gestaltung friseure - vh

Transcrição

gestaltung friseure - vh
Veronika Busse, Brigitte Katzer, Helga Streit
GESTALTUNG
FRISEURE
FORMEN- UND FARBLEHRE, STILKUNDE
Arbeitsheft
4. Auflage
Bestell-Nummer 2231
2
Inhaltsverzeichnis
A
Formenlehre
1
2
3
4
5
Gestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Formlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Linien, die in der Friseurpraxis zur Anwendung kommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linienführung in der Frisur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hauptrichtungen der Kammführungslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alles klar? Wissenstest (A1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
5
6
7
8
9
6
7
8
9
10
11
Reihung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rhythmus in der Form. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symmetrie als Formgestaltungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Asymmetrische Formgestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steigerung in der Frisurenformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrast als Wirkungselement in der Frisur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alles klar? Wissenstest (A2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
11
12
13
14
15
16
12
13
14
15
16
Der äußere Umriss der Frisur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der innere Umriss der Frisur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesichtsformen – geometrische Zuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesichtsformen – Betonung oder Ausgleich der Kopfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgleich von besonderen Formverhältnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alles klar? Wissenstest (A3). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
19
20
21
24
26
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Die Kontur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Abschluss der Frisur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frisurenschwerpunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Proportionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Planung von Frisuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nagelformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alles klar? Wissenstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
29
30
31
32
34
35
36
37
38
B
Farblehre
1
2
3
Kraft der Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was ist Farbe?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Körperfarben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alles klar? Wissenstest (B1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
44
45
46
4
5
6
7
8
9
Grundfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mischfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sechsteiliger Farbkreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gegenfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwölfteiliger Farbkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alles klar? Wissenstest (B2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
47
48
49
50
51
52
10
11
12
13
Lichtfarben und Körperfarben – Subtraktive Farbmischung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Additive Farbmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nichtfarben, Klarfarben, Trübfarben, Pastellfarben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Ordnung der Haarfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alles klar? Wissenstest (B3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
54
55
56
57
14
Ordnungssystem der kosmetischen Haarfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alles klar? Wissenstest (B4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
59
15
16
Wirkung von Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Harmonie der Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
61
Inhaltsverzeichnis
17
18
19
20
21
22
Komplementärkontrast – Simultankontrast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalte und warme Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leichte und schwere Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ermittlung des Farbtyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alles klar? Wissenstest (B5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C
Stilkunde
1
2
3
4
Ägypter (Altertum) – 3000 bis 300 vor Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Griechen (Antike) – 1500 bis 150 vor Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Römer – 500 vor Chr. bis 500 nach Chr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Germanen – 1600 vor Chr. bis 800 nach Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alles klar? Wissenstest (C1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
78
80
82
83
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Mittelalter (Romanik und Gotik) – 800 bis 1450 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neuzeit (Renaissance) – 1450 bis 1600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Barock – 1600 bis 1720 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rokoko – 1720 bis 1789 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Französische Revolution und die Zeit danach – 1789 bis 1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Biedermeier – 1820 bis 1848 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gründerzeit und Jugendstil – 1848 bis 1900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jahrhundertwende – um 1900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die 30er- bis 50er-Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachkriegszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftswunder und Hollywood . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die 60er- bis 90er-Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alles klar? Wissenstest (C2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
88
94
97
99
101
104
105
107
108
109
110
111
112
114
Ausschnittbogen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausschnittbogen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117
119
3
62
63
64
65
66
67
72
Arbeitsaufträge: Alle Fragen, die mit diesem Zeichen versehen sind, motivieren die Schüler das Gelernte eigenständig umzusetzen.
www.bildungsverlag1.de
Bildungsverlag EINS GmbH
Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf
ISBN 978-3-8242-2231-5
© Copyright 2009: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der
vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk
eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
A Formenlehre
Name
Klasse
Datum
9 Asymmetrische Formgestaltung
Asymmetrie ist das Gegenteil von Symmetrie. Trotz der Seitenungleichheit entsteht eine harmonische
Gesamtform. Die Form wirkt nicht „schief“, sondern eine Seite ergänzt harmonisch die andere Seite.
Asymmetrische Formen wirken nicht langweilig, sondern interessant und außergewöhnlich.
