PDF Dokument - HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

Transcrição

PDF Dokument - HEFTI. HESS. MARTIGNONI.
Lösungsmacher
«HHM kontakt» Spezial 2012
Ganz nahe dran
Die Idee für «Lösungsmacher» lag auf der
folgt, ist intensiv, konstruktiv, meist lehrreich
Hand. Unsere Spezialisten auf allen Stufen
und manchmal aufreibend. Im Rückblick
sammeln mit jedem Bau neue, wichtige
überwiegt dann die Freude, zur Realisierung
Erfahrungen. Für sie ist die Aufarbeitung in
des Traums eines Kunden einen massgebli-
Dock B, Flughafen Zürich
Form von Berichten ein Rückblick auf das
chen Teil beigetragen zu haben.
Zukunftsträchtige Villa
Geleistete – auf Gutes wie Verbesserungs-
Die nachfolgenden Berichte zeigen einen Teil
Wellness in Schinznach
fähiges. Der Rückblick macht gleichzeitig
des aktuellen HHM Schaffens. Dieses reicht
Licht im Obergericht Zürich
stolz. Und für Sie sind diese Erfahrungen
vom stattlichen Einfamilienhaus bis hin zum
Weinproduktion in Zürich
gleichsam lesenswert, wie wir meinen.
Umbau des Dock B am Flughafen Zürich. Als
Küchenkunst im Prime Tower
Gesundheitszentrum Aarau
Gruppe sind wir in den unterschiedlichsten
von Urs von Arx, CEO HHM Gruppe
Luxus im Parkhaus Opéra
1
Elektro Engineering Disziplinen ein verlässlicher Ansprechpartner – dies auch ganz in
Raiffeisenbank Grenchen
Bauen beginnt aus einer Notwendigkeit her-
Ihrer Nähe. Lesen Sie dazu mehr auf den
Uhrenfabrik im Jura
aus oder mit der Vision und Idee einer Per-
nachfolgenden Seiten.
Moderne Gebäudeautomation
son, Gruppe oder Organisation. Der Pla-
SBB Bern Wankdorf
nungs- und Realisierungsprozess, der danach
Herzlich, Urs von Arx
Die logische Konsequenz: Fiber to the Desk.
Foto: R. C. Dürr
Umbau Dock B, Flughafen Zürich
«Die Energieversorgung von
Flugzeugen ist tatsächlich
nicht Daily Business.»
von Philip Woodtli
Neben dem neuen Sicherheits-Kontroll-
fen
Projektleiter Elektro Engineering, HHM Aarau
gebäude war der Umbau des Docks B das
Provisorien, die ebenso die gängigen Sicher-
Schlüsselprojekt des Programms «Zürich
heitsstandards zu erfüllen hatten, an ihren
2010» am Flughafen Kloten. Mit der Inbe-
Bestimmungsort geleitet werden.
2005 stimmte das Schweizer Stimmvolk dem Schengen-Abkommen zu. Ab Juni 2009 mussten darum die
Passagierströme am Flughafen Kloten zweigeteilt
sein: in einen Schengen- und einen Non-SchengenTeil. Dies hatte eine Neuorganisation und Ergänzungen der bestehenden Flughafen-Infrastruktur zur
Folge, im Rahmen deren u.a. der Umbau des Docks B
erfolgte. Viele Herausforderungen dieses Umbaus
liegen heute für den Betrachter im Verborgenen. Für
die Planer waren insbesondere Sicherheitsaspekte und der laufende Flugbetrieb Besonderheiten
während des Planungs- und Realisierungsprozesses.
2
sein.
Passagierströme
mussten
in
triebnahme des Docks B per 1. Dezember
2011 wurde aus dem ehemaligen Ein-Ebe-
Flexibilität als Ziel
nen-Dock eines mit zwei Geschossen. Die
Das neue Dock B dürfte mit seiner flexiblen
obere Ebene wird heute als Schengen- und
Schengen-
die untere als Non-Schengen-Zone genutzt.
weltweit Vorbild sein. Hierzu bedurfte es
Bei der Planung und Ausführung spielten für
auch vonseiten der Tür-Engineering-Spezia-
die Elektroingenieure folgende Aspekte eine
listen besonderer Anstrengungen, um Anfor-
zentrale Rolle: Die Teilung des Docks in
derungen an die Sicherheit und den flexiblen
Schengen
und
Non-Schengen-Trennung
der
Einsatz des Systems zu gewährleisten. Türen
entsprechenden Nutzungs-Flexibilität und
bilden das eigentliche Schlüsselelement im
hohen Sicherheitsanforderungen machte eine
Sicherheitssystem. Sie stehen in einer Ab-
enge Abstimmung mit den verantwortlichen
hängigkeitsschaltung zueinander. Dies garan-
Betreibern unabdingbar. Die Gebäudestruk-
tiert, dass nie gleichzeitig eine Schengen- und
tur des alten Docks blieb erhalten. Während
eine Non-Schengen-Tür offen stehen. Im Fall
des Umbaus durften zentrale Versorgungslei-
eines Sicherheitsübertritts erfassen Kameras
tungen oder ein laufender Restaurationsbe-
automatisch eine entsprechende Person, die
trieb nicht von den Baumassnahmen betrof-
zielgenau gesucht werden kann.
und
Non-Schengen
mit
Die Umstellungs-Option im Terminal macht
Dock B übereinander zeitweise zwei Brand-
die hiesigen Anlagen gewährleistet war. Jedes
es erforderlich, dass auch Signalisation, Dis-
meldeanlagen aufwiesen. Und während die
einzelne Kabel der Brücke wurde genau defi-
plays und Rolltreppen automatisch gesteuert
Passagiere das Dock durch den Tunnel und
niert bestellt, kontrolliert und in Spanien ver-
auf neue Passagierflüsse reagieren. Ganz
Schleusen passierten, wurde im verbleibenden
legt. Die fertig montierten Fluggastbrücken
ohne Mensch geht es aber nicht. So wurden
Raum darüber am Umbau gearbeitet.
wurden nach Beendigung der Arbeiten einem
separate Bedienstationen im Sichtfeld der
minutiösen Prüfverfahren unterzogen.
Rolltreppen für die Flughafen-Agenten ange-
Brandschutz
bracht. Bei einer Umschaltung von einem
Der Brandschutz der riesigen Flächen ist
Sensible Technik
Schengen- in ein Non-Schengen-Boarding
durch ein System aus Brandmeldern, «Rauch-
Die sachgemässe Versorgung der Flugzeuge
oder -Deboarding haben sie so den Überblick
vorhängen»
Entrauchungsanlagen
mit Strom ist nicht alltäglich, weil Flieger mit
und können sich versichern, dass sich keine
gewährleistet. Im Falle eines Feuers wird der
einer eigenen Spannung von 115 V und einer
Passagiere mehr auf einer fahrenden Roll-
Rauch im betroffenen Abschnitt mit «Rauch-
Frequenz von 400 Hz operieren. Flugzeuge
treppe befinden.
vorhängen» lokal eingegrenzt. Die Ent-
reagieren zudem empfindlich auf Spannungs-
und
rauchung erfolgt über die Lichthöfe, die
schwankungen; diese dürfen maximal im
Immense Distanzen
gleichzeitig ein Nachströmen der Luft garan-
Bereich von +/– 3 Volt liegen. Die Spannung
Im alten, bestehenden Dock B erfolgte der
tieren. Das komplexe Brandanlagesystem hat
muss während der Andock-Phase gleichblei-
Rückbau bis auf die Bodenplatte des Erdge-
zum Ziel, ein Brandereignis möglichst lokal
bend gewährleistet sein.
schosses. Im Kellergeschoss befand sich ein
Medienkanal, der bis weit ins Rollfeld der
Start- und Landepiste 16 hineinreichte und
der zentrale Funktionen erfüllte; er musste
erhalten bleiben. Zur Rücksicherung dieses
Systems wurde ein redundanter Kanal verlegt.
