Vorlesungsunterlagen Krankenhausinformationssysteme 2

Transcrição

Vorlesungsunterlagen Krankenhausinformationssysteme 2
Strategisches Management von
Krankenhausinformationssystemen
(KIS II)
Wintersemester 2005/2006
Prof. Dr. Alfred Winter, Thomas Wendt, Dr. Gert Funkat
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc-07.10.2005
Inhaltsverzeichnis
2
Inhaltsverzeichnis
3.5.3
Inhaltsverzeichnis.............................................................2
Voraussetzungen .............................................................5
3.6
Empfehlung: .....................................................................7
1
Thema Vorlesung Fehler! Textmarke nicht definiert.
Der geplante „Rote Faden“ ..............................................8
2
Grundlagen (Wiederholung aus KIS I)....................9
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
3
Krankenhausinformationssysteme ........................................ 10
Aufgaben des Krankenhauses, die das KIS
unterstützen muss ................................................................. 11
Modellierung von
Krankenhausinformationssystemen ...................................... 12
Ein Metamodell für die Modellierung von
Krankenhausinformationssystemen: Das 3-EbenenMetamodell 3LGM² ................................................................ 16
Management von
Krankenhausinformationssystemen ...................................... 21
Hausaufgaben ....................................................................... 24
Was sind Krankenhausinformationssysteme? (Wie
werden sie konstruiert?)........................................26
3.5
Werkzeuge der Informationsverarbeitung im
Krankenhaus ......................................................................... 26
3.5.1 Typische rechnerunterstützte
Anwendungsbausteine ............................................. 27
3.5.2 Typische Physische
Datenverarbeitungsbausteine................................... 43
Universität Leipzig
3.7
4
Klinische Arbeitsplatzsysteme (healthcare
professional workstations (HCPW)) ..........................48
3.5.4 Elektronische Patientenakten-Systeme
(electronic patient record systems) ...........................49
Architekturen von
Krankenhausinformationssystemen.......................................51
3.6.1 Architekturstile der logischen
Werkzeugebene ........................................................52
3.6.2 Architekturstile der physischen
Werkzeugebene ........................................................57
Integrität und Integration im KIS ............................................70
3.7.1 Integrität (bei Verteilten
Krankenhausinformationssystemen).........................72
3.7.2 Integration .................................................................77
3.7.3 Methoden & Werkzeuge zur
Systemintegration in verteilten Systeme...................87
3.7.4 Methoden und Werkzeuge für die Integration
von Krankenhausinformationssystemen .................114
3.7.5 Integration des
Krankenhausinformationssystems in das
(regionale) Gesundheitsinformationssystem...........145
Was zeichnet ein gutes
Krankenhausinformationssystem aus? .............. 148
4.1
4.2
Einleitung .............................................................................149
Strukturqualität bei
Krankenhausinformationssystemen.....................................150
4.2.1 Qualität der Daten ...................................................150
4.2.2 Qualität der Anwendungsbausteine ........................152
4.2.3 Qualität der Physischen
Datenverarbeitungsbausteine .................................156
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Inhaltsverzeichnis
4.3
4.4
4.5
4.6
5
Prozessqualität bei
Krankenhausinformationssystemen .................................... 164
Ergebnisqualität bei
Krankenhausinformationssystemen .................................... 170
Balance als Herausforderung des
Informationsmanagements.................................................. 174
Rechtliche Anforderungen (Datenschutz) ........................... 175
4.6.1 Rechtsgrundlagen................................................... 177
4.6.2 Grundanforderungen und Maßnahmen zu
ihrer Sicherstellung ................................................. 186
4.6.3 Gesetze .................................................................. 204
4.6.4 Literatur................................................................... 207
3
5.4
5.5
Steuerung von Krankenhausinformationssystemen
= Konstruktion von KIS ........................................................251
5.4.1 Der Zusammenhang von strategischem,
taktischem und operativen
Informationsmanagement .......................................251
Überwachung von
Krankenhausinformationssystemen.....................................256
5.5.1 Aufgaben der strategischen Überwachung.............257
5.5.2 Methoden der strategischen Überwachung ............262
Wie erreicht man ein gutes
Krankenhausinformationssystem? (Wie führt man
strategisches Informationsmanagement im
Krankenhaus durch?)..........................................208
5.1
5.2
5.3
Strategisches Denken ......................................................... 210
5.1.1 Unternehmensstrategie .......................................... 211
5.1.2 Unternehmensstrategie als Voraussetzung
für strategisches Informationsmanagement ........... 215
5.1.3 Literatur................................................................... 217
Organisatorische Voraussetzungen für
(strategisches) Informationsmanagement im
Krankenhaus ....................................................................... 218
5.2.1 Theorie (Literatur zum
Informationsmanagement)...................................... 219
5.2.2 Praxis...................................................................... 224
5.2.3 Literatur................................................................... 227
Planung von Krankenhausinformationssystemen ............... 229
5.3.1 Kriterien für die Planung der
Aufgabenunterstützung .......................................... 230
5.3.2 Kriterien für die Planung der Architektur................. 236
5.3.3 Rahmenkonzepte für das
Informationsmanagement....................................... 238
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Inhaltsverzeichnis
Universität Leipzig
4
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Voraussetzungen
5
Voraussetzungen
•
Datenbanken, Informationssysteme, Verteilte Systeme
•
Vorlesung KIS 0, I
entspricht:
Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic
Information Management in Hospitals Springer, New York
(Kapitel 1, 2, 3.1-3.4)
•
ggf. noch einmal sorgfältig nachlesen und studieren!
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Vorbemerkungen
6
Literatur (unbedingt erforderlich!):
http://imise.uni-leipzig.de/lehre/medinf/Vorlesungen/200405/KIS1/index.jsp
Login: Student (großes "S" ist wichtig) Passwort: ws04kis
Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic
Information Management in Hospitals Springer, New York
Winter, A., Ammenwerth, E., Brigl, B., Haux, R. (2005).
Krankenhausinformationssysteme. In Lehmann, T. (ed.) (2005).
Handbuch der Medizinischen Informatik, Hanser: München. S.
549-623.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Kommentar [AW1]: Noch zu
aktualisieren!!!
Vorbemerkungen
7
Empfehlung:
Vorlesungen und Übung
„Einführung in die Gesundheitsökonomie“
Prof. Dr. König, Dr. Scharsky
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Vorbemerkungen
8
Der geplante „Rote Faden“
Grundlagen
Was sind Krankenhausinformationssysteme?
(Wie werden sie konstruiert?)
(Objekt der Untersuchung: der Körper)
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus?
(Zustand des Objekts: Diagnostik)
Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem?
(Wie führt man strategisches Informationsmanagement im Krankenhaus
durch?)
(Bearbeitung des Objekts: Prophylaxe & Therapie)
Wie betreibt man ein Krankenhausinformationssystem? (Ernährung, Sozialwissenschaften)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
9
1 Grundlagen
(Wiederholung aus KIS I)
Inhaltsverzeichnis
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Krankenhausinformationssysteme
Aufgaben des Krankenhauses, die das KIS unterstützen muss
Modellierung von Krankenhausinformationssystemen
Ein Metamodell für die Modellierung von Krankenhausinformationssystemen: Das 3-Ebenen-Metamodell 3LGM²
Management von Krankenhausinformationssystemen
Hausaufgaben
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
10
1.1 Krankenhausinformationssysteme
Ein Krankenhausinformationssystem ist das soziotechnische Teilsystem eines
Krankenhauses, welches
alle informationsverarbeitenden Prozesse und die an
ihnen beteiligten menschlichen und maschinellen
Handlungsträger in ihrer informationsverarbeitenden Rolle umfasst.
Was halten Sie von einer „RIS-KIS Kopplung“?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
11
1.2 Aufgaben des Krankenhauses,
die das KIS unterstützen muss
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
12
1.3 Modellierung von
Krankenhausinformationssystemen
•
Was ist ein Metamodell?
•
Welche typischen Metamodelle gibt es für die verschiedenen
Aspekte von KIS?
•
Was ist ein Referenzmodell?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
13
Ein Metamodell legt die Rahmenbedingungen des Modellierens
auf einer schematischen Ebene fest. Dazu gehören:
•
die verwendeten Modellierungsobjekte
(abstrakte Syntax und Semantik),
•
deren (z.B. graphische) Repräsentation (konkrete Syntax)
das Modellierungsvorgehen (Aktivitäten).
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
14
Funktionale Metamodelle
•
Technische Metamodelle
•
Metamodelle für Organisationsmodelle
•
Metamodelle für Datenmodelle
•
Metamodelle für die Geschäftsprozessmodellierung
•
Metamodelle für die Unternehmensmodellierung
(enterprise modeling, enterprise architecture)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
15
Definition:
Sei eine Klasse S von Systemen gegeben. Ein Modell R ist
Referenz für eine Systemklasse S oder
R ist ein Referenzmodell für die Systemklasse S, genau dann wenn
R ein allgemeines Modell ist, das
•
als Grundlage für die Konstruktion spezieller Modelle M für
Systeme der Klasse S oder
•
als Vergleichsobjekt für Modelle von Systemen der Klasse S
dienen kann.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
16
1.4 Ein Metamodell für die Modellierung von
Krankenhausinformationssystemen:
Das 3-Ebenen-Metamodell 3LGM²
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
17
greift_zu_auf
ist_Teil_von
zugriffsart: interpretierend,
bearbeitend
0..*
0..*
Objekttyp
0..*
0..*
greift_zu_auf
ist_Teil_von
0..*
Aufgabe
0..*
0..*
wird_erledigt_von 0..*
Organisationseinheit
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
access
is_part_of
is_part_of
type: reading, writing
0..1
0..*
object type
1..*
1..*
0..1
1..*
access
1 *
18
task
1..*
speichert
0..*
kann_unterstützt_
werden_durch
1..*
Datenbank- 1 wird_gest Datenbank
system
Anwendungsbauverwaltungs- euert_durch
0..1
steinkonfiguration
system
0 *
verfügt über besteht au
0..1 Organisationsplan
1..*
Anwendungs
Anwendungs0..1
baustein
wird_gesteuert
programm
0..*
_durch
besitzt
ist_Teil_von
Kommunikationsbeziehung
sendet
0..*
Kommunikationsschnittstelle
0..* Sender
0..*
Empfänger
0..*
1
Bausteinschnittstelle
basiert_auf
Softwareprodukt
Benutzungsschnittstelle
basiert_auf
transportiert
Universität Leipzig
Nachrichtentyp
Kommunikationsstandard
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
19
Anwendungsbaustein
1..*
kann_genutzt_
Netztyp
0..*
basiert auf
0..*
basiert auf
Netzprotokoll
0..*
Subnetz 0..*
0..*
gehört zu
ist Teil von
1..* 1..*
0..*
0..* Phys. Daten- 0..*
ist_verbunden_mit
0..*
Verarbeitungbaustein
0..*
0..1
Standort
hat_als_Standort
0..*
ist ein
0..1
Bausteintyp
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
20
Warum müssen sich Medizinische Informatiker nicht so sehr
um die physische Werkzeugebene kümmern?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
21
1.5 Management von
Krankenhausinformationssystemen
Das Management von Krankenhausinformationssystemen ist das
Informationsmanagement in Krankenhäusern.
Es umfasst das Management von
•
Information,
•
Anwendungsbausteinen und von
•
rechner- und nicht-rechnerunterstützter Informations- und
Kommunikationstechnik.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
Aufgaben:
•
Krankenhausinformationssysteme planen
die Weiterentwicklung ihrer
Architektur und
ihren Betrieb
steuern und
• die Einhaltung der
Planvorgaben
überwachen.
Universität Leipzig
Planungshorizonte
•
operativ
22
.
Überwachung
taktisch
Steuerung
Planung
n
e
ab
g
f
u
A
strategisch
Information Anwendungs- I&K-Technik
systeme
Gegenstandsebenen
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
Planung
23
Projektplanung
Systemanalyse
Systembewertung
Durchführung
Systemauswahl
Projektbegleitung
Systembereitstellung
Systemeinführung
Abschluß
Universität Leipzig
Projektabschluss
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
24
1.6 Hausaufgaben
Bitte erledigen Sie die Hausaufgaben; denn ich werde
•
den Stoff nicht mehr „vorlesen“;
•
Sie über die Hausaufgaben referieren lassen;
•
mit Ihnen den Stoff diskutieren;
•
Ihre Fragen nur beantworten, wenn Sie welche haben;
•
auf diesem Stoff aufbauen.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
25
Hausaufgabe:
Bitte lesen Sie in Chapter 3.5 die Abschnitte „Typical Application
Components“ und „Typical Physical Data Processing
Components”
(Wiederholung aus dem Grundstudium)
Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic
Information Management in Hospitals Springer, New York
Bitte bringen Sie das Buch (oder Kopien der Seiten) regelmäßig
mit in den Unterricht.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
26
2 Was sind
Krankenhausinformationssysteme?
