Filmkatalog-fsp 1 - Suchtprävention in Sachsen

Transcrição

Filmkatalog-fsp 1 - Suchtprävention in Sachsen
Filmkatalog
der
Kontakt:
- Fachstelle für Suchtprävention im Direktionsbezirk Chemnitz
Dresdner Straße 11
09111Chemnitz
Tel.: 03 71 / 6 66 19 17
E-Mail: [email protected]
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Inhaltsübersicht
Filmtitel
Thema
28 Tage
Abgefüllt und trotzdem lustig
Alpha Dog
Am Limit
Ben X
Berlin Calling
Blood in Blood out - Verschworen auf Leben und Tod
Blow
Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück
Bridget Jones - Am Rande des Wahnsinns
Charlie Bartlett
Christiane F. Bahnhof Zoo
Das Glücksprinzip
Dreizehn
Drogen im Gehirn
Engel & Joe
Generation [ex]
Good Bye Alltag
Grasgeflüster
Hancock
Helbra
Hungry Hearts
Kampftrinken, Saufen bis der Arzt kommt,
Mein Kind trinkt
Kein Knopf im Kopf
La Boum 1+2
Lammbock
Lauf um dein Leben
Pulp Fiction
Requiem for a dream
So high
Such(t) - das Leben
Take 5
Thank you for smoking
The big lebowski
The chumscrubber - Glück in kleinen Dosen
Traffic - Macht des Kartells
Trainspotting
Uhrwerk Orange
Weil wir zusammen nicht mehr glücklich sind
Alkohol
Partystudie zu Alkoholkonsum
Kriminalität
Alpinklettern
Mobbing/Onlinerollenspiel
Drogen und Psychiatrie
Drogenhandel/ Bandenkämpfe
Marihuana/ Handel
Essen
Liebe/ Eifersucht/ Partnerwahl
Medikamente/ Teenagerliebe
Heroinabhängigkeit
Glück
Teeniekomödie
Wirkungsweise Drogen
Familie/ Tabletten/ Heroin
Dokumentation Komatrinken
Alkoholkonsum bei Jugendlichen
Cannabis
Actionkomödie
Dokumentation
Dokumentation Essstörung
Dokumentation Alkoholkonsum
bei Jugendlichen
Film übers Cleanbleiben
Teenagerliebe
Cannabis
Von Drogen zum Sport
Krimi/ Action
Amphetamine
Cannabis
Film und Streetreport in Chemnitz
Kurzfilme Österreich
Tabak
Hippie/ Cannabis/ Golfkrieg
Medikamente
Drogenhandel
Heroin
Vom Punk zum Vorzeigebürger
3 Töchter von Alkoholkranken
2
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
28 Tage
Die New Yorker Journalistin Gwen Cummings ist ein beliebtes Partygirl.
Für sie und ihren Freund Jasper ist das Leben ein einziges Fest mit
endlosen Alkohol- und Kokainorgien. Zur Hochzeit ihrer Schwester
kommt Cummings wegen einer durchzechten Nacht zu spät. Dort
betrinkt sie sich, benimmt sich daneben und versucht völlig alkoholisiert,
ein Auto zu fahren, das sie zuvor gestohlen hat. Gwen rammt ein
Wohnhaus mit Gartenzaun und wird verhaftet. Die Konsequenz ist eine
Verurteilung zu einer Gefängnisstrafe, welche in eine 28-tägige
Zwangsentziehungskur im Zentrum unter dem Namen 'Serenity Glen' umgewandelt wird. Hier wird
sie mit einer Reihe von Regeln, wie zum Beispiel gemeinsames Singen der Patienten und mit
absolutem Handyverbot, konfrontiert. Nach anfänglichen Problemen freundet sie sich mit einigen
anderen Patienten an. Gwens Mitbewohnerin Andrea, ein heroinabhängiges 17-jähriges Mädchen,
gelangt am Tag vor ihrer Entlassung an Drogen und stirbt an einer Überdosis.
Gwen wird anfangs von ihrem Freund Jasper regelmäßig besucht und heimlich mit Alkohol und
Tabletten versorgt, später lehnt sie allerdings weitere Lieferungen ab. Sie verliebt sich in den
sensiblen sex-, drogen- und alkoholsüchtigen Baseballstar Eddie. Obwohl Gwen mehrmals gegen
verschiedene Regeln verstößt (kein Alkohol, keine Drogen, keine Medikamente) und daher auch
beinahe hinausgeworfen wird, kann sie den Entzug erfolgreich abschließen. Beim Abschied gibt
Eddie ihr noch den Rat, sich von Jasper zu trennen, da er nicht gut für sie sei. Gwen hat sich
inzwischen mit ihrer Schwester ausgesprochen und versöhnt. Sie gewinnt andere Ansichten über
das Leben als vor der Therapie und macht mit Jasper Schluss, nachdem dieser sie wiederum zu
Parties und Trinkgelagen überreden will. Sie gesteht sich ein, dass Eddie in Jaspers Beurteilung
richtig lag.
Filmdaten
Originaltitel:
28 Days
Produktionsland:
USA
Erscheinungsjahr:
2000
Länge:
100 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Komödie, Drama
3
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Abgefüllt und trotzdem lustig
Das Video vereint Lustvolles und Problematisierendes aus den „ganz
normalen“ (Trink-) Erfahrungen von Jugendlichen.
Die drei 18jährigen SchülerInnen Christina, Daniel und Mohamed des
Wuppertaler Gymnasiums Vohwinkel sind FilmemacherInnen und Interviewte in ihrem Film
zugleich. Für den Film führen sie ein sehr nahes Gespräch über ihren Alkoholkonsum. Über die
Gründe, warum sie trinken bzw. warum Mohamed als Moslem nicht trinkt, was sie wo zu welchen
Gelegenheiten trinken, und welche positiven und negativen Folgen das hat. Wie ihr Trinkverhalten
im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum ihrer Eltern steht.
Formal ist das Video ein Experiment: Reden & Drehen. Während des intensiven Gesprächs in
Christinas Küche filmen sich die drei Jugendlichen mit je einer mobilen DV-Kamera aus der Hand
selbst. Um das Trinkverhalten zu visualisieren veranstalteten sie mit FreundInnen eine Party und
filmten sich dabei.
Filmdaten
Originaltitel:
Abgefüllt und trotzdem lustig
Produktionsland:
Deutschland
Erscheinungsjahr:
2000
Länge:
20 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Dokumentarfilm
4
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Alpha Dog
Johnny Truelove ist ein kleiner ehrgeiziger Drogendealer, der in die
Fußstapfen seines Vaters Sonny treten will. Um Schulden von einem seinem
Handlanger Jake Mazursky einzutreiben, kidnappen Johnny und sein bester
Freund Frankie, Jakes jüngeren Bruder Zack.
Während seine Mutter ihn sucht, genießt Zack das wilde Partyleben – doch
die Entführung gerät zunehmend außer Kontrolle.
Um seinen Sohn vor dem Gefängnis zu bewahren, greift Sonny notgedrungen ein und setzt damit
eine Verkettung tragischer Ereignisse in Gang.
Am Ende muss sich jeder der Beteiligten mit den schwerwiegenden emotionalen und moralischen
Konsequenzen seines Handelns auseinandersetzen.
Filmdaten
Originaltitel:
Alpha Dog
Produktionsland:
USA
Erscheinungsjahr:
2007
Länge:
112 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 16
Genre:
Drama
5
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Am Limit
Alexander und Thomas Huber zählen zu den weltbesten Extrem- und
Alpinkletterern unserer Zeit. Oscar-Preisträger Pepe Danquart ist mit den
beiden Brüdern auf Tour ins Yosemite Valley und nach Patagonien
gegangen.
Die Kamera folgt den Kletterern in schwindelerregende Höhen und begleitet
sie bei dem Versuch, den Rekord im Speed-Klettern an der „Nose“, der 1000Meter hohen
Granitwand des „El Capitan“ im Yosemite Nationalpark, zu brechen.
Am Limit ist das Abenteuer zweier Brüder, die seit frühester Kindheit in den Bergen zu Hause sind
und die Grenzerfahrung suchen – zwei Menschen, die bis ans Äußerste gehen, getrieben vom
unbändigen Willen, ihre Ängste zu überwinden und die Grenzen des physisch und psychisch
Machbaren auszuloten.
