Lektionsplanungen Explorers 3

Transcrição

Lektionsplanungen Explorers 3
Lektionsplanungen
Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale
Autorin
Brigitte Achermann
Begleitgruppe
Nadia Lutz, Guido Rohr, Andrea Zeiger
Gestaltung
Prisca Itel-Mändli, typobild
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich
www.lehrmittelverlag-zuerich.ch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Nice work
1 Leisure and obligations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Key skills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 What’s your job? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
A world of reading
1 Julian’s story. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Verbreitung jeder
Art – auch auszugsweise – nur mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung des Verlages.
2 Reading made easy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
www.explorers.ch
1 The wild side of town . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3 The Bad Beginning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Born to be wild
3 The return of the lynx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4 Walking with ghosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wide horizons
1 Row, row, row your boat … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2 Exploring the science of flying and floating . . . . . . . . . 52
3 A family of explorers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Moving on
3 It means a lot to me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Einleitung
Grundlagen
Allgemeine Hinweise
Bildungsratsbeschluss
Am 19. Dezember 2011 hat der Bildungsrat des Kantons Zürich
beschlossen, Lektionsplanungen zum Englisch-Lehrmittel der
Mittelstufe Explorers zu schaffen (BRB 52 / 2011). Die Lektionsplanungen zu den einzelnen Modulen von Explorers 1 bis 3 werden
laufend bis Ende 2012 aufgeschaltet.
Umgang mit den Lektionsplanungen
Die vorliegenden Lektionsplanungen sind ein Vorschlag und sollen
bei der Entscheidung unterstützen, welche Szenarien und Tasks
im Unterricht bearbeitet bzw. ausgelassen werden sollen. Dem
Prinzip der immanenten Repetition und der zyklischen Progression
in Bezug auf Themen, sprachliche Strukturen, Wortschatz und
Grammatik wird in den Lektionsplanungen Rechnung getragen.
Die Lektionsplanungen sind als Leitlinien zu verstehen, die jedoch
individuell an unterschiedliche Verhältnisse am Schulort, Klassenzusammensetzung und Klassengrösse, Einrichtung des Schul­
zimmers und Tätigkeit als Klassenlehrperson oder Fachlehrperson
angepasst werden sollten.
Jahresplanungen / inhaltliche und sprachliche Ziele
Die vorliegenden Lektionsplanungen basieren auf den Jahres­
planungen sowie den inhaltlichen und sprachlichen Zielen von
Explorers 1 bis 3, die unter www.explorers.ch zum Download
verfügbar sind. Für Explores 1 und 2 stehen Lektionsplanungen für
die obligatorischen Module 1– 4 zur Verfügung, für Explorers 3
wird zusätzlich ein Scenario des Zusatzmoduls Moving on ange­
boten, das als Vorbereitung für den Übertritt in die Sekundarstufe
dient.
Anzahl der Lektionen pro Modul
Für die drei Jahresbände von Explorers steht folgende Anzahl an
Lektionen pro Modul zur Verfügung:
• Explorers 1: 9 Wochen = 27 Lektionen pro Modul
• Explorers 2: 9 Wochen = 18 Lektionen pro Modul
• Explorers 3: 8 Wochen = 16 Lektionen pro Modul (Module 1– 4)
3 Wochen =   6 Lektionen pro Modul (Modul 5)
Dabei sind über das Jahr verteilt 3– 4 Reservewochen eingeplant.
Diese Anzahl an Lektionen pro Modul wurde bei den Lektions­
planungen jedoch nicht voll ausgeschöpft, um Zeit freizulassen
für andere Aktivitäten bzw. Lernkontrollen.
Verwendete Abkürzungen
In der Einleitung sowie in den Lektionsplanungen werden folgende
Abkürzungen verwendet:
• LP: Lehrperson
• SuS: Schülerinnen und Schüler
• WT: Wandtafel
• TC: Task Card
• EB: Explorers Book
• RB: Resource Book
• WB: Workbook
Aufbau der Lektionsplanungen
Die Lektionsplanungen sind für jedes Scenario immer gleich
aufgebaut, sie bestehen aus:
• Scenario overview
• Lektionsplanungen
• Revision and assessment
Scenario overview
Diese Übersichtsseite gibt in englischer Sprache einen Überblick
über folgende Aspekte:
• Content focus
• Communicative focus
• Structures for active use
• Outcome
Folgende grundlegende Informationen helfen, in kurzer Zeit in das
entsprechende Scenario einzusteigen:
• Task (in den Lektionsplanungen verwendete Tasks)
• Can do’s (Can do’s für die SuS)
• Structures (Strukturen, die aktiv von den SuS verwendet werden)
• Vocabulary (Lernwortschatz)
• Learning strategies (neu vorkommende Lernstrategien)
Ausserdem wird aufgeführt, welche Tasks, Task Steps und Workouts
bearbeitet werden.
Tipp
Die Can do’s eignen sich auch zur Verwendung im Unterricht,
um den SuS zu verdeutlichen, was die Ziele der einzelnen
Tasks sind.
Lektionsplanungen
Die Lektionsplanungen listen im Detail auf, was in einer Lektion
bearbeitet wird und wie es bearbeitet wird. Die Übersicht ist in
folgende Rubriken unterteilt:
• Lektion
• Materialien
• Ablauf
• Binnendifferenzierung
zLektion
Hier wird angezeigt, in welcher Lektion man sich gerade befindet
und wie viele Lektionen für das jeweilige Scenario verwendet
werden.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
1
zMaterialien
Hier werden die für die betreffende Lektion notwendigen ExplorersMaterialien aufgelistet: Task Card, Explorers Book, Workbook,
Resource Book, CD, DVD, Worksheets, Lexicards, CD Explorers
songs, Explorers posters (siehe dazu Seite 1, Abkürzungen). Nicht
aufgeführt sind die Materialien, welche die SuS für das Lösen der
Tasks benötigen. Diese Angaben befinden sich auf der jeweiligen
Task Card. Die Rubrik von der LP vorzubereiten listet auf, welche
zusätzlich vorzubereitenden Materialien die Bearbeitung des Tasks
unterstützen und vereinfachen können. Dies sind z. B. Folien von
Buchseiten, Bilder, Kopien usw.
zAblauf
Zwischentitel zeigen der Lehrperson an, mit welchen Materialien
in diesem Abschnitt gearbeitet wird. Der Ablauf führt Schritt für
Schritt durch die Lektion. Integriert sind ausserdem hilfreiche
Hinweise, Varianten und Tipps zur Unterrichtsgestaltung. Am Ende
des Ablaufs werden Vorschläge für mögliche Hausaufgaben
aufgeführt.
zBinnendifferenzierung
Diese Rubrik liefert Ideen, wie die Tasks niveauspezifisch qualitativ
und quantitativ angepasst werden können. Dazu werden die
aus Explorers bereits bekannten Bezeichnungen Levels 1, 2 und 3
verwendet (siehe dazu Seite 4, Binnendifferenzierung).
Revision and assessment
Diese Rubrik erläutert eine Möglichkeit, wie und womit der Lern­
erfolg der SuS überprüft und festgehalten werden kann (siehe dazu
Seite 5, Lernkontrollen). Diese Übersichtsseite gibt einen Überblick
über folgende Aspekte:
• Can do’s (Lernziele des Scenarios)
• Strukturen grundlegende und erweiterte Kompetenzen
• Materialien (geeignet zur Überprüfung des Lernerfolgs)
• Ablauf (eine Möglichkeit der Durchführung)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Arbeit mit den Task Cards
Die Task Cards sind eine wichtige Unterstützung für die LP bei der
Unterrichtsvorbereitung und zeigen Step für Step, was wie gemacht und welche Zusatzmaterialien benötigt werden. Die Task
Cards helfen der LP ausserdem, sich in kurzer Zeit einen Überblick
über die Task zu verschaffen.
Verwendung der Task Cards
Um den Einstieg in die Arbeit mit den Task Cards zu erleichtern,
enthalten die Lektionsplanungen zu Explorers 1 Vorschläge,
wie die SuS langsam an diesen Lehrmittelteil herangeführt werden
können. Folgende Einstiegsmethoden werden vorgeschlagen:
Die SuS
• markieren auf Kopien der Task Card, was sie bereits ver­stehen,
• lesen die Task Card paarweise und helfen sich gegenseitig, die
Aufträge zu verstehen,
• tauschen sich im Klassenverband aus, was sie verstanden haben,
• wenden Lesestrategien an, wie z. B. Getting information from
pictures and photographs.
Hinweis
Die LP sollte vermeiden, diese Anweisungen auf den Task
Cards immer selbst zu geben oder von den SuS auf Deutsch
übersetzen zu lassen. Dies behindert das Prinzip der angestrebten Lernerautonomie.
Eine Variante, die SuS zu mehr Eigeninitiative aufzufordern,
ist z. B.: «Ask the class dictionary.» Die SuS dürfen dann eine
vorher ­bestimmte Anzahl von Wörtern von einer Schülerin
oder einem Schüler erläutern bzw. diese auf Deutsch übersetzen lassen.
Manchmal ist es möglich, eine Task nur mit dem Explorers Book zu
bearbeiten (insbesondere dann, wenn die Mehrzahl der Steps
im Explorers Book aufgeführt ist). In diesem Fall ist es denkbar, dass
die LP einzelne Schritte anleitet, ohne dass die Task Cards in der
Klasse verwendet werden. In den Lektionsplanungen wird diese
Variante mithilfe der Formulierung Die LP führt in die Aufgabe ein
umschrieben. Wichtig ist dennoch, dass die SuS den Umgang mit
den Task Cards gleich zu Beginn üben.
Tipp
Offenbar kommt es vor, dass die SuS Task Cards verlieren und
die Task Card Box am Ende des Jahres nicht mehr vollständig
ist. Dem lässt sich vorbeugen: Die SuS kleben ein Couvert
C5 auf die hintere Umschlaginnenseite ihres Explorers Books.
So können sie jeweils die Task Cards, die zur Bearbeitung
eines Scenarios benötigt werden, in das Couvert legen und
wechseln die Task Cards aus, sobald mit dem nächsten
Scenario begonnen wird.
Arbeit am Wortschatz und mit den Lexicards
Die Arbeit am Wortschatz ist zentral. Die Wörter sollten isoliert,
aber auch im Kontext geübt werden.
Das isolierte Üben erfolgt mit den Lexicards oder mithilfe von
Wortlisten, die am Ende des Explorers Books nach Scenario geordnet auflistet sind. Die SuS sollten selbst herausfinden, womit sie
lieber lernen.
Hinweis
Die Wortlisten sind in den ersten Auflagen des EB noch nicht
nach Scenario geordnet, sondern nur alphabetisch aufgeführt.
Es ist wichtig, dass die SuS den Wortsinn im Kontext erfahren.
Der Lernwortschatz ist in die Aufgabenstellungen und Tasks
eingebettet und wird in verschiedenen Situationen verwendet
und im Kontext geübt.
Aufgrund ihres Lernstands werden SuS oft noch nicht alles auf
Englisch ausdrücken können, was sie gerne sagen würden. Hier
kann ihnen Gerglish = German-English helfen: Die SuS sagen so
viel wie möglich auf Englisch, den Rest ergänzen sie auf Deutsch.
2
Vocabulary – not to be learned
In jedem Scenario overview ist der Lernwortschatz (Vocabulary)
aufgeführt. Dabei handelt es sich um die Wörter, welche die SuS am
Schluss des Scenarios verstehen, lesen, sprechen und auch schreiben können sollten. Weil in einigen Scenarios gewisse Tasks und
Aufgabenstellungen wegfallen, ist es nicht sinnvoll, den Wortschatz
daraus vom Kontext losgelöst zu lernen. Die SuS können diese
Lexicards beim Lernen auslassen, das gilt ebenfalls für weggelassene Scenarios und die dazugehörigen Wörter.
Aussehen der Lexicards
Auf der Vorderseite geben neben einem Bild Buchstaben an, um
welche Wortart es sich handelt:
• N = noun
• V = verb
• A = adjective
• P = phrase
• ADV = adverb
• PREP = preposition
Dieser Hinweis kann die SuS dabei unterstützen, den gesuchten
englischen Begriff zu finden.
Auf der Rückseite jeder Lexicard befinden sich folgende Informa­
tionen:
• Name des Moduls
• Nummer des Scenarios (hilfreich beim Sortieren der Lexicards)
• Wort in englischer Sprache
• Beispiel für die Verwendung des Wortes im Kontext
Hinweis
Ziel ist es nicht, dass die Sätze auf der Rückseite der Lexicards
gelernt und überprüft werden. Im Sinne von individualisierendem Unterricht können sich Lernende von Level 3 die Sätze
jedoch einprägen.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
• Die Lexicards werden gemischt auf ein SuS-Paar verteilt.
Beide legen die Lexicards mit Bild nach oben auf den Tisch
und schreiben die dazugehörigen Wörter in ihr Notizheft.
• Die SuS kontrollieren gegenseitig ihre Lösungen.
zWanderdiktat mit den Lexicards
Verwendung der Lexicards in den Lektionsplanungen
Die Wortschatzarbeit ist fest in den Ablauf der Lektionsplanungen
integriert. Folgender Standardsatz weist auf den Einsatz der
Lexicards hin: Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher
Weise und ist in der Einleitung auf Seite 3 näher erläutert. Dabei
werden folgende Übungsformen unterschieden:
• Die Lexicards werden nummeriert und mit Bild nach vorn im
Schulzimmer aufgehängt. Die SuS nummerieren auf einem
leeren Blatt von x bis y durch. Sie schauen die Bilder der Lexicards
an und notieren das dazugehörige Wort am richtigen Ort auf
ihrer Liste.
• Die SuS kontrollieren die Schreibweise mithilfe ihrer eigenen
Lexicards oder der Wörterliste im Explorers Book.
zFolie der Bilder der Lexicards
• Die LP legt eine Folie mit der Hälfte der Lexicard-Bilder auf den
Hellraumprojektor. Für jedes Bild erraten die SuS die dazuge­
hörigen Wörter. Die LP hilft, wenn nötig, spricht die Wörter vor,
die SuS wiederholen laut.
Tipp
Es ist hilfreich, wenn sich die LP einer Schule untereinander
organisieren, um die Folien der Lexicards herzustellen, so
kann die Arbeit aufgeteilt werden. Der Lernwortschatz eines
Scenarios wird in zwei etwa gleich grosse Hälften unterteilt,
davon wird je eine Folie hergestellt.
zBilder und Wörter der Lexicards zuordnen
• Die SuS arbeiten paarweise mit den Lexicards. Eine Schülerin
oder ein Schüler verwendet die Bildseite der Lexicards, die andere
Schülerin oder der andere Schüler die Wortseite.
• Die SuS sortieren nun gemeinsam die Vokabeln zu den passenden Bildern und sagen die Wörter laut vor, um die Aussprache zu
üben. Wenn sie nicht sicher sind, können sie die Karten umdrehen
und das Wort nachschauen.
zStapelspiel mit den Lexicards
• Die SuS arbeiten paarweise mit einem Set Lexicards: Die Lexicards
werden mit Bild nach oben als Stapel auf den Tisch gelegt.
• Eine Schülerin oder ein Schüler nimmt die erste Lexicard und
zWörter mithilfe der Lexicards sprechen lernen
Verwendung der Lexicards
Die SuS sollten die Lexicards für sich individuell so umgestalten,
dass sie ihnen eine Lernhilfe sind. Es ist möglich, eine deutsche
Übersetzung oder die Übersetzung in der eigenen Sprache auf die
Lexicards zu schreiben, zusätzliche Zeichnungen zu machen, die
Lexicards mit Pfeilen zu versehen oder sie auszumalen. So unterstützen sie das Lernen individuell.
zWörter mithilfe der Lexicards schreiben lernen
• Die SuS arbeiten paarweise. Sie legen ein Set der Lexicards mit
Bild nach oben auf den Tisch. Abwechselnd zeigt eine Schülerin
oder ein Schüler auf eine Karte, die andere Schülerin oder der
andere Schüler nennt das Wort. Zur Kontrolle drehen die SuS die
Karte um und lesen den Satz.
nennt das dazugehörige Wort. Mithilfe der Rückseite wird
kontrolliert. Ist das Wort richtig, darf die Schülerin oder der
Schüler die Lexicard behalten. Ist das Wort falsch oder wurde es
nicht gewusst, wird die Lexicard unter den Stapel gelegt. Die
andere Schülerin oder der andere Schüler fährt fort wie oben
beschrieben. Wer hat am Schluss mehr Lexicards?
3
zKimspiel mit den Lexicards
• Die SuS arbeiten paarweise und legen jeweils 6 bis 10 Lexicards
mit Bild nach oben auf den Tisch vor sich hin.
• Eine Schülerin oder ein Schüler schliesst die Augen, die andere
Schülerin oder der andere Schüler nimmt eine Lexicard weg. Die
Schülerin oder der Schüler sagt das Wort zur fehlenden Lexicard,
dann wird gewechselt.
Hausaufgaben
Der Ablauf einer jeden Lektion der Lektionsplanungen endet mit
Vorschlägen für mögliche Hausaufgaben. Das Erteilen von Haus­
aufgaben ist wichtig, damit sich die SuS mit dem Gelernten vertieft
auseinandersetzen und sich nicht nur während der Lektionen
mit Englisch beschäftigen. Es werden folgende Typen von Haus­
aufgaben unterschieden:
• Üben der Wörter mit den Lexicards
• Fertigstellen von angefangenen Aufgaben und Tasks
• Vorbereiten von Aufgaben für die nächste Lektion
• Aufgaben im Workbook
Es ist wichtig, dass die SuS ihre Hausaufgaben schriftlich festhalten,
damit sie diese auch fristgerecht erledigen können. Ein Hausauf­
gabenheft eignet sich gut dafür und ermöglicht gleichzeitig den
Eltern, Einsicht in die Arbeiten und Aufgaben aus dem Englisch­
unterricht zu nehmen. Die LP reserviert jeweils die letzten 5
Minuten der Lektion dafür, Hausaufgaben zu erläutern bzw. diese
im Hausaufgabenheft festzuhalten.
zÜben der Wörter mit den Lexicards
Das Üben von Wörtern sollte zum täglichen Ritual der SuS gehören.
Die verschiedenen Möglichkeiten, welche die SuS im Verlauf des
Unterrichts kennenlernen, können sie auch zum Üben der Wörter
zu Hause anwenden. Es ist sehr unterschiedlich, wie viel Zeit
jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler benötigt, um
sich den Wortschatz anzueignen. In den Lektionsplanungen wurde
deshalb bewusst auf zeitliche Angaben dazu verzichtet. Ziel ist es,
am Ende jedes Scenarios den Lernwortschatz verstehen, lesen,
sprechen und schreiben zu können.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
zFertigstellen von angefangenen Aufgaben und Tasks
Oftmals bleibt nicht genügend Zeit, um Aufgaben und Tasks
während der Lektion fertigzustellen. Die SuS stellen diese gemäss
ihrem Level zu Hause fertig.
zVorbereiten von Aufgaben für die nächste Lektion
Die vorausschauende Planung hilft, zeitaufwendige Arbeiten wie
das Ausschneiden von Worksheets, das Suchen von Bildern und
Fotos, das Recherchieren im Internet oder das Durchführen von
Umfragen als Hausaufgabe zu erteilen, um in der folgenden
Lektion die Ergebnisse dieser Aufgaben für die Weiterarbeit zu
nutzen.
zAufgaben im Workbook
Das Workbook ist für die Einzelarbeit konzipiert. Dennoch ist es
notwendig, die SuS zu Beginn mit der Arbeit damit vertraut zu
machen. Auf Seite 4 im Workbook sind alle wichtigen einführenden
Informationen aufgeführt.
Häufig können die SuS die Aufgaben im Workbook im Anschluss
an die Tasks auf der Task Card und im Explorers Book selbstständig
lösen. Nach der Einführung ins Workbook entscheidet die LP
deshalb von Fall zu Fall, ob sie die Aufgaben mit der Klasse bzw.
mit einzelnen SuS bespricht.
Korrektur von Hausaufgaben
Häufig ist es möglich, dass die SuS ihre Hausaufgaben mithilfe des
Lösungsschlüssels im Explorers Book oder Workbook selbst überprüfen. Auch hier sollte die LP jedoch zu Beginn den Umgang mit
dem Lösungsschlüssel erläutern, sodass die SuS nicht dazu verleitet
werden, Lösungen lediglich abzuschreiben. Die selbstständige
Korrektur von Hausaufgaben ermutigt die SuS zu autonomem
Lernen. Es ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Unterrichtszeit für
das Korrigieren von Hausaufgaben verwendet wird.
Präsentation von Hausaufgaben
Die Ergebnisse einiger Scenarios eignen sich für die Präsentation in
der Klasse. Hinweise für solche Präsentationen sind in den Lektionsplanungen enthalten. Es ist sinnvoll, die Präsentationen auf
­mehrere Lektionen zu verteilen, dies fördert die Aufmerksamkeit
der Zuhörenden und liefert eine Abwechslung für Einstieg oder
Ausklang einer Lektion. Lässt sich die Präsentation mit einem
Hörauftrag verbinden, ist sie besonders effizient und lernfördernd.
Binnendifferenzierung bei den Hausaufgaben
Neben der Binnendifferenzierung bei Tasks und Workouts eignen
sich Hausaufgaben sehr gut, um die SuS auf ihrem Niveau
abzu­holen. Die Differenzierung berücksichtigt folgende Aspekte:
• Menge
• zeitliche Beanspruchung
• Komplexität
Binnendifferenzierung
Es ist eine Tatsache, dass eine Klasse aus SuS mit unterschiedlichen
Lernleistungen besteht. Obwohl in den Lektionsplanungen Ideen
für eine Differenzierung der Aufgabenstellungen aufgeführt sind,
können auch damit kaum alle Bedürfnisse der SuS abgedeckt
werden. Die LP sollte zusätzliche Anpassungen vornehmen in
Bezug auf die Ziele, die jede einzelne Schülerin und jeder einzelne
Schüler erreichen sollte.
Differenzieren über Quantität
Eine Möglichkeit der Differenzierung besteht darin, eine unterschiedliche Menge an Aufträgen anzubieten. So ist es denkbar, dass
schwächere SuS von einer Task nur die ersten Steps bearbeiten,
während stärkere SuS alle Aufgabenteile lösen. Es kann auch
einfach die Anzahl der zu bearbeitenden Teilaspekte reduziert oder
erweitert werden.
4
Differenzieren über Qualität
Die LP hat folgende Möglichkeiten, eine Differenzierung über die
Qualität vorzunehmen:
• Variation der Menge und Art des Language Support
• Angebot verschiedener Kanäle für die Aufnahme von Inhalten,
z. B. Hören eines Texts oder gleichzeitiges Hören und Lesen
eines Texts
• Variation der Qualitätsansprüche für das Ergebnis, z. B. in Bezug
auf Fehler oder Ausdruck
Differenzieren über Zeit
Die SuS benötigen für das Ausführen von Tasks unterschiedlich viel
Zeit. Um zu vermeiden, dass schwächere Lernende sich immer
bestrebt fühlen, die aktuelle Aufgabenstellung in der vorgegebenen
Zeit zu schaffen, kann es sinnvoll sein, stattdessen eine bestimmte
Menge an Zeit zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabe wird nach
dieser Zeit abgebrochen, jeder Schüler und jede Schülerin hat dann
unterschiedlich viel bearbeitet.
