VV ST 07 Korrektur 070320-1

Transcrição

VV ST 07 Korrektur 070320-1
STUDIENVERANSTALTUNGEN
Sommertrimester/-semester 2007
Alanus Hochschule | Johannishof | 53347 Alfter
Tel. (0 22 22) 93 21-0 | Fax (0 22 22) 93 21-21
info[at]alanus.edu | www.alanus.edu
INHALT
Seite
Allgemeines
Terminübersicht
Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Verwaltung
1
2
Fachbereich Architektur
3
Fachbereich Bildhauerei
8
Fachbereich Eurythmie
12
Fachbereich Malerei
16
Fachbereich Schauspiel
21
Fachbereich Wirtschaft
26
Fachbereich Kulturwissenschaften
30
Fachbereich Bildungswissenschaft
40
Fachbereich Künstlerische Therapien
45
Hinweise aus dem Prüfungsamt
51
Gebührenordnung
52
Hinweis
An Studienveranstaltungen kann nur teilnehmen, wer ordentlich Studierender oder
Gasthörer der Alanus Hochschule ist.
Teilnahme- und Leistungsnachweise können nur von ordentlich Studierenden erworben
werden.
TERMINÜBERSICHT SOMMERTRIMESTER 07
16.04.07 – 06.07.07
02.04.07 – 13.07.07
23.04.07 – 21.06.07
28.05.07 – 22.06.07
30.05. oder 06.06.07
25.06.07 – 29.06.07
02.07.07 – 06.07.07
01.07.07
Sommertrimester (Vorlesungszeiten)
Sommersemester (FB Wirtschaft - Vorlesungszeiten)
Steinsymposium Norwegen
Landart-Projekt
Hochschulgespräch (endgültiger Termin und Thema: siehe aktuellen Aushang)
Abschlusswoche
Projekt- und Prüfungswoche
Beginn Herbstsemester (neue Struktur)
1
TELEFONNUMMERN UND E-MAIL-ADRESSEN
ÖFFNUNGS- UND SPRECHZEITEN
HOCHSCHULLEITUNG
REKTOR
Prof. Dr. Marcelo da Veiga
marcelo.daveiga[at]alanus.edu
02222-9321-28
PROREKTOR
Prof. Andreas Kienlin
andreas.kienlin[at]alanus.edu
02222-9321-26
KANZLER // GESCHÄFTSFÜHRUNG
Michael Anders
michael.anders[at]alanus.edu
02222-9321-11
Prof. Stefan Hasler
stefan.hasler[at]alanus.edu
02222-9321-173
nicole.walsdorf[at]alanus.edu
11.00–13.00 Uhr
14.00–16.00 Uhr
veronique.chalvet[at]alanus.edu
02222-9321-0
STUDENTENVERWALTUNG
Nicole Walsdorf
Mo – Fr (außer Di)
Mi
Véronique Chalvet
PRÜFUNGSAMT
Sprechzeiten
Frauke Lindert
Mo u. Do
frauke.lindert[at]alanus.edu
11.00–13.00 Uhr
02222-9321-170
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Claudia Zanker
claudia.zanker[at]alanus.edu
02222-9321-25
REFERENTIN F. REKTORATS- U.
RECHTSANGELEGENHEITEN:
Cornelia Fischer
cornelia.fischer[at]alanus.edu
02222-9321-161
AKADEMISCHES AUSLANDSAMT
Sprechzeiten
Lisa Janßen
Mo u. Do
lisa.janssen[at]alanus.edu
11.00–12.00 Uhr
BIBLIOTHEK
Sprechzeiten
Daniela Koeppler
Mo – Do
daniela.koeppler[at]alanus.edu
09.00–13.00 und
14.00–17.00 Uhr
02222-9321-174
LEITUNG RECHNUNGSWESEN U.
CONTROLLING
Dagmar Hölscher
dagmar.hoelscher[at]alanus.edu
02222-9321-169
PERSONALREFERENTIN
Birgit Heiseke
birgit.heiseke[at]alanus.edu
02222-9321-179
BUCHHALTUNG
Sprechzeiten
Hajo Cremer
Di u. Do
hajo.cremer[at]alanus.edu
11.00–13.00 Uhr
02222-9321-240
toni.kemp[at]alanus.edu
02222-9321-140
cafeteria[at]alanus.edu
02222-9321-20
PRÜFUNGSAUSSCHUSS
VORSITZENDER
VERWALTUNG UND SEKRETARIAT
STUDENTENSEKRETARIAT
Öffnungszeiten
HAUSMEISTEREI
ZIVILDIENSTLEISTENDE
CAFETERIA
Rolf-Dieter Böder
Toni Kemp
Maximilian Roge
Pascal Stemmler
Lisa Theißen
02222-9321-141
02222-9321-18
02222-9321-141
WEITERBILDUNGSZENTRUM ALANUS WERKHAUS
LEITUNG
Marlies Rainer
marlies.rainer[at]alanus.edu
02222-9321-23
ADMINISTRATION
Elisabeth Höhnen
werkhaus[at]alanus.edu
02222-9321-13
GÄSTEHAUS
Melanie Hellings
melanie.hellings[at]alanus.edu
02222-9321-15
AUSZUBILDENDE
Alina Schneider
werkhaus[at]alanus.edu
02222-9321-13
2
FACHBEREICH ARCHITEKTUR UND STADTPLANUNG
Koordinatoren:
Prof. Nikolaus v. Kaisenberg | nikolaus.kaisenberg[at]alanus.edu
Prof. Benedikt Stahl | benedikt.stahl[at]alanus.edu
Tel: 02222-61053
Lehrgebiet Entwurfslehre Architektur und Innenraum:
Prof. Nikolaus v. Kaisenberg | nikolaus.kaisenberg[at]alanus.edu
Lehrgebiet Entwurfslehre Architektur und Stadtraum:
Prof. Benedikt Stahl | benedikt.stahl[at]alanus.edu
Lehrgebiet konstruktives Entwerfen:
Marek Nowak* | marek.nowak[at]alanus.edu
Lehrgebiet Entwurfslehre ressourcenoptimiertes Planen und Bauen:
Swen Geiss* | swen.geiss[at]alanus.edu
IONA-Stiftungsprofessur für Organische Architektur:
Prof. Pieter v.d. Ree | pietervanderree[at]alanus.edu
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Dipl.-Ing. Willem-Jan Beeren | willem-jan.beeren[at]alanus.edu
Lehrbeauftragte in diesem Trimester:
Dipl.-Ing. Tobias Kriele
Dipl.-Ing. Frank-Rüdiger Hildebrandt
* Berufungen werden voraussichtlich im Frühjahr 2007 erfolgen.
LEITTHEMA Sommerintervall Febr. bis Juni 2007: „Bildungsbauten“
3
Lehrgebiet für Entwurfslehre Architektur und
Innenraum:
mittwoch:forum
Grundstudium
Leitthema „Bildungsbauten“
Hauptstudium
Nikolaus v. Kaisenberg und Gäste
Laufzeit 1 Semester
Vorlesung / Seminar
2 TWS
Mittwoch, 11:00 – 12:30
Wöchentliches Forum zur Vertiefung des Leitthemas „Bildungsbauten“ mit
Gästen und Experten. Gemeinsame Reflexion und (Zwischen-)Auswertung des
Entwurfsprojektes und der thematischen Randbedingungen.
TN für Projektarbeit
Architekturtheorie 3 – Bauen in Bildern
Hauptstudium
Nikolaus v. Kaisenberg
Laufzeit 1 Trimester
Praktische Übung / Vorlesung / Seminar
2 TWS
Dienstag, 9:00 – 10:30
Die Idee der Typologie und ihre gestalterische Anwendung
TN Architekturtheorie
Stegreif
Nikolaus v. Kaisenberg
Praktische Übung / Seminar
2 TWS
Dienstag, 11:00 – 12:30
Stegreif zum Thema Typologie
LN Stegreif
Hauptstudium
Laufzeit 1 Trimester
Entwerfen 6
Trimesterprojekt „Waldorfkindergarten Alfter“
Marek Nowak
Vorlesung / Praktische Übung / Seminar
4 TWS
Dienstag, 11:00 – 12:30 und 16:30 – 18:00
LN Trimesterprojekt 6
2. Jahr
Laufzeit 1 Semester
Entwerfen 9 - Vordiplom
Nikolaus v. Kaisenberg, Willem-Jan Beeren
Entwurf / Praktische Übung / Seminar
8 TWS
Dienstag, 14:00 – 18:30
Mittwoch, 09:00 – 10:30
Fachprüfung Vordiplom
3. Jahr
Laufzeit 1 Trimester
4
Lehrgebiet für Entwurfslehre Architektur und
Stadtraum:
Entwurf eines kleinen Hauses für einen Menschen
Benedikt Stahl
Entwurf / Praktische Übung / Seminar
6 TWS
Mittwoch, 09:00 – 10:30 und 14:30 – 16:00
Donnerstag, 09:00 – 10:30
1. Jahr
Laufzeit 1 Trimester
LN Trimesterprojekt 3
Entwerfen in Architektur und Stadtraum 3
Benedikt Stahl
Vorlesung
2 TWS
Donnerstag, 11:00 – 12:30
FP
1. – 5. Jahr
Laufzeit 3 Trimester
Hauptstudium
Laufzeit 1 Semester
Großes Projekt 2
„floating homes“
in Kooperation mit Innenarchitekten der
FH LuH Detmold
Benedikt Stahl
Vorlesung / Praktische Übung / Seminar
4 TWS
Donnerstag, 14:30 – 18:00
FP großes Projekt 2
Lehrgebiet für konstruktives Entwerfen:
Konstruktives Entwerfen 3
Grundstudium
Marek Nowak
Laufzeit 3 Trimester
Vorlesung / Praktische Übung / Seminar
4 TWS
Dienstag, 9:00 – 12:30 (mit Pause)
Fortsetzung der Vorlesung zum konstruktiven Entwerfen (über 3 Trimester)
Fachprüfung
Konstruktives Entwerfen 3
Marek Nowak
Betreuung der Entwurfsarbeit in baukonstruktiven
Fragen
4 TWS
Dienstag, 16:30 – 18:00 (mit Pause)
TN (als Bestandteil des Entwurfs)
Grundstudium
Hauptstudium
Laufzeit 1 Semester
5
Lehrgebiet für Entwurfslehre ressourcenoptimiertes
Planen und Bauen:
Energie und Bildungsbauten
2. / 3. / 5. Jahr
Swen Geiss
Laufzeit 1 Semester
Entwurf / Vorlesung / Praktische Übung / Seminar
8 TWS
Donnerstag, 9:00 – 18:00 (mit Pausen)
Vorlesung zum Themenspektrum „Bildungsbauten und ressourcenoptimiertes
Planen“ an ausgewählten Beispielen (9:00 – 10:30)
Betreuung der Entwurfsprojekte im Themenbereich ressourcenoptimiertes
Planen und Bauen (14:30 – 18:00)
TN (als Bestandteil des Entwurfes)
IONA-Stiftungslehrstuhl für Organische Architektur:
Architekturgeschichte
Pieter van der Ree
Vorlesung / Praktische Übung / Seminar
23.04. – 27.04.2007, 09:00 – 12:30
(siehe gesonderter Plan für diese Woche)
Fachprüfung (Grundstudium)
TN (Hauptstudium)
Grundstudium
Hauptstudium
Blockveranstaltung
NEBENFÄCHER:
Gestaltlehre 3
Frank-Rüdiger Hildebrandt
Praktische Übung / Seminar
4 TWS
Montag, 14:30 – 18:00
Grundlagen der Gestaltlehre in Farbe, Form und
Raum - Regelmäßige Museumsbesuche zur
vertieften Begegnung mit zeitgenössischer Kunst
und Architektur
TN
Grundstudium
Laufzeit 3 Trimester
Darstellende Geometrie und Darstellungstechniken 3
1. Jahr
Tobias Kriele
Laufzeit 3 Trimester
Vorlesung / Praktische Übung / Seminar
2 TWS
Freitag, 10:00 – 11:30
Einführung in das technische Zeichnen und geometrische Konstruieren
(Axionometrien, Perspektiven, Schattenwurf etc.)
Fachprüfung
6
SONSTIGE PROJEKTE / VERANSTALTUNGEN:
Exkursionen
Begleitend zum Studienprojekt und Leitthema
„Bildungsbauten“ werden Exkursionen angeboten.
Bitte Aushang beachten.
Nach Aushang
Alle hauptamtlichen Professoren stehen für Einzelkorrekturen nach
Terminabsprache zur Verfügung.
