NachrichteN - Die Fotosektion des SK VÖEST

Transcrição

NachrichteN - Die Fotosektion des SK VÖEST
Nachrichten
Organ des Verbandes Österreichischer Amateurfotografen - Vereine (VÖAV)
Verband Österreichischer Amateurfotografen-Vereine | 1200 Wien, Pasettistraße 63
GZ 02Z031550 S - Österr. Post AG/Sponsoring.Post - DVR: 0589110
Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1010 Wien
Highlights in dieser Ausgabe:
Dehnung der Schärfentiefe
VÖAV Professional Cup 2013
Profitipps: Portraits nachbelichten
3D boomt
Seite
Seite
Seite
Seite
22
33
39
42
Ausgabe 2/2013
Die Objektivsensation
für jeden Moment.
Brennweite: 270mm (entspricht 419mm) Belichtung: F/6.3 1/640 sek. ISO320 WB: Auto
NEU
all-in-one
Objektiv
Brennweite: 18mm
(entspricht 28mm)
Belichtung: F/5.6
1/1600 sek.
ISO320
WB: Auto
18-270mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD
Das leichteste und kompakteste 15x Spiegelreflexzoom
der Welt. Schneller Tamron PZD Autofokus (Piezo Drive).
Hocheffektiver VC Bildstabilisator*.
Modell B008
Neu – zum 60. TAMRON Jubiläum –
Für Canon, Nikon und Sony SLR mit APS-C Format Sensor.
*Sony Version ohne Bildstabilisator.
SEHR GUT
80,1
Punkte
3/2011
TESTSIEGER
Kolpingstr. 21, A-1230 Wien
Tel.: 01 610 44-0 Fax.: 01 610 44-50
e-Mail: [email protected] www.slach.at
www.tamron.at
Ehrungen/Ausstellungen
Vorwort
Liebe Fotofreundinnen
Liebe Fotofreunde
Salons mit
FIAP-Patronat
Bequem über unsere Homepage
http://www.voeav.at/_seiten/fiap.html
oder direkt: http://patronages.fiap.net
Vorwort VÖAV Präsident Herbert Gmeiner
D
Foto: Ilse Plug-Kraus
ie
Gesprächskultur zwischen
manchen Mitgliedern und
Funktionären
hat mich schockiert.
Alle
Funktionäre
des VÖAV arbeiten ehrenamtlich und wo
gearbeitet wird können Fehler passieren. Mehr als sich dafür zu entschuldigen und um Verständnis zu bitten ist
praktisch unmöglich. Ich bin jederzeit
für sachliche Kritik offen. Unhaltbaren
Anschuldigungen und Unterstellungen, noch dazu in einer nicht akzeptablen Ausdrucksweise, muss ich entschieden entgegentreten. Das haben
sich Funktionäre, die ihre Freizeit für
den Verband opfern, nicht verdient!
Begonnen hat dieser Umgangsstil mit
der Diskussion über eine neue verbandsinterne Geschäftsordnung und
hat sich im Zuge der Veröffentlichung
der Ergebnisse der STM und JugendSTM 2013 auf Grund von zugegebenermaßen bedauerlichen Fehlern fortgesetzt. Wir werden sicherlich alles in
unseren Möglichkeiten Stehende unternehmen, um solche Fehler künftig
zu vermeiden, können aber das Rad
der Zeit nicht zurückdrehen.
Ich habe allerdings auch kein Verständnis dafür, dass Wettbewerbsfotografen uns testen wollen wie weit sie
gehen können. Da wurden wiederholt
Fotos entgegen den Teilnahmebedingungen neuerlich zu einer JugendSTM gesandt, weil diese Fotos bereits
Erfolg hatten – frei nach dem Motto,
VÖAV Nachrichten - 2/2013
vielleicht bemerkt´s niemand. Den
Bildtitel zu ändern, oder das Farbfoto
in ein monochromes Bild umzuwandeln ist zu wenig, ebenso wie eine
minimale Änderung bei einem Stillebenfoto. Da wir jährlich mit anderen
Juroren bei den STM arbeiten, kann
diesen eine derartige Regelwidrigkeit
nicht auffallen. Auch nicht den anwesenden Kontrollmitgliedern, die auf
eine ordnungsgemäße Abwicklung der
Jury achten. Als Regulativ wirkt dann
das Bildgedächtnis unserer Mitglieder
und Funktionäre, wenn diese die Ergebnisse auf unserer Homepage sehen.
Wenn nach zahlreichen unqualifizierten Äußerungen und Beleidigungen ein
verdienter Vizepräsident mit Herzinfarkt ins Spital muss, hört sich der Spaß
auf! Bitte kritisieren Sie, aber sachlich,
emotionsfrei und konstruktiv!
Besitzen Sie auch das Urheber- und
Veröffentlichungsrecht Ihres Fotos?
Wenn dies nicht der Fall ist und Sie
das Foto zu einem Wettbewerb senden
und das Foto im Katalog oder auf der
Wettbewerbs-Webseite landet, müssen
Sie mit einer Klage des Rechteinhabers
rechnen. Das kann teuer werden, wie
Urteile bzw. Vollstreckungen beweisen.
Beispiele sind der beleuchtete Eiffelturm in Paris und auch das nicht vom
Straßenniveau aus fotografierte Hundertwasserhaus in Wien Landstraße.
Leider gibt es dazu kein einheitliches
EU-Recht. Die Veröffentlichung von
Fotos aus Museen, Ausstellungen und
von Konzerten ohne schriftliche Zustimmung kann ebenfalls kostspielig
werden. Beachten Sie daher bitte immer die Teilnahmebedingungen und
die entsprechende Rechtslage. Informationen dazu finden Sie unter ande-
Aktueller Tipp: Darauf haben schon
viele gewartet: 1st Swiss International Photo Contest 2013:
www.newcameraclub.com
rem regelmäßig im FOTOobjektiv und
im Buch „Recht für Fotografen“. Dieses
informative Buch, erschienen 2012 im
Galileo Press Verlag, wurde vom DVF
Justitiar Wolfgang Rau verfasst und liegt
bei jedem Landesvorsitzenden auf.
An dieser Stelle möchte ich allen Funktionären und Helfern für die Abwicklung
der STM´s 2013 herzlichst danken.
DVF-Präsident Willy Borgfeldt – einer
der Juroren – war erfreut über das Engagement der VÖAV-Funktionäre. In
Deutschland wird seit Jahren die jährliche Bundesmeisterschaft nur mehr
digital und mit einer deutlich höheren Teilnahmegebühr als in Österreich
durchgeführt, weil sich nicht genug
Funktionäre für die arbeitsintensive Abwicklung mit Papierbildern finden.
In den letzten Jahren habe ich mich
stets bemüht das Team zu verjüngen.
Leider führten immer wieder berufliche Gegebenheiten dazu, dass Funktionäre ihre Funktion im VÖAV zurücklegten. Es schmerzt auch die Kritik des
Bundesministeriums für Unterricht
und Kunst, dass die VÖAV-Gremien
nicht genderkonform sind. Leider ist
es richtig, dass nach dem Rückzug von
Gabriele Steiner derzeit keine Frau im
Präsidium ist. Für die Neuwahlen im
Juni 2014 suchen wir dringend Mitglieder, die Freude haben, an der Weiterentwicklung des VÖAV mitzuwirken.
Wenn Sie bereit sind eine Aufgabe zu
übernehmen, treten Sie bitte mit mir
per E-Mail oder telefonisch in Kontakt.
Wir benötigen Ihr Engagement.
Herber Gmeiner
Seite 3
Ehrungen/Ausstellungen
Inhalt | veranstaltungen
Inhaltsverzeichnis
Ausschreibungen������������������������������������������������������������������������ Seiten 6 – 9
Aus den Landesverbänden����������������������������������������������������������� Seiten 10 – 17
Produktneuheiten������������������������������������������������������������������������ Seiten 18 – 20
Wissen: Foto-Stacking������������������������������������������������������������������������� Seite 22
Portrait: Andreas Kuen������������������������������������������������������������������������� Seite 26
Wissen: Lightroom������������������������������������������������������������������������������ Seite 28
Portrait: Michael Neuwald MFIAP��������������������������������������������������������� Seite 30
VÖAV Servicecenter���������������������������������������������������������������������������� Seite 32
VÖAV Professional Cup �������������������������������������������������������������� Seiten 33 – 38
Wissen: Portraits nachbelichten ������������������������������������������������������������ Seite 39
Wissen: 3D boomt ���������������������������������������������������������������������������� Seite 42
ÖGPh���������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 44
Fotospaziergang������������������������������������������������������������������������ Seiten 45 – 46
Service und Kontakte�������������������������������������������������������������������������� Seite 47
Veranstaltungskalender
VÖAV / Fotoobjektiv Fotosalon 2013...........................................siehe NR 3/2012
Sparte:
Experimente und Schwarzweißbild - themenfrei
Sparte:
Farbbild - Thema: Streetfotografie........................................................................... ES: 20.06.2013
VÖAV Professional Cup 2013 „Fotografie pur“.............................siehe NR 3/2012
Bilder wie sie durch die Kamera gesehen werden, keine Experimente, keine Verfremdungen, keine Sondertechniken!
Themenfrei:Sparten Farbbild und Schwarzweißbild................................................................... ES: 20.08.2013
fotoforum 2013 - neu: Bilder-Upload
Thema:
Heft 5: Portrait.................................................................................................... ES: 09.06.2013
Heft 6: Abstrakt................................................................................................... ES: 04.08.2013
ImageDays 2013......................................................................siehe NR 1/2013
Thema: Im Tiergarten........................................................................................................... ES: 31.05.2013
Thema: Street Photography.................................................................................................... ES: 30.06.2013
Thema: Sport, Amateur und Wettkampf................................................................................... ES: 31.07.2013
Thema: Oldtimer................................................................................................................. ES: 31.08.2013
Composing...............................................................................siehe NR 1/2013................ ES: 30.09.2013
8. FIAP Club Weltcup 2013.................................................................siehe Seite 9................ ES: 01.10.2013
Panorama ...............................................................................siehe NR 1/2013................ ES: 31.10.2013
Format 10 2013..............................................................................siehe Seite 14................ ES: 08.11.2013
Int. VÖAV - Digitalsalon Apfel 2013............................................siehe NR 2/2012................ ES: 29.11.2013
Anforderung von Wettbewerbsausschreibungen bei:
Chefredakteur Franz Matzner, Mobil: 0699 / 81 23 82 70, eMail: [email protected]
www.voeav.at/_seiten/fotowettbewerbe.html - FIAP-Wettbewerbe: http://patronages.fiap.net
Seminare:
Auf zum Almrausch............................................................................................................. 20.–23.06.2013
14. VÖAV Fotowoche Krakaudorf......................................................................................... 05.–12.10.2013
Fotomessen/Fotobörsen:
Internationale Camera- & Fotobörse, Berufsschule Längenfeldgasse 15, 1120 Wien, 9-14 Uhr.................6.10.2013
ImageDays* ..................................................................................................................... 18.–20.10.2013
Photo & Adventure*............................................................................................................. 16.–17.11.2013
Ausstellungen:
Fotostiftung Schweiz und Fotomuseum Winterthur.............................www.fotostiftung.ch.............................. laufend
Kunsthaus Graz............................................................... www.museum-joanneum.at.............................. laufend
Kunsthaus Wien*............................................................... www.kunsthauswien.com.............................. laufend
Leica Galerie Westlicht*............................................................. www.westlicht.com.............................. laufend
MdM Rupertinum, Salzburg.............................................www.museumdermoderne.at.............................. laufend
Landesgalerie Linz*........................................... www.landesmuseum.at/landesgalerie.............................. laufend
Fotomuseum Bad Ischl*....................................................................................................................... laufend
Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt*.....www.ooemuseumsverbund.at/de_museum_15_9.html.............................. laufend
Nostalgiewelt Eggenburg*....................................................... www.nostalgiewelt.at.............................. laufend
Impressum
Herausgeber und Medieninhaber:
Verband Österreichischer
Amateurfotografen-Vereine (VÖAV)
ZVR-Zahl: 132040169
1200 Wien
Pasettistraße 63
Für den Inhalt verantwortlich:
Präsident: Herbert Gmeiner, HonEFIAP,
EVÖAV, AFIAP, Hon.EsÖGPh.