Filmdaten
Originaltitel:
Am Limit
Produktionsland:
Deutschland/Österreich
Erscheinungsjahr:
2007
Länge:
96 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 6
Genre:
Dokumentarfilm
6
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Ben X
Gerade hat Ben seiner Spielfigur wieder eine neue Fähigkeit verliehen. In brutalen Schlachten
metzelt er Horden von Gegnern nieder und keine Aufgabe scheint zu groß für ihn. Kein Wunder,
denn Ben sitzt die meiste Zeit vor dem Computer. In dem Online-Rollenspiel „Archlord“ besteht er
Prüfungen, die ihn im wahren Leben überfordern. Ben ist anders und wird von seinen Mitschülern
gemobbt, bestenfalls gemieden. Der triste Alltag ist für den Jungen die Hölle und so flüchtet er in
eine Welt, in der ihm keiner etwas anhaben kann – bis er schließlich genug von allem hat: Game
Over!
Filmdaten
Originaltitel:
Ben X
Produktionsland:
Belgien, Niederlande
Erscheinungsjahr:
2007
Länge:
89 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Drama
7
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Berlin Calling
Der Berliner DJ und Produzent Martin Karow, genannt Ickarus, tourt mit
seiner Managerin und Freundin Mathilde durch die Tanzclubs der Welt. Um
die Tage und Nächte durchzuhalten, nimmt er Drogen, die er von seinem
Freund Erbse bekommt. Er möchte bald sein neues Album veröffentlichen.
Nachdem Ickarus jedoch bei einem Auftritt eine PMA-haltige EcstasyTablette konsumiert hat, erleidet er eine drogeninduzierte Psychose.
Er bewegt sich alleine durch die Stadt, reißt sich die Kleider vom Leib.
Am nächsten Morgen, noch immer unter Drogen stehend, frühstückt er in einem Hotel wo er mit
seinem Essverhalten die Aufmerksamkeit des Hotelpersonals auf sich zieht. Daraufhin wird er in
eine Berliner Nervenklinik eingeliefert, was sein neues Album und seine nächsten Auftritte stark
gefährdet.
In der Klinik lernt er unter anderem Crystal Pete und Goa Gebhard kennen. Die Ärztin Dr. Paul rät
Ickarus dazu, eine Ruhepause unter ihrer Aufsicht einzulegen. Sie betont dabei auch seinen
freiwilligen Aufenthalt in der Klinik. Ickarus möchte an seinem Album weiterarbeiten, und lässt sich
sein Notebook und seinen Midicontroller in die Klinik bringen. Daneben entfernt er sich mehrmals
von der Klinik, besucht Veranstaltungen und nimmt weiterhin Drogen zu sich. Alice, die Chefin des
Plattenlabels Vinyl Distortion, sagt bei Mathilde die Veröffentlichung des neuen Albums ab.
Daraufhin zertrümmert Ickarus ihr Büro.
Mathilde verlässt die gemeinsame Wohnung und tröstet sich mit der lesbischen Türsteherin
Corinna. Von der Steuernachzahlung von 25.000 Euro, die Ickarus an das Finanzamt leisten soll,
will sie nichts wissen. Ickarus veranstaltet eine Party in der Klinik mit Alkohol und Prostituierten, zu
der er den Zivi überreden kann. Er wird daraufhin in die geschlossene Abteilung überwiesen.
Mathilde und der Vater von Ickarus kämpfen um seine Entlassung. Nachdem sein Label ihn wieder
aufnimmt, möchte Ickarus sein Album zunächst unter dem Namen Titten, Techno & Trompeten
veröffentlichen. Doch die Plattenfirma entscheidet sich für den Namen Berlin Calling und ein
Covershooting für das Album in der Klinik.
Filmdaten
Originaltitel:
Berlin Calling
Produktionsland:
Deutschland
Erscheinungsjahr:
2008
Länge:
105 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Drama
8
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
"Blood In, Blood Out - Verschworen auf Leben und Tod"
East Los Angeles, Anfang der Siebziger: In der Latino-Szene herrscht das
brutale Gesetz der Straße. Bandenkämpfe sind an der Tagesordnung, als
der gerade auf Bewährung freigelassene Hitzkopf Miklo nach Hause
zurückkehrt. Im Barrio, wo er aufgewachsen ist, erwarten ihn seine engsten
Freunde, die Halbbrüder Paco und Cruz. Paco ist ein Möchtegern-Boxer,
Cruz ein Künstler, der sich als Autolackierer durchschlägt. Für Miklo, der
zwar eine weiße Hautfarbe, jedoch den Stolz eines Latinos hat, ist es eine
große Ehre, endlich in die Gang aufgenommen zu werden, der Cruz und Paco schon lange
angehören. Von nun an sind die drei Blutsbrüder, die glauben, die Welt gehöre ihnen.
Als Mitglieder einer verfeindeten Bande in ihrem Territorium Randale machen, kommt es zu einer
brutalen Konfrontation, bei der Cruz, Paco und Miklo flüchten können. Doch kurze Zeit später trifft
Cruz die grausame Rache der rivalisierenden Gang: Er wird so brutal zusammengeschlagen, dass
er später nur noch am Stock laufen kann. Seine Freunde schwören Rache und lauern der Bande
auf. Es kommt zu einem blutigen Kampf, bei dem sich die Ereignisse überschlagen: Ein
Bandenmitglied wird getötet und Miklo angeschossen. Auf dem Weg ins Krankenhaus werden
Paco und Miklo nach einer spektakulären Verfolgungsjagd schließlich von der Polizei gestellt.
Von nun an ist für die drei Freunde nichts mehr, wie es war: Ihre Gewaltbereitschaft reißt sie
auseinander und besiegelt ihre Lebenswege auf ganz unterschiedliche Weise: Paco verpflichtet
sich beim Militär, um dem Knast zu entgehen, Miklo wird zu einer langen Gefängnisstrafe in San
Quentin verurteilt, und Cruz, der Krüppel, flüchtet in die Welt der Drogen. In San Quentin lernt
Miklo bald, dass hinter den Gefängnismauern eigene Gesetze herrschen, denen er sich zu beugen
hat, um überhaupt zu überleben. Auch hier bestimmen rivalisierende Banden das Leben: Die BGA,
die "Black Gorilla Army", die "weiße" AV und "La Onda", die Latino-Gang, von denen jede alles
daran setzt, den Drogenhandel im Gefängnis zu beherrschen. Als Latino will Miklo unbedingt "La
Onda" angehören. Doch Weiße werden in ihren Reihen nicht akzeptiert, es sei denn, Miklo würde
einen Mord für sie begehen. Darum bringt Miklo den schmierigen Küchenchef Big Al, einen
mächtigen Drahtzieher, um und wird so zum Mitglied der "La Onda". Deren Leitgedanke lautet
"Blood in, Blood out" - "Leben oder Sterben"...
Filmdaten
Originaltitel:
Blood in, blood out
Produktionsland:
USA
Erscheinungsjahr:
2003
Länge:
Altersfreigabe:
96 Minuten
FSK 16
9
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Genre:
Drama, Action
Blow
George Jung wächst in einer zerrütteten Familie auf und muss mit
ansehen, wie sich sein geliebter Vater Fred als Heizungsinstallateur
abrackert, die Mutter jedoch nicht zufrieden stellen kann. Schon bald wird
ihm klar, dass er nie so leben möchte. Nach der Schulzeit wandert er mit
seinem Freund Tuna nach Kalifornien aus. Es ist die Zeit der Hippies. Am
Strand lernt er Marihuana kennen und die Stewardess Barbara. Durch sie
kommt er mit dem Friseur Derek Foreal zusammen, dem örtlichen
Marihuana-Dealer.
George steigt ins Dealergeschäft ein und kann sich bald mit Hilfe von
Barbara, die als Stewardess zwischen den Küsten pendelt, auch an der
Ostküste einen großen Kundenstamm aufbauen. Da die Nachfrage rasant steigt, reist er nach
Mexiko, um direkt von einem Großdealer größere Mengen zu kaufen. Diese transportiert er mit
einem Flugzeug, das er vorher mit Tuna geklaut hat.
