04/2016 - ADAC HTH Ortsclub
Сomentários
Transcrição
04/2016 - ADAC HTH Ortsclub
INTERN INFORMATIONEN DES ADAC HESSEN-THÜRINGEN APRIL 2016 Mitgliederversammlung ADAC Hessen-Thüringen Vertrauen in die Zukunft Pünktlich um 10 Uhr läutete eine Glocke die Mitgliederversammlung des ADAC Hessen-Thüringen ein: 153 Delegierte aus den Ortsclubs und 10 Einzelmitglieder kamen am 20. März in das Sheraton Congress Hotel nach Frankfurt und waren gespannt auf die umfassenden Rück- und Ausblicke, die sie dort erwarten würden. Vorstandswahlen standen in diesem Jahr nicht an – dafür aber die Abstimmung über wichtige Satzungsänderungen. WWW.ORTSCLUB-PORTAL.DE Weiterlesen auf der nächsten Seite. 1000km Hockenheim Traditionsrennen zu Ostern Seite 5 Informationsabende Neu im Amt Ihres Ortsclubs? Seite 11 FORTSETZUNG TITEL „Es liegt ein sehr gutes Jahr hinter uns.“ So startete Claus-O. Herzig, Vorstandsmitglied für Finanzen, seine Präsentation der positiven Wirtschaftszahlen aus 2015. 2015 hat der ADAC Hessen-Thüringen viel erreicht. In allen Bereichen blickte der Vorstand auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Mit 2,026 Millionen Mitgliedern (2,005 Millionen in 2014) hat der Regionalclub einen neuen Höchststand erlangt. „Damit zeigen die eingeleiteten umfassenden Reformen im ADAC erste Wirkungen. Zugleich bestärken sie den Club darin, den Weg zur Wiedergewinnung von Vertrauen bei den Mitgliedern weiterhin konsequent fortzusetzen“, betonte Matthias Feltz, der Vorsitzende des ADAC Hessen-Thüringen. Die Reform wird auch Kernpunkt der zukünftigen Arbeit im Club sein. Doch nicht eine Steigerung der Mitglieder um jeden Preis ist das Ziel, sondern das Vertrauen der Bevölkerung noch weiter zu stärken – mit guter Arbeit und Spaß im Haupt- wie im Ehrenamt. die zu 451.325 (2014: 440.000) Pannenhilfeeinsätzen in Hessen und Thüringen ausrückten. Positive Bilanz bei der Pannenhilfe und Luftrettung Sehr gute Arbeit leisteten die „Gelben Engel der Straße“ im vergangenen Jahr, ADAC steht für Verkehrssicherheit Dass der ADAC und die Ortsclubs in Hessen-Thüringen mit ihren vielen Aktivitäten richtungswei- Der in Jena-Schöngleina stationierte ADAC Rettungshubschrauber Christoph 70 flog 1.448 (2014: 1.377) Einsätze – Christoph 28 in Fulda 1.377 (2014: 1.322). „Besonders freut uns“, so Feltz in seinem Bericht, „dass die ADAC Luftrettung an der Luftrettungsstation in Fulda mit dem Eurocopter EC 135P2e über die neue, zweimotorige Generation der Rettungsund Intensivtransporthubschrauber verfügt.“ send sind, bestätigte auch Stefan Grüttner, der Hessische Minister für Soziales und Integration. Der Gastredner bei der diesjährigen Mitgliederversammlung betonte in seiner Rede, dass „der ADAC durch seine umfassende Jugendund Nachwuchsarbeit viel für die Sozialisation von Jugendlichen im Vereinsbereich tut“. Jugendarbeit ist wichtig Feltz bedankte sich bei den Ortsclub-Mitgliedern in Hessen und Thüringen für die zahlreichen, erfolgreich durchgeführten Verkehrserziehungsprogramme für Kinder: darunter auch die Sicherheitswesten-Übergaben der 88 Ortsclubs an hessischen und thüringischen Grundschulen. Im weiteren Verlauf der Versammlung erklärte Jürgen Lachner, Vorstandsmitglied für Verkehr, Umwelt und Technik, dass Aktivitäten von „Achtung Auto“ und „ADACUS“ über „Blitz für Kids“ bis zu den Jugendfahrradturnieren helfen, die Verkehrssicherheit der Kinder weiter zu erhöhen und gleichzeitig die jungen Menschen an den Verein binden. Natalie Braun, Vorstandsmitglied für den Ortsclub-Bereich der Region Thüringen, sieht in den gemeinnützigen Aktionen für Kids – ebenso wie in Präsentationen Auch Roland Geiling, Vorstandsmitglied für Freizeit, Reise und Tourismus, blickte zufrieden auf 2015 zurück und gab dem Plenum eine Vorschau auf 2016: die Fortführung des Tourismuspreises, den Luther-Radtourführer sowie die Neuauflage der Broschüre „Motorradfahren in Hessen“. 2 Der Vorstand des ADAC Hessen-Thüringen wurde bei der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet: Roland Geiling, Vorstandsmitglied für Freizeit, Reise und Tourismus, Wolfgang Wagner-Sachs, Vorstandsmitglied für Motorsport, Jürgen Lachner, Vorstandsmitglied für Verkehr, Umwelt und Technik, Matthias Feltz, Vorsitzender des ADAC Hessen-Thüringen, Gisela Warminsky, Vorstandsmitglied für den Ortsclub-Bereich der Region Hessen, Natalie Braun, Vorstandsmitglied für den Ortsclub-Bereich der Region Thüringen, Claus-O. Herzig, Vorstandsmitglied für Finanzen (v.l.n.r.) bei den „Golden Oldies“ oder ähnlichen Veranstaltungen – außerdem eine ideale Bühne, die Ortsclubs für sich nutzen sollten. Wolfgang Wagner-Sachs, Vorstandsmitglied für Motorsport, erklärte mit Blick auf die zahlreichen aktiven Jugendmotorsportler aber auch: „Wir müssen Gas geben, um die jungen Leute zu motivieren und zu begeistern, Ämter in den Vorständen zu übernehmen.