Landesamt für Finanzen Dienststelle Regensburg

Transcrição

Landesamt für Finanzen Dienststelle Regensburg
Landesamt für Finanzen
Dienststelle Regensburg
Anleitung für den Datenimport in BayIVS 3.0
Es besteht über die Import-Schnittstelle von BayIVS die Möglichkeit, Daten über TextDateien einzulesen. Dazu muss für jede Tabelle, in die importiert werden soll, eine TextDatei, die mit der Endung .unl benannt wird, erzeugt werden.
Zum besseren Verständnis:
Dabei handelt es sich um eine Textdatei, die der anliegenden Schnittstellenbeschreibung
entspricht. Die Schnittstellenbeschreibung gibt den Aufbau der BayIVS - Tabellen wieder. Sie
müssen die Daten durch Feldtrenner (#) getrennt in diese Reihenfolge bringen. Jeder Satz
ist mit den vorgegebenen Feldtrenner (#) zu beenden.
Beachten Sie beim Import bitte, dass zunächst die Stammdaten vorhanden sein müssen.
Falls diese gleichfalls importiert werden sollen, ist folgende Reihenfolge einzuhalten:
1. Klassifikation
2. Gebäude
3. Räume
4. Organisationseinheiten
5. Personal
6. Autoren
Dies ist notwendig, weil ein Inventar, das z. B. mit einem bestimmten Raum verknüpft ist,
nicht importiert werden kann, wenn dieser Raum für das System noch nicht existiert.
Zu beachten ist, dass bei Fehlern beim Import die Dateien nicht einfach ausgebessert und
noch mal importiert werden dürfen, sondern aus den fehlerhaften Sätzen, die im BayIVS Import - Fehlerprotokoll aufgelistet werden, neue Importdateien erstellt werden müssen.
In der Anlage finden Sie den Beschrieb für die Importschnittstellen und eine Beispielimportdatei für die Klassifikation, aus der Sie den prinzipiellen Aufbau ersehen können.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung!
Ihre Leitstelle Finanzwesen
Für Fragen steht Ihnen unser Zentralen Servicedesk zur Verfügung
Telefon: 0941/5044-3500
E-Mail: [email protected]
1
Landesamt für Finanzen
Dienststelle Regensburg
BayIVS 3.0 – Schnittstellen
-Stand April 2008-
zum Import über Menü Extras -> Import.
Vorbemerkungen:
K = Kannfeld (alle die nicht M sind)
M= Mussfeld (M je nach Dienststelleneinstellung evtl. Mussfeld)
PK = Primary Key
FK = Foreign Key
„M“- Felder müssen gefüllt sein, Kennzeichen – Felder (kz_... ) meist auch an „varchar(1)“
erkennbar, werden wenn leer mit „N“ importiert (Ausnahme: KLR – Feld anl_neu beachten!)
„nur in EDV“ oder „nur in Kfz“ – Felder (in Erläuterungen ersichtlich) müssen leer, d.h. „##“
berücksichtigt werden.
„FK“ – Felder müssen, wenn gefüllt, schlüssig zu den entsprechenden Tabellen sein, d.h. die
Werte müssen dort vorhanden sein. Bsp.: klass_nr in Buch-Import ist „B34“, dieser Eintrag
„B34“ muss, vor dem Import in Tabelle Buch, über Programm od. Importschnittstelle in
BayIVS in die Klassifikation eingefügt werden mit klass_nr „B34“.
Änderungen gegenüber V2.0:
Neuer Import in Autor und Prüflisten möglich
Buch – Feld autor_zn und autor_vn weg, Feld autor dazu
Felder koerpersch, signatur, barcode, titel_alt, exempl_soll, kz_bu_art dazu
Feld stichw jetzt varchar(100) statt varchar(30)
Neue Felder kapitel, h_titel, huel, bu_re_st_dat
Person – neue Felder per_strasse, per_plz, per_ort, per_mail, per_telnr, per_fax,
per_ktonr, per_blz
Firma – neues Feld firm_bem
Inventar – neue Felder kz_pruef, kapitel, h_titel, huel
KLR – neue Felder kotr, mbs_ds, perioden
Klassifikation – neue Felder kz_ger, kz_edv, kz_kfz, kz_bu, kz_zeit, kz_mat
Änderungen gegenüber V2.1:
Neuer Import in Tabelle Inventarbemerkungen möglich
Feld
Typ
Key Erläuterungen
1. Buch -44 Felderds_nr
varchar(7)
M PK
Dienststellennummer
ds_erw
inv_alt
klass_nr
zug_ks_art
titel
fachgeb
verlag
verlagname
autor
isbn_nr
varchar(7)
varchar(20)
varchar(16)
varchar(3)
varchar(200)
varchar(50)
varchar(15)
varchar(40)
varchar(200)
varchar(30)
M PK
Dienststellererweiterungen
Inventarnummer alternativ
Klassifikationsnummer
Zugangsartschlüssel
Titel
Fachgebiet
Verlagnummer
Verlagname
Autor
ISBN-Nr.