Eines Tages wird George mit mehr als 330 kg Marihuana erwischt und zu einer Haftstrafe
verurteilt. Er tritt die Haft jedoch nicht an, sondern taucht unter, um bis zu ihrem Tod bei der
krebskranken Barbara zu bleiben. Als er, immer noch auf der Flucht vor dem Gesetz, seine Eltern
besucht, alarmiert seine Mutter die Polizei, da sie seine Geschäfte nicht duldet und zu ihm ein
äußerst angespanntes Verhältnis hat. So wird er doch inhaftiert.[…]
Filmdaten
Originaltitel:
Blow
Produktionsland:
USA
Erscheinungsjahr:
2001
Länge:
122 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Drama
10
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück
Bridget Jones ist frustriert: sie ist über 30, immer noch Single und
übergewichtig. So beschließt sie am Neujahrstag, dass alles anders werden
soll und beginnt, ein Tagebuch zu führen: über ihre Versuche, abzunehmen,
das Rauchen aufzugeben und einen passenden Mann kennen zu lernen. Der
Rechtsanwalt Mark Darcy, mit dem ihre Mutter sie verkuppeln will, scheint
auf den ersten Blick kein geeigneter Kandidat zu sein. Langweilig und
arrogant, so lautet Bridgets spontanes Urteil, die Abneigung ist zudem
gegenseitig.
Stattdessen verguckt sich Bridget in ihren Chef, den gutaussehenden Hallodri Daniel Cleaver.
Dessen schlechte Eigenschaften übersieht Bridget nur zu gerne, als Daniel tatsächlich ein Auge
auf sie wirft. Vorbei ist es mit dem Single- Dasein, Bridget schwimmt im Selbstbewusstsein. Bei
diversen kleinen Begegnungen stellt sich heraus, dass Mark und Daniel sich von früher kennen
und herzlich hassen, den Grund dafür gibt Daniel aber nicht ganz korrekt wieder.
Bridget passieren einige Missgeschicke in ihrem Job, außerdem gerät die Ehe ihrer Eltern in eine
schwere Krise und ihre Mutter verlässt ihren Vater für einen anderen. Auch Daniel schaut sich
woanders um, was Bridget wiederum in eine depressive Phase stößt. Immerhin ergeben sich
Gelegenheiten, Mark näher kennen zu lernen und festzustellen, dass er doch kein so großer
Langweiler ist, sondern im Gegenteil doch eher sexy. Am Ende des Jahres kann Bridget ihrem
Tagebuch berichten, dass sie zwar den Kampf gegen die Pfunde und das Rauchen verloren, dafür
aber Mark Darcy gewonnen hat.
Filmdaten
Originaltitel:
Bridget Jones’s Diary
Produktionsland:
Großbritannien/USA
Erscheinungsjahr:
2001
Länge:
97 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Komödie, Romanze
11
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Bridget Jones – Am Rande des Wahnsinns
Eigentlich ist alles in Butter. Nach all den Hürden, die Bridget Jones im ersten
Teil zu überwinden hatte und nach all den peinlichen Situationen, die sie
ihrem Tagebuch anvertraute, ist sie nun seit sechs Wochen oder genauer
gesagt seit 71 Schäferstündchen mit dem feschen Anwalt Mark Darcy
zusammen.
Aber weil dessen ausnehmend hübsche Mitarbeiterin Rebecca einige Pfunde weniger um die
Hüften hat und erstaunlich viel Zeit mit ihm verbringt, kann Bridget nicht so recht an ihr Glück
glauben.
Als die Möchtegern-Journalistin auch noch mit dem verführerischen Daniel Cleaver nach Thailand
reisen muss - also genau mit jenem charismatischen Perversling, der ihr schon in Teil eins im Weg
zum Glück stand, scheint das Ende der Glückssträhne erreicht.
Klar, dass sie angesichts des verdammt gut aussehenden Briten zumindest ein wenig schwach
wird!
Filmdaten
Originaltitel:
Bridget Jones – The Edge of Reason
Produktionsland:
Großbritannien
Erscheinungsjahr:
2004
Länge:
104 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 6
Genre:
Komödie, Drama
12
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Charlie Bartlett
Der Teenager Charlie Bartlett entstammt einem vermögenden Haus. Er
wird aus einer privaten Schule hinausgeworfen. Seine Mutter Marilyn
findet keine private Schule mehr, die bereit wäre, ihn aufzunehmen.
Danach geht er in die von dem unter einem Alkoholproblem leidenden
Geschichtslehrer Gardner geführte Schule, wo er zuerst als unangepasst
gilt.
Charlie beginnt, seinen Mitschülern Ratschläge zu erteilen und ihnen Medikamente zu verkaufen,
die er sich selbst unter Vorwänden von seinem Psychiater verschreiben lässt, wonach er als
Psychiater der Schule gilt und beliebt wird. Später befolgt er auch die Ratschläge selbst und baut
eine Liebesbeziehung mit Susan, der Tochter des Schuldirektors, auf.
Gardner möchte diese Verbindung unterbinden, treibt dabei aber seine Tochter immer weiter von
sich weg. Nachdem Gardner eine Kundgebung gegen eine Kameraüberwachung gewaltsam
auflösen lässt, wird er entlassen. Als Charlie sich bei Gardner entschuldigen möchte, verhindert er
durch einen Unfall dessen geplanten Selbstmord. Die beiden schauen sich daraufhin eine
Schulvorstellung an, bei der Susan eine Rolle übernahm. Am Ende übernimmt Gardner eine Stelle
als Lehrer.
Filmdaten
Originaltitel:
Charlie Bartlett
Produktionsland:
USA
Erscheinungsjahr:
2007
Länge:
97 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Komödie
13
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Christiane F.- Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
Der Film erzählt das Leben von Christiane Felscherinow aus BerlinGropiusstadt. Um 1974 kam sie über Freunde erstmalig mit Drogen in
Berührung.
Die beginnende Drogensucht ist schon bald nicht mehr zu kontrollieren,
sodass Christiane schließlich im Alter von 14 Jahren am Bahnhof Zoo der
Prostitution nachgeht.
Ihr Freund Detlef, ebenfalls Strichjunge, unterstützt sie dabei. Christianes Mutter weiß nichts von
der Sucht der Tochter, bis es beinahe zu spät ist.
Als Christiane in der Zeitung liest, dass ihre beste Freundin Babsi (Babette Döge) im Alter von 14
Jahren an ihrer Drogensucht gestorben sei, ist sie entsetzt. Zu dieser Zeit war Babsi die jüngste
Heroin- Tote Deutschlands.
Filmdaten
Originaltitel:
Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
Produktionsland:
Deutschland
Erscheinungsjahr:
1981
Länge:
136 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 16
Genre:
Drama
14
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Das Glücksprinzip
Wenn einem ein wildfremder Mann einen brandneuen Jaguar schenkt,
muss doch etwas faul sein an der Sache.
Daran zweifelt der Journalist Chandler keine Sekunde und folgt einer
geheimnisvollen Spur von guten Taten bis nach Las Vegas. Hier versucht
der kleine Trevor mit einem einfachen Plan die Welt zu verändern.
Im Rahmen eines Schulprojektes für seinen Lehrer Mr. Simonet hat er folgende These aufgestellt:
Wenn jeder Mensch drei anderen in einer Notlage hilft und diese wiederum drei weitere
unterstützen, dann müsste die Welt doch ein ganzes Stück besser werden.
So macht sich Trevor gleich daran, seine Theorie in die Tat umzusetzen: Angefangen bei einem
Junkie, den er bei sich zu Hause in der Garage einquartiert, bis hin zu seiner Mutter, die er nur zu
gern mit Mr. Simonet verkuppeln möchte…
Filmdaten
Originaltitel:
Pay it forward
Produktionsland:
USA
Erscheinungsjahr:
2000
Länge:
118 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Drama
15
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Dreizehn
Die 13-jährige Tracy ist eigentlich ein ganz normaler Teenager und genau
dieses Image hat sie satt!
Im Geheimen träumt sie davon, so zu sein wie die Teen-Queen Evie.
Sie ist so cool, sexy, trendy… sie ist der Star der Schule.
Mit Hilfe einer geklauten Kreditkarte erkauft sich Tracy ihre Freundschaft und wird quasi über
Nacht selbst zum umschwärmten Supergirl. Sex, Fun und Drogen – es ist ein Rausch der
unbekannten Gefühle.
Trotz aller Warnungen ihrer Mutter merkt Tracy nicht, auf welchen Abgrund sie zusteuert…
Filmdaten
Originaltitel:
Thirteen
Produktionsland:
USA
Erscheinungsjahr:
2003
Länge:
100 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Drama
16
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Drogen im Gehirn
Die CD-Rom wurde entwickelt, um die Art und Weise, wie Drogen in unserem
Gehirn wirken, zu veranschaulichen.
