Abstieg der Mittelschichten? Ausgangpunkte

Transcrição

Abstieg der Mittelschichten? Ausgangpunkte
Abstieg der Mittelschichten?
Wandel der Einkommensposition und Mentalitäten
Prof. Dr. Ursula Dallinger
Lehrstuhl Soziologie - Sozialpolitik
Universität Trier, Abt. Soziologie
Ausgangpunkte
•
Öffentliche Debatte
–
–
–
–
Schrumpfende/ bedrohte Mittelklasse
Aufmerksamkeit der Medien – wenig Wissen
Beginn in den U.S. – heute Europäische Länder
Größe der Mittelschicht
•
Stattdessen
•
– Relative Einkommensposition
– Differenzierung in Mittelschichten
Abstieg Mittelschicht – auf welcher Ebene?
–
–
Einfluss Sozialstaat
Differenzieren Markt-Einkommen – verfügbare Einkommen
–
unterschiedliche Gründe und Dynamiken
Prof. Dr. Ursula Dallinger
2
1
Fragestellungen
• Gibt es einen Abstieg der Mitte? Und in welcher Form?
• Welche sozialen Gruppen stiegen in den vergangenen
Jahrzehnten ab?
• Annahme: Bedrohung führt zu ‚Abwehrreaktionen‘:
Menschenfeindlichkeit (Fremde, Ärmere, …)
• Einstellungen: In welcher Schicht findet man Anzeichen
der Menschenfeindlichkeit?
Prof. Dr. Ursula Dallinger
3
Hintergrund: die bedrohte Mittelschicht
• Beobachtung der Einkommensverteilung
(OECD 2008; Förster/ d’Ercole 2005)
– Polarisierung der Einkommen (Alderson et al. 2005):
Schrumpfen der Mitte in U.S., GB, aber auch Finnland, Österreich
– Aber Position Mitte stabil in Deutschland, Frankreich, Niederlande
• Warum?
– Polarisierung der Arbeitsplätze
– Dienstleistungs-Ökonomie und Technologischer Wandel (SBTC):
Nachfrage nach Hochqualifizierten oder Geringqualifizierten
– Relativ gut bezahlte Industriearbeit ausgehöhlt
– Arbeitsmarktprozesse – erste Verteilungsarena
Prof. Dr. Ursula Dallinger
4
2
Einfluss Sozialstaat –
zweite Verteilungsarena
• Einfluss Umverteilung: Vergleich Brutto-Einkommen –
verfügbare Einkommen
– Markteinkommen: In Deutschland / Schweden ist Mittelschicht so
klein wie in U.S.
Nettoeinkommen: in D und S Größe Mittelschicht stark gewachsen
– Starker Einfluss sozialpolitischer Umverteilung:
= ‚Mittelschichtgesellschaft‘
– Stratifizierung durch Transfer/Geldleistungen und Steuern
– Arbeitsmarkt + Sozialpolitik beeinflussen Verteilung Einkommen
• Aber
– Größe Mittelklasse zwischen 75% und 150% Medianeinkommen
– Andere Gruppen?
Prof. Dr. Ursula Dallinger
5
Eigene Studie „Prekäre Mitte?“
Zeitschrift für Sozialreform 1/2011
• Luxemburg Income Study 1985 – 2005
– 19 Länder - Daten für beide Einkommensarten
– Einkommens–Mikrodaten je Haushalt, gewichtet mit Zahl
Haushaltsmitglieder = individuelle Netto-Äquivalenzeinkommen
– Bevölkerung im Erwerbsalter (25-60 Jahre)
• Masszahl: Quintilanteile
–
–
–
–
–
Relative Einkommensposition der Mittelklassen
Welchen Anteil des Gesamteinkommens erhält jedes Fünftel?
Untere Mitte (Q2), mittlere Mitte (Q3), obere Mitte (Q4)
Unterschied Anteil nach Markt– und verfügbarem Einkommen
Anteil größer oder geringer?
