DJ Spooky That Subliminal Kid and The Matthew Shipp Trio

Transcrição

DJ Spooky That Subliminal Kid and The Matthew Shipp Trio
DJ Spooky That Subliminal Kid and
The Matthew Shipp Trio
Matthew Shipp – piano
William Parker – bass
Guillermo E. Brown – drums
DJ Spooky That Subliminal Kid – laptop, turntables, electronics, visuals
Sa 8. November 22.00 Uhr
Tränenpalast
www.djspooky.com
www.matthewshipp.com/home.html
Berliner Festspiele | Schaperstr. 24 | 10719 Berlin
Telefon + 49 · 30 · 254 89 · 223 | Telefax + 49 · 30 · 254 89 · 155 | [email protected] | www.berlinerfestspiele.de
Force of nature
Pianist/composer Matthew Shipp gives jazz a geological swing
Geology might seem an odd framework within which to analyze jazz, but Cecil Taylor's liner notes to his 1966 Unit Structures (Blue Note) sheds light on his music by
referring to terms like "strata." Two new CDs by Matthew Shipp, arguably the most
significant avant-garde jazz pianist/composer since Taylor, demonstrate the value of
looking at challenging jazz in terms of geological images. In fact, keeping the notion
of "strata" in mind may be the best way to hear the fullness of Shipp's talent, a mature and original voice at age 36.
The earthshaking event of this jazz season is the arrival of Shipp's Critical Mass
(213CD), his fourth album as a leader, and his first marking a fruitful association with
Boston violinist Mat Maneri. Also on board are longtime associates bassist William
Parker and drummer Whit Dickey. Shipp's previous recordings with rough-and-tumble
saxophonists Rob Brown and David S. Ware occasionally limited him to maintaining
a traditional melodic line in the face of industrial-strength sax wails. Critical Mass
showcases Maneri's voice as one never threatening to overwhelm Shipp's; the violinist emerges as a perky stimulator of Shipp's fertile imagination. The quality of dialogue between violinist and pianist is constantly provocative and stirring, recalling
recordings by violinist Leroy Jenkins with Cecil Taylor.
The album title refers to an abstract reformulation of a Catholic Mass into three aptly
named movements: "Critical Mass," "Virgin Complex," and "Density and Eucharist."
The density of Shipp's playing is stunning. There are stretches of ominous bass rumbles, shards of melancholy melodies that seem like hybrids of Rachmaninov and Cecil Taylor, jarringly juxtaposed dissonant tone clusters, nervously pounded singlenote insinuations. Here are the sounds of Heaven and Hell breaking loose as translated through one pianist who invariably entertains ideas simultaneously.
There's more than a little punk sensibility operating in Shipp -- he's not on Henry
Rollins's 213CD label by chance -- so occasionally you'll find him thrashing a melody
into submission. Zo, his earlier duo album with bassist Parker on Rise Records, featured a version of Gershwin's "Summertime" full of sweaty angst. Critical Mass
makes a similar punching bag out of the trappings of church music and ritual. Shipp
keeps mining, layer after layer, the dramatic possibilities inherent within traditional
musical forms -- blues, hymns, Tin Pan Alley, Classical Romanticism, Ellingtonia -- all
the while offering the pleasures of unexpectedly destabilizing conventional structures.
He's aided in this quest by Dickey's wildly irregular drumming, Parker's exploratory
bass lines, and Maneri's angular and shrilly exciting phrasing.
Despite the difficulty of keeping track, strata after strata, of all of the layers of musical
activity on Critical Mass, the emotional and intellectual rewards of such jazz are
enormous. This is the most accomplished recording of Shipp's career, a breathtaking
summary of his complex sense of musical form and lava-like flow of unstoppable
imagination.
Symbol Systems (available only through No More Records, Box 334, Woodmere,
New York 11598, $15 postpaid) is a very different side of Shipp.
These 13 solo compositions are less a summation of the pianist's career than a fascinating notebook of thoughtfully drafted sketches. Pensive, moody, full of flinty
melodies that remind you Shipp's classical roots are firmly planted in Russian soil,
these compositions haunt and unsettle. Living up to its witty title, "Algebraic Boogie"
sounds like a boogie-woogie riff deconstructed into something you could hear at a
Knitting Factory jam session. His love for European classical abstraction notwithstanding, it also appears that Shipp never strays far from his African-American identity. "Bop Abyss" sprinkles trademarks of Thelonious Monk's fractured stride style
through roiling textures that are uniquely Shipp's. "Dance of the Blue Atoms" may
make you imagine what the molecules in your walls are thinking when you listen to
John Lee Hooker recordings.
