marketing/vertrieb/medien - Technische Hochschule Ingolstadt

Transcrição

marketing/vertrieb/medien - Technische Hochschule Ingolstadt
MASTER OF ARTS
MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
MODULHANDBUCH
SOMMERSEMESTER 2014
THI BUSINESS SCHOOL
TECHNISCHE HOCHSCHULE INGOLSTADT
HOCHSCHULE AUGSBURG
Stand: 21.02.2014
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
Inhaltsverzeichnis
1.
Modulübersicht ............................................................................................................................... 3
2.
Modul M: Marketingkonzeption und Marketingplanung ............................................................... 5
M1. Strategisches Marketing, Produkt- und Preismanagement ......................................................... 5
M2. Marktforschung und Marketing-Controlling ................................................................................ 7
M3. Internationales Marketing ........................................................................................................... 9
3.
Modul V: Vertriebsmanagement ................................................................................................... 12
V1. Vertriebsmanagement ................................................................................................................ 12
V2. Kundenverhalten und Verkaufsmanagement ............................................................................. 14
V3. Handelsmarketing, Distribution und Logistik .............................................................................. 16
4.
Modul K: Kommunikation- und Medienmanagement .................................................................. 19
K1. Markenmanagement und Marketingkommunikation ................................................................ 19
K2. Massenmedien und Mediensysteme .......................................................................................... 21
K3. Kommunikationsdesign ............................................................................................................... 23
5.
Modul E: E-Business ...................................................................................................................... 25
E1. Dienstleistungsmarketing ............................................................................................................ 25
E2. Online Marketing und Social Media ............................................................................................ 27
E3. E-Commerce ................................................................................................................................ 29
6.
Modul P: Vertiefendes Projekt ...................................................................................................... 31
2
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
1. Modulübersicht
Prüfungen
Lfd.
Nr.
Module
SWS
Art der Lehrveranstaltung
Art und
Dauer in
Minuten
1
1.1
1.2
1.3
2
2.1
2.2
2.3
3
3.1
3.2
3.3
4
4.1
4.2
4.3
5
6
7
M. Marketingkonzeption und
Marketingplanung
M1. Strategisches Marketing,
Produkt- und Preismanagement
M2. Marktforschung und
Marketing-Controlling
M3. Internationales Marketing
(in Englisch)
V. Vertriebsmanagement
V1. Vertriebsmanagement
V2. Kundenverhalten und
Verkaufsmanagement
V3. Handelsmarketing,
Distribution und Logistik
K. Kommunikations- und
Medienmanagement
K1. Markenmanagement und
Marketingkommunikation
K2. Massenmedien und
Mediensystem
K3. Kommunikationsdesign
E. E-Business
E1. Dienstleistungsmarketing
E2. Online Marketing und Social
Media
E3. E-Commerce
P1. Vertiefendes Masterprojekt
Master Thesis
Summe
Abkürzungen
schrP
schriftliche Prüfung
mdlP
mündliche Prüfung
PA
Projektarbeit
Koll
Kolloquium
S
Seminar
Bestehenserhebliche
endnotenbildende
studienbegleitende
Leistungsnachweise
(Gewichtung für die
Bildung der
Fachendnote 1,0,
soweit nichts anderes
angegeben)
Gewichtung
für die
Prüfungsgesamtnote
(in%)
Leistungspunkte
(ECTS)
Ref
5
5
4
SU/Ü
4
SU/Ü
schrP 90
5
5
4
SU/Ü
schrP 90
5
5
4
SU/Ü
5
5
4
SU/Ü
mdlP 20
5
5
4
SU/Ü
schrP 90
5
5
4
SU/Ü
5
5
4
SU/Ü
Ref
5
5
4
PA
PA
5
5
4
SU/Ü
5
5
4
SU/Ü
PA
5
5
4
4
SU/Ü
S/PA
MA
PA
PA
Koll¹
5
10
30
100
5
5
25
90
Ref
schrP 90
schrP 90
52
SU
Ü
Ref
MA
Seminaristischer Unterricht
Übung
Referat
Masterarbeit
1) Bewertung durch das Prädikat „mit Erfolg“ oder „ohne Erfolg“ abgelegt. Für das Bestehen der Masterprüfung ist die
Bewertung mit dem Prädikat „mit Erfolg“ erforderlich.
3
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
Kursangebot über Fachsemester:
Kurse
ECTS Gesamt
1./2. Fachsemester
jeweils im
Wintersemester
M1, M2, M3
V1
K1
E3
30
1./2. Fachsemester
jeweils im
Sommersemester
V2, V3
K2, K3
E1, E2
30
3. Fachsemester
P1
Master Thesis
30
Hinweis: Alle Kurse werden 1x pro Jahr (Winter- oder Sommersemester) gemäß Übersicht
angeboten.
4
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
2. Modul M: Marketingkonzeption und Marketingplanung
M1. Strategisches Marketing, Produkt- und Preismanagement
Modulbezeichnung
Name des Hochschullehrers/
der Hochschullehrerin
Modulart
Dauer des Moduls/ Häufigkeit
des Angebots des Moduls
Lehrveranstaltungen in den
Modulen
Lehrsprache
Inhalte des Moduls
Qualifikationsziele des
Moduls
Lehr- und Lernmethoden des
Moduls
Voraussetzungen für die
Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen, sowie
für andere Studiengänge
MVM M1
Prof. Dr. habil. Klaus Kellner
Mathias Nolting, M.A.
Pflichtmodul
4 SWS / Angebot im WS
Deutsch
Marktorientiertes Innovationsmanagement
Strategisches Profilorientiertes Marketing
Marketing - eine Grundeinstellung
Marketing – Strategien, Prozesse, Methoden
Übertragung des Profilorientierten Marketing auf das
Produktmanagement
Qualität, Wertanalyse, Pflichtenheft usw.,
der gesteuerte Prozess des Produktlebenszyklus,
Auswirkungen preispolitischer Entscheidungen auf den
Unternehmenserfolg,
Methoden der Preisbestimmung,
Aufbau von Rabatt und Konditionensystemen,
Kommunikation von Preisentscheidungen gegenüber dem
Kunden,
Besonderheiten im internationalen Pricing
Die Studierenden lernen wissenschaftliche fundierte und
praxisnahe Elemente der Strategischen Marketing, Produkt- und
Preismanagement. Insbesondere lernen sie den Effizienzgewinn
einer profilorientierten Vorgehensweise kennen.
