Themen - am Lehrstuhl BWL II

Transcrição

Themen - am Lehrstuhl BWL II
Themen Bachelorarbeiten BWL
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche
Steuerlehre
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre II
– Betriebswirtschaftliche Steuerlehre –
Prof. Dr. Sebastian Schanz StB
Postanschrift
Stand: 11. Januar 2017
Universität Bayreuth
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre II
Prof. Dr. Sebastian Schanz
95440 Bayreuth
Hausanschrift
Themen in kursiver Schrift sind noch zu vergeben!
1.
Umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten bei Immobilien
2.
Besteuerung alternativer Vergütungsformen für Arbeitnehmer –
ein betriebswirtschaftlicher Vergleich
3.
Neue Entwicklungen in der körperschaftsteuerlichen Organschaft
4.
Latente Steuern auf Verlustvorträge nach HGB/IFRS/US-GAAP
– Darstellung der unterschiedlichen Behandlung und empirische
Analyse der DAX30-Konzernabschlüsse in 2012 –
5.
Ein Überblick über die familienbezogenen Leistungen im deutschen Einkommensteuerrecht
6.
Finanztransaktionssteuer – sinnvolles Instrument zur Regulierung
der Finanzmärkte?
7.
Ein Überblick über die steuerliche Förderung der Familie im deutschen Einkommensteuerrecht
8.
Erkenntnisse der Verhaltensökonomik hinsichtlich der Besteuerung (Behavioral Taxation)
9.
E-Bilanz – Entwicklung und kritische Analyse
10. Funktionsverlagerung – Fragen der Bewertung und kritische Analyse
11. GmbH & Co. KG im Handels- und Steuerrecht
12. Verlustabzug bei Körperschaften – Analyse und Würdigung des
§ 8c KStG
Gebäude RW II, Zimmer 1.58
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Telefon: 0921 / 55 – 6201
Telefax: 0921 / 55 – 6202
www.steuern.uni-bayreuth.de
[email protected]
Themen Bachelorarbeiten
13. Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg oder Diskriminierung von
Streubesitz? – Eine kritische Analyse
14. Die umsatzsteuerliche Behandlung betrieblicher Kfz
15. Anstellung oder Verbeamtung – Ermittlung der Nettolohnäquivalenz unter besonderer Berücksichtigung der Altersvorsorge
16. Lohnsteuerabzug und Veranlagung zur Einkommensteuer – zur
optimalen Wahl der Lohnsteuerklassen
17. Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg oder Diskriminierung von
Streubesitz – Eine kritische Analyse
18. Vorweggenommene Erbfolge – steuerliche Gesaltungsansätze und
aktuelle Rechtsprechung
19. Besteuerung und Bewertung von Investitionen in private Aufdachsolaranlagen
20. Besteuerung und Bewertung von Onshore-Windenergieanlagen
21. Die Besteuerung von Renten – systematische Darstellung und
technischer Ablauf
22. Steuerliche Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung
23. Aufkommen, Ermittlung und technische Abwicklung der Kirchensteuer im Freistaat Bayern
24. Die Wertbemessung von Spielern im Profifußball
25. Der Einfluss von Steuern auf Kapitalstrukturentscheidungen –
eine theoretische Analyse
26. Das Discounted Cashflow Verfahren zur Bewertung von kapitalmarktorientierten Unternehmen am Beispiel eines DAX30Unternehmens
27. Investitionsneutrale Steuersysteme in der Praxis am Beispiel der
National Interest Deduction - Ein Vergleich zum deutschen Steuersystem
28. Steuerhinterziehung und strafbefreiende Selbstanzeige
29. Besteuerung und Bewertung einer Investition einer Personengesellschaft in eine Freiflächenphotovoltaikanlage in Oberfranken
30. Besteuerung von inländischen Publikums-Investmentfonds bei
Privatanlegern
31. Die Wertbemessung von Fußballprofis
2
Themen Bachelorarbeiten
32. Steuerliche Vorteile bei Investitionen – Eine steuerrechtliche und
ökonomische Analyse der §§ 6b, 6c und 7g EStG
33. Die Würdigung von Dienstwagen aus Arbeitnehmersicht unter
Berücksichtigung lohnsteuerlicher Implikationen
34. Ermittlung objektivierbarer Marktwerte von Profi-Fußballern:
Analyse und empirische Evidenz
35. Fair Value Accounting europäischer Immobiliengesellschaften
nach IAS 40
36. Internationale Großsportveranstaltungen – Ein wirtschaftspolitischer und gesellschaftlicher Diskurs der Fußballweltmeisterschaft
2010 in Südafrika
37. Eine normative Analyse der ökonomischen Wertmessmethoden
ehrenamtlicher Tätigkeiten im deutschen Sportbereich
38. Bewertung und Besteuerung von grenzüberschreitenden Funktionsverlagerungen
39. Conjoint Analysen in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre -–
eine kritische Bestandsaufnahme
40. Sinn oder Unsinn von Offenlegungspflichten für Kirchen – Eine
Betrachtung am Beispiel des Klosters Ettal
41. Latente Steuern in der nationalen und internationalen Rechnungslegung – Funktionsweise, Konzepte und kritische Würdigung
42. Bibliometrie und Steuerforschung
43. Die Bewertung von Kapitalmarktinvestitionen anhand des BinomialModells – Ein Dilemma in der Praxis?
44. Exchange Traded Funds (ETFs) — ein geeignetes Instrument zur
privaten Altersvorsorge?
45. Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge – Eine empirische Untersuchung der DAX30-Unternehmen für die Jahre 2013 und 2014
46. Planung und Nutzung von Stadien bei internationalen Großsportveranstaltungen im Kontext nachhaltiger Verantwortung
47. Die Entwicklung der Maßgeblichkeit in Deutschland
48. Private Equity-Transaktionen und ihre Besteuerung: Ein Zinsschrankenparadoxon?
49. Die Gender Pay Gap in Deutschland
3
Themen Bachelorarbeiten
50. Die Entwicklung eines Zeitschriften-Rankings für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
51. Zur Preisfindung im Rahmen von Private Equity Transaktionen
52. Besteuerung von Familienunternehmen: Nachfolgeregelung durch
Stiftungen aus steuerlicher Sicht
53. Das Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge: Eine modelltheoretische Analyse verschiedener Vorsorgeprodukte
54. Die Bewertung von Investitionen in stetiger Zeit
55. Die marktwertorientierte Finanzierungspolitik als grundlegende
Annahme für den WACC-Ansatz in der Unternehmensbewertung
56. Steigende Investitionen im Sportsponsoring – Allheilmittel für die
Probleme der deutschen Bierbranche
57. Lobbyismusforschung im Steuerrecht
58. Der Wechsel als Zahlungsmittel-Funktion – historische Entwicklung und Bedeutung in aktueller Literatur
59. Der Einsatz von (Mikro-)Simulationsmodellen in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre – ein Überblick
60. Simulation von Unternehmenswerten
61. Steuern in IFRS-Abschlüssen
62. Bewertungsfragen im Rahmen von Funktionsverlagerungen
63. Die GKKB
64. Die steuerliche Überleitungsrechnung im IFRS-Konzernabschluss
– eine Analyse der Bilanzierungspraxis deutscher Konzerne im
DAX, MDAX, SDAX und TecDAX im Hinblick auf Umfang und
Vergleichbarkeit der Angaben
65. Zinssätze, Renditen, Kapitalkosten oder Opportunitätskosten? Die
Bestimmung des relevanten Diskontierungsfaktors zur Bewertung
von Investitionen
66. Die zinsbereinigte Einkommensteuer in Liechtenstein
67. Optimierungsschwierigkeiten mit nicht–differenzierbaren Funktionen und ihre Lösung am Beispiel der Einkommensteuertariffunktion
68. Base Erosion and Profit Shifting – Entstehung, Entwicklung sowie
geplante und alternative Lösungen
4
Themen Bachelorarbeiten
69. BEPS (Base Erosion and Profit Shifting): Änderung bei Verrechnungspreisen
70. Der Einfluss von Sport auf Konsumentenverhalten - Eine soziologische Analyse am Fallbeispiel Klettersport
71. Die Entwicklung latenter Steuern
72. Ansatz und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach Handelsund Steuerrecht
73. Schuldenabbau als Indikator für gutes Wirtschaften? Zur Optimierung von Schulden in professionellen Fußballvereinen
74. Begriff, Bedeutung und historische Entwicklung des gemeinen
Werts und des Teilwerts im Steuerrecht
75. Die Entwicklung des HGB im historischen Kontext
76. Positive Emotionen bei Arbeitnehmern – Eine Auswahl ergreifbarer Maßnahmen durch Führungskräfte
77. Betriebliches Gesundheitsmanagement
78. Der Realoptionsansatz zur Bewertung von Unternehmen
79. Der Brexit im Fokus der deutschen Presseberichterstattung – Eine
Diskursanalyse vor dem Referendum in Großbritannien
80. E-Commerce und Steuern
81. Zur Steuervermeidung durch Investitionen in Niedrigsteuerländern am Beispiel Hongkongs
82. Wohnimmobilien als Investitionsobjekte in Niedrigzinsphasen
83. Finanzielle Wirkungen von Spielertransfers im Profifußball
84. Yoga als adjuvante Therapie – Körper und Geist in Einklang bringen
85. Steuern in der Kostenrechnung
86. Die Rolle von Bürgerentscheiden im Hinblick auf die Konzeption
nachhaltiger Nutzung von Olympia Sportstätten
87. Was wird von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern verlangt?
88. Folgen und Schlussfolgerungen aus der Neufassung der steuerlichen Entlastung von Vorsorgeaufwendungen gem. § 10 Abs. 4a
(sog. Günstigerprüfung) auf die Altersvorsorge
5
Themen Bachelorarbeiten
89. Begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne gem. § 34a EStG
– Gestaltungsmöglichkeiten und kritische Würdigung (Betreuer: Professor Schanz)
90. Bilanzberichtigung und Bilanzänderung (Betreuer: Professor Schanz)
91. Messung steuerinduzierter Verzerrungen (Betreuer: Professor Schanz)
92. Divergieren Darstellung und Relevanz von Inhalten zur steuerlichen
Behandlung von Studienaufwendungen -– Ein Vergleich von Umfrageergebnissen der Universität Bayreuth (Betreuer: Michael Popp)
93. Detaillierter Vergleich der verschiedenen Bilanztheorien anhand eines
konkreten Beispiels (Betreuer: Professor Schanz)
94. Empirische Untersuchung zur Darstellung der steuerlichen Überleitungsrechnung im IFRS-Konzernabschluss von Unternehmen des DAX,
MDAX, SDAX und TecDAX (Betreuer: Ertel)
95. Empirische Untersuchung aktiver latenter Steuern auf Verlustvorträge
im IFRS-Konzernabschluss von Unternehmen des DAX und MDAX
(Betreuer: Ertel)
6