Shipp also can be heard in fine form on Dao, by the David S. Ware Quartet (Homestead). Ware sounds as fevered and free in his raw sax improvisations as ever;
Parker and Dickey offer the same probing and provocative rhythmic support they give
Shipp in his band. And Shipp? He's determined to be more than a melodic anchor
and harmonic compass for the gale-force saxman, thus making this the best WareShipp collaboration to date. Shipp and Ware are forces of the earth to be reckoned
with. You'd need a skilled geologist's vocabulary to describe the wondrous, multilayered roar they create. Suffice to say that they make the earth move under your feet.
Norman Weinstein
MATTHEW SHIPP
"Equilibrium"
Thirsty Ear
EFA CD 63902-2
Im Vertrieb von EFA Medien
Mit "Equilibrium" bringt Matthew Shipp sein bisher bestes und abwechslungsreichstes Album heraus. "Equilibrium" stellt ein längst fälliges Resultat Shipps musikalischer Arbeit dar. Wurden die ersten drei seiner Werke in der Blue Series jeweils von
einer Stilrichtung dominiert, so bringt Shipp auf "Equilibrium" all diese Stile und seine
daraus gewonnenen Erfahrungen konsequenterweise zusammen: Beats, Hip-Hop,
Free Jazz und elektronische Musik fließen in einem nahtlosen Ganzen zusammen.
Oder, um es in Matthew Shipps Worten zu sagen: "Ultimately, the goal of this album
is to take your mind on a trip."
In his best work to date, Shipp brings together all the aspects of his previous recordings into a seamless mix of beats, hip-hop, free jazz and electronic music. Joining Matthew are bassist William Parker, drummer Gerald Cleaver, Khan Jamal on
vibes and Chris Flam handling the programming and synths. This is only the first of
three major Shipp recordings to come in 2003. Upcoming releases feature groundbreaking collaborations with the hip-hop supergroup Antipop Consortium and an ensemble production with rapper El-P. Stay tuned!
From Matt:
"Its been a mind expanding experience, being both a recording artist and the artistic
director of the Blue Series. The path that has been created with my Thirsty Ear albums has been quite a journey. First came DNA, a duo with William Parker which
summed up my career to that point. It is a summation of the figure of myself as a
classical avant guard player if such an animal can be postulated. I had put out a
statement saying that I would retire from recording and I planned on it because I felt
wasted as a recording artist. But when the idea of the Blue Series got formulated I
got a good night sleep and was rejuvenated. My first Blue Series release was Pastoral Composure, a record where I overtly explored the area where straight ahead
jazz morphed into new music territory. New Orbit, my second Blue Series record,
was an approach to creating a music that functions as a pure jazz ambient soundscape. Next came Nu Bop, which explored the realm of beats and DJ culture meeting
free jazz.
My new and fourth Blue Series record Equilibrium is a synthesis of what I've learned
from all my other Blue Series albums. We are continuing to move into the future, exploring beat elements with modern jazz. But, I am also bringing to bear on this project, the goals I had on New Orbit of developing a jazz ambient music and my original
goals on Pastoral Composure of exploring the elasticity of the jazz language when
straight ahead jazz elements morph organically into more modern forms. It is a
pleasure to work with Khan Jamal on vibes for this record.”
Matthew Shipp NYC 2002
DJ SPOOKY
"Optometry"
Thirsty Ear
EFA CD 63901-2
Im Vertrieb von EFA Medien
DJ Spooky, dessen musikalische Philosophie das Verschmelzen der Avant-Garde
Theorien der Musique Concréte mit dem Mixen verschiedener Techniken beinhaltet,
ist wohl, ohne zu übertreiben, ein Meister an den Turntables. Seine musikalische
Bandbreite erlang Spooky aufgrund seiner verschiedenen Interessen über die Jahre
hinweg. So zählen ebenso John Cage, Sun Ra, Kool Herc und Grandmaster Flash
als auch die Washington DC Hardcore-Punk Szene oder auch Britischer Ska-Punk
und Go-Go Musik zu seinen zahlreichen Einflüssen. Seit einiger Zeit befasst sich DJ
Spooky nun auch mit Jazz. Aufgrund seiner Zusammenarbeit mit Thirsty Ear Recordings für das Album Optometry, arbeitete Spooky mit so illustren Jazz-Größen wie
William Parker, Matthew Shipp, Joe McPhee und Guillermo E. Brown zusammen und
konnte folglich seinen musikalischen Horizont auf positive Art und Weise enorm erweitern.
