1:14 Grand Hauler Modell

Transcrição

1:14 Grand Hauler Modell
Schutzgebühr € 3,50 01 / 2016
actuell.
Das Clubmagazin für RC-Cars, Schiffs- und Flugmodelle und Modellbahn.
Auf Rädern
• 1:10 X10ET Desert Warrior RtF
Showtalent
• 1:8 ECX Revenge Type E BL 4WD RtR
Der Herausforderer
• 1:10 LRP S10 Twister 2 BL 2WD RtR
Kleiner Wirbelwind
Zu Wasser
• Spartan Bl RC-Motorboot RtR
Dr. Jekyll & Mr. Hyde
• Hai im Modellbootteich
Revell-Modell auf RC umbauen
• Ripmax Super Mono RtR
Feuerroter Miniflitzer
In der Luft
• Multiplex Rockstar ARF
Rockstar ohne Allüren?
• Yuneec Q500+ Typhoon
Quadrocopter
Zauberstab & Adlerauge
• E-flite Carbon-Z Cub PNP
Der Schaum-Titan
• Parkzone Radian DX5e RtF
Hände weg!
Auf der Schiene
• Durch die (Vor-)Stadt zum Bahnhof
Baubeschreibung, Teil 2
• Bahnbetriebswerke
Vorbildgerecht gestalten
• Tams Herkules
Der Universal-Baustein
Events
•
•
•
•
•
•
•
Faber-Castell AG - Stein
Faber-Castell’sches Schloss - Stein
EEW Energy from Waste - Hannover
Straßenbahn-Museum - Hannover
Porsche TraumWerk - Anger-Aufham
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm
Lokwelt - Freilassing
1:14 Grand Hauler Modell-LKW BS
EIN CLUB VON
01_Titel_01.2016.indd 1
09.12.15 13:10
technology powered by people
Das Powerpaket
für ModellbauEnthusiasten
Der neue RF2000, die konsequente Weiterentwicklung des RF1000, bietet jetzt noch mehr
Funktionen. Die größte Neuerung ist der Druckkopf mit 2 Extrudern für wasserlösliche Stützstrukturen und mehrfarbigen Druck. Erhältlich
als Bausatz oder bereits fertig montiert.
renkforce 3D-Drucker RF2000
Best.-Nr.: 1395718 (Bausatz)
Best.-Nr.: 1395717 (Fertiggerät)
1.999,- EUR
2.299,- EUR
Online mehr!
Mehr Infos zum renkforce
RF2000 finden Sie hier:
conrad.de/renkforce
oder nebenstehenden
QR-Code scannen.
Personalisieren Sie
Ihr Modell durch eigens
designtes und gedrucktes
Zubehör oder Ersatzteile
Zubehör und Erweiterungen
Gravier- und Fräserweiterung
3D Printbox
Astroprint
• Ideal für das Gravieren und
Fräsen verschiedener Materialien
mit Ihrem RF2000 Drucker
Die renkforce 3D Printbox macht den RF2000 netzwerkfähig und ermöglicht die Steuerung über Tablet, Handy
oder PC – Von Zuhause oder Unterwegs.
Best.-Nr.: 1385407
119,95 EUR
• Geeignet für z.B. Holz,
Kunststoff, Aluminium u.a.
• In zwei Varianten erhältlich zur
Verwendung mit gängigen
Marken-Bohrschleifern
ab 399,- EUR
02_Anzeige.indd 2
Franzis Design CAD 3D Print V24
Anwendungsbeispiel
Passende 3D-Software mit großem Funktionsumfang zur
Umsetzung Ihrer kreativen Ideen.
Best.-Nr.: 1359679
199,- EUR
09.12.15 14:02
Editorial
Liebe Club-Mitglieder,
liebe Modellbaufreunde,
liebe Modellbahner!
H. J. Stuck
Ich hoffe, Sie und Ihre Familien haben schöne, erholsame Weihnachtsfeiertage verbracht und sind voller guter Vorsätze ins neue
Jahr gestartet. Für 2016 wünsche ich Ihnen allen Gesundheit, viel
Glück, Zufriedenheit und immer genügend Zeit für Ihre Hobbies.
Jetzt im Winter, wenn es draußen meist zu kalt für Modellschiffe,
Flugzeuge oder RC-Cars ist, stehen wieder die Modellbahnanlagen im Mittelpunkt des Interesses. Ein besonders schönes Beispiel einer stetig wachsenden Anlage zeigt unser Beitrag „Jöhstadt
zum Spielen“ ab Seite 64. Viele Ideen zur Ergänzung auch Ihrer
Anlage bietet der 2. Teil von „Durch die (Vor-)Stadt zum Bahnhof“
und die Baubeschreibung „Wasserturm und Besandung im Bw“.
Wie Sie das Thema „Bahnbetriebswerk“ ganz vorbildgerecht angehen, zeigen wir Ihnen ab Seite 68.
Multikopter mit Kamera werden immer beliebter. Was der Yuneec
Q500+ Typhoon Quadrocopter alles kann, sehen Sie ab Seite 44.
Doppeldecker-Fans kommen mit dem „Rockstar“ von Multiplex
ganz sicher auf ihre Kosten, und genüssliches Segeln ist mit dem
„Radian“ garantiert.
Ein echter Leckerbissen für die Modelltrucker ist ganz sicher der
Grand Hauler von unserem Titelbild! Nach dem Vergnügen des
Zusammenbauens sind ihnen faszinierte Zuschauer auf jedem
Truck-Parcours gewiss. Für Freunde der schnellen RtR-Buggys haben wir gleich zwei im Maßstab 1:10 und einen im Maßstab 1:8
getestet. Auch der kleine Reely Power-Drift-Zwerg auf Seite 15 ist
einen Blick wert.
Die Modellkapitäne, die sich bereits überlegen, mit welchem
Schiff sie im kommenden Frühjahr auf dem Modellbootteich
punkten möchten, haben ebenfalls die Wahl zwischen dem
schnellen Spaß und dem konzentrierten Bauen: Eine ganze Reihe
von Arbeitsstunden erfordert es schon, um das Revell-U-Boot zum
ferngesteuerten „Hai“ umzubauen. Wer die Geduld dafür nicht
aufbringt und sofort auf dem Wasser loslegen möchte, sollte sich
die SPARTAN von Traxxas und die SUPER Mono X von Ripmax
einmal genauer ansehen.
Im März starten auch wieder die beliebten Club-Events. Diesmal
haben wir folgende für Sie organisiert:
1. Museum und Werk Faber-Castell AG - Stein
2. Faber-Castell’sches Schloss - Stein
3. EEW Energy from Waste - Hannover
4. Straßenbahn-Museum - Hannover
5. Bahn-Projekt Stuttgart-Ulm - Aichelberg
6. Porsche TraumWerk - Anger-Aufham
7. Lokwelt Freilassing - Freilassing
Bitte melden Sie sich wie gewohnt mit den Postkarten in der Heftmitte an. Die Teilnehmerzahlen sind wie immer begrenzt.
Nun aber viel Spaß beim Durchblättern Ihres neuen Club-Magazins!
Mit freundlichem Gruß
Ihr
Hans Joachim Stuck
Ehrenamtlicher Präsident des Conrad Electronic Modellbau & Modellbahn-Clubs
3
03_Editorial.indd 3
09.12.15 13:14
In der Luft
Multiplex Rockstar ARF 1.050 mm
Tolles Flugbild und brillante Flugeigenschaften machen den
Rockstar zum Must Have für alle Doppeldecker-Fans. Seite 36
Zu Wasser
Auf der Schiene
Spartan Bl RC-Motorboot RtR
Wasserturm und Besandung im Bw
Wenn es ein wenig größer und schneller sein darf, ist das TraxxasModell mit seiner sehr guten Ausstattung erste Wahl.
Seite 24
Das kleine Bahnbetriebswerk der Epoche IV aus actuell. 4/2015 wurde
mit Kibri-Bausätzen komplettiert und noch vorbildgerechter gestaltet.
Seite 72
4
04-05_Inhalt.indd 4
09.12.15 13:15
actuell clubmagazin
Club intern
Events86
Faber-Castell AG - Stein
Faber-Castell’sches Schloss - Stein
EEW Energy from Waste - Hannover
Straßenbahn-Museum - Hannover
Porsche TraumWerk - Anger-Aufham
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm
Lokwelt - Freilassing
Event-Nachlese90
Kleinanzeigen94
Club-Vorteile96
Vorschau/Impressum98
Auf Rädern
1:8 ECX Revenge Type E BL 4WD RtR
Der leistungsstarke Buggy basiert auf einem Verbrenner-Chassis und überzeugt durch
enormen Vorwärtsdrang und robuste Konstruktion.
Seite 18
Inhalt
Auf Rädern
1:14 Grand Hauler LKW BS
06
Convoy
1:10 X10ET Desert Warrior RtR
12
Showtalent
1:16 Reely Drift Car BL 4WD RtR
15
Der Power-Drift-Zwerg
1:8 ECX Revenge Type E BL 4WD RtR 18
Der Herausforderer
1:10 LRP S10 Twister 2 BL 2WD RtR
21
Kleiner Wirbelwind
Zu Wasser
Spartan Bl RC-Motorboot RtR
Dr. Jekyll & Mr. Hyde
Hai im Modellbootteich
Revell-Modell auf RC umbauen
Ripmax Super Mono RtR
Feuerroter Miniflitzer
24
28
32
In der Luft
Multiplex Rockstar ARF 1.050 mm
36
Rockstar ohne Allüren?
41
Graupner Heim 3D 100 HoTT RtF
Evolution des 3D-Winzlings
Yuneec Q500+ Typhoon Quadrocopter44
Zauberstab & Adlerauge
E-flite Carbon-Z Cub PNP 2.150 mm 48
Der Schaum-Titan
Parkzone Radian DX5e RtF 2.000 mm 52
Hände weg!
E-flite UMX Whipit DLG RtB 620 mm 56
„Wegwerf“-Modell
Auf der Schiene
Durch die (Vor-)Stadt zum Bahnhof 58
Baubeschreibung, Teil 2
Jöhstadt zum Spielen
64
Auf zwei Modulen
Bahnbetriebswerke68
Vorbildgerecht gestalten
Wasserturm und Besandung im Bw 72
Baubeschreibung
Tams Herkules
76
Der Universal-Baustein
Tipps & Technik
Spektrum DX6 Hand-Fernsteuerung 80
Sechs für alle
Voltcraft B6 Mini
83
Der Multifunktionslader
5
04-05_Inhalt.indd 5
09.12.15 13:15
Convoy
Mit „Convoy“ brachte Sam Peckinpah
1978 das Lebensgefühl einer ganzen Generation auf die Leinwand. Kris Kristofferson als Martin „Rubber Duck“ Penwald
in seinem Mack, quer durch Amerika. Gefolgt von einem ganzen Convoy an Trucks,
die sich ihm angeschlossen hatten. Gemeinsam mit Ali McGraw, die als Melissa
die weibliche Hauptrolle spielte, ging es
gegen den korrupten Sheriff Tiny Alvarez
und die gesamte Staatsmacht. Der Film
ist längst Kult, ebenso wie die „Rubber
Duck“ auf der Kühlerhaube des mächtigen Mack-Trucks. Der Grand Hauler von
Tamiya hat zwar – wohl aus Lizenzgründen - kein reales Vorbild. Aber als wir
ihn auf der Spielwarenmesse 2015 auf
dem Messestand sahen, war Mirco und
mir sofort klar: Das wird unser „Rubber
Duck“. Die Kühlerfigur gibt es übrigens
nicht in 1:14 zu kaufen. Mirco hat von
einem Schlüsselanhänger, den er sich in
den USA bestellt hat, einen 3D-Scan gemacht und in der passenden Größe als
3D-Druck anfertigen lassen. Hier Mircos
Geschichte, wie der Kult-Truck aus dem
Tamiya-Bausatz entstanden ist: Tamiya
hat mit dem Grand Hauler innerhalb
kürzester Zeit einen zweiten Truck nach
amerikanischem Vorbild präsentiert. Er
basiert auf dem legendären King Hauler – dem Urvater aller Tamiya-Trucks.
Dessen Karosserie wurde dabei einer
gründlichen Tuning-Kur unterzogen und
beinhaltet zahlreiche neue und geänderte Teile nach dem Vorbild amerikanischer
Custom-Trucks.
Was bei diesem Baukasten sofort auffällt:
Die Menge der ChromBauteile ist immens! Einerseits freue ich mich
darüber, dass der Truck
später über jede Menge
glänzender Anbauteile
verfügt. Auf der anderen Seite müssen diese
Bauteile auch am Truck
angebaut werden. Angüsse aus der Fertigung sauber entfernen,
eventuell Bauteile zu-
sammenkleben und vor allem: aufpassen,
dass während des Bauens keine Kratzer
drankommen.
Lieferumfang
Tamiya-Trucks basieren hinsichtlich des
Chassis alle auf einem seit Jahren bewährten Baukasten-Prinzip. Getreu dem
Motto „Gutes bleibt“ sind die Fahrwerke
seit den ersten Trucks nicht wirklich ver-
Wenn die Perspektive
stimmt, ist der Zug kaum
vom „echten“ Truck zu
unterscheiden
6
06-11_Hauler.indd 6
09.12.15 13:16
ändert worden. Man kann Kleinigkeiten
verbessern, grundsätzlich funktioniert das
Modell aber aus dem Baukasten heraus.
Bevor wir loslegen, wie immer ein kurzer
Blick in den Karton. Wie schon oben erwähnt, überwiegen bei diesem Bausatz
die Chrom-Teile. Tanks, Kotflügel, die beiden Stoßstangen, Luftansaugungen und
die große Auspuffanlage sind nur einige
Beispiele. Neu bei Tamiya ist die Fahrerfigur, die bei diesem Modell bereits im
Baukasten enthalten ist. Sie besteht aus
zwölf Bauteilen und kann nach Belieben
gestaltet werden.
Was wird noch benötigt?
Ein Auflieger! Oder doch besser gleich
zwei? Ich habe nach der Vorstellung des
Freightliner Cascadia (actuell. 1/2015) von
einem Bekannten einen zweiten Tankauflieger angeboten bekommen. Schon war
die Idee eines Roadtrains geboren. Der
fehlende Dolly ist ein Eigenbau aus Tamiya-Bauteilen. Aber zurück zum Grand Hauler. Man benötigt neben dem Bausatz noch
ein wenig technisches Zubehör. Die Tamiya MFC-01 vereint Fahrtregler, Licht- und
Soundanlage in einem Gerät. Die Sounds
sind amerikanischen Vorbildern nachempfunden und damit wie für den Grand
Hauler gemacht. Beim Einsatz der Tamiya
MFC-01 muss es mindestens eine 4-KanalFernsteuerung sein. Zwei Servos für die
Lenkung und das 3-Gang-Getriebe, Farben sowie ein 7,2-V-Stickpack-Akku samt
Ladegerät werden außerdem benötigt.
Wir haben dem Grand Hauler noch einen
langsameren Motor, ein Drehmoment-Set
und einen Kugellagersatz verpasst. Durch
die Kombination aus Drehmoment-Set
und neuem Motor wird der Truck auf eine
realistische Geschwindigkeit gedrosselt.
Technische Daten
Maßstab 1:14, Länge 692 mm, Breite 190 mm,
Höhe 300 mm
7
06-11_Hauler.indd 7
09.12.15 13:16
Auf vier Rädern
actuell clubmagazin
1:14 Grand Hauler Elektro-RC-Modell-LKW BS
Ein typischer Tamiya-Bausatz: der Grand Hauler. Wie von Tamiya gewohnt, sind die Kleinteile nach Baugruppen in Beuteln verpackt
Das wird an Zubehör noch benötigt
Das Chassis mit Achsen vor der Lackierung
Motor und Servostecker werden vor der Lackierung
sauber abgeklebt
Bau
Wir haben, um größere Unterbrechungen
beim Bau zu vermeiden, zuerst die Karosserie lackiert und erst dann mit dem
Zusammenbau begonnen. An Hand der
Anleitung lassen sich die zu lackierenden
Karosseriebauteile - das Fahrerhaus, die
Rückwand, eine Dachluke und die beiden
Kotflügel der Hinterachse - leicht identifizieren. Da wir die MFC-Steuereinheit im
Truck einbauen werden, verzichten wir,
wie von Tamiya in der Bauanleitung beschrieben, auf den Einbau der Inneneinrichtung. An Stelle der Sitze nimmt der
Lautsprecher samt Gehäuse im Fahrerhaus Platz. Auf die Fahrerfigur muss in
diesem Fall leider auch verzichtet werden.
Sofern man die Inneneinrichtung und
auch die Fahrerfigur verwenden möchte,
bietet es sich natürlich an, auch diese im
Vorfeld zu lackieren.
der Frontstoßstange verschwunden, und
die Lenkgeometrie stimmt. In den ersten
Bauschritten wird die Größe des späteren
Modells klar. 692 mm sind von Tamiya
als Gesamtlänge angegeben. Damit ist
die Zugmaschine nur ca. 11 cm kürzer als
der Tank-Auflieger, den sie später über die
„Route 66“ ziehen soll.
Auf Grund der Länge werden diverse Quertraversen im Rahmen installiert. Wir haben zuvor Löcher in die Traversen gebohrt.
Durch die werden später die Kabel für
Beleuchtung und die Sattelplatte geführt.
Beim Grand Hauler kommt die StandardVorderachse von Tamiya zum Einsatz. Sie
wird in einem Bauschritt vorbereitet und
dann am Chassis befestigt. Achsschenkel
und Spurstange werden separat montiert.
Nach vier Schritten ist die gesamte Vorderachse fertig gestellt.
Als Nächstes entsteht die DoppelpendelAufhängung der beiden Hinterachs-Differenziale. Beim Einbau der Achsen ist die
Lage zu beachten: Die beiden DifferenzialAusbuchtungen sind entgegengesetzt anzuordnen. Nachdem das Chassis mit den
Achsen bestückt ist, kann es erst einmal
zur Seite gelegt werden. Nun steht das
3-Gang-Schaltgetriebe an. Ein sauberer
Arbeitsplatz und konzentriertes Arbeiten
sind ein Garant dafür, dass es später einwandfrei funktioniert. Die beiden Achswellen werden nicht nur von rechts und
links bestückt, sondern innerhalb des
Bauschritts auch gedreht. Nach Schritt 23
kann man die Funktion schon testen. Einfach mal mit dem Daumen das Eingangszahnrad drehen und dabei die Schaltstange in alle drei Positionen bewegen. Sollte
es irgendwo klemmen, muss man das
Getriebe noch einmal auseinanderbauen
und den Fehler suchen. Wir haben es vor
dem Einbau im Chassis mit einem Akku
getestet. Später kommt man nur recht
schwer wieder an das Bauteil.
Nach der Hochzeit, wie die Zusammenführung von Chassis und Motor-GetriebeKombination auch bezeichnet wird, werden bereits die hinteren Kotflügel und die
Räder montiert: Das fertige Rolling-Chassis
steht auf der Werkbank. Weiter geht es mit
Anbauteilen des Rahmens. In den Trittstufen wird die Steuerplatine der MFC versteckt. Dahinter werden zwei runde Tanks
montiert. Die Betätigung zur SattelplattenEntriegelung wird von oben am Rahmen
befestigt. Hier ist auch eine MontagePosition für einen Schalter vorbereitet.
Aufbau des Chassis
Zuerst werden die beiden Servos in Neutralposition gestellt. Dann werden die
Servohörner montiert. Im Gegensatz zu
den europäischen Truckmodellen, werden
beide Servos vor der Vorderachse eingebaut. Dann sind sie unsichtbar hinter
8
06-11_Hauler.indd 8
09.12.15 13:16
actuell clubmagazin
Auf vier Rädern
1:14 Grand Hauler Elektro-RC-Modell-LKW BS
Die Vorderachse mit Lenk- und Schaltservo
Die Doppelpendel-Hinterachse
Die beiden Chrom-Tanks und -Trittstufen
In einer der Trittstufen wird das Bedienteil versteckt
Die Sattelplatte mit eingebautem Kupplungsschalter
Dieses Loch bleibt leider offen. Nun geht
es daran, die Heckstoßstange mit der Beleuchtung zu bestücken. Platz ist für insgesamt elf LEDs. Nicht alle Steckplätze werden durch die MFC belegt. Sofern an der
Steuereinheit im Fahrerhaus noch Plätze
frei sind, kann man weitere LEDs einbauen. Wir beziehen diese dann über das
Ersatzteil-Programm von Tamiya. Auf die
Kennzeichenrahmen haben wir wegen unserer eigenen Kennzeichen verzichtet. Das
„deutsche Kuchenblech“ war schlichtweg
zu groß, um auf einer Kennzeichenplatte
S6 angebracht zu werden. Die Sattelplatte
haben wir mit einem Kupplungsschalter
versehen. Damit gibt die MFC bei aufgesatteltem Auflieger mehr Leistung zum
Motor. Die beiden Adern wurden in den
Kabelbaum der Rückleuchten eingeflochten und auf der Innenseite des Rahmens
ins Fahrerhaus geführt. In Schritt 39 wird
eine Grundplatte für die Fahrerkabine vor-
bereitet. Die Bauteile P4 haben wir nicht
installiert, weil der Lautsprecher samt Gehäuse dort eingebaut werden soll. Wir haben bei der Recherche zu diesem Modell
jedoch auch schon Varianten gefunden,
bei denen das Lautsprecher-Gehäuse unter der Motorhaube untergebracht wurde.
Mit einem passenden Rahmen kann man
den Lautsprecher auch hinter dem Kühlergrill anbringen. Dann hat man die Möglichkeit, mit ein wenig Eigenleistung Lautsprecher und Inneneinrichtung im Modell
unterzubringen. Im Sleeper ist Platz für
den Akku, den Empfänger, die Vibrationseinheit und die Zentraleinheit der MFC-01.
Die Adern der LEDs und Schalterplatinen
kann man im Chassis und innerhalb des
Fahrerhauses sauber verlegen. Die für
Scheinwerfer, Blinker und Dachlampen,
welche im Fahrerhaus an sich eingebaut
sind, werden zu separaten Kabelsträngen
zusammengefasst.
Nun ist die Karosserie an der Reihe. Zuerst
werden alle Decals aufgebracht. Ab jetzt ist
absolut sauberes Arbeiten angesagt. Denn
die Chrombauteile verzeihen keine Fehler.
Klebereste oder Kratzer lassen sich nicht
wieder entfernen. Stück für Stück entstehen die diversen Anbauteile wie Außen-
Im Vergleich mit dem Freightliner Cascadia
9
06-11_Hauler.indd 9
09.12.15 13:16
Jetzt neu!
Ein RC-Car zu kaufen ist
einfach, die ersten Runden
damit zu drehen auch. Aber
was kommt dann? Genau
hier setzt das CARS & Details
einsteiger workbook Volume
2 an. Wie man Nitromotoren
richtig einlaufen lässt, worauf
man beim Einstellen achten
sollte und wie man Reifen
richtig verklebt – mit dem
CARS & Details einsteiger
workbook Volume 2 wird aus
jedem Hobbyeinsteiger ein
fachkundiger Schrauber.
Handliches A5-Fo
rmat,
68 Seiten. Mit zah
lreichen
Fotos und Abbildu
ngen.
Nur 9,80 Euro
Alle CARS & Details-Bücher
auch als eBooks erhältlich.
KiosK
Bestellen unter
www.alles-rund-ums-hobby.de
10_Anzeige.indd 10
09.12.15 14:03
actuell clubmagazin
Auf vier Rädern
1:14 Grand Hauler Elektro-RC-Modell-LKW BS
Neuheit: Ein Fahrerfigur-Bausatz ist im Baukasten
enthalten
Die Custom-Kotflügel für die Hinterachsen
Der Sleeper als Technikraum verleitet zu Kabelsalat
Raunen ging durch die Funktionsmodellbau-Szene, als klar war, dass es sich um
einen customized Truck handelt. Alles in
allem macht der Grand Hauler einen imposanten Eindruck. Die Rahmenlänge und
die verchromten Highpipes tragen merklich zu diesem Eindruck bei. In Verbindung
mit der gewohnt hohen Passgenauigkeit
der Bauteile wieder ein gelungenes Modell
aus dem Hause Tamiya.
Mirco Piatek und Robert Hill
Conrad Electronic
1:14 Grand Hauler Elektro-RC-Modell-LKW BS
Best.-Nr. 1326006-H1
€ 399,Kleines Detail an Mircos „Grand Hauler“: die „Bad Duck“ als Kühlerfigur
spiegel, Luftfilter oder Auspuffanlage. Ein
wenig enttäuscht waren wir davon, dass
nur zwei LEDs für die Hauptscheinwerfer
vorgesehen sind. Das zweite Paar Lampen
ist als Aufkleber ausgeführt. Weiterhin ist
bei diesem Bausatz aufgefallen, dass relativ viel gebohrt werden muss. Das betrifft
sämtliche Löcher für die Dachlampen und
Blinker sowie einige Öffnungen an der
Grundplatte des Sleepers zur Befestigung
der Vibrationseinheit.
Nach einem ausgiebigen Montage-Wochenende steht der Grand Hauler endlich
fertig vor uns. Ein kleiner Funktionstest
hat im Bastelzimmer stattgefunden. Hierbei wurde die Funktion der Blinker in Verbindung mit der Lenkung geprüft. Lenkt
man nach links, sollen schließlich auch
die entsprechenden Blinker eingeschaltet
werden. Alles ist in Ordnung, einer ersten
Ausfahrt steht nichts mehr im Weg.
Praxistest
Wir haben einen sonnigen Herbsttag für
unser Fotoshooting genutzt. Bis zu diesem Moment wusste auch Robert nicht,
dass ich einen Roadtrain mitbringen
würde. Trotz der Länge von fast 230 cm
ließ sich der lange Zug auf der asphaltierten Straße gut steuern. Der Antrieb
hat auch in Verbindung mit den beiden
Tankaufliegern keine Schwächen gezeigt.
Der Wendekreis war mit ca. 250 cm viel
enger als erwartet. Trotz der fast schon
gigantischen Länge unseres Road Trains
ist der ganze Zug erstaunlich wendig und
damit auch auf europäischen Truck-Parcours einsatzfähig.
Fazit
Tamiya hat innerhalb kürzester Zeit eine
zweite Zugmaschine nach US-amerikanischem Vorbild auf den Markt gebracht. Ein
Zum Bau und Betrieb erforderliches Zubehör:
Carson Reflex Stick Multi Pro 14
Hand-Fernsteuerung 2,4 GHz
Best.-Nr. 1325936-H1
€ 119,95
Tamiya LKW-Multifunktionseinheit MFC-01
Best.-Nr. 226010-H1
€ 298,99
Hitec Standard-Servo HS-645MG (2 x erf.)
Best.-Nr. 209899-H1, je
€ 36,99
Modelcraft Kugellagersatz für
1:14 Tamiya-Trucks 3-achs.
€ 29,99
Best.-Nr. 226740-H1
Carson 907115 Drehmoment-Set
für Truckgetriebe 1:14
Best.-Nr. 233440-H1
€ 21,79
Tamiya 85051 Acrylfarbe Telefonica-Blau
Farbcode: TS-51 Spraydose 100 ml (4 x erf.)
Best.-Nr. 226367-H1, je
€
9,79
Tamiya 85029 Acrylfarbe Schwarz (seidenmatt)
Farbcode: TS-29 Spraydose 100 ml (3 x erf.)
Best.-Nr. 226356-H1, je
€
9,79
Akkupack (NiMh) 7,2 V 4.000 mAh
Stick Tamiya-Stecker
Best.-Nr. 206031-H1
€ 41,99
Voltcraft (SK-100051-02)
100-240-V-Ladegerät für Akkus
Best.-Nr. 1071007-H1
€ 37,99
Modelcraft Ladekabel Tamiya 250 mm 2,5 mm2
Best.-Nr. 208293-H1
€
5,99
Zum Bau und Betrieb empfohlenes Zubehör:
LRP Electronic LPR Truck Puller 3 7,2 V
Best.-Nr. 237912-H1
€ 39,99
11
06-11_Hauler.indd 11
09.12.15 13:16
Showtalent
Für ein Modellfahrzeug nimmt der Desert Warrior von Carson den Mund ganz schön voll: 100 % RtR wird
auf der Verpackung versprochen, ein kursiv gedrucktes „XL“ ziert die Seitenflanken. Ganz schön mutig
für ein RC-Car im Maßstab 1:10. Und dann protzt er noch mit fetten LED-Lampenbügeln auf dem Dach.
„More show than go“ - oder steckt wirklich was dahinter? Wir wollten es wissen und haben uns den
Wüstenkrieger zum Test bestellt.
Das geht ja schon mal gut los: Von wegen
100 % Ready to Run! Die vier Räder liegen separat im Karton und müssen noch
drangeschraubt werden. Ebenso der Spoiler. Naja, das ist sicher zu verschmerzen.
Zumal das dafür benötigte Werkzeug natürlich mitgeliefert wird. Wenn wir schon
dabei sind, aufzuzählen, was außer dem
Auto in der Schachtel ist: alles, was zum
sofortigen Losfahren benötigt wird. Sehr
lobenswert, dass der LiPo-Akku mit 7,4 V /
3.000 mAh 25C schon im Fahrzeug an Ort
und Stelle auf seine erste Ladung wartet:
Das Ein- und Ausbauen des Kraftspenders
ist eine ziemliche Pfriemelei. Geduld und
schlanke, geschickte Finger sind dazu notwendig. Am besten, man lässt den Akku
gleich im Auto und lädt ihn dort.
Und damit sind wir schon beim empfohlenen Zubehör angekommen. Damit der
LiPo im Auto bleiben kann, ist zumindest
ein Schnellladegerät anzuraten. Auf dem
mitgelieferten steht zwar „Expert Charger
Sport“, was es aber nicht daran hindert,
mit lediglich 850 mAh maximalem Ladestrom recht gemächlich seiner Aufgabe
nachzukommen. Wer konsequent ist, bestellt gleich einen Akku mit mehr Kapazität
mit. Dann macht der Desert Warrior mit
längeren Fahr- und kürzeren Ladezeiten
auch ungeduldigeren Fahrern richtig Spaß.
Der eigentliche Aufbau ist klassisch: Das
komplett kugelgelagerte X10ET-XL-Fahrwerk hat eine zentrale Kardanwelle aus
Aluminium. In Fahrtrichtung rechts des Antriebsstrangs ist ganz vorne das vor Spritzwasser geschützte CS-6-Lenkservo mit
Metallgetriebe. Dahinter der elektronische
Fahrtregler mit aktivem Lüfter. In der Mitte ist der 12T-Brushless-Antrieb mit 3.000
kV mit einer Alu-Motorhalterung montiert.
Im Heck die RC-Box. Darin ist der ReflexPro2-Empfänger vor Spritzwasser geschützt untergebracht. Für Gleichgewicht
auf dem Kunststoff-Wannen-Chassis sorgt
der LiPo-Akku, der auf der linken Seite mit
einem Bügel und zwei Karosseriesplinten
sicher fixiert wird. Aber jetzt kommt’s: Auf
diesem klassenüblichen Fahrwerk hat
Carson einen Gitterrohrrahmen gesetzt.
Der verleiht der ganzen Chose zusätzliche Stabilität und Verwindungssteifigkeit.
Außerdem sieht das mit bunt bedruckten
Lexanteilen verkleidete Fachwerk richtig
gut, weil echt scale, aus. Hat aber den
nicht zu vernachlässigenden Nachteil,
dass die Technik zu Wartungszwecken
nur sehr umständlich zu erreichen ist.
Wo man bei anderen Modellen nur vier
Karosseriesplinte entfernt, um die Karos-
12
12-14_DesertWarrior.indd 12
09.12.15 13:17
actuell clubmagazin
Auf Rädern
1:10 Elektro Buggy X10ET Desert Warrior RtR
serie abzuheben, muss hier der komplette
Rohr-Rahmen abgeschraubt und teilweise
demontiert werden. Dass alleine schon der
Akkuwechsel kein Vergnügen ist, habe ich
bereits erwähnt. Für steten Bodenkontakt
der vier High-Grip-Desert-Truckräder an
12-mm-Alu-Sechskantmitnehmern sorgen
einstellbare Heavy-Duty-Alu-Öldruckstoßdämpfer und Stabilisatoren an der Vorderund Hinterachse. Der Sturz ist an allen
vier Rädern, die Spur natürlich nur an den
vorderen einstellbar. Da die Justierung des
Fahrwerks schon ab Werk erledigt wurde, hat man hier bestenfalls noch leichte
Korrekturen nach persönlichen Vorlieben
vorzunehmen. Vier Senderbatterien, die
2,4-GHz-3-Kanal-Fernsteueranlage Reflex
Wheel Pro2 LCD HV mit Fail-Safe und die
Anleitung machen das Set komplett. Wobei die dritte Steuerfunktion des Senders
direkt für ein wörtliches High-Light zuständig ist: Damit wird die gleißend helle LEDBeleuchtung auf dem Dachbügel ein- und
ausgeschaltet.
Desert Racing Show
In der Wüste ist es meistens trocken. Dennoch ist die Elektronik des Desert Warrior
komplett vor Spritzwasser geschützt. Das
Auto ist mit dem 12T-Brushlessantrieb
perfekt motorisiert. Schon aus dem Stand
ist die Beschleunigung brachial. Dennoch
lässt es sich prima handeln und folgt willig den Lenkbefehlen. Sprünge: flach und
weit. Na klar, wie für einen Buggy typisch.
Zum Bashen gibt’s Trucks und Truggys. Auf
Sand und Schotter fühlt sich ein echter
Wüstensohn richtig wohl. Es ist schon eine
Schau, wenn’s richtig staubt. Vor allem,
wenn es schon etwas dämmert und die
LED-Scheinwerfer auf den Lampenbügeln
die Fuhre auch optisch perfekt in Szene
setzen.
Dank des niedrigen Schwerpunkts ist das
Fahrverhalten auch für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer einfach zu handeln. Der
Gitterrohrrahmen sieht nicht nur wunderbar scale aus, er erfüllt auch eine technische Funktion: Das ganze Chassis ist so
konstruiert, dass es kaum Verwindungen
zulässt. So brettsteif, wie es aussieht, ist es
auch: Verwindungen sind ihm nahezu völlig fremd. Zumindest, wenn das Auto artgerecht bewegt wird. Leider hat diese Bauart auch ihre Nachteile: Der Akkuwechsel
gestaltet sich als ziemliche Pfriemelei. Wer
Bauausführung und Vorfertigungsgrad lassen keine
Wünsche offen
Es wird wirklich alles mitgeliefert, was benötigt wird
Der Pistolengriffsender ist programmierbar und hat
ein blau hinterleuchtetes LC-Display
Nur noch die Räder anschrauben und den Akku
laden – dann kann’s losgehen!
13
12-14_DesertWarrior.indd 13
09.12.15 13:17
Die Unterseite des Wannenchassis aus Kunststoff
Wenn die rechte Seitenverkleidung demontiert ist,
kann man den Antriebsstrang sehen. Für Wartungsarbeiten muss der komplette Gitterrohr-Rahmen
abgeschraubt werden
An der Vorderachse können Spur und Sturz eingestellt werden
Breite Schwingen und viel Federweg: die Vorderachse
Ein wenig pfriemelig ist der Akkuwechsel. Doch es
wird kein Werkzeug dafür benötigt
Detail der Hinterachse
Vier LED-Scheinwerfer leuchten zwar nicht die Piste
aus, sorgen aber für die Show
nicht die Geschmeidigkeit eines Pianisten
(oder Taschendiebs) in den Fingern hat,
wird den Kraftspender wahrscheinlich im
Modell belassen und gleich dort laden.
Leider sind damit immer wieder Wartepausen verbunden. Auch die Reinigung
des Desert Warrior nach der Ausfahrt und erst recht Wartungsarbeiten und Reparaturen - gestalten sich als aufwendig,
sowohl zeitlich als auch technisch. Da
viele Teile mit technischen Funktionen
mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbunden sind, müssen viele Verschraubungen
gelöst werden, um an die entsprechenden
Bauteile zu gelangen. Das 45 Seiten starke
Handbuch mit seiner Stückliste und der
sehr detaillierten Beschreibung sämtlicher
Baugruppen sollte man jedenfalls sehr gut
aufheben. Man benötigt es öfter, als man
denkt.
Der Desert Warrior von Carson kommt
zwar fix und fertig gebaut, mit allem
Vier rote LED-Lampen zeigt der Desert Warrior seinen
Verfolgern
zum Betrieb notwendigen Zubehör aus
der Schachtel, doch um einen guten Satz
Modellbauwerkzeuge und das Interesse
an Technik sowie Spaß am Schrauben
kommt man nicht herum. Man ist zwar
schnell auf der Piste - eine gründliche Erstinspektion (s. actuell. 3/2015, S. 82) ist
immer ratsam - aber der Langzeitspaß besteht hier nicht nur am Fahren, sondern
auch ganz wesentlich am Schrauben.
Fazit
Der Desert Warrior von Carson sieht mit
seinem Gitterrahmen richtig schön scale aus. Nachteil der Konstruktion ist der
umständliche Zugang zur Technik bei
Wartungsarbeiten. Dafür wird das Chassis
dadurch noch etwas verwindungssteifer.
Wer beim RC-Car Wert auf möglichst realistische Optik und Showeffekte legt, wird
mit diesem Fahrzeug viel Freude haben.
Robert Hill
Technische Daten
Modellausführung RtR, Maßstab 1:10, Abm. (L x
B x H) 515 x 300 x 169 mm, Radstand 330 mm,
Bodenfreiheit 50 mm, Gewicht 2.350 g, Motor:
12T Brushless, 4WD-Kardan-Antrieb, Geschwindigkeit (max.) 55 km/h, Fernsteueranlage Reflex
Wheel Pro2
Conrad Electronic
1:10 Elektro Buggy X10ET Desert Warrior RtR
Best.-Nr. 1040627-H1
€ 319,99
Empfohlenes Zubehör:
Vorteils-Set Akkuladestation Charge Manager 410
+ 4 Micro- und 4 Mignon NiZN-Akkus
Best.-Nr. 200062-H1
€ 44,99
Voltcraft Multiladegerät B6 Mini
Best.-Nr. 1209050-H1
€ 49,99
Graupner 230 V / 50 Hz Netzteil regelbar
(5 - 15 V / DC 0 - 15 A)
Best.-Nr. 269227-H1
€ 49,99
LiPo-Racing Pack 7,4 V / 3.800 mAh / 35 C
Best.-Nr. 209041-H1
€ 60,99
Ladekabel T-Stecker 250 mm 4 mm2
Best.-Nr. 208370-H1
€ 10,49
14
12-14_DesertWarrior.indd 14
09.12.15 13:17
Der Power-Drift-Zwerg
Der Name ist Programm. Reelys Drift Car geht spielerisch um jede, ja jede Kurve mit jeder Menge Schlupf.
Mit viel Übung gelingen die Power-Drifts im Kreisverkehr. Dazu muss die Kurveneinfahrtgeschwindigkeit
stimmen, mit dem Gashebel die Räder zum Durchdrehen gebracht und mit der Lenkung gekonnt gelenkt
werden, so dass der Wagen nicht ausbricht und kontinuierlich driftet.
Lieferumfang
Wie gewohnt ist das Fahrzeug gebrauchsfertig aufgebaut und mit einer einfachen
Fernsteueranlage (GT2) ausgestattet. Die
von innen gelb lackierte Lexan-Karosse
ist mit einigen Aufklebern aufgehübscht.
Weitere Aufkleber können von dem beiliegenden Aufkleberbogen nach persönlichem Geschmack aufgebracht werden.
