Material

Transcrição

Material
Inhaltsverzeichnis
1 Lehr- und Lernbedingungen ...............................................................................1
1.1 Angaben zur Lerngruppe...................................................................................................... 1
1.2 Kompetenzen der Lerngruppe .............................................................................................. 1
1.3 Die Referendarin .................................................................................................................. 2
1.4 Unterrichtliche Besonderheiten ............................................................................................ 2
2 Didaktisch-methodische Konzeption...................................................................3
2.1 Didaktische Überlegungen ................................................................................................... 3
2.1.1 Analyse der curricularen Vorgaben ............................................................................... 3
2.1.2 Analyse der Thematik .................................................................................................... 3
2.1.3 Auswahl- und Reduktionsentscheidungen....................................................................... 3
2.1.4 Lern- und Handlungsziele / Kompetenzen ...................................................................... 4
2.2 Methodische Konzeption...................................................................................................... 4
2.2.1 Makrostruktur ............................................................................................................... 4
2.2.2 Mikrostruktur ................................................................................................................ 4
ANHANG: Verzeichnis der Anlagen .....................................................................7
Versicherungserklärung .........................................................................................7
PUI, Spanisch, Thema: De compras
1 Lehr- und Lernbedingungen
1.1 Angaben zur Lerngruppe
Die Klasse xxxxx setzt sich aus sieben Schülerinnen und zwei Schülern1 des Ausbildungsberufes Bankkaufmann / Bankkauffrau zusammen. Es handelt sich hierbei um die Grundstufe einer Berufsschulklasse, die in
Blockform unterrichtet wird. Die neun Schüler machen nur etwa die Hälfte der Klasse aus, weil sich der andere
Teil zu Beginn der Ausbildung für Englisch als Fremdsprache entschieden hat. Der Fremdsprachenunterricht
umfasst regulär drei Stunden pro Woche; für die Wahl der Sprache waren keinerlei Vorkenntnisse im Spanischen erforderlich. Darüber hinaus hatten die Schüler die Möglichkeit, Spanisch als Zusatzqualifikation zu belegen, die in zwei weiteren Stunden pro Woche unterrichtet wird. Bis auf xxx und xxx haben sich alle Schüler
dieser Spanischklasse dafür entschieden. Auswirkungen dieser Entscheidung auf ihre Fachkompetenz sind ansatzweise zu erkennen (vgl. 1.2 Kompetenzen der Lerngruppe).
Die Schüler sind zwischen 17 und 22 Jahre alt; diese Altersspanne hat jedoch keinerlei negativen Einfluss auf
das Unterrichtsgeschehen. Vielmehr zeichnen sich alle Schüler durch eine ausgeprägte Reife aus, was sich u. a.
in Gruppenarbeitsphasen positiv auswirkt (vgl. 1.2 Kompetenzen der Lerngruppe). Zur schulischen Vorbildung
der Schüler ist Folgendes anzumerken: Fünf Schüler verfügen über den erweiterten Sekundarabschluss I, und
vier Schüler haben die allgemeine Hochschulreife erlangt.2 Grundsätzlich sind die unterschiedlichen Schulabschlüsse in den Leistungen der Schüler nicht wahrzunehmen. In der gesamten Klasse sind ein hohes fachliches
Niveau und eine engagierte und motivierte Mitarbeit zu beobachten.
Bei der mündlichen Beteiligung stechen insbesondere xxx und xxx hervor, weil sie bereits über Vorkenntnisse
im Spanischen verfügen (vgl. 1.2 Kompetenzen der Lerngruppe). Daneben zeichnet sich vor allem xxx durch
eine sehr intensive Mitarbeit und qualitativ hochwertige Beiträge aus. Außerdem treten xxx und xxx durch eine
rege und engagierte Beteiligung in Erscheinung. Bis auf xxx und xxx, die oftmals zurückhaltend agieren, zeigen
aber auch alle weiteren Schüler ein großes Interesse am Unterricht, was durch ihre kontinuierliche Beteiligung
deutlich wird. xxx und xxx müssen von mir hin und wieder zur Mitarbeit ermuntert werden, können dann aber
befriedigende Leistungen erbringen.
1.2 Kompetenzen der Lerngruppe
xxx und xxx Vorkenntnisse im Spanischen spiegeln sich in ihren fachlichen Kompetenzen wider. xxx hat Spanisch zweieinhalb Jahre lang in einem allgemein bildenden Gymnasium und xxx ein Jahr lang im Fachgymnasium Wirtschaft gelernt. Sie weist für ihre einjährige Vorbildung ein erstaunlich gutes Hör- und Leseverständnis
auf. Hieraus resultiert auch ihre sehr gute Sprechkompetenz, wobei sie vor allem sehr schnell auf Fragen reagieren kann. Ihre Schreibkompetenz ist als gut zu bezeichnen. xxx weist eine hohe Hör-, Lese- und Schreibkompetenz auf. Auch ihre Sprechkompetenz ist ausgereift, wobei sie gelegentlich den Eindruck vermittelt, dass sie vor
ihren Mitschülern nicht als zu „wissend“ auftreten möchte. In Bezug auf das fachliche Können von xxx und xxx
muss ich darauf achten, dass ich auch den anderen Schülern genügend Zeit zum Überlegen einräume und nicht
sofort die beiden wichtigsten Leistungsträgerinnen anspreche. Neben xxx und xxx tritt insbesondere xxx stärker
in Erscheinung. Für eine Schülerin ohne Vorkenntnisse ist jede der vier fachlichen Kompetenzen bei ihr sehr gut
ausgeprägt. Sie hat außerdem kaum Hemmungen, sich in der Zielsprache zu äußern. Die letzte Feststellung trifft
1
2
Aus Gründen einer einfacheren Lesbarkeit werde ich im Folgenden die einheitliche Bezeichnung „Schüler“ verwenden.
Die exakte Aufteilung ist der Klassenübersicht im Anhang zu entnehmen.
1
PUI, Spanisch, Thema: De compras
auch auf xxx zu. Darüber hinaus sind seine Schreib-, Lese- und Hörkompetenz als grundsätzlich gut zu bezeichnen. xxx und xxx, die nicht an der Zusatzqualifikation in Spanisch teilnehmen, sowie xxx legen ein etwas langsameres Arbeitstempo als der Rest der Klasse vor. Im Lese- und Hörverständnis sind leichte Schwächen zu erkennen. Bei xxx ist außerdem eine eingeschränkte Schreibkompetenz zu beobachten. Letztendlich spiegelt sich
die Tatsache, dass die beiden genannten Schülerinnen anstatt fünf Stunden nur drei Stunden pro Woche die spanische Sprache lernen und praktizieren, ebenfalls in ihrer Sprechkompetenz wider. Bei ihnen sind grundsätzlich
noch die größten Hemmungen vorhanden, sich in der Zielsprache zu äußern (vgl. 1.1 Angaben zur Lerngruppe).
xxx und xxx zeigen grundsätzlich gute Leistungen, wobei primär ihre Hörkompetenz weiter gefördert werden
sollte. Die beschriebene Ausprägung der Fachkompetenzen der Schüler hat Einfluss auf die methodischen Entscheidungen bei der Unterrichtsgestaltung (vgl. 2.2.2 Mikrostruktur).
