[pdf - 1.56 MB] Design mit Bestand

Transcrição

[pdf - 1.56 MB] Design mit Bestand
Special Issue
form 227, Juli / August 2009
Deutsch / English, www.form.de
Cover: Vitra
Gibt es zeitloses Design?
A Survey among Experts
Interview mit Rido Busse
Talking to Mr Longseller
Von Dingen, die bleiben
Lasting Universal Design
Design mit Bestand
Products in the Long Run
Editorial
Longseller – der Begriff klingt nach einem dieser typischen, phrasenhaften Marketing-Anglizismen. Was aber bedeutet Longseller
konkret? Übersetzt heißt das Wort soviel wie „langanhaltender
Verkaufsschlager“ und bezeichnet dementsprechend ein Produkt,
das über einen langen Zeitraum hinweg konstant verkauft wird –
im Gegenteil zum Bestseller, der sich innerhalb kurzer Zeit in
möglichst hoher Auflage verkauft. Aber worin unterscheidet sich
ein Longseller von einem Klassiker? Die Antwort hierauf gibt Rido
Busse, der neben dem Plagiarius seit 31 Jahren auch den Longlife
Design Award verleiht: „Produkte sind für mich dann Longseller,
wenn sie mindestens acht Jahre auf dem Markt, aber nicht älter
als 50 Jahre sind.“ Busses Definition zufolge gehören Designklassiker wie beispielsweise Mies van der Rohes Barcelona Stuhl von
1939 nicht in die Kategorie Longseller – und sind somit von seinem
Wettbewerb ausgeschlossen. Im Gegensatz zum Designklassiker
ist der Longseller laut Busse vor allem an wirtschaftliche Kriterien
gekoppelt: Er muss einen Umsatz von mindestens 1 Million Euro
gemacht haben oder in einer Stückzahl von mindestens 100 000
hergestellt worden sein. Aber ist er deswegen auch zwangsläufig
gut gestaltet? Was Rido Busse dazu sagt, erfahren Sie in unserem
Interview mit Mister Longseller ab Seite 8. Außerdem haben
wir renommierte Designer und Hersteller gefragt, ob es zeitloses
Desig­n überhaupt geben kann (Seite 4). Unter anderem kommt
hier auch die japanische Designerin Tomoko Azumi zu Wort – von
ihr stammt der Longseller unter den Barhockern: Lem, hergestellt
von der italienischen Firma Lapalma.
Viel Vergnügen mit unserem Longseller-Special wünscht Ihnen
Longseller – the word sounds like a typical marketing phrase. But
what does it really mean? Well, it refers to a product which is constantly sold over a long period of time. Not to be confused with a
bestseller which achieves the highest possible sales in a short period.
So how does a longseller differ from a classic? Rido Busse, who has
been bestowing the Longlife Design Award on the best products in
this category for 31 years now (in addition to the notorious Plagiarus
award), gives us the answer: “For me, products are longsellers when
they have been on the market for at least eight years but are not older
than 50 years.” According to Busse’s definition, design classics such
as Mies van der Rohe’s Barcelona chair from 1939 do not belong in
the longseller category and are thus excluded from his competition.
Unlike design classics, according to Busse, longsellers are primarily
the result of business criteria being met: A longseller has to have had
a turnover of more than EUR 1 million or at least 100,000 examples
must have been produced. But does this also necessarily imply that
longsellers are well-designed? You can find out what Rido Busse has
to say about this in our interview with Mister Longseller on page 8.
We have also asked renowned designers and manufacturers whether
they think there is such a thing as timeless design. Japanese designer
Tomoko Azumi, among others, has something to say on the subject –
she is responsible for designing the longseller among the barstools,
namely Lem, made by Italian company Lapalma.
We hope you enjoy our longseller special,
Katharina Altemeier
Executive Editor form
Katharina Altemeier
Leitende Redakteurin form
Special Issue
Gibt es zeitloses Design?
A Survey among Experts
Interview mit Rido Busse
Talking to Mr Longseller
Von Dingen, die bleiben
Timeless Universal Design
Design mit Bestand
Products in the Long Run
Sonderheft: Longseller. Das Cover zeigt eine Fotografie von Jan Bitter
für Vitra. Copyright: © asbl Atomium vzw. Das Sonderheft ist gedruckt
auf Z-Script, 150 gm2 der Ziegler Papier AG aus Grellingen (CH), Bezug
über Schneidersöhne. www.vitra.com; www.zieglerpapier.com;
www.schneidersoehne.com
Special issue: Longsellers.Our cover shows a photo by Jan Bitter for Vitra.
Copyrigh­t : © asbl Atomium vzw. The special issue is printed on Z-Script,
150 gm² by Ziegler Papier AG, Grellingen (Switzerland) that was supplied
by Schneidersöhne. www.vitra.com; www.schneidersoehne.com;
www.zieglerpapier.com
Imprint: A special issue by form magazine
Birkhäuser Verlag AG, Viaduktstrasse 42, CH-4051 Basel
T: + 41.61.56898-00, F: + 41.61.56898-99, www.form.de, [email protected]
Edited by: Katharina Altemeier, [email protected],
Sonja und Alexander Kerkhoffs, www.print-and-screen.de
Head of Media: Anne Ott, T: + 49.89.33019903, M: + 49.172.8989860
Longseller 3
If you ask me
Gibt es zeitloses Design?
Is there such a thing as
timeless design?
Burkhard
Remmers
Der Begriff Zeitlosigkeit ist in sich
ein Widerspruch –
die Zeit als vierte
Dimension lässt
sich so wenig ignorieren wie die anderen grundlegenden Gesetze
der Physik. Es gibt archetypische Formen
und Interaktionen, die über die gesamte
Menschheitsentwicklung hinweg Gültigkeit
besitzen. Alles andere im Gestaltungsempfinden ist (Zwischen-) Ergebnis unserer kulturellen Sozialisation. Klassiker entstehen
deshalb nicht per se und aus sich heraus.
Erst in den Interaktionen von Mensch zu
Produkt und von Mensch zu Mensch kommt
es zu einem dauerhaft positiven Votum.
Und nicht zuletzt durch den öffentlichen
Diskurs werden sie zum Ausdruck einer
Geistesströmung jenseits kurzwelliger
Modetrends erklärt. Solche idealtypischen
„Kinder ihrer Zeit“ verbinden menschennahe Gestaltung mit einer wesentlichen, in
Form und Material ablesbaren Fortschritts­
idee. Verankert im kulturellen Gedächtnis
sind sie Teil unserer Identität. Dass in ihnen
Zeittypisches gebündelt und dadurch lebendig bleibt, gerade das macht ihre dauerhafte
Aktualität aus!
The term timelessness is a contradiction
in itself – time as a fourth dimension can­not be ignored any more than can all the
other basic laws of nature. There are archetypal shapes and interactions which are
vali­d over the entirety of human evolution.
Everything else in the perception of design
is a (provisional) result of our cultural
4 Longseller
Design entsteht immer vor dem
Hintergrund der jeweiligen historischen und soziologischen Umstände, ist beeinflusst von Moden
und Zeitgeist. Kann es also überhaupt so etwas wie zeitloses Design
geben? Wir haben bei renommierten Herstellern, Kritikern
und Designern nachgefragt.
socialization. The classics therefore are not
created per se and do not arise of themselves.
Only in the interaction between people and
product, and people and people does something emerge that is accorded lasting value.
And not least of all only through public debate are the classics declared an expression
of an intellectual trend which goes beyond
short-lived fashion trends. Such exemplary
“children of their time” combine peoplefriendly design with an essential progressive
idea, perceptible in the form and material.
They form part of our identity, anchored in
cultural memory. What keeps them up to
date over the long term is precisely the fact
that what is typical of their day remains
concentrated in them and therefore vital!
Burkhard Remmers, Geschäftsführer
Wilkhahn / Manager Wilkhahn
Hansjerg
Maier-Aichen
Vor dem Hin­
tergrund einer
wachsenden Geschwindigkeit von
industriel­­len Produktionen – mit
dem Resultat mittelmäßiger Produktpaletten
„ohne Eigenschaft“ und überflüssigen Gegenständen aller Art – wird die Forderung
nach mehr Nachhaltigkeit, Authentizität,
nach Langzeitprodukten mit hohem Wiedererkennungswert unüberhörbar. Im Wissen um die Existenz zeitübergreifender Designikonen fragen wir dann etwa: Warum
hat die Savoy Vase – vor über 60 Jahren von
Alvar Aalto entworfen und eine Tischikone
Design always emerges against
the backdrop of the particular
historical and sociological circumstances, is influenced by trends and
zeitgeist. So can there be such a
thing as timeless design? We asked
renowned manufacturers, critics,
and designers what they thought.
ohne Beispiel – keine adäquate Nachfolgerin? Übrigens kennen wir bis heute noch
nicht einmal eine Kopie! Und wie kommt
es, dass wir beim Thema Lounge Chair immer wieder auf den Klassiker von Ray und
Charles Eames zurückgreifen? Wenn es
nicht an unserer eigenen Fantasielosigkeit
liegt, dann haben offensichtlich die meisten
gestalterischen Anstrengungen der letzten
Jahrzehnte nicht zu überzeugenden Alternativen für diese „zeitlosen Produkte“ geführt. In Zeiten globaler Rezession und
finanzieller Engpässe wird sich unser Konsumverhalten drastisch ändern und wir werden nach dem Motto „Less is Better“ auf
Produkte mit längeren „Laufzeiten“ achten.
Designer und Produzenten sind gefordert
zu entschleunigen, den Drang zu oberflächlichen Neuheitenadaptionen zu stoppen
und sich mit kreativer Sorgfalt und einer
breiteren Wissensbasis innovativen Produktideen zuzuwenden.
Against the backdrop of the increasing speed
of industrial production – which spawns mediocre product ranges bereft of character and
superfluous objects of all kinds – the demand
for more sustainability, authenticity, and
long-term products with a high recognition
factor can no longer be ignored. Knowing
that design icons which succeed in enduring
over time actually exist, we then ask something like, “why is there no adequate successor for the Savoy vase, a quite unprecedented
table icon designed by Alvar Aalto more than
60 years ago?” Incidentally, to date we are
not even aware of someone having attempted
to copy it! And how is it that when we talk
about lounge chairs we always resort to the
classic designed by Charles and Ray Eames?
If it is not due to our own lack of fantasy then
it would seem that most of the design efforts
in the last few decades have not led to convincing alternatives for this “timeless product.” In times of global recession and fin­
ancia­l shortfalls the patterns of consumer
behavior will change drastically and we will
pay more attention to products with longer
“life-spans” that accord with the motto of
“less is better.” Designers and producers
should slow down, should stop the compulsion to create superficial new adaptations,
and with creative care and a broader basis
of knowledge turn their attention to creating
innovative product ideas.
Hansjerg Maier-Aichen, Designer, Autor
und Hochschullehrer / Designer, author and
universit­y lecturer
Reiner Moll
Ja! Die Frage
ist nur: Welche
Zutaten sind die
richtigen oder
falschen? Durch
Fehlinterpretation
und ausschließliche Hinwendung
zur Individualisierung gelingt dies
zumindest den sogenannten „Autorendesignern“ nicht: Sie behandeln Produkte wie
Haute-Couture-Objekte – das Design aber
hat einen ethischen Zweck und keinen
modischen. Es wird Zeit, die veränderten
Rahmenbedingungen wie die Energiekrise
zur Kenntnis zu nehmen und geeignete
Maßnahmen einzuleiten. Mein Ansatz ist
zum einen die Auseinandersetzung mit
Leonardo da Vinci – Künstler, Wissenschaftler, Naturphilosoph und Uomo Universale par exellence – zum anderen mit
Vitruv­s „10 Bücher über Architektur“ und
Schillers Gedanken in „Über die ästhetische
Erziehung des Menschen“. Damit hat der
Designer eine gute Basis, um sogenannte
Longseller zu kreieren. Auch frage ich mich,
weshalb der „Goldene Schnitt“, „Die Gute
Form“ oder „Ulm“ so zwiespältig diskutiert
werden. Diese Kriterien beinhalten wert­
volle Hinweise, um Nachhaltigkeit zu erzielen. Und um diese geht es schlussendlich.
