Einfluss der Melktechnik auf die Eutergesundheit und Fehlerquellen

Transcrição

Einfluss der Melktechnik auf die Eutergesundheit und Fehlerquellen
Inhaltsübersicht:
ƒ Wie funktioniert das Melkzeug
ƒ Melkanlagennormung
Einfluss der Melktechnik auf die
Eutergesundheit und Fehlerquellen beim
Melken
ƒ Melkarbeit und Melktechnik
ƒ Melkhygiene
ƒ Melkkomfort
ƒ Problematik der Nassmessungen
3. Tierärztetagung Raumberg/Gumpenstein 2010
ƒ Melkanlagenwartung
Ing. Josef Hartl
ƒ Kontrolle durch den Tierarzt
2
Hartl 2010
Die Milchflusskurve:
Aufrechterhalten Melken
Melkkomfort, tiergerechte Melktechnik
Euteraufbau:
Anrüsten
Einsatz
Nachmelkautomat
ca. 800 g/min
80 %
ca. 200 g/min
Abnahmeautomat
20 %
3
Hartl 2010
4
Hartl 2010
Die Pulskurve:
Funktion Zweiraummelkbechers seit 100 Jahren gleich
(GILLIES 1903)
Höchstes Vakuum
Zitzengummi
Offen-Phase
Einfaltdruck
Exakte
Definition
Hinkgrad: 5 %
Vakuumph. b:
> 30 %
Druckphase d:
> 15 % und
> 150 mS
Atmosphäre
ISO 5707
32-42 kPa
Vakuum
höhe nicht
definiert
Hartl 2010
Grenzwerte:
Pulzahl: +/- 3
Saugphase:
+/- 5 %
5
Hartl 2010
a + b = Saugphase, c + d = Entlastungsphase
6
Funktion Zweiraummelkbechers seit 100 Jahren gleich
Melkanlagen-Normen:
Lufteinlass im Zitzengummikopf
Boventis
Happel „Aktiv Puls“
Periodischer
Drucklufteinlass
„S 90“
Periodischer
Lufteinlass über Ventil
„Biomilker“
Standard
Lufteinlass
Ø 0,8 – 1 mm
Lufteinlass über Schaugläser
Happel „Jet Puls“
ÖNORM/ISO (Dez. 2003)
n
3918 Melkanlagen-Begriffe
n
5707 Konstruktion und Leistung
n
6690 Melkanlagen-Prüfung
Neuauflage DIN ISO 5707
Periodischer Lufteinlass im Sammelstück
über Pulsator gesteuert
„Happel S 90“
„Meltec MLT“
7
Hartl 2010
ÖNORM/ISO 5707
Transportkapazität der Melkleitung:
Durchmesser zu d5 proportional
DN 40
(April 2010)
8
Hartl 2010
Transportkapazität der Melkleitung:
DN 50
DN 65
Gefälle
Lufteintritt
q m = 0,23 x (qt 2 + 7,8 x 10−5 x s x d 5 )
Ring- oder Stichleitung
− 0 , 23 x q t
qm = Maximaler Milchfluß in l/min
s = Gefälle der Melkleitung in %
d = Innendurchmesser der Melkleitung in mm
qt = kurzzeitiger Lufteinlaß in l/min
9
Hartl 2010
Transportkapazität einer DN 50 ML
Angaben: Stichleitung, sorgfältiger Melker,
2 % Gefälle, 6 Melkeinheiten.
Passt die Leitung zur Anzahl ME?
Maximale Melkeinheiten DN 50
Melkleitung:
0,23 x (100 2 + 7,8 x 0,00001 x 2 x 505 ) − 23
• DN 50
Transportkapazität = 32,7l / min
TabelleC.1
HöchsterMilchfluß = 28 l / min
ÖNORM L 5260 / alt
• Einfacheinlauf
• Leitungslänge 10 m
ÖNORM/ISO
• Spitzenmilchfluss 5 l/min
• 30 s Ansetzintervall
• kurzzeitiger Lufteinlass
100 l/min (Einfacheinlauf)
• Gefälle 2 %
Erlaubte Anzahl
Melkeinheiten?