TN – Teilnahmenachweis
LN – Leistungsnachweis
FP – Fachprüfung
7
FACHBEREICH BILDHAUEREI
Koordinator:
Prof. Lars-Ulrich Schnackenberg /
lars-ulrich.schnackenberg[at]alanus.edu
0177-7615710
Prof. Andreas Kienlin / andreas.kienlin[at]alanus.edu 02222-93 21-26
0172-2508354
Norge 0047-45435285
Wissenschaftliche / Künstlerische Mitarbeiter:
Karin Humberg / karin.humberg[at]alanus.edu
02222-93 21-146
Bildhauerbüro
bildhauerei[at]alanus.edu
Studentische Hilfskraft:
Ludger Krause-Sparmann /
bildhauer[at]krause-sparmann.de
Rafael Hildebrandt / sir-leon[at]gmx.de
0177-3212860
0162-2187761
Lehrbeauftragte in diesem Trimester
Jaak Hillen / mail[at]beeld-en-atelier.be
Annika Leese
Prof. Makoto Fujiwara
Knut Wold
0032-14 883343
1. Jahr
STEINBILDHAUEREI
andere BildhauerSTEINSYMPOSIUM IN NORWEGEN, OLSBY
Jahrgänge und Gäste
Prof. Andreas Kienlin
12 TWS
23.04. – 21.06.07
Professionelle Einführung in die Steinbearbeitung
Gemeinsame Betrachtungen, Reflektionen und Exkursionen
MATERIALKUNDE IN NORWEGEN, OLSBY
TECHNIKEN DER STEINBILDHAUEREI
Prof. Andreas Kienlin
2 TWS
Schlagen, Trennen, Polieren
1. Jahr
andere Bildhauer-Jahrgänge
und Gäste
23.04. – 21.06.07
INDIVIDUELLE PROJEKTARBEIT IN NORWEGEN, OLSBY
1. Jahr
Prof. Andreas Kienlin
andere Bildhauer-Jahrgänge
Prof. Makoto Fujiwara
und Gäste
Knut Wold
23.04. – 21.06.07
2 TWS
Die Arbeit am Stein wird ergänzt durch die Auseinandersetzung mit der Natur.
Diese findet in einer Landart-Installation ihren Ausdruck.
8
KÜNSTLERISCHES ENTWICKLUNGSPROJEKT
IN NORWEGEN, OLSBY
Prof. Dr. Brater
Kolloquium: Gespräche und Interviews
1. Jahr
andere Bildhauer-Jahrgänge
und Gäste
09.06. – 13.06.07
ZEICHNEN IN NORWEGEN, OLSBY
Annika Leese
3 TWS
1. Jahr
andere Bildhauer-Jahrgänge
und Gäste
28.05. – 01.06.07
Zeichnerische Naturstudien in diversen Techniken, eigene Weiterentwicklung
ZEICHNEN
2. + 3. Jahr
Lars-Ulrich Schnackenberg
16.04. – 20.04.07
2 TWS
Zeichnerisches Erfassen von Raum in der Landschaft als Vorbereitung auf
Landart
LANDART I – VORBEREITUNG IN ALFTER
Jaak Hillen
5 TWS
2. + 3. Jahr
24.04. – 26.04.07
08.05. – 10.05.07
22.05. – 24.05.07
Arbeiten im Naturumfeld und städtischen Umfeld
LANDART II – SYMPOSIUM IN BELGIEN
2. + 3. Jahr
Jaak Hillen
29.05. – 22.06.07
6 TWS
Landart-Projekte in Beerse (bei Antwerpen) in mehreren Parkanlagen und am
Kanal
LANDART III – DOKUMENTATION UND AUSSTELLUNG
Jaak Hillen
1 TWS
Dokumentieren und Vorbereiten eines LandartKataloges in Belgien
2. + 3. Jahr
29.05. – 22.06.07
PROJEKTBETREUUNG UND WERKBESPRECHUNG
Prof. Lars-Ulrich Schnackenberg
3 TWS
Prof. Andreas Kienlin
2 TWS
3. Jahr
Di, 10:00
und nach Absprache
Nach Absprache
PROJEKTPRÄSENTATION
Prof. Lars-Ulrich Schnackenberg
1 TWS
Prof. Andreas Kienlin
1 TWS
3. + 4. Jahr
28.06.07, 10:00 – 12:00
9
DIPLOMBETREUUNG UND KONZEPTBESPRECHUNG
Prof. Lars-Ulrich Schnackenberg
3 TWS
Prof. Andreas Kienlin
3 TWS
Jaak Hillen
3 TWS
4. Jahr
Do, 10:00
und nach Absprache
Nach Absprache
Nach Absprache wie folgt:
24.04. – 26.04.07
08.05. – 10.05.07
22.05. – 24.05.07
08.06. – 10.06.07
06.07. – 08.07.07
06.08. – 11.08.07
CONTEMPORARY ART REFLECTION
Prof. Lars-Ulrich Schnackenberg
Prof. Dieter Ronte, Kunstmuseum Bonn
Installation und Performance
20.05.07, 15:00
Kunstmuseum Bonn
KONZEPTBESPRECHUNG UND WERKBETRACHTUNG
DIPLOMVORBEREITUNG
Prof. Andreas Kienlin
4 TWS
Diplomkurs
19.04.07, 09:00
31.05.07, 10:00
und nach Absprache
KLAUSUR
Diplomkurs
30.05.07, 10:00 – 14:00
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Diplomkurs
27.06.07
DIPLOMPRÜFUNG
Mündliche Prüfung
Künstlerisches Projekt
Kolloquium
Abgabetermin Dokumentation
Diplomkurs
29.06.07, 10:00
29.06.07
29.06.07
09.07.07
BESUCH KUNSTMUSEUM BONN
Prof. Lars-Ulrich Schnackenberg
1., 2., 3., 4. Jahr
Do. 03.05.07
Di. 05.06.07
16:00 – 18:00 Uhr
1 TWS
ANMELDEFRIST ZUM HAUPTDIPLOM
4. Jahr
01.05.07
10
DIPLOMPRÜFUNG
Teil 1:
Klausur
09.05.07, 09:00 – 13:00
Teil 2:
Mündliche Prüfung
Künstlerisches Projekt
Kolloquium
Abgabetermin Dokumentation
26.06.07, 10:00
25.09.07, 10:00
25.09.07
28.09.07
VERNISSAGE HAUPTDIPLOM 2007
4. Jahr
4. Jahr
21.09.07
11
FACHBEREICH EURYTHMIE
HOCHSCHULLEHRER FACHBEREICH EURYTHMIE
Koordinatoren:
Prof. Stefan Hasler|stefan.hasler[at]alanus.edu
Prof. Tanja Masukowitz|tanja.masukowitz[at]alanus.edu
02222-9321173
02222-9321173
Fachkollegium
Melaine MacDonald
Andrea Heidekorn
Künstlerische Mitarbeiterin
Bettina Kohl-Weber|eurythmie[at] alanus.edu
02222-9321173
Lehrbeauftragte
Prof. Werner Barfod (Honorarprofessor)
Ursula Braun / Sprachgestaltung
Renate Rothdach
Carina Schmid
Stephanie Schnug / Lohelandgymnastik
Dirk Torloxten / Pilates
Annette Weisskircher
Musiker
Igor Gratsch
Marie-Louise Hartmann
Tatiana Krimer
Andreas Merziger
Viktor Moser
Mirjam Schieren
Kontakt: eurythmie[at]alanus.edu
LAUTEURYTHMIE
1. Jahr
Praktische Übung
16.04.07
Tanja Masukowitz
Bella Vista
7 TWS
Die Konsonantenkräfte in der eurythmischen Arbeit. Grundlegende
Bewegungsqualitäten in der Eurythmie. Die Thematik wird gemeinsam
erarbeitet. Die Inhalte werden in Gruppen- und Soloarbeiten umgesetzt.
12
TONEURYTHMIE
1. Jahr
Praktische Übung
16.04.07
Stefan Hasler
Bella Vista
7 TWS
Der Ausdruck von Takt, Rhythmus und Melos durch die menschliche Gestalt
mit Beispielen aus Klassik und Moderne.
MUSIK
Praktische Übung / Seminar
Andrea Heidekorn
4 TWS
Mittelalter und Renaissance. Musikgeschichte. Musikalische
Formenlehre. Hörstudien
SPRACHGESTALTUNG
Praktische Übung
Ursula Braun
2 TWS
Grundübungen
1. Jahr
16.04.07
Bella Vista
Elemente.
1. Jahr
16.04.07
Bella Vista
LAUTEURYTHMIE
2. Jahr
Praktische Übung
16.04.07
Melaine MacDonald
Eurythmiehaus
5 TWS
Weiterführung der lautlichen Arbeit. Eurythmische Formprinzipien
TONEURYTHMIE
2. Jahr
Praktische Übung
16.04.07
Tanja Masukowitz
Eurythmiehaus
5 TWS
Elemente der Choreurythmie: Der Zusammenhang von Ton und Intervall
MUSIK
2. Jahr
Praktische Übung / Seminar
16.04.07
Andrea Heidekorn
Bella Vista
2 TWS
Klassik. Musikgeschichtlicher Überblick. Musikalische Formenlehre, Analyse.
Schwerpunkt Sonate. Hörstudien-Melos, Rhythmus, Takt, Periodik, Kadenz
SPRACHGESTALTUNG
Praktische Übung
Ursula Braun
2 TWS
Die 6 Offenbarungen der Sprache. Grundgebärden
2. Jahr
16.04.07
Eurythmiehaus
13
LAUTEURYTHMIE
Praktische Übung
Andrea Heidekorn / Bettina Kohl-Weber
5 TWS
Tierkreis. Bewegung.; Gefühl. Charakter.
3. Jahr
16.04.07
Eurythmiehaus
TONEURYTHMIE
3. Jahr
Praktische Übung
16.04.07
Tanja Masukowitz / Melaine MacDonald
Glashaus
5 TWS
Elemente der Choreurythmie in Bezug auf die Melodiegestaltung.
Tonbildung. Von Claude Debussy bis heute. Improvisatorische Übungen mit
Dynamik und Ruhe in der Musik.
MUSIK
Praktische Übung / Seminar
Andrea Heidekorn
2 TWS
Abrundung der Musikgeschichte. Überblick über die
Hauptentwicklungstendenzen. Analyse. Hörstudien.
3. Jahr
16.04.07
Bella Vista
SPRACHGESTALTUNG
Praktische Übung
Ursula Braun
2 TWS
Vorbereitung auf die Sprachprüfung
3. Jahr
16.04.07
Glashaus
SOLOARBEIT
Praktische Übung
Melaine MacDonald / Stefan Hasler /
Bettina Kohl-Weber /Tanja Masukowitz
0,5 TWS
alle Kurse
16.04.07
EURYTHMIE
Praktische Übungen
Melaine McDonald / Stefan Hasler / Tanja Masukowitz
10 TWS
Probenarbeit für den Diplomabschluss
4. Jahr
16.04.07
EURYTHMIE
Praktische Übung
Stefan Hasler / Tanja Masukowitz
5 TWS
Probenarbeit für den Diplomabschluss
4. Jahr Diplomkurs
16.04.07
14
EPOCHE
Praktische Übung
Werner Barfod
1 TWS
Die Bewegungen zu den Tierkreiskräften in der Eurythmie
EPOCHE
Praktische Übung
Werner Barfod
1 TWS
Lauteurythmie
3. Jahr
07. – 14.05.07
1. und 2. Jahr
07. – 14.05.07
Hotel & Gasthaus
Traditions-Gasthaus
Mittagstisch ab 5,00 EUR
Restaurant · Gesellschaftsräume
Großer Saal für alle Feste
Hotel · 50 Betten · Großer Parkplatz
Knipsgasse 24 · 53347 Alfter
Telefon: 0 22 22 / 22 79
Telefax: 0 22 22 / 22 11
e-mail: [email protected]
Internet: www.spargelweber.de
15
FACHBEREICH MALEREI
LEHRSTUHL FÜR MALEREI:
Koordinator:
Prof. Andreas Reichel|andreas.reichel[at]alanus.edu
Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter|
ulrika.eller-rueter[at]alanus.edu
N.N.
KÜNSTLERISCHE MITARBEITERINNEN:
Liane Bote
Wulpekula Schneider|
wulpekula.schneider[at]alanus.edu
Inez Wagner
LEHRBEAUFTRAGTE:
Ilka Helmig
N.N.
KONTAKT:
malerei[at]alanus.edu
1. TRIMESTERABSCHNITT 16.04. – 18.05. 2007
EIN BLOSSER ABKLATSCH / MONOTYPIE
Nebenwerk
Arbeit im Atelier / Praktische Übung
Di / Do 08:30 +
Andreas Reichel und Assistentin (Inez Wagner)
ein Tag
6 TWS
17.04. – 18.05.07
Kurzbeschreibung: Monotypie – eine nur scheinbar einfache Technik.
