Dr. Peter Best Teil 1

Transcrição

Dr. Peter Best Teil 1
Internationale Projektarbeit
Workshop 8:
Europäische Kooperationen in der
Straffälligenhilfe –
Erfahrungen und Projekte
Teil 1
The IRZ –German Foundation for International Legal Co-operation
1.
Governmental organization founded and funded by the
Federal Ministry of Justice in 1992
2.
Supporting partner states in reforming their legal
systems and their judiciary
3.
Access to expertise of all public administrations;
cooperation with all relevant state institutions:
•
Associations for judges, bailiffs, advocates, notaries,
probation and offenders’ aid (DBH); Public
Prosecutors Offices; Federal Ministry of Justice ;
Regional Ministries of Justice ;Courts of all
jurisdictions and levels ;International networks
The IRZ –German Foundation for
International Legal Co-operation
4. Intensive bilateral and multilateral co-operation with foreign judicial
institutions for more than 18 years.
5. Registered as Mandated Body by the EC since 1998 – more than 55
successfully implemented Twinning projects in the sectors of Trade,
Competition, Justice and Home Affairs, Liberty and Security,
6.
Mandated by the Federal Ministry of Justice to implement exclusively for
Germany Twinning Project in the sector.
7.
Previous and current similar Twinning projects in the Penitentiary sector in
Romania, Moldova and MoJ capacity building in Croatia, Bulgaria, Serbia,
Slovenia, Kosovo etc.
8.
Bilateral projects with Montenegro planned in 2012 ff
IRZ –Foundation –strong track
record of successful projects
Croatia: CARDS HR04/IB/JH/08 “ Improving Court and Case Management at
the High Misdemeanour Court and Selected Misdemeanour Courts” (20072009)
Croatia: IPA HR/2008/IB/JH/02TL »Support to the Establishment of a State
School for Judicial Officials« (2010 – ongoing)
Croatia: IPA HR/2008/IB/JH/01) »Support to the Reform of Criminal
Proceedings« (2011-ongoing)
Serbia: CARDS Twinning Project “Capacity Building and Strengthening of the
Ministry of Justice” (SR-04.01/02.01) in Serbia
Kosovo: IPA Twinning Project „ EU Standards for the Ministry of Justice“ KS
08 IB JH 04
Kosovo: IPA Twinning , KS 08 IB JH 02, “Legal Education System Reform”
Estonia : PHARE EE 2002/IB/JH/01 “Improving the effectiveness of criminal
procedure”
These are some examples: see for further information
www.irz.de
IRZ –Foundation –strong track
record of successful projects
Czech Republic : PHARE CZ 2003/IB/JH/01 “Judicial Academy and cooperation in
Criminal Matters” ;
Lithuania: PHARE LT03/IB/JH/01 “Strengthening the National Capacities of the
Lithuanian Prosecution”
Romania: PHARE RO2007/IB/JH/01 “Unification of the jurisprudence of courts and
prosecutor offices in Romania”
Romania: PHARE “RO2007/IB/JH/03 TL “Strengthening of the Romanian law
enforcement agencies operational capacity to fight economic and financial crime”
Romania: Assistance for enhancing the respect of human rights in prisons and improving
the efficiency of the Romanian penitentiary system”
Romania: “Assistance for enhancing the efficiency of the judiciary by developing the
court manager of administration system”
Moldova: ENPI MD 07/PCA/JH02 “Support to Moldova in Prisons System Upgrading and
Penal Reform”
Kosovo: IPA KS 08 IB JH 02: “Legal Education System Reform”
Corruption”
Malta: MG04-IB-JOT-06 2004/16762.03.04: “Transition Facility Programme for Malta
Capacity Building in the Justice Sector”
Konzept und Schwerpunkte der
Projektarbeit
Schaffung rechtsstaatlicher, demokratischer
Verfassungsstrukturen im Rahmen des
europäischen Menschenrechtsverständnisses
Schaffung von öffentlich-rechtlichen
Rahmenbedingungen für unternehmerische
Tätigkeiten vor dem Hintergrund der
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und der
Gewährleistung von Gewerbefreiheit
Aufbau einer unabhängigen, funktionsfähigen
Justiz einschließlich aller prozessrechtlichen
Grundlagen
Harmonisierung der nationalen Rechtsordnung
mit dem Europäischen Recht
Internationale Projektarbeit
1.