Seminaristischer Unterricht mit Vorlesungsteilen und
Präsentationen, Gastvortrag
Angebot im Rahmen von MVM
Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und
(SU, Ü, prA,)
zeit
Nachbereitung
SU/Ü
4
5
60h
65h
Gesamtarbeitsaufwand und
seine Zusammensetzung
Art der Prüfung/
Voraussetzung für die
Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung des Einzelleistung
in der Gesamtnote
Besonderes
Literaturliste
Referat
5%
-
Hofbauer, Günter; Sangl, Anita: Professionelles
Produktmanagement - Der prozessorientierte Ansatz,
Rahmenbedingungen und Strategien. 2. Aufl., Erlangen 2011
5
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
-
-
-
Koppelmann, Udo: Produktmarketing –
Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager. 5. Aufl., Berlin
1997
Kotler, Philip; Keller, Kevin Lane; Bliemel, Friedhelm:
Marketing-Management. 12. Aufl., München 2007
Kellner, Klaus: Kommunale Profilierung – Ein neuer Ansatz für
das Consulting in der Angewandten Sozial- und
Wirtschaftsgeographie. Augsburg 2007
Gorchels, Linda: The Product Manager's Handbook. McgrawHill Professional, 2011
Haines, Steven: Managing Product Management. Mcgraw-Hill
Professional, 2012
Sanders, G. Lawrence: Developing New Products and Services.
Mcgraw-Hill Professional, 2012
Cohen, Brian Lawley Greg: 42 Rules of Product Management
(2nd Edition): Learn the Rules of Product Management from
Leading Experts Around the World. Super Star Press, 2012
6
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
M2. Marktforschung und Marketing-Controlling
Modulbezeichnung
Name des Hochschullehrers/
der Hochschullehrerin
Modulart
Dauer des Moduls/ Häufigkeit
des Angebots des Moduls
Lehrveranstaltungen in den
Modulen
Lehrsprache
Inhalte des Moduls
1. Marktforschung
(Hr. Bordel/Dr. Segerer)
2. Marketing-Controlling
(Prof. Müller)
Qualifikationsziele des
Moduls
Lehr- und Lernmethoden des
Moduls
Voraussetzungen für die
Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen, sowie
für andere Studiengänge
Gesamtarbeitsaufwand und
seine Zusammensetzung
MVM M2
Thomas Bordel/ Dr. Ulrich Segerer
Prof. Dr. Armin Müller
Pflichtmodul
4 SWS / Angebot im WS
1. Markforschung
2. Marketing-Controlling
Deutsch
Der Marketingforschungsprozess
- Untersuchungsziel erkennen und definieren
- Forschungsplan erstellen und Daten erheben - Methoden der
Informationsgewinnung (insbesondere online) und
Auswahlverfahren
- Erhobene Daten analysieren und interpretieren - Multivariate
Analysemethoden und Hypothesentests
- Ergebnisse präsentieren und kommunizieren
Case Studies Marktforschung B2C und B2B
Spezielle Marktforschungsmethoden in der Praxis
- Marken- und Markenwertforschung
- Werbewirkungsforschung
- Segmentationsforschung
- Mediaforschung
Begriffsbestimmung betr. Marketing-Controlling
- Kontextbezug
- Die Definition des ICV
Strategisches Marketing-Controlling anwenden
- Überblick
- Werkzeuge (SWOT-Analyse, u.a.)
Operatives Marketing-Controlling anwenden
- Werkzeuge (Kennzahlen, u.a.)
Synthese mit der Balanced Scorecard im Marketing
Die Studierenden kennen die grundlegenden Aufgaben,
Methoden und Instrumente der Marktforschung und der
Controlling-Methoden innerhalb von Marketing und Vertrieb. Die
Studierenden diskutieren kritisch Marktforschungsstudien aus
unterschiedlichen Industrien Sie werden mit neuesten Methoden
der online-Forschung vertraut gemacht und erkennen deren
Chancen und Grenzen.
Seminaristischer Unterricht/Selbststudium
Angebot im Rahmen von MVM
Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und
(SU, Ü, prA,)
zeit
Nachbereitung
SU/Ü
4
5
60h
65h
7
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
Art der Prüfung/
Voraussetzung für die
Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung des Einzelleistung
in der Gesamtnote
Besonderes
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten.
5%
-
Literaturliste
-
Raab, A., Poost, A., Eichhorn, S.: Marketingforschung – Ein
praxisorientierter Leitfaden, Stuttgart 2009
Koch, J.: Marktforschung. Grundlagen und praktische
Anwendungen, München 2009
Malhorta, N. K.: basic Marketing research. A Decision-making
Approach, Third edition, Pearson Education International,
2009
Günther, M., Vossebein, U., Wildner, R.: Marktforschung mit
Panels, Wiesbaden 2006
Müller A., Grundzüge eines ganzheitlichen Controlling, 2.
Auflage, 2009
Reinecke S./Janz S., Marketingcontrolling. Sicherstellen von
Marketingeffektivität und –effizienz, 2007
Kotler, P./Keller, K.L., Marketing Management: Analysis,
Planning, Implementation and Control, 12. Edition, 2006
Ambler, T./Kokkinaki, F, Measures of Marketing Success, in:
Journal of Marketing Management, Vol. 13, No. 7, pp. 665678, 1997
8
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
M3. Internationales Marketing
Modulbezeichnung
Name des Hochschullehrers/
der Hochschullehrerin
Modulart
Dauer des Moduls/ Häufigkeit
des Angebots des Moduls
Lehrveranstaltungen in den
Modulen
Lehrsprache
Inhalte des Moduls
1. Introduction to
International Marketing
2. The Global Marketing
Environment
3. Strategies for
Approaching Global
Markets
4. The Global Marketing Mix
MVM M3
Prof. Dr. Bernd Scheed/ Dr. Andrea Bookhagen
Pflichtmodul
4 SWS / Angebot im WS
Englisch
- Globalization and Global markets
- Nature, Motives and Issues in International Marketing
- The Standardization vs. Adaptation Paradigm
- International Management Orientations (Perlmutter Model)
- Evolution of International Marketing
Economic Environment and Trade Agreements
- The World Economy
- The Role of WTO
- Nature and Types of Trade Agreements
- Political Influence on International Marketing
Social and cultural environments
- Culture in Marketing
- Global Consumer Cultures
- Key Cultural Frameworks (Hall, Hofstede, GLOBE)
- International Innovation Diffusion
Segmentation, Targeting and Positioning
- STP Model in International Marketing
- Global Market Segmentation
- Target Market Strategy Options
- Global Positioning Strategies
Market selection decisions
- Market Selection Criteria
- Market Entry Timing
- Market Entry Modes
Importing and Exporting
- Options for Exporting
- Export Issues
- Governmental role in imports/exports
- Tariff Systems
- Export Financing
Licensing, Investment and Strategic Alliances
- Options for Market Entry Strategies
- Licensing in international context
- Franchising in international context
- Joint Ventures in international context
- Foreign Direct Investment (FDI)
- Global Strategic Alliances
Global Brand and Product Decisions
- Product Standardization vs. Adaptation
- International Branding
9
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
5. Organizing Global
Marketing
Qualifikationsziele des
Moduls
Lehr- und Lernmethoden des
Moduls
Voraussetzungen für die
Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen, sowie
für andere Studiengänge
Gesamtarbeitsaufwand und
seine Zusammensetzung
Art der Prüfung/
Voraussetzung für die
Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung des Einzelleistung
in der Gesamtnote
Besonderes
Literaturliste
- Product / Brand Mix in international context
- Country of Origin Approach
- Global Product Planning
- Product Counterfeiting & Product Piracy
Global Pricing Decisions
- Pricing Standardization vs. Adaptation
- Global Pricing Strategies
- Rationale for Gray Market Deals
- Export Pricing & Incoterms
- Key influence factors on International Pricing (Currency
Fluctuation, Inflation, Government control, Competition)
Global Distribution Decisions
- Options for International Sales Channels
- Selecting Foreign Distributors & Distributor Agreements
- Global Retailing
Global Communications Decisions
- Communications Standardization vs. Adaptation
- Global Advertising
- Global Media Decisions
- Public Relations in international context
- Sales promotion in international context
- Nature and Issues of Global Organizations
- Evolution of International Marketing Operations
- Options for Organizing Global Marketing
Die Studierenden kennen die grundlegenden Herausforderungen,
Aufgaben, Methoden und Instrumente des internationalen
Marketings. Mit dem im Kurs erworbenen Wissen sind sie in der
Lage, selbständig Lösungsansätze für zentrale Fragestellungen im
internationalen Marketing zu entwickeln.