Yes! The question is just, which ingredients
are the right or the wrong ones? So-called
“auteur designers” at least do not succeed
here as they offer false interpretations and
focus exclusively on individualization: They
treat products as if these were objects of
haute couture – but the purpose of design
is one of ethics and not of fashion. It is high
time to take the changed situation, such as
the energy crisis, into account and introduce
suitable measures. My approach is, for one,
to seriously examine the work of Leonardo
da Vinci (that artist-cum-scientist-cumnatural philosopher and Uomo Universale
par exellence), of Vitruvius’ “Ten Books on
Architecture” (proportionality, functionality
etc.) and Schiller’s ideas “On the Aesthetic
Education of Man.” Now those points of
reference provide the designer with a good
basis to create so-called longsellers. I also
wonder why the “golden ratio,” “good form”
or “Ulm” are discussed in such ambivalent
terms. All these criteria contain such valuable information when it comes to achieving
sustainability. And this is what it’s all about
in the end.
Yes, I think there are many examples when I
look around, especially objects which I often
use at home. One example is the Swiss vegetable peeler Rex in aluminum. I buy them
from supermarkets in Switzerland and they
are a great souvenir. They are functionally
perfect, ergonomically correct, look modest
and fit to any kitchen interior. You cannot
tell when they were designed, but they do
not look aged or tired at all. I think this is
one of the goals that I would like to achieve
– function, shape and the utilization of ap­
propriate materials might make one’s signature / style / ego invisible. That way the object
may become timeless. I recently worked on
the furniture for the Supreme Court of the
United Kingdom and my philosophy was just
that – to deliver the required function and
to harmonize the new furniture with the old
building, in as discreet a manner as possible.
Tomoko Azumi, Designer, t.n.a. Design Studio
Reiner Moll, .molldesign
Tomoko Azumi
In meiner Umgebung gibt es viele
Beispiele für zeitloses Design – vor
allem Dinge, die
ich oft zuhause benutze. Ein Beispiel
ist der Schweizer
Gemüseschäler
Rex aus Aluminium. Den kaufe ich immer in Schweizer Supermärkten, weil er sich gut als Mitbringsel
eignet. Er funktioniert ausgezeichnet, ist
ergonomisc­h einwandfrei, sieht zurückhaltend aus und passt in jede Küche. Man
könnte gar nicht sagen, wann er entworfen
wurde, auf jeden Fall sieht er überhaupt
nicht veraltet oder überholt aus. Ich denke,
genau das ist eines meiner Ziele: Dass
Funktion, Form und der Einsatz von angemessenen Materialien möglicherweise die
eigene Autorschaft, den eigenen Stil, das
Ego unsichtbar machen. Auf diese Art und
Weise werden Gegenstände am ehesten
zeitlo­s. Ich habe etwa gerade Möbel für
den Obersten Gerichtshof des Vereinigten
Königreichs entworfen und meine Philosophie ging dabei in genau diese Richtung:
Die gewünschte Funktion zu liefern und
die neuen Möbel mit dem alten Gebäude
in einen harmonischen Einklang zu bringen,
sie so diskret wie möglich einzufügen.
Sven Vorderstrase
Was für eine
Frage – es gibt
doch zahlreiche
Beispiele, die seit
über fünfzig Jahren produziert
werden! Angefangen bei den Bugholzstühlen vom
Ende des 19. Jahrhunderts, über die Stahlrohrklassiker von
Marcel Breuer oder Mies van der Rohe bis
hin zu zahlreichen Entwürfen aus den 40er
und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts von
Charles und Ray Eames, Eero Saarinen,
Arne Jacobse­n oder Egon Eiermann. Viele
die­ser Möbelklassiker sind heute noch in
indus­trieller Produktion und erfreuen sich
weiter­h in großer Beliebtheit. Denn diese
Entwürfe sind zeitlos und haben nicht an
Aktualität verloren. Anders sieht es aber
bei elektrischen Produkten aus – nur wenige
Leuchten (etwa die Papierleuchten von
Isamu Noguchi oder die Leuchten von Serge
Mouille), Radios oder Fernseher werden
heute noch in der gleichen Form produziert. Die zahlreichen Entwürfe von Dieter
Rams für Braun sind zwar zeitlos und werden heute wieder – wie beim Apple iPod –
von einer neuen Generation aufgegriffen.
Aber viele seiner damaligen Entwürfe sind
heute einfach technisch überholt und dadurch nicht mehr zeitgemäß – hier greift
Longseller 5
If you ask me
There are numerous models which have
been produced for more than 50 years starting with the bentwood chairs from the late
19th century, Marcel Breuer’s tubular steel
classics or Mies van der Rohe all the way to
the many designs from the 1940s and ‘50s
– from Eero Saarinen, Charles and Ray
Eames, Arne Jacobsen to Egon Eiermann.
Many of these furniture classics are still
bein­g industrially produced today and continue to enjoy great popularity. These designs are timeless and have not lost their upto-dateness. The situation with electrical
products is different – only a few lamps (such
as the paper lamps by Isamu Noguchi or the
lamps of Serge Mouille), radios and tele­
visions are still being produced in the same
form toda­y. The numerous Dieter Rams designs for Braun are timeless and are being
picked up today by a new generation – as in
the case of Apple’s iPod. But many of his
designs back then are simply technically outof-date today and thus no longer contem­
porary – in my opinion the normal product
life cycle comes to bear here.
Sven Vorderstrase, Geschäftsführer Markanto /
Manager Markanto
Roman Gebhard
Eames’ Lounge
Chair, Bialettis
Kaffeekanne, der
Porsche 911 – für
mich Beispiele
zeitlosen Designs.
Klassiker, die keinen kurzzeitigen
Trends und Moden, sondern einer eigenen Linie folgen. Durchdacht, klar
strukturiert und eigenständig. Klassiker
waren oft angetrieben durch technische
Innovationen, dies machte sie in ihrer
Entstehungszeit oftmals avantgardistisch.
6 Longseller
Gleichzeitig inspirierten und beschränkten
Technik, Material und Herstellungsverfahren die Formgebung. In diesem Rahmen
entstanden stilprägende und ikonische
Archetype­n. Heute haben sich die Bedingungen für das Design radikal verändert.
Neue Materialien ermöglichen ungeahnte
Formen. Gleichzeitig machen Herstellungsverfahren, mit Rapid Prototyping an der
Spitze, selbst individuelle Formen möglich.
All dies bedeutet jedoch, dass in dieser
gefühlte­n Gestaltungsfreiheit die Gefahr
steckt, dass Design sehr schnell in eine
Beliebigke­it der Formen verfällt und somit
nur kurzzeitigen Trends und Moden folgt.
Wie können in diesem Kontext neue ikonische Archetypen entstehen? Wenn Design nun nicht mehr nur formt, sondern
Produkte ganzheitlich betrachten muss?
Neue Produkte haben somit nur die Chance
Klassiker zu werden, wenn innovative
ganzheitliche Interaktionsmöglichkeiten
erforscht und diese dann auch konsequent
in Form von nachhaltigen Produkten gestaltet werden.
Eames’s Lounge Chair, Bialetti’s coffee pot,
the Porsche 911 – for me these are examples
of timeless design – classics which do not
follo­w short-term trends and fashions but
rather their own path. Well thought out,
clearly structured and independent. Classics
often came about as a result of technical
innovation­s which often made them avantgarde in their day. At the same time techno­
logy, material and production processes
limi­ted the design. Style-defining and iconic
archetypes were created within this framework. Today the conditions for design have
changed radically. New materials allow unexpected forms. At the same time manufacturing processes, with rapid prototyping in
the lead, make it possible to produce even
individual forms. This means, however, that
in this perceived design freedom there is
als­o the danger that design could quickly
dete­r iorate into a hodgepodge of forms and
thus follow only short-term trends and fashions. How can new iconic archetypes be
create­d in this context? New products thus
only have the chance to become classics
if research has been conducted into innovative, holistic interaction possibilities and
if they are also consistently designed in the
form of sustainable products.
Roman Gebhard, Partner und Creative Director, LUNAR Europe GmbH, München / Munich
Michael Lanz
Diese Frage kann
man mit „Ja!”
beantworte­­n. Ge­
rade im Bereich
Möbel- oder
Leuchten­design
gibt es viele Beispiele für Entwürfe, die auch nach
Jahrzehnten erfolgreich sind. In anderen Bereichen, wo es
auch um die technische Leistungsfähigkeit
eines Produkts geht, sieht es schon anders
aus. Hier bestimmt nicht nur die Gestaltung die Halbwertszeit des Markterfolgs,
sondern vor allem der Stand der Technik.
Aber auch hier gibt es Ausnahmen, wie
den Brionvega Fern­seher Doney, der nach
wie vor im ursprünglichen Design verkauft
wird. Im Automobilbereich zählt vor allem
der Porsche 911 für mich zu den zeitlosen
Entwürfen. Auch wenn das Design immer
wieder den neuesten technischen Anfor­
derungen an­gepasst wurde, atmet der aktuelle Entwurf immer noch den Geist des
Ur-Elfer­s aus den Sechzig­ern. Generell
gilt aber: Zeitloses Design darf nicht modisch sein. Und es muss eine handwerkliche Qualität besitzen, die den Benutzer
die Liebe des Designers zu seinem Entwurf
auch nach viele­n Jahren noch spüren lässt.
The answer to this question is “Yes!”. There
are many examples of designs which are still
successful after decades – especially in the
field of furniture or lighting design. In other
fields where it also depends on a product’s
technical performance things look different.
In this case not only the design determines
the half-life of marketing success but above
all the state of the technology. But here, too,
there are exceptions such as the Brionvega
television Doney which is still being sold in
the original design. In the car industry the
Porsche 911 counts for me as timeless design. Even though the design is always adjusted to the newest technical requirements,
the current design still exudes the spirit of
the original 911s from the 1960s. But what
is generally applicable is that a timeless design should not be fashionable. And it must
have quality workmanship which also enables the user to still feel the designer’s love
for his design many years later.
Michael Lanz, Geschäftsführer designaffairs /
Manager designaffairs
Das tägliche
ArchitekturMagazin.
Gibt es nicht
am Kiosk.
Entdecken Sie baunetz.de: Architektur-News, Fachinformationen,
Interviews und jede Menge Inspiration. Jeden Tag um halb vier.
www.baunetz.de
Kreation: PROJEKTBUERO HENKEL.HIEDL / Foto: photocase.com © Markus Pfaff
meiner Meinung nach der normale Produktlebenszyklus. Einschränkend sollte
man auch anmerken, dass auch Design­
klassiker dem Zeitgeist unterliegen. Gerade
bei Textildesign oder Keramikentwürfen
erfolgt teilweise Jahrzehnte nach dem
ursprüngliche­n Entwurf die Wiederentdeckung und anschließende Re-Edition –
längst Vergessenes ist auf einma­l aktuell
wie nie zuvor. Weil es plötzlich wieder
den Zeitgeist trifft.
Der Ulmer Designprofessor Rido
Busse lobt neben dem „Plagiarius“
alle drei Jahre die „Busse Longlife
Design Awards“ aus.
Busse Design feiert in diesem Jahr
50-jähriges Jubiläum. Das Büro ist
auch im Medical Design tätig: Operationsmikroskop Pentero (Zeiss).
Nicht aus dem Verkehr wegzu­
denken: Fahrradkindersitz Jockey,
für die Firma Britax Römer, ist der
Longseller unter Busses Longsellern.
In addition to the “Plagiarius” the
Ulm design professor Rido Busse
bestows the “Busse Longlife Design
Awards” every three years.
This year Busse Design Studio is
celebrating its 50th anniversary. It
also does medical design: Pentero
operating microscope for Zeiss.
Impossible to imagine driving without it: the Jockey children’s seat,
designe­d for Britax Römer, is the
longseller among Busse’s longsellers.
„Der Preis ist bierernst“
“The prize is a serious matter”
Interview: Katrin Lessing ([email protected])
Seit 1978 zeichnet der Busse Longlife Design Award
alle drei Jahre langlebiges Design aus: Produkte, die
über Jahre erfolgreich auf dem Markt sind. Ist das
noch zeitgemäß? Wir sprachen mit dem Ulmer De­
signer und Honorarprof­essor Rido Busse.
Was hat Sie dazu bewegt, den Preis zu initiieren?
Meine Studenten an der Kunsthochschule BerlinWeißensee behaupteten, dass die Industrie Produk­
te mache, die irgendwann kaputt gehen oder nach
einer bestimmten Zeit obsolet sind, weil sie aus der
Mode kommen. Dass Produkte nur ein kurzes Leben
haben sollen, damit man etwas Neues kauft. Ich
wollte beweisen, dass dem nicht so ist.
Wie wird ein Produkt zum Longseller?
Wir haben dafür klare Kriterien: Es muss minde­­s­
tens acht Jahre auf dem Markt sein, aber nicht älter
als 50, darf sich in der Zwischenzeit nicht wesentlich
verändert haben und muss einen Umsatz gemacht
haben von mindestens einer Million Euro. Oder aber
mindestens in einer Stückzahl von 100 000 herge­
stellt worden sein.
