Lebenslauf Lex Barker - meine

Transcrição

Lebenslauf Lex Barker - meine
Lex Barker
Lex Barker (* 8. Mai 1919 in Rye, New York; † 11. Mai 1973 in New York; eigentlich Alexander
Crichlow Barker Jr.) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Lex Barker ist ein direkter Nachkomme des
Gründers des Bundesstaates Rhode Island, Roger
Williams, und ein Nachfahre von Sir Henry Crichlow,
einem historischen Generalgouverneur von
Barbados. Er wurde als zweites Kind eines
wohlhabenden Bauunternehmers geboren.
Lex Barker besuchte die Fessenden School sowie die
renommierte Phillips-Exeter Academy. Während
seiner Schulzeit machte er besonders durch seine
guten Leistungen als Leichtathlet und FootballSpieler aufmerksam. Anschließend begann Barker
an der Elite-Universität in Princeton ein Studium
zum Bauingenieur, um später den familieneigenen
Betrieb übernehmen zu können. Doch sehr zum
Leidwesen seines Vaters brach Lex Barker sein
Studium bereits nach kurzer Zeit ab, um eine
Schauspielerausbildung zu beginnen, welche ihn bis
an den Broadway führte. 1940 spielte er im
Theaterstück „Fünf Könige“ unter der Regie von
Starregisseur Orson Welles. 1942 heiratete Lex
Barker Constance Thurlow.
Barkers Ausbildung und die Schauspielerei wurden
durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Er
meldete sich freiwillig zur Infanterie in der Armee.
Er diente in Nord-Afrika und Italien, wurde dabei auf
Sizilien schwer verwundet und trug bis zu seinem
Lebensende eine Silberplatte im Schädel. Nach einer
Beinverletzung schied Barker 1945 als jüngster
Major der United States Army aus dem Dienst. Im
gleichen Jahr erhielt er am 28. November seinen
ersten Filmvertrag.
Erste Filmrollen
Seiner körperlich guten Verfassung und seinem guten Aussehen verdankte der leidenschaftliche Gin-RomméSpieler, Raucher und Whisky-Trinker seine erste große Hauptrolle als Tarzan (als Nachfolger von Johnny
Weissmueller) in Tarzan und das blaue Tal (1949), die ihn in den USA bekannt machte. Weitere vier
Tarzanfilme und zahlreiche Westernrollen folgten in den 1950er-Jahren.
1957 wurde es für Barker schwieriger, gute Rollen in Hollywood zu bekommen (u. a. spielte er einen
Apachenhäuptling im Film „Rebell der roten Berge“ (War Drums), wo er auf den Filmplakaten der späteren
Darstellung von Pierre Brice als Winnetou sehr ähnlich sieht), und er zog nach Europa. Dort erregte er durch
eine Nebenrolle in La Dolce Vita (1960) von Federico Fellini Aufmerksamkeit. Trotzdem spielte Barker zunächst
erst Rollen in verschiedenen mittelmäßigen italienischen Abenteuerfilmen, wie „Rebell ohne Gnade“ (Capitan
Fuoco, 1958) oder „Robin Hood und die Piraten“ (Robin Hood e i Pirati, 1960).