Seminaristischer Unterricht mit Fallstudienarbeit / Selbststudium
und Gastvortrag
Angebot im Rahmen von MVM
Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und
(SU, Ü, prA,)
zeit
Nachbereitung
SU / Ü
4
5
60h
65h
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten.
5%
Kernliteratur:
- Hollensen: Global Marketing – a decision oriented approach,
6th ed., 2013
- Keegan / Green: Global Marketing, 7th ed., 2012
10
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
Ergänzende Literatur:
- Czinkota / Ronkainen / Zvobgo: International Marketing, 1st
ed., 2011
- Doole / Low: International Marketing Strategy, 6th ed., 2012
- Ghauri / Cateora: International Marketing, 3rd ed., 2010
- Gillespie / Hennessey: Global Marketing, 3rd ed., 2011
- Kotabe / Helsen: Global Marketing Management, 5th ed.,
2010
- Usunier / Lee: Marketing across cultures, 6th ed., 2012
11
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
3. Modul V: Vertriebsmanagement
V1. Vertriebsmanagement
Modulbezeichnung
Name des Hochschullehrers/ der
Hochschullehrerin
Modulart
Dauer des Moduls/ Häufigkeit des
Angebots des Moduls
Lehrveranstaltungen in den Modulen
Lehrsprache
MVM V1
Prof. Dr. Günter Hofbauer
Pflichtmodul
4 SWS / Angebot im WS
Deutsch
1. Customer Relationship Management
2. Vertriebsstrategie
3. Organisation
4. Marktplanung
5. Kundenplanung
6. Geschäftsanbahnung
7. Anfragenprüfung
Inhalte des Moduls
8. Angebotserstellung
9. Vorklärung
10. Verhandlung
11. Auftragsmanagement
12. After-Sales Management
13. Vertriebscontrolling
14. Der Vertriebsprozess aus Kundensicht
Die Studierenden erhalten ein umfassendes Verständnis
für die Notwendigkeiten und Anforderungen des
modernen Vertriebsmanagements. Sie können Methoden
Qualifikationsziele des Moduls
und Instrumente des Vertriebsmanagements anwenden
und aufeinander abstimmen, um die Aktivitäten
konsequent kunden- und wertorientiert ausrichten zu
können.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen, sowie für
Angebot im Rahmen von MVM
andere Studiengänge
Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT SelbstGesamtarbeitsaufwand und seine
(SU, Ü, prA,)
zeit
studium
Zusammensetzung
SU/Ü
4
5
60h
65h
Art der Prüfung/ Voraussetzung für
Referat
die Vergabe von Leistungspunkten
Gewichtung des Einzelleistung in der
5%
Gesamtnote
Besonderes
- Hofbauer, G.; Hellwig, C. (2012): Professionelles
Vertriebsmanagement, Der prozessorientierte Ansatz
Literaturliste
aus Anbieter- und Beschaffersicht, 3. Auflage, Erlangen
2012.
12
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
-
-
-
-
Hofbauer, G.; Schöpfel, B. (2010): Professionelles
Kundenmanagement, Ganzheitliches CRM und seine
Rahmenbedingungen, Erlangen 2010.
Hofbauer, G.; Rau, D. (2011): Professionelles
Kundendienstmanagement, Strategie, Prozess,
Komponenten, Erlangen 2011.
Hofbauer, G.; Hellwig, C. (2012): Professionelles
Vertriebsmanagement, Der prozessorientierte Ansatz
aus Anbieter- und Beschaffersicht, 3. Aktualisierte und
erweiterte Auflage, Erlangen 2012.
Jobber, David; Lancester, Geoff (2012): Selling and
Sales Management, 9th edition, 2012.