(Wie werden sie konstruiert?)
Objekt der Untersuchung: der Körper
2.5 Werkzeuge der Informationsverarbeitung im
Krankenhaus
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
27
2.5.1 Typische rechnerunterstützte
Anwendungsbausteine
2.5.1.1 Patientenverwaltung
•
Was ist ein „Patientenverwaltungssystem“ (PVS)
[patient management system PMS]?
•
Welche Aufgaben werden damit erledigt?
•
Welche Daten müssen vom PVS versendet werden? Welche
müssen empfangen werden?
•
Von wo?
•
Erläutern Sie die Vor-/Nachteile bei der engen Kopplung an
die administrativen bzw. klinischen Systeme!
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
28
2.5.1.2 Am klinischen Arbeitsplatz auf Station
•
Welche Aufgaben auf der Station können durch
rechnerbasierte Anwendungsbausteine unterstützt werden?
•
Kennen Sie passende Softwareprodukte?
•
Welche Kommunikation ist erforderlich?
•
Wie kommt man an medizinisches Wissen?
•
Ist das Dokumentieren von Diagnosen leichter mit einem r.g.
Anwendungssystem?
•
Wieso können sich die Schwestern nicht von ihren AufnahmeBüchern trennen?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
29
2.5.1.3 Am klinischen Arbeitsplatz in der Ambulanz
•
Was ist eine Ambulanz?
•
Welche Aufgaben in der Ambulanz können durch
rechnerbasierte Anwendungsbausteine unterstützt werden?
•
Kennen Sie passende Softwareprodukte?
•
Welche Kommunikation ist erforderlich?
•
Kann man Arzt-Praxis-Software im Krankenhaus einsetzen?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
30
2.5.1.4 Diagnostischer Funktionsbereich: Radiologie
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
31
•
Was ist ein RIS?
•
Was ist ein PACS?
•
Welche Schnittstellen wohin sind nötig?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
Universität Leipzig
32
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
33
2.5.1.5 Diagnostischer Funktionsbereich: Labor
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
Universität Leipzig
34
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
35
•
Wie kommen die Blutwerte in den Befund? Wo kommen sie
her?
•
Welche Schnittstellen wohin sind nötig?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
36
2.5.1.6 Therapeutischer Funktionsbereich:
Intensivtherapiestation
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
Universität Leipzig
37
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
38
•
Wie kommt der Blutdruck auf den Bildschirm?
•
Was kann hier ein „Expertensystem“ tun?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
39
2.5.1.7 Therapeutischer Funktionsbereich:
Operationssaal
•
Wieso können sich die UKL-Operateure nicht von ihren OPBüchern trennen?
•
Wieso ist OP-Dokumentation in der Augenklinik so
besonders lästig?
•
Was hat OP-Planung mit OP-Dokumentation zu tun?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
2.5.1.8
•
40
Krankenhausverwaltung: Administration
Wer liefert in Deutschland (meistens) die Software für die ....
Anwendungsbausteine für
•
das Finanz- und Rechnungswesen ( „FIBU“),
•
die Anlagenwirtschaft („ANLAGEN“),
•
das Controlling ( „CONTROL“)
•
die Materialwirtschaft ( „MAWI“)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
41
2.5.1.9 Integration
Anwendungsbaustein für
•
die Kommunikation zwischen Anwendungssystemen:
Kommunikationsserver
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Anwendungsbausteine
Universität Leipzig
42
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Physische Datenverarbeitungsbausteine
43
2.5.2 Typische Physische
Datenverarbeitungsbausteine
•
Wie unterscheidet sich auf dieser Ebene ein KIS von einem
SchraubenfabrikIS?
•
Wie unterscheidet sich die Hardware-Ausstattung an einem
Verwaltungsarbeitsplatz von der am klinischen Arbeitsplatz?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Typische Physische Datenverarbeitungsbausteine
Universität Leipzig
44
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Klinische Arbeitsplatzsysteme
45
Hausaufgaben
Bitte lesen Sie Chapter 3.5 zu Ende und Chapter 3.6 in
Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic
Information Management in Hospitals Springer, New York
Bitte bringen Sie das Buch (oder Kopien der Seiten) regelmäßig
mit in den Unterricht.
und lesen Sie bitte folgenden Text zu Hause aufmerksam durch:
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Klinische Arbeitsplatzsysteme
46
„After many years of internally building almost all components of a hospital
clinical information system (HELP) at Intermountain Health Care, we
changed our architectural approach as we chose to encompass ambulatory as
well as acute care. We now seek to interface applications from a variety of
sources (including some that we build ourselves) to a clinical data repository
that contains a longitudinal electronic patient record.
RESULTS: We have a total of 820 instances of interfaces to 51 different
applications. We process nearly 2 million transactions per day via our
interface engine and feel that the reliability of the approach is acceptable.
Interface costs constitute about four percent of our total information systems
budget. The clinical database currently contains records for 1.45 m patients
and the response time for a query is 0.19 sec.
DISCUSSION: Based upon our experience with both integrated (monolithic)
and interfaced approaches, we conclude that for those with the expertise and
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Klinische Arbeitsplatzsysteme
47
resources to do so, the interfaced approach offers an attractive alternative to
systems provided by a single vendor. We expect the advantages of this
approach to increase as the costs of interfaces are reduced in the future as
standards for vocabulary and messaging become increasingly mature and
1
functional.“
1
Clayton PD, Narus SP, Huff S, Pryor TA, Haug PJ, Larkin T, Matney S, Evans
RS, Rocha BH, Bowes WA, Halston ET, Gundersen ML (2003). Building a
Compehensive Clinical Information System from Components - The approach at
intermountain Health Care. Methods Inf Med 1(2003), 1-7
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Klinische Arbeitsplatzsysteme
48
2.5.3 Klinische Arbeitsplatzsysteme
(healthcare professional workstations (HCPW))
•
Auf welche Ebene des 3LGM² gehört eine HCPW?
•
Welche Aufgaben sollten dort unterstützt werden (bitte
perfekt aufzählen!)?
•
Welche Probleme ergeben sich mit mobilen Werkzeugen?
•
Wie bringt man die Menü-Wünsche der Patienten in die
Küche?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Elektronische Patientenakten-Systeme
49
2.5.4 Elektronische Patientenakten-Systeme
(electronic patient record systems)
(Krankenakte) Patientenakte (PA):
•
•
Was sind die Ziele der Medizinischen Dokumentation?
Was ist eine Patientenakte?
Elektronische Patientenakte (EPA):
•
•
Welche Dokumentenarten sollten vordringlich elektronisch
vorgehalten werden?
Worauf ist bei der Wahl des Datenträgers bei einer EPA zu
achten?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Werkzeuge der Informationsverarbeitung: Elektronische Patientenakten-Systeme
•
•
•
•
•
•
50
Wie ist die EPA in einem Krankenhausinformationssystem
repräsentiert bzw. gespeichert?
Was spricht für eine EPA?
Was spricht für eine PA
Was ist in einem Krankenhaus zu tun, wenn man dort
Elektronische Krankenakten haben will?
Was würden Sie unter einem Elektronischen PatientenaktenSystem (electronic patient record system)
verstehen?
Welcher Zusammenhang besteht zu den
Klinischen Arbeitsplatzsystemen?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen
51
2.6 Architekturen von
Krankenhausinformationssystemen
•
Was ist eine „Architektur von Informationssystemen“? Wie
finden Sie eine Antwort im Buch?
•
Was ist ein „Architekturstil“?
•
Auf welcher Ebene des 3LGM² unterscheiden sich die
Architekturen von KIS (nicht)?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der logischen Werkzeugebene
52
2.6.1 Architekturstile der logischen Werkzeugebene
2.6.1.1 DB1-Architekturstil
•
•
•
Was ist der DB1-Architekturstil?
Wann und wo gab/gibt es ihn?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der logischen Werkzeugebene
53
2
Healthcare Information Systems Architecture (HISA)
•
HISA ist eine Europäische (Vor-) Norm!
•
HISA is an open architecture, based on the introduction of a
middleware of common healthcare-specific services, on top
of which existing systems can be made interworking and new
application systems can be rapidly developed.
•
New applications need no local database
2
(FERRARA 1997), [CEN/TC251 (1997)]
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der logischen Werkzeugebene
Universität Leipzig
54
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der logischen Werkzeugebene
55
2.6.1.2 DBn-Architekturstil:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Was ist der DBn-Architekturstil?
Wie kommt es zu diesem Architurstil?
Welches Problem verursachen Architekturen dieses Stils?
Wie würden Sie die Anwendungsbausteine verbinden?
Was ist Spaghetti-Stil?
Was ist Stern-Stil?
Was ist beim Stern-Stil das Ding in der Mitte?
Welcher Architekturstil-Wechsel wurde bei Intermountain
Health Care in Salt Lake City (Utah) vorgenommen?
Warum wurde gewechselt?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der logischen Werkzeugebene
•
56
Welche Kommunikation läuft hier ab, wenn ein Patient
aufgenommen wird,
dann eine
Radiologische
Untersuchung
beauftragt wurde
2
und der Befund
1
zurück gesendet
wird. Was ist noch
zu kommunizieren,
2
wenn das
Geburtdatum des
Patienten korrigiert
werden muss?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der physischen Werkzeugebene
57
2.6.2 Architekturstile der physischen Werkzeugebene
2.6.2.1 Mehrstufige Client-Server Architekturen
•
3
„1,5 stufige“ Architektur: Zentralrechner
Zentralrechner
Kommunikationsnetz
3
Siehe z.B.: Appelrath H-J, Ritter J (2000). R/3-Einführung. Berlin: Springer.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der physischen Werkzeugebene
•
58
2-stufige Client-Server Architektur
Was hat sich geändert?
Applikationsund Datenbankserver
Kommunikationsnetz
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der physischen Werkzeugebene
•
59
„2,5-stufige“ Client-Server Architektur
Was hat sich geändert?
Datenbankserver
ApplikationsFileserver
Kommunikationsnetz
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der physischen Werkzeugebene
•
60
3-stufige Client-Server Architektur
Was hat sich geändert?
Datenbankserver
Applikationsserver
Kommunikationsnetz
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der physischen Werkzeugebene
•
61
„3,5-stufige“ Client-Server Architektur: „Thin-Clients“
Wieso ist das vergleichbar mit der ZentralrechnerArchitektur?
Warum ist das eine sinnvolle Architektur?
Was hat das mit Mobilen Geräten zu tun?
386
ApplikationsDatenbankserver
Terminal
server
- server
Kommunikationsnetz
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der physischen Werkzeugebene
•
62
Was hat das mit TCO (total cost of ownership) zu tun?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der physischen Werkzeugebene
63
2.6.2.2 Hochverfügbarkeit
Szenarien der „Geringverfügbarkeit“:
•
Das Anwendungsbaustein für die Fakturierung ist nach einer
neuen Softwareversion für zwei Monate nicht funktionsfähig.
Es können Rechnungen in Höhe von 30 Mio. € nicht
geschrieben werden. Das Klinikum bekommt
Liquiditätsprobleme und erleidet Zinsverluste.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der physischen Werkzeugebene
64
•
Der Telefon-Vermittlungsrechner fängt in der Nacht Feuer
und fällt teilweise aus. Beim Löschen ruiniert die Feuerwehr
durch ihre Hochdruckspritze den Rest der Anlage.
Auf den Stationen im Bettenhaus funktionieren die Telefone
nicht. Die einzige Schwester auf einer Station, die diese nicht
verlassen kann, weiß nicht, wie sie für einen Bluterpatienten
einen Arzt zu Hilfe holen soll.
•
Wegen eines Netzproblems stürzt der Anwendungsbaustein
für die OP-Dokumentation mitten in der Dokumentation ab.