6 Melkeinheiten
Ansetz int ervall − 30 s
Spitzenmilchfluß − 5 l / min
Hartl 2010
10
Hartl 2010
bis 11 Melkzeuge
8 Melkzeuge
• Gefälle 0,5 %
2 Melkzeuge
11
Hartl 2010
12
Rohrmelkanlage im Melkstand:
Optimal nach wie vor tiefverlegte
Ringleitung – korrekt dimensioniert
Maximale Melkeinheiten DN 40
Melkleitung:
• DN 40
ÖNORM L 5260 / alt
• Einfacheinlauf
• Leitungslänge 20 m
ÖNORM/ISO
• Spitzenmilchfluss 4 l/min
• 50 s Ansetzintervall
• kurzzeitiger Lufteinlass
100 l/min (Einfacheinlauf)
• Gefälle 1 %
Erlaubte Anzahl
Melkeinheiten?
Transportkapazität 6 I/min
bis 4 Melkzeuge
Hartl 2010
1 Melkzeug
13
Stichleitung hat niedrigere Kapazität
Hartl 2010
Ziele der ÖNORM/ISO 6690:
n
n
n
Hartl 2010
14
15
Einwandfreie Funktion der Melkanlage
Überprüfung, ob Melkanlage den Installations- und
Projektierungsvorschriften von ISO 5707 entspricht
Erstprüfung nach Installation
Hartl 2010
16
Euterbrause sparsam einsetzen
Vormelken:
ƒ Immer in Vormelkbecher wegmelken.
n
Auch im Melkstand besteht die Gefahr, dass durch
das Wegmelken auf den Boden Haarkleid und Klauen
mit Erregern infiziert werden.
Hartl 2010
17
Hartl 2010
18
Euterpapier trocken oder mit Desinfektion
(Jod, Chloramin T, Alkohol)
Hartl 2010
Schaumreinigung und Papier
19
21
Hartl 2010
22
Mechanische Reinigung
Mehrwegtücher aus Mikrofaser mit chem.
Desinfektion während der Zwischenmelkzeit
Hartl 2010
20
Textile Mehrwegtücher –
Reinigung mit Waschmaschine
Euterwolle
Hartl 2010
Hartl 2010
23
Hartl 2010
24
Auch frisch laktierende Kühe
Anrüsten:
Gut angerüstet ist halb gemolken:
25
Hartl 2010
Hartl 2010
26
Zügig an saubere, trockene Zitzen ansetzen!
Vergleich Eutervorbereitung per
Hand/automatische Vorstimulation (n=15540)
(Wessels, Schallenberger 2000)
Parameter:
Gesamtgemelk
höchster Milchfluss
Anstiegsdauer
Plateaudauer
Abstiegsdauer
Dauer
Hauptgemelkphase
Nachgemelksmenge
∅ Minutenhauptgemelk
Einheit:
kg
kg/min
min
min
min
min
kg
kg/min
Eutervorbereitung:
≤ 20 Sekunden ≥ 20 Sekunden
a
b
9,1
11,8
3,2
3,3
a
a
1,4
1,2
a
b
1,4
2,2
a
b
2,4
2,6
a
b
4,7
5,5
a
0,13
a
1,9
b
0,08
b
2,2
Automatische Vorstimulation:
ohne
mit
a
b
9,8
11,1
3,3
3,3
a
b
1,4
1,3
a
b
1,6
2,1
2,5
2,5
a
b
4,9
5,3
a
0,15
a
1,9
Hartl 2010
b
0,06
b
2,1
27
28
Ungleich verteiltes Gewicht
verursacht ungleiche Ausmelkgrade:
Schlechte Melkzeugpositionierung:
Hartl 2010
Hartl 2010
29
Hartl 2010
30
Das Kippen des SS kann durch eine
Schlauchhalterung verhindert werden.
Hartl 2010
Schlauchhalter benutzen! MZ wäre besser
positioniert, wenn langer MS nicht am Boden
liegen würde.