M FK
M FK
FK
FK
2
Landesamt für Finanzen
Dienststelle Regensburg
lieferant
lief_name
stichw
zug_bem
jahrg
auflage
aufl_dat
re_nr
re_dat
lief_dat
an_kosten
erschzeit
org_einh
gebaeude
raum_nr
per_id
zname
vname
erfwert
pl_nutzd
rest_nutzd
koerpersch
signatur
barcode
kz_loesch
kz_nachw
titel_alt
exempl_soll
kz_bu_art
varchar(15)
varchar(40)
varchar(100)
varchar(60)
varchar(4)
varchar(3)
datetime
varchar(15)
datetime
datetime
decimal(14,2)
varchar(16)
varchar(10)
varchar(10)
varchar(23)
varchar(10)
varchar(27)
varchar(35)
decimal(14,2)
varchar(3)
varchar(3)
varchar(100)
varchar(30)
varchar(20)
Varchar(1)
Varchar(1)
varchar(60)
int
varchar(1)
kapitel
h_titel
huel
bu_re_st_dat
varchar(4)
varchar(5)
varchar(10)
datetime
FK
M
M FK
FK
FK
FK
M
Lieferantennummer
Lieferantenname
Stichwort
Zugangsbemerkung
Jahrgang
Auflage
Auflagedatum
Rechnungsnummer
Rechnungsdatum
Lieferdatum
Anschaffungskosten
Erscheinungszeitraum
Organisationseinheit-Nr.
Gebäudenummer
Raumnummer
Personen ID
Zuname der Person
Vorname der Person
Erfassungswert
Plannutzungsdauer
Restnutzungsdauer
Körperschaft
Signatur
„Barcode“, Key-Nummer, aus LARS
Löschkennzeichen
Einzelnachweiskennzeichen
Alter Titel: nur bei Zeitschriften
Sollzahl der Exemplare: nur bei Zeitschriften
Buchkennzeichen: nur B, Z zulässig; „B“=
Buch, „Z“ = Zeitschrift/Peridodika
Kapitel (BayHO)
Titel (BayHO)
HÜL-Nummer
Rechtsstand (Datum)
Klassifikation – 11 FelderIn den kz-Feldern wird im Leer-Fall automatisch „N“ für Nein in die DB geschrieben.
In den kz-Feldern werden nur J od. N beachtet, andere Einträge sind bedeutungslos.
klass_nr
varchar(16)
M PK Klassifikationsnummer
ds_nr
varchar(7)
M PK Dienststellennummer
ds_erw
varchar(7)
M PK Dienststellenerweiterung
klass_bez
varchar(120) M
Klassifikationsbezeichnung
kpl_nutzd
varchar(3)
Planutzungsdauer
kz_ger
varchar(1)
Kennzeichen Geräte-Bereich
kz_edv
varchar(1)
Kennzeichen EDV-Bereich
kz_kfz
varchar(1)
Kennzeichen Kfz-Bereich
kz_bu
varchar(1)
Kennzeichen Bücher-Bereich
kz_zeit
varchar(1)
Kennzeichen Zeitschriften-Bereich
kz_mat
varchar(1)
Kennzeichen Material-Bereich
3
Landesamt für Finanzen
Dienststelle Regensburg
Organisationseinheit – 4 Felderorg_einh
ds_nr
ds_erw
org_bez
varchar(10)
varchar(7)
varchar(7)
varchar(80)
M
M
M
PK
PK
PK
Organisationseinheit-Nr.