“ Satzungsänderung zugestimmt Die Clubsyndica Jasmin van Elst stellte nach den Berichten und der Entlastung des Vorstandes die Vorschläge zur Satzungsänderung des ADAC Hessen-Thüringen vor, insbesondere den Compliance-Kodex. Dem stimmten die Anwesenden mit überragender Mehrheit zu. Abschließend wählte die Versammlung die Delegierten und Ersatzdelegierten, die den Regionalclub auf der ADAC Hauptversammlung am 7. Mai in Lübeck vertreten. NEUES VOM ADAC Ehrung langjähriger Ortsclub-Mitglieder Fünf Jubilare ausgezeichnet 40 JAHRE 50 JAHRE 50 JAHRE Walter Frey Vorsitzend , er des MS C Sto rtclub ender des ADAC spo Erich Spieker, Vorsitz ied des Ältestenrates des gelnhausen und Mitglgen ADAC Hessen-Thürin ckstadt 50 JAHR E 40 JAHRE Dr. Erhard Oehm, Ehrenvorsitzender und Mitglied des Ältestenrates des ADAC Hessen-Thüringen de Dipl.-Ing. Manfred Ra Hessen-Thüringen enrates des ADAC ck, Mitglied des Ältest Jubiläen sind immer ein ganz besonderes Ereignis – erst recht, wenn die Geehrten seit vier oder fünf Jahrzehnten Mitglieder und Funktionsträger eines Vereines sind. Auf der Mitgliederversammlung in Frankfurt wurden gleich drei Jubilare für 50 und zwei für 40 Jahre Treue und ihre Verdienste im ADAC Hessen-Thüringen ausgezeichnet. Dreimal ein halbes Jahrhundert im ADAC Allen voran bekam Dr. Erhard Oehm auf der Versammlung die ADAC Ehrennadel und Urkunde für seine 50-jährige Mitgliedschaft überreicht. Matthias Feltz, der heutige Vorsitzende, dankte ihm sehr herzlich für seine zahlreichen Verdienste und nannte ihn den „Wegbereiter der Wiedervereinigung“, da Oehm sich mit vollem Engagement dafür eingesetzt hatte, den ADAC in Hessen und Thüringen zusammenzuführen. 24 Jahre lang war er Vorsitzender des ADAC Hessen-Thüringen und ist auch heute noch als Vorsitzender der ADAC Stiftung Sport und Ehrenvorsitzender des ADAC Hessen-Thüringen aktiv. Auch Erich Spieker ist seit 50 Jahren im ADAC. 22 Jahre lang war er im Regionalclub ehrenamtlich für die Betreuung der hessischen Ortsclubs zuständig und acht Jahre Vorstandsmitglied für Freizeit, Reise und Tourismus. Von 1969 bis heute ist Spieker Vorsitzender des ADAC sportclub gelnhausen. Gemeinsam mit dem im Februar verstorbenen Siegfried Nickenig hat er seit langen Jahren das traditionelle Anlassen unterstützt, das am 10. April zum 35. Mal stattfindet. „Die Veranstaltung zeigt, was wir mit Herbert Funke, S chatzme ister des AC unserer Vereinskultur leisten können“, unterstrich Feltz in seiner Dankesrede. Der dritte Jubilar, der für 50 Jahre Clubtreue und besonderes Engagement ausgezeichnet wurde, war Herbert Funke. Der Neffe von Richard Löhr ist Schatzmeister des AC Wetzlar und hat sich unter anderem bei der Organisation von ADAC Motorsport-Veranstaltungen besonders verdient gemacht. Als Dank für die Ehrung hatte Funke noch ein besonderes Präsent für den Regionalclub-Vorstand im Gepäck: Er überreichte Feltz einen Kupferstich vom ehemaligen ADAC Verwaltungsgebäude in der Frankfurter Schumannstraße, den er von Löhr bekam und extra hat aufbereiten lassen. „Dafür werden wir einen besonderen Platz in der Lyoner Straße finden“, bedankte sich der Vorsitzende. Wetzlar 40 Jahre Treue und Engagement Walther Frey und Dipl.-Ing. Manfred Radeck traten 1976 in den ADAC ein. Frey hatte in seinem Eintrittsjahr den MSC Stockstadt mitgegründet und ist seitdem fast durchgehend dessen Vorsitzender. Radeck ist Kfz-Sachverständiger und hatte 20 Jahre lang das Amt des Vorstandsmitglieds für Technik im Regionalclub inne. Ihm verdankt der ADAC Hessen-Thüringen sein flächendeckendes Netz der Sachverständigenorganisation. „Vielen Dank für das, was Sie beide für den ADAC geleistet haben und auch immer noch leisten“, sagte Feltz und überreichte den Jubilaren die ADAC Ehrennadeln und Urkunden als Anerkennung für ihr besonderes Engagement. 3 SPORT/JUGEND ORTSCLUBS 1. Moto Cross Cup ADAC Hessen-Thüringen in Langgöns Volles Starterfeld und spannende Rennen Am Osterwochenende fiel im hessischen Langgöns der Startschuss zum neuen Moto Cross Cup des ADAC HessenThüringen. Die neue, im Rahmen der Jugendförderung geschaffene Serie fand regen Zuspruch: Rund 260 Fahrer traten zum ersten Lauf beim AMC Langgöns an. Den Anfang machte die 85-ccm-Klasse – mit einem überzeugenden Doppelsieg von Maurice Tanz aus dem ADAC Hessen-Thüringen MX Masters Rookie Team. Schnellster „Mann“ der 34 Nachwuchs-Crosser mit 65 ccm war der zehnjährige Thüringer Maximilian Werner aus unserem Talentkader. Die 50-ccm-Klasse dominierte mit zwei Laufsiegen der Fahrer des AMC Frankenthal, Lewin Ringer. Die MX2-Fahrer mussten sich aufgrund der großen Starterzahl zunächst im Halbfinale bewei- sen. Als dann die 40 Motocrosser auf die erste Kurve des GüntherLeibrock-Rings zusteuerten, hielten die Zuschauer den Atem an. Den spannenden Kampf an der Spitze entschied Nico Müller vom AMC Frankenthal für sich. Den ersten Platz der MX1-Tageswertung holte sich der MSC-Sechshelden-Fahrer Marvin Dietermann vor Robin Bergmann vom AMC Langgöns. Ostermontag war Tag der Challenges Dabei hatten vor allem die Jugendklassen die Möglichkeit, mehr Rennerfahrung zu sammeln oder sich in der nächsthöheren Klasse zu beweisen. So starten 50 ccm und 65 ccm zusammen in