31
Melkzeugpositionierung:
n
32
Hartl 2010
Gute Melkzeugpositionierung:
Mit einer Schnur und einer Halterung an der Melkstandkante
kann dreidimensional die Positionierung optimiert werden.
n
n
Hartl 2010
33
Bewegungen der Kuh
können nachvollzogen
werden.
Hartl 2010
34
Selbst konstruierte Schlauchführung
Melkzeugpositionierung:
n
Optimal ist es, wenn
das Melkzeug nach
unten mit einem
leichten Zug nach
Vorne hängt und frei
schwingen kann.
Servicearm PosiMax von WestfaliaSurge
Hartl 2010
35
Hartl 2010
36
Ein einfacher Schlauchhacken bietet gute Führung
Kanister als Schlauchführung
37
Hartl 2010
Hartl 2010
Schlauchführung
im SbS Melkstand
Hartl 2010
Schlauchhalterung
im SbS
mit Abnahme
39
Schlauchführung auch im SbS!
Hartl 2010
38
41
Hartl 2010
40
Hängeeuter
Hartl 2010
42
Ausrichten der Milchschläuche
Hartl 2010
Schlauchführung
bei einer
hochverlegten
Rohrmelkanlage
43
Hartl 2010
44
Abnahmeautomaten verhindern
extremes Blindmelken:
Abschaltautomaten Durchflussindikator
Schwellenwert von 200 ml auf 400 ml verstellen?
Wichtig – 1 x jährlich Überprüfung der Schaltschwellen!!
Hartl 2010
45
Hartl 2010
46
Wie entstehen Nachgemelke:
Euterform und Nachmelken
Hartl 2010
47
Hartl 2010
48
Nachmelkautomaten:
Schwermelker durch
Nachmelkautomaten?
Extreme Schwermelker können mit Milchflusskurven leicht erkannt werden.
Hartl 2010
49
Hartl 2010
50
Nachgemelksmengen:
Schaltschwellenüberprüfung mit
Lactocorder:
(Worstorff 2001)
Überprüfung der Schaltschwellen von Nachmelkautomaten und Abnahmeautomaten:
Hartl 2010
51
Bei Bedarf Zitzentauchen/sprühen
Kurz Nachmelken bei Bedarf
Hartl 2010
53
Hartl 2010
54
Melken Swing over Melkstände besser?
Melkzeug mit ZitzengummiDairy Master
Hohes
Melkzeuggewicht
Hohes
Kopfvakuum
Hohes
Anlagenvakuum
55
Hartl 2010
Braucht man zyklische
Vakuumschwankungen?
56
Hartl 2010
Dynamisches oder statisches
Vakuum an der Zitzenspitze?
FL 01/08
Vakuum Biomilker
1,8 – 2,0 m
Vakuumschwankungen > 25 kPa
57
Hartl 2010
Zitze
Problematik von
Nassmessungen:
Absenkung des Vakuums
in der Entlastungsphase
reduziert
die Massagekraft:
58
Hartl 2010
Problem Messtechnik:
Wer misst,
misst
Mist!
Durch das niedrigere zitzenseitige Vakuum
wird die Zitze in der Entlastungsphase
entlastet.
Es wird aber auch der
Differenzdruck für eine Massage der Zitze
reduziert.
59
Hartl 2010
60
Naßmessungen: z.B. Messen von
zyklischenVakuumschwankungen
Hartl 2010
Messadapter für Nassmessungen
(BILGERY 2000)
61
62
Hartl 2010
Vakuumvergleich:
„Swing-over-Melkstand“ mit Ringleitung
Swing-over-Melkstand:
Tiefverlegte Ringleitung:
Dynamische Messung:
VPR 100 Testwerkzeug
(DeLaval 2010)
Hartl 2010
63
Milchflussrate – Vakuum
(REINEMANN 2007)
64
Hartl 2010
Wo liegt die optimale Höhe des
Betriebsvakuums?
ƒ Tiefverlegte Melkleitung etwa 38 bis 40 (42) kPa
ƒ Halbhochverlegte Rohrmelkanlage etwa 42 bis 44 kPa
ƒ Hochverlegte (> 1,25 m über Standfläche) 44 bis 48 kPa
ƒ Bei leichtmelkenden Tieren Absenkung auf 36 kPa
möglich - nicht in jedem Betrieb erforderlich bzw.
notwendig!