Bügeleisenbrennerei, das Leichentuch von Turin, Kornfeldkreise,
Karbonpapier, Eisblumen am Fenster, die zauberhafte Fülle der Leere,
Experimentieren, die weiße Linie, die scharfe Konzeption, der Zufall, das
Mandylion.
Praktisch: Arbeit in Serien und Großfeld–Grafik.
DER BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Interdisziplinäres Projekt
Ulrika Eller-Rüter
6 TWS
Nebenwerk
Di 17.04.07,
08:30
Di 08:30 – 12:30
+ 13:30 – 16:00,
Mi 8:30 – 13:00,
Fr. Einzelkorrektur
nach Absprache
17.04. – 18.05.07
16
Kurzbeschreibung: Was passiert, wenn MalerIn X über den „Tellerrand“ der
Leinwand blickt und mit Y aus der Architektur oder Z aus der Eurythmie, BWL,
Bildhauerei, Schauspielerei zusammenkommt, um in einem Live-Dialog zu
einem gemeinsam gewählten Thema eine imposante Werkreihe zu schaffen?
Dieser Nebenwerkskurs soll der Versuch sein, „Tellerränder“ scharf
anzuvisieren und darüber hinauszublicken, um ein Netzwerk der Künste „ins
Werk“ zu setzen. Die künstlerische Dokumentation der gegenseitigen
Annäherung soll dabei ebenso anspruchsvoll sein wie die gemeinsam
entwickelte Werkreihe. Mehr dazu in unserer ersten Sitzung.
MATERIALKUNDE TEIL 1 + 2
Seminar und praktische Übung
Andreas Reichel
2 TWS
Teilnahmeschein oder
Nebenwerk
Beginn: Do 26.04.07,
11:00
26.04. – 21.06.07
Kurzbeschreibung: Teil 1: + Brief, Dokumentation Teil 2: + Gifte und
Gefahren im Atelier, Vorsorge und Disziplin + Farbstoffe: Pigmente,
Bindemittel, Grundierfarben + Zuschlagsmittel, Veredlung + Klebstoffe,
Firnis und Fixative + Leinwand und Papier: flexible Bildträger,
Grundierverfahren + Holz oder Blech: starre Bildträger + Passepartout,
Bilderrahmen und Aufhängetechnik
NEBENWERKSKURS NR. 4
Arbeit im Atelier / Praktische Übung
N.N.
6 TWS
Kurzbeschreibung: siehe Aushang
Nebenwerk
Beginn: siehe Aushang
16.04. – 18.05.07
NEBENWERKSKURS NR. 5
Arbeit im Atelier / Praktische Übung
N.N.
6 TWS
Kurzbeschreibung: siehe Aushang
Nebenwerk
Beginn: siehe Aushang
16.04. – 18.05.07
BILDBETRACHTUNG / DIALOG MIT EINEM MEISTER –
Ästhetik
TEIL 3
3. + 4 Jahr
Beginn: Mo 16.04.07,
Seminar / Praktische Übung
08:30
Offen für Neueinsteiger
Andreas Reichel
16.04. – 25.06.07
2 TWS
Kurzbeschreibung: Ich sehe hin, das Bild sieht mich. Der Bildraum und das
Konkrete, die Motive und die Formen. Die Sinnlichkeit und die visionelle
Bedeutung. Der Bildverweis. Das Bild lesen den Autor hinauf, gegen den
Strich. Das Eingemachte. Der Schaffensprozess. Das Risiko. J. Beuys und die
Altmeister und Matthew Barney. Die Lesestruktur: Chaos – Bewegung – Form /
Bild.
17
2. TRIMESTERABSCHNITT 21.05. – 29.06. 2007
SCHLINGEL UM DEN HALS / DAS BLUMENBILD
Nebenwerk
Arbeit im Atelier / Praktische Übung
Beginn: Di / Do + ein Tag
Andreas Reichel
22.05. – 29.06.07
6 TWS
Kurzbeschreibung: Keimen, Wachsen, Wuchern und Blühen. Missbildung und
Symmetrie, der Trieb, das Erotische. Das Wundervolle. Zeichnung, Foto und
Malerei. „Kunst muss nicht mehr neu sein oder schockieren. Sie darf schön
und gut sein“, sagt E. Enwezor / Dokumenta 11. Eine Kampfansage!? Sich der
Welt versichern. Arbeit u.a. im Botanischen Garten Bonn.
EXTREME PERSPEKTIVEN: DIE WELT DER
GEGENSTÄNDLICHKEIT IM ZOOM, UNTERM
MIKROSKOP, IM PANORAMABLICK …
Nebenwerk
Beginn: Di 22.05.07,
08.30, Di 08:30 – 12:30
+ 13:30 – 16:00,
Mi 08:30 – 13:00,
Fr Einzelkorrektur nach
Absprache
22.05. – 29.06.07
Arbeit im Atelier / Praktische Übung
Ulrika Eller-Rüter
6 TWS
Kurzbeschreibung: Wenn der Floh aus dem Fell des Dackels hervorkrabbelt der Astronaut die Stratosphäre durchquert - der Rentner aus dem Dachfenster
seiner Wohnung blickt … Oder: Wie sieht die Apfelsine aus der Perspektive
des Weltalls aus oder aus der Sicht einer Stubenfliege? Was zeigt die Pore
unterm Mikroskop? Jeder Teilnehmer wird dazu aufgefordert, die Wirklichkeit
aus unterschiedlichen Blickwinkeln und aus extremen Perspektiven künstlerisch zu untersuchen in Malerei, Fotografie, Druckgrafik (Kaltnadelradierung,
Linol- und Holzschnitt). Arbeit an verschiedenen Aufgaben zu den
unterschiedlichen Medien / Techniken, Vertiefung an einem eigenen Werk /
einer Werkreihe.
Teilnahmeschein oder
Nebenwerk
Beginn: Do 24.05.07,
11:00,
24.05. – 21.06.07
Kurzbeschreibung: Teil 1: + Brief, Dokumentation Teil 2: + Gifte und
Gefahren im Atelier, Vorsorge und Disziplin + Farbstoffe: Pigmente,
Bindemittel, Grundierfarben + Zuschlagsmittel, Veredlung + Klebstoffe,
Firnis und Fixative + Leinwand und Papierf: flexible Bildträger,
Grundierverfahren, + Holz oder Blech: starre Bildträger + Passepartout,
Bilderrahmen und Aufhängetechnik
MATERIALKUNDE TEIL 1 + 2 [ FORTSETZUNG ]
Seminar und praktische Übung
Andreas Reichel
2 TWS
18
NEBENWERKSKURS NR. 4
Arbeit im Atelier / Praktische Übung
N.N.
6 TWS
Kurzbeschreibung: siehe Aushang
Nebenwerk
Beginn: siehe Aushang
21.05. – 29.06.07
NEBENWERKSKURS NR. 5
Arbeit im Atelier / Praktische Übung
N.N.
6 TWS
Kurzbeschreibung: siehe Aushang
Nebenwerk
Beginn: siehe Aushang
21.05. – 29.06.07
BILDBETRACHTUNG / DIALOG MIT EINEM MEISTER –
Ästhetik
TEIL 3 [ FORTSETZUNG ]
3. + 4. Jahr
Seminar / Praktische Übung
Beginn: Mo 21.05.07,
Andreas Reichel
08.30 h,
2 TWS
21.05. – 25.06.07
Kurzbeschreibung: Ich sehe hin, das Bild sieht mich. Der Bildraum und das
Konkrete, die Motive und die Formen. Die Sinnlichkeit und die visionelle
Bedeutung. Der Bildverweis. Das Bild lesen den Autor hinauf, gegen den
Strich. Das Eingemachte. Der Schaffensprozess. Das Risiko. J. Beuys und die
Altmeister und Matthew Barney. Die Lesestruktur: Chaos – Bewegung – Form /
Bild.
IM GESAMTEN TRIMESTER 16.04. – 29.06. 2007
Hauptwerk
Termine nach
Vereinbarung
Kurzbeschreibung: Individuelle Betreuung nach Absprache (Korrektur für
HW). Präsentation und Verteidigung immer Di 08:30 Uhr am Johannishof.
EINZELKORREKTUR ZU INDIVIDUELLEN THEMEN
Andreas Reichel / Ulrika Eller-Rüter
NEBENWERKSPRÄSENTATIONEN
Zum Ende der Arbeitszeit am Johannishof.
Ganze Fachgruppe
Ganze Fachgruppe
HAUPTWERKSPRÄSENTATIONEN
Di ab 08:30
Andreas Reichel / Ulrika Eller-Rüter
Kurzbeschreibung: Werkpräsentationen verschiedener StudentInnen in den
Ausstellungsräumen des Fachbereichs am Johannishof / Anmeldung bei den
FachdozentInnen.
Ganze Fachgruppe
DOCUMENTA 12
Termin siehe Aushang
Exkursion
Kurzbeschreibung: 1 – 2-tägige Exkursion zur Documenta XII nach Kassel
(16.06. – 23.09.07)
19
Ganze Fachgruppe
02. – 16.09.07
Kurzbeschreibung: Studienreise ins Tessin / Malen, Zeichnen und Projekte in
der Landschaft. Es gibt 10 Plätze für Gäste mit Bewerbung / keine Anfänger.
STUDIENREISE 2007
> Weitere Termine zu Exkursionen, Museumsbesuchen, Prüfungen zum
Vordiplom und Diplom + Informationen und alle detaillierten Skripte: siehe
Aushang im FB-INFO.
20
FACHBEREICH SCHAUSPIEL
Lehrstuhl für Schauspiel:
Prof. Elzbieta Bednarska (Koordination)|elzbieta.bednarska[at]alanus.edu
Prof. Dieter Bitterli (Koordination)|dieter.bitterli[at]alanus.edu
Prof. Michael Schwarzmann|michael.schwarzmann[at]alanus.edu
Künstlerische Mitarbeiterin:
Sandra J. Schulz|sandra.schulz[at]alanus.edu
Gastprofessur:
Prof. Jurij A. Vasiljev / Stimme und Schauspiel
Lehrbeauftragte:
Gabriella Crispino / Sprache
Markus Bönzli / Lichtdesign
Diana-Maria Breuer / Maskenbau
Andreas Durban / Schauspiel
Anita Ferraris / Schauspiel
Stefan Preiss / Schauspiel
Beate Krützkamp / Sprache
Mark Vereeck / Sprache
Caroline Wispler / Sprache
Georg Verhülsdonk / Sprache
Bewegungsfächer:
Michael Anders / Akrobatik, Jonglage und
Zirkuspädagogik
Eva Cerna / Tanz
Karel Vanek / Tanz
Melaine McDonald / Eurythmie
Olaf Sabelus / Körpertraining
Stephanie Schnug / Loheland-Gymnastik und
Massage
Peter Wick / Akrobatik
Fachdidaktik Theaterpädagogik:
Cornelia Wolf / Theaterpädagogik
Kontakt: sandra.schulz[at]alanus.edu
Schauspiel: Commedia dell’ Arte
1. Jahr
Künstlerische Projektarbeit
16.04. – 29.06.07
Michael Schwarzmann
16 TWS
Rollen- und Szenenstudium mit abschl. Öffentl. Aufführung
21
Sprache und Sprechen: Grundlagenarbeit
Künstlerisch-praktische Übungen
Caroline Wispler
TWS werden noch bekannt gegeben
1. Jahr
Termine werden bekannt
gegeben
Stimme und Sprache: Grundlagenarbeit
Künstlerisch-praktische Übungen
Gabriella Crispino
4 TWS
1. Jahr
16.04. – 29.06.07
Loheland-Gymnastik
Praktische Übungen
Stephanie Schnug
1,3 TWS
1. Jahr
16.04. – 29.06.07
Eurythmie
Künstlerisch-praktische Übungen
Melaine McDonald
2 TWS
1. Jahr
16.04. – 29.06.07
Akrobatik und Jonglage
Praktische Übungen
Michael Anders / Peter Wick
2 TWS
1. Jahr
16.04. – 29.06.07
Maskenbau
Praktische Übung
Diana-Maria Breuer
1,5 TWS
Anfertigung einer eigenen Commedia-Maske
1. Jahr
23.04. – 30.04.07
Stücke lesen und verstehen
Übung
Dieter Bitterli
2 TWS
1. Jahr
Termine werden bekannt
gegeben
Rollen- und Szenenstudium (Gruppe)
Künstlerisch-praktische Arbeit
Elzbieta Bednarska
8 TWS
2. Jahr
16.04. – 29.06.07
22
Rollen- und Szenenstudium (Solo)
Künstlerisch-praktische Arbeit
Elzbieta Bednarska / Stefan Preiss
4 TWS
2. Jahr
16.04. – 29.06.07
Stimme und Sprache
Künstlerisch-praktische Arbeit
Gabriella Crispino
3,3 TWS
2. Jahr
16.04. – 29.06.07
Stimme, Sprache, Schauspiel
Künstlerisch-praktische Übungen
Jurij A. Vasiljev
5,9 TWS
2. Jahr
11.05. – 18.05.07
Griechischer Fünfkampf
Künstlerisch-praktische Übungen
Mark Vereeck
2 TWS
Schwerpunkt: Diskus- und Speerwurf
2. Jahr
16.04. – 29.06.07
Bewegung
Praktische Übungen
Eva Cerna / Karel Vanek
4 TWS
2. Jahr
16.04. – 29.06.07
Akrobatik und Jonglage
Praktische Übungen
Michael Anders / Peter Wick
2 TWS
2. Jahr
16.04. – 29.06.07
Schauspiel
Künstlerisch-praktische Arbeit
Andreas Durban
2 TWS
3. Jahr
16.04. – 29.06.07
Sprache
Künstlerisch-praktische Übungen
Marc Vereeck
7 TWS
3. Jahr
16.04. – 29.06.07
23
Bewegung und Stimme
Künstlerisch-praktische Übungen
Jurij A. Vasiljev
1,2 TWS
3. Jahr
16.04. – 29.06.07
Griechischer Fünfkampf
Künstlerisch-praktische Übungen
Mark Vereeck
2 TWS
Schwerpunkt: Diskus- und Speerwurf
3. Jahr
16.04. – 29.06.07
Körpertraining
Praktische Übungen
Olaf Sabelus
3 TWS
3. Jahr
16.04. – 18.05.07
Tanz
Künstlerisch-praktische Übungen
Eva Cerna / Karel Vanek
2,5 TWS
3. Jahr
25.05. – 29.06.07
Diplomabschluss Sprache
Künstlerisches Projekt mit öffentlichen
Aufführungen am 29. und 30.06.
