Druckausgabe

Transcrição

Druckausgabe
(Geörgen)tag — (Un-glücks)tag
Polten NÖ (1343) 1,353; geben vor sant Jörigen (Gerträuden)-,
(Girträuten)-, (Gertrauds)-:
tag Urk.Heiligenkreuz NÖ 2,236 (o.O. 1357); Festtag d. hl. -• Gertraud (17.3.) verbr. (gevnach sand Jorigen tag Quellen W.(1362) träodn- u.a., doch gpvtraotß- Admont St.);
1,1,76; all jarlosung .. an sand Chörigen tag Ra.: Gertraudntäg beißt 'n Fädn ab d.h. das
Urkb.OÖ 8,249f. (Sierning OÖ 1365); geben . . Spinnen wird eingestellt MORO St.Oswald
vor sand Gorgentag Urkb. St.Polten NÖ 2,154 Kä.(1951) 200; ähnl. Admont St.; an sande
(o.O. 1374); nach sand Jörgen tag Urkb.Neu- Gertrauten tage Quellen W.(1343) 1,1,68; noch
stift STir.(1429) 522; vor sant Jorigstag Urk. sand Gedrauten tag Urk.Lilienfd.NÖ 283 (o.O.
Göttweig NÖ 2,431 (o.O. 1451); nach sannd 1354), s.a. - • (Maus)feier-, (Gärtlein)-. —
Geörgentag ebd. 3,212 (o.O. 1483); biß auf (Gfin[g]s
) - , (Gfinz)-:
Donnerstag, -*
sanndt Gergen tag SCHMIDT Berggesetze 219 (Pfinz)-. — (Güte-Gibe)-.
Hl.Dreikönigstag
(Leoben St. 1539); des erchtags nach sanct Ge- (6.1.) Sieb.Gm. KRANZMAYER °Zimbr.Wb.
orgen tag Ö.Weist. 12,323,14f. (Neumt. Haus- (1930); Bw. zu -• Gibe Gabe, die f.d. Percht
ruckv. 1543).
bereitgehalten wird, vgl. -*• (Geb-nacht)äbend,
Ltg. (Zur Entw. v. Görg/Jörg <ahd. *jorjo bzw. -percht(e); Syn; -* }(Güte-Gibe)feier-, (Künig)-.
zum Ausfall d. Anlauts bei vorausgehendem Mit- — (Giden)-,
(Gidi)-,
^(Gilgen)-:
-•
laut [i.d. Füg. Sankt Görgentag]: Lgg. § 24al, mhd. (Ägidius)-. — (Gilgen)-:
Maria Lichtmeß
-ör-: § 6c, Sproßvok.: § 50d, mhd. -or- >mdal. -ur-, (2.2.) als Zahlungstermin: „Bei den Ladinern
-wo-: § 5g5): za(i)n lern- Zarz, lern- Gott., iergy- d. Abteitales, bes. in Wengen, ist Lichtmeß
u.ä. Samt., Lüsen, Kiens STir., St.Jakob OTir.,
Matrei NTir., Stub., Weer, Thiers. UInnt., Met- noch e. alter Zahlungstermin. Auch in vielen
nitz, Malta MKä., Sierling sWSt., Gr.Lobming Deutschtiroler Orten wird es noch so gehalObSt., iergd- Imst WTir., iergy- Kais OTir., iörgy-ten. Er heißt deshalb oft auch ,Gilgentag'"
Saalb. MPinzg., iöülgy- Reisstraße ObSt., -ötir- HAIDER Tir.Volksbrauch (1968) 32; Bw. unGr.Lobming ObSt., iev'y- Traisen NÖ, ievgys- klar, ev. aus syn. -• (Gülten)- od. zu -• Gilge
Lipsch OSt., iirgy-, -iv(r)- u.a. ve. ObKä. (in Wink- Lilie, einem beliebten Attribut Mariens. —
lern daneben -övr-), MKä., Frantschach-St.Ger- (Glücks)-:
1) beliebiger Tag, an dem jem.
traud UKä., Deutschlandsbg., Stainz WSt., Unter- besonderen Erfolg, Glück hat, Glückst, ugs.