VÖAV Chefredakteur/Ehrenpräsident:
Franz Matzner, HonEFIAP,
Hon.EsÖGPh.
Redaktionelle Mitarbeit:
Vizepräsident Dkfm.Dr. Michael
Neuwald, MVÖAV-w, MFIAP, ÖGPh,
Ing. Werner Staudner,
DI Hermine Raab,
Peter Ernszt,
Layout & Produktion:
Innubis Grafik & Design
Christina Lugsteiner, 6460 Imst
Hersteller:
Gutenberg Druck GmbH
2700 Wr. Neustadt
Erscheinungsweise:
vierteljährlich
Auflage: 3.000 Exemplare
Redaktionsschluss:
30. August 2013
Verlags- und Herstellungsort:
Wien
Die grundlegende Richtung der VÖAV-Nachrichten ist nach den Satzungen des Verbandes
gegeben. Bei Leserzuschriften und Beiträgen
muss der Redaktion die Anschrift des Verfassers
bekannt sein. Für unverlangt eingesandte Bilder
und Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge müssen
nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben.
Nachdruck in Wort und Bild, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des
Verbandes.
Das nächste Heft
erscheint im Oktober 2013
NACHRICHTEN
Organ des Verbandes Österreichischer Amateurfotografen - Vereine (VÖAV)
Ausgabe 2/2013
Titelfoto:
1. Platz Farbe VÖAV
Professional Cup:
Verband Österreichischer Amateurfotografen-Vereine | 1200 Wien, Pasettistraße 63
GZ 02Z031550 S - Österr. Post AG/Sponsoring.Post - DVR: 0589110
Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1010 Wien
Highlights in dieser Ausgabe:
Dehnung der Schärfentiefe
VÖAV Professional Cup 2013
Profitipps: Portraits nachbelichten
3D boomt
Seite 22
Seite 33
Seite 39
Seite 42
Michael Neuwald
Fröhlichkeit
* ermäßigter Eintritt für VÖAV-Mitglieder
Seite 4
VÖAV Nachrichten - 2/2013
ausschreibungen
6. Intern. VÖAV–Digitalsalon „Wein“
um die Fels am Wagram Trophy 2014
FIAP Patr. 2014/007 | VÖAV Patr. 11/2014 | IIWF Patr. 2014/01
Teilnahmebedingungen:
Der Fotosalon ist für alle Fotografen (Amateure und Profis) aus dem
In- und Ausland offen. Mit der Einsendung erklärt der Teilnehmer,
dass er der Urheber der unter seinem Namen eingereichten Werke
im Sinne des § 10 Abs.1 des Urhebergesetzes ist. Die eingereichten
Werke werden mit größter Sorgfalt behandelt, eine wie auch immer
geartete Haftung für Beschädigung oder Verlust kann grundsätzlich
nicht übernommen werden.
Der VÖAV behält sich das Recht vor, im Zusammenhang mit dem 6.
Intern. VÖAV- Digitalsalon „WEIN um die Fels am Wagram Trophy
2014“ die angenommenen Werke für Schulungs- und Werbezwecke
zu duplizieren bzw. zu veröffentlichen. Das Urheberrecht verbleibt
beim Autor. Werke, die bereits in früheren VÖAV Salons Wein angenommen wurden, sind nicht teilnahmeberechtigt. Mit der Teilnahme
erkennt der Autor diese Bedingungen an.
Einreichung:
Es können max. 4 Werke auf CD zum Thema „WEIN“ (alle mit Wein
und dem Weinbau verbundenen Tätigkeiten und Sichtweisen) eingereicht werden. Bilddaten auf CD im Format JPG in RGB ohne Ebenen,
Masken und sonstigen Verarbeitungsrückständen. Bei Auflösung von
3072 Pixel (Breite) x (ca. 2048 Pixel Höhe je nach Vorlage)
mit 72 dpi (Pixel/Zoll) für Ausbelichtung der Siegerbilder erforderlich.
Clubsendungen sind möglich und erwünscht!
Teilnahmegebühr:
Ausland: EUR 15,- (US$ 22,-) in bar pro Teilnehmer der Sendung
beilegen, und zwei beschriftete Klebeetiketten. (Ergebnisliste und eine
Ausstellungs-Katalog-CD erhält jeder Teilnehmer zugesandt)
Inland: EUR 10,- in bar pro Teilnehmer und frankiertes Rückkuvert
der Sendung beilegen und ein beschriftetes Klebeetikett! Sendungen
ohne Teilnahmegebühr werden nicht juriert.
Beschriftung:
Der Name der Bilddatei muss bestehen aus der intern. Telefonvorwahl
des jeweiligen Landes, z.B. Austria=0043, dem Namen, der Bildnummer
und dem Bildtitel (Beispiel „0043_Franz Matzner_01_Weinlese.jpg“).
Einsendeadresse:
„VÖAV–Salon–WEIN“, 1200 Wien, Pasettistr.63
Einsendeschluss: bis spätestens 25. April 2014 (letzter Tag der Annahme)
Jury:
Freitag 9. Mai 2014, 10 Uhr in der Zentralwerkstätte der Wiener Linien
Simmeringer - Hauptstraße 252
Mag. Klaus Lorbeer, Chefredakteur/Herausgeber Fotoobjektiv, Hon.ÖGPh,
Prof. KR Leopold Vodicka, Landesinnungsmeister Stellvertreter der Wiener
Berufsfotografen, Hon.ÖGPh, Amtsleiter Ing. Christian Braun, Marktgemeinde Fels am Wagram
Ersatzjuror: Franz Matzner, VÖAV – Chefredakteur / Ehrenpräsident,
Andreas Hussak, Redakteur FOTOobjektiv
Mitarbeiter: Friedrich Kaiser, VÖAV-LV-Wien, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Herbert Rainer, VÖAV-Vizepräsident und Staatsmeisterschaftsbeauftragter
Die Wertung erfolgt nach der Punktesumme der vier eingereichten Werke.
Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar, der Rechtsweg ausgeschlossen.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse werden bis spätestens 16. Mai 2014 bekanntgegeben.
Preisverleihung: Siegerehrung und Ausstellung der Siegerfotos mit Weinverkostung im JUNI im Schloss Fels/Wagram.
Rücksendung:
Eine Ausstellungs-Katalog-CD mit allen angenommenen Werken bis 25.
Juli 2014. Die Rücksendung der Bilddateien erfolgt nicht.
Preise:
1. Platz: Fels am Wagram–Trophy und 2 Tage N/F
für 2 Personen in Fels im Weinbauernhof Josef/Gabi Pauser
2. Platz: FIAP–Goldmedaille und 2 Tage N/F
für 2 Personen in Gösing im Gasth. Almkilly – Fam. Erich Kienböck
3. Platz: IIWF–Goldmedaille und 2 Tage N/F
für 2 Personen in Thürnthal im Haus „Fabio“ - Fam. Berger
4. Platz: VÖAV–Goldmedaille und 2 Tage N/F
für 2 Personen in Fels in der Pension Meister Eders Kellerschenke
5. Platz: FIAP–Silbermedaille und 2 Tage N/F
für 2 Personen in Gösing im Haus Benninger
6. Platz: VÖAV–Silbermedaille und 2 Tage N/F
für 2 Personen in Fels im Haus Liebl
7. Platz: FIAP–Bronzemedaille und 2 Tage N/F
für 2 Personen in Fels im Haus Lukaschek
8. Platz: VÖAV–Bronzemedaille und 2 Tage N/F
für 2 Personen in Fels im Haus Hofbauer
9. bis 14. Platz: FIAP Hon. Mention
15. bis 30. Platz: VÖAV–Urkunden
Alle anwesenden Preisträger erhalten zusätzlich Weinspeziailtäten der
Felser Winzer.
Anfragen/Infos:
Alle Anfragen bezüglich dem 6. Intern. VÖAV- Digitalsalon „WEIN“ an:
VÖAV-Chefredakteur und Ehrenpräsident: Franz Matzner, 1100 Wien,
Ettenreichgasse 48/4/13 Tel.: +43 699 812 38 270 e-Mail: franz.
matzner @chello.at oder an den Intern.- VÖAV Wettbewerbsreferenten: Manfred Krendl, Tel.:02742-62078, eMail:manfred.krendl1@
tele2.at
13. intern. VÖAV Kollektionen-Circuit 2014
VÖAV Patr. 12-15/2014 | IIWF Patr. 2014/02 - 2014/05
TEILNAHMEBEDINGUNGEN:
Der Kollektionen-Circuit ist für alle Fotografen (Amateure und Profis)
aus dem In- und Ausland offen. Mit der Einsendung erklärt der Teilnehmer, dass er der Urheber der unter seinem Namen eingereichten
Werke im Sinne des § 10 Abs.1 des Urheberrechtgesetzes ist.
Es dürfen bis zu drei Kollektion (Arbeiten) eingereicht werden (max.
3 FB oder 3 SW oder kombiniert). Der Teilnehmer anerkennt diese
Wettbewerbsbedingungen. Der Intern. VÖAV-KOLLEKTIONEN-CIRCUIT
2014 besteht aus vier Fotosalons in vier Bundesländern, die von vier
verschiedenen Juryteams unabhängig voneinander bewertet werden.
gezeichnet werden, die nebeneinander oder im Quadrat die Legung der
Bilder anzeigt.
EINREICHUNG:
Es können drei SW oder drei Farbbild Kollektionen oder eine Kombination davon (Beispiel:2FB+1SW ODER 2SW+1FB) eingereicht werden,
Einzelfotos werden nicht gewertet. Eine Kollektion umfasst vier Werke
mit freiem Thema, die einen thematischen und formalen Zusammenhang aufweisen sollen. Kollektionen, die bereits in früheren Kollektionen-Circuit angenommen wurden, sind nicht teilnahmeberechtigt.
JURY:
Jurierung im Februar 2014
BILDGRÖSSE:
Das Grundformat ist 30x40 cm, kleinere Fotos können auf Fotokarton
aufkaschiert oder mit Passepartout max. 1,3 mm Stärke versehen sein.
BESCHRIFTUNG:
Auf der Bildrückseite jedes Bildes müssen in der linken unteren Ecke
der Name, die Adresse und der Titel der Kollektion sowie eine laufende
Nummer von 1-4 vermerkt sein.
Für die Jurierung und Hängung kann am ersten Bild eine Skizze ein-
Seite 6
TEILNAHMEGEBÜHR:
EUR 25,-/USD 33,- bei 1 Kollektion; EUR 30,-/USD 40,- bei 2 Kollektionen; EUR 35,-/USD 45,- bei 3 Kollektionen.
Sendungen ohne Teilnahmegebühr werden weder juriert noch retourniert.