Die CD eignet sich für Menschen ab 15 Jahren. In den einzelnen Abschnitten wird die Wirkung von
Amphetaminen,
Cannabis,
Ecstasy,
Heroin,
Kokain,
Nikotin
und
Alkohol
dargestellt.
Wirkungsweise und Risiken werden so verständlicher.
Filmdaten
Originaltitel:
Drugs and the brain
Produktionsland:
Niederlande
Erscheinungsjahr:
2005
Länge:
30 Minuten
Altersfreigabe:
o. A.
Genre:
Interaktive CD-Rom mit Kurzfilmen
17
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Engel & Joe
Joe ist 15 und will von zu Hause weglaufen. Auf der Kölner Domplatte läuft
ihr Hund zu einer Gruppe Punks. Dadurch lernt sie Engel kennen. Er ist 17
und sein Leben dreht sich um Undergroundkonzerte und Abhängen und
Schnorren rund um den Dom.
Als Joe mit den Punks zu einem Konzert geht wird sie dort von Skins
angemacht worauf Engel sie verteidigt. Dadurch kommen sich die beiden näher und Engel nimmt
Joe in sein Zu Hause, ein Abbruchgebäude, mit wo sie miteinander knutschen und Engel mit Joe
schlafen möchte, was sie ablehnt.
Als beide wieder bei den anderen Punkern sind drängt sich Asi, eine andere Punkerin, zwischen
das frisch verliebte Paar. Joe geht auf Abstand, aber Engel gewinnt sie wieder für sich und sie
verbringen die Nacht miteinander.
Am Abend wollen sie sich wieder treffen. Joes tablettensüchtige Mutter fängt sie jedoch nach der
Schule ab und bricht dort zusammen, so dass Joe sich um sie kümmern muss. Als Joe nicht
kommt ist Engel verzweifelt und geht auf die Annäherungsversuche von Asi ein. Als der Freund
von Joes Mutter wieder auftaucht haut Joe wieder ab.
Als sie Engel gefunden hat, prallen sie mit ihren unterschiedlichen Problemen aufeinander ohne
aufeinander eingehen zu können. Engel hat wieder ein Blech geraucht, was für ihn als Ex-Junkie,
den Tod hätte bedeuten können. Als sie sich später wieder treffen sind die Probleme vergessen
und die Liebe ist intensiv wie nie zuvor. Joe lebt fortan bei Engel. […]
Filmdaten
Originaltitel:
Engel & Joe
Produktionsland:
Deutschland
Erscheinungsjahr:
2001
Länge:
93 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Romanze
18
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Generation [ex]
Alkohol ist als legale Substanz unter Jugendlichen weit verbreitet. Er gehört
für viele zum Erwachsenwerden dazu. Bedenklich ist jedoch, dass in den
letzten Jahren das exzessive Trinken unter Jugendlichen erheblich
zugenommen hat.
Genau dieser Problematik widmet sich der Film Generation[ex]. Er zeigt
anschaulich, wie Jugendliche in der Region Leipzig mit Alkohol umgehen
und ihre eigenen Trinkgewohnheiten einschätzen. Es werden sowohl mögliche Folgen
übermäßigem
Alkoholkonsums
dargestellt,
als
auch
Behandlungsansätze
und
Präventionsstrategien angesprochen.
Der Film und das methodische Konzept ist für Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren geeignet.
Die Dokumentation gibt den Jugendlichen Anstoß zur Selbstreflexion sowie Informationen, die sie
anhand der Methoden, z. B. in Form eines Thementages an der Schule oder eines Jugendtreffs,
vertiefen können. Die Gruppenarbeit und Präsentation, der selbst erarbeiteten Fakten und Plakate,
fördern die sozialen Kompetenzen der Schüler.
Die Rolle des Pädagogen ist in diesem Sinne, die eines Moderators, der wertschätzend,
ressourcenorientiert und empathisch zu agieren hat. Die Fähigkeiten, Ressourcen der
Jugendlichen positiv hervorzuheben und somit das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und
Möglichkeiten zu stärken. Die Informationsvermittlung erfolgt über den Film und die beiliegenden
Materialien.
Filmdaten
Originaltitel:
Generation [ex]
Produktionsland:
Deutschland
Erscheinungsjahr:
2009
Länge:
21 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 14
Genre:
Reportage
19
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Good Bye Alltag
In
dieser
Langzeitdokumentation
beschreiben
Jugendliche
ihren
unterschiedlichen Gebrauch von Alkohol. Zu Wort kommen Gelegenheitsund
Partytrinker,
sowie
regelmäßige
Alkoholkonsumenten
in
unterschiedlichen Trinksituationen: in der Disco, im Park und auf Party.
- Jan(15), dokumentiert einen Partyverlauf vom Getränkekauf bis zum Kater am Folgetag mit der
Kamera.
- Die 24.jährige Lyra ist seit einem Jahr „trocken“. Sie beschreibt di Entwicklung ihres zeitweise
übermäßigen Trinkverhaltens und Schlüsse, die sie daraus gezogen hat.
- Eine 15-jährige Schülerin berichtet von einem „Absturz“, der im Krankenhaus endete.
- Eine Gruppe von Schülern untersucht das Thema „Altersfreigabe von Alkohol“ und befragt dafür
Kioskbetreiber und einen Mitarbeiter der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen in Hamm.
- In einem Mutter-/ Tochterinterview geht es um das Thema Erziehung in Bezug auf Alkohol.
- Der Jugendforscher Prof. Dr. Hurrelmann der Uni Bielefeld reflektiert Veränderungen der
Trinkgewohnheiten von jungen Leuten in den letzten Jahren.
- Prof. Wirth ist Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin in Wuppertal. Er berichtet von
Erfahrungen mit „Komasäufern“ und Folgewirkungen von Alkoholvergiftungen.
Der Film zeigt den unterschiedlichen Umgang von Jugendlichen in Bezug auf die Kulturdroge
Alkohol: problematisch und selbstzerstörerisch - aber auch genussvoll und bereichernd.
Filmdaten
Originaltitel:
Good Bye Alltag
Produktionsland:
Deutschlnd
Erscheinungsjahr:
2007
Länge:
45 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Dokumentarfilm
20
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Grasgeflüster
Bis zum Tod ihres Mannes lebte Grace ein ruhiges, ereignisloses Leben
zwischen Teepartys mit Freundinnen und eigener Orchideenzucht. Dann ist
sie schlagartig ganz auf sich allein gestellt. Ihr Mann hat ihr nichts außer
Schulden hinterlassen und sie muss ihr Leben völlig umstellen. Auch ihr
kiffender Gärtner Matthew soll den Sparmaßnahmen zum Opfer fallen und
entlassen werden. Doch die beiden haben eine rettende Idee.
Matt hat einige Hanfpflanzen für seinen Eigenbedarf heimlich angesetzt, die aber nicht besonders
gedeihen. Das bekommt Grace zufällig mit. Ihr „grüner Daumen“ wird gewinnbringend eingesetzt.
Mittels ausgeklügelter Bewässerungs- und Klimaanlagen bauen sie in den ehemaligen
Orchideentreibhäusern Marihuana an, um an das „große Geld“ zu kommen.
Grace entwickelt sich im Lauf der Handlung von einer schüchternen, unselbständigen Ehe- und
Hausfrau zu einer tatkräftigen, lebenslustigen Powerfrau „in den besten Jahren“ und erfährt dabei
viel Unterstützung durch die Bewohner ihrer Nachbarschaft.
Filmdaten
Originaltitel:
Saving Grace
Produktionsland:
Großbritannien
Erscheinungsjahr:
2000
Länge:
93 Minuten
Altersfreigabe:
Genre:
FSK 6
Komödie
21
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Hancock
Es gibt Helden, es gibt Superhelden, und dann gibt es noch Hancock.
Mit großer Macht kommt auch große Verantwortung – das weiß jeder – genauer
gesagt, jeder, außer Hancock. Der ist kantig, sarkastisch und fühlt sich ständig
von allen missverstanden.
Mit seinen gut gemeinten Heldentaten erledigt Hancock zwar den Job und rettet zahllose Leben,
aber hinterlässt auch jedes Mal eine beispiellose Spur der Verwüstung.
So dankbar die Leute auch sind, ihren eigenen Helden in der Nachbarschaft zu haben – jetzt
haben sie endgültig die Nase voll! Die braven Bürger von Los Angeles fragen sich, was sie getan
haben, um diesen Typen zu verdienen.