Differenzieren über Inhalt
Es kann für die SuS sehr motivierend sein, sich mit Inhalten aus­
einanderzusetzen, für die sie sich interessieren. So besteht die
Möglichkeit, die SuS aus einer Palette von Angeboten gemäss den
eigenen Interessen auswählen zu lassen.
Lernkontrollen
Unterrichten und Beurteilen sind eng miteinander verknüpft. Beim
Beurteilen gilt es zu beachten, dass die SuS in den Beurteilungs­
prozess einbezogen werden und die Lernziele sowie die Beurtei­
lungskriterien kennen. Dafür lassen sich Can do’s (Scenario over­
view und Revision and assessment) einsetzen.
Die Lernkontrollen sollten dem Grundsatz test what you teach
folgen und sich auf authentische Lernerfahrungen der SuS stützen.
Lernkontrollen sollten nicht zum unterrichtsleitenden Instrument
werden. Ein teaching to the test ist zu vermeiden.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Revision and assessment
In der Regel schliessen die Lektionsplanungen eines jeden Scena­
rios mit der Rubrik Revision and assessment ab. Insbesondere dort,
wo nur sehr wenige Tasks bearbeitet werden, wurde jedoch darauf
verzichtet.
zBeobachtungen festhalten
Es ist nicht notwendig, alle Scenarios mit summativen Lernkontrol­
len abzuschliessen. Häufig kann die LP während des Unterrichts
beobachten und überprüfen, ob die SuS die Aufgaben verstanden
haben und erfolgreich lösen können. Die LP hält diese Beobach­
tungen in geeigneter Weise fest und dokumentiert den Lernstand
der einzelnen SuS laufend.
zMündliche Lernkontrollen
Insbesondere mündliche Lernkontrollen benötigen viel Zeit und
müssen von der LP mit organisatorischem Geschick durchgeführt
werden. In der Praxis haben sich folgende Organisationsformen
bewährt:
• Während eine Schülerin oder ein Schüler mit der LP die münd­
liche Aufgabe löst, bearbeiten die anderen SuS in Einzelarbeit
andere Aufträge.
• Die mündlichen Aufgaben werden paarweise oder in Gruppen
mit je drei bis vier SuS durchgeführt.
• Die SuS nehmen die Präsentation von Aufgaben oder einen
Dialog auf, um diese später noch einmal anzuhören, z. B. mithilfe
von www.recarena.ch.
zGrundlegende und erweiterte Kompetenzen
Im Sinne der Differenzierung werden die sprachlichen Strukturen,
welche die SuS aktiv verwenden sollten, in die Kategorien grund­
legende und erweiterte Kompetenzen unterteilt. Diese Differen­
zierung erfolgt unter den Aspekten von Komplexität und Menge.
Stärkere Lernende verwenden häufiger verschiedenartige und
komplexere Strukturen als schwächere Lernende.
Arbeiten von Schülerinnen und Schülern
auf www.explorers.ch
Auf www.explorers.ch stehen Arbeiten und Ergebnisse von SuS
zu verschiedenen Tasks von Explorers zur Ansicht zur Verfügung.
Dies ist eine Möglichkeit für die LP, einen Eindruck über unter­
schiedliche schriftliche Produkte zu gewinnen, und kann für SuS
Ansporn und Inspiration für eigene Produkte bieten.
Falls Sie ebenfalls gerne Arbeiten Ihrer SuS auf www.explorers.ch
veröffentlichen möchten, wenden Sie sich an
[email protected].
Lehrmittelclub auf www.lehrmittelclub.ch
Der Lehrmittelverlag hat auf der Website www.lehrmittelclub.ch
eine Austauschplattform für Zusatzmaterialien zu verschiedenen
Lehrwerken geschaffen. Die LP finden dort differenzierende
und unterstützende Materialien – auch für Explorers. Es ist ebenfalls
möglich, dort anderen LP selbst entwickeltes Material zur Ver­
fügung zu stellen.
In den Lektionsplanungen wird auf den Link verwiesen, wenn
bereits differenzierendes Material für die entsprechende Task zur
Verfügung steht.
Weggelassene Tasks und Clubs
Modul 1
Modul 2
•Explorers Club:
Quiz: Are you
a language
explorer?
•What’s it all
•Explorers Club: •Task 1.3
about:
A walk in
•Explorers Club:
At the library the wild city
A sailing boat
•Explorers Club: with a story
Animal
•Tasks 2.1–2.3
­comparisons
•Tasks 2.7–2.9
•Tasks 2.2–2.3
•Explorers Club:
A mini language
course for your
classmates
•Tasks 3.3–3.4
Modul 3
Modul 4
•Explorers Club:
Making a
hot-air balloon
5
Scenario 1 Leisure and obligations
Nice work
Scenario overview
Content focus
• leisure activities and responsibilities
in the family
• job sharing
• sharing housework
• a lifestyle map (school, family, friends,
hobbies, responsibilities, etc.)
Communicative focus
• guessing classmates’ favourite activities
• expressing feelings about jobs I do at home
• asking and answering questions about responsibilities
• listening to and understanding an interview about job sharing and
sharing housework
• drawing a lifestyle map and presenting it
Structures for active use
• I think that …; Perhaps …; Maybe …
• I like / love / enjoy / hate …;
I don’t like / can’t stand …
• Do you have to …?; Yes, I do. / No, I don’t.; Who …?
• make the bed / do the dishes …
• My name’s …; I’m … years old.;
I have …; This is my family …;
My best friends are …; I have to …;
My hobbies are …
• It’s … o’clock.; It’s half / a quarter
past …; It’s … past / to …; It’s noon / midnight / afternoon / morning.
Outcome
• the pupils’ lifestyle map
Task
Can do’s
Learning strategies
Vocabulary
What’s it all about?
Leisure rap
Steps 1–6
I can sing the leisure rap.
I can name leisure activities in English.
Finding out about the favourite
­activities in our class
Steps 1–5, 7–9
I can guess my classmates’ favourite
­activities.
I think that …; Perhaps …; Maybe …
1.2 Doing a survey on housework and
responsibilities in the family
Steps 1, 8–11
Workout A
I can say how I feel about jobs I do at
home.
I can ask and answer questions about
responsibilities.
I like / love / enjoy …; I don’t like / can’t stand / hate …
Do you have to …?; Yes, I do. / No, I don’t.; Who …?
1.3 Discussing job sharing and sharing
housework
Steps 2– 4
Workout B
I can understand an interview about
job sharing and sharing housework.
I can use collocations with do and
make.
collocations with do and make:
make the bed / do the dishes …
1.4 Mapping your lifestyle
Steps 1– 4
Workout C
Stop and check B
I can draw and write my personal lifestyle map.
I can say the times of the day and the
clock times.
My name’s …; I’m … years old.;
I have …; This is my family …;
My best friends are …; I have to …;
My hobbies are …
It’s … o’clock.; It’s half / a quarter past / to …; It’s … past / to … noon / midnight / afternoon / morning.
1.1
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Structures
theatre n
leisure activity n
have to v
boy / girl n
stamp n
adult / child n
drive v
water v
make the bed p
do the washing p
practise v / practice n
climb v
pet n
money n
cook v
camera n
house n
midnight / noon n
do the shopping p
card n
6
Scenario 1 Leisure and obligations
Nice work
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• TC 1
persönliche Gegenstände und Wortkarten der SuS
• Die LP gibt vorgängig den SuS den Auftrag, etwas Persönliches
mitzubringen, das im Zusammenhang mit ihrer Lieblings­
beschäftigung steht, und dazu eine Wortkarte zu schreiben
(TC 1, Steps 1–3). Es ist wichtig, dass die SuS nicht sehen, was
­andere Klassenkameradinnen und Klassenkameraden mit­
gebracht haben.
• EB S. 5
• CD Track 2
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 1
(Klassensatz)
• persönliche Gegenstände
und Wortkarten der SuS
• Folie der Bilder der Lexicards
• Folie von TC 1, Rückseite
(Tabelle Language Support)
EB S. 5; CD Track 2; Kopie von Worksheet 1 (Klassensatz)
• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP What’s it all about? und
besprechen, worum es in diesem Scenario geht.
• Steps 1–3: Die SuS lesen diese Steps gemeinsam mit der LP.
• Die SuS hören den Rap auf der CD Track 2, schreiben die
­genannten Freizeitaktivitäten ins EB und vergleichen paarweise, was sie aufgeschrieben haben.
• Die SuS hören den Rap ein zweites Mal und singen mithilfe
der Kopie von Worksheet 1 mit. Unklare Begriffe wie hopscotch
(Himmel-und-Hölle-Spiel) werden geklärt.
• Step 5: Die SuS notieren weitere Freizeitaktivitäten.
Binnendifferenzierung
Folie der Bilder der Lexicards; EB S. 5
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
• EB S. 5, Step 6: Die SuS üben mit den Lexicards gemäss der
­Aufgabe.
TC 1; Folie von TC 1, Rückseite (Tabelle Language Support);
persönliche Gegenstände und Wortkarten der SuS
• Die Steps 1–3 wurden von den SuS bereits als Hausaufgabe
­erledigt. Die LP hat die Sachen, welche die SuS mitgebracht
­haben, ausgelegt.
• Step 4: Jede Schülerin und jeder Schüler legt eine Karte zu
­einem Objekt und sagt dazu einen Satz. Ein Beispiel steht an
der WT: «Someone likes playing football / reading books / collecting stamps /…» Die LP unterstützt mit Wörtern und
Ausdrücken, wenn nötig.
• Step 5: Die LP zeigt die Folie von TC 1, Rückseite (Tabelle
­Language Support) und liest die Sätze vor, die SuS wiederholen
diese laut. Dann spielen die SuS gemeinsam mit der LP das
­Ratespiel Who brought what?
TC 1, Step 5, Language Support
• Level 1: Die SuS verwenden
nur eine Struktur des Language Support.
• Levels 2–3: Die SuS variieren
ihre Sätze und verwenden
­verschiedene Strukturen des
Language Support.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 5, A
• Üben der Wörter mit den Lexicards
2D
• TC 1–2
• EB S. 6
• CD Tracks 3– 4
• RB S. 335
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 1
(Klassensatz)
• Kopie von Worksheet 2
(für Levels 1–2)
• Kopie von Worksheet 3
(Klassensatz)
• Folie von Worksheet 3
• Folie der Bilder der Lexicards
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
CD Track 3; Kopie von Worksheet 1 (Klassensatz)
• Die SuS singen den Rap mithilfe des Playbacks und der Kopie
von Worksheet 1.
EB S. 6; TC 1; CD Track 4; RB S. 335; Kopie von Worksheet 2
(für Levels 1–2)
• Die LP knüpft an die mitgebrachten Objekte aus Lektion 1 an:
«Last time you brought an object to class which has to do with
your leisure time activity. Today we’re going to listen to a boy
talking about his object and then you’ll write a description of
your object.»
• Step 7: Die SuS hören Roberts Beschreibung auf der CD Track 4.
Die SuS tauschen sich untereinander aus, was sie verstanden
­haben, so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig
auf Deutsch. Die LP schreibt die verwendeten Begriffe und
­Aussagen an die WT.
• Die SuS hören Track 4 ein zweites Mal.
• Steps 8–9: Die SuS lesen die Steps, die zu ihrem Level passen,
und setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie
­Transferring information im RB S. 335 auseinander. Die SuS beschreiben ihr Objekt, die LP unterstützt und korrigiert laufend.
EB S. 6; CD Track 4
• Level 1: Die SuS erhalten
eine Kopie von Worksheet 2
beim zweiten Hören von
CD Track 4.
7
Scenario 1 Leisure and obligations
Nice work
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
Tipp
Die Beschreibung des mitgebrachten Objekts kann als formative
Lernkontrolle verwendet werden. Nach der Korrektur des Textes
durch die LP lesen in den folgenden Lektionen jeweils vier SuS
ihre Beschreibungen vor.
D2
TC 2; Kopie von Worksheet 3 (Klassensatz); Folie von Worksheet 3
• Step 1: Die LP führt in den Step ein und erläutert Worksheet 3
mithilfe einer Folie: «You’re going to do a survey on who does
what in your families.»
• Die SuS lesen die Aussagen auf der Kopie von Worksheet 3 und
stellen Fragen, falls sie etwas nicht verstehen.
• Die SuS füllen Worksheet 3 als Hausaufgabe aus.
3
• TC 2
• EB S. 7
von LP vorzubereiten:
• Folie von Worksheet 3
• Folie von EB S. 7, A
(Language Support)
Hinweis
TC 2, Steps 2–7: Anstelle der zeitaufwändigen Verwendung der
Excel-Tabelle wird die Anzahl Personen, die bestimmte Arbeiten
verrichten, auf die Folie von Worksheet 3 geschrieben.
Folie von Worksheet 3; EB S. 7
• Die LP fragt: «Who does the shopping in your family? Stand up,
if it’s your father / mother / you / your brothers / your sisters.» Die
Anzahl der jeweiligen Personen wird auf die Folie übertragen.
• Steps 8–9: Die LP markiert die höchsten Zahlen auf der Folie.
Die SuS formulieren mithilfe der Sprechblase im EB S. 7 Aus­
sagen: «In our class, mainly …»
EB S. 7
• Steps 10–11: Die Steps werden gemeinsam gelesen. Die LP gibt
einige Beispiele und verwendet dazu den Language Support:
«I like looking after the pets.; I hate …»
• Die SuS markieren die Dinge, die sie gern machen, und jene,
die sie nicht gern machen, mit zwei unterschiedlichen Farben
auf Worksheet 3 aus Lektion 2 und tauschen sich paarweise
­darüber aus.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Bilder und Wörter der
Lexicards zuordnen
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Kopie von Worksheet 3
(Klassensatz)
• Levels 2–3: Die SuS ergänzen
Worksheet 3 mit eigenen
Aussagen.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 6, Step 8: Beschreibung des mitgebrachten Objekts
­fertigstellen
• Worksheet 3
• Üben der Wörter mit den Lexicards
EB S. 7, A; Folie von EB S. 7, A (Language Support)
• Steps a–b: Die SuS besprechen diese Steps gemeinsam mit
der LP.
• Step c: Die LP zeigt die Folie von EB S. 7, A (Language Support)
und spricht einige Fragen und Ant­worten mit einer Schülerin
oder einem Schüler von Level 2–3 vor. Dann stellen sich die SuS
paarweise entsprechende Fragen und geben sich Antworten
darauf.
• Step d: Die LP schreibt einen Satzanfang an die WT:
«I have to …» Die SuS schreiben eigene Sätze mit diesem
­Satzanfang auf.
EB S. 7, Steps 11–12
• Level 1: Die SuS bilden vier
Sätze mithilfe des Language
Support.
• Levels 2–3: Die SuS bilden
sechs bis zehn Sätze.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 7, A fertigstellen
• WB S. 7, E
• Üben der Wörter mit den Lexicards
8
Scenario 1 Leisure and obligations
Nice work
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
4
• TC 3
TC 3; EB S. 8; CD Track 5, 6, 7 oder 8
Hinweis
Es empfiehlt sich, mit den SuS nur einen Text zu hören und dazu
Step 4 im EB S. 8 zu lösen. Die LP wählt aus den vier Tracks aus.
• EB S. 8–11
• CD Track 5, 6, 7 oder 8
Track 9
von der LP vorzubereiten
• Kopie von Worksheet 4
(für Level 3)
5D
• TC 4
• EB S. 10–12
• RB S. 139–140
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheets 5 a–b
(halber Klassensatz)
• Kopie von Worksheet 6
(zwei Klassensätze)
• Folie von Worksheet 6
• Die LP führt in TC 3 ein: «You’re going to listen to an interview
with … He / She is talking about job sharing and housework
in his / her family. Listen carefully. We’ll talk about what … had
said.»
• Die SuS hören Track 5, 6, 7 oder 8 von der CD.
• Die SuS diskutieren gemeinsam mit der LP, was sie verstanden
haben, so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig
auf Deutsch.
• Step 4: Die SuS lesen diesen Step in EB S. 8 und helfen einander,
diesen zu verstehen. Track 5, 6, 7 oder 8 wird noch einmal abgespielt. Die SuS beantworten die Fragen dazu.
• Die SuS tauschen ihre Antworten untereinander aus.
EB S. 10–12; Kopie von Worksheets 5a–b (halber Klassensatz); TC 4
• Step 2: Die SuS lesen den Step ihrem Level entsprechend
und füllen die Kopie des Worksheets 5a–b paarweise mithilfe
von EB S. 10–12 aus.
• Steps 3– 4: Die SuS lesen die Steps auf TC 4 und beginnen mit
einer eigenen Lifestyle map. Die LP unterstützt und korrigiert
laufend.
Hinweis
Falls die SuS zuerst einen Entwurf und anschliessend eine Reinschrift ihrer Lifestyle map erstellen, muss dafür eine zusätzliche
Lektion eingeplant werden.
Binnendifferenzierung
EB S. 9; CD Track 9
• Workout B: Die SuS lesen die Steps a–f und lösen diese. Bei
Step b wird Track 9 von der CD angehört.
EB S. 10–11
• Die LP führt in EB S. 10 ein: «You’re going to draw a map of your
lifestyle in our next lesson. To prepare for this task, you’ll read a
map of the lifestyle of either a boy or a girl.»
• Die LP teilt die SuS in zwei gleiche Gruppen auf und sagt den
Gruppen, welche Lifestyle map sie im EB S. 10–11 als Hausaufgabe lesen.
EB S. 9, B; Kopie von Worksheet 4 (Klassensatz)
• Level 3: Die SuS lösen mithilfe
der Kopie von Worksheet 4
zusätzlich Step g.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 10–11: Lifestyle map von Amanda bzw. Steve lesen
• Fotos, Bilder, Zeichnungen usw. für die eigene Lifestyle map
mitbringen
• WB S. 7, F
• Üben der Wörter mit den Lexicards
EB S. 12, C; Folie von Worksheet 6; Kopie von Worksheets 6
(Klassensatz); RB S. 139–140
• Die LP zeigt die Folie von Worksheet 6 und stellt eine Verknüpfung der Zeitangaben zur Lifestyle map der SuS her: «You’ve
been writing about your family, hobbies and friends, your
­responsibilities and about school in your lifestyle map. Let’s
talk about when you do what in a typical week now.» Die LP
macht Beispiele zu eigenen Tätigkeiten und fügt diese auf
der Folie von Worksheet 6 ein.
EB S. 10–11
• Level 1: Die SuS schreiben
über family, hobbies, that’s
me.
• Level 2: Die SuS schreiben zusätzlich über my best friends,
my school.
• Level 3: Die SuS schreiben zusätzlich über responsibilities,
­future und weitere Themen,
die sie sich selbst ausdenken.
EB S. 12, C, Step c
• Level 1: Die SuS schreiben
drei Sätze zu ihrer Woche im
Notizheft auf.
• Levels 2–3: Die SuS überlegen
sich drei bis sechs Aktivitäten
und bereiten sich vor, diese
mündlich zu nennen. Die SuS
lösen zusätzlich Step d.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
9
Scenario 1 Leisure and obligations
Nice work
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
6
Ablauf
Binnendifferenzierung
Beispiele:
– «On Monday morning I usually get up at six o’clock.»
– «I have lunch at twelve o’clock.»
– «I play tennis on Wednesday afternoons.»
• Die LP fragt einige SuS nach ihren Tätigkeiten während der
­Woche und verwendet dazu die Satzstrukturen im EB S. 12,
Step d. Die LP trägt die Tätigkeiten der SuS mit unterschied­
lichen Farben auf der Folie ein.
• Step b: Die SuS füllen den eigenen Wochenplan auf der Kopie
von Worksheet 6 aus.
• Die SuS, die diese Aufgabe gelöst haben, lesen im RB S. 139–140.
• Step c: Die SuS bereiten sich darauf vor, einer anderen Schülerin
oder einem anderen Schüler zu sagen, wann sie welche Aktivität ausüben. Dann füllen sie Worksheet 6 gemäss der Angaben
der anderen Schülerin oder des anderen Schülers aus.
Mögliche Hausaufgaben
• Lifestyle map fertigstellen, dekorieren, mit Fotos und
Bildern versehen
• RB S. 139–140: Üben der Zeit
• Üben der Wörter mit den Lexicards
• EB S. 37
• Die SuS hängen ihre fertiggestellten Lifestyle maps im Klassen-
• Steps 1–2: Entsprechend der Steps auf EB S. 37 üben
• CD Track 10
zimmer auf. Sie lesen und betrachten die Arbeiten ihrer
­Klassenkameraden und -kameradinnen still für etwa zehn
­Minuten.
• Die SuS und die LP kommentieren die Arbeiten gemeinsam:
«I like … lifestyle map a lot because …; This picture is very
nice.; I find … drawings very nice.; …»
die SuS paarweise die Uhrzeit mithilfe der mitgebrachten
Spieluhren.
• Step 3: Die SuS hören Track 10 von der CD und machen ein
­Häkchen bei den richtigen Uhrzeiten.
• Step 4: Paarweise üben die SuS die Uhrzeiten mithilfe der
­Tabelle.
EB S. 37; CD Track 10; mehrere Spieluhren
• Die LP fragt einige SuS, wann sie welche Aktivität ausüben, und
fordert sie auf, die entsprechende Uhrzeit auf der Spieluhr einzustellen.
Beispiele:
– «…, when did you get up today?»
– «…, what time do you have breakfast on Sunday?»
– «…, when do you normally go to bed on weekdays?»
• Die LP stellt eine Zeit auf der Spieluhr ein und fragt:
«What’s the time?» Die SuS nennen die Uhrzeit: «It’s …»
Tipp
Die Spieluhr kann als Einstieg in die darauffolgenden Lektionen
verwendet werden, so wird die Uhrzeit kontinuierlich wiederholt.
D5
von der LP vorzubereiten:
• mehrere Spieluhren
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 37: Üben der Uhrzeiten
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen,
lesen und schreiben können
10
Scenario 1 Leisure and obligations
Nice work
Revision and assessment
Can do’s
• I can give personal information about myself.
• I can talk about jobs I do in and around the house.
• I can understand two children who are writing about their
household chores.
• I can understand and tell the time.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• My name’s …; I’m … years old.; I have …; This is my family …;
My best friends are …; I have to …; My hobbies are …
• I love / like / hate …; I don’t like …
• Do you have to …?; Yes, I do. / No, I don’t.; Who …?
• It’s … o’clock.; It’s half / a quarter past …; It’s … past /to …;
It’s noon / midnight / afternoon / morning.
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus.
Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien
für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
• I enjoy …; I can’t stand …
• collocations with do and make: make the bed, do the dishes
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 7: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 36, A: I can say what I like and what I don’t like doing in and
around the house.
• S. 37, B: I can understand and tell the time.