13
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
V2. Kundenverhalten und Verkaufsmanagement
Modulbezeichnung
MVM V2
Name des Hochschullehrers/ der
Hochschullehrerin
Modulart
Dauer des Moduls/ Häufigkeit des
Angebots des Moduls
Lehrveranstaltungen in den Modulen
Lehrsprache
Inhalte des Moduls
Prof. Dr Günter Hofbauer
Dr. Andrea Bookhagen
Pflichtmodul
4 SWS / Angebot im SS
1. Kundenverhalten
2. Verkaufsmanagement
Deutsch
Grundlagen des Käuferverhaltens
Kaufprozesse bei Konsumenten
- Modelle zum Kaufverhalten von Konsumenten
- Psychologische Determinanten
- Soziologische Determinanten
1. Kundenverhalten
- Typen von Kaufentscheidungen
(Dr. Bookhagen)
- Nachkaufverhalten / Zufriedenheit
Kaufprozesse bei Organisationen
- Modelle zum Kaufverhalten von Organisationen
- Typen von Kaufentscheidungen
- Besonderheiten kollektiver Kaufprozesse
Exkurs: Behavioural Economics
Kundenmanagement (CRM)
- Analytisches CRM
- Kommunikatives CRM
- Vertriebsorientiertes CRM
Kooperatives CRM
- Serviceorientiertes CRM
2. Verkaufsmanagement
Verhandlung und Verkauf
(Prof. Hofbauer)
- Vorbereitung des Verkaufsgespräches
- Kontaktaktivitäten, Begrüßung, Kommunikation
- Beziehungsaufbau, Bedürfnisanalyse, Motivation
- Präsentation, Nutzenargumentation, Einwände
- Preisverhandlung und Preisargumentation
- Geschäftsabschluss, Abschlusstechniken, Ausklang
- Nachkaufbetreuung, Beschwerden und Loyalität
Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in
das Kundenverhalten und lernen daraus die richtigen
Schlussfolgerungen für die verschiedenen Dimensionen des
Kundenmanagements (CRM) zu ziehen und in ein
erfolgreiches Verkaufsmanagement umzusetzen. Sie
können das Kundenverhalten mit den richtigen Methoden
Qualifikationsziele des Moduls
analysieren. Im Kunden- und Verkaufsmanagement lernen
sie die adäquaten Vorgehensweisen und können den
Kundenbeziehungslebenszyklus von der Akquisition über
die Bindung bis hin zur Rückgewinnung erfolgreich führen.
Auch hier sind alle Aktivitäten konsequent kunden- und
wertorientiert auszurichten.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
14
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen, sowie für
andere Studiengänge
Gesamtarbeitsaufwand und seine
Zusammensetzung
Art der Prüfung/ Voraussetzung für
die Vergabe von Leistungspunkten
Gewichtung des Einzelleistung in der
Gesamtnote
Besonderes
Literaturliste
Angebot im Rahmen von MVM
Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Selbst(SU, Ü, prA,)
zeit
studium
SU/Ü
4
5
60h
65h
Mündliche Prüfung (M), 20 Minuten.
5%
Teil Kundenverhalten
- Ariely, D. (2008): Denken hilft zwar, nützt aber nichts –
Warum wir immer wieder unvernünftige
Kaufentscheidungen treffen, München 2008.
- Ariely, D. (2012): The honest truth about dishonesty,
Boston 2012.
- Foscht, T.; Swoboda, B. (2007): Käuferverhalten –
Grundlagen, Perspektiven, Anwendungen, 3.
Aktualisiere Auflage, Wiesbaden 2007.
- Hofbauer, G.; Dürr, K. (2011): Der Kunde – Das
unbekannte Wesen, Psychologische und soziologische
Einflüsse auf die Kaufentscheidung, 2. aktualisierte
Auflage, Berlin 2011.
- Hoyer, W.; Macinnis, D. (2011): Consumer Behavior –
International Edition, 5h ed., London 2009
- Kuß, A.; Tomczak, T. (2007): Käuferverhalten – Eine
marketingorientierte Einführung, 4. Auflage, Stuttgart
2007
- Paul Peter. J.; Olson, J. (2010): Consumer Behavior &
Marketing Strategy, 9th ed., New York 2010
- Solomon, M.; Bamossy, G.; Askegaard, S.; Hogg M.
(2009): Consumer Behavior – A European Perspective,
4th ed., London 2009
- Wilkinson, N.; Klaes, M. (2012): An introduction to
Behavioral Economics, 2nd ed., Basingstoke 2012
Teil Verkaufsmanagement
- Hofbauer, G.; Fink, T.; Hofbauer, K. (2014):
Professionelles Verhandlungsmanagement - So
kommen Sie gezielt zum Vertragssabschluss, Berlin
2014.
- Hair, J.F.; Anderson, R.E.; Mehta, R.; Babin, B. (2008):
Sales management: Building Customer Relationships
and Partnerships, 2008.
- Hofbauer, G.; Schöpfel, B. (2010): Professionelles
Kundenmanagement, Ganzheitliches CRM und seine
Rahmenbedingungen, Erlangen 2010.
- Peppers, Don; Rogers, Martha (2011): Managing
Customer Relationships: A Strategic Framework, 2nd
edition, 2011.
15
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
V3. Handelsmarketing, Distribution und Logistik
Modulbezeichnung
Name des Hochschullehrers/
der Hochschullehrerin
Modulart
Dauer des Moduls/ Häufigkeit
des Angebots des Moduls
Lehrveranstaltungen in den
Modulen
Lehrsprache
Inhalte des Moduls
MVM V3
Prof. Dr. Marc Knoppe
Prof. Dr. Stefan Rock
Pflichtmodul
4 SWS / Angebot im SS
1. Handelsmarketing
2. Distribution und Logistik
Deutsch
Einführung in das Handelsmarketing (Retail Marketing)
Erscheinungsformen des Handels
Sortimentspolitik im Kontext des Beschaffungsmarketings
Retail Pricing
On- und Offline Marketing im Handel
Shopper Intimacy & Shopping Behaviour
Cross-Channel-Management im Handel
B2B-Handelsmarketing
Unternehmensführung im Handel
- Grundlagen der Logistik, Logistikstrategien
- Grundlegende Theorie zum Logistik- und
Distributionsmanagement
- Einordnung der Handelslogistik in die Logistik
- Grundlagen der Beschaffungslogistik
- Distributionsmanagement und –logistik
- Kosten- und Leistungselemente der Handelslogistik
- Gruppenarbeiten zu aktuellen Themen der Logistik und des
Distributionsmanagements
- Leuchttürme der internationalen Handelslogistik
Zu 1: Handelsmarketing
Die Studierenden kennen die Grundlagen, die wesentlichen
Besonderheiten und spezifische Aspekte des Handelsmarketings
im B2B und B2C-Bereich. Sie kennen die Elemente des MarketingMixes aus der Sicht des Handels und sind in der Lage, diese
situationsgerecht einzusetzen.
Anhand deutsch- und englischsprachiger Case Studies setzen die
Studierenden das Erlernte in einen aktuellen Praxisbezug und
wissen die Instrumente des Handelsmarketings zu nutzen.
-
1. Handelsmarketing
(Prof. Knoppe)
2. Distribution und Logistik
(Prof. Rock)
Qualifikationsziele des
Moduls
Zu 2: Distribution und Logistik
Die Studierenden sind in der Lage, eine umfassende und
systematische Darstellung über den aktuellen Stand der Logistik
von nationalen und internationalen Handelsunternehmen zu
geben. Neben den Grundlagen der Logistik und Logistikstrategien
beherrschen die Studierenden elementare Gestaltungselemente
der physischen Handelslogistik und des Informationsflusses in der
Logistik. Innovative Methoden der handelslogistischen Prozesse
können die Studierenden durch das Studium der Logistik
international erfolgreicher Handelsunternehmen beispielhaft
16
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
darstellen und anwenden. Die Studierenden kennen die
Erfolgsfaktoren in der internationalen Handelslogistik.
