TALENTECAMP09

Transcrição

TALENTECAMP09
TALENTECAMP09
Sommerakademie für begabte und
besonders interessierte SchülerInnen an
AHS und BMHS in Kärnten
14. - 18. September 2009
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule
Landesschulrat für Kärnten
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
TALENTE-CAMP 2009
Inhaltsübersicht
Inhalt
Seite
Kurs 1: Biolgie
How science works.
Einblicke in die alltägliche Arbeit von WissenschafterInnen
8
Kurs 2: Chemie
Wie machen die Chemiker das bloß?
Traditionelle und moderne Analysenmethoden in Theorie und Praxis
9
Kurs 3: Physik
Halbleiter
Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Halbleitern
Anmeldungsformular
10
11
Kurs 4: Mathematik
Besser sehen, besser hören!
Fehlerkorrigierende Codes und Datenkompression
15
Kurs 5: Englisch
G‘day!
Down under
16
Kurs 6: Französisch
Astérix et Obélix
Aspekte der Geschichte und Kultur Frankreichs am
Beispiel der Abenteuer der zwei berühmten Gallier
17
Kurs 7: Italienisch
Ritratto d´Italia
Mit Liedern Italienisch lernen
Kurs 8: Latein
Lovesong, Liebesbrief und Lobgesang
18
19
Zusatzangebot 1: Personal Training
Stärken entdecken und ausbauen
Personal Training
20
Zusatzangebot 2: Medienerziehung
hör : spiel - gehört : gespielt
Hörspiel
Seite 3
21
Veranstalter
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Landesschulrat für Kärnten
Pädagogische Hochschule Kärnten –
Mag. Gerlinde Duller
Viktor Frankl Hochschule
10.-Oktober-Straße 24
Mag. Peter Holub
9010 Klagenfurt
Kaufmanngasse 8
Tel.: 0463 5812-315
Tel.: 0664 3672219
Fax: 0463 5812-105
[email protected]
[email protected]
Impressum
Herausgeger: Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Gerlinde Duller, Mag. Peter Holub
Layout: Thomas Hainscho
Fotos: www.sxc.hu, Thomas Hainscho
Organisatorisches
Veranstalter
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt,
Landesschulrat für Kärnten,
Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule,
TeilnehmerInnen
SchülerInnen der 5. (Chemiekurs 4.) bis 8. Klasse AHS bzw. I. bis V. Jahrgänge der BMHS
Anmeldung bis 2. Juni 2009 mittels beiliegendem Anmeldeformular
Bei der Anmeldung hat auch eine kurze Begründung, warum der/die Jugendliche an dem gewählten Kurs teilnehmen möchte, und was ihn/sie dazu
befähigt, zu erfolgen. Die Auswahl der SchülerInnen obliegt den KursleiterInnen aufgrund dieser Beschreibungen. Die Zusatzangebote können nur in
Verbindung mit einem Kurs gewählt werden. Die Aufnahme für Zusatzangebote erfolgt aufgrund des Einlangens der Anmeldung. Anmeldeformulare und
Informationen auch unter folgender Adresse zu finden:
http://www.ph-kaernten.ac.at/organisation/institutezentren/paedagogik-dersekundarstufe-i-ii/talentecamp
Die aufgenommenen SchülerInnen werden in der ersten Juliwoche verständigt.
Kosten
Der Selbstkostenbeitrag der TeilnehmerInnen in der Höhe von € 40.- bzw.
50.- bei Besuch eines Alternativkurses ist nach Erhalt der Aufnahmebestätigung Anfang Juli einzuzahlen.
Veranstaltungsort und Zeit:
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: 0463 2700
Treffpunkt: 14.9.2009, um 8:30 Uhr im Ur z-109 (Hauptgebäude),
Kurse: 14.-18.9.2009 jeweils von 9:00 bis 13:30 Uhr,
Zusatzangebote: 14.-17.9.2009 von 14:30 bis 17:00 Uhr
Seite 5
Seite 6
Absichten Ziele Strukturen
Mit der Verbesserung der Kooperation zwischen Schule und Universität
wollen wir begabten und besonders interessierten SchülerInnen im Alter von
16 bis 19 Jahren die Möglichkeit geben,
u einander kennen zu lernen und 5 Tage intensiv zusammen zu arbeiten,
u ihre eigenen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten besser zu erkennen,
u das vorhandene Wissen zu vertiefen und durch Auseinandersetzung mit
neuen Fachgebieten zu erweitern,
u unter der Anleitung qualifizierter Fachleute Grundlagen und Methoden
des wissenschaftlichen Arbeitens zu erleben bzw. neue Wissensbereiche
zu entdecken,
u in interessensmäßig homogenen Gruppen effiziente Teamarbeit zu erleben,
u ihre Fähigkeit zur Präsentation von Arbeiten zu erweitern,
u in einer Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen soziale Erfahrungen
in einem offenen, toleranten Klima zu machen.