EINSENDESCHLUSS:
bis spätestens 31. Jänner 2014 (letzter Tag der Annahme)
1. Fotosalon: Helmut Redl - Fotograf, Kameraservice, Klaus Lorbeer, Chefredakteur/Herausgeber Fotoobjektiv, Horst Lüdemann – Vizepräsident
für Finanzen,
2. Fotosalon: Friedrich Kaiser, OAR. Albert Kriegler, Franz Matzner
3. Fotosalon: Gerda Jaeggi, Manfred Krendl, Eduard Petrzelka
4. Fotosalon: DI Markus Lauboeck, Erich Nauschnig, Ing. Gerhard Hofbauer
Ersatzjuroren: Herbert Rainer, Andreas Hussak
Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
ERGEBNISSE:
Die Ergebnisse werden bis spätestens 14. März 2014 bekanntgegeben.
PREISE:
Salon 1 - 4: IIWF - je 1 Gold-Medaille, VÖAV-Medaille je 1 Gold, 1 Silber
und 1 Bronze pro Salon sowie VÖAV-Urkunden
RÜCKSENDUNG:
Die angenommenen Bilder werden bis 1. September 2014 zurückgesendet, die nicht angenommenen Bilder bis spätestens 30. April 2014
EINSENDEADRESSE:
Verband Österreichischer Amateurfotografenvereine - Kennwort: CIRCUIT 2014, 1200 Wien, Pasettistrasse 63
ERÖFFNUNG und Preisverleihung:
am 26. April 2014 um 11 Uhr in der Koralm-Galerie, 8530 Deutschlandsberg, Frauentalerstrasse 48, die Ausstellung ist vom 26. April bis
28. Juni 2014 zu besichtigen ( Mo. bis Fr. 9 – 19 Uhr)
Weitere AUSSTELLUNGEN sind geplant in: Niederösterreich, Vorarlberg, Burgenland. Genaue Termine und Orte werden rechtzeitig in den
VÖAV - Nachrichten veröffentlicht.
Die eingereichten Werke werden mit größter Sorgfalt behandelt, eine
wie auch immer geartete Haftung für Beschädigung oder Verlust kann
grundsätzlich nicht übernommen werden. Der VÖAV behält sich das
Recht vor, im Zusammenhang mit dem 13. Intern.VÖAV -KollektionenCircuit 2014 die angenommenen Kollektionen für Schulungs- und
Werbezwecke zu duplizieren bzw. zu veröffentlichen. Alle Anfragen
bezüglich des 13.Intern.VÖAV-Kollektionen-Circuit 2014 sind an den
Intern. VÖAV – Referenten: Manfred KRENDL, EFIAP,MVÖAV (rot),
Propst Führerstr. 36/6/3, 3100 St. Pölten, oder per e-mail: [email protected] zu richten.
VÖAV Nachrichten - 2/2013
High Definition Audio Vision
Digitale Projektion auf höchstem Niveau
© www.zwerger-schoner.at
Wings Platinum Aktion:
Präsentieren Sie Ihre Visionen in höchster Qualität im HDAVTM Standard mit Wings Platinum und versetzen
Sie Ihr Publikum in Staunen.
Für alle Mitgleider des VÖAV gibt es 10 % auf alle Wings Platinum Vollversionen
• Starter Lizenz
€ 224,10 exkl. Mwst. (anstelle UVP € 249,00)
€ 268,92 inkl. 20% Mwst. AT
• Advanced Lizenz
€ 449,10 exkl. Mwst. (anstelle UVP € 499,00)
€ 538,92 inkl. 20% Mwst. AT
• Pro Lizenz
€ 719,10 exkl. Mwst. (anstelle UVP € 799,00)
€ 862,92 inkl. 20% Mwst. AT
Einzulösen bei unserem Partner:
Fuess AV in Wien | www.wienerfotoschule.at
AV STUMPFL GMBH AUSTRIA | MITTERWEG 46 | A-4702 WALLERN |
WWW.HDAV. ORG
| [email protected]
ausschreibungen
Bestimmungen
für den Erwerb eines VÖAV Patronats
für fotografische Wettbewerbe
Gültig für Wettbewerbe mit Einreichdatum ab 1.1.2013
Der Gebrauch der männlichen Schreibweise für Funktionsbegriffe in
diesen Bestimmungen (z.B. Veranstalter) dient lediglich der Vereinfachung/Verständlichkeit und bezieht sich selbstverständlich auch auf
Frauen.
Die Höchstzahl der Sparten bei einem Einzelwettbewerb ist 6.
Bei Circuits gelten folgende Regelungen:
a) Circuits dürfen maximal 5 Salons, mit je maximal 3 Sparten haben.
b) Circuits mit 4 Salons, maximal 4 Sparten,
c) Circuits mit 3 Salons, maximal 5 Sparten.
1 Präambel
2.2.4 Ausschreibung und Teilnahmebedingungen
Das VÖAV-Patronat ist eine besondere Auszeichnung, die das Präsidium des VÖAV einer geplanten nationalen oder internationalen
Veranstaltung in Würdigung früherer, gleichartiger oder imagemäßig
bedeutender Veranstaltungen zuerkennen kann.
(1) Der Veranstalter muss den Wettbewerb mindestens 6 Monate vor
Einsendeschluss durch Veröffentlichung der Teilnahmebedingungen bzw.
des Teilnahmeformulars ankündigen.
(2) Ausschreibungen für internationale Wettbewerbe sollen mindestens in
Englisch verfasst sein. Übersetzungen müssen inhaltlich ident sein.
(3) Im Teilnahmeformular der Veranstaltung ist folgendes anzugeben:
a) Bezeichnung der Veranstaltung, sowie Name, Anschrift oder E-MailAdresse eines verantwortlichen Ansprechpartners für den Fotowettbewerb.
b) VÖAV Logo und VÖAV Patronatsnummer des Fotowettbewerbs. Falls
zusätzlich ein VÖAV Schriftzug verwendet wird, sind die CI Richtlinien des
Verbandes einzuhalten. Es ist einem Veranstalter, dem das VÖAV-Patronat
nicht erteilt wurde, ausdrücklich verboten, Namen oder Logo des VÖAV im
Zusammenhang mit dem betreffenden Wettbewerb zu verwenden.
c) Namen der Jurymitglieder und/oder deren Qualifikationsvermerke
bzw. Herkunft.
d) Veranstaltungskalender mit Angabe von:
- Einsendeschluss,
- Datum der Jurysitzung(en),
- Datum und Form der Ergebnisbekanntgabe,
- Datum der Ausstellung und/oder Vorführung(en) der Werke,
- Datum der Rücksendung der angenommenen und der übrigen Werke,
- Datum der Zusendung der Kataloge/CDs, Medaillen und sonstigen
Auszeichnungen. Die angeführten Termine und Fristen sind nachweislich
einzuhalten.
e) Teilnahmegebühr, sowie die gewünschte(n) Zahlungsweise(n). Die
Zahlungsweise darf keine Hürde für potenzielle Teilnehmer darstellen.
f) Hinweis darauf, dass jeder Teilnehmer unentgeltlich ein Exemplar des
Kataloges/der CD erhalten wird.
g) Je Kategorie die Höchstzahl der Werke, die vom Autor eingereicht
werden dürfen:
- Höchstens vier je Wettbewerbs-Sparte (mit Ausnahme von Salons für
Serien oder Sequenzen, bei denen die Anzahl durch den Veranstalter
festgelegt werden kann). Eine Serie oder Sequenz zählt als ein Werk.
h) Hinweis, mit welchen Angaben die Werke gekennzeichnet sein müssen.
i) Hinweis auf die Anrechenbarkeit für VÖAV Mitglieder für Ehrungen.
j) Erklärung zu der Verwendung der Werke und zu den Urheberrechten.
(4) Es sind mindestens drei Juroren zu verpflichten. Die Jurymitglieder
müssen umfassende Kenntnisse der Fotografie besitzen. Wenn es die
Gegebenheiten erlauben, soll die Mehrheit der Jurymitglieder nicht dem
veranstaltenden Verein angehören. Namen und Titel der Jurymitglieder
müssen im Teilnahmeformular, in der Ergebnisliste und im Katalog bei
jeder Sparte angeführt werden.
(5) Die Reise- und Aufenthaltskosten der Jurymitglieder gehen zu Lasten
des Veranstalters.
(6) Juroren dürfen bei einem Wettbewerb, bei dem sie in irgendeiner
Sparte jurieren, überhaupt nicht teilnehmen. Familienmitglieder von Juroren (Kinder, Frauen,…) dürfen ebenfalls an einem solchen Wettbewerb
nicht teilnehmen.
2 Antragstellung
2.1 Antragsteller
(1) Zur Antragstellung ist der Veranstalter eines Fotowettbewerbs
berechtigt, soweit folgende Eigenschaften auf ihn zutreffen:
a) VÖAV Clubs mit mindestens 5 dem VÖAV angehörenden Mitgliedern,
b) Ausländischer Veranstalter, der mit dem VÖAV eine Kooperation
eingegangen ist und bei dem nicht davon auszugehen ist, dass der
Wettbewerb primär der Einnahmenerzielung dient,
c) Veranstalter, die für den VÖAV massenmediale Kommunikation
und/oder Kommunikation im Rahmen von fotografisch orientierten
Events betreiben.
2.2 Rahmenbedingungen für berechtigte Wettbewerbe
Ein VÖAV Patronat kann nur solchen Fotowettbewerben zuerkannt
werden, die folgenden Kriterien entsprechen:
2.2.1 Teilnehmerkreis
(1) Am Fotowettbewerb müssen uneingeschränkt alle Fotografinnen
und Fotografen, seien es Amateure oder Berufsfotografen, teilnehmen
dürfen. Eine Differenzierung der Teilnahmegebühr nach VÖAV Mitgliedern und Nichtmitgliedern ist zulässig. VÖAV Mitgliedern muss die
günstigste Teilnahmegebühr zugestanden werden.
(2) Falls der Veranstalter ein VÖAV Club ist, dürfen dessen Mitglieder
nicht an dem betreffenden Wettbewerb teilnehmen.
(3) Für sonstige Veranstalter gilt Punkt (2) analog in Bezug auf deren
Mitarbeiter und/oder Angehörige der Organisation.
2.2.2 Art der Arbeiten
Grundsätzlich sind alle fotografischen Verfahren und Darstellungen im
Rahmen der österreichischen Gesetze zulässig.
Nicht zulässig ist das Einreichen von Werken, die im Rahmen professioneller Aufträge und/oder gegen Bezahlung entstanden sind und/
oder im professionellen Umfeld (z.B. im Rahmen von Werbung, in
Medien) veröffentlicht wurden.
2.2.3 Themen und Sparten
Dem Veranstalter steht es frei, ob er Themen vorgibt oder freies Thema
ausschreibt, ebenso steht ihm die Wahl der Sparten frei. Bei freiem
Thema ist das direkte oder indirekte Ausschließen von klassischen
Themen der bildenden Kunst unzulässig (ausgenommen Akt bei Jugendwettbewerben bis 16 Jahre).
Seite 8
2.2.5 Juryentscheidung
(1) Sofern die Teilnahmebedingungen erfüllt sind, müssen alle eingesandten Werke der Jury vorgelegt werden. Eine Vorauswahl seitens des
Veranstalters oder über Internet ist untersagt.
(2) Die Jury muss die ihr vorgelegten Werke an ein und demselben
Platz gleichzeitig jurieren. Virtuelle Jurys sind nicht erlaubt.
(3) Der Veranstalter darf keinem Fall die Entscheidung der Jury ändern, ebenso sind die Juroren zu verpflichten, die vorgelegten Werke
nach den geltenden Bewertungsregeln zu jurieren.
(4) Wenn ein Veranstalter zu Recht beschuldigt wird, gegen diese
Bestimmungen zuwider gehandelt zu haben, so wird ihm das VÖAV
Patronat für das nächste Jahr, oder für die nächste Auflage des Salons,
falls dieser nicht im nächsten Jahr, sondern erst später zur Austragung
kommt, verweigert.
