Glossar - LSB Niedersachsen

Transcrição

Glossar - LSB Niedersachsen
Glossar
Arbeitshilfen
• Kursanmeldeformular
• Teilnehmererklärung
• Anmeldeformular: Breitensportveranstaltung
in Eigenregie
• Pressemeldung
• Urkunde / Teilnehmerbescheinigung
• Abnahmeempfehlungen zum Sportabzeichen
• Inline-Skating im Abitur
• Organisationstipps für SpeedskatingVeranstaltungen
12
2/1
12/1
2/1
Glossar
Glossar
A
Aggressive Skaten: Form des Inline-Skatens mit den Disziplinen
Street und Halfpipe
Air: jede Art von Sprung
Anti-Shock: spezielles Dämpfungssystem für Inline-Skates
B
Baggy Pants: überweite Hose
Bank: Hindernis mit einer langen Schräge ohne Radius
Boarder: Kurzform für Skateboarder
Body-Check: Körpereinsatz beim Inline-Hockey
Bowl: meist in den Boden eingelassene flache Schüssel ohne Vert
C
Contest: Wettkampf
Coping: obere Kante einer Halfpipe oder Rampe, vorstehendes
Metallrohr mit ein bis zwei Zoll Durchmesser
Corner: Gebogene Coping-Ramp oder Quarterpipe, meist 90 Grad
Crash Pads: Schutzhose, die unter einer normalen getragen wird
Curb: Steinkante zum Grinden, bzw. ähnlich dem Rail, geschlossene
Bauweise mit ein oder zwei Rohren oder Stahlwinkeln
D
Dance Skating: Tanzstil auf Skates
Deck: abfällige Bezeichnung für ein Skateboard
DropIn: Einfahren in die Halfpipe
E
Event: Veranstaltung
F
G
Flat: der untere, flache Teil einer Halfpipe oder Miniramp
Flip: Salto
Freestyle: Trickskaten
Funbox: vier Elemente (z.B. Ramps, Banks oder Treppen ggf. mit
Rail und Curb versehen), die um eine erhöhte Plattform angeordnet
sind
Grab: Berühren der Skates bei einem Sprung
Grind: s. Grinden / Skate-Zeitschrift
Grinden: (grind, engl.: schleifen) auf dem Mittelstück der Schiene
oder auf der Sohlenkante auf Geländern oder Kanten
entlangrutschen
Grindschuhe: Turnschuh mit eingearbeiteter Grindplatte
12/1
2/1
Glossar
H
I
J
Inline Guide: Buchreihe, Routenführer für Fitness-Skater
Instruktoren: neudeutsches Wort für Lehrer im Sportbereich
Invert: einarmiger Handstand auf dem Coping einer Half-Pipe
Jump-Ramp: Sprungschanze, Rampe zum Springen: großer Radius =
Weitsprung, kleiner Radius = Hochsprung
Jump: Sprung
L
Late: als Zusatz zu einem „Air“; spät eingeleitet
Liptrick: Manöver am Coping einer Halfpipe oder Rampe
M
Mini-Ramp: wie Half-Pipe, jedoch niedriger und ohne Vert
(ca. 1.00-2.50 m hoch)
O
P
12/2
Half-Pipe: große Halbröhre, Rampe mit vertikalem Stück,
Höhe ca. 3 – 4 m
Hallen-Update: monatliche Veröffentlichung neu eröffneter
Skatehallen
Handrail: Rohrbügel mit gleicher oder wechselnder Höhe
(0,15 m bis 1,00 m)
High-Jump: Hochsprungdisziplin
Q
Obstacles: Hindernisse, natürlich oder künstlich
Offroad: Inline-Disziplin abseits des asphaltierten Untergrundes mit
speziellen Skates
One-Eighty: 180° Drehung um die Körperlängsachse
Pool: einem Swimmingpool nachempfunden, meist in den Boden ein
gelassen und am oberen Ende mit einem Vert versehen
Powerstrap: Gurt- oder Klettband zur zusätzlichen Fixierung der
Sprunggelenke
Pro: professioneller Inline-Skater
Protection: Schutzausrüstung
Pyramide: eher Pyramidenstumpf, der eine Sonderform der Funbox mit
geschlossenen Ecken entspricht