Beate Krützkamp
10 TWS
Zeitgenössische Lyrik und Kurzgeschichten
4. Jahr
21.05. – 30.06.07
Funktionale Stimmarbeit
Praktische Übung
Georg Verhülsdonk
1,3 TWS
4. Jahr
16.04. – 18.05.07
Rollenstudium
Künstlerisch-praktische Arbeit
Elzbieta Bednarska
Dieter Bitterli
Andreas Durban
Anita Ferraris
Stefan Preiss
Michael Schwarzmann
Marc Vereeck
2 TWS pro Einheit
Monologe und Dialoge
4. Jahr
16.04. – 29.06.07
24
Tanz
Künstlerisch-praktische Übungen
Eva Cerna / Karel Vanek
2,5 TWS
4. Jahr
16.04. – 18.05.07
Loheland-Massage
Praktische Übungen
Stephanie Schnug
1,5 TWS
4. Jahr
Termine werden bekannt
gegeben
Der Schauspieler und seine Gefühle
2. und 3. Jahr
Interdisziplinäres Forschungskollquium
16.04. – 29.06.07
Michael Schwarzmann
Gäste: Jost Schieren, Andreas Rothdach, Gabriele
Oberreuter
2 TWS
Vergleichendes Studium über den Umgang des Schauspielers mit seinen
Gefühlen (Diderot, Stanislawski, Tschechow, u. a .), verbunden mit
menschenkundlichen Betrachtungen über das Fühlen.
Einführung in die Bühnenbeleuchtung
Seminar mit praktischen Übungen
Markus Bönzli
3 TWS
1. – 4. Jahr
Termine werden bekannt
gegeben
25
FACHBEREICH Wirtschaft
Prof. Dr. Markus Mau (Koordination)|
markus.mau[at]alanus.edu I 02222-93 21-162
Fachbereichssekretariat
Ruth Imig|ruth.imig[at]alanus.edu I 02222-93 21-175
Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain
Management und Logistik
Prof. Dr. Markus Mau|markus.mau[at]alanus.edu I 02222-93 21-162
Juliane Falzmann (M. Sc.)|juliane.falzmann[at]alanus.edu I 02222-93 21164
Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und
Controlling
Prof. Dr. Dirk Battenfeld|dirk.battenfeld[at]alanus.edu I 02222-93 21-143
Judith Flory (Drs.) |judith.flory[at]alanus.edu I 02222-93 21-149
Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informations- und
Dienstleistungsmanagement
PD Dr. Lars Petersen|lars.petersen[at]alanus.edu
Mikroökonomie
BA 5
Vorlesung
Beginn: 02.04.2007
Prof. Dr. Dirk Battenfeld
Mo 14:00 – 15:30
4 SWS
Di 09:45 – 11:15
Rotierender Ergänzungstermin wegen Kunstblock und Projektwoche jeden
Donnerstag 14:00 – 15:30 (abwechselnd BA 4, BA 5 und BA 7)
Beschreibung: siehe Modulhandbuch
Mikroökonomie
Freiwillige Übung
Judith Flory
2 SWS
BA 5
Beginn: 04.04.2007
Mi 15:45 – 17:15
Rechnungswesen
Vorlesung / Übung
Prof. Dr. Markus Mau / Juliane Falzmann
4 SWS
BA 7
Beginn: 03.04.2007
Di 11:30 – 13:00
Mi 14:00 – 15:30
Rotierender Ergänzungstermin wegen Kunstblock und Projektwoche jeden
Donnerstag 14:00 – 15:30 (abwechselnd BA 4, BA 5 und BA 7)
Beschreibung: siehe Modulhandbuch
26
ABWL 2
Seminar / Praktische Übung / Vorlesung
PD Dr. Lars Petersen
4 SWS
BA 2
Beginn: 03.04.2007
Di 14:00 – 15:30
Mi 11:30 – 13:00
Rotierender Ergänzungstermin wegen Kunstblock und Projektwoche jeden
Donnerstag 14:00 – 15:30 (abwechselnd BA 4, BA 5 und BA 7)
Beschreibung: siehe Modulhandbuch
Spanisch für Fortgeschrittene I
Praktische Übung / Vorlesung
Pieper-Vinson
4 SWS
BA 37
Beginn vorauss.: 11.04.
Mi 08:00 – 09:45
Fr 09:45 – 11:15
Ergänzungstermin für Kunstblock und Projektwoche 23.04., 30.04., 07.05.,
14.05., 21.05.07 jeweils von 08:00 – 09:45
Spanisch für Fortgeschrittene II
Praktische Übung / Vorlesung
Pieper-Vinson
4 SWS
BA 37
Beginn vorauss.: 11.04.
Mi 09:45 – 11:15
Fr 11:30 – 13:00
Ergänzungstermin für Kunstblock und Projektwoche 23.04., 30.04., 07.05.,
14.05., 21.05., jeweils von 09:45 – 11:15
Französisch für Fortgeschrittene I
Praktische Übung / Vorlesung
Würdig-Picard
4 SWS
BA 39
Beginn vorauss: 10.04.
Mo 15:45 – 17:15
Di 15:45 – 17:15
Ergänzungstermine werden mit der Dozentin abgesprochen.
Französisch für Fortgeschrittene II
Praktische Übung / Vorlesung
Würdig-Picard
4 SWS
BA 39
Beginn vorauss: 10.04.
Mo 17:15 – 18:45
Di 17:15 – 18:45
Ergänzungstermine werden mit der Dozentin abgesprochen.
Englisch für Fortgeschrittene I
Praktische Übung / Vorlesung
N.N.
4 SWS
Ergänzungstermine werden abgesprochen.
BA 35
Englisch für Fortgeschrittene II
Praktische Übung / Vorlesung
N.N.
4 SWS
Ergänzungstermine werden abgesprochen.
BA 35
27
Stundenplan BWL
Uhrzeit
08:00 09:45
09:45 11:15
Montag
Literaturgeschichte
(BA 34)
Van der Lohe
14:00 15:30
15:45 17:15
17:15 18:45
Ästhetik / Kunstphilosophie
(BA 32)
Prof. Dr. da Veiga
Studio
Mikroökonomie
(BA 5)
Prof. Dr. Battenfeld
Studio
Französisch I
(BA 39)
Würdig-Picard
Französisch II
(BA 39)
Würdig-Picard
1. Jahr, 2. Semester
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Spanisch I
(BA 37)
Pieper-Vinson
Spanisch I **
Ergänzungstermin
Pieper-Vinson
Studio
Studio
11:30 13:00
SS 2007
Dienstag
Spanisch II **
Ergänzungstermin
Pieper-Vinson
Mikroökonomie
(BA 5)
Prof. Dr. Battenfeld
Spanisch II
(BA 37)
Pieper-Vinson
Spanisch I
(BA 37)
Pieper-Vinson
Studio
Rechnungswesen
(BA 7)
Prof. Dr. Mau
ABWL 2
(BA 4)
PD Dr. Petersen
Erkenntnis /Ethik
(BA 33)
Schieren
Studio
ABWL 2
(BA 4)
PD Dr. Petersen
Rechnungswesen (Übung)
(BA 7)
Prof. Dr. Mau / Falzmann
Ergänzungstermin
(rotierend BA 4, BA 5, BA 7)
(wg. Kunstblock
und Projektwoche)
Kunstgeschichte
(BA 34)
Oberreuter
Studio
Studio
Studio
Studio
Französisch II
(BA 39)
Würdig-Picard
frw. Mikroökonomie Übung
(BA 4)
Flory
Ergänzungstermin
Sprachen
Philospophie / Erkenntnis
(BA 31 oder BA 33)
Seubold
Studio
Studio
Französisch II
(BA 39)
Würdig-Picard
Ethik
(BA 33)
Prof. Dr. da Veiga
18:45 20:15
Studio
** findet statt am: 23.04., 30.04., 07.05., 14.05., 21.05. - Blockveranstaltungen
zum StuGe bitte dem VV entnehmen
28
Studio
Spanisch II
(BA 37)
Pieper-Vinson
29
FACHBEREICH KULTURWISSENSCHAFTEN
Fachbereichsleiter: Prof. Dr. Marcelo da Veiga
STUDIUM GENERALE UND KUNST IM DIALOG
Professur für Kultur- und Bildungsphilosophie
Prof. Dr. Marcelo da Veiga
Professur für Sozialwissenschaften und Kulturpädagogik
Prof. Dr. Michael Brater
michael.brater[at]alanus.edu I 0 176-22 44 7 00 00
Professur für Kunstgeschichte
Prof. Dr. Gabriele Oberreuter
gabriele.oberreuter[at]alanus.edu I 0 22 22-93 21-167
Professur für Philosophie und Kunsttheorie
Prof. Dr. Günter Seubold
guenter.seubold[at]alanus.edu I 0 22 22-93 21-167
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stephanie Juraschek M.A.
stephanie.juraschek[at]alanus.edu I 0 22 22-93 21-27
Wissenschaftliche Lehrbeauftragte im Studium Generale in diesem Trimester
Prof. Dr. Helmut Girndt
Rechtsanwältin Cornelia Fischer, Maîtrise en Droit
Petra von der Lohe M.A.
Lehrbeauftragte für Kunst im Dialog in diesem Trimester
Marlies Rainer I 0 22 22-93 21 23
Thomas Egelkamp (Bildende Kunst) I 0 170-2 84 75 27
Andrea Heidekorn (Darstellende Kunst) I 0 22 22-4 10 3
Lehrbeauftragte für Körperarbeit im Studium Generale in diesem Trimester
Michael Anders
Andrea Heidekorn
Andrea Klaßen
STUDIUM GENERALE
Die vom Studium Generale (StuGe) angebotenen Veranstaltungen richten sich an alle
Studierenden, unabhängig von ihrem Studiengang. Aus der jeweiligen Studienordnung
geht hervor, in welchem Umfang und mit welchen Schwerpunkten Veranstaltungen
des Studium Generale zu belegen sind. Achten Sie dabei auf die thematische
Zuordnung der einzelnen Seminare (Kunstgeschichte, Poetik, Philosophie etc.) bzw.
die Zuordnung zu den unterschiedlichen Modulen. Neben den durch das Studium
Generale angebotenen Veranstaltungen ist es auch möglich, sich einzelne
Veranstaltungen der Bereiche Pädagogik, Kulturpädagogik und Therapie für das
Studium Generale anrechnen zu lassen, wenn diese dementsprechend im
Vorlesungsverzeichnis ausgewiesen sind (Hinweis durch das Kürzel „StuGe“).