Ist Design dann gut, wenn es ein Longseller ist?
Das behaupten wir, ja! Wenn ordentlich gearbeitet,
die Sache seriös angegangen und durchgezogen
wird, dann sollte es ein Longseller werden. Ein Pro­
dukt, das sich so lange verkauft, muss auch vom
De­sign her gut sein. Da gilt „vox populi, vox dei“
(„Volkes Stimme ist Gottes Stimme“).
Warum gibt es dann so viele hässliche, schlecht
funktionierende Produkte auf dem Markt?
Weil die keine guten Designer haben! Ein guter
De­sig­ner würde das nicht zulassen. Deshalb halte
ich auch Philippe Starck für einen Prominenten mit
gutem Marketing, so à la Colani. Kennen Sie ein or­
den­tliches Design von Luigi Colani? Ich nicht. Wenn
Designer dagegen ordentlich arbeiten, müssen sie
sich bei der Entwicklung eines Produ­k tes gründ­
lich informieren und auf den Know-How-Stand des
Herstellers kommen. Der weiß ja alles über sein
Produkt. Als Designer müssen Sie das auch.
8 Longseller
Produktdesign ist ja an Technik gebunden, Geräte
ver­alten aufgrund der technischen Entwicklung. Gibt
es dennoch zeitloses Design?
Natürlich – sobald die Technik bei diesem Produkt
nicht fortschreitet. Der Barcelona-Stuhl von 1939 ist
ein berühmtes Beispiel dafür. Und wir haben vor
fünfzig Jahren für die Firma Dahle einen Minen­
spitzer gemacht, den es heute noch gibt.
Beim Sitzen oder Minenspitzen hat sich die Technik
nicht sonderlich verändert …
Richtig. Wir unterscheiden bei der Jurierung daher
zwischen „No-Tech“, „Lo-Tech“ und „High-Tech“.
Auch High-Tech-Produkte sind dabei, unsere StihlMotorsäge zum Beispiel. Designklassiker schlie­ßen
wir a priori aus, weil die meisten nicht mehr her­ge­
stell­t werden. Wir wollen schon aktuell sein, da­für
muss man irgendwo Schluss machen. Sonst krie­
gen wir am Ende noch ein Rad auf den Tisch!
Wie lehrt man langlebiges Design?
Ein Produkt, das auf den Markt kommen soll, seriös
zu gestalten, das heißt, sich zu überlegen, was für
Kriterien maßgebend sind – und diese zu optimi­e ­
ren. Dann muss es funktionieren.
Welche Kriterien sind das?
Zunächst einmal die sichere Technik. Die sichere
technische Funktion ist das Wichtigste bei einem
Produkt. An zweiter Stelle wollen wir erschwi­n­g­
lich sein, das heißt, die Fertigung muss wirt­schaft­
lich sein. Es macht keinen Sinn, Produkte zu ma­
chen, die keiner kauft, weil sie zu teuer sind. Das
drit­te Designkriterium ist die Ergonomie: Ein Pro­
dukt muss optimal handhabbar sein, möglichst
selbst­erklärend oder erklärungsfrei, zumindest als
Ziel. Viertens: Die zielgruppengerechte Produkt­
ästh­e ­t ik. Das sind genau die Designkriterien, an­
hand derer wir die Preisträger ermitteln.
Kann und muss man sich als Designer nicht auch
einmal davon frei machen?
Ja, dann machen Sie Kunst! Kunst ist dominiert
durch die Ästhetik. Sie hat also keine technische
Funktion, sie soll Lust bereiten.
Darf Design keine Lust bereiten?
Doch! Das soll es sogar. Sonst kauft man es nicht.
Stimmt … Was unterscheidet Design dann Ihrer Mei­
nung nach von Kunst?
Design hat eine andere Primärfunktion. Nämlich
die sichere Technik, die Handhabung und die Ferti­
gung. Bei Kunst spielt die Fertigung nur eine unter­
geordnete Rolle, es geht bei ihr ausschließlich um
Ästhetik. Mein Lehrsatz lautet, dass Ästhetik die
Kraft ist, die Gefühle schafft, die mehr oder weniger
lange anhalten. Die Ausschüttung von Endorphin
und Adrenalin im Kopf hält uns nur fünf Minuten
heiß. Dann muss nachgefeuert werden.
Longseller 9
Bei Werkzeugen wie zum Beispiel
der Motorsäge für Stihl (links)
setzt Busse vor allem auf Funktion,
Ergonomie und Design. Rechts:
Operationsmikroskop (Zeiss).
For tools such as the power saw for
Stihl (left) Busse focuses primarily
on function, ergonomics and design.
Right: Operating microscope (Zeiss).
Longseller erreichen diese Langzeitwirkung irgend­
wie. Wie gelingt ihnen das?
Indem man sie neu anguckt. Oder anfasst, denn
das haptisch-taktile Erlebnis ist ganz wichtig. Man
weiß mittlerweile: Die Leute kommen, gucken, sa­
gen: „Ah! Sieht hübsch aus, macht mich an“, und
wenn‘s dann funktioniert, ist‘s fein. Aber wehe, es
funktioniert nicht: Dann gibt es Riesenärger.
Wie entgegnen Sie dem Vorwurf, der Award för­de­
re konservatives oder langweiliges De­sign?
Der Preis ist bierernst, das gebe ich zu. Weil es
auch eine bierernste Sache ist. „Modisch sein“ wol­
len wir nicht. Sondern ein Produkt, an dem der
Mensch lange Freude hat, ohne dass es „out“ ist
und er ein Neues kaufen muss. Wenn ich etwas Flip­
piges machen will, geht das ausschließlich über die
Produktästhetik. Dominiert sie, entstehen sol­­che
Dinge wie die Zitronenpresse von Philippe Starck.
Die definitiv ein Longseller ist, aber als Saftpresse
nicht gut funktioniert …
Deswegen wird sie als Kunstwerk gehandelt, das
man sich hinstellt und das hübsch aussieht.
Wie sehen Sie – mit etwas Abstand – ihre eigenen
Entwürfe, etwa die Telefonzelle für Telekom?
Die wird nicht mehr gebaut. Aber ich würde sie
durchaus in der Form immer noch akzeptieren.
Warum?
Weil sie gut ist, vor allem technisch gut. Es gab
zahlreiche technische Anforderungen. Eine davon
war, sie muss weitgehend winddruckunab­hän­gig
sein. Das heißt, wenn die Zelle am Strand steht
und der Wind kommt von der Seite, darf die Tür
nicht aufgehen. Andererseits muss die Tür sich
von in­­­nen leicht öffnen lassen, auch wenn es drauf
bläst – eine recht dif­fizile Geschichte.
Sehen Sie sich selbst als Longseller?
Ich bin 75, ich muss wohl Longseller sein!
Ever since 1978, the Busse Longlife Design Award
has been bestowed every three years on long-serv­
ing designs: Products that have been success­fully
10 Longseller
marketed for years. Is that still appropriate? We
spoke to the man who initiated the prize, Ulm de­
signer and retired Professor Rido Busse.
Back then, what prompted you to initiate the prize?
My students at the Berlin-Weißensee art academy
claimed that the industry makes products that at some
time break down or become obsolete as they are out of
fashion. They felt products were designed only to have
a short lifespan to ensure people bought new ones.
I wanted to prove publicly that this is not the case.
How does a product become a longseller?
We have a clear list of criteria: It must have been on
the market for at least eight years, but not longer than
50, may not have been radically changed since its launch
and must have booked sales of at least EUR 1 million.
Or have been produced in a minimum 100,000 units.
Is the design good if the product is a longseller?
We believe so, yes! If the work is sound, the object
devised and realized seriously, then the product should
become a longseller. A product that is sold for so long
must also have a good design. Here, “vox populi, vox
dei” applies (“The people’s voice is God’s voice”).
Why are there then so many ugly, ill-functioning pro­d ­
ucts on the market?
Because they didn’t have really good designers! A
good designer would never tolerate that. This is why I
con­si­der Philippe Starck a celebrity with good market­
ing, à la Colani. Are you familiar with one sound design
by Luigi Colani? I know of none. By contrast, a designer
who works well must be thoroughly informed about
the development of the product and have the same level
of knowledge as the manufacturer. The latter knows
all about the product. As a designer you must, too.
Product design is linked to technology, and appliances
age owing to technological progress. Is there never­
theless such a thing as timeless design?
Of course – as soon as technology ceases to progress
for the product in question. The 1939 Barcelona Chair
is a prime example. And 50 years ago we designed a
pencil sharpener for Dahle that is still on the market.
So macht Rasenmähen Spaß: Der
giftgrüne Rasentraktor MT 6127
ZL wurde für den Gartengerätehersteller Viking entwickelt. Kürzlich erhielt er den „Good Design
Award“ in der Kategorie Fahrzeuge.
Alessi tätig; v Alessi tätig; von
arbeitete er mit MaAlessi tätig; v
Alessi tätig; von 1959 bis 1975 ar on
1959 bis 1975 arbeitete er mit Mar
1959 bis 1975 arbeitete er mit Marco Zanuso. rco Zanuso.
Making lawn mowing fun: The garish green MT 6127 ZL lawn tractor
was designed for Viking, the manufacturer of garden equipment. It
recently received the “Good Design
Award” in the category vehicles.
1970 gründete Sapper in Stuttgart
ein eigenes Designbüro, ab Mitte der
achtziger Jahre unter ein eigenes ein
achtziger Jahre unter ein eigenes ein
eigenes Designbüro, ab Mitte der
achtziger Jahre unter ein eigenes
Well, the technology behind chairs or sharpeners has not
changed particularly …
Correct. When judging products, we therefore distin­
guish between “no-tech,” “lo-tech” and “high-tech”.
There have been high-tech winners, such as our Stihl
chain­saw. We exclude design classics from the outset,
as most of them are not longer made. We want to be
contemporary and so we have to draw the line some­
where. Otherwise someone will hand in a wheel!
How to teach long-standing design?
A product intended for the market must be seriously
designed. This means considering what criteria really
count. And optimizing. Then it must work.
So what are the criteria?
First of all, sound technology. The key thing for a pro­­d­
uct must be that its technology functions soundly. Sec­
ond, it should be affordable, meaning the manufact­ur­
ing process must be cost-effective. There is no point
in making products no one buys as they are too expen­
sive. Third, ergonomics: A product must handle opti­
mally, be as self-explanatory as possible, or even better
require no explanation – that at least is the goal. Fourth,
product aesthetics commensurate with the target group.
Those are precisely the design criteria that we also ap­
ply when selecting the winners of the Longlife Award.
Surely designers can and must free themselves of the
shackles of such criteria from time to time?
Sure, but then they make art! Art is dominated by aes­t­
he­tics. It does not have a technical function but is meant
to offer enjoyment.
And design should not?
Of course it should! Otherwise no one will buy it.
So what in your opinion distinguishes design from art?
Design has a different primary function. Namely sound
techno­logy, handling and manufacturing. In art, manu­
facturing plays a subordinate goal, as art hinges exclu­
sively on aesthetics. My core principle is that aest­h ­
etics is the power that creates feelings that endure for
a gre­a­ter or lesser period of time. The endorphins and
adrenaline released into the brain keeps us revved up
for five minutes, but then we need a new dose.
So longsellers have somehow managed that. How?
Because people constantly look at them again. Or pick
them up, because the tactile experience is crucial. We
now know that people walk up, take a look, and say:
“Aha! Looks great. Appeals to me.” And if the product
then functions, too, that’s great. But if it doesn’t: Then
there’s real trouble brewing.
How do you counter the objection that the Award pro­
motes conservative or boring product design?
The prize is admittedly a very serious matter, bec­ause
what is involved is serious. We don’t want to “be fa­
shionable.” What we want are products that people en­
joy for a long time to come without the product be­ing
“out” and a new one therefore being needed. If I want
to make something offbeat, then that is only possible in
terms of the product aesthetics. If the lat­ter predomi­
nates, then the results are things like Philippe Starck’s
lemon squeezer.
Which is definitely a longseller but not that good a
squeezer …
This is why it’s treated like an artwork, and stood some­
where to be admired.
How do you view your own designs – with the benefit
of hindsight, e. g., your phone booth for Telekom?
The phone booth is no longer made. But in terms of
shape I would definitely still accept it.
Why?
Because it’s good, above all technically good. There
were countless technical requirements. One was that
it be as good as impervious to wind. Meaning, if the
booth’s on a beach and the wind comes from one
side, the door nevertheless stays closed. Yet the door
must open inwards easily, even if the wind is blow­­ing
hard – that was a tall order.
