Fußreflexzonen-Therapie BUCH_GG-Jhe_2306.indb - Er

Transcrição

Fußreflexzonen-Therapie BUCH_GG-Jhe_2306.indb - Er
Margarete Hermanns
Fußreflexzonentherapie
Foitzick Verlag, Augsburg
Wichtiger Hinweis. Die Autorin hat große Sorgfalt auf die (therapeutischen) Angaben verwendet. Dennoch entbindet dies den Anwender dieses Werkes nicht von der
eigenen Verantwortung. Weder die Autorin noch der Verlag können für eventuelle
Nachteile und Schäden eine Haftung übernehmen, die aus den im Buch gemachten
Hinweisen resultieren.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar – über
<http://portal.d-nb.de>.
© 2012 Foitzick Verlag GmbH, Augsburg
www.foitzick-verlag.de
Zuschriften an den Verlag an: [email protected]
Lektorat: Dr. Inge Ziegler, München
Layout und Satz: Prinz 5 GmbH, Augsburg
Herstellung: Gabi Goldschmid, Prinz 5 GmbH, Augsburg
Druck und Bindung: Buchproduktion Thomas Ebertin, Uhldingen/Bodensee
Titelabbildung: © jahmaica – Fotolia.com
Fotos: siehe Bildnachweis S. 220
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Funksendung, der Wiedergabe
auf fotomechanischem Weg und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
auch bei nur auszugsweiser Verwertung, bleiben vorbehalten.
ISBN 978-3-929338-71-3
Inhalt
Vorwort
11
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Einführung
15
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschichtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapeutisches Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Organsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anatomische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
16
18
22
23
24
Hinweise für die Praxis
25
Berechtigung zur Fußreflexzonentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
26
30
Untersuchung
33
Vorbereitung von Patient und Therapeut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konstitution und Kondition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung der Füße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sichtbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
35
36
39
40
41
Behandlungsleitlinien
43
Dauer der Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mögliche Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Altersbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Relative Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefäßerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mykosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
44
45
47
47
48
48
49
50
Offene Wunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Amputation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwerste Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Absolute Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sudeck-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entzündungen im Venen- und Lymphsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eingeschlossene Fremdkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Risikoschwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
51
52
52
52
52
53
53
Behandlung
55
Massagegriff »Raupengang« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tonisierung und Sedierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erste-Hilfe-Griff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reihenfolge bei der Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knochen-Skelett-Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reflexzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lockerungsgriff »Wirbelschwinge« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Atmungsorgane, Herz, Zwerchfell, Solar plexus, Schilddrüse . . . . . . .
Behandlungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reflexzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lockerungsgriff »Lungenpresse« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verdauungstrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reflexzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Urogenitaltrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reflexzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lockerungsgriff »Knöchelhaken« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lymphatische Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reflexzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innersekretorisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reflexzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
57
58
58
59
63
63
64
67
67
68
69
71
72
72
74
77
78
78
79
82
82
83
86
86
87
Kopfzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reflexzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lockerungsgriff »Fußausstreichungen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
88
89
89
91
Elementenlehre
93
Energetisches Grundpotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elemente am Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
94
95
Erdelement am Fuß
97
Knochenskelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rektum und After . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Harnblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ovarien, Tuben und Uterus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hoden und Prostata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Zeichen am Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erddominanter Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkrankungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Biochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lebensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
99
99
100
101
102
103
105
105
106
109
109
Wasserelement am Fuß
111
Magen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gallenblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bauchspeicheldrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebennieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Zeichen am Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reizbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zorn- und Schuldgefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
112
113
114
114
115
115
116
117
117
118
118
119
Panik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wasserdominanter Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkrankungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Biochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lebensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
119
120
120
121
122
122
124
125
Feuerelement am Fuß
127
Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schilddrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Zeichen am Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feuerdominanter Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkrankungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Biochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lebensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128
129
130
131
132
132
134
134
134
136
137
Luftelement am Fuß
139
Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hypothalamus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hypophyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Augen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mund, Kiefer, Lippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hals, Kehlkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Zeichen am Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftdominanter Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erkrankungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
140
142
143
143
144
145
145
147
148
149
149
150
151
Biochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lebensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151
154
155
Beziehung der Elemente untereinander
157
Wasser in Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feuer in Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luft in Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übergang vom Erd- zum Wasserelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erde in Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feuer in Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luft in Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übergang vom Wasser- zum Feuerelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erde in Feuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wasser in Feuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luft in Feuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übergang vom Feuer- zum Luftelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erde in Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wasser in Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feuer in Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der ausgewogene Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elemente im Bereich der Zehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
158
158
159
159
160
161
161
162
162
163
164
164
165
165
166
166
168
Übergänge zwischen den Lebensabschnitten
175
Vier Hauptphasen des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
178
Indikationstabelle
181
Kombinationstherapien
191
Farbpunktur nach Peter Mandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zuordnung der Farben zu den Meridianen und Organen . . . . . . . . .
Gallenblasenpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Milzpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Obere Lymphwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lymphzonen des Fußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbpunktur über dem Punkt MP 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
192
194
194
194
194
195
195
Farbpunktur über dem Punkt MP 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbpunktur der Appendix-Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbpunktur der Genital-Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbpunktur der Hypophyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chiu Chan Fußmeridianmassage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fußakupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht und Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farben und ihre Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
195
195
196
196
196
198
202
202
203
205
206
206
206
Fallbeispiele
207
Zwei Monate altes Mädchen mit Stuhlverhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zehnjährige mit Konzentrationsschwierigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tinnitus und Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Infektanfälligkeit und Migräne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rezidivierende Blasenentzündungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hodenhochstand bei einem Einjährigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vergesslichkeit bei einem 71-Jährigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multiple Sklerose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neurodermitis und Asthma bei einer 21-Jährigen . . . . . . . . . . . . . . . .
Klumpfüße bei einer 26-Jährigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
208
208
209
210
211
212
212
213
213
214
Anhang
215
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
216
220
221
Knochen-Skelett-Zone
Knochen-Skelett-Zone
Die Knochen des Körpers sind kein statisches Gebilde. Sie speichern fast die
gesamten Kalziumreserven des Körpers und sind an der Bildung der roten
Blutkörperchen beteiligt. Das Skelett ist das feste Gerüst, das dem Körper
seine Gestalt verleiht und die lebenswichtigen Organe trägt und schützt. In
Zusammenarbeit mit den Muskeln und Sehnen ermöglichen sie die Körperbewegung.
Behandlungsschritte
Der Therapeut hält mit der Haltehand die Ferse des Patienten. Der Daumen
der Arbeitshand behandelt zunächst die Reflexzone der Wirbelsäule. Dazu
massiert er mit dem Raupengang von der Innenseite der Ferse über die
gesamte knöcherne Innenkante des Fußes bis zum Grundgelenk der Großzehe. Anschließend wird der Bereich aller Zehengrundgelenke bis zum Kleinzehengrundgelenk massiert. Hier liegt die Reflexzone des dorsalen Schultergürtelbereichs. Danach beginnt die Massage an der Außenseite der Ferse
für die Reflexzone des großen Rollhügels (Trochanter major) über die Basis
des fünften Mittelfußknochens für die Reflexzonen von Knie und Ellenbogen
zurück zum Kleinzehengrundgelenk, wo die Reflexzone des Schultergelenks
positioniert ist. Nun wird der Fußrücken im Bereich der Zehengrundgelenke
für die frontale Schultergürtelzone mit den Fingern sanft ausgestrichen, da
dieser Bereich für den Raupengang zu empfindlich ist. Dabei ist die Ausstreichrichtung unterschiedlich. Braucht der Patient Energie, so empfindet er
eine Ausstreichung auf ihn zu als besonders angenehm, muss er Belastendes
loswerden, so empfindet er das Ausstreichen von ihm weg als wohltuend.
Hat der Patient Probleme im Wirbelsäulenbereich, werden der Ischiaspunkt,
der seine Reflexzone fußsohlenseitig horizontal mittig oberhalb der Ferse hat,
der Trochanter major und das Hüftgelenk, welches seine Reflexzone direkt
unterhalb des Außenknöchels hat, besonders behandelt. Das Brustbein wird
mit dem Atemtrakt behandelt, das Schädeldach mit den Kopfzonen.
