Melkzeugzwischen- desinfektion mit Peressigsäure

Transcrição

Melkzeugzwischen- desinfektion mit Peressigsäure
Melkzeugzwischendesinfektion mit
Peressigsäure
Dr. Ina Bräunig
Produktmanagement
KESLA PHARMA Wolfen GmbH
Wichtige Faktoren effektiver
Milchproduktion
n
n
n
Erhöhung der Milchleistung
Stabilität in der Milchqualität
Verbesserung der Eutergesundheit
(z.B. klinische bzw. subklinische Mastitis führt zu
Mindereinnahmen von 100,- € - 200,-€/Tier und Jahr)
n
Senkung der Reproduktionsrate
oft erreichen 60% der Kühe nicht die 3. Laktation
Mastitis
n
n
n
n
„Berufskrankheit“ unserer Milchkühe
Milchgeldkiller Nummer 1
ständig lauernde Gefahr
Hilfsmerkmal “Gehalt an somatischen Zellen“
Anteil eutergesunder Tiere in der Herde!
n
Vorbeugen ist besser als heilen!!!
Vorbeugeprogramme in der modernen Bestandsbetreuung wirksamste Waffen gegen Erkrankungen
Kontaminationsrisiko durch Erregerverschleppung
verringern und Abwehrmechanismen des Tieres
stärken
Hygienisch relevante Einflussgrößen bei der Milchgewinnung
n
n
n
n
n
Melkanlage /Melkzeug
Melkpersonal
Euter / Zitze
Melkablauf
Hilfsmittel (Tauch-, Vormelkbecher,
Eutertücher, Stopfen für Melkbecher)
n
Räumlichkeiten
Melkzeug
n
n
n
n
n
häufigster Übertragungsweg für Erreger
Restverschmutzungen in milchführenden
Bauteilen
äußerliche grobsinnliche Verschmutzungen
Kontamination des Zitzengummis mit
Mikroorganismen der Zitzenhaut oder
Mastitiserregern
Kontamination mit Mastitiserregern durch
Restmilch in Milchsammelstücken
(Rückspray)
Melkzeugzwischendesinfektion
n
Maßnahme zur Unterbindung der Erregervermittlung zwischen dem Melken aufeinanderfolgender Kühe
i.S. von Vorbeugemaßnahmen
Kontaminationsrisiko durch Erregerverschleppung verringern
n
effektive Maßnahme bei der Eindämmung
von Euterinfektionen durch Senkung des
Infektionsdruckes in der Herde
eine Therapie begleitende Maßnahme bei der
Sanierung von Mastitisproblembeständen
Anforderungen an die
Melkzeugzwischendesinfektion
n
Anforderungen an das Verfahren
n
n
n
n
darf Melkzeit nicht verlängern
leicht in bestehende Arbeitsabläufe integrierbar
keine Belastung für den Melker
möglichst fehlerfrei und sicher arbeitend
è
effektiv und wirtschaftlich
Verfahren der
Melkzeugzwischendesinfektion
n
Sprühen
n
n
n
n
technisch sehr einfach zu lösen
jeden hängenden Melkbecher
mit Sprühflaschen oder stationären
Sprüheinrichtungen
arbeitszeitaufwendig
Verfahren der
Melkzeugzwischendesinfektion
n
Tauchen
n
n
n
n
ganzes Melkzeug
Eimer oder Wannen
(klassische 3 Eimer Methode)
technologisch häufig
integrierbar
schnelles und einfaches
Verfahren
Verfahren der
Melkzeugzwischendesinfektion
n
Spülen
n
n
n
Air – wash oder
Back – flush Systeme
automatisierte Lösung
Anschaffung
kostenintensiv
Anforderungen an die
Melkzeugzwischendesinfektion
n
Anforderungen an das Desinfektionsmittel
n
n
n
n
n
n
n
schnell wirkend
universell wirkend
temperaturunabhängig wirkend
keine nachteilige Beeinflussung der Milch
materialschonend
keine negativen Auswirkungen auf Gesundheit
und Wohlbefinden des Melkers
kostengünstig
Peressigsäure ist Favorit
Wirkungseigenschaften
n Wirtschaftlichkeit
n lebensmittelhygienische und ökologische
Eigenschaften
aber zu beachten
n Gleichgewichtsperessigsäure
n Gefahrstoff
n Materialverträglichkeit und Geruch
n
Eigenschaften
n
n
n
n
n
extrem schnell wirkend
wirksam gegen grampositive und gramnegative
Bakterien, bakterielle Sporen, Hefen, Pilze,
behüllte und unbehüllte Viren
kein Temperaturfehler
keine Resistenzentwicklungen
rückstandsfreier Zerfall
Gleichgewichtsperessigsäure
O
O
?
?
CH3 – C
+
HOOH
?
<====> CH3 – C
+
H2 O
?
OH
Essigsäure
OOH
Wasserstoffperoxid
Peressigsäure
Wasser