Do you consider yourself a longseller?
I am 75, so I must be a longseller!
www.busse-design.com
Longseller 11
Das Kunststoff-Wandregal Utensilo
von Dorothée Becker wird heute
von Vitra produziert und leistet
einem ein Leben lang gute Dienste.
The wall-pocket storage system
by the name of Utensilo, designed
by Dorothée Becker, is very useful
for people of all ages. Photo: Vitra
Die Lebensbegleiter
Universal Design Classics
Text: Gerrit Terstiege ([email protected])
Gerade Designklassiker und Longseller sollten das
Potenzial haben, ihre Besitzer ein ganzes Leben zu
begleiten. Gerrit Terstieges Text ist aus dem Buch
„Universal Design“ von Oliver Herwig entnommen,
das im Birkhäuser Verlag erschienen ist.
Die Ikonen der Produktgestaltung, insbesondere
berühmte Möbelstücke, scheinen längst über pra­g­
matische Ansprüche an Funktionalität und All­tags­
tauglichkeit erhaben. Aktuell rücken Objekte wie die
Chaiselongue Lockheed Lounge von Marc Newson,
Tische von Zaha Hadid, Vasen von Ettore Sottsass,
Hella Jongerius oder Jasper Morrison in die Nähe
von Kunstwerken. Heute macht das Schlagwort
„De­sign Art“ die Runde und vereint wie selbst­ver­
ständ­lich die lange Zeit als unvereinbar geltenden
Welten angewandter und freier Kunst. Nur ein Narr
würde danach fragen, ob eine Licht-Installation von
James Turell, eine Skulptur von Jonathan Meese
oder ein Musikstück von Björk auch für ältere Men­
schen „funktionieren“. Sind nicht etwa viele Ge­
mälde Rembrandts in so dunklen Farben gehalten,
dass ihre Nuancen für Men­schen mit ge­­schwä­c h­ter Sehkraf­t kaum mehr wahr­­­nehm­bar sind? Eine
absurde Fragestellung.
Alltagsgegenstände dagegen haben zwei­­fel­
los bestimmte Funktionen zu erfüllen – auch jene,
deren formale Qualitäten sie zu Klassikern haben
werden lassen. Und da gerade den Klassikern das
eher un­brauchbare Attribut der „Zeitlosigkeit“ zu­ge­schrie­ben wird, diese aber immerhin ihre Besit­zer oft jahrzehnte­lang begleiten, ist die Fragestel­
lung nach ihrem Gebrauchswert für ältere oder
be­hinderte Menschen vielleicht doch nicht ganz
ohne Nutzen. Nun ist der Begriff des Designklassi­
kers weder ge­schützt noch besonders klar definiert.
Im Gegenteil: Er wird heute recht inflationär benutzt
und erfreut sich gerade in werblichen Kontexten
großer Be­liebtheit. Doch allein die Tatsache, dass
ein Produkt seit Jahren auf dem Markt ist, rechtfer­
tigt wohl kaum diese Bezeichnung. Auf der anderen
Seite dürften Entwürfe wie der Chair_ONE (2003)
oder der Stuhl Myto (2007) von Konstantin Grcic
schon in wenigen Jahren den Status Klassiker errei­
chen. Doch eignen sich längst nicht alle am Markt
er­folgreichen und berühmten Möbelstücke, Elektro­
­ger­­äte und Haushaltswaren für die speziellen An­
forderungen jener Ziel­­­gru­­p­p e, um die es in diesem
Buch geht. Betrachtet man etwa das formschöne
Salz- und Pfefferstreuer-­Set Max und Moritz, das
der Bauhäusler Wilhelm Wagenfeld für WMF ent­
worfen hat, scheint die Tatsache, dass ihr Metallde­
ckel den gläsernen Korpus ohne jedes Schrauben
nur durch leichten Druck verschließt, eine wunder­
bare Erleichterung, ge­rade für Menschen mit ein­
geschränkten haptisch­en Fähigkeiten. Aber genau
hierin liegt auch ein Schwach­­punkt von Wagenfelds
Konzept. Fällt nämlich, selbst aus geringer Höhe,
Max oder Moritz aus der Hand auf den Tisch, Teller
oder Boden, springt der Deckel ab und sein Inhalt
verströmt auf höchst unliebsame Weise. Auch die
zylindri­sche, radikal reduzierte Stelton-Thermos­
kanne, 1977 von Erik Magnussen entworfen, wur­de
längst in die meisten musealen Design-Sammlun­
gen aufgenommen und findet sich auf Tausenden
Konfe­re­nz- und Bürotischen in aller Welt. Ganz un­
problematisch ist der ungeübte Umgang mit ihr
indes nicht, da ihr Ausgusspunkt so hoch liegt,
dass sich Tee oder Kaffee sehr schnell und druck­
voll ergießen.
Auch klassische Stuhlentwürfe sind durch­
aus mit Vorsicht zu genießen: Beinahe, so weiß
der Stutt­garter Designprofessor Winfried Scheuer
von einem Besuch im Studio von Achille Castiglioni
zu beri­chten, wäre der greise Gestalter bei dem Ver­
such, sich vor Studenten auf seinen berühmten
Mezzadro-Hocker zu setzen, umgekippt und zu Bo­
den ge­­stürzt. Und auch der oft kopierte Stahlrohrklassiker S34, von Mart Stam 1926 entworfen, birgt
eine Gefahr, die man ihm auf den ersten Blick nicht
ansieht: Hat man auf ihm Platz genommen, kann
sich der Gürtel des Sitzenden an der Rückenlehne
Longseller 13
Diese Salz- und Pfefferstreuer sind
mitunter ähnlich hinterhältig wie
ihre Namensgeber Max und Moritz:
Da die Deckel nicht verschraubt
sind, ergießt sich ihr Inhalt, sobald
einem der Wagenfeld-Klassiker
aus der Hand fällt.
Der Lamy Scribble liegt gut in
der Hand – für ältere Menschen
sind dickere Minen empfehlenswert. Design: Hannes Wettstein.
The Lamy Scribble, designed by
Hannes Wettstein, sits perfectly
in the hand and is very suitable
for older or disabled people.
One of Wilhelm Wagenfeld’s most
famous designs, but when either Max
or Moritz falls down on a plate, you
have a lot of salt or pepper on your
dish because it is likely to open up.
des Freischwingers so unglücklich verhaken, dass
der Stuhl beim Aufstehen am Körper hängenbleibt.
Im besten Fall kommt dann nur der Stuhl zu Fall. Be­
reits 1998 präsentierte die Ausstellung „Error De­
sign“ in der Kunsthalle Krems Alltagsgegen­stände
und Phänomene, denen Irrtümer und Fehler ber­­eits
ab Werk eingeschrieben sind: mit winzigen Knöp­
fen über­ladene Fernbedienungen, verschweißte
Ver­pack­ung­en, die sich ohne rohe Gewalt kaum öff­
nen lassen, ein Wasserkessel, dessen Metall­griff
sich gleich miterhitzt. Manfred Tscheligi, Professor
für angewandte Informatik an der Universität Wien
schreibt im die Ausstellung begleitenden le­sens­
werten Katalog: „Wir sind uns oft nicht bewusst,
mit wie viel Unbenutzbarkeit wir täglich konfron­­
tiert werden. Wir haben uns daran gewöhnt, uns zu
ärgern. Ein Aufruf ergeht an alle Benutzer, mehr zu
wollen. Weniger Ärger, weniger Fehler, benutzbare
und zielgerichtete Systeme. Nicht die Menge an
Funktionen zählt, sondern die Ausrichtung auf den
Kontext der Benutzung.“
Die hier versammelten Designklassiker wie­
derum zeichnet aus, dass ihre Benutzung weder
Men­schen mit leichter körperlicher Behinderung
noch ältere Personen vor Probleme stellen dürfte.
Im Gegen­­teil: Sie sind nicht nur formschön und
langlebig, sondern im besten Sinne funktional. Enzo
Maris Tischkal­ender Timor lässt sich im Handum­
drehen täglich aktualisieren. Die Bedienung einer
Maglite-Taschenlampe mittlerer Größe ist kinder­
leicht, der Lamy Scrib­ble des Schweizer Designers
Hannes Wettstein liegt wunderbar in der Hand,
seine dicke Mine zu wechseln wird niemanden
überfordern. Praktisch alle Rimowa-Koffermodelle
sind so leicht und robust, dass sie zu verlässlichen
und nützlichen Reisebegleitern werden. Der plakat­
ive Medizinschrank des Designers Thomas Ericksson
in Form eines roten Kreuzes weist auch jene auf
seinen Inhalt hin, die sich in den Wohnräumen
einer ver­letzten oder ohnmächtigen Person nicht
ausken­nen und schnelle Hilfe leisten wollen.
14 Longseller
How suitable are design classics and longsellers
for older or disabled people? Gerrit Terstiege’s text
was first published in the book “Universal Design”
by Oliver Herwig (Birkhäuser).
Observing classic design products with regard to their
useful value to older or disabled people is an odd task.
Because the great icons of product design, especially
well-known furniture pieces, have long been considered
superior to the pragmatic requirements of function and
everyday necessity. But everyday objects must of course
fulfill certain functions – even those whose formal qualities have turned them into classics. Yet when it comes
to classics that have been ascribed the functionless attribute of “timelessness,” and which remain with their
owners for decades, the question of how functional they
are for older people might well have some merit. Now
the term “design classic” is neither copyrighted nor is it
particularly well defined. Nonetheless, it is widely used
today and very popular in the advertising context. But
just because a product has been on the market for a
long time does not make it a classic. Konstantin Grcic’s
design­s such as Chair_ONE (2003) or the Myto chair
(2007), on the other hand, are sure to become classics
within a few years. Yet not all the famous pieces of furniture, electronic devices, and household appliances that
have been successful on the market are tailored for the
special requirements of the people profiled in this book.
A closer look at the superbly designed “Max and Moritz”
salt and pepper shakers, created by Bauhaus designer
Wilhelm Wagenfeld for WMF, reveals that the metal
lids on the glass bodies can be closed by applying just
a slight amount of pressure rather than screwing. This
is a welcome relief, especially for people with limited
hap­tic ability. Yet this also exposes the weak spot in
Wagenfeld’s concept. If the user happens to drop Max
or Moritz onto a table, plate, or floor, the lid pops open
and the contents go flying. The cylindrical, radically
reduced vacuum jug, designed by Erik Magnussen for
Stelton in 1977, has long been a standard in museum
design collections and can be seen on thousands of con-
ference or office tables across the globe. But handling
the vac­u­um jug is somewhat tricky, because its spout
is placed so high, that tea or coffee gushes out too
quickly and with too much force. Classic chair designs
should also be enjoyed with care. Stuttgart design
professor Winfried Scheuer witnessed, during a visit to
Achille Castiglioni’s studio, how the aged designer almost fell off his very own famous Mezzadro stool when
attempting to sit on it in front of students. And the oftencopied steel tube classic S34, designed in 1926 by Mart
Stam, also harbours hidden danger. Getting up from the
chair can present a challenge, because the user’s belt
can catch onto the back of the cantilever chair, making it
latch onto the body. At the best, then only the chair
drops to the floor. In 1998, at Kunsthalle Krems the exhibition “Error Design” presen­ted everyday objects
and phenomena, whose short­comings and faults have
become part and parcel of the work itself: remote control devices overloaded with tiny buttons, heat-sealed
plastic packaging impossible to open without using great
force, or a water kettle whose handle heats up along
with the water inside.
In contrast, the classics listed on these pages
are proof that well-designed objects need not always
present a challenge to slightly disabled persons or the
elderly. On the contrary, they are not only well desig­ned
and durable, but also function extremely well. Enzo
Mari’s table calendar Timor can be adjusted on a daily
basis by a simple turn of the hand; operating the midsize Maglite flashlight is child’s play; and the Lamy
Scribble by Swiss designer Hannes Wettstein sits perfectly in the hand and is equipped with an easy-­tochange fat cartridge. Almost every model of Rimowa
suitcases is so lightweight and robust, that they have
become reliable and useful travel companions. The
straight­forward medicine cabinet, designed by Thomas
Ericksson in the form of a red cross, advertises its contents to strangers in the home of an injured or unconscious person, thereby helping to provide quick assistance. And in a case of emergency, that is what you
want, no matter if you are young or old.
