Curriculum Französisch Sek II - Johannes-Kepler

Transcrição

Curriculum Französisch Sek II - Johannes-Kepler
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Curriculum Französisch Sek II
Unterrichtsfrequenzen für den Grundkurs:
Einführungsphase, 1.Halbjahr
Thema
La vie des jeunes
Texte und Medien
Dossier von Lehrbuchtexten, Zeitungsartikeln (Phosphore, Okapi)
Basisdossier: Les jeunes
Bildvorlagen und Karikaturen
Chansons/ Videoclips
(Die Auswahl erfolgt auch unter der Maßgabe, dass die Textvorlagen eine
exemplarische Behandlung von noch nicht thematisierten gramm. Phänomenen und
einer Erweiterung kommunikativer Redemittel zulassen)
Didaktisch-methodische Schwerpunkte:
Sprache
Aufbauend auf der in der Grundstufe erworbenen elementaren Lexik und Grammatik
erlernen die Schülerinnen und Schüler einen Wortschatz in Themenfeldern wie
z.B.être immigré, amour perdu, l´école, vivre en famille
Darüber hinaus werden weitergehende, grundlegende Strukturen, die elaborierende
Sprachoperationen zulassen, vermittelt (z.B. gérondif, participe présent, discours
indirect oder noch nicht gesicherte Zeiten wie passé simple, futur II und
conditionnel II) sowie passiv und subjonctif (für die Schülerinenn mit Französisch
3. FS)
Interkulturelles Lernen,
soziokulturelle Themen und
Inhalte
Ebene der Themen, die für Heranwachsende von besonderer Bedeutung sind
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Umgang mit Texten und Medien
Zielorientiert bearbeiten die Schülerinnen und Schüler sowohl adaptierte als auch
authentische Texte, wobei sie vorrangig die Entnahme von Global- und
Detailverständnis üben (z.B. durch résumés)
Methoden und Formen des
selbständigen Arbeitens
Selbständige Erarbeitung von Sachthemen und des themenrelevanten Wortschatzes; die
Schülerinnen und Schüler üben u.a. den selbständigen Umgang mit einsprachigen
Lexika und Grammatiken, die Präsentation von Arbeitsergebnissen sowie Partner- und
Gruppenarbeit
Einführungsphase, 2. Halbjahr
Thema
Rêve et réalité
Texte und Medien
Texte aus Lesebüchern, aktuelle Texte aus Zeitungen bzw. Internet und
literarische Texte, z.B. Saint-Exupéry, Le petit Prince, Schmidt, Oskar et la dame
Ros, oder eine vergleichbare Lektüre
ggf. Film : Ensemble, c’est tout
Didaktisch-methodische Schwerpunkte:
Sprache
Erweiterung der Sprachkenntnisse im themenspezifisch-syntagmatisch relevanten
Umfeld und Aufbau der diesbezüglichen Redemittel; Vokabular zur Besprechung von
Sachtexten, von poetischen Texten; Erweiterung des Vokabulars zur Besprechung von
Erzähltexten
Interkulturelles Lernen,
soziokulturelle Themen und
Inhalte
Themen, die für Heranwachsende von besonderer Bedeutung sind; Ebene sprachlicher,
literarischer und ästhetischer Themen
Umgang mit Texten und Medien
Einführung in die Vermittlungsstrategien von Sachtexten und Üben von Interpretation
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
und Analyse von literarischen Texten
Methoden und Formen des
selbständigen Arbeitens
Selbständige Erarbeitung von Sachthemen und eines themenrelevanten Wortschatzes,
Partner-/ Gruppenarbeit, Präsentation von Arbeitsergebnissen (hier insbesondere das
Zusammenfassen und Aufarbeiten einzelner Kapitel zum Petit Prince bzw. zu Oskar
et la dame rose od. ähnl.)
Q1, 1.Halbjahr
Thema
Points chauds
a) La situation des immigrés en France
b) La culture banlieue
(Leittext: Didier van Cauwelaert: « Un aller simple »
Texte und Medien
Sach- und Gebrauchstexte
- Reden
- Zeitungsartikel
- Internetauszüge
Ausgewählte Chansons
Didaktisch-methodische Schwerpunkte:
Sprache
Aufbau eines themenspezifischen Vokabulars; Erweiterung des sprachlichen
Repertoires im Bereich der Textinterpretation und Textanalyse insbesondere
Personenbeschreibung; Vertiefung des Textbesprechungsvokabulars: compréhension,
analyse, Erweiterung des Vokabulars zur Erstellung von commentaire und
discussion; okkasionelle Wiederholung ausgewählter lexikalischer und grammatischer
Strukturen, z.B. Ausdruck des Vergleichs, Tempora der Vergangenheit, Präpositionen
temporaler und lokaler Beziehungen
Interkulturelles Lernen,
Ein Schwerpunkt des interkulturellen Lernens liegt auf der Ebene der
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
soziokulturelle Themen und
Inhalte
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Strukturen. Begründung eigener
Positionen und Handlungsmuster in Kenntnis und Auseinandersetzung mit
verschiednen Kulturen In diesem Zusammenhang wird ebenfalls die Ebene
sprachlicher, literarischer und ästhetischer Themen mitbehandelt.