DJ Spooky (That Subliminal Kid) is the most noted (and notorious) proponent of turntablism, an approach to hip-hop and DJing whose philosophy merges avant-garde
theories of musique concrète with the increased devotion paid to mixing techniques
during the 1990s. DJ Spooky was a critical figure in spotlighting the DJ as a postmodern poet in his own right. Influenced equally by John Cage and Sun Ra as well
as Kool Herc and Grandmaster Flash, few artists did more to mainstream the DJ-asartist concept than him.
Growing up in the '80s saw Miller interested in D.C.'s hardcore punk scene and British ska-punk as well as go-go music. While attending college in Maine, Spooky began mixing on his own radio show and attempted to introduce his KRS-One tapes
into classroom discussions on deconstruction (an idea made quite conceivable just
ten years later). After graduating with degrees in French literature and philosophy, he
moved to New York, where he wrote science-fiction alongside advertising copy, and
pursued visual art as well. He was still into hip-hop, however, and formed the underground Soundlab collective (with We, Byzar, Sub Dub and others), a scene that later
morphed into the illbient movement. After an assortment of singles and EPs during
1994-95, DJ Spooky gained a record contract from Asphodel in 1996 and released
his debut album Songs of a Dead Dreamer; the single "Galactic Funk" became a hit
on the club scene.
In 2002, as part of the Blue Series Thirsty Ear released Optometry, a collaboration
with numerous progressive jazz artists such as William Parker, Matthew Shipp, Joe
McPhee and Guillermo E. Brown. With Optometry Spooky blurred the line between
live playing and sample manipulation, using his laptop to disassemble and reconstruct the improvisations of some of the greatest jazz players alive.
DJ Spooky
Der Zauberer von Oz
Du mußt die Dinge verändern, kannst dich nicht an einer Stimmung aufhalten.
Ich liebe die Vorstellung des geistigen Nomadentums.
Er ist der ungekrönte König der abstrakten elektronischen Popmusik. Auf seinem
neuen Album „Riddim Warfare“ jedoch outet sich DJ Spooky als HipHop-Maniac und
leidenschaftlicher Geschichtenerzähler.
„Es ist ein Geschäft der Zukunft, gefährlich zu sein." Mit diesen Worten beginnt das
neue Album von Paul D. Miller, in der Welt der Musik besser bekannt als DJ Spooky.
Sie eröffnen einen ganzen Kosmos von treibenden Beats, undurchdringlichen
Sounds und futuristischen Legenden. Kool Keith, Sir Menelik, Killah Priest, Organized Konfusion und Grisha Coleman rappen, Arto Lindsay, Vinicius Cantuaria und
Thurston Moore spielen Gitarre, Spooky selbst hat sich den Baß umgehängt: „Riddim Warfare" ist eine HipHop-Space-Sinfonie von einer bisher ungekannten Dichte.
Wie prophetisch seine Opening Sentence ist, konnte DJ Spooky zum Zeitpunkt der
Aufnahmen noch nicht einmal ahnen. Es ist schließlich der Morgen des 17. Dezember 1998, wenige Stunden nach der Bombardierung des Irak. Ein fleckengebeutelter
Präsident rettet seine Haut, indem er das Szenario eines Hollywood-Streifens in die
Realität übersetzt: eine Transformation von Kunst in die Politik des Alltags. Um
Transformation geht es auch DJ Spooky, einem von neun Millionen Bewohnern des
Big Apple. Die New Yorker sind von den Ereignissen der vorangegangenen Nacht
schockiert, doch geht ihr Entsetzen nicht so weit, daß es zu erregten Diskussionen in
der U-Bahn käme wie anderthalb Jahre zuvor, als Mike Tyson seinem Gegner Holyfield ein Stück des Ohres abbiß. Der große Apfel kullert in seiner selbstgenügsamen
Hektik weiter und all seine Maden mit ihm.
Auch DJ Spooky ist gestreßt, als er das kleine französische Cafe betritt, in dem wir
uns zum Frühstück verabredet haben. Er steckt mitten in den Aufnahmen zu einem
Soundtrack, hat die ganze Nacht durchgearbeitet. Der New York Times auf dem
Tisch schenkt er nur einen flüchtigen Blick: „Das ist, das ist..." In Ermangelung der
richtigen Worte schüttelt er einfach nur den Kopf. Auf „Riddim Warfare“ hat er allerdings die richtigen Worte gefunden. Bislang war gerade er es gewesen, der für die
Rückbesinnung auf instrumentale Ausdrucksweisen von Popmusik stand: Seine Alben waren Collagen, breit angelegte Klanggemälde, Drones. Woher nun plötzlich der
Sinneswandel? „Bisher habe ich meine Arbeit als konzeptionelles Kunst-Projekt betrachtet, in dem es mir um die Remanipulation von Sounds und den Austausch von
Genres ging. HipHop hat ganz bestimmte Regeln, den Beat betreffend. Ambient hingegen unterliegt dem Gesetz der Beatlosigkeit. Diese Rollen wollte ich vertauschen.