Aber Hancock war noch nie die Sorte Mann, der sich darum schert, was andere von ihm denken –
bis er eines Tages das Leben des PR-Fachmanns Ray Embrey rettet.
Plötzlich beginnt der verbitterte Superheld zu verstehen, dass er doch einen wunden Punkt haben
könnte. Indem er sich damit auseinandersetzt, nimmt Hancock seine bislang größte
Herausforderung in Angriff – eine, der er wahrscheinlich nicht gewachsen ist, denn Rays Frau,
Mary, hält Hancock für einen hoffnungslosen Fall.
Filmdaten
Originaltitel:
Hancock
Produktionsland:
USA
Erscheinungsjahr:
2008
Länge:
88 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Actionkomödie
22
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Helbra
Drei Freunde und ihre Familien, ein kleines Dorf im
Mansfelder Land und ein offenes Geheimnis. In einem
Landstrich, in dem von der Jahrhunderte langen Tradition
des Bergbaus nur noch ein Lied blieb, brechen weit entfernt
geglaubte Probleme in die Kinderzimmer des Dorfes ein.
Die sensible Dokumentation zeigt Michael, Markus und Husen beim Kampf gegen ihre Heroinsucht
und ist bei aller Düsternis, eine Liebeserklärung an den Landstrich und die Menschen, die keinen
der Ihren verstoßen.
Der Regisseur Mario Schneider ist in Helbra aufgewachsen und hat dort bis 1991 gewohnt. Im
Sommer 2002 erfuhr er von der Heroinsucht Michaels. Nach einer gemeinsamen Reise und
intensiven Gesprächen mit ihm und anderen Drogenabhängigen des Ortes, wurde ihm das
Ausmaß der Suchtprobleme in seinem Heimatort bewußt. Drogensucht ist nicht nur ein Problem
der Großstädte, sondern auch in der kleinsten Ortschaft zu finden, und dort nicht selten viel
schwerer zu bewältigen. Dort, wo jeder jeden kennt, wird geheim gehalten und verdrängt.
Die Dokumentation zeigt, wie sensibel die Kernzelle unserer Gesellschaft, die Familie ist. So
wohnen die meisten Abhängigen noch bei ihren Eltern und bleiben auch nach Bekanntwerden ihrer
Sucht dort. Die Auswirkungen auf die Familie gehen fast immer an die psychischen und
physischen Grenzen eines jeden.
Filmdaten
Originaltitel:
Helbra
Produktionsland:
Deutschland
Erscheinungsjahr:
2004
Länge:
69 Minuten
Altersfreigabe:
o. A.
Genre:
Dokumentarfilm
23
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Hungry Hearts
Magersucht, Bulimie und Adipositas sind Begriffe, die jeder schon mal
gehört hat, über die in der Öffentlichkeit jedoch wenig gesprochen wird. Die
meisten Betroffenen gehen mit diesen psychosomatischen Störungen sehr
defensiv um, so dass aus deren Sicht nur wenige Informationen an die
Öffentlichkeit dringen.
In diesem Video erzählen mehrere essgestörte junge Frauen über ihren persönlichen Umgang mit
der jeweiligen Krankheit.
Diese sehr subjektiven Geschichten werden durch mehrere Trick- und Kurzfilme ergänzt, in denen
Themenbereiche wie Pubertätsmagersucht, Schönheits- und Jugendkult usw. angesprochen
werden. Abgerundet wird das Video durch kurze Erläuterungen der Begrifflichkeiten.
Das Video ist eine Collage all dieser Elemente und erhebt einen Anspruch auf Vollständigkeit.
Vielmehr haben die beteiligten jungen Frauen dieses Projekt als Plattform genutzt, um über ihre
persönlichen Ängste, Nöte und Hoffnungen zu berichten und über ein Tabuthema aufzuklären.
Filmdaten
Originaltitel:
Hungry hearts
Produktionsland:
Deutschland
Erscheinungsjahr:
2002
Länge:
132 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Reportage
24
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Kampftrinken - ein europäisches Phänomen
Kampftrinken ist trend, in ganz Europa. Bester Einstieg: Alkopops - harter Stoff mit Zuckerwasser.
In der Industrie herrscht Hochgefühl, in der Politik Katerstimmung. Schuld ist wie immer keiner.
Der Film zeigt Berichte aus verschiedenen europäischen Ländern.
Saufen bis der Arzt kommt
Wer viel verträgt ist cool, besonders angesagt: Flate-Rate Partys. Für 10€ trinken soviel man kann.
Vom Absaufen im Discozelt, bis zum Aufwachen in der Notaufnahme. Gezeigt werden typische
Szenen eines Wochenendes in Hannover.
Mein Kind trinkt
Die Eltern fallen meist aus allen Wolken. Trifft so was eigentlich doch immer nur die Eltern.
Welche Hilferufe haben sie überhört, welche Mitschuld tragen sie? Drei betroffene Eltern berichten
von ihren Gefühlen, ihrer Ohnmacht im Umgang mit ihren Alkohol konsumierenden Kindern.
Filmdaten
Originaltitel:
Kampftrinken, Saufen bis der Arzt kommt, Mein Kind trinkt
Produktionsland:
Deutschland
Erscheinungsjahr:
2007
Länge:
44, 33, 45 Minuten
Altersfreigabe:
o. A.
Genre:
Dokumentarfilm
25
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Kein Knopf im Kopf
Alex nahm Heroin, Christian Amphetamine und Jonathan hat gekifft: Der
Film porträtiert drei junge Menschen im Alter von 23 bis 27Jahren und ihre
Drogenbiografien. Sie schildern den Verlauf ihrer Sucht, ihr Leben mit den
Drogen und ihre Versuche, Wege aus der Sucht zu finden. Der Film stellt
dabei verschiedene Phasen ihres neuen drogenfreien Lebens dar, guckt
auf ihren Alltag und ihre Perspektiven und lässt auch Familienangehörige
zu Wort kommen.
Alex versucht mit ihrer Arbeit beim Junkie Bund einen beruflichen Neueinstieg zu starten. Ihre
Familie und ihre Betreuerin stehen dieser Arbeit skeptisch gegenüber, da sie durch die Nähe zur
Szene ihr Cleanbleiben gefährdet sehen. Sie erzählt von ihrem alkoholabhängigen Vater, ihrem
drogenabhängigen Ex-Freund und ihrer Therapieverweigerung. Sucht ist für sie keine Krankheit,
sie will es daher ohne Therapie schaffen. Während der Dreharbeiten stirbt sie bei einem Rückfall
an einer Überdosis.
Christian ist seit neun Monaten clean und möchte jetzt seine durch die Sucht unterbrochene
Erzieherausbildung beenden. Er sagt, dass er in den Entzug „reingeschliddert“ ist. Erst in der
Therapie sei ihm aufgegangen, dass er en ernsthaftes Drogenproblem hat, und dass er sich
jahrelang über seinen Drogenkonsum definiert hat.
Jonathan litt an Depressionen, Schlafstörungen und Angstattacken. Er setzte nach eigener
Aussage jahrelang THC als Medikation gegen seine Depressionen ein. Probleme mit seinem
Vater, Schuldgefühle und Einsamkeit versuchte er auch mit selbstverletzendem Verhalten zu
kompensieren. Heute sucht er nach neuen Bewältigungsstrategien.
Filmdaten
Originaltitel:
Kein Knopf im Kopf
Produktionsland:
Deutschland
Erscheinungsjahr:
2007
Länge:
50 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Dokumentarfilm
26
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
La Boum 1+2
Teil 1
Die dreizehnjährige Vic kommt langsam, aber sicher in die Pubertät. Die
wichtigsten Fragen drehen sich darum, ob der coolste Junge der Schule
einen zu seiner Fete einlädt oder was man am besten anziehen soll. Was die
Eltern denken, interessiert sowieso niemanden, die wichtigste Person in Vics
Leben ist ihre beste Freundin Pénélope. Ihre Eltern haben ganz schön an der
Entwicklung ihrer Tochter zu knabbern, zumal sie mit eigenen Problemen zu
kämpfen haben. Mutter Françoise bekommt das Angebot, wieder voll als Cartoonzeichnerin zu
arbeiten und Vater François lässt sich auf eine Affäre mit einer Patientin ein. Während ihre Familie
zu zerbrechen droht, durchlebt Vic derweil intensivst ihre erste große Liebe. Mathieu heißt der
Auserwählte, dessen Abbild sogar auf ihrem Rollo prangt. Zum Glück hat der Teenager noch
Urgroßmutter Poupette, die ihr immer mit Rat und Tat zur Seite steht. Sie weiß in allen
Lebenslagen zu helfen.