Eine besondere Herausforderung stellte das
neue, verkürzte Dock B dar, an dessen Kopf
ein erweitertes Untergeschoss realisiert wurde. Beides tangierte den bestehenden Medienkanal. Man behalf sich mit einem ausgeklügelten Ablösekonzept und dem Parallelaufbau
von neuen Kabelstrecken. Diese wurden teilweise über eine Länge von bis zu 1,6 km über
andere Trassen durchs Flughafenareal verlegt.
Das gab schliesslich den nötigen Freiraum,
um Leitungen, die nicht unterbrochen werden durften, ablösen zu können.
Auch das bestehende Restaurant auf dem
Dach des Docks B musste weiterhin, ohne
Foto: R. C. Dürr
Beeinträchtigung des Betriebs, Gäste bedienen können. Deshalb blieben beim Rückbau
Steigzonen in Betrieb, während man gleich-
zu halten. Natürlich wurde vorschriftsgemäss
Die Zuschauer auf den Terrassen können
zeitig die neue Erschliessung realisiert hat.
dem Brandwiderstand der unterschiedlichen
hautnah miterleben, wie die Piloten im
Kabel in den Decken, die in der obersten Lage
Cockpit ihren Flug-Vorbereitungsaufgaben
verlegt wurden, Rechnung getragen.
nachgehen. Verschiedene technische High-
Passagierströme leiten
Provisorien im Bauprozess hatten ebenfalls
lights erlauben es ihnen, an Informationen
alle Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Komplexe Fluggastbrücken
zu den Flugzeugen oder den angeflogenen
Als Beispiel sei eine Lösung erwähnt, die
Speziell stellt sich die Situation im Bereich der
Destinationen zu kommen. Ein Besuch lohnt
ankommende Passagiere aus dem Bustermi-
Flugzeugversorgung und der Fluggastbrücken
sich allemal.
nal via «Tunnel» durch Teile des Docks B
selbst für erfahrene Planer dar. Die weitum
geführt hat, damit diese schliesslich ins
sichtbaren Türme des Docks B mit ihren Flug-
Sicherheits-Kontrollgebäude gelangten. Die-
gastbrücken weisen unzählige Schnittstellen
FACTS:
ser Tunnel innerhalb des Dock B hatte bezüg-
auf. Die «Brücken» stammten aus Spanien
lich Brandschutz autonom zu funktionieren.
und wurden noch am Produktionsstandort
Dies hatte u. a. zur Folge, dass der Erschlies-
mit allen notwendigen Versorgungsleitungen
sungstunnel und das im Umbau befindliche
und Kabeln bestückt, sodass der Anschluss an
18 Dockgates, 8 Busgates,
6 Widebody- oder 9 NarrowbodyFlugzeug-Abstellpositionen,
14 Fluggastbrücken,
rund 5 300 verbaute Leuchten
3
Die logische Konsequenz: Fiber to the Desk.
Foto: Wiederkehr Krummenacher Architekten AG
Neubau zukunftsträchtige Villa
«Luxus ist, bereits heute die
Technik von morgen einsetzen
zu können.»
von Roger Horat
Für die Stromerzeugung auf dem Dach der
LED auf dem Vormasch
Gebäudetechniker, HHM Zug
Villa in der Zentralschweiz kommen Hoch-
Während sich die Solarstrom-Erzeugung
leistungs-SunPower-Solarmodule zum Ein-
etabliert hat, ist der konsequente Einsatz von
satz. Die verwendete 318er-Serie des deut-
LED-Technik (Light Emitting Diodes) in
schen Herstellers zählt zu den effizientesten
Innenräumen noch selten. LED kommen
Photovoltaik-Modulen, die zu diesem Zeit-
heute in erster Linie bei dekorativen
punkt auf dem Markt erhältlich waren. Die
Beleuchtungen oder linearen Lichtsystemen
Wahl ist kein Zufall, wollte der Bauherr doch
zur Anwendung. Im Aussenbereich werden
unbedingt ein europäisches Produkt berück-
insbesondere ihre Robustheit und Unemp-
sichtigen, auch wenn die Kosten dafür höher
findlichkeit geschätzt. Anspruchsvoll wird
lagen. Der Modulwirkungsgrad von 19,5 %
der Einsatz für funktionale Beleuchtungen
liegt wesentlich über jenem vieler herkömm-
im Innenraum, wo weisses Licht gefragt ist.
licher Anlagen. Die Mehrleistung hat nicht
Dabei überzeugen LED-Leuchten auch hier
zuletzt den Vorteil, dass weniger Module zum
mit vielfältigen Vorteilen. Neben dem güns-
Einsatz kommen, was sich wiederum positiv
tigen Stromverbrauch sind die Dimmbar-
auf die Kosten auswirkt. 32 langlebige, robus-
keit oder auch die schier endlosen Formen
te Elemente mit gehärteten Frontgläsern auf
zu erwähnen.
dem Dach der Villa erzeugen so rund 9 500
Eine Herausforderung lag auch im Fall dieser
kWh Strom im Jahr.
Villa in der Wärmeempfindlichkeit der LED-
Ein erfolgreicher Unternehmer baute für sich und
seine Familie eine Landhaus-Villa mit Indoorpool und
Einliegerwohnung. Seinem visionären Leben und
Verantwortungsbewusstsein entsprechend, sollten
nicht nur Raumqualität und Komfort grossgeschrieben werden, der Bau musste auch bezüglich
Ökologie und Technik richtungsweisend sein. Ein Teil
des Strombedarfs wird deshalb durch Solartechnik
abgedeckt; ergänzend dazu wird im Innenraum konsequent auf LED-Technik gesetzt.
FACTS:
150 Einbau-LED-Leuchten
32 Photovoltaik-Module à 315 W
4 Touchpanels
4
Technik. Bei der Umwandlung der elektri-
von Patrick Andres
schen Energie in Licht fallen rund 60 bis 70 %
Fachplaner Elektro Engineering, HHM Aarau
als Wärme an. Ein gutes TemperaturmanageDie Thermalbäder-Tradition im Kanton Aargau ist
lang. Neben den bekannten Erlebnisbädern werden
als Ergänzung immer mehr auch Spa-Angebote
geschaffen. Damit erschliessen sich den klassischen Bädern neue Zielgruppen. Hierbei werden
Saunas, Dampfbäder oder Hamams realisiert, die
auch bezüglich Elektro Engineering und Sicherheit
spannende Ausgangslagen bieten. Das neue Thermi
spa in Bad Schinznach folgt diesem Beispiel.
ment ist für die lange Lebensdauer darum
zentral. Im Bereich der Decken wurde das
mittels einbetonierten Metallkübeln gelöst,
welche die Wärme entsprechend gut ableiten.
Grosses Sparpotenzial
Das aussergewöhnliche Haus deckt heute
einen wesentlichen Teil des Strombedarfs
mittels Solartechnologie ab. Die gewählten
LED-Leuchten haben beim selben Lichtstrom (Lumen) einen rund dreimal geringe-
Umbau und Erweiterung Thermi spa Schinznach
ren Energieverbrauch als Halogen-Leuchten.
Eine 14-Watt-LED-Leuchte entspricht der
Leistung einer konventionellen 50-WattHalogen-Leuchte. Noch immer sind LEDLösungen allerdings wesentlich teurer als
Energiesparleuchten – in diesem Fall beliefen
«Geschichte und Tradition sind
bereit für die Zukunft.»
sich die Investitionen auf das Dreifache. Die
LED-Technologie entwickelt sich aber rasant
Die alte Thermi war der Ursprung der Bade-
fun neu über einen gemeinsamen Empfangs-
und in grossen Schritten. Die Wirkungsgrade
kultur in Bad Schinznach. Heute präsentiert
bereich, von dem aus die Spa-Gäste auch in
verbessern sich laufend, ebenso die Farbwie-
sich dieses über 200 Jahre alte Hofrats-
das Thermi spa gelangen.
dergabe. Zudem sinken die Preise. Damit
Gebäude in neuem Glanz, als Teil des moder-
werden LED-Leuchten die konventionellen
nen Spa beim Aquarena fun.
