Rahmenlehrplan Geschichte 8e: Inhaltlicher Überblick

Transcrição

Rahmenlehrplan Geschichte 8e: Inhaltlicher Überblick
8TE
Enseignement secondaire technique
Cycle inférieur
—
Cycle inférieur
Histoire
Classe de 8TE
Nombre de leçons: 2.0
Nombre minimal de devoirs: 2 par trimestre
Langue véhiculaire: Allemand
Rahmenlehrplan Geschichte 8e: Inhaltlicher Überblick
Von Bauern, Rittern und Geistlichen. Leben im Mittelalter
Die Schüler lernen die Besonderheiten des Lebens im Mittelalter kennen, in einer Zeit, in der
im Gegensatz zu heute die Kirche stark das Denken der Menschen beeinflusste. Die
Lernenden befassen sich zunächst mit dem Alltag der Mehrheit der Bevölkerung, den Bauern.
Thematisiert werden die besondere persönliche Situation der Abhängigkeit und die sich
langsam verbreitenden Fortschritte in der Landwirtschaft. Anschließend werden das
Selbstverständnis und die Lebensweise des Adels besprochen, die sich fundamental von dem
Alltag der übrigen Bevölkerung abhoben. Die Schüler erarbeiten sich schließlich Kenntnisse
über das Leben und Wirken des Klerus. Sie lernen, dass es friedliche und kriegerische
Begegnungen zwischen unterschiedlichen Kulturen gab. Die Schüler stellen fest, dass die
Religion in bestimmten Regionen der Erde mehr als bei uns den Alltag der Menschen
bestimmt. Am Beispiel Luxemburg wird klar, dass das Erbe des Mittelalters auch heute noch
sehr lebendig ist.
Wohnen und Arbeiten in der Stadt. Die Stadt im Mittelalter
Ausgehend von Beispielen aus Luxemburg und der Großregion, erfahren die Schüler, dass es
ganz unterschiedliche Voraussetzungen für die Entstehung von Städten und deren
Entwicklung gab. Es sollen die Merkmale der mittelalterlichen Stadt herausgearbeitet werden,
in der es spätestens im ausgehenden Mittelalter zwar „Freiheit“, aber keine Gleichheit gab.
Eine besonder Bedeutung kommt den Lebensumständen der Stadtbewohner zu, die sich durch
ihre spezifische rechtliche, soziale, politische und wirtschaftliche Lage voneinander
unterschieden. In Form eines Projektes können die Schüler ein Thema zeit-/ epochen- oder
fächerübergreifend erarbeiten. Abschließend lernen die Schüler Unterschiede zwischen der
mittelalterlichen Stadt und einer modernen Megastadt kennen.
HISTO / 8TE
Aufbruch in eine neue Zeit. eue Zeiten – neue Welten
In diesem Kapitel befassen sich die Schüler mit den Voraussetzungen für die großen
Entdeckungsfahrten. Dazu zählen zunächst im Übergang vom „Dunklen Mittelalter“ zur
Neuzeit ein Umbruch im Denken und mit dem Buchdruck der Beginn der modernen
Informationsgesellschaft. Die Lernenden finden auch noch heraus, dass technische
Entwicklungen erst die Entdeckungen duch die spanischen und portugiesischen Seefahrer
möglich machten. Sie werden sich auch der langfristigen Konsequenzen der Entdeckung
Amerikas bewusst und lernen, dass es vor der Ankunft der Europäer hochentwickelte
indianische Kulturen gab, die sich aber gegen die militärisch überlegenen Konquistadoren
nicht behaupten konnten. Der Blick auf die langfristigen demografischen, wirtschaftlichen
und kulturellen Folgen der Kolonisation, auch am Beispiel der Stadt Mexiko-City, rundet das
Kapitel ab.
Ein Kontinent wird besiedelt. „eue freie Welt Amerika“
Im Anschluss an das vorhergehende Kapitel erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass
zahlreiche Europäer – darunter auch viele Luxemburger – aus unterschiedlichsten Ursachen
ihre Heimat verließen und nach Amerika, in das „Land der Freiheit und der unbegrenzten
Möglichkeiten“ emigrierten. Als Folge einer Revolution und eines Unabhängigkeitskrieges
entstand mit den USA in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einer der ersten Staaten ohne
König. Es wird den Schülern aber auch deutlich, dass die Grundprinzipien der Republik lange
Zeit nur für eine Minderheit galten: die „Native Americans“ wurden durch die europäische
Besiedlungspolitik dezimiert und an den Rand gedrängt, während die Sklaven afrikanischer
Herkunft als billige Arbeitskräfte ohne Rechte ausgebeutet wurden. Am Ende des Kapitels
lernen die Schüler, dass die USA auch heute noch ein Einwanderungsland sind, in dem die
Chancen auf gesellschaftlichen Erfolg allerdings sehr ungleich verteilt sind.