Kriminalpolitik wird verstanden als ein PolicyProgramm, das die Strategien, Taktiken und
Sanktionsinstrumente beschreibt, mit denen die
Institutionen eine Optimierung der
Verbrechenskontrolle zu erreichen versuchen.
2. Die bislang national und staatlich ausgerichteten
Kriminalpolitiken „entgrenzen“ sich: sichtbar vor
allem in der zunehmenden Europäisierung der
Inneren Sicherheit und der steigenden
Einbeziehung kommerzieller Akteure in die
Produktion öffentlicher Sicherheit.
Internationale Projektarbeit
Rechtsstaatlichkeit ist eine Dimension der
politischen Kultur und Rechtskultur, keine
bloße technisch- administrative
Organisationsform
Kein ‚Produkt‘ von Geber und Empfänger,
sondern ein Kommunikationsprozess
zwischen Partnern mit unterschiedlichem
Rechtsverständnis
Internationale Projektarbeit
Rechtskultur- Legal Culture
Recht ist immer Teil, „Sphäre“ einer Kultur. Es ist ein
Produkt des Umgangs einer Kultur mit normativen
Fragen.
Recht bildet und entwickelt sich im Kontext einer
Normkultur, die in einem Wechselverhältnis mit
anderen „Sphären“ dieser Kultur: Moral, Politik,
Religion, Geschichte etc. seht
Eine Rechtskultur verweist auf die allgemeine
politische Kultur einer Gesellschaft und bietet ihrerseits
den normativen Rahmen für die Entwicklung der „Kultur
eines politischen Gemeinwesens“
Internationale Projektarbeit
Rechtskultur- Legal Culture
Der Grundgedanke von Hegels Rechtsphilosophie ist,
dass sich Rechtsbegriffe und Institutionen nicht aus
einer (vermeintlich) zeitlosen Vernunft ableiten lassen,
sondern sich über die Jahrtausende menschlicher
Gesellschaftspraxis entwickelt haben. Die Völker haben
die Institutionen, Verfahren und Regeln im Laufe ihrer
Geschichte „gefunden“.
Interkulturelles Lernen ist unverzichtbar. Das
Rechtssystem muss in der Tiefenstruktur ergründet
werden.
Recherchen über NGOs, Human Rights
Organisationen, Blogs
Internationale Projektarbeit
Rechtspolitik und Kriminalpolitik
Fixierung auf Rechtsanwendung aufheben:
Grundsatzfragen lösen mit Interdisziplinärer
Rechtsgestaltung statt Falllösungen
Recht muss mehr Leitplanke und Katalysator
werden und weniger Hindernis der
„Bedenkenträger“ für Innovation und
Rechtspolitik
Eigene Rechtsvorstellungen auf europäischer
und internationaler Ebene formulieren und in
interkulturelle Diskurse einbringen
Internationale Projektarbeit
Governance:
Verklammerung außerrechtlicher und
rechtlicher Regelwerke;
Instrument der Regelsetzung mit
Perspektivwechsel: statt ex post anhand
vorgegebener Regeln zu entscheiden,
wird ex ante nach der
verhaltenssteuernden Wirkung von
Regeln gefragt und deren effektive
Ausgestaltung angestrebt.
Internationale Projektarbeit
„Lawyer as social engineer“ (Pound); Beispiel Failed
states >law in action
Stärkere inter- und transdisziplinäre Einbeziehung der
Erkenntnisse nötig:
Methodik als gedankliches Vorgehen zur Lösung eines
Problems einsetzen
Beispiel: Alternative Verfahren innerhalb und außerhalb
der Justiz
Strafrecht > Kriminalpolitik> Kriminologie>
Rechtssoziologie> Human Rights, d.h.
Querverbindungen aufspüren und auch
politikwissenschaftlich denken „Staatlichkeit im
Wandel“ - Grenzen der Staatlichkeit ermitteln
Internationale Projektarbeit
Mediation, Täter-Opfer- Ausgleich,
Absprachen.