In Bezug auf die methodischen Kompetenzen sind den Schülern aus dem Spanischunterricht verschiedene
Arten der Partner- oder Gruppenarbeit bekannt. Hierbei war eine zielstrebige und kooperative Arbeit zu erkennen, die auch in von mir zusammengestellten Gruppen in der Regel sehr erfolgreich verlief. Auch die freie
Textproduktion wurde bereits geübt. Hier ist jedoch zu berücksichtigen, dass der Umfang in inhaltlicher, grammatikalischer und lexikalischer Hinsicht bislang begrenzt war. Darüber hinaus wurden erste Schritte in Richtung
einer Ergebnispräsentation an der Tafel, mit Hilfe einer Folie oder einer Stellwand unternommen. Außerdem
wurden die Schüler im Rahmen unterschiedlichster kommunikativer Übungen ebenfalls bereits mit einer frei
vorzutragenden Ergebnispräsentation konfrontiert. Auch der Umfang dieser Vorträge war bisher stark eingeschränkt. In diesem Zusammenhang muss es bei den meisten Schülern nach wie vor darum gehen, durch wiederholtes Üben die Hemmungen, sich in der Zielsprache zu äußern, abzubauen und ein freies Sprechen zu fördern. Die Methode des Stationenlernens kennen die Schüler aus dem Spanischunterricht noch nicht. Dies ist bei
der Planung des Stundenverlaufs zu berücksichtigen (vgl. 2.2.2 Mikrostruktur).
Die Sozialkompetenz der Klasse ist sehr ausgereift. In der Lerngruppe herrschen ein guter Umgangston und ein
freundliches Verhalten den Mitschülern wie auch mir als Lehrkraft gegenüber.
1.3 Die Referendarin
Im Rahmen meines Ausbildungsunterrichts habe ich in Absprache mit meiner Ausbildungslehrerin xxx bereits
im ersten Block in dieser Klasse mehrere Stunden Spanisch unterrichtet. Seit Beginn des zweiten Blocks, am 8.
Mai 2005, unterrichte ich die drei regulären Stunden pro Woche und sie die zwei Stunden der Zusatzqualifikation. Die Schüler haben mich von Beginn an sowohl in fachlicher als auch in persönlicher Hinsicht akzeptiert. Für
die Unterrichtsvorbereitung stütze ich mich fachlich und methodisch nicht nur auf das eingeführte Lehrbuch
„¡Claro que sí!“, sondern ziehe auch weitere Lehrwerke und sonstige Informationsquellen (Internet, Zeitschriften etc.) heran. Darüber hinaus steht mir xxx zu jeder Zeit für Fragen zur Verfügung.
1.4 Unterrichtliche Besonderheiten
Da die Klasse normalerweise dienstags nur eine Stunde Fremdsprachenunterricht erhält, habe ich heute eine
Stunde mit einem Kollegen getauscht, um – wie üblich – eine 90-minütige Unterrichtseinheit durchzuführen.
Dafür findet in der Folgewoche am Dienstag kein Fremdsprachenunterricht statt. Darüber hinaus ist der Computerraum, in dem die Klasse laut Stundenplan Unterricht hätte, für die Durchführung der geplanten Stunde nicht
geeignet. Deshalb wird auf einen Ersatzraum ausgewichen.
2
PUI, Spanisch, Thema: De compras
2 Didaktisch-methodische Konzeption
2.1 Didaktische Überlegungen
2.1.1 Analyse der curricularen Vorgaben
Dem Unterricht liegen die „Rahmenrichtlinien für Fremdsprachen in der Kaufmännischen Berufsschule“ 3 aus
dem Jahr 1992 zu Grunde. Sie unterstreichen, dass vor dem Hintergrund einer zunehmenden Europäisierung des
Arbeitsmarktes die Schüler für benachbarte Sprachen und Kulturen sensibilisiert sowie durch eine handlungsorientierte Vorgehensweise ihre sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten gefördert werden sollen. 4 Den Schülern ist ein vielseitig verwendbarer Wortschatz zu vermitteln, wobei die jeweiligen Lerninhalte anhand von Situationen und Themen aus dem Bereich ihrer allgemeinen und der berufsbezogenen Lebenswirklichkeit behandelt werden sollen. Durch den Einsatz unterschiedlicher Verfahrensweisen, Aktions- und Sozialformen sowie
Arbeitstechniken, Textsorten und Medien soll der Lernprozess gefördert und die Erreichung der Lernziele unterstützt werden. Zur Erreichung der Lernziele gehören die sprachliche Richtigkeit und das Ausdrucksvermögen. 5
Die Lerninhalte und Lernziele sind aufgrund des breiten Spektrums der berufsbildenden Schulen sehr allgemein
formuliert und sollen schulintern auf das jeweilige Bedingungsfeld zugeschnitten werden. 6 Das Thema „Einkaufen“ kann den Lerninhalten des Themengebietes „Tagesablauf“ zugeordnet werden. 7 Der in Anlehnung an die
Rahmenrichtlinien und an das eingeführte Lehrbuch „¡Claro que sí!“ 8 erstellte schulinterne Stoffverteilungsplan9
führt unter dem Punkt „kommunikative Inhalte“ explizit den Bereich „Einkaufen“ auf.
2.1.2 Analyse der Thematik
Im Rahmen des Themengebietes „Einkaufen“ lassen sich viele thematische Abgrenzungen vornehmen und Unterrichtssequenzen gestalten. Einkaufen stellt eine wichtige alltägliche Handlung dar, die in höchst unterschiedlichen Rahmen ablaufen kann: Sei es, man kauft sich ein belegtes Brötchen in einer Bäckerei, einen Stadtplan
im Buchhandel, ein Zugticket am Bahnhof oder einen Pullover in einem Kaufhaus. Bei einem Auslandsaufenthalt ist es in derartigen Situationen vor allem von Bedeutung, in einer angemessenen Wortwahl, aber auch präzise seine Kaufwünsche ausdrücken zu können. Hin und wieder kann es aber auch zu Störungen des üblichen
Einkaufsgeschehens kommen. Neben sprachlichen Barrieren können hier technische Defekte oder auch Diebstähle angeführt werden. Da gerade die alltäglichen Einkaufssituationen hinreichend bekannt sind, kann es die
Schülermotivation fördern, das Thema „Einkaufen“ auch einmal mit einem Fokus auf einer außergewöhnlichen
Situation zu behandeln (vgl. 2.2.2 Mikrostruktur).
2.1.3 Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
Die Unterrichtssequenz zum Themengebiet „Einkaufen“ beschränkt sich in Anlehnung an das Lehrbuch auf das
Kaufen von Bekleidung. Wegen des hohen fachlichen Niveaus und des großen Interesses der Lerngruppe habe
ich den Begriff „Bekleidung“ weit gefasst und unterschiedliche Schuharten mit aufgenommen. Als Ort des
„Einkaufsgeschehens“ wird ausschließlich das spanische Kaufhaus „El Corte Inglés“ betrachtet. Da wir uns am
Ende der Lehrbuchlektion und direkt vor einer Klassenarbeit befinden, sollen heute die wichtigsten, im Verlauf
3
Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Rahmenrichtlinien für Fremdsprachen in der Kaufmännischen Berufsschule
Vgl. ebd., S. 1, S. 8
5
Vgl. ebd., S. 7 f.
6
Vgl. ebd., S. 1
7
Vgl. ebd., S. 7
8
Vgl. Horstmann, W., Olberding, D., Schubert, K., Velasco-Trampe, C.; ¡Claro que sí! Spanisch in Beruf und Alltag
9
Vgl. BBS xxx, Fachgruppe Spanisch, Stoffverteilungsplan BS / FOS Spanisch, Stand Dezember 2004
4
3
PUI, Spanisch, Thema: De compras
dieser Sequenz behandelten lexikalischen und grammatikalischen Elemente (vgl. 2.2.1 Makrostruktur) noch
einmal wiederholt und geübt werden.