Quads: klassische Rollschuhe mit vier Rollen an zwei Achsen
Quarterpipe: Viertelröhre zum Street-Skaten oder Schwungholen,
entspricht einer Half-Pipe ohne Flat
R
S
T
V
W
Rail: Rohr, auf dem man grinden kann
Ramp: Synonym für Jumpramp oder Miniramp
Run: Aneinanderreihung verschiedener Tricks, die „Kür“ der Skater
Glossar
SitIn: Einfahren in die Halfpipe oder Miniramp aus der Sitzposition
Skatepark: Platz mit verschiedenen Obstacles und Rails
Snakeboard: Skateboard mit zwei Fußauflagen, durch ein
Gelenk verbunden
Snaken: vordrängeln
Softboot: Inline-Skate mit einem weichen Schuh aus Leder
oder Nylon/Verbundmaterial
Spin: Drehung um die Körperachse oder Schraube
Spine: zwei hintereinanderstehende Jump- oder Mini-Ramps,
bei denen der Übergang aus einem Copingrohr besteht
Spot: Treffpunkt für Skater, meist im Zusammenhang mit
Street-Skatern
Stunt: alternative Bezeichnung für Aggressive-Skaten
Tabletop: Zwei Ramps, Banks oder Ramp und Bank aneinander,
bei denen der Übergang aus einer Plattform (Table) besteht
Three-Sixty: 360° Drehung um die Körperlängsachse
Transition: Radius einer Halfpipe
Vert: der senkrechte Teil einer Halfpipe
Videoclip: kurzes Video mit hoher Schnittfrequenz
Wrist-Guard: Handgelenkschoner
12/3
2/1
Arbeitshilfen:
Anmelde–
formular
12/4
Arbeitshilfen:
Anmelde–
formular
2/1
12
12/5
Anmeldebestätigung und Teilnehmer-Erklärung
Arbeits-
(Bitte unbedingt zum Angebot mitbringen!!!)
hilfen:
Veranstalter:
AnmeldeAngebot:
bestätiKurzbeschreibung: (Angebotsform, Zeitrahmen, Ort etc.):
gung
Die Teilnahmegebühr in Höhe von € ............ wurde bezahlt.
Ort, Datum und Unterschrift für den Verein:
✂ ......................................................................................................................................
Teilnehmer-Erklärung
Inline-Skaten birgt gewisse Unfall- und Verletzungsrisiken, die nicht völlig ausgeschlossen
werden können.
Die Teilnehmer/innen des Kurses müssen eine vollständige Schutzkleidung
(Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschützer) tragen. Dringend empfohlen wird auch das
Tragen eines Helms. Bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre besteht Helmpflicht.
Mitgebrachte Inliner müssen einen Stopper haben.
Interessenten ohne Schutzkleidung und Stopper dürfen nicht am Kurs teilnehmen.
Die Erstattung der Teilnahmegebühren erfolgt in diesem Fall nicht.
Die Teilnehmer/innen müssen kontrolliert und entsprechend der Anweisungen der
Übungsleiter/innen skaten. Nichtbefolgen kann zum Ausschluss führen.
Hinsichtlich der Folgen von Verstößen gegen die o.g. Punkte stelle ich die Übungsleiter/
innen und den Verein von jeglicher Haftung frei.
Bei Minderjährigen ist die Erklärung von einem/einer Erziehungsberechtigten zu
unterzeichnen und das Kind entsprechend zu informieren.
Name:
Anschrift:
12/6
Ort und Datum / Unterschrift:
Bitte mind. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ausgefüllt zusenden an den
LandesSportBund Nordrhein-Westfalen, Postfach 10 15 06 • 47015 Duisburg
Frau Martin (8.00 Uhr bis 13.00 Uhr) Tel. 0203/7381-831, Fax -926
Arbeits-
Anmeldung Breitensportveranstaltung in Eigenregie im Jahr 200.......