Ein Bindstecker, Antennenführungsrohr
und Anleitungen (Fernsteuerung und Fahrzeug) finden sich selbstverständlich auch
in der Verpackung. Für den Vortrieb können ein 7,2-V-NiMH- oder ein leistungsfähi-
15-17_DriftCar 2.indd 15
ger LiPo-Akku mit 7,4 Volt mit je 1.300mAh
eingesetzt werden. Fällt die Wahl auf den
Hacker-LiPo, muss das Regler-Anschlusskabel sinnvollerweise auf EC3-Stecker
umgerüstet werden. Falls noch kein Ladegerät vorhanden ist, reicht ein EinsteigerLader für die kleinen Akkus. Der Sender
benötigt acht Mignon-Batterien, die später
gegen NiMH-Akkus ersetzt werden können. Inspektionen an Modellen werden
üblicherweise nicht in einer Autowerkstatt
durchgeführt. Also sind entsprechende
Werkzeuge und Kenntnisse erforderlich.
Das Fahrzeug
Der Mini-Drifter ist im Maßstab 1:16 ausgeführt. Entsprechend kleine Komponenten sind auf dem verwindungssteifen
Carbon-Chassis in Standardanordnung
verbaut. Der leistungsfähige BrushlessMotor mit 5.500 kV ist an einem blau
eloxierten Träger befestigt und treibt die
gesperrte Hinterachse direkt über das offen liegende Primärgetriebe an. Über die
zentrale Stahlkardanwelle wird das vordere Kugel-Differenzial angetrieben. Alle
Radachsen sind kugelgelagert und mit
den Differenzialen über blau eloxierte Alu-
09.12.15 13:18
Auf Rädern
actuell clubmagazin
1: 16 Reely Drift Car BL 4WD RtR 2,4 GHz
Ansichten fürs Album
Knochen verbunden. 3-mm-Stoppmuttern
halten die Hartkunststoff-Räder auf den
8-mm-6-Kant-Mitnehmern. Falls es erforderlich ist, können Sturz und Spur durch
Verdrehen der Pivot-Ball-Lagerbolzen vorn
und hinten eingestellt werden. Dabei ist
darauf zu achten, dass die Überdeckung
der Antriebsachsen und der Kunststoffmitnehmer ausreichend groß ist, da sonst
mit deren Beschädigung zu rechnen ist.
Die Alu-Öldruckstoßdämpfer können mittels Rändelschraube fein justiert und die
Federwirkung durch verschiedene Positionen an den Dämpferbrücken und Querlenkern variiert werden. Die Werkseinstellung passte bei unserem Testwagen, alles
ist symmetrisch eingestellt. Bei Fahrzeugen dieser Preisklasse ist die Bodenfreiheit meist fest vorgegeben. Beim Drift Car
kann jedoch mit kleinen Madenschrauben
der Ausfederweg an den unteren Querlenkern und somit die Bodenfreiheit begrenzt
werden. Das kleine Lenkservo (TR-03Z) ist
mit einem aufgesetzten Servo-Saver geschützt. Die Lenkung ist leichtgängig und
hat nur wenig Spiel. Hinter dem Servo ist
der 25-A-Regler platziert. Ein Mini-TamiyaStecker verbindet den NiMH-Akku. Um
die zeitgemäßen LiPo-Akkus einsetzen zu
können, wurde der Tamiya-Stecker durch
15-17_DriftCar 2.indd 16
einen EC3-Typ ausgetauscht. Der kleinere
Übergangswiderstand passt einfach besser zu dem Antrieb und dem Akku. Alle
Verbindungskabel sind mit einem kleinen
Kabelbinder zu einem Knäuel zusammengezogen. Die Befestigung der Karosse ist
wie bei den „Großen“ mit Karosserieclips
ausgeführt. Die Höhe der Schaumscheiben (Auflage der Karosse) kann mit Clips
eingestellt werden, weitere Clips sichern
das „Blechkleid“.
Fahrterprobung
Die Besonderheiten des Drift Cars sind
die enorm harten und glatten Räder, die
gesperrte Hinterachse und der potente,
bürstenlose Antriebsmotor. Erste kleine
Fahrversuche im Wohnzimmer auf Teppich sind schon mal sehr vielversprechend. Mit vorsichtiger Beschleunigung
folgt das kleine Fahrzeug den Steuerbefehlen, aber beim kleinsten Gasstoß
verlieren die Pneus ihre Haftung und der
Wagen bricht unkontrolliert aus. In den
folgenden Runden rund um den Couchtisch wird das Ganze schon beherrschbarer. Mit kurzem Einlenken in die
Kurvengegenrichtung, Vollgas - und ab
geht’s im Drift um die vier Beine. Nicht
immer sieht es perfekt aus, aber es wird
besser und besser. Dann der Versuch in
der Sackgassen-Stichstraße. Auf Teer ist
der Reibwert praktisch gleich Null. Das
Fahrzeug rutscht wie auf Glatteis. Schon
beim Beschleunigen bricht es aus, es geht
kaum vorwärts. Also sehr, sehr vorsichtig
am Gashahn ziehen und dann wie im
Wohnzimmer den Drift mit Gegenlenken
und Gas einleiten. Bleibt man auf Vollgas,
stabilisiert sich das Fahrzeug, und die
Kurven-Drifts gelingen am besten. Bis der
Rundkurs einigermaßen klappt, sind viele
Endlosschleifen angesagt. Die Hartkunststoffräder, verbunden mit Vollgas, erzeugen relativ lästige Geräusche, die durch
die Karosse nochmals verstärkt werden.
Der erste Pit-Stop: Reifenwechsel auf weiche Gummi-Straßenreifen, eine kurze Inspektion ohne Auffälligkeiten und weiter
geht’s. Nun ist das kleine Drift Car eine
Mini-Rennmaschine. Wie auf Schienen
folgen die Räder den Steuerbefehlen. Jetzt
muss wieder umgelernt werden. Driften
ade - nein, nicht ganz. Der Motor hat so
viel Bums, dass sogar die griffigen Räder
der gesperrten Hinterachse auch den Kontakt verlieren und durchdrehen. Mit angeschnalltem Daten-Logger wird per Nachlaufrad die Geschwindigkeit ermittelt.
Knapp 30 km/h schafft der Kleine. Das
09.12.15 13:18
actuell clubmagazin
Auf Rädern
1:16 Reely Drift Car BL 4WD RtR 2,4 GHz
Gebrauchsfertig montiert, also RtR. Werkzeuge und
Akkus müssen zusätzlich geordert werden
Carbon-Chassis und Hochglanz-Hartkunststoffräder
sind die besonderen Merkmale
Flache Unterseite mit Kühlöffnungen für Motor und
Akkus
Der kleine Brushless-Motor mit 5.500 kV sorgt für
durchdrehende Räder
Robuste, blau eloxierte Aluteile, Ausfederwegbegrenzung an den Querlenkern
Öldruckstoßdämpfer können fein eingestellt und
variabel fixiert werden
Technische Daten
EP 4WD, RtR, 2,4-GHz-Fernsteueranlage GT2, Maßstab 1:16, Abm. (L x B x H) 290 x 145 x 90 mm, Radstand 177 mm, Spurbreite 125 mm, Reifen-Ø 44/45
mm, Reifenbreite 19 mm, Bodenfreiheit 9 mm, Gewicht ohne/mit Fahrakku 499 / 582 g, BrushlessMotor 5.500 KV, Antrieb über Kardanwelle, max.
Geschwindigkeit (gemessen/2s-LiPo) 30 km/h
Leichtgängige Pivot-Ball-Radaufhängungen erlauben
die Modifikation von Sturz und Spur (hinten)
Passt wie dafür gemacht: Die Steckverbindung muss
für diese LiPos umgelötet werden
klingt erst einmal nach nicht viel, aber
auf der kurzen Strecke vor der Haustür
trumpft der Brushless-Motor mit enormer
Beschleunigung auf. Kleines Auto, kleine
Strecke, aber großer Spaß ohne jegliche
technische Ausfälle - so soll es sein!
Fazit
Mit dem kleinen Drift Car kann der Modellbau-Einsteiger auf kleinstem Raum die
Fähigkeiten des Driftens perfektionieren.
Die aufgezogenen Hartkunststoffräder erlauben nur beschränkte Beschleunigung,
dafür aber sagenhafte Rutschpartien um
jede Kurve. Ob auf Teppich, Teer, Fliesen, Beton, Parkett - jeder Untergrund ist
geeignet. Das Fahrzeug bietet alle Einstellmöglichkeiten und erprobte Technik,
kombiniert mit moderner Elektronik.
2,4-GHz-Funkübertragung und bürstenloser Antrieb sind zukunftsweisend, CarbonChassis und Öldruckdämpfer robust und
langlebig.
Georg Nehm
Conrad Electronic
1:16 Reely Drift Car BL 4WD RtR 2,4 GHz
Best.-Nr. 1086095-H1€ 99,99
Reely Kompletträder Drift 1 Paar (2 x erf.)
Best.-Nr. 1168511-H1, je
€ 16,99
Modellbau-Akkupack NiMH 7,2 V 1.300 mAh
€ 15,99
Best.-Nr. 206629-H1
Batterie Typ Mignon AA (2 x erf.)
Best.-Nr. 652507-H1, je
€
3,59
Modellbau-Akkupack LiPo 11,1 V
1.300 mAh25 C Hacker EC3
Best.-Nr. 239507-H1
€
17,50
modelcraft EC3-Goldkontaktstecker 3,5 mm
Best.-Nr. 209223-H1
€ 2,29
Ripmax 11 - 15 V/DC 100 - 240 V
Best.-Nr. 517055-H1
€ 44,99
17
15-17_DriftCar 2.indd 17
09.12.15 13:18
Der Herausforderer
Der Markt der 1:8 Buggys ist hart umkämpft. Der Revenge Typ E von ECX fordert beim nächsten Rennen
seine Gegner heraus. Mit hochwertiger Technik wird die Poleposition eingenommen.
Der fahrfertig montierte Buggy wird mit
der eingestellten Fernlenkanlage Spektrum
DX2E geliefert. Im Karton ist er mit Kabelbindern gut befestigt. Als Beigabe gibt es
ein wenig Werkzeug (drei Inbusschlüssel
und einen Maulschlüssel mit 5 und 5,5
mm Schlüsselweite), den Bindstecker,
verschiedene Stoßdämpferclips und natürlich die Anleitung. Über elf Seiten werden
wichtige Hinweise zum Umgang mit dem
Modell, die Programmierung des Reglers
und Hilfestellungen zur Fehlerbehebung
beschrieben. Für den Fahrtbetrieb müssen noch ein oder mehrere Antriebsakkus
18-20_Revenge.indd 18
(11,1-V-LiPo), Akkus für den Sender (vier
Mignonzellen) und ein entsprechendes Ladegerät angeschafft werden.
Der große Buggy ist auf einer massiven
3-mm-Alu-Chassisplatte 6061-T6 aufgebaut. Verstrebungen aus Kunststoff zu
den Differenzialgehäusen erzeugen die
erforderliche Festigkeit. Die Anordnung der
Komponenten sorgt für einen tief liegenden Schwerpunkt. Der etwas aus der Mitte
nach rechts versetze Brushless-Motor (Fuze
550 4 Pole Sensorless 2500 kV) macht
Platz für einen 3-zelligen LiPo-Akku (Reaction 11,1 V 5.700 mAh 3s 80C LiPo, Hard-
09.12.15 13:20
actuell clubmagazin
Auf Rädern
1:8 E-Buggy ECX Revenge Type E
case: EC3) und somit für eine gute Balance
um die Längsachse. Der wasserfeste Regler
(Fuze 130A Sensorless Bl WP ESC 4WD SCT
1/8) und der Empfänger in der wasserfesten Empfängerbox sind ganz hinten angeordnet. Das wassergeschützte, kraftvolle
9-kg-High-Torque-Servo (Spektrum S605)
liegt vorn, direkt am einstellbaren Servosaver. Über Rechts-/Links-Gewindestangen
kann der Sturz an allen vier Einzelradaufhängungen verändert werden. Ebenso die
Spur der Vorderräder. Hinten kann der Vorlauf durch Wechseln der beiliegenden Unterlenkerzugstrebe vergrößert werden. Um
die auftretenden Kräfte auf der Offroadstrecke aufnehmen zu können, sind jeweils
die vorderen Unterlenkerzugstreben aus
Alu eingesetzt. Die fast identischen Unterlenker haben Befestigungspunkte für
Ausfederwegbegrenzungen und Querstabilisatoren, die optional erworben werden können. Die 12-mm-Alu-Stoßdämpfer
sind hinten 16 mm länger als vorne. Die
Federvorspannung kann mit den beiliegenden Distanzclips und der Wirkwinkel
durch unterschiedliche Positionen an den
Dämpferbrücken (3,8 mm Alu) variiert
werden. Der Antriebsstrang ist vollständig
kugelgelagert und mit Standard-Knochen
ausgeführt. Über drei Kegel-Differenziale
wird das Drehmoment auf alle vier Antriebsräder gleichmäßig verteilt. Für beste Kraftübertragung auf den Boden sind
Dynamite-SpeedTread-WatchDog-Reifen
mit schwarzen Dishfelgen montiert. Die
Befestigungsschrauben (Schlüsselweite 17
mm) haben leider keine Verzahnung und
müssen entsprechend oft kontrolliert oder
mit Schraubensicherungslack versehen
werden. Der kraftvolle, vierpolige Brushless-Motor (Ø 36 x 61 mm) ist sensorlos
ausgeführt und mit 4-mm-Goldsteckern
18-20_Revenge.indd 19
Das fahrfertige Fahrzeug mit 2,4-GHz-Fernsteuerung
Spektrum DX2E und Zubehör
Von jeder Seite eine Augenweide
Robuste Lenkung mit Ackermann-Schubstange,
Servosaver und 9-kg-Servo
Das offen liegende Stahlgetriebe ist für 11,1-V-LiPos
optimiert
mit dem Regler verbunden. Die offen liegende Primäruntersetzung (16:48, Modul
1) ist für drei LiPo-Zellen ausgelegt. Mit
Zahnrädern aus dem Ersatzteilkatalog von
Horizon Hobby kann die Untersetzung von
17:46 bis 14:48 und somit die Endgeschwindigkeit variiert werden.
Die Karosserie ist wie üblich aus Lexan
und mehrfarbig von innen dekoriert. Wenige Aufkleber verzieren die Außenhaut. Wo
die beiliegenden Sticker aufgebracht werden sollen, obliegt dem Besitzer (erforderlich ist es nicht). Mit zwei Karosserieclips
ist die Verkleidung sicher am Chassis befestigt. Der wasserfeste Regler ist ab Werk
sinnvoll voreingestellt. Vorwärts/rückwärts
mit Bremse, 25 % Rückwärtsleistung, 75 %
Bremskraft, Timing 15° und automatische
Zellenzahlerkennung mit Unterspannungsabschaltung bei 3,0 Volt für LiPo-Akkus.
Änderungen, z. B. Unterspannungsschwellwert, können durch Drucktasterbedienung
(siehe Anleitung) verändert werden. Der
integrierte Lüfter sorgt immer für ausreichende Frischluft. Vor Fahrtbeginn muss
der Lüfter auf Funktion überprüft werden.
Da der Regler mit einem EC3-Stecker ausgerüstet ist, relevante Antriebsakkus aus
dem
Conrad-Electronic-Lieferprogramm
aber nur mit EC5 zu haben sind, wurde der
Stecker am Regler kurzfristig durch einen
EC5-Typ ersetzt. Wer keine Erfahrung mit
09.12.15 13:20
Auf Rädern
actuell clubmagazin
1:8 E-Buggy ECX Revenge Type E
Das versetzte Getriebe macht Platz für die Akkuwanne mit Klettriemen
Alu-Öldruckstoßdämpfer mit Distanzclips sind an
den 3,8 mm dicken Alu-Brücken verschraubt
Die Chassisplatte wurde von der Verbrennerversion
übernommen
Am folgenden Tag wurden mehrere Akkuladungen verfahren. Erneute Inspektionen
bestätigten die Robustheit des Buggys.
Außer zusätzlichen Kratzern wurden keine
technischen Ausfälle festgestellt.
Potenter Antrieb: der 4-polige Fuze Brushless-Motor
wiegt 260 g
Robuste Alu-Radträger. Radmuttern müssen extra
gesichert werden
dem Lötkolben hat, sollte einen Vereinskameraden um Hilfe bitten.
gefunden und wieder montiert war, musste das Fahrzeug seine Runden fortsetzen.
Nach einer Fahrtzeit von 16 Minuten auf
einem Platz mit Gras, Schotter, Sand und
festgefahrener Muttererde war die erste Inspektion fällig. Mit Pressluft und Pinsel (damit geht das am besten) wurden der Staub
und der festgesetzte Schmutz beseitigt. Die
Überprüfung der Verschraubungen fiel positiv aus. Alles fest, alles gut. Jedoch hatten
sich die Verklebungen von Schalter und
Regler gelöst und mussten mit doppelseitigen Klebepads erneuert werden. Bis auf
mehr oder weniger tiefe Kratzer an Chassis, Diskfelgen und Karosserie konnten
keinerlei Beschädigungen festgestellt werden. Die Radmuttern wurden vorsorglich
mit Schraubensicherungslack versehen.
Fahrterprobung
Ein Buggy ist für raues Gelände und
Schmutz, viel Schmutz, konstruiert. In diesem Terrain sollte der Revenge Typ E seine
Widerstandfähigkeit unter Beweis stellen.
Obwohl die elektrischen Komponenten
wasserfest ausgeführt sind und den ein
oder anderen Wasserschwall unbeschadet
überstehen, sollte weitgehend auf trockenen Strecken gefahren werden, bewirkt
Wasser doch immer erhöhten Verschleiß
an Antriebsstrang und Gelenken. Der enorme Vorwärtsdrang mit drei LiPo-Zellen
verursacht schnell mal durchdrehende
Räder. Ist der Gripp vorhanden, erreicht
der Buggy blitzschnell seine Maximalgeschwindigkeit. Per GPS-Logger wurde auf
ebenem Teer ein Top Speed von 60 km/h
aufgezeichnet. Auf lockerem Untergrund
muss vorsichtig Gas gegeben werden, um
mit der richtigen Driftgeschwindigkeit um
die Kurven zu kommen. Bevor der erste
Akku seine vollständige Kapazität verabreicht hatte, löste sich die Mutter des
linken Vorderrades. Nachdem die Mutter
Technische Daten
EP 4WD, RtR, 2,4-GHz-Fernlenkanlage DX2E, Maßstab 1:8, Abm. (L x B x H) 470 x 309 x 200 mm,
Radstand 323 mm, Spurbreite 260 mm, Reifen-Ø
110 mm, Reifenbreite 43 mm, Bodenfreiheit
45 mm, Gewicht ohne/mit Fahrakku 3.207 /
3.633 g, Fuze 550 4 Pole Sensorless-BrushlessMotor 2500 kV, Antrieb über Kardanwelle, max.
Geschwindigkeit gemessen (2/3 LiPo) 35/60 km/h
Fazit
Der Revenge ist ein leistungsstarker und
robuster Buggy, basierend auf einem Verbrenner-Chassis. Die Auslegung mit dem
Fuze Brushless-Motor überzeugt mit Durchhaltevermögen. Da wird nichts übermäßig
heiß, alles ist perfekt geregelt. Anfahr- und
Regelverhalten sind mit der Werkseinstellung des Reglers sehr feinfühlig. Ergänzt
mit optional erhältlichen Tuningteilen wie
Stabilisatoren und Ausfederwegbegrenzungen, erobert der Buggy die Poleposition.
Die mitgelieferte Fernlenkanlage Spektrum
DX2E liegt sehr gut in der Hand und bietet
nur Grundfunktionen, die per Knopf und
Potis eingestellt werden.
Georg Nehm
Conrad Electronic
1:8 E-Buggy ECX Revenge Type E
Brushless 4WD RtR 2,4 GHz
Best.-Nr. 1328591-H1
€
Modellbau-Akkupack LiPo 11,1 V
5.000 mAh 35C Hacker EC5
Best.-Nr. 1325743-H1
€ 64,99
modelcraft EC5-Stecker
Best.-Nr. 209205-H1
€
Ladekabel EC5 250 mm 4 mm
Best.-Nr. 209202-H1
349,-
3,29
2
€ 13,99
Modellbau-Multifunktionsladegerät
Ripmax Sigma EQ Touch
Best.-Nr. 1171669-H1
€ 69,99
20
18-20_Revenge.indd 20
09.12.15 13:20
Kleiner Wirbelwind
Florett oder Degen? Nicht immer ist der schwere, robuste Monster-Truck als Erster im Ziel. Oft genug
macht der flinke, präzise zu steuernde 2WD-Buggy sogar noch mehr Spaß. Der Verzicht auf viel Bodenfreiheit, dicke Schlappen und Allradantrieb hat auf vielen Pisten seine Vorteile.
Ein klassischer Vertreter seiner Zunft ist
der S10 Twister-Buggy von LRP Electronic.
Er zirkelt nun in zweiter Generation um
die Offroad-Pisten. Er wird, für alle RC-Racer mit Wettbewerbs-Ambitionen, auch als
Bausatz angeboten. Wer gleich losfahren
möchte, wählt hingegen die letztendlich
in der Summe etwas preisgünstigere RtRVersion. Diese stand uns für diesen TestBericht zur Verfügung.
Was gibt’s für’s Geld?
Im für ein Fertigmodell mit nahezu kompletter Ausstattung recht schlanken Karton befinden sich das fahrbereite Modell, ein 2-Kanal-Pistolengriffsender im
2,4-GHz-Band, ein paar Kleinteile und
die Anleitung. Positiv überrascht hat uns
der LRP-B2-STX-Pro-Sender. Er ist mit vier
AA-Zellen zufrieden und ermöglicht sogar Dual-Rate für Gas und Lenkung. Für
jede Einschlagrichtung kann der Servoweg getrennt voneinander begrenzt wer-
den. Auch die Verzögerung der Bremse
ist mit einem Drehpotenzial einstellbar.
Wer möchte, kann auf gleichem Weg die
Höchstgeschwindigkeit elektronisch begrenzen. Das ist vor allem interessant,
wenn der Nachwuchs auch mal ein paar
Runden drehen will.
Da die Akkus direkt im Sender geladen
werden können, ist kein spezielles Ladegerät nötig. Wer auf einen Computersender mit mehreren Modellspeichern und
LC-Display verzichten kann, wird mit dieser RC-Anlage sicher auch auf Dauer glücklich. Auf Bordwerkzeuge wurde komplett
verzichtet. Das macht insofern Sinn, als
der Fahrer eines Modells mit diesem Leistungsspektrum mit Sicherheit über das
benötigte Material verfügt. Leider wird nur
eine recht knapp gehaltene Schnellstartanleitung beigelegt. Die reicht zwar, um
das Modell in Betrieb zu nehmen, ist aber
im Falle einer Inspektion oder Reparatur
gänzlich nutzlos, da wichtige Angaben
21
21-23_Twister 2.indd 21
09.12.15 13:22
Auf Rädern
actuell clubmagazin
1:10 LRP S10 Twister 2 Brushless 2WD RtR 2,4 GHz
Der Lieferumfang des RtR-Twisters
Der mitgelieferte Sender bietet viele Einstellmöglichkeiten zur Feinabstimmung
Das ist an Zubehör dabei
Das benötigte Zubehör sollte jeder ambitionierte
RC-Car-Fahrer zu Hause haben
Ready-to-Run: komplett montiert und fahrfertig
Ein klassischer Heckmotor
ne ist das vor Spritzwasser geschützte Servo mit 4,5 Nm Stellkraft liegend montiert.
Da aufgrund des 2WD-Heckantriebs auf
eine Kardanwelle verzichtet werden kann,
ist das Batteriefach, vorbereitet für den
Einsatz von LiPo- und NiMH-Akkus, mittig
dahinter platziert. Das sorgt für ein absolut
symmetrisches Gleichgewicht. Rechts des
Akkus ist die Empfängerbox, links davon
der ebenfalls spritzwassergeschützte LRPSpin-Pro-RtR-Brushless-Regler. Als klassischer Heckmotor verrichtet der LRP Vector
K7 8.5T 4.300 kV BL hinter der Dämpferbrücke seinen Dienst. Er gibt seine Kraft
über ein Tuning-Metall-Getriebe und -Differenzial direkt an die Hinterachse ab. Die
Getriebebox ist geschlossen. Doch die stufenlos einstellbare Rutschkupplung - für
optimale Beschleunigung auf jedem Untergrund - ist über einen kleinen zweiten
Deckel in der Abdeckung jederzeit leicht
erreichbar. Heavy-duty-Antriebswellen aus
Stahl sollen maximale Power und Stabilität sicherstellen. Natürlich ist der war-
Technische Daten
Modellausführung RtR, Maßstab 1:10, Abm.
(L x B x H) 375 x 243 x 139 mm, Radstand 273 mm,
Geschwindigkeit (max.) ca. 70 km/h, Gewicht
1.260 g, Motor LRP Vector K7 8.5T 4300 kV Brushless, Übersetzungsverhältnis 7,51:1, Verzahnung
48 dp, Rad-Ø hinten 84 mm, vorne 80 mm,
Reifenbreite hinten 38 mm, vorne 27 mm,
Betriebsspannung: 2s (7,4 V), 2WD-Antrieb, Fernsteueranlage LRP B2-STX Pro / 2,4 GHz F.H.S.S
wie eine Ersatzteilliste und Explosionszeichnung fehlen. Die ausführliche Bauanleitung kann man sich aber mit dem auf
der nächsten Seite abgebildeten QR-Code
kostenlos downloaden. Benötigt werden
außer den vier oben erwähnten Akkus für
den Sender noch die Stromversorgung für
das Fahrzeug und ein Ladegerät. Beides
sollte in der „Garage“ jedes RC-Car-Fahrers
vorhanden sein, der sich für einen Buggy
dieser Klasse interessiert.
Blick unter die Haube
Unter der Karosserie im Airbrush-Design
bildet ein Wannenchassis die Basis. Das
besteht, wie die beiden Dämpferbrücken
und die vier Öldruckstoßdämpfer, aus verstärktem Composite-Kunststoff. Ganz vor-
Das Chassis des LRP S10 Twister 2 Buggy
22
21-23_Twister 2.indd 22
09.12.15 13:22
actuell clubmagazin
Auf Rädern
1:10 LRP S10 Twister 2 Brushless 2WD RtR 2,4 GHz
Der Regler hat einen aktiven Lüfter und ist spritzwassergeschützt
Der Empfänger sitzt in einer abgedichteten RC-Box
Das Getriebe ist voll gekapselt, die Slipperkupplung kann eingestellt werden
QR-Code für die
ausführliche
Bauanleitung
Das Lenkservo ist liegend eingebaut
Spur und Sturz können über R/L-Gewindestangen
präzise eingestellt werden
tungsarme und effiziente Antrieb komplett
kugelgelagert. Die beiden Schwingenhalter vorne und hinten sind aus eloxiertem
Aluminium. Das Wettbewerbs-Fahrwerk
ist, trotz der vielfältigen Set-Up-Optionen,
auch für interessierte Neu-Einsteiger in die
Buggy-Szene leicht einzustellen.
tenten 2s-Akku ist das Auto extrem spritzig
und wendig unterwegs. Für Einsteiger ist
er sicher ein wenig zu direkt, doch mit ein
wenig Erfahrung am Knüppel, wenn man
das volle Potenzial ausloten kann, macht
ein 2WD-Buggy einen Riesenspaß.
Flink wie ein Wirbelwind
Fahrerisch ist ein Fahrzeug mit Heckantrieb immer etwas anspruchsvoller als
ein 4WD-Auto. Das hat aber auch seinen
Vorteil: Denn es erzieht zu mehr Fahrgefühl und zu einem saubereren Stil. Da das
Chassis wegen der zentralen Akkuposition
sehr gut ausgewogen ist, ist der S10 Twister 2 Buggy dennoch sehr gutmütig und
vor allem agil zu steuern. Mit einem po-
Fazit
Eine zentrale Frage stellt sich bei jedem
Produkt: Für wen wurde es konstruiert?
Wer ist die Zielgruppe? Oder anders ausgedrückt: Wer hat Spaß am S10 Twister 2?
Die Antwort ist einfach: Jeder, der einen
RC-Buggy fahren möchte. Durch den fehlenden Allradantrieb ist er deutlich wartungsfreundlicher, man verbringt weniger
Zeit in der Werkstatt und hat öfter Gelegenheit zum Fahren.
Robert Hill
Conrad Electronic
1:10 LRP S10 Twister 2 Brushless
Elektro Buggy 2WD RtR 2,4 GHz
Best.-Nr. 1326681-H1
€
249,95
Zum Betrieb erforderliches Zubehör:
Mignon(AA)-Batterie Alkali-Mangan
LR06 1,5 V (4er)
Best.-Nr. 658018-H1
€
4,19
Modellbau-Akkupack (LiPo) 7,4 V 4.000 mAh 30C
Best.-Nr. 209038-H1
€
56,99
Voltcraft Multiladegerät B6 Mini
Best.-Nr. 1209050-H1
€
49,99
Modelcraft Ladekabel T-Stecker 250 mm 4 mm2
Best.-Nr. 208370-H1
€
10,49
Empfohlenes Zubehör:
NiMH-Mignon-Akkus 2.700 mAh (4er)
Best.-Nr. 251020-H1
€
17,99
Graupner 230 V/50 Hz Netzteil regelbar
(5 - 15 V/DC 0 - 15 A)
Best.-Nr. 269227-H1
€
49,99
Box Hardcase LiPo-Racing Pack
7,4 V/5.600 mAh 50 C (2 x erf.)
Best.-Nr. 209252-H1, je
€
87,99
23
21-23_Twister 2.indd 23
09.12.15 13:22
Dr. Jekyll & Mr. Hyde
Flott, aber nicht übertrieben schnell anfangen und dann, mit demselben Modell, ohne große Tuningmaßnahmen bei einem atemberaubenden Höllentempo davonbrettern? Das geht nicht? Geht doch. Mit der
SPARTAN von Traxxas. Was dabei zu berücksichtigen ist, haben wir herausgefunden.
Lieferumfang
Nomen ist nicht immer Omen. So auch
hier. Denn der Lieferumfang der SPARTAN
ist alles andere als spartanisch. Im Gegenteil: Außer vier AA-Batterien für den Sender ist alles dabei, was man zum Losfahren benötigt. Das fertig gebaute Rennboot,
klar. Aber dass sogar ein Ladegerät für die
beiden schon im Rumpf mit Klettbändern
festgezurrten 8,4-V-NiMH-Akkus dabei ist,
ist längst nicht selbstverständlich. Ein
Ersatz-Propeller und ein wenig Werkzeug
sind schon eher üblich. Eine richtig große
Tube hochwertiges Wellenfett haben wir
bisher noch bei keinem anderen Modell
in der Schachtel vorgefunden - prima!
Der Sender macht auf den ersten Blick
einen eher sehr aufgeräumten Eindruck.
Die Neutralstellung des Gashahns lässt
sich mittels eines Schalters auf wahlweise
50/50 oder 70/30 einstellen. Gut, kommt
öfter vor. Und verrät lediglich, dass der
Regler auch einen Rückwärtsgang hat.
Daneben zwei Drehpotis. Ok, kennen wir
auch. Darüber zwei rote Tasten, die es
in sich haben. Sie sind mit „Menu“ und
„Set“ bezeichnet. Ein Display sucht man
aber vergebens. Logisch: Denn Sie haben
es wahrscheinlich in der Hosentasche: Ihr
Smartphone! Die TraxxasLink-App gibt es
für iOS und Android. Der Kontakt erfolgt
via Bluetooth. Und ermöglicht die Einstel-
Fahrstabiler Mono-Rumpf
lung aller wichtigen Parameter für die unterschiedlichsten Traxxas-Modelle sowie
einige Telemetrie-Funktionen. Warum eine
App zur weiterführenden Bedienung eines
RC-Modells im Gegenzug den Geräte- und
App-Verlauf, die Fotos, Medien und Dateien, das Mikrofon und die Informationen
zur Bluetooth-Verbindung des Handys
oder Tablets ausspähen will, kann ich
allerdings nicht nachvollziehen. Zur Beruhigung: Wenn es Ihnen reicht, mit der
SPARTAN zu fahren und auf den Komfort
von TraxxasLink verzichten möchten, können Sie die Grundfunktionen des Senders
auch ohne die neugierige App nutzen. Ach
ja: Außer den Anleitungen für Modell und
RC-Anlage liegen noch ein Bootsständer
aus Plastik und ein Aufkleberbogen im
Karton.
Was wird noch benötigt?
Wie oben erwähnt - eigentlich nur vier
Batterien für den Sender und ein flexibles, transparentes Klebeband, um die
Luke zusätzlich abzudichten. Dass wir für
die Fernsteuerung die Verwendung von
24
24-27_Spartan.indd 24
09.12.15 13:24
actuell clubmagazin
Zu Wasser
Traxxas SPARTAN Bl RC-Motorboot RtR 1.037 mm
Akkus empfehlen, liegt auf der Hand. Sie
kommen auf Dauer viel preiswerter. Das
mitgelieferte Ladegerät ist für den Zigarettenanzünder eines Autos vorgesehen,
zwei 3.000-mAh-NiMH-Packs damit aufzuladen ist eine harte Geduldsprobe. Wir
raten deshalb, gleich von Anfang an ein
vernünftiges Schnell-Ladegerät, das auch
LiPo-Akkus auftanken kann, mit einzuplanen, wenn man es nicht eh schon hat. Ein
Ladekabel für das TRX-Stecksystem dazu,
fertig. Mehr braucht’s nicht zum Ablegen.
Was gibt’s noch zu tun?
Der Rumpf ist aus ABS und schon ab Werk
eingefärbt und bedruckt. Auf dem Dekorbogen sind nur wenige Sticker, mit denen
man nach eigenem Gusto die SPARTAN
noch verzieren kann. Was flugs erledigt ist,
denn sie sind auf eine sehr hochwertige
Folie gedruckt und bereits vorgestanzt. Wo
sie hin gehören, verrät eine kleine Grafik.
So lange die beiden Akkus laden, hat man
genug Zeit für eine kleine Endkontrolle.
Unser Tipp: RtR hin oder her, zumindest
die Welle muss vor dem Stapellauf noch
mal ausgebaut und mit dem beiliegenden
Marine Grease gut eingefettet werden. Die
beiden Schienen, auf denen die Akkus im
Rumpf befestigt werden, sind sehr lang
und bieten damit ausreichend Möglichkeiten, die Schwerpunktlage sehr exakt
einzustellen.
Konstruktives
Der Motor vom Typ Traxxas Velineon® VXL6s ist, wie der Traxxas Velineon® 540XL
Brushless-Regler, wassergekühlt. Da sie,
wie das Servo, wassergeschützt sind, sind
keine weiteren Abdichtmaßnahmen notwendig. Die gesamte Antriebs-Technik ist
als leicht herausnehmbares Power-Modul
konzipiert. Turnfins, Trimm-Klappen und
Kleinteile sind aus Edelstahl, aber leider
nur durch Biegen verstellbar. Das reicht
für den Anfang völlig aus, wie es sich bei
unseren Fahrtests bestätigt hat. Wettbewerbskapitäne mit Hang zum Perfektionismus werden aber sicher die Standardbauteile durch Trimmklappen ersetzen,
die über Feingewinde exakt eingestellt
werden können. Die Turnfins sind fest
und nicht strömungsgünstig angeschliffen.
Auch hier gibt es Tuningteile, die aber bei
den Geschwindigkeiten, die in der Bausatzausführung erreicht werden, nicht benötigt werden.
Technische Daten
Elektro-Rennboot, RtR, Länge 1.037 mm, Breite
243 mm, Höhe 147 mm, Gewicht 2.045 g
Tuningtipps
So, wie die SPARTAN aus der Schachtel
kommt - also mit den beiden 7-zelligen
NiMH-Akkus, erreicht sie eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 50 km/h. Für die
meisten Seen in unserer näheren Umgebung ist das mehr als ausreichend. Zumal
das Rennboot mit seinem guten Meter
Rumpflänge bei hohen Tempi einen entsprechend großen Wenderadius benötigt.
Wer in der glücklichen Lage ist, an einem
der großen Flüsse oder Binnenseen fahren
zu können, kann in Erwägung ziehen, die
SPARTAN mit zwei 3s-LiPos zu tunen. Über
80 km/h können damit erzielt werden.
Allerdings kann es dann zu thermischen
Problemen kommen: Das Kühlwasser
läuft zuerst durch den Regler und dann
durch den Motor. Der dann schon gut vorgewärmtes Wasser bekommt. Will man
das verhindern, muss man den Schlauch
der Kühlung vor dem Regler mit einem YVerbinder aufteilen, beiden Teilen frisches
Kühlwasser zuteilen und vor der Austrittsöffnung mit einem zweiten Y-Verbinder
wieder zusammenführen. Dass die Abschaltspannung des Reglers entsprechend
25
24-27_Spartan.indd 25
09.12.15 13:24
Zu Wasser
actuell clubmagazin
Traxxas SPARTAN Bl RC-Motorboot RtR 1.037 mm
Lieferumfang: Außer vier Batterien für den Sender ist
alles dabei!
Das mitgelieferte Zubehör
Kann mehr, als es den Anschein hat: der TQ-Sender
von Traxxas
umprogrammiert werden muss, erwähne
ich nur der Vollständigkeit halber.
am Steuerrad gefragt. Niemand, der auf
einen unfreiwilligen Badeausflug verzichten will, wird das Ruder abrupt herumreißen. Aber schon aufgrund ihrer Größe
lässt sie sich deutlich leichter steuern als
nervöse Miniflitzer bei gleicher Geschwindigkeit. Die SPARTAN ist damit das ideale
Einstiegsmodell in diese Bootsklasse. Der
Regler bietet zwar einen Rückwärtsgang,
den wir natürlich auch ausprobiert haben.
Schließlich gehört das zum Test. Um Ihnen
jetzt sagen zu können: Lassen Sie’s! Denn
die Wirkung ist, wie zu erwarten, vernachlässigbar. Aber die in Gegenrichtung laufende Welle pumpt Wasser in den Rumpf.
Und zwar nicht zu knapp.
Powerboat am Badesee
Dank Mono-Rumpf ist die SPARTAN zwar
nicht ganz so schnell wie ein Katamaran
in vergleichbarer Konfiguration, dafür
aber viel fahrstabiler. Der Geradeauslauf
ist absolut stoisch. Auch von Fahrfehlern
lässt sie sich nicht so leicht aus der Ruhe
bringen. Klar, bei vollem Tempo ist Gefühl
Wartung
Nach jeder Ausfahrt wird das Boot auf
eingetretenes Wasser untersucht und gegebenenfalls gründlich ausgetrocknet.
Nach drei bis vier Akkuladungen sollten
Vielfältige Technikkurse bei Conrad
Unsere Kursangebote sind für Groß und Klein, für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene.
Nähere Informationen unter kurse.conrad.de
24-27_Spartan.indd 26
09.12.15 13:24
actuell clubmagazin
Zu Wasser
Traxxas SPARTAN Bl RC-Motorboot RtR 1.037 mm
Mit der App TraxxasLink stehen viele zusätzliche Funktionen zur Verfügung
Heckansicht: Das Ruderblatt ist aus Alu, Trimmklappen und Turnfins aus Edelstahl
Der Sender der RC-Anlage ist mit vier AA-Akkus
zufrieden
Der Mono-Rumpf sichert stabiles und gutmütiges
Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten
Fazit
Darf es ein wenig größer sein? Dann ist
die SPARTAN von Traxxas eine Überlegung
wert. Out of Box ist sie sehr gut ausgestattet
und überzeugt durch gutmütiges Fahrverhalten bei recht hohen Geschwindigkeiten.