Dienststellennummer
Dienststellenerweiterung
Organisationseinheit-Bezeichnung
varchar(10)
varchar(7)
varchar(7)
varchar(80)
varchar(51)
varchar(5)
varchar(25)
varchar(6)
varchar(10)
varchar(10)
varchar(45)
varchar(40)
varchar(40)
varchar(40)
M
M
M
PK
PK
PK
Gebäudenummer
Dienststellennummer
Dienststellenerweiterung
Gebäudebezeichnung
Straße
Postleitzahl
Ort
Telefonvorwahl
Telefonnummer
Faxnummer
E-mail Adresse
Verkehrsverbindung 1
Verkehrsverbindung 2
Verkehrsverbindung 3
varchar(23)
varchar(10)
varchar(7)
varchar(7)
varchar(80)
M
M
M
M
PK
FK
PK
PK
Raumnummer
Gebäudenummer
Dienststellennummer
Dienststellenerweiterung
Raumbezeichnung
M
M
M
M
PK
PK
PK
FK
Personen ID
Dienststellennummer
Dienststellenerweiterung
Organisationseinheit-Nr.
Anrede
Zuname
Vorname
Strasse
Postleitzahl, nur Ziffern!
Ort
Email-Adresse
Telefonnummer, nur Ziffern!
Faxnummer, nur Ziffern!
Gebäude -14 Feldergebaeude
ds_nr
ds_erw
geb_bez
strasse
plz
ort
tel_vorw
tel_nr
fax_nr
email
verk_vb1
verk_vb2
verk_vb3
Raum -5 Felderraum_nr
gebaeude
ds_nr
ds_erw
raum_bez
Personal -15 Felderper_id
ds_nr
ds_erw
org_einh
anrede
zname
vname
per_strasse
per_plz
per_ort
per_mail
per_telnr
per_fax
varchar(10)
varchar(7)
varchar(7)
varchar(10)
varchar(20)
varchar(27)
varchar(35)
varchar(50)
varchar(5)
varchar(25)
varchar(100)
varchar(17)
varchar(17)
M
4
Landesamt für Finanzen
Dienststelle Regensburg
per_ktonr
per_blz
varchar(10)
varchar(8)
Kontonummer
Bankleitzahl, nur Ziffern!
Materiallager -8 Feldermatlag_nr
ds-nr
ds_erw
org_einh
per_id
raum_nr
gebaeude
matlag_bez
varchar(8)
varchar(7)
varchar(7)
varchar(10)
varchar(10)
varchar(23)
varchar(10)
varchar(80)
M
M
M
PK
PK
PK
FK
FK
FK
FK
Materiallagernummer
Dienststellennummer
Dienststellenerweiterung
Organisationseinheit-Nr.
Personen ID
Raumnummer
Gebäudenummer
Materiallagerbezeichnung
ds_nr
ds_erw
inv_alt
klass_nr
zug_ks_art
kz_inv_art
varchar(7)
varchar(7)
varchar(20)
varchar(16)
varchar(3)
varchar(1)
M
M
PK
PK
M
M
M
FK
FK
Dienststellennummer
Dienststellenerweiterung
Inventarnummer alternativ
Klassifikationsnummer
Zugangsart
Inventarkennzeichen: nur G, E, K zulässig;
„G“= Gerät, „E“ = EDV o. „K“ = Kfz
Bezeichnung: nur b. Gerät u. EDV; ansonsten
##
Typ
Seriennummer: entspricht Fahrgestellnummer
bei Kfz
Herstellernummer
Herstellername
Lieferantennummer
Lieferantenname
Vertragsnummer
Vertragsdatum
Liefertag
Baujahr: nur b. Gerät u. Kfz
Garantieendedatum
Einzelnachweiskennzeichen
Anschaffungskosten
Löschkennzeichen
Kennzeichen für Prüfpflicht
Organisationseinheit-Nr.