hilfen:
Für Sportorganisationen, die breitensportliche Einzelveranstaltungen durchführen, an
denen auch Nicht-Vereinsmitglieder teilnehmen, bietet der LandesSportBund folgenden Service:
Anmeldung
- Übernahme der Sportversicherung für die Nicht-Vereinsmitglieder, wenn der
Verein noch keine besondere Pauschalversicherung für diese abgeschlossen hat
(vgl. neuer Sportversicherungsvertrag, gültig ab 01.01.2006)
- Bereitstellung von Plakaten und Handzettel
sport-
Breitenveranstaltungen
Sportorganisation:
Vereinskennziffer:
Straße/Postfach:
PLZ/Ort:
Ansprechpartner/in:
Telefon/Telefax:
Titel der Veranstaltung:
Kurzbeschreibung:
Termin der Veranstaltung:
Ort der Veranstaltung:
Teilnehmerzahl Nichtvereinsmitglieder: ca.
Teilnehmerzahl Vereinsmitglieder: ca.
Wir bitten um folgende Förderungsmöglichkeiten:
Anmeldung der Nicht-Vereinsmitglieder bei der Sporthilfe e.V.
Ja
(Nur wenn keine Zusatzversicherung für Nicht-Vereinsmitglieder besteht)
Materialien
(solange der Vorrat reicht)
Plakate (max. 30) Stück:
Nein
Handzettel (max. 1000) Stück:
Lieferung der Materialien an folgende Adresse:
(bei Postfach bitte unbedingt Lieferanschrift angeben!)
Name:
Straße:
Ort:
Datum, Stempel, Unterschrift
12/7
2/1
Arbeitshilfen:
Muster-Presseanschreiben
Pressemeldung
Mit der Bitte um Veröffentlichung in der ... Woche
MusterPressean-
Sehr geehrte Damen und Herren,
schreiben
aufgrund zahlreicher Anfragen führt der …(Verein) auch in diesem Jahr wieder ein Sicherheits- und Techniktraining für Inline-Skater durch. Über die Veröffentlichung der Ankündigung würden wir uns sehr freuen. Wir haben ein für Ihre Zeitung exklusives Foto von
unserer Vorjahresveranstaltung beigefügt, das Sie gerne für die Ankündigung oder den
Nachbericht verwenden können.
Muster-Pressetext
„richtig-fit mit Inline-Skates“
Sicherheits- und Techniktraining für Einsteiger und Fortgeschrittene am ........
Längst ist Inline-Skating mehr als nur eine Trendsportart. Inline-Skaten unterstützt Ausdauer und körperliche Fitness, fördert Körpergefühl und Gleichgewichtssinn und ist Ausdruck von Spass und Lebensfreude in allen Altersgruppen. So kommen mittlerweile Kinder,
Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen „ins Rollen“. Besonders attraktiv ist InlineSkaten auch für Familien zum gemeinsamen Sporttreiben.
Damit in dieser Saison der Spass auf Rollen nicht getrübt wird, bietet …(Verein, Datum,
Zeit und Ort) ein kompaktes Sicherheits- und Techniktraining für Einsteiger, Anfänger mit
Vorkenntnissen sowie für Fortgeschrittene aller Altersgruppen. Materialkunde und Techniktipps werden genauso vermittelt wie Kurvenfahren, Ausweichen, Bremsen und – für den
Notfall – das richtige Fallen.
Die Gebühr für die in Kooperation mit …(Kooperationspartner) durchgeführte Veranstaltung beträgt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre … € und … € für Erwachsene. Für
Nicht-Vereinsmitglieder wird ein Aufschlag in Höhe von … € berechnet.
Anmeldungen bitte bei … (nicht telefonisch). Weitere Infos zum Angebot unter ☎ ...
12/8
Muster-Presseanschreiben
Inline-Skating-Kurs des …(Verein, Veranstaltungsdatum)
Pressemeldung
Arbeitshilfen:
Muster-
Sehr geehrte Damen und Herren,
Presse-
haben Sie vielen Dank für die bisherige Unterstützung unserer Bemühungen, durch
qualifizierte Sicherheits- und Technikschulungen im Inline-Skating die Unfallrisiken bei
dieser mittlerweile von allen Altersgruppen betriebenen Freizeitsportart zu verringern.
