Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel

Transcrição

Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
PD Dr. Thorsten Hüls
Dr. Denny Otten
Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn
Fakultät für Mathematik
Universität Bielefeld
[email protected]
www.math.uni-bielefeld.de:~ /dotten
Schulbesuch, Friedrichs-Gymnasium Herford, 24.10.2014
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Sudoku (Quelle: Wikipedia, Spektrum der Wissenschaft)
1979 Veröffentlicht als ’NumberPlace’, anonym von Howard Garns (USA).
1984 Popularisierung in Japan, 1986 wird der Name Sudoku patentiert.
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Sudoku (Quelle: Wikipedia, Spektrum der Wissenschaft)
1979 Veröffentlicht als ’NumberPlace’, anonym von Howard Garns (USA).
1984 Popularisierung in Japan, 1986 wird der Name Sudoku patentiert.
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Sudoku (Quelle: Wikipedia, Spektrum der Wissenschaft)
1979 Veröffentlicht als ’NumberPlace’, anonym von Howard Garns (USA).
1984 Popularisierung in Japan, 1986 wird der Name Sudoku patentiert.
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Sudoku – Wie viele Zahlen sind mindestens vorzugeben?
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Sudoku – Wie viele Zahlen sind mindestens vorzugeben?
2012 McGuire,Tugemann,Civaro: Mindestens 17 Zahlen sind
vorzugeben, um eine eindeutige Belegung zu erzwingen.
MIT Technology Review:
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Was ist ein Sudoku-Rätsel?
Es bezeichne n ∈ N eine
natürliche Zahl, wobei
N := {1, 2, 3, 4, 5, . . .}
Abbildung: Sudoku-Rätsel (für n = 2)
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
Das Spiel besteht aus einem
Gitterfeld mit n × n Blöcken,
die jeweils in n × n Felder
unterteilt sind (insgesamt
(n · n)2 = n4 Felder).
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Die Regeln
1
2
1
2
3
Abbildung: Startsetting (für n = 2)
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
In einige dieser Felder sind zu
Beginn Ziffern zwischen 1 und
n2 vorgegeben (meist sind
etwa 27 − 44% der Felder
vorgegeben).
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Das Ziel
1
3
2
4
4
2
3
1
3
4
1
2
2
1
4
3
Abbildung: Lösung (für n = 2)
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
Ziel des Spiels ist es, die
leeren Felder des Rätsels so
zu vervollständigen, dass in
jeder der n2 Zeilen, Spalten
und Blöcke jede Ziffer von 1
bis n2 genau einmal auftritt.
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Herleitung des Färbungsproblems
1
2
3
4
6
5
4
7
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
3
8
2
9
1
10
16
11
15
12
Abbildung: Sudoku (für n = 2)
13
14
Abbildung: Färbungsgraph (für n = 2)
Für jedes der n4 Felder (linke Abb.) zeichnen wir genau einen Knoten
(rechte Abb.).
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Herleitung des Färbungsproblems
1
2
3
4
6
5
4
7
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
3
8
2
9
1
10
16
11
15
12
Abbildung: Sudoku (für n = 2)
13
14
Abbildung: Färbungsgraph (für n = 2)
Verbinde diejenigen Knoten miteinander, in deren Feldern nicht
dieselben Zahlen auftreten dürfen.
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Färbungsproblem
1
2
3
4
6
5
4
7
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
3
8
2
9
1
10
16
11
15
12
Abbildung: Sudoku (für n = 2)
13
14
Abbildung: Färbungsgraph (für n = 2)
Verbinde diejenigen Knoten miteinander, in deren Feldern nicht
dieselben Zahlen auftreten dürfen.
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Lösen des Färbungsproblems (Startsetting)
1
2
4
3
6
1
5
4
7
5
6
7
3
8
8
2
2
9
10
13
14
11
1
12
2
15
9
1
10
16
16
11
3
Abbildung: Sudoku (für n = 2)
15
12
13
14
Abbildung: Färbungsgraph (für n = 2)
Färbe die Knoten des Färbungsgraphen entsprechend der
Startvorgaben des Sudokus.
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel
Lösen des Färbungsproblems (Lösung)
1
2
3
1
5
4
3
6
6
4
2
7
5
4
7
3
8
8
2
4
9
3
10
11
1
4
13
14
2
1
3
12
2
15
9
1
10
16
16
11
2
1
4
3
Abbildung: Sudoku (für n = 2)
15
12
13
14
Abbildung: Färbungsgraph (für n = 2)
Lösung: Alle Knoten, die direkt durch eine Kante miteinander
verbunden sind, haben unterschiedliche Farben (rechte Abb.).
Dr. Denny Otten (Universität Bielefeld)
Ein Lösungsverfahren für Sudoku-Rätsel