30
LITERATURGESCHICHTE DES 20. JAHRHUNDERTS
Seminar
Petra von der Lohe
2 TWS // 1 LP
Literaturgeschichte
BWL BA34
Beginn: 23.04.07
Mo, 09:45 – 11:15
Studio
In der deutschen Literatur des gerade vergangenen 20. Jahrhunderts werden
Katastrophen, Bedrohlichkeiten und Gewalt, aber auch (Neu-)Anfänge, Zartheiten und
Lebensentwürfe lesbar.
Im Seminar wird ein Überblick über Themen und Inhalte dieser teils traditionellen,
teils experimentellen sprachlichen Formen erarbeitet.
Die Kriterien zum Erbringen von Studienleistungen sowie Literaturangaben werden in
der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Für Studierende der BWL zusätzl. obligatorisch: Sa, 23.6., 14–19h / StuGe-Raum
PHILOSOPHIE DER KUNST AUF DER GRUNDLAGE VON
TEXTEN GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGELS
Seminar
Helmut Girndt
2 TWS // 1 LP
Kunstphilosophie
BWL BA32
Beginn: 23.04.07
Mo, 11:30 – 13:00
Studio
Mit der Philosophie Hegels, der 1832 starb, hat die klassische deutsche Philosophie
ihren Höhepunkt und ihr Ende gefunden, mit ihr auch die Romantik und die
klassische deutsche Kunst. Auf einem geistesgeschichtlichen Höhepunkt
europäischen Denkens stehend formuliert Hegel seine Gedanken zur Kunst und zum
Kunstschönen, die bis heute, trotz Moderne und Postmoderne, immer noch unser
Kunstverständnis mitbestimmen. Einige grundlegende Texte aus seinen Vorlesungen
zur Ästhetik sollen Grundlage des Seminars sein, das auch der Klärung eigener
Gedanken zur klassischen und zur Kunst überhaupt dient.
Die Kriterien zum Erbringen von Studienleistungen sowie Literaturangaben werden in
der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Für Studierende der BWL zusätzl. obligatorisch: Mo, 02.07., 14:00 – 19:00 / StuGeRaum
STAND DER DINGE
1. BLICK IN DIE AKTUELLE KUNSTSZENE
Seminar
Gabriele Oberreuter
2 TWS
Kunstgeschichte
Beginn: 16.04.07
Mo, 14:00 – 15:30
StuGe-Raum
Wir wollen wöchentlich einen Bericht aus dem aktuellen "Kunstforum International"
oder einer anderen internationalen Kunstzeitschrift vorstellen und diskutieren.
Die Kriterien zum Erbringen von Studienleistungen sowie Literaturangaben werden in
der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
31
KUNSTRECHT
Seminar
Cornelia Fischer
2 TWS
Kunstrecht
Beginn: 16.04.07
Mo, 15:45 – 17:15
StuGe-Raum
Künstler haben vielfältige Beziehungen zu anderen im Kunstmarkt tätigen Personen
und Institutionen: Museen, Galerien, Kunstsammlern, anderen Künstlern und
Kunstmessen. Sie stehen im Verhältnis zum Staat, beispielsweise als Empfänger
öffentlicher Kunstförderung. Die Veranstaltung setzt sich damit auseinander, welche
rechtlichen Maßgaben diese Beziehungen prägen. Die hierbei behandelten
Fragestellungen reichen von der rechtlichen Definition von Kunst bis hin zu einer
Untersuchung der strafrechtlichen Folgen von Kunst im Öffentlichen Raum, mit dem
Ziel, einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Kunst und Recht zu geben.
Die Kriterien zum Erbringen von Studienleistungen werden in der ersten
Seminarsitzung bekannt gegeben.
GELD, ARBEITSTEILUNG UND SOZIALE FRAGE.
BÜRGERGELD UND BEDINGUNGSLOSES
GRUNDEINKOMMEN
Seminar
Marcelo da Veiga / Michael Anders
2 TWS // 1 LP
Sozialwissenschaften/Ethik
BWL BA33
Beginn: 18.04.07
Mi, 17:15 – 18:45
Studio
Das Seminar dient als Einführung zur Beschäftigung mit den oben genannten
Themen. Gleichzeitig soll mit den Studierenden eine Tagung zum Bürgergeld und
Grundeinkommen am 10. und 11. Oktober 2007 mit Minister Prof. Dr. Andreas
Pinkwart und Prof. Goetz Werner vorbereitet werden.
Die Kriterien zum Erbringen von Studienleistungen sowie Literaturangaben werden in
der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Für Studierende der BWL: zusätzl. Teilnahme am Symposium im Oktober.
GESPRÄCHSZYKLUS KÜNSTLERLEBEN
Seminar
Gabriele Oberreuter / Marcelo da Veiga & Gäste
1 TWS
Kulturwissenschaften
Beginn: 18.4.07
Mi, 19:15 – 20:45
14-tägig
Studio
Zweiwöchentlich werden Künstler zum Gespräch an die Alanus Hochschule
eingeladen. Unser Interesse gilt vor allem dem Leben als Künstler: Wie bewältigen die
unterschiedlichen Künstler ihren Lebensalltag, wie verbinden sie die kreative Arbeit
mit der Finanzierung und Organisation des Lebensalltags, dem familiären Leben? Gibt
es verschiedene Rollen – für den Galeristen, den Interessenten, den Studenten, die
Familie? Lassen sie sich glücklich verbinden?
Aushänge am StuGe-Brett beachten.
Die Kriterien zum Erbringen von Studienleistungen werden in der ersten
Seminarsitzung bekannt gegeben.
32
GOETHE – NOVALIS – STEINER:
ANSCHAUENDE URTEILSKRAFT – MAGISCHER
IDEALISMUS – SEELISCHE BEOBACHTUNG
Seminar
Jost Schieren
2 TWS // 1 LP
Erkenntnistheorie
BWL BA33
Beginn: 20.04.07
Fr, 11:30 – 13:00
Studio
Das Seminar untersucht im Hinblick auf eine Theorie der Verwandlung des
Bewusstseins die erkenntnistheoretischen Positionen der genannten Autoren.
Zu Beginn des Trimesters liegt in der Bibliothek ein Reader als Kopiervorlage und
eine Literaturliste aus.
Die Kriterien zum Erbringen von Studienleistungen werden in der ersten
Seminarsitzung bekannt gegeben.
Für Studierende der BWL zusätzl. obligatorisch Sa, 23.06., 08:00 – 13:00.
KUNST UND MAGIE. VON MANCHERLEI GEHEIMNIS IN
DER KUNST
Vorlesung
Gabriele Oberreuter
2 TWS // 1 LP
Kunstgeschichte
BWL BA34
Beginn: 20.04.07
Fr, 14:00 – 15:30
Studio
Es gibt eine Reihe von rätselhaften Bildern in der Kunstgeschichte, die allen
Forschungen zum trotz ihr Geheimnis behalten – "Giorgiones Tempestà" ist eines
davon. Die Vorlesung geht gemalten Träumen (Dürer, Hans Baldung Grien u.a.) sowie
möglichen Einflüssen von Alchemie und Astrologie nach.
Die Kriterien zum Erbringen von Studienleistungen werden in der ersten
Seminarsitzung bekannt gegeben.
Für Studierende der BWL zusätzl. obligatorisch: Fr, 06.07., 14:00 – 19:00 / StuGeRaum
RENÉ DESCARTES. VOM RICHTIGEN
VERNUNFTGEBRAUCH
Seminar
Günter Seubold
2 TWS // 1 LP
Philosophie/Erkenntnistheorie
BWL BA31 oder BA33
Beginn: 20.04.07
Fr, 15:45 – 17:15
Studio
Mit Descartes’ Abhandlung über die Methode liegt eine der Gründungsurkunden des
neuzeitlichen Geistes vor: der Subjektphilosophie, des Rationalismus und des
wissenschaftlichen Methodenbewußtseins. Das Seminar wird vor allem folgende
Thematik behandeln (Teile 1–4 der Schrift):
• Betrachtungen über die Wissenschaften (Kritik der traditionellen
Wissenschaft)
• Hauptregeln der Methode (u. a. Evidenz, Zergliederung in Teilprobleme,
Aufstieg vom Einfachen zum Komplexen)
• Einige moralische Regeln (vorerst nur provisorische moralische Maximen)
• Fundamente der Metaphysik (methodischer Zweifel, der Geist als denkende
Substanz, Gottesbeweise)
Literaturangabe: René Descartes: Discours de la Méthode (Von der Methode des
richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung; frz.-dt.), übers.
und hgg. von Lüder Gäbe, Felix Meiner Verlag Hamburg (bitte nur diese Ausgabe,
Buch kann in der 1. Sitzung erworben werden).
Die Kriterien zum Erbringen von Studienleistungen werden in der ersten
Seminarsitzung bekannt gegeben.
Für Studierende der BWL zusätzl. obligatorisch: Mo, 02.07., 08:00 – 13:00 / StuGeRaum.
33
KUNST UND GESELLSCHAFT
Projektseminar
Marcelo da Veiga / Stephanie Juraschek
2 TWS
Philosophie
1. Treffen: 20.04.07,
09:45 – 11:15
StuGe-Raum
Ziel des Seminars ist es, sich im Laufe des Trimesters anhand einer konkreten
Fragestellung mit dem Thema Kunst und Gesellschaft auseinander zu setzen und eine
wissenschaftliche Hausarbeit (ca. 18 Seiten) dazu zu verfassen.
Das Seminar setzt sich aus drei Arbeitsphasen zusammen:
1. Treffen (20.4.07): Vorstellen des Projektseminars und Themenabsprache
(Themenvorschläge sind willkommen!).
Projektphase: Erarbeiten des Themas; Zwischenbericht (Gliederungsentwurf, Exposé
und Literaturliste); Abgabe der Hausarbeit bis zum 11. Juni 07.
Präsentation (in der Woche vom 16.–20.6.07): Zum Ende des Trimesters werden die
einzelnen Arbeiten in der Gruppe präsentiert (max. 15 Minuten).
Auch Gruppenarbeiten sind nach Absprache willkommen.
Anmeldung über stephanie.juraschek[at]alanus.edu
Blockveranstaltungen / Symposien
PHILOSOPHISCHE THEORIEN DES ROMANS.
Philosophie/Ästhetik
AUSGEWÄHLTE TEXTE VON SCHELLING BIS ADORNO
BWL BA31 oder BA32
Blockseminar
Günter Seubold (zus. mit Jens Blinne, Universität
Bonn)
Vorbesprechung am 24.04.07, Di 18:00 – 20:00, Institut für Philosophie der
Universität Bonn, Am Hof 1, Großer Übungsraum; Seminarsitzungen in Bonn
am 08.05.07 und 15.05.07; Kompaktveranstaltung an der Alanus Hochschule
(Alfter) vom 08. – 10.06.07 (Fr ab 14:00 Uhr – So 13:00 Uhr)
2 TWS // 1 LP
Der Roman ist die in Produktion und Rezeption am weitesten verbreitete literarische
Gattung unserer Kultur. Schon früh hat sich die Philosophie für diese Kunstform
interessiert und sie in ihre Theoriebildung aufgenommen. Ziel des Seminars ist es,
anhand ausgewählter klassischer Texte der Philosophiegeschichte zu rekonstruieren,
welche Möglichkeiten und Aufgaben dem Roman zu unterschiedlichen Zeiten und von
unterschiedlichen theoretischen Standpunkten aus zugeschrieben wurden. Ausgehend
vom Vergleich der Positionen sollen sich dabei Ansätze zu einer Theorie der Gattung
ergeben, die den Bedingungen der Gegenwart Rechnung trägt.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Philosophischen Institut der Universität
Bonn statt.
Texte: Kopiervorlage in der Bibliothek bei Frau Koeppler ab 01.02.07. Kopien bitte
bereits zur Vorbesprechung mitbringen.
Anmeldung erwünscht: guenter.seubold[at]alanus.edu
Die Kriterien zum Erbringen von Studienleistungen werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
34
KUNST UND LEBEN, LEBEN ALS KUNST
DIE BEDEUTUNG DER AUTONOMEN KUNST FÜR DAS
LEBEN DES INDIVIDUUMS
Symposium
Verantwortung: Günter Seubold
2 TWS // 1LP
Philosophie/Ästhetik
BWL BA31 oder BA32
15. – 17.06.07
Großer Saal
Das Symposium geht der Frage nach, welche Bedeutung die autonome Werkkunst für
das Leben des Individuums heute noch hat oder haben kann. Berührt die Kunst das
Leben des Individuums noch essentiell, oder ist sie nur noch ein „Spaßfaktor“ und
das autonome Werk bestenfalls den Produkten des Zuckerbäckers vergleichbar? Kann
das sein Leben entwerfende und ordnende Individuum etwas vom Schaffens- und
Rezeptionsprozess in der autonomen Kunst lernen? Ist Leben selbst eine Kunst, und,
falls ja, in welcher Beziehung steht diese Lebenskunst zur autonomen Kunst?