Durch Ihre Berichterstattung konnten wir zahlreiche Teilnehmende verzeichnen.
texte
Das große Interesse an unseren Inline-Skating-Kursen hat uns motiviert, noch in diesem
Jahr mit einem „Inline-Skating-Treff“ ein Dauerangebot einzurichten, um damit die Sportart
Inline-Skating in unserem Ort langfristig zu etablieren. Der …(Verein) ist damit einer der
wenigen Vereine in Nordrhein-Westfalen, der den zahlreichen Inline-Skating-Begeisterten
ein breitensport- und fitnessorientiertes, qualifiziert betreutes Dauerangebot bietet.
Die kurzfristige Etablierung eines solchen neuen Angebots kann allerdings nur gelingen,
wenn wir mit Ihrer Unterstützung eine breite Öffentlichkeit über unsere neue Aktivität
informieren können. Für Ihre Unterstützung wären wir Ihnen daher sehr dankbar. Für
Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Gerne stellen wir Ihnen auch aktuelles Bildmaterial.
Wir danken bereits jetzt für die Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Muster-Pressetext
richtig fit durch Inline-Skating: …(Verein) bietet mehrwöchigen Kurs
Die richtige Technik und das Beherrschen grundlegender Sicherheitsregeln sind Voraussetzung für ein fitnessorientiertes Inline-Skaten in der Freizeit. Dazu sollten einige Aufwärmund Dehnübungen sowie elementare Regeln für die Belastung und das regelmäßige Training
beherrscht werden. Auch die richtige Pflege und Wartung der Skates gehören dazu. Das ganze
regelmäßig und in einer kleinen Gruppe zwanglos und spaßvoll betrieben bietet jetzt der
…(Verein) mit Unterstützung der …(Kooperationspartner) im Rahmen eines mehrwöchigen
Kurses.
Ab dem …(Datum) können Inline-Skating-Begeisterte aller Alters- und Leistungsgruppen
(keine Anfänger) unter qualifizierter Leitung zweier Übungsleiter jeweils …(Wochentag)
von … bis …(Zeit) gemeinsam üben und trainieren.
Treff- bzw. Ausgangspunkt ist …(genauer Ort). Die Kursgebühr beträgt für Erwachsene … € und für Jugendliche bis 18 Jahre … €. Für Nicht-Vereinsmitglieder wird ein
Aufschlag in Höhe von … € erhoben. Die Teilnahmeplätze sind beschränkt.
Informationen zu Angebot und Anmeldeverfahren unter ☎...
12/9
2/1
Teilnehmerurkunde /-bescheinigung
Arbeitshilfen:
Urkunde/
Bescheinigung
12/10
Inline-Skating beim Deutschen Sportabzeichen
Abnahmeempfehlungen des Deutschen Rollsport- und Inline-Verband e.V.
Stand: März 2006
Seit dem 01.01.2000 gehört auch Inline-Skating zu den Sportabzeichen-Disziplinen. Es ist
möglich die geforderten Leistungen in der Gruppe 3 sowie in der Gruppe 5 mit diesem
Sportgerät zu erbringen. Im Wesentlichen unterliegt die Abnahme den Abnahmekriterien
anderer metrischen Sportarten wie Lauf, Radfahren, Skilanglauf etc., auf einige Besonderheiten soll diese Abnahmeempfehlung dennoch hinweisen.
Auszug aus den Sportabzeichen-Bedingungen
500-m-Inline-Skating
hilfen:
Abnahmeempfehlungen zum
Sportab-
z.B. Ersatzangebot für Rubrik 3 – Sprint/Kurzstrecke
300-m-Inline-Skating
Arbeits-
zeichen
Alter / Männer
40-44 / 50-54 / -
Alter / Frauen
40-44 / 0:49 Min.
50-54 / 0:53 Min.
40-44 / 1:24 Min.
50-54 / 1:30 Min.
40-44 / 50-54 / -
z.B. Ersatzangebot für Rubrik 5 – Langstrecke/Ausdauer
5.000-m-Inline-Skating
10.000-m-Inline-Skating
Alter / Männer
45-49 / 60-64 / -
Alter / Frauen
45-49 / 19:00 Min.
60-64 / 23:30 Min.
45-49 / 33:00 Min.