Die LP erläutert das Vorgehen: Während drei SuS mit der LP
­zusammen die Sprechaufgabe lösen, arbeiten die anderen SuS
still am Platz und bearbeiten Lesen B.
zLexicards
zAssessment Pack, Sprechen A
zAssessment Pack
• Hören A: Holiday routines
• Sprechen A: Sharing the housework
• Lesen B: Household chores
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS haben 5 Minuten Zeit, sich auf das Gespräch zu dritt
­vorzubereiten.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 23–26
zWorkbook
und S. 44 – 45 erläutert.
• S. 7: Words from this scenario that I’d like to remember
zAssessment Pack, Lesen B
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 49
­erläutert.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
11
Scenario 2 Key skills
Nice work
Scenario overview
Content focus
• personal strengths in relation to social,
personal and academic abilities
• skills and interests needed for different
jobs
Communicative focus
• listening to and understanding a dialogue about abilities and skills
• describing skills and interests
Structures for active use
• I’m …; I’m good at …; I have …;
I can …
• To be a … you should …;
As a … you have to …
• She’s a gardener. She looks after
­gardens and plants. – She’s planting
a shrub now.
Outcome
• a short skills-related self-portrait
Task
Can do’s
Learning strategies
Vocabulary
What’s it all about?
What are they good at?
Steps 1–3
I can understand two children who
are talking about the skills of their
classmates.
Structures
2.1 Finding out what people in our class
are good at
Steps 1, 4 –6
I can talk about my skills in different
ways.
I can write a short skills-related
­self-portrait.
I’m …; I’m good at …; I have …; I can …
2.4 Exploring skills in the world of work
Steps 1, 3–8
Workout E
I can talk about the skills people need
to do their jobs.
I understand the difference between
habits / routines and what people are
doing now.
To be a … you should …;
As a … you have to …
She’s a gardener. She looks after
­gardens and plants. – She’s planting
a shrub now.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
creative a
self-confident a
work hard p
independent a
team n
skill n
caring a
count v
song n
sales assistant n
airline pilot n
nurse n
journalist n
gardener n
carpenter n
look after v
repair v
serve v
12
Scenario 2 Key skills
Nice work
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 15–17
Hinweis
Im Zusammenhang mit den Modulen 1– 4 von Explorers 3 wird
regelmässig mit dem Europäischen Sprachenportfolio (ESP) gearbeitet. Das ESP soll sprachenübergreifend eingesetzt werden.
Tasks 2.2 und 2.3 sind speziell auf das ESP ausgerichtet. Sie werden in der vorliegenden Planung jedoch nicht berücksichtigt.
Die Einführung ins ESP sowie in die Aspekte der Mehrsprachigkeit können auf die verschiedenen Sprachen verteilt werden.
• CD Track 11
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 16
EB S. 15; CD Track 11
• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP What’s it all about? und
besprechen, worum es in diesem Scenario geht.
• Step 1: Die SuS lesen den Step und helfen einander, die Aufgabe zu verstehen. Die SuS besprechen gemeinsam mit der LP,
was auf den Fotos zu sehen ist, so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch.
• Die SuS hören Track 11 von der CD und schreiben die Namen
zu den Fotos.
Binnendifferenzierung
• Step 2: Paarweise lesen die SuS die Einträge der Tabelle und
helfen einander, diese zu verstehen. Sie füllen die Tabelle
­gemeinsam so weit wie möglich aus.
• Step 3: Die SuS hören Track 11 nochmals, überprüfen und
­ergänzen ihre Einträge und kontrollieren mit dem Lösungsschlüssel.
EB S. 16–17; Folie von EB S. 16
• Step 1: Die SuS lesen in Einzelarbeit den Step und die dazu­
gehörigen Sätze durch und betrachten die Bilder dazu. Sie
markieren alle Wörter und Sätze, die sie bereits verstehen, und
unterstreichen Begriffe, zu denen sie eine Übersetzung benötigen. Gemeinsam mit der LP und mithilfe des Class Dictionary
übersetzen die SuS die insgesamt maximal sechs Begriffe.
• Mithilfe der Folie von EB S. 16 werden die ersten beiden Beispiele am Hellraumprojektor gelöst. Step 1 stellen die SuS
als Hausaufgabe fertig.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 16–17, Step 1 fertigstellen
2
• TC 5
• EB S. 18
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Bilder der Lexicards
EB S. 18
• Step 4: Die LP knüpft an die letzte Lektion an und leitet in die
Aufgabe ein: «Last time we were talking about other peoples’
skills. Today we’re going to find out about our own skills.»
• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP die Einträge in der Tabelle.
Die LP stellt sicher, dass alle SuS die Einträge verstehen.
• Die SuS füllen in Einzelarbeit die Tabelle von Step 4 aus.
TC 5
• Step 5: Die SuS lesen Step 5 und das zugehörige Beispiel. Die
SuS verfassen eine Beschreibung der eigenen Fähigkeiten.
Hinweis
Für die Formulierung der Begründungen kann WB S. 9, B zur Hilfe
genommen werden.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Folie der Bilder der Lexicards: Wörter mithilfe der Lexicards
­sprechen lernen
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Hinweis
Die Lexicards mit den Berufsbezeichnungen werden erst in
­­Lektion 3 verwendet.
TC 5, Step 5
• Level 1: Die SuS schreiben
die Sätze aus der Tabelle im
EB S. 18 ab.
• Levels 2–3: Die SuS schreiben
Sätze und ergänzen diese
mit Begründungen gemäss
WB S. 9, B.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 9, B
• TC 5, Step 5: eigene Fähigkeiten beschreiben
• Üben der Wörter mit den Lexicards
13
Scenario 2 Key skills
Nice work
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
3
• TC 5
TC 5
• Step 6: Die SuS lesen sich paarweise ihre Texte zu den eigenen
Fähigkeiten vor.
• EB S. 22–23
• RB S. 78–79
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Bilder der Lexicards
4
• EB S. 24 –25, E
• RB S. 162
S. 165
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 24
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
EB S. 22–23; RB S. 78–79
• Step 1: Die SuS diskutieren gemeinsam mit der LP die Frage
zum besten Arbeitsplatz, so viel wie möglich auf Englisch, so
wenig wie nötig auf Deutsch.
• Step 3–5: Die SuS nehmen das RB S. 78–79 zur Hilfe.
• Step 7: Die SuS lesen paarweise den Auftrag und die Beschreibungen der benötigten Fähigkeiten für die verschiedenen
­Berufe. Sie helfen einander, diese zu verstehen. Gemeinsam mit
der LP und mithilfe des Class Dictionary übersetzen die SuS
­insgesamt maximal sechs Begriffe.
• Die LP bildet sechs Gruppen. Jede Gruppe befasst sich mit
­einem der Berufe und notiert die dafür notwendigen Fähig­
keiten.
Binnendifferenzierung
• Die Gruppen stellen ihre Berufsporträts vor: To be a journalist
you should … / As a nurse you have to …
Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Stapelspiel mit den
­Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Hinweis
Die LP verwendet nun die Lexicards mit den Berufsbezeichungen.
Mögliche Hausaufgaben
• Level 1: EB S. 22–23, Step 6: Die SuS schreiben die Sätze aus
Step 5 unter die Bilder von EB S. 22.
• Levels 2–3: WB S. 10, C
• Level 3: WB S. 10, D
• Üben der Wörter mit den Lexicards
Tipp
Die SuS spielen zum Einstieg in die Lektion gemeinsam mit der
LP ein Ratespiel zu den sechs gelernten Berufsbezeichnungen.
Eine Schülerin oder ein Schüler ahmt eine für den Beruf typische
Handbewegung nach, die anderen SuS erraten den dazugehörigen Beruf und beschreiben, was Personen in ihrem Arbeitsalltag
tun. Die LP unterstützt die SuS mit Wörtern und Strukturen,
wenn nötig. Beispiel der Handbewegung: Blumen setzen – Beruf;
gardener – He / She is planting flowers.
– «Does he / she … – Yes, he / she does. / No, he / she doesn’t.»
– «Is he / she doing that now? – Yes, he / she is. / No, he / she isn’t.»
• Die SuS schreiben die Antworten ins EB.
• Steps c–d: Die SuS lösen die Steps paarweise.
• Step d: Die SuS bilden Hypothesen zum Gebrauch des present
simple und des present continuous und diskutieren diese in
der Klasse.
• Die SuS verifizieren ihre Hypothesen mithilfe des RB S. 162 und
S. 165
EB S. 24 –25, E; Folie von EB S. 24; RB S. 162, S. 165
• Step a: Die LP zeigt das Bild der Gärtnerin auf der Folie von EB
S. 24 und fragt: «What is her job? What is she doing?» Die SuS
antworten: «She’s a gardener. She’s planting a tree / shrub.»
• Die LP zeigt auf der Folie das Bild des Velofahrers und die dazugehörige Sprechblase: I’m a sales assistant. Die LP stellt Fragen,
die SuS antworten: «What is his job? – He’s a sales assistant.
What does a sales assistant do? – He works in a shop. What is
he doing now? – He’s riding a bike.»
• Step b: Die SuS studieren die Bilder und Sätze paarweise.
­Gemeinsam mit der LP werden die Antworten und Fragen
­angeschaut und an der WT festgehalten:
Hinweis
Die SuS lernen in EB S. 24 –25, E den Unterschied in der Verwendung des present simple und des present continuous kennen. Sie
werden die korrekte Anwendung der beiden Zeitformen jedoch
erst im Laufe der Sekundarstufe erwerben.
EB S. 23
• Level 3: Die SuS wählen einen
Beruf aus und begründen,
weshalb sie ihn gerne erlernen würden: I’d like to become … because I’m good …
Lexicards
• Levels 2–3: Die SuS schreiben
eigene Lexicards zu Berufen,
die sie auf Englisch be­
nennen möchten.
EB S. 24 –25, E
• Level 1: Die SuS überprüfen
ihre Lösungen mit dem
­Lösungsschlüssel S. 129.
• Levels 2–3: Die SuS über­
prüfen ihre Lösungen mit
dem RB S. 162, 165.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 24 –25, E fertigstellen
• WB S. 11, F
• Level 3: WB S. 12, G
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen,
lesen und schreiben können
14
Scenario 2 Key skills
Nice work
Revision and assessment
Can do’s
• I can ask and answer questions about skills and interests connected
with certain jobs.
• I can read and understand texts about skills at work.
• I can write about my skills.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• Do you …? – Yes, I do. / No, I don’t.; Are you …? – Yes, I am. / No, I’m not.
• I’m …; I’m good at …; I have …; I can …
• To be a … you should …; As a … you have to …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus.
Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien
für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
• Do you …? – A bit. / Sometimes. / Not really.
• Are you …? – A bit. / Okay, I think. / Not really.
• distinction between present simple and present continuous:
She’s a gardener. She looks after gardens and plants. – She’s planting a shrub now.
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 12: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 38, A: I can write about my skills.
• S. 38, B: I can ask and answer questions about skills and
interests connected with certain jobs.
zAssessment Pack, Lesen A
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass
alle SuS wissen, was zu tun ist.
zLexicards
• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 49
zAssessment Pack
­erläutert.
• Lesen A: Skills at work
z
Explorers Book, Stop and check, S. 38, B; Worksheet 16
zWorkbook
• S. 12: Words from this scenario that I’d like to remember
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung sowie Worksheet 16 durch.
Die LP stellt sicher, dass alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS stellen sich paarweise gegenseitig Fragen zu Fähigkeiten
und Interessen und beantworten diese.
• Die LP geht von Gruppe zu Gruppe, hört zu, unterstützt wenn
­nötig und macht sich Notizen.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
15
Scenario 3 What’s your job?
Nice work
Scenario overview
Content focus
• three job portraits: photographer,
lorry driver and beautician
• skills that are needed for the jobs
Communicative focus
• I think … is …; Are you making / driving / repairing …? Are you a …?
• describing what classmates are miming
• understanding the content of the film
• writing a short text about one of the job portraits
• asking and answering yes / no questions
Structures for active use
• Do you …? – Yes, I do. / No, I don’t.
• Are you …? – Yes, I am. / No, I’m not.
• Can you …? – Yes I can. / No, I can’t.
Outcome
• a short text about one of the job
­portraits
Task
Can do’s
Structures
Learning strategies
Vocabulary
What’s it all about?
Miming different activities
Steps 1–5
I can ask and guess what my classmates
are miming.
I think … is …
Are you making / driving / repairing …?
Are you a …?
3.1 Watching a film about a trainee
photographer
Steps 1–3, 5–9
I can understand the content of the
film about a trainee photographer.
I can talk about the life of a trainee
photographer.
3.2 Watching a film about a trainee
beautician or a trainee lorry driver
Steps 1–6
Workout F
I can understand the content of the
film about a trainee beautician and / or a lorry driver.
I can write a short text about the life of
a trainee beautician and / or a lorry
driver.
I can ask and answer yes / no questions.
Do you …? – Yes, I do. / No, I don’t.
Are you …? – Yes, I am. / No, I’m not.
Can you …? – Yes I can. / No, I can’t.
3.3 Presenting your text
Workout G
I can ask about and describe actions by
using the present continuous.
What am I doing? – You’re …
photographer n
beautician n
lorry driver n
plant v
take pictures p
present v
healthy / unhealthy a
sleep v
focus v
together / alone adv
deliver v
waiter / waitress n
mime v
tick v
at night / during the day p
plane n
office n
not to be learned:
squeeze v
dice n
counter n
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
16
Scenario 3 What’s your job?
Nice work
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• TC 9
EB S. 28–29; RB S. 76–79, S. 106–109; Papierkarten
(DIN A6, Klassensatz)
• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP What’s it all about? und
besprechen, worum es in diesem Scenario geht.
• Step 1: Dieser Step wird gemeinsam besprochen. Die LP hilft
den SuS mit zusätzlichem Mimen der dargestellten Aktivitäten,
falls die SuS diese nicht erraten. Die SuS verwenden folgende
Struktur: «I think Paula is playing …; I think Brian is …»
• Steps 2– 4: Die Steps werden gemeinsam gelesen. Die LP macht
die SuS speziell auf RB S. 76–79, S. 106–109 aufmerksam. Hier
­befindet sich der englische Wortschatz für Aktivitäten und
­Verben. Die SuS beschreiben wie in Step 3 erläutert eine
­Papierkarte (DIN A6) mit ihrem Namen und einer Aktivität, die
sie mimen werden. Die LP hilft und unterstützt, wenn nötig.
• EB S. 28–29
• RB S. 76–79
S. 106–109
• Lexicards
• Explorers Online Dictionary
von der LP vorzubereiten:
• Papierkarten
(DIN A6, Klassensatz)
Tipp
Step 5 kann gut für den Anfang und / oder den Schluss einer
­Englischstunde eingesetzt werden. Je zwei SuS dürfen dann
­ihren Beruf oder eine Aktivität mimen.
Binnendifferenzierung
Lexicards; Explorers Online Dictionary
• Die SuS, die mit EB S. 28–29 bereits fertig sind, nehmen die
Hälfte der Lexicards zur Hand, schauen die Bilder an und lernen
die dazugehörenden Wörter. Die LP hilft bei der Aussprache
der Wörter.
• Mit PC: Falls möglich, hören sich die SuS die Aussprache mithilfe des Explorers Online Dictionary an.
EB S. 28
• Level 3: Die SuS verwenden
zusätzlich folgende Struk­
turen: She’s probably …;
Perhaps he’s …; She could …;
He might …
TC 9
• Die LP stellt kurz vor, worum es in TC 9 geht: «We’re going
to talk about the job of a trainee photographer. A trainee is
a young man or a young woman who wants to become a
­photographer. He or she has to learn a lot of things. They do
an apprenticeship first. We’ll watch a film about Christian,
a trainee photographer.»
• Steps 1–2: Die SuS lesen die Steps und helfen einander, sie zu
verstehen. Paarweise schreiben die SuS die wichtigsten Punkte
ihrer Diskussion auf Englisch oder Deutsch ins Notizheft.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 13, A (Level 3: mit Challenge)
• Level 3: WB S. 14, B
• Üben der Wörter mit den Lexicards
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
17
Scenario 3 What’s your job?
Nice work
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
2
• TC 9
Hinweis
• Zu Beginn und am Ende der Lektion mimen jeweils zwei SuS
ihren Beruf oder eine Aktivität.
• EB S. 29–30
• DVD, Training for a job, Film 1
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 13
(Klassensatz)
EB S. 29–30
• Step 3: Die SuS lesen diesen Step und ordnen dann die
­Gegenstände den Berufen zu. Die LP erklärt die Aussprache
der Wörter und spricht diese vor. Die SuS wiederholen laut.
• Step 5: Die SuS lesen die Statements und helfen einander,
diese zu verstehen.
DVD, Training for a job, Film 1; EB S. 30; TC 9; Kopie von Worksheet
13 (Klassensatz)
• Die SuS schauen gemeinsam mit der LP den Film an.
• Step 5: Die Sus lösen diesen Step im EB S. 30.
Hinweis
Steps 6–8 werden durch die LP angeleitet und gemeinsam mit
den SuS gelöst.
3
• TC 10
• EB S. 30
• DVD, Training for a job,
Hinweis
• Zu Beginn und am Ende der Lektion mimen jeweils zwei SuS
ihren Beruf oder eine Aktivität.
Filme 2–3
• RB S. 333
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheets 14 –15
(Klassensatz)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
TC 10; Kopie von Worksheet 14 –15 (Klassensatz); DVD, Training for
a job, Filme 2–3, RB S. 333
Hinweis
Falls es möglich ist, wird je ein Film mit einer Hälfte der SuS angeschaut und werden die Texte darüber gegenseitig in der
­folgenden Lektion vorgestellt. Dann schauen alle SuS die beiden
Filme. Ist dafür nicht genug Zeit, sollten die SuS die Möglichkeit
haben, sich für einen Film zu entscheiden und Task 3.2 zu diesem
Film zu lösen.
• Steps 1–3: Die SuS lesen die Steps, helfen einander, diese zu
verstehen, und notieren ihre Diskussionspunkte auf der Kopie
von Worksheet 14, so viel wie möglich auf Englisch, so wenig
wie nötig auf Deutsch.
Binnendifferenzierung
• Die LP schreibt die Diskussionspunkte A–D von TC 9 an die WT.
Die SuS diskutieren diese Punkte und tragen gemeinsam Antworten zusammen, welche die LP an der WT festhält. Die LP
unterstützt die SuS bei ihrer Diskussion und übersetzt Antworten auf Englisch, wenn nötig.
• Die SuS schauen den Film ein zweites Mal an und ergänzen
­gemeinsam mit der LP die Antworten an der WT.
• Step 9: Mithilfe der Kopie von Worksheet 13 ergänzen die SuS
die Antworten an der WT.
• Step 10: Entsprechend dem Auftrag im EB S. 30 entscheiden die
SuS selbst, welche der Antworten sie von der WT abschreiben
möchten.
Variante
Die LP teilt die SuS in vier Gruppen auf. Jede Gruppe fokussiert
auf einen der Diskussionspunkte A–D. Die Gruppen ergänzen die
Antworten an der WT mithilfe von Worksheet 13.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 14, C
• Üben der Wörter mit den Lexicards
• Steps 4 –5: Die SuS schauen einen der Filme bzw. beide Filme
an und ergänzen ihre Diskussionspunkte mithilfe der Kopie
von Worksheet 15.
• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie
Pulling together im RB S. 333 auseinander.
• Step 6: Die SuS verfassen gemäss ihrem Level ein kurzes Berufsporträt. Die LP unterstützt die SuS und kontrolliert laufend.
Worksheet 15 dient dabei als Unterstützung.
TC 10, Steps 1–5; Kopie von
Worksheet 14 –15 (Klassensatz)
Level 1: Die SuS lösen diese
Steps mithilfe von Worksheet
14 –15.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 30, Step 6: Berufsporträt fertigstellen
• WB S. 16, F
• Üben der Wörter mit den Lexicards
18
Scenario 3 What’s your job?
Nice work
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
4
• EB S. 31
Hinweis
• Zu Beginn und am Ende der Lektion mimen jeweils zwei SuS
ihren Beruf oder eine Aktivität.
• DVD, Training for a job,
Filme 2–3
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 31, F
DVD, Training for a job, Filme 2–3
• Paarweise lesen die SuS sich ihre Berufsporträts vor.
• Die SuS schauen beide Filme an und diskutieren darüber, so
viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch.
EB S. 31; Folie von EB S. 31, F
• Die LP wählt eine Schülerin oder einen Schüler von Level 2–3
aus und erklärt kurz das folgende Frage-Antwort-Spiel. Das
Frage-Antwort-Spiel könnte z. B. so ablaufen: Die Schüler oder
der Schüler ist ein Uhrmacher: «Do you work in an office? – No,
I don’t. Do you work with machines? – Yes I do. Do you wear
a uniform? – No, I don’t. Do you repair watches? – Yes, I do. Are
you a watchmaker? – Yes, I am.»
5
• EB S. 32–33
• RB S. 76–79
• Lexicards
Hinweis
• Zu Beginn und am Ende der Lektion mimen jeweils zwei SuS
ihren Beruf oder eine Aktivität.
Lexicards: Wörter mithilfe der Lexicards sprechen und schreiben
lernen
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Binnendifferenzierung
• Die LP und die Schülerin oder der Schüler spielen die Situation
vor. Die anderen SuS hören zu.
• Mithilfe der Folie von EB S. 31 üben die SuS das Frage-AntwortSpiel ein.
• Die LP markiert auf der Folie die zusammengehörigen Fragen
und Antworten farbig. Die SuS tun dies gleichzeitig im EB S. 31.
• Steps a–b: Die SuS lösen diese Steps in Einzelarbeit.
• Steps c–e: Die SuS führen paarweise das Frage-Antwort-Spiel
durch.
EB S. 31, F
• Level 1: Die SuS stellen und
beantworten nur Fragen
mit Do you …?; Are you …?;
Can you …?
• Levels 2–3: Die SuS lösen
Step a–b für mehrere Berufe.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 15, E (Levels 2–3: mit Teil 2)
• Üben der Wörter mit den Lexicards
• Die LP notiert folgende Frage und mögliche Antworten an
der WT: «What am I doing? – You’re … – Yes, that’s right. / Not quite. / No, that’s wrong.».
• Die SuS führen paarweise die Dialoge durch.
Mögliche Hausaufgaben
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen,
lesen und schreiben können
EB S. 32–33, G; RB S. 76–79
• Die LP übt Step a mit einer Schülerin oder einem Schüler von
Level 2–3 ein und spielt die Szene mit dieser Schülerin oder
diesem Schüler vor.
• Steps b–d: Die SuS lesen diese Steps und notieren Aktivitäten
für ihren gewählten Beruf. Die LP unterstützt die SuS und überprüft.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
19
Scenario 3 What’s your job?
Nice work
Revision and assessment
Can do’s
• I can use work-related verbs to talk about what people do
in their jobs.
• I can ask and answer yes / no questions.
• I can understand people talking about their jobs and
their work routines.
• I can describe actions by using the present continuous.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• A gardener plants seedling.; A chef cooks.; A …
• Do you …? – Yes, I do. / No, I don’t.
• Are you …? – Yes, I am. / No, I’m not.
• Can you …? – Yes I can. / No, I can’t.
• I’m …; You’re …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus.
Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien
für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
• Do you have to …? – Yes, I have to … / No, I don’t have to …
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 16: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 38–39, A: I can say what people do in their jobs.
• S. 39, B: I know what a photographer, a beautician and
a lorry driver do in their jobs and what skills they need.
zAssessment Pack, Hören B
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass
alle SuS wissen, was zu tun ist.
zLexicards
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 7
­erläutert.
zAssessment Pack
• Hören B: Interviewing people about their work routines
zExplorers Book, Stop and check, S. 38–39, A
• Schreiben B: Writing questions for an interview
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass
zWorkbook
• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• S. 16: Words from this scenario that I’d like to remember
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
20
Scenario 1 Julian’s story
A world of reading
Scenario overview
Content focus
• basic categories of literature
• inventing a continuation of the story Lost and found
1.1
Communicative focus
• expressing feelings, ideas, opinions about what is read
• gaining confidence in reading
• understanding the story Lost and found
Structures for active use
Outcome
• It was called …; It was about …; It was • a Missing Poster of Tabbie, the cat
really nice / boring / scary / thrilling.;
There’s a … in it.; I enjoyed it.; I went to see it with …
• Tabbie is …; She has …; Please call …;
…
Task
Can do’s
Structures
Learning strategies
What’s it all about?
Discussing reading experiences
all the Steps
I can discuss reading experiences.
It was called …; It was about …; It was
really nice / boring / scary / thrilling.;
There’s a … in it.; I enjoyed it.; I went to see it with …
Reading about Julian and the story
competition
Steps 1, 3– 4, 6–7
I can find out information about the
story competition.
I can understand an extract from near
the beginning of the story Lost and
found.
1.2 Reading the first part of the story
and making a poster
Steps 3–10
I can understand the first part of the
story Lost and found.
I can write a Missing Poster of Tabbie,
the cat.
1.3 Reading the second part of the story
and writing a portrait
Steps 1, 3–6
I can understand the second part of the
story Lost and found.
1.4 Reading the third part of the story
and inventing a continuation
all the Steps
I can understand the third part of the
story Lost and found.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Putting two and two together
Stopping to make predictions
Tabbie is …; She has …; Please call …
Guessing intelligently
Vocabulary
magazine n
title n
novel n
short story n
non-fiction book n
play n
poem n
learn by heart p
boring a
exciting a
scary a
recite v
shy a
naughty a
brave a
What’s … like? p
clever a
stupid a
21
Scenario 1 Julian’s story
A world of reading
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 43– 46
EB S. 43– 44; Folie von EB S. 43 (Language Support)
• Die SuS lesen What’s it all about? gemeinsam mit der LP.
• Steps 1–2: Die SuS lesen diese Steps und sprechen mithilfe des Language Support über Gedichte, die sie kennen,
­Theaterstücke, die sie gesehen haben, oder über das Buch, das sie zuletzt gelesen haben.
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 43 (Language Support)
• Folie der Bilder der Lexicards
Variante
Alle SuS nehmen das Buch mit, das sie zuletzt gelesen haben,
und sagen einige Sätze zu ihrem Buch.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Binnendifferenzierung
• Die SuS lösen Steps 1, 3 und 4 paarweise. Die LP unterstützt.
• Die SuS-Paare, welche die Steps fertig gelöst haben, üben
­Wörter mit den Lexicards.
• Step 6: Die SuS lesen den Step und beantworten die Fragen in
Einzelarbeit. Gemeinsam mit der LP besprechen sie die Antworten. Die LP stellt sicher, dass alle SuS den Text verstanden
haben.
• Step 7: Die SuS diskutieren gemeinsam mit der Lehrperson, wie
die Geschichte weitergehen wird. Die LP schreibt dazu folgenden Language Support an die WT: «I think that … is going to
…; I think that … will …»
EB S. 44 – 46
• Es werden SuS-Paare aus verschiedenen Levels gebildet.
Die stärkeren SuS helfen den
schwächeren SuS.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 19, C
• Üben der Wörter mit den Lexicards
EB S. 44 – 46; Lexicards: Wörter mithilfe der Lexicards sprechen
­lernen
• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit den Strategien
Putting two and two together und Stopping to make predictions
auseinander.
2
• TC 14
• EB S. 46– 47
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 18 (halber Klassensatz)
• Folie der Bilder der Lexicards
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
TC 14; EB S. 46– 47; Kopie von Worksheet 18 (halber Klassensatz)
• Die LP fragt die SuS, an welche Details der Geschichte aus der
vorangegangenen Lektion sie sich erinnern können und wie
die Geschichte weitergehen könnte.
• Step 3: Die SuS lesen den ersten Teil der Geschichte in
­Einzelarbeit und beantworten die Fragen im EB.
• Step 4: Die SuS vergleichen ihre Antworten miteinander und
sprechen gemeinsam mit der LP über ihre Voraussagen.
• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie
Guessing intelligently auseinander.
• Steps 5–6: Die SuS lösen die Steps paarweise.
• Step 7: Die SuS diskutieren gemeinsam mit der LP, was zu tun
ist, wenn eine Katze vermisst wird.
• Steps 8–10: Die SuS lesen die Steps und gestalten paarweise ein Poster zu der vermissten Katze. Sie verwenden die Kopie
von Worksheet 18 als Vorlage dafür. Die LP unterstützt und
überprüft laufend.
Variante
Die SuS gestalten ein Missing Poster von Tabbie auf dem
­Computer (ohne Worksheet 18).
Worksheet 18
• Levels 2–3: Die SuS schreiben
längere Text und überprüfen
diese auf Korrektheit.
Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Stapelspiel mit den
­Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• Missing Poster von Tabbie fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
22
Scenario 1 Julian’s story
A world of reading
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
3
• TC 15
Missing Poster von Tabbie
• Die SuS hängen ihre Missing Posters im Klassenzimmer auf und
lesen die Poster der anderen SuS.
Lexicards: Bilder und Wörter der Lexicards zuordnen
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
TC 15; EB S. 48–50; RB S. 334
• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie
Sharing knowledge about a text im RB S. 334 auseinander.
• Steps 1–6: Die SuS lesen die Teile der Geschichte paarweise,
helfen einander, diese zu verstehen, lösen die true and falseTask und beantworten die Fragen. Die LP unterstützt.
• Die SuS besprechen gemeinsam mit der LP ihre Antworten.
Mögliche Hausaufgaben
• Level 2–3: TC 15, Steps 7–9 fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
TC 16; EB S. 51; Folie von TC 16 (Language Support)
• Step 1: Mithilfe der Folie von TC 16 (Language Support) be­
sprechen die SuS mit der LP, wie die Geschichte ausgehen
könnte.
• Steps 2–3: Die SuS lesen die Geschichte zu Ende und beant­
worten die Fragen paarweise.
• Steps 4 –7: Die SuS lesen die Steps paarweise und überlegen
sich eine mögliche Fortsetzung der Geschichte. Die SuS
­notieren Stichwörter und stellen ihre Fortsetzung der Klasse
vor. Dann tauschen sich die SuS darüber aus, ob ihnen die
­Geschichte ­gefallen hat.
WB S. 19, D
• Die SuS lösen die Aufgabe in Einzelarbeit.
• EB S. 48–50
• RB S. 334
Binnendifferenzierung
TC 15, Steps 7–9
• Levels 2–3: Die SuS lösen
diese Steps zusätzlich.
• Lexicards
4
• TC 16
• EB S. 51
• WB S. 19, D
von der LP vorzubereiten:
• Folie von TC 16 (Language Support)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 19, D fertigstellen
• Level 3: WB S. 20, E
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
TC 16, Steps 4 –6
• Level 3: Die SuS schreiben
eine Fortsetzung zu der
­Geschichte.
23
Scenario 1 Julian’s story
A world of reading
Revision and assessment
Can do’s
• I can express feelings, ideas and opinions about what is read.
• I can understand a story.
• I can write a Missing Poster.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• It was called …; It was about …; It was really nice / boring / scary / thrilling.; There’s a … in it.; I enjoyed it.
• Tabbie is …; She has …; Please call …; …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus. Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
• I went to see it with …
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 20: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 68, A: I can guess the meaning of unknown words using i­­ ntelligent
guessing strategies.
zAssessment Pack, Lesen A
• S. 68–69, B: I can put two and two together when I read a text.
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass zLexicards
• Die SuS haben 15 Minuten Zeit für diese Aufgabe.
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack auf S. 50
zAssessment Pack
­erläutert.
• Hören A: What are you reading?
• Sprechen B: A famous character
zExplorers Book, Stop and check, S. 68–69, B
• Lesen A: Book reviews
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass zWorkbook
• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.
• S. 20: Words from this scenario that I’d like to remember
• Die Aufgabe wird gemäss Assessment Pack S. 48 beurteilt.
alle SuS wissen, was zu tun ist.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
24
Scenario 2 Reading made easy
A world of reading
Scenario overview
Content focus
• getting to know six graded readers
• what book covers and book summaries
can tell
Communicative focus
• predicting form book covers
• reading and understanding the summaries of the readers
• telling others about the content of a reader
• listening to and understanding extracts from the readers
• sorting out a text
Structures for active use
Outcome
• I think … is a story about …; The book • a reading log about one of the
… might be about …; The picture on
­readers
the reader shows …
• The book’s title is …; … wrote the
book.; The names of the characters are
…; The story takes place in …; It’s a …
story.; The story is about …
Can do’s
Structures
Learning strategies
2.1 Predicting from book covers
all the Steps
I can predict what stories are about by
looking at front covers of books.
I think … is a story about …; The book
… might be about …; The picture on
the reader shows …
2.2 Finding out what one of the readers
is about
Steps 1–12
I can tell others what a reader is about
by reading the summary on the back
cover.
The book’s title is …; … wrote the
book.; The names of the characters are
…; The story takes place in …; It’s a …
story.; The story is about …
2.3 Listening to an extract from one of
the readers
Steps 1– 4
Workout C
I can listen and understand an extract
from one of the readers.
2.4 Reflecting your own learning
Steps 1–6
I can use learning strategies and reflect
on which strategies are helpful for my
own learning.
Strategies in the European Language
Portfolio
I can read a poem aloud with appro­
priate intonation and rhythm.
Asking for help
Task
Explorers Club
Enjoying poems
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Highlighting
Vocabulary
author n
copy v
cold a
hot a
discuss v
library n
ghost n
escape v
precise a
decide v
parcel n
adventure n
go back v
highlight v
star n
character n
25
Scenario 2 Reading made easy
A world of reading
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• TC 17–18
Hinweis
• Der Fokus dieses Scenarios liegt stark auf Lernstrategien für das Lesen, Hören und Lernen von Wörter. Es ist wichtig, dass
die SuS immer wieder auf die Strategien aufmerksam gemacht
werden und selbst überlegen, welche Strategien für sie besonders hilfreich sind. Es hat sich gezeigt, dass sich ein vermeint­
licher Zeitverlust bei der Einführung von Strategien auf Dauer
in einen Zeitgewinn umwandelt und SuS ­erfolgreicher lernen.
Klassen, die bereits mit dem Europäischen Sprachenportfolio
arbeiten, wird empfohlen, das Lernen mithilfe von Strategien
darin zu dokumentieren.
• In der Praxis entscheiden sich die LP manchmal dazu, in diesem
Scenario einen der Easy Readers mit den SuS zu lesen. Der Stolz
­darauf, ein englisches Buch lesen zu können, motiviert die SuS.
Einige der Tasks lassen sich in leicht abgewandelter Form mit
den Easy Readers ebenfalls durchführen.
• Die sechs Easy Readers können beim Lehrmittelverlag Zürich
­bestellt werden.
• EB S. 53–55
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 53 (Step 2)
• 6 Kopien von Worksheet 20
• Folie der Bilder der Lexicards
TC 17–18; EB S. 53; Folie von EB S. 53 (Step 2); 6 Kopien von
­ orksheet 20
W
• Die LP führt in das Scenario ein: «You’re going to find out about
the content of six different readers. These readers are small
books which contain each a simplified version, an easier version, of a real book. You’ll fill in a reading log where you’ll write down information and interesting facts about the story.»
• Step 1: Die SuS lesen die Einführung in die Task und Step 1. Sie besprechen gemeinsam mit der LP, was sie anhand der Titel
und Buchumschläge über die Geschichten herausfinden
­können.
• Step 2: Gemeinsam mit der LP schreiben die SuS Stichwörter zu einem Reader in die Tabelle der Folie von EB S. 53. Die SuS
übertragen diese in ihr EB.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
Beispiel:
– number of the reader: 5
– title: The Railway Children
– author: Edith Nesbit
– my ideas about the book: three children on a railway trip
– other comments: happened a long time ago; old fashioned
clothes; I don’t know the story; …
• Die SuS lösen paarweise Step 2 für zwei weitere Reader.
• Step 3: Die SuS besprechen ihre Einträge gemeinsam mit der LP
und berichten insbesondere über die Rubrik other comments.
• Step 4: Die LP bildet sechs Gruppen entsprechend der sechs
Easy Readers. Die SuS entscheiden sich für eine Gruppe, je
nachdem, über welches Buch sie mehr erfahren möchten. Die
Gruppen bearbeiten Task 2.2 und füllen Titel und Name des Autors auf dem Reading Log von Worksheet 20 aus.
TC 17, Step 4
Die LP bildet die sechs Gruppen entsprechend dem
Schwierigkeitsgrad der Easy Readers:
• Level 1: The Adventures of
Tom Sawyer, The Coldest Place
on Earth
• Level 2: Anne of Green Gables,
The Jungle Book
• Level 3: The Railway Children,
Rabbit-Proof Fence
(Nähere Informationen dazu
befinden sich im Teacher’s Pack
auf S. 37.)
TC 18; EB S. 54 –55; 6 Kopien von Worksheet 20
• EB S. 55: Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der
­Strategie Highlighting auseinander.
• Step 2: Die SuS lesen gruppenweise ihren Text im EB S. 54 und
markieren die Namen der Figuren gelb, den Ort der Handlung
blau und den Inhalt der Geschichte grün. Die Steps 3–6 werden
in Lektion 2 bearbeitet.
• Step 7: Die SuS beantworten auf Worksheet 20 folgende Fragen:
What are the names of the characters? Where does the story take
place? What kind of story is it?
Folie der Bilder der Lexicards
Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise und
ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• Levels 2–3: WB S. 21, A
• Level 3: WB S. 21, B
• Üben der Wörter mit den Lexicards
26
Scenario 2 Reading made easy
A world of reading
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
2
• TC 18
TC 18; EB S. 54 –55; Kopie von Worksheet 21 (Klassensatz); Folie von
Worksheet 21; RB S. 330–335; Kopien von Worksheets 22 a, b und c
(Anzahl nach Gruppengrösse); Couverts (Klassensatz)
• Step 3: Die LP zeigt die Folie von Workheet 21 und ergänzt die linke Spalte mit der Strategie Highlighting. Die SuS lesen die Titel der Lesestrategien und schlagen diese im RB nach.
• Steps 4 –6: Die SuS lesen die Steps. Die LP stellt sicher, dass alle
SuS verstanden haben, was zu tun ist. Die SuS bearbeiten die
Steps in Einzelarbeit. Die LP unterstützt.
• Steps 8–10: Entsprechend den sechs Gruppen schreiben die
SuS einen Entwurf über den Inhalt ihres Easy Reader ins EB. Die LP unterstützt und korrigiert laufend. Die SuS vervollständigen
den Reading Log und übertragen die korrigierte Version von
Step 8.
• Die LP teilt für die Hausaufgabe die Worksheets 22 a, b und c
sowie Couverts aus.
Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Bilder und Wörter der
Lexicards zuordnen
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
TC 18
Hinweis
Die LP schreibt vor der Lektion folgenden Language Support an
die WT: «The book’s title is …; … wrote the book.; The names of
the characters are …; The story takes place in …; It’s a … story.;
The story is about …»
• Step 11: Die LP macht Kopien der Reading Logs für alle SuS einer
Gruppe. Die SuS üben gruppenweise das Präsentieren ihres Easy Readers. Sie werden den Reading Log in der nächsten
­Lektion präsentieren.
• Steps 1– 4: Die SuS wählen pro Gruppe einen Hörtext (Tracks
• EB S. 54 –55
• RB S. 330–335
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 21
­(Klassensatz)
• Folie von Worksheet 21
• Folie der Bilder der Lexicards
• Kopien von Worksheets 22 a,
b und c (Anzahl nach
­Gruppengrösse)
• Couverts (Klassensatz)
3
• TC 18–19
• EB S. 55
• CD Tracks 20–25
Binnendifferenzierung
Mögliche Hausaufgaben
• Worksheet 20 (Reading Log) fertigstellen
• WB S. 22, C
• Worksheets 22 a, b oder c: einen der Texte ausschneiden und
ins Couvert legen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
20–25) aus und bearbeiten die Steps. Hörtexte dürfen auch ein
zweites Mal angehört werden.
• Workout C, Steps a–c: Die SuS lösen die Steps gruppenweise.
Worksheet 21
• Level 1: Die SuS verwenden
fünf Strategien von
­Worksheet 21.
• Level 2: Die SuS verwenden
alle Strategien von
­Worksheet 21.
• Level 3: Die SuS übertragen
weitere Strategien aus dem
RB in Worksheet 21.
EB S. 55, C
• Level 3: Die SuS lösen
­zusätzlich die Steps d–e.
Mögliche Hausaufgaben
• Üben der Präsentation des Reading Log
• Level 3: EB S. 55, C, Steps d–e fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
TC 19; EB S. 55, C; CD Tracks 20–25
Hinweis
Falls nicht ausreichend Abspielgeräte (Computer, CD-Player etc.)
zur Verfügung stehen, um in sechs Gruppen zu arbeiten, können
auch entsprechend weniger Gruppen gebildet und Texte
­bearbeitet werden. Der Schwierigkeitsgrad der Texte sollte dabei
berücksichtigt werden (siehe TC 19, Vorderseite).
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
27
Scenario 2 Reading made easy
A world of reading
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
4
• EB S. 56–57
Hinweis
• Die SuS bilden neue Sechsergruppen, so dass immer jeweils
ein Gruppenmitglied den anderen SuS seinen Easy Reader
­präsentieren kann.
• Die SuS präsentieren ihre Reading Logs vor allen SuS. Die LP
­bereitet zu jedem Easy Reader einige Fragen vor und stellt
diese im Anschluss an die Präsentationen. Wer hat am meisten
Fragen richtig beantwortet? Die Präsentation der Reading Log
kann auf diese und die folgende Lektion aufgeteilt werden.
• CD Tracks 26–30
Binnendifferenzierung
Hinweis
Falls nicht ausreichend Abspielgeräte (Computer, CD-Player etc.)
zur Verfügung stehen, um in fünf Gruppen zu arbeiten, können
auch nur zwei Gedichte bearbeitet werden.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 56–57: Gedicht lesen bzw. auswendig vortragen lernen
• WB S. 22, D
• Üben der Wörter mit den Lexicards
EB S. 56–57, Step 5
• Level 1: Die SuS lernen ein
Gedicht vorzulesen.
• Levels 2–3: Die SuS lernen ein Gedicht auswendig vorzutragen.
EB S. 56–57, Step 6
• Levels 2–3: Die SuS schreiben
ein eigenes Gedicht.
EB S. 56–57; CD Tracks 26–30
• Steps 1–5: Die SuS lesen die Steps und helfen einander, diese zu verstehen.
• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie
­Asking for help auseinander.
• Die SuS entscheiden sich für ein Gedicht und hören es in den jeweiligen Gruppen an (Tracks 26–30). Sie lesen einander
das Gedicht vor bzw. lernen es auswendig.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
28
Scenario 2 Reading made easy
A world of reading
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
5
• TC 20
Musikstück
• Die LP initiiert das Vortragen der Gedichte: «You’ll hear a little
bit of music now. Stand up and walk around in our classroom.
When the music stops find a partner. Read or recite your poem
to each other. When you’ve finished raise your right hand. As
soon as all the hands are up, the music starts to play again.
Walk around in the classroom again and when the music stops
find a new partner.»
• RB S. 330–335
• Envol 6 S. 3 (Cahiers d’activités)
von der LP vorzubereiten:
• Musikstück
• Folie von Worksheet 24
• Kopie von Worksheet 24
(Klassensatz)
Hinweis
• Der Rest der Lektion wird für die Arbeit und Reflexion zum
Thema Lesestrategien verwendet. Es wird dazu angeregt, die
Lesestrategien in Explorers, Envol und dem Europäischen
­Sprachenportfolio (falls verfügbar) zu vergleichen. Wie und
wann die SuS bereits Lesestrategien angewendet haben, kann
auf Deutsch diskutiert werden.
• Information zu den Lesestrategien in Envol: Die neun Lese­
strategien in Envol (Clés magiques) werden im Zusammenhang
mit Lesetexten in der fünften Klasse eingeführt und sind den
SuS bekannt.
• Falls die LP die SuS gleichzeitig in Englisch und Französisch
unterrichtet, kann diese Aktivität in beiden Fächern aufge­
griffen werden. Es empfiehlt sich, die SuS auf Strategien aus
dem Deutschunterricht hinzuweisen.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
TC 20; Folie von Worksheets 24; Kopie von Worksheet 24 (Klassensatz); RB S. 330–335; Envol 6 S. 3 (Cahier d’activités)
• Step 1: Die SuS lesen den Step. Gemeinsam mit der LP tragen
sie mithilfe der Folie von Worksheet 21 die ersten beiden Envol-Lesestrategien (Bilder, Wörterverzeichnis) ein. Die SuS
­ergänzen paarweise die übrigen Strategien auf ihrer Kopie von Worksheet 21 (Lektion 2).
• Step 2: Die SuS verfahren gleich wie bei Step 1, sofern sie ein
Europäisches Sprachenportfolio besitzen.
• Step 3: Die SuS diskutieren gemeinsam mit der LP auf Deutsch
über die Lesestrategien.
• Steps 4 –6: Die SuS lesen die Steps und helfen einander, sie zu
verstehen. Für Step 4 verwenden sie Worksheet 24.
• Die SuS diskutieren gemeinsam mit der LP auf Deutsch, wie
und wann sie Wörter lernen und was ihnen dabei hilft. Die SuS
beobachten sich selbst beim Lernen der Wörter und markieren
hilfreiche Strategien auf Worksheet 24 farbig – auch während
des Lernens der Wörter von Scenario 3.
Mögliche Hausaufgaben
• Hilfreiche Strategien beim Lernen der Wörter auf Worksheet 24
farbig markieren
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
29
Scenario 2 Reading made easy
A world of reading
Revision and assessment
Can do’s
• I can predict what stories are about.
• I can tell others what a reader or a book is about.
• I can understand an interview with a young author.
• I can use learning strategies.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• I think … is a story about …; The book … might be about …; The picture on the reader shows …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus. Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 23: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 70, A: I can put the text of a story in order.
• S. 70, B: I can make use of reading strategies
zAssessment Pack, Hören B
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass zLexicards
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Der Hörtext wird zweimal abgespielt.
zAssessment Pack
• Hören B: An interview with a young author
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack auf S. 8–9
­erläutert.
