Mulisch, Attentat, Organisation

Transcrição

Mulisch, Attentat, Organisation
Lektüre: Harry Mulisch, Das Attentat
Datum
Episode
Kapitel
Seiten
Gruppe
1. Episode 1945
Kap. 3 / 4
37-57
2. Episode 1952
3. Episode 1956
4. Episode 1966
Kap. 1 - 4
Kap. 1-3
Kap. 1 / 2
61 -81
85-100
103-114
4. Episode 1966
Kap. 3
114-127
Kap. 4
128-137
4. Episode 1966
4. Episode 1966
5. Episode 1981
5. Episode 1981
Kap. 5
Kap. 1
Kap. 2
138-153
157-168
168-177
5. Episode 1981
Kap. 3/4
177-189
Auftrag des vorbereitenden Teams:
1.
Inhaltsübersicht, knappe Orientierung im Geschehen: «Inhalts-Verzeichnis» auf HP-Folie (vgl.
Muster). Schriftgrösse: mindestens 16
Sie tragen in plausibler Reihenfolge Beobachtungen zu den folgenden Punkten vor:
– Wissenswertes zu Ort, Zeit und Handlung (Chronologie der wichtigen Ereignisse,
Hintergründe, Zusammenhänge, Folgen)
– Personen (fortlaufende Ergänzung der verschiedenenen Lebensgeschichten, Hinweise auf
neue
Entwicklungen, Krisen, Konflikte und ihre Ursachen)
2. Sie sammeln und kommentieren Querverweise zwischen den Kapiteln und Episoden:
– Herstellung inhaltlicher Zusammenhänge zu anderen Episoden
– Vergleiche von Situationen, die sich aufeinander beziehen lassen, oder von
Verhaltensmustern, die sich wiederholen etc.
– Hinweise auf Wiederholungen gleicher / ähnlicher Themen, Motive, Bilder und Gedanken
3.
Auswahl von 2 bis 3 Textstellen für die Diskussion im Plenum.
Auftrag
Stellen Sie möglichst viele Verbindungen her zwischen der 1. und der 2. Episode:
Es geht dabei um:
– Ähnlichkeiten zwischen Vorfällen, Situationen, Handlungen bzw. darum, dass
bestimmte Passagen in der 1. und 2. Episode deutlich aufeinander bezogen sind.
– Wiederholungen gleicher / ähnlicher Themen (z.B. Erinnerung), Motive (z.B. Würfel),
Bilder und Gedanken
Notieren Sie Ihre Beobachtungen in Form einer zweispaltigen Gegenüberstellung (A4 Querformat):
1. Episode:
………………………………………………
………………………………………………
………………………………………………
………………………………………………
………………………………………………
………………………………………………
………………………………………………
2. Episode
……………………………………………
……………………………………………
……………………………………………
……………………………………………
……………………………………………
……………………………………………
……………………………………………
MULISCH, DAS ATTENTAT: DAS JOURNAL ZUR LEKTÜRE
A. Worüber sich schreiben lässt:
1.
Sie schreiben über eine Textpassage / Szene, die Sie aus irgendeinem Grund besonders
beeindruckt hat. Sie erläutern, warum gerade diese Stelle Sie beeindruckt hat.
2.
Zusammenfassung eines Kurzkapitels, das Sie besonders angesprochen hat. Arbeiten Sie dabei
heraus, was Sie an dem Kapitel besonders beeindruckt hat (z.B. interessante, weil für Sie neue
Einblicke in Personen und ihre Beweggründe; z.B. eine interessante Verknüpfung oder
Wiederkehr von Motiven etc.)
3.
Sie tragen Textstellen zu einem Thema / Motiv zusammen (Zitat-Sammlung), das Ihnen wichtig
erscheint. In einem Kommentar versuchen Sie aufzuzeigen, welche Bedeutung dem Thema /
dem Motiv zukommt, wenn es jeweils auftaucht.
4. Sie reservieren eine Seite für Fragen, die Ihnen im Verlauf der Lektüre kommen. Sie greifen
einzelne dieser Fragen später wieder auf und suchen selbst eine Klärung.
5.
Sie erstellen ein Figurenschema, das Einblick gibt in die Beziehung bzw. den Konflikt zwischen
ausgewählten Personen. Sie beschreiben in einem Kommentar zum Schema eine Beziehung
bzw. einen Konflikt und liefern dazu nähere Angaben und Hintergründe.
6.
Sie kommentieren die Verhaltensweise und Beweggründe einer Figur: («So hätte ich auch /
nicht gehandelt, weil …», «Die Person hätte auch anders handeln / reagieren können, und zwar
…», «Er / Sie handelt meiner Ansicht nach falsch / richtig, weil…»)
7.
Sie informieren sich über ausgewählte zeitgeschichtliche (Gesellschaft und Politik) oder lokale
(Wohnsitze und Schauplätze) Hintergründe und stellen die Informationen übersichtlich
zusammen.
B. Was Sie beachten sollen:
1.
Format: A5–Heft oder lose A4–Blätter (von Anfang an geordnet und nummeriert)
2.
Schreiben Sie gut leserlich (kein Bleistift). Achten Sie auf genügend grosse Zeilen- und
Randabstände sowie Zwischenräume.
3. Notieren Sie zu jedem Eintrag im Journal das Datum.
4.
Notieren Sie immer Episode, Kapitel und Seitenzahl der Textpassage(n), auf die sich der Eintrag
bezieht.
5.
Falls Sie wörtlich zitieren: Setzen Sie die wörtlich zitierten Sätze in Anführungs- und
Schlusszeichen. Sie können Zitate zusätzlich mit einer besonderen Farbe kennzeichnen (die
Seitenzahl setzen Sie in Klammern an den Schluss).
6.
Achten Sie auf eine übersichtliche Gestaltung: Setzen Sie Titel und Zwischentitel, markieren
Sie, was Sie besonders wichtig finden. Arbeiten Sie allenfalls mit verschiedenen Schrifttypen
und Farben, aber legen Sie deren Verwendungszweck am Anfang fest.
7.
Erstellen Sie am Schluss ein Inhaltsverzeichnis und gestalten Sie ein Titelblatt.