Diese Fragen sollen von Menschen beantwortet werden, die in besonderer Weise von
der autonomen Kunst „betroffen“ sind: von Kulturwissenschaftlern, Philosophen,
Künstlern und Lebenskünstlern.
Näheres entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programm.
Körperarbeit
FELDENKRAIS
Praktische Übung (mit und ohne Vorkenntnisse)
Andrea Klaßen
2 TWS
Körperarbeit
Beginn: 20.04.07
Fr, 08:00 – 09:30
Großer Saal
Die Gruppenlektionen der Feldenkrais-Methode stehen unter dem Motto
Bewusstheit durch Bewegung, um Qualitäten wie flexible Aufmerksamkeit,
Sinnesschärfe und Präzision der Bewegung zu beschreiben. Durch intelligentes
Bewegen, auf Koordination statt auf Kraft basierend, werden Bewegungsabläufe
harmonischer, leichter und effizienter. Grundlage ist die Wahrnehmung der eigenen
Bewegungsmuster.
AKROBATIK UND JONGLAGE
Praktische Übung
Michael Anders
2 TWS
Körperarbeit
Beginn: 16.04.07
Mo, 17:15 – 18:30
Großer Saal
Eingeladen sind alle, die die Kunst des Jonglierens und der Partnerakrobatik kennen
lernen oder perfektionieren möchten. Anfangende und bereits erfahrene Akrobaten
und Jonglierkünstler sind gleichermaßen willkommen.
Falls vorhanden, bitte Jonglierbälle etc. mitbringen.
CHOR
JUST SINGING
Praktische Übung
Andrea Heidekorn
2 TWS
Körperarbeit
Beginn: 16.04.07
Mo, 18:30 – 20:00
Großer Saal
Intensives Gesangstraining, Mehrstimmigkeit und Hörschulung.
35
MONTAG
MITTWOCH
08:00–09.30
Feldenkrais
Klaßen
Körperarbeit
Großer Saal
09.45–-11:15
Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts
Von der Lohe
Seminar
Literaturgeschichte; BWL BA34
Studio
11:30–13:00
Philosophie der Kunst auf der Grundlage
14:00–15:30
Stand der Dinge
1. Blick in die aktuelle Kunstszene
Oberreuter
Seminar
Kunstgeschichte
StuGe-Raum
Kunstrecht
Fischer
Seminar
Kunstrecht
StuGe-Raum
15:45–17:15
FREITAG
Brückentage:
von Texten Georg Wilhelm Friedrich Hegels Christiehimmelfahrt, 18.05.07
regulärer Unterricht
Girndt
Fronleichnam, Fr, 8.6. => frei
Seminar
(! aber: Blockseminar Seubold)
Kunstphilosophie; BWL BA32
Studio
17:15-18:30
Akrobatik und Jonglage
Anders
Übung, 17:15–18:30
Körperarbeit
Großer Saal
Ab 18:30
Chor
Übung, 18.30–20:00
Körperarbeit
Heidekorn
Großer Saal
Geld, Arbeitsteilung und soziale Frage.
Bürgergeld und bedingungsloses
Grundeinkommen
da Veiga / Anders
Seminar, 17.15–18.45 h
Sozialwiss/Ethik; BWL BA33
Studio
Gesprächszyklus Künstlerleben
Oberreuter/da Veiga & Gäste
Seminar (14–tägig), 19.15–20.45
Kunstgeschichte
Studio
36
Goethe – Novalis – Steiner:
Anschauende Urteilskraft – Magischer
Idealismus – Seelische Beobachtung
Schieren
Seminar
Erkenntnistheorie/Ethik; BWL BA33
Studio
Kunst und Magie. Von mancherlei Geheimnis in
der Kunst
Oberreuter
Vorlesung
Kunstgeschichte; BWL BA34
Studio
René Descartes. Vom richtigen
Vernunftgebrauch
Seubold
Seminar
Philosophie/Erkenntnistheorie; BWL BA31
oder BA33
Studio
Blockveranstaltungen / Symposien /
Projektseminare
Philosophische Theorien des Romans
Seubold / Blinne (Uni Bonn)
Seminar
Philosophie/Ästhetik; BWL BA31 oder BA32
Ort & Termine siehe Veranstaltungsbeschreibung
Kunst und Leben. Die Bedeutung der autonomen Kunst für
das Leben des Individuums
Symposium // 15.–17.6.2007 // Großer Saal
Seubold
Philosophie/Ästhetik; BWL BA31 oder BA32
Projektseminar
Kunst und Gesellschaft
da Veiga / Juraschek
Philosophie
1. Treffen: 20.4.07, 9.45 h
StuGe-Raum
KUNST IM DIALOG
KÜNSTLER ALS UNTERNEHMER
KiD A und C, StuGe
Ringvorlesung
Fr. 09:45 – 11:15
Verschiedene Dozenten
2 TWS, für StuGe nur als TN
Künstler sind in doppelten Sinne „Unternehmer“ – einmal im Hinblick auf ihre
rechtliche Stellung im Beruf, zum anderen aber auch von der Sache her:
Künstlerisch tätig zu sein heißt immer auch, Neues zu versuchen, sich auf
unbekanntes Terrain vorzuwagen, etwas Eigenes zu wollen, in jeder Beziehung
selbständig zu sein. Dieses unternehmerische Bild vom Künstler und seine
Realisierungsformen und -möglichkeiten werden aus unterschiedlichen
Perspektiven und auf einem breiten Erfahrungshintergrund beleuchtet.
Was ist ein „Unternehmer“?
Prof. Dr. Michael Brater
27.04.
Rolle des Künstlers im Wandel der Zeit
Prof. Dr. Gabriele Oberreuter
04.05.
Der Künstler in Wirtschaftsunternehmen
Marc Vereeck
11.05.
Künstler und Kunstmarkt
Susanne Zander
25.05.
Künstler im Wandel
Dr. Naomi Smolik
01.06.
Atelier als Unternehmen
N.N.
08.06.
Zur sozialen Lage von Künstlern
Usa Beer
15.06.
Kunst als Kultur
Prof. Dr. Max Fuchs
22.06.
KUNST UND KOMMUNIKATION
Zuordnung: KiD C und D
Seminar
04.05. – 29.06.07
Thomas Egelkamp u.a.
Fr 14:00 – 15:30
2 TWS
Die Komplexität der verschiedenen Kommunikationsmittel und -formen stellen
den Menschen vor immer größere Herausforderungen. Welchen Stellenwert hat
die Kunst in unserer Informations- und Mediengesellschaft? In einer Reihe
künstlerischer Übungen und Betrachtungen erarbeiten die Studenten eine
Vielzahl kommunikativer Prozesse und künstlerischer Interventionen.
37
KINDERZEICHNUNG – KÜNSTLERZEICHNUNG
Zuordnung: KiD B und D
Blockseminar
05.05. – 06.05.07
Thomas Egelkamp
Sa 09:00 – So 13:00
1,5 TWS
Wenn es ernsthafte Vergleiche der künstlerischen Arbeit von Künstlern mit
künstlerischen Arbeiten von Kindern gibt, dann in der Zeichnung. Hier berühren
sich die Linien im wahrsten Sinne des Wortes zu einem geheimnisvollem Netz
von Zusammenhängen. Hauptanliegen des Seminars ist es, diesem auf die Spur
zu kommen, um ein tieferes Verständnis von der Zeichnung als Ausdrucksmittel
zu erlangen.
LERNEN UND LERNEN BEGLEITEN
KiD D, StuGe
Blockseminar
11. / 12.05.07
Prof. Dr. Michael Brater
Fr 14:00 – Sa 16:00
1 TWS
Die sozialen Wirkungen der Kunst sind sanft: Sie verändern Menschen und
Verhältnisse nicht manipulierend, d.h. hinterrücks und unter Umgehung des Ich,
sondern offen und unter Beteiligung der Person, weil sie Lernprozesse anstoßen
und über diesen Weg neue Fähigkeiten bilden. Das Seminar wird sich dabei
besonders dem künstlerischen Lernprozess bzw. dem künstlerischen Handlungslernen zuwenden.
VERANSTALTUNGEN FÜR DEN STUDIENSCHWERPUNKT
STUDIENSCHWERPUNKT SPRECHSPRECH- UND
THEATERPÄ
THEATERPÄDAGOGIK
DAGOGIK WERDEN MIT DEM FACHBEREICH SCHAUSPIEL
SCHAUSPIEL UND
DEN STUDIEREN
STUDIERENDEN VERABREDET UND DANN
DANN MIT EINEM AUSHANG
AUSHANG
BEKANNT GEGEBEN.
Projekt: Gestaltung eines Spielplatzes mit
Sinneserfahrung für kleine Kinder
Barbara Hildebrandt
2 TWS
KiD F
1. Treffen:
Mo 30.04., 17:30 – 19:00
Weitere Termine werden
verabredet
Novalisraum
In diesem Projekt wird gemeinsam mit den Anwohnern und der Stadtteilgruppe
Bonn-Dransdorf in Kooperation mit dem Kinderschutzbund ein Spielplatz
besonders für kleinere Kinder entworfen und eingerichtet. Dabei können
vielfältige Erfahrungen gemacht werden.
Don Quijote, der Ritter von der traurigen Gestalt KiD, Päd, 1., 2., 3., Jahr
Fachübergreifend
Praktische Übung – Projekt
Mo 19:45 – 21:00
Udo Seehausen, Alfter, Dritte InsTanz,
Erstes Treffen am 23.04.07,
Witten
Werkhaus
1 TWS
38
Einfach Musik machen! Interessante Originalkompositionen z. T. mit
elementarem Instrumentarium gemeinsam einstudieren, gestalten und
aufführen. Das Projekt „Don Quijote“ wird unter der Regie von Andrea Heidekorn
von der Künstlergruppe Dritte InsTanz in Witten organisiert und im Frühsommer
mit Schülern einer Projektschule in wenigen Tagen geprobt und aufgeführt. Sie
arbeiten also musikalisch und beteiligen sich gleichzeitig an einer spannenden
Projektarbeit mit Künstlern und Schülern. (Praktikums- und
Projektbescheinigung)
MUSIK, ZWO, DREI...
Blockseminar / Praktische Übung
Angelika Neuse
1 TWS
KiD, Päd
1., 2., 3., Jahr
Fachübergreifend
Sa 05.05.07, 10:00 – 19:00
Werkhaus
Einstieg in das „voraussetzungslose Musizieren“. Alle, die ihre Arbeit mit
Menschen durch elementares Musizieren bereichern wollen, können hier
Grundlagen erlernen. Wie kann man Instrumente einsetzen, ohne vorher
Instrumentalunterricht nehmen zu müssen? Wie findet und vermittelt man
einfache rhythmische und harmonische Spielmuster, so dass eine (Schüler-)
Gruppe die Liedbegleitung übernehmen kann? Welche Einstiegsmöglichkeiten
und Spielideen für das gemeinsame Musizieren lassen sich ohne Vorerfahrung
und ohne lange Vorbereitungszeit umsetzen?
39
FACHBEREICH BILDUNGSWISSENSCHAFT
Koordinator:
Dr. Jost Schieren / jost.schieren[at]alanus.edu I 02222-93 21-166
Fachbereichssekretariat:
Christina Schowe / christina.schowe[at]alanus.edu I 02222-93 21-177
Studentische Hilfskraft:
Sonja Melchior / Sonja.melchior[at]gmx.de
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften (BW I):
Koordinator: Prof. Dr. Horst Philipp Bauer / horst.bauer[at]alanus.edu
Koordinator Modellversuch „Doppelqualifizierende Lehrerbildung“:
Prof. Dr. Peter Schneider / p.schneider[at]hrz.uni-paderborn.de
Institut für Schulpädagogik und Lehrerbildung (BW II):
Koordinator: Dr. Jost Schieren / jost.schieren[at]alanus.edu I 02222-93 21166
Wissenschaftliche / Künstlerische Mitarbeiter:
Michael Roth / michael.roth[at]alanus.edu I 02222-93 21-177
Mitarbeiter Fachdidaktik Bildende Kunst:
Beatrice Cron / bcron[at]cronveiga.de
Christine Laprell / christine.laprell[at]gmx.de
Klaus Schröder / Kunstschroeder[at]aol.com
Mitarbeiter Fachdidaktik Eurythmie:
Andrea Heidekorn / Andrea.heidekorn[at]web.de
Mitarbeiter „Zertifikatsstudiengang Waldorfpädagogik“:
Dr. Richard Landl / landl[at]waldorf-nrw.de
Reinhard Wallmann
Institut für empirische Sozialforschung (BW III):
Koordinator: Prof. Dr. Dirk Randoll / dirk.randoll[at]alanus.edu
Koordinator Forschungsprojekt „Jedem Kind sein Instrument“:
Dr. Charlotte Heinritz / Charlotte.Heinritz[at]t-online.de
40
SYMPOSIUM
Was ist und wie entsteht
Päd. II, III, V, StuGe
Unterrichtsqualität an der Waldorfschule?