Longseller 15
Advertorial
Skandinavische Stuhlikone. Im August
1967 stellte Vitra ein bis dahin einzig­
artiges Sitzmöbel vor: den Panton Chair
des dänischen Designers und Architekten
Verner Panton. Das Besondere des heute
als eine der Stuhlikonen des 20. Jahrhun­
derts gefeierten Entwurfs war die Herstel­
lung eines freischwingenden Kunststoff­
sitzes aus einem Guss. Seine immer noch
große Beliebtheit lässt sich gut an seiner
Produktionsgeschichte ablesen: Durch­
gehend vertrieben zwischen 1967 und
1979 und dann vom Markt genommen,
ging der Panton Chair bereits 1983 wieder
in Produktion – der großen Nachfrage
entsprechend. Bis heute findet das farben­
frohe Sitzmöbel begeisterte Abnehmer –
auch unter den jüngsten Designfans:
Seit 2005 gibt es den Panton Chair auch
in einer Junior-Version.
Longseller
Flexible Stabilität. Ein etwas jüngerer
Longseller in Vitras Produktportfolio ist
der 1999 vorgestellte Stuhl .03 des belgi­
schen Designers Maarten Van Severen.
Hinter der schlichten, zeitlosen Form
verbirgt sich eine raffinierte Technik: Die
streng geformte, zwischen die Seitenteile
eingehängte Schale aus Integralschaum
gibt im Sitz- und Rückenbereich nach. Die
Sitzfläche passt sich so der Körperkontur
an und beim Zurücklehnen verformt sich
der obere Rückenbereich. Dank der einge­
bauten Federelemente entsteht ein Gegen­
druck, der die Rückenlehne bei Entlastung
in die ursprüngliche Position zurückver­
setzt. Diese mit Stabilität gepaarte Flexi­
bilität hat den .03 zu einem beliebten Möbel
gemacht, das auch häufig in Bibliotheken,
Museen, Cafés und Wartehallen zu finden ist.
Zeitloses Design aus der Manufaktur.
In der 1814 im bayerischen Hohenberg
gegründeten Porzellanmanufaktur produ­
ziert Dibbern das Premiumporzellan Fine
Bone China. Seine Herstellung erfordert
die technisch und handwerklich anspruchs­
vollste Fertigung im keramischen Bereich:
Die Teller werden traditionell von Hand
gedreht und nicht wie bei der industriellen
Massenfertigung gepresst. Das klare, zeit­
lose Design unterstreicht die Besonderheit
des cremefarbenen, leicht transparenten
Materials. Die Porzellanserie, die mit
versch­iedenen Dekoren angeboten wird,
umfasst eine Vielzahl an Serviceteilen.
Entgegen seiner filigranen Anmutung
zeichnet sich Fine Bone China durch seine
Widerstandsfähigkeit aus; es ist sowohl
spülmaschinen- als auch mikrowellenfest
Scandinavian icon. In August 1967 Vitra
presented what was at the time a unique
piece of seating furniture: the Panton Chair
by the Danish designer and architect Verner
Panton. What was special about the design,
regarded as a 20th century chair icon, was
the making of a cantilever plastic seat from
a single mold. Its continued popularity today
can be witnessed in its production history:
Marketed consistently between 1967 and
1979, the chair was then withdrawn from the
market but went back into production in
1983, in response to the great demand. Today
the colorful chair is still greeted by enthusiasts
including the youngest of design fans: since
2005 it is available in a Junior version.
Flexible stability. A somewhat younger
longseller in Vitra’a product portfolio is the
.03 designed by Belgian designer Maarten
van Severen and first brought to market in
1999. Behind the unadorned, timeless form
is a refined technology: The strictly formed
integral foam shell hung between the side
sections has a flexible seat and backrest. The
seating shell adapts to the body contours and
when you lean back the upper part of the
backrest flexibly adjusts. Thanks to the builtin leaf springs a counter pressure is created
which returns the backrest to its original
positio­n when released. The flexibility coupled with stability has made the .03 a popular
piece of furniture which can often be seen in
libraries, museums, cafes and waiting rooms.
Timeless porcelain design. Dibbern produces
Fine Bone China in its porcelain manufacturing facilities, founded as long ago as 1814
in Hohenberg, Bavaria. This type of manufacture is the most exacting in the field of
ceramicware, in both technical and handcrafting terms. The plates are still turned
traditionally by hand and not pressed as in
mass industrial production. The clear timeless design underscores the special characteristic of the cream-colored slightly transparent material. The porcelain series which
is also available with various patterns en­
compasses a large range of pieces. In contrast to its delicate appearance Fine Bone
China stands out for its extreme durability.
It is both dishwasher and microwave proof.
Designer: Verner Panton
Hersteller / Manufacturer: Vitra AG
www.vitra.com
Designer: Maarten Van Severen
Hersteller / Manufacturer: Vitra AG
www.vitra.com
Designer: Dibbern GmbH
Hersteller / Manufacturer: Dibbern GmbH
www.dibbern.de
16 Longseller
Verfeinerung eines modernen Klassikers. Mit Tara hat der
Armaturen- und Accessoirehersteller Dornbracht 1992 eine
minimalistische Armaturenserie auf den Markt gebracht, die
inzwischen zu einem modernen Klassiker avanciert ist und zahl­
reiche internationale Designpreise gewonnen hat. Mit „Tara.
Armatur und Archetypus“ wurde ihr 2002 sogar ein ganzes Buch
gewidmet. Mittlerweile hat die von Sieger Design gestaltete
Produktreihe durch eine leichte, aber gezielte formale Überarbei­
tung und die Einführung neuer Oberflächen eine Verfeinerung
erfahren. Die neue Tara wirkt mit geringeren Durchmessern
bei Griffen und Rosetten sowie einem verlängerten Armaturen­
körper deutlich schlanker, aufrechter und filigraner als zuvor.
Darübe­r hinaus sorgt ein Kunststoff-Luftsprudler für ein verbes­
sertes Strahlbild bei gleichzeitiger Reduzierung der Durchfluss­
leistung und geringerer Geräuschentwicklung. Die beiden Sonder­
editionen Tara. Black Edition und Tara. White Edition fügen
dem Armaturenklassiker überdies zwei neue Oberflächen hinzu,
deren mattschwarze und mattweiße Anmutung den zeitlos klaren
Charakter der Tara unterstreichen. Überdies wartet Tara mit
drei Produktneuheiten auf: Die freistehende Waschtisch-Einloch­
batterie wirkt fast wie eine moderne Skulptur im Raum, ebenso
wie die neue, hoch aufragende Duschstele. Die neue WaschtischWandbatterie provoziert bewusst mit einer asymmetrischen An­
ord­nung der Kreuzgriffe. Infolge der Verfeinerung wird jetzt auch
die bis­herige Pro­duktreih­e Tara Classic unter dem nun gemein­
samen Namen Tara geführt, so dass Dornbracht künftig nur noch
dieses eine Programm anbieten wird – und zwar wahlweise mit
Hebel- oder Kreuzgriffen ausgestattet.
Refining a modern classic. In 1992, bathroom fitting and accessory
manufacturer Dornbracht launched its minimalist Tara faucet series,
which has since gone on to become a modern classic winning numerous international design prizes. In 2002, in fact, it was the subject
of an entire book entitled “Tara. Armatur und Archetypus.” The
product range was the brainchild of Sieger Design and has now been
refined in selective formal terms and gained a new finish. The new
Tara with slimmer diameters for handles and rosettes and an elongated fitting body appears significantly slimmer, more upright and
more delicate than before. Moreover, a plastic aerator creates a fuller
stream while reducing the flow rate and noise level. The two special
editions Tara. Black Edition and Tara. White Edition add two new
finishes whose matte black and matte white appearances underline
the timeless character of Tara. Tara also now features three new
products. The standalone washstand with its single-hole basin mixer
and the new high-reaching shower system look like modern sculptures
in space. The new washstand wall mixer with its asymmetrical ordering
of cross handles is deliberately provoking. As a result of the refinements, the Tara Classic range of products will now be fielded jointly
under the name Tara so that in the future Dornbracht will be offering
just one line – with a choice of lever handles or cross handles.
Designer: Sieger Design GmbH & Co. KG
Hersteller / Manufacturer: Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG
www.dornbracht.com
www.siegerdesign.com
Longseller 17
Advertorial
Edles Schreibgerät. Als der Füllhalter
Lamy 2000 im Jahr 1966 auf den Markt
kam, stand er mit seinem schnörkellosen
Design exemplarisch für das sogenannte
Bauhaus-Revival – wie auch Entwürfe
von Dieter Rams. Technologisch wurde
Neuland betreten: Ein Clip aus massivem
Edelstahl war noch nie hergestellt worden,
und es gab noch kein erprobtes Verfahren,
eine gleichmäßige Oberfläche von Edel­
stahl und Kunststoff zu erzielen. Durch
den hohen handwerklichen Arbeitsanteil
besaßen die Stifte fast Unikat-Charakter.
Dem erfolgreichen Füllhalter folgten bald
Kugelschreiber, Druckbleistift, VierfarbKugelschreiber und Tintenroller.
Elegant writing utensils. When the Lamy
2000 fountain pen was launched in 1966
with its design, it joined the ranks of products
epitomizing the so-called Bauhaus revival, as
the designs by Dieter Rams. Technologically
it ventured into new terrain: A clip made of
solid stainless steel had never been produced
before, there was no proven method making
an even surface from stainless steel and plastic. Given their high level of handcraft the
pens almost possessed a one-off character.
The successful Lamy fountain pen was soon
followed by ballpoint pens, mechanical pencils, four-color ball points and rollerball pens.
Designer: Gerd A. Müller
Hersteller / Manufacturer: C. Josef Lamy GmbH
www.lamy.de
Tattomi ' Relax –
Der Tausendsassa
Longseller
Architektur als Vorbild. Anfang der sech­
ziger Jahre entwarf der Architekt Fritz
Haller für das nahe Bern ansässige Metall­
bauunternehmen USM ein auf dem Stahl­
bausystem basierendes Fabrikgebäude. Bei
der Entwicklung eines zunächst für den
Eigengebrauch gedachten Möbelsystems
übertrug man dieses ästhetisch perfekte
und industriell flexible Bausystem einfach
vom Makro- auf den Mikrobereich. Das
Ergebnis war das 1963 auf den Markt
gebracht­e USM Möbelbausystem Haller.
Der Longseller basiert auf drei Grundele­
menten: Kugel, Verbindungsrohr und
Verkleidungselement­e. Die Module lassen
sich jederzeit leicht neu kombinieren; Nach­
rüstung mit neuen Komponenten ist auch
nach Jahrzehnten problemlos möglich,
da bei Produktinnovationen auf Rückwärts­
kompatibilität geachtet wird.
Modulares Architektursystem. Mehrfache
Auszeichnungen und große Beliebtheit seit
mehr als zehn Jahren belegen, dass das
modulare Architektursystem constructiv
CLIC des Systemherstellers Burkhardt
Leitner bereits so etwas wie ein moderner
Klassiker ist. Dank des selbsterklärenden
Konstruktionsprinzips und des so simplen
wie effektiven Verbindungssystems gelingt
der Aufbau spielend: Mit einem Klick fügen
Magnete das Knoten-Stangen-Stecksystem
zusammen. Die enorme Modularität er­
laubt den raschen Aufbau neuer Konfigu­
rationen. Dank der außergewöhnlichen
Ausstattungstiefe kann constructiv CLIC
für eine Vielzahl von Anwendungen ge­
nutzt werden – vom schlichten Regal bis
zum raumbildenden Shop-, Ausstellungsoder Messesystem. Mit constructiv CLIC
Rund sind sogar Rundbauweisen möglich.
Architecture as role model. In the early 1960s,
architect Fritz Haller designed a factory
building based on the steel construction system for the metal construction company
USM, located near Bern. In developing a
furniture system originally for its own use,
the aesthetically perfect and industrially
flexible building system was simply transferred from the macro to the micro field.
The result was the USM modular furniture
system, Haller, which was first marketed in
1963. The longseller is based on three basic
elements: Sphere, connecting tube and cladding elements. The modules can be easily
recombined at any time. Decades later it is
still no problem to add or replace pieces as
USM make sure that its product innovation
lines are backwards compatible.
Modular architecture system. Several awards
and enduring popularity for over a decade
testify to the fact that the modular architecture system constructiv CLIC by system
manufacturer Burkhardt Leitner has become
kind of a modern classic. Thanks to a selfexplanatory and simple construction principle and the simple yet effective connecting
system assembly is child’s play: With a click
magnets connect the system rods via connecting nodes. The impressive modularity
facilitates the swift assembly of new configurations. And thanks to the extraordinary
range of extra options constructiv CLIC
lends itself to a variety of applications from
a simple shelf to an architecture system for
shops, exhibitions or trade fairs. constructiv
CLIC Rund even enables round structures.