ƒ Melkeimer 44 – 46 kPa
ƒ Niedrigvakuum technisch nur realisierbar, wenn keine
strömungsbedingten Verluste in den milchführenden
Teilen auftreten.
ƒ Formel: Je niedriger das Betriebsvakuum, desto besser
Hartl 2010
65
Hartl 2010
ist die Eutergesundheit gilt nicht in jedem Fall.
66
Monoblock, eckiger Gummi,
gelber, grüner Silikongummi:
Vermessung der Zitzen mit Schablonen Vermessen der
1990
Hartl 2010
Rasse
Zitzengummikopf-Öffnung
FV
22 – 24 mm
Braunvieh
20 – 22 mm
HF
18 – 22 mm
67
2010
68
Hartl 2010
Zu kurze/lange Zitzen ein ungelöstes Problem:
Messen des
Zitzengummikopfvakuums
Zitzen mit Skala
Ø Zitze 20 mm – 35 mm
6-7
cm
Hartl 2010
69
70
Hartl 2010
Massage während der
Entlastungsphase:
Eckiger Zitzengummi ?
Parameter: Einfaltdruckdifferenz
zwischen 6 – 13 kPa
Hartl 2010
71
Hartl 2010
72
Zitzengummipassgenauigkeit:
Einflüsse auf die Zitzengummibewegung
ƒ Vakuumverhältnisse
ƒ Pulsfrequenz
ƒ Pulsverhältnis
ƒ Materialhärte und Wandstärke
ƒ Schaftlänge und Form
ƒ Zitzenlänge und Form
ƒ Nutzungsdauer des Zitzengummis
ƒ Milchflussrate
ƒ Milchabflussverhältnisse
ƒ Krafteinwirkung am Melkzeug
73
Hartl 2010
Gleichtakt kontra Wechseltakt:
Gleichtakt:
Lemmer-Fullwood, Happel
Gleichtakt auf allen vier
Zitzenbechern zur gleichen
Zeit Saug- oder
Entlasungsphase
n
größere Vakuumschwankungen
n
Hartl 2010
Tiergerechte Melktechnik und Kuhkomfort
Wechseltakt:
WestfaliaSurge, De Laval
Wechseltakt eine
Euterhälfte Saug- bzw.
Entlasungsphase
n
n
Beobachtungen während des Melkens:
n
Schlagen nach dem Melkzeug
n
Vermehrtes Absetzen von Kot und Harn
n
Lufteinsaugen am Zitzengummikopf (Schnarchen der MZ)
n
geringere Vakuumschwankungen
n
n
stärkere Bewegungen am
Euter
n
kaum Kreuzfluss möglich
aber stärkerer Rückfluss
(Zitzenwaschen)
n
n
gute Melkarbeit möglich
weniger Bewegung am
Euter
n
n
Kreuzflüsse
wahrscheinlicher
n
n
gute Melkarbeit möglich
Hartl 2010
74
75
Gestörtes Milchabgabeverhalten
Milchejektionsstörungen (MES):
Gestörtes Milchabgabeverhalten, Residualmilch wird durch Oxytocin Gabe gewonnen:
Beurteilung des Milchabgabeverhaltens und der
Nachgemelksmengen - Werden die Euter wirklich leer?
Beurteilung der Zitzenkondition:
Beurteilung des Zitzenzustandes nach dem Melken nasse Zitzen,
Schwellung, Ödeme, Einschnürung, Quetschungen.
n
Verfärbungen der Zitzen (blau, rot, Blutungen etc.)
n
Hyperkeratosen
Hartl 2010
76
MES (Heidig, 2007)
ƒ Zusammenhänge zwischen Stress durch
suboptimalen Haltungsbedingungen und MES
ƒ Platzangebot
ƒ Umstallungen
ƒ Vor allem stresslabile und rangniedrige Tiere
ƒ Keine genetische Veranlagung
ƒ MES vor allem als betriebsspezifisches Problem
ƒ Allein durch das Melkverfahren keine MES
Hartl 2010
77
Hartl 2010
78
Spezielle physikalische Effekte,
die das Milchabgabeverhalten
stören können:
Elektrotechnische Installation
Alle Melk- bzw. Reinigungsleitungen sowie metallische Wasser- und
Heizleitungen sind zu erden!