• Sprechen A: Recommending a book, a comic or a magazine
• Lesen A: Book reviews
zExplorers Book, Stop and check, S. 70, A; Worksheet 22 a–c
• Schreiben A: Creating a flyer about a book
• Die SuS lesen Steps 1–3. Die LP stellt sicher, dass alle SuS wissen,
zWorkbook
• Die SuS entscheiden sich für eine Geschichte, die sie noch nicht
was zu tun ist.
• S. 23: Words from this scenario that I’d like to remember
­bearbeitet haben, und erhalten Worksheet 22 a, b oder c dazu.
• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
30
Scenario 3 The Bad Beginning
A world of reading
Scenario overview
Content focus
• learning about a popular American
book / book series for young readers
Communicative focus
• listening to and understanding parts of the story The Bad Beginning
• presenting the characters of the story to each other
• reading and matching headings to different parts of the story
• reading and understanding parts of the story
• listening to and understanding a dialogue about the ending of the story
Structures for active use
• We’re presenting …; He / She can only
say …; He / She is …; He / She invents
…; He / She likes …; He / She knows …;
He / She is interested in …; He / She
can tell the difference between …
• some past simple forms
Outcome
• a picture story
Task
Can do’s
Learning strategies
Vocabulary
What’s it all about?
What kind of story is it?
all the Steps
I can understand the beginning of the
story The Bad Beginning.
3.1 Becoming familiar with the main
characters of the story
all the Steps
I can understand a text about one of
the characters of the story.
I can present a character of the story to my classmates.
3.2 Getting to know the beginning of
the story
Steps 1– 4
Workout D
I can match headings to texts.
I can put the story in order.
3.3 Living in Count Olaf’s house
Steps 1–9
Workout E
I can read and understand a part of the
story and present it to my classmates.
3.4 Tricking Count Olaf
Steps 1– 4
I can predict the end of the story.
Explorers Club
A dangerous car journey
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Structures
We’re presenting …; He / She can only
say …; He / She is …; He / She invents …; He / She likes …; He / She knows …;
He / She is interested in …; He / She can tell the difference between …
lucky a
unlucky a
intelligent a
face n
book n
horizon n
sharp a
cloud n
burn v
die v
arrive v
tall a
shiny a
wipe v
instructions n
cry v
dinner n
I can understand a short film about the story.
31
Scenario 3 The Bad Beginning
A world of reading
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• TC 21
EB S. 58–59; CD Track 31
• Die SuS lesen What’s it all about? gemeinsam mit der LP.
• Steps 1–2: Die SuS erschliessen mithilfe der Bilder im EB die
­Bedeutung des Wortes unfortunate und machen selbst
­Angaben zu unglücklichen Ereignissen in ihrem Leben. Die LP
unterstützt die SuS beim Formulieren der Aussagen.
• Steps 3– 4: Die SuS lesen die Steps, hören Track 31 von der CD
und lösen die true or false-Task. Die SuS hören den Track ein zweites Mal, überprüfen ihre Lösungen und vergleichen sie mit dem Lösungsschlüssel.
• Steps 6–7: Die SuS lösen die Steps in Einzelarbeit und
­vergleichen ihre Lösungen miteinander.
• EB S. 58–60
• CD Track 31
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Bilder der Lexicards
Binnendifferenzierung
TC 21; EB S. 59–60
• Steps 1–2: Die SuS lesen die Einführung in die Task sowie Steps
1–2. Die LP bildet drei etwa gleich grosse Gruppen.
• Steps 3– 4: Die LP erinnert die SuS an die Strategien Guessing
­intelligently und Getting information from pictures and photographs. Dann lesen die Gruppen den Text zu ihrer Figur und
helfen einander, ihn zu verstehen. Sie ordnen die Gegenstände
entsprechend ihrer Figur zu.
EB S. 59–60, Steps 3– 4:
• Es werden SuS-Paare aus verschiedenen Levels gebildet.
Die stärkeren SuS helfen den schwächeren SuS beim
Verstehen der Texte.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 24, A
2
• TC 21
• EB S. 60–63
• CD Track 32
• RB S. 169–172
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Bilder der Lexicards
• 24 kleine Blankokarten (Klassensatz)
• Couverts (Klassensatz)
TC 21; EB S. 60
• Step 5: Die SuS arbeiten in denselben Gruppen wie in Lektion 1 und schreiben einige Sätze zu ihrer Figur mithilfe des Language Support auf. Die LP unterstützt.
• Step 6: Die SuS bilden Dreiergruppen, so dass in jeder Gruppe
jemand etwas über Violet, Klaus bzw. Sunny sagen kann. Jede
Schülerin und jeder Schüler beschreibt seine oder ihre Figur.
Nach jeder Beschreibung ordnen die beiden Zuhörenden die
Gegenstände (EB S. 60, Step 4) der beschriebenen Figur zu.
TC 22; EB S. 61–62; CD Track 32
• Step 1: Die SuS lesen die Einführung in die Task sowie Step 1.
Die LP bespricht gemeinsam mit den SuS die Strategie
­Guessing what a text is about from its headings. Die SuS disku­
tieren über Inhalte und Hinweise in den sechs Titeln.
• Steps 2–3: Die SuS lesen paarweise die Texte, ordnen die Titel zu und nummerieren die Texte in der voraussichtlichen
­Reihenfolge der Geschichte.
• Step 4: Die SuS hören Track 32 und kontrollieren die
­Reihenfolge ihrer Texte.
EB S. 63; RB S. 169–172; 24 kleine Blankokarten (Klassensatz);
­Couverts (Klassensatz)
• Steps a–b: Die LP erläutert die Hausaufgabe. Die SuS wählen je zwölf für sie schwierige Formen des past simple aus und
schreiben diese auf zwölf Karten und deren Grundform auf
zwölf weitere Karten.
Variante
Die LP verfasst eine Liste der häufigsten Verben in der Grundund Vergangenheitsform und bestimmt, welche Verben die SuS
von Levels 1–3 auf die Karten schreiben sollen.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 24, B (Level 3: mit Challenge)
• EB S. 63, D, Steps a–b: Karten mit den past simple-Formen
schreiben
• Levels 2–3: TC 22, Step 5 fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
TC 22, Step 5
• Levels 2–3: Die SuS schreiben
Leute und Sachen auf, die
­ihnen lieb sind, und geben
Gründe dafür an.
EB S. 63, D
• Level 1: Die SuS schreiben
sechs Verben auf.
• Level 2: Die SuS schreiben
acht Verben auf.
• Level 3: Die SuS schreiben
zwölf Verben auf.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
32
Scenario 3 The Bad Beginning
A world of reading
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
3 + 4
• TC 23
Hinweis
Die SuS arbeiten während der Lektionen 3 und 4 an verschiedenen Aufträgen, welche die LP zuerst vorstellt:
– TC 23; EB S. 64 –66, Steps 2–8
– EB S. 63, D
– EB S. 66, E
– Lexicards: Bilder und Wörter der Lexicards zuordnen
– freiwillig: TC 23, Steps 10–13
• EB S. 63–66
• CD Track 33
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Kopien von Worksheets
25a–d (eine Kopie pro
Gruppe)
• Kopie von Worksheet 26 (für freiwillige Aufgabe)
TC 23; EB S. 64 –66; Kopien von Worksheets 25a–d (eine Kopie pro
Gruppe)
• Die LP führt in die Task ein: «You’re going to write a short version of a part of the story The Bad Beginning with the help of
some pictures in groups. You’ll then read other groups’ stories.»
• Steps 2–7: Die SuS lesen die Steps und helfen einander, diese zu
verstehen. Die LP weist die SuS auf die übersetzten Wörter am
Ende jedes Texts im EB hin. Die SuS lösen die Steps in Gruppen.
Die LP unterstützt und korrigiert laufend.
EB S. 63, D
• Steps c–d: Die SuS lösen die Steps paarweise.
5
• TC 23–24
• EB S. 67
• CD Track 34
• DVD, A dangerous car journey
TC 23
• TC 23, Steps 8–9: Die SuS hängen ihre Bildergeschichten im
Zimmer auf und lesen die Geschichten der anderen Gruppen
(Lektion 3 und 4).
TC 24; CD Track 34
• Step 1: Gemeinsam mit der LP sprechen die SuS über die
­Geschichte, so dass alle das bisherige Geschehen kennen. Die SuS formulieren Antworten zu den Fragen von Step 1.
• Steps 2–3: Die SuS lesen die Steps und hören Track 34 von der
CD. Gemeinsam mit der LP besprechen sie die Antworten zu
den Fragen von Step 3.
• Step 4: Die SuS hören Track 34 noch einmal und überprüfen
ihre Antworten.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
EB S. 66, E
• Steps a–d: Die SuS lösen die Steps paarweise entsprechend
ihrem Level.
Lexicards: Bilder und Wörter der Lexicards zuordnen
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
TC 23; CD Track 33; Kopie von Worksheet 26 (für freiwillige
­Aufgabe)
• Steps 10–13: Die SuS lesen die Steps, hören das Theaterstück von
Track 33 und üben in Gruppen das Vorspielen des Stücks ein.
EB S. 63, D, Step e
• Levels 2–3: Die SuS schreiben
drei bis sechs Sätze in der
Vergangenheitsform auf.
EB S. 66, E, Step a
• Level 1: Die SuS schreiben
­Fragen zum bereits
­bearbeiteten Text auf.
Mögliche Hausaufgaben
• Die angefangenen Aufträge fertigstellen:
– TC 23; EB S. 64, Steps 2–8
– EB S. 63, D, Steps a–d (Levels 2–3: zusätzlich Step e)
– EB S. 66, E, Steps a–d
– freiwillig: TC 23, Steps 10–13
• Üben der Wörter mit den Lexicards
EB S. 67; DVD, A dangerous car journey
• Steps 1–3: Die SuS besprechen die Steps gemeinsam mit der LP,
schauen den Film an und besprechen die Antworten zu den
Fragen von Step 1.
• Step 4: Die SuS lösen paarweise den Step und überprüfen ihre
Antworten mit dem Lösungsschlüssel.
TC 24
• Level 3: Die SuS lösen
­zusätzlich die Steps 5–6.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 25, C (Level 3: mit Challenge)
• Level 3: WB S. 26, E
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
33
Scenario 3 The Bad Beginning
A world of reading
Revision and assessment
Can do’s
• I can read and understand an extract from a book.
• I can write a short story.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• some past simple forms
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus. Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
• additional past simple forms
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 26: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 71, A: I can distinguish present and past tense forms of verbs
and put a story in order.
zAssessment Pack, Lesen B
• S. 71, B: I can ask and answer w-questions.
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass zLexicards
• Die SuS haben 15 Minuten Zeit für diese Aufgabe.
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack auf S. 50
zAssessment Pack
­erläutert.
• Lesen B: An exciting holiday
• Writing B: Short story competition
zWorkbook
• S. 26: Words from this scenario that I’d like to remember
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Assessment Pack, Schreiben B
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS haben 20 Minuten Zeit, den Text zu schreiben.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack auf S. 61–62
und auf S. 70–71 erläutert.
34
Scenario 1 The wild side of town
Born to be wild
Scenario overview
Content focus
• animals in and around town (domestic
­pigeon, alpine swift, hedgehog, red fox,
greater mouse-eared bat, stone marten)
• anatomy and appearance, habitat, family
life, feeding, enemies and special facts
­about the animals
• using the Internet for the webquest
1.1
Communicative focus
• saying where animals live
• asking questions about animals
• sorting and extracting important information from texts
• writing a poster about an animal
• presenting the poster
Structures for active use
• I think … live in …; I think you could see them …
• How …?; What …?; When …?; Which …?; Where …?; Does it …?; Can …?; Is it…?; Is / Are there …?
• regular and irregular plural forms of nouns
• spelling words letter by letter
Outcome
• a poster showing important facts
­about a wild animal
Task
Can do’s
Structures
Learning strategies
Vocabulary
What’s it all about?
Animals’ homes
Steps 1–2
I can name animals and say where they live.
I think … live in … I think you could see them …
Getting ready for the webquest
Steps 7–10
Workout A
I can ask questions about things I would like to know about an animal.
I can understand the instructions for
the webquest.
How …? What …? When …? Which …? Where …? Does it …? Can …? Is it / there …? Are there …?
1.2 Doing the Internet search on your
animal
all the Steps (if working with the Internet)
Workout B
I can do an Internet search for texts,
materials and pictures about an animal.
Becoming aware of your own and other people’s interests
1.3 Making a poster about your animal
Steps 1– 4, 6–10
I can read and summarise texts about
an animal and make a poster.
Asking questions to understand the
content of a text
1.4 Presenting your poster and
­organising a quiz
Steps 1– 4
I can present important aspects of an
animal to my classmates.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
wild a
domestic a
nest n
roof n
feather n
blind a
naked a
bat n
cave n
protect v
renovate v
fur n
lay eggs p
give birth to p
leaf n
throw away v
true a
false a
weigh v
length n
height n
drink v
35
Scenario 1 The wild side of town
Born to be wild
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• TC 25
Hinweis
Falls dieses Scenario in Kombination mit dem Fach Mensch und
Umwelt unterrichtet wird, ist es sinnvoll, die Anleitungen der TC
zu befolgen.
Statt einer summativen Lernkontrolle stellen sich die SuS in Lektion 5 einander gegenseitig mithilfe ihrer Poster vor, was sie über
ihr Tier gelernt haben. Für die Beurteilung können die schrift­
liche Arbeit am Poster und die Präsentation am Schluss berücksichtigt werden. Die LP macht die Kriterien für die Task-Erfüllung
vor Beginn der Arbeit transparent. Für die schriftliche und mündliche Aufgabe können folgende Kriterien angewendet werden:
die Gesamtleistung in Bezug auf die Aufgabe, die Verwendung
von unterschiedlichen Satzstrukturen, die Variation in Bezug auf den Wortschatz, die Aussprache bzw. Rechtschreibung, die
Korrektheit der Sätze und in der Präsentation den Sprachfluss.
• EB S. 73–74
• RB S. 92–97
S. 102–103
von der LP vorzubereiten:
• Folien von EB S. 73–74
• Folie der Bilder der Lexicards
EB S. 73–74; Folien von EB S. 73–74; RB S. 92–97, S. 102–103
• Die LP erklärt, dass sich die SuS in den kommenden Englischlektionen mit Tieren auseinandersetzen werden: «We are going
to talk about animals in our next English lessons. Do you know
any animal names in English?» Die SuS nennen Tiernamen auf Englisch und schreiben diese an die WT. Die LP unterstützt
bei der Rechtschreibung wo nötig.
• Step 1: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP den Step, betrachten die Tierbilder und schreiben diese mithilfe des RB an.
­Anhand der Folie besprechen die SuS gemeinsam mit der LP
ihre Lösungen.
• Step 2: Die SuS lesen den Step gemeinsam mit der LP. Die LP
stellt sicher, dass alle SuS wissen, was ein habitat ist. Sie er­
innert die SuS an das Modul Zoom in on insects in Explorers 2, in dem sie sich bereits mit dem Begriff Lebensräume ausein­
andergesetzt haben. Die LP schreibt die vier Bilder von Lebensräumen mithilfe der Folie an, die SuS übertragen die Begriffe in ihr EB. Im Klassenverband formulieren die SuS einige Sätze
mithilfe des Language Support im EB S. 74, dann arbeiten sie paarweise und kontrollieren ihre Lösung mit dem Lösungsschlüssel.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
TC 25; EB S. 75
• Die LP erklärt, dass die SuS einen Webquest zu den sechs
­Tieren domestic pigeon, alpine swift, hedgehog, red fox, greater
mouse-eared bat und stone marten bearbeiten werden. Sie
­erinnert sie an die Arbeit zu den Erfindungen von Explorers 2.
• Die LP fragt die SuS: «What would you like to know about the
animals?» Die LP unterstützt und hilft beim Formulieren und
schreibt die Fragen an die WT. Die Fragen werden in Lektionen
2 und 5 wieder verwendet.
• Die LP schreibt die Begriffe anatomy and appearance, habitat,
family life, feeding, enemies und special facts mit verschiedenen
Farben an die WT und bespricht mit den SuS, was sie bedeuten.
Die SuS ordnen ihre Fragen den Begriffen zu und unterstreichen
sie mit den entsprechenden Farben. Die LP erläutert, dass diese
Begriffe die Unterthemen des Webquests sind.
• Steps 7–8: Die SuS lesen paarweise die Fragen und ordnen
diese den Unterthemen zu.
EB S. 75, Step 3
• Level 3: Die SuS bearbeiten
zusätzlich Step 3.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 75, Step 8 fertigstellen
• WB S. 27, A
• WB S. 28, B (Level 3 mit Challenge)
• Üben der Wörter mit den Lexicards
36
Scenario 1 The wild side of town
Born to be wild
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
2– 4 D
• TC 25–27
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
• EB S. 76–78
• CD 2 Tracks 3–5
• DVD The wild city
• RB S. 288–289
von der LP vorzubereiten:
• Folie von TC 25 (Rückseite)
• Folie der Bilder der Lexicards
• Kopie von Worksheet 28
(Klassensatz)
• evtl. Kopien der Worksheets
für den Webquest
• Kopie von Worksheet 29 (für Level 1)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Hinweis
• Die Anleitungen auf den TC und im EB müssen den örtlichen
Gegebenheiten angepasst werden. Die Art und Weise, wie mit dem Webquest gearbeitet wird, hängt davon ab, wie viele
Computer im Klassenzimmer verfügbar sind und ob ein
­Beamer vorhanden ist, wie geübt die SuS bereits mit Internetrecherchen sind, ob die SuS wissen, wie Bilder und Texte
­heruntergeladen werden können, und auch, wie viel Zeit für
dieses Scenario aufgewendet werden kann. In der vorliegenden Lektionsplanung wird eine Mischung aus selbstständigem
Erarbeiten und lehrpersonenzentrierten Sequenzen vorgeschlagen.
• Wenn genügend Computer im Klassenzimmer vorhanden sind,
können die SuS die Einleitung zum Webquest, Steps 9–10, wie auf der TC vorgeschlagen gruppenweise am Computer
­lesen.
• Falls ein Beamer vorhanden ist, kann die Einleitung zum
­Webquest projiziert und gemeinsam mit der Klasse gelesen
werden.
• TC 26 wird nur verwendet, wenn die SuS den Webquest mit
dem Computer durchführen. Andernfalls kann die LP den SuS
auch die Kopien der Worksheets zu den Tieren zur Verfügung
stellen oder sie verwendet eine Mischform aus Download und kopierten Worksheets.
• Bevor die SuS die Arbeit am Verfassen des Posters beginnen,
bespricht die LP den ganzen Auftrag von TC 27 mit der Klasse.
Die LP macht die SuS darauf aufmerksam, dass sie nicht einfach
Sätze aus den Texten abschreiben, sondern ihre Texte selbst
verfassen sollen. Die SuS sollen lieber weniger Text notieren,
diesen aber in eigenen Worten formulieren. Dazu kann Work­
sheet 29 wertvolle Hilfe leisten.
Binnendifferenzierung
• Während die SuS am Webquest arbeiten, setzt sich die LP mit
jeder Gruppe einmal an den Computer und bespricht mit ihr mithilfe des EB S. 76–77 die Möglichkeiten, weitere Informationen zu den Tieren zu recherchieren.
• Die LP ist in der Phase des Verfassens des Posters Lernbegleiter
und unterstützt die SuS wo nötig und korrigiert die Entwürfe
der Texte laufend.
• Falls SuS warten müssen, lernen sie in der Zwischenzeit die
Wörter von Scenario 1 oder lösen Workouts A und B und
­bearbeiten im Workbook S. 28, C. Für Workout B benötigen die SuS Track 3 von CD 2. Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
mit der CD zu arbeiten: Die SuS lösen die Aufgabe am Com­
puter mit Kopfhörern oder hören die CD in einem separaten
Raum, damit die anderen SuS nicht gestört werden.
• Ziel ist es, dass die Reinschriften der Poster auf den Beginn von Lektion 5 bereitstehen.
TC 26–27
• Die SuS bearbeiten den Webquest gemäss angegebenem
Level auf TC 26.
• Je nach Level lesen und bearbeiten die SuS mehr oder
weniger Texte und schreiben
kürzere bzw. längere Texte
für das Poster.
• Level 1: Die SuS erhalten den
Language Support von
Worksheet 29.
• SuS von Levels 2–3 stellen
vermehrt Internetrecherchen
an zu ihrem Tier.
TC 25; Folie von TC 25 (Rückseite)
• Anstelle der Steps 1–5 bildet die LP die Gruppen gemäss den
Interessen der SuS.
• Steps 9–10: Die SuS lesen zusammen mit der LP mithilfe der
­Folie die Einleitung zum Webquest. Die LP stellt sicher, dass alle
SuS die Aufgabe verstehen.
37
Scenario 1 The wild side of town
Born to be wild
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
D 2– 4
5
Ablauf
TC 27; EB S. 76–78; RB S. 288–289; Kopie von Worksheet 28
­(Klassensatz); Kopie von Worksheet 29 (für Level 1); CD 2 Tracks
3–5; DVD The wild city
• TC 27, Steps 1– 4: Die SuS lesen die Steps in ihrer Gruppe durch
und helfen einander, diese zu verstehen. Die SuS setzen sich
gemeinsam mit der LP mit der Strategie Asking questions to
­understand the content of a text auseinander. Die SuS formulieren zu den Fragewörtern mögliche Fragen: What do … eat?
Where does it live? How big is it? Sie lesen auch die Fragen an der
WT aus Lektion 1 noch einmal durch. In der Klasse diskutieren
die SuS auch über andere Lesestrategien, die für das Verstehen
der Texte hilfreich sind.
• Die LP stellt sicher, dass alle Gruppen wissen, was zu tun ist.
• Step 8: Die SuS lesen und besprechen mit der LP zusammen im RB die Ausführungen zum Information poster.
• Steps 6–7, 9–10: Die LP bespricht mit den SuS zusammen den Ablauf der Arbeiten und hält die wichtigen Stationen an der WT fest:
1. Agree which pair is going to work on which text(s).
2. Skim the text(s).
• TC 28
• DVD The wild city
• CD 2 Track 5
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
TC 28; DVD The wild city; CD 2 Track 5
• Steps 1–2: Die SuS lesen die Steps in der Gruppe. Die LP stellt
­sicher, dass alle SuS verstanden haben, was zu tun ist.
• Step 1: Die LP zeigt die Fragen an der WT von Lektion 2 und
­fordert die SuS auf, mithilfe dieser Fragen ihre Präsentation zu
gestalten. Dann bearbeiten die Gruppen Step 1. Die LP unterstützt, wo nötig.
• Step 2: Immer zwei Gruppen stellen einander ihre Tiere vor. Sie stellen Fragen zu den Präsentationen, wenn sie etwas nicht
verstanden haben.
• Steps 3– 4: Die SuS schauen zusammen mit der LP die Kurzfilme
zu den Tieren und hören die Töne, welche die Tiere machen.
Binnendifferenzierung
3. Read the text(s) with the help of the w-questions and
­underline the answers to the questions with different
­colours.