Der Arzt startet es neu und beginnt von vorn.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der physischen Werkzeugebene
65
Lösungsmöglichkeiten:
•
Klimatisierte Rechnerräume
•
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV):
„große“ Batterien, Notstromaggregat
•
Redundant array of inexpensive disks RAID:
Daten werden innerhalb eines „Kastens“ redundant auf
mehrere Platten verteilt. Es werden verschiedene
Sicherheitsstufen angeboten (aufsteigend mehr Sicherheit bis
zur Fehlerkorrektur): RAID 1, RAID 2, ...
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der physischen Werkzeugebene
66
•
Rechnerverbund mit „hot-standby“:
zwei Rechner können auf das selbe Plattenlaufwerk (ggf.
schon RAID n) zugreifen. Bei Ausfall eines Rechners geht
nur der Inhalt des Arbeitsspeichers verloren; dann übernimmt
der zweite Rechner.
•
Rechnerverbund mit gespiegeltem und synchronisiertem
Parallelbetrieb.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der physischen Werkzeugebene
67
Murphys Gesetz schlägt manchmal zu:
•
Der Strom fällt aus
•
die USV versagt
•
die Batterie der RAID-Platte ist defekt
•
Wegen Arbeitsüberlastung durch Wartungsarbeiten hatte man
sich gestern die „all“ abendliche Datensicherung „geschenkt“
•
Es ist der Abend des letzten Freitags vor Weihnachten und ab
Montag sind die meisten der Mitarbeiter, die heute Patienten
aufgenommen oder Rechnungen vorbereitet haben, im
Urlaub.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der physischen Werkzeugebene
68
2.6.2.3 Netzarchitektur und Sicherheit
Notwendigkeit:
z.B. an Klinischen Arbeitsplatzsystemen benötigt der Arzt sowohl
•
den Zugriff auf das KDMS um die klinische Dokumentation
und z.B. Arztbriefe und Befunde seines Patienten sehen zu
können als auch
•
den Zugriff auf medizinisches Wissen im Internet, z.B.
Medline, um eine Therapieentscheidung schnell und unter
Nutzung aktueller Forschungsergebnisse treffen zu können.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Architekturen von Krankenhausinformationssystemen: Architekturstile der physischen Werkzeugebene
69
Problem:
Bei einer Öffnung des internen Kommunikationsnetzes des
Krankenhauses nach außen kann von außen eingedrungen werden.
Wie beurteilen Sie die folgenden Handlungsalternativen:
•
Firewall
•
zweites, nach außen offenes Netz (Wissenschaftsnetz)
•
Spiegelung der Daten auf einen internen Server und KEIN
Internetzugang
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS
70
2.7 Integrität und Integration im KIS
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS
71
•
Was ist Integrität? Wann ist Integrität im KIS gegeben? Wie
erreicht man Integrität?
•
Welche Qualitäten von Integration gibt es in KIS?
•
Welche Methoden und Werkzeuge gibt es generell für welche
Arten von Integration in verteilten Informationssystemen?
•
Welche Methoden und Werkzeuge gibt es dazu speziell für
KIS?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integrität
72
2.7.1 Integrität (bei Verteilten
Krankenhausinformationssystemen)
•
Was bedeutet „Integrität“?
•
formale Integrität
•
inhaltliche Integrität
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integrität
73
2.7.1.1 Formale Integrität
•
•
•
Was bedeutet „Objektidentität“
Was ist ein „entity type“?
Bei welchen entity types im Krankenhaus ist Objektidentität
besonders wichtig und wie wird sie hergestellt?
•
Was bedeutet „Referenzielle Integrität“? Was ist die
Voraussetzung?
Wo ist Referenzielle Integrität im Krankenhaus besonders
(Lebens-) wichtig?
•
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integrität
•
•
•
•
•
74
Wozu ist Transaktionsmanagement im
Krankenhausinformationssystem erforderlich?
Was bedeutet ACID?
Wie funktioniert das „2-phase-commit Protokoll“?
Wird das 2-phase-commit Protokoll in
Krankenhausinformationssystemen eingesetzt? Warum?
Welche Alternative gibt es?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integrität
75
2.7.1.2 Inhaltliche Integrität (semantic integrity):
4
Medical Data Dictionaries
4
HUFF SM, CIMINO JJ (1995): Medical Data Dictionaries and their use in Medical
Information System Development. In: PROKOSCH HU, DUDECK J (1995):
Hospital Information Systems, Elsevier, 53-75.
BÜRKLE T (2000): Can we classify Medical Data Dictionaries?. In: HASMAN et al.
(Hrsg.) (2000): Medical Infobahn for Europe. Proceedings of the MIE2000 and
GMDS2000. Amsterdam: IOS, 691-695.
PROKOSCH HU, DUDECK J, MICHEL A (1992): Standards for Data Dictionaries. In:
BAKKER AR, EHLERS CT, BRYANT JR, HAMMOND WE (Hrsg.) (1992): Hospital
Information Systems - Scope, Design, Architecture. Amsterdam: North Holland,
189-195.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integrität
•
•
•
•
•
•
76
Wieso auch „inhaltliche Integrität“?
Was ist ein data dictionary?
Woraus besteht ein medical data dictionary?
Was ist eine Nomenklatur? Nennen Sie zwei Beispiele?
Was haben Nomenklaturen mit medical data dictionaries zu
tun?
Hat das UKL-KIS ein MDD?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
77
2.7.2 Integration
„Zusammenschluss von Teilen zu einem Ganzen, das gegenüber
5
seinen Teilen eine neue Qualität aufweist“
•
5
Unterschied zu Integrität??
[BI Universallexikon (1989)]
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
78
Ziele:
1. Nutzung von Anwendungsbausteinen des
Krankenhausinformationssystems
ermöglichen.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
79
2. Zusammenarbeit
unterschiedlicher Nutzer
6
ermöglichen
Was kommt Ihnen an
diesem Bild bekannt vor?
6
Weber H. (Hrsg.) (1997). The Software
Factory Challenge.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
80
3. Nutzung der benötigten unterschiedlichen
Anwendungsbausteine des Krankenhausinformationssystems am
jeweiligen Arbeitsplatz ermöglichen.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
81
2.7.2.1 Datenintegration (data integration)
Ein Datum, das im Rahmen einer Aufgabe einmal erfasst wurde,
muss innerhalb des KIS nicht wieder erfasst werden, auch wenn es
im Rahmen dieser oder einer anderen Aufgabe wieder benötigt
wird.
•
•
Beispiel für fehlende Datenintegration?
Welche Werkzeuge/Methoden würden Sie im KIS zur
Herstellung der Datenintegration einsetzen?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
82
2.7.2.2 Zugangsintegration (access integration)
Zugangsintegration (access integration) ist gewährleistet, wenn
Funktionen, die von einem Anwendungsbaustein angeboten
werden, überall dort auch genutzt werden können, wo sie benötigt
werden.
•
•
Beispiel für fehlende Zugangsintegration?
Welche Werkzeuge/Methoden würden Sie im KIS zur
Herstellung der Zugangsintegration einsetzen?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
83
2.7.2.3 Präsentationsintegration (presentation
integration)
Präsentationsintegration (presentation integration) ist gegeben,
wenn unterschiedliche Anwendungsbausteine ihre Daten und ihre
Benutzeroberfläche in einer einheitlichen Weise präsentieren.
•
•
Beispiel für fehlende Präsentationsintegration?
Welche Werkzeuge/Methoden würden Sie im KIS zur
Herstellung der Präsentationsintegration einsetzen?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
84
2.7.2.4 Kontext-Integration (visual integration)
Eine Teilaufgabe, die im Rahmen einer Aufgabe einmal für einen
bestimmten Zweck durchgeführt werden muss, soll innerhalb des
KIS in einer anderen oder derselben Aufgabe nicht wieder
durchgeführt werden müssen, wenn genau dieser Zweck wieder
erreicht werden soll.
•
Beispiel für fehlende Kontextintegration trotz Daten-,
Funktions- und Präsentationsintegration?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
Universität Leipzig
85
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
86
In der Literatur wird diese Art der Integration auch als visuelle
7
Integration (visual integration) bezeichnet.
•
7
Warum? Warum wird hier von Kontextintegration
gesprochen?
The Clinical Context Object Workgroup (1998). Clinical Context Object
Workgroup. HL7 special interest group "Clinical Context Object Workgroup".
White Paper. CCOW98-02-16
(http://www.hl7.org/library/committees/sigvi/CCOW_white_paper.doc)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
87
2.7.3 Methoden & Werkzeuge zur Systemintegration in
verteilten Systeme
2.7.3.1 föderierte Datenbanksysteme
• Ein föderiertes Datenbanksystem ist ein integriertes System
autonomer (Komponenten-) Datenbanksysteme.
• Bei föderierten Datenbanksystemen wird die klassische 3Ebenen-Architektur (NICHT 3lgm!!) um Aspekte der
Verteilung, Heterogenität und Autonomie ergänzt.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
88
• Grundlegende Arbeit ist [SHETH A, LARSON J (1990)], siehe
8
auch [RAHM (1994)], [Hasselbring (1997)].
• Die Architektur von SHETH und LARSON unterstützt in erster
Linie den globalen Zugriff auf die Komponenten-Datenbanken.
8
Sheth, A. and J. Larson (1990). "Federated database systems for managing distributed, heterogeneous, and autonomous databases."
ACM Computing Surveys 22(3): 183-236.
Rahm, E. (1994). Mehrrechner-Datenbanksysteme: Grundlagen der verteilten und parallelen Datenbankverarbeitung. Bonn, AddisonWesley.
Hasselbring, W. (1997). A Federated Schema-Based Middleware Architecture. New Technologies in Hospital Information Systems. J.
Dudeck, B. Blobel, W. Lordieck and T. Bürkle. Amsterdam, IOS Press: 24-29
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
89
• Hierzu werden global interessierende Teile der KomponentenDatenbankschemata zum föderierten Datenbankschema
zusammengefügt. In einer Meta-Datenbank (Data Dictionary)
werden die Informationen darüber verwaltet, wo welche Daten
wie gelesen bzw. geändert werden dürfen.
[SHETH A, LARSON J (1990)]:
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
Universität Leipzig
90
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
91
Voraussetzung:
• Alle Komponenten-Datenbankschemata sind bekannt und die
Komponenten-Datenbanksysteme sind offen.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
92
Mögliches Ziel:
• Auf der Basis des föderierten Datenbankschemas kann ein
Softwareprodukt realisiert werden, das auf die Datenbanken aller
Komponenten-Datenbanksysteme zugreifen kann.
•
Wo liegt das Problem im rechnerunterstützten Teil eines
Krankenhausinformationssystems?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
93
Hausaufgaben
Bitte lesen Sie Chapter 3.7 zu Ende und Chapter 3.8 in
Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic
Information Management in Hospitals Springer, New York
Bitte bringen Sie das Buch (oder Kopien der Seiten) regelmäßig
mit in den Unterricht.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
94
2.7.3.2 Middleware
„In verteilten
Informationssystemen
bezeichnet Middleware
weit mehr als nur den
Schrägstrich ‚/‘ in
9
Client/Server.“
9
[TRESCH M (1996)]. Dort finden Sie eine sehr schöne Übersicht zum Thema!
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
95
2.7.3.2.1 Klassische Middleware
Kommunikation:
• Remote Procedure Call (RPC)
ermöglichen das Ausführen einer Prozedur, die auf einem
entfernten Server ablaufen kann, durch einen Prozess, der auf
dem lokalen Client läuft; (z. B. für FTP, Telnet, anwendungsspeziefische Operationen)
Vermittlung wird i. d. R. vom Betriebssystem zur Verfügung
gestellt
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
96
Vermittlerbausteine (Bsp):
o Microsoft RPC Locator
Microsoft Locator is the default name service that ships with Microsoft® Windows
NT®/Windows 2000. The RPC run-time library uses it to find server programs on
server host systems.
o Unix Portmapper
(Industrie-)Standards für RPC:
Network Computing System (NCS); genutzt haupsächlich von Microsoft
Open Network Computing (ONC); genutzt hauptsächlich von UNIXImplementierungen
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
97
Standardisierung und Erweiterung der Funktionalität durch
Distributed Computing Environment (DCE) der Open
Systems Foundation (OSF) [siehe dort im WWW]
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
98
Hinweise: Remote Function Call (RFC):
SAP-spezifische Technik zum Aufruf von Operationen von
SAP-Anwendungsbausteinen
Bei KIS: z.B. Kommunikationsverbindung zur Übermittlung
von Operationsdaten von MCC an IS-H
OP-Datensätze
per RFC
R/3 IS-H
MCC
Bewegungs-IDs
als Rückgabe
der RFCs
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
99
• Message Queuing
beschreibt eine Mailbox-ähnliche Kommunikation mit Hilfe
eines automatisierten Mechanismus in Form eines Queue
Managers.