Teil 2
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Komödie
Vic Beretton ist inzwischen fünfzehn Jahre alt. Sie steht kurz vor dem Bac
(Abitur). Ihre Eltern haben ihre Ehe-Probleme einigermaßen gelöst - alles
scheint in bester Ordnung. An der Liebesfront ist es im Moment etwas ruhig
geworden, Vic hat zur Zeit keinen festen Freund. Eines Tages begegnet sie im
Zug jedoch Philippe und findet ihn auf Anhieb mehr als nur sympathisch. Der Zufall will es, dass
beide sich wiedersehen, Vic verliebt sich prompt in den smarten Jungen. Das Gefühl beruht auf
Gegenseitigkeit, beide schweben im siebten Himmel. Vic hat nur noch Augen für ihren neuen
Freund, klar, dass es da wieder mal Ärger mit ihren Eltern gibt. Doch Vic macht sich um ganz
andere Dinge Sorgen. Sie muss entscheiden, ob Philippe der Richtige für das "erste Mal" ist. Liebt
er sie wirklich oder ist es nur eine flüchtige Beziehung. Denn nur, wenn es sich um wahre Liebe
Filmdaten
Originaltitel:
La Boum
Produktionsland:
Frankreich
Erscheinungsjahr:
1980 + 1982
Länge:
110 + 108 Minuten
27
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
handelt, ist Vic bereit, den letzten Schritt zu gehen.
Lammbock – Alles in Handarbeit
Die Freunde Stefan und Kai betreiben in Würzburg unter dem Namen
Lammbock einen Pizza-Service. Ihre Spezialität ist die Pizza Gourmet. Wer
sie bestellt, erhält Cannabisprodukte aus eigenem Anbau.
Während Kai mit seinem Leben zufrieden ist, kommen Stefan, Sohn eines
Richters und kurz vor dem Ende seines Jurastudiums, Zweifel an seinem
Lebensstil. Der Film zeigt dies in mehreren Episoden.
Die Geschäfte laufen gut, bis Stefan und Kai entdecken, dass ihre Hanfplantage von Blattläusen
befallen ist. In einem Fachgeschäft bietet sich der Kiffer Achim mit Rat an. Er ist jedoch ein
verdeckter Drogenfahnder, und als sie ihn mit zur Plantage nehmen, kommt es zur Katastrophe:
Achim bricht wegen des Verzehrs von gesammelten Pilzen zusammen und wird zusammen mit
einem Förster, der Stefan und Kai zur Rede stellen wollte, und dem geernteten Cannabis im
Kofferraum verstaut.
Sie entgehen knapp einer Polizeikontrolle und können den Förster loswerden, doch Achim kommt
zu Bewusstsein und gibt sich als Polizist zu erkennen. Nur durch die Hilfe von Stefans Vater, der
mit Achims Ausbilder befreundet ist, entgehen sie strafrechtlichen Konsequenzen.
Kai lebt sein Leben weiter wie bisher, während sich Stefan auf sein Examen konzentriert, verlässt
jedoch dann vorzeitig die Prüfung. Vor der Universität wartet bereits Kai mit einer Pizza Gourmet
auf ihn. Stefan teilt ihm mit, dass er sich entschieden hat, sein altes Leben abzubrechen und
seinen Traum, Strandcafébesitzer im Süden zu werden, zu verwirklichen. Kai bringt Stefan zum
Flughafen und während der Fahrt rauchen beide einen letzten, gemeinsamen Joint.
Filmdaten
Originaltitel:
Lammbock – Alles in Handarbeit
Produktionsland:
Deutschland
Erscheinungsjahr:
2001
Länge:
Altersfreigabe:
90 Minuten
Genre:
Komödie
FSK 16
28
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Lauf um dein Leben
Die erstaunliche Erfolgsstory des Andreas Niedrig erzählt von einem fast
tödlichen Niedergang und dem unbedingten Glauben an sich selbst.
Mitte der neunziger Jahre erzielt Andreas Niedrig, ein bis dahin völlig
unbekannter Deutscher, Top-Platzierungen im härtesten Sport-Wettkampf
der Welt: dem „Ironman“.
Als Gerüchte um seine Vergangenheit auftauchen, outet sich Andreas: Er war rauschgiftsüchtig,
ein Junkie, immer auf der Suche nach dem Kick und bereit, dafür zu stehlen und zu betrügen.
Als seine Frau und seine kleine Tochter ihn verließen, war Andreas ganz unten. Erst dann
beschloss er, sein Leben zu ändern. Doch vor ihm lag noch eine sehr lange Strecke…
Filmdaten
Originaltitel:
Lauf um dein Leben
Produktionsland:
Deutschland
Erscheinungsjahr:
2008
Länge:
102 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Drama
29
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Pulp fiction
Um seinem Boss Marsellus Wallace einen Gefallen zu tun, verabredet sich
der Ganove Vincent Vega nach einem reichlich missglückten Auftrag, den
er gemeinsam mit seinem so eben geläuterten Partner Jules Winnfield
absolvierte, mit dessen Ehefrau Mia.
Dabei muss er nicht nur gegen seine aufkeimenden Gefühle für die Dame
ankämpfen, sondern Mia auch vor dem sicheren Tod durch eine Überdosis
bewahren.
Währenddessen macht Marcellus ein sturer Profiboxer namens Butch Coolidge zu schaffen, da
dieser entgegen ihrer Abmachung einen hochdotierten Kampf für sich entscheidet.
Filmdaten
Originaltitel:
Pulp fiction
Produktionsland:
USA
Erscheinungsjahr:
2006
Länge:
148 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 16
Genre:
Action, Krimi
30
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Requiem for a dream
Sara Goldfarb ist eine ältere Frau, die allein und vereinsamt im
heruntergekommenen Coney Island, Brooklyn (New York City) lebt. Ihre
gesamte Freizeit besteht darin, sich eine Selbsterfüllungs-Show im
Fernsehen anzusehen. Harry ist ihr drogensüchtiger Sohn, der immer wieder
den Fernseher der Mutter beim Pfandleiher abgibt, um sich von diesem Geld
seine Sucht zu finanzieren.
Eines Tages erhält die Mutter einen Anruf von einer Medienagentur; sie habe die Chance, im
Fernsehen aufzutreten. Um sich schick zu machen, lässt sie sich Schlankheitspillen
(Amphetamine) verschreiben, damit sie in ein von ihr geschätztes rotes Kleid passt. Die Tabletten
helfen ihr zwar tatsächlich abzunehmen, doch erhöht sie selbstständig ihre Dosis und gerät so
immer mehr in eine Traumwelt, in der sie Realität und Phantasie nicht mehr unterscheiden kann.
Harry und sein Freund Tyrone beginnen unterdessen zu dealen. Die Profite ermöglichen es,
Harrys Mutter einen modernen Fernseher zu schenken. Sie selbst steigern sich in den Traum
hinein, mit Drogenhandel das große Geld zu machen. Die beiden scheitern jedoch genauso wie
Harry und Marion, seine Freundin, bei ihrem Traum von einer glücklichen Zukunft. Mechanisch
wird der Kreislauf aus Musik, Party, Exzess und Paranoia gesteigert, bis sich Marion - zunächst
auf Verlangen Harrys - prostituiert, Harry aufgrund einer Infektion seinen Arm verliert und Tyrone
durch einen Zwischenfall im Gefängnis landet.
Die Mutter bekommt, nachdem sie verwahrlost durch die Straßen gelaufen ist und andere
Medikamente nicht angeschlagen haben, Behandlungen mit Elektroschocks, um die zerrüttete
Psyche nach ihrem Wahn zu reparieren. Die Zusammenführung der einzelnen Schicksale endet in
einem unangenehmen Höhepunkt.
Filmdaten
Originaltitel:
Requiem for a Dream
Produktionsland:
USA
Erscheinungsjahr:
2000
Länge:
102 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 16
Genre:
Drama
31
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
So high
Für Silas und Jamal besteht der Sinn des Lebens einzig und allein darin,
high zu werden und möglichst viele Mädchen flachzulegen.
Das Leben ist schön, bis sie plötzlich einen Uni-Test absolvieren müssen –
doch zum Glück hat Silas in seiner ganz persönlichen HomegrownPlantage eine ganz neue Pflanze hochgezogen.