Diese Ziele wollen wir erreichen, indem wir
u acht Kurse mit inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten anbieten,
aus denen die TeilnehmerInnen für die 5 Tage einen Kurs wählen, der
den eigenen Fähigkeiten und Interessen entspricht,
u zwei Zusatzkurse zu den Themen Personal Training und Medienerziehung
anbieten,
u die Kursthemen so gewählt haben, dass vernetztes und kreatives Denken
gefördert wird und ihre Inhalte über den normalen Lehrplan hinausgehen,
u im Unterricht besonders stark auf Selbstständigkeit, fachliches Niveau,
kooperative Arbeitsformen und Einübung wissenschaftlicher Standards
Wert legen.
Seite 7
BIOLOGIE
How science works
Einblicke in die alltägliche Arbeit von WissenschafterInnen
Die TeilnehmerInnen werden nach einer kurzen Einführung in das Thema Forschung an drei Halbtagen WissenschafterInnen unterschiedlicher
Fachbereiche bei deren Arbeit begleiten. Dabei sollen ihnen Möglichkeiten
und Probleme einer wissenschaftlichen Karriere vorgestellt werden und
auch kleine eigenständige Assistenzarbeiten durchgeführt werden. Der
Kurs mündet in einer abschließenden Präsentation der Erlebnisse an den
besuchten Instituten.
Folgende WissenschafterInnen haben sich zur Mitarbeit bereit erklärt:
t Univ.-Prof. Dr. Paul Gleirscher – Abt. Ur- und Frühgeschichte, Landesmuseum
t Dr. Lilo Schulz – Kärntner Institut für Seenforschung / KIS
t Dr. Kurt Sick – Veterinärmedizinische Untersuchungsanstalt Ehrental
t Dr. Roland Eberwein und Dr. Helene Riegler-Hager – Kärntner Botanikzentrum
t Dir. Dr. Peter Wiedner – Lebensmitteluntersuchungsanstalt
t Mag. Dietmar Baumgartern – Sonnenobservatorium Gerlitze
t Dr. Margit Cerny – Altec-Umwelttechnik
t DI Harald Tschabuschnig – Umweltabteilung des Landes Kärnten
t Dr. Cornelia Bockrath – Kustodin für Mineralogie, Landesmuseum für
Kärnten
t DI Daniel Bogner – Umweltbüro Klagenfurt
t Mag. Christian Stefan – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Zielgruppe
SchülerInnen mit Interesse an Arbeitsmöglichkeiten und Methoden in der
Wissenschaft. Die SchülerInnen entscheiden sich bei der Anmeldung für
fünf Angebote, von denen drei bewilligt werden, und müssen ihre Wahl am
Anmeldeformular vermerken.
Kursleiter
Mag. Peter Holub arbeitet seit vielen Jahren als AHS-Lehrer für Naturwissenschaften am BG/BRG
Klagenfurt, Mössingerstraße. Er leitet das Fachdidaktikzentrum für Didaktik der Naturwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Er ist Mitentwickler von „Biologie im Team“ und
koordiniert das „Regionale Netzwerk für Naturwissenschaften und Mathematik Kärnten“
Seite 8 | Kurs 1
CHEMIE
Wie machen die Chemiker das bloß?
Traditionelle und moderne Analysenmethoden in Theorie und Praxis
Dopingproben, Gentests, Elementaranalysen und andere Nachweise, die
man sonst nur aus Fernsehsendungen kennt, werden besprochen und von
den TeilnehmerInnen selbst durchgeführt.
Analysenmethoden, welche den technischen Rahmen der Schule sprengen,
werden am Exkursionstag in einer modern eingerichteten Institution besichtigt und von Fachleuten erklärt.
Am Abschlusstag können die TeilnehmerInnen bei der Präsentation dem
staunenden Publikum zeigen, dass sie diese modernen Analysenmethoden
jetzt auch kennen und verstehen.
Zielgruppe
SchülerInnen mit dem Wunsch, selbst chemische Experimente durchzuführen, um den Umgang mit Laborgeräten kennen zu lernen und durch diese
Laborarbeit den Einfluss der Chemie auf unser tägliches Leben besser zu
verstehen.