Durchbruch in Deutschland
Als Anfang der 1960er-Jahre die Verfilmungen von Romanen des deutschen Autors Karl May anstanden,
erinnerte sich der Produzent Horst Wendlandt sofort an den „deutscher als alle Deutschen“ aussehenden
Amerikaner, der kurz zuvor in zwei Doktor-Mabuse-Filmen von Konkurrent Artur Brauner mitgespielt hatte,
und besetzte ihn als Old Shatterhand in der ersten Verfilmung eines Western-Romans von Karl May, „Der
Schatz im Silbersee“ (eigentlich hätte in diesem Film jedoch eher Old Firehand die Titelfigur sein müssen, aber
man wollte zuerst die Figur Old Shatterhand einführen). Barker (1,93 Meter) war zuerst wenig begeistert
davon, in deutschen Filmen mitzuspielen, da sie damals international kaum Bedeutung erlangten. Auch das
verhältnismäßig geringe Budget der Karl-May-Filme hielt er für wenig professionell. Erst durch das Zureden
seiner damaligen Frau, der Schweizerin Irene Labhardt, der die Bedeutung der Figur bekannt war, unterschrieb
Barker. Die Folge war eine regelrechte Karl May-Film-Hysterie in Deutschland und ein Kult um die
Hauptdarsteller Lex Barker und Pierre Brice. Barker erhielt sogar einen Bravo-Starschnitt. Das Leder-Kostüm,
das Barker während der Dreharbeiten trug, war in Anlehnung an seine Rolle als Lederstrumpf in der Verfilmung
Der Wildtöter (in den 1950er-Jahren) gewählt worden. Der Gürtel, eine Navajo-Silberarbeit, war ein Geschenk
eines Sioux-Indianers an Barkers Urgroßvater gewesen, den Barker aus seinem Privatbesitz beisteuerte.
1966 erhielt Lex Barker den Bambi als bester ausländischer Schauspieler.
Neben den Western spielte Lex Barker darüber hinaus auch als Kara Ben Nemsi und Dr. Karl Sternau in
weiteren Filmen mit, welche auf Romane von Karl May basieren. Produziert wurden diese Streifen von Artur
Brauner.
Gegen Ende der Karl-May-Verfilmungen war eine neue Kinoserie mit Lex Barker geplant, die auf den
erfolgreichen Mister Dynamit-Kriminalromanen des Autors Karl-Heinz Günther (C.H. Guenter) basieren sollte.
Doch schon bei den Dreharbeiten zum ersten Film „Mister Dynamit – Morgen küßt Euch der Tod“ von 1967
kam es zu Unstimmigkeiten, als Barker seine Gage erst einklagen musste. Verständlicherweise hatte er danach
kein Interesse mehr an weiteren Verfilmungen, was das Ende dieses Projektes bedeutete.
Barker wurde während seines Karrierehöhepunktes in den sechziger Jahren in der deutschen Presse und
Gesellschaft aufgrund seines immer noch blendenden Aussehens gerne als „sexy Lexy“ bezeichnet. Nicht
zuletzt aufgrund dieser Tatsache war seine große Schwäche die Frauen, deren Anziehungskraft er sich nur sehr
schwer erwehren konnte, wie Artur Brauner in seiner Biographie schrieb und auch Pierre Brice immer wieder
bestätigt, wenn die Rede auf seinen Freund Lex kommt.
Früher Tod in New York
Lex Barker war auf dem Fernsehbildschirm auch in Serien wie „F.B.I.“ und „Ihr Auftritt, Al Mundy“ (It Takes A
Thief) zu sehen und plante eine eigene Fernsehserie. Einer seiner letzten Filme war der spanische Film Aoom
(nicht in Deutschland aufgeführt), der ihn als einen über das Leben reflektierenden alternden Schauspieler
zeigt. Mit diesem Film erfüllte sich Barker seinen Lahngehegten Wunsch eine Rolle spielen zu dürfen, welche
sein ganzes schauspielerisches Können erforderte.
In seinen letzten Lebensjahren wurden für Lex Barker die Rollenangebote rar, weshalb er sich weitgehend aus
der Öffentlichkeit zurückzog. Auf seine Familienangehörigen und Freunde wirkte Barker, nicht zuletzt durch
seine zunehmenden gesundheitlichen Probleme, beruflichen Misserfolge aber auch durch die Konflikte mit
seiner letzten Ehefrau, müde und verbraucht. Seine letzte Arbeit war eine Folge der amerikanischen MysteryFernsehserie Night Gallery, Episode The waiting room. Im deutschen Fernsehen wurde dieser Streifen unter
dem Titel „Wo alle Wege enden“ gezeigt. Nur kurze Zeit nach dessen Erstausstrahlung im Jahr 1973 war auch
der Weg Lex Barkers zu Ende. Drei Tage nach seinem 54. Geburtstag verstarb er in der Lexington Avenue in
New York auf offener Straße an einem Herzinfarkt, als er auf dem Weg zu seiner damaligen Freundin, der
Schauspielerin Karen Kondazian, war. Da Barker keine Papiere bei sich hatte, konnte der einst so populäre
Schauspieler erst anhand der Gravur seiner Armbanduhr identifiziert werden.