lamm sOSt., Steir.Wb. 218 u. 281 (Jürgent.), St.Mi- verbr., in Füg. wie heute habe ich einen (rechchael sBgl.; iirgdn- Smilau Igl., iirn- Simmersdf. ten) G. ebd.; Syn. -* (Fäh)-, (Schnapp)-; — 2)
Igl., iiv'n- Gresten NÖ, iivgl- Umg.Graz, iuvglSt.Wolfgang Waldv., iuri- Irritz SMä.; ierigy- Sand Tag, der f. best. Arbeiten, Handlungen günSTir., ierey- Kirchbg.-Thening Hausruckv., Atters. stig ist, an dem dem Volksglauben nach beSkgt., Herrnbaumgtn. Weinv. (1893); iiriy- Bu- stimmte Handlungen e. erfolgversprechenbendf. Bgl., iivriy- Mörbisch Bgl. (älter ipiriy-), St. den Verlauf nehmen verbr., Näh. s.u. -•
Johann WUng., iidriy- Konrads SZ Neuhs.; iorey- (Laß)-, (Schwend[e])- 2, (Ge-schwend[e\)- 2,
Mittelbg. NÖ, iuriocm- Irritz SMä., iovgi- u.a. ve. (Wander)-1, (Wend)- u. HDA 3,899f. (Glückst),
Hausruckv., Senftenb. Innv., uMühlv., iorige- 8,650f. (Tagewählerei), 7,1055f. (SchicksalstaHausruckv., Mühlhm. Innv., irgy- Glanhfn. MKä., ge), s.a. -*• (Sunn)- 1. — (Un-glücks
)-: 1)
Kapfenbg. (neben irgl-), Tragöß ObSt., irgl- Landl beliebiger Tag, der jem. Unglück bringt ugs.
ObSt., öry- UInngeb., MPinzg., iv'y- ve. Eisenwz.,
verbr. in Füg. wie: heute/heint habe ich aber eive. Mostv., St.Anton Erlauft., Rohr söNÖ, Annabg.
Traisent., iv'y- Hatzendf., Vorau OSt., Kalwang, nen U. alles, was ich mache/beginne, mißKammern, Hall ObSt., NAGL NÖ (1866) 424, ev'y- lingt, mir scheint, heint ist mein U., gestern ist
Gams ObSt., Weyer Eisenwz., Seitenstetten ein recht ein U. gewesen so u.a. verbr.; s.a. -*•
Mostv., iu'y- Heinrichsöd uBöW, iriy- Schöllschitz Simpl.III,lg, (Scheiß)- 3; — 2) Tag, an dem
Brunn, ivriy- Auss. ObSt., wWeinv., bes. nördl. bis dem Volksglauben nach alles mißlingen bzw.
Hollabr., Raschala, Walterskn. nöWeinv., WEIGL zum Schlechten führen muß verbr.; als U. gelNÖ (1924) 161, Fratres, Illmau, Puch Waldv., öS- ten best. Wochentage (s. -• [Dins]- 1, [DonMä.; diriy- Hallein Tenneng., diwey- Eggelsbg. ners]- 1, [.FVe*]- 1, [Samß]- 1); bes. Tage d. Mooblnnv., dpv(r)ey- Steinb./Z. Traunv., giv'n- Hal- nats (z.B. d. 13. verbr., jeder l.Tag d. Monats
lein Tenneng., gizgy- Grafenried obBöW, Eger,
Egerl. HDA 8,1433); best. Tage d. Jahres (42
Sangerbg., Tachau, Ostrau, Plan wEgerl., gh- Ma.lt.
Kulm Egerl., görgy- Deslawen nöEgerl., girgl- Mies HAIDER Tir.Volksbrauch [1968] 529f., ähnl.
Egerl.; daneben häufig jüngere verkehrssprl. Wald ObSt., vgl. auch HDA 8,1434f.), davon
Form: ge&rge-, geövgi- u.a. ve. sbair., OÖ, NÖ sind besondere U. der 3.3., 17.8., 1.9., 30.9.,
verbr., W., Punitz, Neckenmt. Bgl., giovgs- ve., ge- ebenso der 1.4., 1.8., 1.12. Tir., Wald ObSt., u.
örgy- Thiers. UInnt. —
wohl verbr., vgl. HDA 7,1055f. (Schicksalsta231
232

Documentos relacionados