Die Kosten für den Chemiekurs werden von der Chemischen Industrie Kärnten
getragen.
KursleiterInnen
Mag. Karl Brachtl ist seit 1974 Chemielehrer am Europagymnasium in Klagenfurt. Außerdem ist er
Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Chemielehrer an AHS in Kärnten und Mitarbeiter in zahlreichen
nationalen (IMST RN Kärnten) und internationalen (EUSO, Science across the World; International
Council of Associations for Science Education) naturwissenschaftlichen Projekten und Institutionen.
Mag. Silke Ofer unterrichtet am BG/BRG Villach Peraustraße Biologie und Chemie.
Seite 9 | Kurs 2
PHYSIK
Halbleiter
Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Halbleitern
In vielen Bereichen der Technik werden Bauteile benötigt, die auf mikround optoelektronischen Halbleiterkomponenten basieren. So zum Beispiel
erobern Hochleistungsleuchtdioden unseren Alltag. Dünnfilm-LEDs strahlen
aufgrund ihrer hohen Lichtauskopplung immer heller und effizienter. Sie sind
dabei, mit konventionellen Leuchten gleich zu ziehen. Die steigenden Ansprüche an Schnelligkeit, Kompaktheit und extreme Integrierbarkeit führen
zur Entwicklung kleinerer und aufwändigerer Bauelemente, die auf Nanostrukturen basieren. Eine zuverlässige Beschreibung dieser Halbleiterbauteile
wird schwieriger, weil die Gesetze der klassischen Physik nicht mehr erfüllt
sind und die quantenmechanischen Gesetze berücksichtigt werden müssen.
Damit sind diese Systeme einerseits eine anspruchsvolle Herausforderung
für die Grundlagenphysik und andererseits sind sie von zunehmender praktischer Bedeutung im täglichen Leben. Folgende Themenbereiche sind für das
Talentecamp vorgesehen:
t Elektrische Leitungsvorgänge, Temperaturabhängigkeit, Beeinflussung,
Halbleiterdiode, LDR, LED, Solarzelle, Hallsonden, Silizium-Transistor,
MOS-FET Transistoren
t Aufnahme von Kennlinien (CoachLab, DiLab, Oszilloskop)
t Verstehen, Entwickeln und Bauen elektronischer Schaltungen zur Steuerung
t Schaltalgebra (Gatterschaltungen, Flip-Flops, Halbaddierer, Volladdierer,..)
Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit geboten, die theoretischen und
experimentellen Grundlagen der Themengebiete selbstständig zu erarbeiten
und gleichzeitig die gesellschaftlichen Implikationen physikalischer Arbeit
zu reflektieren. Den KursteilnehmerInnen dient ein Skriptum als Arbeitsunterlage. Es enthält Experimentieranleitungen, theoretische Grundlagen und
weiterführende Hinweise zur aufliegenden Literatur.
Zielgruppe
SchülerInnen, die in der Oberstufe mindestens ein Jahr Physik besuchten.
Die Kosten für den Physikkurs werden zum Teil von der Firma Infineon getragen.
Kursleiter
Prof. Mag. Otto Dolinsek, Lehrer am BG/BRG Lerchenfeld (Physik, Mathematik, Chemie, Informatik) seit 1983; NAWI Kursleiter (Lehrerfortbildung).
Seite 10 | Kurs 3
ANMELDUNG TALENTE-CAMP 2009
14. - 18. September 2009
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
1) Warum möchten Sie an diesem Kurs teilnehmen?
2) Was befähigt Sie dazu? (Welche Qualifikationen bringen Sie mit?)
Fach
Zusatzangebot (nur in Verbindung mit einem Kurs möglich; Montag bis Donnerstag)
Die Aufnahme für den gewählten Kurs erfolgt durch die Kursleiter/innen.
2) Was befähigt Sie dazu? (Welche Qualifikationen bringen Sie mit?) Ausführungen bitte auf der Rückseite!
1) Warum möchten Sie an diesem Kurs teilnehmen? Begründung für die Wahl bitte auf der Rückseite!
Teilnahmebegründung
Kurs-Nr.
Ich werde an folgendem Kurs teilnehmen (Montag bis Freitag):
Kurs
Ich melde mich verbindlich als Teilnehmer/in am Talente-Camp 2009 an.