60-64 / 42:00 Min.
45-49 / 60-64 / -
Streckenauswahl:
Die Normbahnen für die Inline-Skater haben eine Länge von 200 m. Auf diese Bahnmaße
sind auch die Abnahmezeiten kalkuliert. Da Inline-Skating ähnlich dem Radsport aber
auch eine Sportart mit Bahn- und Straßenwettbewerben ist, kann die Abnahme aber auch
auf grö-ßeren Rundstrecken und auch auf nicht geschlossenen Straßenkursen stattfinden.
Die Erfah-rung zeigt, dass die Mehrzahl der Inline-Skater eine Streckenführung mit maximal 90 Grad-kurven einer Bahnrundstrecke mit 180 Gradkurven vorzieht. Als optimal ist
ein Viereckskurs von 350 – 500 m Länge anzusehen.
Anforderungen an die Strecke:
Strecken, die sich für die Prüfung für die Disziplin Inline-Skating eignen, können z.B.
sein: Asphaltierte oder betonierte Feldwege, Parkplätze, Radwege, Straßen und spezielle
Bahnen. Die Strecken müssen frei von Gefahrenquellen wie Bodenunebenheiten, Schäden
im Oberflächenbelag, Pfosten, Mauern und sonstigen Bauwerken sein. Gefahrenquellen
am unmittelbaren Rand der Strecke sind ausreichend zu kennzeichnen und (z.B. durch
Strohballen oder Matten) abzupolstern. Die Strecke ist nach außen abzusperren. Auf Parklätzen wird die innere Begrenzung durch Pylonen empfohlen. Wird das Sportabzeichen im
Massenstart durchgeführt, muss die Streckenbreite an der schmalsten Stelle mindestens 5
m betragen. Bei Einzelstarts sind auch schmalere Strecken (z.B. Radwege) zulässig. Der
Streckenbelag sollte möglichst fein aber griffig sein. Mögliches Gefälle sollte nicht über 5
% liegen. Bei nicht geschlossenen Strecken muss das Ziel auf gleichem Höhenniveau wie
der Start liegen, um Vorteile oder Nachteile für die Sportler zu vermeiden.
12/11
Genehmigungen:
ArbeitsAbnahme-
Nach der aktuellen Interpretation der Straßenverkehrsordnung gelten Inline-Skater gemäß
§ 24 der StVO als besonderes Fortbewegungsmittel. Inline-Skater haben sich demnach
nach den Gesetzmäßigkeiten der Fußgänger zu richten. Das Befahren von Radwegen und
Straßen ist nicht erlaubt. Für Veranstaltungen auf öffentlichen Straßen und Wegen ist
daher eine Genehmigung einzuholen.
empfeh-
Vermessung:
lungen zum
Sportab-
Die Vermessung der Strecke erfolgt grundsätzlich 30 cm vom Innenrand. Bei einer
Kombination von Rechts- und Linkskurven ist eine gerade Linie vom Kurvenausgang zum
Kurveneingang zu vermessen.
zeichen
Schutzkleidung:
hilfen:
Die Wettkampfordnung für Inline-Speedskating schreibt das Tragen eines Vollschutzhelmes zwingend vor. Mit Rücksicht auf die große Zahl der Anfänger in dieser Sportart
wurde in den Abnahmerichtlinien das Tragen der vollständigen Schutzkleidung (Helm,
Handgelenk-, Knie- und Ellenbogenschützer) vorgeschrieben. Eine Ausnahme davon sollte
auch nur bei lizenzierten Wettkampfsportlern gemacht werden.
Start:
Das Startkommando im Inline-Skating lautet:
„Läufer fertig ? – Achtung – Schuss/Pfiff“
Zwischen „Achtung“ und dem Schuss/Pfiff erfolgt keine Pause.
Entgegen den Regeln der Leichtathletik müssen die Sportler unmittelbar vor dem Schuss
nicht bewegungslos verharren. Allerdings darf die Startlinie nicht vor dem Startzeichen mit
den Füßen überquert werden. Eine Körpervorlage über die Linie ist zulässig. Die Start-linie
muss mit dem ersten Schritt überquert werden. Dies gilt natürlich nur beim Einzelstart
und im Idealfall. Sollten zwei oder mehrere Startreihen erforderlich werden, haben die
Läufer in hinteren Startreihen durch diesen „fliegenden“ Start keine Vorteile.