Auf hartem Fels gebaut
Leuchten auf dem Markt verdrängen.
Zu Beginn der Projektierung stand beim
Im Aussenbereich des Thermi spa befindet
Thermi-Gebäude eine sanfte Renovation im
sich das neue Aussenbad aus Naturstein, das
Zukunftsgerichtete Technologien verdienen
Vordergrund. Nach den aufwendigen Reno-
durch eine Steinwand mit speziellen Licht-
es, gefördert zu werden, vor allem, wenn die-
vations- und Ergänzungsarbeiten mit diver-
nischen markiert wird. Als Herausforderung
se ökologisch sind und damit keinerlei Ein-
sen Anbauten präsentiert sich das Gebäude
beim Bau des Aussenbeckens erwies sich der
bussen im Komfort verbunden sind. Im
heute im Innenbereich mit unterschiedlichen
felsige Untergrund, der die Unterbringung der
Gegenteil erlaubt gerade die LED-Technolo-
Behandlungsräumen, einem privaten Spa,
Technik sehr aufwendig gestaltete; Felsabtra-
gie mit ihrer Formenvielfalt interessante
Saunabereichen
Hamam.
gungen waren nur mit grossem Aufwand reali-
Lösungen, die mit konventionellen Systemen
Erschlossen sind das Spa und das Aquarena
sierbar. Die hohe Installationsdichte mit Rohr-
und
eigenem
nicht hätten realisiert werden können. In diesem Fall darf dann Pioniergeist auch etwas
kosten.
Foto: BAD SCHINZNACH AG
5
durchmessern von bis zu 35 cm stellte zudem
Von Linda Bohorc
keine alltägliche Ausgangslage dar.
Projektleiterin Lichtplanung, HHM Zürich
Immer komplexere und individuellere SaunaMitte Februar 2012 wurden die neuen Räumlichkeiten des Obergerichts des Kantons Zürich am
Hirschengraben bezogen. Ein in vielerlei Hinsicht
komplexes Umbau- und Erweiterungsprojekt in einem
historisch geprägten Umfeld war abgeschlossen.
In den rund sieben Jahren Planungs- und Bauzeit
trug auch die Lichtplanung massgeblich zum
Gelingen des Projekts bei. Der Hochwertigkeit der
Gebäude und der Materialisierung einerseits und
der besonderen Atmosphäre dieses bedeutsamen
Orts andererseits sollte Rechnung getragen werden.
landschaften, so auch im Fall des Thermi spa,
werden heute meist in enger Zusammenarbeit
mit teils international agierenden Spezialisten
realisiert, die, ein komplettes System liefern,
das danach richtig angesteuert werden muss.
Beschallt wird das neue Spa von rund 150
Bose-Lautsprechern, die, integriert in die
Anlage und gesteuert aus einer Zentrale, für
den richtigen Ton in den unterschiedlichen
Spa-Bereichen sorgen.
Komplexe Vorschriften
Wellnessanlagen stellen vor allem bezüglich
Umbau und Erweiterung Zürcher Obergericht
Sicherheit für den Elektro-Ingenieur eine spezielle Aufgabe dar. Eine Vielzahl von gesetzlichen Regelungen, Normen und Vorschriften
ist zu berücksichtigen, die im Detail unterschiedliche Situationen bspw. bei Schwimmbecken und Springbrunnen beschreiben. Was
«Die Urteile können im rechten
Licht gefällt werden.»
in einem oder zwei Metern Abstand zum
Wasser installiert werden darf und was nicht,
Seit 1831 besteht das Zürcher Obergericht.
L-förmiger Ergänzungsbau die bestehenden
ist ebenso klar definiert wie die Scheinwer-
1839 konnte das Obergericht erstmals in den
Bauten am Hirschengraben 13 und 15. Die
fer-Typen, die im Schwimmbad unter Wasser
eigenen Gerichtssälen tagen, nachdem auf
Anlage mit ihren hohen Ansprüchen an die
zum Einsatz kommen dürfen.
dem Gelände des ehemaligen Barfüsserklosters
Sicherheit verleiht den Gebäuden einen eher
Weiter ist es für den erfolgreichen Projekt-
am Hirschengraben ein neues «Gerichtsgebäu-
geschlossenen Ausdruck. Mit Transparenz
ablauf entscheidend, gerade im Bereich der
de» gebaut worden war. Die Institution zählt
und überraschenden Ein- und Ausblicken in
Schwimmbadtechnik ein Verständnis für
heute, gut 170 Jahre später, 39 Oberrichterin-
den Innenhof oder auf die Stadt wird dem
internationale Normen zu haben, die oftmals
nen und Oberrichter und rund 250 Mitarbei-
geschickt
in sehr kurzer Zeit auf die hiesigen Schweizer
tende. Sie sind im Neubau adäquat unter-
Ergänzungsbau wie auch die bestehenden
Bedürfnisse adaptiert werden müssen.
gebracht.
und
Altbauten erfüllen den Minergie-Standard.
Mit
der
Erweiterung
Sowohl
der
Umstrukturierung des historisch gewachsenen
Für grosse Teile des Grundausbaus und die
Schwefel im Wasser
Gebäudeensembles am Hirschengraben konn-
Aussenbeleuchtung wurde auf LED-Technik
Der Umgang mit Thermalwasser erfordert
ten der Gerichtsbetrieb optimiert und die
gesetzt. Deren Vorteile schlagen sich insbe-
Grundkenntnisse über dieses spezielle Medi-
Sicherheit erhöht werden. Die städtebaulich
sondere im fast wartungsfreien Betrieb und
um und dessen Einfluss auf die Umgebung.
und denkmalpflegerisch anspruchsvolle Aus-
dem tiefen Energieverbrauch nieder; Letzterer
Der hohe Schwefelgehalt im Wasser und in
gangslage stellte für die beteiligten Architek-
war der Minergie-Zertifizierung geschuldet.
der Luft macht die Materialwahl in den Räu-
ten und Planer in vielerlei Hinsicht eine her-
men komplex, müssen doch bspw. Langzeit-
ausfordernde Aufgabe dar. Das Hochbauamt
Dem Ort gerecht werden
schäden durch Korrosion unbedingt vermie-
als Bauherrenvertreter des Kantons Zürich
Der Neubau setzt bezüglich Leuchten bewusst
den werden. Gerade auch auf die eingesetzte
und Auftraggeber war im Projekt verantwort-
auf eine begrenzte Produktevielfalt. Runde
Lichttechnik hat dies Einfluss.
lich für das Management und das Controlling.
Aufbauleuchten mit Indirektanteil kommen
im Ergänzungsbau zur Anwendung. Die Leuch-
Der Architekt hat mit seiner klaren Handschrift den Ort geprägt. Die Vision des neuen
Sorgsamer Umgang
ten unterscheiden sich in ihrer Dimension
Thermi spa in den historischen Gemäuern
Das architektonische Konzept von Felber
oder Gehäusefarbe, die, abgestimmt auf den
wurde Tatsache.
Widmer Schweizer Architekten berücksichtigte,
einzelnen Raum, dessen Eigenart und Materi-
dass in der langen Geschichte der Gebäude Ein-
alisierung zwar aufnehmen, aber gleichzeitig
griffe stets das Ziel hatten, die bestehende Subs-
den Neubau in seiner Gesamtheit betonen.
tanz optimal zu nutzen und den neuen Bedürf-
Die ruhige, unaufgeregte Grundbeleuchtung
nissen anzupassen. Auf vollständige Abbrüche
im historischen Teil besteht dagegen aus
konnte verzichtet werden. Heute verbindet ein
zylindrischen LED-Glaspendelleuchten.
FACTS:
996 Leuchten
150 Lautsprecher
21 Videokameras
120 Brandmelder
6
entgegengewirkt.