Von diesem Gras werden die beiden nicht nur unglaublich high, sondern sie bekommen auch
erstklassige Noten und die Elite-Uni Harvard lädt die „Genies“ zum Studium ein.
Hier rauchen sie sich munter durch das Semester, bis…ja bis das Gras verbraucht ist. Als sie
plötzlich ihren Verstand einsetzen müssen, scheint die Party vorbei zu sein…
Filmdaten
Originaltitel:
So high
Produktionsland:
USA
Erscheinungsjahr:
2001
Länge:
90 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 16
Genre:
Komödie
32
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Such(t) – das Leben
Dieser Film wurde mit Jugendlichen des Don-Bosco Hauses in Chemnitz
entwickelt und gedreht. Der Hauptfilm zeigt Szenen aus dem Alltag eines
Drogenabhängigen und den Weg aus der Sucht.
Neben dem Hauptfilm gibt es noch einen Streetreport. In diesem Report werden verschiedene
Menschen aus Chemnitz zu ihrer Einstellung zu Drogen befragt. Unter anderem geht es dabei um
die Fragen: Was ist für dich Sucht? Bist du von etwas abhängig? Wie kommt man wieder von den
Drogen los?
Der Film und der Streetreport veranschaulichen sehr deutlich wie die Lebenswelt einiger
Chemnitzer Jugendlichen aussieht. Durch die klaren und alltagsnahen Szenen, ist dieser Film für
jung und alt verständlich und die Aussagen der Befragten bieten viele Möglichkeiten, um darüber
ins Gespräch zu kommen.
Filmdaten
Originaltitel:
Such(t) – das Leben
Produktionsland:
Deutschland
Erscheinungsjahr:
2005
Länge:
28 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Kurzfilm mit Interviews
33
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Take 5
Der Film zeigt Videoclips aus dem Alltag von Jugendlichen. Die Clips
versuchen ohne Verharmlosung und ohne Übertreibung typische Situationen
darzustellen, in denen Alkohol, Nikotin, Cannabis, Ecstasy und Essstörungen
eine Rolle spielen. Sie sind als Diskussionsgrundlage gedacht und enthalten
keine spezifische suchtpräventive Botschaft. Durch die Auseinandersetzung
mit den Clips reflektieren die Jugendlichen ihr Konsumverhalten und
hinterfragen alltägliche Verhaltensweisen.
Die Clips lassen sich hintereinander oder auch einzeln verwenden. Aufgrund der kurzen Dauer ist
auch mehrmaliges Ansehen möglich. So können die Jugendlichen immer wieder neue Details
entdecken. Diskussionen und Arbeitsaufträge können dabei mit der ganzen Klasse oder auch mit
Kleingruppen durchgeführt werden.
Das beiliegende Booklet enthält Vorschläge zur Verwendung der Filme im Unterricht sowie kurze
Informationen und diskussionsanregende Fragestellungen zu den einzelnen Themen.
Filmdaten
Originaltitel:
Take5
Produktionsland:
Österreich
Erscheinungsjahr:
Keine Angabe
Länge:
10 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 13
Genre:
Kurzfilme
34
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Thank You for Smoking
Nick Naylor ist Lobbyist der Tabakindustrie und Pressesprecher eines
„Forschungszentrums“, welches von amerikanischen Tabak-Konzernen
gegründet worden ist und von diesen finanziert wird. Im Rahmen seiner
Arbeit tritt Naylor in Talkshows auf und hält Vorträge, auf denen er die
gesundheitlichen Risiken des Rauchens herunterspielt.
In seiner Freizeit trifft er sich regelmäßig mit zwei anderen umtriebigen Lobbyisten (einer
Vertreterin der Alkohol-Lobby und einem Waffen-Lobbyisten) zum Lunch, wo sie in lockerer
Atmosphäre über ihre Arbeit diskutieren und u.a. die Frage erörtern, wer den schwierigeren Job
habe und die meisten Toten rechtfertigen müsse.
Naylors einflussreichster Gegenspieler in der öffentlichen Debatte ist Senator Ortolan Finistirre, der
ebenfalls einen PR-Feldzug führt, allerdings gegen das Rauchen. Auf Naylors Anregung beschließt
der Chef des Konzerns „Big Tobacco“, das Image des Rauchens durch geschickt platzierte
Szenen in Hollywoodfilmen aufzupolieren. In seinem Auftrag schließt Naylor ein Geschäft mit
einem Filmproduzenten ab, damit in einem bald erscheinenden Spielfilm die Hauptdarsteller mit
Zigaretten zu sehen sind.
Außerdem besticht er den an Krebs erkrankten Darsteller des Marlboro Mans, damit dieser sich
nicht öffentlich negativ über die Tabakindustrie äußert. Eine Journalistin, die Naylor bei einem
Interview kennenlernt, verführt ihn und veröffentlicht all diese Informationen, die er ihr vertraulich
im Bett offenbart hat. Naylor wird daraufhin vom Tabakkonzern entlassen. Er kann sich jedoch mit
Hilfe seines Sohnes wieder aufrappeln, der ihn daran erinnert, was er am besten kann: für die
Rechte „schutzloser“ Konzerne eintreten. Naylor steigt wieder ins PRGeschäft ein und denunziert
die Journalistin öffentlich. Zuvor hat Naylor auch eine Entführung durch Terroristen, die ihn am
ganzen Körper mit Nikotinpflastern zugeklebt hatten, heil überstanden und diesen Vorfall dank
seiner neuen Opferrolle sogar in einen PR-Coup verwandelt.
Filmdaten
Originaltitel:
Thank You for Smoking
Produktionsland:
USA
Erscheinungsjahr:
2005
Länge:
92 Minuten
35
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Komödie
The Big Lebowski
The Big Lebowski ist ein Spielfilm der Coen-Brüder aus dem Jahr 1998.
Nachdem der Film in die Kinos kam, avancierte er schnell zu einem Kultfilm.
Der Film spielt in Los Angeles Anfang der 1990er. Der Alt-Hippie Jeffrey
Lebowski, der sich selbst nur der Dude nennt, schiebt im wahrsten Sinne des
Wortes eine ruhige Kugel als Bowler: Er entspannt sich zwischen den regelmäßigen
Bowlingrunden mit seinen Freunden Walter Sobchak und Donny Kerabatsos, mit dem Lauschen
von Walgesängen, dem Trinken von White Russians und dem Rauchen von Joints in der
Badewanne.
Dieses beschauliche Leben ändert sich schlagartig, als drei Schlägertypen bei ihm eindringen, weil
sie ihn für einen Millionär gleichen Namens halten, dessen Frau Bunny Lebowski ihrem Boss Geld
schuldet. Um ihn einzuschüchtern, taucht ihn der eine kopfüber in die Toilette, und der andere
uriniert auf seinen Lieblingsteppich. […]
Der Film enthält mehrere Anspielungen auf den Golfkrieg. So äußert Walter, der nicht müde wird
zu betonen, dass er selbst am Vietnamkrieg teilgenommen hat, in einer Szene seine Meinung: Im
Gegensatz zum Vietnamkrieg habe man es im Irak nicht mit einem ernst zu nehmenden Gegner zu
tun.
In der Anfangsszene im Supermarkt vernimmt man eine Rede von Präsident George H. W. Bush.
Und in einer Traumszene („Gutterballs“) tritt ein Double von Saddam Hussein auf und überreicht
dem Dude ein Paar Bowlingschuhe.
Filmdaten
Originaltitel:
Produktionsland:
The Big Lebowski
Erscheinungsjahr:
1998
Länge:
112 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Komödie, Krimi
USA, UK
36
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
The Chumscrubber – Glück in kleinen Dosen
Dean
Stiffle
(Jamie
USamerikanischen
Bell)
hat
Vorstadt-Idylle
sein
satt.
Leben
In
in
seiner
der
wohlhabenden
Schule
wird
der
Außenseiter verspottet und sein Vater (William Fichtner) benutzt den Sohn
als Grundlage für psychologische Analysen. Als sein bester Freund Troy
Johnson (Josh Janowicz) – Drogenlieferant für seine Mitschüler –
Selbstmord begeht und Dean ihn findet, gerät sein Leben völlig aus den
Fugen. Unter dem Vorwand, zunächst ein Gespräch „von Mann zu Mann“ mit seinem Sohn führen
zu wollen, verordnet ihm sein Vater ein Beruhigungsmittel, das ihm helfen soll, die „nötige Balance“
zu bewahren.