Auf der neuen Platte arbeite ich viel mehr mit Gesang. Ich nenne es das,virtuelle
Theater der Stimmen'. Es geht nicht mehr nur darum, Formen neu zu gestalten,
sondern um das Recycling von Inhalten. Wir leben in einer mediendominierten, ur-
banen Landschaft, in der alles in permanenter Veränderung begriffen ist. Verschiedene Leute greifen an unterschiedlichen Stellen ein, um diese Veränderung zu manifestieren. Es sind Geschichten von Menschen." In der Tat drehen sich die meisten
Texte auf „Riddim Warfare" um Rekonstruktion und Recycling. Eine Art Selbstfindungsprozeß eines genialen Recyclers, die Zusammenführung der begrifflichen und
der abstrakten Welt eines Geistes, der sich einst viel auf seine Schizophrenie zugute
hielt? Der Ausgangspunkt von Spooky ist derselbe geblieben. Es sind vor allem drei
Künstler, die sein ästhetisches Terrain grundieren: Ornette Coleman wegen seines
harmolodischen Nebeneinanders verschiedener Linien auf der Basis eines gemeinsamen Ziels, John Cage wegen dessen Mixtur von Kontexten, Sun Ra seiner mythologischen Permutationen wegen, die den Keim des Remixes bereits in sich bargen.
DJ Spooky betrachtet sein Gehirn als Bibliothek, die in beständiger Erweiterung begriffen ist. Sein vokales Album ist jedoch kein Produkt einer Bestandserweiterung,
sondern das Ergebnis konzentrierter Tiefenerschließung. „Ich habe mich immer für
Gesang interessiert, hatte nur eine kurze Phase, in der ich genug von dem Kontext
hatte, in dem die menschliche Stimme eingesetzt wird. Ich hatte das Gefühl, die
Stimme sei von den Medien absorbiert worden. Der Mix, so dachte ich, würde für
sich selbst sprechen. Ich verlor jegliches Interesse an der Form der Songs. Auf dem
College habe ich eine Radio Show mit dem Titel ,Doctor Seuss' Electric Jungle' gemacht: Ich mixte Dinge, die nie für einen Mix mit der Musik anderer Leute vorgesehen waren. Zum Beispiel John Cages ,lmaginary Landscape' mit Public Enemys
,lntoxination of Millions'. Oder Cypress Hill mit Jean Dubuffet und 'Kurt Schwitters,
jenem Maler, der auch fantastische Vokalstücke aufgenommen hat. Jeder Zusammenhang läßt sich mit jedem anderen verbinden. Genres sind reine Willkür. Daß
durch den Hörer eine geistige Segregation vorgenommen wird, ist eine ganz andere
Sache. Für mich ist Musik ein vereinigtes Feld der Repräsentation menschlicher
Vielfalt. Die neue Platte ist entsprechend breit angelegt. Sie ist hiphoppiger als meine früheren Alben, die vielleicht manchmal etwas akademisch und trocken waren.
Alle konzeptionellen Aspekte sind jedoch noch erhalten." Bibliotheken, so wissen wir
spätestens seit Umberto Eco, führen manchmal auch in ein unentrinnbares Labyrinth. Spookys neue Arbeiten wirken dagegen wie ein Befreiungsschlag aus selbigem. Er war es, der Mitte der Neunziger die Funktion des DJs völlig neu definierte,
indem er das Recycling gleichberechtigt neben die originäre Kreation von Musik
stellte. Im Mix, so seine Philosophie, würden der Recycler und der Schöpfer von Musik zu einer einzigen geistigen Person verschmelzen, sich die Begriffe von Original
und Kopie aufheben. Und warum solle er einzelne Noten spielen, wenn er mit einer
minimalen Fingerbewegung ganze Sinfonien in Gang setzen könne? Inzwischen
gleicht die Erde einem Planeten voller DJs.