Bildlegende: Küche Restaurant Clou
Foto: mobil Werke AG
Im Eingangsbereich des Obergerichts sorgen
Stimmung und Ort
abhängige Steuerung und Präsenzmelder
quadratische Deckeneinbauleuchten für eine
Die Sachlichkeit der Grundbeleuchtung in
punkten bezüglich Energieeffizienz.
unaufdringliche, homogene Grundbeleuch-
weiten Teilen des Gebäudes wird in der Cafe-
tung und gute Orientierung. Das inmitten
teria durchbrochen. Diese besteht aus zwei
Umgebung im besten Licht
der Kunst von Daniel Robert Hunziker, des-
Ebenen, die durch eine dezente Treppe mitei-
Auch im Aussenraum lag das Hauptaugen-
sen filigrane Messingstäbe an den Decken
nander verbunden sind. Zwei moderne, tex-
merk auf der bewussten Produktreduktion
eine Neuinterpretation des Formenreper-
tilbespannte Pendelleuchten im Luftraum
sowie einer räumlichen Verzahnung der ein-
toires der Keilschrift darstellen.
sind eine Reminiszenz an den klassischen
zelnen Aussenbereiche. Auf frei strahlende
Lüster. Sie fungieren als verbindendes Ele-
Leuchten wurde verzichtet. Stattdessen kamen
Passend Gemacht
ment beider Ebenen und sorgen mit ihrem
Produkte zum Einsatz, die sich als reine Weg-
Den Gerichtssälen kommt innerhalb der
diffusen Lichtschein für ein warmes, freund-
beleuchtung auf die zu beleuchtende Fläche
Anlage zentrale Bedeutung zu. Quadratische
liches Ambiente. Im funktionalen und eher
beziehen oder Objekte dezent betonen. Die
Einbauleuchten bilden die Grundbeleuchtung
strengen Leuchtenkonzept stellen sie beson-
Betonsitzbänke in den Grünbereichen sind
über dem Podium. Wallwasher hellen die
dere Akzente dar. Quadratische schwarze Ein-
durch LED-Lichtbänder unterleuchtet und
Rückwände grossflächig auf. Elliptische LED-
bauleuchten sowie hochglänzende schwarze
bekommen einen filigranen, fast schwebenden
Lüster in der Dimension von 2,5 auf 5 Meter
Pendelleuchten über dem Tresen ergänzen die
Charakter. Selbstleuchtende Lichtsitze unter
entfalten ihr Licht indirekt-direkt über den
stimmungsvolle Grundbeleuchtung.
den Silberlinden laden zum Verweilen ein.
in den Gerichtssälen in Zusammenarbeit mit
Funktional und Effektiv
Am Beispiel des Obergerichts des Kantons
den Architekten entworfen.
Für die Arbeitsplatzbeleuchtung in den Büros
Zürich zeigt sich, dass sich mit LED-Techno-
Die farbveränderlichen LED-Einbauleuchten
der Gerichtsschreiber und Oberrichter wurde
logien heute und in Zukunft Lichtlösungen
in den Fensternischen des Gerichtssaalbaus
ein Stehleuchten-Konzept realisiert, das sich
realisieren lassen, die in vielerlei Hinsicht
lassen besondere Lichtstimmungen im Saal
konsequent sowohl durch die bestehenden
überzeugen. Im Innen- und Aussenbereich
zu und fungieren in der Dämmerung als Fas-
Bauten wie auch den neuen Ergänzungsbau
entstehen damit vielfältige Möglichkeiten.
sadenbespielung. Die Rundbögen werden
zieht.
ausserhalb der Prozesszeiten farblich unter-
schwenkbaren Leuchtenköpfen werden den
schiedlich bespielt, während sie bei Verhand-
individuellen Anforderungen an die Arbeits-
lungen in Weiss ausgeleuchtet sind.
platz-Beleuchtung gerecht. Die tageslicht-
Parteienmöbeln. Sie wurden für die Situation
Verchromte
Leuchten
mit
zwei
FACTS:
1 836 Leuchten
58 Laufmeter LED-Lichtlinien
7
Foto: www.zweifelweine.ch
Umbau und Erweiterung «Zweifel»
«Hier begann eine Schweizer
Erfolgsgeschichte.»
Bereits seit dem 17. Jahrhundert ist die Fami-
Unter einem Dach
lie Zweifel mit Zürich Höngg verbunden und
Im selben Gebäude steht für die Weinberei-
1898 wurde hier die Firma Gebrüder Zweifel
tung und Lagerung ein Teilgeschoss zur Ver-
(Eigenbau und Handel mit Weinen und Pro-
fügung. Der Kellermeister Urs Zweifel profi-
duktion von Obstsaft) gegründet. In den
tiert heute von der flexiblen Disposition der
vergangenen gut 110 Jahren hat sich der
elektrischen Einrichtungen im Keller, die es
Geschäftssitz in vielerlei Hinsicht verändert.
erlaubt, Tanks und Maschinen auf die jewei-
Die Bauten sind in die Jahre gekommen und
ligen Produktionsbedingungen auszurichten.
sollten umfassend renoviert und bei dieser
Im eigenen Barrique-Keller reifen die Spit-
Gelegenheit auch erweitert werden.
zenweine unter idealen Bedingungen, bevor
Das bestehende Gebäude wurde dabei um ein
sie vor Ort abgefüllt und etikettiert werden.
von Gianni Parla
viertes Geschoss mit Wohnungen in Holz-
Diese und andere Weine finden ihre Abneh-
Fachplaner Elektro Engineering, HHM Zürich
bauweise aufgestockt. Auf dem Dach ist
mer u. a. im angeschlossenen Weinfachge-
heute eine 47.79-kWp-Photovoltaik-Anlage
schäft «Weinlaube Höngg», das nach dem
untergebracht. Die erzeugte Energiemenge
Umbau im neuen Licht erstrahlt. Das Licht-
entspricht in etwa dem Bedarf des Produkti-
konzept präsentiert die Regale und damit die
onsprozesses der Weine, von deren Kelterung
Weine optimal. Die gesamte Beleuchtung
bis hin zur Etikettierung.
wurde, inklusive der dekorativen Pendel-
Die neuen und vergrösserten Büroräume sind
leuchten einer Hamburger Künstlerin, als
Management-Sitz der Zweifel Pomy-Chips
LED-Lichtlösung komplett erneuert.
AG, deren Höhenflug hier startete. 1958 hatte
Im neuen Zweifel-Gebäude treffen auf einem
in Höngg die Produktion der Zweifel-Chips
überschaubaren Raum die unterschiedlichs-
mit anfangs vier Handfritteusen begonnen.
ten Bedürfnisse und Ansprüche aufeinander.
1973/74 wurde dann in Spreitenbach ein
Die dichte Bauweise vor Ort und die gewach-
neues Fabrikgebäude bezogen. Seither dienen
senen Strukturen trugen ihr Übriges dazu
die Räume in Höngg der Controlling- und
bei, dass es bei der Planung und Realisierung
Finanzabteilung des Unternehmens.
nicht an Herausforderungen mangelte.
Die vielfältig engagierte Familie Zweifel hat ihren
Firmensitz in Zürich Höngg umfassend renoviert
und ausgebaut. An jener Stelle, wo die Produktion
der Zweifel-Chips ihren Anfang nahm, wird heute
in schicken Apartments gewohnt, in modernen
Büros gearbeitet und mit aktueller Kellertechnik
Wein bereitet. Hinzu kommen ein Weinfachgeschäft mit Restaurant und eine Migros-Filiale.
FACTS:
177 Solarmodule
Parkinganlage mit zwei Kassen
7,5-kVA-(DC)-Notlichtzentrale
8
Foto: Blerim Emini
Sandra Saager
Fachplanerin Elektro Engineering, HHM Zürich
Zürichs neues Wahrzeichen, der Prime Tower, ist
nicht zuletzt wegen des Restaurants «Clouds» auf
der obersten Etage über die Stadtgrenzen hinaus
bekannt. Das endgültige Betriebskonzept der Gastronomieflächen in den beiden obersten Geschossen
lag vergangenen Juli vor. Das Restaurant mit Bar und
Lounge sowie Kongressräumlichkeiten wurde innert
dreier Monate Bauzeit bis Dezember realisiert.