9.1
Bei asymmetrischen Frisuren sind die Seiten ungleich frisiert, unterschiedlich geschnitten oder ungleich geformt. Kennzeichnen Sie mit einem Buntstift die asymmetrische
Seite:
9.2
Welche Frisurenelemente sind für asymmetrische Formgestaltung typisch?
9.3
Welche fachlichen Möglichkeiten kennen Sie, um Asymmetrie in der Frisur auszudrücken?
a)
b)
c)
9.4 Gestalten Sie hier bitte zwei Nageldesigns
a) Symmetrie
b) Asymmetrie
Copyright 2009: Bildungsverlag EINS GmbH
13
14
10 Steigerung in der Frisurenformung
In der Formensprache bedeutet „Steigerung“ die Wiederholung einer Form in ansteigend immer kleineren
oder auch größeren Ausmaßen. Die Form wiederholt sich beispielsweise beim Tannenbaum. Steigerung
wirkt als Betonung und fällt auf. Gesteigerte Formen wirken dann als zusammengehörig, wenn die Steigerungsstufen gut aufeinander abgestimmt sind.
Copyright 2009: Bildungsverlag EINS GmbH
1.
Welche Form wurde in dieser Frisur gesteigert?
2.
Was bildet den Abschluss der Steigerung?
3.
Was verstärkt den Eindruck der Steigerung?
1.
Was wurde hier als Steigerung eingesetzt?
2.
Bei welcher Arbeitstechnik des Friseurs wird sie
angewendet?
3.
Wie wirkt diese Steigerung?
1.
Welche Arbeitstechnik wurde hier als Steigerung
verarbeitet?
2.
Welche Auswirkung hat das auf die Frisur?
A Formenlehre
Name
Klasse
Datum
11 Kontrast als Wirkungselement in der Frisur
Kontrast ist das Nebeneinander von Gegensätzen. Solche Gegensätze können sein:
hell – dunkel, groß – klein, dick – dünn, alt – neu.
Kontraste werden ausgedrückt in Farbe, Größe, Richtung, Stilrichtungen usw.
Kontrastformen betonen sich in ihrer Unterschiedlichkeit und verstärken damit die Eigenart des jeweils
anderen.
11.1 Ergänzen Sie die unten stehende Form zum Kontrast.
Welche Kontrastelemente können Sie sehen?
1. Form:
2. Farbe:
Beschreiben Sie, welche Kontraste Sie erkennen.
1. Form:
2. Farbe:
1. Form:
2. Farbe:
Copyright 2009: Bildungsverlag EINS GmbH
15
Alles klar? Wissenstest A2
16
1.
Wie wirken einfache Formen, wenn man sie aneinander reiht?
2.
Nennen Sie Arbeiten des Friseurs, die das Reihungsmerkmal aufweisen.
3.
Reihung – Rhythmus: Nennen Sie Unterscheidungsmerkmale.
4.
Welches Kennzeichen weist die Symmetrie als Formgestaltungsmerkmal auf?
5.
Wie nennt man die Linie, die beide Hälften voneinander trennt?
6.
Wie wirkt Symmetrie als Gestaltungsmerkmal?
7.
Welche optische Wirkung weist Asymmetrie auf?
8.
Wie muss eine Frisur gestaltet sein, um asymmetrisch zu wirken?
9.
Steigerung: Welche Merkmale sollen für diese Form zu finden sein?
10. Wann wirkt das Formmerkmal Steigerung harmonisch?
11. Das Nebeneinander von Gegensätzen: Welches Formgestaltungsmerkmal ist gemeint?
12. Nennen Sie Beispiele für Kontraste aus der Friseurpraxis.
13. Durch welche Möglichkeiten werden Kontraste ausgedrückt?
14. Pfeilformen werden in Frisurengestaltung als Frisurenabschluss eingesetzt.
Beschreiben Sie die Wirkung von Pfeilformen in der Frisur.
A Formenlehre
Klasse
Datum
Sie finden hier Frisuren mit prägenden Formmerkmalen.
a) Kennzeichnen Sie das Formmerkmal der Frisuren.
b) Welche Akzente oder andere Merkmale wurden durch Farbe oder Form erzielt?
a)
a)
b)
b)
a)
a)
b)
b)
a)
a)
b)
b)
Alles klar? Wissenstest A2
Name
17