Memorandum of Understanding>
Konfliktbewältigung durch
Verhandlungsmanagement, im Vorfeld des
Rechts unternehmen mitkritischer
Reflexion der Leistungskraft des
Strafrechts>>> Alternativen (alternative
sanctions, alternative sentencing) >>
Sanktionenforschung
Internationale Projektarbeit
Konkurrenz von Rechtsordnungen , vor allem
zum US- amerikanischen Recht und
Spannungsverhältnis zwischen dem
europäischen und nationalen Recht war on
crime, war on terrorism
Europäisierung und Internationalisierung des
Strafrechts Europarecht (EMRK EGMR,
Council of Europe, EuGH, EU Raum der
Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
Materiellrechtliche und verfahrensrechtliche
Veränderungen
Council of Europe, Strasbourg
The Council of Europe is the leading European
organisation in the field of penitentiary questions and
community sanctions and measures.
Four very important texts have been/will be adopted in
this area :
Recommendation n° R (92) 16 on the European
Rules on community sanctions and measures
Recommendation on European Prison Rules (EPR)
Recommendation on the European Rules for juvenile
offenders
Recommendation on probation and aftercare
services in Europe
Internationale Projektarbeit
a) vernetztes Übergangsmanagement vom Strafvollzug in
den Nachsorgebereich – mit allen relevanten Akteuren
unter Aufbau und Nutzung von Strukturen / Netzwerken
b) kooperatives Wissensmanagement– in überregionalen
und auch internationalen Informationsverbünden und
transnationalen Netzwerken unter besonderer
Berücksichtigung der von Europarat und Europäischer
Kommission verfolgten Ziele und Projekte
c) (Ko)-Finanzierungsmanagement für innovative
Wiedereingliederungsprojekte auf interregionaler und
europäischer Ebene (EQUAL, TAIEX, EUJUST LEX,
EuropeAid, Twinning u. a.)
Internationale Projektarbeit
COUNCIL FRAMEWORK DECISION 2009/829/JHA
of 23 October 2009
on the application, between Member States of the
European Union, of the principle of mutual recognition
to decisions on supervision measures as an alternative
to provisional detention
COUNCIL FRAMEWORK DECISION 2008/947/JHA
of 27 November 2008
on the application of the principle of mutual recognition
to judgments and probation decisions with a view to the
supervision of probation measures and alternative
sanctions
Internationale Projektarbeit
1.
2.
3.
4.
Menschenrechte und Grundfreiheiten
wirksam durchsetzen
Rechtsstaat beschützt Raum der Freiheit
und schafft Raum der Sicherheit
Nachhaltige soziale Entwicklung wird
gefördert
‚Rule of Law‘- zentrales Element der
Stabilisierung= zivile Krisenprävention
Internationale Projektarbeit
TAIEX (Technical Assistance Information Exchange)
Auftraggeber und Finanzier: Europäische
Kommission
Politischer Träger: Europäische Kommission,
Schulungen, Studienreisen und
Konferenzen, Empfängerländer: EUBeitrittskandidaten, der westliche Balkan,
Türkei und Staaten der Europäischen
Nachbarschaftspolitik und GUS
Internationale Projektarbeit : TAIEX
Der so genannte "Acquis Communautaire" (AC)
umfasst alle Rechtsakte, die für die Mitgliedstaaten
der Europäischen Union (EU) verbindlich sind: zum
Beispiel Verträge, Verordnungen und Richtlinien der
EU oder die Entscheidungen des Europäischen
Gerichtshofes.
Staaten, die der EU beitreten wollen, müssen den
"Acquis Communautaire" in komplettem Umfang
übernehmen – eine große Herausforderung, bei der
ihnen TAIEX hilft: TAIEX (Technical Assistance
Information Exchange) ist ein Programm der EK, das
ausgewählte Staaten gezielt bei der Übernahme und
Umsetzung des AC unterstützt.
Verfahren bei EU- Projekten: 'shortlisted'?
1. Die EU-Kommission erstellt selbst sog. "Terms of Reference
(ToR)„ für ein "großes" EU-Projekt oder lässt diese ToR
wiederum extern (sprich von EU-Experten) erstellen.
2. Von der Existenz solcher "Terms of Reference" erfahren
Konsortien (die aus consulting-Firmen bestehen) und reichen
bei Interesse "Expressions of Interest" (EoI) bei der EUKommission ein, mit denen sie zum Ausdruck bringen, dass
sie am Ausschreibungsverfahren teilnehmen wollen.