Alle Macht dem König. Das Zeitalter des Absolutismus
Durch die Analyse zahlreicher Bild- und Textmaterialien erhalten die Schüler einen Eindruck
vom Leben am Hofe eines absolutistischen Königs. Ihnen werden aber auch die Grenzen und
Probleme des absolutistischen Staates deutlich. Sie erkennen, dass dem Glanz am Hofe das
harte Leben der Bevölkerungsmehrheit gegenüberstand, die unter Hunger, Armut und den
zahlreichen Kriegen der französischen Könige zu leiden hatte. Die Auseinandersetzung mit
den sozialen Missständen, das Scheitern der Wirtschaftspolitik, die ständigen Kriege usw.
führen die Lernenden schließlich zu einer kritischen Bewertung der damals herrschenden
Verhältnisse.
Alle Macht dem Volk. Die Französische Revolution und ihre Folgen
Die Schüler lernen, dass die Kritik am absolutistischen System, aber auch die Staatskrisen
schließlich eine Revolution auslösten. Sie erkennen, dass eine Revolution zum Sturz eines
bestehenden Systems führt. Obwohl die Veränderungen positive Folgen, wie die Erklärung
der Menschen- und Bürgerrechte, mit sich brachten, schlugen sie in einer bestimmten Phase
der Französischen Revolution in Gewalt und Terror um. Am Beispiel der Biografie
Napoleons erkennen die Schüler, dass auch Einzelpersönlichkeiten in Politik und Geschichte
eine wichtige Rolle spielen. Es wird den Schülern schließlich deutlich, dass tiefgreifende
Veränderungen in Europa auch an Luxemburg nicht spurlos vorbeigingen. Das Ende der
napoleonischen Ära führt zu einer territorialen Neuordnung des Kontinents, zu deren Folgen
die Staatsgründung Luxemburgs gehörte.
2/6
HISTO / 8TE
Rahmenlehrplan Geschichte 8e: Arbeitstechniken in der 8. Klasse
Die hier vorgeschlagenen Arbeitstechniken basieren auf einem Methodenkurrikulum,
das auf folgenden Schwerpunkten basiert:
1.
2.
3.
4.
Arbeit vorbereiten
Informationen beschaffen
Unterschiedliche Materialien auswerten
Arbeitsergebnisse präsentieren
Arbeiten mit der Zeitleiste
Auswerten von Sachquellen
Untersuchen von Bild- und Textquellen,
Vergleich Bild- und Textquelle
Arbeiten mit einer Geschichtskarte
Arbeiten mit einem Schema (z.B.
Lehnspyramide, Verfassungsschema…)
Lesen und Erstellen von Diagrammen (Linien-,
Balken-, Kreisdiagramm)
Beschreiben und Erklären von Karikaturen
Arbeiten mit historischen Karten
Untersuchen von Spielfilmen
Projekt-/ Gruppenarbeit
Informationen beschaffen und verwerten
(Arbeiten in der Bibliothek)
Außerschulische Lernorte: Bauwerke erkunden
(Burg, Stadt, Kloster, Kirche)
Außerschulische Lernorte: Museumsbesuch,
Exkursion
Präsentationstechniken (z.B. Wandzeitung,
Rollenspiel, mündliches Präsentieren)
3/6
OBLIGATORISCH EMPFOHLE
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
HISTO / 8TE
Tipps zum Weiterlesen
Entdecken und Verstehen 2 – Ausgabe Luxemburg
Von Bauern, Rittern und Geistlichen. Leben im Mittelalter
Paysans, chevaliers, ecclésiastiques. Vivre au Moyen Âge
• Brigitte Coppin: Die Pest. Geißel der Menschheit, Gerstenberg,
2006
• Freya. Stephan-Kühn: Viel Spaß im Mittelalter, 1993
• Die visuelle Weltgeschichte des Mittelalters, Gerstenbergs visuelle
Enzyklopädie, 2005
• Arnulf Zitelmann: Die Weltreligionen, Campus, Sachbuch, 2002
• Fabian Lenk: Tatort Geschichte – Der Mönch ohne Gesicht.
Ratekrimi aus dem Mittelalter, Loewe Verlag, 2002
• Edmund Mudrak: Die spannendsten Rittersagen, Ensslin, 2005
• Evelyne Brisou-Pellen; Les aventures de Garin Troussebeouf,
Folio Junior, 1997 ff.