Lehr- und Lernmethoden des
Moduls
Voraussetzungen für die
Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen, sowie
für andere Studiengänge
Gesamtarbeitsaufwand und
seine Zusammensetzung
Art der Prüfung/
Voraussetzung für die
Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung des Einzelleistung
in der Gesamtnote
Besonderes
Literaturliste
Seminaristischer Unterricht mit Fallstudienarbeit/ Selbststudium
Angebot im Rahmen von MVM
Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und
(SU, Ü, prA,)
zeit
Nachbereitung
SU/Ü
4
5
60h
65h
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten.
5%
Studentische Beiträge, Präsentationen und Fallbearbeitungen
Zu 1: Handelsmarketing
Berman, B./Evans, J.R. (2011): Retail Management: A
Strategic Approach, 11. Aufl., New Jersey 2011
Heinemann, G. (2011): Cross-Channel-Management, 3. Aufl.,
Wiesbaden 2011
Deherder, R./Blatt, D. (2011): Shopper Intimacy, New Jersey
2011
Heinemann, G. (2008): Multi-Channel-Handel, 2. Aufl.,
Wiesbaden 2008
Zentes, J./Morschett, D./Schramm-Klein,H. (2007): Strategic
Retail Management, Wiesbaden 2007
Barth, K./Hartmann, M./Schröder, H. (2007):
Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6. Aufl., Wiesbaden
2010
Sullivan, M./Adcock, D. (2002): Retail Marketing, Reprint,
London 2007
Zu 2: Handelslogistik
Barth, K./Hartmann, M./Schröder, H. (2002):
Betriebswirtschaftslehre des Handels, 5. Aufl., Wiesbaden
2002
Bittner, K. (2009): Wertschöpfungsketten im Handel, Bremen
2009
Christopher, Martin: Logistics and supply chain management,
4th ed., Financial Times Prentice Hall, 2011
Fernie, John; Sparks, Leigh: Logistics and retail management –
Emerging issues and new challenges in the retail supply chain,
3rd ed., Kogan Page, 2009
Kluck, D. (2008): Materialwirtschaft und Logistik, 3. Auflage,
Stuttgart 2008
Liebmann, H.-P./Foscht, T. (2000): Grundlagen und Aufgaben
der Handelslogistik, in: Baumgarten, H./Wiendahl, H.17
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
-
P./Zentes, J. (Hrsg.): Logistik Management, Kapitel 8-01-01,
Heidelberg 2000
Müller-Hagedorn, L. (2012): Der Handel, Stuttgart 2012
Pfohl, H.-C. (2004): Logistiksysteme, 7. korrigierte Aufl.,
Berlin, Heidelberg, New York 2004
Pohl, J. (2009): Internationale Handelslogistik, Berlin 2009
Schröder, H. et all (2009): Distribution und Handel in Theorie
und Praxis, Wiesbaden 2009
Schulte, Ch. (2009): Logistik: Wege zur Optimierung der
Supply Chain, 5., überarb. und erw. Aufl., München 2009
Slack, Nigel; Chambers, Stuart; Johnston, Robert: Operations
Management, 6th ed., Financial Times Prentice Hall, 2010
Thonemann, U.; Behrenbeck, K.; Küpper, J.; Magnus, K.
(2005): Supply Chain Excellence im Handel, Wiesbaden 2005
Vry, W.(2008): Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb,
Karlsruhe 2008
18
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
4. Modul K: Kommunikation- und Medienmanagement
K1. Markenmanagement und Marketingkommunikation
Modulbezeichnung
MVM K1
Name des Hochschullehrers/
der Hochschullehrerin
Modulart
Dauer des Moduls/ Häufigkeit
des Angebots des Moduls
Lehrveranstaltungen in den
Modulen
Lehrsprache
Inhalte des Moduls
Qualifikationsziele des
Moduls
Lehr- und Lernmethoden des
Moduls
Voraussetzungen für die
Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen, sowie
für andere Studiengänge
Prof. Dr. Manfred Uhl/ Kathrin Lampe
Pflichtmodul
4 SWS / Angebot im WS
Deutsch
Entwicklung und Grundlagen der Marketingkommunikation
und der Markenführung
Markenstrategien
Markenkommunikation
Wirkungszusammenhänge
Einordnung in Unternehmenskommunikation
Ausgewählte Kommunikationsinstrumente (Werbung, OnlineMarketing & Social Media, Verkaufsförderung, Event,
Corporate Publishing, Sponsoring/CSR u.a.)
Die Studierenden lernen wissenschaftliche fundierte und
praxisnahe Elemente der Marketing-Kommunikation und
Markenführung kennen. Sie erwerben darüber hinaus Wissen zu
relevanten Instrumenten der Marketing- und
Unternehmenskommunikation.
Seminaristischer Unterricht mit Vorlesungsteilen und
Präsentationen, Gastvortrag
Angebot im Rahmen von MVM
Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und
(SU, Ü, prA,)
zeit
Nachbereitung
SU/Ü
4
5
60h
65h
Gesamtarbeitsaufwand und
seine Zusammensetzung
Art der Prüfung/
Voraussetzung für die
Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung des Einzelleistung
in der Gesamtnote
Besonderes
Literaturliste
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten.