4. Write a draft of your text in your notebook (see Resource Book p. 290–291 and Worksheet 29).
5. Refer to the text about information posters (see Resource Book p. 288–289).
6. Design your poster on a piece of scrap paper.
7. Let your teacher correct the texts and check the sketch of the poster.
8. Use pictures and your corrected texts to write the final ­version of your poster.
Waiting time: Learn words, do Workouts A and B, do exercise C in your Workbook on p. 28.
Mögliche Hausaufgaben
• Entwürfe für das Poster
• Reinschriften für das Poster für Lektion 5
• WB S. 28, C (Level 3 mit Challenge)
• Üben der Wörter mit den Lexicards
Varianten
• Alle SuS bereiten eine oder mehrere Quizfragen zu ihrem Tier
vor. Am Schluss der Lektion stellen die SuS die Quizfragen der
Klasse.
• Jede Gruppen präsentiert ihr Tier der ganzen Klasse. Die LP
nutzt die Präsentationen der einzelnen SuS für die Beobachtung der mündlichen Sprachproduktion und verwendet dazu
S. 44 –45 im Assessment Pack.
TC 28
Bei der Präsentation der Poster
werden SuS von Level 1 ihre
Ausführungen mehrheitlich
ablesen. SuS von Levels 2–3
formulieren ihre Aussagen
freier.
Mögliche Hausaufgaben
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
38
Scenario 2 The return of the lynx
Born to be wild
Scenario overview
Content focus
• the Eurasian lynx: physical characteristics,
habitat, behaviour
• extinction and resettlement of the lynx in Switzerland
• humans and wild animals: attitudes and
possible conflicts
Communicative focus
• understanding global meaning and extracting specific information from
­listening and reading texts
• reading different texts and exchanging information to get a complete picture
(jigsaw reading)
• guessing and confirming facts
• giving reasons
Structures for active use
• What can the lynx do with its beard? –
I think it can smell with it. – That’s not quite correct. It can …; What are the young lynxes called? – I don’t know. Are they called kittens?
• … might be unhappy because …; I think … are not happy because …;
Perhaps … are worried about …
Outcome
• a filled in questionnaire about the lynx
• captions that are matched to
­illustrations
Task
Can do’s
Learning strategies
Vocabulary
What’s it all about?
Meet the lynx
all the Steps
I can complete a lynx quiz.
2.1 Finding out more about
the Eurasian lynx
Steps 1–5
I can read and understand a text about
the lynx.
2.2 Completing the lynx questionnaire
all the Steps
I can guess and confirm facts about the lynx.
I can exchange information about the lynx.
2.3 Learning about the history of
the lynx in Switzerland
Steps 1–6
I can listen to and understand an
­interview about the lynx.
2.4 Looking at the place of the lynx
in nature
Steps 1– 4, 6–9
Workout E
I can listen to and understand an
­interview about the lynx.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Structures
What can the lynx do with its beard? – I think it can smell with it. – That’s not quite correct. It can … What are the young lynxes called? – I don’t know. Are they called kittens?
Predicting words and phrases
… might be unhappy because … I think … are not happy because …
Perhaps … are worried about …
lynx n
paw n
meet v
be interested in p
bright a
den n
cub n
lively a
area n
chase v
deer n
chamois n
sheep n
goat n
mouse n
hare n
meat n
fence n
donkey n
flock n
hate v
attack v
39
Scenario 2 The return of the lynx
Born to be wild
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• TC 29
EB S. 82
• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP What’s it all about? und
besprechen, worum es in diesem Scenario geht.
• Step 1: Die SuS lesen den Step und sprechen gemeinsam mit der LP über die Fragen; so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch.
• Steps 2–3: Die SuS lösen paarweise die Steps.
• EB S. 82–84
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 31 a–c
TC 29; EB S. 83–84; Kopie von Worksheet 31 a–c
• Steps 1–2: Die LP führt in die Aufgabe ein: «You are going to
read a text about the Eurasian lynx. There are three texts on
three different levels. We are going to make three groups with
about the same number of pupils. Who would like to read the
text on level 1, 2, 3?» Die LP bildet die drei Gruppen. Die SuS
­lesen paarweise jeweils die Fragen von Worksheet 31 a, b oder c
und besprechen mögliche Antworten.
2
• TC 30–31
• EB S. 85
• CD 2 Tracks 6–7
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Lösungen von
Worksheet 31 a–c
• Kopie von Worksheet 32
­(halber Klassensatz)
• Couverts (halber Klassensatz)
TC 30; Kopie von Worksheet 31 a–c (aus Lektion 1); Folie der
L­ ösungen von Worksheet 31 a–c
• Step 1: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP die Einleitung in
die Task und in Step 1. Die LP stellt sicher, dass alle SuS wissen,
was zu tun ist, dann arbeiten die SuS paarweise.
• Step 2: Die LP zeigt das Vorgehen für das Frage-Antwort-Spiel
mit einer Schülerin oder einem Schüler vor und weist auf den
Language Support auf der TC hin.
• Steps 3– 4: Die SuS bearbeiten auch das dritte Worksheet auf
die angegebene Weise. Gemeinsam mit der LP kontrollieren sie
die Antworten mithilfe der Folie der Lösungen von Worksheet
31 a–c.
TC 31; EB S. 85; CD 2 Tracks 6–7
• Step 1: Die LP führt in die Task ein: «You are going to listen to an interview with a Swiss lynx expert. She is going to talk about
what happened to the lynxes in Switzerland in the past. What
do you think, have there always been lynxes in Switzerland?»
Die SuS beantworten die Frage in Englisch oder Deutsch.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
• Steps 3–5: Die LP stellt sicher, dass die SuS den Begriff skim
a text verstehen und wiederholt die Strategien Guessing intelligently und Looking up words. Dann beantworten die SuS die
Fragen des Worksheets und kontrollieren mit dem Lösungsschlüssel (Rückseite von Workheet 31 a–c). Die LP unterstützt
laufend.
EB S. 83–84, Step 3; Worksheet 31 a–c
• Die SuS lesen den Text und
bearbeiten das Worksheet
gemäss ihrem Level.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 31, A und B
• Üben der Wörter mit den Lexicards
• Step 2: Die SuS hören Track 6 von CD 2 und besprechen im
­Klassenverband, ob sie richtig vermutet haben.
• Step 3: Die SuS bearbeiten diesen Step paarweise.
• Step 4: Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der
S­ trategie Predicting words and phrases auseinander. Sie hören
Track 7 von CD 2 und besprechen, ob ihre Ideen korrekt waren.
• Step 5: Die SuS nummerieren die Sätze paarweise und kon­
trollieren mit dem Lösungsschlüssel.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• Die Hälfte der Klasse schneidet die Sprechblasen von Work­
sheet 32 aus und legt diese in ein Couvert.
• Levels 2–3: EB S. 84, Workout D
• Üben der Wörter mit den Lexicards
40
Scenario 2 The return of the lynx
Born to be wild
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
3
• TC 32
EB S. 86, CD 2 Track 7
• Die LP fragt die SuS: «We heard part of an interview with a
Swiss lynx expert. What do you remember of the interview?
What did the lynx expert say?» Die SuS antworten so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch. Falls sich die SuS nicht mehr erinnern können, kann die LP mit
gezielten Fragen Hilfestellung leisten: «Why did the lynx die
out? What did the expert say about the number of deer in the
forest? What did the people do to have enough food?» Damit
die SuS auf Englisch antworten können, kann die LP Language
Support an die WT schreiben: «The lynx died out because …
There were almost … deer … People raised more …»
• Step 6: Die SuS lesen die Aussagen paarweise und helfen sich
gegenseitig, diese zu verstehen. Sie hören Track 7 von CD 2 und machen Häkchen bei den richtigen Aussagen. Dann kon­
trollieren sie mit dem Lösungsschlüssel.
• EB S. 86
• CD 2 Tracks 7–9
Binnendifferenzierung
EB S. 86, CD 2 Tracks 8–9; TC 32
• Step 1: Die SuS lesen die Fragen in Einzelarbeit. Sie hören Track
8 von CD 2 und machen Häkchen bei den richtigen Antworten.
Dann korrigieren sie mit dem Lösungsschlüssel.
• Step 2: Die SuS arbeiten paarweise und nehmen die Sprech­
blasen aus dem Couvert, die sie als Hausaufgabe ausge­
schnitten haben. Paarweise helfen sie einander, die Aussagen
auf den Sprechblasen zu verstehen, und sortieren sie in zwei
Gruppen for und against.
• Step 3: Die SuS besprechen ihre Lösungen im Klassenverband
und diskutieren auf Deutsch, mit welchen Aussagen sie einverstanden sind.
• Step 4: Die SuS hören Track 9 von CD 2 und sprechen im
­Klassenverband über die Gründe, die die Luchsexpertin nennt,
die für eine Rückkehr des Luchses sprechen.
TC 32, Step 2
• Die LP bildet heterogene
Gruppen, damit die SuS sich
gegenseitig unterstützen
können.
EB S. 86, Step 5
• Levels 2–3: Die SuS lösen
auch Step 5.
Mögliche Hausaufgaben
• Levels 2–3: Step 5 fertigstellen
• Level 3: WB S. 33, D
• Üben der Wörter mit den Lexicards
4
• TC 32
• EB S. 87
• CD 2 Tracks 10–11
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 33
(Klassensatz)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
TC 32; CD 2 Tracks 10–11; Kopie von Worksheet 33 (Klassensatz)
• Steps 6–7: Die LP schreibt vor Beginn der Lektion den Language Support von Step 6 an die WT. Die SuS lesen Step 6 und
begründen ihre Annahme, welche Leute sich nicht über eine
Rückkehr des Luchses freuen, mithilfe des Language Support.
Dann hören sie Track 10 von CD 2 und nennen die Leute.
• Step 8: Gemeinsam mit der LP lesen die SuS den Step, schauen
die Bilder von Worksheet 33 an und diskutieren auf Deutsch die
Methoden, wie Schafe vor Luchsen beschützt werden können
und welche Methoden wirksam sind.
• Step 9: Die SuS arbeiten paarweise, helfen einander, die Texte
zu verstehen und ordnen die Erklärungen den Bildern zu. Dann
korrigieren sie mit dem Lösungsschlüssel.
EB S. 87, E; CD 2 Track 11
Variante
Anstatt Workout E auf drei Levels durchzuführen, können auch
alle SuS diese Aufgabe auf Level 2 bearbeiten. Da nicht alle SuS
in der Lage sein werden, die richtigen Fragen ohne zusätzliche
Hilfe durch das vorgängige Hören der CD zu formulieren, findet
automatisch eine Differenzierung statt. Track 11 von CD 2 kann
auch mehrmals abgespielt werden.
EB S. 87–88
• Level 3: Die SuS lösen den
­Explorers Club Animal comparisons.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 87, Workout E fertigstellen
• Levels 2–3: WB S. 33, E
• Level 3: Explorers Club Animal comparisons fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
41
Scenario 2 The return of the lynx
Born to be wild
Revision and assessment
Can do’s
• I can understand global meaning and extracting specific information from listening and reading texts.
• I can guess and confirm facts.
• I can give reasons.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• What can the lynx do with its beard? – I think it can smell with it. –
That’s not quite correct. It can …; What are the young lynxes called?
– I don’t know. Are they called kittens?
• … might be unhappy because …; I think … are not happy because …; Perhaps … are worried about …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus. Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
• using conjunctions to express relationships of contrast, reason and purpose, condition, and time: if, although, when, but, because, so
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 33: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 95, A: I can remember and tell someone various facts about
the Eurasian lynx.
zAssessment Pack, Hören A
• S. 95–96, B: I can make questions in the past simple.
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass zLexicards
• Der Hörtext wird zweimal abgespielt.
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 9 zAssessment Pack
erläutert.
• Hören A: An interview with an animal researcher
• Lesen A: Animal spotting
zAssessment Pack, Lesen B
• Lesen B: Finding out about the bearded vulture
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass zWorkbook
• Die SuS haben 10 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.
• S. 33: Words from this scenario that I’d like to remember
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 52
alle SuS wissen, was zu tun ist.
­erläutert.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
42
Scenario 3 Walking with ghosts
Born to be wild
Scenario overview
Content focus
• learning about the boreal forest
• the Canadian lynx: physical
­characteristics, habitat, behaviour
• balance between vegetation and animals
Communicative focus
• understanding the content of the film
• comparing the Eurasian and the Canadian lynx
• guessing and explaining what the animals from the film feed on
• explaining what the biologist in the film is doing
Structures for active use
• The Eurasian lynx is …; They both have …; The fur of the
­Canadian lynx is …; …
• I think wolves feed on …; I think
snowshoe hares eat …; Ravens eat …
• She is following / examining / walking / observing …
• Level 3: If-sentences to express
­conditions: If I’m late again, my ­teacher
will get angry.
Outcome
• a completed crossword puzzle
• a keyword profile of the Eurasian and
the Canadian lynx
Task
Can do’s
Structures
Learning strategies
Vocabulary
What’s it all about?
Where can boreal forests be found?
all the Steps
Comparing the Swiss forest and the
Canadian boreal forest
Steps 1–2
I can explain in which part of the globe
boreal forests can be found.
I can explain what boreal means.
Boreal forests can be found in the north of the globe.
Boreal means in the north.
3.1 Working in the boreal forest
all the Steps
I can understand the first part of the
film Walking with ghosts.
I can answer questions about the film
and fill in a crossword puzzle.
3.2 Comparing the Eurasian and
the Canadian lynx
all the Steps
Workout F
I can understand the second part of the film Walking with ghosts.
I can write a keyword profile for the
Eurasian and the Canadian lynx.
I can compare the Eurasian and the
­Canadian lynx.
The Eurasian lynx is … They both have … The fur of the Canadian lynx is …
3.3 Setting up a food web for
the Canadian boreal forest
Steps 1–3
I can understand the third part of the film Walking with ghosts.
I can guess and explain what the
­animals from the film feed on.
I think wolves feed on … I think snowshoe hares eat … Ravens eat …
3.4 Tracking the lynx
Steps 1, 3– 4
Workout G
I can understand the fourth part of the film Walking with ghosts.
I can say what Liz Hofer, the researcher
from the film, is doing.
She is following / examining / walking / observing …
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
plant n
glue n
track n
examine v
rain v
through prep
sign n
wind n
deep a
shrub n
frozen a
tongue n
dawn n
dusk n
observe v
follow v
crossword n
information n
find out v
diagram n
43
Scenario 3 Walking with ghosts
Born to be wild
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 89–91
Hinweis
Die vorliegende Planung berücksichtigt die Arbeit mit dem Film Walking with ghosts. Von Tasks 3.3 und 3.4 werden nur die Aufgaben zum Film bearbeitet, das Nahrungsnetz und das
Diagramm können SuS von Levels 2–3 zusätzlich bearbeiten.
• DVD Walking with ghosts, Teil 1
• Songbook Rocking around
the globe S. 30
• CD Rocking around the globe
Track 23
von der LP vorzubereiten:
• Globus mitbringen
• Folie der Karte von EB S. 90
EB S. 89; Globus
• Steps 1–2: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP den Text unter
What’s it all about?. Sie besprechen, wo der boreal forest, die
Taiga oder der nördliche Nadelwald, auf dem Globus zu finden
sind und was boreal bedeutet: in the north.
EB S. 90; Folie der Karte von EB S. 90; Globus
• Steps 1–2: Mithilfe der Folie der Karte und des Globus finden
die SuS gemeinsam mit der LP das Yukon Territory und die
Schweiz.
EB S. 90–91; DVD Walking with ghosts, Teil 1
• Die LP führt in die Task ein: «You’re going to find out about the workplace of a biologist in the Canadian boreal forest by
watching a film.»
• Steps 1–2. Die SuS lesen die Aussagen und Fragen und schauen
den ersten Teil des Films Walking with ghosts.
• Step 3: Sie füllen das Kreuzworträtsel paarweise aus und
­korrigieren mit dem Lösungsschlüssel.
2D
• TC 33–34
• EB S. 82
S. 91–92
• DVD Walking with ghosts, Teil 2
• Songbook Rocking around
the globe S. 30
Songbook Rocking around the globe S. 30; CD Rocking around
the globe Track 23
• Die SuS singen die erste Strophe des Liedes zusammen mit der CD und lesen und hören die zweite Strophe. Die LP spricht
die zweite Strophe rhythmisch vor, die SuS sprechen nach.
Dann singen sie die ersten beiden Strophen zusammen mit der CD.
• CD Rocking around the globe
Track 23
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Bilder der Lexicards
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
TC 33
• Step 4: Gemeinsam mit der LP besprechen die SuS die Fragen
von Step 4 und wiederholen, was sie bis jetzt im Film gesehen
haben.
Binnendifferenzierung
Songbook Rocking around the globe S. 30; CD Rocking around
the globe Track 23
• Die LP erläutert den Auftrag zum Lied: «We’re going to listen to a song. Find out,
– what animal the song is about – cat
– what the animal looks like – nice and fat
– what it likes – its space, being free and independent, doing what it likes
– what it doesn’t like – someone coming too close, being fenced in
– what it does at night – it parties, fights other cats
– what it does in the day – it sleeps.
Now close your eyes and listen carefully.»
• Die SuS hören Track 23 von der CD und beantworten die Fragen der LP.
• Sie hören die erste Strophe noch einmal und lesen mit. Dann singen sie die erste Strophe zusammen mit der CD.
Mögliche Hausaufgaben
• Levels 2–3: WB S. 34, A (Level 3 mit Challenge)
• EB S. 91: Kreuzworträtsel fertigstellen
TC 34, EB S. 82, S. 91–92; Folie von EB S. 91; DVD Walking with
ghosts, Teil 2
• Step 1, 3: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP die Einführung in die Task und Step 1. Sie beantworten die Fragen zum eura­
sischen Luchs mithilfe des Lynx quiz im EB S. 82 und füllen das
Profil auf der Folie von EB S. 91 und in ihrem eigenen Buch aus.
• Steps 2–3: Die SuS schauen den zweiten Teil des Films Walking
with ghosts und füllen das Profil für den Kanadaluchs paarweise
aus.
• Step 4: Die SuS schauen den zweiten Teil des Films Walking
with ghosts noch einmal und korrigieren und ergänzen das
­Profil. Dann besprechen sie ihre Lösung mit der LP anhand der
Folie. Die LP notiert die Lösungen auf der Folie.
EB S. 91, Steps1, 3
• Die LP bildet gemischte
Paare mit SuS von Levels 1
und 3. So unterstützen die
stärkeren SuS die schächeren
beim Ausfüllen der Tabelle.
44
Scenario 3 Walking with ghosts
Born to be wild
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
D2
3
• EB S. 92
• DVD Walking with ghosts, Teil 3
• RB S. 100–101
• Songbook Rocking around
the globe S. 30
Ablauf
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 35, C
• Üben der Wörter mit den Lexicards
Songbook Rocking around the globe S. 30; CD Rocking around the
globe Track 23
• Die SuS singen die ersten beiden Strophen des Liedes zusammen mit der CD und lesen und hören die dritte Strophe. Die LP
spricht die dritte Strophe rhythmisch vor, die SuS sprechen
nach. Dann singen sie das ganze Lied zusammen mit der CD.
• Step 2: Die SuS erklären einander mithilfe des Language
• CD Rocking around the globe
Track 23
von der LP vorzubereiten:
• Folie von TC 35 (Vorderseite)
• Kopie von Worksheet 34 für
Level 3
Folie EB S. 91; EB S. 92, F
• Step a: Die SuS besprechen gemeinsam mit der LP mithilfe der
Folie von EB S. 91 diesen Step und formulieren mögliche Sätze.
Die LP schreibt Begriffe, die für den Vergleich wichtig, sind an die WT, z. B. heavier, faster, the fur is different, the fur has black
spots / doesn’t have black spots, …
• Step b: Die SuS schreiben die Begriffe von der WT in ihr EB ab
und schreiben einige Sätze als Hausaufgabe.
Folie von TC 35; RB S. 100–101; DVD Walking with ghosts, Teil 3
• Step 1: Die LP erteilt den Auftrag und stellt Fragen: «Take your
Resource Books on pages 100–101. Which animals have we
­already seen in the film? Are there any other animals that you
know? What do you think, which animals eat meat, which ones eat plants?» Die SuS beantworten die Fragen, die LP hilft
bei der Aussprache der Wörter.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
S­ upport auf der Folie von TC 35, welche Tiere was fressen. Die
LP hilft und unterstützt beim Formulieren der Vermutungen.
• Step 3: Die LP bereitet die SuS auf den dritten Teil des Films vor: «Now we’re going to watch the third part oft the film
which talks about what the animals in the boreal forest eat.
We’re going to hear about the snowshoe hares, the lynxes, the voles and the ravens. Find these animals in your Resource
Book on pages 100–101.» Die LP schreibt die Namen der vier
Tiere an die WT. Dann schauen die SuS den dritten Teil des
Films Walking with ghosts und achten darauf, welche Tiere was
fressen. Die SuS schreiben die Antworten zu den Tiernamen an der WT. Sie schauen den Film noch einmal und kontrollieren
ihre Lösung: Snowshoe hares eat birch and willow twigs. Lynxes
eat hares, voles, frozen meat if there isn’t anything else. Voles eat
­berries. Ravens eat dead animals.
EB S. 92, F, Step b
• Die Anzahl Sätze variiert
nach Level:
• Level 1: 2 Sätze
• Level 2: 4 Sätze
• Level 3: 6 Sätze
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 92, Workout F fertigstellen
• Level 3: TC 35, Steps 4 –8
• Levels 2–3: WB S. 35, D (Level 3 mit Challenge)
• Üben der Wörter mit den Lexicards
45
Scenario 3 Walking with ghosts
Born to be wild
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
4
• TC 36
TC 36; DVD Walking with ghosts, Teil 4
• Step 1: Die LP schreibt die Fragen von Step 1 vor Beginn der
Lektion an die WT. Sie führt die SuS in die Task ein: «We’re
­going to watch the last part of the film to find out, what Liz
Hofer’s project is about? What do you think, what is Liz Hofer
doing in the boreal forest? Why is she following the lynx? What does she want to find out?» Die SuS beantworten die
­Fragen auf English oder Deutsch.
• Steps 3– 4: Die SuS schauen den vierten Teil des Films Walking
with ghosts und beantworten die Fragen von Step 1 gemeinsam
mit der LP.
• Step 6: Die SuS lesen den Step und sehen sich den Schluss des
Films (ab 18:20) noch einmal an, um die Frage zu beantworten.
• EB S. 92
• DVD Walking with ghosts, Teil 4
• Songbook Rocking around
the globe S. 30
• CD 2 Rocking around the
globe Track 23
5
• Lexicards
• WB S. 36, E, F
• Songbook Rocking around
Songbook Rocking around the globe S. 30; CD 2 Rocking around
the globe Track 23
• Die SuS singen das Lied mithilfe der Playbackversion.
the globe S. 30
• CD 2 Rocking around the
globe Track 23
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
EB S. 93, H; Wörter mithilfe der Lexicards sprechen und schreiben
lernen; WB S. 36, E–F
Hinweis
Die SuS bearbeiten folgende Aufträge gemäss ihrem Level:
• Level 1: Die SuS lernen die Wörter mithilfe der Lexicards
­sprechen und schreiben. Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt
immer in gleicher Weise und ist in der Einleitung auf S. 3 näher
erläutert.