Zum Tuning braucht’s nur zwei 3s-Lipos.
Und dann gibt’s kein Halten mehr …
Robert Hill
An Zubehör werden Batterien für den Sender
benötigt. Schnell-Ladegerät und Ladekabel dazu
empfehlen wir dennoch
Die Akkus können in Längsrichtung verschoben
und damit der Schwerpunkt eingestellt werden. Die
gesamte Technik ist durch die große Luke gut zu
erreichen
Conrad Electronic
Traxxas SPARTAN Bl RC-Motorboot RtR 1.037 mm
Best.-Nr. 517053-H1
€ 579,Zum Betrieb erforderliches Zubehör:
Modelcraft Ladekabel TRX 250 mm 4 mm2
Best.-Nr. 208374-H1
€ 10,49
Mignon (AA)-Batterie Alkali-Mangan LR06 1,5 V (4er)
Best.-Nr. 658018-H1
€
4,19
HellermannTyton HelaTape Flex 15 Transparent
Best.-Nr. 1317900-H1
€
1,44
Startklar!
zusätzlich die Verschraubungen auf ihren
festen Sitz überprüft und gegebenenfalls
festgezogen werden. Alle zwei Betriebs-
stunden ist außerdem die Welle komplett
auszubauen und nach gründlicher Reinigung neu zu fetten.
Zum Bau und Betrieb empfohlenes Zubehör:
Multifunktionsladegerät Voltcraft B6
Best.-Nr. 208370-H1
€ 49,99
LiPo-Akkupack 11,1 V 4.000 mAh 30 C (2 x erf.)
Best.-Nr. 239050-H1, je
€ 71,99
Reely TRX Goldkontakt-Stecksystem Buchse (2 x erf.)
Best.-Nr. 1373220-H1, je
€
1,99
Ladegerät Charge Manager CM410 inkl. Akkus
€ 44,99
Best.-Nr. 200062-H1
27
24-27_Spartan.indd 27
09.12.15 13:24
Zu Wasser
actuell clubmagazin
U-Boot-Umbau zum RC-Modell
Hai im Modellbootteich!
Nachdem Conrad Electronic auch die vorbildgetreuen Modelle der Firma Revell
ins Sortiment aufgenommen hat, habe
ich einige der größeren Modelle mit einer
Fernsteuerung ausgerüstet und in actuell. beschrieben. Unter diesen Modellen
befanden sich auch drei Unterseeboote.
Nun hat Revell wieder ein neues, größeres U-Boot-Modell im Maßstab 1:72 mit
einer Länge von über einem Meter auf
den Markt gebracht. Für mich stand fest,
es ebenfalls als fahrbares ferngesteuertes
Modell auszubauen. Die Bauweise des
amerikanischen Typs SCORPION ähnelt
einem Hai, da der Rumpf in einer hydrodynamisch optimierten Tropfenform entwickelt wurde.
Will man das U-Boot fernsteuerbar aufbauen, wie ich es getan habe, muss man
sich genau an die in meiner anschließenden Bauanleitung beschriebene Reihenfolge halten. Das Boot ist unter der RevellBaukasten-Nummer 05119 erhältlich.
Durch den Wegfall der robbe-Klein- und
Zusatzteile ist das Bauen schwieriger geworden. Man ist gezwungen, auf Ersatzteile anderer Firmen oder aus der Bastelkiste
zurückzugreifen.
Der Bau
Im Baukasten liegen vier halbrunde
Rumpfschalen, die später zu einem Rumpf
verklebt werden, der Ähnlichkeit mit einem Zeppelin hat. Werden die Leitwerke
am Heck angebaut, sieht der Rumpf wie
ein Haifisch aus. Als Antrieb habe ich für
dieses bullige Modell den Elektromotor
Power 700/13 Turbo vorgesehen, der von
einem elektronischen Fahrtregler Rookie
25 gesteuert wird. Die Antriebswelle im
Stevenrohr sollte 260 mm lang sein, und
zwischen Motorwelle und Antriebswelle ist
eine Hochlastkupplung vorzusehen.
Dadurch, dass die Firme robbe Insolvenz
angemeldet hat, wird es für uns Modellbauer in Zukunft noch schwieriger, Modelle aufzubauen, wenn wir nicht die erforderlichen Bauteile bekommen. Da hilft
nur, auf ähnliche Bauteile auszuweichen
und zu improvisieren. So ist es z. B. sehr
schwer, eine Halterung für den Motor zu
bekommen. Vorgesehen wäre die Navy
Direkt 2000 von robbe. Wer noch eine bekommt, sollte sofort zuschlagen, sonst geht
es Ihnen wie mir: Ich bekam keine mehr
und musste mir selbst einen Motorträger
erfinden, der nicht gerade nach neuester
Technik aussieht. Doch hier geht es um das
Funktionieren und nicht um Schönheit.
Die Länge der Antriebswelle im Stevenrohr
sollte 260 mm betragen.
Auf einer Grundplatte aus Holz oder Kunststoff wird eine Halterung angefertigt, die
den Motor aufnimmt. Auf dieser Platte
muss noch eine weitere Befestigung angebracht werden, die das Stevenrohr festklemmt. Motor- und Antriebswelle werden
durch die Hochlastkupplung verbunden.
Motorblock und Ende des Stevenrohres
ergeben eine Einheit. Diese Baueinheit
wird schräg in die hintere untere Hälfte der
Rumpfschale so eingebaut, dass die Antriebswelle kurz vor dem Ruder durch den
Gehäuseboden stößt. Etwa 100 mm von
der rückwärtigen Rumpfhalterung (Ständer), ist ein ca. 7 mm breiter und 30 mm
langer Schlitz in den Rumpfboden einzuarbeiten. Die Motorhalterung wird hinten angehoben, das Stevenrohr mit der Antriebswelle wird durch diesen Schlitz schräg
nach außen gesteckt. Die Lage der Motorhalterung muss so angepasst werden, dass
der Schiffspropeller frei laufen kann. Hat
man die richtige Höheneinstellung gefunden, werden die Motorhalterung in dieser
28
28-31_Hai.indd 28
09.12.15 13:26
actuell clubmagazin
Zu Wasser
U-Boot-Umbau zum RC-Modell
Lage und das Stevenrohr beim Durchbruch
durch die Gehäusewand mit Stabilit Express festgeklebt. Die richtige Lage ist dann
erreicht, wenn sich der Schiffspropeller
direkt hinter dem Ruder befindet. Er darf
das Ruder jedoch nicht berühren und oben
am Rumpf nicht anstoßen. Nach dem Austrocknen des Klebstoffes einen Probelauf
durchführen. Nicht vergessen, den Motor
zu entstören. Die drei erforderlichen Kondensatoren befinden sich im Kästchen des
Fahrtreglers.
Im nächsten Arbeitsgang werden die vordere untere Halbschale mit der hinteren
Halbschale des Rumpfes, auf der der Motorblock bereits befestigt ist, zusammengeklebt. Das ist ein schwieriger Arbeitsgang,
da die eine Halbschale meist vorher etwas
zusammengedrückt werden muss. Die
Spannung muss raus. Ich habe lange überlegt, wie das am besten zu machen ist und
kam auf eine ganz einfache Möglichkeit,
nachdem andere Lösungen versagt haben:
Mit Klebeband wird die Halbschale an der
Öffnung zusammengehalten, nachdem
man die Röhre vorher so weit zusammengedrückt hat, dass sie passend über die andere Röhre geschoben werden kann. Nach
dem Zusammenkleben die beiden Röhren
lange Zeit zusammen halten und gut austrocknen lassen. Erst dann das Klebeband
abnehmen. Wenn diese Arbeit erledigt ist,
gleich den Dichtetest durchführen. Die zusammengeklebten unteren Halbschalen so
aufstellen, dass sie fest stehen und Wasser
einlaufen lassen. Wenn die Halbschalen
vollgelaufen sind, befinden sich drei Liter
Wasser in ihnen. Sind die Klebestellen
dicht, können wir zufrieden sein und das
Wasser wieder auslaufen lassen. Sollte
dagegen an einer Stelle Wasser auslaufen
- das können einzelne Tropfen sein -, eine
zweite Klebenaht auftragen.
Es geht weiter mit dem Einbau des elektronischen Fahrtreglers in die vordere untere
Halbschale, gleich hinter der Klebestelle
zwischen den beiden unteren Halbschalen. Die Kabelverbindungen vom Regler
zum Motor werden angelötet. Platz für den
Fahrakku ist im Bugraum, dem vorderen
Teil der Halbschale. Die richtige Lage wird
später beim Wassertest ermittelt.
Der Empfänger ist so leicht und klein, dass
man ihn überall ohne Probleme unterbringen kann. Ich habe ihn an der inneren
Backbordwand mittels Klettband befestigt.
Das Lenkservo lässt sich gut neben der
Motorhalterung befestigen. Von dort zum
Ruder ist der Weg relativ kurz. Als Ruder
wird das Originalruderblatt aus dem Baukasten verwendet. Lediglich die KunststoffRuderachse mit einem Durchmesser von 6
mm, die beiliegt, muss durch eine Metallachse ausgetauscht werden. Diese muss
in einem Messingrohr genau passend lagern und sich leicht bewegen lassen. Das
Rudergestänge wird aus 2 mm starkem
Messingdraht hergestellt. Es verbindet das
Servohorn mit dem Ruderhebel. damit
sind alle zusätzlichen Komponenten in den
unteren Teil des Rumpfes eingebaut, und
der Badewannentest kann durchgeführt
werden. Als Fahrakku verwende ich einen
mit sieben Zellen.
Es folgt der erste Badewannentest. Vorsichtig wird das Unterwasserteil des Bootes in
die mit genügend Wasser gefüllte Badewanne eingesetzt. Ich war zufrieden. Der
Unterwasserrumpf schwamm. Vorne und
achtern musste noch Ballast eingesetzt
werden. In den Bug legte ich einen ausgedienten Akkusatz mit nochmals sieben Zellen und achtern wurden zehn ausgediente
Akkus der Größe AA in die freien Zwischenräume eingelegt. Jetzt lag der Unterwasserteil völlig gerade im Wasser, sodass seitlich
noch ca. 20 mm Freibord bis zur oberen
29
28-31_Hai.indd 29
09.12.15 13:26
Zu Wasser
actuell clubmagazin
U-Boot-Umbau zum RC-Modell
Die Bauteile des Baukastens sowie Motor, Fahrtregler
und Stevenrohr mit Antriebswelle
Der Motor mit der selbstgebauten Halterung sowie
Stevenrohrstützhalterung
Einbau des Antriebs in die hintere untere Rumpfhalbschale
Durchbruch des Stevenrohres durch den Rumpfboden
Dichtungstest: untere Rumpfschalen zusammenkleben, Unterwasserteil voll Wasser laufen lassen
Beim hinteren Teil besonders darauf achten, dass
der Stevenrohrdurchbruch wasserdicht ist
Einbau des Fahrtreglers und des Empfängers
Einbau der Ruderanlage. Das Ruderservo wird neben
dem Motor befestigt
Verteilung der Komponenten im Unterwasserrumpf
Rumpfkante verblieben. Die Ballast-Akkus
wurden im Rumpf befestigt. Natürlich
wurde, während das Unterwasserteil des
Bootes im Wasser lag, auch ein Funktionstest durchgeführt. Alles funktionierte
wie erwartet. Nun wurde das Unterwasserschiff laut Angabe in der Bauanleitung
rot lackiert. Darauf achten, dass ca. 20
mm bis zum oberen Bordrand frei bleiben.
Dieser Teil wird nach dem Zusammenbau
der oberen Halbschalen mit den unteren
schwarz lackiert, wie der gesamte Rumpf
über Wasser.
Jetzt kommen wir zu einer schwierigen
Aufgabe. Bevor alle Rumpfschalen zusammengeklebt werden, ist eine Öffnung
vorzusehen, in die der Fahrakku eingelegt
und herausgenommen werden kann. Und
wir müssen die Möglichkeit haben, die
Fernsteueranlage ein- und ausschalten zu
können. Das geschieht durch Zusammen-
stecken des Akkusteckers mit der Buchse
des Fahrtreglers. Diese Öffnung habe ich
an der Stelle vorgesehen, an der man am
leichtesten an den Stecker und an die
Buchse kommen kann. Diese Stelle befindet sich genau über dem Fahrtregler. In die
vordere obere Rumpfhalbschale wird mit
der Laubsäge eine Öffnung von 80 x 80
mm ausgesägt. Gemessen werden 30 mm,
angefangen von der Kante der Halbschale.
Zum Sägen wird ein ganz feines Sägeblatt
verwendet, da das ausgesägte Teil ja wieder als Deckel auf dem Rumpf verwendet
werden muss.
Damit sind alle Arbeiten im Inneren des
Bootes beendet, und wir können zum
Zusammenbau des Rumpfes übergehen.
Zunächst wird das hintere obere Rumpfteil
auf das hintere untere Rumpfteil geklebt.
Das Kleben muss schnell und gründlich
vonstattengehen. Anschließend wird das
vordere obere mit dem vorderen unteren
Rumpfteil zusammen geklebt. Es entsteht
der fertige Rumpf und man erkennt die
Form eines Wassertropfens. Nachdem alle
Heckflossen eingebaut und mit dem Rumpf
verklebt sind, ist der Überwasserrumpf mit
schwarzer Farbe zu lackieren.
Nun wird der Turm zusammengeklebt.
Er besteht aus zwei Halbschalen und einem Deckel, auf den die Armaturen wie
Seerohr, Satellitenantenne und weitere
Antennen eingesetzt werden. Als Fernsteuerantenne verwende ich einen ca. 100
mm langen, 1,5 mm starken Messingdraht.
Im Inneren des Bootes wird das Ende der
Antennenlitze angelötet. Lackiert wird der
Turm in einer dunkelgrauen Farbe. Er wird
an angegebener Stelle auf den Rumpf geklebt. Das Unterseeboot ist damit fertiggestellt. Die Funkantenne befindet sich gleich
hinter dem Turm.
30
28-31_Hai.indd 30
09.12.15 13:26
actuell clubmagazin
Zu Wasser
U-Boot-Umbau zum RC-Modell
Verkabelung der Bauteile untereinander
Ausgesägte Öffnung 80 x 80 mm im vorderen, oberen Teil der Halbschale über dem Fahrtregler
Den ausgesägten Deckel wieder verwenden und
passend einsetzbar machen
Der Deckel ist eingesetzt
Das Heck mit Schiffspropeller und beweglichem
Ruderblatt
Der Turm. Vorne die Fernsteuerantenne
Gesamtansicht des U-Bootes
Ansicht schräg von vorn
Deckel abnehmen, Sender einschalten, Akku einlegen, Empfangsanlage einschalten - fahrbereit!
Praxistest
An einem der letzten Sommertage war es
soweit, die Sonne schien, die Jungfernfahrt
der SCORPION konnte beginnen. Ich hatte
nur auf die Sonne geachtet, nicht auf den
Wind, der mir, am Teich angekommen,
ins Gesicht blies. Der Teich war randvoll
und der Wind peitschte die Wellen über
die Kaimauer. Ich befürchtete, dass der
Wind die große Fläche des Turmes dafür
nutzen würde, das U-Boot in Schieflage
zu bringen. Doch nichts geschah. Durch
die Schwerlage des Rumpfes ließ sich der
Turm nicht in eine Schieflage bringen. Die
Fahrt konnte beginnen. Das U-Boot hat
sich fantastisch verhalten, reagierte auf
jede Kursänderung, und bei Rückwärtsfahrt brachte der Motor das Boot sofort
fast zum Stillstand. Das sah besonders gut
aus, wenn ich mit voller Fahrt auf die Kaimauer angerauscht kam und Rückwärts-
kommando gab. Die Abbremsung erfolgte
sofort, und das Boot kam nach wenigen
Zentimetern vor der Mauer zum Stillstand.
Fazit
Es macht ungeheuren Spaß, das mit Fernsteuerung ausgebaute Revell-Anschauungsmodell als RC-Modell zu fahren. Aufsehen erregt die SCORPION allein schon
durch die tropfenförmige Bauweise. Sie
ähnelt eher einem Hai und liegt kerzengerade im Wasser. Nur bei scharfen Kurven,
die schnell gefahren werden, legt es sich
einige Zentimeter auf die Seite, um bei
Geradeaus-Kurs sofort wieder in die Gerade zu gehen.
Ein Modell, das Freude macht. Ich warte
schon auf das nächste Revell-Modell, das
sich zu einem RC-Modell ausbauen lässt.
Weiter so, liebe Revell-Konstrukteure!
Gerhard O. W. Fischer
Conrad Electronic
Fernsteueranlage HT-4
Conrad
Electronic
Best.-Nr. 1310036-H1
€ 49,99
Ruderservo
Best.-Nr. 404753-H1
€
Fahrakku 7 Zellen 3.700 mAh
Best.-Nr. 206037-H1
€ 43,99
Motor als Ersatz (da verwendeter
robbe-Motor nicht mehr lieferbar)
Best.-Nr. 244465-H1
€
9,99
Fahrtregler Rookie 25
Best.-Nr. 386713-H1
€
45,-
5,99
Baukasten (Revell-Art.-Nr. 05119), Stevenrohr + Welle 195 MM
+ D4 x 260 MM (robbe-Art.-Nr. 1443), Schiffspropeller, 2 Blatt,
33 mm Ø RM4 (robbe-Art.-Nr. 1497), Hochlastkupplung
Ø 4/3,2 mm (robbe-Art.-Nr. 1446)
31
28-31_Hai.indd 31
14.12.15 15:02
Feuerroter Miniflitzer
In actuell. 4/2015 haben wir Ihnen ab Seite 37 drei kleine Rennboote von LRP vorgestellt. Das interessanteste Modell des Trios gibt es nun auch bei Conrad. In schickem Rot und schnell wie die Feuerwehr flitzt
die baugleiche Super Mono X von Ripmax übers Wasser. Grund genug, sich das kleine Geschoss noch
einmal ganz genau anzuschauen.
Lieferumfang
Wie immer stellt sich die erste Frage nach
dem Lieferumfang: Was gibt’s für’s Geld
und was braucht’s noch? Der erste Teil der
Frage ist noch leicht zu beantworten. Im
Karton sind die Super Mono X, ein ausgewachsener 2,4-GHz-Pistolengriff-Sender,
der Bootsständer aus tiefgezogenem
Kunststoff und ein paar Kleinteile: der
Ersatzpropeller, eine DAENS-Buchse, ein
roter Luftballon, zwei Inbusschlüssel, ein
Stück Klettband, ein Gummiring, ein Kabelbinder und die Anleitung.
Benötigt werden noch eine Rolle transparentes Isolierband zum Abdichten der
Decksluke und Wellenfett. Außerdem die
Stromversorgung für den Sender - vier AAZellen - und die Akkus mit Ladetechnik für
den Antrieb des Rennboots. Aber da ist die
32
32-35_RipmaxMono_2.indd 32
09.12.15 13:29
actuell clubmagazin
Zu Wasser
Ripmax Super Mono X RC-Motorboot RtR 420 mm
Super Mono X, dank ihrer geringen Abmessungen, sehr genügsam: Ein LiPo-Akku
11,1 V 1.500 mAh 20C verhilft ihr zu imposanten Fahrleistungen. Unser Tipp: lieber
gleich zwei davon besorgen. Dann hat man
länger Freude, ohne nachladen zu müssen.
Was gibt’s noch zu tun?
Der Rumpf ist aus ABS und bereits ab
Werk eingefärbt. Auch der Dekorbogen ist
schon komplett aufgebracht. Das alles ist
vom Hersteller so sauber erledigt worden,
dass es beim besten Willen keinen Grund
zur Klage gibt. Die Decksluke ist mit einem kleinen Bügel auf dem Rumpf fixiert.
Darunter verbirgt sich, gemessen an der
Größe des Modells, interessante Technik:
Der Brushless-Motor leistet 2.900 kV und
ist, wie der 30-A-Regler, wassergekühlt. In
Fahrtrichtung gesehen links des Antriebsstrangs ist die Akku-Aufnahme. Vorgesehen ist ein 3s-LiPo mit mindestens 30C
und ca. 1.800 mAh Kapazität. Seine maximalen Abmessungen dürfen 105 x 35 x 25
mm betragen. Wer es sich einfach machen
will, nimmt gleich den von Conrad Electronic empfohlenen Kraftspender, der auch
in unserer Super Mono X den Außenläufer
in Rotation versetzt. Rechts der Welle befinden sich das Micro-Lenkservo und der
4-Kanal-Empfänger, der ebenfalls nur ein
paar Gramm zur Gewichtsbilanz beiträgt.
Die deutliche Schlagseite des Akkus wird
im Fahrbetrieb durch die Trimmung und
den Propellerdrall ausgeglichen. Allerdings sieht es im Ruhezustand beim Badewannentest schon etwas gewöhnungsbedürftig aus, wenn der Giftzwerg ein wenig
Schieflage hat. Der Bug ist mit einem
passenden Schaumteil ausgefüllt, die Super Mono X ist damit unsinkbar. Darin ist
noch der 11,1-V/30-A-Regler versteckt. Alles
in allem hochwertigen Zutaten, die hohe
Geschwindigkeiten erwarten lassen.
Bei „großen Rennbooten“ sind wir’s ja
gewohnt, bei einem Miniflitzer ist es
schon was Besonderes: Das Ruder ist aus
schwarz eloxiertem Aluminium, sogar an
zwei Trimmklappen und zwei angeschliffene, messerscharfe Stabilisierungsfinnen
wurde gedacht. Zum Einstellen können
diese leicht justiert werden. Wobei der
Verstellweg der Trimmklappen ein wenig
eingeschränkt, aber ausreichend ist: Die
Metallplättchen werden einfach verbogen,
bis die Einstellung passt.
Der Bauaufwand beschränkt sich letztendlich auf das Anschließen der geladenen Akkus. Bevor’s auf’s Wasser geht, sollte noch
die Luke mit transparentem Isolierband
sorgfältig abgedichtet werden. Das war’s
dann auch schon. Wer auf Nummer sicher
gehen will - und das empfehle ich immer,
der überprüft noch, ob alle Schrauben mit
dem korrekten Drehmoment angezogen
und, wo nötig, mit Sicherungslack fixiert
sind. Es schadet auch sicher nicht, die
Flexwelle vor dem ersten Einsatz noch
einmal mit Gear-Flon-Hochleistungsfett zu
schmieren. Wer „zum Gürtel noch Hosenträger braucht“, also auf Nummer ganz sicher gehen will, kann die Elektronik noch
mit Aqua Security Spray von Thunder
Tiger einnebeln oder den Empfänger im
mitgelieferten Luftballon verstecken.
Feuerrot und giftig
Wer es sich angesichts des fertigen Mo-
dells gespart hat, die Anleitung genauer
zu lesen, wird bei der Funktionskontrolle
vor dem Stapellauf überrascht: Das Ruder
funktioniert, der Motor gibt keinen Mucks
von sich. So sehr man auch am Abzug zieht
und drückt: Der Schiffspropeller bleibt stehen. Dabei verrät schon ein Piktogramm
auf der Schachtel, dass dies eine zusätzliche Schutzschaltung ist. Um Verletzungen
von vornherein zu verhindern, wird der
Motor erst aktiv, wenn das Boot im Wasser ist. Die Vermutung, die wir schon beim
Öffnen der Luke hatten, bestätigt sich im
nassen Element: Die Super Mono X hat,
so lange der Motor nicht auf Drehzahl ist,
deutlich Schlagseite nach links. Der Drall
des Schiffspropellers gleicht die Schieflage
ab ungefähr Viertelgas jedoch völlig aus.
Wer sich nicht traut, mit voller Power über
den Weiher zu heizen, kann auch einen
2s-LiPo einsetzen und muss gegebenenfalls etwas nachtrimmen. Nicht weiter
tragisch. Absolut von den Socken waren
wir bei der Jungfernfahrt von den Fahrleistungen. Gut 45 km/h haben wir mit dem
11,1-Volt-LiPo-Akku locker erreicht. Hektische Ruderbewegungen sollte man dabei
tunlichst unterlassen, viel Gefühl am Sender ist dann nötig. Denn ein Haken zu viel
endet schnell mal auf dem Dach. Wer die
Luke vor dem Start gründlich abgedichtet hat, braucht aber auch dann nicht in
Panik zu verfallen. Denn der Rumpf hält
dicht. Und gerade wegen der deutlichen
Schlagseite hat der Schiffspropeller meist
noch etwas Kontakt zum Wasser. Mit gezielten Gasstößen und geschickten Ruderbewegungen lässt sich die Super Mono X
meist wieder in Normallage umdrehen.
33
32-35_RipmaxMono_2.indd 33
09.12.15 13:29
Alles, was Männer wollen
TREND
D: 3,00 € • A: 3,45 € • CH: 5,50 SFr • Benelux: 3,65 €
6
Dez/Jan
2015
88610
RC
Modelle · Lifestyle · News · Technik
www.rc-trend.net
TEST: XIRO
XPLORER V
NEU
im Handel
MARKTÜBERSICHT
FPV-RACECOPTER
Powder Snow: Trends für die Winter-Saison 2015/2016 · SKI - BOARDS - FASHION
BESTELLSERVICE Tel: 07221 - 5087 -22
Fax: -33, [email protected] • www.shop.vth.de
34_Anzeige.indd 34
09.12.15 14:04
Der Lieferumfang des Modells. Der Vorfertigungsgrad
ist klassenüblich, die Bauausführung sehr gut
Volle Kontrolle mit der Joysway 2,4GHz-2-KanalFernsteuerung
Der Sender der RC-Anlage ist mit vier AA-Akkus
zufrieden
So kommt die Super Mono X aus dem Karton
Heckansicht: Das Ruderblatt ist aus Alu, die Trimmklappen und Stabilisierungsfinnen aus Edelstahl
Der Mono-Rumpf ist Garant für sicheres Fahrverhalten auch bei leichtem Wellengang
sein. Zumal, ganz profi-like, auch auf den
Rückwärtsgang verzichtet wurde. Giftig ist
sie, ja. Macht aber daraus eine Tugend.
Denn für den richtig schnellen Trip zwischendurch ist sie das perfekte Rennboot.
Robert Hill
Das Micro-Servo und der kleine Empfänger auf der
rechten Rumpfseite sind viel leichter als der Akku
rechts der Welle. Im Fahrbetrieb wird das durch den
Propellerdrall ausgeglichen
Motor, Regler und RC-Komponenten sind durch die
große Luke gut zu erreichen
Das 42 Zentimeter kleine Rennboot ist bei
dieser Höchstgeschwindigkeit rasch an
der Sichtgrenze angekommen. Dank ihrer
Auslegung als Mono-Rumpf-Racer liegt sie,
trotz ihrer „Größe“, auch bei leichtem Wellengang noch sehr sicher im Wasser.
Fazit
Feuerrot, klein und gemein? Die Super
Mono X ist sicher kein Modell für Einsteiger. Schon gar nicht, wenn sie mit einem
3s-LiPo im Rumpf befeuert über den Weiher brettert. Der Umgang mit schnellen
Booten sollte zumindest nicht ganz fremd
Inspektion
Es empfiehlt sich, die Flexwelle und alle
bewegten Teile nach 30 Minuten, das Stevenrohr nach 90 Minuten Fahrbetrieb zu
fetten. Alle zwei bis drei Betriebsstunden
sollten der komplette Antrieb und die Ruderanlage auf Abnutzungserscheinungen
kontrolliert und gegebenenfalls gewartet
werden.
Technische Daten
Elektro-Rennboot, RtR, Länge 420 mm, Breite
110 mm, Höhe 80 mm, Gewicht 450 g, Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h, 2.900-kV-AußenläuferMotor und 30A/11,1-Volt-Regler wassergekühlt,
11-mm-Microservo, RC-Funktionen: Motorregler,
Ruder
Conrad Electronic
Ripmax Super Mono X
RC-Motorboot RtR 420 mm
Best.-Nr. 1360223-H1
€ 139,95
Zum Betrieb erforderliches Zubehör:
Multifunktionsladegerät Voltcraft B6
Best.-Nr. 1209050-H1
€ 49,99
Modelcraft Ladekabel
T-Stecker 250 mm 4 mm2
Best.-Nr. 208370-H1
€ 10,49
Conrad energy LiPo 11,1 V 1.500 mAh 20C
Best.-Nr. 237694-H1
€ 43,99
Mignon (AA)-Batterie
Alkali-Mangan LR06 1,5 V (4er)
Best.-Nr. 658018-H1
€
4,19
Gear-Flon-Hochleistungsfett
Best.-Nr. 806109-H1
€
6,99
HellermannTyton HelaTape
Flex 15 transparent
Best.-Nr. 1317900-H1
€
1,44
Zum Bau und Betrieb empfohlenes Zubehör:
Voltcraft 100 - 240 V/AC Netzteil (13,8 V/DC)
Best.-Nr. 1277096-H1
€ 69,99
Ladegerät Charge Manager CM410 inkl. Akkus
Best.-Nr. 200062-H1
€ 44,99
35
32-35_RipmaxMono_2.indd 35
09.12.15 13:29
Rockstar ohne Allüren?
Der Rockstar von Multiplex ist nach dem beliebten Gemini mal wieder ein Kunstflugdoppeldecker der
Extraklasse. Was zeichnet den neuen Star am Multiplex-Himmel aus? Multiplex verspricht uns, dass in der
Luft alles geht, was sich der erfahrene RC-Pilot traut. Müssen wir uns an Star-Allüren gewöhnen?
Das riesige Paket beinhaltet das ARF-Set,
alles ist bestens verpackt und gesichert.
Beim Auspacken kommen Elapor-Teile
von hoher Oberflächenqualität aus der
Verpackung, diese sind bereits fertig mit
dem vollständigen Finish versehen und
wecken sofort die Lust zur Fertigstellung
dieses schicken Doppeldeckers. Aber erst
mal alles sortieren und genau begutachten: Die Oberflächenqualität ist erstklas-
sig, die Schaumporen sind kaum noch zu
erkennen. An den Tragflächen ist selbst die
einfallende Bespannung einer Rippentragfläche nachgebildet! Die Unterseite des
Rumpfs sowie das Fahrwerk sind bereits
lackiert. Bei den Radschuhen, die am
vormontierten Fahrwerk montiert sind,
haben wir sogar eine zweifarbige Lackierung. Der Alu-Fahrwerksbügel ist schwarz
lackiert. Verbaut sind folgende Kompo-
nenten: vier HiTec-HS-82MG-Servos, ein
Brushless-Motor Himax 4220-620 und der
Multiplex-Steller MULTIcont BL-60 SD.
Zur Fertigstellung benötigen wir noch einen Empfänger, einen 5-Kanal-Sender mit
Mischmöglichkeiten und einen 4s-LipoAkku mit 2.600 mAh.
Aufgebaut ist der Rockstar im wesentlichen aus Elapor. Die notwendige Festigkeit
kommt
zum einen vom
36
36-39_Rockstar 2.indd 36
09.12.15 13:31
actuell clubmagazin
In der Luft
Multiplex Rockstar RC-Motorflugmodell ARF 1.050 mm
sogenannten M-Frame, einem stabilen
Rahmen aus gelaserten Sperrholzteilen.
Der M-Frame nimmt den Motor, das Fahrwerk und die Flächenaufnahme als zentrales Bauteil auf. Die obere Fläche wird
mit einem großzügig dimensionierten
GFK-Rohrholm mit 8 mm Durchmesser
und 800 mm Länge stabilisiert. Baldachin
und Flächenstreben werden mit CFK-Profilen verstärkt, die Flächenstreben haben
an beiden Ende einen Clip montiert, der
in passende Gegenstücke in den Flächen
einrastet. So wird ein schnelles Auf- und
Abbauen ermöglicht. Multiplex bietet uns
am Rockstar wieder einige fein gemachte
Detaillösungen. So sind die Ruder der Leitwerke mit Spezialscharnieren in Hohlkehlen gelagert. Das Ganze ist leichtgängig und
spielfrei. Sämtliche Ruder werden mit Doppelruderhörnern und den dazugehörigen
Kardangelenken angelenkt, das ist erprobter, guter Multiplex-Standard. Als nettes
Detail sind an den Tragflächen-Ruderhörnern links rote Kardangelenke und rechts
grüne verbaut. Antriebstechnisch sitzt der
Himax 4220-620 frontseitig montiert am
Alu-Motorspant. Dieser wiederum ist über
Alu-Distanzbolzen mit dem M-Frame verbunden. Die Motorhaube wird über Magnete gehalten und ermöglicht jederzeit den
Zugang zum Motor. Sturz und Zug stimmen
mit der beiliegenden 14*7-Zoll-APC-Elektroluftschraube ab Werk. Den Abschluss
bildet ein verchromter Spinner, das ist
ein echter „eye catcher“. Vor der Montage
wuchten wir noch schnell die Luftschraube aus, dann wird die Luftschraube über
den Luftschraubenmitnehmer mit Klemmkonus auf der Spinner-Grundplatte montiert. Einfach alles auf Anschlag auf die
Motorwelle aufschieben, die Luftschraube
an den beiden Anschlägen an der SpinnerGrundplatte ausrichten und festschrauben.
Zuletzt noch die verchromte Spinner-Kappe
mit zwei Schrauben montieren, und schon
ist der Arbeitsschritt erledigt. Der Spinner
hat rundum einen schönen, gleichmäßigen
Abstand zur Motorhaube. Klasse, so muss
das sein! Das Fahrwerk besteht aus einem
schwarzen Alu-Bügel, an dem die beiden
73 mm Leichträder mit zweifarbig lackierten Radverkleidungen montiert sind. Das
alles wird in dem ARF-Satz mit fertigem
Finish geliefert. Die notwendige Montage
ist auch hier in kürzester Zeit erledigt. An
Klebearbeiten fällt nur das Verkleben des
Baldachins und der Fahrwerksabdeckung
an. Ansonsten habe wir es nur mit der
Montage der Einzelteile zu tun. Fast schon
die meiste Arbeit machen der Einbau des
Technische Daten
Spannweite 1.050 mm, Länge 1.060 mm, Gewicht
1.520 g flugfertig, ohne Akku, Gewicht Akku 307 g,
Steuerung: Höhe, Seite, Quer, Motor, Ausführung
ARF. Ausstattung: RR-Modell, fertig gebaut, lackiert und dekoriert, Airshow-Optik, verchromter
Spinner, hochfester Rumpf durch „M-Frame“Technologie, kraftvoller Brushlessantrieb,
Alu-Motorträger, Hitec-Servos (HS-82 MG) mit
Metallgetriebe, Tragflächen-Schnellbefestigung,
abnehmbares Höhen- und Seitenleitwerk, getönte
Kabinenhaube mit Race-Pilotenfigur und detailliertem Panel. Lieferumfang: Flugmodell, Motor,
Flugregler, 4 Servos, Anleitung
Empfängers und die Herstellung der Ruderanlenkungen. Wie immer kommt zum
Schluss noch die Programmierung der
Fernsteuerung. Multiplex gibt praxistaugliche Einstellwerte vor, die für den Erstflug
bedenkenlos übernommen werden können. Der MULTIcont-Drehzahlsteller ist mit
dem 6-poligen Multiplex-Stecker ausgerüstet, an den zum Einsatz kommenden 14,8 V
2.700 mAh 30C von Conrad energy ist dafür
noch das passende Gegenstück anzulöten.
Wer den Rockstar nicht zusammengebaut
transportieren kann, baut ihn dank der
durchdachten Konstruktion in kurzer Zeit
auf dem Flugplatz auf. Zur Montage/Demontage der Tragflächen müssen die Quer37
36-39_Rockstar 2.indd 37
09.12.15 13:31
In der Luft
actuell clubmagazin
Multiplex Rockstar RC-Motorflugmodell ARF 1.050 mm
Magnete halten die Motorhaube
M-Frame mit eingebauten Leitwerkservos
Untere Tragflächenauflage mit M-Frame
Lieferzustand der unteren Fläche mit Servo und
lackiertem Flächen-Rumpfübergang
Tragfläche mit hinterer Befestigungsnase
Clipaufnahme der Flächenstreben zur schnellen
Montage
ruderanlenkungen an den Kardangelenken
mit den Innen-6-Kant-Stiftschrauben gelöst
bzw. verbunden werden. Die Flächenstreben werden einfach nur ein- oder ausgeclipt. Beide Flächen sind mit je einer
Schraube am Rumpf verbunden. Einmal
aufgebaut, wird der Flugakku über einen
Deckel im Rumpf vor dem Baldachin gewechselt. Der Rumpfdeckel wird über die
typischen Multiplex-Verschlüsse gehalten,
der Flugakku mit Klettband und einer
Klettschlaufe sicher auf seiner Position. Mit
dem eingesetzten Flugakku an der vordersten Position, stimmt der Schwerpunkt von
100 mm, gemessen an der Vorderkante
der oberen Fläche. Ich habe mir noch aus
einem Stück Styropor einen hinteren Anschlag für den Akku eingeklebt, um immer
gleiche Position sicher zu stellen.
Damit steht dem Erstflug nichts mehr im
Wege. Ach ja: Flugfertig bringt der Rockstar
mit knapp 1.830 g etwas mehr auf die
Waage, als Multiplex angibt. Das liegt u. a.
an dem etwas größeren Flugakku, der mit
seinen 100 mAh, die er mehr an Kapazität
hat, auch etwas schwerer ist, und meinem
Adapter auf das von mir verwendete Stecksystem, das mit nochmal 12 g zu Buche
schlägt. Mit den von Multiplex empfohle-
nen Komponenten erreicht der Rockstar
eine Punktlandung, was die HerstellerGewichtsangabe angeht.
Jetzt aber ab auf den Flugplatz! Frisch geladenen Akku eingesetzt, Reichweitentest
durchgeführt, und alles noch mal überprüft. So vorbereitet, mit den beiden nach
Multiplex-Angaben vorbereiteten Flugphasen, darf der Rockstar zeigen, was in ihm
steckt. Anrollen und Abheben gelingen locker mit Halbgas, nach wenigen Metern ist
das Spornrad in der Luft, und nach 20 m
hat der Rockstar den Boden verlassen und
klettert, immer noch mit Halbgas, auf Sicherheitshöhe für die erste Eingewöhnung.
Es sind nur einige Klicks Trimmung notwendig. Bis hierher ist der Rockstar schon
mal unspektakulär geflogen, und die erste
Anspannung weicht. Nächster Programmpunkt ist das Austesten der Langsamflugeigenschaften; Gas in Sicherheitshöhe
rausnehmen, und dann langsam das Höhenruder bis zum Anschlag durchziehen ...
Der Rockstar verhält sich mustergültig und
geht nur in einen kontrollierbaren Sackflug
über, kein Strömungsabriss, der muss mit
Querruder eingeleitet werden und endet
mit dem Neutralstellen des Querruders.
Das lässt auf eine entspannte Landung hof-
fen. Dann geht es mit Vollgas weiter, die
ersten Kunstflugeinlagen werden geflogen.
Diese gelingen schön neutral, der Rockstar
trudelt nach dem Loslassen der Knüppel
nicht weiter, bravo - so will ich das! Im
Messerflug habe ich es anscheinend nicht
so genau genommen mit dem Programmieren des Senders, hier musste ich noch
ein wenig optimieren, bis der Rockstar so
neutral fliegt, wie ich mir das vorstelle.
Die von Multiplex vorgegebenen Mischungen von Seite auf Querruder und Höhenruder sind zwingend erforderlich, um den
Rockstar sauber im Messerflug zu halten.
Hier ist es unumgänglich, über den eingesetzten Sender die entsprechenden Mischer programmieren zu können.
