Ocean-Wave Norddeich - Architekten und Ingenieure

Transcrição

Ocean-Wave Norddeich - Architekten und Ingenieure
Ocean-Wave Norddeich
© 2014 janßen bär partnerschaft mbB – Architekten und Ingenieure
Ocean-Wave Norddeich
Ausgangssituation
Das Nordseebad Norden-Norddeich
gehört zu den am stärksten frequentierten Seebädern an der ostfriesischen
Nordseeküste. Sinkende Besucherzahlen,
steigender Zuschussbedarf und zunehmender Wettbewerbsdruck kennzeichneten auch die Situation beim Betrieb
des Meerwasser-Hallenwellenbades in
Norden-Norddeich.
Bauherr
Wirtschaftsbetriebe der Stadt
Norden GmbH
Dörperweg 22
26506 Norden-Norddeich
Leistung
janßen bär partnerschaft mbB
(vormals: de witt janßen partner)
Projektsteuerung
Planung und Bauleitung
Aufgabenstellung
Das im Wellenpark gelegene und 1978
in Betrieb genommen MeerwasserHallenwellenbad war in vielen Bereichen
stark sanierungsbedürftig. Folgende Planungsziele waren umzusetzen: Schaffung
attraktiver Freizeit-, Sauna-, Wellness- und
Badeangebote für alle Gäste- und Altersgruppen, Herstellung einer unverwechselbaren Architektur und Identität für das
Bad und den Wellenpark, Öffnung und
Integration des Gebäudekomplexes in
Wellenpark und Umfeld und schonender
Umgang mit der wertvollen Rohbausubstanz.
Edenne von der Brelie
Planung anteilig
Wolff + Partner GmbH
Techn. Gebäudeausrüstung
www.wolff-partner.de
Ingenieurbüro W. Heise
Elektroplanung
www.ib-heise.de
Niemann & Partner Planungsgesellschaften mbH
Tragwerksplanung
www.niemann-norden.de
PGF - Planungsgruppe Freiraum
Freiraumplanung
Baukosten
KG 200 - 700
netto 14 Mio. Euro
Bauzeit
21 Monate
Fertigstellung
2004
Bebaute Fläche
16.300 m2
Bruttorauminhalt
35.500 m3
Wasserfläche HB
803 m2
Grundstück
46.254 m2
© 2014 janßen bär partnerschaft mbB – Architekten und Ingenieure
Lage, Erschließung
Der Wellenpark in Norden-Norddeich
liegt nur wenige hundert Meter von der
Nordsee entfernt. Der Wellenpark enthielt
neben dem Hallenbadkomplex auch
schon andere attraktive Einrichtungen
wie die Seehundaufzuchtsstation, das
Nationalpark-Zentrum Wattenmeer, ein
Kinderspielhaus, eine Minigolf-Anlage,
eine Rollschuhbahn und einen Spielplatz.
Der vorhandene Großparkplatz sowie
ausreichende Erweiterungsflächen für das
Meerwasser-Hallenwellenbad waren darüber hinaus für die Konzeptentwicklung am
alten Standort geradezu ideal.
Architektur und Gestaltung
Norddeich Jachthafen und die Fährschifffahrt zu den Ostfriesischen Inseln lassen
stereotype Bilder einstiger Kreuzfahrten
wach werden. Die neue Hauptfassade erinnert an Bilder einstiger Kreuzfahrtschiffe. Ein Leuchtturm bestimmt als weiteres
stark symbolträchtiges Element die Gesamtgestaltung der Anlage. Im Bad ist er
zugleich Treppenaufgang zum Rutschenstart. Durch einen als Rundbau gestalteten
Gebäudeteil wird die Bedeutung der
Saunaanlage als eigenständiges Element
unterstrichen. Raum- und Deckengestaltungen unterstützen nachhaltig die
maritime Atmosphäre. Die Holzleimbinder
der alten Halle und die Holzhandläufe der
Geländer sind im Mahagoni-Farbton edler
Hochseejachten gehalten. Der Schwimmmeisterraum erinnert an den Schiffsstand
eines großen Dampfers. Deckenfriese
leuchten im kräftigen Türkis einer schimmernden Lagune.
Angebot
Um das alte Wellenbecken herum wurde
eine vielfältige Erlebnisbadelandschaft
entwickelt. Ein neues Erlebnisbecken
bietet heute eine Vielzahl bekannter aber
auch speziell für das Ocean-Wave entwickelter Attraktionen wie z. B. den „Hexenkessel“. Ein Ganzjahres-Außenbecken
mit weiteren Attraktionen ist über einen
Ausschwimmkanal mit dem Erlebnisbecken verbunden. Eine 107 m lange Großwasserrutsche stellt ein weiteres Highlight
dar. Ein Planschbecken mit Babywickelraum, Solarien, ein Dampfbad, ein großer
Whirlpool, ein internes Restaurant sowie
offene und geschlossene Aufenthalts- und
Ruhebereiche runden das Angebot des
Freizeitbades ab. Im Rundbau der Sauna
wurden drei Innensaunen, ein Dampfbad,
ein Entspannungsbecken und ein Kaltwasserbereich vorgesehen. Ein ebenfalls
vorhandenes Warmsprudelbecken ist
über einen Ausschwimmkanal mit einem
Außenwarmbecken verbunden. Im Saunagarten werden 2 Blockbohlensaunen,
Kalttauchbecken, Kaltwasseranwendungen angeboten. Über das Obergeschoss
erreicht der Gast weitere Ruheräume, eine
große Sonnenterrasse, ein Kosmetikstudio
und auf kurzem Wege das Freizeitbad.
Neben dem Haupteingang zum OceanWave befindet sich eine weitere externe
Gastronomie mit 6 Bowlingbahnen. Das
Besondere an dieser Einrichtung ist die
mit Unterstützung des Pächters integrierte
eigene Brauerei.
Konstruktion
Bis auf den ehemaligen Saunabereich und
kleinere Korrekturen im Sanitärtrakt sowie
Galeriebereich wurde die Rohbausubstanz
vollständig übernommen. Die gesamte
alte Anlage war bereits auf Pfählen tief
gegründet worden. Für alle neuen Gebäudeteile musste dieses ebenso erfolgen.
Anbauten und Erweiterungen wurden im
Wesentlichen als Betonkonstruktionen
ausgeführt.
Wirtschaftlichkeit /
Betriebskonzept
Der durchschnittliche Eintrittserlös ließ
sich mit der neuen Anlage von 3,60 Euro
auf 8,05 Euro pro Badegast steigern. Das
mit dem Bauprojekt realisierte touristische
Destinationskonzept mit den für Norddeich erarbeiteten betrieblichen Organisations- und Marketingprogrammen
hat wesentlich zu der hohen Akzeptanz
beigetragen.
janßen bär partnerschaft mbB
Architekten und Ingenieure
www.jbp -architekten.de
Ocean-Wave Norddeich
Erdgeschoss
© 2014 janßen bär partnerschaft mbB – Architekten und Ingenieure
Ocean-Wave Norddeich
Obergeschoss
© 2014 janßen bär partnerschaft mbB – Architekten und Ingenieure
Ocean-Wave Norddeich
© 2014 janßen bär partnerschaft mbB – Architekten und Ingenieure
Ocean-Wave Norddeich
© 2014 janßen bär partnerschaft mbB – Architekten und Ingenieure