Training 3

Transcrição

Training 3
Führungskräftetraining
Inhalt
9 Beschreibung der Seminarreihe
Seite 3
9 Merkmale und Nutzen der Seminarreihe
Seite 4
9 Die Inhalte der einzelnen Trainings
9Training 1: Führung und Persönlichkeit
Seite 6
9Training 2: Kommunikation und Persönlichkeit
Seite 7
9Training 3: Konflikte – Ursachen und Verläufe
Seite 8
9Training 4: Konflikte – Konfliktbearbeitung
Seite 9
9Training 5: Teams und Teamentwicklung
Seite 10
9 Termine, Ort, Kosten, Zahlungsmodalitäten
Seite 11
9 Zusammenfassung
Seite 13
9 Kontakt
Seite 14
2
Beschreibung der Seminarreihe
Ziel:
Die Teilnehmenden reflektieren, erweitern und verbessern - theoretisch und praktisch - ihre
individuellen Handlungskompetenzen als Führungskraft im Unternehmen, d.h. sie durchleuchten
kritisch eigene Verhaltensweisen und die anderer Teilnehmer, adaptieren nützliche
Verhaltensmuster und setzen diese im eigenen Arbeitsalltag um.
Teilnehmende:
max. 14 Führungskräfte aus verschiedenen Branchen
Umfang:
10 Tage in fünf Bausteinen, im Abstand von ca. 6 Wochen
Zeitraum:
April 2004 bis August 2004
Seminar-Gebühr:
€ 2.900,00 zzgl. Mehrwertsteuer plus Hotelkosten
Ort:
Ruhrgebiet oder nähere Umgebung
Trainingsbausteine:
1.
2.
3.
4.
5.
Führung und Persönlichkeit
Kommunikation und Persönlichkeit
Konflikte: Ursachen und Verläufe
Konfliktbearbeitung
Teams und Teamentwicklung
3
Merkmale + Nutzen der Seminarreihe
Verzahntes Konzept
Die bewusste Entscheidung für ein Konzept mit integrierten und aufeinander aufbauenden
Inhalten ermöglicht allen Teilnehmenden, Führung als komplexe Aufgabe zu erfahren, die es
erfordert, Handlungskompetenzen miteinander zu verknüpfen. Diese Vorgehensweise stellt sicher,
dass die Kernelemente und -aussagen des Führungskräftetrainings stetig präsent bleiben; die
flexible Anwendung einzelner Techniken in unterschiedlichen Kontexten ist expliziter Bestandteil
und Ziel der Weiterbildung.
Persönlichkeitsentwicklung und MBTI
Durch Einzelgespräche und individuelle Feedbacks während der Seminarreihe haben alle
Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigenen Kompetenzen zu reflektieren und bewusst zu
steuern. Wir arbeiten mit dem MBTI (Myers-Briggs-Typen-Indikator), um individuelle
Kompetenzen und Präferenzen zu beschreiben. Die Idee und das Ziel ist, die Verschiedenartigkeit
von Menschen - z.B. in Teams - zu verstehen, zu akzeptieren und als Ergänzung zur eigenen
Vorgehensweise einzubeziehen und konstruktiv zu nutzen.
Lernen durch Austausch – Lernen durch Interaktion
Eine stabile Trainingsgruppe macht Gruppenprozesse und –dynamiken erlebbar; so entsteht ein
Arbeitsumfeld, das interagierende Zusammenarbeit und Voneinanderlernen fördert. Neben der
inhaltlichen Vermittlung werden die Themen in Einzel- und Gruppenarbeiten aufbereitet, vertieft
und geübt. Präsentationen eigener Praxisfälle der Teilnehmenden werden in die Trainings
integriert. Hier lernen die Teilnehmenden voneinander und von anderen Unternehmensbeispielen.
Durch die dann stattfindenden, branchenübergreifenden Diskussionen, fördern diese selbst neue,
alternative Sichtweisen und Lösungsansätze für die eigene Praxis.
