- Der Trakehner

Transcrição

- Der Trakehner
30 DER TRAKEHNER 04/2016 . Z U C H T . Doppelveranlagung beim Trakehner Pferd
Doppelveranlagung beim Trakehner Pferd . Z U C H T . DER TRAKEHNER 04/2016
31
Donauabend
Herbstkönig
FOTO: STEFAN KUBE
FOTO: SPORTFOTOS-LAFRENTZ.DE
A
Springvermögen
ist unverzichtbar
Warum ist der Erhalt der Doppelveranlagung in der Trakehner Reinzucht
wichtig für die Weiterentwicklung des Trakehner Pferdes?
Dr. Hans-Peter Karp verfasste für "Der Trakehner" eine aktuelle Analyse.
Dramatiker
FOTO: SPORTFOTOS-LAFRENTZ.DE
FOTO: SIMONE SCHÖNBECK
Axis TSF
nlässlich der Göttinger Pferdetage
im Jahre 2009 wurde von Wissenschaftlern und Praktikern die
Bedeutung der Doppelveranlagung für die Deutsche Pferdezucht intensiv
diskutiert. Dabei wurden wissenschaftliche
Aspekte vorgestellt, die auch für die Trakehner Zucht von Bedeutung sind:
Einseitig auf Dressurveranlagung gezüchtete Pferde zeigen unterdurchschnittliche
Leistungen im Springen.
Es besteht eine negative Korrelation
zwischen einem hohen Dressurzuchtwert
und der Springveranlagung. Dagegen haben Hengste mit einem hohen Zuchtwert
im Springen häufig auch einen hohen
Dressurzuchtwert.
Die Erfahrungen aus der hannoverschen, holländischen und Oldenburger
Zucht zeigen zwar, dass eine deutliche Differenzierung der Zucht nach Dressur und
Springen den maximalen Zuchtfortschritt
in der jeweiligen Disziplin ermöglicht.
Gleichzeitig wird aber auch sehr deutlich,
dass es bei der einseitigen Zucht auf das
Merkmal Dressurveranlagung keinen Weg
zurück gibt, weil die Springveranlagung
regelrecht verdrängt wird. Interessant ist
in diesem Zusammenhang, dass sich die
getrennt selektierten Populationen in den
Merkmalen der äußeren Erscheinung nicht
unterscheiden. Eine Selektion in die eine
oder andere Richtung hat offensichtlich
keinen nennenswerten Einfluss auf das Exterieur. Springveranlagte Hengste müssen
auch nicht zwangsläufig geringere Qualitäten in den Grundgangarten haben.
Auf der oben genannten Tagung wies
auch der langjährige Dressur-Bundestrainer
und international erfolgreiche Dressurausbilder Klaus Balkenhol darauf hin, dass unter Beachtung der Regeln der Klassischen
Ausbildung eine getrennte Zucht von
Dressur- und Springpferden gar nicht nötig
ist. Er begründete dies mit dem geringen
Bedarf an Pferden für den gehobenen Dressursport. Nur eine sehr geringe Anzahl von
Pferden wird im Grand Prix-Bereich benötigt. Außerdem wird nach seiner Einschätzung ein vielseitig veranlagtes Pferd bei
entsprechend systematischer Ausbildung
nach der Klassischen Lehre den Anforderungen des Dressurreiters gerecht, wenn es
einen genügend tragfähigen, gleichzeitig
elastischen Rücken besitzt, die Hinterhand
unter den Schwerpunkt fußt und Last aufnehmen kann.
Doppelveranlagung als Chance
für die Trakehner Zucht
Hohe Dressurzuchtwerte in der Zuchwertschätzung zeigen das hohe Potential des
Trakehner Pferdes für den gehobenen
Dressursport. Das Trakehner Pferd hat sich
aber auch immer durch eine hohe Doppelveranlagung ausgezeichnet. Das Selektionssystem des Hauptgestüts Trakehnen
war auf eine vielseitige Prüfung der Zuchtpferde im legendären Trakehner Jagdstall
ausgerichtet. Hierbei wurden Dreijährige
ausgiebig auf ihre Leistungsfähigkeit unter
den harten Bedingungen des Trakehner
Jagdfeldes mit seinen anspruchsvollen Naturhindernissen geprüft. Zahlreiche Trakehner Hengste genossen daher in den vielen
Landespferdezuchten einen guten Ruf als
solide Leistungsvererber. Hengste wie Abglanz, Semper Idem, Lateran, Impuls, Thor,
Kosmos, Carajan, Pregel, Kassius, Rondo,
Enrico Caruso, Ralf und Nerv lieferten in der
Trakehnerzucht aber auch in anderen Zuchten zahlreiche springveranlagte Pferde.