der Kids Challenge, 85 ccm und 125 ccm in der Junior Challenge sowie MX2 und MX1 in der MX Challenge. Alle Rennergebnisse und weitere Fotos: www.motocrosscup-hth.de 62. ADAC Autocross Gründau und 33. ADAC Rallycross Gründau Zwei Tage Motorsport pur Am 14. und 15. Mai können sich die Zuschauer auf zwei actionreiche Tage freuen: Zu den Meisterschaftsläufen im Autocross und Rallycross werden über 120 Fahrer aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern auf dem Gründautalring erwartet. Für beide Rennserien hat der MSC Gründautal einen DMSB-Prädikatszuschlag erhalten. Die Deutsche Autocross Meisterschaft wird in dieser Saison in fünf Divisionen gestartet: vom Juniorbuggy mit maximal 32 PS über Serientourenwagen bis zu Allrad-Spezial-Tourenwagen mit Motoren von über 500 PS. Bei der Deutschen Rallycross Meisterschaft, nach vier Jahren erstmals wieder international ausgeschrieben, gehen die Teilnehmer in den Klassen SuperCars, Super 1600 und SuperNational/Touringcars bis 2.000 ccm an den Start. Rennfeeling zum Anfassen: Eine gültige Eintrittskarte berechtigt übrigens auch zum Besuch des Fahrerlagers. Weitere Informationen zu Eintrittspreisen, Zeitplan und sonstigen Highlights: www.msc-gruendautal.de 15.-16. April ADAC Hessen Rallye Vogelsberg TERMINE Mit einem Lauf zur Deutschen Rallye Meisterschaft bringt der AC Schlitz ein echtes Motorsporthighlight nach Osthessen. Die ADAC Hessen Rallye Vogelsberg steht als zweite von zehn Veranstaltungen auf dem Programm des Championats der ADAC Rallye Masters. Schauplatz der Veranstaltung ist die Burgenstadt Schlitz. Bereits am Freitagabend wird das kleine Dörfchen Willofs zum Rallyemekka – die Piloten starten zu den ersten Wertungsprüfungen (WP) „Kreuzersgrund“ und „Schlitzer Bote“. Ein Highlight wartet am Samstagmorgen in der WP „Feldatal“, wo erstmals eine lange Ortsdurchfahrt in Stumpertenrod gefahren wird – nachmittags steht die „Niederaula-Prüfung“ an. Knapp 140 WP-Kilometer haben die Teams absolviert, wenn sie abends durch das Zieltor fahren. Ab 20 Uhr finden Siegerehrung und Rallyeparty im Festzelt direkt am Serviceplatz statt. Akkreditierung zur Rallye und weitere Informationen: www.rallye-vogelsberg.de 4 Bei der ADAC Rallye Vogelsberg werden Fabian Kreim, der vom ADAC Hessen-Thüringen geförderte Fahrer, und Beifahrer Frank Christian von den Odenwälder Motorsportfans begleitet und angefeuert. Ende April geht das Team dann in der FIA Asien-Pazifik-Rallye-Meisterschaft (APRC) auf Titeljagd. Wir werden berichten. SPORT/JUGEND ORTSCLUBS 41. ADAC 1000km Hockenheim Heiße Reifen am Ostersamstag Das älteste Langstreckenrennen Deutschlands zog eingefleischte Motorradfans am Ostersamstag wieder einmal auf den Hockenheimring. Gut 150 Fahrer starteten hier zur 41. Ausgabe der 1000km Hockenheim und dem Auftakt zum Deutschen Langstrecken Cup (DLC) 2016. Mit dem klassischen LeMans-Start, bei dem die Piloten zu ihren Maschinen sprinten und dann erst die Motoren starten, ging es los. Über die Distanz von 1.000 Kilometern lieferten sich die 54 Teams heiße Rad-an-RadRennen. In diesem Jahr spielte auch das Wetter mit: Erschwerten Eiseskälte und Dauerregen das Rennen 2015, so empfing der Hockenheimring Fahrer und Zuschauer am 26. März mit herrlichem Sonnenschein. Nach 219 spannenden Runden und knapp sieben Stunden standen die Sieger der vier DLC-Klassen fest: Den Gesamtsieg und ersten Platz in der Klasse 1 holte sich das MCA Racing Team. Die Fahrer Stefan Schmidt, Patrick Schnitzer und Lucy Glöckner legten die Strecke auf ihren BMW S 1000 RR in 6:53:28.595 zurück. Den Sieg 16. April TERMINE Rollendes Museum Wiesbaden in Klasse 2 fuhr das ViessmannBretter Racing Team mit Danijel Peric, Tim Stadtmüller und dem ADAC Hessen-Thüringen-Fahrer Rene Raub ein. In Klasse 3 kamen Matthias Kettner, Celina Scheffler und Rene Lohr vom Motorex Racing Team als Erste ans Ziel. Das WSB-Endurance Team mit Dirk Walter, Danny Maertz und Sascha Müller siegte in der Klasse 4. Für Fahrer, Besucher und Organisatoren war es ein per- fektes Rennen. Herzlichen Dank an alle Helfer aus den Ortsclubs des Starkenburger AMC, MSC Winkelmesser, OAMC Reinheim und MTC Rüsselsheim, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Mehr zum Langstrecken-Klassiker und alle Rennergebnisse finden Sie unter www.1000km-hockenheim.de und auf www.youtube.com 22.-24. April 13. Int. Bergpreis für Oldtimer „Schottenring“ Pünktlich um 19 Uhr geht es los: Das „Rollende Museum Wiesbaden“ chauffiert die Besucher der „Kurzen Nacht der Galerien und Museen“ auf dem neuen 7,7 Kilometer langen Rundkurs durch die Wiesbadener Innenstadt. An fünf Ein- bzw. Ausstiegstellen nehmen über 100 historische Fahrzeuge die Gäste auf eine kleine Zeitreise mit. Das Mitfahren ist kostenlos. Auch für die Piloten fällt weder Nenngeld noch Eintritt in die 21 Galerien und Museen an. Der Oldtimer-Shuttle-Service zur „kurzen Nacht“ wird von der SCUDERIA Wiesbaden organisiert. Zum Saisonauftakt der Bergrennen in Deutschland lockt der MSC Rund um Schotten wieder jede Menge Tourenwagen-Piloten in den hessischen Vogelsbergkreis. Weitere Informationen: www.rollendes-museum-wiesbaden.de Weitere Informationen: www.schottenring.de Die Einstellfahrten starten am Freitag ab 13 Uhr, das Training am Samstag ab 8.30 Uhr. Am Sonntag können sich die Besucher auf spannende Rennen auf der traditionsreichen, etwa 3,033 Kilometer langen Bergrennstrecke in der Nähe von Gießen freuen. 