ANMELDESCHLUSS: 2. Juni 2009
An den Landesschulrat für Kärnten
z.Hd. Mag. Gerlinde Duller
10. Oktober Straße 24
9020 Klagenfurt
14.- 18. September 2009
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
ANMELDUNG TALENTE-CAMP 2009
Zusatzangebot
Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten
E-Mail Adresse
Nachname
Wunsch 3:
Wunsch 2:
* Biologiekurs
Wunsch 1:
Die Verständigung über die Aufnahme erhalten Sie Anfang JULI.
Danach zahlen Sie bitte die Teilnahmegebühr in der Höhe von € 40,- (bzw. € 50,-bei der Wahl eines Zusatzangebotes) ein.
Unterschrift der Teilnehmerin/des Teilnehmers
Schuladresse (Straße, Haunummer, PLZ, Ort)
Schule, Klasse
Telefonnummer
Privatadresse (Straße, Haunummer, PLZ, Ort)
Geburtsdatum
Vorname
Persönliche Daten
Die Aufnahme für die Zusatzangebote erfolgt aufgrund der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldung.
Nr.*
MATHEMATIK
Besser sehen, besser hören!
Fehlerkorrigierende Codes und Datenkompression
Bei Informationsübertragungen können Fehler entstehen. Spezielle Methoden (Polynomcodes) ermöglichen es, solche Übertragungsfehler zu erkennen
und auszubessern.
Um große Datenmengen übertragen zu können, müssen diese Datenmengen
komprimiert werden (mp3-Player und jpeg-Bildkomprimierung).
Die zur Behandlung beider Fragestellungen notwendige Mathematik wird an
nachvollziehbaren Beispielen erläutert. Codierungen und Komprimierungen
werden computerunterstützt durchgeführt.
Zielgruppe
Mathematisch interessierte SchülerInnen; als Voraussetzung genügen die
Mathematikkenntnisse, die man mit dem Abschluss der neunten Schulstufe
erworben hat.
Die Kosten für den Mathematikkurs werden zum Teil von der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft getragen.
Kursleiter
Ao.Univ.-Prof. Dr. Hermann Kautschitsch, Studium (Mathematik und Physik) in Wien, 6 Jahre
am BG Völkermarkterring Klagenfurt, seit 1974 an der Universität Klagenfurt, Forschungsschwerpunkte sind Algebra und Didaktik der Mathematik insbesondere der Einsatz von Medien im
Mathematikunterricht.
Ao.Univ.-Prof. Dr. Gert Kadunz, Studium (Lehramt für Mathematik- und PPP) in Klagenfurt, seit
1984 am BRG Viktring, seit 1991 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Forschungsschwerpunkte: Semiotik und Mathematikdidaktik, Visualisierung in der Mathematik, Computereinsatz im
Geometrieunterricht.
Seite 15 | Kurs 4
ENGLISCH
G‘day!
Down under
Come and explore the fascinating continent „Down Under“ with an
Australian native speaker from Sydney. Learn about the continent itself, its
history and present day culture and lifestyle. Try to work out Aussie Strine
(Australian slang), listen to Australian music and watch some Australian
film. Find out more about indigenous Australia from the Stolen Generation to
today‘s population.
We will be doing quizzes, Internet research, group work and presentations. If
you are interested in Australia, Australians or even just kangaroos, then this
is the perfect course for you, no worries.
Zielgruppe
Pupils who are interested in the media and learning about different Commonwealth countries around the globe.
Kursleiterinnen
Mag. Birgit Simoner, Englisch u. Deutsch Lehrerin am Bachmanngymnasium. Frau Simoner hat
jahrelange Unterrichtserfahrung, sowohl mit SchülerInnen als auch in der Erwachsenenbildung
Marcella Petutschnig, an Australian, is a lecturer at the Institute of Media and Communications
Science.
Seite 16 | Kurs 5
FRANZÖSISCH
Astérix et Obélix
Aspekte der Geschichte und Kultur Frankreichs am Beispiel der Abenteuer der zwei berühmten Gallier
Am 29. Oktober 2009 wird Astérix 50 Jahre alt! Ein Grund mehr, mit den
beiden erfolgreichen und weltweit bekannten Galliern die Geschichte und
Kultur Frankreichs näher zu durchleuchten. Ausgangspunkt ist natürlich –
wie allseits bekannt – ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf…
Anhand von Filmsequenzen und Comicstellen werden unterschiedliche
kulturelle und geschichtliche Facetten Frankreichs erkundet und analysiert.