Die Trakehnerpopulation ist für eine
Aufteilung nach Dressur- und Springpferdezucht zu klein. Eine kombinierte
züchterische Bearbeitung der Spring- und
Dressurveranlagung führt zwar nicht
zum maximal möglichen Zuchtfortschritt,
ist aber gerade aus Sicht des Marktes
durchaus sinnvoll, sind doch 70 % der
Turniersportprüfungen Prüfungen mit dem
Schwerpunkt Springen. Gerade auch bei
den Vielseitigkeitspferden ist durch das
neue System der verkürzten Geländestrecke mit höheren technischen Anforderungen die Bedeutung des Springvermögens
deutlich gestiegen. Dies gilt für den Geländeteil ebenso wie für den abschließenden
Parcours. Ein Abwurf im Parcours kann bei
dem heutigen hohen Niveau der Vielseitigkeitsprüfungen bereits die Platzierung in
Frage stellen.
Eine stärkere Berücksichtigung des
Merkmals Springen im Zuchtprogramm
ermöglicht es den Trakehner Züchtern
höhere Marktanteile im ländlichen Turniersport und im Bereich des Vielseitigkeitssports zu erzielen, ohne dass Einbußen in
der Dressurveranlagung oder in der Typund Gangqualität hingenommen werden
müssten. Hinzu kommt, dass die Trakehner
Zucht ein größeres Spektrum an Veredlerhengsten für die anderen Populationen
liefern kann, wenn die Doppelveranlagung
im Zuchtziel nachhaltig verankert ist.
32 DER TRAKEHNER 04/2016 . Z U C H T . Doppelveranlagung beim Trakehner Pferd
Wie lässt sich die Doppelveranlagung frühzeitig erkennen
und für die züchterischen
Überlegungen nutzen?
Pferde werden heute nicht mehr so vielseitig ausgebildet wie dies noch vor 30 Jahren
der Fall war, insofern fallen aus dem Turniersport weniger verwertbare Daten an. Wichtig ist daher eine gute Erfassung der Daten
der Hengstkörungen und der Stutenleistungsprüfungen. Auch Beobachtungen aus
den Leistungen im Freispringen anlässlich
der Vorbesichtigung der Junghengste können erste Hinweise über das Springvermögen und das Bewegungspotential liefern.
Aus den Daten der Zuchtwertschätzung
sollten Hengste mit gesichert positiven
Zuchtwerten in Dressur und Springen auch
für GP-Stuten berücksichtigt werden. Daten
aus dem Vielseitigkeitssport fließen bisher
leider noch nicht in die Zuchtwertschätzung ein. Ein System, dass auch die Daten
international platzierter Trakehner erfasst,
wäre von Vorteil.
Doppelveranlagung beim Trakehner Pferd . Z U C H T . DER TRAKEHNER 04/2016
Wie stark ist die Doppelveranlagung noch in der
Trakehnerzucht verankert?
Bei der aktuellen Populationsstruktur der
Trakehner Zucht kann man 75 % der Pferde
als dressurveranlagt, 15 % als vielseitig veranlagt und 10 % mit besonderer Springveranlagung einordnen (Gehrmann, 2010).
Bei einer Auswertung von Stutenfamilien mit ausgewiesener Doppelveranlagung
konnten auf Basis des Trakehner Stutbuches
Band III 408 Stutenfamilien ermittelt werden, die sowohl im Springen als auch in der
Dressur mindestens in der Klasse M erfolgreiche Nachkommen geliefert haben.
Es ist jedoch leider davon auszugehen, dass aufgrund des Rückgangs der
Bedeckungen diese Familien nur zum Teil
erhalten werden können. Hinzu kommt,
dass gerade sporterfolgreiche Stuten zu
spät oder überhaupt nicht mehr in der
Zucht eingesetzt werden. Dies trifft die
kleine Trakehner Population natürlich ganz
besonders hart.
FOTO: SPORTFOTOS-LAFRENTZ.DE
FOTO: SPORTFOTOS-LAFRENTZ.DE
Tab. 1: Trakehner Stutenfamilien mit ausgewiesener Doppelveranlagung der Nachkommen (Quelle: Stutbuch, Band 3)
oben
| Pokerface
| Perpignan Noir
unten
Familien
Trakehner Hauptgestütsfamilien
Ostpreußische Familien
Sonstige Familien
Vollblutfamilien
Familien arabischen Ursprungs
Anzahl
41
283
24
46
14
Tab. 2: Hengste mit positiver Vererbungstendenz in Richtung Doppelveranlagung
aufgrund von Vorfahren-, Eigenleistung
oder ersten Nachkommeninformationen.