5 SPORT/JUGEND Fahrer-Portrait: fünf Fragen an Vanessa Danz Motocross ist mein ganzes Leben Seit wann fahren Sie Moto cross und wie sind Sie zu dem Sport gekommen? Mit sechs Jahren habe ich angefangen, Motocross zu fahren, aber sehr selten und nur aus Spaß. Vor sieben Jahren beschloss ich, mein Hobby ernsthafter zu betreiben. Fuhr zuerst regionale Rennserien und seit fünf Jahren auch international in der Damen-Weltmeisterschaft. Zu Motocross gekommen bin ich durch meinen Vater. Er fährt Straßenmotorrad und ich wollte als kleines Kind auch immer so fahren wie er. Weil das auf der Straße natürlich nicht geht, hat mein Vater mir eine 50-ccm-Motocross-Maschine gekauft. Motocross ist für Sie …? Für mich ist Motocross mein ganzes Leben, es dreht sich im Prinzip alles nur um den Sport. Wir sind fast jedes Wochenende unterwegs auf Rennen oder zu Trainings. Es nimmt schon unheimlich viel Zeit in Anspruch, aber es schweißt die Familie auch stark zusammen und man lernt Sparte: Motocross Wohnort: Großzimmern Ortsclub: MSC Wartturm e.V. Alter: 21 Jahre Beruf: Studentin der Sportwissenschaften und Philosophie Fahrzeug: Sarholz KTM 250SX-F Sportliche Erfolge: 13 WM Punkte in 2012 viele tolle Leute kennen, die alle dasselbe Hobby haben. Wie wichtig ist Fitness für Ihren Sport? Motocross ist eine der anstrengendsten Sportarten, die es gibt! Ausdauer- und Krafttraining sind absolut wichtig, weil man beim Fahren fast alle Muskeln beansprucht. Ich trainiere täglich mindestens eine Stunde, gehe joggen, schwimmen oder fahre Fahrrad. Welches Ziel möchten Sie im Motocross noch erreichen? Ich möchte in der Damen-Weltmeisterschaft dauerhaft in der Top 10 fahren. Wie schwer hat man es als Frau im Cross-Zirkus? Es ist nicht immer leicht, sich als Frau in der Sportart durchzusetzen. Kein Mann will von einer Frau überholt werden, aber das motiviert mich immer sehr. Ich fahre oft und gerne gegen Männer, es macht einfach Spaß! Herzlichen Dank für das Interview, Frau Danz! Kart-Technik- und Schiedsrichter-Seminar Rauchende Köpfe in Wittgenborn Auf der Kartbahn Vogelsbergring ging es Mitte März einmal nicht darum, die schnellste Runde zu drehen. Bei dem JugendkartWochenende des ADAC HessenThüringen konnten Techniker ihr Wissen erweitern – Schiedsrichter ihre Lizenz erwerben oder verlängern. 25 Kart-Fans gaben beim Technik-Seminar richtig Gas und lernten alles über Spurbreite, Bremsen, Lenkeinschlag, Drehzahlen oder Vergasereinstellungen beim Kart. Seminarleiter Andreas Herpers hatte außerdem seinen großen Werkzeugkoffer und Ersatzteile im Gepäck, um mitgebrachte 4-Takt-Motoren unter seiner fachkundigen Anleitung zu warten und zu reparieren. Es wurde viel gelernt, geschraubt und auch gelacht. „Ich bin durchweg begeistert und meine Erwartungen wurden übertroffen“, lobte einer der Teilnehmer. Am Sonntag büffelten dann die Schiedsrichter im Jugendkartsport alles über „Rechte und Pflichten“, technische Überprüfung der Karts, Inhalte der aktuellen Reglements und vieles mehr. Auch eine Praxis-Einheit über Parcoursaufbau und die Wertung von Pylonenfehlern standen auf dem Ausbildungsplan. Mittlerweile sind auch die abschließenden Lernzielkontrollen ausgewertet und alle 50 Schiedsrichter bekamen ihren neuen Ausweis zugeschickt, der für die Saison 2016 und 2017 gültig ist. Hilmar Mohr erklärt, was beim Slalom-Kart alles zu beachten ist. Bitte Termin vormerken: Schulung für Sportwarte Was gibt es Neues für Sportwarte der Streckensicherung? Dies und mehr erfahren Sie bei der Schulung am 1. Juli. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Landhotel „Jägerhof“, Kirchstraße 1, 34323 Malsfeld. Anmeldungen bitte an [email protected] 6 ADAC Daten und Namen 2016 Ab sofort ist das Taschenbuch „ADAC Daten und Namen 2016“ erhältlich. Hier finden Sie wichtige Kontaktdaten von den Sportreferaten bis zu den Ortsclubs des ADAC in HessenThüringen, Veranstaltungstermine, Meisterschaftsbestimmungen und mehr. Die Online-Version finden Sie unter www.ortsclub-portal.de FAHRSICHERHEITSZENTRUM – VERKEHR/TECHNIK Technik-Trainings für Motorrad-Fahrer Wer Gas gibt, muss auch bremsen können Gemeinsame Motorradausfahrt – schön, aber risikoreich Nirgends fühlen sich Biker so wohl wie unter ihresgleichen. Dabei geht es bei den Motorrad treffen nicht ausschließlich um die sprichwörtlichen „Benzingespräche“. Das Erlebnis einer gemeinsamen Tour ist für viele der ganz besondere Kick. Ganz ungefährlich ist das geteilte Fahrvergnügen aber nicht und es funktioniert nur, wenn verbindliche Gruppenregeln, in Ergänzung zur StVO, festgelegt und von jedem Einzelnen beachtet werden. Die wichtigste Regel lautet