Gebäudenummer
Personen ID
Zuname der Person
Vorname der Person
Raumnummer
Erfassungswert
bez
varchar(80)
typ
serien_nr
varchar(40)
varchar(30)
hersteller
herst_name
lieferant
lief_name
vertr_nr
vertr_dat
lief_dat
baujahr
garant_dat
kz_nachw
an_kosten
kz_loesch
kz_pruef
org_einh
gebaeude
per_id
zname
vname
raum_nr
erfwert
varchar(15)
varchar(40)
varchar(15)
varchar(40)
varchar(15)
datetime
datetime
varchar (4)
datetime
varchar(1)
decimal(14,2)
varchar(1)
varchar(1)
varchar(10)
varchar(10)
varchar(10)
varchar(27)
varchar(35)
varchar(23)
decimal(14,2)
M
Invent -50 Felder-
M
FK
FK
M
M
FK
FK
FK
FK
5
Landesamt für Finanzen
Dienststelle Regensburg
pl_nutzd
rest_nutzd
kennz
erstzul
km_st_zug
kraftst
steuer
tuev
hubraum
leistung
verbr
verwend
kz_schad
selbstf
berufsf
kfzpool
serv_vnr
serv_vdat
kapitel
h_titel
huel
varchar(3)
varchar(3)
varchar(15)
datetime
varchar(6)
varchar(10)
decimal(14,2)
datetime
varchar(4)
varchar(4)
varchar(4)
varchar(30)
varchar(1)
varchar(1)
varchar(1)
varchar(1)
varchar(15)
datetime
varchar(4)
varchar(5)
varchar(10)
Plannutzungsdauer
Restnutzungsdauer
Kfz-Kennzeichen: entspricht ID bei EDV
Erstzulassungsdatum: nur bei Kfz
Kilometerstand bei Zugang: nur bei Kfz
Kraftstoffart: nur bei Kfz
Betrag der Kfz-Steuer: nur bei Kfz
Datum nächster TÜV: nur bei Kfz
Hubraum: nur bei Kfz
Leistung: nur bei Kfz
Verbrauch: nur bei Kfz
Verwendung: nur bei EDV u. Kfz
Kennzeichen für Schadstoffarm: nur bei Kfz
Kennzeichen für Selbstfahrer Kfz: nur bei Kfz
Kennzeichen für Berufsfahrer Kfz: nur bei Kfz
Kennzeichen für Kfz-Pool: nur bei Kfz
Servicevertragsnummer: nur bei EDV
Servicevertagsdatum: nur bei EDV
Kapitel (BayHO)
Titel (BayHO)
HÜL-Nummer
Firma -19 Felderfirm_nr
ds_nr
ds_erw
firm_kdnr
firm_art
firm_name
firm_anred
firm_zname
firm_vname
firm_plz
firm_ort
firm_str
firm_telvw
firm_telnr
firm_faxnr
firm_email
firm_blz
firm_kto
firm_bem
varchar(15)
varchar(7)
varchar(7)
varchar(15)
varchar(80)
varchar(40)
varchar(20)
varchar(27)
varchar(35)
varchar(5)
varchar(25)
varchar(35)
varchar(6)
varchar(20)
varchar(20)
varchar(45)
varchar(8)
varchar(10)
varchar(160)
M
M
M
M
PK
PK
PK
Firmennummer
Dienststellennummer
Dienststellenerweiterung
Kundennummer bei Firma
Firmenart
Name der Firma
Anrede des Firmenansprechpartners
Zuname des Firmenansprechpartners
Vorname des Firmenansprechpartners
Postleitzahl der Firmenanschrift
Ort der Firmenanschrift
Straße der Firmenanschrift
Telefonvorwahl der Firma
Telefonnummer der Firma
Faxnummer der Firma
E-mail Adresse der Firma
Bankleitzahl der Firma
Kontonummer der Firma
Bemerkung zur Firma
Kurzschlüssel – 3 Felder-
6
Landesamt für Finanzen
Dienststelle Regensburg
ks_art
kskategori
varchar(3)
varchar(3)
M
M
PK
PK
ds_nr
ds_erw
ks_ltext
varchar(7)
varchar(7)
varchar(80)
M
M
PK
PK
kz_art
varchar(1)
M
nr
ds_nr
ds_erw
anl_klass_nr
mandant
kost
kost_ab
numerisch
varchar(7)
varchar(7)
varchar(8)
varchar(3)
varchar(11)
datetime
M
M
M
M
M
M
last_invent
inv_hinweis
anl_neu
datetime
varchar(15)
varchar(1)
anl_nr
abschr_zeit
kotr
mbs_ds
perioden
alt_anl_aktiv_dat
varchar(18)
varchar(3)
varchar(12)
varchar(7)
varchar(2)
Datetime
Kurzschlüsselart
Kurzschlüsselkategorie, z.B. „ZUG“ für Zugangsartschlüssel, „ABG“ für Abgangsartschlüssel, „PFL“ für Pflegeartschlüssel, „VRL“
für Verleihschlüssel
Dienststellennummer
Dienststellenerweiterung
Kurzschlüsselbezeichnung
KLR -17 Felder-
FK
FK
FK
FK
FK
FK
M
FK
M
Kennzeichen, ob Buch oder Inventar, nur B
oder I zulässig
Inventarnummer oder Buchnummer
Dienststellennummer
Dienststellenerweiterung
Anlagenklasssennummer
Mandant
Kostenstellennummer
Kostenstelle gültig ab (wenn anl_nr leer, dann
hier „01.01.1900“!!!). BayIVS prüft, ob anl_nr
und schreibt ggf. „01.01.1900“ auch wenn in
Datei anderes Datum angegeben ist.