Ein Vorteil im Vergleich zu RPC: Broadcasting
10
z.B. MQSeries
10
Wollen Sie sich mal schlau machen?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
100
Bei KIS: Kommunikationsserver z.B. bei den
Kommunikationsverbindungen für ADT-Daten aus IS-H an
MCC und Operationsdaten aus MCC an IS-H:
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
101
Ausschnitt aus der log. WE des UKL-KIS:
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
Universität Leipzig
102
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
103
SQL:
• SQL-Treiber
Schnittstelle (API) zu beliebigen Datenbanken (z.B. ODBC)
Vermittler-Bausteine (Bsp):
SQL-Gateway-Server
eigenständiger Prozess, der Anfragen an beliebige
Datenbanken übersetzt
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
104
2.7.3.2.2 Middleware in verteilten Objektsystemen
Object Management Architecture (OMA) und Common Object
Request Broker Architecture (CORBA):
OMA (Überblick)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
105
ORB-Spezifikation (Auszug)
Diese Architektur wird von der Object Management Group
(OMG) (weiter-) entwickelt.
Bitte schauen Sie sich www.omg.org an!!
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
106
Das verteilte System besteht aus Objekten, die Dienste
(„services“) anbieten. Jedes Objekt kann je nach Situation
Client oder Server sein.
Dienste können dynamisch bei dem zu einem Zeitpunkt
geeignetsten Objekt (=Server) angefordert und genutzt
werden.
Dienste können in einer konkreten Implementierung
festgelegt und realisiert werden.
Dienste können durch die OMG bzw. (branchen-) spezifische
Arbeitsgruppen (domain task forces (DTF)) normiert werden
(s.u.)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
107
Art und Sprache der Implementierung der Dienste ist einem
Client ebenso unbekannt wie die Adresse des geeignetsten
Servers.
Ein Object-Request-Broker (ORB) liefert bei Anforderung
eines Dienstes die Adresse des aktuell geeignetsten Servers
und die Eigenschaften/Qualitäten des angebotenen Dienstes
Im Krankenhausinformationssystem: Nicht geeignet zum
Verknüpfen vorhandener Anwendungsbausteine. Geeignet
zur Entwicklung eines NEUEN Anwendungsbausteins (z.B.
für Klin. Arbeitsplatzsysteme), aus dem heraus auf
vorhandene Anwendungsbausteine zugegriffen werden soll.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
108
Für „legacy systems“ sind „wrapper“ erforderlich. [BRODIE,
STONEBRAKER (1995)]
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
109
Konsequenzen für das strategische Management eines
Krankenhausinformationssystems:
CORBA liefert eine sehr gut geeignete
Architektur für Krankenhausinformationssysteme
?
CORBA schafft die künftige „componentware“
und kann die erforderliche Integration liefern.
Das Werkzeug für die KIS-Manager war bisher
der Kommunikationsserver; künftig ist es der
Object-Request-Broker ORB.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
110
ABER: (ähnlich wie bei Komm.-Server + HL7) die
Softwareindustrie muss CORBA-konforme
Softwarekomponenten liefern!
ABER: Welche Dienste sollen durch die Objekte angeboten
werden?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
111
OLE, COM/DCOM
Wettbewerbsprodukte bzw. Architekturen im Microsoft-Umfeld.
Möglicherweise müssen die vorangegangenen Aussagen revidiert
werden!
2.7.3.3 Hypertext Markup Language (HTML)
Wie verhält sich HTML zu Middleware???
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
112
Kommunikationskategorien zwischen Anwendungsbausteinen:
Datenbankzugriff
synchrone Kommunikation
bei der der Prozess auf dem lokalen Rechner solange unterbrochen
wird, bis die Prozedur auf dem entfernten Rechner vollständig
durchgeführt worden ist.
asynchrone Kommunikation
Asynchrone Kommunikation bedeutet, dass der Prozess auf dem
lokalen Rechner Client oder Server nach dem Initiieren des
Kommunikationsvorgangs mit dem entfernten Rechner Server
nicht solange unterbrochen wird, bis Antwortdaten von dem
entfernten Rechner Server eintreffen. Diese Art der
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
113
Kommunikation erfolgt durch das Versenden von Nachrichten
(messages).
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
114
2.7.4 Methoden und Werkzeuge für die Integration von
Krankenhausinformationssystemen
2.7.4.1 Datenintegration in
Krankenhausinformationssystemen mit DBnArchitekturstil durch Nachrichtenversand
2.7.4.1.1 Kommunikationsserver
2.7.4.1.2 Kommunikationsstandards
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
115
2.7.4.2 Zugangs- und Präsentationsintegration in
Krankenhausinformationssystemen bei verteilten
11
Objektsystemen (CORBAmed)
CORBAmed is the OMG's Domain Task Force on Healthcare with
the mission to:
...
CORBAmed defines standardized object-oriented interfaces
between healthcare related services and functions.
11
Diese Informationen basieren auf [Object Management Group Healthcare Domain
Task Force (1998)]. Bitte schauen Sie sich www.omg.org/pub/docs/corbamed/
an!!!
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
116
These interfaces serve to promote interoperability between a
variety of platforms, operating systems, languages and
applications.
...
CORBAmed has formed both informal and formal relationships
with the following other standards groups.
Health Level 7 (HL7)
DICOM
Stichting Groupe RICHE
...
The cost and quality of healthcare software can be improved by
inheriting characteristics which are common to other businesses.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration im KIS: Integration
117
Most businesses involve persons and/or institutions which interact
in the following ways:
Ordering
Tracking (workflow)
Scheduling
Common services
(security, timekeeping,
persistence, vocabulary,
etc.)
Delivery of goods/services
(order fulfillment)
Billing
Inventory
Personnel administration
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
2.3 Architektur der logischen Werkzeugebene von Krankenhausinformationssystemen
118
It should therefore be possible to build a top level model of the
healthcare domain which inherits from these general business
functions:
Persons:
Patients (PIDS service)
Guardians/guaranteer
Physicians
Nurses
Technologists
Therapists
Pharmacists
Universität Leipzig
Clerical Personnel
Administrative personnel
Maintenance personnel
Etc.
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Institutions:
Hospital
Clinic
Office practice
Laboratory
Pharmacy
Etc.
Ordering
Clinical Orders
(medications,
diagnostic procedures,
Universität Leipzig
therapeutic
procedures)
Event orders (ADT)
Tracking
Enterprise (patient
tracking)
Departmental (workflow
tracking)
Scheduling
Enterprise
Departmental
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Delivery of goods/services
(order fulfillment)
Clinical
Observations/Results
Reporting
Clinical Decision Support
Etc
Healthcare Financial
Services
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
Universität Leipzig
121
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
122
CORBAmed Services
This is a notional package to illustrate the extent of the expected
complete scope of CORBAmed's activities.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
123
Patient Centred Services
Those services that are chiefly centred around identifying and
describing the patient.
Medical Transcription Service <<RFP>>
Transcription of clinical information about the patient - to be
entered into the patient record.
Record Locator Service <<future>>
Enables the location of segments of a distributed patient
record.
Person Demographic Service <<future>>
Provides demographic information about persons (date of
birth, name, address, relationships to other people etc.).
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
124
Person Identification Service (PIDS) <<adopted>>
Enables matching of person traits and identifiers - a tracing
service.
Clinical Observations Access Service (COAS) <<RFP>>
Enables access to observations made of an observed subject.
These observations of many types (text, measurements, wave
forms etc.).
Clinical Image Access Service (CIAS) <<RFP>>
Enables access to images made of an observed subject.
Summary List Management Service (SLIMS) <<future>>
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
125
Provider Centred Services
Services that are chiefly aimed at provider support.
Careplan Management Service <<future>>
Creation of a plan of clinical and administrative activities (or
events) that may be executed by the care plan execution
service.
Careplan Usage Service <<future>>
Invokes the establishment, requesting, performance and other
states of work items. Manages the on-line co-ordination of
activities between peer Care plan execution servers.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
126
Worklist Management Service <<future>>
Utilizes information about planned activities to develop
worklists for specific agents.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
127
Enterprise Information Services
Provision of organisational information that can be used in the
planning and execution of care.
Knowledge and Decision Support Services
Generic package, covering LQS, & provide protocol &
enterprise info.
Lexicon Query Service (LQS) <<adopted>>
Provision of lexical and knowledge information.
Protocol Access Service <<future>>
Provide complete or part protocols for implementation as care
plans.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
128
Health Data Interpretation Facility (HDIF ) <<RFP>>
Decision support facility.
Location Service <<future>>
Provide information on physical locations: postal addresses,
map references, wards etc..
Resource Management Service <<future>>
Locate, allocate and dispose of resources.
Supplies Service <<future>>
Locate, allocate and dispose of consumable resources.
Organisation Record Service <<future>>
Identify organisations, their nature and roles and their
relationships to each other.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
129
Authorisation Service <<future>>
Provide information on the authorities, rights and
responsibilities of organisations and people. Includes sources
of authority.
Healthcare Resource Access Control (HRAC)
The CORBAmed security service.
Pharmacy Interaction Facility (PIF)
Facilitate the communication of prescription information
between pharmacy prescribers and pharmacy dispensers.
Administration Centred Services <<RFI>>
Services to the enterprise of an administrative (non clinical)
nature.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
130
Ist es Ihnen aufgefallen:
Ein CORBAbasiertes Krankenhausinformationssystem verliert
seine abteilungsbezogene Struktur
und gewinnt eine
integrative, dienstorientierte Struktur.
So stellen wir uns eigentlich auch Krankenhäuser künftig vor!
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
131
Der „Rote Faden“
Grundlagen (Wiederholung aus KIS I)
Was sind Krankenhausinformationssysteme?
(Wie werden sie konstruiert?)
(Objekt der Untersuchung: der Körper)
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus?
(Zustand des Objekts: Diagnostik)
Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem?
(Wie führt man strategisches Informationsmanagement im Krankenhaus durch?)
(Bearbeitung des Objekts: Prophylaxe & Therapie)
Wie betreibt man ein Krankenhausinformationssystem? (Ernährung, Sozialwissenschaften)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
132
EUROREC
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
133
2.3 Architektur der logischen Werkzeugebene von
Krankenhausinformationssystemen
2.3.1Typische rechnerunterstützte Anwendungsbausteine
2.3.2Architekturstile bzw. Referenzarchitekturen
2.3.3 ................. Integration
2.3.3.1 Integrationsbegriffe
2.3.3.2 Methoden und Werkzeuge für die visuelle
Integration
2.3.4Integration in die Gesundheitsversorgungsregion
2.3.5 .......................Literatur
2.7.4.3 Kontextuelle Integration mit CCOW
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
134
ACHTUNG: Mit Hilfe der Folien von Oliver Stolle aus dem
Seminar im SS02 überarbeiten.
Siehe für Erläuterungen:
http://www.hl7.org/special/Committees/ccow_sigvi.htm
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
Universität Leipzig
135
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
Universität Leipzig
136
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
137
Healthcare Common Services:
Subjects of Care Healthcare Common Services (S-HCS);
Health Characteristic Healthcare Common Services (HCHCS);
Activity Healthcare Common Services (A-HCS);
Resource Healthcare Common Services (R-HCS);
Authorisation Healthcare Common Services (AU-HCS);
Concept Healthcare Common Services (C-HCS).
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
138
According to the foundation purposes of this European
Prestandard, the functionalities of the services are defined
only through natural language, adopting terms which are used
and familiar in the common practice of information
technology. Such a level of formality allows the
identification of the scope of the individual services.
The detailed specification of the interaction mechanisms of
individual services, up to the level of allowing different
software products to interact in a generic physical
environment, is outside the scope of this European
Prestandard.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
139
An Stelle von „Diensten“ sind im wesentlichen Datenstrukturen
beschrieben(, die man als Referenzmodelle sehr gut nutzen kann).