2.1.4 Lern- und Handlungsziele / Kompetenzen
Übergeordnetes Lernziel: Die Schüler sollen sich darin üben, ein Arbeitsergebnis in der Fremdsprache vorzutragen. (spr)
Stundenlernziele: Die Schüler sollen ...
FK1: ...
die Bekleidung einer Person beschreiben können. (spr)
FK2: … einen kurzen Einkaufsdialog frei vortragen können. (spr)
FK3: ...
einen Text sinngemäß vervollständigen können. (l, schr)
FK4: … schriftlich eine möglichst umfangreiche Beschreibung von Kleidungstücken (Art, Farbe, Größe, Material …) vornehmen können. (schr)
FK5: ...
durch eine mündliche Wiederholung der Inhalte zeigen, dass sie einen Lehrer- bzw. Schülervortrag
verstehen können. (h, spr)
FK6: ...
durch die Korrektur von Aussagen bzw. die Beantwortung von Fragen zeigen, dass sie eine Textnachricht inhaltlich erfassen können. (h, schr)
MK1: … unter Anwendung der Methode „Stationenlernen“ Aufgaben eigenständig bearbeiten können.
MK2: ... Arbeitsergebnisse alleine oder zu zweit unter Verwendung einer Stellwand vorstellen können.
SK1: ...
sich bei der Aufgabenbearbeitung gegenseitig unterstützen.
(h) = hören; (l) = lesen; (schr) = schreiben; (spr) = sprechen
2.2 Methodische Konzeption
2.2.1 Makrostruktur
Thematische Abgrenzungen werden im Spanischunterricht in der Regel in Anlehnung an das eingeführte Lehrbuch „¡Claro que sí!“ vorgenommen. Derzeit wird mit der Klasse die sechste Lektion dieses Buches behandelt,
die unter dem Titel „En El Corte Inglés“ läuft. Die entsprechende Makrosequenz, die unter Beachtung der Rahmenrichtlinien und des Stoffverteilungsplans dem Oberbegriff „Einkaufen“ zuzuordnen ist, umfasst bisher
zwölf Unterrichtsstunden und ist nahezu beendet. Zur Heranführung der Schüler an den sowohl sprachlich als
auch grammatikalisch komplexen Lektionstext wurden die verschiedenen Grammatikthemen (gustar, futuro
próximo, pronombres demostrativos, preposiciones, querer …) sowie das elementare Vokabular (los vestidos,
los colores …) im Vorfeld systematisch erarbeitet und in verschiedene Übungen eingebettet10. Darüber hinaus
wurden alltägliche Einkaufssituationen betrachtet: Einkaufsdialoge wurden auf ihre wesentlichen Komponenten
hin untergliedert, schriftlich ausgearbeitet und mündlich möglichst realitätsnah präsentiert. Da die Schüler in der
auf den heutigen Tag folgenden Doppelstunde eine Klassenarbeit über diese Lektion schreiben werden, soll der
Schwerpunkt der heutigen Stunde auf einem Wiederholen, Üben und Festigen der behandelten Inhalte liegen.
2.2.2 Mikrostruktur
Um eine Transparenz des Stundenverlaufs zu gewährleisten, stelle ich den Schülern zunächst die wesentlichen
Abschnitte dieser Stunde an der Tafel kurz vor. Die Wiederholungs- und Festigungsaufgaben sind in die den
Schülern bisher unbekannte Methode des Stationenlernens (vgl. 1.2 Kompetenzen der Lerngruppe) eingebettet.
Deshalb werde ich der Lerngruppe diese Methode in ihren Grundzügen in einem kurzen Lehrervortrag auf
10
Vgl. Anlage II Makrosequenz
4
PUI, Spanisch, Thema: De compras
Deutsch vorstellen. Die Erläuterung erfolgt auf Deutsch, damit diese für den weiteren Verlauf der Stunde grundlegenden Informationen allen Schülern vollständig klar werden. Ich habe mich für die Methode Stationenlernen
entschieden, weil sie es den Schülern ermöglicht, die Wiederholungsaufgaben eigenverantwortlich und selbstständig zu bearbeiten. Außerdem ist durch diese Methode eine Binnendifferenzierung umsetzbar, weil jeder
Schüler grundsätzlich in dem für ihn angemessenen Lerntempo arbeiten kann, wobei eine freiwillige Station als
„Puffer“ insbesondere für die fortgeschrittenen Schüler dient (vgl. 1.2 Kompetenzen der Lerngruppe). Durch die
vielfältige Gestaltung der Stationen können darüber hinaus unterschiedliche Lerntypen angesprochen werden
sowie gezielt alle vier im Fremdsprachenunterricht zu fördernden Fachkompetenzen geschult werden. Letztendlich fördert die Einbettung dieser methodischen Vorgehensweise in eine komplexe Ausgangssituation die Motivation der Schüler bei der Bearbeitung aller Stationen. 11
Zusammen mit der Methode werde ich den Schülern ebenfalls kurz die Bedingungen vorstellen, unter denen die
fünf vorbereiteten Stationen von ihnen zu durchlaufen sind: Zu beachten ist, dass die erste Station von mindestens zwei Personen und die fünfte Station in Partnerarbeit bearbeitet werden müssen; die Aufgaben der restlichen Stationen können in Einzelarbeit gelöst werden. An jeder Station dürfen gleichzeitig maximal drei Personen arbeiten. Die Reihenfolge der Bearbeitung kann frei gewählt werden. Die ersten vier Stationen sind Pflichtstationen, die fünfte Station ist die freiwillige Station. Insgesamt stehen den Schülern für die Bearbeitung aller
Stationen 40 Minuten zur Verfügung, die sie je nach individuellem Erfordernis frei auf die Stationen verteilen
können. Nach den Bedingungen für die Bearbeitung wird den Schülern schließlich noch der Rahmen, innerhalb
dessen sich ihre Aufgabenbearbeitung vollzieht, präsentiert. In der erdachten komplexen Ausgangssituation
haben an diesem Morgen drei Diebe in der Damenabteilung des „Corte Inglés“ in Sevilla Bekleidung gestohlen.
Die Verkäuferin und eine Kundin konnten die Diebe beobachten. Die Polizei ist vor Ort, um zu ermitteln: Es
müssen Zeugenaussagen aufgenommen und Beweismittel gesammelt werden, um den Fall aufklären zu können.
Diese Aktivitäten sind von den Schülern an den jeweiligen Stationen durchzuführen.
Jede Station ist so gestaltet, dass mit den Aufgaben das in dieser Lektion behandelte Vokabular und die Grammatik wiederholt und geübt werden, wobei gleichzeitig an jeder Station schwerpunktmäßig unterschiedliche
Fachkompetenzen gefördert werden sollen. Station 1: Ein Schüler spielt die Kundin bzw. die Verkäuferin, die
dem zweiten Schüler (einem Polizisten) schildern soll, wie eine der verdächtigen Personen gekleidet war. Für
die Beschreibung sollen bereit gestellte Bilder verwendet werden. Der Polizist hört sich die Beschreibung nur an
und wiederholt diese dann mündlich noch einmal. Anschließend sollen die Rollen getauscht und die gleiche
Aufgabe soll nochmals mit einer anderen der insgesamt drei verdächtigen Personen durchgeführt werden. Station 2: Auf einem Handy, das eine Diebin verloren hat, wurde eine Textnachricht der zweiten Diebin entdeckt.