2.2.6 Preise und Annahmen
Maximal 5% der angenommenen Werke sollen prämiert werden, um
die Wertigkeit der Preise sicherzustellen. Jedes prämierte Werk soll nur
eine Auszeichnung erhalten.
Jeder Autor soll in einer Sparte maximal eine Medaille und ggfs. einen
Sachpreis pro Bewerb erhalten.
Höchstens 30% der Werke sollen angenommen werden.
2.3 Verpflichtung des Veranstalters
2.3.1 Allgemeines
(1) Um ein Patronat des VÖAV für seinen Wettbewerb zu erhalten
muss der Veranstalter
a) die VÖAV-Patronatsrichtlinien einhalten.
b) mindestens drei VÖAV Medaillen (Gold, Silber, Bronze) in freier
Zusammenstellung je Salon (inkludiert eine Sparte) erwerben. Pro
weiterer Sparte kann der Veranstalter alternativ je einen Medaillensatz erwerben oder eine Spartengebühr von EUR 15,-- entrichten.
Für Veranstalter eines Circuits gelten die Bestimmungen pro Salon
sinngemäß. Die als Preise zu verleihenden VÖAV Medaillen müssen im
Teilnahmeformular und im Katalog angegeben werden. VÖAV Medaillen sind als Hauptpreise zu vergeben.
c) einen Katalog (eine CD) mit Reproduktionen der besten Fotos
herausgeben.
d) sich verpflichten, die eingereichten Werke mit größter Sorgfalt zu
behandeln.
e) sich bereit erklären, alle Anfragen in Bezug auf seinen Wettbewerb
zu beantworten.
2.3.2 Ergebnisbekanntgabe
Nach Beenden der Jurierung sind die Teilnehmer gemäß Ausschreibung
über das Ergebnis zu informieren. Wird ein numerisches Punktesystem für die Jurierung benutzt, soll für jedes Werk auf der Ergebniskarte
das Punkteresultat sowie die für eine Annahme erforderliche Mindestpunkteanzahl angeführt werden.
Darüber hinaus ist das Generalsekretariat des VÖAV über das Wettbewerbsergebnis (Annahmen und Prämierungen nach Werken und
Autoren) unverzüglich, spätestens jedoch 2 Wochen nach Jurierung
per E-Mail ([email protected]) zu informieren.
2.3.3 Katalog
(1) Für Wettbewerbe, zu denen Papierbilder eingereicht werden,
ist ein Katalog mit Reproduktion der höchstbewerteten Werke herauszugeben. Alternativ kann an die Stelle eines Kataloges ein entsprechender Abdruck in einem renommierten Fotomagazin erfolgen.
Für digitale Wettbewerbe kann anstelle des Kataloges eine CD/DVD
erstellt werden.
VÖAV Nachrichten - 2/2013
ausschreibungen
(2) Sowohl im Printmedium als auch auf der CD/DVD dürfen maximal
die von der Jury angenommenen Werke reproduziert werden, eine Publikation von Werken des Wettbewerbs ist jedoch verpflichtend.
(3) Jeder Teilnehmer, der die Teilnahmebedingungen befolgt hat, erhält
kostenlos einen Katalog oder eine CD/DVD, unabhängig davon, ob seine Werke angenommen wurden oder nicht.
(4) Katalog bzw. CD/DVD müssen gegebenenfalls bei der Eröffnung
einer Preisverleihung und/oder Ausstellung zum Wettbewerb vorliegen.
(5) Katalog bzw. CD müssen folgende Angaben zum Wettbewerb beinhalten:
a) VÖAV Logo und Patronatsnummer.
b) Eine Liste der prämierten Autoren und deren Werke.
c) Eine alphabetische Liste aller Autoren mit deren angenommenen
Werken, aufgeteilt nach den Teilnehmerländern.
d) Namen, Ehrentitel und Land der Jurymitglieder.
e) Eine nach Sparten und Teilnehmerländern aufgeteilte Statistik mit
Angaben über:
- Anzahl der teilnehmenden Autoren.
- Anzahl der eingereichten Werke.
- Anzahl der Autoren mit einer oder mehreren angenommenen Werken.
- Anzahl der angenommenen Werke.
(6) Im Falle der Produktion einer CD/DVD ist auf die Rechte der Autoren
dahingehend zu achten, dass entweder eine Software verwendet wird,
die Kopieren weitgehend unmöglich macht oder durch Wiedergabe der
Bilder in niedriger Auflösung (max. 800x640 Pixel), so dass ein etwaiges Kopieren keine Weiterverwendung ermöglicht.
(7) Nach Abschluss der Veranstaltung sind dem VÖAV kostenlos zehn
Kataloge bzw. CDs/DVDs zur Archivierung zu übergeben, andernfalls
der nächste Patronatsantrag abgelehnt wird.
2.4 Formalerfordernis der Antragstellung
2.3.4 Datenübermittlung und Datenschutz
4 Entscheidung des VÖAV
(1) Der Veranstalter hat dem Verband eine editierbare elektronische
Datei mit allen Daten, die im Katalog bzw. auf der CD/DVD enthalten
sind sowie eine Liste (z.B. Excel Tabelle) mit den Daten aller VÖAV
Teilnehmer, den vom jeweiligen Autor eingereichten Werken und den
erzielten Annahmen und Auszeichnungen zu übergeben. (Siehe 2.3.2)
(2) Der Veranstalter hat auf diese Datenverwendung in seiner Ausschreibung hinzuweisen.
(3) Der Veranstalter verpflichtet sich, die einschlägigen, österreichische
Datenschutzbestimmungen einzuhalten (z.B. personenbezogene Daten
nach vorgeschriebener Frist zu löschen).
(1) Das Präsidium des VÖAV trifft nach Vorliegen des Antrags und
Prüfung der Fakten die Entscheidung über die Zuerkennung des VÖAVPatronates.
(2) Da die Bewilligung des Patronates eine Anerkennung darstellt, jedoch hierauf seitens des Antragstellers kein Anspruch besteht, kann die
Entscheidung des Präsidiums nicht angefochten werden.
(3) Eine Ablehnung kann ohne Angabe von Gründen erfolgen.
(4) Das Präsidium kann aus wichtigen Gründen auf die Einhaltung einzelner formaler Erfordernisse verzichten, jedoch müssen die inhaltlichen
Regelungen uneingeschränkt eingehalten werden.
(5) Im Falle der Bewilligung durch das VÖAV-Präsidium wird eine laufende VÖAV-Patronatsnummer (bestehend aus einer laufenden Nummer
/ Jahreszahl) vergeben.
(6) Wettbewerbe mit VÖAV Patronat werden in den VÖAV Medien
bekanntgegeben.
2.3.5 Urheberrechte
(1) Der Veranstalter verpflichtet sich, die Urheberrechte der Autoren an
den eingereichten Werken zu respektieren und sich nicht mittels Generalklauseln in der Ausschreibung oder sonstwo eine Berechtigung zur
eigenen oder sogar kommerziellen Nutzung der Werke zu verschaffen.
(2) Ausgenommen davon ist die Präsentation von Werken (bei Ausstellungen und Printveröffentlichungen unter Autorennennung) im Rahmen
des Wettbewerbs (bzw. einer Wettbewerbsserie) und der Berichterstattung darüber, sowie im Falle einer Wettbewerbsserie bei künftigen
Ausschreibungen.
2.4.1 Allgemeines
(1) Der Antrag ist auf dem dazu vorgesehenen Formblatt, welches auf
der VÖAV Homepage downloadbar ist, schriftlich beim Präsidium des
Verbandes ([email protected]) einzureichen.
(2) Ein VÖAV-Patronat kann nur für einen Wettbewerb mit seinen sämtlichen Sparten beantragt werden.
(3) Gleichzeitig mit dem Patronatsantrag muss der Veranstalter einen
Entwurf des vollständigen Textes der Teilnahmebedingungen einreichen.
Teilnahmebedingungen für internationale Veranstaltungen sollen mindestens auch in englischer Sprache verfasst sein. (Siehe 2.2.4)
2.4.2 Termin
Der Antrag muss spätestens 9 Monate vor dem Einsendeschluss des
gegenständlichen Wettbewerbs beim VÖAV Präsidium einlangen. Ausnahmen hiervon kann – bei Vorliegen wichtiger Gründe - das Präsidium
beschließen.
3 Anrechnung für VÖAV Ehrungen
Preise und Annahmen, die bei Wettbewerben unter VÖAV-Patronat
erzielt wurden, werden bei der Verleihung von VÖAV-Ehrungen entsprechend den jeweiligen Richtlinien berücksichtigt.
2.3.7 Kommunikation des Patronates
(1) Der Veranstalter ist verpflichtet, das vom Verband zur Verfügung
gestellte VÖAV-Logo in allen Kommunikationsmedien in Verbindung mit
dem Wettbewerb (z.B. auf Einladungen, Plakaten, im Katalog, auf der
Homepage und auf der Uploadplattform) zu benutzen.
(2) Ebenso muss – insbesondere in den Teilnahmebedingungen und im
Katalog - die erhaltene Patronatsnummer angeführt werden.
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Ausschreibung zum
8. FIAP
Club Weltcup 2013
mit FIAP-Patronat
Thema: frei | Sparten: digital
Einsendetermine:
1. Oktober 2013
Jury:
8.-10. November 2013
Sparten:
digital
Themen:
Freies Thema
Teilnahmebedingungen
Allgemeines: 20 Fotos je Klub, maximal 4 je Autor
Teilnehmerkreis: Fotoklubs
5 Verantwortung des VÖAV
Das Patronat des VÖAV für einen fotografischen Wettbewerb bedeutet
keinesfalls, dass der VÖAV irgendwelche Verantwortung gegenüber den
Teilnehmern und/oder Dritten übernimmt.
2.3.6 Verwendung der Werke
(1) Sofern die Teilnahmegebühren entrichtet wurden, sind alle Werke
an die Teilnehmer zurückzusenden. Es ist dem Veranstalter nicht gestattet, Werke zurückzubehalten, außer der Veranstalter hat in der Ausschreibung ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Fall ist jegliche
künftige Verwendung der Werke ohne ausdrückliche Zustimmung des
jeweiligen Autoren unzulässig.
(2) Datenträger mit digital eingereichten Werken müssen nicht zurückgesandt werden. Diese Datenträger sind zuverlässig zu vernichten.
VÖAV
6 Anhang Begriffbestimmungen:
Veranstalter. Synonyme: Organisator, Ausrichter, zugleich PatronatsAntragsteller ist jene Vereinigung, die mit den Einzelheiten der Veranstaltung betraut ist und die Verantwortung für alle patronatsrelevanten
Entscheidungen trägt.
Sparten. Synonyme: Kategorien, Sektionen, Sections, sind die unterschiedlichen Disziplinen eines Wettbewerbes (z.B. Color Print, Monochrom Print, Digital, Experimente etc.)
Themen. Synonym: Motivbereiche. Wettbewerbe können themenfrei
(open, general) ausgeschrieben werden, oder einen gewissen fotografischen Inhalt vorschreiben (z.B. Architektur, Landschaft, Akt, Reisefotografie, Sport etc.).
Virtuelle Jury: Jurierung an verschiedenen Orten/zu verschiedenen
Zeiten z.B. über Internet.
CD. Vereinfacht für gebrannte Datenträger. Gemeint sind CDs und/oder
DVDs.