Der Tod von Lex Barker führte zu den wildesten Gerüchten. So wurde in der Presse offen über Alkoholismus
und Armut als Todesursache des Schauspielers spekuliert. Die tatsächlichen Umstände seines Todes blieben
dabei weitgehend unberücksichtigt, ebenso die Tatsache, dass bereits Barkers Vater ebenfalls an einem
Herzanfall verstarb.
Die Trauerfeier fand in New York statt. Die Urne nahm seine letzte Ehefrau „Tita“ Cervera (von ThyssenBornemisza) mit nach Spanien.
Lex Barker galt als warmherziger, freundlicher Mensch, dem Starallüren fremd waren. Wenig bekannt ist, dass
Barker außer Englisch auch Französisch, Spanisch und Italienisch fließend sprach (wenn auch mit Akzent). Die
deutsche Sprache konnte Barker zwar verstehen, sprach sie aber nur selten und wenn, dann ein paar Sätze
anlässlich von Premierenfeiern. Barker war außerdem ein sehr belesener und gebildeter Mann. Dennoch wurde
er in seiner Karriere fast ausschließlich nach physischen Gesichtspunkten besetzt.
Ehen
Barker war insgesamt fünfmal verheiratet:
Constanze Thurlow (1942–1950) (geschieden), Tochter Lynne (geb. 1943), Sohn Alexander (geb. 1947)
Arlene Dahl (1951–1952, geschieden)
Lana Turner (8. September 1953–22. Juli 1957, geschieden)
Irene Labhardt (1957–1962, Ehe endete durch ihren Tod), Sohn Christopher (geb. 1960)
Maria del Carmen „Tita“ Cervera (1965–1973, Scheidung beantragt, Ehe endete durch seinen Tod), sie wurde
später fünfte und letzte Frau von Baron Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon.
Die Ehe mit der Schauspielerin Lana Turner war von Skandalen überschattet und daher das Lieblingsthema der
Regenbogenpresse. Im Gegensatz dazu verlief die vierte Ehe mit der Schweizerin Irene Labhardt recht
harmonisch. Doch Labhardt starb bereits 1962 an Leukämie, kurz nachdem Barker seinen ersten Karl-MayWestern „Der Schatz im Silbersee“ abgedreht hatte. Barker selbst bezeichnete sie als die einzige große Liebe
seines Lebens. Seine letzte Ehe mit der spanischen Schönheitskönigin „Tita“ Cervera endete in einem
exzessiven Scheidungskrieg, dessen Folgen sich bis über seinen Tod hinauszogen. Seine letzten Lebensmonate
verbrachte Lex Barker an der Seite der Schauspielerin Karen Kondazian.