Im Umfeld von „Riddim Warfare" kommt Spooky deshalb zu einer abermaligen Neudefinition des plattendrehenden Kreativpostens. Arbeitet er auf dem Album noch mit
zahlreichen Gästen, so geht er mit einer kompakten Band auf Tour – ein DJ als Leader einer Gruppe „herkömmlicher" Musiker. Das hat es noch nicht gegeben. Für
Spooky ist es nur eine neue Herausforderung. „Ich sehe meine gesamte Arbeit als
kontinuierliche Folge von Transformationen. Du mußt die Dinge verändern, kannst
dich nicht an einer Stimmung aufhalten. Ich liebe die Vorstellung des geistigen Nomadentums. Das hat nichts damit zu tun, die Dinge ziellos in der Schwebe zu las-
sen. Wir leben im Zeitalter der Fiktionen. Musik ist eine Reflexion dieser Realität. Ein
DJ ist ein Schlüssel. Ich betrachte mich als Filter, der die Erinnerungen anderer
Menschen in einen neuen Fluß bringt. Wir durchleben eine Periode der Verdichtung,
sind umgeben von Fernsehen, Radio und Video. Ich bin nur ein hypersensibler Editor. Meine Band steht dafür, daß Musik ein sozialer Prozeß ist. Ich will es nicht missen, als DJ allein meinem Publikum '-gegenüberzustehen. Aber ich will eben auch
live spielen. Das eine schließt das andere ja nicht aus." Daß die Abläufe in der Band,
die hauptsächlich gegründet wurde, um das Album in einen Live-Kontext zu überführen, reibungslos funktionieren, liegt daran, daß der 28jährige Leader ausschließlich
Musiker anheuerte, die nebenberuflich als DJ arbeiten und mit seinem Vokabular
problemlos zurechtkommen. „Die meisten Stücke basieren auf einer Rassline. Ich
selbst spiele den Baß. Als Bassist dem Drummer zu erklären, was er zu tun hat, ist
kein Problem. Ich spiele ihnen die Musik der Platte vor, und die Musiker wissen, was
sie zu tun haben. Den Rest versuche ich ihnen mit mündlichen Sound-imitationen zu
vermitteln. Es ist ein Prozeß der Übersetzung."
DJ Spookys Opera Omnia ist eine Verkettung von Experimenten. Platten sind für ihn
Moleküle, physikalische Einheiten, die mit treibenden Kristallen innerhalb einer in
unablässiger Bewegung befindlicher Wolke vergleichbar seien. Sein Spekrum reicht
von Duo-Performan-ces mit Amiri Baraka über Remixe von Kim Gordons Band „Free
Kitten" bis hin zu einer lang-zeitigen Zusammenarbeit mit dem Komponisten lannis
Xenakis, die unter anderem auf dem Album „Kraanerg" dokumentiert wurde. Ein
Werk von seltsamer Luminiszenz, auf dem die Grenzen von realen und virtuellen
Räumen verschwinden. „Ich liebe die Musik von Xenakis seit Jahren. Auch in diesem
Fall ging es mir darum, eine Brücke zwischen unterschiedlichen sozialen und ästhetischen Feldern zu schlagen. Es war gar nicht so ein großer Sprung, von meiner DJErfahrung, die in erster Linie auf Improvisation und Stimmung beruht, in sein Feld
der absolut präzisen Manipulationen und Computeralgorhythmen umzuschalten.
Seine und meine Musik sind zwei ganz unterschiedliche Welten und doch zwei Seiten einer Medaille. Es ist wie beim Zauberer von Oz: Er kontrolliert die Realität und
wird von allen für seine Macht verehrt. Keiner kommt hinter das Geheimnis, daß er
nur eine ganz normale Person ist, der eben nur die Kontrolle über alle Parameter der
Gesellschaft erlangt hat. Diese Funktion nimmt heute der DJ ein. Ich erhielt ein Tape
mit einer früheren Aufnahme dieses Projektes und mixte es live mit der Musik des
Ensembles. Am Ende war nicht mehr ganz klar, was live war und was gedubbt und
manipuliert. Auf diesem Prozeß beruhte die ganze kompositorische Idee."
Ein 28jähriger DJ als graubunte Eminenz, die die ästhetischen Geschicke dieser
Welt kontrolliert: Vielleicht rührt ja aus dieser Haltung sein Beiname „That Subliminal
Kid". Zumindest wäre der Weltkontrolleur mal eine Abwechslung zur mittlerweile etwas abgestandenen Legende vom Weltenretter, -rächer und -richter. Drei Tage nach
unserem Gespräch wird DJ Spooky eine gemeinsame Performance mit der aus dem
Irak stammenden Künstlerin Sussan Deyhim geben. Ein Forum zur Einmischung?
Beinahe hätte ich's vergessen: Eine Bibliothek kommentiert nicht, sie sammelt.
Wolf Kampmann - JazzThing 2/99