deshalb: Jeder fährt voll konzentriert und ist für sich selbst verantwortlich – etwa so, als wäre er nur zufällig in eine Gruppe von Gleichgesinnten geraten. Denn der vermeintliche „Schutz“ der Gruppe darf nicht dazu verleiten, unvorsichtig zu werden und etwa den gebotenen Sicherheitsabstand nicht einzuhalten. Die Praxis sieht leider meist anders aus Folge-Unfälle innerhalb der Gruppe durch zu dichtes Auf- fahren sind nicht selten. Dabei bergen Gruppenfahrten ein ganz besonderes Haftungsrisiko. Das OLG Frankfurt am Main entschied am 18.08.2015 (Az: 22 U 39/14): Fahren Motorradfahrer einvernehmlich auf der Landstraße in wechselnder Reihenfolge als Gruppe ohne Einhaltung des Sicherheitsabstandes, führt dies zu einem Haftungsausschluss. Das heißt, kollidiert der dritte Fahrer mit dem zweiten, nachdem der erste einen Unfall verursacht hat und beide nicht mehr ausreichend bremsen können, hat der zweite gegen den dritten keine Ansprüche aus §§ 7, 17 StVG (Schadensverursachung durch mehrere Kraftfahrzeuge). Ausschlaggebend für dieses Urteil war die abgesprochene Gruppenfahrt. Angesichts dieser Situation sei davon auszugehen, dass alle Beteiligten in der Gruppe einvernehmlich ein besonderes Risiko eingegangen seien, um das entsprechende Gruppenfahrgefühl zu erreichen. Gerade noch beschleunigt, schon lauert eine kritische Situation hinter der nächsten Kurve. Motorradfahrer kennen das nur zu gut. Hier hilft nur ausreichendes Training. Ob beim Brems- oder Kurventraining – im ADAC Fahrsicherheitszentrum Rhein-Main können Zweirad-Fans ihr Know-how vertiefen und perfektionieren. Optimal bremsen Schwerpunkt des Brems-Trainings ist das richtig dosierte und gefühlvolle, im Ernstfall aber optimale Bremsen. Dank der ADAC eigenen Bremsdatenrekorder ist es möglich, das Bremsverhalten jedes Teilnehmers zu analysieren. Außerdem bekommen die Fahrer wichtige Tipps, wie sie die Bremsanlagen des Motorrades noch besser nutzen können. beim Training „Kurvenfahren 2“ sein sicheres Gefühl bei der Kurvenfahrt auf der Ideallinie. Richtig in die Kurve gehen Beim „Kurvenfahren 1“ kommt Bewegung in den Fahrspaß. Denn hier werden Kurvenfahrt und Schräglage analysiert und trainiert. Das Ziel: die Fahrkompetenz verbessern und an Kurvensicherheit gewinnen. Voraussetzung für alle drei Trainings: Die Teilnehmer müssen vorab mindestens ein Motorrad-Basis-Training absolviert haben. Wer seine Kurvenfahrt weiter perfektionieren möchte, verstärkt In beiden Trainings kommen übrigens sogenannte „Kurventrainer“ zum Einsatz. Auf beiden neuen Triumph-Motorrädern mit Auslegern lassen sich so gefahrlos die für den eigenen Fahrstil und die jeweilige Kurvenform optimale Kurvenposition erproben. Weitere Informationen gibt es unter www.fsz-rhein-main.de, per Telefon (06058) 91 89 18 und über E-Mail an [email protected] Kostenloser Wohnmobilund Caravan-Check Sind die Bremsen in Ordnung? Funktioniert die Lichtanlage? Und wie schwer ist mein Caravan eigentlich? Ortsclub-Mitglieder, die vor der Saison kostenlos ihr Wohnmobil oder ihren Caravan checken und wiegen lassen möchten, sollten sich den Termin vormerken und einfach vorbeischauen: Samstag, 21. Mai, 10 bis 15 Uhr ADAC Fahrsicherheitszentrum Thüringen Gebreitestraße 2, 99428 Nohra 7 ORTSCLUBS – FAHRSICHERHEITSZENTRUM Odenwälder Automobil- und Motorsportclub (OAMC) Reinheim Motorrad-Turnier: geschickt Gas geben Auf dem Ortsclub-Forum im Februar saß bei der Fachtagung Motorrad-Turnier eher ein familiärer Kreis. Die Veranstaltungen des OAMC Reinheim ziehen jedoch zahlreiche Aktive aus ganz Südhessen auf den Verkehrsübungsplatz in den Seewiesen. Am 8. und 15. Mai ist es wieder so weit: Der OAMC und der MSC Hainstadt laden zu zwei Motorrad-Turnieren ein, die zum ADAC Hessen-Thüringen-Pokal zählen. Die Jugendlichen starten in sechs Altersklassen, Erwachsene in acht Kubik-Klassen von Mokick über Enduro bis Motorrad mit Seitenwagen. Mit Gleichgewichtssinn, Reaktionsvermögen, Konzentration und Beherrschung ihres Motorrads gehen sie auf Punktejagd. Denn dies alles zählt, um den Hindernisparcours mit Wippe, Achter, Slalom oder Kreisel möglichst fehlerfrei und schnell zu durchfahren. Dabei sind die Sportler aus Reinheim äußerst erfolgreich: Jörg Bernius gewann 2015 den ADAC Hessen-Thüringen-Pokal und siegte in Klasse 5 beim Bundes-Motorrad-Turnier. Christian Schmunk, Lennard Hegwein, Arved Kelterborn und Fabienne Bernius führen die Siegerlisten beim Jugend-Motorrad-TurnierPokal des ADAC HessenThüringen und dem JugendMotorrad-Bundesturnier an. Auch viele andere Jugendliche sind in Reinheim beim Motorrad-Turnier eingestiegen und fuhren später erfolgreich im MiniBike-Cup oder höheren Serien. Wissen weitergeben Der heutige Vorsitzende des OAMC und Bereichsleiter im Motorrad-Turnier-Sport, Meik Bernius (46), trat ebenfalls mit 15 Jahren dem Ortsclub bei. Zunächst fuhr er Kart und belebte 1993 das Motorrad-Turnier neu. 1998 starteten die ersten 26 Jugendlichen im Reinheimer Parcour. Seine Nichten, 18 und 21 Jahre alt, begannen mit sechs bzw. sieben