5%
-
Domizlaff, Hans, Die Gewinnung öffentlichen Vertrauens,
Hamburg 2005
Esch, Franz-Rudolf (Hrsg.), Moderne Markenführung, 4. Aufl.,
Wiesbaden 2005
Fill, Chris, Marketing-Kommunikation, 2. Auflage, München
2001
19
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
-
-
-
Hofbauer, Günter / Hohenleitner, Christina, Erfolgreiche
Marketing-Kommunikation – Wertsteigerung durch
Prozessmanagement, Verlag Vahlen, München 2005
Kotler, Philip / Keller, Kevin Lane / Bliemel, Friedhelm,
Marketing-Management, 12. Aufl., München 2007
Meffert, Heribert / Burmann, Christoph / Koers, Martin
(Hrsg.), Markenmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden 2005
Tropp, Jörg, Moderne Marketing-Kommunikation, Wiesbaden
2011
Piwinger, Manfred / Zerfaß, Ansgar (Hrsg.), Handbuch
Unternehmenskommunikation, Wiesbaden 2007
Cornelissen, Joep, Corporate Communication, London 2011
De Pelsmaker, Patrick / Geuens, Maggie / Van den Bergh,
Joeri, Marketing Communications - A European Perspektive,
4th edition, Harlow 2010
Fill, Chris, Marketing Communications, 5th edition, Harlow
2009
20
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
K2. Massenmedien und Mediensysteme
Modulbezeichnung
MVM K2
Name des Hochschullehrers/
der Hochschullehrerin
Modulart
Dauer des Moduls/ Häufigkeit
des Angebots des Moduls
Lehrveranstaltungen in den
Modulen
Lehrsprache
Inhalte des Moduls
Qualifikationsziele des
Moduls
Lehr- und Lernmethoden des
Moduls
Voraussetzungen für die
Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen, sowie
für andere Studiengänge
Prof. Dr. Manfred Uhl
Pflichtmodul
4 SWS / Angebot im SS
Deutsch
Massenmedialer Kommunikationsprozess
Historische Entwicklung der Massenmedien
Zukunftstrends, rechtliche Rahmenbedingungen und
Institutionen
Presse- und Medienstruktur in D (Print, TV, Radio, Film,
Online)
Mediennutzung
Medienwirkung
Medienkontrolle
Mediensysteme im internationalen Vergleich
Die Kenntnis über massenmediale Prozesse und Mediensysteme
ist eine Voraussetzung für das Verständnis für Marketing und
Unternehmenskommunikation. Studierende erwerben Wissen
über Rahmenbedingungen, Mechanismen, Institutionen und
Akteure in TV, Hörfunk, Print und Online. Sie sind in der Lage,
Mediensysteme im internationalen Vergleich zu bewerten und
lernen Berufsfelder der Medienwirtschaft kennen.
Seminaristischer Unterricht mit Präsentationen, Gastvortrag
Angebot im Rahmen von MVM
Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und
(SU, Ü, prA,)
zeit
Nachbereitung
SU/Ü
4
5
60h
65h
Gesamtarbeitsaufwand und
seine Zusammensetzung
Art der Prüfung/
Voraussetzung für die
Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung des Einzelleistung
in der Gesamtnote
Besonderes
Referat
5%
-
Literaturliste
-
Bentele, Günter / Brosius, Hans-Bernd / Jarren, Otfried
(Hrsg.), Öffentliche Kommunikation, Wiesbaden 2003
Burkart, Roland, Kommunikationswissenschaft, 4. Aufl., Wien
2002
Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Intern. Handbuch Medien,
Baden-Baden 2009
Hartmann, Frank, Medien und Kommunikation, Wien 2008
21
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
-
Media Perspektiven, Frankfurt/Main
Meyen, Michael, Mediennutzung, 2. Aufl., Konstanz 2004
Meyn, Hermann, Massenmedien in Deutschland, Konstanz
2004
Donsbach, Wolfgang, The International Encyclopedia of
Communication, Hoboken 2008
Griffin, Emory A., A First Look at Communication Theory, New
York 2011
Hardy, Jonathan, Western Media Systems, London 2008
22
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
K3. Kommunikationsdesign
Modulbezeichnung
Name des Hochschullehrers/
der Hochschullehrerin
Modulart
Dauer des Moduls/ Häufigkeit
des Angebots des Moduls
Lehrveranstaltungen in den
Modulen
Lehrsprache
Inhalte des Moduls
Qualifikationsziele des
Moduls
Lehr- und Lernmethoden des
Moduls
Voraussetzungen für die
Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen, sowie
für andere Studiengänge
MVM K3
Diplomdesigner (FH) Lorenz Löbermann
Pflichtmodul
4 SWS / Angebot im SS
Deutsch
1. Kommunikationsmanagement (Implementierung von
Kommunikationszielen, theoretische Grundlagen und
Beurteilungskriterien der Kommunikation)
2. Kommunikationsdesign
(Corporate Design Manual, Gestaltungscodes, Markenwelten,
Markendesign)
3. Designtheorie
(Wahrnehmungstheorie, Zielgruppen)
4. Produktion
(Materialkunde Druck und Papier, Datenverwaltung,
Datenhandling, Produktionsprozesse)
Die Studierenden kennen die grundlegenden konzeptionellen,
visuellen und organisatorischen Aspekte des
Kommunikationsdesigns und erlangen Kenntnisse des
Produktionsablaufs verschiedenster Medien.
Vorträge, interaktiver Unterricht, Gruppenarbeit, Präsentationen
Angebot im Rahmen von MVM
Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und
(SU, Ü, prA,)
zeit
Nachbereitung
PA
4
5
60h
65h
Gesamtarbeitsaufwand und
seine Zusammensetzung
Art der Prüfung/
Voraussetzung für die
Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung des Einzelleistung
in der Gesamtnote
Besonderes
Projektarbeit mit Präsentation
5%
-
Literaturliste
-
Dietz, K. / Rädeker, R.; Reporting,
Unternehmenskommunikation als Imageträger, Mainz 2011
Bruhn, Manfred, Kommunikationspolitik, Systemischer
Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, Vahlen, 2009
Abdullah, R./ Cziwerny, R.; Corporate Design, Kosten und
Nutzen, Mainz 2007
Petras, André / Bazil, Vazrik, Wie die Marke zur Zielgruppe
kommt, Optimale Kundenansprache mit Semiometrie,
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler 2007
23
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
-
-
Hartleben, Ralph E., Werbekonzeption und Briefing, Ein
praktischer Leitfaden zum Erstellen zielgruppenspezifischer
Werbe- und Kommunikationskonzepte, PUBLICIS 2004
Collins, J. / Porras, J.; Built to last – Successful habits of
visionary companies. Collins Business Essentials, 2002
Collins, J. / Porras, J.; Building Your Company's Vision. Harvard
Business Review, 74(5), 65–77, 1996
Fournier, S.; "Consumers and Their Brands; Developing
Relationship Theory in Consumer Research", Journal of
Consumer Research, 24 (4), 343–373, Chicago 1989
24
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
5. Modul E: E-Business
E1. Dienstleistungsmarketing
Modulbezeichnung
Name des Hochschullehrers/
der Hochschullehrerin
Modulart
Dauer des Moduls/ Häufigkeit
des Angebots des Moduls
Lehrveranstaltungen in den
Modulen
Lehrsprache
Inhalte des Moduls
1. Theoretische Grundlagen
und Konzepte des
Dienstleistungsmarketing
2.