Die Frage der Schulqualität ist seit PISA virulent. Auch die Waldorfpädagogik befindet sich
in einer aktiven Auseinandersetzung mit Fragen der Schulentwicklung und der
Qualitätssicherung. Der Fokus ist hierbei sicherlich auf die Frage der "Unterrichtsqualität"
gerichtet. Lässt sich diese in ihrer Übereinstimmung und vor allem auch in ihrer Ergänzung
und Abgrenzung zur Unterrichtsqualität an Regelschulen herausarbeiten? Was sind die
spezifischen Qualitätsaspekte des Waldorfunterrichtes? Wie lassen sie sich generieren und
letztlich messen?
Diesen Fragestellungen geht das Symposium nach, und zwar indem eine Annäherung von
verschiedenen Seiten gesucht wird - von Seiten der empirischen Forschung, von Seiten der
Praxis und von Seiten der Bildungswissenschaft.
Fr/Sa 04.05.07 u. 05.05.07
Blockveranstaltung / Symposium
Studio
1 TWS
Freitag, 4. Mai 2007
18:00 – 19:00 Dr. Jost Schieren, Alanus Hochschule
„Schluss, Urteil, Begriff – Die Qualität des Verstehens“
19:00 – 20:00 Abendessen
20:00 – 20:45 Prof. Dr. Dirk Randoll, Alanus Hochschule
„Unterrichtsqualität an Waldorfschulen im Urteil von Absolventen“
20:45 – 21:15 Plenum
Samstag, 5. Mai 2007
09:30 – 10:30 Prof. Dr. Heiner Ullrich, Universität Mainz und
Dr. Florian Schulz, RSS-Witten
„Herausforderungen und Qualitätsfragen eines phänomenologischen
Unterrichts - eine Fallstudie zur Physik-Epoche des 10. Schuljahrs an einer
Waldorfschule“
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:45 Prof. Dr. Peter Schneider, Universität Paderborn
„Schülerorientierter Unterricht“
11:45 – 12:45 Plenum
12:45 – 14:00 Mittagessen
14:00 – 15:30 Reinhard Wallmann, RSS-Dortmund
„Wasser - erlebbare Zusammenhänge. Ein Unterrichtsbeispiel“
Klaus-Peter Freitag, Arbeitsgemeinschaft Waldorfpädagogik NRW
„Aspekte praktischer Qualitätsbildung im Unterricht“
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 16:45 Michael Roth, Alanus Hochschule
„Professionelle pädagogische Handlungskompetenz – ein holistisches
Modell“
16:45 – 18:00 Abschlussplenum
41
Unterrichtsqualität
Seminar
Dr. Jost Schieren
2 TWS
Päd. II, III, V
Fr 20.04. / 27.04. /
18.05. / 25.05.07
09:45 – 11:15 StuGeRaum und Blockveranstaltung
04.05. – 05.05.07
(siehe gesonderte
Beschreibung)
Was ist guter Unterricht? Wie entsteht er, und wie kann man die Qualität des
Unterrichtes feststellen? Das Seminar behandelt die Frage der Unterrichtsqualität an Regel- und Waldorfschulen im Vergleich.
Klassiker der Pädagogik:
Päd. I, Päd. III, StuGe
Bedeutende Pädagogen und ihre Konzepte im Überblick
Beginn: Fr. 20.04.07
Seminar
14:00 – 15:30 h
Michael Roth
Novalisraum
2 TWS
Ziel des Seminars ist es, Klassiker der Pädagogik und ihre Konzepte kennen
zu lernen: Johann Amos Comenius, Jean-Jacques Rousseau, Johann Heinrich
Pestalozzi, Wilhelm von Humboldt, Johann Friedrich Herbart, Rudolf Steiner,
Maria Montessori und Janusz Korczak. Es soll dabei auch deutlich werden,
welche Aktualität und Relevanz die jeweiligen Konzepte heute noch haben.
Literatur: Die entsprechenden Kapitel aus folgenden Monografien:
Raithel, J. / Dollinger, B. / Hörmann, G.: Einführung Pädagogik, VS Verlag,
Wiesbaden 2005.
Gudjons, H.: Pädagogisches Grundwissen. Klinkhart, Bad Heilbrunn 2006.
Ergänzende Literatur wird im Seminar verteilt.
Kunstgeschichte in den Klassen 11 und 12 in der
Päd. II u. III
Waldorfoberstufe
Mi. 16.05.07;
Seminar
23.05.07; 6.06.07
Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter
14:00 – 15:30
0,6 TWS
Novalisraum
Unterrichtsinhalte des Kunstgeschichtsunterrichts in den Klassen 11 bis 12 in
Verknüpfung mit methodisch-didaktischen Fragen und konkreten Hinweisen
für die Praxis. (Fortsetzung der Arbeit aus dem Wintertrimester, Neueinstieg
möglich)
Aspekte eines fächerübergreifenden Kunstgeschichtsunterrichts im
11. Schuljahr (Malerei, Musik, Literatur)
Ideen zu Architektur-Projekten im 12. Schuljahr
42
Päd. III
1. u. 2. Studienjahr
Beginn: Mo 16.04.07
11:30 – 13:00
Raum für Fachdidaktik im Schloss
Dieses Seminar ist als fortlaufendes, praxisbetontes Seminar gedacht.
Vorrangig wird an dem gestalterischen Umgang mit Holz gearbeitet. Die
Tätigkeitsfelder erstrecken sich von Gebrauchsgegenständen über Spielzeuge
bis hin zu einem experimentellen, künstlerisch forschenden Umgang mit dem
Material. In einem kritischen Dialog sollen Aufgabenstellungen erörtert
werden, die die Schülerinnen/Schüler anzusprechen vermögen.
Handwerklich-Künstlerisches Arbeiten in der Mittelstufe
der Waldorfschule
Seminar / Praktische Übung
Klaus Schröder
2 TWS
Das Raumerleben und perspektivische DarstellungsPäd. III
vermögen verschiedener Schulstufen mittels
3. u. 4. Studienjahr
zeichnerischer Verfahrensweisen
Beginn: Mo 16.04.07
Seminar / Praktische Übung
14:00 – 15:30
Beatrice Cron / Klaus Schröder
Raum für Fach2 TWS
didaktik im Schloss
Zeichnerische Methoden bis zur 9.Klasse der Waldorfschule
Von der Linie zur Fläche zum Raum
Der jeweils eigene Standpunkt und die unterschiedlichen Blickwinkel
Kunstunterricht der Sekundarstufe II
Seminar / Praktische Übung
Christine Laprell
2 TWS
Päd. II u. III
3. u. 4. Studienjahr
Beginn: 16.04.07
Mo 16:00 – 19:00
14-tägig
Raum für Fachdidaktik im Schloss
Im Seminar soll der allgemein bildende Kunstunterricht in der Sekundarstufe
II in den Blick genommen werden. An Beispielen von gestalterischen
Aufgaben aus Oberstufenkursen soll das Verhältnis von allgemeinen Zielen
und Aufgaben zur Planung und Realisation konkreter Unterrichtsprozesse
thematisiert werden.
Entwicklung museumspädagogischer Strategien „vor Ort“
Blockseminar / Exkursionen
Christine Laprell / Beatrice Cron / Klaus Schröder
2 TWS
43
Päd. III
Sa 12.05.07
Lehmbruckmuseum,
Duisburg
Sa 02.06.07
Museumsinsel
Hombroich
Treffen jeweils 11:00
im Eingangsbereich
Das Seminar zielt auf die gemeinsame Erarbeitung museumspädagogischer
Strategien für verschiedene Schulstufen der Waldorf- und der Regelschule in
konkreten Museumskontexten. Geplant sind – jeweils auf das Museum
bezogen – die Schwerpunkte Malerei und Plastik. Die Arbeit wird vor Ort in
den zwei ausgewählten Museen stattfinden.
Fachdidaktik Eurythmie
Wirkfaktoren der Toneurythmie
Seminar / Praktische Übung
Andrea Heidekorn
1 TWS
KiD, Päd, FachdidEu
1., 2., 3. Jahr
18. / 19.05.07,
Fr 17:00 – 20:00,
Sa 09:00 – 18:00
Bella vista
Erarbeitung und Reflexion der anthropologischen Zusammenhänge
toneurythmischer Bewegungsqualitäten.
Wirkfaktoren der Lauteurythmie – Vom Laut zum Wort
Seminar / Praktische Übung
Barbara Ferger
1 TWS
KiD, Päd, FachdidEu
1., 2., 3. Jahr
01. / 02.06.07,
Fr 18:00 – 21:30
Sa 09:00 – 18:00
Kleine
Eurythmiebaracke
Sprache – der Bereich menschlicher Kommunikation. Wir erüben
Lautverbindungen, den lebendigen Wechsel von Vokal und Konsonant, das
Spiel mit unterschiedlichen Bewegungsansätzen. Was sind Vor- und
Nachsilben? Wie verändern sie die Stammsilbe? Die Arbeit hat
exemplarischen Charakter und schafft Grundlagen.
Praxisstunde Fachdidaktik Eurythmie
Seminar / Praktische Übung
Andrea Heidekorn
1 TWS
KiD, Päd, FachdidEu
1., 2., 3. Jahr
Di, 17:30
erstes Treffen
17.04.07
Bella vista
Intensives persönliches Coaching, praktische Übungen.
Am 17.04.07 um 17:30: Vorstellung des ersten Zertifikatsabschlusses
‚Eurythmie im Dialog’, Kulturpädagogik mit Anna Krause-Sparmann und Lena
Goehlnich, Vortrag, Demonstration und Gespräch. Danach planen wir die
weiteren Praxisstunden.
44
FACHBEREICH KÜNSTLERISCHE THERAPIEN
Fachbereichsleitung (komm.):
Dagmar Wohler|dagmar.wohler[at]alanus.edu|02222-9321-172
Fachbereichsleitung, medizinisch:
Prof. Dr. Peter Matthiessen
Fachbereichssekretariat:
Ulrike Stüttgen|ulrike.stuettgen[at]alanus.edu|02222-9321-12
Institut für Kunst-Therapie
Leitung: Dagmar Wohler|dagmar.wohler[at]alanus.edu|02222-9321-172
Lehrbeauftragte in diesem Trimester:
Elke Frieling
Renate Hageman
Heidrun Hamel
Heidi Naujoks
Hildrun Rolff
Kathrin Seifert
Sigrid Völker
Dr.
Dr.
Dr.
Dr.
Andreas Rothdach (interne Kommunikation Medizin)
Günter Schönemann
Peter Selg
Albrecht Warning
FACHSPEZIFISCHE ANGEBOTE FÜR KUNST-THERAPIE
Bitte Medizinangebote und übergreifende Veranstaltungen beachten!
Falldarstellungen der Studierenden aus dem
Praxisfeld
Dagmar Wohler
Aufbaukurs
Mo 16.04.07
09:00 – 12:30
Großes Hofatelier
Pathologie des Ausdrucks Teil II
Elke Frieling
Seminar
2,5 TWS
Aufbaukurs
LB: Fachtheorie
16. – 20.04.07
Mo 14:00 – 17:30
Di – Fr 09:00 - 12:30
Mi 14:00 – 17:00
Großes Hofatelier
Diagnostische Zugänge zur Pathologie des Ausdrucks werden anhand unterschiedlicher Krankheitsbilder erarbeitet.
45
Aufbaukurs
LB: Methodik und Praxis
(Entwicklungsdiagnostik und
Prozessgestaltung)
24. – 26.04.07
22. – 24.05.07
13.06.07
Di – Do 09:00 – 12:30
Mi 13:30 – 17:00
Großes Hofatelier
Seit ewigen Zeiten bestimmen Mythen unsere Vorstellungen von der Welt, geben
Sinn und Orientierung. Als häufig unbewusste innere Muster treten sie uns in
Bildern und Geschichten in Erscheinung. Gerade in der Therapie erleichtert das
Einbeziehen mythischer Muster den Zugang zu bedeutsamen Lebensbereichen
und persönlichen Themen. Die Lehrveranstaltung stellt verschiedene Mythen vor,
die unsere Entwicklung und unseren Alltag beeinflussen. Fragestellungen für die
kunsttherapeutische Praxis werden abgeleitet und verschiedene Techniken des
Umgangs mit Mythen am Beispiel von Märchen konkretisiert.