Kriechströme (ÖVE-Vorschriften beachten):
- Bei nicht ordnungsgemäßem Potenzialausgleich.
- Alle Metallteile miteinander verbinden und entsprechend erden.
- Erdungsmessgerät, Isolationsmessgerät.
Lärm und Vibration (normtechnisch nicht erfasst):
- Lärm (= Luftschall) < 70 dB (A) NOSAL 2004
- Vibration (= Körperschall) < 0,3 m/s2 (KAUKE 2006)
- Vibrationen hatten einen stärkeren Einfluss als der Lärm.
Hartl 2010
79
Messen von Kriechströmen
mit Installationstester
Hartl 2010
Hartl 2010
80
Vibrationsabsorber der Fa. E. Bilgery
81
Kontrolle der Melktechnik durch
den Tierarzt:
Hartl 2010
82
Beurteilung der Melkanlage durch
einen Tierarzt (SPOHR 1995)
ƒ Evakuierungszeit der Melkanlage (Grenzwert 5 s)
ƒ Ein Melkzeug wird geöffnet und der Vakuumabfall am
Betriebsmanometer beurteilt (Grenzwert 5 kPa).
ƒ 10 Liter Wasser Test (nach 2 Minuten mind. 7 Liter
Wasser im Milchabscheider, Restwasser max. 80
ml/m)
Hartl 2010
83
Hartl 2010
84
Kontrolle der Melkanlage und Melkroutine
durch den Tierarzt in 4 Punkten:
Melkanlagenkontrolle (VOGELAUER)
1. Melkanlagenzustand
(Basis ÖNORM/ISO 6690 Kurzgutachten)
2. Beurteilung der Zitzen vor dem Melken
3. Melken
4. Beurteilung der Zitzen nach dem Melken
Hartl 2010
85
Kontrolle des Anlagenvakuums
Hartl 2010
86
Kontrolle des Vakuumregelventils
Betriebsvakuum
In Höhenlagen
absenken!
Hartl 2010
87
Verdrehter Zitzengummi, erkennbar an Markierung:
Hartl 2010
Hartl 2010
88
Zitzengummikopfinnenraum - Melkzeugaufnahme
89
Hartl 2010
90
Milchberührte Oberflächen und Lufteinlass
Pulsatorpflege!
(Sammelstückinnenraum) kontrollieren!
Verstopfter Lufteinlass
Hartl 2010
91
Kontrolle der Melkanlage durch den Tierarzt
Hartl 2010
Anbindehaltunghochverlegte
Melkleitung
ÖNORM/ISO (2003)
DN 40 Sticheitung
1 Melkzeug
(max. 2 Melkzeuge)
Hartl 2010
93
Milchschlösser im oberen Drittel
der Melkleitung:
Hartl 2010
92
Melkleitung
max. 2 m
über Standfläche
Hartl 2010
94
Melkleitung auf Senkungen kontrollieren!
95
Hartl 2010
96
Gummischläuche kontrollieren!
Luftleitungen können durch Schmutz zuwachsen!
Zuwachsende Luftleitung mittels Durchflussmessung feststellbar!
Hartl 2010
97
98
Kontrolle der Keilriemenspannung, Ölerfunktion!
Spezialfunktionen kontrollieren!
Hartl 2010
Hartl 2010
99
Hartl 2010
10
0
Kontrolle der Melkanlage und Melkroutine
durch den Tierarzt in 4 Punkten:
Wartung jährlich durchführen!
Zitzengummis nach
Herstellervorschrift
austauschen
2. Beurteilung der Zitzen
vor dem Melken
Melkanlagenprüfung
nach ÖNORM/ISO
Kontrolle des
Reservedurchflusses,
Pulsatorfunktion,
Vakuummeter etc.
ƒ
Verschmutzungsgrad
ƒ
Haarkleid (Euter
scheren)
ƒ
Verletzungen (Mängel
in der Haltung etc.)