Z.B. die Datenstrukturen der „Activity Healthcare Common
Services“:
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
Universität Leipzig
140
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
141
Ein HISA konformes Produkt ist „Distributed Healthcare
12
Environment“ (DHE) von GESI (Italien)
12
[Privighitorita, Sobottka et al. (1997)]
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
Universität Leipzig
142
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
143
Hausaufgaben
Bitte lesen Sie
• in Chapter 3.7 „Integrating Hospital Information systems into
Health Information Systems” und informieren Sie sich über
MPI
• Chapter 4.1 und 4.2
Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic
Information Management in Hospitals Springer, New York
Bitte bringen Sie das Buch (oder Kopien der Seiten) regelmäßig
mit in den Unterricht.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen
Universität Leipzig
144
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen: Integration des KIS in das (regionale) GIS
145
2.7.5 Integration des
Krankenhausinformationssystems in das
(regionale) Gesundheitsinformationssystem
•
•
•
•
•
Was ist ein Gesundheitsinformationssystem?
Welche Aufgaben des Krankenhauses können nur erledigt
werden, wenn das KIS in das GIS integriert ist?
Welches sind die beiden wichtigsten Probleme bei der
Integration KIS – GIS?
Was macht Verschlüsselung problematisch, wenn sich die zwei
Kommunikationspartner nicht kennen?
Welche Art der Integration lässt sich mit HTTP erreichen?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Integrität und Integration in Krankenhausinformationssystemen: Integration des KIS in das (regionale) GIS
146
Der „Rote Faden“
Grundlagen (Wiederholung aus KIS I)
Was sind Krankenhausinformationssysteme?
(Wie werden sie konstruiert?)
(Objekt der Untersuchung: der Körper)
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus?
(Zustand des Objekts: Diagnostik)
Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem?
(Wie führt man strategisches Informationsmanagement im Krankenhaus durch?)
(Bearbeitung des Objekts: Prophylaxe & Therapie)
Wie betreibt man ein Krankenhausinformationssystem? (Ernährung, Sozialwissenschaften)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus?
147
Der „Rote Faden“
Grundlagen (Wiederholung aus KIS I)
Was sind Krankenhausinformationssysteme?
(Wie werden sie konstruiert?)
(Objekt der Untersuchung: der Körper)
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus?
(Zustand des Objekts: Diagnostik)
Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem?
(Wie führt man strategisches Informationsmanagement im Krankenhaus durch?)
(Bearbeitung des Objekts: Prophylaxe & Therapie)
Wie betreibt man ein Krankenhausinformationssystem? (Ernährung, Sozialwissenschaften)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus?
148
3 Was zeichnet ein gutes
Krankenhausinformationssystem aus?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Einleitung
149
3.1 Einleitung
•
•
•
Was ist Qualität?
Was ist der Unterschied zwischen Strukturqualität (quality of
structures), Prozessqualität (quality of processes),
Ergebnisqualität (outcome quality)
Was interessiert Sie als Patient? Was können Sie messen?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
150
3.2 Strukturqualität bei
Krankenhausinformationssystemen
3.2.1 Qualität der Daten
•
Bitte erläutern Sie die folgenden Kriterien für Datenqualität
und geben Sie Beispiele:
•
Korrektheit,
•
Integrität,
•
Vertrauenswürdigkeit
•
Vollständigkeit,
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
•
•
Genauigkeit
•
Relevanz
•
Authentizität
•
Verfügbarkeit
•
Vertraulichkeit und Sicherheit
•
Sicherheit
151
Warum ist das nicht bereits Ergebnisqualität?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
152
3.2.2 Qualität der Anwendungsbausteine
13
14
Software-Qualität nach ISO 9126 :
•
13
14
Bitte erläutern Sie die folgenden Kriterien für die Qualität der
Anwendungsbausteine und geben Sie Beispiele:
Was hat diese mit Anwendungsbausteinen zu tun?
ISO. International Standard ISO/IEC 9126-1. Information technology –Software
product evaluation – Quality characteristics and guidelines for their use. Geneva:
International Organization for Standardization, International Electrotechnical
Commission; 2001. http://www.iso.org.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
•
Funktionalität
•
Zuverlässigkeit
•
Nutzbarkeit
•
Effizienz
•
Wartbarkeit
•
Portabilität
Universität Leipzig
153
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
154
15
ISO 9241 spezifiziert Anforderungen an die SoftwareErgonomie und besonders die Dialoge der Benutzungsoberfläche.
Dialog-Prinzipien nach ISO 9241:
15
•
Aufgabenangemessenheit
•
(Selbst-) Erklärend
ISO. International Standard ISO 9241. Ergonomics requirements for office work
with visual display terminals (VDTs). Geneva: International Organization for
Standardization, International Electrotechnical Commission; 1993.
http://www.iso.org.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
16
17
•
Anpassbarkeit
•
Erwartungstreue
•
Steuerbarkeit
•
Fehlertoleranz
155
16
17
Bei welcher Art von Anwendungsbausteinen könnte es hier Probleme geben?
Wieso ist dies für Anwendungsbausteine von KRANKENHAUSInformationssystemen besonders wichtig?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
156
3.2.3 Qualität der Physischen
Datenverarbeitungsbausteine
•
Bitte erläutern Sie die folgenden Kriterien für die Qualität der
Physischen Datenverarbeitungsbausteine und geben Sie
Beispiele:
•
Angemessenheit
•
Verfügbarkeit
•
Multiple Nutzbarkeit
•
Effizienz
•
Flexibilität
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
157
•
Stabilität und Zuverlässigkeit
•
Sicherheit
•
Ungefährlich
•
Nutzerfreundlichkeit
•
Standardisierung
•
ZUSÄTZLICH: Je nach Land besondere Regelungen für
Medizinisch-Technische Geräte; z.B. PC in
Operationssälen
.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
158
Viele der Kriterien passen auch zu papierbasierten
Anwendungsbausteinen.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
159
3.2.3.1 Qualität der Integration
Bereits besprochen:
•
Daten-Integration
•
Zugangs-Integration
•
Präsentations-Integration
•
Kontext-Integration
18
18
Unterschied zu Daten-Integrität??
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
160
Weitere Aspekte:
•
Anpassbarkeit und Flexibilität,
•
Kontrollierte Redundanz von Daten.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
161
Anpassbarkeit und Flexibilität
•
•
•
•
Was bedeuten „Anpassbarkeit“ und „Flexibilität“ in diesem
Zusammenhang?
Warum muss ein KIS flexibel angepasst werden können?
Welche Architekturstile auf der LWE unterstützen das gut,
welche nicht?
Auf welchen Ebenen des 3LGM ist „Anpassbarkeit“ und
„Flexibilität“ erforderlich?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
162
Kontrollierte Redundanz von Daten
•
Ist Redundanz von Daten in KIS schlecht?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Strukturqualität
163
Hausaufgaben
Bitte lesen Sie
• Chapter 4.3 - 4.5
Haux R., Winter A., Ammenwerth E., Brigl B. (2004). Strategic
Information Management in Hospitals Springer, New York
Bitte bringen Sie das Buch (oder Kopien der Seiten) regelmäßig
mit in den Unterricht.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Prozessqualität
164
3.3 Prozessqualität bei
Krankenhausinformationssystemen
•
Effizienz der Informationslogistik,
•
Schlankheit der informationsverarbeiteten Werkzeuge,
•
Multiple Verwendbarkeit von Daten,
•
Keine Transkription von Daten und keine Medienbrüche,
•
Patientenzentrierte Informationsverarbeitung.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Prozessqualität
165
Effizienz der Informationslogistik
•
Was bedeutet das:
Informationen vor allem über Patienten zur Verfügung stellen:
zur richtigen Zeit (just in time?)
die richtigen Informationen
am richtigen Ort
den richtigen Personen
in der richtigen Form (personal filtering, information
overload)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Prozessqualität
166
Schlankheit der informationsverarbeiteten Werkzeuge
Für die Aufgaben an einem bestimmten Arbeitsplatz oder einer
bestimmten Person oder für eine bestimmte Aufgabe:
so wenig verschiedene Werkzeuge wie möglich und so viele wie
nötig.
•
•
Wo gibt es da möglicherweise Probleme?
Warum ist das eine Frage der Prozess- und nicht der
Strukturqualität?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Prozessqualität
167
Multiple Verwendbarkeit von Daten
Daten sollen nur einmal eingegeben, aber vielfach genutzt
werden!
THESE:
Das ist der größte / einzige Nutzen der Rechnerunterstützung
•
Was ist zu tun?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Prozessqualität
168
Keine Transkription von Daten und keine Medienbrüche
Transkription:
Übertragung von Daten von einem nicht-rechnerunterstützten
Speichermedium auf ein anderes Speichermedium.
•
•
Beispiele?
wie kann man Transkriptionen mit dem 3lgm erkennen?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Prozessqualität
169
Patientenzentrierte Informationsverarbeitung
Im Vordergrund steht nicht, dass eine Institution alle notwendigen
Daten hat, sondern dass immer alle erforderlichen Daten zu einem
Patienten am richtigen Ort in der richtigen .... vorhanden sind.
•
Was ist zu tun?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Ergebnisqualität
170
3.4 Ergebnisqualität bei
Krankenhausinformationssystemen
Ergebnisqualität beschreibt u.a, ob mit dem KIS
•
die Ziele des Krankenhauses erreicht und
•
die rechtlichen Vorschriften erfüllt werden und ob
•
die Interessengruppen zufrieden sind.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Ergebnisqualität
171
Erfüllung der Ziele des Krankenhauses
siehe kommende Kapitel
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Ergebnisqualität
172
Erfüllung der rechtlichen Vorschriften
siehe folgendes Kapitel
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Ergebnisqualität
173
Erfüllung der Erwartungen verschiedener
Interessengruppen
Welchen Nutzen erwarten die verschiedenen Personengruppen
und wann würden sie ein Krankenhausinformationssystem als gut
bezeichnen?
•
•
•
•
•
•
Universität Leipzig
Patienten
Besucher
Ärzte
Pflegekräfte
Sachbearbeiter in der Abrechnung
Geschäftsführer
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Balance
174
3.5 Balance als Herausforderung des
Informationsmanagements
•
Was gibt es hier zu balancieren?
•
Homogenität <-> Heterogenität
•
Computerbasierte Werkzeuge <-> papierbasierte
Werkzeuge
•
Datenschutz <-> Aufgabenunterstützung
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
19
175
20
3.6 Rechtliche Anforderungen (Datenschutz )
4.6.1 Rechtsgrundlagen
4.6.2 Grundanforderungen und Maßnahmen zu ihrer
Sicherstellung
19
20
Dieser Teil ist weitgehend entnommen aus [Haufe und Schurig (2000)]
Es gibt noch weitere, z.B. bzgl. Aufbewahrungspflichten
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
176
• Informationstechnische Sicherheit und Datenschutz bestehen
21
aus einem technischen, aber auch einem rechtlichen
Risikomanagement.
• Die Entwicklung und Fortschreibung umfassender und
angemessener informationstechnischer Sicherheitsstrategien
sollte daher vorrangige Managementaufgabe sein.
21
sowohl straf- als auch zivilrechtlich!
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
177
3.6.1 Rechtsgrundlagen
3.6.1.1 Gesetze und Richtlinien
•
Bundesdatenschutzgesetz [2]
•
Sächsisches Datenschutzgesetz [3]
•
Sächsisches Krankenhausgesetz [4]
•
Teledienstegesetz [5]
•
Teledienstdatenschutzgesetz [6]
•
Telekommunikationsgesetz [7]
•
Informations- und Kommunikationsdienstegesetz [8]
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
178
•
Signaturgesetz [9]
•
Strafgesetzbuch (ärztliche Schweigepflicht nach § 203
StGB)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
179
3.6.1.2 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von
Patientendaten
„Entscheidend bleibt festzuhalten, dass personenbezogene Daten über
Gesundheit einem Verarbeitungsverbot unterliegen, so dass
telematische Anwendungen, die individualisierte medizinische
Informationen enthalten, grundsätzlich einer gesetzlichen Erlaubnis
22
oder aber einer Einwilligung der Betroffenen bedürfen.“
22
Dierks C, Nitz G, Grau U (2003). Gesundheitstelematik und Recht - Rechtliche
Grundlagen und legislativer Anpassungsbedarf. Frankfurt am Main:
MedizinRecht.de, S. 58
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
180
Bundes-/Landesdatenschutzgesetze in Verbindung mit
Landeskrankenhausgesetzen erlauben den Krankenhäusern (nur)
die Patientendaten zu verarbeiten,
•
die zur Erledigung ihrer Aufgaben benötigt werden,
•
in dem zur Erledigung der Aufgaben benötigten Umfang.