Zieleinlauf:
Beim Inline-Skating wird die Zeit gestoppt, wenn die vorderste Reihe die Ziellinie überrollt oder den Boden nach der Ziellinie berührt. Zu beachten sind auch hier die Unterschiede zur Leichtathletik.
Verletzungsrisiko:
12/12
Das Verletzungsrisiko liegt beim läuferischen Inline-Skating entgegen anders lautender
Pressemitteilungen nicht über dem vergleichbarer Ausdauersportarten (z.B. Radfahren).
Die hohen Verletztenraten im Inline-Skating stammen aus dem Anfängerbereich und aus
einzelnen Disziplinen wie Agressive-Skating, Inline-Hockey oder den Downhilldisziplinen.
Bei einer vernünftigen Streckenauswahl und Streckenvorbereitung sowie einer ausreichenden Grundausbildung der Läufer wird Inline-Speedskating von Sportmedizinern als nicht
besonders verletzungsgefährdend und wegen der gelenkschonenden gleitenden Bewegungsabläufe sogar als sehr gesunde Ausdauersportart eingestuft und empfohlen.
Inline-Skating in der Abiturprüfung
Prüfungsanforderungen und Aufgabenbeispiele für die Bewertung der sportpraktischen Leistungen im Rahmen der Fachprüfung Sport als zweitem Abiturprüfungsfach
Arbeits-
Anregungen für vergleichbare Ausdauerüberprüfungen
Inline-
Der Rollsport- und Inline-Verband NRW schlägt z.B. für die 10.000-m-Strecke InlineSkaten (Fitness-Skates; 4 Rollen: 80 mm/88 A, Kugellager ABEC 5; möglichst glatter
Asphalt, Streckenführung mit auslaufbaren Kurvenradien ohne Spitzkehren) folgende
Zuordnung vor:
Skating im
1
Schülerinnen:
2
3
4
5
25:45
27:30 – 30:50
32:50 – 36:00 36:40 – 40:00 41:40 – 45:00
über 46:40
24:05 – 27:25
29:20 – 32:40 35:20 – 36:40 38:20 – 41:40
über 43:20
hilfen:
Abitur
6
Schüler:
22:40
Anregungen für vergleichbare Rennleistungen über eine Kurzstrecke
Der Roll- und Inline-Verband NRW schlägt für das Speed-Skaten über 300 m (FitnessSkates; 4 Rollen: 80 mm/88 A, Kugellager ABEC 5; möglichst glatter Asphalt) folgende
Zuordnung vor:
1
2
Schülerinnen:
0:39
0:40 – 0:45
Schüler
0:35
0:36 – 0:40
3
4
5
6
0:46 – 0:50
0:51 – 0:55
0:56 – 1:01
über 1:01
0:41 – 0:45
0:46 – 0:50
0:51 – 0:55
über 0:56
12/13
Arbeitshilfen:
Durchführung einer
Speedskating
Veranstaltung
Quelle: Deutscher Sportbund (Hrsg.): richtig Fit-Tage des Sports.
Regiemappe. Eigenverlag, Frankfurt 1999
12/14
12/15
12/16
12/17
12/18
12/19
Meine Stellungnahme / Anregung
ArbeitsBitte zurücksenden an den
hilfen:
LandesSportBund Nordrhein-Westfalen
Referat 1
Postfach 101506
47015 Duisburg
Anregungen
oder per Telefax: 0203/7381-875
Ihre Meinung, Ihre Anregungen und Ihre Erfahrungen interessieren uns. Nur so können
wir das vorliegende Ringbuch „Inline-Skating im Verein“ weiterentwickeln, ergänzen und
aktualisieren. Bitte übermitteln Sie uns Ihren Beitrag, Ihre Informationen über Ihr neues
Vereinsangebot oder was Ihnen sonst noch relevant erscheint.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.
Name/Vorname:
Adresse:
Telefon/Fax:
Verein:
Meine Stellungnahme/Anregung/Information:
12/21