Richtig eingestellt, macht der Rockstar
mächtig Laune. Den ersten Flug hatte ich
zur Vorsicht nach fünf Minuten beendet.
Zur Landung heißt es, immer schön Fahrt
halten, die große Luftschraube in Verbindung mit dem bulligen Rumpf und die beiden Tragflächen bremsen ganz ordentlich.
Dann aber ist die Landung unproblematisch. Auf unserem ungepflegten Rasenplatz (Spötter sagen Kartoffelacker dazu),
wird dem Fahrwerk einiges abgefordert.
Ich habe daher die vier M4-Metall-Innen-
38
36-39_Rockstar 2.indd 38
09.12.15 13:31
actuell clubmagazin
In der Luft
Multiplex Rockstar RC-Motorflugmodell ARF 1.050 mm
Der verchromte Spinner sorgt für Show-Optik
Arbeitsplatz des Piloten - alles ist bereits fertig bei
der ARF-Ausführung
Multiplex beweist Liebe zum Detail mit farbigen
Gelenken an den Doppelruderhörnern
Start zum ersten „Take Off“
moderater Steiggeschwindigkeit. Das passt
perfekt zum Flugbild des Rockstars. Bei
überwiegend klassischem Kunstflug mit
leichten 3D-Einlagen habe ich in ungefähr
acht Minuten Flugzeit 2.000 mAh aus dem
Akku entnommen. Bei mäßigem Einsatz
des Gasknüppels sind so sicherlich auch
zehn Minuten drin, aber dann rockt unser
Show-Doppeldecker nicht mehr. Gasknüppel nach vorne und es so richtig krachen
lassen, so macht der Rockstar am meisten
Spaß, der dann natürlich auch früher zu
Ende ist!
In der weiteren Flugerprobung habe ich
auch noch einen Conrad energy 4s-Akku
mit 3.300 mAh eingesetzt. Mit diesem 352 g
schwereren Akku ist der Schwerpunkt immer noch problemlos einzustellen, und die
Flugeigenschaften leiden nicht unter dem
leicht gestiegenen Abfluggewicht.
Ich kann jedem nur das Rockstar-Video
auf der Homepage von Multiplex unter
www.multiplex-rc.de empfehlen. Aber
Vorsicht, danach will man den Rockstar
gleich haben!
Fazit
Der Rockstar ist ein Star ohne Allüren.
Multiplex ist hier eine perfekte Zusammenstellung der verwendeten Komponenten
gelungen, die für mächtig Flugspaß sorgt.
Wieder einmal ist, zumindest in meinem
Fall, der Pilot der begrenzende Faktor.
Flugbild und Flugeigenschaften sind einfach nur brillant. Leistung ist immer genügend vorhanden, und über mindestens
sieben Minuten Flugzeit kann man auch
nicht meckern. Für mich ein „Must Have“
für alle Doppeldecker Fans.
Joachim Wenzel
Bei gemäßigtem Flugstil sind über acht Minuten Flugzeit möglich
6-Kant-Schrauben durch Kunststoffschrauben ersetzt – die reißen im Falle eines Falles ab und schützen so den M-Frame und
den Elapor-Rumpf.
Ich persönlich habe mir die kleinen, nicht
die 3D-Ruderausschläge, noch etwas verringert, um feinfühliger steuern zu können,
die Rollgeschwindigkeit war mir persön-
lich im normalen Kunstflugmodus viel zu
hoch. Aber das ist bekanntlich eine rein
persönliche Gewohnheit.
Mit gemessenen 40 Ampere bei 15 Volt
Akkuspannung haben wir es mit 600
Watt Eingangsleistung zu tun. Damit ist
endloses, senkrechtes Steigen möglich,
allerdings ohne Beschleunigung und mit
Conrad Electronic
Multiplex Rockstar
RC-Motorflugmodell ARF 1.050 mm
Best.-Nr. 1339592-H1
€
Modellbau-Akkupack LiPo 14,8 V
2.700 mAh 30 C
Best.-Nr. 239042-H1
€ 65,99
modelcraft Hochstrom-Steckverbindung
Best.-Nr. 233565-H1
€
359,-
2,19
39
36-39_Rockstar 2.indd 39
09.12.15 13:31
Touch & fly
So einfach wie noch nie
Neues, zukunftsweisendes TFT-Touchdisplay
• Bis zu 24h Senderbetriebszeit dank Tag / Nacht-Umschaltung
• Sonnenlichttaugliches Farb-Touchdisplay
Neuer, wegweisender Modellassistent
• Intuitive Menüführung à la Smartphone
• Einfachste Bedienbarkeit auf schnellstem Wege
Hardware: Das Beste aus MULTIPLEX
• Telemetrie & Sprachausgabe mit 450 Wörtern (DE, EN, FR)
• Knüppel aus PROFI TX: präzise und perfekt zu führen
• Superschnelle & sichere M-LINK-Übertragung
• IOAT-Antenne im Sender integriert
• Liegt perfekt in der Hand (846 g)
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG
Westliche Gewerbestr. 1
75015 Bretten, Germany
www.multiplex-rc.de
Anz-1-1-D-COCKPIT-SX-CMC.indd 1
40_Anzeige.indd 40
www.hitecrc.de
01.12.2015 17:11:52
09.12.15 14:04
actuell clubmagazin
In der Luft
Graupner Heim 3D 100 HoTT RC-Hubschrauber RtF 100er
Evolution des 3D-Winzlings
Graupner hat mit dem Heim 3D 100 HoTT
einen Micro-Hubschrauber auf den Markt
gebracht, der dank des vielfach bewährten
Graupner Flybarless-Systems aus den bekannten Gyro-Empfängern sehr „erwachsen“ fliegen soll und damit den Einstieg in
die Heli-Fliegerei erleichtert. Was ist dran
an dieser vollmundigen Behauptung?
Das gelieferte Ready-to-Fly-Set besteht aus
zwei Paketen, dem Hubi Heim 3D 100 und
dem Sender MZ-12 HoTT. Der Heim 3D 100
HoTT wird fix und fertig montiert geliefert, zum Lieferumfang gehören noch zwei
180-mAh-LiPo-Akkus mit dem passenden
Ladegerät zum Anschluss an einen USBPort oder ein USB-Netzteil, Ersatzrotorblätter, Ersatzheckrotorblatt, Schraubensatz,
Ersatzgestänge, Werkzeug und die Anlei-
tung. Beim Sender finden wir einen Satz
Mignon(AA)-Batterien, einen Umhängeriemen und die Anleitung.
Zusätzlich ist noch ein anders profiliertes
Heckrotorblatt montiert. Was diese Änderungen bringen, wird der Flugtest zeigen.
Der Graupner Heim 100 3D nutzt die schon
vom Reely HCP80 (actuell. 3/2015) bekannte Kollektiv-Pitch-Mechanik mit einstufiger
Untersetzung. Angetrieben wird der Rotor von einem Bürsten-Motor. Am CFKHeckausleger sitzt ebenfalls ein BürstenHeckmotor. Die Taumelscheibe wird von
drei Linearservos angesteuert, die um die
Rotorwelle am zentralen Chassis sitzen,
das auch die restlichen Komponenten
aufnimmt. Das alles ist klassenüblicher
Standard, den Graupner mit seinem HoTTEmpfänger mit dem bewährten, integrierten Flybarless-System aufgewertet hat.
Der Sender MZ-12 HoTT ist ein Handsender mit sechs Funktionen. Er bietet uns
20 Modellspeicher, hat Flächen- und HeliProgramm und kabelloses Lehrer-/Schüler-System. Ausgestattet mit allen heute
üblichen Mischfunktionen, bietet er vorgefertigte Flächen-Mischer. Wem das noch
nicht reicht, der kann auch noch auf fünf
freie Mischer zurückgreifen. Im Hubschrauber-Programm unterstützt er alle gängigen
Taumelscheiben-Typen von einem bis vier
Servos Ansteuerung. Für mich einmalig in
dieser Preisklasse ist das Telemetriesystem,
das uns jederzeit die Spannung des Flug-
41
41-43_Heim.indd 41
09.12.15 13:33
In der Luft
actuell clubmagazin
Graupner Heim 3D 100 HoTT RC-Hubschrauber RtF 100er
Schon nach dem zweiten Akku konnte ich
dem Heim 3D 100 richtig auf den Zahn
fühlen. Motorleistung und Agilität entspre-
Empfänger-Einheit mit genialem FBL
chen, wie das aufgrund der baugleichen
Mechanik zu erwarten war, denen des
HCP80. Allerdings punktet der GraupnerEmpfänger von Anfang an mit perfektem
Schwebeflug und hoher Flugstabilität,
auch bei stärkerem Wind, den mochte der
HCP80 überhaupt nicht. Das ist auch der
auffälligste Unterschied. Wie schon bei den
großen Graupner Flybarless-Empfängern,
ist auch der kleine FBL-Empfänger über
die Telemetrie konfigurierbar. Die Flugeigenschaften lassen bei mir keine Wünsche
offen, das FBL-System ist optimal angepasst
und fällt im Flug durch keinerlei Eigenleben
auf. Als Optimierung war bei mir nur das
Anpassen der Ausschläge und der ExpoWerte im Sender notwendig. Ich habe mir
im „Normal“-Modus die Ausschläge etwas
verkleinert und im „Akro 3D“-Modus vergrößert, das war es auch schon. Für kräftezehrende Figuren achte ich immer darauf,
genügend Luft unter den Rotorblättern zu
haben. Ansonsten kann es aufgrund der
gegebenen Motorleistung schon mal eng
werden, wenn er mit ordentlich Pitch abgefangen werden muss. Sollte es doch mal
nicht reichen, bleiben die meisten Crashs,
bedingt durch das geringe Gewicht von gerade mal knapp 37 Gramm, ohne bleiben-
de Schäden. Nur immer darauf achten, den
Motor vor dem Aufschlag über den Autorotationsschalter auszuschalten. Fliegerisch
geht alles, was der Pilot mit der gegebenen
Motorleistung steuern kann. Über die vier
Minuten Motorlaufzeit im 3D-Flug kann ich
auch nicht meckern.
Technische Daten
Heckrotor-Ø 37 mm, Hauptrotor-Ø 205 mm,
Länge 215 mm, Gewicht ca. 31,4 g, Gewicht Akku
4,7 g, Steuerung: Nick, Roll, Pitch, Gieren, Motor.
Lieferumfang: Helikopter, Fernsteuerung MZ-12,
2 x LiPo-Akku, Ladegerät, Ersatzrotorblätter,
Ersatzheckrotor, Schraubensatz, Ersatzgestänge,
Werkzeug, Anleitung. Ausstattung Ready for
HoTT Set: 2,4-GHz-Fernsteuerung MZ-12, Graupner Flybarless-System, 3,7-V-180-mAh-Flugakku,
USB Ladegerät.
Conrad Electronic
Graupner Heim 3D 100 HoTT
RC-Hubschrauber RtF 100er
Best.-Nr. 1308079-H1
€ 204,95
42
41-43_Heim.indd 42
CMC
di
es
e G
er r A eg
m n en
vo äß ze
V
n
ig ig or
Rotorkopf und Taumelscheibe
n
Akkuhalterung am Kufengestell
de
So vorbereitet und mit den beiden frisch geladenen Akkus geht es für die ersten Hüpfer
in den Garten. Dank der Vorgaben seitens
Graupner, gibt es keine Überraschungen,
und der neue Microhubi verhält sich mustergültig. Vom ersten Start an gefällt der
Graupner-Empfänger, schon bei ersten
Flugversuchen sind deutliche Unterschiede
feststellbar. Für die weiteren Tests musste ich dann auf den Flugplatz. Dank der
beiden Akkus, die ich im Auto mit einem
12-Volt-USB-Adapter in maximal 25 Minuten
laden kann, ist fast ununterbrochenes Fliegen möglich. Ich habe auch noch den Vorteil, die beiden Akkus aus dem HCP80-Set
mit nutzen zu können, Größe und Steckverbinder sind absolut identisch.
Kompakter Aufbau
CMC
akkus anzeigt und bei einer einstellbaren
Schwelle alarmiert. Damit ist er ideal geeignet für den ambitionierten Einsteiger
sowie als Zweit-Sender für Modelle, die mit
sechs Funktionen auskommen. Das kabellose Lehrer-/Schüler-System hat sich bei
unseren jährlichen Sommer-Ferienspielen
bereits bewährt.
Der Sender wird im Mode 2 ausgeliefert,
die Umstellung auf einen anderen Mode ist
in der Anleitung beschrieben und unkompliziert, vorbei die Zeiten, als noch Halterungen und Ratschen umgebaut wurden
und die Neutralisationsfedern umgehängt
werden mussten. Vor den ersten Flugversuchen ist der Sender gemäß der beiliegenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und
dem extra Beilageblatt zu programmieren.
Schnell hat man sich an die Bedienung und
die Menüstruktur gewöhnt und ist so bestens gewappnet für die individuelle Anpassung an die eigenen Steuergewohnheiten.
Schon beim Programmieren fällt das angenehm niedrige Gewicht von 667 Gramm
mit Batterien und die ergonomische Form
positiv auf. Nach dem Binden kommt für
mich die nächste erfreuliche Überraschung: Im 8-zeiligen Display sehen wir in
der obersten Zeile die Empfangsstärke des
Empfängers und die Spannung des Antriebsakkus des Heim 3D 100 - Telemetrie
ist schon eine tolle Sache!
09.12.15 13:33
actuell clubmagazin
In der Luft
Graupner Heim 3D 100 HoTT RC-Hubschrauber RtF 100er
HCP80 im Vergleich zum Heim 3D 100
Heckrotor HCP80 links und Heim 3D 100 rechts
di
es
e G
er r A eg
m n en
ze
ä
vo
V
n ßig ige or
l
8, te
e ag
–
st n E rha e
at in lt
t
t 1 r en
0, itts Si
e
–
€ pre
is
Status-Display am Sender mit Akkuspannung des
Heim 3D 100
di
es
e G
er r A eg
m n e
vo äß ze n V
ig o
n
i
8, gte e e rlag
–
st n E rha e
at in lt
t 1 tr en
0, itts Si
e
–
€ pre
is
Sender MZ-12 mit Anleitung
Fazit
Graupner ist mit dem Heim 3D 100 HoTT
ein echter Evolutionssprung gelungen, der
sich vor allem bei stärkerem Wind äußerst
positiv auswirkt. Insgesamt fliegt er sich
deutlich erwachsener und stabiler. Das
kommt sowohl dem Einsteiger als auch
dem fortgeschrittenen Piloten zugute. Das
Set ist rundum gelungen zusammengestellt, und der Sender MZ-12 ist mit seinen
Ausstattungsmerkmalen, wie zum Beispiel
der Telemetrie, bestimmt keine Fehlinvestition. Wer schon einen HoTT-Sender sein
Eigen nennen kann, nimmt den Ready for
HoTT Heim 3D 100. Flugspaß und Wendigkeit sind toll, die Motorleistung ist zwar begrenzt, reicht aber bei vorausschauendem
Flugstil locker aus. Vier Minuten Flugzeit
sind mehr als genug, um den wendigen
Knirps im 3D-Kunstflug durch die Luft zu
scheuchen.
Joachim Wenzel
de
de
n
CMC
n
CMC
Internationale Messe für
Internationale Messe für
Modelleisenbahnen, Specials & Zubehör
Flugmodelle, Cars & Trucks
4. – 6. März 2016
MESSE SINSHEIM
18.– 20. März 2016
MESSE SINSHEIM
Öffnungszeiten: Freitag – Sonntag 9.00 –17.00 Uhr
Neuheiten des Jahres, erstmals öffentlich präsentiert!
Internationaler Treffpunkt. Herzlich Willkommen.
Die Neuheiten-Messe zum Saisonstart!
Mit spektakulären Shows, Fun, Verkauf & Action!
41-43_Heim.indd 43
VERANSTALTER: Messe Sinsheim GmbH Neulandstraße 27 . D-74889 Sinsheim . T +49 (0)7261 689-0
F +49 (0)7261 689-220 . www.messe-sinsheim.de . [email protected] . [email protected] . [email protected]
43
CMC
CMC
www.faszination-modellbahn.com . www.faszination-modelltech.de
09.12.15 13:34
Wir bedanken uns bei der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen in Bad Homburg für die
Genehmigung und freundliche Unterstützung bei den Foto- und Flugaufnahmen
Zauberstab & Adlerauge
Start auf dem Schlossplatz
So sehen wir den Typhoon Q 500+ vom Boden aus …
Multikopter, First Person View, Actioncam und Gimbal. Begriffe, mit denen noch vor ein paar Jahren
niemand etwas anfangen konnte, sind plötzlich jedermann bekannt. Modellflug, Smartphones, Tablets
und der Computer wachsen zusammen. Daraus entsteht ein neues Hobby, das mit dem klassischen
Modellbau nicht mehr viel zu tun hat. Denn zu bauen gibt’s bei den RtR-Modellen ohnehin (fast) nichts.
Und beim Fliegen wird man von GPS, dem integrierten Höhenmesser, dem elektronischen Kompass
und dem Autopiloten weitgehend unterstützt. Schöne neue Welt? Wir haben uns den Typhoon Q 500+
von Yuneec genauer angeschaut. Und waren beeindruckt von den Möglichkeiten. Aber schön der
Reihe nach.
44
44-47_Yunnec_2.indd 44
09.12.15 13:35
actuell clubmagazin
In der Luft
Yuneec Q500+ Typhoon Quadrocopter
Wir bedanken uns bei der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen in Bad Homburg für die
Genehmigung und freundliche Unterstützung bei den Foto- und Flugaufnahmen
Lieferumfang
Man kann es hier eigentlich kurz machen:
All Inclusive. Denn im schicken Alukoffer
ist, gut geschützt in einem genau passenden Styroporbett, alles, was man zum
sofortigen Start benötigt. Und sogar noch
etwas mehr. Denn außer dem Typhoon Q
500+ mit Voll-HD-CGO2+-Gimbal-Kamera
(beim Typhoon Q 500 4K ist es die CGO3)
finden sich ein kompletter Satz ErsatzRotorblätter, der 10-Kanal-Sender mit
Trageriemen und Lichtschacht für das
Display, die Ladegeräte für Sender und
Modell im Koffer. Außerdem zwei LiPoAkkus, ein Werkzeug zum Anschrauben
der Rotorblätter, ein CGO Steadygrip™,
diverse Kleinteile, die Anleitungen und
sogar eine Micro-SD-Speicherkarte. Es ist
definitiv kein weiteres Zubehör notwendig!
Empfohlenes Zubehör
Sinnvoll ist es auf jeden Fall, ein einigermaßen aktuelles Smartphone oder
Tablet mit iOS oder Android zur Hand zu
haben. Nicht nur als Display für den CGO
Steadygrip™, sondern auch, um diverse
Dass der Besitzer eines Multikopters dieser Kategorie über einen Computer mit
Internetanschluss und die nötige Bildund Videobearbeitungssoftware verfügt
und damit umgehen kann, setze ich
ebenfalls voraus. Denn zum einen müssen immer wieder Firmwareupdates für
das Modell, die Fernsteuerung und die
Kamera aus dem Netz gezogen und auf
die Komponenten übertragen und installiert werden. Zum anderen will man die
medialen Ergebnisse der Flüge ja auch
nutzen.
Ein ganz besonderes Zubehör ist der Typhoon Wizard. Der kleine „Zauberstab“
kann nicht nur den Typhoon Q 500+
quasi aus dem Handgelenk komplett
steuern, sondern ermöglicht auch die
Sonderfunktionen „Follow Me“, „Watch
Me” und „Point-To-Fly“. Nutzt man ein
Tablet für die Kamerasteuerung, kann
man dann sogar komplett auf den Sender verzichten. Interessant ist der Wizard
aber wahrscheinlich in erster Linie für
Sportfreunde, die ihre Abfahrt mit dem
Snowboard, den wilden Ritt mit dem
Surfbrett oder ähnliche Aktionen aus
beiten vor fast jedem Start an. Dazu gehört unter anderem, dass man sich auf
der Webseite von Yuneec (http://www.
yuneec.de/de) über die aktuellen Firmware-Updates auf dem Laufenden hält
und regelmäßig aktualisiert. Dies ist auch
vor dem Erstflug notwendig. Ebenso,
dass alle Akkus frisch geladen werden.
Auf dem Startplatz müssen dann nur
noch die vier Rotorblätter angeschraubt
werden, die zum Transport getrennt vom
Copter im Styroporbett aufbewahrt werden.
In der Luft
Über einen kleinen Schalter am Sender
wird einer der drei Betriebsmodi eingestellt: „Angle“, „Smart“ und „Home“. Bei
„Angle“ fliegt der Typhoon Q 500 exakt so,
wie der Pilot ihn steuert. Ein Flugverhalten,
das dem eigentlichen Modellflug noch am
nächsten kommt. Wobei die Empfindlichkeit der kleinen elektronischen Helferlein,
die z.B. Windeinflüsse ausgleichen, in der
Software eingestellt werden kann. Wer
möchte, kann sogar den GPS-Empfang
komplett deaktivieren. Der Typhoon be-
… und so sieht er das Schloss und den Schlossgarten von Bad Homburg
Parameter an Modell und Kamera einzustellen. Außerdem hat damit eine zweite
Person die Möglichkeit, die Kamera vom
Boden aus zu steuern und auszulösen.
Der Pilot muss sich dann nur noch um
den Copter kümmern. Ein nicht zu unterschätzendes Plus an Sicherheit! Die App
dazu ist gratis und ein entsprechendes
Smartphone sollte mittlerweile sowieso
jeder haben.
der Vogelperspektive filmen wollen. Eine
praktische Tasche, in der der Wizard vor
Spritzwasser gut geschützt untergebracht
werden kann, wird mitgeliefert.
Vor dem Flug
Diesen Abschnitt habe ich bewusst nicht
mit „Bau“ überschrieben. Denn, wie zu
erwarten, zum Bauen gibt es hier nichts.
Dafür fallen einige der Vorbereitungsar-
nimmt sich dann fast wie sein Namensgeber, ist extrem agil und sehr schnell zu
fliegen - wenn der Pilot es drauf hat. Exakt
das Gegenteil davon ist die Einstellung
„Smart“. Denn hier ist der Autopilot aktiv. Er fliegt dann mehr oder weniger von
alleine dort hin, wohin man ihn steuert.
Da er im Automatikmodus, um Unfälle
zu vermeiden, immer einen Sicherheitsabstand zum Sender einhält, muss man
45
44-47_Yunnec_2.indd 45
09.12.15 13:35
In der Luft
actuell clubmagazin
Yuneec Q500+ Typhoon Quadrocopter
Der Typhoon Q500 und sein komplettes Zubehör
finden im praktischen Alukoffer Platz
All Inclusive: Es fehlt wirklich nichts, um sofort zu
starten. Sogar ein Ersatzakku liegt im Alukoffer!
Auch der CGO Steadygrip™ gehört zum Lieferumfang.
Er nimmt wahlweise die CGO2+, die CGO3 oder das
GB203-Gimbal mit der GoPro Hero auf und ermöglicht
damit verwackelungsfreie Videos aus der Hand
Vor dem Start müssen noch die vier Rotoren
angeschraubt werden. Dabei ist die Laufrichtung zu
beachten
Der Akku wird einfach eingeschoben
Für Montagearbeiten vor Ort kann man den Typhoon
Q 500 auch auf dem Rücken sicher abstellen
immer im manuellen Modus „Angle“
starten. Ab einer Flughöhe von ungefähr
drei Metern über Grund kann man dann
auf „Smart“ umschalten. Dennoch rate
ich dringend dazu, sich schnellstmöglich
mit der manuellen Fliegerei im „Angle“Modus vertraut zu machen. Man ist dann
auch in überraschenden Situationen in
der Lage, das Modell sicher zu steuern
und zu landen. Im Normalfall erledigt
der Typhoon das aber in Schalterstellung
„Home“ auch ganz alleine. Und zwar fast
auf den Zentimeter genau dort, wo er gestartet ist. Da die aktuelle Softwareversion sogar den Bodeneffekt eliminiert, sogar sehr sanft.
Mit einer Ladung sind
Flugzeiten um die 25
Minuten möglich. Da
der Ersatzakku mitgeliefert wird, kann man im
Idealfall fast eine Stunde
reine Flugzeit erreichen.
Das sollte für die meisten Luftfoto- und Videojobs locker ausreichen.
Bei einigen Multikoptern
kann man das Landegestell hochfahren, damit
sich die Kamera um
360° drehen und Rundum-Panoramen filmen
kann. Beim Typhoon Q
Ein verantwortungsvoller Pilot kann seinen Typhoon in jeder Situation manuell steuern und sicher
500 sind sie starr. Was
landen. Das ist wichtig, falls ein Autopilot-System aus technischen Gründen ausfällt und plötzlich
ohne GPS oder Kompass-Steuerung weiter geflogen werden muss. Es macht zudem Spaß, weil
den Vorteil hat, dass
der Copter im manuellen Modus viel agiler fliegt. Sogar einfacher Kunstflug ist dann möglich.
Gefahrlos am PC trainieren kann man das mit dem UAV Pilot Yuneec Flugsimulator
sie bei geringerem Ge-
wicht stabiler sind. Rundumpanoramen
sind dennoch möglich: Das Modell dreht
sich einfach selbst um die eigene Achse.
Und das dank der ausgeklügelten Elektronik und des hervorragenden BrushlessGimbals so exakt, dass man sich auf dem
Video über einen butterweichen Schwenk
freuen kann.
Womit wir schon beim letzten Thema
sind: der Bildqualität der Kamera. Da es
sich um ein Komplett-Set handelt, muss
die natürlich auch entsprechend betrachtet werden. Was mir sehr positiv aufgefallen ist: Trotz starken Weitwinkels hält
sich die Verzeichnung in Grenzen. Wo z.B.
bei der GoPro der Horizont die Weltkugel
imitiert, ist er bei den beiden TyphoonKameras nahezu gerade. Die Auflösung
des Sensors bei der HD-Kamera beträgt
im Foto-Modus 4.608 x 3.456 Pixel, das
entspricht ca. 16 Megapixel. Das kann das
kleine Objektiv natürlich nicht adäquat
umsetzen. Doch für qualitativ gute Ausdrucke bis DIN A4 reicht die Bildqualität
allemal. Dafür genügen auch die 12,4 Megapixel der 4K-Version, die trotz geringerer Auflösung im Fotomodus die etwas
besseren Bilder liefert.
46
44-47_Yunnec_2.indd 46
09.12.15 13:35
actuell clubmagazin
In der Luft
Yuneec Q500+ Typhoon Quadrocopter
Beim Typhoon Q 500+ gehört die Voll-HD-CGO2+Gimbal-Kamera zum Lieferumfang
Die CGO3-Gimbal-Kamera macht den Typhoon
Q 500+ zum Typhoon Q 500 4K
Mit dem GB203-Gimbal kann die GoPro Hero 3 oder
4 am Typhoon Q 500+ genutzt werden
Kontrollzentrale: Auf dem Display des Senders werden alle Informationen, die der Pilot benötigt, und
das von der Kamera übertragene Bild live angezeigt!
Sicherheit und Recht
Nie war es einfacher, ein Flugmodell zu
steuern. Und dabei auch noch den Logenplatz im Himmel zu besetzen. Fotos und
Videos aus der Vogelperspektive sind,
zumindest technisch, für den interessier-
ten Modellflieger kein Problem mehr. Das
bedingt auch eine besondere Verantwortung. Auch auf die Gefahr hin, dass ich
mich wiederhole: Trotz mehr oder weniger
automatischer Flugsteuerung ist es unerlässlich, dass der Pilot sein Modell im
manuellen Modus, auch bei Ausfall des
GPS-Signals, absolut sicher beherrschen
können muss. Wer nicht gerade im eigenen Garten fliegt, muss auf jeden Fall
den Grundstücksbesitzer des Startplatzes
um Erlaubnis bitten. Bei öffentlichen Orten ist das die kommunale Verwaltung.
In Deutschland ist zudem der automa-
tisierte oder programmierte Modellflug
genehmigungspflichtig. Beispielsweise in
der „Follow Me“-Funktion muss der Pilot
jederzeit in die Steuerung eingreifen und
das Modell manuell landen können. Wer
nicht Mitglied in einem Modellflugverein
ist, muss sich zudem um eine Haftpflichtversicherung kümmern. Von Modellen versachte Schäden sind in der privaten Haftpflichtversicherung meist nicht gedeckt.
Fazit
Mit dem Typhoon Q 500 in seinen verschiedenen Varianten hat Yuneec einen
richtig guten Quadrocopter im Programm,
der von Anfang an viel Freude macht. Alle
Teile des Systems sind perfekt aufeinander
abgestimmt. Da die Funktionen über Firmware-Updates immer auf dem Laufenden
gehalten werden, ist er auch sehr zukunftssicher. Im „Smart“-Modus kann man das
Fliegen Schritt für Schritt erlernen, bis man
im manuellen Betriebszustand die volle
Kontrolle übernimmt. Denn dann fängt der
Flugspaß erst richtig an.
Robert Hill
Technische Daten
Länge 420 mm, Breite 210 mm, Diagonale Motorzu-Motor-Distanz 510 mm, Propeller-Ø 330 mm,
Gewicht ohne Akku und Zuladung 1.130 g,
max. Abfluggewicht mit CGO2+ 1.700 g, max.
Flughöhe (voreingestellt, einstellbar über das
Q500 GUI) 122 m über Boden, max. Rotationsgeschwindigkeit 65°/s, max. Neigungswinkel
35°, max. Steigrate 3 m/s, max. Sinkrate 2 m/s,
10-Kanal-Fernsteuerung 2,4 GHz mit 5,8-GHzVideo-Downlink, Akku 5.400 mAh 3s/11,1 V LiPo
(2 x enthalten), intelligentes Balancer-Ladegerät
3s 11,1 V LiPo DC
Conrad Electronic
Yuneec Q500+ Typhoon Quadrocopter
Best.-Nr. 1343430-H1
€
1.299,-
Yuneec Q500 4K Typhoon Quadrocopter
Best.-Nr. 1369970-H1
€ 1.499,99
Ein Lichtschacht als praktischer Sonnenschutz für
das Display des Senders gehört zum Lieferumfang
Ein tolles Zubehör: der Typhoon Wizard
Empfohlenes bzw. erforderliches Zubehör:
Typhoon Wizard
UAV Yuneec Flight Simulator
aktuelles Tablet / Smartphone mit iOS
oder Android
47
44-47_Yunnec_2.indd 47
09.12.15 13:35
Der Schaum-Titan
Allein die Größe des Hochdeckers aus Schaum-Fertigteilen mit 2,15 m Spannweite weckt Neugier.
Noch dazu, wenn die E-flite Carbon-Z Cub PNP von Horizon/E-flite – so heißt der „Riesen-Schäumling“ –
komplett mit Servos und Antrieb angeboten wird. Also: Das Modell bestellen, bauen und fliegen.
Die vorbildähnliche Carbon-Z Cub ist mit
über 2 m Spannweite noch kein Großmodell, aber für eine Schaumwaffel schon
eine „Wuchtbrumme“. Man würde eindeutig sagen, eine Piper-Cub. Stimmt aber
nicht. Das Vorbild des Hochdeckers, die
Cubcrafter Carbon CUB SS wird als Leichtflugzeug in den USA hergestellt, wobei die
Optik an die Ur-Piper-Cub erinnert.
Das Modell wird von Conrad Electronic in
der PNP-Version, also ohne Empfänger, angeboten, was besonders Piloten begrüßen
dürften, die bereits eine Fernsteuerung besitzen. Die BNF-Version mit eingebautem
Empfänger mit AS3X-Kreiselsystem funktioniert nur mit einem Spektrum-Sender.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
und die Konstruktion der Z Cub mit Fertigteilen dürften in erster Linie den FunModellflieger ansprechen, das Fliegen
nach sehr kurzer Montagezeit steht eindeutig im Vordergrund. Nicht zuletzt das
tragende Tragflächenprofil und die niedrige Flächenbelastung lassen gutmütige
Flugeigenschaften erwarten, sodass jeder
Modellpilot mit ein wenig Querrudererfahrung mit dem großen Hochdecker zurechtkommt.
Der Baukasteninhalt
Als Verpackung dient ein geschäumter
Styro-Einsatz, der die großen Fertigteile
rutschsicher fixiert. Als Haupt-Bauteile
kommen ein fertiger Rumpf, eine Motorhaube, zwei Flächenhälften, zwei Höhenleitwerkshälften und ein Seitenruder mit
Spornfahrwerk zum Vorschein. Die Bauteile sind in Carbon-Z-Bauweise gefertigt,
einer Mischbauweise aus Schaumkomponenten mit integrierten Kunststoffund CFK-Teilen als Verstärkungen sowie
Aufnahmen für Steckungen und Verbindungselemente, wobei die Schaumteile
48
48-51_CarbonZ.indd 48
09.12.15 13:36
actuell clubmagazin
In der Luft
E-flite Carbon-Z Cub PNP 2.150 mm
teilweise als Hohlkörper gestaltet sind.
Eingebaute Servos für alle Ruder und die
Landeklappen, ein 60A-Regler und ein
BL-Motor mit 525 kV vervollständigen die
elektrische Ausrüstung. Ebenso enthalten
sind das Stahldraht-Fahrwerk mit „Tundra-Wheels“ und Seitenverkleidungen,
gespritzte Flächenstreben, CFK-Steckungsrohre, Luftschraube und Spinner sowie
weitere Kleinteile.
In einer 22-seitigen Bauanleitung werden
die Montage des Modells und gleichzeitig
das Binden und Einstellen des SpektrumEmpfängers erklärt. Als Erbauer der PNPVersion muss man nur die entsprechenden Schritte überspringen, dann wird die
zunächst etwas verwirrende Anleitung
sofort klar. Ein separates Blatt mit den
Schraubenmaßen wird beim späteren Zusammenbau helfen, die richtigen Schrauben zu finden.
Neben dem bereits erwähnten Empfänger
benötigt man noch einen 6s-LiPo-Akku ab
3.200 mAh und das passende Ladekabel.
Halterungen eingebaut. Die rumpfseitigen
Anschlussrippen dienen zur Aufnahme des
CFK-Steckungsrohrs und der Tragflächenschrauben. Zum Anschluss der Querruder- und Klappenservos sind V-Kabel eingezogen, deren Buchsen ebenfalls in die
Anschlussrippen eingeclipst sind.
Der Motor wird an vier Punkten des Motorspants befestigt, der damit Sturz und
Seitenzug vorgibt. Beim Anschieben der
Höhenleitwerkshälften auf dem CFK-Rohr
rutschen die 4-Kant-Kupplungen der Höhenruder ineinander und stellen eine sichere und wieder lösbare Verbindung her.
Die Befestigung der Vortex-Generatoren
(Turbulatoren) zur Verbesserung der Langsamflugeigenschaften erfolgt mit Doppelklebebandstreifen. Damit man auch da
nichts falsch machen kann, ist die Position der gespritzten Bauteile durch vertiefte
Kanäle auf der Tragflächenoberseite genau
vorgegeben.
Einen Flieger dieser Größe sollte man mit
wenigen Handgriffen zerlegen und auf-
servo. Die Aufnahme für das Schleppseil
und der darunterliegende Servorahmen
sind eingeklebt; das Kupplungsgestänge
liegt bei. Soll der Hochdecker schwimmen
lernen, gibt es einen separaten Schwimmersatz. Dessen Montage am Rumpf in
passenden Halterungen ist so vorbereitet,
dass in kurzer Zeit vom Radfahrwerk auf
Schwimmer und umgekehrt gewechselt
werden kann. Wer die einzelnen Flüge
im Bild festhalten möchte, kann auf eine
Kamerahalterung zurückgreifen, deren Einbau in der Anleitung erwähnt wird.
Technische Besonderheiten
Neben der Carbon-Z-Bauweise hat das
Modell noch zahlreiche konstruktive Besonderheiten zu bieten. Es ist nur ein Klebevorgang - Scharniere des Seitenruders
- vorgesehen, alle anderen Verbindungen
werden mit Innen-6-Kant-Schrauben (Inbusschrauben) hergestellt, wobei man
Schlüsselweiten von 1,5, 2 und 2,5 mm benötigt. Die Schlüssel liegen leider nicht bei
und sollten daher vor Baubeginn beschafft
werden.
Für alle Ein- und Anbauteile, die am Rumpf
befestigt werden müssen, sind gespritzte
rüsten können. Die Flächenstreben werden mit Alu-Bolzen und Sicherungsclips,
wie man sie von RC-Cars kennt, gehalten.
Durch diese leicht zu lösende Verbindung
können die Streben schnell und ohne
Montageaufwand auf die Fläche geklappt
werden. Genauso lassen sich die Höhenleitwerkshälften nach Lösen von vier
Schrauben zum Transport abnehmen.
Es ist lobenswert, dass man die Einsatzmöglichkeiten der Carbon-Z Cub im Katalogtext nicht nur erwähnt, sondern auch
vorbereitet hat. Zum Einbau einer Schleppkupplung fehlt nur noch das Kupplungs-
Schaum-Oberfläche ist relativ weich und
empfindlich gegen Druckstellen; diese Teile sollten beim Bau und auch später beim
Transport vorsichtig behandelt werden.
Beim Verkleben der Seitenruderscharniere
vermeiden, dass Sekundenkleber außen
auf die Teile läuft; auch mit Aktivator sollte
sparsam umgegangen werden. Die Kabel
von Motor und Regler sind sehr lang. Um
die Kabel nicht kürzen zu müssen, habe
ich den Regler nach Lösen der Akku-Auflage umgedreht und die Motorkabel nach
hinten zu den Anschlüssen durchgezogen.
Vor dem Wiedereinbau muss man aller-
Die Montage
Hat man den „Schaum-Titan“ einer so
eingehenden Betrachtung unterzogen, ist
das Modell im Kopf eigentlich schon fertig gebaut. Vor uns liegen ca. drei Stunden
entspannendes Zusammenschrauben der
passgenauen Teile. Wenn man nach Anleitung vorgeht, kann man eigentlich nichts
verkehrt machen, daher nachstehend
nur ein paar zusätzliche Hinweise. Die
49
48-51_CarbonZ.indd 49
09.12.15 13:36
In der Luft
actuell clubmagazin
E-flite Carbon-Z Cub PNP 2.150 mm
Baukasteninhalt: Rumpf und Leitwerke mit Kleinteilen
Baukasteninhalt: Tragflächen, Flächenstreben und
Vortex-Generatoren
Die Hauptfahrwerksmontage
Das fertige Hauptfahrwerk
Eingebautes Seitenruder, Laschen zur Höhenleitwerksbefestigung und 4-Kant-Kupplung der Ruder
Eingebauter Motor, Luftschraube und Spinner
Viel Platz für den Empfänger, oben die Aufnahme für
die Schleppkupplung
Die montierten Tragflächenstreben
Angesetzte Tragfläche, Servos angeschlossen
dings die Motorlaufrichtung prüfen, weil
die Kabel danach nicht mehr so gut zugänglich sind.
Sowohl der Akku als auch der Empfänger
finden ihren Platz unter der Kabinenhaube
bzw. in einem Fach hinter der Tragfläche
und werden mit Klettband befestigt. Im
geräumigen Akkufach haben auch größere
Akkus wie mein vorgesehener 6s-3.700mAh-LiPo Platz.
Wenn man schon einmal dabei ist, kann
man gleich ein Servo für die Schleppkupplung einbauen und an einem freien Empfängerausgang anschließen. Der Einbau
selbst ist ein wenig fummelig, aber wenn
man einen kleinen Taschenspiegel zu Hil-
fe nimmt, sieht man, was man macht.
Schließt man die Flächenservos beim Zusammenbau an den Buchsen an, muss
man auf farbgleiche Verbindung der Kabel
achten; bei verdrehten Anschlüssen laufen
die Servos nicht.