Die Aufgaben ergeben sich aus Behandlungsvertrag, Krankenhausgesetz (auch Forschung!), Statistikgesetze, SGB, ...
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
181
3.6.1.3 Rechtmäßigkeit digitaler Verfahren der
Dokumentation und Archivierung
Die Dokumentation und Archivierung von
patientenbezogenen und administrativen Daten im
Gesundheitswesen (Befunde, med. Bilder, Arztbriefe etc.) in
(ausschließlich) digitaler Form ist unzweifelhaft zulässig.
23
Dies wird durch folgende Rechtsgrundlagen belegt :
23
nach [Geis (1997)]
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
182
Abgabenordnung
§ 147 AO: Speicherung von Informationen auf Bildträgern oder
anderen Datenträgern
Hierbei ist zu beachten, dass die vorgeschriebene ärztliche
Dokumentation (s.u.) unter Beachtung der im Schreiben des
Bundesfinanzministeriums vom 7.11.1995 (veröffentlicht im
BStBl. 1 1995, 738-747) definierten Grundsätze der
ordnungsmäßigen Aufbewahrung erfolgt.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
183
Musterberufsordnung
Die Zulässigkeit nach ärztlichem Berufsrecht regelt die
Musterberufsordnung:
•
§ 11 Abs. 1 MBO: Aufzeichnungs- und
Dokumentationspflicht (Aufklärungs- und
Rechenschaftspflicht des Arztes über Vorbeugemaßnahmen
und Risiken, Pflicht zur Dokumentation durchgeführter
Behandlungen und Operationen)
•
§ 11 Abs. 5 MBO: Zulässigkeit von elektronischen
Datenträgern oder anderen Speichermedien
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
184
Röntgenverordnung
Die Bildarchivierung erfolgt nach Vorgaben der
Röntgenverordnung
•
§ 28, Abs. 5 RöV: Als Speichermedium für Bilder können
entweder Bildträger (Röntgenfilm) oder andere Datenträger
verwendet werden. Bei Direktradiographie können
Aufnahmen erst nach Ablauf von 3 Jahren auf einen digitalen
Datenträger aufbewahrt werden. Bei digitaler Radiographie
ist sofortige und ausschließliche Archivierung auf digitalen
Datenträgern möglich.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
185
3.6.1.4 Beweisqualität
Heutige Rechtsauffassung: ausschließlich digital verfügbares
Dokument hat keine Urkundenqualität.
Digitale medizinische Dokumente sind Objekte des
Augenscheins und unterliegen somit der freien
Beweiswürdigung (§ 286 Zivilprozessordnung) durch einen
Richter.
Deshalb §147 AO: Dadurch entsteht ein Dokument als Objekt
des Augenscheins hoher Qualität, das einer Urkunde sehr
nahe kommt und die Beweisqualität deutlich erhöht.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
186
3.6.2 Grundanforderungen und Maßnahmen zu ihrer
Sicherstellung
3.6.2.1 Vertraulichkeit
Es ist zu gewährleisten:
•
dass nur Befugte personenbezogene Daten zur Kenntnis
nehmen können (Vertraulichkeit),
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
187
Datenzugriff
Klar definiertes hausinternen Regelwerk:
•
rollenbezogene Vergabe der Rechte
(strukturbezogene (organisatorische) oder auch
prozessbezogene Rollen sind möglich)
•
Welche Abteilungen dürfen auf welche Daten von Patienten
und wann zugreifen?
•
in der Regel Begrenzung des Zugriffs auf Daten „eigener“
Patienten, d.h. dass eine Abteilung nur auf Daten derjenigen
Patienten Zugang hat, die in dieser Abteilung zur Zeit
behandelt werden. (Und danach?)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
188
Technische Maßnahmen:
•
Die Vergabe eines Passworts (= Wissen)
•
Kombination von Besitz und Wissen durch Chipkarte mit
zusätzlicher PIN (künftig Health Professional Card (HPC))
•
biometrische Verfahren (z.B. Fingerabdruck,
Augenhintergrund, etc.). (finanziell noch nicht vertretbar)
•
Es ist sicherzustellen, dass bei Nichtbenutzung des
Arbeitsplatzes nach einer arbeitsplatz-spezifisch einstellbaren
Zeit die Nutzungsrechte erlöschen und nur nach erneutem
Einloggen die Nutzung wieder aufgenommen werden kann.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
189
Zugriff im Notfall
Es ist ein Notfallkonzept erforderlich, das einen Zugriff auf
Daten durch den behandelnden Mediziner unabhängig von
den zuvor erwähnten Vorkehrungen ermöglicht, wobei die
Notfallzugriffe eindeutig und vollständig zu protokollieren
sind. (Generalschlüssel hinter Glas)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
190
Datenübertragung
Bei der Übertragung personenbezogener Daten über öffentliche
Netze soll durch eine Verschlüsselung zwischen Aus- und
Eintrittsstelle des jeweiligen lokalen Netzes verhindert werden,
dass diese Daten Dritten im Klartext zur Kenntnis kommen.
•
Realisierung erfolgt über Komponenten der
Kommunikationstechnik (Router, Firewall-Rechner mit
Router-Funktion etc.) mit integrierter Verschlüsselungsfunktionalität.
•
Eine Verschlüsselung bei Datenübertragung in hausinternen
(lokalen) Netzen wird nicht gefordert.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
191
Fernwartung
•
die Verbindung sollte nur vom Anwender aus aufgebaut
werden (Call-Back-Verfahren).
•
Fernwartungsaktivitäten sollten seitens des Auftraggebers
mitverfolgt und ggf. unterbrochen werden können.
•
Der Wartungstechniker sollte keinen Systemverwalterstatus
erlangen können.
•
Sämtliche Fernwartungsaktivitäten sind revisionssicher
aufzuzeichnen und vor Manipulation zu schützen.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
192
3.6.2.2 Integrität
Es ist zu gewährleisten:
•
dass personenbezogene Daten während der Verarbeitung
unversehrt, vollständig und widerspruchsfrei bleiben
(Integrität),
d.h. Korrektheit der Daten ist eine Forderung des
Datenschutzrechtes!!!
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
193
Integrität der Patientendaten
Alle zum Patienten erhobenen Daten müssen eindeutig
diesem Patienten zugeordnet werden können. (Referentielle
Integrität)
•
Die (manuelle) Mehrfacheingabe von Patientenidentifikation
an unterschiedlichen Stellen sollte vermieden werden.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
194
Einheit von Bild und Befund
ist bei den Ergebnissen der diagnostischen Radiologie zu
gewährleisten.
Datenübertragung
Die Unversehrtheit der übertragenen Daten muss überprüfbar
sein.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
195
3.6.2.3 Verfügbarkeit
Es ist zu gewährleisten:
•
dass personenbezogene Daten zeitgerecht zur Verfügung
stehen und ordnungsgemäß verarbeitet werden können
(Verfügbarkeit),
( Durch nicht rechtzeitig zur Verfügung stehenden Daten
kann der Patient Schaden erleiden und dies als Schadensersatz
finanziell geltend machen.)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
196
Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit
In einem Ausfallkonzept sind Havarielösungen und
Sicherheitsmaßnahmen (Redundanzen, Aufrechterhaltung der
Stromversorgung usw.) darzustellen.
Technische Änderungen und Ergänzungen
Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von personenbezogenen
Daten ist zu gewährleisten, dass der Zugriff auf und die
Verarbeitbarkeit von Daten auch bei Änderung, Ergänzung
oder Austausch von Hard- und Software möglich bleibt.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
197
Doppelte Datenhaltung
•
Auch eine Langzeitarchivierung muss durch Anfertigen von
Sicherungskopien, die an getrennten Orten aufzubewahren
sind, vor Datenverlusten geschützt sein.
•
Die Patientendatenbanken sind regelmäßig auf Datenträger
zu sichern.
•
Zudem sind die physikalischen Verfalldaten von
Speichermedien und deren ordnungsgemäße Lagerung und
Handhabung zu beachten.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
198
3.6.2.4 Authentizität
Es ist zu gewährleisten:
•
dass jederzeit die Urheberschaft personenbezogener Daten
festgestellt werden kann (Authentizität der Daten),
Feststellbarkeit der Urheberschaft
In Anlehnung an die zuvor erwähnten Maßnahmen zur
Sicherstellung der Vertraulichkeit ist auch der Nachweis der
Urheberschaft bis zur Verfügbarkeit einer Health Professional
Card über die an ein Passwort gekoppelten Funktionen und
Benutzerrechte zu realisieren.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
199
3.6.2.5 Revisionsfähigkeit
Es ist zu gewährleisten:
•
dass festgestellt werden kann, wer wann welche
personenbezogene Daten in welcher Weise verarbeitet hat
(Revisionsfähigkeit),
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
200
Dokumentationspflicht
Gemäß Musterberufsordnung besteht für den Arzt bzw. das
Krankenhaus die Pflicht zur Dokumentation. Daraus ergeben
sich Vorschriften zur Archivierung und Archivierungsdauer,
forensische Konsequenzen sowie der Nachweis über
Negativbefunde usw. Die Frage, wer welche Diagnose und
welche Therapie verordnet hat, muss nachvollziehbar bleiben.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
201
Protokollierung
Protokollierung beim Betrieb von IT-Systemen ist die
Erstellung von manuellen oder automatisierten
Aufzeichnungen
•
über die tatsächlichen Veränderungen an
Hardwarekomponenten und an der Software (Betriebssystem,
systemnahe Software, Anwendungssoftware) sowie
•
über die Verarbeitung (Erhebung, Speicherung, Veränderung,
Löschung, Sperrung, Übermittlung und sonstige Nutzung)
von personenbezogenen Daten.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
202
3.6.2.6 Transparenz
Es ist zu gewährleisten:
•
dass die Verfahrensweisen bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten vollständig, aktuell und in einer
Weise dokumentiert sind, dass sie in zumutbarer Zeit
nachvollzogen werden können (Transparenz).
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
203
Maßnahmen
•
Ausreichende Dokumentation der Verfahren
•
Vermittlung des zum bestimmungsmäßigen Betrieb der
Systemlösung nötigen Know-hows an das Personal des
Nutzers
•
Ausreichende Aufklärung über Systemveränderungen
•
Absicherungsmaßnahmen bei Auflösung oder Veräußerung
des auftragnehmenden Unternehmens (z.B. Hinterlegung von
Quellcodes, Übergabe von Programmentwicklungsunterlagen, Übernahmeverpflichtung von Support, etc.)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
204
3.6.3 Gesetze
[2] Bundesdatenschutzgesetz
Gesetz zur Fortentwicklung der Datenverarbeitung und des Datenschutzes
(BDSG) vom 20. Dezember 1990 (BGBl I S.2954)
[3]Sächsisches Datenschutzgesetz
Gesetz zum Schutz der informationellen Selbstbestimmung im Freistaat
Sachsen (Sächsisches Datenschutzgesetz – SächsDSG) vom 11. Dezember
1991 (GVBl. S. 401), geändert durch Gesetz vom 7. April 1997 (GVBl. S.
350) veröffentlicht im Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt Nr.
32/1991 am 13. Dezember 1991
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
205
[4]Sächsisches Krankenhausgesetz
Gesetz zur Neuordnung des Krankenhauswesens (Sächsisches
Krankenhausgesetz SächsKHG) vom 19. August 1993 (GVBl. S. 675),
zuletzt geändert durch Art. 2 Haushaltbegleitgesetz 1997 vom 12.