Designer: Fritz Haller, Paul Schärer
Hersteller / Manufacturer: USM U. Schärer
Söhne GmbH
www.usm.com
Designer: Burkhardt Leitner
constructiv GmbH & Co. KG
Hersteller / Manufacturer: Burkhardt Leitner
constructiv GmbH & Co. KG
www.burkhardtleitner.de
www.tattomi.de
Multifunktionssofa,
Relaxsofa,
Gästebett
Formvollendet. Mit seinen 1962 für
Junghans entworfenen Armbanduhren
schuf Max Bill Zeitmesser, die als Parade­
beispiel für die Bauhaus-Maxime „form
follows function“ gelten können. Das
Ziffernblatt, das der Schüler von Walter
Gropius und Mitbegründer der HfG Ulm
entworfen hat, zeichnet sich durch kon­
struktive Klarheit und präzise Proporti­
onen aus. Der Longseller ist mit schwarzem
oder weißem Ziffernblatt und mit Auto­
matikwerk oder mit Handaufzug erhältlich.
Dass die Uhren im New Yorker MoMA
ausgestellt sind, unterstreicht ihren Status
auch als Designklassiker.
Perfectly formed. With the wristwatches he
designed for Junghans in 1962 Max Bill
created timing devices which exemplified the
Bauhaus maxim of “form follows function.”
The face stands out for its clear structure
and precise proportions. Max Bill, who
studied under Walter Gropius and co-founded
the HfG Ulm, found a simple and stylized
form to make reading the time very matter
of fact. The longseller comes with a black
or a white face and is available either as an
automatic watch or with a manual winder.
The fact that the watches are displayed in
the Museum of Modern Art in New York
underlines their status as design classics.
Designer: Max Bill
Hersteller / Manufacturer:
Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co.KG
www.junghans.de
Neue Zeitzeichen. Der Berliner Designer
Arman Emami beschritt mit der Neolog
A-24 völlig neue Wege der Uhrzeitdarstel­
lung: Statt der gewohnten Zeiger oder der
digitalen Ziffernanzeige zeigen gruppierte
Balken die Zeit minutengenau an. In drei
Spalten werden Stunden, Zehner- und
Einerminuten dargestellt, wobei die Balken
für eine bessere Ablesbarkeit in Dreier­
gruppen gegliedert sind – eine völlig neue
grafische Zeitästhetik entsteht. Die orga­
nische Linienführung der Uhr lässt ihre
Elemente zu einer homogenen Einheit
verschmelzen; das LC-Display wirkt wie
eine Fortsetzung des Silikonarmbands und
das leicht gewölbte Uhrengehäuse sorgt für
eine fließende Form und optimalen Sitz.
s
s
s
s
s
s
Auszeichnungen/Awards:
Designauswahl 1987, Design Center Stuttgart
Möbel des Monats, Schöner Wohnen
Eintrag in „Moderne Klassiker – Möbel, die
Geschichte machen“, Gruner + Jahr
Eintrag in „Der Design-Prozess – Werdegang
eines Produktes von der Idee bis zur Serienfertigung“, Designforum Nürnberg
Wohndesign Deutschland. Die Klassiker.
Dumont Buchverlag
Busse Longlife Design Award 2008
New time signals. Berlin designer Arman
Emami took a pioneering approach to dis­
playing time with his Neolog A-24: Instead
of the usual hands or digital numerals, groups
of bars present the correct time. Hours, tens
of minutes and single minutes constitute
the three blocks, with blocks then divided
into groups of three so that the time can be
quickly read. This creates a completely new
visual time aesthetic. The organic lines of
the watch make its elements appear to merge
into a homogenous unit. The LCD display
resembles a continuation of the armband
while the curved housing creates a flowing
form and makes it sit comfortably.
Designer: Arman Emami
Hersteller / Manufacturer: Scopetime GmbH
www.neolog.de
Hergestellt
in Deutschland
'
18 Longseller
COLLECTION
mobilia collection Einrichtungsbedarf GmbH
D-90559 Burgthann, Fon: +(49) 91 83- 95 00 80
www.mobilia-collection.de
Advertorial
Longseller
Entdecken Sie
die sichtbare Hälfte
formvollendeten
Designs.
Bad-Longseller. Über 2 Millionen Kera­
mikprodukte aus der von .molldesign gestal­
teten Badkollektion Subway hat Villeroy &
Boch seit der Markteinführung 2003 ver­
kauft. Das Design reduziert sich auf das
Wesentliche, in seiner Multifunktionalität
und seiner Schlichtheit ordnet es sich der
Architektur unter. Alle 39 Kollektionsteile
– im Mittelpunkt steht der rechteckige
Waschtisch – folgen einem ganzheitlichen
Konzept, sind funktional und ästhetisch.
Die Möbelanschlusskante ist so konzipiert,
dass kein Wasser in den Korpus eindringen
kann. Softclose und Quickrelease sind
Standard beim WC. Ein weiterer Grund für
den großen Erfolg der Designlinie ist das
überzeugende Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bathroom bestseller. Since the Subway bathroom collection designed by .molldesign was
first introduced back in 2003, Villeroy &
Boch has sold more than 2 million ceramic
products from the series. The design is a
great case of “reduction to the essentials”
and thus subordinates to the architecture
in its simplicity and multifunctionality. Each
of the 39 pieces in the collection (the focus
of the collection being the rectangular vanity
unit) follow an integrated concept, are functional and aesthetic. The fixing edge of the
furniture is designed so that water cannot
penetrate into the actual body beneath.
Softclose and Quickrelease are a standard
feature of the WCs. Another reason for the
success of this design line is the convincing
cost-performance ratio.
Designer: .molldesign
Hersteller / Manufacturer: Villeroy & Boch
www.molldesign.de
Dauerbrenner. Das Lichtschienensystem
Maxos von .molldesign ist mit sechs Millio­
nen verkauften Metern ein regelrechter
Dauerbrenner. Seit Philips das System mit
dem klaren, funktionalen Design 1997 auf
den Markt brachte, überzeugt es durch seine
hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht und
dem geraden Verlauf des Lichtbandes über
viele Meter. Das Klick-In-System erlaubt
eine schnelle und einfach Montage. Bei der
Entwicklung berücksichtigte .molldesign
Zukunftsaspekte wie die problemlose Um­
stellung auf die 16 Millimeter starke TL5
Röhre im Jahr 2000. Außerdem ist Maxos
als „ECO-Design“ zertifiziert – denn eine
umweltgerechte Gestaltung spielt für den
Designer Reiner Moll eine entscheidende
Rolle in seiner Arbeit: „Effiziente Ressour­
cennutzung, Verwendung von umweltver­
träglichen Stoffen und Langlebigkeit sind
Merkmale guten Designs.“
Perennial seller. The Maxos light-track system
by .molldesign is a veritable great seller, with
some six million meters of the track already
sold. Since Philips launched the system in
1997 with its clear functional design it has
convinced many with its high degree of rigidity
and light weight and for the fact that the light
band runs in a straight line over the course
of many meters. It can be quickly and easily
mounted with the click-in system. When
designing the product .molldesign looked
to the future and among other things made
sure that it could be easily converted to
16-mm-thick TL5 tubes in 2000. In addition,
Maxos is certified as an “Eco design” as
environmentall­y safe design con­s i­d erations
play an important role for the designer
Rainer Moll: “Efficient use of resources,
environmentall­y sound materials and long
life are all features of good design.”
Designer: .molldesign
Hersteller / Manufacturer: Philips GmbH
www.molldesign.de
Langfristig Plan-bar. Die markante Sach­
lichkeit und zeitlose Eleganz der zur Bad­
kollektion Plan von Keuco gehörenden
Accessoire­s sind die Antwort auf eine im­
mer komplexer und schriller werdende Pro­
duktwelt. Das aus rund 170 Teilen beste­
hende System ist seit zehn Jahren auf dem
Markt und mit 3,2 Millionen verkauften
Exemplaren ein Bestseller. Das Studio
.molldesign entwickelte die Accessoires,
gemäß der Keuco-Nachkaufgarantie für
25 Jahre, weitblickend in modularem Auf­
bau, durchdachten Details und individu­
eller Differenzierung der Materialien für
jeden Anspruch im Objekt- und Privat­
bereich. Jedes Teil ist in Chrom, Alumi­
nium oder Edelstahl erhältlich. Puristische
Schönheit vereint mit Funktionalität kenn­
zeichnet diese Longseller.
Longterm planning. The characteristic objectivity and elegance of the bathroom acces­
sories in Keuco’s Plan collection are their
thoughtful response to a product world which
is becoming ever more flashy and complex.
The system consisting of some 170 pieces
has been on the market for ten years and with
3.2 million articles sold, is definitely a longseller. With a view to Keuco’s 25-year guaranteed availability, the .molldesign studio
has developed a far-sighted modular design
for the accessories with well-thought-out
detail­s and individual material differentiation for all requirements in both public and
private realms. All articles are available
in chrome, aluminum or stainless steel.
Puristic beauty combined with functionality
characterizes these longsellers.
Designer: .molldesign
Hersteller / Manufacturer: Keuco
GmbH & Co. KG
www.molldesign.de
Revolutionäre Zahnbürste. Ende der neun­
ziger Jahre gestaltete Lunar für Oral-B die
Zahnbürste CrossAction, ein neues Flag­
ship-Produkt für den Massenmarkt. Sie re­
volutionierte den Markt für Zahn­bürsten
weltweit. Nie zuvor war die Griffform mit
speziellen soft-touch Griffzonen so ergono­
misch, das Material einer Zahnbürste an
die nass-rutschige Umgebung so angepasst
wie bei der CrossAction. Der immense Er­
folg der CrossAction setzte den gesamten
Markt für Zahnbürsten in Bewegung und
schuf neue Maßstäbe in puncto Design, Er­
gonomie und Leistungsfähigkeit. Durch
ihre vielen Nachahmer beeinflusste ihre
Gestaltung das Bild der klassischen Zahn­
bürste. Seit 12 Jahren ist die CrossAction in
ihrer ursprünglichen Form auf dem Markt.
Revolutionary toothbrush. At the end of
the 1990s, Oral-B cooperated with Lunar
to design the CrossAction toothbrush for
Oral-B, a new flagship product with mass
market appeal. It revolutionized the market
for toothbrushes worldwide. Never before
had a handle been as ergonomically designed
as the CrossAction, which features special
soft-touch grip zones and material for the
toothbrush that is ideally suited to the wet
slippery environment in which it is used. The
immense success of CrossAction stood the
entire toothbrush market on its head and set
new standards as regards design, ergonomics
and performance. With the many copies
which followed its design has influenced the
image of classical toothbrushes. The CrossAction has been on the market for 12 years
in its original form, and is still there today.
Designer: Lunar Europe GmbH
Hersteller / Manufacturer: Oral-B
www.lunar-europe.com
Kultobjekt und Designklassiker: Das
Zippo, sturmresistenter Feuerspender für
Generationen von Rauchern, für die der
Benzingeruch und das typische Klicken
beim Aufklappen des Deckels mit dem
Federhebel einfach zum Tabakgenuss da­z u­
gehören. Gewissermaßen amtlich beglau­
bigt als abenteuerkompatibles Raucherac­
cessoire, auf das der Hersteller sogar eine
lebenslange Garantie gibt, wurde das Zippo
durch den Marlboro-Mann. Längst ist das
heute fast archaisch anmutende Feuerzeug
zum Sammlerobjekt avanciert. Wer eines
sein eigen nennt, kommt nicht umhin, durch
das ständige Betanken und den regelmä­
ßigen Ersatz von Feuerstein und Docht
ein inniges Verhältnis dazu aufzubauen.
Cult object and design classics: The Zippo
storm-resistant lighter for generations of
smokers for whom the smell of benzene
and the typical click when flipping open the
spring-levered lid simply belong to the en­
joyment of a cigarette. To some extent the
Zippo, for which the manufacturers offer
a life-long guarantee, is officially certified
by the Marlboro Man as a smoking acces­sory compatible with adventure. Today, the
cigarette lighter with its somewhat archaic
image has become a cherished collector’s
item. Should you be the owner of a Zippo,
you cannot help but develop an intimate
relationship to it given the constant refilling
it requires not to mention the regular
replacement of flint and wick.
Designer: George Grant Blaisdell
Hersteller / Manufacturer: Zippo GmbH
www.zippo.de
giroflex 64
Erleben Sie die
spürbare.