63
64
Behandlung
Reflexzonen
Reflexzonen der Knochen-Skelett-Zone
Organ/Körperregion
Lage der Reflexzone
Schädeldach
alle Zehenspitzen
Processus mastoideus
kleinzehenseitiger Gelenkspalt des ersten
Großzehengelenkes, reagiert bei allen
Kopferkrankungen mit
Halswirbelsäule
großzehenseitiges Großzehengrundglied bis
Großzehengrundgelenk
Brustwirbelsäule
erster Mittelfußknochen, großzehenseitig
Lendenwirbelsäule
vom Keilbein bis zur Hälfte des Kahnbeines,
großzehenseitig
Kreuzbein, Steißbein
von der Hälfte des Kahnbeines bis zur
Hälfte des Fersenbeines, großzehenseitig
Schultergürtel
entlang aller Zehengrundgelenke an der
Fußsohle und am Fußrücken
Schultergelenk
um das Kleinzehengrundgelenk, knöcherner
Anteil fußsohlenseitig, lymphatischer Anteil
fußrückenseitig
Brustbein
im Bereich des ersten Mittelfußknochens,
fußrückenseitig
Brustkorb
im Bereich aller Mittelfußknochen, fußrückenseitig
Ellenbogen/Knie
an der Basis des fünften Mittelfußknochens
Beckenkamm
an der Fußsohle, oberhalb der Ferse
Hüftgelenk
Unterkante des äußeren Knöchels
Symphyse
Unterkante des inneren Knöchels – wird nur
zur Geburtseinleitung behandelt
Trochanter major
Fersenbeinmitte, kleinzehenseitig
Ischiasnerv
fußsohlenseitig horizontal mittig oberhalb
der Ferse
Knochen-Skelett-Zone
Schultergürtel
Schultergelenk
Ischiasnerv
Beckenkamm
Abb. 8.1: Fuß von unten: Knochen-Skelett-Zone
Brustkorb
Schultergelenk
Schultergürtel
Schädeldach
Brustbein/Thymus
Processus mastoideus
Abb. 8.2: Fuß von oben: Knochen-Skelett-Zone
65
66
Behandlung
Symphyse
Steißbein,
Kreuzbein
LWS
BWS
HWS
Abb. 8.3: Fuß von medial: Knochen-Skelett-Zone
Hüftgelenk
axilläre SchulterLymphknoten gelenk
Knie,
Ellbogengelenk
Abb. 8.4: Fuß von lateral: Knochen-Skelett-Zone
Trochanter
major
Atmungsorgane, Herz, Zwerchfell, Solar plexus, Schilddrüse
Lockerungsgriff »Wirbelschwinge«
Dieser Griff hat eine angenehme spannungslösende Wirkung. Der Therapeut
umfasst den Fuß an der Innenseite so, dass seine Daumen sich fußsohlenund die Zeigefinger fußrückenseitig berühren. Die ausgeführte Bewegung ist
wie beim Wäsche-Auswringen und beginnt am Fuß oberhalb der Ferse. Nach
einigen Drehbewegungen werden die Hände vorwärtsbewegt. Die Drehbewegung wird wiederholt und endet im Zehengrundgelenk. Eine ausstreichende
Bewegung über die Zehenspitzen hinaus beendet den Lockerungsgriff. Er kann
so oft wie erforderlich wiederholt werden. Meist spürt man nach drei bis
fünf Durchgängen Spiel in den Knochen, der Fuß wirkt insgesamt gelockert.
Abb. 9: Wirbelschwinge
Atmungsorgane, Herz, Zwerchfell, Solar
plexus, Schilddrüse
Die Atmungsorgane dienen der Lufterwärmung und -reinigung, der Sauerstoffaufnahme und der Kohlendioxidabgabe. Der Atmungsvorgang entsteht
dadurch, dass das Zwerchfell sich nach unten kontrahiert, wodurch der
Brustraum erweitert wird und auf diese Weise Luft in die Lungen gesaugt
wird. Das Herz pumpt das Blut von den Venen über die Lunge in die Arterien.