Der Text soll von den Schülern in der Rolle von Polizisten angehört und eventuelle Fehler im Protokoll eines
Kollegen sollen verbessert werden. Station 3: Eine Kundin hat die Standorte der drei Diebe während der Tat
beobachtet. Um die genaue Vorgehensweise rekonstruieren zu können, bittet die Polizei um eine Beschreibung
der Positionen. Anhand der von der Kundin auf einem Lageplan der Damenabteilung eingetragenen Positionen
sollen die Schüler als Polizisten das erforderliche Protokoll passend ergänzen. Station 4: Auf der Flucht haben
die Täter eine Tasche mit gestohlenen Kleidungsstücken verloren. Die Schüler haben als Polizisten die Aufgabe,
11
Für weitere Hintergrundinformationen zur Methode Stationenlernen vgl.: Mattes, W.; Methoden für den Unterricht, S. 56 f; BBS 11
Hannover (Hrsg.); Mit Methoden lernen, S. 27 f; Lindemann, M.; Kreative Bausteine für den kaufmännischen Unterricht, S. 110 ff
5
PUI, Spanisch, Thema: De compras
das „Formular D-34: Liste der Beweismittel“ möglichst detailliert, d.h. Art der Kleidung, Farbe, Material, Muster, Preis, auszufüllen. Station 5: Eine Diebin hatte die Verkäuferin in ein Einkaufsgespräch verwickelt, um von
ihren Komplizen abzulenken. Die Polizei möchte dieses Gespräch rekonstruieren, um die Tat genauer nachvollziehen zu können. Die Verkäuferin kann sich aber nur noch an einzelne Schlagwörter des Gesprächs erinnern.
Die Schüler haben die Aufgabe, anhand der Vorgaben mündlich einen Einkaufsdialog zu entwickeln.
Nach der Einweisung der Schüler erhalten diese von mir einen Laufzettel (Hoja de comprobación). Hierauf
sollen sie ihren Namen notieren und vermerken, welche Station sie bereits bearbeitet haben. Diese Laufzettel
werde ich im Anschluss an das Durchlaufen der Stationen einsammeln, um einen Überblick zu bekommen, wer
welche Station bearbeitet hat und die Resultate vorstellen kann.
Dann wird die Erarbeitungsphase an den Stationen begonnen. Die Endzeit notiere ich an der Tafel. An den jeweiligen Stationen finden die Schüler Arbeitsaufträge, die noch einmal kurz die Situation und die für sie damit
verbundene Aufgabe schildern. Diese Aufträge sind zweisprachig, weil zur Verdeutlichung der Situation zum
Teil auf Vokabular oder grammatische Strukturen zurückgegriffen werden muss, die die Schüler noch nicht
kennen. Die Übersetzung gewährleistet das Verstehen der gesamten Aufgabe.
Im Anschluss an die Erarbeitungsphase sollen die Schüler zur Erfolgskontrolle und Ergebnissicherung ihre Resultate zu den einzelnen Stationen vorstellen. Auch dieser Stundenabschnitt wird weiterhin in die Ausgangssituation eingebettet: Die ermittelnden Kommissare (die Schüler) sollen am Nachmittag desselben Tages der
Hauptkommissarin Teresa Sánchez-Tomás (die Lehrerin) Bericht über den Stand der Ermittlungen und über die
Beweislage erstatten.12 Es sollen die vier Pflichtstationen und – sofern diese Station von Schülern besucht wurde
und die Zeit es zulässt – auch die fünfte Station vorgestellt werden. Die an den Stationen verwendeten Materialien (Bilder, Kassettentext, Kleidungsstücke, Lageplan, Protokolle) werden in die Präsentationen mit einbezogen. Die Protokolle der Stationen 2 und 3 werden auf ein DIN A3 Format vergrößert und sollen jeweils noch
einmal ausgefüllt werden. Die Daten der verschiedenen Kleidungsstücke der Station 4 sollen - auf Metaplankarten notiert – vorgestellt werden. Durch diese Vorgehensweise bei der Präsentation erhalten die Schüler ebenfalls
ein korrektes Schriftbild. Diese Unterlagen werden aus Gründen der Übersichtlichkeit und einer flexiblen Verwendbarkeit nach und nach an einer Stellwand befestigt. Durch das Besprechen aller Ergebnisse erhalten die
Schüler die Möglichkeit, ihren individuellen Kenntnisstand zu überprüfen und eventuelle Wissenslücken aufzudecken.
Steht im Anschluss an die Präsentationsphase noch Zeit zur Verfügung, so knüpft auch die didaktische Reserve
an die Ausgangssituation an: Zwei Tage nach dem Diebstahl gibt die Hauptkommissarin (die Lehrerin) gegenüber Vertretern der Presse (den Schülern) eine Stellungnahme ab, in der sie mitteilt, dass die Diebe gefasst wurden, und einige Informationen zu deren Identität vorträgt. Als Journalisten haben die Schüler die Aufgabe, sich
Notizen zu machen. Die notierten Inhalte sollen dann entweder noch einmal mündlich wiederholt werden oder
die Inhalte werden mündlich wiederholt und die Schüler sollen anschließend schriftlich eine kurze Pressemitteilung verfassen.
12
Meine Rolle als Hauptkommissarin werde ich dadurch verdeutlichen, dass ich auf meinen „Schreibtisch“ ein Namensschild und Aktenordner aufstelle.
6
PUI, Spanisch, Thema: De compras
ANHANG: Verzeichnis der Anlagen
Anlage 1: Unterrichtsverlaufsplan
I
Anlage 2: Makrosequenz
III
Anlage 3: Klassenübersicht
VII
Anlage 4: 1. Aufgabenblatt und erwartetes Schülerergebnis der Station 1
VIII
Anlage 5: 2. Aufgabenblatt und erwartetes Schülerergebnis der Station 1
IX
Anlage 6: 3. Aufgabenblatt und erwartetes Schülerergebnis der Station 1
X
Anlage 7: Text der Hörverstehensübung an der Station 2
XI
Anlage 8: Aufgabenblatt und erwartetes Schülerergebnis der Station 2
XII
Anlage 9: Lageplan zur Station 3
XIII
Anlage 10: Aufgabenblatt und erwartetes Schülerergebnis der Station 3
XIV
Anlage 11: Aufgabenblatt und erwartetes Schülerergebnis der Station 4
XV
Anlage 12: Aufgabenblatt und erwartetes Schülerergebnis der Station 5
XVI
Anlage 13: Laufzettel für die Stationen
Anlage 14: Literaturverzeichnis
XVII
XVIII
Versicherungserklärung
Ich versichere, dass ich den Unterricht selbstständig vorbereitet und bei der Anfertigung des Entwurfs
keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen der Arbeit, die dem Wortlaut
oder dem Inhalt nach anderen Quellen entnommen wurden, habe ich mit genauer Angabe der Quelle
kenntlich gemacht.
Oldenburg, den ................::..............
___________________________
7
Anlage 1: Unterrichtsverlaufsplan
Unterrichtsverlauf
Lehr-/
Lernziele
Aktions- /
Sozialform
Medien /
Hilfsmittel
- Lehrervortrag / Frontalunterricht
- Tafel
- Fünf Stationen mit den
jeweiligen
Materialien
(s.u.)
1. Einstieg
- Begrüßung
- Vorstellung des Themas sowie des geplanten Stundenverlaufs mit Hilfe der Tafel
- Kurzer Lehrervortrag auf Deutsch zur Methode und
zum Ablauf des „Stationenlernens“
2. Erarbeitungsphase
- Die Schüler erhalten die Aufgabe, innerhalb von vierzig
Minuten die Stationen eins bis vier in beliebiger Reihenfolge zu durchlaufen; die Station fünf ist freiwillig
und insbesondere für die fortgeschrittenen Schüler vorgesehen. Die Endzeit wird an der Tafel notiert. Auf einem Laufzettel vermerken die Schüler, welche Station
sie bereits bearbeitet haben.