• Michel Honaker: Le bourreau de la pleine lune, Gallimard Jeunesse,
Wohnen und Arbeiten in der Stadt. Die Stadt im Mittelalter
Un lieu de vie et de travail. La ville médiévale
• Alfred Bekker: Gefangen in der belagerten Stadt, Tatort Mittelalter Bd. 4.,
Ueberreuter, Wien 2007
• Gudrun Reinboth: Nenn mich noch einmal Jochanaan, Metz Verlag, Gaggenau
2004
• Rainer M Schröder: Das Vermächtnis des alten Pilgers, Arena Verlag,
Würzburg 2001
• Ruben Philipp Wickenhäuser: Mauern des Schweigens, Esslingen / Wien 1999
• Christine Flament: L'Entrée dans Paris, seuil jeunesse, Paris 2002
• Claire d' Harcourt. Paris à la loupe : Du Moyen-Âge à 1900, L’école des loisirs,
Paris 1998
• Macaulay/Roujoux: Naissance d'une cathédrale, L’école des loisirs, Paris 2003
4/6
HISTO / 8TE
Aufbruch in eine Neue Zeit. Neue Zeiten – neue Welten
À l’aube d’une époque nouvelle. Temps modernes – nouveaux mondes
• Rupert Matthews, Die großen Entdecker. Die bedeutendsten Expeditionen
vom Altertum bis heute, Gerstenberg Sehen-Staunen-Wissen, 2005
• Nicholas Harris, La cité perdue des Mayas , Casterman, Paris 2003
• Henri Gougaud, Contes d’Amérique , Seuil jeunesse, Paris 2004
• Philippe Nessmann, À l’autre bout de la terre. Le tour du monde de Magellan,
Père Castor Flammarion, Paris 2006
• Hans Baumann, Der Sohn des Kolumbus, dtv. Junior, München 2003
• Celia Rees, Hexenkind, Arena Verlag, Würzburg 2001
• Emilie Beaumont, Francoise Chaffin u.a., Wissen mit Pfiff. Die Renaissance,
Köln 2002
Ein Kontinent wird besiedelt. « Neue freie Welt Amerika »
La colonisation d’un continent. „L’Amérique: Nouveau Monde, terre de
liberté“
• Louisa May Alcott, Little Women, PENGUIN Group, 2004
• Betty Sue Cummings: Feuer über Virginia. Erzählte Geschichte, dtv-junior, 2002
• Arlene Hirschfelder, Die Geschichte der Indianer Nordamerikas, Gerstenberg
Verlag, 2001
• Emilie Beaumont, Cathy Franco, Le Far West – à la conquête de l’Ouest, Coll. La
Grande Imagerie, Fleurus, 2007.
• Patricia Latour, De l’esclavage à la liberté, Le Temps des Cerises, 2000
• Stuart Murray, Der Wilde Westen. Mythos und Wirklichkeit, Gerstenberg
Sehen, Staunen, Wissen, 2002
Alle Macht dem König. Das Zeitalter des Absolutismus
Un roi tout-puissant. L’époque de l‘absolutisme
• Christian Heinrich/ Bruno Le Norman, Le château de Versailles, Éditions
Gallimard, 2006 (= Collection Mes premières découvertes)
• Jean-Christian Petitfils, Louis XIV expliqué aux enfants, Seuil, 2007
• Alexandre Dumas, Die drei Musketiere, Arena Verlag, 2000
• Sehen Staunen Wissen: Kleidung & Mode. Von der Toga bis zur Mode der
Punks, Gerstenberg Verlag, 2006
• Die visuelle Weltgeschichte der Neuzeit, Gerstenberg Verlag, 2003
5/6
HISTO / 8TE
Alle Macht dem Volk. Die Französische Revolution und ihre Folgen
Le peuple au pouvoir. La Révolution française et ses conséquences
• Karla Schneider: Die abenteuerliche Geschichte der Filomena Findeisen,
Verlag Beltz, 2008
• Klas Ewert Everwyn: Für fremde Kaiser und kein Vaterland, Verlag Bücken &
Sülzer, 2005
• Hans-Ulrich Thamer, Michael Welply: Die Französische Revolution: Freiheit,
Gleichheit, Brüderlichkeit, Gerstenberg Verlag, 2007
• François Pernot: De Bonaparte à Napoléon, coll. Voir l’Histoire, Editions
Fleurus, 2004
• Bertrand Solet: La Révolution française, Coll. La vie des enfants, Editeur De la
Martinière jeunesse, 2008
6/6