Auseinandersetzung mit Problemen existentieller Bedeutung
Umgang mit Texten und Medien
Die Schülerinnen und Schüler üben sich in dem Verstehen und der Analyse von
Sachtexten sowie literarischen Texten. Entsprechend der Eigenart der Texte kommen
hierbei unterschiedliche Zugriffe zum Tragen (z.B.: Interpretationen in Bezug auf
soziologisches und/ oder historisches Hintergrundwissen, Interpretation durch kreative
Verfahren etc.)
Methoden und Formen des
selbständigen Arbeitens
Selbständige Erarbeitung von Sachthemen und des themenrelevanten Wortschatzes,
Partner-/ Gruppenarbeit; eigenständige Revision von sprachlichen und grammatischen
Phänomene
Nutzung von Wörterbüchern, Grammatiken und Lexika
Selbständige Benutzung von Sekundärliteratur zur Textinterpretation
Transfer von bekannten Fragestellungen und Analysetechniken auf unbekannte Texte,
Erschließungstechniken
Nutzung des Internets
Q1, 2. Halbjahr
Thema
Réalité et fiction
a) Paris
b) Paris - Province
c) Provence: Beauté, diversité et problèmes d’une région à facettes multiples
Texte und Medien
Sach- und Gebrauchstexte
- Reden
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
- Zeitungsartikel
- Internetauszüge
Chansons und Gedichte zum Thema "Paris" (z.B. Kapitel 1 aus Nouveaux Horizons
2), od. aus Paris en poésie (reclam) Bilder (Gemälde, Photos, Plakate),
Ausschnitte aus dem Film: Les amants du Pont-Neuf, oder ein anderer Film
Sachtexte zum Thema Provence Internetrecherche, Lexika, Zeitungen,
Zeitschriften und Filmen
Didaktisch-methodische Schwerpunkte:
Sprache
Erweiterung des Sprachkenntnisse im Hinblick auf ein themenspzifisches Vokabular
durch centres d´intérêt und einen syntagmatischen Wortschatz (z.B. la ville vs. vivre
à la campagne, les arrondissements, l´urbanisme, les monuments, les
transports, le centralisme,), auf Redemittel zur Analyse und Präsentation von Texten
unterschiedlicher medialer Vermittlung (Schwerpunkt: Sachtexte, Hör-/ Sehtexte);
Erweiterung der Redemittel persönlicher Stellungnahme sowie komplexer
Satzbaumuster
Interkulturelles Lernen,
soziokulturelle Themen und
Inhalte
Die Kursteilnehmer erwerben landes- und literaturkundliches Wissen über Paris und
über die Provence. Der Schwerpunkt des interkulturellen Lernens kann deshalb sowohl
auf der Ebene der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, im literarisch-ästhetischen
Bereich als auch auf der historischen bzw. geographischen Dimension liegen
Umgang mit Texten und Medien
Die Schülerinnen und Schüler üben sich in dem Verstehen und in der Analyse von
Sachtexten sowie literarischen und poetischen Texten. Selbständige
Informationsbeschaffung über Internetrecherche Auswertung von Text- und
Informationsmaterial für die eigene Produktion von Textkommentaren
Methoden und Formen des
selbständigen Arbeitens
Beschaffung von Informationen; selbständige Erschließung von Sachthemen und des
themenrelevanten Wortschatze; Kommentierung und Präsentation von
Arbeitsergebnissen in Form von Kurzreferaten
evtl. Vorbereitung und Durchführung einer Kursfahrt
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
evtl Erstellen einer Facharbeit
Q2, 1. Halbjahr
Thema
Existence humaine et modes de vie
Problèmes existentiels de l’homme moderne
Texte und Medien
J.P. Sartre Huis clos
Molière : « Le Malade imaginaire» (nur Leistungskurs)
Didaktisch-methodische Schwerpunkte:
Sprache
Vertiefung des themenspezifischen und Textbesprechungsvokabulars sowie des
Wortschatzes der argumentativen Rede; Festigung der Redemittel persönlicher
Stellungsnahme sowie komplexer Satzbaumuster und Textkohärenz herstellender
sprachlicher Mittel; weitere Nuancierung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks;
Verbesserung der Sprechflüssigkeit und -geschwindigkeit
Interkulturelles Lernen,
soziokulturelle Themen und
Inhalte
Probleme von existentieller Bedeutung aus französischer Perspektive auf der Ebene
sprachlicher, literarischer und ästhetischer Themen
Umgang mit Texten und Medien
Methodik der Bespr. u. Analyse des modernen (bzw. klassischen) Dramas: Verständnis
des Autors. Evtl. eig.Mise en scène ausgewählter Szenen
Herausarbeitung und Wiedergabe der wesentlichen Aussagen aus dramatischen Texten,
selbständige Auswertung französischsprachiger im Unterricht behandelten Autoren als
Muster für die eigene Produktion von Textkommentaren; weitere Übung von
Kurzvortrag, Diskussion, Debatte; freiere Gestaltungsformen (z.B. kritische
Stellungnahme in Form eines Leserbriefs, eines Dialogs, etc.)