Begeistert bereits über
1,3 Millionen Besitzer:
Der giroflex 64 – die
vollkommene Verbindung von Design und
Ergonomie.
www.giroflex.com
20 Longseller
Advertorial
Preisgekröntes Relaunch-Konzept. 2004
entwickelte designaffairs das RelaunchKonzept für die professionelle Stylingmarke
„High Hair“ von Wella. Es galt, die unter­
schiedlichen Serienprodukte in einem ein­
heitlichen Gestaltungskonzept zusammen­
zuführen und dabei eine innovative und
qualitativ hochwertige Produktanmutung zu
vermitteln; überdies war ein professionelles
Tool für Stylisten gefragt. Die Behältnisse
wirken edel-elegant, aber doch funktional.
Das auffälligste Gestaltungsmerkmal ist
ein gummiartiger Soft-Touch-Ring, der
auch mit feuchten Händen perfekten Grip
und komfortable Handhabung ermöglicht.
Das Resultat begeisterte rundum – neben
vielen anderen Auszeichnungen erhielt das
Konzept auch den Designpreis der Bundes­
republik Deutschland in Silber 2006.
Award-winning relaunch concept. In 2004,
designaffairs developed the relaunch concept
for the professional High Hair styling brand
by Wella. It was all about bringing the individual products of the series together in a
unified, high-quality design concept, thereby
communicating an innovative and high-qua­
lity look and feel. In addition to this stylists
required a professional tool. The various containers look elegant and sophisticated yet
functional. The most prominent feature of
the design is the rubber soft touch ring which
allows a perfect grip and comfortable holding even with wet hands. The results impressed as is proven by the fact that it won
Silver in the 2006 edition of the Design Prize
of the Federal Republic of Germany – not
to mention countless other awards.
Designer: designaffairs
Hersteller / Manufacturer: Wella AG
www.designaffairs.com
22 Longseller
Longseller
Erfolgreiche Telefonfamilie. Von der
optiPoint-Telefonfamilie, für welche die
Münchner Designagentur designaffairs
verantwortlich zeichnet, hat Siemens
Enterprise Communications innerhalb
von acht Jahren über zehn Millionen
Exemplare verkauft. Ein Grund für den
Erfolg der digitalen Systemtelefone ist das
modulare Erweiterungspaket, mit dem
optiPoint problemlos alle Anforderungen
an ein modernes Telefonsystem erfüllt.
Doch nicht nur auf technische Finessen,
auch auf das Design wurde großer Wert
gelegt – was 2002 mit dem begehrten
iF Award honoriert wurde. Die markante
Silhouette sowie die klar strukturierte
Bedienoberfläche und das Wechselspiel
zwischen dynamischen Kurven und prä­
zisen Kanten wirken funktionell – und
vor allem absolut zeitlos.
Successful phone family. Within the space of
only eight years Siemens Enterprise Communications sold more than 10 million units
of the optiPoint telephone family, designed
by Munich-based agency designaffairs. One
reason for the success of the digital system
phone is the modular expansion package
with which optiPoint easily fulfills all the
demands of a modern telephone system.
But great attention was not only paid to
the technical refinement but also the design
which was awarded the sought-after iF
Award in 2002. The prominent silhouette,
clearly structured user interface and the interesting interplay between dynamic curves
and precise edges have a functional and
above all timeless effect.
Designer: designaffairs
Hersteller / Manufacturer: Siemens Enterprise
Communications GmbH & Co. KG
www.designaffairs.com
Spüle mit Beleuchtung. Das Credo
„weniger ist mehr“ gilt zweifellos auch
für die Gestaltung der Spülenserie Opus,
die Andreas Dimitriadis, Gründer des
Stuttgarter Designstudios platinumdesign,
für Schock entwarf. Doch in puncto Mate­
rial, Technik und Funktionalität wurden
alle Register gezogen. Die sich dank kräf­
tiger Fasern an allen Kanten durch eine
klare Linien­f ührung und puristische Ele­
ganz auszeichnende Cristadur-Spüle ist
aus NanoGranite gefertigt. Das porenlose,
glatte Material besitzt hervorragende Hygi­
eneeigenschaften, zudem ist es enorm stoß­
fest und abriebresistent. Eine besondere
Raffinesse sind die in die Spüle integrierten
LED-Spots, die nicht nur für interessante
Licht­effekte im Wasser sorgen, sondern
auch für eine praktische Beleuchtung.
Enlighted sink. The credo “less is more”
certainly applies to the design of the Opus
sink series which Andreas Dimitriadis,
founder of the design studio platinumdesign
in Stuttgart developed for Schock, but in
matters of material, technology and functionality he really pulled out all the stops.
The Cristadur sink which stands out for the
strong fibers on all edges, clear lines and
puristic elegance is made of nano-granite,
a non-porous smooth material that has excellent hygienic properties while being very
shock- and abrasion-proof. One of the special technical refinements are the LED spots
integrated in the sink which not only provide
interesting light effects in the water but also
a practical lighting function.
Designer: Andreas Dimitriadis, platinumdesign
Hersteller / Manufacturer: Schock GmbH
www.platinumdesign.com
Ausgeklügelter Verwandlungskünstler.
Der Designer Jan Armgardt und Werner
Dechand von mobilia collection hatten
Anfang der achtziger Jahre die Idee, einen
Sessel zu entwickeln, der sich zu einer Liege
ausklappen lässt – oder umgekehrt: eine
Matratze, die man in einen Sessel verwan­
deln kann. Vom ersten Prototyp war der
Lichtdesigner Ingo Maurer so begeistert,
dass er sich an der Weiterentwicklung des
nach seinem Vorschlag Tattomi genannten
Sitz- und Liegemöbels beteiligte. Erst nach
der Präsentation des Tattomi 1986 opti­
mierte Werner Dechand das Möbel durch
den sogenannten Relaxknick. Dieser ent­
steht durch ein weiteres Gelenk im unteren
Polsterteil, das sich mehrfach einrasten
lässt und so – bei ebenfalls geneigter Rü­
ckenlehne – unterschiedliche, entspannte
Beinhaltungen ermöglicht.
Ingenious quick-change artist. In the early
1980s, designers Jan Armgardt and Werner
Dechand from mobilia collection came up
with an armchair that morphs into a recli­ner
– or conversely a mattress that can be transformed into an armchair. Light designer
Ingo Maurer was so taken with the first prototype that he got involved in the development of the seat/recliner, which was at his
suggestion named “Tattomi.” Only after
the presentation of the Tattomi in 1986 did
Werner Dechand improve the furniture by
includin­g a so-called relax fold. The latter
is produced by adding another joint to the
lower upholstery, that can be engaged in
severa­l positions together with a reclining
backrest; this offers sitters a number of
relaxe­d positions for their legs.
Designer: Jan Armgardt, Ingo Maurer,
Werner Dechand
Hersteller / Manufacturer: mobilia collection
Einrichtungsbedarf GmbH
www.mobilia-collection.de
Dynamisch sitzen. Mit der Büro- und
Konferenzstuhlfamilie Modus setzten
Klaus Franck und Werner Sauer technisch
und ästhetisch neue Maßstäbe: Hier ver­
binden sich minimierter Materialeinsatz
und maximale Transparenz mit optimalem
Stütz- und Bewegungs­komfort. Modellierte
Schwenkplatten verbinden die Sitzfläche
mit dem bespannten Rahmen der Rückenund Armlehnen; beim Zurücklehnen
sichern sie mit den integrierten Torsions­
federstäben einen perfekten Bewegungsverlauf. Erhältlich in zwei Sitzbreiten und
drei Rü­cken­­höhen für Büro-, Besucherund Be­sprech­u ngsstühle, als Vierbeiner
und als Freischwinger – kurz gesagt:
passen­d für alle Unternehmen­sbereiche.
Sitting dynamically. With the Modus office
and conference chairs, Klaus Franck and
Werner Sauer set a new standard: The combination of minimal material usage, maximal transparency and optimal support and
comfort in movement became a new standard. The molded swivel plates connect the
seating surface with the spanned frame,
backrest and armrests; they ensure a comfortable flow of movement when leaning
back thanks to the integrated torsion spring
bar. Two seat widths, three different backrest
heights for office, visitor and meeting chair,
four-legged and cantilever versions offer
seating solutions for all business situations.
Designer: Klaus Franck, Werner Sauer
Hersteller / Manufacturer: Wilkhahn,
Wilkening + Hahne GmbH & Co. KG
www.wilkhahn.de
Innovative Bürostuhlserie. Der Schweizer
Bürostuhlspezialist Giroflex hat seit der
Einführung seines Drehstuhls giroflex 64
schon über 1,3 Millionen Exemplare des
zeitlosen Longsellers verkauft. Bei der Pro­
duktvorstellung vor elf Jahren begeisterte
vor allem die ergonomische Sitzfläche, die
als Novum eine zweigeteilte anatomische
Ausformung mit Vorwärtsneigung aufweist.
Der vordere Bereich ist um sieben Grad
geneigt – für maximale Bewegungsfreiheit
und um Druckstellen an den Oberschen­
keln zu vermeiden, die hintere Sitzzone ist
muldenförmig, um den Rücken optimal
zu stützen. Die sehr umfangreiche giroflexProduktfamilie umfasst eine breite Auswahl
an Drehstühlen und -sesseln sowie Beistellund Konferenztische.
Innovative office chair series. Since the launch
of the giroflex 64 chair, Swiss office chair
specialist Giroflex has sold more than l.3
million of the timeless longseller. When presented 11 years ago what was particularly innovative was the ergonomically shaped seat
area: it was divided into two and offered a
forward tilt. The front section is tilted by
seven degrees to enable maximum freedom
of movement and prevent excess pressure
to thighs, the rear seating zone is hollowshaped to provide ideal support of the spine.
The giroflex product line offers a wide range
of swivel office chairs and armchairs not
to mention side tables and working tables.
Designer: Walser Design
Hersteller / Manufacturer: Stoll Giroflex AG
www.giroflex.com
Longseller 23
Advertorial
Klassische Klinke. In den fünfziger Jahren
entwarf Max Bill in Zusammenarbeit
mit Ernst Moeckl einen Türgriff, der als
„Ulmer Türklinke“ Designgeschichte
geschrieben hat. Anhand dieser Vorlage
schuf Johannes Potente – damals Haus­
designer von FSB – den Türdrücker FSB
1023. Der fein geschwungene Long­seller
ist seit über 40 Jahren unverändert er­
folgreich. Inzwischen ist er in Edelstahl,
Aluminium, AluGrau® (eine von FSB
entwickelte Legierung mit silbrig-grauer
Oberfläche), Bronze, Messing und Alu+
Farbe lieferbar. Mit FSB 7653 hat sich
zudem ein gemäß DIN EN 179 leicht
modifizierter Bruder an seine Seite gesellt.
Classic door handle. Back in the 1950s,
Max Bill worked with Ernst Moeckl to design
a door handle, which came to be known as
the “Ulm door handle” and swiftly made its
way into the annals of design history. Taking
his cue from the model Johannes Potente
(FSB in-house designer at the time) designed
the FSB 1023 door handle. The finely curved
longseller has continued its success story for
40 years in an unchanged form. However, the
number of material versions have increased
and it is now available in stainless steel,
aluminum, AluGrau® (an alloy developed
by FSB with a silver-gray finish), bronze,
brass and colored aluminum. Also, the door
handle now has a brother, the FSB 7653,
slightly modified according to DIN EN 179.
Designer: Johannes Potente
Hersteller / Manufacturer: FSB Franz Schneider
Brakel GmbH + Co. KG
www.fsb.de
24 Longseller
Longseller
Türdrücker von Jasper Morrison. Heute
ist Jasper Morrison jedem Designinteres­
sierten ein Begriff. Doch FSB hat als einer
der ersten Hersteller erkannt, von welcher
Qualität seine Entwürfe sind. Die Ostwest­
falen haben den Londoner Designer bereits
1990 mit der Gestaltung einer Türklinke
beauftragt, die heute zu den Klassikern im
FSB-Sortiment zählt. Die Form von FSB
1144 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie
dem Auge wie der Hand schmeichelt. Dem
Auge signalisiert diese Türklinke, dass
sie ein Hand-Werk-Zeug zum Öffnen der
Tür ist. Der Daumen findet seinen Platz.
Der Zeigefinger seine Kuhle. Die Hand
wird ballig geführt und hat Greifvolumen.
Door handle by Jasper Morrison. These days
anyone who is interested in design has heard
of Jasper Morrison. FSB was one of the first
manufacturers to recognize the quality of his
designs. As long ago as 1990, the company
therefore commissioned a door handle from
the London-based designer – and today it is
definitely one of the classics in the FSB range.