• Level 2: EB S. 93, Workout H, Steps a, c–d und WB S. 36, E
• Level 3: EB S. 93, Workout H, Steps a–d und WB S. 36, E, F
Binnendifferenzierung
EB S. 92, G
• Step a: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP den Step und
­formulieren einige Sätze mündlich. Die LP schreibt zwei Sätze
an die WT und bespricht im Klassenverband, wie die Sätze im
present continuous formuliert werden. Die SuS schreiben die
beiden Sätze von der WT ab.
EB S. 92, G
Die Anzahl Sätze variiert nach
Level:
• Level 1: zwei eigene Sätze
• Level 2: sechs eigene Sätze
• Level 3: acht eigene Sätze
Songbook Rocking around the globe S. 30; CD 2 Rocking around
the globe Track 23
• Die SuS singen das Lied mithilfe der Playbackversion.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 92, Workout G fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
Die LP führt die SuS von Levels 2–3 in Workout H ein, dann
a­ rbeiten sie selbstständig. Die LP unterstützt wo nötig.
Die LP kann die Stillarbeit nutzen, um bereits mit der Sprech­
aufgabe von Revision and assessment zu beginnen.
Mögliche Hausaufgaben
• Level 2: EB S. 93, Steps a, c–d und WB S. 36, E fertigstellen
• Level 3: EB S. 93, Steps a–d und WB S. 36, E, F fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
46
Scenario 3 Walking with ghosts
Born to be wild
Revision and assessment
Can do’s
• I can understand the content of the film.
• I can compare the Eurasian and the Canadian lynx.
• I can explain what the biologist in the film is doing.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• The Eurasian lynx is …; They both have …; The fur of the Canadian lynx is …
• She is following / examining / walking / observing …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus. Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
• S. 97, A: I can describe what Liz Hofer is doing.
• S. 97, B: I can decide if statements about the film
Walking with ghosts are true.
Die LP erläutert das Vorgehen: Während eine Vierergruppe mit der LP zusammen die Sprechaufgabe löst, arbeiten die andern still am Platz und lösen im EB S. 97, A und B.
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass • S. 36: Words from this scenario that I’d like to remember
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
dass alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Level 1: Die SuS nehmen Workout G im EB S. 92 zu Hilfe.
zExplorers Book, Stop and check, S. 97, B
dass alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS haben 5 Minuten Zeit, sich auf das Gespräch zu viert
zWorkbook
• Step 1: Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, • Steps 1–2: Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher,
zAssessment Pack, Sprechen B
• Sprechen B: Comparing a domestic cat and a lynx
zExplorers Book, Stop and check, S. 97, A; Worksheet 36
• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.
zLexicards
zAssessment Pack
Strukturen erweiterte Kompetenzen
• if-sentences to express conditions: If I’m late again, my teacher will get angry.
v­ orzubereiten.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 37–39 und S. 44 – 45 erläutert.
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 36: Words from this scenario that I’d like
to remember.
47
Scenario 1 Row, row, row your boat
Wide horizons
Scenario overview
Content focus
• the shape of the Swiss border
• the course of the Rhine from its source to the Swiss border
• timetables of boats
• continents
• oceans
1.1
Communicative focus
• asking and answering questions about which means of transport people have used
• listening to and understanding a text about the course of the Rhine
• matching descriptions to photos
• asking and answering questions about departure and arrival times
Structures for active use
• Have you ever been on a …? – Yes, I have, and you? – No, I haven’t.
But I’ve been on a dinghy. – That sounds exciting!
• When does boat 112 leave Bregenz? / When does boat 132 arrive in Lindau?
– At 10.10. – Thanks.
• How long does a boat trip from
­Bregenz to Stein am Rhein take? – It takes …
Outcome
• a completed map which shows the course of the river Rhine from
Lake Tuma to Chur
• a timetable filled in with departure
and arrival times
Task
Can do’s
Structures
Learning strategies
Vocabulary
What’s it all about?
Grouping means of transport
all the Steps
Let’s sing!
Steps 1– 4
I can ask and answer questions about
which means of transport people have
used.
I can sing the song Row, row, row your
boat.
Have you ever been on a …? – Yes, I have, and you? – No, I haven’t. But I’ve been on a dinghy. – That sounds exciting!
Getting from home
to the Swiss border
Steps 6–7
I can find out how to get from the place where I go to school to the Swiss
border on water.
1.2 Following the Rhine from its source
to Basel
Steps 1–3, 6
Workout A
I can listen to und understand a text
about the course of the Rhine.
I can ask and answer questions about
departure and arrival times.
I can match descriptions to photos.
1.4 Playing the globe game
Steps 1–8
I can understand the poem The Seven
Continents.
I can play the globe game.
When does boat 112 leave Bregenz? / When does boat 132 arrive in Lindau? –
At 10.10. – Thanks.
How long does a boat trip from
Bregenz to Stein am Rhein take? – It takes …
row v
circle n
continent n
border n
point (to) v
end v
timetable n
departure n
arrival n
source n
stream n
river n
leave v
How long does it take? p
flow v
globe n
ocean n
not to be learned:
cruise v
comfortable a
mouth n
shallow a
take a break p
turbulent a
calm a
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
48
Scenario 1 Row, row, row your boat
Wide horizons
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 99–101
Hinweis
Dieses Scenario wird nur teilweise bearbeitet. Falls jedoch die Möglichkeit besteht, fächerübergreifend in Kombination mit dem Fach Mensch und Umwelt, Geografie der Schweiz, zu unterrichten, wird empfohlen, die Anleitungen auf den TC zu befolgen.
Für das Modul «Wide horizons» ist eine abschliessende Lern­
kontrolle vorgesehen, die Aspekte von allen drei Scenarios überprüft.
• CD 2 Track 12
• RB S. 114 –117
• Kantons- und Schweizer
­Karten
von der LP vorzubereiten:
• Zettel zum Notieren der
­Verkehrsmittel
• Folie von EB S. 100 (Karte vergrössert)
• Kopie von WS 37 (Klassensatz)
• Couverts (Klassensatz)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
EB S. 99; Zettel zum Notieren der Verkehrsmittel; RB S. 114 –117
• Die LP führt ins Scenario ein: «We’re going to find out how we
can get from our school to the Swiss border on water. We’ll also
look at timetables of boats, finding out about departure and
arrival times of boats on Lake Constance and we’ll learn a song.
But first we’re going to talk about different means of transport.
What means of transport do you know?» Die SuS oder die LP
schreiben die Namen der Verkehrsmittel auf Zettel und heften
diese an die WT.
• Step 1: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP den Step und
­sortieren die Zettel an der WT in die drei Kategorien on land,
in the air und on water. Die SuS schreiben die Verkehrsmittel ab und ergänzen die Tabelle im EB mit zusätzlichen Verkehrsmitteln, die sie im RB S. 114 –117 finden.
• Step 2: Die SuS lösen den Step in Einzelarbeit.
• Step 3: Die LP spielt den Dialog mit einer Schülerin oder einem
Schüler vor. Dann gehen die SuS im Zimmer umher, suchen
sich eine Partnerin oder einen Partner und stellen sich gegenseitig je eine Frage und beantworten diese. Sie lösen den Step
mit wechselnden Partnerinnen und Partnern.
Binnendifferenzierung
EB S. 100; CD 2 Track 12
• Steps 1–2: Die SuS hören das Lied, Track 12 von CD 2, zuerst mit
geschlossenen Augen. Danach hören und lesen sie das Lied
gleichzeitig. Sie singen das Lied mit der CD.
EB S. 100, Step 5
• Level 3: Die SuS schreiben
einen eigenen Vers zum Lied.
EB S. 100–101; Folie von S. 100 (Karte vergrössert); Kantons- und
Schweizer Karten
• Step 6: Die SuS zeigen auf der Folie der Karte ihren Schulort
und schreiben ihn auf der Folie und in ihrem EB an.
• Step 7: Die SuS fahren mit einem Farbstift den Wasserwegen
nach, bis sie an die Schweizer Grenze gelangen. Paarweise
­beschriften sie mithilfe der Kantons- und Schweizer Karte die
Bäche, Flüsse und Seen bis zur Grenze.
• Die LP fordert die SuS auf, die Gewässerkarte genauer zu betrachten und zu schauen, in welche Richtung die meisten
­Gewässer fliessen und in welchen Fluss sie einmünden. Die SuS
finden heraus, dass Flüsse der Ostschweiz in den Rhein münden. Die SuS fahren dem Rheinlauf in ihrem EB mit Farbe nach.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 37, A
• Levels 2–3: WB S. 38, B (Level 3 mit Challenge)
• Worksheet 37: Bilder ausschneiden und ins Couvert legen
49
Scenario 1 Row, row, row your boat
Wide horizons
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
2
• TC 38
EB S. 100; CD 2 Track 13
• Step 3: Die SuS singen das Lied mithilfe der Playbackversion.
• Step 4: Die SuS singen den Kanon zuerst mit zwei, dann mit
vier Gruppen.
EB S. 104 –105
• Step 6: Die SuS lesen den Step und lösen die ersten beiden
­Aufgaben gemeinsam mit der LP. Danach arbeiten sie paarweise.
Hinweis
Anstatt Steps 1–3 mit der TC zu bearbeiten, leitet die LP die
Schritte an.
Die LP schreibt die Fragen von Step 2 vor der Lektion an die WT.
Tipp
Die LP heftet eine Lösung des Steps an die WT, damit die SuS
ihre Lösungen immer nach zwei Zuordnungen kontrollieren
­können.
TC 38; CD 2 Track 14; Worksheet 37; Folie von Worksheet 37;
RB S. 330–335
• Step 1: Die LP führt in den Step ein: «Yesterday we followed the course of the Rhine from our school to the Swiss border on the map. Today we’re going to listen to the text From Lake
Tuma to Chur. Before starting the listening task let’s brainstorm
some listening strategies which help you to understand the
text.» Die SuS nennen einige Strategien und erläutern sie. Falls nötig, nehmen die SuS das RB S. 330–335 zu Hilfe. Danach
hören sie Track 14 von CD 2.
• Step 2: Die SuS lesen die Fragen an der WT und besprechen
ihre Antworten paarweise. Danach tauschen sie ihre Antworten
im Klassenverband aus.
• Step 3: Mithilfe der Folie erläutert die LP den Step. Die SuS
­erklären, was auf den Bildern zu sehen ist, so viel wie möglich
auf Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch. Die SuS hören
Track 14 noch einmal, legen die Bilder, die sie als Hausaufgabe
ausgeschnitten haben, an die entsprechenden Orte von
­Worksheet 37 und beschriften Flüsse und Ortschaften. Zur
­Kontrolle können die SuS Track 14 ein drittes Mal hören, dann
tragen sie die Lösung auf der Folie gemeinsam mit der LP ein
und korrigieren.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
• EB S. 100
S. 104 –105
• CD 2 Tracks 13 und 14
• RB S. 330–335
von der LP vorzubereiten:
• Fragen von Step 2 an die WT
schreiben
• Folie von Worksheet 37
• Folie der Bilder der Lexicards
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 104 –105, Step 6 fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
50
Scenario 1 Row, row, row your boat
Wide horizons
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
3
• EB S. 103
EB S. 103, A; Schweizer Karten; CD 2 Track 17; Kopie von Worksheet
39 a–b (je halber Klassensatz); Folie von Worksheet 39 a–b
• Step a: Mithilfe der Schweizer Karte nennen die SuS die Namen
der Städte und Dörfer entlang der deutschen Grenze des
­Bodensees.
• Step b: Die SuS hören Track 17 von CD 2.
• Step c: Die SuS hören Track 17 noch einmal und tragen die
­fehlenden Informationen in der Tabelle ein. Dann kontrollieren
sie mit dem Lösungsschlüssel.
• Steps d–e: Die LP zeigt diesen Step mithilfe der Folien mit einer
Schülerin oder einem Schüler vor. Es ist wichtig, dass die LP die SuS darauf aufmerksam macht, dass die fehlenden Informationen in den grauen Feldern im unteren Teil des eigenen
Work­sheets jeweils im oberen Teil des Worksheets der Partnerin oder des Partners stehen und dass die Bootsnummern
ange­geben werden müssen. Die SuS arbeiten 10 Minuten an
dieser Task, dann vergleichen sie ihre Worksheets.
Folie der Bilder der Lexicards; Stapelspiel mit den Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
TC 40; EB S. 108–109; CD 2 Track 18; RB S. 88–89; Folie von TC 40
(Rückseite)
• Step 1: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP die Einführung in die Task und Step 1. Sie nennen die Namen der Kontinente.
Die LP unterstützt bei der Aussprache.
• Steps 2–3: Die SuS hören Track 18 von CD 2 und schreiben die Namen der Kontinente an die WT.
• Step 4: Die SuS hören Track 18 noch einmal und schreiben
­zusätzliche Ausdrücke des Gedichts an die WT.
• Step 5: Die SuS schreiben das Gedicht so weit als möglich
­paarweise auf und vergleichen dann mit dem EB S. 108.
• Step 6: Die SuS schreiben die Kontinente auf der Weltkarte an
und notieren die Namen der Meere mithilfe des RB S. 88–89.
• Step 7: Die SuS lesen und singen die neue Strophe zum Kanon
Row, row, row your boat.
• Step 8: Mithilfe der Folie von TC 40 (Rückseite) erklärt die LP
das Globe game. Die LP spricht den Language Support vor, die SuS sprechen nach. Danach spielen die SuS gruppenweise
das Spiel.
Tipp
Anstatt nur Levels 2–3 mit dem Computer ihren Wohnort suchen
zu lassen verwendet die LP einen Beamer und sucht mit der
Klasse gemeinsam ihre Schule und verschiedene andere Destinationen.
• CD 2 Track 17
• Schweizer Karten
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 39 a–b
(je halber Klassensatz)
• Folie von Worksheet 39 a–b
4
• TC 40
• EB S. 108–109
• CD 2 Track 18
• RB S. 88–89
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Folie von TC 40 (Rückseite)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 39, D
• Üben der Wörter mit den Lexicards
EB S. 103, Step e
• Levels 1–3: Die SuS arbeiten
mit SuS ihres Levels.
• Levels 2–3: Die SuS arbeiten
so lange, bis sie alle Lücken
im Fahrplan gefüllt haben.
TC 40, Steps 9–10:
• Levels 2–3: Die SuS lösen
diese Steps paarweise am
Computer.
Wörter mithilfe der Lexicards schreiben lernen
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 40, E
• Levels 2–3: Die SuS bearbeiten den Explorers Club im EB S. 110.
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
51
Scenario 2 Exploring the science of flying and floating
Wide horizons
Scenario overview
Content focus
• physics of hot and cold air
• doing and understanding physical
­experiments
Task
Communicative focus
• understanding and following written
instructions for carrying out the
­experiments
• listening to, reading and under­
standing texts
• making predictions
• explaining insights gained by doing
the experiments
Structures for active use
• I think the ball / balloon / the spiral will … / Perhaps …
• giving reasons, expressing cause and effect: When the football is deflated … / When it’s inflated … / When the water is heated … / When you cool down the bottle … / When I move the candle closer to the spiral … / I think that warm air … / This is because … / Perhaps … / Perhaps this is because …
• pronouncing and writing down numbers
Outcome
• a presentation and explanation of an experiment
Can do’s
Structures
Vocabulary
Learning strategies
What’s it all about?
I can activate my prior knowledge
What do you know about aero­
about hot-air balloons.
planes, hot-air balloons and tankers?
Step 1 (about the hot-air balloon)
2.4 Finding out if air has weight
all the Steps
I can find out if air has weight.
I can understand the text Does air
have weight?.
I think the ball will … / Perhaps …
When the football is deflated … / When it’s inflated … / This is because … / Perhaps …
2.5 Heating and cooling air
all the Steps
I can find out what happens to the air
in a balloon when you heat or cool it.
I can understand the text Inflating and
deflating.
I think the balloon will … / Perhaps …
When the water is heated … / When you cool down the bottle … / This is because … / Perhaps …
2.6 Moving an object with the help
of hot air
all the Steps
Workout C
I can find out what happens to a spiral
that hangs above a source of heat.
I can understand the text Hot air for
flying.
I think the spiral will … / Perhaps …
When I move the candle closer to the spiral … / I think that warm air … / Perhaps this is because …
2.10 Giving the presentation
Steps 3–8
I can present my experiment and
­explain the findings to my classmates.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Listening for paraphrases
weight n
rise v
inflate v
deflate v
speaker n
tap n
bottle n
pan n
stick n
take off v
land v
candle n
string n
not to be learned
float v
sink v
density n
aeroplane n
curved a
fraction n
upthrust n
fall v
jug n
jar n
dish n
52
Scenario 2 Exploring the science of flying and floating
Wide horizons
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1–3 D
• TC 44 – 46, 50
Hinweis
In diesem Scenario werden nur die Tasks zum Heissluftballon
­bearbeitet, welche die Voraussetzungen bilden für den Film von
Scenario 3. Die SuS bearbeiten gruppenweise eine der Tasks, d. h. jeweils eines der drei Experimente, und präsentieren ihre
­Ergebnisse anschliessend in der Klasse. Falls jedoch die Möglichkeit besteht, fächerübergreifend in Kombination mit dem Fach
Mensch und Umwelt zu unterrichten, wird empfohlen, alle
­Experimente mithilfe der Anleitungen auf den TC 41– 49 durch­
zuführen.
Für die Lernkontrolle stellen sich die SuS ihre Experimente vor,
äussern Vermutungen und erläutern, was sie herausgefunden
haben. Die LP macht die Kriterien für die Task-Erfüllung vor
­Beginn der Arbeit transparent. Für die mündliche Aufgabe können folgende Kriterien angewendet werden: die Gesamtleistung
in Bezug auf die Aufgabe, die Verwendung von unterschied­
lichen Satzstrukturen, die Variation in Bezug auf den Wortschatz,
die Aussprache bzw. Orthografie, die Korrektheit der Sätze und
in der Präsentation den Sprachfluss.
• EB S. 111
S. 114 –115
S. 117
• CD 2 Tracks 25–27, 31
• RB S. 269
S. 272–273
von der LP vorzubereiten:
• Material für die Experimente
• Folie der Bilder der Lexicards
• Kopie von Worksheet 42 für
Level 3
EB S. 111
• Step 1: Die LP führt ins Scenario ein: «We’re going to find out
why hot-air balloons can fly by doing some experiments. But before we start I’ve got a question: Has someone been on a hot-air balloon ride before? …, will you tell us a bit about
your experience?» SuS oder die LP erzählen über Ballonfahrten.
«Now let’s talk about what you know already about hot-air
­balloons. Open your Explorers Books on page 111. Look at the
picture of the hot-air balloon and read the text and the
­questions.» Die SuS bringen ihr Vorwissen ein und besprechen
die Fragen, so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch. Die SuS schreiben die Antworten zu den
Fragen auf ein Posterpapier, damit sie diese in Lektion 4 überprüfen können.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
TC 44 – 46; Material für die Experimente; EB S. 114 –115; CD 2 Tracks
25–27; RB S. 269
Hinweis
Die LP stellt die drei Experimente kurz vor und bildet Vierer­
gruppen entweder nach den Interessen der SuS oder den drei
Levels. Für die Einteilung nach Levels ist der Language Support
massgebend. Der Language Support für die Vorhersagen bei den Experimenten variiert wie folgt:
TC 44: Language Support auf der TC (Level 1)
TC 45: Hinweis auf den Language Support im RB S. 269 (Level 2)
TC 46: Kein Language Support (Level 3)
Als Alternative kann die LP den Language Support für die
­Vorhersagen auch an die WT schreiben:
TC 44: When the football is deflated … / When it’s inflated …
TC 45: When the water is heated / When you cool down the bottle …
TC 46: When I move the candle closer to the spiral … / I think that warm air …
Je nach Klassengrösse müssen jeweils zwei Stationen mit den­
selben Experimenten zur Verfügung stehen.
Die Strategie Listening for paraphrases ist nur auf TC 44 ausfor­
muliert. Bevor die SuS die Arbeit an den Experimenten starten,
setzen sie sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie Listening
for paraphrases auseinander.
Falls SuS warten müssen, lernen sie in der Zwischenzeit die
­Wörter von Scenario 2 oder lösen Workout C. Für Workout C benötigen die SuS Track 31 von CD 2. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit der CD zu arbeiten: Die SuS lösen die Aufgabe am
Computer mit Kopfhörern oder hören die CD in einem separaten
Raum, damit die anderen SuS nicht gestört werden.
TC 44 – 45
• Die SuS lösen diese Tasks auf
ihrem Level gemäss Angaben
in der Planung.
• Steps 1–10 bzw. 11: Die SuS lesen gruppenweise die Steps auf
der TC und helfen einander, diese zu verstehen. Die LP unterstützt wo nötig und stellt sicher, dass alle SuS wissen, was zu
tun ist. Insbesondere achtet die LP darauf, dass die SuS Vorhersagen formulieren, bevor sie das Experiment durchführen und
auch ihre Beobachtungen beim Experimentieren beschreiben.
53
Scenario 2 Exploring the science of flying and floating
Wide horizons
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
D 1–3
Ablauf
TC 50; RB S. 272–273
• Steps 3–8: Gemeinsam mit der LP lesen die SuS die Einführung
in die Task und die Steps. Die SuS bereiten gruppenweise ihre
Präsentation vor und schreiben möglichen Language Support
für die Vorhersagen an die WT.
TC 44: I think the ball will … / Perhaps …
TC 45: I think balloon will … / Perhaps …
TC 46: I think the spiral will … / Perhaps …
Binnendifferenzierung
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• Levels 2–3: Die SuS lösen von Workout C auch Steps e–g
• EB S. 118–119: Die SuS von Levels 2–3 machen in Gruppen einen
Heissluftballon
• Üben der Wörter mit den Lexicards
EB S. 117, C, Step b
• Die Aufgabe kann erschwert
bzw. vereinfacht werden, indem die LP den Zahlenraum
einschränkt oder erweitert.
EB S. 117, C; CD 2 Track 31
• Step a: Die SuS hören Track 31 von CD 2, schreiben die Zahlen
auf und korrigieren mit dem Lösungsschlüssel.
• Step b: Die SuS schreiben eigene Zahlen auf und sprechen sich
diese leise vor.
• Steps c–d: Die SuS lösen diese Steps paarweise.
4
• TC 50
• EB S. 111
TC 50
• Die SuS führen gruppenweise ihre Experimente vor, lassen die Klassenkameradinnen und Klassenkameraden Vorhersagen
anstellen und erklären ihre Beobachtungen.
Mögliche Hausaufgaben
• Level 3: WB S. 45, E
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
EB S. 111; Poster aus Lektion 1
• Step 1: Gemeinsam mit der LP lesen die SuS die Fragen zum
Heissluftballon noch einmal, vergleichen mit ihren Antworten
aus Lektion 1 und ergänzen bzw. korrigieren diese.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
54
Scenario 3 A family of explorers
Wide horizons
Scenario overview
Content focus
• the Piccard family and their records
• hot-air balloon flying
• flying with solar energy: the Solar Impulse
project
Communicative focus
• understanding the content of the film
• writing short texts about pictures from the film
• asking and answering questions about the film
• expressing future plans
Structures for active use
• sequencing actions: First they …;
Then …; Next they …; After that they …
• asking and answering w-questions:
How much …? Where …? When …?