Amiego
Bel Espace Go
Distelzar
Donauklang
Donauzauber
Dramatiker
Eiskönig
Elfado
El Greco
Grafenstolz
Graziello
Halimey Go
Hannibal
Harlem Go
Herzog
Hirtentanz
Houston
Impetus
Kasparow
Kostolany
Laurel
Lord Luciano
Ocatvio
Perfekt
Phlox
Pondokr
Prince Patmos
Redecker
Sanssouci
Sixtus
Sky Walker
Starway
Titulus
Windsor
Auch wenn die aktuelle Zuchtwertschätzung nur relativ wenige Hengste mit
positivem Zuchtwert im Springen bzw. mit
abgesicherter Doppelveranlagung aufweist,
dürfte der Anteil von Hengsten mit guten
Dressurzuchtwerten, die gleichzeitig auch
eine gute Springveranlagung haben, deutlich höher liegen. Aufgrund der geringen
Zahlen von jungen Pferden, die im Springen
ausgebildet und vorgestellt werden, ist die
Chance von vornherein geringer überhaupt
Daten aus dem Springsport zu erhalten.
Dieses Problem hat sich bei den rückläufigen Bedeckungszahlen noch verschärft.
Umso wichtiger ist es, alle anderen verfügbaren Informationen zu nutzen.
Bei der Betrachtung der Körungen der
letzten Jahre fallen immer wieder Junghengste mit guten Leistungen im Springen
bei gleichzeitig überdurchschnittlichen
Grundgangarten auf. Ein herausragendes
Beispiel für Doppelveranlagung ist der
Hengst Axis, der seit Jahren im internationalen Dressursport erfolgreich auf Welt
Tab. 3: Junghengste mit guter Springveranlagung
und guten Grundgangarten.
Körjahrg. Hengste
2009
Abendtanz, All Inclusive, Come Close, Sidney Bay
2010
Herbstkönig, Tarison, Olivander
2011
Berlusconi, Dürrenmatt, Freischütz, Glücksruf I, Touch my Heart
2012
Avatar, Donauruf, Marseille, Sarkander
2013
Gallardo, Glücksruf II, Gorbatschow, Rusticus
2014
Albarolo, Davidas, Donauabend, Greenwich Park, High Motion,
Le Chevalier, Niagara, Octavian, Orlow, Sir Oliver, Vapiano
2015
Edmonton, Fellini, Intarsio, Perpignan Noir, Pokerface,
Räuberfürst, Sir Samoa, Under Fire
Tab. 4: Trakehner Hengste mit ausgewiesener
Doppelveranlagung (HVP 2012).
Name
Vater
Geb.
Kasparow
Sixtus
1995
Axis
Sixtus
1999
Manrico
Gipsy King
1992
Herzruf
Königspark xx
1987
Hirtentanz
Axis
2003
Dramatiker
Bardolino
2004
Friedensfürst
Rondo
1990
Heops
Herson
1994
El Greco
Fontainbleau
1995
Lücke
Friedensfürst
1997
Gipsy King
Camelot
1988
Solar
Altan II
1988
Sky Dancer
Beg xx
1995
Sixtus
Habicht
1989
Best before Midnight Sir Shostakovich xx
1997
*ABP **TSP
ZW Dres. ZW Spr.
130
115
129
106
124
102
124
102
120
119
119*
105
118
100
113
117
116
112
110
121
109
106
102
111
106
102
108
101**
101*
104
Cup-Niveau mit sehr beständigen Leistungen
auf sich aufmerksam macht. Die väterliche Linie
des Habicht, die im Gestüt Hörstein sehr gepflegt
wird, scheint überhaupt ein Garant für Doppelveranlagung zu sein. Der Axis-Sohn Hirtentanz hat
nach Erfolgen in S-Springen sowohl im Springen
als auch in der Dressur einen positiven Zuchtwert
aufzuweisen. Sein Sohn Abendtanz ist ebenfalls
als positiver Vererber in beiden Disziplinen aufgefallen und rangiert in der Zuchtwertschätzung
bereits vor seinem Vater.
Auch der Hengst Dramatiker fällt mit positiven Zuchtwerten in beiden Disziplinen auf,
seine Söhne Glücksruf I und II fielen bereits durch
gute Leistungen anlässlich der Hengstleistungsprüfung und in Turniersportprüfungen auf. Ein
Hengst, der züchterisch sicherlich mehr Beachtung verdient, ist El Greco, der seine Leistungsfähigkeit immer wieder unter Beweis gestellt hat
und sich als sicherer Vererber von Doppeltalenten bewährt hat. Das gleiche gilt für den Hengst
Lücke, dem es vergönnt wäre das wertvolle Blut
des Friedensfürst weiter zu verbreiten. Auch Titulus ist im Hengstverteilungsplan mit positiven
Zuchtwerten vertreten.
