Smart City Villach

Transcrição

Smart City Villach
Smart City Villach
Villach Strives For Innovative Energy Concepts
Villach ist mit rund 60.000 EinwohnerInnen die zweitgrößte Stadt Kärntens und ein führendes
Hightech-Zentrum im Süden Österreichs. In den mehr als 4.700 Unternehmen finden über
25.000 Menschen Beschäftigung.
Das Ziel
Die Stadt Villach plant, eine gemeinsame „VIsion 2050“ zu erarbeiten (VIllach Strives for
InOvative eNergy concepts) und in Strategiedokumenten, Umsetzungsplänen und
verbindlichen Vereinbarungen festzuschreiben. Langfristiges Ziel ist die Umsetzung von DemoProjekten und die gemeinsame Realisierung der „Smart City Villach“.
Der Weg
Als erster Schritt zur Realisierung der „Smart City Villach“ wird ein konkreter Umsetzungsplan
für ein Demonstrationsprojekt erarbeitet. Die Planungen der Stadt Villach beruhen auf den
nachfolgenden fünf Modulen, die dann zu einem „Smart City“-Konzept vernetzt werden:
1. Gebäude und Urbane Struktur – hier geht es um intelligente Plusenergiegebäude,
thermische Sanierung, aber auch „Solarsiedlungen“;
2. Supply-Technologien mit dezentraler Energieerzeugung und Speicherung;
3. Smart Grids und Enabled Energy Efficiency – hier geht es um Demand Side
Management, Smart Distribution Management System;
4. Alternative und Sanfte Mobilität mit “first and last mile”-Konzepten, aber auch mit
Elektromobilitätskonzepten für den Individualverkehr;
5. Nutzerintegration mittels Peer Pressure Konzept und interaktivem Smart City
Interface;
Der Schwerpunkt: Energienetze
Eine zentrale Rolle im vorgeschlagenen Demonstrationsprojekt werden intelligente
Energienetze spielen. Diese „Smart Grids“ unterstützen die Versorgung der Stadt mit sauberer
erneuerbarer Energie, ermöglichen den Einsatz intelligenter Technologien und erhöhen die
Effizienz des Energiesystems. In Zukunft soll die Wärme- und Stromproduktion der Stadt aus
zentralen und dezentralen Anlagen (Blockheizkraftwerken, Solarthermiesystemen,
Wärmepumpen, etc.) effizient aufeinander abgestimmt werden. Eine wichtige Rolle wird dabei
die Einbeziehung von Elektromobilitätskonzepten spielen. Elektrofahrzeuge speichern
überschüssige Energie und geben sie bei Bedarf wieder ans Netz ab. Darüber hinaus bilden
Informationssysteme und spezielle NutzerInnentarife ein Anreizsystem für eine intelligente und
effiziente Energienutzung durch die EndverbraucherInnen.
Zitat: Richard Obernosterer (Ressourcen Management Agentur GmbH)
„Wir wollen intelligente Technologien einsetzen, um unsere lokalen Ressourcen besser zu
nutzen und die städtische Lebensqualität zu erhöhen.“
1
Smart City Villach / Stand: August 2011
Fakten
Konsortialführung
EinwohnerInnen
Länge des Verkehrsnetzes
Modal Split
Anzahl Gebäude
Gesamtanzahl der zugelassenen Betriebe
Mitglied/Auszeichnungen
Projekt-Eckdaten
Projektstart
Projektende
Gesamtprojektkosten
Genehmigte Förderung
Stadtgemeinde Villach
59.004
670 km Straßen
108 km Radwege
48 km Bahnnetz
61 % Motorisierter Individualverkehr
20 % FußgängerInnen
10 % Rad
9 % Öffentlicher Verkehr
11.432
4.697
e5-Gemeinde
Klima:aktiv mobil-Partner
Mehrfacher Preisträger Österreichischer
Klimabündnis Wettbewerbe
01.06.2011
31.01.2012
€ 173.569,€ 99.100,-
Konsortium
Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges.m.b.H. / AIT Austrian Institute of
Technology – Energy – Electric Energy Systems
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Ressourcen Management Agentur
CTR Carinthian Tech Research AG
PwC Corporate Finance GmbH
Symvaro GmbH
Infineon Technologies Austria AG
KELAG Netz GmbH
Siemens AG Österreich
Kontakte
Projektleitung
Maga Sabine Domenig
Tel:
+43(0)4242 205-5213
Mobil: +43(0)664 52 97 937
E-Mail: [email protected]
Programm-Management Klima- und Energiefonds
Maga Daniela Kain
Tel:
+43(0)1 585 03 90-27
Mobil: +43(0)664 886 24 428
E-Mail: [email protected]
Website
www.smartcities.at
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des
Programms „Smart Energy Demo – FIT for SET“ durchgeführt.
2
Smart City Villach / Stand: August 2011