Neubau Restaurant «Clouds», Prime Tower
«Ein fetter Anschluss in der
Küche mit Aussicht.»
Das Restaurant Clouds, die Bistro Bar und
Bei der Leitungsdimensionierung spielt der
eine Cocktail-Lounge sind in der 35. Etage
«Gleichzeitigkeitsfaktor» gerade bei Gastro-
und damit auf dem obersten Geschoss des
küchen eine zentrale Rolle. Detaillierte Gerä-
Prime Tower untergebracht. Die grosse Pro-
telisten des Küchenplaners erleichterten die
duktionsküche befindet sich zusammen mit
Planung und Berechnungen der Spitzenlas-
den Konferenzräumen eine Etage tiefer.
ten. Den grössten Bezüger mit 200 A bildet
Im Juli 2011 war klar, wie das Betriebskon-
die zentrale Kochinsel. Sie begrenzt sich selbst
zept und die Einrichtungen in den obersten
auf diese Maximalleistung. Hinzu kommen
zwei Geschossen des Prime Tower dereinst
Lüftungen, Backöfen oder Steamer sowie
aussehen sollten. Mit ihrem Restaurant-Kon-
Kühlräume, die für die erforderliche Küchen-
zept des «Clouds» wollten die zwei verant-
leistung von 600 A verantwortlich zeichnen.
wortlichen Spezialisten Peter Herzog und
Diese Leistung entspricht in etwa dem Wert
Jürg Landert über den Dächern Zürichs ein
von 25 Wohnungen, in denen Backofen und
neues gastronomisches Highlight etablieren.
Herd wie auch Waschmaschine und Tumbler
Ein Grossteil der Mieter hatte zu diesem Zeit-
gleichzeitig im Vollbetrieb sind.
punkt ihren Betrieb bereits aufgenommen.
Nach einer intensiven Planungszeit von zwei
Pünktlich zur Eröffnung
Monaten startete schliesslich die dreimonati-
Die Herausforderung in der sehr kurzen Bau-
ge Ausführungsphase.
zeit war die Koordination der Arbeiten.
Unterschiedlichste Handwerksgattungen hat-
Separate Stromversorgung
ten ihre Arbeiten wegen des ambitiösen
Die Leistungseckwerte der Clouds-Küche
Zeitrahmens parallel zu vollbringen. Gestar-
beeindrucken. Für die Erschliessung konnte
tet wurde mit den Arbeiten effektiv am
aufgrund der Anschlussdimension der Küche
5. September 2011. Die offizielle Eröffnung
keine der beiden bestehenden Stromschienen
des Restaurants fand am 6. Dezember 2011
verwendet werden. Darauf wurde eine separa-
statt, nachdem die Küchenmannschaft wäh-
te 800-A-Kabelleitung parallel zu den beste-
rend gut einer Woche im Voraus betriebsin-
henden verlegt; sie führt vom 2. UG direkt in
terne Abläufe und die neuen Gerätschaften
die 35. Etage. Über den dort platzierten Ver-
auf Herz und Nieren geprüft hatte.
teilkasten sind die Küche, das Restaurant und
weitere Räume erschlossen. Die Leitung ist
dabei keinesfalls überdimensioniert: 80 Prozent
der möglichen Peak-Auslastung ist erreicht.
FACTS:
8 Kühlräume
350 kW Küchenleistung
420 UKV-Anschlüsse
9
sehr kurzfristig klar. Hinzu kommen viele
Schnittstellen und unterschiedliche Ansprüche der Spitalabteilungen oder der Spitalleitung. Daneben haben technische Hausdienste ihre Vorstellungen, genauso wie der
Architekt, der dem Zweckbau seine eigene
Handschrift verleihen will.
Ambitiös war der Zeitplan in Aarau. Dieser
sah zu Beginn vor, das Projekt in vier Etappen zwischen März 2011 und Januar 2012
umzusetzen. Im August 2011 wurde schliesslich entschieden, die Elektro-Installationen
in einem Zug zu realisieren.
Kaum Platz
Als Knackpunkt erwiesen sich von Beginn
weg die geringe Geschosshöhe und der
dadurch entstandene Koordinationsaufwand
aufgrund der beschränkten Decken- und
Bodenhöhen. So mussten in den heruntergehängten Decken im Korridorbereich die
Lüftung, die Sprinklerleitungen, die Kühldecke sowie Teile des Elektrotrassees auf
Foto: Ch. Wey
rund 30 cm Bauhöhe untergebracht werden.
Das Deckensegel für den TABS-Bau (thermo-
von Michael Richard
aktives Bauteilsystem) mit einer Höhe von
Projektleiter Elektro Engineering, HHM Aarau
knapp 9 cm in den einzelnen Räumen bildete
ein nächstes Nadelöhr, musste dieses doch
Im Frühling 2012 eröffnete am Bahnhof Aarau das
neue Gesundheitszentrum des Kantonsspitals Aarau.
Direkt am Bahnhof bietet das Spital zentrumsnah
und kundenfreundlich medizinische Dienstleistungen an. Die Ausgangslage für die Planer war
nicht zuletzt deshalb herausfordernd, weil in sehr
kurzer Zeit in einem bestehenden Grundausbau
ein Spitalgeschoss realisiert werden musste.
u. a. Elektroleitungen, Sprinkler, Kühlleitungen und die Beleuchtung aufnehmen.
Flexibel in die Zukunft
Das Gesundheitszentrum ist in drei separate
Versorgungszonen unterteilt, die unabhängig
voneinander funktionieren. Das Geschoss
wiederum unterteilt sich in vier Brandabschnitte. Massgeblichen Einfluss auf das
Einbau Gesundheitszentrum Bahnhof Aarau
Elektro Engineering hatte auch die Tatsache,
dass in den Wänden keinerlei Elektroleitungen untergebracht werden durften. Alle
«Ein Spitalgeschoss im Bürobau
unterzubringen ist tricky.»
genutzten Räume können so in Zukunft verkleinert oder flexibel zusammengelegt werden, ohne dass Eingriffe in die elektrischen
Installationen nötig sind. Die elektrischen
und elektronischen Systeme sind mit einem
einfachen Programmieraufwand an neue
10
Das neue Gesundheitszentrum des Kantons-
ser Lösung wird auch dem akuten Platzman-
Begebenheiten anpassbar. Das Resultat ist ein
spitals Aarau wurde im April 2012 an seine
gel am Kantonsspital Aarau entgegengewirkt.
Gesundheitszentrum, das nur entfernt an ein
Nutzer übergeben. Künftig stehen den Pati-
Spitalbauten sind besonders anspruchsvoll in
klassisches Spital erinnert – und das ist gut so.
entinnen und Patienten im Bahnhof Aarau
der Planung und Ausführung, weil umfassen-
diverse ärztliche Dienstleistungen, von der
de Betriebskonzepte rechtzeitig vorliegen
Allergologie über die Frauenklinik bis hin zur
müssen; was aber oftmals nicht der Fall ist.
Physiotherapie usw., zur Verfügung. Mit die-
Abläufe werden während des Baus und meist
FACTS:
275 Brandmelder
384 Überstromunterbrecher
1 190 Leuchtmittel
Foto: Michael Haug
von Christoph Baumann
Eine ungewöhnliche Anwendung im Bereich
Fachplaner Elektro Engineering, HHM Aarau
Werbung ist erwähnenswert. Beamer projizieren in den zwei Untergeschossen das aktu-
Parkhäuser gibt es in den unterschiedlichsten Varianten für die verschiedensten Ansprüche. Jenes bei
der Zürcher Oper zählt sicher schweizweit zu den
bemerkenswertesten. Ästhetik und aktuelle Technik
sollten zu einem stimmigen Ganzen zusammenfinden.
Es galt, die Installationstechnik frühzeitig millimetergenau zu planen und dem Betrachter weitgehend zu
entziehen. Heute präsentiert sich ein aufgeräumtes
Parkhaus in einer bisher kaum bekannten Qualität.
elle Programm des Opernhauses oder Reklamen des Betreibers an Garagenwände und
reagieren auf sich nähernde Fahrzeuge oder
Fussgänger. Zudem verfügt das Parkhaus über
fünf Stromtankstellen – erweiterbar auf zehn.