Jahren mit dem Motorrad-Turnier. Derzeit machen sie die C-Trainer-Ausbildung, um ihr Know-how an die jüngeren Generationen weiterzugeben – die Kart- und Motorradfahrer zu trainieren und sie auf die ADAC Meisterschaften vorzubereiten. Vorfahrt für die Jugend Seit den 80er Jahren widmet sich der OAMC primär der Jugend arbeit und mit Kart-Slalom sowie Motorrad-Turnier besonders dem günstigen Einstieg in den Motorsport. Der Ortsclub betreibt ein eigenes fast 10.000 Quadratmeter großes Trainingsgelände und einen Fuhrpark mit vier Jugendkarts inklusive MiniYoungster-Kart und acht Jugendmotorrädern von 50 bis 125 ccm. ADAC Fahrsicherheitszentrum Thüringen Motorrad StartUp Day Haben Sie mit Ihrem Motorrad schon einmal Bremsübungen mit einem Bremsdatenschreiber getestet? Probieren Sie es aus. Das Fahrsicherheitszentrum Thüringen in Nohra lädt alle Biker zum Start in die Motorrad-Saison ein: Am 17. April gibt es hier mehr als nur Bratwurst und Benzingesprä- 8 che. Fahren Sie die Maschinen teilnehmender Händler Probe, begutachten den neuen Schräglagentrainer oder sehen sich eine der Mini-Stuntshows an. Natürlich halten die ADAC Motorrad-Trainer und Aussteller auch wertvolle Tipps und News rund ums Bike für Sie bereit. Kleine Nachwuchsbiker können auf der Hüpfburg toben – oder ihr Geschick beim Kinder- und Jugend trial mit dem Motorrad und Fahrrad beweisen. Weitere Informationen: www.fsz-thueringen.de/startup Natürlich ist er auch noch in vielen weiteren Bereichen aktiv: u. a. bei Fahrrad-Turnieren, der Verkehrserziehung, Ferienspielen, Erster Hilfe oder Zeitnahmen. Weitere Informationen: www.oamc-reinheim.de Motorrad-Turnier gehört auch zu den Ortsclub-Aktivitäten des AC Frankenberg, Fuldaer AC, MSC Hainstadt, MC Hünfeld, 1. MSC Jena, PMS Kassel, AC Mittellahn, MSC Rund um Schotten und MSC Winkelmesser Frankfurt. SPORT/JUGEND ADAC Oldtimerfahrten im Mai Fahrspaß im Doppelpack ADAC Sternfahrt zum Hessentag Das Chrom ist geputzt, die Motoren sind überholt und die ersten Fahrten haben die Old- und Youngtimer auch schon hinter sich. Höchste Zeit für die beiden großen Oldtimertouren des ADAC Hessen-Thüringen: Am 21. Mai startet die traditionelle Sternfahrt zum Hessentag, der in diesem Jahr in Herborn stattfindet. Eine Woche später steht die 22. ADAC Oldtimerfahrt Hessen-Thüringen, OPEL Classic 2016, auf dem Programm. Chromblitzend zum Hessentag Bis zu 350 Klassiker werden zur diesjährigen Oldtimersternfahrt nach Herborn erwartet. Von Schwalmstadt, der Klassikstadt Frankfurt, Wiesbaden oder Dietzhölztal bei Dillenburg aus gehen die Piloten auf die jeweils 140 km langen Touren mit abschließendem Korso der Polizei-Kradstaffel. Auf allen vier Etappen warten identische Aufgaben auf die Teams: drei Geschicklichkeitsaufgaben und eine Gleichmäßigkeitsprüfung. Oldtimer-Wandern durch Hessen und Thüringen Vom 26. bis zum 28. Mai führt die ADAC Oldtimerfahrt 2016 durch die Hessische Rhön und den Thüringer Wald. Ausgangspunkt für die zwei Tagesetappen von zusammen 380 km ist auch in diesem Jahr wieder Hohenroda. Von hier aus geht es über kleine Nebenstraßen durch malerische Ortschaften zu den etwa zwölf Gleichmäßigkeitsprüfungen. Zusätzliches Highlight: der geplante Zielempfang in der Festspielstadt Bad Hersfeld. Mehr Informationen zu den beiden Oldtimerfahrten: www.oldtimerfahrt.de 22. ADAC Oldtimerfahrt Hessen-Thüringen, OPEL Classic 2016 ADAC MOBILITY CHECK für Oldtimer Was Oldtimerfans bei Anschaffung, Pflege und Technik eines historischen Gefährts beachten müssen? Wie man den Klassiker fit hält und passend versichert? Dies erklären unsere Experten im MOBILITY CHECK – und auch was der ADAC Hessen-Thüringen Oldtimerfreunden bietet: https://youtu.be/URVeWuqirRo 9 ORTSCLUBS ADAC Hessen-Thüringen unterstützt Nachwuchs Zwölf Fahrzeuge für den Jugendsport Ortsclub-Termine Veranstaltungstipps An dieser Stelle werden wir zukünftig Veranstaltungstermine von Ortsclubs im ADAC Hessen-Thüringen veröffentlichen. Los geht es mit Terminen für April und Mai: 17.04. 17.04. 17.04. 23.04. 24.04. Aktive Jugendarbeit ist extrem wichtig. „Daher gehört die Förderung und Begleitung von Nachwuchs- und Breitensportlern, nicht nur im Motorsport, zu einer unserer Kernaufgaben, an denen wir mit Herzblut arbeiten“, betonte Matthias Feltz, Vorsitzender des ADAC HessenThüringen, auf der diesjährigen Sportlerehrung Mitte Februar in Kassel. Darüber können sich zwölf Ortsclubs in dieser Saison besonders freuen. Sie engagieren sich stark in der Nachwuchsarbeit, machen Schnuppertrainings, Präsentationen und vieles mehr. Für ihre aktiven Jugendgruppen, die von DOSB C-Trainern unterrichtet werden, bekamen sie vom Vorstand des ADAC Hessen-Thüringen neue Jugendkarts und Motorräder zur Verfügung gestellt. Die Jugendkarts sind künftig in neuen Ortsclubs im Einsatz, um Kartslalom und Jugendkart-Meisterschaften (Kartslalom 2000 und Kart-Turnier) zu fahren und zu trainieren: Je ein Jugendkart erhalten die Ortsclubs AC Bensheim, AC Wetzlar, AMC Hungen, MC Hermsdorfer Kreuz, MC Kali-Sondershausen, MSC Johannisberg, MSC Kölleda und MSC Weser-Diemel Ein PCR-Kart geht an den MSC Ehlhalten Mit je einem der neuen Motorräder geben die Jugendlichen von drei Ortsclubs beim Endurosport, Motorrad-Trial und Motocross Gas: MC Moorgrund MSC Bauschheim AMC Idstein Motocross-Motorrad Kawasaki KX65 Enduro-Motorrad Beta RR 125 LC Trial-Motorrad Beta Evo 125 2-Takt 24.04. 