How …? Which …? What …?
• future with going to: He’s going to
circle the earth in a solar aeroplane.
Outcome
• a picture story about the film
Task
Can do’s
Structures
Learning strategies
Vocabulary
What’s it all about?
What have you explored so far?
What would you like to explore in
the future?
all the Steps
I can talk about what I’ve explored in
my life so far and what I would like to
explore in the future.
I explored … / I’d like to explore … / I’d like to …
3.1 Meeting the Piccard family
Steps 1–8
I can understand the first part of the film High-flyers.
I can answer questions about the film.
3.2 Going on a hot-air balloon flight
with Bertrand Piccard
all the Steps
Workout E
I can understand the second part of the film High-flyers.
I can write a picture story about the
film.
First they roll out the balloon.
Then / Next they blow air into the envelope.
After that they heat up the air.
If they want to rise, they heat up the air.
To check in which direction the wind
blows, they use a small piece of paper.
Finally they land.
3.3 Setting the record
Steps 1–5
Workout F
I can understand the third part of the film High-flyers.
I can ask and answer questions about
the film.
How much …?
Where …? When …? How …? Which …? What …?
3.4 Planning a new record flight
Steps 1– 4
Workout G
I can understand the fourth part of the film High-flyers.
I can write some sentences about
­Bertrand Piccard’s plan for the future.
He’s going to circle the earth in a solar
aeroplane.
They are going to circle the earth in a
solar aeroplane.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
explore v
direction n
hot-air balloon n
flight n
around the world p
daughter n
son n
passenger n
similar a
plan v
energy n
save v
heat v
partner n
past n
present n
future n
dive v
low a
high a
drop v
go up v
call v
from Scenario 2:
aeroplane n
55
Scenario 3 A family of explorers
Wide horizons
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 120–121
Hinweis
Falls nicht genügend Computer zur Verfügung stehen, um Step 1
in Gruppen zu bearbeiten, bereitet die LP eine Folie der Einträge
des Onlinewörterbuchs von http: / / dict.leo.org zum Wort explore
vor oder projiziert die Internetseite mit dem Beamer.
• DVD High-flyers, Teil 1
von der LP vorzubereiten:
• Folie von Language Support
(Step 5)
• Folie der Bilder der Lexicards
• Kopie von Worksheet 44 a
(Klassensatz)
• Couverts (Klassensatz)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
EB S. 120–121; Folie von Language Support (Step 5)
• Steps 1–2: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP den Text unter
What’s it all about? sowie die beiden Steps. Sie schreiben die
deutschen Übersetzungen des Worts explore ins EB.
• Steps 3– 4: Die SuS lesen die Steps, die LP stellt sicher, dass alle
verstanden haben, was zu tun ist. Danach bearbeiten die SuS
die Steps individuell. Die LP unterstützt, wo nötig.
• Step 5: Die LP zeigt den Austausch mithilfe des Language
­Supports auf der Folie mit einer Schülerin oder einem Schüler
vor. Danach gehen die SuS im Zimmer umher, suchen sich eine Partnerin oder einen Partner und erzählen sich gegen­
seitig, was sie bereits erforscht und untersucht haben.
• Step 6: Dieser Step wird gleich bearbeitet wie Step 5. Die SuS
erzählen einander, was sie in Zukunft erkunden möchten.
• Step 7: Die SuS beantworten die Fragen im Klassenverband.
Binnendifferenzierung
EB S. 121; DVD, Teil 1: The Piccard family
• Step 1: Die SuS lesen den Step im Klassenverband und stellen
Vermutungen an, wer von der Familie Piccard welchen Rekord
aufgestellt hat.
• Steps 2– 4: Die SuS schauen den ersten Teil des Films und sprechen darüber, was sie von der Familie Piccard bis jetzt erfahren
haben, so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig auf
Deutsch. Danach nummerieren sie die Bilder von Step 1.
• Steps 5–7: Die SuS lesen Step 5 und die Fragen. Sie schauen den Film noch einmal und beantworten die Fragen. Sie achten
beim Film auch auf Wörter, die sie aus andern Sprachen kennen, und notieren diese im EB.
• Step 8: Die SuS vergleichen ihre Antworten zu Steps 5 und 7
paarweise und kontrollieren danach mit dem Lösungsschlüssel.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 46, B
• Die SuS schneiden die Bilder von Worksheet 44 a aus und legen
diese in ein Couvert.
• Levels 2–3: WB S. 46, A
• Üben der Wörter mit den Lexicards
56
Scenario 3 A family of explorers
Wide horizons
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
2
• TC 52
TC 52; DVD Teil 2: A hot-air balloon flight
• Step 1: Die SuS lesen die Einführung in die Task und Step 1. Gemeinsam mit der LP besprechen die SuS die Fragen von Step 1,
die sie aufgrund ihrer Arbeit in Scenario 2 beantworten können.
• Step 2: Die SuS schauen den zweiten Teil des Films, A hot-air
balloon flight, und überprüfen ihre Antworten zu Step 1.
Tipp
Die SuS von Level 1 suchen auf Worksheet 44 b zuerst die mög­
lichen Satzanfänge und übermalen diese: First, Finally, After that,
Next, Then. Die LP formuliert zusammen mit den SuS einen
­Beispielsatz: First they roll out the balloon. Danach arbeiten die
SuS individuell.
EB S. 122, E; Kopie von Worksheet 44 b (für Level 1)
• Step a: Die SuS nehmen die Bilder, die sie als Hausaufgabe
­ausgeschnitten haben, aus den Couverts und legen sie in der richtigen Reihenfolge vor sich hin. Bevor sie die Bilder
auf ein A4-Blatt aufkleben, kontrolliert die LP die Lösung.
­­Lösung rechte Kolonne: 8, 1, 6, 3; Lösung linke Kolonne: 5, 7, 2.
• Step b: Die SuS lösen diesen Step gemäss ihrem Level.
• Step c: Die SuS schauen den Film noch einmal und überprüfen
ihre Sätze.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
• EB S. 122
• DVD High-flyers, Teil 2
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Bilder der Lexicards
• Kopie von Worksheet 44 b (für Level 1)
3
• TC 53
• EB S. 122–123, F
• DVD High-flyers, Teil 3
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 45
(Klassensatz)
• Folie von Worksheet 45
• Kopie von Worksheet 46 (für Level 1)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
TC 53; DVD, Teil 3: Setting the record; Kopie von Worksheet 45
(Klassensatz); Folie von Worksheet 45
• Step 1: Die SuS lesen die Einführung in die Task und Step 1. Gemeinsam mit der LP betrachten sie die Weltkarte von Work­
sheet 45 auf der Folie und benennen die Kontinente. Danach
lesen sie die Aussagen 1–12. Die SuS fragen den Class Dictionary, falls sie nicht alle Aussagen verstehen.
• Steps 2–3: Die SuS schauen den dritten Teil des Films, Setting
the record, und füllen paarweise so weit wie möglich Worksheet 45 aus.
• Step 4: Die SuS schauen den Film ab 10 : 10 noch einmal und ergänzen und überprüfen ihre Lösungen. Dann kontrollieren sie gemeinsam mit der LP mit dem Lösungsschlüssel (Rückseite
von Worksheet 45).
• Step 5: Die SuS schauen den Film als Vorbereitung für Work-
out F noch einmal.
Binnendifferenzierung
EB S. 122, E, Step b
• Die SuS lösen Workout E
­gemäss ihrem Level.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 47, C
• Üben der Wörter mit den Lexicards
EB S. 122–123, F; Folie von Worksheet 45; Kopie von Worksheet 46
(für Level 1)
• Die LP führt in den Workout ein: «You are going to write some
questions about the film Setting the record. Look at the statements on the transparency of Worksheet 45. Who has got an
idea for a question?» Die LP erinnert die SuS falls nötig an die
wh-questions-words. Die SuS formulieren einige Fragen und
die dazugehörenden Antworten im Klassenverband.
• Step a: Die SuS lesen den Step gemäss ihrem Level und schreiben Fragen und die dazugehörenden Antworten auf. Die LP
korrigiert die Fragen und Antworten laufend.
EB S. 122–123, F
• Die SuS lösen Workout F
­gemäss ihrem Level.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 122–123, F, Step a fertigstellen
• WB S. 47, D (Level 3 mit Challenge)
• Üben der Wörter mit den Lexicards
57
Scenario 3 A family of explorers
Wide horizons
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
4
• TC 54
EB S. 123, F
• Steps b–c: Die SuS schreiben die korrigierten Fragen und die
dazugehörenden Antworten auf A6-Karten. Danach gehen sie im Klassenzimmer umher und spielen das Frage-AntwortSpiel mit wechselnden Partnerinnen und Partnern.
• EB S. 123, F, G
• DVD High-flyers, Teil 4
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 123
• A6-Karten
TC 54; DVD, Teil 4: A new record?
• Step 1: Die SuS lesen die Einführung in die Task und Step 1 gemeinsam mit der LP. Sie stellen mithilfe des Language Support
Vermutungen über Bertrand Piccards Pläne an: I think Bertrand
Piccard is going to … Perhaps he wants to …
• Steps 2– 4: Die SuS schauen den vierten Teil des Films, A new
­record?, und beantworten paarweise die Fragen von Step 1.
­Danach schauen sie den Film ein zweites Mal, überprüfen ihre
Lösungen und vergleichen mit dem Lösungsschlüssel.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
EB S. 123, G; Folie von EB S. 123
• Mithilfe der Folie formulieren die SuS mündlich einige Sätze zu den Plänen von Bertrand Piccard. Sie unterstreichen dabei
jeweils die Satzteile, die sie verwenden, mit einer Farbe. Die LP schreibt einen Beispielsatz auf die Folie. Dann arbeiten
die SuS in Einzelarbeit.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 123, G fertigstellen
• WB S. 48, E
• Levels 2–3: WB S. 49, F
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
EB S. 123, G
• Level 1: Die SuS schreiben
drei Sätze.
• Level 2: Die SuS schreiben
fünf Sätze.
• Level 3: Die SuS schreiben
sechs Sätze, wobei sie auch
verneinende Aussagen
­machen. Sie nehmen RB S. 173
zu Hilfe.
58
Scenario 3 A family of explorers
Wide horizons
Revision and assessment
Can do’s
• I can understand the content of a film.
• I can tell someone about the film.
• I can understand numbers.
• I can express future plans.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• The film shows …
• First you can see …
• Then …
• Finally …
• I’m going to …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus. Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
• S. 126, A: I can understand a film sequence and tell someone about it.
• S. 126, B: I can express future plans with going to.
zLexicards
zAssessment Pack
• Hören B: Understanding numbers
• Lesen B: Finding out about the life of an adventurer and explorer
zAssessment Pack, Hören A
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass alle
SuS wissen, was zu tun ist.
• Der Hörtext wird zweimal abgespielt.
Hinweis
Falls es nicht möglich ist, die beiden Filme in getrennten Zimmern zu schauen, lösen alle SuS die Aufgabe auf Level 1. Der zweite Teil des Films kann in diesem Fall als Abschluss des Scenarios gemeinsam
mit der Klasse geschaut werden.
Es ist auch möglich, dass die Gespräche zwischen zwei SuS von Step 5 mithilfe von www.recarena.ch aufgenommen werden und die LP diese später in Ruhe beurteilt.
zWorkbook
• S. 49: Words from this scenario that I’d like to remember
Strukturen erweiterte Kompetenzen
zExplorers Book, Stop and check, S. 126, A; Worksheet 49a + b;
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 11 erläutert.
zExplorers Book, Stop and check, S. 126, B
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass alle
SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS haben 10 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 49: Words from this scenario that I’d like
to remember.
DVD Teil 5: The next generation Part A and B
• Die SuS lesen die ganze Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Steps 1–2: Die SuS schauen den Film The next generation Part A bzw. Part B und sprechen über die Fragen von Step 2, so viel wie
möglich auf Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch.
• Both levels: Die SuS haben 15 Minuten Zeit, mithilfe von Work-
sheet 49a bzw. 49b ihre Filmpräsentation vorzubereiten.
• Step 3: Die SuS schauen den Film noch einmal.
• Steps 4 –5: Die SuS erzählen einer Partnerin oder einem Partner
über den Film.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 44 – 45
­erläutert.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
59
Scenario 3 It means a lot to me
Moving on
Scenario overview
Content focus
• reflecting on what is important for oneself
and what might change in the future
• presenting a personal possession of
­special significance
• sharing personal experiences
Communicative focus
• exchanging guesses, describing objects, asking and answering questions
• revising a draft text for a presentation and making notes
• listening to and understanding other pupils’ presentations
Structures for active use
Outcome
• I think the football belongs to … – • notes for a presentation about an
I think so, too. / I don’t think so. ­object that is important to oneself to
I think it belongs to …
take along to secondary school
• The shell could be …’s.
• Lisa, does the shell belong to you? –
Yes, it does. / No, it doesn’t.
• Ravi, is the football yours? – No, it isn’t.
• Structures from Worksheet 54
Task
Can do’s
Structures
What’s it all about?
Playing games with objects
Steps 1–7
I can have a simple conversation about guesses and about a personal object.
I can describe an object so that others can find out what it is.
I think the football belongs to … – I think so, too. / I don’t think so. I think it belongs to …
The shell could be …’s.
Lisa, does the shell belong to you? – Yes, it does. / No, it doesn’t.
Ravi, is the football yours? – No, it isn’t.
3.1 Writing about your object
all the Steps
I can write about an object that is important to me.
D see Worksheet 54
3.2 Making a practice wheel or
a feedback dice
Variation to the Steps in the Booklet,
Steps 6–8
I can give part of a presentation with the help of written notes.
3.3 Listening to a presentation and
completing your draft
all the Steps
I can understand my teacher talking about a personal object.
I can revise a draft text, making it better and more interesting.
3.4 Trying out your presentation and
getting feedback
all the Steps
I can give a presentation without looking at my written notes all the time and
without pausing a lot.
Final check
Step 1
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Formative check on all the Can do’s from above.
60
Scenario 3 It means a lot to me
Moving on
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• Booklet S. 15–17
Hinweis
In der vorliegenden Planung wird vorgeschlagen, nur Scenario 3,
It means a lot to me, zu bearbeiten. In diesem Scenario bereiten
die SuS Notizen für eine kleine Präsentation vor, die sie einüben
und wenn möglich in der Sekundarstufe in den ersten Englischlektionen halten werden. Für die aufwendige Herstellung der
Übungsräder und Feedbackwürfel werden in Lektionen 3 und 4
einfachere Varianten vorgeschlagen.
Es wird dringend empfohlen, dass die LP der Mittelstufe das
­Gespräch mit der abnehmenden LP der Sekundarstufe sucht und
diese darüber orientiert, dass ihre künftigen Englischschülerinnen und -schüler eine kleine Präsentation vorbereitet haben,
­damit diese Präsentationen auch in den Unterricht der Oberstufe
integriert werden können.
Den Lehrpersonen der Sekundarstufe im Kanton Zürich wird das
Brückenmodul Moving on im Rahmen der Einführungskurse zum
Oberstufen-Englischlehrmittel Voices vorgestellt. Auch wird im
Lehrerkommentar zu Voices auf Moving on hingewiesen.
Zu Scenario 3 gibt es einen Film über eine 6. Klasse, die It means
a lot to me bearbeitet. Im zweiten Teil des Films stellen die SuS
ihren persönlichen Gegenstand in der neuen Oberstufenklasse
vor. Der Film ist unter www.pri-sec-co.eu zu finden. Um ihn an­
zusehen, muss man sich zuerst zu registrieren. Dann folgt man
dem Pfad Resources for teachers D Bridging tasks D Video samples
D My object, my memories.
Falls die LP sich für eine andere Bearbeitung von Moving on
­entscheidet, findet sie Anregungen in der «Handreichung zum
Brückenmodul Moving on» auf www.explorers D Planungshilfen
D Handreichung zum Brückenmodul Moving on.
von der LP vorzubereiten:
• die SuS und die LP bringen
einen persönlichen Gegenstand mit
• Wörterbücher
• Folie von Booklet S. 16
• Folie von Worksheet 53
• Kopie von Worksheet 53
(Klassensatz)
• Worksheets 55 a–b, 56 a–b (für Levels 2–3)
• Material für Übungsrad bzw.
Feedbackwürfel
2
• Booklet S. 17
• RB S. 176–177 und
S. 294 –295 (für Level 3)
von der LP vorzubereiten:
• Wörterbücher
• Kopie von Worksheet 54 (für Levels 1–2)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Booklet S. 17; Kopie von Worksheet 54 (für Levels 1–2);
RB S. 176–177, S. 294 –295 (für Level 3); Wörterbücher
• Die SuS schreiben Texte zu ihrem Gegenstand auf Work-
sheet 53. Die LP unterstützt, wo nötig.
Binnendifferenzierung
Booklet S. 15–16; SuS und LP bringen einen persönlichen Gegenstand mit; Folie von Booklet S. 16; Wörterbücher
• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP What’s it all about? sowie Steps 1–2. Alle SuS schreiben je einen Gegenstand mithilfe eines Wörterbuches an. Die LP kontrolliert die Recht­
schreibung.
• Steps 3– 4: Die SuS lesen die Namen der Gegenstände und
sprechen diese laut aus.
• Step 5: Die SuS stellen paarweise mithilfe des Language
­Support auf der Folie Vermutungen an, wem die Gegenstände
gehören.
• Step 6: Im Klassenverband äussern die SuS ihre Vermutungen
mithilfe der Folie und beantworten diese.
• Step 7: Die SuS spielen das Kim-Spiel.
Booklet S. 17
• Die SuS bearbeiten Step 1
­gemäss ihrem Level.
• Booklet S. 18, Worksheets
55 a–b, 56 a–b: SuS von Levels
2–3 stellen ein Übungsrad
oder einen Feedbackwürfel
her.
Booklet S. 17; Kopie von Worksheet 53 (Klassensatz); Folie von
Worksheet 53
• Die SuS lesen Step 1 gemäss ihrem Level. Mithilfe der Folie stellt
die LP sicher, dass alle SuS wissen, was zu tun ist. Gemeinsam
mit der Klasse machen die SuS jeweils mündlich ein Beispiel zu
jedem Unterthema. Danach überlegen sich die SuS Stichwörter
zu den Unterthemen und schreiben diese in Englisch auf
Worksheet 53.
Mögliche Hausaufgaben
• Worksheet 53: Stichwörter zu den Unterthemen aufschreiben
• Worksheets 55 a–b, 56 a–b: SuS von Levels 2–3 beginnen mit der
Herstellung der Übungsräder bzw. der Feedbackwürfel
Mögliche Hausaufgaben
• Worksheet 53: Texte zu den Unterthemen fertigstellen
• Worksheets 55 a–b, 56 a–b: SuS von Levels 2–3 stellen die
Übungsräder bzw. die Feedbackwürfel fertig.
61
Scenario 3 It means a lot to me
Moving on
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
3
• Booklet S. 18–21
Booklet S. 18–19; A6-Karten (sechs Stück pro Vierergruppe)
Variante
Anstelle der aufwendigen Herstellung des Übungsrads wird
­folgende Vorgehensweise vorgeschlagen: SuS, welche ihre Texte
fertig verfasst haben, schreiben die Titel des Übungsrads je auf
eine A6-Karte. Die Karten werden gemischt und für Steps 6–8
umgekehrt auf den Tisch gelegt. Eine Schülerin oder ein Schüler
der Gruppe dreht die oberste Karte um und sagt etwas zum
eigenen Gegenstand.
• Steps 6–8: Die LP zeigt mit einer Schülerin oder einem Schüler
vor, wie sie die Präsentation üben sollen. Danach üben die SuS
in Vierergruppen. Die LP geht von Gruppe zu Gruppe und
unterstützt wo nötig.
• RB S. 272–273
von der LP vorzubereiten:
• Präsentation des eigenen
Gegenstandes
• Würfel
• A6-Karten (sechs Stück pro
Vierergruppe)
Booklet S. 20–21; RB S. 272–273
• Step 1: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP die Einleitung in
die Task und Step 1. Die LP stellt sicher, dass alle SuS die Satz­
anfänge auf den Würfeln verstehen.
• Step 2: Die LP präsentiert ihren Gegenstand. Sie achtet darauf,
die Kategorien von Worksheet 53 zu verwenden, damit die SuS
dem Aufbau der Geschichte besser folgen können.
4
• Booklet S. 22–23
von der LP vorzubereiten:
• Würfel
• Folie von Booklet S. 23
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Booklet S. 22; Würfel
Variante
Anstelle der aufwendigen Herstellung des Feedbackwürfels wird
vorgeschlagen, handelsübliche Zahlenwürfel zu verwenden. Die LP schreibt die Fragewörter, die beim Würfeln der Zahlen 1–6
verwendet werden, an die WT:
1 Could …? Can …?
2 Do …? Does …?
3 I like … I think …
4 Where …? When …?
5 Who …? What …?
6 Which …? How …?
Binnendifferenzierung
• Step 3: Mithilfe der Satzanfänge stellen die SuS der LP Fragen
oder machen Kommentare.
• Step 4: Die SuS überarbeiten ihren Entwurf der Beschreibung
des Gegenstands. Die LP unterstützt laufend.
• Step 5: Die SuS schreiben den Entwurf ab.
• Steps 6–7: Die SuS lesen die Steps gemäss ihrem Level. Die LP
stellt sicher, dass alle SuS wissen, was zu tun ist. Die SuS üben
die Präsentation als Hausaufgabe.
Booklet S. 22
• Die SuS bearbeiten Steps 6–7
gemäss ihrem Level.
Hinweis
Es ist wichtig, dass die LP die Entwürfe nicht korrigiert, damit die LP der Sekundarstufe auch wirklich sehen kann, welche Aussagen die SuS auf Englisch korrekt bzw. weniger korrekt machen
können. Als Variante können die SuS ihre Texte gegenseitig
­korrigieren und Feedback geben.
Mögliche Hausaufgaben
• Booklet S. 20–21, Steps 5–7: Entwurf fertig abschreiben und
­Präsentation einüben
• Steps 2–3: Die LP zeigt die Aufgabe mit einer Schülerin oder
einem Schüler vor. Danach arbeiten die SuS in Gruppen.
• Step 4: Die LP erinnert die SuS daran, den Gegenstand und ihre
Texte bzw. Notizen für die Präsentation in der Sekundarschule
zu behalten.
Booklet S. 23; Folie von Booklet S. 23
Hinweis
Das Can do unter 3.2 I can follow written instructions for making
things können die SuS nur überprüfen, wenn sie das Übungsrad
bzw. den Feedbackwürfel gemacht haben.
• Step 1: Die SuS lesen Step 1 und die Can do’s. Die LP stellt sicher,
dass alle SuS die Can do’s verstanden haben. Mithilfe der Folie
erläutert die LP die Rubriken Not very well, Quite well with some
support und Very well. Danach beurteilen die SuS ihre Can do’s.
62

Documentos relacionados