Sich schlängelnde Neonröhren
LED-Technik kam beim Parkhaus nicht zum
Zug. Trotzdem wurde dem Energieverbrauch
Rechnung getragen, indem bspw. die Beleuch-
Neubau Parkhaus Opéra
tung individuell und auf die jeweilige Situation angepasst werden kann, was in einem
«Das ist weit mehr als bloss
ein klassisches Parkhaus.»
Parkhaus wiederum besondere Sensibilität
verlangt. Nutzerinnen und Nutzer haben
gerade in diesem Umfeld einen besonders
hohen Anspruch an die eigene Sicherheit.
Beim Pavillon des Cafés im Erdgeschoss wurde ein durchgängiges Lichtband mit Neon-
Das neue Parkhaus Opéra beim Sechseläu-
Eine zentrale Herausforderung beim Bau des
röhren realisiert. Das alleine wäre keine
tenplatz in Zürich wurde diesen Mai eröffnet.
Parkhauses stellte die Tatsache dar, dass jeg-
Besonderheit, müsste dieses Band nicht der
299 Parkplätze auf zwei Etagen stehen zur
liche Leitungen und ein Grossteil der Technik
geschwungenen Fassade folgen. Die Leuchte
Verfügung. Es ist wesentlicher Bestandteil der
unter Putz auszuführen waren: Nichts von
besteht aus unterschiedlichen Neonröhren-
Neugestaltung und Nutzung des Sechseläu-
der Erschliessung der Sicherheits- und Kom-
Segmenten, die miteinander verbunden ein
tenplatzes. Der Neubau Opéra tritt oberir-
fortanlagen ist heute sichtbar. Alle elektri-
geschlossenes Band bilden.
disch nur durch drei pavillonartige Erschlies-
schen Einlagen mussten auf den Zentimeter
Das Parkhaus Opéra ist weniger wegen der
sungsbauten in Erscheinung.
genau gemacht werden. Eine exakte Bau-
eingesetzten
weise war unabdingbar, sollten sowohl die
wegen des Umgangs mit dieser bemerkens-
Ein «aufgeräumtes» Parkhaus
Sprinkler wie auch all die Parksensoren, das
wert. Nicht zuletzt das archäologische Fens-
Mehrfach hat das neue Parkhaus Schlagzeilen
Parkleitsystem oder die Beleuchtung, neben
ter, das den Besuchern einen Einblick in die
gemacht. Zuletzt, weil im Zuge der Realisie-
dem technischen, auch dem hohen ästheti-
Geschichte der Pfahlbauer erlaubt, ist alles
rung Überreste von Pfahlbaudörfern aus
schen Anspruch genügen. Beim neuen Park-
andere als eine alltägliche Lösung.
mehreren Siedlungsphasen zum Vorschein
leitsystem stand der Komfort im Vorder-
gekommen sind. An der Ausgangslage für die
grund. Das heisst in diesem Fall, dass bspw.
Projektpartner änderte sich indes nicht viel,
die mittlere Fahrspur der Ein- und Ausfahrt
sollte doch weiterhin das schönste Parkhaus
umschaltbar ist. Das Parkhaus verfügt weiter
der Schweiz realisiert werden, dies allerdings
über ein Einzel-Parkplatzbewirtschaftungs-
mit neun bis zehn Monaten Verzögerung.
System und eine gezielte Verkehrslenkung.
Technik,
sondern
vielmehr
FACTS:
13 Beamer für Projektionen
10 Stromtankstellen (5 in Betrieb)
ca. 630 Einlagen für Parkleitsystem
700 Einlagen Licht/Brand/Beschallung
11
Tresorfächer der Raiffeisenbank Grenchen
Neubau Raiffeisenbank Grenchen
«Sie holen Ihren Schatz aus dem
Tresor, wann Sie wollen.»
Im Neubau des Wohn- und Geschäftshauses
fachs zugreifen. Hierzu wird im Tresorraum
an der Solothurner-Strasse in Grenchen ist
im Untergeschoss das entsprechende Kun-
diesen Sommer auch die Raiffeisenbank ein-
denfach von einem Roboter angesteuert.
gezogen. Am neuen Standort profitieren die
Dessen Inhalt wird danach mittels Lift zum
Mitarbeitenden von grosszügigen Platzver-
Kunden befördert. Das Tresorfach steht ihm
hältnissen und modernster Infrastruktur. Die
damit offen, wann immer er will.
Bank selbst beansprucht Flächen vom Erd-
Weil sich der Kunde in diesem Moment in
geschoss bis hinauf zum 4. Obergeschoss;
einem abgeschlossenen Raum ohne direkten
wobei sich im 1. UG zusätzlich ein Tresor-
Aussenbezug befindet, kann er auf einem
raum befindet. Im Gebäude mit zwei Par-
Monitor die Umgebung beobachten. Er weiss
kinggeschossen finden künftige Mieter rund
so einerseits, wer sich noch im Bereich des
von Peter Michel
30 neue Wohnungen und zusätzlich Gewer-
Windfangs aufhält und er sieht andererseits,
Fachplaner Elektro Engineering, HHM Solothurn
beräume, verteilt über sieben Geschosse.
was sich ausserhalb der Bank abspielt. Er
kann so den Raum in einem für ihn günsti-
Im Zentrum von Grenchen hat die Raiffeisenbank
diesen August eine neue Filiale eröffnet. Der Spagat
aus hohen Sicherheitsanforderungen und gleichzeitiger Kundennähe ist im hellen Neubau mit viel Kunst
am Bau durchaus gelungen. Ein 24-Stunden-ZugriffTresor trägt dabei den Kundenbedürfnissen von heute
ebenso Rechnung wie das Bestreben der Bank, das
Geld und die Wertsachen ihrer Kunden optimal zu
schützen.
12
Der persönliche Tresor
gen Zeitpunkt verlassen.
Neben einem Münzzähler, dem Bankomaten
und Einzahlungs-Automaten bietet die Raiff-
Kompromisslos
eisenbank Grenchen ihren Kunden auch
Auch sonst wurde bei der Realisierung der
rund um die Uhr zugängliche Tresorfächer
neuen Filiale grosser Wert auf die Umsetzung
zur Miete an. Für den Zugriff auf die eigenen
des Sicherheitskonzepts gelegt: Videoüber-
Wertsachen begibt sich der Bankkunde in
wachungen mit hochauflösenden Kameras,
einen separaten Raum im Bereich des Wind-
Überwachungsmonitore,
fangs der Bank. Von dort aus kann er mit sei-
anlagen mit Badgeleser, Personenverein-
ner Bankkarte auf den Inhalt seines Tresor-
zelung und Wertschutzanlagen schützen Geld
Zutrittskontroll-
und Dokumente vor unbefugten Zugriffen.
Swatch Group AG, Standort Boncourt
Ein zentraler Serverraum bedient die zahlreichen EDV-Steckdosen und wird den strengen
Anforderungen, die gerade im Umfeld einer
Bank gelten, ebenso gerecht.
Faszinierende LED-Technik
«Eine neue Geburtsstätte für
Uhren aus dem Jura entsteht.»
Die Bank empfängt ihre Besucher in einer
hellen Schalterhalle. Kunst am Bau, viel Licht
Als neuen Produktionsstandort für die Ferti-
che unterbrechungsfreie Stromversorgung
und die Offenheit der Räume entsprechen
gung von Uhrenkomponenten wählte die in
(USV) sorgt dafür, dass der Strom selbst bei
dem Bild des modernen Finanzdienstleisters.
Biel ansässige Swatch Group AG Boncourt.
einem Stromunterbruch zuverlässig fliesst.