Unschöne Vorwürfe
Sein Sohn aus der Ehe mit Irene Labhardt, Christopher Barker, hat eine klassische Gesangsausbildung als
Opernsänger und damit verbunden auch eine Ausbildung zur Schauspielerei genossen. Er trat in den achtziger
und neunziger Jahren hier in diversen Musicals und Serien im Fernsehen auf, spielte auf der Freilichtbühne in
Bad Segeberg die Rolle seines Vaters, den Old Shatterhand, und machte in Deutschland den Versuch, sich als
Schlagersänger zu etablieren. Er lebt abwechselnd in dem Land, in dem er aufgewachsen ist, in der Schweiz,
und in New York, wo er sich auch als Immobilienmakler betätigt hat. In den 1980er Jahren geriet der Name
seines Vaters negativ in die Schlagzeilen, als die Tochter von Lana Turner, Cheryl Crane, in ihrer BuchBiographie behauptete, von Barker sexuell missbraucht worden zu sein. Der Vorwurf löste eine umgehende
Reaktion von Christopher Barker aus, der sich in der Presse stellvertretend für seinen Vater einsetzte und ihn
gegen diese Anschuldigungen in Schutz nahm und verteidigte. Er warf der Turner-Tochter eine schmutzige und
rücksichtslose Werbekampagne auf Kosten des Rufes seines Vaters vor, der sich nach seinem Tod gegen diese,
seiner Meinung nach unwahren, Behauptungen nicht mehr verteidigen könne. Ebenfalls in die Presse geriet der
Streit um das Erbe von Barker, unter anderem ging es um eine wertvolle historische Waffensammlung, bei
dem sich Christopher Barker mit der letzten Frau seines Vaters, Maria del Carmen „Tita“ Cervera, der Ehefrau
von Baron Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon, gerichtlich Auseinandersetzungen lieferte, da er sich
nicht nur wesentlich benachteiligt fühlte, sondern seiner Ansicht nach das Vermächtnis seines Vaters von ihr
nicht hinreichend gewürdigt sah.
Lex Barker als Sänger
1965 nahm der Komponist Martin Böttcher mit Lex Barker zwei Musiktitel auf: Ich bin morgen auf dem Weg zu
dir und Mädchen in Samt und Seide. Martin Böttcher sagte später dazu, dass „für Lex Barker, im Studio keine
technischen Spielereien angestellt werden mussten und seine Stimme so stark war, dass sie gedämpft werden
musste“. Man merkt den Aufnahmen an, dass Barker zwar ein ungeübter Sänger, aber sehr musikalisch war
und gut singen konnte. Beide Lieder betonen seine angenehm klangvolle tiefe Stimme sehr gut. Später war
noch eine Veröffentlichung von zwei weiteren Musiktiteln geplant. Aber auf Wunsch von Lex Barker wurde der
Schallplattenvertrag aufgelöst, da er sich nach eigenen Aussagen „mit Musik und Text“ dieser Stücke „nicht
identifizieren konnte“. Obwohl diese bereits aufgenommenen waren, wurden sie nie veröffentlicht.
Auszeichnungen
1965 - Bravo Otto in Bronze
1966 - Bambi als beliebtester ausländischer Filmschauspieler
1967 - Silberner Bambi
Diskografie
Ich bin morgen auf dem Weg zu dir / Mädchen wie Samt und Seide, 1965, Single, Decca D 19 725
Winnetou, du warst mein Freund, 1996, CD, Bear Family Records BCD 15 984 AH, (enthält beide Musiktitel
und auch die Gesangsleistungen von Pierre Brice)
Synchronsprecher
In den in Deutschland erschienenen Filmen wurde Barker zumeist von Gert Günther Hoffmann gesprochen.
Horst Niendorf sprach im ersten Karl-May-Streifen Der Schatz im Silbersee. Ebenfalls zum Einsatz kamen Peter
Pasetti oder Reinhard Glemnitz bei der Synchronisation. Den wesentlichen Beitrag zu Barkers Erfolg in
Deutschland leistete aber Gert Günther Hoffmann durch seine unverwechselbare Synchronisation. Er lieh dem
Schauspieler zum größten Teil seine Stimme.