Zugelassene Werke: RGB, JPG 10, 300 dpi, mind. 2400 Pixels
auf Längsseite
Kennzeichnung der Werke: 00_Clubname
Anmeldemodus: CD oder e-mail
Teilnahmeformular: Excel Tabelle auf www.fiap.net/pdf/
Übermittlung der Werke: Auf dem Postweg als CD oder
[email protected] über http://fiap.wetransfer.com
Preise: Club´s World Cup, FIAP Medaillen
Teilnahmegebühr:
ILFIAP-Mitglieder:0,00
Nichtmitglieder:
50,00 EUR
Einsendeadresse:
FIAP
Kennwort: 8. FWC
37, rue Chanzy
75011 Paris
Frankreich
Ergebnisbekanntgabe:
4. Jänner 2014
Siegerehrung und Präsentation der Werke:
8. Februar 2014 im FIAP Büro Paris
Versand Katalog CD:
28. Februar 2014
Kontakt:
[email protected]
VÖAV-Nachrichten
Die nächste Ausgabe
der VÖAV-Nachrichten
erscheint im Oktober 2013
Seite 9
LV Vorarlberg
Ländle News
Neuer LV-Vorsitzender Manfred Lais setzt Arbeit von
Herbert Gmeiner fort: Ausstellungen und Erfolge
Ausgezeichneter Fotograf
Beim Fotosalon 2012, einem insgesamt über das ganze Jahr dauernden, sechsteiligen Fotowettbewerb
der renommierten österreichischen
Fotozeitschrift FOTOobjektiv konnte
er mit seinen Fotografien die Jury
überzeugen und wurde in allen drei
Sparten mit einer Goldmedaille
ausgezeichnet. Der Wettbewerb
umfasste die Sparten Farbe zum
Thema Reisefotografie, die Sparte
Schwarz-Weiss ohne Themenvorgabe und in der dritte Sparte musste
zum Thema Experimente fotografiert
werden. Andreas Ganahl, wohnhaft
in Nüziders, freute sich sichtlich über
diese Auszeichnung. „Ich freue mich
sehr, dass meine Arbeiten so gut
angekommen sind und bin sehr stolz
auf diese Auszeichnungen“ so der
leidenschaftliche Fotograf. Bereits im
vergangenen Jahr konnte er mehrfach
mit seinen Bildern in den verschiedensten nationalen und internationalen Wettbewerben überzeugen. Insgesamt konnte der „photoclub west“
im Jahr 2012 bisher 251 Annahmen
und 12 Auszeichnungen National &
International erzielen.
35 Jahre Fotoclub Kontakt Feldkirch in der Galerie im Landeskonservatorium Feldkirch:
Am 27. März 2013 eröffnete Klubobmann Willi Schmidt mit VÖAV-Präsident, Herbert Gmeiner, die erste einer
Reihe von Ausstellungen im Jubiläumsjahr des FC Kontakt Feldkirch und
erzielte einen Besucherrekord bei der
Vernissage. Er gratulierte dem Jahressieger des mehrstufigen Klubbewerbs
2012, Robert Kostenzer, und bedankte
sich beim Fototeam Digital/Wohlfurt
für die Jury. Bis Semesterschluss sind
nun „Die Türen der Rue de l‘Amour“
der Heidenheimer Fotografen Gisela
& Veit Lindel zu bestaunen.
Reisebericht von Stefan Stark
Der Klubobmann des ESV-Feldkirch,
Stefan Stark, eröffnete die Ausstellungsaison 2013 im VINOMNACenter in Rankweil. In zwei Teilen
zeigte er vielbeachtete Fotos von
seiner Reise durch den Norden und
Süden Neuseelands.
Seite 10
VÖAV Nachrichten - 2/2013
fotoforum
Community Magazin Award Akademie
Fotos (v. l. n. r.) oben: Christoph Wörle, Gaby Dorka, Gerhard Jakob Radlinger; Mitte: Silvia Schuchter,
Christian Billaudet, Christian Öser; unten: Cor Boers, Michael Frieser, Gerhard Jakob Radlinger
fotoforum
Award 2013
Der fotoforum Award ist mit mehr als 10.000
Einsendungen jährlich einer der erfolgreichsten Fotowettbewerbe. 2013 ist er mit
Geldpreisen in Höhe von über 16.000,- Euro
dotiert. Zusätzlich warten Sachpreise im Wert
von mehr als 10.000,- Euro auf die Gewinner.
Das Online-Portal www.fotoforum-award.de
erlaubt die bequeme Teilnahme in wenigen
und einfachen Schritten.
Die nächsten Wettbewerbe:
Thema: Abstrakt
Einsendeschluss: 04.08.2013
Thema: Freies Thema Einsendeschluss: 06.10.2013
Eine Fachjury ermittelt sechs Mal im Jahr die
besten Fotos aus festen und freien Themen.
Alle Teilnehmer erhalten am Jahresende
2013 den hochwertig gedruckten Katalog
mit allen Siegerfotos und einer Auswahl der
Annahmen kostenlos zugesandt.
Machen Sie jetzt mit! Nutzen Sie Ihre
Chancen auf wertvolle Geld- und Sachpreise!
www.fotoforum-award.de
Tomaschitz Walter Melitta 1
Tomaschitz Walter Melitta 2
Krauß Tanja Michelle 4
Bildergalerie Kärntner Fotografen
Seite 12
Krauß Tanja Makro 1
Krauß Tanja Makro 2
Meid Leopold Männertratsch
Meidl Leopold Schloss
Steiner Norbert Herbst
Tomaschitz Walter Melitta 3
VÖAV Nachrichten - 2/2013
.
Die Photo+Adventure wird größer:
2013 erstmals auch in der Halle B
der Messe Wien.
Das bedeutet mehr Raum für
Fotografie + Film,
Reise + Vortrag,
Seminare + Workshops,
Fotoausstellungen +
spannende Inszenierungen.
er
u
e
t
n
e
Das Ab
afie
r
g
o
t
o
F
en!
b
e
l
r
e
LIVE
16. & 17. November 2013
Messe Wien
Photo+Adventure rüstet sich mit neuem Raumkonzept dem
erwarteten Besucheransturm: Erstmals findet das Messeevent
im Congress Center und in der Halle B der Messe Wien statt
Am 16. und 17. November 2013 wird das Highlight des
Fotojahres wieder in Wien stattfinden und neuerlich
größte Fotomesse im deutschsprachigen Raum in den
Zwischenjahren der Photokina sein. Darum expandiert
die Messe in die Halle B der Messe Wien, nutzt aber die
bisherige Location, das Congress Center weiter für das
Rahmenprogramm. Mit der Halle B steht eine zusätzliche
Ausstellungsfläche von bis zu 15.000 m2 zur Verfügung
und schafft neue Inszenierungsräume.
„Dieser Schritt ist für uns notwendig geworden, da wir
vor allem im Jahr 2011 mit der Besucherzahl von 16.000
im Congress Center an unsere Kapazitätsgrenzen gestoßen sind“, so Thomas Wiltner, einer der beiden Erfinder
und Geschäftsführer der Messe. „Das freut uns natürlich,
aber ab einem gewissen Grad des Ansturms, wird es für
die Besucher dann schon unangenehm, und wir wollen ja,
dass sich alle – Besucher, Aussteller und Akteure – bei uns
wohlfühlen!“ Die zusätzliche Fläche eröffnet für Besucher
und Veranstalter mehr Bewegungsfreiheit und noch mehr
Optionen für Liveactions, Fotoshootings, Ausstellungen
und weitere tolle Inszenierungen.
Auch mit Fokus auf die Aussteller macht die Expansion
Sinn. Vor allem der Themenbereich Fotografie präsentiert
sich kompletter denn je. Schon heute gibt es Zusagen
aller namhaften Firmen aus der Fotobranche und aus dem
Fotozubehörbereich und: „Eines der Schwerpunktthemen
dieses Jahr wird das Filmen mit DSLR Kameras sein. Dafür
erweitern wir das Ausstellerspektrum und haben einige
Highlights im Rahmenprogramm.“, zeigt sich auch Oliver
Bolch, zweiter Mastermind hinter der „Photo+Adventure“
begeistert von den neuen Möglichkeiten.
Bei der Organisation legen die Veranstalter wie immer
großen Wert auf den Gesamtcharakter und die ganz
spezielle Atmosphäre der Veranstaltung. In gewohnt hoher
Qualität wird sich das gesamte Rahmenprogramm in
punkto Seminare, Workshops und Vorträge präsentieren.
Dazu erwartet die Besucher die größte Fotoausstellung in
der Geschichte der Photo+Adventure. Momentan laufen
die Verhandlungen mit internationalen Top-Referenten
und Fotografen noch, es gibt aber schon einige prominente
Zusagen und „es wird viele neue Gesichter geben“, so
Oliver Bolch abschließend.
Termin: 16. & 17. November 2013
Ort: Halle B und Congress Center, Messe Wien
Weitere Informationen finden Sie auf unserer
Facebook Page und Website:
www.facebook.com/photoadventure
www.photoadventure.at
LV steiermark
fototeam-pur
Ein neuer Verein in der Steiermark
I
m Zuge der freundschaftlichen Verbindungen des DVF- Bayern und des
VÖAV-Steiermark haben sich 6 Fotografen, vorwiegend aus Bayern, die
bereits Mitglieder im VÖAV waren,
jedoch in ganz Österreich verstreut waren, zusammengefunden, um in einem
neuen Club auch in Österreich gemeinschaftlich auftreten zu können. Viele
der Fotografen sind schon seit über 20
Jahren Direktmitglieder im VÖAV.
Der neue Club besteht aus folgenden
Mitgliedern: Dr. Patricia Fitz, Georg
Eisemann, Stephan Fürnrohr, Timo
Geldner, Dieter Hagen und Klaus
Wöhner. Uns verbindet seit Jahren ne-
ben der Leidenschaft für die Fotografie, auch eine Freundschaft über die
Fotografie hinaus.
Wie schon unser Clubname aussagt,
bevorzugen wir es hauptsächlich die
Schönheit unserer Heimat in Bildern
festzuhalten, unser fotografisches Interesse reicht aber auch weit über unsere
Landesgrenzen hinaus. Wir versuchen
unsere Bilder möglichst wenig mit dem
Computer zu bearbeiten, sodass unsere
Fotos den wahren, echten Moment des
Gesehenen widerspiegeln. Des Weiteren
soll aber jeder Fotograf seinen eigenen
individuellen Stil und seine Vorlieben,
die sich aus der Vielfalt der Fotografie
ergeben, beibehalten. In Zukunft beabsichtigen wir gemeinschaftliche länderübergreifende Ausstellungen, aber auch
Einzelausstellungen
durchzuführen
und an Wettbewerben teilzunehmen.
Unser Ziel ist es, den Freundschaftsvertrag VÖAV – DVF zu vertiefen.
Übrigens existiert das fototeam-pur
bereits in Deutschland / Bayern als
Mitglied im DVF. Großen Erfolg hatten Dr. Patricia Fitz und Klaus Wöhner
bei ihrer ersten gemeinschaftlichen
Ausstellung im Ämtergebäude der
Stadt Coburg. Gezeigt wurden Graz
und die Steiermark sowie Coburg und
das Coburger Land mit fast 90 Bildern.
Einladung zum Fotowettbewerb
Format 10 – 2013
VÖAV Patr. 34/2013 | IIWF Patr. 2013/30
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Fotografen.
Thema:
A) frei – Schwarzweiß
B) frei – Farbe
C) Sonderthema „Tierfotografie“ (Farbe u./o. SW)
Format:
10 x 7 cm, 7 x 10 cm und 10 x 10 cm (+/- 2 mm) - mit Passepartout (Stärke höchstens 3 mm) von 20 x 20 cm. Werke die diesen
Maßen nicht entsprechen werden nicht juriert.
Es können pro Sparte bis zu 4 Fotografien eingesendet werden.