Dezember 1997 (GVBl. S. 537)
[5]Informations- und Kommunikationsdienstegesetz
Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und
Kommunikationsdienste
(Informationsund
Kommunikationsdienstegesetz - IuKDG) vom 22. Juli 1997 (BGBl. I S. 1870)
[6]Teledienstegesetz
Gesetz über die Nutzung von Telediensten (Teledienstegesetz - TDG) vom
22. Juli 1997 (BGBl. I S. 1870)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
206
[7]Teledienstedatenschutzgesetz
Gesetz über den Datenschutz bei Telediensten (Teledienstedatenschutzgesetz - TDDSG) vom 22. Juli 1997 (BGBl. I S. 1870)
[8] Telekommunikationsgesetz
(TKG) vom 25. Juli 1996 (BGBl. I S. 1120), geändert durch Art. 2 Abs. 34
des Begleitgesetzes zum Telekommunikationsgesetz vom 17. Dezember
1997 (BGBl. I S. 3108), geändert durch Art. 2 Abs. 6 des Sechsten
Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
vom 26. August 1998 (BGBl. I S. 2544)
[9]Signaturgesetz
Gesetz zur digitalen Signatur (Signaturgesetz - SigG) vom 22. Juli 1997
(BGBl. I S. 1870, 1872
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Was zeichnet ein gutes Krankenhausinformationssystem aus? Rechtliche Anforderungen (Datenschutz)
207
3.6.4 Literatur
GEIS I (1997). Rechtsfragen der Telearchivierung medizinischer Dokumente.
Datenschutz und Datensicherheit 10.
HAUFE G, SCHURIG A (2000). Empfehlungen für ein Sicherheits- und
Datenschutzkonzept. Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Familie,
Jugend und Gesundheit: Modellprogramm Digitalisierung bildgebender
Verfahren und Bildkommunikation der Krankenhäuser im Freistaat
Sachsen, Wissenschaftlicher Beirat (Koordinierungsausschuss für
Grundsatzfragen). Bericht. Version 03.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem?
208
4 Wie erreicht man ein gutes
Krankenhausinformationssystem?
(Wie führt man strategisches
Informationsmanagement im
Krankenhaus durch?)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem?
209
5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem?
(Wie führt man strategisches Informationsmanagement im
Krankenhaus durch?)
5.1
Strategisches Denken
5.2
Organisatorische Voraussetzungen für
strategisches Management von
Krankenhausinformationssystemen
5.3
Planung von Krankenhausinformationssystemen
5.4
Steuerung von Krankenhausinformationssystemen = Konstruktion von KIS
5.5
Überwachung von
Krankenhausinformationssystemen
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken
210
4.1 Strategisches Denken
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken
211
4.1.1 Unternehmensstrategie
•
„Unter Geschäftsstrategien [...] verstehen wir die
langfristigen Vorstellungen über die Produkte und Märkte
eines Unternehmens“ (nach [Brenner (1994)])
•
„Formulation [of strategy] involves making decisions about
the mission and goals of the organization and the activities and
initiatives that it will undertake to achieve that mission and
those goals.” [Glaser und Hsu (1999)]
•
„Developing effective strategies is difficult.“
[Glaser und Hsu (1999)]
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken
212
Unternehmensstrategie:
Auftrag (mission)
Ziel 1 (goal 1)
Ziel 2 (goal 2)
Maßnahme 1
Maßnahme 2
Maßnahme n
Ziel n (goal n)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken
213
Bitte formulieren Sie eine Unternehmensstrategie für ein
Universitätsklinikum:
•
Auftrag des Klinikums:
¾ Ziel 1:
¾ Ziel 2:
¾ Ziel 3:
¾ Ziel 4:
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken
214
Auftrag aller (?) Krankenhäuser ist die Patientenversorgung.
Unterschiede ergeben sich erst durch die Formulierung
spezifischer Ziele, z.B.:
• Rahmenkonzept Universitätsklinikum Leipzig
• Rahmenkonzept Med. Fakultät Univ. Leipzig
•
Wozu muss man die Ziele kennen? Können diese Ziele Einfluss
auf das Krankenhausinformationssystem (Architektur,
Management, ...) haben?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken
215
4.1.2 Unternehmensstrategie als Voraussetzung für
strategisches Informationsmanagement
•
Wettbewerb im Gesundheitswesens erfordert:
Ausrichtung der strategischen Planung der
Informationssysteme auf die strategischen Ziele des
Unternehmens. (strategic alignment)
•
Informationsmanagement benötigt Wissen über die
Unternehmensstrategie.
•
Unternehmensmanagement benötigt Wissen über Bedeutung
und Möglichkeiten der Informationsverarbeitung.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken
•
216
Wenn bei der Anamnese kein Computer eingesetzt wird,
bedeutet das einen schlechte Unterstützung dieser Aufgabe
durch das KIS?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5 Wie erreicht man ein gutes Krankenhausinformationssystem? Strategisches Denken
217
4.1.3 Literatur
BRENNER W (1994). Grundzüge des Informationsmanagements. Berlin:
Springer.
GLASER JP, HSU LD (1999). The strategic application of information
technology in healthcare organizations. New York: McGraw-Hill.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus
218
4.2 Organisatorische Voraussetzungen für
(strategisches) Informationsmanagement im
Krankenhaus
•
•
Welche Aufbauorganisation für das Informationsmanagement
eines Krankenhauses schlagen Sie vor?
Welche Aufgabenbereiche müssen abgedeckt werden und wie
fügt man sie in eine Organisationsstruktur?
Welche Besonderheiten gibt es bei großen/kleinen
Krankenhäusern?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus
219
4.2.1 Theorie (Literatur zum Informationsmanagement)
Verantwortlich für das Informationsmanagement und damit für
das Management des Krankenhausinformationssystems ist die im
englischen Sprachraum als "Chief Information Officer" (CIO)
bezeichnete Person, die direkt dem "Chief Executive Officer"
24
(CEO), bzw. der Krankenhausleitung berichtet.
25
Aufgaben eines Chief Information Officer (CIO) :
24
25
(MARTIN 1990), S. 17)
[Heidrick & Struggles 1997]
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus
220
Gesamtverantwortung für strategisches, taktisches und operatives
Informationsmanagement. Am wichtigsten:
•
•
Ausrichtung des strategischen Informationsmanagements auf
die Unternehmensziele
Rahmenplanung von Informationssystemen (siehe später)
CIO ist (i.d.R.) kein Computerfreak!
Der CIO verfügt über eine Einrichtung für das
Informationsmanagement („Rechenzentrum“).
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus
221
26
Dezentrales Informationsmanagement:
•
Gerade in großen Unternehmen/Krankenhäusern ist es nicht
sinnvoll und auch kaum praktikabel, das Informationsmanagement ausschließlich einer zentralen Stelle zuzuordnen.
•
Vielmehr sollten in den einzelnen Fachabteilungen
Managementgruppen angesiedelt werden, die eng an das
zentrale Management angekoppelt sind.
26
(SCHEER 1994), S. 693, (HAAS 1996)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus
222
27
Ein Lenkungsausschuss
•
hat die Aufgaben der Planung, Überwachung und Steuerung
des strategischen Projektportfolios;
•
besteht aus dem für die Informationsverarbeitung verantwortlichen Mitglied der Unternehmensleitung, dem Leiter der
IKS-Abteilung und den Leitern der Fachabteilungen;
27
[Heinrich (1999)] S. 49 f
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus
•
223
entscheidet über die Priorität der Projekte und ihre strategisch
bedeutsamen Planungsziele bezüglich Leistung, Kosten und
Termine. (Redet also dem Projektleiter nicht rein!)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus
224
4.2.2 Praxis
5.2.2.1 kleinere Krankenhäuser
In der Regel kein CIO, sondern
•
•
ein Arzt macht das nebenbei (Was halten Sie davon?) oder
ein Informatiker in der Organisationsabteilung der
Verwaltung
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus
225
4.2.3.2 Universitätsklinikum Leipzig
Vorstand des
Universitätsklinikums
Leipzig
Beratung
Arbeitsgruppe
Strategisches
Informationsmanagement
(AG SIM)
Beratung
Dekanatskollegium
der Medizinischen
Fakultät der
Universität Leipzig
A. Winter
Weisung
und Aufsicht
Bereich
Informationsmanagement
des
Universitätsklinikums
D. Jaeckel
Universität Leipzig
Aufträge
Aufträge
Abstimmung
Aufträge
Institut für
Medizinische
Informatik, Statistik
und Epidemiologie
der Medizinischen
Fakultät
AG-KIS
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus
226
Wer ist CIO?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus
227
4.2.3 Literatur
MARTIN J (1990). Information Engineering, Book II: Planning & Analysis.
Englewood Cliffs: Prentice Hall.
HAAS P (1996). Informatik im Krankenhaus: Konsequenzen für Organisation
und Personalbedarf. (1996). Praxis der Informationsverarbeitung im
Krankenhaus. Landsberg: ecomed.
HEIDRICK & STRUGGLES (Hrsg.) (1997): CIOs: The future of Information
Systems. http://www.heidrick.com/publications/pdfs/cio.pdf (letzter Abruf
17.04.00).
Heinrich LJ (1999). Informationsmanagement: Planung, Überwachung und
Steuerung der Informations-Infrastruktur. München: Oldenbourg.
SCHEER A-W (1994). Wirtschaftsinformatik. Berlin: Springer.
ÜBERLA K, HAUX R, TOLXDORFF T (1997): Empfehlungen zu Aufgaben,
Organisation und Ausstattung der Servicebereiche für Medizinische
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
5.2 Wie erreicht man ein gutes KIS?: Organisatorische Voraussetzungen für Informationsmanagement im Krankenhaus
228
Informationsverarbeitung (klinische Rechenzentren) und der Institute für
Medizinische Informatik in den Klinika und Medizinischen Fakultäten der
Bundesrepublik Deutschland. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in
Medizin und Biologie 28 (1): 25-45
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
229
4.3 Planung von
Krankenhausinformationssystemen
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
230
4.3.1 Kriterien für die Planung der
Aufgabenunterstützung
4.3.1.1 Notwendigkeit eines stufenweisen Vorgehens
Es ist unmöglich ‚auf einen Schlag‘ alle Aufgaben des
Krankenhauses mit neuen, d.h. besseren (vielleicht
rechnerunterstützten) Werkzeugen auszustatten!
1) Nur ein stufenweises Vorgehen ist möglich und sinnvoll!
2) 1.+Innovation ==> es entsteht ein ‚unendlicher‘ Prozess!
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
231
4.3.1.2 Welche Aufgaben haben für Sie Priorität bei der
Rechnerunterstützung?
•
•
Angenommen Sie sind CIO in einem Krankenhaus ohne
(nennenswerte) Rechnerunterstützung. Welche Stufen würden
Sie vorschlagen? Bitte schreiben Sie die Aufgabe auf, für die
Sie mit erster Priorität eine Rechnerunterstützung einführen
würden; dann noch die mit zweiter und dritter Priorität
Bitte seien Sie konkret. Verwenden Sie die Bezeichnungen
konkreter Aufgaben des Krankenhauses.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
232
4.3.1.3 Die Prioritäten des Universitätsklinikums
Leipzig
• Aufgaben der Leistungsstellen Klinisch Chemisches Labor,
diagnostische Radiologie, ...
• Administrative Aufgaben wie Abrechnung, Finanz- und
Rechnungswesen, Materialwirtschaft
• Patientenaufnahme und –abrechnung
• Operationsdokumentation
• Diagnosedokumentation
• Arztbriefschreibung
• Befundübermittlung
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
233
• Pflegeanamnese und Dienstübergabe
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
234
Kommentar [AW2]: Seite: 243
Ab hier am 25.1.2005
Voraussetzung für ein stufenweises Vorgehen
• Aufgaben der Leistungsstellen Klinisch
Chemisches Labor, diagnostische Radiologie, ...
• Administrative Aufgaben wie Abrechnung, Finanzund Rechnungswesen, Materialwirtschaft
• Patientenaufnahme und –abrechnung
• Operationsdokumentation
• Diagnosedokumentation
• Arztbriefschreibung
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
235
• Befundübermittlung
• Pflegeanamnese und Dienstübergabe
•
Sorgen Sie dafür, dass die Oberin glauben kann, dass sie
tatsächlich auch mal dran kommt!
Wie machen Sie das?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
236
4.3.2 Kriterien für die Planung der Architektur
1.
Geringe Beschaffungskosten
2.
Geringe Betriebskosten
3.
Gute Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit
4.
Übersichtlichkeit
5.
Sicherer Betrieb
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
237
Konsequenzen :
• So viele heterogene Werkzeuge wie nötig und
so wenige wie möglich!
• Nach Möglichkeit standardisierte Bausteinschnittstellen
einsetzen
• Keine eigene Softwareentwicklung betreiben
(Was denken Sie?)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
238
4.3.3 Rahmenkonzepte für das
Informationsmanagement
ZUM Einstieg hier die Folien von M1g4/42 verwenden!