Da die Gestänge aller Servos angeschlossen sind, fallen keine mechanischen
Einstellarbeiten an, die Verwendung der
V-Kabel macht Mixer überflüssig. In der
Anleitung werden Dual-Rate-Werte von
100 bzw. 70 % empfohlen. Mir persönlich
ist die Verwendung von Expo lieber, daher wird auf Dual-Rate verzichtet und als
Mittelweg für den Erstflug 80 % Ruderweg
und 40 % Expo gewählt. Der Regler mit
BEC ist vorprogrammiert, sodass nach Anschluss des Akkus und Abwarten der sechs
Piepstöne für die Zellenerkennung die Ruder-Laufrichtungen und Ausschlagsgrößen
eingestellt werden können. Einen Mischer
braucht man doch: 42 % Tiefenbeimischung empfiehlt die Anleitung bei voll
ausgefahrenen Landeklappen. Ein hoher
Wert, der mich leicht grübeln lässt. Nach
dem kompletten Zusammenbau muss der
Flieger noch auf die Waage, die aufgrund
des schwereren Akkus 3.786 g anzeigt, 86 g
über der Werks-Gewichtsangabe. Nach
Einstellen des Schwerpunkts durch Verschieben des Akkus ist das Modell bereit
für die Funktionsprobe und den Erstflug.
50
48-51_CarbonZ.indd 50
09.12.15 13:36
actuell clubmagazin
In der Luft
E-flite Carbon-Z Cub PNP 2.150 mm
Der platzierte Akku, das Modell ist fertig zum
Auswiegen
Zum Transport fixierte Flächenstreben mit Schaumstoffpolster und Klettband
Der Zusammenbau auf dem Flugplatz
Befestigung der Streben mit Alu-Bolzen und Splinten
Ausgefahrene Landeklappen
Warten auf Startfreigabe
Erste Flüge
Für die Carbon-Z Cub wird nicht unbedingt
eine Hartbelagspiste benötigt, also finden
die ersten Flüge auf der Rasenpiste eines
nahen Modellflugplatzes statt.
In ca. zehn Minuten ist der Hochdecker
aufgerüstet und vorbereitet. Beim Anrollen
wird das Heck mit leicht „Hoch“ am Boden
gehalten. Mit ca. 2/3 Gas ist der Vogel nach
15 bis 20 m Startstrecke in der Luft. Im
Horizontalflug muss nicht nachgetrimmt
werden, für normales Fliegen reichen die
Ruderausschläge. Unter Halbgas kann man
im Langsamflug über den Platz tuckern,
bei Vollgas hat man Kraftreserven ohne
Ende. Das Flugbild des „Schaum-Titan“ ist
ein Genuss. Aufgrund der Größe kann man
auch etwas weiter weg oder höher fliegen,
ohne den Sichtkontakt zu verlieren. Bei der
Landung muss man damit rechnen, dass
das Modell beim Aufsetzen springt, weil
die Tundra-Bereifung aus Vollplastik leider
nicht sehr elastisch ist. Auf weitläufigen
Plätzen kann die Landung ohne Klappen
erfolgen. Bei voll ausgefahrenen Landeklappen wird die Fluggeschwindigkeit fast
auf das Tempo eines lahmen Radfahrers
reduziert. Die Tiefenruderbeimischung ist
allerdings unbedingt nötig, sonst nimmt
der Vogel die Nase zu sehr nach oben.
Beim Start habe ich die Klappen nicht vermisst. Die brachiale Motorkraft zieht den
Hochdecker spätestens nach 12 m „Anlauf“
nach oben.
Bei den nächsten Flügen mit vergrößerten
Ruderausschlägen (100 %) muss der Vogel
die „Kunstflugprüfung“ bestehen. Klassische Figuren wie Looping, Turn, Rollen
und Rückenflug sind möglich, passen aber
nicht zur „Cub-Optik“. Bei allen Turnübungen bleibt das Modell gutmütig und zeigt
keine zickigen Ruderreaktionen.
Der Sender-Timer ist auf sieben Minuten
eingestellt; nach jeder Landung waren
noch ausreichende Reserven vorhanden. Je
nach Flugstil sind immer noch drei bis fünf
Minuten Flugzeit drin. Hat man das Modell
erst einmal kennengelernt, möchte man
mehr. Demnächst soll die Carbon-Z Cub
aufs Wasser. Wenn ein Kollege einmal einen Segler mittlerer Größe dabeihat, wird
auch der F-Schlepp ausprobiert.
Fazit
Man kann dieses Modell eigentlich mit einem Wort beschreiben: problemlos. Nach
kurzer Montage der durchdachten Konstruktion erwartet den Piloten Flugvergnügen pur. Hinsichtlich der Platzwahl ist der
Flieger anspruchslos, ruhiges Cruisen und
Herumturnen sind gleichermaßen möglich. Für Modellflieger, die sich bisher mit
„Durchschnittsgrößen“ beschäftigt haben,
ist der „Schaum-Titan“ gerade in Hinsicht
auf das Preis-/Leistungsverhältnis und die
günstigen Akkus der ideale Einstieg in die
Elektro-Großmodellfliegerei.
Andreas Jahn
Technische Daten
Spannweite 2,15 m, Länge 1,42 m, Gewicht ca.
3,7 kg, Tragflächeninhalt 71 dm2, Flächenbelastung ca. 52 g/dm2
Conrad Electronic
E-flite Carbon-Z Cub PNP 2.150 mm
Best.-Nr. 1328411-H1
€ 419,99
Empfohlenes bzw. erforderliches Zubehör:
Flugakku 6s 3.800 mAh
Best.-Nr. 239524-H1
€ 79,99
Schwimmersatz
Best.-Nr. 1349598-H1
€ 115,95
51
48-51_CarbonZ.indd 51
09.12.15 13:36
Hände weg!
Der Radian von Parkzone fliegt ausgeglichen und stabil, Steuerbefehle sind meist überflüssig. Zentriert in
einer Thermikblase geht’s eigenständig nach oben. Am besten per Trimmung einen stabilen Kurvenflug
einstellen und dann Hände weg, relaxen und einfach nur genießen.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang braucht nicht viel gesagt
werden, er ist einfach komplett: Modell,
Fernsteuerung, Antriebsakku, Senderbatterien, LiPo-Lader und Anleitungen. Das
Modell ist bis auf das Höhenruder fertig
montiert und eingestellt. Sicher verpackt
kommt die Ware zu dem Piloten und ist in
wenigen Minuten flugbereit.
Montage
Schnell ist der Radian am Start. Während
der Akku die Energie aufnimmt, kann in
Ruhe die deutschsprachige Kurzanleitung
(acht Schritte bis zum Erstflug) angeschaut,
das mit Kohlestab verstärkte Höhenruder
eingesteckt und mit Klebestreifen gesichert
werden. Bevor es auf das Fluggelände geht,
erfolgt die erste Überprüfung des Schwerpunktes und der erste Rudercheck. Gegebenenfalls müssen die Gabelköpfe wieder
gelöst und verdreht werden, um neutrale
Positionen zu erreichen. Sollte die Servolaufrichtung nicht stimmen, kann diese am
Sender umgestellt werden. Bei unserem
Testmuster war alles korrekt, es gab nichts
zu bemängeln. Aber bevor es in die Luft
geht, schauen wir einmal auf die inneren
Werte. Gesteuert wird das 2-Achs-Modell
über Höhen- und Seitenruder. Zwei kleine
9-g-Servos (PKZ1060) sind von der Unterseite, verborgen hinter einer Kunststoffklappe mit Magnetverschluss, direkt mit
dem Rumpf verklebt. Die Anlenkungsdrähte sind bereits montiert und angeschlossen.
Geführt in Kunststoffröhrchen, leiten sie
die Steuerbefehle spielfrei zu den Rudern.
Die drehbaren Plastik-Gabelköpfe sind mit
Gummiringen gegen versehentliches Öff-
52
52-55_Radian.indd 52
09.12.15 13:11
actuell clubmagazin
In der Luft
Parkzone Radian DX5e RtF 2.000 mm
nen gesichert. Unter der ebenfalls mit Magneten gehaltenen Kabinenhaube ist der
480er Außenläufer mit 960 kV am Kunststoffspant verschraubt und der 30-A-Brushless-Regler mit BEC-Switch-Mode (getaktete
Empfängerstromversorgung) mit Klettband
befestigt. Der kleine 1.300-mAh-11,1-VoltLiPo-Akku wird auch mit einer Klettschlaufe
in Position gehalten und wird mittels EC3Stecksystem mit dem Regler verbunden. Die
Position des Akkus kann so gewählt werden, dass der Schwerpunkt gut einzustellen
ist. Die Tragflächen werden einfach seitlich
in den Rumpf geschoben. Das GFK-Rohr
gibt genügend Festigkeit und gleichzeitig Flexibilität. Die Sicherung der Flächen
übernimmt der angeformte Formschluss
der Flächenhälften. Zusammenstecken -
Sendersignalverlust. In dem RtF-Set wird
der Sender im Mode 2 geliefert. Ist man
Mode 1 gewohnt, kann mit etwas Geschick
der Sender umgebaut werden. Dazu ist
die Rückholfeder (Höhe) und die Motorbremsfeder zu tauschen und ein versteckt
angebrachter Umschalter (neben den Reverse- und Mixschaltern), nach Lösen der
Hauptleiterplatte, umzulegen. Ohne diesen
Schalter würden der Mischer und die Dualrate-Funktionen auf die falschen Kanäle
wirken. Leider ist dieser Umbau nicht in
der Anleitung beschrieben und ist wegen
evtl. Garantieverlustes nur vom Fachhändler durchzuführen. Das Ladegerät kann
2- und 3-zellige Akkus mit einem stufenlos
einstellbaren Ladestrom von 300 bis 2.000
Milliampere laden, hat aber leider nur ei-
einen Strömungsabriss zu vermeiden. Für
die gute Steigleistung sorgt der eingebaute Außenläufer, dessen Drehzahl mit dem
30-A-Regler feinfühlig gesteuert werden
kann. Die Hauptaufgabe des Antriebes, in
kurzer Zeit eine vernünftige Ausgangshöhe
zu erreichen, wird mit Vollgas mehr als
hervorragend erfüllt. Mit ca. 9.000 U/min
dreht sich der 9,75x7,5“-Klapp-Propeller,
und mit ca. 170 Watt geht es sehr zügig
auf Höhe. Steigrate: 7,5 m/s, oder anders
ausgedrückt: Nach 40 Sekunden erreicht
der Radian 300 Meter Ausgangshöhe. Bei
moderaten Strömen (~17 Ampere) und
dem mitgelieferten Akku (1.300 mAh, 11,1
Volt) sind viele Steigflüge (gesamt 1.500
Höhenmeter bei 1.000 mAh Verbrauch)
möglich. Mit Thermikanschluss kann man
fertig. Für die Steuerung wird in der Ready-To-Fly-Version der 5-Kanal-SpektrumEinsteigersender DX5e mitgeliefert. Neben
der Laufrichtungsumkehr für jeden Kanal
ist ein Mixer für Delta-Modelle und ein
Dualrate-Schalter integriert. Dieser reduziert die Ruderausschläge (Höhe, Seite und
Quer) auf 70 %. Dies ist für genüssliches,
ruhiges Fliegen von Vorteil. Der Sender hat
volle Reichweite, arbeitet mit dem DSMXBreitband-Übertragungsprotokoll mit 2,4
GHz und kann im kabellosen Lehrer-/
Schüler-Betrieb eingesetzt werden. Das
System besitzt Modellmatch, Servosync
und eine Reichweitentestfunktion mit reduzierter Sendeleistung. Der Empfänger
AR600 verhindert mit seinen Fail-SafeFunktionen ungewolltes Anlaufen des Antriebsmotors, aktiviert die Leerlaufposition
und hält die letzten Ruderpositionen bei
nen 12-V-Eingang. Um daheim zu laden, ist
ein günstiger Computerlader sinnvoll.
dann, ohne nachzuladen, stundenlang
entspannen. Ja, Entspannen ist angesagt.
Der Radian möchte am liebsten eigenständig durch die Lüfte gleiten. Dank der
Flächengeometrie fliegt der Segler total
eigenstabil. Kommt es einmal zu einer kritischen Flugsituation (Steuerfehler eines
Anfängers) sind die Knüppel des Senders
einfach in Neutralstellung zu bringen oder
loszulassen. Nach kurzer Zeit liegt das Modell wieder gerade in der Luft und kann
wieder gesteuert werden. Wie verhält sich
der gutmütige Segler bei radikaler Flugweise? Anstechen, senkrecht nach unten und
dann bei maximal erreichbarer Geschwindigkeit (diese ist nicht allzu hoch) einen gezogenen Looping: Die Flächen biegen sich
mächtig durch, ohne aber zu brechen. Rückenflug und Rollen sind möglich, jedoch
ist einiges an Flugerfahrung nötig.
Flugerprobung
Auf dem Fluggelände angekommen (die
erforderliche Zusatzversicherung ist vorhanden), werden die Flächen angesteckt
und der Reichweitentest durchgeführt.
Hierzu muss der Lehrer-/Schüler-Schalter
am Sender viermal hin und her geschaltet und gehalten werden. Ist die Verbindung zum Modell bis zu 30 Metern ohne
Unterbrechungen gegeben, kann gestartet
werden, sonst nicht. Der erste Start sollte
von einem erfahrenen Piloten durchgeführt
werden. Mit einem leichten Schubs wird
der Radian seinem Element übergeben.
Sehr zügig strebt der Segler nach oben,
ja: zu weit nach oben. In der Vollgasstellung muss etwas gedrückt werden, um
53
52-55_Radian.indd 53
09.12.15 13:11
DER NEUE MODELL AVIATOR
JETZT TESTEN
1
r
ü
f
3
Jetzt Schnupper-Abo abschließen
3 Hefte bekommen und nur 1 bezahlen.
Ihre Vorteile
Bestellen Sie jetzt das Schnupper-Abo von Modell AVIATOR und erhalten Sie 3 Ausgaben des
Magazins zum Preis von einem. Sie zahlen nur 5,30 statt 15,90 Euro. Und Sie erhalten nicht
nur die 3 Ausgaben frei Haus zugeschickt, auch das Digital-Magazin ist inklusive. Bestellen
Sie jetzt unter: www.modell-aviator.de/kiosk oder rufen Sie uns an: 040/42 91 77-110
Die Modell AVIATOR-Garantie
Bei uns gibt es keine Abo-Fallen. Möchten Sie das Magazin nicht weiterbeziehen,
sagen Sie einfach bis eine Woche nach Erhalt der 3. Ausgabe mit einer kurzen Notiz
ab – formlose E-Mail oder Anruf genügt. Andernfalls erhalten Sie Modell AVIATOR
im Jahres-Abonnement zum Vorzugspreis von 58,00 Euro (statt 63,60 Euro bei
Einzelbezug). Das Jahres-Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr. Bei uns können Sie aber jederzeit kündigen, das Geld für bereits
gezahlte Ausgaben erhalten Sie dann zurück.
Hier bestellen
www.modell-aviator.de/kiosk
040/42 91 77-110
Modell AVIATOR gibt es auch als Digital-Magazin
Mit vielen Zusatzfunktionen und dem einzigartigen Lesemodus
Alle Infos unter www.modell-aviator.de/digital
QR-Codes scannen und die kostenlose
Kiosk-App von Modell AVIATOR installieren.
54_Anzeige.indd 54
09.12.15 14:05
actuell clubmagazin
In der Luft
Parkzone Radian DX5e RtF 2.000 mm
Für den Erstflug ist alles dabei: Segelflugmodell,
Fernlenkset, Akkus und Lader
Der hochwertige Sender Spektrum DX5e, Mode 2
(Gas links), wird von vier Mignonbatterien versorgt
Die beiden Antennen sind für besten Empfang
sorgfältig verlegt
Die Anlenkung des Seitenruders bedarf keinerlei
Nacharbeit
Perfekte Formgebung. Der Klapp-Propeller liegt über
der Kühlöffnung
Klettschlaufen und Magnete sorgen für einfache
Handhabung und guten Halt
Einfaches Batteriefach für vier Mignon-Batterien/
Akkus
Technische Daten
Das Höhenruder muss verklebt werden. Vier Klebefilmstreifen halten den Höhenstabilisator in richtiger
Position
Die Spektrum DX5e kann mit etwas Geschick auf
Mode 1 (Gas rechts) umgebaut werden
Fazit
Der Radian ist der 2-Achs-Einsteigersegler für die ersten Flüge ohne Lehrer. Der
Lieferumfang ist vollständig und in guter
Qualität. In der RtF-Version wird das flugfertige Modell mit dem Spektrum DX5e
2,4-GHz-DSM2-Sender geliefert, der für vie-
le weitere „Bind and Fly“-Modelle genutzt
werden kann. Ausgerüstet mit einem optimal ausgelegten, leistungsstarken Brushlessantrieb und gefertigt aus robustem ZSchaum (EPP) lädt der Radian zu langen,
entspannenden Segelflügen ein.
Georg Nehm
RC-Segelflugmodell EP RtF, 2,4-GHz-Fernsteueranlage DX5e, Spannweite 2.000 mm,
Länge 1.135 mm, Gewicht 679 g, flugfertig 794 g,
Brushless-Motor, Steuerung: Höhe, Seite, Motor
Conrad Electronic
Parkzone Radian DX5e
RC-Segelflugmodell RtF 2.000 mm
Best.-Nr. 399825-H1
€
179,96
55
52-55_Radian.indd 55
09.12.15 13:11
„Wegwerf“-Modell
Der E-flite Whipit ist ein Discus-LaunchGlider, kurz DLG, der in der Regel mit einem Drehwurf gestartet wird. Was kann
uns ein so kleines und einfaches Modell
wie der Whipit bieten, und kann man damit auch über einen längeren Zeitraum
seinen Spaß haben?
Der Whipit kommt in einer stabilen Verpackung, die später auch als Aufbewahrungsbox gute Dienste leistet. Das Modell
ist bis auf einen Akku mit dazugehörigem
Ladegerät und den Sender vollständig.
Fein raus sind Piloten, die z. B. einen Nano
CPX fliegen: Akku und Ladegerät passen
für den Whipit. Alle anderen müssen sich
noch einen passenden Akku mit Ladekabel oder ein spezielles Ladegerät kaufen.
Der Whipit wird in zwei Teilen geliefert,
Rumpf und Tragflächen, die noch über die
beiliegenden vier selbstschneidenden
Schrauben verheiratet werden müssen.
Aufgebaut ist das kleine „Wegwerf-Modell“ aus einem Depron-ähnlichen Material bei den Tragflächen, die ihre Stabilität,
wie auch die Leitwerke, durch einen eingebauten CFK-Holm bekommen. Tragflächen und Leitwerke sind bereits mit einem
Dekorbogen versehen. Die aus EPP bestehende Rumpfkeule wird durch einen
Kunststoff-Nasenkonus geschützt. Dieser
wird einfach übergestülpt und mit einem
Streifen Klebeband gesichert. Darunter befindet sich der Platz für den Akku, der mit
dem beiliegenden Klettband zu befestigen
ist. Auf der Oberseite ist eine Abdeckung,
unter der sich die Empfangseinheit mit
den typischen Micro-Linearservos befindet. Die Linearservos betätigen über dün-
ne Gestänge die Ruder. Die Rumpfkeule
nimmt den 4-Kant-CFK-Leitwerksträger
auf, in dem die Rudergestänge bis kurz vor
die Leitwerke geschützt innen verlaufen.
Oberhalb befindet sich die Tragflächenauflage, auf die die Fläche geschraubt wird.
E-Flite gibt große und kleine Ruderausschläge vor. Nach kurzer Eingewöhnung
werden aber nur noch die großen Ausschläge benötigt. Beachten sollte man unbedingt den Hinweis aus der Anleitung,
keine Ruderwege größer als 100 % zu programmieren, ansonsten könnten die Servos beschädigt werden. Der Schwerpunkt,
der 36 mm hinter der Tragflächenvorderkante liegt, wird noch schnell überprüft,
bevor der Kleine in die Luft darf. Mit dem
empfohlenen 1s-150-mAh-25C-Akku passt
das auf Anhieb. In der Anleitung geht
Lieferumfang
Unterseite der Rumpfkeule mit Platz für Akku
Empfangseinheit mit den beiden Micro-Linearservos
56
56-57_Whipit.indd 56
09.12.15 13:09
actuell clubmagazin
In der Luft
E-flite UMX Whipit DLG
E-flite auf alle relevanten Punkte ein, damit kommt jeder zurecht, und es bedarf
keiner weiteren Erläuterungen.
Das Schreiben dieser Zeilen hat übrigens
länger gedauert als die Fertigstellung des
Whipit, einschließlich der Programmierung des Senders.
Die ersten Starts an einem windstillen
Morgen werden noch „traditionell“ geworfen. Nach kurzem Trimmen zeigte der
Whipit hier schon ansprechende Gleitflüge. Im Speerwurf ist die erreichbare Höhe
dann schon ausreichend, um die ersten
Runden zu fliegen. Das alles klappt wunderbar, die Ausschläge stehen zwischenzeitlich fest auf 100 %. Jetzt kommt der
Discus-Launch: Dafür greift man die Tragfläche am Randbogen im Bereich des Holmes mit Daumen und Zeigefinger und gibt
aus der Drehung den Whipit in sein Element. Da in den Flächen kein Wurfstift
verbaut ist, klappt das sowohl für Rechtsals auch für Linkshänder. Zwischenzeitlich
mache ich den Wurf ohne die Drehung
und komme damit auf 20 bis 25 m Höhe.
Wichtig ist, kurz vor Erreichen der maximalen Höhe den Whipit mit Tiefenruder
aus dem Steigflug wieder in die normale
Gleitfluglage zurück zu bringen. Kommt
das zu spät oder gar nicht, nimmt der
Whipit einfach die Nase nach unten und
baut wieder Fahrt auf. Das kostet halt ein
paar Meter der erreichten Wurfhöhe. Die
erreichbare Höhe ist vor allem in der Ebene nicht wirklich groß, aber der Whipit
nimmt, so man eine Thermikblase erwischt, diese dank seines minimalen Gewichts von knapp 45 g gut an. Am ersten
Tag war ich da aber noch zu früh, um nennenswerte Thermik zu erwischen. Aber
alleine das Werfen und Abfliegen der
Höhe hat schon richtig viel Spaß gemacht.
Das böse Erwachen ist dann am nächsten
Tag in Form eines satten Muskelkaters gekommen. Die Muskelpartien sind zumindest bei mir bis dato nicht trainiert gewesen. Nach über 100 Würfen hat aber auch
das sich erledigt. Das Fliegen und Werfen
des Whipit wird schon fast zur Sucht, es ist
einfach toll, nur mit einem „Nullschieber“
die Höhe zu halten, oder mit Thermik eine
schöne Ausgangshöhe zu erreichen, um
dann die Höhe mit Loopings und Fassrol-
Höhenleitwerksträger mit Ruderanlenkung
Seitenruderanlenkung mit U zur Feinjustierung
Abflug in die Thermik
Schleuderstart
Whipit im Landeanflug
Landungen in der Hand gelingen bald
len wieder abzubauen. Aber Vorsicht: Wer
keine Adleraugen hat, könnte an die Reichweitengrenze des kleinen Empfängers
kommen, der verfügt nicht über die volle
Reichweite, also nie zu weit wegfliegen! Bis
jetzt habe ich den Whipit nur bei uns in
der Ebene geflogen, aber an kleinen Hängen dürfte das auch richtig Spaß machen.
Fazit
Der Whipit ist ein Modell mit Suchtfaktor.
Wer einmal aus dem Stand den kleinen
DLG-Segler in die Thermik geworfen hat,
kommt vermutlich vom DLG-Fieber nicht
mehr los. Mich jedenfalls hat es erwischt,
und bei ruhiger Wetterlage ist der Whipit
immer mit dabei. Mit dem 150-mAh-Akku
ist immer deutlich über eine Stunde Flugzeit möglich - was will man mehr?
Joachim Wenzel
Technische Daten
Spannweite 620 mm, Länge 620 mm, Gewicht
ca. 40,3 g, Akku 4,4 g (1s 150 mAh 25C), Steuerung:
Höhe, Seite. Ausstattung: ultra leichte Konstruktion
aus Schaum, mit CFK verstärkt, abnehmbarer
Flügel für unkomplizierten Transport, Spektrum
DSMX 2,4 GHz-Empfänger/Servo-Einheit installiert.
Lieferumfang: Flugmodell, Anleitung, Kleinteile
Conrad Electronic
E-flite UMX Whipit DLG
RC-Segelflugmodell RtB 620 mm
Best.-Nr. 1314026-H1
€ 79,99
Modellbau-Akkupack (LiPo) 3,7 V
150 mAh 45C Blade Minium
Best.-Nr. 758790-H1
€
8,19
57
56-57_Whipit.indd 57
09.12.15 13:09
58-53_Bruecke_Hinterhoefe Teil 2.qxp_CA 09.12.15 13:01 Seite 58
Mit dem „Retter der Nebenbahn“ in die Stadt, vorbei an den schmuddeligen Seiten der Großstadt rund um den Hauptbahnhof
Durch die (Vor-)Stadt zum Bahnhof – Teil 2
Im ersten Teil des Bauberichts ging es um
den Rohbau des Dioramas, die Topografie
und den Bau der Straßenbrücke. Außerdem wurde die Böschung oberhalb der
zweigleisigen Strecke begrünt. Nun folgen
der Gleisbau, die verschiedenen Gebäudemodelle, Straßen und Gehwege sowie die
Detailgestaltung.
Der Gleisbau
Die Trasse besteht aus einem 10 mm starken, 100 mm breiten sowie der Länge des
Schaustücks entsprechenden Stück PappelSperrholz, welches auf der Grundplatte verleimt und verschraubt wurde. Es erhielt
einen Anstrich mit brauner Dispersionsfarbe. Die Roco-Line-Gleise wurden mit der
Die Gleise werden auf der vorbereiteten Trasse verlegt. Oberhalb der Böschung
werden weitere Stellproben mit den Gebäudemodellen durchgeführt
58
Airbrush-Pistole mit einer Mischung aus verschiedenen Brauntönen lackiert und dann
mit wenig Kontaktkleber auf die Trasse geklebt. Zum Einschottern wurde eine Mischung aus verschiedenen Schottersorten
von Asoa verwendet. Der Schotter wurde
auf die bekannte Weise gleichmäßig verteilt, befeuchtet und dann mit dem Kleber
Gute Dienste als Schütthilfe leistet eine alte Filmdose beim Einschottern der Gleise
mit Schotter von Asoa
58-53_Bruecke_Hinterhoefe Teil 2.qxp_CA 09.12.15 13:01 Seite 59
actuell clubmagazin
Auf der Schiene
Durch die (Vor-)Stadt zum Bahnhof – Teil 2
Ein Stück Karton, auf dem der Pinsel trocken ausgestrichen wird, hilft beim Setzen
der Lichter (etwas helles Grau) auf allen Mauerteilen
Nr. 1830 verklebt. Nach dem Trocknen wurden die Gleise mit einer stark verdünnten
Mischung aus brauner und schwarzer Acrylfarbe mit der Airbrush-Pistole gealtert. Im
letzten Schritt wurden die Profile mit rostfarbener Pigmentfarbe behandelt.
Nach der schwarz-braunen Airbrush-Lackierung folgt die Patinierung der Schienen
mittels rostbrauner Kremer-Pigmente von Asoa
sind nicht alle Gebäude maßstäblich, dies
ist besonders an den Geschosshöhen (die
auch beim Vorbild variieren können) zu erkennen. Vor gut 100 Jahren lagen die Raumhöhen oft bei 350 cm, seit den fünfziger
Jahren haben sie sich bei ca. 250 cm eingependelt. Zuzüglich der Decke ergeben sich
bei Gebäuden aus der Zeit der Jahrhundertwende Geschosshöhen von ca. 380 cm,
entsprechend 44 mm in der Baugröße H0.
Das Erdgeschoss ist i.d.R. aufgrund von
Durchfahrten und/oder Ladengeschäften
noch höher. Manche Modelle nach Vorbildern aus dieser Epoche weichen davon
deutlich ab, bis hin zu nicht stimmigen Proportionen. Zwar lassen sich viele, aber eben
nicht alle Stadthäuser verschiedener Hersteller miteinander kombinieren.
Besonders inspiriert hat mich das KibriEckhaus „Stadthaus mit Fabrikanbau“ (Nr.
8311), weil es mich an die eigene Kindheit
erinnert. Oft habe ich in der Durchfahrt
zwischen Straße und Hof gespielt, so dass
ich gerade dieses bauliche Merkmal als typisch empfinde. Die Nachbarhäuser haben
ein Wegerecht, um in die Hinterhöfe gelangen zu können; nur jedes dritte oder vierte
Gebäude hat eine Durchfahrt, so wie auf
dem Diorama.
Zuerst sollten die Gebäude gebaut werden,
um durch Probeaufstellungen eine optimale Wirkung auf dem Diorama erzielen
zu können. Großer Dank gebührt meinem
Freund und Kollegen Hans Wunder, der
mir die Arbeit mit einigen bereits fertig gebauten Häusern erleichtert hat. Viele Mo-
Das messingfarbene Heki-Geländer erhält eine grüne
Airbrush-Lackierung und wirkt danach sehr realistisch
Dann folgte die abschließende Farbgebung
der Stützmauern. Sie wurden mit Lasuren
und Puderfarben verwittert. Zum Schluss
wurden mit einem fast trocken ausgestrichenen Pinsel noch Lichter an den Kanten
der Steine gesetzt. Dafür wurde hellgraue
Heki-Farbe (Nr. 6600) verwendet.
Die Gebäudemodelle
Vor über 25 Jahren hat Pola die ersten weitgehend maßstäblichen Stadthäuser entwickelt. Heute wird der Modellbahner bei der
Suche nach Stadthäusern bei fast allen
namhaften Herstellern fündig. Allerdings
Das Eckhaus am Abzweig zur Straßenbrücke verfügt über eine der typischen Durchfahrten zum Hinterhof, die
es einst bei jedem dritten oder vierten Stadthaus gab. Die Nachbarn hatten ein Wegerecht
59
58-53_Bruecke_Hinterhoefe Teil 2.qxp_CA 09.12.15 13:01 Seite 60
Auf der Schiene
actuell clubmagazin
Durch die (Vor-)Stadt zum Bahnhof – Teil 2
Die Straßenseite der Häuserzeile. An das Eckhaus mit der Tordurchfahrt schließt sich noch ein weiteres Stadt-Wohnhaus an. Dann folgt ein kleiner Gewerbebetrieb mit
einer dreiteiligen Shedhalle und einem etwas moderneren Anbau. Manche Materialien werden direkt an der Straße gelagert
delle wurden nach Anleitung gebaut, ohne
Veränderungen daran vorzunehmen. Sinnvoll ist es jedoch, die Wände ohne Fenster
zu errichten, um mit der Airbrush-Pistole
einen durchgehenden und gleichmässigen
Farbauftrag auf die feingravierten Ziegel
vornehmen zu können. Auch lassen sich
die Fenster am Spritzling besser und rationeller mit Farbe behandeln als am fertigen
Modell. Die Klebestellen müssen allerdings
wieder von Farbe befreit werden, weil der
Kunststoffkleber die Teile andernfalls nicht
verbindet.
Beim abschließenden Finish gibt es verschiedene Methoden. Manche bevorzugen
Pigmentfarben, andere stark verdünnte
Farbe, die in die Fugen läuft und sie her-
vorhebt. Ich habe die Ziegelwände noch
vor dem Einbau der Fenster mit einer hellgrauen, mit Feuerzeugbenzin verdünnten
Lasur überzogen. Nach guter Trocknung
wird diese obere Farbschicht mit einem
Schleifschwamm vorsichtig wieder abgetragen, bis die Lasur nur noch in den Fugen
haftet. Der Vorteil gegenüber feinem Schleifpapier ist die Flexibilität eines Schwamms
auf unebenem Untergrund.
Dieses Verfahren kam auch bei der KibriShedhalle (Nr. 9782) zum Einsatz. Direkt
im Anschluss an zwei Wohnhäuser soll ein
metallverarbeitender Betrieb Arbeitsplätze
in der unmittelbaren Umgebung sichern.
Um dieses gelungene Modell sinnvoll zu
ergänzen, wurde es mit einem kleinen Be-
tonanbau aus dem Kibri-Bausatz „Fabrik
mit Anbau“ (Nr. 9786) verlängert. Sein Dach
aus Wellblech musste beim Zusammenkleben beider Gebäude etwas angepasst werden. Mit einem hellen Grau wurden die
Betonteile eingefärbt, das Dach erhielt ein
dunkleres Grau. Die Dächer beider Gebäudeteile wurden mit mattem Anthrazit gealtert, um den sich hier ablagernden Ruß von
den Dampfloks und aus den Kaminen nachzubilden. Mit der Pigmentfarbe „Sienna“
wurden in den Ecken Ablagerungen von vermodertem Laub und aufgewirbeltem Staub
(Lehm, Erde ...) nachgebildet. Die Bildung
von Moos an feuchten, nicht von der Sonne
beschienenen Stellen lässt sich mit hellgrünen Puderfarben darstellen.
Auf eine Platte Polystyrol geklebt, erhalten die Auhagen-Pflasterplatten eine plane Grundfläche, so dass
die Stöße absolut bündig abschließen
Mit dem Faller-Set aus Gehwegen und Randsteinen lassen sich alle erdenklichen Verläufe rund um die Häuser
nachbilden
Aus der Kibri-Pflasterplatte wird ein Stück für die Stützmauer ausgeschnitten. Die Mauer fängt die leicht ansteigende Straße ab
60
58-53_Bruecke_Hinterhoefe Teil 2.qxp_CA 09.12.15 13:01 Seite 61
actuell clubmagazin
Auf der Schiene
Durch die (Vor-)Stadt zum Bahnhof – Teil 2
Straßen und Gehwege
Um die Brückenstraße möglichst realistisch
zu gestalten, ist deren Straßenoberfläche
leicht gewölbt ausgeführt worden. Geholfen haben dabei einige Kaffee-Rührstäbchen einer bekannten Fastfood-Kette, die
mit Kontaktkleber mittig auf die Straße geklebt wurden. Dann folgten die Kopfsteinpflaster-Platten von Kibri (Nr. 4124). Da sie
durch die leichte Wölbung unter Spannung
stehen, sollten sie ebenfalls mit Kontaktkleber fixiert und an den Seiten bis zum
Aushärten des Klebstoffs mit Gewichten
beschwert werden. Da die Fahrbahn auf
der Brücke jedoch plan ist, sollte die Wölbung im Übergang davor wieder abgeflacht
werden – andernfalls sind Schäden am UnDer Schmutz der sechziger und siebziger Jahre, als Umweltschutz noch ein Fremdwort war, lagert sich auch auf
den Dächern der Großstadt ab. Die enge Bebauung ist ein Kennzeichen der Großstädte
terboden der Fahrzeuge nicht auszuschließen. Beidseits der Fahrbahn wurden – wie
bereits auf der Brücke – die Gehwege und
Randsteine aus dem Faller-Set verlegt.
Für den kleinen Betriebshof rechts neben
der Brücke wurden die KopfsteinpflasterPlatten von Auhagen (Nr. 42576) verwendet. Nur mit ihnen lassen sich optisch
nahtlose Flächen ohne gerade, i.d.R. vorbildwidrige Fugen nachbilden, da sie an
den Kanten ineinander greifende Verzah-
Der Stützmauer wird die Krone aufgesetzt. Zu sehen
sind solche Mauern z.B. in bergischen Städten wie
Wuppertal, Hagen oder Solingen
Links: Gegenüber des Eckhauses, auf der anderen Straßenseite, steht noch ein weiteres, einzelnes Stadthaus.
Es ist sehr gut möglich, dass die sich einst daran anschließenden Gebäude aufgrund schwerer Kriegsschäden abgerissen werden mussten
nungen aufweisen. Dazu wurde das Pflaster
zunächst auf eine dünne Polystyrolplatte
geklebt. Dabei wurde auf saubere, „nahtlose“ Stöße geachtet, bevor die flächig mit
Kunststoffkleber eingestrichenen Bauplatten fest aufgedrückt wurden. Danach ist da raus der kleine Betriebshof entstanden.
Im nächsten Schritt ist das einzeln stehende
Auhagen-Wohnhaus auf die Pflastersteine
geklebt worden. Die Hinterhof- wie die Vorderseite erhielten jeweils einen kleinen
Gehweg aus dem Faller-Set. Eingesäumt
von den Randsteinen, ist auch hier keine
Lücke zwischen Haus und dem Bodenbelag
mehr zu erkennen.
Sind alle Ränder und Gehwege verklebt,
kann die Farbgebung des gesamten Be-
Die Pflasterplatte muss an den Gehweg angepasst werden. Mit Seitenschneider und Akku-Kleinbohrmaschine
ist dies schnell geschafft
Die Lasur aus schwarzer Farbe und Feuerzeugbenzin
dringt gut in die feinen Fugen der Kunststoffplatten ein
und lässt diese plastisch hervortreten
61
58-53_Bruecke_Hinterhoefe Teil 2.qxp_CA 09.12.15 13:01 Seite 62
Auf der Schiene
actuell clubmagazin
Durch die (Vor-)Stadt zum Bahnhof – Teil 2
Auch der Betriebshof bekommt die schwarze Lasur.
Nach dem Trocknen wurde ein Teil der Farbe mit dem
Schleifschwamm wieder abgetragen
Eine erste Antenne wurde aus kleinen Reststücken des
Heki-Geländers gelötet – eine bessere Alternative als die
eher groben Kunststoffantennen der Gebäudehersteller
Die Aschetonnen von MK-Details aus Weißmetall können überzeugen. Sie gehörten zum Straßenbild von
den fünfziger bis in die siebziger Jahre
reichs einschließlich des Betriebshofs folgen. Wieder wurde mattschwarze, mit Feuerzeugbenzin verdünnte Farbe von Revell
aufgetragen, die gleichmäßig in die Fugen
läuft. Bereits nach einer halben Stunde ist
die Farbe trocken genug, um vorsichtig mit
einem Schleifschwamm bearbeitet zu werden, bis die grauen Oberflächen der Gehwegplatten bzw. des Kopfsteinpflasters
wieder zum Vorschein kommen. Jetzt kann
man mit etwas brauner Pigmentfarbe noch
Verschmutzungen darstellen.
Auch auf der Straßenseite der anderen Häuser dürfen die Gehsteige nicht fehlen. Das
Kibri-Eckhaus verfügt bereits über eine Bodenplatte mit angespritztem Gehweg. Eine
weitere solche Platte befand sich in der
Bastelkiste und wurde dem benachbarten
Auhagen-Haus spendiert, so dass sich eine
einheitliche Optik ergibt. Nun fehlte nur
noch die Straßenanbindung zur Brückenstraße. Diese erfordert einen Höhenanstieg
von 20 mm, der bereits mit Gips gespachtelt und geglättet wurde. Man kann die
Kibri-Pflasterstraße leicht vorbiegen, damit
sie sich an die Steigung anpasst.
Mit Volldampf durch den Kohlenpott, vorbei an Hinterhöfen – so hat es ausgesehen in den sechziger Jahren
58-53_Bruecke_Hinterhoefe Teil 2.qxp_CA 09.12.15 13:01 Seite 63
actuell clubmagazin
Auf der Schiene
Durch die (Vor-)Stadt zum Bahnhof – Teil 2
Statt zu arbeiten, diskutieren Bruno und Karl-Heinz
über die Steuererhöhungen, Vorarbeiter Jupp macht
seiner schlechten Laune lautstark Luft
Lolita Lustig hat Besuch im Wohnwagen, sonst hätte sie
in der Tür des Wagens gestanden. Frau Walterscheid
aus Wattenscheid wechselt schnell die Straßenseite
Stolz zeigt Bruno Kowalski seinen neuen Commodore.