4
Merkmale + Nutzen der Seminarreihe
Vertiefung und Transfer
Die Seminarinhalte werden durch individuell zu bearbeitende Praxisaufgaben zwischen den
einzelnen Trainings vertieft und auf die eigene Praxis angewandt. Dabei haben alle
Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre individuellen Erkenntnisse in einem Lerntagebuch
festzuhalten.
Auf Wunsch erfolgt die Einbindung eines unternehmensinternen Paten, der den Teilnehmer bei
der Anwendung der Trainingsinhalte im Arbeitsalltag unterstützt (dem Paten werden die
Seminarunterlagen zur Verfügung gestellt, für inhaltliche Rückfragen und Fragen zur
Unterstützung kann er sich gerne an die Trainer wenden).
Unterlagen und Dokumentation
Die Teilnehmenden erhalten zu ihren Seminarunterlagen alle weiteren Arbeitsergebnisse (im
Seminar erarbeitete Pinwände/ Flipcharts) nach dem Training als Fotodokumentation - dadurch
reduziert sich die Notwendigkeit, im Seminar mitzuschreiben. So haben sie die Gelegenheit, sich
voll auf das Seminar zu konzentrieren.
Trainer
Die Seminarreihe wurde von BeSt-In und IUK gemeinsam konzipiert, erprobt, evaluiert und wird
kontinuierlich weiterentwickelt. Die Trainings werden jeweils von zwei erfahrenen Trainern
durchgeführt, um gleichzeitig auf Inhalts- und Prozessebene (Gruppendynamik, übergeordnete
Ziele, ....) zu arbeiten; so sind die Trainer in der Lage, zeitnah und flexibel auf die Gruppe zu
reagieren.
5
Training 1: Führung und Persönlichkeit
Ein Auszug aus den Inhalten
Führung im „Spannungsfeld“ zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung
Jede Führungskraft steht täglich vor der Aufgabe, den Balanceakt zwischen Zielen und Vorgaben
einerseits und sozialen Aspekten andererseits zu meistern. Dabei ist es wichtig, die eigene Position
und Rolle vor dem Hintergrund der Anforderungen zu finden.
Führung und Ziele
Nur wer den Sinn seiner Arbeit kennt, kann motiviert sein. Ziele geben Orientierung und helfen
maßgeblich, daran ausgerichtet strukturiert zu handeln.
Führungsstile
In Abhängigkeit von den spezifischen Rahmenbedingungen, von denen die Wahl der einzelnen
Führungsstile abhängt, ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten und Kombinationen, wie
Mitarbeiter geführt werden können.
Entwicklungsstände von Mitarbeitern: Kompetenz und Engagement
Es gibt verschiedene Methoden, Mitarbeiter einzuschätzen. Dazu arbeiten wir unter
anderem mit zwei Parametern:
Engagement und
Kompetenz. Mit Engagement
bezeichnen wir die Bereitschaft, mit Kompetenz die Fähigkeiten und Möglichkeiten, über
die ein Mitarbeiter verfügt.
Handlungsoptionen der Führungskraft
In den Handlungsoptionen (vom anleiten zum delegieren) manifestiert sich das konkrete
Führungsverhalten. Die Angemessenheit der gewählten Option richtet sich nach dem
Entwicklungsstand des jeweiligen Mitarbeiters und der konkreten Aufgabe und Situation.
6
Training 2: Kommunikation und Persönlichkeit
Ein Auszug aus den Inhalten
Menschlicher Modellierungsprozess
Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass Sie einen anderen Menschen einfach nicht verstehen,
oder er Ihre Gedanken und Ideen einfach nicht verstehen „wollte“? Die Kommunikation stockte.
Das Modell des Menschlichen Modellierungsprozesses gibt eine Hilfestellung, wie die beiden
„Welten“ zusammen zu bringen sind.
MBTI (Myers-Briggs-Typen-Indikator)
Der MBTI gibt Aufschluss über Ihre persönlichen Präferenzen und Neigungen - z.B. ob eher eine
offene, prozessorientierte Vorgehensweisen oder klare, verbindlich geplante Abläufe und Routinen
bevorzugt wird. Werden Entscheidungen eher aufgrund analytischer Diagnose oder eher basierend
auf persönlichen Wertvorstellungen getroffen? Der MBTI hilft, sowohl eigene Präferenzen zu
erkennen und Fähigkeiten bewusst einzusetzen, als auch die Kompetenzen anderer als Ergänzung
zu den eigenen zu schätzen und zu nutzen.