Quintil gewinnt oder verliert durch Umverteilung
Prof. Dr. Ursula Dallinger
6
3
Anteile der Quintile am Markteinkommen
(Länder geordnet nach Q3)
FR
NL
DE
ES
US
IE
PL
UK
AT
IT
AU
CA
CH
LU
FI
NO
SE
BE
DK
0
10
20
30
Q1-Anteil Markteinkommen
Q3-Anteil Markteinkommen
Q5-Anteil Markteinkommen
40
50
Q2-Anteil Markteinkommen
Q4-Anteil Markteinkommen
Prof. Dr. Ursula Dallinger
7
Quintils-Anteil am verfügbaren Einkommen
(Länder geordnet nach Q3)
BE
IE
AT
NL
ES
FR
DE
UK
US
IT
PL
CH
LU
CA
AU
NO
FI
SE
DK
0
10
20
Q1-Anteil verf. Einkommen
Q3-Anteil verf. Einkommen
Q5-Anteil verf Einkommen
30
40
50
Q2-Anteil verf. Einkommen
Q4-Anteil verf. Einkommen
Prof. Dr. Ursula Dallinger
8
4
-8
-6
-4
-2
0
2
4
6
Sozialpolitische Umverteilung 1985/ 2000
1985 2005 1985 2005 1985 2005 1985 2005 1985 2005 1985 2005 1985 2005 1985 2005 1985 2005 1985 2005 1985 2005
AU
CA
DE
DK
FI
LU
Differenz mi-dpi Q1
NO
PL
Differenz mi-dpi Q2
Differenz mi-dpi Q5
Differenz mi-dpi Q4
SE
UK
US
Differenz mi-dpi Q3
Zunahme Umverteilung – an untere Gruppe
Dennoch:
Prof. Dr. Ursula Dallinger
9
Wandel des Einkommensanteils je Quintil:
Differenz 1985 - 2005
D
DK
S
UK
US
CH
mi
dpi
mi
dpi
mi
dpi
mi
dpi
mi
dpi
mi
dpi
Q1
-2.35
- .54
-.64
+.52
-1.57
-.17
-1.07
-1.59
-.67
-.17
-.46
+.48
Q2
-.85
-.05
-.74
+.09
-1.10
-.98
-2.20
-2.6
-1.71
-.98
+.10
+.48
Q3
-.05
-.21
-.36
+.19
-.60
-.65
-2.56
-3.07
-1.55
-.65
+.81
+.48
Q4
+.79
-.03
+.20
+.30
-.04
-.37
-3.09
-3.25
-1.30
-.37
+1.07 +.60
Q5
+2.46 +.79
+1.54 -1.10
+3.22 +2.17 +8.95 +10.50
+5.22 +2.17 -1.52
-2.05
Trotz Wachsen Umverteilung keine Kompensation
wachsender Ungleichheit der Markteinkommen in D
Prof. Dr. Ursula Dallinger
10
5
Abstieg der Mitte? Abstand hohe Einkommen
Verhältnis Q5/Q3: Das wieviel fache hat oberste Gruppe?
SE
FI
DK
NO
LU
1985 PL
AU
DE
CA
UK
US
DK
SE
FI
NO
LU
2005 AU
DE
CA
PL
US
UK
0
.5
1
1.5
2
Ratio Q5/3 verf. Eink.
2.5
3
3.5
Ratio Q5/3 Markteink.
Prof. Dr. Ursula Dallinger
11
Wer hat verloren in Deutschland?
• Unterschicht + untere Mittelschicht
– Mitte zurückgelassen
– Marktungleichheit deutlicher gewachsen - Redistribution gleicht aus
ohne Markt einzuholen
• Sozialpolitik
– Wenig Bewegung für Mittelschicht: Versicherung
– Gewinne untere Einkommen: „Robin Hood“
• Länderunterschiede
– Sozialpolitik + Regulierung der Arbeitsbeziehungen, Lohnfindung
– Wohlfahrt geschützt durch beide Verteilungsarenen
Prof. Dr. Ursula Dallinger
12
6
Wirkt Bedrohung auf Einstellungen?
Indikatoren Menschenfeindlichkeit
Migranten schlecht für Wirtschaft
Zustimmung in Prozent
35
30
25
20
15
DE
10
FR
5
GB
0
Unterschicht
Untere
Mittlere
Mittelschicht
Obere
Oberschicht
Einkommensklassen
Quelle: ESS 2008
Prof. Dr. Ursula Dallinger
13
Zustimmung in Prozent
Rückbau Sozialstaat?
35
30
25
20
15
DE
FR
10
5
GB
0
Unterschicht Untere
Mittlere
Obere Oberschicht
Mittelschicht
Einkommensklassen
Deutschland stärker polarisiert
Prof. Dr. Ursula Dallinger
Quelle: ESS 2008
14
7
0
.2
.4
.6
.8
Umverteilung zugunsten kleiner Leute
Zustimmung in %
1
u nt er 5 0 0
2
50 0- 9 9 9
3
1 0 0 0 -1 4 99
4
1 50 0-19 99
Z u s tim m u n g U m v e rte i lu n g
A b le h n u n g U m v e r t e il un g
5
2 0 0 0 -2 9 9 9
6
üb er 3 0 0 0
W ed e r n o c h U m v er te il u n g
Quelle: ALLBUS 2006
Prof. Dr. Ursula Dallinger
15
Fazit
• Untere Mittelschicht: Verlust Einkommen + sub.
Einstellungen
• Abstiegsbefürchtung schlägt um in Diskriminierung
Schwächerer
• Einstellungsforschung:
Grenzziehung + Abwertung unten in sozialer Hierarchie
• Forschung
– Bessere Indikatoren für menschenfeindliche Tendenzen
– Was ist in Oberschicht „Besteuert uns“ ?
• Politik:
– Ökonomisierung bedroht soziales Band
Prof. Dr. Ursula Dallinger
16
8