The shape of the FSB 1144 stands out for the
fact that it appeals to the eye and the hand.
To the eye the door handle signals that it
is a tool with which the hand can open the
door. The thumb automatically moves to
the right position, and the index finger the
right groove. The handle bulges to sit precisely in the palm of the hand.
Designer: Jasper Morrison
Hersteller / Manufacturer: FSB Franz Schneider
Brakel GmbH + Co. KG
www.fsb.de
Barrierefrei. Sicherem Greifen kommt nicht
nur im Alter ein hoher Stellenwert zu; das
Bad hat sich längst von der Nasszelle zum
Wohlfühlraum gewandelt: FSB hat diese
Entwicklungen früh erkannt und bereits
2002 mit dem barrierefreien ErgoSystem
ein Produkt auf den Markt gebracht, das
als eines der ersten seiner Art für nahezu
alle Anwendungen im Sanitär- und Wohn­
bereich geeignet ist. Das Ergo­System basiert
auf einem durchdachten Griffsystem mit
einzigartigem diagonal-ovalen Querschnitt,
der kräftesparendes Zugreifen ermöglicht.
Auch das Design überzeugt: Die zeitlose
Gestaltung in mattglänzendem Edelstahl
fügt sich in jede Architektur ein und
wirkt selbst nach vielen Jahren intensiven
Gebrauchs noch wertig und ästhetisch.
Barrier-free. Having a good grip is not something you only care about when you are old;
and the bathroom has changed from a wet
room into a ‘feel-good’ room. FSB recognized this trend early on and in 2002 already
launched a product on the market – the
barrier-free ErgoSystem – which was one of
the first of its kind to be suitable for almost
all applications in the bathroom and living
areas. The ErgoSystem is based on a functionally thorough grip system with a unique
diagonal-oval cross section which allows
you to grasp with a minimum of energy. The
design is also persuasive: Shiny matt stainless
steel and a timeless design fit into any architecture and remain convincing even after
years of intensive use.
Designer: Hartmut Weise
Hersteller / Manufacturer: FSB Franz Schneider
Brakel GmbH + Co. KG
www.fsb.de
Die Wohn-Bibliothek. Das traditionsreiche Familien­u nter­nehmen
Paschen, das 1883 mit der Fertigung hochwertiger Zigarren­k isten
begann und sich später als Hersteller erfolgreicher Regalsysteme
etablierte, hat sich vor zwei Jahrzehnten dem Einrichtungsthema
Bibliotheken zugewandt. 1990 wurde die Original Paschen Biblio­
thek präsentiert, gewissermaßen die Ur-Bibliothek, auf der fast
alle anderen Programme des Herstellers be­r uhen. Diese Biblio­
thek veranschaulicht exemplarisch, was der Firme­n-Slogan „Leben
mit Büchern“ bedeutet: Das besondere Gefühl, inmitten seiner
Bücherschätze und anderen Sammlungen zu leben. Wie seit jeher
sind natürlich auch in der moderne­n Bibliothek die Bücher die
Hauptdarsteller – doch ist sie heute kein Ort der Abgeschieden­
heit mehr, sondern Zentrum des häuslichen Wohnens.
The living library. Paschen, a long-standing family-owned busi­ness
which first began making high quality cigar boxes back in 1883
and later established itself as a manufacturer of successful shelving
system­s turned its attention to the field of interior design two decades
ago. In 1990, it introduced the Original Paschen Library on which
almost all of the manufacturer’s other programs are based. This
library­exemplifies what the company slogan “Life with Books”
means: The special feeling of living in the midst of one’s treasured
books and other collections. As has been the case since time immemorial, books also play the leading role in the modern library.
Toda­y, however, the library is no longer a place to which people
withdra­w but the vibrant center of the home.
Designer: Paschen & Companie GmbH & Co. KG
Hersteller / Manufacturer: Paschen & Companie GmbH & Co. KG
www.paschen.de
50 Jahre Mini. Die British Motor Corporation hat den Designer
Alec Issigonis vor 50 Jahren beauftragt, ein sparsames, günstiges
und kleines Auto zu entwerfen, das dennoch Platz für vier Per­
sonen plus Gepäck bieten sollte. Das erste Modell des Mini rollte
im Mai 1959 vom Band. Die 2001 unter der Federführung von
BMW entwickelte Neuauflage des Mini wurde rasch so erfolgreich
wie sein Vorgänger – weil er wesentliche Elemente der Designikone
übernahm. „Es muss immer ein Mini bleiben“, so Marcus Syrin­g,
Leiter Exterieur Mini Design. Dass diese Herausforderung ge­
meistert wurde, ist auch ein Verdienst von Technicon Design, die
für die digitale Designumsetzung der Mini-Produktfamilie ver­
antwortlich zeichnen. Während des gesamten Designprozesses
bewertet­e Technicon Design mithilfe der Autodesk-Produkte
Alia­s Studio und Showcase in der Echtzeitvisualisierung die in
digital­e Flächendaten umgesetzten Entwürfe dahingehend, ob
sie genügend Neuigkeitswert besitzen, aber auch, ob sie gleichzeitig
vertraut genug wirken, um als Mini erkannt zu werden.
50 Years of Mini. Half a century ago, British Motor Corporation
commissioned designer Alec Issigonis to design an energy-efficient,
cost-effective and small car that would nevertheless have enough
space for four persons and their luggage. The first Mini rolled off the
line in May 1959. The relaunch of the Mini managed by BMW in
2001 was swiftly just as successful as the original – because it incor­
porated key elements of the design icon. “It must always remain
a Mini,” comments Marcus Syring, Head of Exterior Mini Design.
The challenge was successfully mastered, not least thanks to the
efforts of Technicon Design, which was in charge of digital design
realization for the Mini product family. During the entire design
process, Technicon Design used Autodesk products Alias Studio
and Showcase in real-time visualizations to assess whether the designs realized as digital surface data delivered sufficient innovations
while at the same time remaining duly familiar and thus unmis­
takably a Mini.
Designer: Mini Design, BMW Group
Hersteller / Manufacturer: BMW AG
www.bmw.de; www.technicondesign.com
Photo: Technicon Design
Longseller 25
Wellness china. Tao, the new china collection by Thuringia-based factory Kahla is
characterized by a highly harmonious design
comprising natural shapes, sensual contours
and clear lines. This makes it the ideal choice
for a wellness environment since it exudes a
sense of relaxation and sensuality. The designer trio speziell® was inspired by the ripple effect created by drops on a smooth water
surface. The individual pieces, some remin­
iscent of touchstones recall pebbles softly
sculpted by water. In launching Tao the company is adopting a clear stance on sustainability; indeed, the strictest environmental,
safety and quality standards are met in
its production.
Designer: speziell®
Hersteller / Manufacturer: KAHLA / Thüringen
Porzellan GmbH
www.kahlaporzellan.com
Praktisches Nationalsymbol. Kurz nachdem
die Schweizer Armee Ende des 19. Jahr­
hunderts den Auftrag für ein Soldaten­
messer ausschrieb, das sowohl beim Essen
als auch beim Gewehrreinigen nützlich
sein sollte, begann die Geschichte eines
Taschenmessers, das zu einem der National­
symbole der Alpenrepublik wurde: das
Schweizer Offiziersmesser – millionenfach
verkauftes nützliches Werkzeug und welt­
bekanntes, beliebtes Souvenir. Die stabile
Schale mit Eidgenössischem Wappen auf
rotem Kunststoffgrund verbirgt in der
Standardausführung Klingen und Werk­
zeuge aus hochlegiertem, rostfreiem Spezi­
alstahl mit zwölf Funktionen. Hohe Quali­
tät und solide Verarbeitung kennzeichnen
diesen Bestseller, der in der imposantesten
Variante 33 Funktionen bereithält.
Practical national symbol. At the end of the
19th century, shortly after the Swiss Army
commissioned the design of a soldier’s knife
which was to be of use both for eating and
cleaning ammunition, the pocket knife
sallied forth on a success story and swiftly
became one of the national symbols of the
Alpine republic: The Swiss Army Knife was
both a useful tool sold in its millions and a
world-famous, popular souvenir. The stable
casing with Swiss coat of arms on the red
plastic background contains high-alloy, special rust-proof blades and tools in the standard version, with twelve functions in all.
This bestseller is characterized by its high
quality and solid workmanship and offers
33 functions in the superior version.
Designer: Karl Elsener
Hersteller / Manufacturer: Victorinox AG
www.victorinox.ch
Photo: Photopress / Victorinox
26 Longseller
Harmonious combination of materials.
Bathroom specialist Hansgrohe worked
with Phoenix Design to develop the faucet
and shower head program PuraVida. The
most prominent characteristic of the series
is the combination of white lacquered surfaces and shiny chrome whereby the new
dual finish principle has found its way into
the bathroom: Organically shaped undersides in clear white make a harmonious transition to shiny and generous chro­med surfaces. In addition to the hand basin faucets
which look like they almost grow out of the
ceramic a large range of accessories and an
extensive selection of shower heads including
hand, overhead and lateral heads and a
slim standing shower round out the program.
The EasyClick pushbutton setting is new
in the program, permitting a choice of water
streams at the press of a finger.
Designer: Phoenix Design
Hersteller / Manufacturer: Hansgrohe AG
www.hansgrohe.com
büro und objekt
longseller für
www.molldesign.de
Harmonische Materialkombination.
Gemeinsam mit Phoenix Design entwi­
ckelte der Sanitärspezialist Hansgrohe
das Armaturen- und Brausenprogramm
PuraVida. Das auffälligste Kenn­­zeichen
der Serie ist die Kombi­nation von weißen
Lackflächen und glänzendem Chrom,
womi­t das neue Dual-Finish-Prinzip nun
im Bad Einzug hält: Organisch geformte
Unterseiten in klarem Weiß gehen harmo­
nisch in großzügige, chromglänzende
Fläche­n über. Neben der Waschtischarma­
tur, die geradezu aus der Keramik heraus­
zuwachsen scheint, komplettiert eine Viel­
zahl von Accessoires und ein umfangreiches
Sortiment mit Hand-, Kopf- und Seiten­
brausen sowie einer schlanken Standbrause
das Programm. Neu ist auch die EasyClickDrucktastenumstellung, die eine einfache
Strahlartenwahl per Fingerdruck gestattet.
xantos serie [in 87 monaten 176.715 produkteinheiten]
Das Wellness-Porzellan. Die neue Porzel­
lankollektion Tao der thüringischen Porzel­
lanfabrik Kahla überzeugt durch ein har­
monisch wirkendes Design mit natürlichen
Formen, sinnlichen Konturen und klaren
Linien. Damit fügt sich das Geschirr gut
in ein Wellness-Ambiente, strahlt es doch
selbst Entspanntheit und Sinnesfreude
aus. Das Designertrio speziell® ließ sich
bei der Gestaltung vom Welleneffekt ins­
pirieren, den Tropfen auf einer glatten
Wasseroberfläche auslösen. Die teils an
Handschmeichler erinnernden Serviceteile
erinnern an sanft vom Wasser modellierte
Kieselsteine. Mit der Einführung von Tao
bekennt sich Kahla auch klar zum Thema
Nach­haltigkeit: Bei der Produktion werden
höchste Umwelt-, Sicherheits- und Quali­
tätsanforderungen erfüllt.
Longseller
www.interstuhl.de
Advertorial
Erkennungsdienstliche Behandlung à la FSB
Keine Sorge: Wir von FSB (aus Ostwestfalen) wollen weder unserem geheimdienstlich tätigen Namensvetter (aus Russland) Konkurrenz machen, noch
müssen Sie befürchten, dass wir unsere Kundenkartei künftig mit Ihren biometrischen Daten füttern. Vielmehr haben wir mit dem Fingerscan-Türgriff 2.0
ein System entwickelt, das für mehr Komfort und Sicherheit an jeder Haustür sorgt und auf eines der individuellsten Identifikationsmerkmale zurückgreift: Ihren Fingerabdruck. Unser Fingerscan 2.0 speichert bis zu 99 Finger
und erkennt an einer sanften Berührung, ob Sie Zutritt haben oder nicht.
Entwendete oder verlegte Schlüssel gehören der Vergangenheit an. Wir wären
aber nicht FSB (Sie wissen schon: die aus Ostwestfalen), wenn wir neben
funktionalen Aspekten ästhetische Gesichtspunkte vernachlässigt hätten.
Die dezente Integration des Scanners in unsere formschönen Türgriffe ist der
Jury des iF product design award 2009 Gold wert. Mehr darüber erfahren
Sie unter www.fsb.de/fingerscan

Documentos relacionados