3. Die EU-Kommission erstellt eine sog. "Short-List" mit bis zu
acht Konsortien, sprich hier fliegen schon einige Konsortien
raus.
4. Dann
werden diese "Short-Listed Consortia" eingeladen ein
Angebot abzugeben, sprich ein technical and financial
proposal einzureichen in dem sie darstellen wie sie das Projekt
durchführen wollen. Die Konsortien erhalten mit der Einladung,
ein technical and financial proposal einzureichen.
5. Die Konsortien reichen ein technical and financial proposal
(Technical offer and a Financial offer) ein. Ein financial
proposal wird immer streng geheim gehalten.
6. Die EU-Kommission wählt dann das beste technical and
financial proposal aus und vergibt das Projekt an ein
Konsortium.
7. Dann wird das EU-Projekt durchgeführt. Die "Terms of
Reference (ToR)" und das technical and financial proposal
sind bei der Durchführung die absoluten Vorgaben.
Die ENP-Länder (16)
eine Politik,
die auf einen
heterogenen
Kreis von
Ländern in
der östlichen
und südlichen
Nachbarschaft
der EU
gerichtet ist
Internationale Projektarbeit im Bereich von
Strafvollzug und Bewährungshilfe
ENP Europäische Nachbarschaftspolitik seit 2003 im
Bereich der GASP (ENP = Priorität der EU-Außenpolitik)
wichtiger Beitrag der EU zur Förderung von Stabilität,
Sicherheit u. Wohlstand in den Nachbarstaaten selbst
und damit unmittelbar auch in der EU
Ziel: ein gemeinsamer Raum der Partnerschaft, Stabilität
und Solidarität mit Nachbarn im Osten wie im Süden
16 “unmittelbare” Nachbarn der EU, die nicht zu den
Beitrittskandidaten oder “potentiellen Beitrittskandidaten
gehören
European Committee for the Prevention of
Torture and Inhuman or Degrading
Treatment or Punishment (CPT)
The Council of Europe is a organisation of 47
European states formed to promote European
unity, protect human rights, and facilitate social
and economic progress. Established in 1949 by
10 western European states, it has devised
international agreements on Human Rights and
established a number of special bodies and
expert committees on social, legal, and cultural
issues. It is headquartered in Strasbourg,
France. The Council of Europe should not be
confused with the European Union (EU)
European Committee for the Prevention of
Torture and Inhuman or Degrading
Treatment or Punishment (CPT)
Vom Rechtsstaat zum Sicherheitsstaat
Support to Penitentiary Reform in Jordan
Europe Aid/131-461/M/ACT/JO
Prison Reform issues
Many are in prison for non-violent or minor offences.
By using prison as an answer to all offences committed
the bad cycle of loss of jobs, weakening of employment
chances, damage to relationships, worsening of
psychological and mental illnesses and continued or
increased drug use is perpetuated.
There are also many health risks associated with
overcrowded prisons, including the spread of infectious
disease, such as tuberculosis and HIV.
Violence is a common element of prison life
Short-term inmates learn to become criminals easily
Support to Penitentiary Reform in Jordan
Europe Aid/131-461/M/ACT/JO
The European Way: operating on a
restorative “welfare” policy (humanistic
tradition)
• To prevent offending and re-offending (recidivism)
• Imprisonment as a last resort (“ultima ratio”)
• Individual re-integration/re-sozialisation principle and
addressing needs/ interests of victims
• Counterpart to the US- American penal culture (i.e. war
on crime; Zero- Tolerance; Three-Strikes-and- youare-out; Just desert; Death penalty, etc.) United States has
the highest prison population rate in the world, 743 per 100,000 of the
national population. Over 10.1 million people in the world are incarcerated,
with 23% held in the Unites States (2.2 Mio).
• Requirement No 1 for 47 Member States of the Council of Europe:
no Death penalty.