Die Planung von Krankenhausinformationssystemen im Rahmen
des strategischen Informationsmanagements ist die Rahmenplanung von Krankenhausinformationssystemen.
Die Rahmenplanung gibt für einen vorgegebenen Zeitraum,
allgemeine Leitlinien für den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung
des Krankenhausinformationssysteme vor.
Das Ergebnis der Rahmenplanung ist in der Regel ein Rahmenplan oder ein Rahmenkonzept; teilweise wird auch von einem
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
239
Gesamtkonzept gesprochen (HAUX, SCHMÜCKER et al. 1996). Im
anglo-amerikanischen Bereich spricht man von „strategic plan“.
Bislang wurde von einem Rahmenkonzept für das
Krankenhausinformationssystem gesprochen. Wir wollen von
einem Rahmenkonzept für das Informationsmanagement im
Krankenhaus sprechen.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
240
4.3.3.1 Wer braucht wozu ein Rahmenkonzept für das
Informationsmanagement?
•
Leitung des Krankenhauses
•
Beschäftigte und Abteilungen: Ärzte, Schwestern,
Verwaltung
•
Informationsmanager (EDV-Abt., Rechenzentrum, CIO)
•
Krankenhaus-Träger
•
Berater
•
Hardware- und Software Lieferanten.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
241
Diese Interessensgruppen sind zu unterschiedlichen Phasen an
Rahmenkonzepten interessiert:
•
Erstellung
•
Verabschiedung
•
Durchsetzung, Umsetzung
•
Anwendung
•
Aktualisierung
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
242
4.3.3.2 Wie sollte ein Rahmenkonzept für das
Informationsmanagement aufgebaut sein?
•
Was würden Sie in ein Rahmenkonzept hineinschreiben?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
243
•
Ein Rahmenkonzept für das Informationsmanagement muss
mit einem Ziel für das Informationsmanagement bzw. einem
Ziel, dass durch das Krankenhausinformationssysstem
erreicht werden soll, beginnen!
•
Dieses Ziel muss sich aus den strategischen Zielen des
Krankenhauses ergeben!
=> Das Krankenhaus wird nur dann ein adäquates
Krankenhausinformationssystem bekommen, wenn der Planer
seine Unternehmensziele kennt!!
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
244
Gliederung:
0. Kurze (Management-) Zusammenfassung
1. Strategische Ziele des Krankenhauses -> strategische Ziele für
das Informationsmanagement
2. Ist-Zustand des Krankenhausinformationssystems
3. Bewertung des Ist-Zustand
4. Soll-Zustand des Krankenhausinformationssystems
5. Weg vom Ist zum Soll
6. Anhang: Organisationsstruktur, Personal, Lagepläne,
Netzwerk-Architektur, ...
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
245
Bitte vergleichen Sie mit dem Rahmenkonzept für die
Weitereinwicklung des Informationssystems des UKL!
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
246
Strategische Ziele des Krankenhauses
Zum Beispiel:(hatten wir schon)
•
•
•
•
•
•
Zahl der ambulanten Patienten erhöhen
Reduzierung der Liegezeit
Beste Qualität der Behandlung
Optimale Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgungsregion
Image als “Modernes” Krankenhaus mit bester Technikaustattung
Image als Krankenhaus mit ganzheitlicher Medizin und individueller,
persönlicher Betreuung der Patienten
• Gewinnmaximierung
• Verlustminimierung.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
247
Ist-Zustand des Krankenhausinformationssystems
Aufwendig aber notwendig um Schwachstellen identifizieren zu
können.
Nicht alle Schwachstellen haben technische Gründe, daher z.B.
die Organisationsstruktur nicht vergessen!
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
248
Bewertung des Ist-Zustand
Beachte: geringer Computer-Einsatz ist nicht unbedingt ein
Mangel! (siehe oben)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
249
Soll-Zustand des Krankenhausinformationssystems
•
Auch organisatorische Änderungen sind zu berücksichtigen.
(Vielleicht liegen die Probleme ja auch an der mangelhaften
Organisation des Informationsmanagements)
•
Vielleicht führt man einen CIO ein.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Planung von Krankenhausinformationssystemen
250
Weg vom Ist zum Soll
•
Stufen-(!)-plan mit konkreten Projekten und Terminen
•
Geschätzte Investitions- und künftige Betriebskosten
•
Personalbedarf
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Steuerung von Krankenhausinformationssystemen
251
4.4 Steuerung von
Krankenhausinformationssystemen
= Konstruktion von KIS
4.4.1 Der Zusammenhang von
strategischem, taktischem und operativen
28
Informationsmanagement
28
siehe hierzu auch:
Österle H, Brenner W, Hilbers K (1992). Unternehemensführung und
Informationssystem: Der Ansatz des St. Galler Informationsmanagements.
Stuttgart: Teubner. S. 44
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Steuerung von Krankenhausinformationssystemen
252
bzw.
Krcmar H (2003). Informationsmanagement. Berlin: Springer. S. 37
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Strategisches
Taktisches
Inf.Managem.
Inf.Managem.
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Steuerung von Krankenhausinformationssystemen
Strategisches
UnternehmensManagement.
Planen
Projekt
Betreiben
Planen
Rahmenplan
Proj.Portfolio
Projektplan
Nutzer
Universität Leipzig
Operatives
Inf.Managem.253
Steuern =
Umsetzen
Steuern
=Realisieren
Überwachen
Überwachen
KIS
KISKISInstitut fürKISMedizinische Informatik,
Statistik und Epidemiologie
Komponente
3
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Komponente
2
Komponente 1
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Steuerung von Krankenhausinformationssystemen
254
Koppelung von strategischer Steuerung und taktischem
Management
Voraussetzung:
•
Es gibt in der Aufbauorganisation des
Informationsmanagements nicht nur Einrichtungen für das
strategische und operative sondern auch für das taktische
Informationsmanagement.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Steuerung von Krankenhausinformationssystemen
•
255
Das Rahmenkonzept gilt für einen längeren Zeitraum, aber
Anforderungen und verfügbare Ressourcen verändern sich
schneller, d.h.
•
ca. jährlich muss ein aktueller strategischer Projekteplan
(Projektportfolio) erstellt werden und mit der
Unternehmensleitung abgestimmt werden.
Die Unternehmensleitung muss entscheiden, welche
Projekte durchgeführt werden sollen, und muss die
Ressourcen dafür bereitstellen.
•
Universität Leipzig
Über (Zwischen-)Ergebnisse wird an die Einrichtungen
des strategischen Informationsmanagements berichtet.
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
256
4.5 Überwachung von
Krankenhausinformationssystemen
In der Literatur auch „Evaluation“ oder „Technology Assessment“
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
257
4.5.1 Aufgaben der strategischen Überwachung
•
Sind die Nutzer zufrieden mit dem KIS (z.B. bzgl.
Informationslogistik, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit)
•
Entspricht das KIS dem „state of the art“
(z.B. Rechnerunterstützung, Technologie (?), Standards)
•
Sind externe Institutionen (un-)zufrieden mit dem KIS?
•
Haben die Projekte die vorgesehenen Ziele erreicht?
•
Welche Qualität hat die KIS-Architektur?
•
Ist die Organisation des Informationsmanagements (noch) in
Ordnung?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
258
u.a. das ist zu tun:
•
Lokale Presse im Bezug auf das eigene KrankenhausInformationssystem überwachen;
•
Regelmäßige Begutachtung z.B. durch externe Experten;
•
KIS regelmäßig mit state-of-the-art-Referenz-Modellen
vergleichen;
•
Qualitätskriterien für Struktur-, Prozess und Ergebnisqualität
festlegen.
•
Zusammenführen der Sichtweisen aller großen
Benutzergruppen (z.B. Umfragen, Workshops,
Lenkungsausschuss);
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
259
•
Initiieren von Projekten zur Überprüfung bestimmter
Aufgaben (z.B. Vollständigkeit/Sicherheit/Geschwindigkeit
bei Befundübermittlung);
•
Initiieren vergleichender Interventionsstudien (Verbessert
elektronische Arztbriefschreibung die Rechtzeitigkeit?
Reduzieren Mobile Werkzeuge den Dokumentationsaufwand
auf einer Normalstation?);
•
Regelmäßig die Gesetzgebung verfolgen;
•
Formelle Zertifizierung des Krankenhauses anstoßen.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
260
4.5.1.1 kontinuierlicher Monitor
Manche Qualitätsindikatoren können automatisch kontinuierlich
erfasst und ausgewertet werden, z.B.:
•
Anzahl der elektronisch übermittelten Befunde,
•
Anzahl täglicher Zugriffe auf zentrale Wissensquellen (z.B.
Leitlinien, Behandlungspfade, Literaturdatenbank),
•
durchschnittliche Zeit von Entlassung bis Fertigstellung
Arztbrief.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
261
4.5.1.2 Ad-Hoc Projekte
Initiierung bestimmter Projekte (s.o.)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
262
4.5.2 Methoden der strategischen Überwachung
4.5.2.1 Evaluationsstudien (Technology Assessment)
Evaluationsstudien (Assessment studies) haben typische Phasen:
•
Systemanalyse: Die zu evaluierende Komponente des KIS
wird ermittelt und dargestellt.
•
Systemevaluation: An der Komponente werden vorher
festgelegte Kriterien (Qualitätsindikatoren) gemessen (vorher
und/oder nachher; Kontrollgruppe, ...)
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
263
Studie benötigt Studienprotokoll:
1. Definition der Ziele der Studie.
29
2. Definition der zu bewertenden Komponente des KIS .
3. Definition klarer und beantwortbarer Fragen.
4. Definition der Umgebung, in der die Komponente genutzt
wird.
5. Auswahl valider und zuverlässlicher Messmethoden.
6. Definition des Studiendesigns.
29
Das ist nicht trivial! Siehe TEP-Planung!
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
264
7. Beschreibung des Studienablaufs.
Zum Bericht zusätzlich:
8. Beschreibung Studienverlauf
9. Beantwortung der Studienfragen.
10.
Diskussion der Zuverlässigkeit der Ergebnisse.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
265
Unterschiedliche Studientypen:
•
SWOT Analyse: Analysis of the most significant strengths
(positive features), weaknesses (negative features),
opportunities (potential strengths), and threats (potential
weaknesses) that characterize an information system
component.
•
Akzeptanzstudie (User acceptance study):
•
Effektivitätsstudie: Werden die gewünschten Effekte/Ziele
erreicht?
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
266
•
Cost-effectiveness analysis: ökonomische Analyse zur
Gegenüberstellung von Effekten mit dem erforderlichen
Aufwand (ggf. ohne monetäre Bewertung von Effekten)
•
Kosten-Nutzen-Analyse: monetäre Bewertung des Nutzens
und Gegenüberstellung zum Aufwand.
•
Return-on-investment (ROI) studies (Rentabilitätsrechnung)
30
30
z.B.: Friedman CP, Wyatt J C. Evaluation Methods in Medical Informatics.
New York: Springer; 1997.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
267
4.5.2.2 Zertifizierung, Akkreditierung und
Exzellenzprogramme
Zertifizierung:
•
Strukturqualität, keine Ergebnisqualität
•
meist auf ISO 9000 basierend
•
kein spezieller Bezug zu Gesundheitswesen
Ammenwerth E, Gräber S, Herrmann G, Bürkle T, König J (2003). Evaluation of
Health Information Systems - Problems and Challenges. International Journal of
Medical Informatics. 71(2-3), 125-35.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
268
Akkreditierung:
•
total quality management (TQM), continuous quality
improvement (CQI)
•
Bezug zur Gesundheitsversorgung, Integration in Region,
•
USA: JCAHO program
•
Deutschland: KTQ
31
32
32
31
( ISO 9000 + EFQM + JCAHO +...)
Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations,
http://www.jcaho.org.
Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus, http://www.ktq.de.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
269
Exzellenz-Programme:
•
streben nach TQM
•
Scoring zum Vergleich
•
EFQM
•
Malcolm Baldrige National Quality Award
33
34
33
34
European Federation for Quality Management (EFQM), http://www.efqm.org/
new_website.
National Institute of Standards and Technology, Baldrige National Quality
Program, http://www.baldrige.org.
Universität Leipzig
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc
Wie erreicht man ein gutes KIS?: Überwachung von Krankenhausinformationssystemen
Universität Leipzig
270
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
10.2_KIS2_05_Folien.doc