30.04. 08.05. 08.05. 14.05. 14.05. 15.05. 22.05. MSC Langgöns 13. ADAC Hüttenberg Classic und Treffen www.msc-langgoens.de MSC Homberg 50. und 51. ADAC Automobilslalom 2000 Homberg www.msc-homberg.de AC Mittellahn ADAC Saisonauftakt für Oldtimer und Youngtimer www.ac-mittellahn.de RTCE Darmstadt-Eberstadt 28. Int. ADAC RTCE Nibelungenfahrt 2016 www.rtce.de MSC Homberg ADAC Automobilslalom Homberg www.msc-homberg.de MSC Johannisberg 6. MSC Johannisberg Classic´s ADAC Oldtimerfahrt www.msc-johannisberg.de KMC Kassel 15. ADAC Kurhessen Rallye 35 www.kmckassel.de Fuldaer AC ADAC Automobilslalom 2000 www.fuldaerac.de AC Wetzlar 14. ADAC GTÜ-Wambach Wetzlar Classic www.ac-wetzlar.de MC Moorgrund ADAC Motocross „Moorgrund“ www.mc-moorgrund.de MSC Gräfentonna 35. ADAC Motocross Gräfentonna www.msc-graefentonna.de MSC Horlofftal 25. ADAC Oldtimerfahrt Horlofftal www.msc-horlofftal.de AMC Hungen 49. und 50. ADAC Slalom Youngster-Cup Lauf www.amc-hungen.de Ihre Hotline zu den ADAC Fachbereichen Ortsclubs/Sport/Jugend Oliver Lenhard Tel. (069) 66 07 86 02 Unternehmenskommunikation Cornelius Blanke Tel. (069) 66 07 80 25 Verkehr und Technik Jürgen Baer Tel. (069) 66 07 84 00 Der ADAC. Hilfe und Service rund um die Uhr ADAC (Mo.-Sa. von 8-20 Uhr) Tel. 0 800 5 10 11 12 Info-Service Fax Fax 0 800 5 30 29 28 Tel. 0 180 2 22 22 22 ADAC Pannenhilfe (6 Ct./Anruf) ADAC Mobilfunknetze, Pannenhilfe Tel. 22 22 22 Autobahn-Notrufsäule ADAC Hilfe verlangen Notruf aus dem Ausland Tel. D (0049) 89 22 22 22 ADAC Rettungshubschrauber Tel. 110 oder 112 ADAC Reisehotline Tel. 0 800 5 21 10 12 ADAC Verkehrsinfo per Handy ADAC VerkehrsService Tel. 22 4 11 ADAC Stauinfo (die automatische Verkehrsansage) Tel. 11 4 11 Automatische Ansage Tel. 22 4 99 Impressum Herausgeber (V.i.S.d.P.): ADAC Hessen-Thüringen e. V., Der Vorstand, Lyoner Straße 22, 60528 Frankfurt am Main Bildnachweis: ADAC, ADAConline, ADAC Motorsport, Fotolia, OAMC Reinheim, Manfred Möll, Steve Bauerschmidt, Rainer Fuhrmann/MSC Winkelmesser Redaktionsteam: S. Körner, O. Nicolay (extern), C. Blanke, O. Lenhard Text: S. Körner, Tel. (06196) 88 40 445, [email protected] Design: O. Nicolay, Tel. (069) 48 00 25 26, [email protected] Erscheinungsweise: Print+Online: Dezember/Januar, Februar, April, Mai, Juli, August, Oktober, November 10 ORTSCLUBS Neues Ortsclub-Portal und ADAC INTERN Informationsabende Neu im Amt Ihres Ortsclubs? Informationen aus erster Hand Welche Rechte und Pflichten hat ein Vorsitzender, Schatzmeister, Schriftführer oder Sport- und Jugendleiter? Bei der Veranstaltung in Gotha erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihr Amt im Ortsclub: 19. April, 18 bis 19.30 Uhr, Gotha für neue Sport- und Jugendleiter für neue Vorsitzende, Schatzmeister und Schriftführer Neben den Tätigkeiten und Aufgaben im Amt wird die Zusammenarbeit mit dem ADAC Hessen-Thüringen erläutert. Außerdem stehen auf der Tagesordnung: die Möglichkeiten der Bezuschussung Ihres Ortsclubs durch den ADAC Hessen-Thüringen und die Nachwuchsgewinnung für Ihren Club. Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung: ANMELDUNG ERFORDERLICH! www.ortsclub-portal.de/index.php? id=formular_infoabend Teilnehmen dürfen selbstverständlich auch langjährige Amtsinhaber. Sie möchten Ihre Ortsclub-Termine beim ADAC Hessen-Thüringen anmelden? Oder Ihre Veranstaltung in die nächste ADAC INTERN bringen? Beides ist ab sofort über www.ortsclub-portal.de möglich. Veranstaltung anmelden Im Reiter „Sport“ tragen Sie unter „OC-Veranstaltungsverwaltung“ schnell und einfach neue Termine Ihres Clubs ein. Bitte vorher mit dem Login Ihres Ortsclubs anmelden. Musterpräsentationen für Ortsclub-Verkehrsleiter Rettungsgasse, Reißverschlussverfahren, Tempolimit Sie planen einen Informationsabend oder suchen nach einem Thema für den nächsten Ortsclub Abend? Dann hätten wir etwas für Sie. Der Fachbereich Verkehr & Technik hat Musterpräsentationen zu fünf allgemeinen, dennoch wichtigen Verkehrsthemen zusammengestellt: Reißverschlussverfahren, Kreisverkehr, Bildung einer Rettungsgasse, Senioren im Straßenverkehr und Tempolimit auf Autobahnen. Die Informationen erhalten Sie unter Telefon (069) 66 07 84 02 oder per E-Mail [email protected] Nutzen Sie auch die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung für den Kalender des Ortsclub-Portals freizugeben. Alle Felder ausgefüllt? Absende-Button klicken und automatisch eine Eingangsbestätigung an die eingetragene E-Mail-Adresse erhalten. Gleichzeitig sehen Sie online nun den Veranstaltungsstatus und können die Ausschreibung hochladen. Bitte achten Sie dabei auf eine eindeutige Dateibezeichnung mit Ortsclub- und