Datum der letzten Inventur
Inventurhinweis
Kenzeichen Anlage neu gekauft, J(a) / N(ein)Feld
Anlagennummer (nur aus SAP)
Nutzungsdauer in Jahren
Kostenträger
MBS-Dienststellennummer
Perioden nur 00, 01, 02, … 11 möglich
Datum d. Aktivierung als Altanlage, ab V3.0,
wenn ein Datum gesetzt wird, dann gilt das
Inventar als Altanlage!!!
Autor - 3 Felderautor
ds_nr
ds_erw
varchar(200)
varchar(7)
varchar(7)
M
M
M
FK
FK
Vor- und Zuname des / der Autors / Autoren
Dienststellennummer
Dienststellenerweiterung
Prüflisten
7
Landesamt für Finanzen
Dienststelle Regensburg
Hier wird in 3 Tabellen gespeichert: Prüfungsmerkmale, Prüflisten und Prüflisverbindungen!
Bsp.-Datei:
ten-
PRUEFLISTEN#Wartung#0615500#0000000#Wartungsarbeiten für Messgeräte#
MES#0615500#0000000#Messen#
BOH#0615500#0000000#Bohren#
SAE#0615500#0000000#Säubern#
In der Ersten Zeile vorn muss „PRUEFLISTEN“ stehen! Sonst darf diese Wort in dieser
Form nicht mehr in der Datei enthalten sein. Es kann immer nur eine Prüfliste je Datei importiert werden. Evtl. auftretende Fehler im Programm auf den entsprechenden Masken behebbar.
Erste Zeile: Prüfliste – 5 Felder Erkennungwort
M
PRUEFLISTEN
pr_list_nr
varchar(20)
M
Prüflistennummer
ds_nr
varchar(7)
M FK Dienststellennummer
ds_erw
varchar(7)
M FK Dienststellenerweiterung
pr_list_bez
varchar(80)
M
Prüflistenbezeichnung
Ab zweite Zeile: Prüfungsmerkmale – 4 Felder pr_merk_nr
varchar(10)
M
Prüfungsmerkmalnummer
ds_nr
varchar(7)
M FK Dienststellennummer
ds_erw
varchar(7)
M FK Dienststellenerweiterung
pr_merkmal
varchar(80)
M
Prüfungsmerkmal
Inventarbemerkungen -5 FelderDie inv_nr muss vorhanden sein in Inventar, die bem_linie muss eine in Bemerkungen nicht
vorhandene sein Nummer sein
bem_linie
nummerisch
M PK Bemerkungsnummer, max. 5-stelling
inv_nr
nummerisch
M FK Inventarnummer
ds_nr
varchar(7)
M PK Dienststellennummer
ds_erw
varchar(7)
M PK Dienststellenerweiterung
bem_text
varchar(110)
Bemerkungstext
Buchbemerkungen -5 FelderDie buchnr muss vorhanden sein in Buch, die bem_linie muss eine in Buch-Bemerkungen
nicht vorhandene sein Nummer sein
bem_linie
nummerisch
M PK Bemerkungsnummer, max. 5-stellig
buchnr
nummerisch
M FK Buchnummer
ds_nr
varchar(7)
M PK Dienststellennummer
ds_erw
varchar(7)
M PK Dienststellenerweiterung
bem_text
varchar(110)
Bemerkungstext
8

Documentos relacionados