Kalle Holzkowski wiegelt ab: Auch mit der Vespa kann
er einen Kasten Bier transportieren
Da mir der Absatz zwischen Straße und
Gehweg an einer Stelle zu hoch vorkam,
wurde dieser Bereich kurzerhand mit einer
kleinen Mauer abgesichert. Dafür genügten
die Reststücke, die von der Verkleidung des
Brückenkopfes übrig geblieben waren. Für
die in einem Winkel angeordnete Mauer
wurden zwei Platten mit ihren Rückseiten
miteinander verklebt, so dass sie auf beiden
Seiten eine Steinstruktur und zugleich eine
vorbildnahe Stärke aufweist. Mit dem Bastelmesser wurde vor dem Verlegen eine Aussparung in das Straßenpflaster geschnitten,
in die sich die Mauer passgenau einsetzen
ließ. Natürlich erhielt auch diese Mauer
obenauf die obligatorischen Abdecksteine.
Auf den ersten Blick komplizierter erscheint
die Nachbildung einer Rundung in einer
der Kibri-Gehwegplatten. Nach einem groben Zuschnitt mit dem Seitenschneider
konnte die erforderliche Form jedoch recht
problemlos mit einer Akku-Kleinbohrma-
schine herausgefräst werden. Die farbliche
Behandlung dieses Bereichs entspricht der
des kleinen Betriebshofes, des Gehsteigs
und des Kopfsteinpflasters der Brückenstraße.
Die Detailgestaltung
Damit die Figuren nicht den Halt verlieren,
sollten gefährliche Abhänge und Mauern
grundsätzlich Geländer erhalten. Mein Favorit sind die Heki-Messing-Geländer (Nr.
6520). Sie wurden noch vor dem Lösen aus
der Ätzplatine mit Schleifpapier etwas angeraut. In ein Stück Kappafix-Platte gesteckt,
folgt ein feiner grüner Farbauftrag mit der
Airbrush-Pistole. Mit der Minibohrmaschine
werden nun in gewünschter Position 1-mmLöcher in den Untergrund gebohrt und die
am dünnen Ende mit Sekundenkleber benetzten Geländerstützen eingesetzt. Vorsichtig wird dann die Geländerstange eingesteckt und an den Ösen mit wenig Farbe
Der kleine Fritz sammelt schon all seine Spucke,
möchte er doch aus dem Dachfenster direkt auf den
neuen Commodore vom alten Kowalski spucken
Der Opel Rekord fasziniert den kleinen Heino, der
nichts lieber machen würde, als hinter dem Lenkrad zu
sitzen und auf die Hupe zu drücken
nachgearbeitet. Dann sollte man die Umgebung abdecken und das Geländer nochmals mit Airbrush dünn nachfärben.
Bekanntlich wurde früher überwiegend mit
Kohle geheizt. Die Asche wurde in den zylindrischen Mülltonnen aus verzinktem
Blech entsorgt. Solche Tonnen gibt es von
modellbahn kreativ (modellbahn-kreativ.
com). Sie benötigen lediglich etwas Patina
mit mattem Schwarz und passen dann gut
in jeden Hinterhof und zu Gewerbebetrieben, die dieser Epoche entsprechen. Von
Weinert sind die Gitterboxen und die Sitzbänke.
Wie schon erwähnt wurde, dürfen in den
Epochen III und IV die Antennen nicht fehlen. Es gibt sie fein geätzt zu kaufen, man
kann sie aber auch selbst löten. So entstand aus Reststücken des Heki-Geländers
eine UHF-Antenne, die auf dem Eckhaus
aufgestellt wurde.
Zur Detailgestaltung gehört auch, mit der
Airbrush-Pistole und Pigmentfarben weitere Akzente – Verschmutzungen und Verwitterungen an Häusern und Straßen – zu
setzen. Die Kamine der Gebäude haben
einen Hauch Schwarz bekommen, die Brücke im Bereich der Gleise den von den
Dampfloks verursachten Ruß. Die Sockel
der Gebäude bekommen noch etwas bräunliche Farbe, um den bei Regen hochspritzenden Dreck zu imitieren.
Zum Schluss sind noch die Figuren aufzustellen, möglichst in typischen Szenen, wie
sie einst in Hinterhöfen oder auf den Geländen von kleinen Gewerbebetrieben zu
beobachten waren.
Frank Zarges
63
64-67_Joehstadt.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:06 Seite 64
Eines der bekanntesten Eisenbahnmotive im Maßstab 1:87: Der Lokschuppen von Jöhstadt, dessen Nachbildung komplett im Eigenbau entstanden ist
Auf zwei Modulen: Jöhstadt zum Spielen
Vor über 30 Jahren wurde die Leidenschaft
für sächsische Schmalspurbahnen – und
ganz besonders für die Preßnitztalbahn –
entfacht. Nach der Anschaffung der ersten
Fahrzeugmodelle wurde mit dem Bau einer stetig wachsenden Anlage begonnen.
Die beiden hier gezeigten Module mit dem
Jöhstädter Lokschuppen stehen daheim im
Büro – zum Spielen, zum Entspannen.
Der Ursprung der hier vorgestellten Module
mit dem bekannten Lokschuppen von Jöhstadt geht auf das Jahr 1983 zurück. Bei ei nem Besuch in Chemnitz (damals: KarlMarx-Stadt) wurde aus einem allgemeinen
Interesse an Schmalspurbahnen ein Ausflug zur Preßnitztalbahn unternommen. We nig später entstanden erste Fahrzeugmodelle nach Vorbildern sächsischer Schmalspurbahnen (Bemo-Bausätze). Ihren Auslauf
erhielten sie zunächst jedoch nur auf fremden Anlagen, beispielsweise bei den all-
64
99 1568 wird vor dem Lokschuppen auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet. Die blau lackierten Hebeböcke mit
den beiden gelben Traversen stammen von Weinert (Art.-Nr. 3240)
64-67_Joehstadt.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:06 Seite 65
actuell clubmagazin
Auf der Schiene
Auf zwei Modulen: Jöhstadt zum Spielen
jährlichen Schmalspur-Sessions der Eisenbahn- und Modellbahn-Freunde Siebengebirge (www.emfs.de) in Dom-Esch (bei
Euskirchen) – eine schon bald unbefriedigende Situation.
Von Annathal nach Jöhstadt
Daher wurde vor rund 20 Jahren mit dem
Bau einer eigenen Anlage begonnen. Aus
praktischen Erwägungen und um auch an
Schmalspurtreffen teilnehmen zu können,
entstand sie von Anbeginn in Modulbauweise nach FREMO-Norm. Erstes Projekt
war der fiktive, noch heute existierende
Modellbahnhof „Annathal“ (in Anlehnung
an Annaberg). Bei den weiteren Modulen,
Die Fläche vor dem Lokschuppen aus der Vogelperspektive mit Hebeböcken, sächsischem Wasserkran und der
Untersuchungsgrube im vorderen Gleis. Die Tore werden über dünne Federdrähte bewegt
die zum Teil noch im Bau sind, handelt es
sich hingegen um exakte Nachbauten von
Vorbildern der Preßnitztalbahn. Dabei entsprechen die Gleislage und die Gebäude,
aber auch die weitere Ausstattung und Detaillierung dem Zustand vor der Streckenstilllegung in der ersten Hälfte der
achtziger Jahre.
Links: Der Blick von oben in den Lokschuppen zeigt
die Eigenbau-Torantriebe. Beide Servos sind in den Nebenräumen untergebracht. Dank der Federdrähte an
den Stellstangen lässt sich der Stellweg exakt justieren
Mit einem Personenwagen verlässt der Triebwagen VT 137 322 den Bahnhof Jöhstadt in Richtung Steinbach, dem acht Kilometer entfernten Endpunkt der heutigen Museumsbahn. Gleich nachdem das Heizhaus Jöhstadt passiert ist, folgt eine längere Gefällestrecke
65
64-67_Joehstadt.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:06 Seite 66
Auf der Schiene
actuell clubmagazin
Auf zwei Modulen: Jöhstadt zum Spielen
Nachgebildet wurden bzw. werden die
Bahnhöfe Steinbach und Jöhstadt auf jeweils mehreren Modulen. Auf den beiden
hier gezeigten befindet sich der weithin bekannte, dreiständige Jöhstädter Lokschuppen mit den dazugehörigen Gleisanlagen,
einschließlich des am Gebäude vorbei führenden Streckengleises in Richtung Schlössel – Schmalzgrube – Steinbach.
Gleisanlagen und Digitalbetrieb
Die Eigenbau-Weichen wurden von einem
Modellbahnfreund beigesteuert, alle anderen Gleise stammen aus dem Tillig-Sortiment. Zum Stellen der Weichen kommen
Servos zum Einsatz, die sich dank einer
entsprechenden Schaltung von Digital- auf
Analogbetrieb umstellen lassen. Letzterer
ist für den Betrieb nach FREMO-Norm erforderlich, dort ist nur der Fahrbetrieb digital. Alle Triebfahrzeuge wurden mittlerweile
digitalisiert und zum Teil, trotz der geringen
Größe, mit Sounddecodern ausgerüstet.
Das Modell des VT 137 322 wurde mit den
feinen Scharfenbergkupplungen von Modellbau Veit (www.modellbau-veit.de) ausgestattet. Die Begegnung mit diesem Kleinserienhersteller anlässlich der Taufe der I K
im Juli 2009 führte zu einer Einladung zur
Modelleisenbahnausstellung der IG Preßnitztalbahn (www.pressnitztalbahn.de) im
Aus dem Sortiment der heute leider nicht mehr existierenden Firma Spieth stammt dieses filigrane Fertigmodell
eines Schmalspur-Schneepflugs
Mai 2010, bei der die Fotos für diesen Beitrag entstanden sind. Dabei wurde bewusst
mit „kleinem Gepäck“, also nur mit zwei
Modulen, angereist. Und es wurde auch
nur ein Teil des umfangreichen Fuhrparks
präsentiert.
Gebäude im Eigenbau
Das Gebäude ist ein vollständiger Eigenbau. Zur Orientierung standen ein einfacher
Kartonbausatz sowie zahlreiche Vorbildaufnahmen zur Verfügung. Als Basis wurden
2 mm starke Styrofoam-Platten verwendet.
Das Echtholz-Fachwerk ist aus Northeastern-Profilen entstanden, das mit 1 mm starkem Ziegelmauerwerk aus dem Architekturbedarf ausgefacht wurde. Innen wurden
die Wände mit Vorbildfotos verkleidet.
Die Tore der drei Lokschuppenstände lassen sich fernbedient öffnen und schließen.
Über das Dach des Lokschuppens hinweg fällt der Blick auf die Jöhstadter Ausfahrgleise mit dem VT 137 und zwei Personenwagen
66
64-67_Joehstadt.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:06 Seite 67
actuell clubmagazin
Dafür wurden Servomotoren in den Nebenräumen am Schuppen-Ende eingebaut. Über
Umlenkhebel wirken sie auf unter dem
Dach verlaufende Stellstangen. Sie enden
an je zwei Federdrähten, die bis zu einzelnen Toren führen. Diese wurden so justiert,
dass die Torflügel ihrem Anschlag entsprechend kurz hintereinander schließen.
Auf den Fotos ist gut zu erkennen, dass
auch die Vegetation auf hohem Niveau wiedergegeben wurde. Besondere Erwähnung
verdienen jedoch die drei Birken, die nebeneinander an dem kurzen Streckenabschnitt hinter dem Lokschuppen stehen.
Sie sind komplett im Eigenbau entstanden,
mit einem filigranen Geäst und einer naturgetreu wirkenden Belaubung.
Künftige Projekte
Auf absehbare Zeit wird die Arbeit an der
Modulanlage nicht ausgehen. Die beiden
hier vorgestellten Module werden nach und
nach zum kompletten Bahnhofsensemble
im Zustand der frühen achtziger Jahre ergänzt. Der Güterschuppen Jöhstadt ist in
Arbeit – nach dem gleichen Bauprinzip wie
der Lokschuppen. Dem Empfangsgebäude
(Bausatz Beckert, www.modellmanufakturbeckert.de) fehlen noch ein paar Kleinigkeiten. Bis auf das Hotel und das ihm gegenüberliegende Wohngebäude wäre der
Der Blick über die Gleisanlagen vor dem Lokschuppen. Die Gleislage entspricht dem Zustand vor der Stilllegung
der Strecke Mitte der achtziger Jahre. Die Weichen sind Eigenbauten, das übrige Gleismaterial ist von Tillig
Der Erbauer mit den beiden vorgestellten Modulen während einer Ausstellung der IG Preßnitztalbahn
Bahnhof Jöhstadt fertig – und es könnte ein
Pendelverkehr zwischen Jöhstadt über Annathal und Steinbach stattfinden.
Zumindest bis zur Fertigstellung der weiteren Jöhstadt-Module (über die wir gerne zu
einem späteren Zeitpunkt berichten würden) stehen die beiden hier gezeigten Anlagenteile auf einer Vitrine im Büro ihres
Erbauers. Hier dienen sie der gelegentlichen Entspannung vom Arbeitsalltag – nicht
nur zum Betrachten, sondern auch zum
Rangieren mit verschiedenen Fahrzeugen
aus dem mittlerweile umfangreichen H0eFuhrpark.
Außerdem werden hin und wieder Modultreffen besucht, um mit Gleichgesinnten
H0e-Schmalspurbetrieb nach Fahrplan auf
ausgedehnteren Modularrangements machen zu können.
Ralph Zinngrebe
Fotos: Frank Zarges
67
68-71_Bw Vorbild.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:05 Seite 68
Kleiner Ausschnitt des im Modell riesigen Bahnbetriebswerks der Modellbahnfreunde Maifeld. Man findet auf der Anlage sämtliche Behandlungsanlagen, etliche Gebäude
sowie eine Schiebebühne mit zwei großen Hallen, in denen die Dieselloks abgestellt und gewartet werden
Bahnbetriebswerke beim Vorbild
Für Modellbahner, deren Anlage zeitlich in
der Dampflok-Ära angesiedelt ist, also bis zur
frühen Epoche IV, gehören Bahnbetriebswerke zu den beliebtesten Motiven. Nirgends
sonst kommt die besondere Atmosphäre der
Dampftraktion so gut zur Geltung.
Das Dampflok-Bw
Das Dampflok-Bahnbetriebswerk (kurz: Bw)
mit seinen zahlreichen Behandlungsanlagen,
oft mit Drehscheibe und Ringlokschuppen,
ist beim Vorbild immer einen Besuch wert
– mehrere Bw’s sind mal mehr, mal weniger
authentisch museal erhalten worden. Und
im Modell erweisen sie sich stets als besonderer Blickfang. Doch Vorsicht, nicht alles,
was im Modell so bezeichnet wird, gibt tatsächlich ein Bw wieder. Schauen wir uns
einmal das Vorbild an.
Die DR-Lok 50 336-7 wird gleichzeitig bekohlt und mit
Wasser versorgt
68
68-71_Bw Vorbild.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:05 Seite 69
actuell clubmagazin
Auf der Schiene
Bahnbetriebswerke beim Vorbild
Kleines Dampflok-Bw mit Drehscheibe und Ringlokschuppen
Kleines Dampflok-Bw mit Rechteckhalle und Gleisdreieck
Dieses Bahnbetriebswerk mit Rechteckschuppen hat
keine Drehscheibe zum Wenden von Schlepptenderloks. Stattdessen wurde ein (auch im Modell) viel Platz
beanspruchendes Gleisdreieck gebaut. Mit dem Ende
der Dampflok-Ära kann darauf verzichtet werden
Mittleres Dampflok-Bw mit Drehscheibe und Ringlokschuppen
Mittleres Dampflok-Bw in Kopfform mit Rechteckhalle und zwei Drehscheiben
Legende – Behandlungsanlagen und Gebäude im Bahnbetriebswerk
Zeichnungen: Hiltrud Zinngrebe
69
Conrad 1_2016_Layout 1 26.11.2015 10:38 Seite 1
Digital 2016
NEU!
Modellbahn-Kurier 46
Digital 2015
Modellbahn-Kurier 43
Digital 2014
€ 11,50 · Bestellnr. 1746
€ 11,50 · Bestellnr. 1743
Modellbahn-Kurier 40
Digital 2013
Modellbahn-Kurier 37
Digital 2012
€ 11,50 · Bestellnr. 1740
€ 11,50 · Bestellnr. 1737
Modellbahn-Kurier 46
Digital 2015
€ 11,50 · Bestellnr. 1746
Am Anfang ging es um das Fahren, dann wurden Weichen und Signale geschaltet,
heute lassen sich alle erdenklichen Funktionen digital steuern und überwachen.
Dazu gehören auch das Licht, Lampen und Leuchten – das Schwerpunktthema in
diesem Heft.
Modellbahn-Kurier 34
Digital 2011 – ink. DVD
Modellbahn-Kurier 31
Digital 2010 – inkl. DVD
€ 11,50 · Bestellnr. 1734
€ 11,50 · Bestellnr. 1731
Bestellschein Digital
q
q
q
q
q
q
q
Digital 2016
Digital 2015
Digital 2014
Digital 2013
Digital 2012
Digital 2011
Digital 2010
Daneben stellen wir die digitalen Neuheiten des Modelljahres 2015/2016 vor. Darunter auch der System Detector von KM 1, der viel mehr ist als nur ein Rückmelder.
Und auch Märklins Central Station hat mit dem Update 4.0 wieder „dazugelernt“.
Der Bahnwärter im Train Controller ist ein virtueller Helfer, ausgesprochen nützlich
und sehr vielseitig. Immer mehr Digitalsysteme lassen sich ins (Heim-)Netzwerk integrieren, wir erläutern, was dabei zu beachten ist. Außerdem: Porträts digital
gesteuerter Anlagen und weitere Praxisthemen.
#
Zahlungsweise / SEPA-Lastschriftmandat
€ 11,50 • Bestellnr. 1749 NEU
€ 11,50 • Bestellnr. 1746
€ 11,50 • Bestellnr. 1743
€ 11,50 • Bestellnr. 1740
€ 11,50 • Bestellnr. 1737
€ 11,50 • Bestellnr. 1734
€ 11,50 • Bestellnr. 1731
Bitte liefern Sie die bestellten Artikel:
q mit Rechnung zzgl. Versandkosten
q per SEPA-Lastschriftmandat
Die Lieferung in Deutschland erfolgt versandkostenfrei.
IBAN
BIC
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE03ZZZ00000199250
q Gesamt-Katalog gratis
Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt
Absender
Vorname/Nachname
Kundennummer
Straße/Hausnummer
Hiermit ermächtige ich die EK-Verlag GmbH, Lörracher Str. 16, D-79115 Freiburg
bis auf Widerruf, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.
Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der EK-Verlag GmbH auf mein
Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht
Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
✗
PLZ/Ort
Telefonnummer
Ort, Datum
Unterschrift
EK-Verlag GmbH – Eisenbahn-Kurier · Lörracher Straße 16 · 79115 Freiburg
Tel. 07 61 / 70 310 - 0 · Fax 07 61 / 70 310 - 50 · [email protected] · www.EKshop.de
70_Anzeige.indd 70
09.12.15 14:06
68-71_Bw Vorbild.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:05 Seite 71
actuell clubmagazin
Auf der Schiene
Bahnbetriebswerke beim Vorbild
Zwei große Schlepptenderloks beim Entschlacken
Aufgaben des Bahnbetriebswerks
Das Dampflok-Bw dient der sog. Restaurierung der Lok, also u.a. der Versorgung mit
Wasser, Kohle und Sand (Behandlungsanlagen), der Unterbringung der Fahrzeuge
(Lokschuppen) und, je nach Umfang des
Bw’s, der Durchführung kleinerer oder größerer Reparaturen. Die allerkleinsten dieser
Anlagen sind allerdings keine echten Bw’s,
sondern Lokstationen oder Bw-Außenstellen, wie man sie zum Beispiel in Endbahnhöfen von Nebenbahnen findet. Im Minimalfall befinden sich entsprechend kleine Behandlungsanlagen am Zufahrtsgleis zum
Lokschuppen: Kleinbekohlung, Wasserkran
und Schürhaken für das ggf. erforderliche
41 334 beim Bekohlen unter dem großen Wiegebunker
Ausschlacken. Im Gleis, vor oder im Lokschuppen, gibt es oft eine Untersuchungsgrube. Die Wasservorräte befinden sich oft
in einem Anbau am Lokschuppen. Größere
Werkstätten sind nicht vorhanden.
Das andere Extrem sind Groß-Bw’s mit mehreren Drehscheiben, vielständigen Ringlokschuppen und umfangreichen Behandlungsanlagen. Hier gibt es Bekohlungsanlagen mit
großen Kränen und ausgedehnten Kohlebunkern, Besandungsanlagen und Sandvorräten, Schlackengruben mit Schlackenaufzügen, Untersuchungsgruben (auch im Lokschuppen), Kesselhaus, größere Werkstätten,
Verwaltung, Lokleitung und ggf. ein eigenes
Stellwerk. Die Zeichnungen zeigen schema-
tisch den Aufbau verschiedener VorbildBahnbetriebswerke.
Die an sich reizvolle Umsetzung eines solchen
Themas ins Modell beansprucht allerdings
etliche Quadratmeter und lässt sich nicht in
einer Anlagenecke unterbringen. Andererseits eignet sich das Bw auch als eigenständiges Anlagenthema. Ein Zugbetrieb ist dann
nicht möglich (sofern nicht noch eine Paradestrecke vorgesehen wird), doch die Fahrzeugsammler, die ansonsten kein Interesse
am Anlagen- und Landschaftsbau haben,
können auf diese Weise ihre Fahrzeuge in
einem passenden Umfeld präsentieren.
Ralph Zinngrebe
Fotos: Frank Zarges
Nicht nur optischer Mittelpunkt eines großen Dampflok-Bw: Die Drehscheibe zum Wenden der Loks und ein vielständiger Ringlokschuppen. Im Hintergrund erkennt man
einen Teil des Wasserturm – eine ebenfalls unverzichtbare Einrichtung in jedem Bahnbetriebswerk der Dampflok-Ära
71
72-75_Behandlungsanlage.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:04 Seite 72
Auf der Schiene
Wasserturm und Besandung im Bw
Der Wasserturm ist das markanteste, weil weithin
sichtbare Relikt vergangener Zeiten auf dem Gelände
des Bahnbetriebswerks
Im letzten Heft haben wir ein kleines Bahnbetriebswerk vorgestellt, aus dem allerdings die Dampflokomotiven in der Mitte
der Epoche IV bereits verschwunden sind.
Stattdessen sind verschiedene DiesellokBaureihen hier beheimatet. Die meisten
der alten Behandlungsanlagen sind aber
noch vorhanden, die Besandung wird weiterhin benötigt. Diesmal beschreiben wir
den Bau des Wasserturms und der Besandungsanlage.
Der Wasserturm
In der Baugröße H0 gibt es zahlreiche Modelle. Alle größeren Firmen haben mindestens einen Bausatz im Sortiment, hinzu
kommen noch einige Kleinserienanbieter.
Einen aufgrund seiner offenen Bauweise
besonders interessant wirkenden Wasserturm der Bauart „Intze“ nach dem Vorbild
von Duisburg-Wedau hat Kibri im Sortiment (Nr. 9457).
Wasserturm und Besandung im Bw
Der Bau anhand der Anleitung ist problemlos. Die Teile sind passgenau und es sind
nur wenige Gussgrate zu entfernen. Um die
anschließende Lackierung zu vereinfachen,
haben wir den Turm in vier Baugruppen errichtet. Den Anfang macht die Pumpsta-
tion, die ohne Grundplatte errichtet wurde.
Obwohl viele Teile nur zusammengesteckt
werden müssen, haben wir stets die Kanten
miteinander verklebt. Als zweite Baugruppe
folgte der Treppenaufgang. Größtes Teil ist
der Gittermast mit dem Rohr in der Mitte.
Links: Der Kibri-Wasserturm wird in vier Baugruppen errichtet, um ihn
vor dem endgültigen Zusammenbau besser lackieren zu können
Rechts: Mit einem Skalpell werden die scharfkantigen Geländer nachgearbeitet
72
Auch er ist passgenau, allerdings sollten
die Zwischenstreben vor dem Zusammenbau der einzelnen „Etagen“ eingeklebt werden. Dann folgt der Wasserbehälter.
Etwas störend wirken die recht dicken und
scharfkantigen Geländer. Wir haben sie da-
72-75_Behandlungsanlage.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:04 Seite 73
actuell clubmagazin
Auf der Schiene
Wasserturm und Besandung im Bw
Mit etwas Orange wird der Rost auf dem Umlauf, mit Weiß der unvermeidbare
Taubenkot auf dem Behälter imitiert
Die Unter- und Oberseite der Kugel wird mit hellem Rost gepudert, immer in Laufrichtung des Regenwassers
her behutsam mit einem Skalpell abgeschabt, um ihnen eine rundere – und da mit gefälligere – Form zu geben.
Die Farbgebung wurde mit der Pumpstation begonnen. Sie wurde erst mit mattem
Weiß lackiert und dann mit einer „Schmutzlasur“, bestehend aus schwarzer und brauner Farbe, verdünnt mit Feuerzeugbenzin,
kräftig gealtert. Das Dach erhielt einen mattschwarzen Anstrich und wurde ebenfalls
noch verwittert.
Das Vorbildfoto im Kibri-Katalog zeigt den
Wasserturm in einem Grauton. Wir haben
uns jedoch für ein ebenfalls vorbildgetreu es, blasses Grün entschieden, das aufgrund
des Alters und des schlechten Erhaltungszustands dieses Turms möglichst matt, verblichen und verdreckt wirken soll. Einen
solchen Farbton findet man im HumbrolSortiment (Nr. 120). Die Farbe deckt so gut,
dass eine Grundierung nicht erforderlich
ist. Allerdings sollte die Lackierung unbedingt mit der Airbrush erfolgen. Mit dem
Pinsel kommt man bei dem filigranen Gerüst zu keinen befriedigenden Ergebnissen.
Sofern keine Airbrush vorhanden ist, sollte
man ggf. auf Farbe aus der Spraydose zu rückgreifen. Dabei führen mehrere dünne
Aufträge zum besten Resultat.
Nach dem Trocknen der drei Baugruppen
kann mit dem Finish begonnen werden. Der
Behälter erhielt mit mattem Weiß, aufge-
Das Wasserturm-Modell von Kibri überragt alle anderen Gebäude und Anlagen des kleinen Bw deutlich
73
72-75_Behandlungsanlage.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:04 Seite 74
Auf der Schiene
actuell clubmagazin
Wasserturm und Besandung im Bw
Auf der Tischkreissäge wird das neue Blech für die
Plattform unseres Besandungsturms zugesägt
Das neu angefertigte und einpasste Stück „Blech“ auf
der Oberseite des Besandungsturms
Die Anlage wurde neu lackiert – in diesem Fall mit Revells sehr matt auftrocknender Airbrush-Farbe
tragen mit einem fast trocken ausgestrichenen Pinsel, den unvermeidlichen Taubenkot, der vom Regen heruntergewaschen
wird. Der Grad der Verschmutzung nimmt
also von oben nach unten ab. Der dem
Wetter am stärksten ausgesetzte Rundgang
bekommt die stärksten Rostspuren. Weitaus
weniger ist es bei der Turmkonstruktion.
Dezente Rostspuren wurden mit stark verdünntem Orange (Revell Nr. 85) auf den
Umlauf und das Geländer aufgebracht. Verstärkt wurde die Wirkung noch mit Pigmentfarben in passenden Farbtönen. Wer
eine kräftigere Alterung wünscht, könnte
den gesamten Turm nochmals mit einem
feinen, grauen Farbnebel überziehen. Er
sollte sich von oben kommend überwiegend auf waagerechten Flächen absetzen.
Nach Abschluss der Farbgebung wurden
die Leitern auf den Behälter und dieser auf
die Turmkonstruktion geklebt. Dafür ist Sekundenkleber-Gel am besten geeignet, weil
sich mit ihm auch kleine Spalten überbrücken lassen. An diesen Stellen muss ggf.
noch mit etwas Rostfarbe nachgearbeitet
werden. Die Bodenplatte wurde betongrau
eingefärbt und auf das Diorama geklebt.
Dann wurde der Wasserturm aufgesetzt und
fest verklebt. Er überragt alle anderen Anlagen des Bahnbetriebswerks deutlich.
Rechts: Die Besandungsanlage und das dazugehörige
Gebäude nach dem Aufstellen auf dem Bw-Diorama.
Deutlich ist zu erkennen, dass die Behandlungsanlagen in die Jahre gekommen sind
Die Fassaden des kleinen Gebäudes der Besandungsanlage erhalten eine ziegelrote
Airbrush-Lackierung
74
Mit Pigmentfarben von Asoa erhält die Besandungsanlage ein vorbildgetreu verwittertes, leicht angerostetes Finish
72-75_Behandlungsanlage.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:04 Seite 75
actuell clubmagazin
Auf der Schiene
Wasserturm und Besandung im Bw
Die erste Anlaufstelle für Dieselloks im Bw ist die Tankstelle. Der Tankwart bedient die Zapfsäule
Die Tankstelle von Faller, ein einfaches Blechhäuschen
mit Zapfsäule und zwei Zapfpistolen
Die Besandungsanlage
Auch die Besandungsanlage stammt aus
dem Kibri-Sortiment (Nr. 9418). Sie überspannt ein Gleis – völlig ausreichend für
unser kleines Bw. Es handelt sich um einen
filigranen Bausatz, der nur wenige Veränderungen über sich ergehen lassen musste.
Zuerst wurde aus Polystyrol eine neue Bodenplatte angefertigt. Sie schließt bündig
mit der Schienenoberkante ab, so dass
überschüssiger Sand vom Bw-Personal leichter entfernt werden kann als von unbefestigtem Grund. Beim Besandungsturm wurde lediglich die Klarsichtplatte des Gitter-
Die auf dem Diorama aufgestellte Besandungsanlage noch einmal aus einer anderen Perspektive. Vor der Lok sieht
man die in den Boden eingelassene Untersuchungsgrube
rosts gegen ein Kunststoffteil mit Gitterstruktur ausgewechselt. Denn die von Kibri
dafür vorgesehenen Haftetiketten haben sich
als nicht alterungsbeständig erwiesen.
Das fertige Gerüst wurde mit „Staubgrau“
komplett eingefärbt. Dabei kam die sehr
schön matt auftrocknende Airbrush-Farbe
von Revell zum Einsatz. Sie hat die gleiche
Bezeichnung und den gleichen Farbton wie
die Farbnummer 77 in den kleinen RevellDöschen. Die neu angefertigte Gitterplatte
wurde mit orangefarbenem Rost versehen
und die blanken Teile mit der schon beschriebenen Methode hervorgehoben. Für
das Finish der gesamten Besandungsanlage kam die rostfarbene Pigmentfarbe zum
Einsatz.
Die Fassaden des zum Bausatz gehörenden
Gebäudes wurden ziegelrot lackiert (Revell
Nr. 37), die Fugen mit verdünntem Grau
ausgelegt. Das Dach erhielt wieder einen
mattschwarzen Grundanstrich. Auch dieses
Gebäude wurde mit Trockenfarben vorbildnah gealtert.
Auf ein eigenes Sandlager wurde auf unserem Diorama verzichtet, weil der Bedarf in
diesem Bw im Laufe der Jahre deutlich zurückgegangen ist. Allerdings wurden mit
sandfarbenen Farbpigmenten die typischen
Sandreste unter und neben der Besandungsanlage nachgeahmt.
Die Untersuchungsgrube
Die Untersuchungsgrube wurde bereits im
Rahmen des Bauberichts im letzten Heft
eingebaut. Hier noch ein paar Hinweise zur
Gestaltung: Die Bausätze stammen von Faller (Nr. 120136). Die fehlenden Kleineisen
für die Gleise könnte man aus dem Weinert-Sortiment ergänzen. Statt der mitgelieferten Schienenprofile haben wir Material
von Roco-Line-Flexgleisen verwendet. Das
Innere der Faller-Grube ist glattflächig und
sollte daher nachgearbeitet werden, z.B.
mit Mauerplatten oder einer Betonnachbildung. In unserem Falle wurde die Grube
mit „Betongrau“ (Revell Nr. 74) eingefärbt
und anschließend mit den bereits ausführlich beschriebenen Methoden stark verschmutzt. Natürlich dürfen hier einige
glänzende Ölflecken nicht fehlen. Die Schienenprofile wurden – wie auf dem gesamten
Diorama – rostrot eingefärbt.
Frank Zarges
75
76-79_Tams Herkules.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:02 Seite 76
Auf der Schiene
Tams Herkules – Der Universal-Baustein
In den vergangenen Jahren wurden die bekannten Funktionsdecoder immer mehr
aufgerüstet. Waren es anfänglich nur einfache Lichtfunktionen, kamen nach und
nach weitere hinzu, darunter auch spezielle Anwendungen wie zum Beispiel vorbildgerechte Beleuchtung amerikanischer
Lokomotiven. Aber nicht nur in Sachen
Lichtsteuerung wurde das Angebot immer
größer (und zunehmend unübersichtlicher).
Dies hing natürlich auch mit der immer
größer bzw. preiswerter werdenden Speicherkapazität und den entsprechenden Wünschen der Modellbahner zusammen.
Eines war diesen Funktionen jedoch gemeinsam: Sie waren stets vorkonfiguriert
und mussten vom Modellbahner nur noch
aktiviert werden. Einfluss konnte man darauf nicht nehmen. Nun folgt eine neue Generation an Decodern bzw. Digitalbausteinen, die einen anderen Ansatz verfolgt.
Deren Ein- und Ausgänge sind frei programmierbar. Und dies nicht mehr über die
Eigentlich sieht er ja ganz harmlos aus, der Herkules-Baustein von Tams. Um zu erkunden, was tatsächlich in
ihm steckt, wird man sich etwas Zeit nehmen müssen.
Tams Herkules – der Universal-Baustein
komplizierte Eingabe zahlreicher CVs, sondern komfortabel mit PC-Programmen.
Damit kann jetzt jeder Anwender seine
Wunschfunktionen passgenau realisieren.
Von Tams kommt der Herkules, ein Digitalbaustein, der eine Art Alleskönner ist. Was
in ihm steckt, kann man bei einem ersten,
flüchtigen Blick gar nicht erfassen.
Tams zieht einen Vergleich mit dem Herkules aus der griechischen Mythologie, der
zwölf Aufgaben zu lösen hatte, so steht es
in der Sage. Der moderne Herkules schafft
weit mehr. Die Aufgaben stellt nicht der
König, der Modellbahner ist gefordert,
seine Ideen zu verwirklichen. Der Herkules
stellt dafür „nur“ eine große Bandbreite an
technischen Möglichkeiten zur Verfügung.
Der Herkules-Baustein hat 24 Ausgänge und
sechs Schalteingänge, über die alle erdenklichen Abläufe auf der Modellbahn und im
Das Konfigurieren des Herkules-Bausteins erfolgt am
PC mit dem im Lieferumfang enthaltenen Programm.
Dieser Screenshot zeigt die Einstellungen für die 24
Ausgänge
76
76-79_Tams Herkules.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:02 Seite 77
actuell clubmagazin
Auf der Schiene
Tams Herkules – Der Universal-Baustein
Modellbau gesteuert werden können. Solche
Abläufe dauern eine vorher festgelegte Zeit,
in der die vorgegebenen Funktionen in einer bestimmten Reihenfolge „abgearbeitet“
werden. Dies geschieht in Abhängigkeit von
anderen Aktionen oder zuvor definierten Zuständen. Dabei kann es sich um Lichteffekte
handeln, um das Schalten von Fahrstraßen
oder Blockstellen. Aber auch Funktionsmodelle können so zu einem sinnvollen Zusammenspiel gebracht werden.
Dies beschränkt sich jedoch keineswegs
nur auf das Ein- und Ausschalten bestimmter Funktionen. Denn es können etliche individuelle Parameter festgelegt werden.
Schaltzeiten und Zyklen
Für die 24 voneinander unabhängigen Ausgänge können die Schaltzeiten individuell
festgelegt werden: minimal 10 Millisekunden und maximal 30 Sekunden. Diese
Schaltzeiten können um einen Faktor zwischen 2 und 255 verlängert werden. Bei
Faktor 255 beträgt die maximale Schaltdauer 127,5 Minuten. Innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens kann auch eine Zufallssteuerung aktiviert werden. Der Zyklus
kann bis zu 255 Mal oder auch unendlich
oft wiederholt werden. Jedem Ausgang können zwei andere Ausgänge zugeordnet werden, die nach Ablauf der eingestellten Zahl
von Zyklen ausgelöst werden sollen. Für
acht der 24 Ausgänge können darüber hinaus die Spannung und „Rampen“ – beim
Ein- und/oder Ausschalten wird die Span nung langsam erhöht bzw. verringert – eingestellt werden.
Es stehen sechs Schalteingänge zur Verfügung. Sie werden ausgelöst, sobald sie mit
Masse verbunden werden. Dafür eignen
sich z.B. manuell bediente Schalter oder
Taster, Dämmerungsschalter, Lichtschranken, Schaltgleise, Reed-Kontakte oder HallSensoren in Verbindung mit Dauermagneten, Rückmeldebausteine sowie digitale
Schaltdecoder.
Den Eingängen können die 24 Ausgänge
nach Bedarf zugeordnet werden. Die Anzahl
der Ausgänge, die einem Eingang zugewiesen werden können, ist nicht begrenzt.
Für die Eingänge wird einzeln eingestellt, ob
ihre Funktion der eines Tasters oder Schalters
entspricht. Bei Einstellung der Version „Taster“ werden die zugeordneten Ausgänge
über einen kurzen Schaltimpuls ausgelöst.
Bei der Version „Schalter“ wird der zugeordnete Ausgang so lange mit Strom versorgt, bis die Masseverbindung am Eingang
gelöst wird. Auf dem Baustein befindet sich
ein Taster, mit dem die zugeordneten Ausgänge auch manuell ausgelöst werden
können.
Zur Konfiguration des Herkules-Bausteins
gehört ein PC-Programm zum Lieferumfang.
Das Konfigurieren des Herkules-Bausteins erfolgt am PC mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Programm. Der Screenshot zeigt die Einstellungen für die Ausgänge
Es eignet sich jeder PC mit einem Betriebssystem, das Java unterstützt. Der Anschluss
erfolgt über eine USB-Schnittstelle. Auf der
Programm-CD findet man verschiedene
Beispiel-Konfigurationen zum Testen oder
auch als Grundlage für eigene Entwicklungen. Im Baustein können bis zu vier verschiedene Konfigurationen abgespeichert
und in beliebiger Reihenfolge automatisch
abgerufen und gestartet werden. Außerdem können die Daten vom PC importiert
oder dort- hin exportiert werden.
Der Baustein ist für den Anschluss an den
bidirektionalen Datenbus BiDiB vorbereitet,
er fungiert dann als Knoten gemäß der
BiDiB-Spezifikation. Um diese Möglichkeit
nutzen zu können, ist allerdings eine Hardware-Erweiterung und ein Software-Update
durch den Hersteller erforderlich. Künftige
Software-Updates können über den BiDiBus direkt vom Nutzer gemacht werden.