Struktur von Gesprächen
Mit Hilfe eines Phasenmodells können Kommunikationsprozesse und konkrete (z.B. Mitarbeiter-)
Gespräche so strukturiert werden, dass Transparenz, Bewusstsein, Verantwortung und
selbständiges
Handeln
auf
Seiten
des
Mitarbeiters
bewirkt
werden.
7
Training 3: Konflikte – Ursachen und Verläufe
Ein Auszug aus den Inhalten
Warnsignale
Wer Verantwortung für Mitarbeiter trägt, jedoch Warnsignale für Konflikte nicht ernst nimmt, läuft
Gefahr, dass der Konflikt immer weitere Kreise zieht. Am Anfang steht nur eine Verstimmung und
Verärgerung – aber ein unbearbeiteter Konflikt kann eskalieren.
Normalität und Nutzen von Konflikten
Konflikte sind eine ganz normale und alltägliche Begleiterscheinung menschlichen
Zusammenlebens. Es gibt keine dauerhaft konfliktfreien Beziehungen. Konflikte sind jedoch auch
der Motor für Veränderung – wenn sie konstruktiv genutzt und bearbeitet werden. Konflikte helfen
dann bei der Aufdeckung von Problemen und führen zu neuen Problemlösungen, wodurch
Stagnation verhindert und Veränderung ermöglicht wird.
Dramaturgie des Konfliktverlaufs
Wer mit Konflikten konstruktiv umgehen und diese bearbeiten möchte, sollte zunächst verstehen,
wie diese funktionieren. Unkontrollierte Konflikte durchlaufen meist vier Stufen: Die Diskussion,
die Überlagerung, die Eskalation und die Verhärtung.
Konfliktverhalten und Stile
Möglich ist, dass Personen oder Parteien in verschiedenen Situationen unterschiedliche
Konfliktstile zeigen (z.B. Flucht/Vermeidung oder Win-Win-Strategien). Häufig kommt es auch
darauf an, auf welcher Eskalationsstufe sich der Konflikt bereits befindet.
8
Training 4: Konfliktbearbeitung
Ein Auszug aus den Inhalten
Grundvoraussetzungen für Konfliktmanagement
Jeder Konflikt hat seine Geschichte und ist das Ergebnis eines ganz bestimmten Entwicklungsprozesses. Um ihn aus der Welt zu schaffen, muss dafür gesorgt werden, dass Verständnis für das
Geschehene gewonnen wird, dass alle Parteien ihre Wahrnehmung und Perspektive einbringen
können und gemeinsam an der Lösung arbeiten.
Stufenmodell der Konfliktbearbeitung
Bei der Bewältigung von emotional geprägten und ggf. verhärteten Konflikten sind von allen
Beteiligten fünf Stufen zu „erklimmen“: 1. Direkte Kommunikation herstellen, 2. Dialog
kontrollieren, 3. Emotionen offen legen, 4. Vergangenheit bewältigen, 5. Tragfähige Lösung
erarbeiten.
Mediation: Vorgehensweise und Regeln für Konfliktmanager
Der- oder diejenige, die als Konfliktmoderator oder Mediator zwischen den beiden Konfliktparteien
vermittelt und hilft, eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten, sollte sich an die folgenden Regeln
halten: Sorgfältige Diagnose, Rollenklarheit schaffen (Neutralität wahren), Planmäßig vorgehen,
Kommunikation fördern, offen und ehrlich sein.
9
Training 5: Teams und Teamentwicklung
Ein Auszug aus den Inhalten
Teams: Definition und Formen der Zusammenarbeit
Menschliche Individuen sind höchst komplexe Lebewesen. In einem Team wirken mehrere
Menschen in unterschiedlichen Rollen zusammen - Individuen mit unterschiedlichen Werdegängen, Persönlichkeiten, Bedürfnissen und Interessen. Ein Team ist deshalb ein höchst
komplexes und damit potenziell störanfälliges Sozialsystem. Anhand von Diagnoseinstrumenten
schätzen die Teilnehmenden den Entwicklungsbedarf ihres Teams ein.