Informationsgrundlagen
des
Dienstleistungsmarketing
3. Strategisches
Dienstleistungsmarketing
4. Operatives
Dienstleistungsmarketing
5. Controlling im
Dienstleistungsmarketing
Qualifikationsziele des
Moduls
Lehr- und Lernmethoden des
Moduls
Voraussetzungen für die
Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen, sowie
für andere Studiengänge
Gesamtarbeitsaufwand und
seine Zusammensetzung
MVM E1
Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch
Michael Hibler
Pflichtmodul
4 SWS / Angebot im SS
Deutsch
-
-
Begriff und Bedeutung des Dienstleistungsmarketing
Relationship Marketing als Grundkonzept
Theorien zur Erklärung und Gestaltung des
Dienstleistungsmarketing
Vertiefung „Einweiserbeziehungsmanagement“ (siehe
Literaturhinweis)
Kaufverhalten im Dienstleistungsbereich
-
Strategischer Planungsprozess im Dienstleistungsmarketing
Strategische Analysekonzepte
Ziele im Dienstleistungsmarketing
Festlegung von Strategien im Dienstleistungsbereich
Segmentierung, Targeting, Positioning am Beispiel eines
Krankenhauses
- Qualitätsmanagement im Dienstleistungsmarketing
- Leistungs-/ Kommunikations-/ Preis-/ Distributions- und
Personalpolitik
- Implementierung des Dienstleistungsmarketing
- Grundlagen und Instrumente des Controllings im
Dienstleistungsmarketing
- Qualitätsmanagement im Dienstleistungsmarketing
- Die Studierenden kennen die grundlegenden Aufgaben,
Methoden und Instrumente zur Gestaltung des Marketing für
Dienstleistungen
- Die Studierenden bekommen Einblick in das Marketing eines
Krankenhauses
Seminaristischer Unterricht/Selbststudium; Gastvorträge; Case
studies aus dem Gesundheitswesen
Angebot im Rahmen von MVM
Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und
(SU, Ü, prA,)
zeit
Nachbereitung
SU/Ü
4
5
60h
65h
25
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
Art der Prüfung/
Voraussetzung für die
Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung des Einzelleistung
in der Gesamtnote
Besonderes
Literaturliste
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten.
5%
Der Inhalt wird anhand von Praxisbeispielen und Case studies aus
dem Gesundheitswesen als wichtiger Branche im Dienstleistungssektor erarbeitet.
- Meffert, H., Bruhn, M. (2009): Dienstleistungsmarketing –
Grundlagen, Konzepte und Methoden, 6. Auflage, Wiesbaden.
- Raab, A. / Drissner, A. (Herausgeber) (2011):
Einweiserbeziehungsmanagement – Wie Krankenhäuser
erfolgreich Win-Win-Beziehungen zu niedergelassenenen
Ärzten aufbauen, 1. Auflage, Stuttgart.
- Beltramini, R. F., Sirsi, A. K. (1992): Informational Influences
on Physician Referrals. In: Journal of Hospital Marketing 6/2,
S. 101-126.
- Bowers, . R., Swan, J. E. Taylor, J. A. (1994): Influencing
Physician Referrals. In: Journal of Health Care Marketing 14/3,
S. 42-50.
26
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
E2. Online Marketing und Social Media
Modulbezeichnung
MVM E2
Name des Hochschullehrers/
der Hochschullehrerin
Modulart
Dauer des Moduls/ Häufigkeit
des Angebots des Moduls
Lehrveranstaltungen in den
Modulen
Lehrsprache
Inhalte des Moduls
1. Online Marketing
2. Social Media Marketing
Qualifikationsziele des
Moduls
Prof. Dr. Alexander Decker
Pflichtmodul
4 SWS / Angebot im SS
Deutsch
1. Einführung in das Online Marketing
a. Überblick
b. (Disruptive) Digitale Geschäftsmodelle
2. Instrumente des Online Marketing
a. Tools für Corporate Webpages (Online Werbung,
Webanalytics, SEM, Affiliate Marketing, Content
Marketing)
b. Mobile Marketing
c. E-Mail-Marketing
3. Neue Konzepte im OM (Virales Marketing, Gamification)
1. Social Media Marketing Basics
1. Einführung in das Social Media Marketing
2. Social Media Startegieentwicklung
3. Social Media Monitoring
4. Social Media Organisation, Guidelines
5. Social Media Typen und Krisenmanagement
2. Social Media Instrumente
1. Facebook und Google+
2. Microblogging: Twitter
3. Blogs und Tumblr
4. Business Netzwerke (Xing/Linked IN)
5. Sharing Plattformen (YouTube und Co.)
6. Neuere Tools (Pinterest, Snapchat, Vine)
3. Crowdsourcing
Die Studierenden erwerben anwendungs- und praxisorientiertes
Vertiefungswissen hinsichtlich
 Grundlagen der Strategieentwicklung in Online Marketing
und Social Media
 Verstehen der wichtigsten Online Marketing und Social Media
Tools, deren Aufbau und Funktionsweise
 Formen, Anwendungsmöglichkeiten, Analyse-Methoden von
Social Media-Plattformen
 Best / Worst Social Media Cases
 Analyse der Nutzung der Tools im unternehmerischen Alltags
 Learning der Do’s and Don’ts
Anwendung des erworbenen Wissens im Rahmen eines
Praxisprojekts
27
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
Lehr- und Lernmethoden des
Moduls
Voraussetzungen für die
Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen, sowie
für andere Studiengänge
Gesamtarbeitsaufwand und
seine Zusammensetzung
Art der Prüfung/
Voraussetzung für die
Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung des Einzelleistung
in der Gesamtnote
Besonderes
Literaturliste
Ziel ist es auch, analytische Fähigkeiten, Präsentationstechniken
und Kommunikationsfähigkeiten zu trainieren.
Seminaristischer Unterricht mit Fallstudienarbeit / Selbststudium/
Projektarbeit und -präsentation
Angebot im Rahmen von MVM
Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und
(SU, Ü, prA,)
zeit
Nachbereitung
SU/Ü
4
5
60h
65h
Projektarbeit inkl. Referaten und schriftlichen Ausarbeitungen
5%
Die Veranstaltung wird in Zusammenhang mit einem Praxisprojekt durchführt. Der Projektpartner wird in der ersten
Unterrichtsstunde bekannt gegeben.
Kernliteratur:
- Bernecker, M./ Beilharz, F. (2012): Social Media Marketing,
Strategien, Tipps und Tricks für die Praxis, Johanna Verlag.
- Kreutzer, R. (2013): Praxisorientiertes Online-Marketing:
Konzepte - Instrumente – Checklisten, Gabler.
- Lammenett, E. (2012): Praxiswissen Online-Marketing,
Springer/Gabler.