Als Dean anschließend in die Schule geht, spielt ihm sein Mitschüler Billy (Justin Chatwin) einen
bösen Streich: er lässt ein Skelett von einem Balken baumeln. Dean, der solche Bösartigkeiten
gewöhnt ist, ignoriert Billy jedoch wie üblich und will sich auch nicht auf ein Gespräch mit Crystal
(Camilla Belle) einlassen, die jedoch behauptet, Troys Freundin gewesen zu sein. Doch gerade,
als Dean ein wenig Vertrauen zu ihr gefasst hat, taucht der Rest ihrer Clique auf: Rädelsführer Billy
und Lee (Lou Taylor Pucci). Es stellt sich heraus, dass die drei es nur auf Troys Pillenvorräte
abgesehen haben und Dean überreden wollen, ihnen Troys restliche Vorräte zu verschaffen. Doch
Dean lässt sich nicht auf ein Gespräch ein.
Billy und Lee brauchen einen neuen Plan, also beschließen sie kurzerhand, Deans kleinen Bruder
Charlie zu entführen. Nachdem sie ihn telefonisch darüber informiert haben und sich wundern,
dass Dean sich überhaupt nicht beeindrucken lässt, stellt sich heraus, dass die beiden Teenager
den falschen Charlie erwischt haben – nämlich den Sohn des Polizisten Lou (John Heard) und der
Innenarchitekten Terry (Rita Wilson), die eigentlich zwei Tage später den Bürgermeister von
Hillside, Michael Ebbs (Ralph Fiennes), heiraten will. Doch für Billy ist eine Geisel so gut wie die
andere, und schließlich gibt Dean nach und verspricht Crystal, ihr und ihren Freunden die Pillen zu
besorgen. […]
Filmdaten
Originaltitel:
The Chumscrubber
Produktionsland:
Erscheinungsjahr:
USA, Deutschland
2005
37
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Länge:
108 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Komödie, Drama
Traffic – Macht des Kartells
Traffic – Macht des Kartells zeigt auf drei Erzählebenen den Kampf der
Regierung, der Polizei und des Militärs gegen Drogen. Die einzelnen
Handlungsstränge sind eng miteinander verwoben, obwohl sich die Figuren
fast nie begegnen.
In San Diego fassen zwei Agenten des Drogendezernats, Montel Gordon (Don Cheadle) und Ray
Castro (Luis Guzmán), den Mittelsmann Eduardo (Miguel Ferrer), der den Drogenmillionär Ayala
(Steven Bauer) der Polizei überführt. Ayalas ahnungslose Frau Helena (Catherine Zeta-Jones)
erfährt schließlich von der Einnahmequelle der Familie und sucht in Mexiko den Kontakt zum
Drogenboss Obrégon (Benjamin Bratt), um das Geschäft weiter zu führen.
Nachdem sie den Hauptbelastungszeugen Eduardo umbringen lässt, wird ihr Ehemann aus der
Haft entlassen, doch Agent Gordon gibt die Beschattung nicht auf.
Die Zerschlagung von Obrégons Kartell hat sich General Salazar (Tomas Milian) zum Ziel gesetzt
und zwei Staatsbeamte aus Tijuana engagiert. Durch die Misshandlung des Auftragskillers Frankie
Flowers (Clifton Collins Jr.) liefert dieser bald eine Liste der beteiligten Drogenlieferanten. Polizist
Javier (Benicio Del Toro) wird jedoch bald bewusst, dass der General wenig ehrenhafte Ziele
verfolgt, und beginnt, für die Regierung zu arbeiten.
Mexikos Zusammenarbeit mit den USA will Richter Wakefield (Michael Douglas) als zukünftiger
Stabschef der Nationalen Drogenbekämpfung vorantreiben. Dass seine Tochter Caroline (Erika
Christensen) durch ihren Freund Seth (Topher Grace) selbst Drogen in rauhen Mengen
konsumiert, begreift der Richter erst, als ihre Sucht sich bedrohlich auf seine Karriere auszuwirken
beginnt. Bei seiner Antrittsrede für seinen neuen Posten erklärt Wakefield seinen Rücktritt – und
begleitet seine Tochter in eine Rehabilitationsklinik für Drogenkranke.
Filmdaten
Originaltitel:
Traffic
Produktionsland:
Deutschland, USA
Erscheinungsjahr:
2000
Länge:
141 Minuten
38
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Altersfreigabe:
FSK 16
Genre:
Drama
Trainspotting – Neue Helden
Der Film handelt von einer Heroin-Clique in Leith, einem Stadtteil der
schottischen Hauptstadt Edinburgh. Der zugrundeliegende Roman stammt aus
der Feder von Irvine Welsh und trägt denselben Titel, im Deutschen mit dem
Untertitel Neue Helden.
Der Erzähler ist der junge Mark Renton, ein Heroinabhängiger, gespielt von Ewan McGregor, der
gleich zum Anfang des Films und dann immer wieder clean werden will.
Seine Freunde stehen ihm dabei jedoch massiv im Weg und den ganzen Film über gibt es
eigentlich keinen Zeitraum, in dem er keine Drogen irgendwelcher Art konsumiert, außer zum
Schluss, als er seinen Freunden 16.000 Pfund aus einem Heroindeal stiehlt und damit ein neues
Leben anfangen will.
Der Film beinhaltet die abstrusesten Kapitel des Junkielebens und der Autor Irvine Welsh wählt
jedes Mal die härteste verfügbare Gangart, genauso wie auch im Nachfolgeroman Porno, der 10
Jahre später mit den gleichen Figuren wieder in Leith spielt und demnächst auch verfilmt werden
soll. […]
Filmdaten
Originaltitel:
Trainspotting
Produktionsland:
UK
Erscheinungsjahr:
1996
Länge:
94 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 16
Genre:
Drama
39
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Uhrwerk orange
Treten, schlagen, klauen, singen, stepptanzen, vergewaltigen: Hooligan
Alex trägt Melone und hat Spaß am Leben – mit tragischen Konsequenzen
für seine Mitmenschen.
Seine Odyssee vom amerikanischen Punk über die Gehirnwäsche zum
adretten Vorzeigebürger und wieder zurück, bildet den dynamischen
Spannungsbogen in Stanley Kubricks erschütternder Umsetzung des
Zukunftsromans von Anthony Burgess.
Der bei seiner Uraufführung heftig umstrittene Film wurde von den New Yorker Filmkritikern als
Bester Film und für die Beste Regie ausgezeichnet, außerdem erhielt er vier OscarNominierungen. Nach wie vor schlägt uns dieser schockierende Film unwiderstehlich in seinen
Bann.
Filmdaten
Originaltitel:
A clockwork orange
Produktionsland:
USA
Erscheinungsjahr:
1971
Länge:
131 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 16
Genre:
Drama, Sci-Fi
40
Filmkatalog der Fachstelle für Suchtprävention im DB Chemnitz der Stadtmission e.V.
Weil wir zusammen nicht mehr glücklich sind
Monique(15 Jahre), Veronika(17) und Ramona(20) sind Töchter von
Alkoholikern. Für ihren Film interviewten sie sich gegenseitig
ausführlich: Zu dem Alltag und den Problemen mit der Alkoholsucht
ihrer Väter, zu den Folgen der Sucht, zu den Beziehungen zu ihren
Vätern und Müttern, zu den Entzugsversuchen der Väter, zu ihren Ängsten und Wünschen und
ihrem eigenen Umgang mit Alkohol.
Ramonas Vater ist seit ihrer frühen Kindheit trocken, Moniques und Veronikas Väter trinken trotz
verschiedener Entzüge und Kuren weiter. Moniques hat sich jedoch(mit Monique) von dem
trinkenden Vater getrennt, Monique hat aber weiter Kontakt zu ihm.
Um zu erfahren, was sich die Alkoholiker-Väter zu den Problemen denken, die sie ihren Kindern
mit der Sucht und deren Umstände schaffen, führten die drei Mädchen außerdem ein Interview mit
einem (seit Jahren trockenen) Alkoholiker. Klaus-Peter und seine(auch alkoholkranke) Frau gingen
in den Entzug, als ihre Kinder mit dem Auszug aus der elterlichen Wohnung drohten, und sind
seitdem trocken und eine „glückliche Familie“.
Filmdaten
Originaltitel:
Weil wir zusammen nicht mehr glücklich sind
Produktionsland:
Deutschland
Erscheinungsjahr:
2000
Länge:
45 Minuten
Altersfreigabe:
FSK 12
Genre:
Dokumentation
41