Beschriftung:
Autor, (Verein bei VÖAV-Mitgliedern), Titel, Bildnummer.
Nenngeld:
VÖAV Mitglieder und IIWF-Mitglieder:
1 Sparte
EUR 8.00
2 Sparten
EUR 12.00
3 Sparten
EUR 16.00
Nichtmitglieder:
1 Sparte
EUR 10.00
2 Sparten
EUR 14.00
3 Sparten
EUR 18.00
Der jeweilige Betrag kann der Sendung beigelegt werden oder auf das
Konto des Veranstalters
CDA GRAZ – Raiffeisenlandesbank Stmk., (BLZ 38000), Konto:
311.522 überwiesen werden. (Bitte eine Kopie der Einzahlung der
Seite 14
Sendung beilegen, Einsendungen ohne Nenngeld werden nicht juriert).
Juroren:
Dr.Heimo Pärm (CDA),
Dr. Franz Pacher EFIAP (CDA),
Helmut Utri (Fotograf)
· Das Urheberrecht muss im Besitz des Autors sein.
· Die eingereichten Werke werden vom Veranstalter mit größter Sorgfalt
behandelt. Für Verlust oder Beschädigung kann keine Haftung übernommen werden.
· Rücksendung: die Verpackung der Werke muss so beschaffen sein, dass
die Verpackung auch zur Rücksendung verwendet werden kann.
· Durch die Teilnahme am Wettbewerb erkennt jeder Autor die Teilnahmebedingung an und erlaubt dem Veranstalter CDA Graz den Abdruck seiner Bilder im Zusammenhang mit dem Wettbewerb. Die Urheberrechte
verbleiben beim Autor.
· Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
· Über den Wettbewerb kann kein Schriftverkehr geführt werden.
· Die 10 bestgereihten Teilnehmer jeder Sparte erhalten eine Urkunde.
Die drei erstgereihten Teilnehmer jeder Sparte erhalten eine VÖAVMedaille, der beste Verein je Sparte (mind. 5 Teilnehmer) auch eine
IIWF-Medaille. Annahmen werden für VÖAV-Titel gewertet. Der erfolgreichste Teilnehmer aus den drei Bewerben erhält die Alfred-JendroszekGoldmedaille.
· Jeder Teilnehmer erhält einen bebilderten Katalog.
· Clubsendungen sind möglich und erwünscht.
· Die Ergebniskarte wird per Post oder per Email verschickt.
Der Veranstalter ersucht die Teilnehmer höflichst, der Sendung eine CDROM mit den eingereichten Fotos beizulegen. Die Qualität im Katalog-
druck würde dadurch erheblich verbessert werden.
Danke!
Einsendeschluss:
8. November 2013 (Datum des Poststempels)
Jury:
30. November 2013
Ergebniskarte:
ab 6. Dezember 2013
Präsentation von mindestens 120 angenommenen Werken und Preisverleihung am Samstag 4. Jänner 2014, 16.00 Uhr Rücksendung
der Werke und des Kataloges nach Ende der Ausstellung im Monat
Februar 2014
Ort der Präsentation:
Club der Amateurfotografen Graz
GewölbeGalerie
Klosterwiesgasse 35/K
8010 Graz
Einsendungen an:
Gerhard Moderitz
c/o TU GRAZ, Bibliothek,
Technikerstrasse 4,
8010 Graz
Austria
Anfragen an:
[email protected]
VÖAV Nachrichten - 2/2013
LV Tirol
Digitale Ausschreibungen
mit VÖAV-Patronaten, Panorama- und Composingwettbewerbe siehe: www.juror.at
A
llgemeine Informationen zu digitalen Webwettbewerben des
LV Tirol: Es muss eine Teilnehmer
Registrierung/Aktivierung via E-Mail
erfolgen, wenn man sich erstmalig an
einem digitalen Wettbewerb des LV
Tirol beteiligt. Dieser Zugang (Benutzername und Passwort) bleibt künftig
aufrecht. Erstmalige Teilnehmer erhalten nach Zugangsanmeldung (Registrierung) über einschlägigen Link per
Mail deren Zugangsdaten. Nach Erhalt
der Zugangsdaten kann die Teilnahme
(Dateiupload) erfolgen.
Angaben über Dateigrößen dürfen in
keinem Punkt überschritten werden,
ansonsten heißt es beim Upload wieder zurück an den Start!
Die jeweiligen Ausschreibungen
mit allen Detailangaben sind unter
www.juror.at zu finden.
Es werden in beiden Bewerben sowohl
VÖAV-Medaillen, als auch LV-Medaillen vergeben und Diplome.
Digitaler Panoramawettbewerb
VÖAV Patronat Nr. 23/2013
Registrierung/Aktivierung für den
Wettbewerb nur zwischen 25.08. und
28.09.2013, und Upload nur zwischen
VÖAV Nachrichten - 2/2013
01.09. bis 30.09.2013 möglich!
Dateigröße max. 2 MB. Maximale
Bildlänge 1920 Pixel und maximale
Bildhöhe 960 Pixel!
(Bild unten z.B.: Panoramavariante)
Digitaler Composingwettbewerb
VÖAV Patronat Nr. 32/2013
Registrierung/Aktivierung für den
Wettbewerb nur zwischen 25.09. und
28.10.2013, und Upload nur zwischen
01.10. bis 31.10.2013 möglich!
Der Composing Wettbewerb wird in
zwei Sparten ausgeschrieben. Diese
Sparten sind themenfrei. Die Sparten
sind Color und Monochrom. Erlaubt
ist praktisch jegliche Verfremdung (Altered reality) – zeigt Euer Können der
digitalen Bildverarbeitung.
Es dürfen max. 4 Bilder pro Teilnehmer und Sparte als Digitaldatei eingereicht werden.
Dateigröße max. 2 MB. Maximale
Bildlänge 1920 Pixel und maximale
Bildhöhe 1080 Pixel!
(Fotos rechts von Ing. Härting und
Ing. Kramarcsik).
Tiroler LM 2013: www.juror.at
Seite 15
lv Wien
Verband Österreichischer Amateurfotografen-Vereine - VÖAV
Landesverband Wien (Mitglied des Wiener Volksbildungswerkes) - Ausschreibung
VÖAV LV Wien
Landesmeisterschaft 2013
Die Wiener Landesmeisterschaft 2013 wird in den Wettbewerbssparten
Projektionsbild, Farbbild, SW-Bild und Tableau durchgeführt. Alle Sparten
sind themenfrei. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des VÖAV - LV
Wien. Mit der Teilnahme verbunden ist die Verpflichtung sich an keiner
anderen VÖAV - Landesmeisterschaft im selben Jahr zu beteiligen. Den
Ehrentitel eines „Wiener Landesmeister“ können nur Mitglieder mit
Österr. Staatsbürgerschaft erreichen. Im Rahmen der Wiener Landesmeisterschaft wird ein eigener Kollektionen Wettbewerb durchgeführt.
Wettbewerbssparten
Sparte 1: Projektionsbilder (CD oder DIAS)
Es dürfen 4 Werke pro AutorIn auf CD eingereicht werden. Bilddaten
auf CD im Format JPG in RGB ohne Ebenen, Masken und sonstigen
Verarbeitungsrückständen. Bei einer optimalen Auflösung von 3072
Pixel an der längsten Seite bei 72 dpi (Pixel/Zoll). Abweichungen
vom Format sind zulässig (z.B. Hochformat), werden aber bei der Projektion angepasst. Wenn eine kleinere Auflösung vorliegt, bitte nicht
hochrechnen (interpolieren) sondern in der vorhandenen Auflösung
belassen. Dateinamen: Mitgliedsnummer-Bildnummer_Vorname und
Zuname_Bildtitel (bitte Groß- und Kleinschreibung beachten). z.B.:
126002-1_Herbert Gültig_Bäumchen.jpg Abgabe von DIAS nur nach
Absprache mit dem Landesmeisterschafts Referenten möglich, werden
gescannt.
Sparte 2: Farb- oder polychrom getonte Papierbilder und
Sparte 3: Schwarz-Weiß oder monochrome ganzflächig getonte
Papierbilder
Es dürfen je 4 Werke pro AutorIn eingereicht werden.
Es dürfen je 4 Werke pro AutorIn eingereicht werden. In der Sparte
Schwarz-Weiß ist eine zweite Farbe oder partielle Tonung nicht zulässig.
Wird mehr als eine Farbe verwendet, gilt das Bild als Farbbild und wird
daher in der Sparte SW disqualifiziert. Das Grundformat der Papierbilder
ist 30 x 40 cm. Kleinere Bilder sind auf einen Bildträger aufzukleben
oder unter Passepartout zu montieren. Die Gesamtstärke darf nicht mehr
als 1,5 mm betragen. In der Sparte SW darf der Rand (Passportout)nur
Schwarz, Weiß, Grautönen oder in der ganzflächigen Tonung vorhanden
sein. Größere und stärkere Exponate (Probleme beim Einrahmen) werden nicht ausgestellt. Bilder, die sich von ihrem Träger oder Passepartout
lösen, werden ausgeschieden. Alle Bilder müssen auf der Rückseite in der
linken unteren Ecke folgende Angaben aufweisen:
- Familien- und Vorname des(r) AutorIn, Bildtitel (max. 30 Buchstaben),
- Registriernummer (Mitglieds- und Bildnummer 1 - 4), sowie den Vermerk „SW“ oder „FB“. Auf der Bildseite darf keinerlei Beschriftung sein.
Sparte 4: Tableau
Es dürfen 2 Werke pro AutorIn eingereicht werden. Auf einem Bildträger im Format 50 x 70 cm sind mindestens 3 verschiedene, einzeln
erkennbare selbst fotografierte Bilder zu gestalten. Überlappende
Motive gelten als ein Bild. Beschriftungen auf der Bildseite sind als
gestalterisches Element erlaubt, ausgenommen Autorendaten. Die Gesamtstärke darf nicht mehr als 1,5 mm betragen. Größere Exponate
werden nicht ausgestellt. Nicht fachgerecht montierte Werke (sich ablösende Einzelteile) werden ausgeschieden. Alle Tableaus müssen auf
der Rückseite in der linken unteren Ecke folgende Angaben aufweisen:
- Familien- und Vorname des(r) AutorIn, Bildtitel (max. 30 Buchstaben),
- Mitglieds- und Bildnummer 1 oder 2.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine des VÖAV LV Wien mit deren gemeldeten Mitgliedern und Einzelmitglieder. Der Mitgliedsbeitrag 2013
und die Nenngebühren müssen einbezahlt sein. Mit der Einsendung
erklärt, die/der AutorIn, dass er der Urheber der unter seinem Namen
eingereichten Werke im Sinne des § 10 Abs.1 des Urheberrechtgesetzes
ist. Die/der AutorIn muss über alle Bildrechte verfügen und damit rechnen, dass seine Bilder im Internet (Homepage) vorgestellt werden. Durch
die Abgabe der Bilder und der Nennliste (Einzahlungsliste) wird erklärt,
dass sie/er im Besitz aller Bildrechte und mit der Veröffentlichung im
Rahmen der Landesmeisterschaft und den Ausschreibungsbedingungen
der Landesmeisterschaft einver-standen ist. Der Veranstalter, der VÖAV
LV Wien haftet nicht für fehlende Bildrechte. Alle Bild-teile müssen selbst
fotografiert sein. Die Verwendung fremder Bildelemente ist nicht erlaubt.