Filme
Doll Face (1945)
Die Unbesiegten (Unconquered, 1947)
Die Farmerstochter (The Farmer's Daughter, 1947)
Im Kreuzfeuer (Crossfire, 1947)
Under the Tonto Rim (1947)
Nur meiner Frau zuliebe (Mr. Blandings builds his dreamhouse, 1948)
Der Schrecken von Texas (Return of the Bad Men, 1948)
Die bronzene Göttin (The Velvet Touch, 1948)
Tarzan und das blaue Tal (Tarzan's Magic Fountain, 1949)
Tarzan und das Sklavenmädchen (Tarzan and the slave girl, 1950)
Tarzan rettet die Dschungelkönigin (Tarzan's Peril, 1951)
Tarzan, der Verteidiger des Dschungels (Tarzan's Savage Fury, 1952)
Battles of Chief Pontiac (1952)
Tarzan bricht die Ketten (Tarzan and the She-Devil, 1953)
Die schwarzen Teufel von Ramangai (La Vendetta dei Thugs, 1954)
Die Tempelwürger von Bangkok (I Misteri della Giungla nera, 1954)
Donnernde Hufe (Thunder over the plains, 1953)
Gold aus Nevada/Der gelbe Berg (The yellow mountain, 1954)
Duell mit dem Teufel (The man from Bitter Ridge, 1955)
Die Intrige der Lili Scarlett (Duel on the Mississippi, 1955)
Klar Schiff zum Gefecht (Away all Boats, 1956)
Schonungslos (The Price of Fear, 1956)
Rebell der roten Berge (War Drums, 1957)
The Girl in the Kremlin (1957)
Das Mädchen mit den schwarzen Strümpfen (The Girl in Black Stockings, 1957)
Die Hölle des Dschungels (Jungle Heat, 1957)
Lederstrumpf: Der Wildtöter (The Deerslayer, 1957); basiert auf dem Buch von James Fenimore Cooper
Die Vergeltung des roten Korsaren (Il Figlio del corsaro Rosso, 1958)
The Strange Awakening (1958)
Rebell ohne Gnade (Capitan Fuoco, 1958)
Das Geheimnis der roten Maske (Il Terrore della Maschera Rossa, 1959)
Mission in Morocco (1959)
Das süße Leben (La Dolce Vita, 1959)
Der Sohn des Roten Korsaren (La Scimitarra del Saraceno, 1959)
Die Rache des roten Ritters (Il Cavaliere dei cento volti, 1960)
Karawane nach Zagora (El Secreto de los hombres azules, 1960)
Robin Hood und die Piraten (Robin Hood e i pirati, 1960)
Im Stahlnetz des Dr. Mabuse (1961)
Der schwarze Brigant (Il secreto dello sparviero nero, 1961)
Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse (1962)
Der Schatz im Silbersee (1962)
Frauenarzt Dr. Sibelius (1962)
Das Todesauge von Ceylon (Tempesta su Ceylon, 1962)
Winnetou 1. Teil (1963)
Kali Yug, 1. Göttin der Rache (Kali Yug, La Dea della Vendetta, 1963)
Kali Yug, 2. Aufruhr in Indien (Il Mistero del Tempio Indiano, 1963)
Old Shatterhand (1964)
Frühstück im Doppelbett (1963)
Der Henker von Venedig (Il Boia di Venezia, 1963)
Winnetou 2. Teil (1964)
Der Schut (1964)
Die Verdammten der Blauen Berge (Code 7 Victim 5, 1964)
Durchs wilde Kurdistan (1965)
Im Reiche des silbernen Löwen (1965)
Der Schatz der Azteken (1965)
Die Pyramide des Sonnengottes (1965)
In Beirut sind die Nächte lang (Twenty-four hours to kill, 1965)
Die Hölle von Manitoba (A Place called Glory, 1965)
Winnetou 3. Teil (1965)
Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966)
Gern hab' ich die Frauen gekillt (Le Carneval des barbouzes, 1966)
Mister Dynamit – Morgen küßt Euch der Tod (1967)
Wer kennt Johnny R. (1966)
Siebenmal lockt das Weib (Woman times Seven, 1967)
Die Schlangengrube und das Pendel (1967)
Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968)
Aoom (1970)
Wenn du bei mir bist (1970)
Wo alle Wege enden („Night Gallery, Ep. The waiting room“) (1972)

Documentos relacionados