Veranstaltungsnamen. Beides ist auch zum Einreichen von Ergebnislisten und Schlussbericht nach der Veranstaltung wichtig – hier sollte außerdem die angezeigte Registrierungsnummer (Reg-Nr.) ergänzt werden. Bericht für die ADAC INTERN einreichen Neu ist auch unser Redaktionsformular, das Sie unter dem Reiter „Ortsclub“ und „ADAC INTERN“ finden: www.ortsclub-portal.de – bitte loggen Sie sich dazu ebenfalls vorab im Mitgliederbereich ein und füllen die fünf Felder aus. Optional kann zudem ein Foto von maximal vier Megabyte zum Beitrag hochgeladen werden. Wir freuen uns schon auf Ihre Berichte von Veranstaltungen oder Aktionen Ihres Ortsclubs, die wir sehr gerne in der ADAC INTERN veröffentlichen. Apropos ADAC INTERN In der Leserumfrage im vergangenen Jahr hatten wir Sie gefragt, was Ihnen an der ADAC INTERN gefällt – oder was wir besser machen können. Ihre Themenwünsche und Vorschläge haben wir in die aktuelle Ausgabe einfließen lassen. Außerdem erhalten Abonnenten die ADAC INTERN nun acht Mal im Jahr als Online- und Print-Ausgabe. www.ortsclub-portal.de/index.php?id=adacinintern-newsletter Auch gibt es in den Sommermonaten zahlreiche ADAC Veranstaltungen und Themen über die wir Sie gerne umfassender informieren möchten. Daher sind die vier Ausgaben von April bis August auf 12 Seiten erweitert. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Lesen! 11 ADAC INTERN PDF-Download-Archiv Mit diesen Direktlinks können Sie sich die PDF-Version der letzten Ausgaben herunterladen: 04/2016 01/2016 10/2015 07/2015 02/2016 11/2015 08/2015 05/2015 Druckfrisch als Radwander-Broschüre und App Bei der Auftaktveranstaltung der Reihe am 1. März in Gera vor Ort: Iris Hegemann, Deutscher Tourismusverband, Jürgen Lachner, Vorstandsmitglied für Verkehr, Umwelt und Technik des ADAC Hessen-Thüringen, Meinhard Zistel, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Carsten Sommer, Universität Kassel, Christoph Gipp, IGES Institut, Norbert Brückner, Vorstandsmitglied für Verkehr und Technik des ADAC Sachsen (v.l.n.r) ADAC Expertenreihe Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Der ADAC setzt sich für den Erhalt der Mobilität in ländlichen Gebieten ein und diskutiert zusammen mit Experten, wie die Anbindung an Wirtschaftszentren und Versorgungseinrichtungen gelingen kann. Am 31. Mai findet die nächste Veranstaltung der Reihe in Bingen statt – und der ADAC Hessen-Thüringen ist wieder mit dabei. Wie bereits bei der Auftaktveranstaltung in Gera geht es auch hier um den demografischen Wandel: Denn Bevölkerungsrückgang, Überalterung und eine Abnahme ortsnaher Versorgungseinrichtungen wie Arztpraxen oder Einkaufsmöglichkeiten in ländlichen Gebieten erfordern Maßnahmen. besondere Lösungsansätze sind beispielsweise flexibel organisierte öffentliche Verkehrsmittel, Mitnahmeverkehre auf privater und gewerblicher Ebene oder auch der Erhalt der Fahrkompetenz älterer Menschen durch spezielle Trainings. Durch eine optimale Anbindung ländlicher Räume können dabei nicht nur die dort lebenden Menschen profitieren, sondern auch die regionale Wirtschaft und der Tourismus. Weitere Informationen: www.adac.de/expertenreihe 2016 Nächste Termine 15.04.ADAC Hessen Rallye Vogelsberg, Schlitz 16.04.„Rollendes Museum Wiesbaden“ zur „Kurzen Nacht der Galerien und Museen“, Wiesbaden 17.04. StartUp Day, ADAC Fahrsicherheitszentrum Thüringen, Nohra 19.04. Infoabend für neue Sport- und Jugendleiter, Vorsitzende, Schatzmeister und Schriftführer, Gotha 22.04.13. Int. ADAC Bergpreis für Oldtimer „Schottenring“ 07.05. ADAC Hauptversammlung, Lübeck 14.-15.05.ADAC Auto- und Rallycross Gründau, ADAC Fahrsicherheitszentrum Rhein-Main, Gründau 14.-15.05. ADAC Sparkassen Schleizer Dreieck, Schleiz 21.05. ADAC Oldtimer-Sternfahrt zum Hessentag, Herborn 21.05. Wohnmobil- und Caravan-Check, ADAC Fahrsicherheitszentrum Thüringen, Nohra 26.-28.05. 22. ADAC Oldtimerfahrt Hessen-Thüringen, Hohenroda 12 Die neuen GrenzTouren sind da Fahrrad oder Pedelec schon geputzt? Wie wäre es mit einer Tour auf den Spuren der ehemaligen deutsch-deutschen Geschichte? Zum Start in die Fahrrad-Saison ist der Nachdruck der beliebten Freizeitbroschüre GrenzTouren eingetroffen. Die Routen folgen größtenteils den gut beschilderten, hessischen und thüringischen Radfernwegen. Auf den Etappen liegen Sehenswürdigkeiten wie Point Alpha. Ausführliche Streckenbeschreibungen, Karten und Höhenprofile erleichtern die Planung der Touren etwa für einen Wochenendausflug. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich: in allen ADAC Geschäftsstellen & Reisebüros in Hessen und Thüringen sowie über die Hessen Agentur oder die Thüringer Tourismus GmbH. Erhältlich für iOS und Android. Außerdem gibt es alle Touren auch in der „ADAC Fahrrad Touren Navigator Deutschland App“. Lesen Sie in der Mai-Ausgabe Hauptversammlung in Lübeck ADAC stellt die Weichen ab dem 20.05.2016 Ab sofort erscheint jede ADAC INTERN als Onlineund Print-Ausgabe. ADAC Hessen-Rallye Vogelsberg Highlight in Osthessen 35. Anlassen Biker-Treffen in Gelnhausen