Die Beleuchtung in der Kundenzone erfolgt
Schon fast traditionell im Kanton Jura gele-
Die USV-Anlage stützt so die aktiven IT-Ein-
über spezielle LED-Leuchten, die in ihrer
gen, bot sich hier die Möglichkeit, auf einem
richtungen und Steuerungskomponenten.
schlichten Form an eine gelochte weisse
Areal einen Masterplan für einen Technopark
Glasplatte erinnern. Diese über die Gebäu-
000m2 grossen
auszuarbeiten. Auf dem 70 Sicherheit als Gebot
deautomation
Gelände werden künftig Uhrenbestandteile
Die Produktionsflächen, ausgerüstet mit einer
hergestellt und Uhren montiert.
Vielzahl an mechanischen Produktionsanla-
gesteuerten
Lichtkörper
erstrahlen auf Knopfdruck wie von «Zauber-
gen, werden über Stromschienen erschlossen.
hand» in hellem Weiss. Touchpanels auf allen
Geschossen ermöglichen eine einfache und
Garantierter Strom
Die Steuerung der Hallen erfolgt durch ein
benutzerfreundliche Bedienung der jeweili-
HHM Solothurn bearbeitet aktuell das erste
KNX-Gebäudeautomations-System, die Be-
gen Lichtgruppen sowie der Storen in den
Gebäude, das «Bâtiment A». Dieses besteht
leuchtungssteuerung in der Produktion wird
Geschossen.
aus einem Parking, dem Erdgeschoss und
mit DALI (Protokoll zur Steuerung von licht-
Das VR-Sitzungszimmer wurde mit multi-
zwei weiteren Etagen, welche ausschliesslich
technischen Betriebsgeräten) realisiert. Damit
mediatauglichen Grossbildschirmen ausge-
für die Produktion von kleinsten Komponen-
wird nicht zuletzt ein energieeffizienter
stattet und mittels zentraler Akustik-Anlage
ten vorgesehen sind.
Betrieb gewährleistet. Für die Sicherheit von
lassen sich der Kundenbereich im EG und das
Die Energieversorgung der neuen Produk-
Personen und Anlagen sind eine Vollschutz-
1. Obergeschoss mit dezenter Hintergrund-
tionsstätte erfolgt mit zwei 1 600-kVA-Trans-
Brandmeldeanlage, eine Wertschutzanlage
Musik bespielen.
formatoren. Auf dem Dach des Gebäudes ist
mit Bewegungsmeldern in einzelnen Ferti-
im Weiteren eine 160-kWp-Photovoltaik-
gungsabteilungen und eine Videoüberwa-
anlage vorgesehen, deren Leistung zusätzlich
chungsanlage geplant. Für spezielle Räume ist
der Produktion zugutekommt. Eine zusätzli-
zudem eine Gaslösch-Anlage vorgesehen.
FACTS:
Trafostation 2 x 1 600 kVA
USV 60 kVA
PV-Anlage 160 kWp
13
Neubau Ferienhaus in Davos
«Man hat das gesamte Haus
auf Knopfdruck im Griff.»
von Pascal Wapf
Das grosszügige Ferienhaus in Davos soll
Möglichkeit, jederzeit von ausserhalb auf die
Projektleiter Elektro Engineering, HHM St. Gallen
dem Bauherrn und seinen Gästen einmal
Haustechnik zugreifen zu können: Per Fern-
optimalen Wohnkomfort bieten. Aktuellste
überwachung und -steuerung haben sie u. a.
Technik hat dabei auch den hohen Ansprü-
die Brandmeldeanlage oder die Video-
chen an die Architektur und Ästhetik zu
Gegensprechanlage ebenso im Griff wie das
genügen. Die Bedienerfreundlichkeit der
Raumklima. Quasi auf «Knopfdruck» muss
Anlagen im Haus steht für die Bauherrschaft
das 10-Zimmer-Haus zu jeder Jahreszeit für
mit an oberster Stelle; die Komplexität des
seine Besucher bereitstehen können.
Die Möglichkeiten von durchdachten Gebäudeautomations-Systemen zeigen sich exemplarisch an
einem modernen Ferienhaus in den Schweizer
Bergen. Das im Bau befindliche Domizil soll seinen
künftigen Nutzern grösstmögliche Flexibilität bieten.
Komfort durch Bedienerfreundlichkeit und Partnerschaften mit erfahrenen Systemanbietern sind die
wesentlichen Merkmale von klugen Lösungen, die
nicht nur auf dem Plan, sondern später vor allem
auch im Betrieb und Alltag überzeugen.
Gesamtsystems soll für den Betrachter im
Verborgenen bleiben. Unterschiedliche Nut-
Kälte und Schneemassen trotzen
zungszeiten und Nutzungsdauern sind eben-
Im April 2012 wurde mit dem Aushub begon-
so ein Grund, das Haus mit einer Gebäu-
nen. Ende September 2012 soll das Dach
deautomations-Steuerung auszustatten. Die
fertiggestellt werden. Über die intensive Win-
künftigen Bewohner bekommen damit die
terzeit erfolgen in dieser Höhe keine Bau-
Die Abbildung steht stellvertretend für das Objekt in Davos, das nicht gezeigt werden darf: mathis meier architekten ag
14
meisterarbeiten, was den Zeitplan entsprechend
Der Entscheid für das AMX-System eines
ambitiös macht. Bauen auf 1 560 m ü. M.
etablierten Anbieters lag bei der vorliegenden
erfordert auch sonst ein vertieftes Verständ-
Ausgangslage auf der Hand; und er fiel früh.
nis für die besonderen Gegebenheiten vor
Wichtige
Ort. Im vorliegenden Objekt werden zum
rechtzeitig vorgenommen werden. Der Liefe-
Beispiel die Motoren der Fenster-Rollos bei
rant eines Gebäudeleitsystems muss in der
tiefen Temperaturen ausser Betrieb gesetzt,
Lage sein, alle Elemente der Anlage einzube-
damit ihre Bedienung im festgefrorenen
ziehen. AMX als offenes System lässt dies zu.
Zustand nicht Schaden nehmen kann. Um
Nur so profitiert man später von dessen Vor-
die Dachfenster trotzdem bei Tiefsttempera-
teilen. Der AMX-Einsatz hat zudem den Vor-
turen öffnen zu können, werden die Fenster-
teil, dass man in der Weiterentwicklung des
rahmen mit Heizbändern enteist. Dies
Systems keine Chancen vergibt. Man gewinnt
betrifft auch die grosszügigen Aussenfenster
so etwas Zeit. Ein überzeugendes System ist
mit ihren schweren Sicherheitsgläsern, deren
bei aller Komplexität so ausgelegt, dass die
Öffnen durch unterstützende Motoren ver-
Technik einfach zu bedienen ist. Im Ferien-
einfacht wird.
haus in Davos ist die Software zudem nur
Weichenstellungen
können
so
einmal im zentralen Steuergerät vorhanden
Bester Empfang im Haus
und lässt sich fernwarten.
Alle Kabel im Haus werden zusätzlich abge-
Selbst die Raumtemperatur wird mittels des
schirmt, um die elektrische Strahlung zu ver-
im Schalter integrierten Temperatursensors
mindern. Das eigene GSM/WLAN-Netz im
im AMX-System erfasst und an das Hei-
Haus schafft eine möglichst gute Empfangs-
zungs-/Klima-System weitergegeben. Eine
qualität beim Telefonieren. Der vermeint-
vollständige HLKS-Integration ins AMX-Sys-
liche Widerspruch des Inhouse-GSM-Netzes
tem wäre ebenso realisierbar gewesen.
zu den abgeschirmten Kabeln lässt sich leicht
auflösen: Weil eben ein direktes Netz vorhan-
Kontinuierliche EntwickLung
den ist, muss das mobile Telefon selbst nur
Die AMX-Technologie überzeugt auch des-
wenig zur Telefon-Empfangsqualität beitra-
wegen, weil Lösungen oder Bedienflächen
gen, was sich positiv auf die unmittelbare
nicht immer wieder von Grund auf neu ent-
Handy-Strahlung beim Nutzer auswirkt.
wickelt werden müssen. Bewährte Benutzer-
Nicht alltäglich ist ebenfalls der Multimedia-
flächen von entsprechenden Gebäudesteue-
Room im Untergeschoss, der dank der intelli-
rungen werden laufend weiter verbessert mit
genten Gebäudeautomation künftig keine
dem Ziel, dass die Nutzerinnen und Nutzer
Wünsche offen lassen soll.
beinahe intuitiv das Gebäude steuern oder
Abbildungen: Beispiele von «Spline» Bedienoberflächen, die auf
die jeweilige Situation angepasst ein einfaches und
zentrales Bedienen der gesamten Haustechnik von der
Wetterstation über Audio bis zu Licht usw. erlauben.