- Die Situation und die zu erfüllende Aufgabe werden an
jeder Station auf dem dazu gehörigen Arbeitsblatt erläutert.
- Zur Erhöhung der Schülermotivation ist die Bearbeitung der Stationen in eine Ausgangssituation eingebettet: In dem großen spanischen Kaufhaus „El Corte
Inglés“ in Sevilla haben drei Diebe in der Damenabteilung Kleidung gestohlen. Die Polizei ermittelt, wobei
die Verkäuferin und eine Kundin als Zeugen vernommen und Beweismittel sichergestellt werden.
- Jede Station ist so gestaltet, dass mit den Aufgaben das
in dieser Lektion behandelte Vokabular bzw. die
Grammatik wiederholt und geübt werden, wobei
gleichzeitig an jeder Station schwerpunktmäßig unterschiedliche Fachkompetenzen gefördert werden sollen.
- Station 1: Gegenseitige Beschreibung der Diebe unter
Verwendung bereit gestellter Bilder. Diese Station fördert die Sprech- und die Hörkompetenz.
- Station 2: Hören und Verbessern einer protokollierten
Nachricht. Diese Station fördert die Hör- und die
Schreibkompetenz.
- Station 3: Lokalisierung der Täter zur Tatzeit in einem
Protokoll – unter Verwendung eines Lageplans - festhalten. Diese Station fördert die Lese- und die Schreibkompetenz.
- Station 4: Ausfüllen einer Liste mit Beweismitteln aufgrund sicher gestellter Beute. Diese Station fördert die
Schreibkompetenz.
- Station 5: Rekonstruieren eines Einkaufsdialogs anhand
von Vorgaben. Diese Station fördert die Sprechkompetenz.
MK1
SK1
- Einzel- /
- Tafel
Partner- oder - Laufzettel
Gruppenar„Hoja de
beit an den
comprobajeweiligen
ción“
Stationen /
- Fünf StatioLehrerin als
nen mit den
Beraterin
jeweiligen
Materialien:
- verschiedene
Arbeitsblätter
- Tasche mit
Kleidungsstücken
- Kassettenrekorder mit
Kopfhörern
- Lageplan
- Bilder
FK1
FK5
FK3
FK6
FK4
FK2
Voraussichtlicher Beginn des Prüfungsunterrichts gegen Ende der Erarbeitungsphase
I
Unterrichtsverlauf
Lehr-/
Lernziele
Aktions- /
Sozialform
Medien /
Hilfsmittel
3. Präsentationsphase
- In diesem Stundenabschnitt sollen jeweils unterschiedliche Schüler zur Erfolgskontrolle und Ergebnissicherung ihre Resultate zu den vier Pflichtstationen und –
sofern diese Station von Schülern besucht wurde – auch
zu der fünften Station vorstellen. Die Materialien (Beweise) aus den Stationen werden aus Gründen der
Übersichtlichkeit zum Teil vergrößert und nach und
nach an einer Stellwand befestigt.
- Auch diese Phase wird weiterhin in die Ausgangssituation eingebettet: Die ermittelnden Kommissare (die
Schüler) haben am Nachmittag desselben Tages der
Hauptkommissarin (die Lehrerin) Bericht über den
Stand der Ermittlungen und die Beweislage zu erstatten.
FK1
FK5
FK3
FK6
FK4
FK2
MK2
- Lehrer-Schü- - Stellwand
ler-Gespräch - Materialien
/ Klassenunder fünf Staterricht
tionen (s.o.)
- Schülerprä- - Namenssentation /
schild der
Lehrerin als
HauptkomModeratorin
missarin
Abbruch kann nach der Vorstellung jeder Station erfolgen
4. Didaktische Reserve
- Zwei Tage später gibt die Hauptkommissarin (die Lehrerin) eine Pressekonferenz, in der sie die Pressevertre- FK5
ter (die Schüler) über die Verhaftung der Diebe informiert.
- Die Journalisten erhalten einige Informationen über die
Identität der Diebe; diese sollen stichwortartig notiert
werden.
- Je nach Zeitfortschritt sollen die notierten Informationen entweder noch einmal mündlich wiederholt werden
oder die Inhalte werden wiederholt und die Schüler sollen anschließend noch eine kurze Pressemitteilung
schreiben.
- Lehrervor- Namenstrag / Fronschild der
talunterricht
Hauptkom- Lehrer-Schümissarin
ler-Gespräch - Blöcke und
/ KlassenunStifte für Noterricht
tizen
- Einzelarbeit /
Lehrerin als
Beraterin
II
Anlage 2: Makrosequenz
UStd.
1
2-3
Thematische
Unterrichtsinhalte
Schwerpunkte
Einstieg in die 6. • Das Lied von Manu Chao, „Me gustas tú“ wird einmal vorgespielt – Schüler
Lektion:
werden gefragt, worum es in dem Lied geht und welche einzelnen Wörter verEl verbo gustar
standen wurden.
en la canción de • Schüler erhalten einen Lückentext vom Lied. Nochmaliges Hören mit dem AufManu Chao “Me
trag, die Lücken auszufüllen
gustas tú”
• Text wird von Schülern absatzweise gelesen, Vokabeln werden geklärt
• Formen von gustar werden an der Tafel vorgestellt
• Schüler sollen mündliche Beispielsätze übersetzen
El futuro
• Schüler sollen aus dem Liedtext vom Vortag eine zusammen gesetzte Zeit
próximo, Los
heraussuchen.
vestidos y los
• Übersicht an der Tafel zu den Formen des futuro próximo
colores
• Schüler sollen Beispielsätze zunächst mündlich übersetzen; diese werden dann
an der Tafel notiert und von den Schülern abgeschrieben.
• Als Anwendungsübung soll der Text der 4. Lektion des Lehrbuchs (ohne den
Dialog) in das futuro próximo übertragen werden.
• Vorlesen und vergleichen der Lösung
• Zwei Schüler werden nach vorne gebeten; Lehrerin beschreibt, welche Kleidung
in welcher Farbe diese Schüler tragen; Schüler sollen sich möglichst viele der
genannten Begriffe merken.
• Schüler erhalten Arbeitsblatt mit einer Liste von spanischen Vokabeln zu den
wichtigsten Kleidungsstücken; Sie sollen in Partnerarbeit versuchen, Wörter
wieder zu erkennen und zu übersetzen.
• Zur Erschließung noch unbekannter Wörter zeigt die Lehrerin aus einem Modekatalog ausgeschnittene Kleidungsstücke.
• Danach erhalten die Schüler ein zweites Übersichtsblatt mit einer Liste der
wichtigsten Farben. Die Übersetzung wird gemeinsam besprochen. In einem separaten Feld sollen die Schüler mit entsprechend farbigen Stiften einen typischen Gegenstand einer jeden Farbe malen.
• Als Anwendungsübung sollen sich die Schüler vier der ausgeschnittenen Abbildungen von Kleidungsstücken aussuchen und anschließend ihren Mitschülern
beschreiben, welche Kleidung in welcher Farbe sie gerne kaufen möchten.
• Als weitere Anwendungsübung wird das Spiel „Ich packe meinen Koffer“ gespielt.