Die Werke in den abgegebenen Sparten (ausgenommen Tableau) dürfen nicht gleichen Ursprungs sein, z.B.: keine identen Bilder innerhalb
Sparten PB, FB, SW. Bei Erkennung zweier identer Bilder wird dasjenige
Seite 16
disqualifiziert, das als zweites in einer anderen Sparte von der Kontrolle
erkannt wird. Projektionsbilder und Papierbilder dürfen nur abgegeben
werden, wenn diese noch bei keiner unserer Staatsmeisterschaften oder
einer Landesmeisterschaft eine Annahme hatten. Ausgenommen sind
Bilder der letzten Staatsmeisterschaft. Bilder, die nicht den Vorgaben
entsprechen, werden durch die Kontrolle disqualifiziert. Der Rechtsweg
ist ausgeschlossen. Tableaus auch hier dürfen keine identen Bilder verwendet werden. In diesem Fall wird das als zweites vorgelegte Tableau
nicht gewertet. Die Vereine und Einzelmitglieder erhalten eine Nennliste,
(Einzahlungsliste) in der/die AutorIn, der Bildnamen und die Anzahl der
Werke pro Sparte einzutragen ist. Die ausgefüllte elektronische Liste
(Excel Tabelle) ist bei der Abgabe den Bildern beizulegen und auch an
den LM-Referenten zu senden. Die 4 abgegebenen Werke in den jeweiligen Sparten (ausgenommen Tableau) müssen min. zwei verschiedene
Themen beinhalten, wobei je Thema maximal 2 Bilder zulässig sind.
Wertung, Ehrentitel und Ehrenpreise
Die Bilder werden von einer landesverbandsfremden Jury nach dem 10
Punkte-System bewertet. Nur der erste Rang, Landesmeister bei PB, FB,
SW und Kombi, wird von der Kontrolle, (bestehend aus dem LM- Referenten und 2 ausgewählten Personen) auf das Vorhandensein von 2
verschiedenen Themen mit max. 2 Bilder kontrolliert. Bei Nichteinhaltung wird der/die auf dem 1. Platz gereihte AutorIn um einen Platz
rückgereiht. Die Ränge 2 bis 13 sind gleichwertig (3 Punkte für jede
Annahme plus 5 Punkte für Auszeichnungsrang). Ehrenpreise werden in
allen Wettbewerbssparten bis Rang 13 vergeben. Der Ehrentitel „Wiener
Landesmeister“ wird in allen Wettbewerbssparten für den ersten Rang
vergeben. Bei Punktegleichheit wird folgende Reihung vorgenommen:
Anzahl der Annahmen, ergibt das auch keine Differenz, dann belegen
die Autoren den gleichen Platz. Der Ehrentitel „Wiener Landesmeister“
in der Kombinationswertung wird jenem(r) AutorIn zuerkannt, der/die
an allen Sparten teilgenommen (diese werden alle kontrolliert auch in
Bezug auf Einhaltung der Themen), in keiner rückgereiht wurde und
die höchste Gesamtpunkteanzahl erreicht hat. Sonst Rückreihung um
einen Platz. Der Ehrentitel „Wiener Vereinslandesmeister 2013“ wird
in allen Wettbewerbssparten und in der Kombination vergeben. Für eine
Vereinswertung sind die fünf Autoren mit der höchsten Punkteanzahl
maßgebend. Bei Punktegleichheit werden Vereine gleichrangig gewertet. Für den „Wiener Vereinslandesmeister 2013“ in der Kombination
werden die fünf Autoren mit der höchsten Punkteanzahl aus den Sparten
1 – 4 herangezogen. Bei Punktegleichheit werden die Vereine gleichrangig gewertet.
Einsendungen, Nenngebühr und Rückgabe
Die Nenngebühr beträgt pro Teilnehmer und Sparte Euro 4,50
Abgabetermin: 17. September 2013
Es besteht die Möglichkeit, die Exponate samt Nennlisten (Einzahlungslisten) bei der Wiener Landesverbandssitzung am 17. September
2013 ab 17 Uhr abzugeben und die Nenngebühr bei der Abgabe zu
entrichten: Fotosektion Wiener Linien, Simmeringer Hauptstr. 252,
1110 Wien oder auf dem Postweg rechtzeitig für den Abgabetermin
an die Adresse: Herbert Rainer, Postlagernd, 1105 Wien (Postfach 5).
Das Wettbewerbsmaterial wird mit größter Sorgfalt behandelt. Für
Beschädigung und Verlust kann keine Haftung übernommen werden. Die Verpackung ist so zu wählen, dass diese für die Rückgabe
bzw. Rücksendung verwendet werden kann. Die Rückgabe der nicht
angenommenen Bilder erfolgt nach der Jury bei der nächsten Landesverbandssitzung Die Rückgabe der angenommenen Bilder erfolgt
spätestens bei der Landesverbandssitzung im Jänner 2014.
VÖAV LV Wien
Verband Österreichischer Amateurfotografen-Vereine
VÖAV - Landesverband Wien
Sonderthema Kollektionen
Themenfrei
im Rahmen der Wiener Landesmeisterschaft 2013
Dieser Wettbewerb ist für ALLE Fotografen die sich
der Herausforderung stellen wollen!
TEILNAHMEBEDINGUNGEN:
Teilnahmeberechtigt sind alle Fotografen. Mit der Einsendung erklärt
der Teilnehmer, dass er der Urheber der unter seinem Namen eingereichten Werke im Sinne des § 10 Abs.1 des Urheberrechtgesetzes
ist. Der Autor muss über alle Bildrechte verfügen und damit rechnen,
dass seine Bilder im Internet (Homepage) vorgestellt werden. Durch
die Abgabe der Bilder und der Nennliste erklärt die/der AutorIn, dass
sie/er im Besitz aller Bildrechte und mit der Veröffentlichung im Rahmen der Landesmeisterschaft und den Ausschreibungsbedingungen
der Landesmeisterschaft einverstanden ist. Der Veranstalter der VÖAV
LV Wien haftet nicht für fehlende Bildrechte. Es dürfen bis zu zwei
Kollektionen eingereicht werden (2 Farbe, 2 SW oder kombiniert).
Der Teilnehmer anerkennt diese Wettbewerbsbedingungen.
EINREICHUNG:
Einzelfotos werden nicht gewertet. Eine Kollektion umfasst vier Werke mit einem selbst gewähltem Thema, die einen thematischen und
formalen Zusammenhang aufweisen sollen. Kollektionen, die bereits
bei Kollektionen-Bewerben im Rahmen der LM angenommen wurden, sind nicht teilnahmeberechtigt.
BILDGRÖSSE:
Das Grundformat ist 30 x 40 cm, kleinere Fotos können auf Fotokarton aufkaschiert oder mit Passepartout versehen sein (max. Stärke
1,5 mm).
BESCHRIFTUNG:
Die Bilder sind auf der Rückseite zusätzlich zur normalen Beschriftung mit dem Hinweis: Sonderthema 2013: „Titel eintragen“ zu
kennzeichnen. Auf der Bildrückseite jedes Bildes muss in der linken
unteren Ecke der Name, die Adresse und der Titel (siehe oben) der
Kollektion sowie eine laufende Nummer von 1 - 4 vermerkt sein. Für
die Jurierung und Hängung kann am ersten Bild, bei der Beschriftung, eine Skizze eingezeichnet werden, die die Legung der Bilder
(nebeneinander oder im Quadrat) anzeigt.
Preise:
VÖAV Gold-, Silber-, Bronzemedaille bis Rang 3 sowie Urkunden
bis zum 13. Rang. In den Auszeichnungsrängen kann jeder Autor
nur einmal mit seiner höher bewerteten Kollektion aufscheinen.Alle
anderen Kollektionen werden ab Rang 14 nach Punkten gereiht. Die
Annahmen und Auszeichnungen zählen für das Punkteregulativ des
VÖAV. Die Rückgabe der nicht angenommenen Kollektionen erfolgt
gemeinsam mit den nicht angenommenen Bildern der LM 2013.
Die Rückgabe der angenommenen Kollektionen erfolgt spätestens
Jänner 2014
Nenngebühr:
Euro 4,50 für VÖAV LV Wien-Mitglieder
Euro 9,00 für alle anderen Teilnehmer
Ausstellung/Katalog
Eine Auswahl der besten Bilder wird in einer Ausstellung gezeigt. Bei
der Eröffnung dieser Ausstellung wird die Preisverleihung vorgenommen und die angenommenen Projektionsbilder vorgeführt. Zeit und
Ort der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Jede(r) TeilnehmerIn erhält einen Katalog.
Abgabetermin:
17. September 2013 ab 17 Uhr bei der LV Sitzung
oder auf dem Postweg rechtzeitig für den Abgabetermin an die Adresse: Rainer Herbert, postlagernd, 1105 Postfach 5. Nach dem 17.
September einlangende Poststücke können nicht mehr berücksichtigt
werden.
Anfragen an:
LM-Referent Herbert Rainer, [email protected]
Anfragen an:
Herbert Rainer, [email protected]
VÖAV Nachrichten - 2/2013
LV Niederösterreich
Ausstellung von Josef Benes
Fotografie im Wandel der Zeit
I
m Beisein zahlreicher Festgäste eröffnete Bürgermeister Mag. Matthias
Stadler, am 17. April 2013, in der Rathausgalerie St. Pölten die beeindruckende Ausstellung von Josef Benes.
Seit Jahrzehnten Verbandsmitglied
und Funktionär des VÖAV-LV-NÖ,
33 Jahre als Obmann des national sowie international sehr erfolgreichen
Fotoklub ESV-St.Pölten, seit 2005
Ehrenobmann, zeigte Josef Benes mit
über 200 Schwarz-Weiss und Farbbilder, einen Querschnitt seines Fotoschaffens von 1947 bis 2012.
Unter vielen Auszeichnungen im Inund im Ausland konnte Josef Benes
1992 den Staatsmeistertitel erreichen.
Bis 24. Mai wurden in der Rathaus-
Ausstellungseröffnung mit Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Josef Benes und
Stadtmuseumsleiter Mag. Thomas Pulle
galerie die Bilder der verschiedenen
Themenbereiche, von Landschafts-
Sport-, Tier-, Akt-, Kinder- und Porträtfotografie präsentiert.
FOTO
objektiv
Österreichs
größte Fotozeitschrift im
Abonnement!
!
Ich bestelle
1 Jahres-Abo (6 Hefte) FOTOobjektiv
o ab der nächsten Nummer
o ab Nummer .............................
inklusive Mehrwertsteuer + Versandkosten (€ 30 innerhalb EU, € 40 restliches Ausland und Übersee).
Das Abonnement ist bis auf Widerruf unbefristet abgeschlossen und kann jeweils per Ende eines Abojahres gekündigt werden.
zum Preis von € 18,50
Vorname:
Zuname:
PLZ/Ort:
Straße, Nr.:
Datum:
Unterschrift:
n Fax: 01 / 513 32 32 – 20 n E-Mail: [email protected] n Internet: www.fotoobjektiv.at
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Seite 17
produktinformation
Sigma Produktneuheiten
präsentiert von Julius Escher Fotogroßhandel, Wien
S
igma DP3 Merrill mit
50mm F2,8 Objektiv:
Die Sigma DP3 Merrill ist
die nächste Generation der
digitalen Kompaktkameras
mit höchster Bildqualität.
Ausgestattet mit dem Foveon X3 Bildsensor, garantiert die DP3 Merrill eine
Herausragende Auflösung und
natürliche Wiedergabe mit reichem
Tonwertumfang und räumlichen Charakter.