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Methoden und Formen des
selbständigen Arbeitens
Selbständige Erschließung, Kommentierung und Präsentation soziologischer,
philosophischer etc. Texte engagierter Autoren und Persönlichkeiten Frankreichs und
anderer frankophoner Länder
Q2, 2. Halbjahr
Thema
La France et l´Allemagne: vers un avenir commun dans une Europe unie
Un passé vivant: Occupation et Résistance
Texte und Medien
Texte aus Lesebüchern. z.B. Kapitel 6 aus Nouveaux Horizons 1; Auszüge aus
Labro, Le petit garçon,
Auszüge aus der bei Le Vasistas erschienenen Textsammlung La France sous
l´Occupation allemande;
lyrische Texte, z.B. von Aragon, Eluard;
Reden (z.B. von de Gaulle, Malraux, Chirac);
Evt. Film
Didaktisch-methodische Schwerpunkte:
Sprache
Erweiterung der Sprachkenntnisse im Umfeld von Sachtexten; Aufbau eines
temenspezifischen Vokabulars, Erweiterung des Vokabulars der Textbesprechung
(Sachtexte, Reden, epische und lyrische Texte) und Aufbau eines Vokabulars zur
Bezeichnung filmischer Mittel; Berücksichtigung komplexer Satzbaumuster und
Ausdrucksvarianten bei der schriftlichen Textproduktion
Interkulturelles Lernen,
soziokulturelle Themen und
Inhalte
Neben der dominanten Ebene der historischen Dimension werden alle weiteren Ebenen
kulturellen Lernens angesprochen, vor allem die der gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen, Strukturen und Institutionen sowie Themen von existentieller
Bedeutung. Ferner weist das Thema eine besondere historische Dimension auf und es
thematisiert wichtige Fragen einer gemeinsamen europäischen Zukunft. Es trägt zu
einem vertieften Verständnis der deutsch-französischen Beziehungen bei. Ein
Vergleich mit der Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit schärft den Blick für das
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
unterschiedliche Verhältnis von Franzosen und Deutschen zu ihrer Geschichte.
Umgang mit Texten und Medien
Global- und Detailverständnis von Lese- und Hör-/ Bildtexten: Erfassen manifester und
latenter Informationen, von Wirkungsabsichten, politischen Tendenzen; Üben der
Fertigkeit der Informationsentnahme aus längeren Lesetexten durch überfliegendes,
selektives und orientierendes Lesen; mündliche Textproduktion, argumentierende
Rede, Kurzvortrag anhand von Stichwortnotizen, Diskussion, Debatte; schriftliche
Textproduktion: Übung der drei Teiloperationen des commentaire; Aufgaben mit
reiner oder bildgestützter Hörverständnisaufgabe und Aufgaben zur Textproduktion
anhand visueller Vorgaben, evt. Filmanalyse
Methoden und Formen des
selbständigen Arbeitens
Beschaffung von Informationen (z.B. aus Nachschlagewerken, Bibliotheken, dem
Internet, von französischen Partnerschulen), deren Aufbereitung durch geeignete
Arbeitstechniken, strukturierte, adressatengerechte (z.B. durch Visualisierung)
Präsentation in Exposés, Referaten, Dokumentationsmappen
Fachschaft Frz, Stand März 2011

Documentos relacionados