Kreativität ist gefragt
Nun kommt es auf die Modellbahner an,
was sie aus dieser Fülle an Möglichkeiten
durch die individuelle Programmierung machen. Das ist sicherlich auch eine Frage der
Kreativität und des Einfallsreichtums. Eine
Verwendungsmöglichkeit wären beispielsweise Effekte wie Blitzlichtgewitter von Fotografen, Blaulichter von Einsatzfahrzeugen
oder Leuchtreklamen. Jedem Ausgang kön-
Unter „Sonstiges“ können u.a. Beispiele für Lichteffekte (Brandflackern, Lauflichter,
Wechselblinker und Schweißlichter) ausgewählt und integriert werden
77
JETZT DOWNLOADEN
Entdecke, was möglich ist
Die
neue Ausg
abe
2,99 Euro
mit mehr a
ls
200 Seiten
KiosK
Exklusiv erhältlich im RC-Heli-Action-Kiosk für Apple und Android
DAS DIGITALE MAGAZIN – JETZT ERLEBEN
QR-Codes scannen und die kostenlose
KIOSK-App von RC-Heli-Action installieren
Weitere Informationen unter www.rc-drones.de
78_Anzeige.indd 78
09.12.15 14:06
76-79_Tams Herkules.qxp_actuell 2011 09.12.15 13:02 Seite 79
actuell clubmagazin
Auf der Schiene
Tams Herkules – Der Universal-Baustein
nen zwei Ausgänge zugeordnet werden, die
nach Ablauf einer eingestellten Sequenz
ausgelöst werden. Dabei sind auch mehrfache Verzweigungen möglich. Überall dort,
wo eine gewisse Unregelmäßigkeit gewünscht wird, z.B. bei Wohnraumbeleuchtungen, kann die Zufallssteuerung zum
Einsatz kommen.
Die sechs Eingänge (und der Taster) ermöglichen es, festgelegte Abläufe von außen zu
beeinflussen. Abläufe können gestartet oder
angehalten oder an einem anderen als dem
aktiven Ausgang nochmals gestartet werden. Es kann auch in eine andere Konfiguration gewechselt werden.
Konfigurationen der Ausgänge
Die Diagramme auf dieser Seite zeigen die
verschiedenen Optionen zur Konfiguration
der Ein- bzw. Ausgänge, die sich auf verschiedene Weise miteinander kombinieren
lassen.
Die Ausgänge (von oben nach unten):
• Die Länge der Schaltzeiten – Ein- und
Aus-Phasen – wird unabhängig voneinander eingestellt.
• Allen Ausgängen kann getrennt für die
Ein- und die Aus-Phase die maximale
oder eine Spannung von 0 zugewiesen
werden. Dadurch ist ein invertiertes
Schalten der Ausgänge möglich.
• Bei den Ausgängen von Port 2 ist es
möglich, den Ein- und Aus-Phasen eine
reduzierte Spannung zuzuweisen (Stufen
0 bis 255).
• Wird für einen Ausgang von Port 2 eine
Rampe für das An- und/oder Ausschalten eingestellt, wird die Spannung innerhalb der eingestellten Zeitdauer langsam
erhöht bzw. verringert.
• Die Anzahl der Wiederholungen eines
Zyklus (= Rampe an + Ein-Phase + Rampe aus + Aus-Phase) kann auf einen Wert
zwischen 1 bis 255 eingestellt werden.
Alternativ besteht die Möglichkeit, den
Zyklus unendlich zu wiederholen.
• Jedem Ausgang können zwei Ausgänge
zugeordnet werden, die nach Ablauf der
Sequenz (= Zyklus mit eingestellter Anzahl von Wiederholungen) ausgelöst werden sollen.
• Die Ausgänge können so eingestellt werden, dass die Länge der Phasen (scheinbar zufällig) variiert.
Die Eingänge (von oben nach unten):
• Für jeden der Eingänge wird einzeln eingestellt, ob er über einen Schalter oder
einen Taster ausgelöst wird. Mit Hilfe
eines Tasters kann in eine andere Konfiguration gewechselt werden.
• Wird ein Ausgang über einen Taster ausgelöst, bleibt er so lange aktiv, wie in
„seiner“ Konfiguration definiert ist, z.B.
für eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen.
• Über einen Taster kann eine aktive Konfiguration ein weiteres Mal (an einem
anderen Ausgang) gestartet werden.
• Mit einem Schalter kann ein Ausgang
Konfigurationen der Eingänge
ein- und wieder ausgeschaltet werden.
Zum Beispiel bei Ausgängen, für die eine
unendliche Wiederholung eingestellt ist.
Schon diese kurze Einführung dürfte deutlich gemacht haben, was Herkules zu leisten
vermag. Wer tiefer in die Materie einsteigen
möchte, wird sicherlich eine Weile brauchen, bis er alle Möglichkeiten in Sachen
Lichtsteuerung ausschöpfen kann, die hier
geboten werden. Vieles gab es auch schon
vorher, aber noch nicht vereint in einem
Gerät und – dies ist besonders wichtig – so
individuell selbst am PC per Software konfigurierbar.
Ralph Zinngrebe
Conrad Electronic
Tams Elektronik Herkules Fertig-Baustein
Best.-Nr. 12 21 094-H1
€ 69,90
Tams Elektronik Herkules Bausatz
Best.-Nr. 12 21 093-H1
€ 54,90
79
Tipps & Technik
actuell clubmagazin
Spektrum DX6 Hand-Fernsteuerung
eingefärbten/eloxierten
Alu-Knüppeln.
Diese lassen sich mit dem beiliegenden
Inbusschlüssel in der Länge verändern.
Die zackigen Kronen gewährleisten eine
rutschfreie Befehlsübergabe von den Daumen zu den spielfreien, kugelgelagerten
Steueraggregaten.
Sechs für alle
Lange war die DX6i von Spektrum der „Volkssender“, bei vielen Modellpiloten mit hoher Beliebtheit im Einsatz und wegen ihrer Funktionen und ihrer Robustheit geschätzt. Mit der Überarbeitung, bzw.
der kompletten Neuentwicklung, haben die Ingenieure von Spektrum
alles Gute aus den High-End-DX-Sendern in den 6-Kanal-Sender DX6
implementiert: viele Modellspeicher, Telemetrie, Sprachausgabe,
SD-Karten-Schacht, kabelloses Lehrer-/Schüler-System und umfangreiche Programmiermöglichkeiten. Ein Allrounder für alle AllrounderFlug-Modelle.
Lieferumfang
Das Set enthält die fünfsprachige Anleitung (EN, DE, FR, IT, ES), einen 6-KanalDSMx-Empfänger AR610, den Bindstecker,
einen Inbusschlüssel und vier MignonBatterien für den griffigen Sender DX6,
der selbstverständlich auch in dem
„Eier“-Karton eingebettet ist. Flugmodelle
und weitere Empfänger müssen separat
erworben werden.
Design und Mechanik
Die Überschrift könnte auch „Black Six“
heißen, denn fast alles ist in Schwarz
gehalten. Das Gehäuse besteht aus
schwarzem, mattiertem, hochwertigem
Kunststoff. In den Griffbereichen und am
Tragegriff sind Applikationen aus rutschfestem Gummi angebracht, die ein sehr
gutes Griffgefühl geben. Die Schalter- und
Displayeinfassungen bieten in Hochglanzschwarz mit Bedruckung (Schalterbenennung und/oder Funktion) einen kleinen,
die silbernen Schalter einen größeren
Kontrast. Das typische Spektrum-RotOrange findet sich in der Beschriftung,
der fünfbalkigen Kontrollleuchte und den
Im Lieferzustand ist die Gasfunktion,
also Rasterung ohne Federrückstellung,
auf dem linken Aggregat montiert. Per
Programmierung kann zwischen Mode
2 (Gas/Seite links) und Mode 4 (Gas/Quer
links) gewählt werden. Werden bevorzugt
Mode 1 oder 3 geflogen, muss die Rückholfeder- sowie die Rastfedereinstellung
durch Lösen bzw. Festziehen der entsprechenden Einstellschrauben justiert
werden. Um die Gasbegrenzer (Kunststoffplättchen) umzubauen, muss der
Sender geöffnet werden. Eine anschließende Kalibrierung stellt sicher, dass 100
% bei vollen Ausschlägen anliegen. Wird
auf dem Flugplatz festgestellt, dass die
Rückstellkräfte zu stark oder zu schwach
sind, können die Griffgummis gelöst und
durch entsprechende Löcher die Einstellungen verändert werden (Phillips Kreuzschlitz). Der Sender liegt bei normal großen Händen gut in der Hand, die sieben
Schalter (3 x Drei-, 4 x Zweistufen) sowie
die Trimmknöpfe sind gut erreichbar. Zur
Menuauswahl und Steuerung der Funktionen stehen zwei Taster (CLEAR und BACK)
und eine Dreh-/Drück-Rolle zur Verfügung. Die griffige Oberfläche und der gute
Druckpunkt ermöglichen eine sichere Eingabe. Auf der Rückseite befinden sich die
Anschlüsse für einen Kopfhörer, die Trainerbuchse sowie das Akkufach für vier
Mignon-Akkus (NiMH, AA). Die 2,4-GHzSenderantenne befindet sich in einem
positionsfesten Gehäuse. Gegenüber ist
der Schlitz für eine SD-Speicherkarte zur
Erweiterung der Modellspeicher, Modellspeicher, zum Datenaustausch oder für
Software-Updates.
Die Anleitung ist im wahrsten Sinne ein
Buch mit vielen nützlichen Informationen. Über je 40 Seiten (pro Sprache) werden die einzelnen Kapitel ausführlich und
verständlich beschrieben. Da die Spekt-
80
80-82_Spektrum_2.indd 80
09.12.15 13:47
actuell clubmagazin
Tipps & Technik
Spektrum DX6 Hand-Fernsteuerung
Alles ist in einer Papp-Box sicher untergebracht: Sender DX6, AR610, vier Mignon-Batterien und Anleitung
Der neue Flugempfänger AR610 für sicheren Empfang. Bind Plug mit Stecker und Buchse
Moderne Elektronik in dem ergonomisch geformten
Kunststoffgehäuse mit gummierten Seitenflächen
Gut gemacht: Rastfeder oder Reibbremse, ohne das
Gehäuse zu öffnen, kann auf Mode 1/3 „umgebaut“
werden
Vier Akkus im einfachen Batteriefach. Darüber die
Trainer- und Kopfhörerbuchse
Die Schalter sind gut erreichbar angeordnet und
können frei belegt werden
Die Knüppel der kugelgelagerten Aggregate können
in der Länge eingestellt werden
Informationen auf dem weiß hinterleuchteten MatrixDisplay (70 x 39 mm)
Umfangreiche Mischfunktionen für Flächen und
Helimodelle
rum DX6 über umfangreiche Funktionen
und Einstellmöglichkeiten verfügt, ist ein
intensives Studium erforderlich. Für einfache Modelle genügt die Anwendung der
Standardeinstellungen, und das funktioniert weitgehend selbsterklärend.
typs oder durch Kopieren eines ähnlichen
Modells angelegt werden. Die Modellnamen können aus 20 Zeichen (große und
kleine Buchstaben, Zahlen und Symbole) bestehen, und die Reihenfolge in der
Liste kann frei gewählt werden. So ist es
möglich, aktuelle Modelle nach oben zu
verschieben oder eine Sortierung nach
Modelltyp zu erstellen.
Segelflieger mit zwei Quer- und zwei Klappenservos mit T- oder V-Leitwerk schnell
programmiert. Hat der Segler allerdings
zusätzlich einen Antriebsmotor oder eine
Schleppkupplung, müssen die Klappenservos mit einem Y-Kabel an einen Kanal angeschlossen werden. Die Servos
müssen dann mechanisch optimal eingestellt oder mit einer kleinen zusätzlichen
Elektronik justiert werden. Über zwei frei
wählbare Schalter lassen sich fünf verschiedene Flugzustände (Start, Strecke,
Landung, Thermik, Speed) abrufen. In
jedem Flugzustand können die Knüppel-,
Schalterbelegungen, Mischer und Einstellungen separat zugeordnet werden. Mit
Programmierung
In den Systemeinstellungen sind vielfältige
Möglichkeiten gegeben. Eigentlich gibt es
nichts, was nicht verändert werden kann.
Der interne Speicher erlaubt, bis zu 250
Modelle zu sichern. Reicht dies nicht aus,
kann mit einer SD-Speicherkarte der Umfang nochmals erweitert werden. Neue
Modelle können durch Wahl des Modell-
Die DX6 bietet erweiterte Programme für
Motor-, Segel- und Hubschrauberflug. In
allen Programmen sind sinnvolle Geberund Kanalzuordnungen vordefiniert, können aber frei angepasst werden. Mit der
richtigen Wahl des Modelltyps sind z.B.
81
80-82_Spektrum_2.indd 81
09.12.15 13:47
Tipps & Technik
actuell clubmagazin
Spektrum DX6 Hand-Fernsteuerung
Reduzierte Sendeleistung wird in dem Menu „Reichweitentest“ bereitgestellt
Stoppuhr oder Countdownfunktion, aktiviert per
Taster oder Knüppelstellung
Wird das Systemmenu aktiviert, ist die Verbindung
zum Empfänger unterbrochen
In den Systemeinstellungen können alle Grundeinstellungen vorgenommen werden
Technische Daten
Komfortable, kabellose Lehrer-/Schüler-Funktion
ermöglicht die Übergabe einzelner Kanäle
Dualrate und Expo-Funktionen sind pro Kanal einstellbar und mit beliebigem Schalter aktivierbar
der verfügbaren Sprachausgabe wird der
Pilot über den gewählten Zustand informiert. Die englische Sprache kann durch
eine deutsche Version per Download ersetzt werden.
modernen Handsender. Die gebotenen
Einstellmöglichkeiten sind von den hochwertigeren Anlagen übernommen und auf
die sechs Kanäle angepasst. Sprachausgabe, Telemetrie und kabelloser Lehrer-/
Schüler-Betrieb, verbunden mit dem sicheren DSMX-Sendeprotokoll, der einfachen Programmierung, der gelungenen
Optik und den griffigen Oberflächen sprechen für sich. Dank SD-Speicher können
zur Verfügung gestellte Modellprogramme
importiert und Telemetrie-Daten am PC
ausgewertet werden. Die Aussage von
Spektrum: „Damit ist unsere ‘Kleine’ in
Wirklichkeit ganz schön groß und eben
einfach super“ kann voll und ganz bestätigt werden.
Georg Nehm
Im kabelgebundenen und kabellosen
Lehrer-/Schüler-Modus können alle Kanäle einzeln ausgewählt und übergeben
werden. Die Funktion „Übersteuern“ ermöglicht dem Lehrer, durch Knüppelbewegungen die Kontrolle über das Modell
augenblicklich zu übernehmen.
Fazit
Die umfangreichen Modellprogramme
für Motor-, Segelflugmodelle und Helis erfüllen alle Anforderungen an einen
Spektrum SPMR6700EUC, 6 Kanäle, Gewicht
815 g, Abm. 187 x 254 x 100 mm, Frequenz
2,4 GHz, Modulation DSMX, Stromversorgung 6 - 8,4 Volt (4 x Mignon, AA oder
2s-LiPo), Anschlüsse: Trainer und Kopfhörer,
SD-Karten-Slot. Auszug aus den Highlights:
neues Gehäuse im ergonomischen Design
mit gummierten Seitenflächen, 250 interne
Modellspeicherplätze, Sprachausgabe, kabelloses Lehrer-/Schüler-System, Telemetrie,
4 Segelflugflächen- und 3 Leitwerksprogramme, 7 Motorflugflächen- und 5 Leitwerksprogramme, 7-Punkt-Gaskurve für Motorflug
und Hubschrauber, 7-Punkt-Pitch-Kurve für
Hubschrauber, SD-Kartenschnittstelle für
Updates, Modellspeichererweiterung und
Datenaustausch, präzise Knüppeleinheiten
mit vier Kugellagern
Conrad Electronic
Spektrum DX6 Hand-Fernsteuerung
2,4 GHz 6-Kanal
Best.-Nr. 1095654-H1
€
229,95
82
80-82_Spektrum_2.indd 82
09.12.15 13:47
actuell clubmagazin
Tipps & Technik
Modellbau-Multifunktions-Ladegerät 12 V 6 A Voltcraft B6 Mini
Der Multifunktionslader
„Schon wieder ein Ladegerät“, werden jetzt einige stöhnen. Warum
wir das 50 Watt Voltcraft B6 Mini testen, und was das Besondere
daran ist, gilt es zu klären.
Das Voltcraft B6 Mini wird mit einem
ordentlichen Zubehörpaket geliefert, so
gehört ein Satz Ladekabel zum Lieferumfang. Auch finden wir eine Mini-CD
mit einer Windows-Software im Paket
sowie eine gedruckte mehrsprachige Bedienungsanleitung. Bis jetzt ist das alles
noch nichts Besonderes, wo liegen denn
nun die herausragenden Eigenschaften
des B6 Mini?
Beim Voltcraft B6 Mini handelt es sich
um ein kleines, handliches Ladegerät für
alle im Modellbau-Alltag gebräuchlichen
Akkus, einschließlich der noch wenig verbreiteten Hochvolt-Lithium-Akkus (LiHV)
mit einer maximalen Ladespannung von
bis zu 4,35 Volt. Zum Lieferumfang gehören ein Gleichstrom-Anschlusskabel,
das recht kurz ausfällt. Geräteseitig ist
ein Hohlstecker verbaut, auf der anderen
Seite sind es Krokodilklemmen. Der LadeAnschluss ist mit 4-mm-Buchsen ausge-
stattet, die Lithium-Akkus werden mit
XH-Stecker am Balancer angeschlossen.
Als Ladekabel liegt eines mit T-Stecker
bei, zusätzlich enthalten sind noch vier
Kabel mit je einer T-Buchse und Krokodilklemmen, Futaba-Stecker, BEC-Stecker
und XT60-Stecker. Über den bei heutigen
Smartphones übliche Micro-USB-Stecker
kann das B6 Mini mit dem Computer
verbunden werden, die dazu notwendige
Software liegt auf einer Mini-CD bei. Auf
der Webseite von Conrad Electronic gibt
es die aktuellste Version. Auf meiner CD
war die ChargeMaster Version 1.01, unter
www.conrad.de finden sich die Versionen
2.01 für XP, Vista, Win7, Win8 oder Win8.1,
die ich dann auch installiert habe.
Im geöffneten Gehäuse sehen wir eine
sauber verarbeitete Platine. Die Leistungselektronik befindet sich auf der Unterseite mit Kontakt zum Gehäuse, das auf der
Rückseite zur besseren Wärmeableitung
gerippt ist. Auf der linken Seite ist die
Buchse zum Anschluss der Eingangsspannung angebracht, die Micro-USB-Buchse,
die Buchse zum Anschluss eines Temperatursensors (wer braucht den eigentlich
noch?) und der kleine Lüfter. Rechts sind
die beiden Buchsen zum Anschluss des
Ladekabels und die XH-Balancer-Buchsen. Ich gehe nur auf LiPo-Parameter ein,
da diese fast alle anderen Akkutypen verdrängt haben. Natürlich beherrscht das
B6 Mini auch das Laden von NiMH-, NiCdund Blei-Akkus mit einstellbarer DeltaPeak-Empfindlichkeit und zyklischen Lademöglichkeiten.
Nach der problemlosen Installation der
ChargeMaster-Software auf meinem betagten Windows7-PC habe ich als Erstes
die Firmware über den Punkt „System“
ausgelesen. Auf meinem Gerät befand
sich die Version 1.12, das ist auch die im
Download-Bereich verfügbare Version.
Über den Menüpunkt „Charge“ können
die Parameter eingestellt und die Funktion gestartet werden. Nach dem Start zeigt
das Programm den aktuellen Verlauf des
Technische Daten
Betriebsspannung:
11 - 18 Volt
NiMH, NiCd, LiPo,
Geeignet für:
Blei, LiFe, LiIon, LiHV
Geeignet für (Zellenzahl LiPo/LiIon/LiFe) (min./max.): 1 - 6
Geeignet für (Zellenzahl
NiCd/NiMH):
1 - 15
Geeignet für Bleiakkus:
max. 20 Volt
0,1 - 6 A
Ladestrom:
Ladeleistung max.:
50 Watt
Entlade-Strom: 0,1 - 2 A
Entladeleistung max.:
5 Watt
Balancer-Stecksystem:XH
Stecksystem Ladeausgang: 4 mm
102 x 84 x 29 mm
Abmessungen (L*B*H):
Gewicht:
233 Gramm
Ausstattung: hochwertiges Alu-Gehäuse, LCDisplay, PC-Link-Buchse, integrierter Balancer,
Batteriedaten-Speicher, verschiedenste Lade- und
Entladeprogramme, individuelles Balancieren der
Zellen im Entlade-Modus, LiPo-Meter, Innenwiderstands-Tester, Temperatur-Sensorbuchse.
Lieferumfang: Ladegerät, Ladekabel mit T-Stecker,
Anschlusskabel mit Krokodilklemmen, Kabel
mit T-Buchse und Krokodilklemmen, Kabel mit
T-Buchse und Futaba-Stecker, Kabel mit T-Buchse
und BEC-Stecker, Kabel mit T-Buchse und XT60Stecker, Anleitung, Mini-CD
83
83-85_B6Mini.indd 83
09.12.15 13:48
Tipps & Technik
actuell clubmagazin
Modellbau-Multifunktions-Ladegerät 12 V 6 A Voltcraft B6 Mini
Lade-/Entladestroms, der Kapazität oder
des Spannungsverlaufs und die Spannung
der einzelnen Zellen als Diagramm an.
Auf der rechten Seite wird der Status angezeigt, das beinhaltet den eingestellten
Zellentyp, den Modus (Laden, Entladen,
Lagern, Schnell-Laden und Balancieren)
Temperatursensor, dessen Temperatur
und die interne Temperatur des Laders.
Diese Werte können auch während einer
aktiven Ladung/Entladung durch Drücken
der „DEC.“- (Endspannung, Versorgungsspannung, externe/interne Temperatur,
eingestellte Abschalte-Temperatur, ein-
Zellenspannung) der Reihe nach in einer Endlosschleife abgefragt werden. Im
Standard-Informationsdisplay zeigt uns
das B6 Mini den eingestellten Akkutyp
mit Anzahl der Zellen, Ladestrom, Akkuspannung, aktive Zeit und die Kapazität
an. Die Bedienung des Menüs entspricht
Lieferumfang mit gedruckter Anleitung
Ladekabel mit Deans (T-Stecker), Futaba, BEC- und
Krokodilklemmen
An der Verarbeitung und dem Aufbau gibt es nichts
zu bemängeln
Links: Micro-USB, Lüfter, Eingangsspannung und
Temperatursensor
Rechts: Lade- und Balancer-Steckverbindungen
ChargeMaster-Systemeinstellungen
Bedienung über ChargeMaster
Stromeinstellung über Schieberegler
Langsamer Anstieg des Ladestroms
in den gebräuchlichen englischen Fachbegriffen, die geladene/entnommene Kapazität, die aktuelle Akkuspannung, den
aktuellen Strom bei angeschlossenem
gestellter Sicherheitstimer und Kapazität, bei der die Abschaltung erfolgt)
oder „INC.“-Taste (Einzelzellenspannung,
Kapazität in % und durchschnittliche
dem Standard in dieser Klasse. Zusätzlich
bietet das B6 Mini noch einen Modus
„Batt Meter“, um schnell den Zustand des
Akkus zu checken. Angezeigt werden als
84
83-85_B6Mini.indd 84
09.12.15 13:48
actuell clubmagazin
Tipps & Technik
Modellbau-Multifunktions-Ladegerät 12 V 6 A Voltcraft B6 Mini
Ladekurve und Anzeige zum Ladeende
Auswahl der Akku-Typen
Auswahl der Lade-Modi
Auswahl der Zellenzahl
Lager-Modus Stromkurve
Lager-Modus Spannungskurve
benötigt, um diese Funktionen nutzen zu
können. Etwas enttäuscht war ich von der
Möglichkeit der Programmierung der Akkuparameter über den ChargeMaster. Reproduzierbar stürzt die Software bei meinem Rechner dabei ab. Aber das ist kein
Beinbruch, die zehn möglichen Akkuspeicher sind schnell und einfach über das
Bedienmenü des B6 Mini angelegt und
gespeichert. Nur hier kann in kleinem Bereich die Lade-/Entlade-Schlussspannung
angepasst werden, für die am weitesten
verbreiteten LiPo-Akkus von 4,18 bis 4,20
Volt. Hier hätte ich mir einen Bereich bis
4,15 Volt gewünscht. Die maximale Ladeleistung liegt bei gemessenen 53 Watt bei
15 Volt Eingangsspannung, 18 Volt standen
mir leider nicht zur Verfügung. Die Entladeleistung habe ich mit knapp 5 Watt gemessen, das B6 Mini erwärmt sich dabei
auf 52°C laut interner Temperaturanzeige.
Der Lüfter läuft dabei deutlich vernehmbar. An der Gehäuse-Unterseite habe ich
30°C gemessen, das restliche Gehäuse
hatte etwa 25°C. Wo wir schon mal am
Messen sind: Beim Ladestrom zeigt das
B6 Mini etwas zu wenig an, die Spannungen haben gut gepasst.
Lager-Modus Kapazität
Erstes die Spannungen jeder einzelnen
Zelle und nach Betätigen der „INC.“-Taste
die Gesamtspannung und die höchste sowie die niedrigste Einzelzellenspannung.
Um den groben Zustand des Akkus abzuschätzen, hat das B6 Mini auch noch den
Menüpunkt „Batt Resistance“, der uns
den Widerstand der Einzelzellen anzeigt.
Wiederum nach Drücken der „INC.“-Taste
sehen wir noch den Gesamtwiderstand
und den höchsten sowie den niedrigsten
Widerstandswert der Einzelzellen. Nachteil ist, dass es eine Betriebsspannung
Fazit
Das B6 Mini ist ein solides Ladegerät zu
einem günstigen Preis für alle, denen 50
Watt Ladeleistung genügen. Aber auch als
Zweitgerät, das man immer dabei hat,
schätzen wir es dank der zusätzlichen
Funktionen als LiPo-Meter und Innenwiderstands-Tester schnell als unentbehrlicher Helfer, so eine geeignete Betriebsspannung zur Verfügung steht.
Joachim Wenzel
Conrad Electronic
Modellbau-Multifunktions-Ladegerät
12 V 6 A Voltcraft B6 Mini
Best.-Nr. 1209050-H1
€ 49,99
85
83-85_B6Mini.indd 85
09.12.15 13:48
Club-Events
Liebe Club-Mitglieder!
Bitte melden Sie sich mit den Postkarten in der Mitte des Heftes zu den einzelnen Besichtigungen an. Die ausgelosten Teilnehmer werden schriftlich benachrichtigt. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie auch alle weiteren Details wie Treffpunkt, Betreuer und die
Anfahrtsskizze.
Werks- und Betriebsbesichtigungen sind bei allen Club-Mitgliedern beliebt und schon kurz nach Erscheinen des neuen actuell. sind die
Teilnehmerzahlen erreicht. Ist man als Betreuer dann vor Ort, stellt man jedoch mit Bedauern fest, dass nicht alle angemeldeten ClubMitglieder erschienen sind.
Da die Events teilweise erst ein paar Wochen nach der Anmeldung stattfinden, kann ja immer einmal etwas dazwischen kommen.
Deshalb bitten wir Sie für den Fall, dass Sie zwar eine Teilnahmebestätigung erhalten haben, dann aber verhindert sind, rechtzeitig die
Club-Betreuung unter
0 96 04 / 40 81 28
anzurufen und sich abzumelden. Dann können wir andere Club-Mitglieder, die auf der Warteliste stehen, noch rechtzeitig benachrichtigen und einladen.
Da sich in letzter Zeit die Fälle häufen, in denen ausgeloste Teilnehmer unentschuldigt den Events fernbleiben, während Teilnehmer auf
der Warteliste nicht zum Zuge kommen, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir Club-Mitglieder, die unentschuldigt den Club-Events
fernbleiben, in Zukunft bei den Club-Events nicht mehr berücksichtigen können.
Bayern
Museums- und Werksbesichtigung
Faber-Castell AG
Nürnberger Straße 2
90546 Stein
Donnerstag, 3. März 2016
09:30 - ca. 11:00 Uhr Museum „Alte Mine“
11:00 - ca. 13:00 Uhr Fertigung
„Holzgefasste Stifte“
20 Teilnehmer
genheit, in der Schlosscaféteria ein Mittagessen einzunehmen. Buchen Sie unbedingt die Führung in die Vergangenheit
am Nachmittag gleich mit, denn beide
Führungen sind sehr empfehlenswert!
www.faber-castell.de
Wir beginnen den Tag mit einem Rundgang unter fachmännischer Leitung durch
das Museum „Alte Mine“. In den historischen Räumen sehen wir eine Rückblende in die Besonderheiten der Bleiminenfertigung des 19. und 20. Jahrhunderts.
Wir werden Zeugen der fortschreitenden
technischen Entwicklung bis zum heutigen Tag. Anschließend geht es in die Fertigung.
Sicher haben Sie schon einmal einen
Bleistift von Faber-Castell in der Hand gehalten und sich gefragt, wie die Mine in
das Holz kommt. Hier werden wir es erfahren - wir werfen einen Blick hinter die
Kulissen der Bleistiftproduktion. Nach
diesem Rundgang haben wir uns eine
Mittagspause verdient und haben Gele-
86
86-89_Events.indd 86
09.12.15 13:50
Bayern
Führung durch das
Graf von Faber-Castell’sche Schloss
Nürnberger Straße 2
90546 Stein
Donnerstag, 3. März 2016
14:00 - ca. 15:30 Uhr
20 Teilnehmer
Nach der Mittagspause haben wir für Sie
eine Führung durch das Graf von FaberCastell’sche Schloss organisiert, das sich
seit mehr als 100 Jahren in Familienbesitz
befindet und erst zum 225-Jahre-Jubiläum
der Firma wieder eröffnet wurde. Mit
den romanisierenden Bögen und Säulen,
Rund- und Ecktürmen ist die Außenfassade mittelalterlich anmutend. Im Innern
wechseln auf beeindruckend vielfältige
Weise Stilepochen von Romanik, Gotik,
Renaissance über Empire und Klassizismus bis hin zum damals Modernsten,
dem Jugendstil.
Ein erlebnisreicher Tag mit vielen Höhepunkten aus der Vergangenheit!
Im Anschluss an die Schloss-Besichtigung
haben wir die Möglichkeit, im Faber-Castell-Shop einzukaufen.
www.faber-castell.de
Niedersachsen
Führung durch das Werk der
EEW Energy from Waste Hannover GmbH
Moorwaldweg 310
30659 Hannover
Donnerstag, 17. März 2016
10:00 - ca. 12:00 Uhr
25 Teilnehmer
Mindestalter 12 Jahre
Festes Schuhwerk empfohlen
Abfallverbrennungsanlagen sind Kraftwerke besonderer Art und hoher Qualität. Sie
müssen nicht nur strengste Auflagen bezüglich der Emissionsgrenzwerte erfüllen,
sondern auch höchsten technischen Anforderungen genügen und werden darum
kontinuierlich überprüft sowie optimiert.
Die EEW Energy from Waste Gruppe plant,
baut und betreibt seit mehr als 25 Jahren
thermische
Abfallverwertungsanlagen,
die europaweit Standards setzen. Um Abfälle möglichst energetisch sinnvoll dort
zu nutzen, wo sie auch erzeugt werden,
entschied sich die Landeshauptstadt Hannover zum Bau des Abfallverwertungszentrums Hannover-Lahe. Im Januar 2005
gingen die thermische Abfallverwertungs-
anlage von EEW sowie die mechanischbiologische Aufbereitungsanlage (MBA)
in Betrieb. Heute werden hier jährlich
198.000 Megawattstunden Strom erzeugt.
Das entspricht einem Elektrizitätsbedarf
von etwa 57.000 Haushalten in der Region. Dafür können pro Jahr bis zu 280.000
Tonnen verschiedene Abfallfraktionen sowie Gewerbeabfälle aus der Region Hannover, dem Landkreis Hildesheim und
vom Abfallzweckverband Celle sicher und
emissionsarm verwertet werden. Für die
Energie in der Region und zur Schonung
der Umwelt.
Heute haben wir die Gelegenheit, die Anlage in Hannover zu besichtigen.
www.eew-energyfromwaste.com
87
86-89_Events.indd 87
09.12.15 13:50
Niedersachsen
Führung durch das
Hannoversche Straßenbahn-Museum e.V.
Hohenfelser Straße 16
31319 Sehnde
Donnerstag, 17. März 2016
14:00 - ca. 16:00 Uhr
25 Teilnehmer
bahn oder Tram seit den 1950er Jahren
vielerorts schließlich dem Automobil weichen. Fast zu spät gründete sich 1970 eine
Initiative, dieses scheinbar aussterbende
Verkehrsmittel der Nachwelt zu erhalten,
und begann, eine Sammlung von Straßenbahnen aus ganz Deutschland zusammenzutragen. Aus dieser Sammlung entsteht
seit 1987 das Hannoversche StraßenbahnMuseum: ein Museum für den Erhalt und
die Präsentation dieses einst wichtigsten
städtischen Verkehrsmittels. In den Ausstellungshallen und auf dem Freigelände werden ausgewählte Fahrzeuge aus
der Straßenbahngeschichte präsentiert:
von der Pferdebahn des 19. Jahrhunderts
Straßenbahnen sind ein wichtiger Träger
der fortschreitenden Industrialisierung
und der Stadtentwicklung am Ende des
19. und Beginn des 20. Jahrhunderts. Damals konkurrenzlos, musste die Straßen-
Baden-Württemberg
Baustellenführung über das
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm
Weilheimer Straße
73101 Aichelberg
Sonnabend, 9. April 2016
10:00 - ca. 13:00 Uhr
25 Teilnehmer
Mindestalter 14 Jahre
Festes Schuhwerk empfohlen
Am Park-&-Ride-Parkplatz Aichelberg steigen wir in den Baustellenbus ein, und
dann geht es zum zentralen Baubüro Albaufstieg in Aichelberg. Hier beginnt unsere
Baustellenführung. Nach einer Einführung
und Präsentation des Planfeststellungsabschnitts 2.2 Albaufstieg bringt uns der
Baustellenbus via A8 zur Baustelle Steinbühltunnel/Pfaffenäcker bei Hohenstadt.
Anschließend befahren wir die Baustelle.
An einzelnen Haltepunkten können wir
über die Jahrhundertwende, die Entwicklung zwischen den Weltkriegen und in
der Nachkriegszeit, bis zur „modernen“
und doch uralten U-Bahn. Auf unserer
Führung erfahren wir Interessantes rund
um die Tram und auch manche Anekdote wird uns erfreuen. Die Straßenbahnen
waren und sind Transportmittel - und wir
dürfen einsteigen. Zum Einsatz kommen
Bahnen der Baujahre 1920 bis 1969 aus
verschiedenen Städten. Die Fahrstrecke
führt entlang alter Werksgebäude und
durch den „Hohenfelser Wald“.
www.tram-museum.de
aussteigen und die Baustelle aus nächster Nähe unter die Lupe nehmen. Eine
Besichtigung der Tunnelröhren ist aus
Sicherheitsgründen leider nicht möglich.
Eine erlebnisreiche, interessante Führung
für alle Freunde der Bahn.
www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
88
86-89_Events.indd 88
09.12.15 13:50
Bayern
Führung durch das
Hans-Peter Porsche TraumWerk
Zum Traumwerk 1
83454 Anger-Aufham
Donnerstag, 14. April 2016
10:00 - ca. 11:30 Uhr
25 Teilnehmer
Seltene Spielzeugraritäten, eine der größten Modelleisenbahnanlagen der Welt
und legendäre Oldtimer: Das Hans-Peter
Porsche TraumWerk bringt eine exklusive
Sammlung an einem architektonisch eindrucksvollen Ort zusammen. Die moderne
Bayern
Führung durch die
Lokwelt Freilassing
Westendstraße 5
83395 Freilassing
Donnerstag, 14. April 2016
14:00 – ca. 16:00 Uhr
25 Teilnehmer
Faszination Bahn auf 17 Gleisen! Wir
erleben die Zahnrad-Dampflokomotive
III Nr. 719, die Schnellzugdampflok B IX
Architektur, inspiriert von der klassischen
Form einer Rennstrecke und Modellbahn,
gleicht einer liegenden Acht. Hans-Peter
Porsche, der Enkel des legendären Firmengründers und Automobilkonstrukteurs Ferdinand Porsche, hat sich mit dem TraumWerk im wahrsten Sinne des Wortes einen
Traum erfüllt. Seine Sammelleidenschaft
hat vor mehr als drei Jahrzehnten begonnen, als er seinem Sohn Daniell die erste
Modelleisenbahn schenkte. In der 400 m2
großen Modelleisenbahnanlage erleben
wir detailgetreue Landschaftsnachbildungen von Süddeutschland, Österreich und
der Schweiz. Bis zu 40 Züge sind zeitgleich
unterwegs und überwinden dabei Höhenunterschiede von bis zu fünf Metern. Mit
moderner Beamertechnik werden Tagund Nacht-Unterschiede dargestellt. Doch
nicht nur Modelleisenbahnen gehören zur
umfangreichen Sammlung von Hans-Peter
Porsche. Im Laufe der Jahre entdeckte
er auch seine Liebe zu Blechspielzeug,
Auto-, Schiffs- und Flugmodellen aus den
verschiedensten Epochen. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 3.500 m2 stellen
die seltenen Exponate den Wandel des
Spielzeugs eindrucksvoll unter Beweis.
Träumen Sie einfach mit!
www.hanspeterporsche.com
„1000“ von Maffei und die E16, um nur
einige der wertvollen Exponate im Ableger des Deutschen Museums zu nennen.
Wir genießen den liebevoll restaurierten
Rundlokschuppen und lassen uns in andere Zeitepochen versetzen. Für den Liebhaber ein Muss - für den Interessierten
eine Attraktion im Berchtesgadener Land.
Lassen Sie sich begeistern von 150 Jahren
Bahngeschichte! Kernstück der Anlage ist
der in den Jahren 1902 - 1905 errichtete
Rundlokschuppen. In diesem insgesamt
20 Gleisstände umfassenden Gebäude
sind u.a. Lokomotiven des Deutschen
Museums, Exponate zum Thema Eisenbahn und eine Modellbahn mit originalgetreuem Nachbau des Bahnbetriebswerkes Freilassing ausgestellt.
Ein beeindruckendes Relikt aus den „aktiven“ Zeiten des Lokschuppens ist die
Drehscheibe samt Oberleitungsspinne,
die in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts installiert wurden.
www.lokwelt.freilassing.de
89
86-89_Events.indd 89
09.12.15 13:50
Club-Mitglieder ...
...im Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld
10.09.2015 - Nach der Begrüßung mit dem
obligatorischen „Glück auf!“ bestaunten wir
ehrfürchtig den Stahlkoloss, welcher uns von
Herrn Konrad Lehmann in den nächsten 90
Minuten erläutert werden sollte.
Wie gigantisch dieses Wunderwerk der Technik ist, kann man sich erst vorstellen, wenn
man selbst davor steht und die Brücke in ihrer ganzen Länge bestiegen hat. Bei bestem
Wetter ging es immer höher hinauf, bis am
Ende die Aussichtsplattform in 74 m Höhe
erreicht wurde. Die Aussicht belohnte uns für
die Mühe und ließ eventuell aufgekommene
Schwindelgefühle schnell wieder vergessen!
Der Blick von oben fällt auch auf den sogenannten „Werkstattwagen“, unter dem man
sich nicht etwa einen normalen Eisenbahnwagen vorstellen darf, sondern eher ein rollendes Gebäude mit einer Länge von 29 m,
einer Breite von 12 (mit Galerie) und einer
Höhe von 11 m. Dieser Wagen, der auch der
Versorgung der Bergleute diente, wurde von
der Förderbrücke immer mitgezogen.