Wichtig ist es auch jüngeren Vererbern mit
Vererbungstendenzen in Richtung Doppelveranlagung eine Chance zu geben, wenn Informationen aus der Eigen- oder Vorfahrenleistung
vorliegen. Bei der Betrachtung des Hengstverteilungsplans ist als erfreulich anzumerken, dass
sehr viele Stationen mindestens einen Hengst
mit nachgewiesener Doppelveranlagung bzw.
Junghengste mit entsprechender Abstammung
und Vererbungstendenz anbieten.
Junghengste
Bei Betrachtung der Junghengste der Körungen seit 2009 fällt auf, dass häufig Hengste mit
guter Springveranlagung bei gleichzeitig guten
Grundgangarten gekört werden. Einige positive
Beispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden in folgender Tabelle aufgeführt.
In der Tendenz wird deutlich, dass in den
letzten Jahren mehr junge Hengste mit gutem
Springen bei gleichzeitig guter Bewegungsqualität gekört werden konnten, das heißt aber auch,
dass die Züchter auch stärker den Aspekt der
Doppelveranlagung beachten. Für die Erhaltung
dieses Merkmalskomplexes sind gute Voraussetzungen gegeben.
Thesen zur Doppelveranlagung
1. Springgene können eine Dressurpferdezucht
bereichern
2. Einseitige auf Dressurveranlagung gezüchtete
Pferde zeigen unterdurchschnittliche Leistungen im Springen
33
3. Es besteht eine negative Korrelation zwischen
hohem Dressurzuchtwert und Springen,
aber auch eine positive Korrelation zwischen
hohem Zuchtwert im Springen und Dressurleistung
4. Es ist leichter mit springbetonten Hengsten
auch Dressurpferde zu züchten als umgekehrt
5. Vom Springpferd kann das Dressurpferd profitieren hinsichtlich
a. Tragfähigkeit des Rückens
b. Bemuskelung der Hinterhand
c. Kraft der Galoppade
6. Stärkere Beachtung der Springveranlagung
verbessert Dressureigenschaften und die Vermarktungschancen, 70 % der Turniersportprüfungen stehen im Zusammenhang mit dem
Merkmal Springen
7. D
oppelveranlagung ist in zahlreichen Stutenfamilien der Trakehnerzucht noch genetisch
verankert
8. Springveranlagte Stuten sollten nicht mit reinen
Dressurhengsten angepaart werden
9. E insatz von Spezialblut (ox,x,xx) sollte stärker
unter dem Aspekt der Springveranlagung gesehen werden
10. Springgene dürfen nicht aus der Population
verdrängt werden
Veredlerhengste.
Asagao xx
*2009
Erfolge SPR / VS Kl. L
HLP Marbach 2013
Stärkere Betonung des Merkmals
Springen im Zuchtziel
S ensibilisierung, Aufklärung und Motivation
der Züchter
Nutzung aller zur Verfügung stehender Informationen (auch aus Vielseitigkeitsprüfungen)
Ausbau der Informationsquellen z.B. Springen
als Merkmal bei der ZStE
Veröffentlichung der Daten von Basis- und
Aufbauprüfungen (Hitliste Springpferdeprüfungen)
Förderungsmaßnahmen
engste mit Doppelveranlagung stärker in der
H
gezielten Paarung (GP Programm) berücksichtigen
Unterstützung von Freispringchampionaten,
Springpferdeprüfungen und Eignungsprüfungen für Trakehner Pferde
Stärkere Nutzung des internationalen Genpools
(Litauen, Russland, Polen)
Einsatz von Spezialblut in der Trakehner Zucht
stärker unter dem Aspekt Springveranlagung
(Vollbluthengste mit mangelnder Springveranlagung sind für die Trakehnerzucht problematisch)
Gezielter Einsatz von auf gezielt auf Springen
selektierten Hengsten aus angloarabischer
oder Shagya Zucht mit guten Grundgangarten.
Dr. Hans-Peter Karp
Donauabend
*2012
v. Abendtanz-Lauries Crusador xx
Top-Springnoten im 70-Tage-Test
Landbeschäler 2016
Haupt- und Landgestüt Marbach mit
Landesreit- und Landesfahrschule
– das älteste staatliche
Gestüt Deutschlands
72532 Gomadingen-Marbach
Tel. (073 85) 96 95-0
www.gestuet-marbach.de