Zitierhinweis copyright Kowalska, Anna B.: Rezension über: Marta

Transcrição

Zitierhinweis copyright Kowalska, Anna B.: Rezension über: Marta
Zitierhinweis
Kowalska, Anna B.: Rezension über: Marta Osypińska, Zwierzęta w
gospodarce wczesnośredniowiecznego Szczecina, Poznań: Instytut
Archeologii i Etnologii PAN, 2013, in: Jahrbuch des Bundesinstituts
für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 22
(2014), S. 438,
http://recensio.net/r/419289944752409faca7f3cbe9450b57
First published: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und
Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 22 (2014)
copyright
Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen
Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber
hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der
Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen
Schrankenbestimmungen (§§ 44a-63a UrhG) zulässig.
438
Annotationen
Marta Osypińska: Zwierzęta w gospodarce wczesnośredniowiecznego Szczecina [Tiere in der Wirtschaft des mittelalterlichen Stettin]. Poznań: Instytut Archeologii i Etnologii PAN 2013. 289 S., Abb. ISBN 978-83-63760-12-0.
Das Buch stellt am Beispiel der Analyse von Tierknochenresten die Erkenntnismöglichkeiten der Archäozoologie vor. Ziel ist die Erforschung der Rolle von Tieren in der Wirtschaft
des mittelalterlichen Stettin/Szczecin. Auf der Grundlage der Tierknochenfunde versucht die
Autorin die sozialtopographische Differenziertheit des Stettiner Siedlungskomplexes und der
wirtschaftlichen Veränderungen in der Zeit vom 10. bis zum 13. Jahrhundert aufzuzeigen.
Ihre Überlegungen schließen auch das Hinterland der Stadt mit ein und widmen sich darüber hinaus generell der Problematik des Tierhandels im frühen Mittelalter. Wichtige Voraussetzungen sind eine gut bekannte Stratigraphie, Chronologie und Topographie und die
Kenntnis der historischen, politischen, sozialen und kulturellen Situation des frühmittelalterlichen Stettin vor dem Hintergrund des Siedlungswesens in Pommern. Die Autorin präsentiert hierzu den aktuellen Forschungsstand. Außerdem schildert sie die weiteren Etappen der
Entwicklung des Stettiner Zentrums auf der Grundlage der umfangreichen Literatur sowie
die Geschichte und den Forschungsstand zur Archäozoologie in dieser Region. Ein grundlegender Teil der Arbeit enthält Beschreibungen der Tierknochenreste und Überlegungen zu
ihrer chronologischen und topographischen Zuordnung. Zusammenfassend stellt die Autorin ein Modell der Beschreibung des Fleischkonsums und der Tierzucht aus der Perspektive
der Archäologie, schriftlicher Quellen und archäozoologischer Untersuchungen vor. Es zeigt
die wirtschaftliche Bedeutung von Tieren in Stettin im Vergleich zu anderen frühmittelalterlichen Siedlungszentren in Pommern, im Lebuser Land (Ostbrandenburg) und in Großpolen.
Anna B. Kowalska
Jan Pacholski: Theodor Fontane. Z apteki na Parnas [Theodor Fontane. Von der
Apotheke zum Parnass]. Wrocław: Quaestio 2014 (Beihefte zum Orbis Linguarum
108). 215 S., 48 Abb. ISSN 1426-7241, ISBN 978-83-62571-67-3.
In seinem Buch konzentriert sich Pacholski hauptsächlich auf das ostmitteleuropäische Kapitel im Leben und Werk des Dichters: Er führt seine Leser in zahlreiche literarische Wanderungen Fontanes durch Schlesien und Böhmen ein. Es stellt sich dabei heraus, dass Fontane,
der als Schriftsteller im Allgemeinen und als Vertreter des bürgerlichen Realismus im Besonderen Berühmtheit erlangte, ein leidenschaftlicher Wanderer und Bergwanderer war. Auf
Reisen ging Fontane privat wie auch beruflich, etwa als Kriegsberichterstatter. Der Verfasser bemüht sich gleichzeitig um eine Bestandsaufnahme der Rezeption Fontanes. Er kommt
dabei zu dem Schluss, dass trotz vieler Bezüge zu Polen das Werk des Schriftstellers in Polen
eher wenig bekannt ist. Das mag verwundern, zumal die Hälfte seiner Romane ins Polnische
übersetzt wurde. Angesichts dieser Fakten nimmt sich Pacholski vor, das Werk Fontanes dem
polnischen Publikum besser zugänglich zu machen. Einen Großteil seines Buches nimmt die
gründliche Analyse des „Flaggschiffes“ des Dichters, des Romans Effi Briest, ein.
Grzegorz Kowal
Józef Pilch, Stanisław Kowalski: Leksykon zabytków architektury Pomorza Zachodniego i ziemi lubuskiej [Lexikon der Architekturdenkmäler in Westpommern und
im Lebuser Land]. Warszawa: Wydawnictwo Arkady 2012. 388 S., farb. Abb. ISBN
978-83-213-4730-1.