Mithilfe von Internetrecherchen, kreativen Schreibwerkstätten, Rollenspielen
sowie interaktiven Übungen werden alle Sprachkompetenzen trainiert, um
die Thematik auf verschiedene Art und Weise zu erarbeiten.
Die Intensivwoche auf Französisch setzt sich zum Ziel, Hemmschwellen
abzubauen, das französische Kulturgut anschaulich zu gestalten, den mündlichen und schriftlichen Ausdruck zu verbessern und Lust darauf zu machen,
die selbständig erarbeiteten Ergebnisse bei der Abschlussveranstaltung zu
präsentieren.
Zielgruppe
Alle SchülerInnen (ab dem 3. Lernjahr Französisch), die sich für die AsterixComicreihe, bzw. Filme interessieren und bereit sind, viel Kreativität und
Spaß an der Sprache mitzubringen.
KursleiterInnen
Mag. Dr. Christa Satzinger studierte Lehramt Anglistik/Romanistik(Französisch) und Germanistik
in Salzburg und Klagenfurt und unterrichtet seit Ende ihres fünfjährigen Auslandslektorats in
Reims (Frankreich) am Institut für Romanistik der Universität Klagenfurt. Leonardo Projekt 2003,
Preisträgerin für innovative Lehre an der Universität Klagenfurt.
Luc Bousseau studierte Dolmetsch, Französische Didaktik und Pädagogik in Grenoble, Angers und
Besançon, seit 1996 am Institut für Romanistik der Universität Klagenfurt, diverse Lehrerfortbildungen u.a. an WIFI, PÄDAK und Universität Klagenfurt, Französischen Kulturinstituten und der UNO im
Libanon, Spezialisierung im Bereich der Sprachlehrerfortbildung und Curriculumsentwicklung.
Seite 17 | Kurs 6
ITALIENISCH
Ritratto d´Italia
Mit Liedern Italienisch lernen
Dieser Kurs will Dir ein realistisches Bild Italiens bieten, das reich an
Überraschungen und Kuriositäten ist; aus der Perspektive italienischer
Jugendlicher werden Dir interessante Aspekte der italienischen Kultur
geboten: Du wirst einige italienische Städte und ihre künstlerischen und
kulturellen Schätze besser kennen lernen, wirst entdecken wie und wobei
sich italienische Jugendliche unterhalten, auf welche Art und Weise sie
sich dem Sport widmen oder sich auf sozialem Gebiet engagieren; Du wirst
ferner Informationen über Persönlichkeiten aus der Welt der Mode, des
Theaters und des Kinos erhalten, sowie Interviews und Musikbeispiele hören
und auf kreative und unterhaltsame Art und Weise – auch mit Spielen – die
Grammatik wiederholen.
Zielgruppe
Schüler, die bereits drei Jahre Italienisch gelernt haben und daran interessiert sind, ihre Italienisch-Kenntnisse zu erweitern und nicht nur die
sprachlichen Aspekte, sondern auch die sozialen und kulturellen Aspekte
Italiens zu vertiefen.
Der Italienischkurs wird zum Teil von der Bank für Kärnten und Steiermark finanziert.
Kursleiterinnen
MMag. Dr. Phil. Domenica Elisa Cicala, Studium in Messina (Doktorat in Altphilologie), Lehramtsstudium für Italienisch und Latein in Klagenfurt und Graz; Doktoratsstudium der Philosophie
in Klagenfurt; derzeit unterrichtet sie in Klagenfurt an der Alpen-Adria-Universität am Institut für
Romanistik und bei der Dante Alighieri-Gesellschaft.
Seite 18 | Kurs 7
LATEIN
Lovesong, Liebesbrief und Lobgesang
Anhand von deutschen, lateinischen und englischen Beispielen von der
Antike bis zur Gegenwart wollen wir in die Welt der Songs und Liebesliteratur eintauchen. Durch die intensive Auseinandersetzung und das Erarbeiten
ausgewählter Exempla soll der Student bzw. die Studentin ein tieferes
Gespür für dieses Genre erfahren. Gemeinsam wollen wir auch eigene Texte
bzw. Songtexte entwerfen, die allen zeigen, dass Latein Songs und Briefen
Flügel verleihen kann.
Zielgruppe
SchülerInnen mit mindestens 2-jähriger Lateinerfahrung, die auch kreativ
die lateinische Sprache anwenden wollen.