Änderungen an der Programmierung vor-
Zentral gesteuerter Komfort
nehmen können. Die Möglichkeit, mit einer
KNX- und AMX-Lösungen wurden für die
Vielzahl von Szenen und Einstellungen zu
Gebäudesteuerung in Betracht gezogen. KNX
arbeiten oder das Gebäude beim Verlassen
als System zur Gebäudeautomation umfasst
mit einem Knopfdruck auf «Standby» zu stel-
im Wesentlichen Sensoren, Aktoren und
len, spricht für die gewählte Lösung.
eine Busleitung. Sensoren wie Thermostaten,
Eine sinnvolle Grundversorgung der einzel-
Windmesser oder auch anderweitige erzeu-
nen Räume erfolgt weiterhin über Funkti-
gen Befehle, welche von den Aktoren umge-
onstasten und Schalter in den Zimmern oder
setzt werden (Licht, Storen etc.). AMX dage-
Wohnräumen, sodass sich auch Gäste auf
gen ist ein Hersteller von Mediensteuerungen,
Anhieb mit der Technik zurechtfinden wer-
dessen System zur Gebäudeautomation vor
den. Der Bauherr selbst kann später via fest
allem für die Raum- und Mediensteuerung
installierten Touchpanel in ausgewählten
verwendet wird. Im Gegensatz zu KNX lassen
Räumen oder via mobile iPad-Touchpanel
FACTS:
sich mit AMX neben der herkömmlichen
und Smartphone auf das System zugreifen
Elektronik auch Video- und Audiogeräte
und die vollen Möglichkeiten nutzen.
70 Unterputz-Brandmelder
50 Einbau-Lautsprecher
6 Touchpanels
40 Schaltstellen
500 Lichtanschlusspunkte
(Beamer, PC, DVD-Player usw.) optimal von
einem Punkt aus steuern.
15
von Adrian Lüthi
heutigen offenen Bürobauten häufig der Fall
Projektleiter Elektro Engineering, HHM Bern
ist. Damit wird auch dem Open-SpaceLayout der Architekten Rechnung getragen:
In der Bundeshauptstadt realisieren die Schweizerischen Bundesbahnen für sich ein Stück Zukunft.
1 700 Mitarbeitende sollen dereinst in zwei neuen
Bürohäusern arbeiten. Der neue SBB Hauptsitz
nutzt die technischen Möglichkeiten von heute
umfassend. Es sollen Arbeitsbedingungen mit
einem zukunftsgerichteten Anspruch entstehen,
die über das Konventionelle hinausgehen.
Mitarbeitende können ihren Arbeitsplatz
ohne grossen Aufwand innerhalb der Gebäude wechseln. Verschiedene Lösungen werden
im Moment in einem Musterbüro (Mockup) auf ihre Funktionalität und Nachhaltigkeit hin geprüft, damit für die Ausführung
Detailprobleme erkannt und behoben sind.
Am neuen SBB Hauptsitz werden nicht nur
Neubau SBB Hauptsitz, Wankdorf
klassische Büros realisiert, sondern auch
Focus- und Ruheräume und sogenannte
«Cubes», Projekt- und Präsentationsräume.
«Hier unterstützt die Technik
die Arbeitskultur optimal.»
Ein Konferenzraum ist spezifisch für Medienorientierungen vorgesehen. Der Neubau soll
u. a. auch zwei Gastrobereiche, eine Kinderkrippe und einen Shop erhalten und ist
damit für die Ansprüche heutiger Arbeitnehmer bestens gerüstet.
2010 hat das Amt für Gemeinden und Raum-
sern. Weiter werden durch die Konzentration
ordnung des Kantons Bern den überarbeite-
der bestehenden Büros Betriebs- und Unter-
Stark in der Region: HHM neu in Bern
ten Richtplan für den Entwicklungsschwer-
haltskosten gesenkt. Auch in der Gebäude-
Seit Juli ist HEFTI. HESS. MARTIGNONI. mit einem
punkt Wankdorf genehmigt. Hier, wo 1925
hülle kommt die Erneuerung zum Ausdruck.
neuen Geschäftssitz an der Haslerstrasse 30 in
das erste Wankdorf-Stadion erstellt und für
«Die Fassaden bestehen aus farbigen, beweg-
Bern präsent. Bei HHM Bern haben Adrian Lüthi
die Fussball-WM 1954 massiv vergrössert
lichen Glaslamellen, die je nach Sonnenstand
(Projektleiter) und David Stotzer (Projektingenieur)
wurde. Damit ist die Entwicklung des Gebiets
dem Gebäude einen sich wandelnden Aus-
ihre Arbeit aufgenommen. Sie werden im Moment
Wankdorf für die nächsten Jahre gesetzt.
druck verleihen», so die verantwortlichen
von den Standorten Solothurn und Zug aus unter-
Eines der zukunftsgerichteten Projekte vor
Architekten. Und damit ist auch der Bezug
stützt und geleitet.
Ort bilden die zwei neuen Bürogebäude der
zur Sonnenblume gegeben. Die Erschlies-
Von den eng vernetzten Standorten Bern und Solo-
SBB. Die Büros für die zentralen Dienste des
sungskonzepte schaffen ein Höchstmass an
thurn aus wird für die Region das gesamte Leis-
Konzerns und die Division Infrastruktur und
Flexibilität und Versorgungssicherheit am
tungsspektrum der HHM angeboten. Wenn es gilt,
Immobilien sollen ab 2014 bezugsbereit sein.
neuen Hauptsitz in Bern.
Ressourcen zu bündeln oder für ein herausragen-
sichere Energieversorgung
Hightech mit MehRwert
beiten, greifen die Spezialisten in Bern auf einen
Die zwei Baufelder des neuen SBB Büro-
Im Wankdorf entsteht mehr als ein klassi-
breiten Pool an Experten in der HHM Gruppe
hauptsitzes umfassen rund 35 000 m² Fläche
scher Bürobau für rund 1700 SBB-Mitarbei-
zurück, die in sechs miteinander eng vernetzten
und befinden sich auch verkehrstechnisch
tende, was sich nicht zuletzt auf die Elektro
Ingenieurbüros der HHM tätig sind.
bestens gelegen nördlich der S-Bahn-Station
Engineering Leistungen auswirkt. Die Elek-
Bern Wankdorf. Mit dem Projekt «Girasole»
tro-Planung hat zum Ziel, die elektrischen
HEFTI. HESS. MARTIGNONI.
(ital. für Sonnenblume) setzt die SBB ein Zei-
Komponenten um und für den Menschen zu
Haslerstrasse 30, 3008 Bern
chen für den eigenen Kulturwandel: Das
bauen und nicht den Menschen in eine
Tel. 031 390 30 00
Büro- und Arbeitsplatzkonzept soll die Kom-
vorgefertigte Kommunikations-, Licht- und
Fax. 031 390 30 29
munikationsprozesse erleichtern und verbes-
Energieversorgung zu zwängen, wie dies in
[email protected]
des Projekt aussergewöhnliche Lösungen zu erar-
Zürich
Solothurn Aarau
Bern
Zug
St. Gallen
Herausgeber:
HEFTI. HESS. MARTIGNONI.
Holding AG
Wiesenstrasse 26 · Postfach · 5001 Aarau
Tel. 062 837 87 70 · Fax 062 837 87 72
www.hhm.ch
Standorte in Aarau, Bern, Solothurn, St. Gallen, Zug, Zürich
16

Documentos relacionados