Aktions- und
Medien
Sozialformen
• Hörverständnisübungen • CD-Player und Muin Einzelarbeit / Lehrerin
sik-CD
als Moderatorin
• Tafel
• Lehrer-Schüler-Gespräch • Arbeitsblatt mit
/ Klassenunterricht
Lückentext
• Lehrervortrag / Frontalunterricht
• Lehrervortrag / Frontalunterricht
• Einzelarbeit / Lehrerin
als Beraterin
• Lehrer-Schüler-Gespräch
/ Klassenunterricht
• Partnerarbeit / Lehrerin
als Beraterin
• Tafel
• Lehrbuch “¡Claro
que sí!”
• Arbeitsblatt „Los
vestidos“
• Arbeitsblatt „Los
colores“
• Bunte Stifte
• Aus einem Katalog
ausgeschnittene Abbildungen von Kleidungsstücken
III
UStd.
4
5-6
Thematische
Unterrichtsinhalte
Schwerpunkte
Preposiciones
• Als kommunikativer und wiederholender Einstieg soll jeder Schüler beschreipara expresar un
ben, wie eine der anwesenden Personen gekleidet ist. Die restlichen Schüler
lugar
müssen anhand der Beschreibung erraten, um wen es sich handelt.
• Die Ortspräpositionen werden erarbeitet, indem verschiedene Gegenstände aus
dem Klassenraum so platziert werden, dass die Schüler über ihre Lage auf die
Bedeutung der jeweils verwendeten Präposition schließen können (z.B. la silla
está detrás de la mesa).
• Die neuen Präpositionen werden als Gegensatzpaare an der Tafel notiet.
Los zapatos;
Pronombres demostrativos
• Im Zusammenhang mit dem Wortschatz „Bekleidung“ werden außerdem verschiedene Schuharten vorgestellt.
• Für die Erarbeitung des Vokabulars erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt, das
Abbildungen von verschiedenen Schuhen enthält und eine Liste mit den entsprechenden Bezeichnungen. Die Schüler sollen sich in Partnerarbeit beraten,
welche Vokabel zu welchem Schuhtyp passen könnte. Die Lösungsvorschläge
werden gemeinsam besprochen.
• Als Anwendungsübung soll jeder Schüler erzählen welche Art von Schuh in
welcher Größe und in welcher Farbe er trägt.
• Die verschiedenen Formen der Demonstrativpronomen „este“, „ese“ und
„aquel“ und ihre Anwendung werden den Schülern anhand von bekannten Gegenständen, die an verschiedenen Orten im Klassenraum platziert werden, vorgestellt.
• Anschließend wird gemeinsam an der Tafel eine strukturierte Übersicht erstellt,
die durch eine bildliche Darstellung der Abstände von Gegenständen unterstützt
wird.
• Als Anwendungsübung hierzu soll die Regel als Standbild dargestellt werden:
Ein Schüler nennt ein Demonstrativpronomen, ein weiterer muss zwei bzw. drei
Klassenkameraden (des passenden Geschlechts) so platzieren, dass ihre Entfernung zueinander dem geforderten Demonstrativpronomen entspricht.
• Die Konjugation der Verben „querer“ und „preferir“ wird an der Tafel vorgestellt.
• Hausaufgabe: Text der 6. Lektion lesen und auf unbekanntes Vokabular hin
durcharbeiten.
Aktions- und
Medien
Sozialformen
• Lehrer-Schüler-Gespräch • Gegenstände aus
/ Klassenunterricht
dem Klassenraum
• Tafel
• Lehrervortrag / Frontal- • Arbeitsblatt „Los
zapatos“
unterricht
• Bekannte Gegen• Partnerarbeit / Lehrerin
stände (z.B. libro,
als Beraterin
bolso)
• Lehrer-Schüler-Gespräch
• Tafel
/ Klassenunterricht
• Einzelarbeit / Lehrerin
als Beraterin
• Standbilder in immer neu
zusammen gestellten
Gruppen / Lehrerin als
Moderatorin
IV
UStd.
7
Thematische
Schwerpunkte
“En el Corte
Inglés” - Texto
de la lección 6 del
libro „¡Claro que
sí!”; Diálogo
ejemplar “De
compras en El
Corte Inglés”
•
•
•
•
•
8-9
UBI-6:
En “El Corte
Inglés”:
practicar
diálogos de
compra
Aktions- und
Medien
Sozialformen
Der von den Schülern durchgearbeitete Text wird Ihnen von der Lehrerin einmal • Lehrer-Schüler-Gespräch • Lehrbuch „¡Claro
vorgelesen .In verteilten Rollen lesen dann die Schüler den Text. Passagen mit
/ Klassenunterricht
que sí!“
neuen Vokabeln sollen von den Schülern mündlich übersetzt werden.
• Lehrervortrag / Frontal- • Arbeitsblatt „De
unterricht
compras en El Corte
Kurze Information von der Lehrerin über das spanische Kaufhaus „El Corte
Inglés“.
Inglés”
• Partnerarbeit / Lehrerin
Anschließend erhalten die Schüler einen exemplarischen Einkaufsdialog, der
• Tafel
als Beraterin
zweimal in verteilten Rollen gelesen wird und danach mündlich übersetzt wird.
Aus dem Lehrbuchtext sowie dem Dialog sollen die Schüler in Partnerarbeit
diejenigen Wörter heraussuchen, die die Eigenschaften von Kleidungsstücken
beschreiben. Diese Wörter werden an der Tafel gesammelt und durch die Lehrerin um einige weitere Adjektive ergänzt.
Anhand von ausgewählten Kleidungsstücken wird mit den Schülern mündlich
die Anpassung der Adjektive an die Substantive wiederholt.
Unterrichtsinhalte
• Es wird an das bisher eingeführte Vokabular zum Thema „Einkaufen” sowie an
die in der Vorstunde behandelten Texte angeknüpft, indem die Schüler zunächst
ein strukturiertes Wandplakat erstellen sollen, das die wichtigsten Komponenten
eines Einkaufsdialogs enthält.
• Jeder Schüler erstellt ein DIN A3 Plakat mit dem Vokabular zu einer inhaltlichen Komponente. Diese Plakate werden vorgestellt und auf einem großen
Wandplakat zusammengefügt.
• Anschließend erhalten die Schüler die Aufgabe, zu zweit bzw. zu dritt einen
Einkaufsdialog zu schreiben und dann vorzustellen. Die Dialoge sollen nur drei
frei gewählte der obigen Komponenten enthalten.
• Im Anschluss an die Präsentation der Dialoge werden Verständnisfragen gestellt,
um das Hörverstehen zu überprüfen.
• Dann sollen die Schüler in den gleichen Gruppen ihre Dialoge um mindestens
zwei weitere Komponenten ergänzen und diese erneut vorstellen. Diesmal dürfen auch Hilfsmittel, wie Kleidungsstücke etc. mit eingebunden werden.
• Parallel dazu muss jeweils eine andere Gruppe Protokoll über den Inhalt des
gerade präsentierten Dialogs führen. Die Inhalte werden am Ende der Präsentationen kurz wiederholt.
• Hausaufgabe: Die Schüler sollen von dem jeweils protokollierten Dialog eine
Zusammenfassung schreiben.
• Lehrervortrag / Frontalunterricht
• Lehrer-Schüler-Gespräch
/ Klassenunterricht
• Einzel- bzw. Partnerarbeit / Lehrerin als Beraterin
• Partner- bzw. Gruppenarbeit / Lehrerin als Beraterin
• Schülerpräsentation /
Lehrerin als Moderatorin
•
•
•
•
•
Tafel
DIN A3 Plakate
Stifte und Klebstoff
Wandplakat
Arbeitsblatt mit Beispieldialog aus der
Vorstunde
• Kleidungsstücke
• Stellwände als Umkleidekabine
V
UStd.