Auch wenn der Hersteller „Tagebau-Ausrüstungen, Krane und Förderanlagen“ heißt, war
in der ehemaligen DDR vielen klar, was sich
...in der Brikettfabrik Louise in Domsdorf
10.09.2015 - Um es vorweg zu nehmen: Die
„Louise“ ist ein echter Geheimtipp! Nicht jedes Navi findet dorthin, und die zur Verfügung stehenden Anfahrtskarten waren wenig
hilfreich, da einige Landstraßen wegen Baumaßnahmen gesperrt waren. Glücklicherweise sind in der näheren Umgebung Hinweis-
schilder angebracht, die den richtigen Weg
weisen. Sicherlich hat aber gerade die Abgeschiedenheit zur Einzigartigkeit und zum Erhalt dieses industriellen Denkmals beigetragen. Die Anlage ist nie dem Wachstumswahn
verfallen - und fügt sich geradezu harmonisch
in die Umgebung ein.
Ein Glücksfall auch, dass Herr Armin Richter,
der uns durch das einmalige Ensemble führte, dort selbst noch gearbeitet hatte - bis 1992
dann die Wende das Ende brachte.
Die Arbeit in der Brikettfabrik war sicherlich
hart, aber aus den Erzählungen von Herrn
Richter konnte man doch immer wieder heraus hören, dass die Beschäftigten eine besondere Beziehung zu ihrer Louise hatten.
Dies setzte sich in der Gründung des „Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik
Louise e.V.“, der sich den Erhalt der Anlage
zum Ziel gesetzt hat, fort. Die Vielfalt an Geräten und Anlagen, die wir beim Rundgang
hinter der Hersteller-Bezeichnung TAKRAF verbirgt: „Teurer Als Krupp, Raffinierter Als Flick“.
Die Abraumbrücke verfügt über eine erstaunliche Stabilität, nichts wackelt oder schwankt
- denn selbst größere Besucherströme sind
fast nichts im Vergleich zur ehemaligen Betriebsbelastung von 29.000 m3 oder 50.000 t
(pro Stunde!). Ein Highlight für Modellbauer
ist die unter der Abraumbrücke abgestellte
diesel-elektrische Gleisrückmaschine TAKRAF
R 1435 DEQR. Da die gesamte Abraumförderbrücke immer wieder ein Stück (quer zur
Gleisrichtung) weiterbewegt werden musste,
kam diese Sondermaschine der Eisenbahntechnik zum Einsatz. Die Gleise wurden in
der Maschinenmitte angehoben und pro
Überfahrt um 60 cm seitlich versetzt. Auf diese Weise konnte sich dann die Abraumförderbrücke über Jahrzehnte kilometerweit durch
die Landschaft bewegen.
Der Besuch dieses Denkmals der Industriegeschichte lohnt sich auch bei der weitesten
Anfahrt!
http://www.f60.de
durch mehrere Gebäude und über den Außenbereich zu sehen bekamen, versetzte
uns immer wieder in Erstaunen. Bewährte
Verfahren wurden über Jahrzehnte eingesetzt
und immer wieder verbessert - gerade hier
könnten moderne Manager, die seit einigen
Jahren die Nachhaltigkeit für sich entdeckt
haben, mal in die Lehre gehen ...
Die Brikettfabrik hat sicherlich mehr Besucher verdient, da sie in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist und die Lausitzer Industriekultur von Anfang an verkörpert.
www.brikettfabrik-louise.de
90
90-93_Event Nachberichte.indd 90
09.12.15 13:54
...in der Autostadt Wolfsburg
08.10.2015 - Bei trübem Wetter, das die ganze Krisenstimmung in Wolfsburg zu reflektieren schien, wurden wir von Frau Aynur
Duyar freundlich begrüßt und auf eine kleine unterhaltsame Reise durch verschiedene
Gebäude der Autostadt mitgenommen. Eine
Führung durch alle Gebäude (darunter acht
Marken-Pavillons) war aus Zeitgründen
nicht möglich - selbst ein ganzer Tag wäre
dafür nicht ausreichend.
Vom Konzernforum ging es in das ZeitHaus ein Automobilmuseum, das aus zwei architektonisch gegensätzlichen Gebäudeteilen
besteht, und nicht nur Fahrzeuge der VWKonzernmarken präsentiert.
Auf der einen Seite (dem „gläsernen Setzkasten“) wird eine sehr bunte und abwechslungsreiche Ausstellung unter dem
Titel „Beziehungskisten“ präsentiert. Die
große Glasfront bietet einen Rundblick über
die Autostadt und Teile des VW-Werks - wobei das Kraftwerk mit seinen vier Schornsteinen ein besonderer Blickfang ist.
Im gegenüberliegenden, abgedunkelten Gebäudeflügel werden Edelsteine der Automobilgeschichte gezeigt, die das Herz aller Automobil-Fans höher schlagen lassen. Jeder
von uns fand hier sein Lieblingsauto - und
hätte es am liebsten gleich mitgenommen!
Ein kurzer Gang über das Außengelände
brachte uns zu einem Highlight und Wahrzeichen der Autostadt: den beiden Autotürmen mit insgesamt 800 automatisch belegten Stellplätzen. Wir staunten über diese
perfekte Inszenierung der Lagerlogistik, und
mancher Modellbauer träumte wohl vom
eigenen Autoturm im Maßstab 1:87 - das
wäre ein Königs-Projekt für lange Winter
(-abende). Im KundenCenter hieß es dann
schon wieder Abschied nehmen, und wir
freuten uns schon auf die VW-Currywurst die übrigens ein im Wolfsburger Werk hergestelltes „Volkswagen Originalteil“ ist. Im
Jahr 2014 wurden 6,3 Millionen VW-CurryWürste verkauft - und damit der Absatz von
VW-PKWs (6,12 Millionen) nach Stückzahl
übertroffen.
Der Besuch der Autostadt lohnt sich auch
bei der weitesten Anfahrt. Am besten verbringt man gleich einige Tage dort!
http://www.autostadt.de
...auf Werkstour mit der
Panoramabahn bei VW
in Wolfsburg
08.10.2015 - Neben der Autostadt, die weltoffen und verspielt erscheinen möchte,
erscheint das VW-Werk wie eine Festung,
hinter deren Mauern und monumentalen
Fassaden sich auch ein Darth Vader wohl
fühlen könnte.
Nicht nur am Fließband ist alles getaktet nein, auch die Werksführungen sind auf die
Minute festgelegt. Verspätet erscheinende
Besucher könnten den Takt dieser riesigen
Maschine durcheinander bringen - und stehen dann am Bus vor verschlossener Tür. Wer
zu spät kommt, kann aber am Service-Desk
einen freien Platz bei der nächsten Tour bekommen ...
Auf der Busfahrt wurden wir höflich (aber
bestimmt!) darauf hingewiesen, dass Fotografieren im Werksgelände streng verboten
ist - und zwar nicht wegen möglicher Spionage, sondern wegen der Persönlichkeitsrechte
der Arbeiter.
Im Werk stiegen wir in eine Panoramabahn
um und erfuhren auf der folgenden Rundfahrt in einem Live-Vortrag über Lautsprecher
von Superlativen - mit denen hier nicht gegeizt wird: das größte zusammenhängende
Automobilwerk der Welt, die größte Lackiererei der Welt, die größten Adventskerzen
der Welt (ja, die vier Schornsteine des Kraftwerks!). Der größte Wirtschaftsskandal der
Welt wurde nicht erwähnt, und gerade die
VW-Mitarbeiter schienen an einem solchen
Thema überhaupt kein Interesse zu haben.
Die Fahrt mit der Panoramabahn ließ Fragen
der Teilnehmer leider nicht zu - und trotz geöffneter Glastüren blieb eine große Distanz
zum geschäftigen Treiben im Werk bestehen.
Auch wenn die Zusammenarbeit von Mensch
und Roboter scheinbar harmonisch funktioniert, muss doch jedem klar sein, wer zukünftig hier übrig bleiben wird. Dann kommt
vielleicht auch der Tag, an dem im Werk wieder fotografiert werden darf.
Nach nur 40 Minuten spuckte das Werk den
Bus wieder aus, und mancher Besucher kam
nachdenklich wieder zum Ausgangspunkt
zurück.
www.vw.de
91
90-93_Event Nachberichte.indd 91
09.12.15 13:54
Club-Mitglieder ...
... im Kaffeemuseum Burg in Hamburg
05.11.2015 - Die Kaffee-Expertin Bärbel Dahms
begrüßte uns als erste Gruppe im neuen Kaffeemuseum Burg in der Speicherstadt. Erst
am 11.11.2015 fand die offizielle Eröffnung
statt.
Wir bekamen zwei Lehrstunden zum Thema
Kaffee. Los ging es im einzigen Gewölbekeller
der Speicherstadt. Hier wurde mit Hunderten
von Objekten der Sammlung Burg eine Welt
aufgebaut, in der wir alles über die Prima-
sorten nach traditioneller Art. Zum Abschluss
der sehr interessanten Führung konnten wir
dem Röster im ersten Stock über die Schulter
schauen und erfuhren hier noch einmal die
Geheimnisse einer perfekten Röstung, den
perfekten Kaffeegenuss konnten wir dann
mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Schokotorte nachvollziehen.
Es lohnt sich, hier einzukehren, denn die vielen Werkzeuge und Maschinen, Röster, Mühlen, Filter und Kannen, Reklame und Kurioses, Geschirr und Mobiliar, Ausstellungstexte,
Filme, Fachliteratur, alte Werbung und Reklame verschiedener Kaffeemarken aus den letzten 100 Jahren vermitteln die Vielfalt, die das
Thema Kaffee bietet. Hier am St. Annenufer,
wo bereits 1892 ein Kaffeespeicher stand, finden Sie auch eine Rösterei, ein Ladengeschäft
und ein Café. Es lohnt sich!
www.kaffeemuseum-burg.de/museum
donna der Nutzpflanzen erfahren konnten.
Frau Dahms nahm uns mit auf eine Reise
vom Anbau in aller Welt über das hanseatische Handelskontor bis zum Ladengeschäft
aus Omas Zeiten. Wir entdeckten verschiedene Zubereitungsarten, hörten die Legende
um die Entdeckung des Kaffees und erfuhren,
wie viel Handarbeit nötig ist, bis er bei uns
in der Tasse duftet. Ein Höhepunkt war die
Verkostung von acht verschiedenen Kaffee-
... auf der CAP SAN DIEGO in Hamburg
05.11.2015 - „Schiff ahoi!“ hieß es dann am
Nachmittag. Norbert Glänzer, ein erfahrener
Seemann, der die CAP SAN DIEGO wie seine
Westentasche kennt, führte uns zuerst in die
Ladeluken, in der wechselnde Sonderausstellungen aufregende Einblicke in die Geschichte der Seefahrt und in Themen rund ums
Meer gewähren.
Während des Rundgangs, der uns durch den
beeindruckenden Maschinenraum bis hinunter zum Wellentunnel, hinauf zu den Aufbauten, den Kabinen, der Kombüse bis ganz
nach oben zur Kommandobrücke führte, erklärte uns Herr Glänzer im Detail das ganze
Schiff und gab uns einen Einblick in dessen
Geschichte.
Die CAP SAN DIEGO ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs schnellen Stückgutfrachtern, das 1961/62 für die
Reederei Hamburg-Süd gebaut wurde und
bis Ende 1981 vorzugsweise nach Südamerika fuhr. Seit 1986 liegt
der „Weiße Schwan
des Südatlantiks“ in
Hamburg an der Überseebrücke und ist heute der größte, fahrtüchtige Museumsfrachter
der Welt. Die Führung war beeindruckend,
da all die technischen Details erklärt und
viele Fragen beantwortet wurden und immer
wieder Anekdoten und selbst Erlebtes in die
Ausführungen einflossen, was die Führung zu
einem Erlebnis werden ließ. Wir fühlten uns
dabei fast selbst wie Matrosen auf hoher See.
Auf der CAP SAN DIEGO kann man übrigens
auch übernachten und von der Überfahrt
nach Südamerika träumen!
www.capsandiego.de
92
90-93_Event Nachberichte.indd 92
09.12.15 13:54
... im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart
26.11.2015 - Herr Ó Leanacháin begrüßte
uns im Mercedes-Benz Museum und rüstete
uns mit Ohrhörern aus. Anschließend reisten wir mit dem Aufzug 34 m in die Höhe
und zurück in das Jahr 1886. Hier beginnt
der Mythos Mercedes-Benz mit der bahnbrechenden Erfindung von Gottlieb Daimler
und Carl Benz - dem Automobil. Von nun ab
ging‘s bergab, denn wir folgten dem Mythosrundgang (M1 - M7), auf dem auf sieben Ebenen chronologisch die Geschichte der Marke
Mercedes-Benz gezeigt wird. So erlebten wir
M1 Die Pioniere (1886 - 1900), M2 Die Geburt
der Marke (1900 - 1914), M3 Umbrüche - Diesel und Kompressor (1914 - 1945), M4 Wunderjahre - Form und Vielfalt (1945 - 1960), M5
Vordenker - Sicherheit und Vordenker (1960
- 1982), M6 Aufbruch - Der Weg zur emissionsfreien Zukunft (seit 1982), M7 Silberpfeile
- Rennen und Rekorde.
Auf dem Rundgang erfuhren wir Wissenswertes über die Unternehmenshistorie,
wegweisende Automobile und das jeweilige
Zeitgeschehen, das informativ auf dem Weg
nach unten in zahlreichen Schaukästen dokumentiert ist.
Die Führung war auf 75 Minuten konzipiert,
doch dank Herrn Ó Leanacháin wurden es
Nach einer Einführung in die Polizeiarbeit
von gestern und heute besichtigten wir Hilfsmittel der Polizei für die Verkehrskontrolle,
wie z.B. eine Mülltonne mit eingebautem
Blitzer, die auf dem Weg vom Pragsattel in die
Stadt hinunter nur einmal zum Einsatz kam.
Anschließend wurde es spannend, denn Herr
Schloz erklärte uns fachkundig anhand historischer Originalobjekte, die in Themeninseln eingebaut und in einen verständlichen
Zusammenhang gestellt wurden, die Polizeiwachen der 1960er und 1970er Jahre und die
Arbeit der Polizei zur Zeit des Nationalsozialismus. Weitere Themen waren spektakuläre Kriminalfälle im Stuttgarter Raum (der
fast zwei Stunden, in denen er uns den
Mythos Mercedes-Benz bis ins Detail näherbrachte. Wir danken ihm für die umfassende
Führung. Das Mercedes-Benz Museum ist
sehr zu empfehlen!
www.mercedes-benz.com/museum
... im Polizeimuseum in
Stuttgart
26.11.2015 - Dass heute ein Oberkommissar
der Landespolizeidirektion seinen Schreibtisch in seinem Geburtszimmer hat, ist nur
eine der Anekdoten, die uns Herr Joachim
Schloz erzählte, denn die Polizeidirektion befindet sich heute im früheren Robert-BoschKrankenhaus über den Dächern Stuttgarts
am Pragsattel. Hier ist auch das Polizeimuseum untergebracht. Herr Schloz war selbst
über 40 Jahre im Polizeidienst, und so wurde die Führung durch das Museum zu einer
wahren Geschichtsstunde über die Polizeigeschichte in Stuttgart.
„Hammermörder“, eine Kindesentführung
und diverse Morde), Stuttgart und die RAF,
Grundlagen der Tatort- und Beweissicherung
und die heutigen Möglichkeiten mit DNA und
digitalem Fingerabdruck. Abschließend bekamen wir noch einen Überblick über die Entwicklung der Uniformen, der Rangabzeichen
und der Waffen der Polizei bis heute.
Wir danken Herrn Schloz für die tolle Führung! Auf der Website des Museums finden
Sie die Öffnungszeiten und viele Sonderveranstaltungen, die wir nur empfehlen können.
www.polizeimuseum-stuttgart.de
93
90-93_Event Nachberichte.indd 93
09.12.15 13:54
Kleinanzeigen
Biete
Eisenbahn
H0-Gleichstrom analog, original verpackt, nur probegelaufen, Fleischmann,
Liliput (Wien), Lima, Roco, Märklin,
Trix, Roco-Line-Gleise mit Bettung, z.B.
DDW, BW, BGV, Brawa-Formsignale.
Tel. 0 58 33 / 73 38
Modellbahnfreunde aufgepasst! LGB
DR-Schlepptender 992816, Draisine 20011,
Güterwagenset 43230, original verpackt, nicht bespielt, neu. Preisanfrage,
Selbstabholer. Tel. 0 89 / 448 57 31,
email: [email protected]
Roco Digital-Startset V80 Nahverkehrszug Ep. 3, neuw., € 150,-; Mä.-Magazin
1967/68/69 gel. in Ordner, 16 Hefte,
orig., kein Nachdr., € 50,-; Mä. 42359
PW Posti-34 a, neuw., € 20,-; Mä 43352
2 Nebenbahnwg., € 69,-.
Tel. 02 12 / 24 92 99 04
Eisenbahnfreunde aufgepasst! FL 4102
BR 03 DB „Witte“, Schnittst. neuw.,
€ 73,-; FL 5081 Speisew. Teak DRG, gut,
€ 22,-; FL 8552860-Bus Transp. neu
€ 25,-; TR 22140 E41 Ep. 3, Sound,
neuw., € 160,-; Conr. 243343, € 25,-.
Tel. 02 12 / 24 92 99 04
Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft?
Club-Hotline
0 96 04 / 40 81 28
Club-Fax
0 96 04 / 40 88 12
[email protected]
Märklin H0 Märklin Bogenweichen
24671 (l) und 24672 (r) mit Antrieb, pro
Weiche € 22,-; Märklin Diesellok V200,
39804, Vitrinenmodell,
€ 200,-. Tel. 0 68 64 / 18 25
Brawa Container-Terminal H0/N, neuwertig in Originalverpackung,
[email protected] und
Tel. 0 81 46 / 13 36
Lehmann 100 Jahre, 1 Lok 2 Preis
Wagen 1 Lok Deutsche Post, 1 Lok HR1,
1 Lok 995001, 1 Packwg., beleuchtet, 2
Pers. Wg., rot + blau, 8 Güterwagen, 21
Gleise bocm, 38 Gleise Gebog., 2 Lehm.
Trafo EU 600 Saarbrücken.
Tel. 0 68 05 / 36 15
Bayerische S3/6-1:32-Bausatz, NP
€ 1.200,-, alle Teile vorhanden, ca.
30 % fertig, für € 330,- (VB), ZV.
Tel. 0 62 26 / 55 49 19
Mä BR 89 € 30,-; Mä MS 2 € 85,-;
Mä.37922 BR 41, gealtert, € 340,-; Mä
37938 BR P 10 Borsig, € 385,-; Mä 36857
S.482 SBB/RAG, € 90,-; Mä 39019 BR
01, goldfarben, € 295,-; Mä BR ER20
WLE, € 85,-; Mä-MS2, € 85,-.
Tel. 0 62 74 / 17 04
Schiffe
Modellboot HERMANN MARWEDE,
DGzRS-Kreuzer mit Tochterboot VERENA
in 1:25, Maße des Kreuzers: LxBxH =
184 x 41 x 88 cm, kompl. Mat-Satz von
Häger-Modellbau mit allem Zubehör,
sehr umfangreiche Dokumentation
inkl. Elektro- und FS-Schaltplänen für
alle machbaren Funktionen sowie die
Original-Zeichnungen der DGzRS, viele
Bilder (Original und Modelle), Baustufen-Fotos als Hilfe, wegen Krankheit
spottbillig abzugeben, Mutterschiff im
Rohbau zu ca. 65 % fertig (Rumpf +
Aufbau), Tochterboot noch nicht begonnen, Materialwert bis hierher € 4.250,/ VP bis hierher € 2.800,-, zusätzl.
lieferbare Zurüstteile (Liste anfordern):
Materialwert € 1.750,- / VP € 1.150,-, VP
für alles zusammen € 3.650,-, wegen
Übergröße ist ein Versand nicht möglich, mehr Bilder/Stücklisten und Infos
bei [email protected]
oder Tel. 01 72 / 345 60 00
Flugzeuge
Gr. Turbomat 16 Plus 12 V/220 V, € 25,-;
MPX RX-5 Empfänger +65 Quarz, MPX
RX-5 +62 Quarz, je € 20,-; ACT Microg
65 Quarz, € 20,-; jeti Rex4 plus+80
Quarz, € 15,-; alle 4 Empfänger € 60,-.
Tel. 0 82 31 / 323 71
RC-Cars
Porsche Cayenne, voll funktionsfähig
mit Sender „Akku“ Ladegerät, ZusatzKarosserie „Neu“ ü-4 Slickreifen „Neu“
UNI Mitnehmer, € 150,- bzw. VS.
Tel. 0 37 21 / 855 42
Private Kleinanzeigen - für ClubMitglieder absolut kostenlos!
Bitte nutzen Sie zum Aufgeben
Ihrer Kleinanzeige den Coupon
auf der Postkarte am Heftende,
faxen Sie Ihre Kleinanzeige an
0 96 22 / 30 41 85
oder senden Sie eine e-Mail
mit dem Anzeigentext an
[email protected]
94
94-97_Kleinanzeigen.indd 94
09.12.15 13:55
Anzeigenschluss für actuell. 2/2016 ist der 04.03.2016
BISMARCK 1:200 von Amati, Bausatz,
NP ca. € 1.000,-, alle Teile vorhanden,
ca. 50 % fertig, Top-Zustand, für € 330,(VB), ZV. Tel. 0 62 26 / 55 49 19
Polizei- u. Wasserschutz-Boot SYLT
von Robbe (Nr. 1194) in 1:25 (LxBxH =
1.200x240x550 mm), Baukasten u. kplt.
Ausstattung für alle möglichen Funktionen, alles neu und originalverpackt,
sep. Liste anfordern, Materialwert
€ 1.650,-, Abholpreis € 1.450,-.
[email protected]
oder 01 72 / 345 60 00
Truck mit Power-Schwenkkran (Lego
Technic Nr. 8258); für die größten und
schwersten Lasten gibt es nur eine
Lösung: Der kraftvolle Truck mit
Power-Schwenkkran muss her! Dieses
riesige, detailreiche Fahrzeug enthält
eine Power Functions-Steuerung, mit
der Du den kraftvollen, motorisierten
Kranarm bewegen und die Ausleger
ausfahren kannst, um deine Fracht zu
stabilisieren; das Modell lässt sich in
ein Abschleppfahrzeug umbauen.
Dieses authentische 2-in-1-Modell stellt
eine echte Herausforderung dar! Steuere
den Giganten mit dem Power Functions
XL-Motor, der Power Functions Batteriebox und dem Power Functions Schalter!
... and the winner is...
Der Gewinner dieser Ausgabe ist
Herr Uwe T. aus
24392 Dollrottfeld
Herzlichen Glückwunsch zum
Reely W-2000 RC Motorflugmodell
ARF 1.330 mm
(Best.-Nr. 1380198-H1)
im Wert von € 179,95
Die W-2000 ist ein originalgetreuer
Nachbau in Semi-Scale Ausführung.
Viele Details wie Vorflügel, Blechstöße und Nieten sind liebevoll
nachgebildet worden. Das gefederte
Fahrwerk sorgt auf nahezu jedem
Untergrund für perfekte Starts und
Landungen.
Verschiedenes
Renn Pocket Bike 2 Takt 49 cm3, 2,5 KW
(3,5 PS), Scheibenbremsen vorne und
hinten, neuwertig, Tank 1l Automatik,
Preis € 100,-. Tel. 0 42 66 / 714,
email: [email protected]
Sammlung 60 Modelle 1:18, einige neu
und original verpackt, Audi, BMW,
Mercedes, Porsche Rally F1 Tourenwagen, komplett € 1.590,-, bei Kauf einige
Modelle 1:12 kostenlos dazu.
Tel. 01 77 / 415 68 31
King-Hauler + Flachbettauflieger,
Maßstab 1:14, komplett mit optionalem
Zubehör, Fahrtenregler Euro, 7-KanalMultisw., Gleitlagertausch für Kugellager, + Farbe, 3/4 aufgebaut, Hobbyaufgabe wg. Krankheit, VB € 850,-.
Tel. 0 26 71 / 42 26, ab 14 Uhr
Beweglicher Kranarm und ausfahrbare
Ausleger durch Power Functions. Der
Kran lässt sich ausklappen, anheben,
senken und um 360 Grad drehen. Das
Führerhaus lässt sich öffnen und gibt
den Blick auf einen detailreichen Innenraum und einen V8-Motor mit beweglichen Kolben frei. Das Modell kann in
ein Abschleppfahrzeug umgebaut
werden, der Kran misst 53 x 56 cm.
Der Karton ist im Originalzustand, die
einzelnen Teilebeutel sind noch
verschweißt, VP € 475,- inkl. Versand.
[email protected]
oder 01 72 / 345 60 00
Wir gratulieren Ihnen recht herzlich
zu Ihrem Gewinn, Herr T., und
wünschen Ihnen allzeit guten Flug
mit Ihrem Motorflugmodell!
Auch in der nächsten Ausgabe von
actuell. verlosen wir wieder einen
attraktiven Preis. Als Clubmitglied
haben Sie immer ein Los, denn
Ihre Mitgliedsnummer ist Ihre ganz
persönliche Losnummer und somit
automatisch bei jeder Ziehung
dabei!
Nur Clubmitglieder nehmen
an der Verlosung teil!
95
94-97_Kleinanzeigen.indd 95
09.12.15 13:55
10 exklusive Vorteile für Sie
1. Club-Vorteil
Bis zu 7,5 % Bonus auf das gesamte
Conrad Electronic Sortiment*
Dieser Vorteil gilt für alle Ihre Einkäufe aus dem kompletten Conrad
Electronic Sortiment, also nicht nur für die attraktiven ModellbauAngebote. Sie nutzen den Bonus-Vorteil in jedem Fall – ganz gleich,
ob Sie aus unseren Katalogen oder im Internet bestellen oder direkt
in unseren Filialen per Club.Ausweis einkaufen.
*Ausgenommen sind preisgebundene Bücher
NEUBO!NUS
ILSVORTE ERN!
SICH
HON
JETZT SC €
AB 100
4. Club-Vorteil
24-Stunden-Lieferservice ohne Aufpreis
Als Club-Mitglied erhalten Sie Ihre Bestellung bei Conrad Electronic im
24-Stunden-Lieferservice! Dies natürlich ohne Aufschlag! Wir liefern
deutschlandweit von heute auf morgen, wenn uns Ihre Bestellung per
Telefon oder Internet von Montag bis Freitag bis 15.00 Uhr erreicht
(Warenverfügbarkeit vorausgesetzt).
5. Club-Vorteil
Kostenlose Kleinanzeigen
Als Club-Mitglied inserieren Sie im Club-Magazin bzw. im Internet absolut gratis unter der Rubrik „Private Kleinanzeigen“ – so oft Sie wollen
und in jeder Sparte des Modellbaus. Und bei mehr als 50.000 Modellbaufreunden ist garantiert der richtige Käufer oder Tauschpartner
dabei!
6. Club-Vorteil
Es gelten folgende
Bonus-Staffeln:
2,0 %
5,0 %
7,5 %
bei Halbjahresumsatz ab 100,– bis 499,– €
bei Halbjahresumsatz ab 500,– bis 1.499,– €
bei Halbjahresumsatz ab 1.500,– €
2. Club-Vorteil
4x jährlich das Modellbau-Club-Magazin
„actuell.“
Das informative Club-Magazin
begleitet Sie und Ihr Hobby das
ganze Jahr über. Profitieren Sie von
aktuellen Insider-News, spannenden
Berichten und Reportagen! In jeder
Ausgabe mehr als 100 Seiten Tipps
und Tricks aus allen Sparten der
Modellbau-Praxis: Auto-, Flug-,
Schiffs-, Bahn- und Truckmodellbau.
3. Club-Vorteil
Die Club.Card mit 1.000,- € Kreditrahmen
Als Club-Mitglied gehören Sie ganz automatisch zu unseren
besten
esten Kunden! Wir bieten Ihnen deshalb
zusätzlich die exklusive
Club.Card mit Zahlungsfunktion an. Sie können
damit in allen Conrad
Electronic-Filialen bargeldlos mit 1.000,– €
Kreditrahmen einkaufen.
Auch das komfortable
Zahlungsziel von 30 Tagen
wird Sie überzeugen!
94-97_Kleinanzeigen.indd 96
Werksbesichtigungen und Events
Flughafen, Lokomotivenschweißerei, Automobilwerk! Für Sie
erschließt sich mancher Blick, der nicht alltäglich ist! Die aktuellen
Veranstaltungs- und Besichtigungstermine stehen rechtzeitig im ClubMagazin „actuell.“ und natürlich auch im Internet. Sie brauchen sich
nur noch anzumelden!
7. Club-Vorteil
Der Club im Internet – Austausch mit
Gleichgesinnten
Für Club-Mitglieder haben wir im Internet einen Login-Bereich
eingerichtet, der nur Ihnen zur Verfügung steht. Treten Sie mit Ihrem
Passwort ein – wir informieren Sie ganz aktuell über anstehende Events,
Messetermine, Workshops und Seminare. Außerdem gibt’s neueste
Meldungen, Praxistipps und Testberichte. Kurz: Surfen Sie doch mal
vorbei! modellbau-club.de
8. Club-Vorteil
Kompetente Experten-Beratung
Sie haben ganz spezielle Fragen oder benötigen dringend einen Rat
rund ums Thema Modellbau/Modellbahn? Unsere Modellbau-Experten
helfen gerne weiter! Club-Mitglieder können schnell, einfach und unbürokratisch ihren Fach-Beauftragten anrufen – da bleibt keine Frage offen!
9. Club-Vorteil
Vorteils-Coupons
Sie profitieren immer wieder von geldwerten Vorteils-Coupons wie
z. B. Ersparnis der Transportpauschale, Rabatt-Aktionen, verlängertes
Widerrufsrecht. Als Mitglied im Conrad Electronic Modellbau- und
Modellbahn-Club sparen Sie langfristig viel Geld.
10. Club-Vorteil
Automatische Teilnahme am Club-Gewinnspiel
Als Mitglied im Modellbau-Club sind Sie durch die vielen Vorteile
immer ein Gewinner. Und es gibt noch eine Extra-Chance:
• Ein Gewinner in jedem Magazin
• Hochwertige Sachpreise
• Ab und zu auch Sondergewinnspiele wie z. B. Motorsporteintrittskarten, Erlebnisreisen etc.
09.12.15 13:55
Anzeigenschluss für actuell.
Veranstaltungshinweise
bitte4/2010
per e-Mail
ist der
an20.
[email protected]
August 2010!
Modellbau-Probleme?
Kompetente Experten-Beratung durch Ihre Fach-Beauftragten
Sie haben ganz spezielle Fragen oder benötigen dringend einen Rat rund ums Thema Modellbau/Modellbahn?
Unsere Experten helfen gerne weiter!
Club-Mitglieder können schnell, einfach und unbürokratisch ihren Club-Berater anrufen - da bleibt keine Frage offen!
Die Fach-Beauftragten sind keine Mitarbeiter von Conrad Electronic! Sie können weder Bestellungen entgegennehmen noch Auskünfte zu
Ihren Bestellungen geben! Bitte rufen Sie für Bestellungen oder Fragen dazu die Conrad-Electronic-Bestell-Hotline an!
Robert Hill
Bernd Arnold
Tel. 0 60 81 / 40 56 98
Mo - Sa 9 bis 19:30 Uhr
Fax 0 60 81 / 40 56 99
e-Mail:
[email protected]
0 71 31 / 205 87 85
e-Mail:
[email protected]
Spezialgebiet: Modellbahn
Spezialgebiete: Modell-Segel- und ElektroFlugzeuge, Segelboote und RC-Cars
Bestell-Hotline: 0 96 04 / 40 87 87
Fax-Hotline: 0180 5 312110*
Ihre Beratungshotline bei Conrad: 0 96 04 / 40 81 28
Harry Kuhn
Tel. 03 37 01 / 591 37
Fax 03 37 01 / 90 19 46
e-Mail:
[email protected]
Spezialgebiete: Modell-Trucks und
Modell-Schiffe
Onlineshop: conrad.de
*(0,14 €/Min./inkl. MwSt. aus dem Festnetz, maximal 0,42 €/Min./inkl. MwSt. aus dem Mobilfunknetz)
Proxxon Bohr- und Fräszentrum, bestehend aus: Bohr- u. Fräsbank BFB 2000,
Kreuztisch KT 150, Fräsmotor BFW 40/E
mit Steuergerät, extra Zubehör: Spannzangen, Fräser, Bohrer,
Spannpratzen, alles ist neuwertig, Material-Neuwert
ca. € 700,-, Abhol-Preis
€ 450,-. [email protected]
oder 01 72 / 345 60 00
Suche
Schiffe
Suche für Fairplay 30 Schlepper
Schottelantrieb 1:25, Schraube
Ø 106 cm, Korkdüse Ø 114 cm.
Tel. 0 66 75 / 13 75, nach 18 Uhr
Verschiedenes
Kaufe Modelle von Liebmann Spur0-Hänger und Schlepptender-Loks,
bitte alles anbieten, auch defekt.
Tel. 03 91 / 81 06 09 30
Kontakte
Wer unterstützt mich dabei, analoge
Anlage mit Elektronikbausteinen auszustatten (Pendlerzug u. ä.), Raum LB/HN.
Tel. 0 71 43 / 918 09
Suche Anwender der ModellbahnSteuerungs-Software DSMBS 2003
oder MBControl der Firma Digisoft.
[email protected],
Tel. 0 52 42 / 483 22
(Rheda-Wiedenbrück)
Urlaub bei Modellbahnfreunden im
Herzen des Bayerischen Waldes!
FeWo/App. ab € 30,für 2 bis 4 Personen.
Fitness/Wellness-Angebot,
Tipps und Tricks zur
Modellbahn austauschen.
Tel. 0 99 28 / 442
www.fewo-wildfeuer.de
In eigener Sache!
Bitte schreiben Sie Ihren KleinanzeigenText deutlich und beachten Sie auch die
Groß- und Kleinschreibung. Wenn Sie
Ihre Kleinanzeige faxen möchten, verwenden Sie bitte keinen Bleistift und
keinen blauen Kugelschreiber, sondern
einen schwarzen Stift, damit Ihr Text
deutlich übertragen wird. Haben Sie
sich bei Ihrer Telefonnummer oder Ihrer
e-Mail-Adresse verschrieben? Streichen Sie
die falsche Angabe bitte einfach durch und
schreiben die richtige darüber oder darunter – mehrfach korrigierte Zahlen können
wir nicht mehr entziffern.
Vielen Dank!
Ihr Produktionsteam
97
94-97_Kleinanzeigen.indd 97
09.12.15 13:55
Vorschau
actuell clubmagazin
Das nächste actuell. erscheint Mitte April 2016
Im nächsten actuell. Club-Magazin, der Ausgabe 2/2016, finden Sie
unter vielen anderen diese Beiträge:
Zu Wasser
Tipps & Technik
In der Luft
TT Racing-Yacht Challenger 800
Multiplex Cockpit SX 7/9
Blade 180 CFX RC-Heli RtB 150er
Aus einem gut durchdachten Bausatz entsteht in kurzer
Zeit ein Segelboot für Individualisten mit ganz eigenem
Charakter.
Wir haben die Weiterentwicklung des bewährten RCSystems für zukunftsorientierte Einsteiger und anspruchsvolle Hobbypiloten getestet.
Der „Kleine“ mit lediglich 360 mm Rotordurchmesser
begeisterte uns nach einem ausführlichen Test auf ganzer
Linie.
Auf Rädern
Axial 1:10 E-Crawler AX 10 Deadbolt RtR
Der gelungene Allrounder ist flotter auf der
Rennstrecke als ein Crawler und klettert besser
als ein Buggy - optische Akzente setzt er allemal!
Nicht vergessen: Kleinanzeigenschluss ist der 4. März 2016
Impressum: actuell. – Das Clubmagazin ist eine Publikation der Conrad Electronic SE. Verantwortlich: Stefanie Ringer. Club-Anschrift: Conrad Electronic Modellbau-Club, Klaus-Conrad-Str. 1,
92240 Hirschau, Telefon 0 96 04 / 40 81 28, Fax 0 96 04 / 40 88 12. Redaktion/Verlag: AFM Verlag GmbH, Parsdorfer Str. 2, 85598 Baldham, Telefon 0 81 06 / 38 94 – 0, Fax 0 81 06 / 38 94 33.
Chefredaktion + Projektleitung: Hans W. Schneider; Online-Redaktion (modellbau-club.de): Peter Bräutigam, Conrad Electronic SE; Grafik + Design: Susanne Gumprich; Anzeigen: Andreas
Thierry. Mitarbeiter dieser Ausgabe: Gerhard O. W. Fischer, Robert Hill, Andreas Jahn, Hans-Peter Mayer, Georg Nehm, Mirco Piatek, Silve Schneider, Joachim Wenzel, Frank Zarges, Ralph
Zinngrebe; Fotos: Gerhard O. W. Fischer, Robert Hill, Andreas Jahn, Hans-Peter Mayer, Georg Nehm, Silve Schneider, Joachim Wenzel, Frank Zarges, Ralph Zinngrebe; Zeichnungen: Hiltrud
Zinngrebe. Herstellung + Litho: dtp Jutta Stolte, München; Druck: Hofmann Nürnberg GmbH & Co. KG. © Conrad Modellbau-Club 2016.
Alle angegebenen Preise waren gültig bei Drucklegung des Club-Magazins und können sich inzwischen geändert haben. Druckfehler, Irrtümer bei technischen Angaben und technische Änderungen
vorbehalten. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Für die namentlich gekennzeichneten Beiträge übernimmt die Redaktion lediglich die presserechtliche Verantwortung. Übersetzung, Nachdruck, auch auszugsweise, Vervielfältigung sowie Speicherung in DV-Anlagen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Conrad Electronic SE.
98
98_Vorschau.indd 98
15.12.15 14:49
Teste neueste Produkte –
gewinne tolle Technik
in der Conrad Tech-Community
Produkt-Tester:
Teste die neuesten Trends & Geräte und teile
Deine Ergebnisse. Dein Testprodukt darfst Du behalten!!
 https://community.conrad.de/gewinnspiele/produkt-tests
Contests:
Produkt-Test
DJI Phantom 3
Mach mit, gewinne tolle Technik-Preise und präsentiere
Dein Projekt (z.B. die kreativste Modellbahnwelt)
 https://community.conrad.de/gewinnspiele
Fragen & Antworten:
Produkt-Test GoPro Hero 4
& Dremel 3D-Drucker
Tausche Dich mit Gleichgesinnten aus, erlebe
neueste Trends & teile Deine spektakulären HowTos
 https://community.conrad.de/neueste-fragen
Deine Themenwelt:
Hier findest Du alles zum
Thema Modellbahn &
Modellbau. Geballtes Wissen
für Einsteiger & Profis.
99_Anzeige.indd 99
09.12.15 14:07
Conrad Electronic
Modellbahn-Kalender
2016
Die schönsten Bilder unserer
Kunden - Format A3: 420 x 297 mm
Limitierte Auflage
Sonderpreis
nur für Clubmitglieder
5.99
Preis gilt nur für Clubmitglieder!
Bitte geben Sie die komplette, 9-stellige Bestell-Nummer 1391878-H1 an, ansonsten wird Ihnen der Normalpreis von € 7,99 berechnet. Preis gültig bis 15.02.2016.
U4_01.2016.indd 3
09.12.15 13:57

Documentos relacionados