Teamentwicklungsphasen: Die Teamuhr
Teamentwicklung ist ein Lernprozess und verläuft in Phasen. Nur wer weiß, in welcher Phase sich
ein Team befindet und mit welchem Führungsverhalten und –instrumenten das Team unterstützt
werden kann, wird eine konstruktive und zielgerichtete Zusammenarbeit fördern.
Rollen und Kompetenzen im Team
Gerade in Teams, oder besonders in Teams mit komplexen Aufgaben, ist es besonders wichtig,
alle Stärken und Standpunkte verschiedener Teammitglieder einzubeziehen und für das
Gesamtergebnis zu nutzen. Damit entsteht eine Teamleistung, die mehr als die Summe der
Einzelleistungen darstellt.
10
Termine, Ort, Kosten, Zahlungsmodalitäten
Termine:
Einführungsabend:
Training I:
Training II:
Training III:
Training IV:
Training V:
Mitt.
21.04.2004
Beginn 17:00 Uhr
Do.-Fr. 22.-23.04.2004
Mo.-Di. 24.-25.05.2004
Do.-Fr. 17.-18.06.2004
Do.-Fr. 22.-23.07.2004
Mo.-Di. 30.-31.08.2004
Seminarzeiten:
1. Tag: 10.00 - 19.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
Ort:
Tagungshotel im Ruhrgebiet bzw. der näheren Umgebung
Seminargebühr:
€ 2.900,- zzgl. MwSt. für 5 Bausteine à 2 Tage
(€ 290,00 netto pro Tag und Teilnehmer)
Hotelkosten sind von den Teilnehmern / Unternehmen direkt zu begleichen
11
Termine, Ort, Kosten, Zahlungsmodalitäten
Zahlungsmodalitäten
Diese Seminarreihe ist nur komplett (Training 1-5) zu buchen. Die Rechnungsstellung erfolgt
jeweils ca. vier Wochen vor Beginn des Seminarbausteins. Erst der Eingang der Gebühr auf dem
Konto des Veranstalters berechtigt zur Teilnahme.
Die Gebühr ist auch fällig, wenn ein Teilnehmer einzelne Seminartermine während der Ausbildung
nicht wahrnehmen kann, da sein Platz während des Verlaufs der Trainingsreihe nicht durch
Ersatzteilnehmer besetzt werden kann. So gewährleisten die Veranstalter eine möglichst hohe
Kontinuität innerhalb der Gruppe.
Sollte ein Seminar durch die Veranstalter abgesagt werden und kein Ausweichtermin möglich sein,
werden die für dieses Training bereits bezahlten Gebühren zurück erstattet. Ein darüber
hinausgehender Anspruch besteht nicht.
12
Zusammenfassung
Haben Sie noch Fragen wie z.B.:
Wer sind die Trainer und welche Kompetenzen haben sie?
Wie sind die Trainings miteinander verzahnt und wie findet die Vertiefung statt?
Wie genau sehen die Praxisaufgaben aus, die zwischen den Trainingsblöcken zum Transfer
gestellt werden?
Wer hilft den Teilnehmern bei der Umsetzung der Trainingsinhalte im Unternehmen?
Wer kann bei uns der „interne Coach“ sein?
...oder, oder, oder?
Dann freuen wir uns sehr, wenn wir Ihnen alle Fragen persönlich oder telefonisch
beantworten dürfen. Sprechen Sie uns an!
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
13
Kontakt
IUK GmbH
Stockumer Str. 259
42255 Dortmund
BeSt-In GmbH
Kruppstr. 82-100
45145 Essen
Ansprechpartner:
Sandra Kremer
Ansprechpartner:
Stefan Kemser
Bettina Schulte-Kump
Fon
Fax
Mail
0231. 7281642
0231. 7281641
[email protected]
Fon
Fax
Mail
Net
www.iuk.com
Net
0201. 8127-430
0201. 8127-420
[email protected]
[email protected]
www.best-in.de
14