Jeden Tag schlägt es etwa 100.000-mal und pumpt dabei etwa 6.800 l Blut
über eine Entfernung von rund 100.000 km durch die Blutgefäße!
67
68
Behandlung
Behandlungsschritte
So wie die Atmung mit der Nase beginnt, fängt auch die Behandlung der
Atmungsorgane an den Reflexzonen der Nase an. Die Haltehand hält den
Vorfuß an der Außenkante, der Daumen der Arbeitshand massiert das Großzehenendglied großzehenseitig. Danach wird die Zone unterhalb des Großzehennagels für die Reflexzone des lymphatischen Rachenrings (WaldeyerRachenring) behandelt.
Anschließend wird der Bereich des Großzehengrundgelenks kleinzehenseitig
bis zur Hälfte des ersten Mittelfußknochens kleinzehenseitig sowohl an der
Fußsohle als auch am Fußrücken massiert. Hier sind die Reflexzonen für die
Tonsillen, die Luftröhre und die Bronchien positioniert. Für den Vorfußbereich der Mittelfußknochen 2 bis 5 können fußsohlenseitig beide Daumen im
Wechsel eingesetzt werden, so dass die Reflexzone der Lungen gleichmäßig
durchmassiert wird. Für den Fußrücken werden Ausstreichungen mit den
Fingern vorgenommen, da diese Zone zu empfindlich für den Raupengang ist.
Die Richtung der Ausstreichung bestimmt der Patient. Hier liegt nicht nur die
Reflexzone für die Lunge, sondern bei Frauen auch die Reflexzone der Brust
und Brustdrüsen. Bei manchen Frauen ist dieser Bereich ab der zweiten Zyklushälfte besonders empfindlich. Sie leiden unter Brustspannen, Schwellung
und Berührungsempfindlichkeit der Brüste. Diese sogenannte Mastodynie
ist ein Symptom des prämenstruellen Syndroms (PMS). Am Fußrücken im
Bereich des ersten Mittelfußknochens ist die Reflexzone des Brustbeins. Darunter befindet sich im oberen Teil der Thymus, der als Teil des Immunsystems mitmassiert wird. Die Herzzone wird gesondert massiert, um sich ein
genaues Bild zu machen: Ist der Großzehenballen kräftig, dann spricht dies
für ein gut funktionierendes Herz, ist der Großzehenballen schwach und der
Knochen leicht zu spüren, spricht dies eher für eine geschwächte Herzfunktion.
Den Abschluss bildet die sanfte Massage der Schilddrüsenzone, die sich in
der Falte zwischen Großzehe und Großzehenballen fußsohlenseitig befindet.
Dort liegt außerdem die Reflexzone der Nebenschilddrüse, die in die Schilddrüse eingebettet ist und deshalb nicht gesondert getastet werden kann. Die
Behandlung des Solar plexus und damit des Zwerchfells wurde bereits bei
der Vorbereitung der Fußreflexzonenbehandlung besprochen (Schlüssel-insSchloss-Griff, 3 S. 59).
Atmungsorgane, Herz, Zwerchfell, Solar plexus, Schilddrüse
Reflexzonen
Reflexzonen von Atmungsorganen, Herz, Zwerchfell, Solar plexus, Schilddrüse
Organ/Körperregion
Lage der Reflexzone
Nase
Großzehenendglied, großzehenseitig
Nasennebenhöhle
fußsohlen- und fußrückenseits der zweiten bis
fünften Zehe
Rachenraum
unterhalb des Großzehennagels
Luftröhre/Bronchien
Großzehengrundgelenk bis zur Hälfte des ersten
Mittelfußknochens, kleinzehenseitig
Lunge
Vorfußbereich bis zur Hälfte der Mittelfußknochen 2–5, fußsohlen- und fußrückenseitig
Herz
Großzehenballen, fußsohlenseitig
Zwerchfell/Solar plexus
Linie unterhalb des Vorfußes, fußsohlenseitig
und kleine Mulden zwischen Großzehenballen
und zweiter Zehe
Schilddrüse/Nebenschilddrüse
in der Falte zwischen Großzehe und Großzehenballen, fußsohlenseitig
69