Wartungsvertrag!
Hartl 2010
10
1
Hartl 2010
10
2
Kontrolle der Melkanlage und Melkroutine
durch den Tierarzt in 4 Punkten:
3. Melken
Kopfbedeckung
Schürze
Melkerhandschuhe
ƒ
Allgemeine Hygiene
ƒ
Reinigung und Anrüsten
ƒ
Vormelken
ƒ
Ansetzen
ƒ
Melkzeugausrichtung
ƒ
Verhalten der Tiere (Abschlagen der MZ etc.)
ƒ
Milcheinlauf
ƒ
Ausmelkgrad/Nachmelken
ƒ
Abnehmen der MZ ohne Lufteinbruch
ƒ
Zitzenpflege/Desinfektion
Hartl 2010
10
3
104
Hartl 2010
Melkhygiene
Handwaschbecken im Melkstand
Melkzeugzwischendesinfektion, Handschuhe
Peressigsäurelösung mit etwa 1000 ppm Wirkstoff
Hartl 2010
10
5
Zu wenig Platz
Im Melkstand!
Hartl 2010
10
7
10
6
Hartl 2010
Eingeklemmter
Schwanz=
Tier fühlt sich
nicht wohl!!
Hartl 2010
108
- Guter Kuhkomfort im Melkstand!
- Ruhiger Umgang mit den Tieren!
Hitzestress im Melkstand
10
9
Hartl 2010
110
Kontrolle der Melkanlage durch den Tierarzt
Abfallen der Melkzeuge < 5 %
111
Hartl 2010
Hartl 2010
Hartl 2010
11
2
Blaue Zitzen / Blutungen
Quetschungen
Kontrolle der Melkanlage und Melkroutine
durch den Tierarzt in 4 Punkten:
4. Nach Melken
Hartl 2010
ƒ
Verfärbungen der Zitzen
ƒ
Nasse Zitzen
ƒ
Ödeme
ƒ
Einschnürringe
ƒ
Zitzenspitze:
Verhärtungen,
weiße Ringe,
Fransen,
Hyperkeratosen
ƒ
Euter leer, weich, faltig
11
3
Hartl 2010
11
4
Beurteilung der Zitzen nach dem
Melken
Beurteilung der Zitzenspitzen
Weiße Ringe
Starke Hyperkeratosen
Hartl 2010
115
Hartl 2010
11
6
Zitzenbeurteilung nach dem Melken
Euter müssen nach dem Melken leer sein:
Hartl 2010
Matrix Zitzenkondition
117
Hartl 2010
11
8
Kontrolle der Melkanlage durch
den Tierarzt
ƒ Bei Problemen mit erhöhter Mastitisinfektionsrate
und/oder Zitzenkondition, Melkanlage durch einen
zertifizierten Melkanlagenmonteur nach ÖNORM/ISO
überprüfen lassen.
ƒ Die Melkanlagenfunktion ohne Milchfluss und nur mit
Hilfe des Anlagenvakuummeters bzw. ZitzengummiManometer zur überprüfen ist wenig aussagekräftig.
ƒ Ergebnisse von Nassmessungen im kurzen MS sind
nur für absolute Spezialisten sinnvoll zu interpretieren.
Hartl 2010
120
Bei Eutergesundheitsproblemen –
Gesamtbeurteilung Haltung, Fütterung etc. erforderlich:
Fazit
n
Melkanlage normgerecht planen und installieren!
n
Melkanlagen regelmäßig warten und nach NORM überprüfen!
n
n
n
n
Hartl 2010
12
1
Danke für die Aufmerksamkeit !
Hartl 2010
12
3
Melkfabrikate und Installationsvarianten der ML haben keinen
wissenschaftlich gesicherten Einfluss auf die Eutergesundheit.
Routinearbeiten und Hygiene beim Melken beachten!
Die Kontrolle der Zitzenkondition und der Euter nach dem
Melken bietet dem Tierarzt hervorragende Möglichkeiten
Melktechnikfehler frühzeitig zu erkennen.
Veränderungen an der Melktechnik mit Hilfe der zuständigen
Firma durchführen.
Hartl 2010
122