Bilinguales Lehren und Lernen

Transcrição

Bilinguales Lehren und Lernen
BiLL-Profil
Bilinguales Lehren und Lernen an der MRS
Bilinguales Lehren und Lernen
Bevölkerungsanteil mit fremdsprachlicher Kommunikationsfähigkeit
Sven Kubick
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
Realschule Tamm 2010
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
Welche Sprachen verwenden die Benutzer des Internets?
Englisch
Chinesisch
Spanisch
Japanisch
Deutsch
Französisch
Koreanisch
Italienisch
Portugiesisch
Holländisch
0,00%
Daten: Global Research 2004
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
5,00%
10,00%
15,00%
20,00%
25,00%
30,00%
35,00%
Sven Kubick
40,00%
Realschule Tamm 2010
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
Einige Gründe für den bilingualen Unterricht an Realschulen:
• globale wirtschaftliche Verflechtungen
Sven Kubick
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
Realschule Tamm 2010
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
Einige Gründe für den bilingualen Unterricht an Realschulen:
• Gestiegene fremdsprachliche Anforderungen im Beruf:
• Englisch als Verkehrssprache
• Meetings in englischer Sprache
• Arbeit in internationalen Niederlassungen
• fremdsprachliche Korrespondenz
• internationale Zulieferer und Abnehmer
Sven Kubick
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
Realschule Tamm 2010
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
Einige Gründe für den bilingualen Unterricht an Realschulen:
• veränderte schulische Anforderungen
fächerübergreifende
EuroKom
kommunikativer
Fremdsprachenunterricht
Kompetenzprüfung (FüKom)
fremdsprachliche
Kompetenz
Informationsbeschaffung
Comenius-Projekte
fremdsprachliche
Präsentationen
Sven Kubick
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
Realschule Tamm 2010
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
Einige Gründe für den bilingualen Unterricht an Realschulen:
„Der Fächerverbund EWG leistet Beiträge zum bilingualen Lehren
und Lernen und vereint dabei Fachkompetenz und Sprachkompetenz
in der Fremdsprache.“
„Das Fach Geschichte leistet Beiträge zum bilingualen Lehren und
Lernen und vereint dabei Fachkompetenz und Sprachkompetenz in
der Fremdsprache.“
AUSZÜGE AUS DEM BILDUNGSPLAN FÜR REALSCHULEN, BADEN-WÜRTTEMBERG 2004
Sven Kubick
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
Realschule Tamm 2010
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
Was ist BiLL?
Definition:
Bilingualer Unterricht ist Sachfachunterricht. Die Arbeitssprache ist Englisch.
Sachfach
Bilingualer
Unterricht
Fremdsprache
Fachliche, methodische und personal-soziale Ziele des Sachfaches stehen
im Mittelpunkt.
Sven Kubick
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
Realschule Tamm 2010
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
Was ist BiLL?
Ziele
Erwerb von
Kenntnissen,
Fähigkeiten und
Fertigkeiten im
Sachfach
Bilingualer
Unterricht
Verbesserung der
Kommunikationsfähigkeit in der
Fremdsprache
Sven Kubick
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
Realschule Tamm 2010
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
Was ist BiLL?
fremdsprachliche Ziele
• Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit
• Entwicklung von Sprachsicherheit und Selbstvertrauen
• Anwendung der Fremdsprache mit Inhaltsbezug
• Entwicklung einer fachbezogenen Sprachkompetenz
• Erweiterung des Wortschatzes in wichtigen Themenfeldern
• Entwicklung einer vertieften Methodenkompetenz
Sven Kubick
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
Realschule Tamm 2010
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
Die Freude am Sprechen wächst, wenn die Angst vor Fehlern nachlässt.
Bilingualer Unterricht kann nicht “mal kurz“ im Rahmen einer einzelnen
Stunde stattfinden.
Sven Kubick
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
Realschule Tamm 2010
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
Grundprinzipien des bilingualen Lehren und Lernens:
• konstruktiver Umgang mit Fehlern
• sanfte Fehlerkorrektur
• message before accuracy
• positive Bestätigung
• präventive Maßnahmen zur Fehlervermeidung (Sprachhilfen)
• Leistungsmessung
• Vorrang der fachlichen Leistung vor sprachlicher Richtigkeit
• Klassenarbeiten: Antworten in Mutter- und Fremdsprache möglich
Sven Kubick
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
Realschule Tamm 2010
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
Grundprinzipien des bilingualen Lehren und Lernens:
Didaktik und Methodik
• Angleichung des Wortschatzes
• Wortgleichungen als Übersetzungshilfe
• Vermeidung komplexer Satzstrukturen
• Visualisierung zur Entlastung der Fremdsprache
• Handlungsorientierung
• sprachliche Progression berücksichtigen (Aufgabentypen)
Sven Kubick
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
Realschule Tamm 2010
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
Organisation des BiLL-Zuges
• Bilingualer Unterricht ab Klasse 7
• Leitfach EWG (Zusatzstunde in Klasse 7)
• Zusatzmodule in weiteren Fächern
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
EWG
Gesch.
NWA
Musik
Sport
BK
Klasse 10
Klasse 9 - 2.Hj.
Klasse 9 - 1.Hj.
Klasse 8 - 2.Hj.
Klasse 8 - 1.Hj.
Klasse 7 - 2.Hj.
Klasse 7 - 1.Hj.
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
2011
Bilinguales Lehren und Lernen
Organisation des BiLL-Zuges
• Vorkurs als Entscheidungshilfe in Klasse 6
• Wahl des Zuges in Klasse 6
• Grundvoraussetzungen:
• Spaß an der Sprache
• Kompetenz in der Fremdsprache und Muttersprache
• Personale, soziale und Methodenkompetenz
© Dr. Volker Dörfler und Ulrike Wagner
2011