- Weinberg, T. (2011): Social Media Marketing: Strategien für
Twitter, Facebook & Co, Köln
Ergänzende Literatur
- Blanchard, O. (2011): Social Media ROI: Managing and
Measuring Social Media Efforts in Your Organization,
Indianapolis, IN, U.S.A.
- Jarvis, J. (2009): What would Google do, Harper Business.
- Wheeler, C. /Romano, R. /Weinberg, T. (2009): The New
Community Rules: Marketing on the social web, O’Reilly.
Aber v.a. auch viel Recherche im WWW
28
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
E3. E-Commerce
Modulbezeichnung
Name des Hochschullehrers/
der Hochschullehrerin
Modulart
Dauer des Moduls/ Häufigkeit
des Angebots des Moduls
Lehrveranstaltungen in den
Modulen
Lehrsprache
Inhalte des Moduls
Qualifikationsziele des
Moduls
Lehr- und Lernmethoden des
Moduls
Voraussetzungen für die
Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen, sowie
für andere Studiengänge
MVM E3
Prof. Dr. Bernhard Ostheimer
Pflichtmodul
4 SWS / Angebot im WS
Deutsch
Web Content Management Systeme
Sicherheit und Public-Key-Infrastrukturen
Web Services
Electronic Business
- Supply Chain Management (SCM),
- Customer Relationship Management (CRM),
- Electronic Government,
- Electronic Learning etc.
Betriebswirtschaftliche Planung von E-Commerce-/E-BusinessSystemen
Systematiken zur Entwicklung und zum Betrieb von ECommerce-/E-Business-Systemen
- Web-Site als eBusiness-Präsenz
- Web-Site-Engineering -Komponenten-Modell
- Situationsanalyse und Zielbildung
- Anforderungsanalyse
- Realisierung
Einsatz von Social Media Marketing und Enterprise 2.0
Die Studierenden erwerben anwendungs- und praxisorientiertes
Vertiefungswissen zu innovativen Konzeptionen, Verfahren und
Anwendungen im E-Commerce/E-Business von Wirtschaft und
Verwaltung.
Seminaristischer Unterricht mit Fallstudienarbeit / Selbststudium/
Projektarbeit und -präsentation
Angebot im Rahmen von MVM
Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und
(SU, Ü, prA,)
zeit
Nachbereitung
SU/Ü
4
5
60h
65h
Gesamtarbeitsaufwand und
seine Zusammensetzung
Art der Prüfung/
Voraussetzung für die
Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung des Einzelleistung
in der Gesamtnote
Besonderes
Literaturliste
Projektarbeit
5%
-
Frain (2012): Responsive Web Design with HTML5 and CSS3,
Birmingham, ISBN: 978-9350237885.
29
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
-
-
-
-
-
-
Halvorson/Rach (2012): Content Strategy for the Web, 2nd
ed., Berkeley, ISBN: 978-0321808301.
Kadlec (2012): Implementing Responsive Design: Building
Sites for an Anywhere, Everywhere Web, Berkeley, ISBN: 9780321821683.
Blanchard (2011): Social Media ROI: Managing and Measuring
Social Media Efforts in Your Organization, Indianapolis, ISBN:
978-0789747419.
Back/Gronau/Tochtermann (2009): Web 2.0 in der
Unternehmenspraxis, München, ISBN: 978-3486591217.
Khosrow-Pour, Mehdi (2006): Cases on Electronic Commerce
Technologies and Applications, Hershey PA, ISBN: 9781599044026.
Koch/Richter (2009): Enterprise 2.0: Planung, Einführung und
erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen,
München, ISBN: 978-3486590548.
Kollmann (2011): E-Business, Wiesbaden, ISBN: 9873834924520.
Ostheimer (2007): Verteilende eBusiness-Systeme,
Wiesbaden, ISBN: 978-3835007482.
Rosenfeld/Morville (2006): Information Architecture. 3. Aufl.,
Köln et al., ISBN: 978-0596527341.
Schwickert (2001): Web Site Engineering, Wiesbaden, ISBN:
978-3519004141.
Weinberg/Lange/Heymann-Reder (2010): Social Media
Marketing: Strategien für Twitter, Facebook & Co, Köln, ISBN:
978-3897219694.
Morville/Rosenfeldt: Information Architecture, 3rd ed.,
Cambridge, Köln et al., ISBN: 978-0596527341.
30
THI BUSINESS SCHOOL
MODULHANDBUCH MASTER MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN
6. Modul P: Vertiefendes Projekt
P1. Masterprojekt
Modulbezeichnung
Name des Hochschullehrers/
der Hochschullehrerin
Modulart
Dauer des Moduls/ Häufigkeit
des Angebots des Moduls
Lehrveranstaltungen in den
Modulen
Lehrsprache
Inhalte des Moduls
Qualifikationsziele des
Moduls
Lehr- und Lernmethoden des
Moduls
Voraussetzungen für die
Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen, sowie
für andere Studiengänge
Gesamtarbeitsaufwand und
seine Zusammensetzung
Art der Prüfung/
Voraussetzung für die
Vergabe von
Leistungspunkten
Gewichtung des Einzelleistung
in der Gesamtnote
Besonderes
Literaturliste
MVM P1
Prof. Dr. Alexander Decker
Prof. Dr. Günter Hofbauer
Pflichtmodul
4 SWS / Angebot im WS und SS
Projektseminar
Deutsch
Selbständige Bearbeitung eines Projekts mit inhaltlichem Bezug
zu konkreten marketing-, vertriebs- oder medienspezifischen
Fragestellungen. Sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeit ist
möglich, die Kooperation mit einem Praxisunternehmen
ausdrücklich erwünscht.
Typische Projektphasen:
- Problemdefinition
- Problemanalyse (inkl. Marktforschung)
- Konzeptionsphase
- Projektdokumentation
- Vorstellung der Projektergebnisse
Die Studierenden sind am Ende Ihres Master-Studiums in der
Lage, eine komplexe praxisorientierte Fragestellung aus dem
Kompetenzfeld MVM selbständig zu bearbeiten. Die Lösungsvorschläge sind qualitativ hochwertig; das Projekt wurde
systematisch geplant und durchgeführt.
Projektarbeit mit Coaching
Alle MVM Studierenden (Masterstudiengang
Marketing/Vertrieb/Medien) müssen im 2. oder 3. Fachsemester
ein Praxisprojekt durchführen.
Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und
(SU, Ü, prA,)
zeit
Nachbereitung
S/PA
4
5
25h
100h
Bewertung der praktischen Arbeit, der Endpräsentation, des
Projektmanagements sowie des Projektberichts
10%
Abhängig von der im Projekt bearbeiteten Fragestellung.
31