KursleiterInnen
Mag. Renate Glas, Mag. Alfred Leeb und Mag.Ulla Zedrosser – Gruber unterrichten Latein
(Europagymnasium; Bachmanngymnasium; Borg Althofen, HAK International Klagenfurt). Sie sind
in der Erwachsenenbildung tätig, kooperieren mit dem Landesmuseum für Kärnten, der Humanistischen Gesellschaft Kärnten, der Urania Graz, dem Institut für Klassische Philologie der Universität
Graz, dem Schulbuchverlag ÖBV& Klett und dem Verein AMICI LINGUAE LATINAE.
Seite 19 | Kurs 8
ZUSATZANGEBOT
Stärken entdecken und ausbauen
Personal Training
Mit den Jugendlichen wird in einem Setting, bestehend aus Präsentations-,
Kommunikations- Kreativ-, und Gruppenübungen gearbeitet. Ziel ist die Erarbeitung eines Stärkenprofils und das Üben an der Kommunikationsfähigkeit
und den sozialen Kompetenzen. Der Kurs soll anregen sich gezielt weiter mit
Kompetenzentwicklung zu beschäftigen und die Überlegungen in Richtung
einer passenden beruflichen Ausbildung zu verstärken.
Zielgruppe
SchülerInnen, die mehr über ihre Fähigkeiten erfahren möchten
max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Personen
Kursleiterin
Dr. Barbara Wiegele, Studium der Pädagogik und Bildungswissenschaftlichen Psychologie,
Zusatzausbildung zur Bewegungsanalytischen Tanzpädagogin; Psychotherapeutin;
derzeitige berufliche Schwerpunkte: Potenzialanalyse und Coaching, Planung und Durchführung
von Assessmentcenter für die Personalauswahl am Jobservice der Universität; Lehre an der
Universität; Psychotherapie in freier Praxis.
Seite 20 | Zusatzangebot 1
ZUSATZANGEBOT
hör : spiel - gehört : gespielt
Hörspiel
Das Hörspiel ist die erste originäre Kunstform die das Radio hervorgebracht
hat und es hat sich als eigenständige literarische Form behaupten können.
Auch wenn das Hörspiel zu den aufwändigeren Genres zählt und speziell im
kommerziellen Hörfunk gerne vernachlässigt wird, liegt sein besonderer Reiz
in der Kombination von Literatur, Dramaturgie und Inszenierung. Es fördert
genaues Zuhören, es verschafft sich Gehör. Die Produktion eines Hörspiels
ist immer Teamarbeit. Ein Zusammenspiel zwischen AutorIn, RedakteurIn,
DramaturgIn, SprecherInnen und TontechnikerIn und gegebenenfalls auch
MusikerInnen. Fehlt also nur noch ein spannendes Thema, das IHR auswählt,
um HörerInnen in die spannende Welt der Klänge, Geräusche und Rhetorik
zu entführen. Im Workshop werden die dafür notwendigen Techniken wie
das Schreiben des Produktionsmanuskriptes, das Sprechen vor dem Mikrofon, die Aufnahmetechnik sowie das Schneiden, Mixen und Dramatisieren
des Textes vermittelt. Warum Freie Radios in Österreich für dieses Genre
viel Sendezeit zur Verfügung haben und vor welchem medienrechtlichen
Hintergrund dies möglich ist, werdet ihr in einem kurzen theoretischen Input
erfahren. Das im Workshop erarbeitete Hörspiel wird auf Radio AGORA
105.5 MHz gesendet und im Internet http://www.agora.at live gestreamt.
Zielgruppe
Max. 12 SchülerInnen, die mehr über ihre Fähigkeiten erfahren möchten.
Kursleitung
Werner Henne: Seit 1968 freier Drehbuchautor, Dramaturg und Schriftsteller. Seit 1983 speziell
an Schulen und Jugendeinrichtungen im Bereich Medienarbeit und Hörfunkgestaltung tätig.
Mitbegründer der Erlebnispädagogik.
Angelika Hödl: Gründungsmitglied und Geschäftsführerin des Svobodni Radio/Freien Radio AGORA, Vorstandsmitglied der Interessensgemeinschaft der freien Kulturinitiativen Kärnten/Koroska
(IG KIKK).
Dragan Janjuz: Musikredakteur, Tontechniker bei Radio AGORA, Musiker
Adr.: radio AGORA Paracelsusg. 14 9020 Klagenfurt/Celovec www.agora.at
Seite 21 | Zusatzangebot 2
Seite 22
Österreichische
Mathematische
Gesellschaft
Chemische
Industrie
Kärnten

Documentos relacionados