DAS MAGISCHE UND DAS SCHÖNE
oder: Die alltägliche Macht der Mythen
Sigrid Völker
Seminar
4 TWS
Aufbaukurs
LB: Methodik und Praxis
(Entwicklungsdiagnostik
und Prozessgestaltung)
30.04. – 03.05.07
Mo – Do 09:00 – 12:30
Mi 14:00 – 17:00
Großes Hofatelier
Künstlerische und therapeutische Prozesse weisen Analogien auf. Besonders im
Vergleich der Prozesssequenzen des künstlerischen Schaffensprozesses mit
therapeutischen Prozessen lassen sich für die Kunst-Therapie zunächst einmal
Prozessphasen unterscheiden, anhand derer eine diagnostische Sichtweise
entwickelt werden kann.
KUNSTTHERAPEUTISCHE PROZESS-GESTALTUNG
UND DIAGNOSTIK TEIL I
Dagmar Wohler
Seminar
2,5 TWS
Die Vitalkräfte als therapeutische Qualität in der
plastischen Arbeit
Hildrun Rolff / Dagmar Wohler
Seminar
2 TWS
Aufbaukurs
LB: Methodik und Praxis
08.05. – 11.05.07
Di – Fr 09:00 – 12:30
Mi 14:00 – 17:00
Großes Hofatelier
Die therapeutisch wirksamen Grundqualitäten vier verschiedener vitaler Kräftewirkungen werden in Ableitung aus den vier Elementen auf ihre Wirkung untersucht, therapeutische Möglichkeiten der Vermittlung zwischen Körper und Seele
erarbeitet.
46
Aufbaukurs
Kunst-Therapie in der Praxis / in der
LB: Methodik und Praxis
Psychosozialen Projektarbeit/ in der
14. – 16.05.07
Gerontopsychiatrie / in der
Mo – Mi 09.00 – 12:30
Psychiatrie
Mi 14:00 – 17:00
Renate Hagemann
Großes Hofatelier
Seminar
1,5 TWS
Das Seminar vermittelt Einblicke in kunsttherapeutische Therapieansätze in den
genannten Arbeitsbereichen anhand von Falldokumentationen.
Psychosoziales Projekt: Frauen helfen Frauen.
Gerontopsychiatrie: Arbeit mit demenziell erkrankten Senioren; Fallbeispiele aus
der Psychiatrie.
Aufbaukurs
LB: Methodik und Praxis
(Entwicklungsdiagnostik
und Prozessgestaltung)
29.05. – 01.06.07
Di – Fr 09:00 – 12:30
Großes Hofatelier
Erarbeitung verschiedener therapeutischer Prozessmodelle
Vermittlung von Prozesssequenzen des künstlerischen Schaffensprozesses
sowie therapeutischer Prozessevaluation und Diagnostik auf der
Grundlage der sieben Lebensprozesse
Entwurf eigener prozessgesteuerter Entwicklungsreihen
KUNSTTHERAPEUTISCHE PROZESS-GESTALTUNG
UND DIAGNOSTIK TEIL II
Dagmar Wohler
Seminar
1,5 TWS
Aufbaukurs
LB: Methodik und Praxis
04. – 06.06.07
Mo – Mi 09:00 – 12:30
Großes Hofatelier
Die Platonischen Körper sind regelmäßige geometrische Gebilde, die bei
besonderen psychischen Erkrankungen Hilfestellung zur Strukturierung und
Ordnung geben können. Im Seminar werden Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten erarbeitet.
Platonische Körper und Umstülpungen
Seminar
Dagmar Wohler
1,5 TWS
Formenzeichnen
Seminar
Dagmar Wohler
1,5 TWS
Aufbaukurs
LB: Methodik und Praxis
08. – 11.06.07
Fr – Di 09:00 – 12:30
Großes Hofatelier
Die Zeichentechnik des Formenzeichnens nimmt Bezug auf den
Entstehungsprozess von Formen aus der Bewegung.
47
Berufsrecht – Alles was Recht ist
Grundprinzipien des Rechts
Seminar
Heidi Naujoks
2,5 TWS
Aufbaukurs
LB: Berufsrecht
15. – 17.06.07
Fr 17:00 – 21:00
Sa 09:00 – 18:00
So 09:00 – 15:00
Ziel dieser Veranstaltung ist, grundlegende Erkenntnisse der rechtlichen
Methodik mit ihrer systematischen und strukturierenden Denk- und
Gestaltungsmöglichkeit im Rechtsleben zu erfahren und kennen zu lernen.
Aufbaukurs
LB: Methodik und Praxis
19. – 21.06.07
Di – Do 09:00 – 12:30
Großes Hofatelier
In diesem Seminar geht es um die Entwicklung eigener Übungsanleitungen im
therapeutischen Kontext. Wirkungsweise und Zielorientierung der Kunsttherapie
stehen im Vordergrund.
Entwicklung künstlerischer Übungen
Seminar
Dagmar Wohler
1,5 TWS
Aufbaukurs
LB: Methodik und Praxis
22. – 25.06.07
Fr 15:00 – 18.30
Sa 09:00 –18:00
So / Mo 09:00 – 12:30
Kleines Hofatelier
Grundlagen der gesunden Entwicklung und Abweichungen / Diagnostik /
Praktische Übungen / Fallvorstellungen
Kunst-Therapie mit Kindern und Jugendlichen
Seminar
Heidrun Hamel
2,5 TWS
Kunsttherapie in der Heilpädagogik
Seminar
N.N.
1 TWS
Aufbaukurs
LB: Methodik und Praxis
26.06.07
ganztägig (s. Aushang)
Großes Hofatelier
Körper und Körperbild
Sigrid Völker
4 TWS
Studienschwerpunkt
LB: Methodik und Praxis
20.04., 27.04., 04.05.,
11.05., 25.05.
Fr 09:00 – 12:30
01./02.06.07
Fr / Sa 09:00 – 18:00
Kleines / großes Hofatelier
48
„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare“, sagt Christian Morgenstern. Für künstlerisch-therapeutische Prozesse gilt darüber hinaus: Das Bild ist
der Übersetzer von Körper und Seele in das Begreifbare. Am Beispiel von
Körperbildern aus Kunst und Therapie wird diese „Übersetzungsarbeit“
konkretisiert und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen ausgelotet.
Verschiedene Herangehensweisen zu inneren und äußeren Körperbildern werden
erarbeitet, in ausgewählten Übungen erprobt und in den Kontext von
Krankheiten gestellt.
Zeichnerische Techniken im Kontext der KunstTherapie
Seminar
Dagmar Wohler
2 TWS
Studienschwerpunkt
LB: Methodik und Praxis
23.04., 07.05.,14.05.,
21.05.,
Mo 08:30 – 12:30
Kleines Hofatelier
Zeichnerische Techniken werden im Kontext der Kunst-Therapie auf ihre
Wirkungsweisen hin erarbeitet. Einige Techniken seien hier genannt:
Kritzetechnik, Ausdruckszeichnen, Formenzeichnen, dialogisches Zeichnen.
Zusätzlich werden projektive Zeichentests erprobt.
Neue Medien – Fotografie
Praxisprojekt
Kathrin Seifert / Dagmar Wohler
2,5 TWS
Studienschwerpunkt
LB: Methodik und Praxis
23.04. – 21.05.07
Mo 08:00 – 12:00
Uniklinik Bonn
Das Seminar besteht aus drei Teilen:
Theorie über Wahrnehmung- und Erkenntnisprozesse / biologische
Grundlagen
Theoretische Grundlagen der Fototherapie in Amerika
Arbeit mit persönlichen Fotos
Bitte eigene Fotos aus dem Familienalbum o.ä. mitbringen!
MEDIZINISCHE VERANSTALTUNGEN
Entwicklung und Pathologie im Kindes- und Jugendalter
/ Heilpädagogik
Vorlesung
Dr. Günter Schönemann
3 TWS
Aufbaukurs KuTh
Ess- und Persönlichkeitsstörungen
Dr. Andreas Rothdach
Blockseminar Medizin II
1 TWS
Aufbaukurs KuTh
14. / 15.04.07
Sa. 14:30 – 21:00
So. 9:00 – 12:30
Raum: s. Aushang
49
19.04.,26.04., 03.05.,
10.05., 24.05., 31.05.,
21.06., 28.06
Do 15:00 – 18:00
Bad Godesberg
Angst und Angsterkrankungen /
Transfer in die Kunsttherapie
Blockseminar: Medizin I und II
Dr. Andreas Rothdach / Hildrun Rolff
2 TWS
Aufbaukurs KuTh,
Studienschwerpunkt,
Grundkurs EuTh
04. – 06.05.07
Fr 17:00 – 21:00
Sa 09:00 – 18:30
So 09:00 – 15:00
Raum: s. Aushang
Aufbaukurs KuTh,
Studienschwerpunkt,
Grundkurs EuTh
11. – 13.05.07
Medizin:
Fr 17:00 – 21:00
Sa 09:00 – 18:00
Transfer:
Sa 19:00 – 21:00
So 09:00 – 15:00
Raum: s. Aushang
Entwicklungsphysiologie und -psychologie des Kindesund Jugendalters /
Transfer in die Kunsttherapie
Blockseminar: Medizin I und II
Dr. Peter Selg / Hildrun Rolff
2 TWS
Praxistag Psychiatrie
Vorlesung
Dr. Andreas Rothdach
1 TWS
Aufbaukurs KuTh
06.06., 20.06.07
Mi 14:00 – 17:00
Ort wird noch bekannt
gegeben (s. Aushang)
Erarbeitung psychiatrischer Krankheitsbilder anhand von konkreten
Krankheitsbildern
Depression / Zwangskrankheiten
Blockseminar Medizin II
Dr. Andreas Rothdach
0,5 TWS
Aufbaukurs KuTh
17.06.07
So 09:00 – 15:00
Raum: s. Aushang
50
HINWEISE AUS DEM PRÜFUNGSAMT
Für das Sommertrimester gelten folgende Termine für die Abgabe der
Anmeldungen zum Vor- und Hauptdiplom (jeweils letzter Termin):
Prüfung zum Diplom
Prüfung zum Vordiplom
01. Mai
15. April
15. April
FB Bildhauerei
FB Malerei
FB Malerei
Die zur Anmeldung nötigen Formulare erhalten Sie bis auf weiteres im
Prüfungsamt. (Ausnahme: Das Formblatt für die erbrachten Studienleistungen
im FB Architektur bitte direkt beim Fachbereich besorgen.)
Eine Liste aller zugelassenen DiplomandInnen hängt im Flur des Verwaltungstraktes aus. Bitte vergewissern Sie sich rechtzeitig, ob Sie zu den Prüfungen
zugelassen sind! An gleicher Stelle können Sie sich auch über die
Prüfungstermine informieren.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frauke Lindert während der
Öffnungszeiten des Prüfungsamtes: jeweils Montag und Donnerstag von
11:00 Uhr bis 13.00 Uhr oder unter 02222-9321-170.
51
GEBÜHRENORDNUNG
ORDENTLICHE STUDENTEN
Studiengebühren
Architektur // Bildhauerei //
Malerei // Eurythmie //
Schauspiel // Kunsterziehung
280 € monatlich
Betriebswirtschaftslehre
700 € monatlich
Trimesterticketbeitrag
15 € monatlich
Immatrikulationsgebühren
200 € einmalig
Prüfungsgebühren
200 € einmalig beim Hauptdiplom
GASTHÖRER
Studiengebühren
280 € monatlich
Immatrikulationsgebühren
200 € einmalig
GASTHÖRER (NUR STUDIUM GENERALE)
Studiengebühren
300 € pro Trimester; der Betrag wird im Voraus
entrichtet, der Studierende erhält einen
Hörerschein
BEURLAUBTE STUDENTEN
Gebühr für beurlaubte Studenten
25 € monatlich + 15 € Trimesterticket
FESTSTELLUNGS- UND EIGNUNGSPRÜFUNG
Gebühr für Feststellungsprüfung
25 € einmalig
Im FB Schauspiel:
50 € einmalig
Gebühr für Einstufungsprüfung
50 € einmalig
KündigungsKündigungs- und Beurlaubungsfristen sind
sind immer 6 Wochen zum TrimesterTrimester-/Semesterende
52
53