10
Thematische
Schwerpunkte
Feedback y verbos nuevos
11 - 12 Repetición de la
gramática
Unterrichtsinhalte
• Gegenseitiges Feedback zum Verlauf des UBI-6 in der Vorwoche
• Vorlesen und Besprechen der Hausaufgabe aus der Vorwoche
• Die Konjugation der Verben „poner“, „poder“ und „saber“ wird an der Tafel
vorgestellt.
• Zur Anwendung müssen die Schüler verschiedene Verbformen inhaltlich passend in einen Lückentext einsetzen. Die Ergebnisse werden verglichen.
• Als kommunikativer Einstieg soll jeder Schüler zwei Kleidungsstücke, die er an
diesem Tag trägt, so ausführlich wie möglich (Art, Farbe, Material, Muster,
Größe) der Lerngruppe vorstellen.
• Die Themen für die bevorstehende Klassenarbeit werden bekannt gegeben.
• Anhand einer Folie, die eine Ladenzeile zeigt, werden die Ortspräpositionen
wiederholt. Jeder Schüler soll sechs Sätze mit sechs unterschiedlichen Präpositionen bilden. Die Sätze werden anschließend vorgetragen und besprochen.
• In ein Arbeitsblatt sollen Adjektive zu Kleidungsstücken in der entsprechenden
Kongruenz eingetragen werden. Die Formen werden verglichen.
• Der Übungstext des Arbeitsblattes soll dann in das futuro próximo übertragen
werden.
• Es werden offene Fragen zu den behandelten Themen geklärt.
• Zum Abschluss sollen die Schüler mündlich eine jeweils anders lautende Frage
nach ihrer bevorzugten Kleidung in einer bestimmten Situation (Schule, Arbeit,
Winter, Sommer, Familienfest …) beantworten.
13 - 14
Siehe Verlaufsplan PUI
15 - 16
Klassenarbeit
17 - 18 Rückgabe der
Arbeit;
Schülerfeedback
zur Unterrichtseinheit
• Gegenseitiges Feedback zum Verlauf des PUI in der Vorwoche.
• Die Klassenarbeit wird unausgefüllt auf Folien kopiert. Mit Hilfe der Folien
werden die Lösungen besprochen, indem unterschiedliche Schüler nach Ansage
die Ergebnisse eintragen sollen. Dann erhalten sie ihre Arbeit zurück und können Rückfragen stellen.
• Um ein Feedback zum Spanischunterricht im abgelaufenen Block zu erhalten,
sollen die Schüler in Partnerarbeit eine Liste zu den Fragen „Was hat Ihnen an
dieser Unterrichtseinheit gut gefallen?“, „Was hat Ihnen weniger gut gefallen?“
und „Was könnte wie anders gemacht werden?“ erstellen. Die aufgelisteten
Punkte werden anschließend besprochen.
•
•
•
•
•
•
Aktions- und
Sozialformen
Lehrer-Schüler-Gespräch
/ Klassenunterricht
Lehrervortrag / Frontalunterricht
Einzelarbeit / Lehrerin
als Beraterin
Lehrer-Schüler-Gespräch
/ Klassenunterricht
Lehrervortrag / Frontalunterricht
Einzelarbeit / Lehrerin
als Beraterin
Medien
• Tafel
• Arbeitsblatt
•
•
•
•
Tafel
Folie
OHP
Arbeitsblatt
• Schüler-Schüler• Klassenarbeit auf
Gespräch und LehrerFolie
Schüler-Gespräch / Klas- • OHP
senunterricht
• Partnerarbeit / Lehrerin
als Beobachterin
VI
Anlage 4 bis 6: Aufgabenblatt und erwartetes Schülerergebnis der Station 1
La vendedora y una cliente han observado a los ladrones. ¡Describa (en el papel de la
vendedora o de la cliente) a su compañero de curso (el comisario) qué ropa lleva la ladrona!
Su compañero escucha y después repite su descripción. A continuación cambian los papeles
y describen a otro ladrón. ¡Describan a todos los ladrones!
Die Verkäuferin und eine Kundin haben die Diebe beobachtet. Beschreiben Sie (in der Rolle
der Verkäuferin oder der Kundin) Ihrem Klassenkamerad (dem Kommissar), was die Diebin
für Kleidung trägt! Ihr Klassenkamerad hört zu und wiederholt danach Ihre Beschreibung.
Anschließend tauschen Sie die Rollen und beschreiben einen anderen Dieb. Beschreiben Sie
alle Diebe!
Anmerkung:
Auf drei dieser Aufgabenblätter wurde jeweils ein Bild von einer Person aufgeklebt, die zu beschreiben war. Die Bilder stammten aus Modekatalogen.
VIII
Anlage 7: Text der Hörverstehensübung an der Station 2
Es handelt sich um eine Nachricht, welche die eine Diebin (Mari-Carmen) der anderen Diebin
(Anna) einen Tag vor dem Überfall auf die Mailbox des Handys gesprochen hat. Das Handy hat
Anna am darauf folgenden Tag auf der Flucht verloren und ist von der Polizei sichergestellt
worden.
Hola Anna,
habla Mari-Carmen. Tu idea de robar ropa en „El Corte Inglés” es grandiosa.
¿Quieres saber qué voy a hacer con mi parte de la ropa?
Yo mismo voy a llevar las chaquetas y las camisetas porque me gustan mucho. De
material prefiero el algodón o la seda.
A mi hermana le gustan las faldas. Prefiere los colores oscuros, como el azul, el
marrón o el negro. Yo prefiero los colores claros, como el blanco, el amarillo o el
rosa. Pero no importa. Voy a regalar las faldas a mi hermana.
No me gustan las blusas y los vestidos. Por eso voy a vender todas las blusas y
también los vestidos. Conozco una tienda que compra y vende ropa de segunda mano.
Se llama “El Corte Francés”. ¡Qué ironía!
No sé qué voy a hacer con los pantalones. Primero tengo que probarlos. Si algunos
de los pantalones me quedan bien, voy a llevarlos también.
Bueno, nos vamos a encontrar mañana a las nueve y media delante del bar que está
enfrente del “Corte Inglés”.
Hasta luego.
XI
Anlage 8: Aufgabenblatt und erwartetes Schülerergebnis der Station 2
En las escaleras del „Corte Inglés” la policía ha encontrado un móvil que pertenece a la una
ladrona. Un día antes la otra ladrona ha dejado un mensaje. Un comisario ya ha escuchado
el texto para encontrar más informaciones. Ahora ustedes - como colegas del comisario tienen la tarea de controlar el protocolo. Si encuentran un error tienen que corregirlo.
Auf der Treppe des „Corte Inglés” hat die Polizei ein Handy gefunden, das der einen Diebin gehört. Einen Tag zuvor hat die andere Diebin eine Nachricht hinterlassen. Ein Kommissar hat schon den Text angehört, um mehr Informationen zu finden. Sie – als Kollegen
des Kommissars – haben jetzt die Aufgabe, das Protokoll zu kontrollieren. Wenn Sie einen
Fehler finden, müssen Sie ihn korrigieren.
PS
Policía de Sevilla
Protocolo
N°.
Información
1
La ladrona misma va a llevar las
chaquetas y los vestidos.
2
De material prefiere el algodón o
la lana.
3
A su madre le gustan las faldas.
Por eso la ladrona va a regalar las
faldas a su madre.
4
La ladrona prefiere los colores
oscuros, como el azul, el marrón o
el negro.
5
A la ladrona no le gustan las
blusas y los trajes. Por eso va a
vender estas cosas.