Support to Penitentiary Reform in Jordan
Europe Aid/131-461/M/ACT/JO
Incarceration Alternatives
US North Carolina
Active, intermediate and community offenders
1. Active: jail or prison
2. Intermediate: intensive supervision, probation, special
probation
Must include one or more special conditions: boot camp, a
split sentence (jail followed by supervision), house arrest with
electronic monitoring, a residential center and day reporting center
3. Community: thought of as basic probation supervised or unsupervised
May also include community service, fines and restitution
>> Sentence breakdown: community 22%, intermediate 43%, active 35%
(prison)
>> Type of sentence determined by structured sentencing grid
Two factors considered: severity of offense and prior criminal history
Support to Penitentiary Reform in Jordan
Europe Aid/131-461/M/ACT/JO
European Prison Rules
Pre-release measures
Prison to be used as a last resort for the
most dangerous, persistent offenders
Preparation for release to start at the
first day of prison for all types of prisoners
Life in prison to reflect as much as possible
life in free society (“normalization”)
Rehabilitation, re-socialization, developing of
regime activities
Reducing the length of imprisonment
Support to Penitentiary Reform in Jordan
Europe Aid/131-461/M/ACT/JO
Re-integration of prisoners into
society
Principle 6 EPR: “All detention shall be managed so
as to facilitate the reintegration into free society of
persons who have been deprived of their liberty”.
Putting this principle into practice requires a range of
measures, such as developing training of prison staff,
elaborating on education and vocational training
programmes for detained juveniles and women, and
adopting a more differentiated approach to contacts.
We need a good classification and risk assessment.
Support to Penitentiary Reform in Jordan
Europe Aid/131-461/M/ACT/JO
ternative Sentencing
Community sanctions and measures
Provision should be made for a sufficient number of suitably
varied community sanctions and measures of which the
following are examples:
• alternatives to pre-trial detention such as requiring a
suspected offender to reside at a specified address, to be
supervised and assisted by an agency specified by a judicial
authority;
• probation as an independent sanction imposed without
pronouncement of a sentence to imprisonment;
• conditional release: suspension of the enforcement of a
sentence to imprisonment with imposed conditions;
Dramatisierung des Bösen
Da sich Identitäten um so leichter
vermitteln und stabilisieren lassen, je
eindeutiger und drastischer das
abschreckende Gegenbild ausfällt, besitzt
der Diskurs über Kriminalität eine Tendenz
zur (Über)Dramatisierung des Bösen und
zur (Über)Pointierung seiner Merkmale.
Dämonisierung
Verwendung sprachlicher Typisierungen, die
kriminelle Abweichungen dämonisieren und eine
lebenslange Neigung zu krimineller Betätigung
suggerieren.
Abweichendes Verhalten wird nicht einzeln als
Normbruch verstanden, sondern als Indikator für
die Kluft zwischen den Moralvorstellungen der
“schweigenden Mehrheit” und der sozialen
Wirklichkeit.
Feindstrafrecht und Freundstrafrecht als
Wegbereiter
Internationale Projektarbeit
Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit
Kriminalität/ Terrorismus nicht nur eine konkrete
Gefahr>> diffuses Risiko>> eine Bedrohung, die als
Notstand oder Ausnahmezustand wahrgenommen
wird.
Kollisionsfall?? State of exception??? War on crime
„Normalität“ des Sicherheitsrechts in der
Risikogesellschaft== Ausnahmezustand als
Normalfall<< >> als Herausforderung an die
rechtsstaatlichen Grundsätze
Internationale Projektarbeit
Auslösende Faktoren und Bedrohungen:
Umbrüche in traditionellen Kulturen
→Risikogesellschaft (Mobilität und Kriminalität)
Zerfallen gesellschaftlicher Werte und
Normensysteme
Transnationale Bedrohungs- und
Verwundbarkeits- Szenarien (Terrorismus,
asymmetrische Kriegsführung,
Machtverschiebungen, religiös fanatisierte
Gruppen, warlords‘, OK, failed states‘)
Preconditons for communal activities
National criminal law labels (‘terrorist
offences‘; ‚organized crimes‘) may not
steer national penitentiary law and
practice
The individual risk assessment of the
prisoner should be more decisive for the
allocation than the legal qualification of the
crime
Labelling prisoners as ‚terrorists‘ or
‚gangsters‘ can transform them into
martyrs or hinder their reintegration
Internationale Projektarbeit
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Dr. Peter Best, Lehrbeauftragter
Leibniz Universität Hannover
Juristische Fakultät
Kriminalwissenschaftliches Institut
Königsworther Platz 1, 30167 Hannover
e-M@il: : [email protected]