Gleichgewichtsperessigsäure
Zusammensetzung peressigsäurehaltiger
Desinfektionsmittel
Produkt A
Produkt B
Wofasteril® E 400
Wasserstoffperoxid
15 – <30%
15 – <30%
12 – 16g/100ml
Essigsäure
15 – <30%
15 – <30%
20 – 25g/100ml
1 – <5%
5 – <15%
(1,2 - 5,8g/
100 ml)
(5,8 – 17,6g/
100ml)
38 – 44g/100ml
Peressigsäure
(32 – 37,5%)
Wirkstoffgehalte von
Gebrauchslösungen (ppm Peressigsäure)
Konzentration
%
Produkt A
Produkt B
Wofasteril® E 400
0,1
10
50
50
150
380
440
0,2
20
100
100
300
760
880
0,3
30
150
150
450
1140
1320
0,4
40
200
200
600
1520
1760
0,5
50
250
250
750
1900
2200
0,6
60
300
300
900
2280
2640
0,7
70
350
350
1050
2660
3080
Keimreduktion am Melkzeug
Sprühen
Tauchen
Back flush
Back flush
unters.
Melkeinheiten
101
60
120
627
Dosierung PES
800 - 1000
1200*
700
800 - 1000
> 60 sec.
40
20 sec.
30 sec.
frei von pathogenen Mo. (%)
92,1
81,7
23,7
91,1
Keimreduktion
4,0
15,0
68,1
4,2
keine Keimreduktion (%)
3,9
3,3
8,2
4,7
Einwirkzeit
* Wofasteril - Kombiverfahren
Keimreduktion am Melkzeug
* Wofasteril Kombiverfahren
Air wash
Air wash
Air wash
Air wash
31
31
60
91
1200
1200
1200
1000
60 sec.
60 sec.
90 sec.
60 sec.
0,4 – 0,5
0,6
0,7
k.A.
Frei von Mo.
80,5
90,3
95,5
93,4
Keimreduktion
9,8
6,5
3,3
4,4
Keine
Keimreduktion
9,8
3,2
1,2
2,2
ausgewertete
Melkzeuge
Dosierung PES*
Einwirkzeit
Spülmenge l/ME
Wofasteril - Kombiverfahren
n
n
n
n
n
materialschonende und geruchsminimierte
Peressigsäuredesinfektion
Verwendung von alcapur (E) als
Pufferadditiv
Mischungsverhältnis 1 Teil Wofasteril® E
400 : 3 Teile alcapur (E)
DVG gelistet im Bereich Tierhaltung und im
Lebensmittelbereich
Stabilität der Gebrauchslösung beachten!
Peressigsäure als Gefahrstoff
n
n
n
n
n
Nicht explosiv !
Entgasungsverschluss !
Lagerung kühl (20°C), vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt
Stark oxidierend, ätzend ->
Arbeitsschutzvorschriften !
konzentriert die Schleimhäute reizend
Erfolgssicherung im Umgang mit
Peressigsäure
n
n
Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften
stets frische Gebrauchslösung in
erforderlicher Wirkstoffkonzentration
n
n
n
n
zu jeder Melkzeit frisch in kaltem Wasser
ansetzen
Kontrolle des Wirkstoffgehaltes (Teststreifen)
exakte manuelle oder technische Dosierung
Gewährleistung von Einwirkmenge und
Einwirkzeit
Ergebnisse einer Kontrolle des
Wirkstoffgehaltes
Uhrzeit
Anzahl der
Melkzeuge
Konzentration Wofasteril® E 400
(%)
Eimer 1
Eimer 2
Eimer 3
8.00 Uhr
0
0,394
0,338
0,394
12.30 Uhr
8
0,375
0,313
0,375
13.30 Uhr
16
0,375
0,300
0,350
14.10 Uhr
20
0,375
0,313
0,375
14.45 Uhr
24
0,375
0,313
0,375
Technische Dosierung
Kostenanalyse
bei Einsatz von Wofasteril® E 400
n
Sprühverfahren
100 ml Gebrauchslösung/ Melkzeug
è 0,2 Cent/ Melkzeug
è ca. 1,50 € / Tier / Jahr
n
Eimertauchverfahren
8 Liter Gebrauchslösung /Eimer
Wechsel z.B. nach 15 Melkzeugen
è ca. 1 Cent / Melkzeug
è ca. 7,30 € / Tier / Jahr
Kostenanalyse
n
Air wash
500 ml Gebrauchslösung /Melkzeug
è gepufferte Wofasteril – Lösung
è 1,6 Cent / Melkzeug
è ca. 11,70 € / Tier / Jahr
n
Back flush
500 ml Gebrauchlösung/ Melkzeug
è ca. 1 Cent / Melkzeug
è ca. 7,30 € / Tier / Jahr
Fazit
ü sachgerechter Umgang mit Peressigsäure und
kritische Überwachung / Betrachtung der
Desinfektionsmaßnahme sichert Qualität der
Unterbrechung von Infektionsketten zur Verbesserung der Eutergesundheit.
ü Vielfältige Methoden der Melkzeugzwischendesinfektion mit Peressigsäure sind ein Bestandteil von Qualitätssicherungsmaßnahmen.
ü lohnender Aufwand, denn bei sachgemäßer
Ausführung vom Kostenfaktor zum Produktionsfaktor
ü in mehr Betrieben erfolgreich praktizierbar
Peressigsäure
– der bessere Desinfektionswirkstoff!

Documentos relacionados