6
No sabe qué va a hacer con las
camisetas.
Corrección
La ladrona misma va a llevar las
chaquetas y las camisetas.
De material prefiere el algodón o la
seda.
A su hermana le gustan las faldas. Por
eso la ladrona va a regalar las faldas a
su hermana.
La ladrona prefiere los colores claros,
como el blanco, el amarillo o el rosa.
A la ladrona no le gustan las blusas y
los vestidos. Por eso va a vender estas
cosas.
No sabe qué va a hacer con los
pantalones.
XII
Anlage 9: Lageplan zur Station 3
L3
blusas
trajes
faldas
vestidos
L1
C
caja
V
mostrador
chaquetas
pantalones
camisetas
probadores
Plano del departamento de señoras del „Corte Inglés”
medios y
calcetines
L2
escaleras
ropa interior
ascensores
Anlage 10: Aufgabenblatt und erwartetes Schülerergebnis der Station 3
Para reconstruir el robo la policía necesita una descripción de las posiciones de los
ladrones en el departamento de señoras. Una cliente que ha observado a los tres ladrones
desde la caja describe las posiciones de su perspectiva. ¡Completen el protocolo con ayuda
del plano del departamento!
Um den Raub zu rekonstruieren, benötigt die Polizei eine Beschreibung der Aufenthaltsorte der Diebe in der Damenabteilung. Eine Kundin, welche die drei Diebe von der Kasse aus
beobachtet hat, beschreibt die Aufenthaltsorte aus ihrer Perspektive. Vervollständigen
Sie das Protokoll mit Hilfe des Plans der Abteilung!
PS
Policía de Sevilla
Protocolo
La posición del ladrón n°. 1:
junto a las blusas y delante de los trajes. Habla
con la vendedora que está detrás del mostrador y delante de las chaquetas. El
mostrador está enfrente de la caja.
Se trata de una señorita. Está
La posición del ladrón n°. 2:
la izquierda de las medias y los calcetines y a
la derecha de la ropa interior. Está junto a las escaleras – quizá para poder
Es un señor que se encuentra a
escapar rápidamente.
La posición del ladrón n° 3:
fondo del departamento, cerca de las faldas y
los pantalones. Se encuentra exactamente al lado de las camisetas.
Se trata de otra señorita. Está al
XIV
Anlage 11: Aufgabenblatt und erwartetes Schülerergebnis der Station 4
En otro departamento del „Corte Inglés“ una cliente ha encontrado un bolso que pertenece
a los ladrones. Contiene ropa robada del departamento de señoras. Ahora ustedes tienen –
en función de policías – la tarea de completar el formulario D-34: Lista de medios de
prueba. Se necesita toda información disponible (p.e. tipo de ropa, talla, color, material).
In einer anderen Abteilung des „Corte Inglés“ hat eine Kundin eine Tasche gefunden, die
den Dieben gehört. Sie enthält gestohlene Kleidung aus der Damenabteilung. Sie haben
jetzt – in der Funktion von Polizisten – die Aufgabe, das Formular D-34: Liste mit Beweismitteln auszufüllen. Es wird jede verfügbare Information benötigt (z.B. Art der Kleidung,
Größe, Farbe, Material).
PS
Policía de Sevilla
Formulario D-34: Lista de medios de prueba
N°.
Descripción de la cosa
Precio
1
Un bolso marrón, de un tejido sintético
29,- euros
2
Una falda blanca con flores, de poliéster, talla M
25,- euros
3
Una chaqueta verde, de viscosa, algodón y lino, talla 38
55,- euros
Unos pantalones grises, de algodón y poliamida, talla 36
Una camiseta beige y marrón a rayas, de algodón, talla
34/36
Un jersey azul, de lana y de un tejido sintético, talla
42/44
Unos calcetines blancos, número 39, de algodón
39,- euros
8
Una blusa rosa y verde a cuadros, de algodón, talla M
40,- euros
9
Una blusa amarilla, de seda, talla M
49,- euros
4
5
6
7
15,- euros
38,- euros
4,- euros
XV
Anlage 12: Aufgabenblatt und erwartetes Schülerergebnis der Station 5
Uno de los ladrones ha hablado con la vendedora para distraerla. La vendedora sólo
recuerda pocas informaciones de la conversación. ¡Usen las informaciones siguientes para
reconstruir verbalmente el diálogo de compra!
Einer der Diebe hat mit der Verkäuferin gesprochen, um sie abzulenken. Die Verkäuferin
erinnert sich nur an wenige Informationen aus dem Gespräch. Verwenden Sie die folgenden Informationen, um mündlich den Einkaufsdialog zu rekonstruieren!
PS
Policía de Sevilla
Protocolo
Producto:
blusa
Color:
verde
Talla:
40
Material:
seda
Precio:
59 euros (demasiado caro)
Erwartetes Schülerergebnis (individuelle Formulierungen sind möglich):
V: Buenos días. ¿Qué desea?
C: Buenos días. Busco una blusa.
V: ¿Qué color le gusta?
C: Me gusta el verde.
V: ¿Qué talla tiene?
C: Tengo la 40.
V: ¿Prefiere algún material?
C: Prefiero la seda.
V: Mire, ¿le gusta esta blusa?
C: Es muy bonita. ¿Cuánto cuesta?
V: Cuesta 59 euros.
C: Oh, eso es demasiado caro. No la tomo. Adiós.
V: Hasta luego.
XVI
Anlage 13: Laufzettel für die Stationen
Hoja de comprobación
Nombre:
Estación n°. 1 – obligatorio
Ejercicio: Describir a los ladrones
Estación n°. 2 – obligatorio
Ejercicio: Escuchar el mensaje y corregir el protocolo
Estación n°. 3 – obligatorio
Ejercicio: Completar la descripción de las posiciones de
los ladrones
Estación n°. 4 – obligatorio
Ejercicio: Completar el formulario D-34
Estación n°. 5 – voluntario
Ejercicio: Reconstruir el diálogo de compra
XVII
Anlage 14: Literaturverzeichnis
Berufsbildende Schulen 11 Hannover (Hrsg.): Mit Methoden lernen, 2002
Berufsbildende Schulen xxx: Fachgruppe Spanisch, Stoffverteilungsplan BS – FOS für das Fach
Spanisch, Stand Dezember 2004
Beucker, V., Görrissen, Dr. M., Häuptle-Barceló, Dr. M., Martín Luengo, P., Sánchez Benito,
J., Voigt, Prof. Dr. B.; Wiener, B.: Caminos neu – Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch; Klett-Verlag;
1. Auflage; 2004
Castells Fernández, N., Lohmann, M., Santiso Saco, L.: Mirada aktuell – Ein Spanischkurs für
Anfänger, Lehr- und Arbeitsbuch; Hueber Verlag; 1. Auflage, 2005
Horstmann, W., Olberding, D., Schubert, K., Velasco-Trampe, C.: ¡Claro que sí! Spanisch in
Beruf und Alltag; Bildungsverlag Eins, 4. Auflage, 2004
Lindemann, M.: Kreative Bausteine für den kaufmännischen Unterricht, Merkur Verlag Rinteln, 1.
Auflage, 2000
Linser, H.-J., Paradies, L.: Üben, Wiederholen, Festigen – Praxishandbuch für die Sekundarstufe I
und II, Cornelsen Verlag, 1. Auflage, 2003
Mattes, W.: Methoden für den Unterricht, Schöningh Verlag, 1. Auflage, 2002
Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Rahmenrichtlinien für Fremdsprachen in der
Kaufmännischen Berufsschule, 1992
XVIII

Documentos relacionados