Das hochleistungsstarke 50mm F2,8
Objektiv (äquivalent einem 75mm
Funkfernauslöser
Hähnel Viper
Als erstes möchte ich die gute und im
verständlichen Deutsch verfasste Bedienungsanleitung hervorheben. Das
Gerät funktioniert in Innenräumen
sehr gut, auch wenn kein Sichtkontakt
zwischen Sender und Empfänger besteht. Die Möglichkeit der Steuerung
von 3 Blitzgeräten die vom Sender
mittels Handrad unterschiedlich eingestellt werden können bietet sehr guten Bedienungskomfort. Die über den
Fernauslöser gesteuerte Blitze haben
keine TTL Funktion jedoch hat der
Sender einen zusätzlichen
Blitzschuh an der Oberseite der sehr wohl eine TTL
Funktion hat, so dass ein
Mischbetrieb möglich ist. In
der Beschreibung steht eine
Reichweite von 100 m das
konnte ich nicht probieren,
meine Auslösungen waren
bei einer Entfernung von ca.
20 m und sie funktionierten
einwandfrei. Alles in allem
ein durchaus erstrebenswertes Zubehör für kreative
Fotografen.
Walter Stasek
Seite 18
Die Sigma DP3 Merrill ist die
nächste Generation der
digitalen Kompaktkameras.
rill Sensor mit einem räumlichen Charakter eingefangen werden.
Objektiv an einer 35mm SLR Kamera) der Sigma DP3 Merrill liefert
ein unglaubliches Höchstmaß an optischer Leistung und fängt jedes Motivdetail ein. 46-Megapixel. 23,5 x
15,7mm Vollfarben X3 Merrill Sensor. Der 23,5 x 15,7mm Vollfarben Foveon X3 Direktbildsensor (benannt
nach dem Entwickler „Merrill“) der
Sigma DP Merrill Serie besitzt 46 effektive Megapixel (4.800 x 3.200 x 3
Schichten) und 44 aufnehmende Megapixel (4,704 x 3,136 x 3 Schichten).
Der Foveon X3 Direktbildsensor
zeichnet alle primären RGB Grundfarben an jedem einzelnen Pixelort
der drei Schichten auf, was die
Aufzeichnung
aller Farben sicherstellt.
Da
keine Moirés erzeugt werden,
kann auf einen
Ti e f p a s s f i l t e r
verzichtet werden, was bedeutet, dass Licht
und Farbe durch
den
46-Megapixel 23,5 x
15,7mm X3 Mer-
Sigma 17 - 70mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM
Das mit einer Anfangslichtstärke von
F2.8 ausgestattete Objektiv ist überraschend kompakt. Es eignet sich nicht
nur für beliebte Reise oder Familienschnappschüsse, sondern auch für etwas kreativere Fotos. Dieses leichte
Objektiv, das Sie jederzeit bei sich tragen können, zeichnet sich durch eine
unkomplizierte Anwendung aus und
stellt dank seiner Benutzerfreundlichkeit auch die anspruchsvollsten Benutzer zufrieden. Das Objektiv bietet
eine Naheinstellgrenze von nur 22 cm
über den gesamten Brennweitenbe-
Sigma 17 - 70mm
F2.8-4 DC MACRO OS HSM
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Service
reich und ermöglicht den Abbildungsmaßstab 1:2,9. Das Objektiv beinhaltet SIGMA’s eigene Optical Stabilizer
(OS) Funktion. Sie bietet die effektive
Kompensation von bis zu 4 Belichtungsstufen, was die Möglichkeiten
bei Freihandaufnahmen deutlich erhöht, selbst bei Makroaufnahmen, wo
bereits leichte Verwacklungen schnell
sichtbar werden. Das Objektiv ist mit
einem massiven und präzisen Bajonett
aus Messing ausgestattet.
Sigma 30mm F1,4 DC HSM (für
Sigma, Nikon und Canon Cameras):
Das lichtstarke Standard-Objektiv mit
einem Bildwinkel äquivalent einem
Ab sofort gelten für alle vom VÖAV veranstalteten Fotowettbewerbe
zusätzlich zu den auf den spezifischen Wettbewerb bezogenen Teilnahmebedingungen
grundsätzlich die nachstehenden
Allgemeine Teilnahmebedingungen
für Fotowettbewerbe des VÖAV
1.) Bildaktualität bei Jugend-STM und STM
Ein zur Staatsmeisterschaft oder Jugendstaatsmeisterschaft eingereichtes Foto darf nicht bei einem
der genannten Fotowettbewerbe angenommen
oder prämiert worden sein, auch nicht in einer anderen Sparte oder in leicht abgewandelter Form.
Das Verwenden des Fotos oder von Teilen davon
als Basis für deutlich unterschiedliche und erkennbare kreative Bearbeitungen bzw. Veränderungen
bleibt jedoch auch für weitere Fotowettbewerbe
zulässig.
2.) Bildvielfalt
Es dürfen in verschiedenen Sparten ein und desselben Fotowettbewerbs keine Bilder mehrfach und/
oder in leicht abgewandelter Form (z.B. monochrom statt color) eingereicht werden.
Es dürfen nicht die gleichen Werke bei Jugendstaatsmeisterschaften und Staatsmeisterschaften
gleichzeitig eingereicht werden, auch nicht im
Sinne des ersten Absatzes in leicht abgewandelter
Form.
3.) Eigenkreativität
Sigma 30mm F1,4 DC HSM
45mm Objektiv an einer 35mm Kamera, ist ein hervorragendes Objektiv
für künstlerische Fotografie an einer
APS-C-Format Digitalkamera. Der
Fotograf kann die geringe Schärfentiefe mit schönem Bokeh wirksam für
Schnappschüsse, Portraits, Landschaften und viele verschiedene Bereiche
der Fotografie einsetzen.
Fotos von Jugendlichen, die in der Bildidee, dem
Motiv oder der kreativen Umsetzung zu einem
Wettbewerb eingereichten und/oder angenommen Fotos ihrer Eltern und/oder Betreuer stark ähneln, dürfen zu einem Wettbewerb nicht ebenfalls
eingereicht werden.
Alle Bildteile müssen vom Autor selbst fotografiert
und durch kreative Anwendung eines Bildbearbeitungsprogramms selbst erarbeitet sein, die Verwendung fremderstellter oder von Vorlagen abfotografierter Grafiken / Bildelemente ist unzulässig.
Liegen berechtigte Zweifel an der angegebenen
Autorenschaft an einem eingereichten Werk vor,
hat der Autor auf Aufforderung diesbezüglich einen eindeutigen Nachweis (z.B. durch Vorlage der
Originaldateien samt EXIF-Daten) zu erbringen.
4.) Rechtliche Zulässigkeit der Fotoinhalte
Kontakt
Julius Escher
Fotogroßhandel Ges.m.b.H.
Schweglerstrasse 9, 1150 Wien
www.escherfoto.com
Tel: 01/985 9787-20
Fax: 01/985 9787-16
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Bei Verstößen gegen die geltenden gesetzlichen
Bestimmungen können Werke z.B. bei obszönen,
rassistischen, Gewalt verherrlichenden oder diskriminierenden Bildinhalten disqualifiziert werden.
5.) Juryentscheidung
Die Entscheidungen der Jury sind hinsichtlich Bildbewertung unanfechtbar.
Da es den Juroren und der Kontrolle unmöglich
ist, anlässlich der Jurierung Verstöße gegen diese
und andere Teilnahmebestimmungen festzustellen,
können Sanktionen gegen einen Teilnehmer auch
nachträglich durch das Präsidium verhängt werden. Die Entscheidung des Präsidiums ist endgültig.
6.) Konsequenzen bei Verstoß gegen die
Teilnahmebestimmungen
Grundsätzlich wird der Autor bei einem Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen für den gesamten
Wettbewerb disqualifiziert. Im Wiederholungsfall
erfolgt zusätzlich eine Sperre für den nächsten
Wettbewerb, in gravierenden Fällen kann auch ein
Ausschluss aus dem Verband erfolgen.
7.) Rechtliche Bestimmungen
Der Teilnehmer/die Teilnehmerin versichert, dass
er/sie an den eingereichten Fotos sämtliche Nutzungsrechte besitzt und keine Rechte Dritter berührt.
Insbesondere bei der Darstellung von Personen versichert der Teilnehmer/die Teilnehmerin, dass keine
Persönlichkeitsrechte verletzt werden und dass die
abgebildeten Personen mit einer Veröffentlichung
ihres Bildes einverstanden sind. Sollten dennoch
Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte
geltend machen, so stellt der Teilnehmer/die Teilnehmerin den Veranstalter von allen Ansprüchen
frei.
Falls das Einreichen von Werken, für die der Autor
nicht sämtliche Bildrechte besitzt (z.B. Downloads
aus dem Internet, Kopien aus Büchern), im Falle
des Feststellens bzw. des Nachweises durch den
Rechteinhaber zu juristischen Konsequenzen für
den Verband und/oder zu Schädigung des Verbandes führt, wird dies statutengemäß mit dem
sofortigen Ausschluss aus dem Verband geahndet.
8.) Nutzungsrechte für den Veranstalter und den VÖAV
Der Teilnehmer/die Teilnehmerin räumt dem Veranstalter mit der Teilnahme am Fotowettbewerb zeitlich und räumlich uneingeschränkt das Recht ein,
seine/ihre Fotos im Rahmen des gegenständlichen
Fotowettbewerbes im Zusammenhang mit der Berichterstattung darüber mit Namensnennung des
Bildautors in Online- und Printmedien, (z.B. Veröffentlichung in Ausstellungen, im Katalog, auf der
Homepage des Verbandes, in sonstigen Medien)
unentgeltlich zu nutzen. Das Urheberrecht an den
Fotos wird dadurch nicht berührt.
9.) Haftung des Verbandes
Die eingereichten Werke werden mit größter
Sorgfalt behandelt, eine wie auch immer geartete Haftung für Beschädigung oder Verlust kann
jedoch nicht übernommen werden. Eingereichte
Datenträger mit Bilddateien werden grundsätzlich
nicht retourniert.
Seite 19
produktinformation
Aktuelle Produktneuheiten
präsentiert von Slach Bildtechnik, Wien
M
etz-Werke GmbH & Co KG: ab
sofort stehen für die Olympus- /
Panasonic-Versionen der Metz Blitzgeräte mecablitz 44 AF-1 digital, 48
AF-1 digital, 50 AF-1 digital, 52 AF-1
digital, 58 AF-1 digital sowie 58 AF-2
digital neue Firmware-Versionen zum
Download bereit. Die entsprechende
Firmware kann jederzeit von der Website www.metz.de heruntergeladen
werden. Mit der neuen Firmware ist
nun der Slave-Betrieb bei der Verwendung der Erfolgskamera Panasonic
DMC-GH3 sowie der Olympus Kameras PEN E-PL5 und OM-D E-M5
möglich.
METZ mecabounce Diffusoren
Der mecabounce Diffusor-Vorsatz ideal für Porträtaufnahmen. Schnell
und einfach am Blitzreflektorkopf befestigbar.
Ab sofort sind im Handel neue und
sehr nützliche Zubehörkompo-
Kontakt
SLACH Bildtechnik
VertriebsgesmbH & Co KG
Kolpingstraße 21, 1230 Wien
www.slach.at, e-mail: [email protected]
Tel.: 01/ 610 44-0, Fax: -50
Seite 20
nenten für Metz Blitzgeräte erhältlich. Amateur- wie Profi-Fotografen
profitieren gleichermaßen von der
reichhaltigen Auswahl, die Metz als
Erweiterung des Blitzsortiments
anbietet. Neu sind unter anderen
die mecabounce Diffusor- Vorsätze
MBM-01, MBM-02, MBC-10 und
MBC-11 für entsprechende Kompaktblitzgeräte von Metz und Canon. Der mecabounce Diffusor-Vorsatz eignet sich ideal für Fotografen,
die besonders bei Porträtaufnahmen
viel Wert auf ein weiches und natürliches Licht legen.
Aus dem reichhaltigen Angebot des
Metz mecablitz Zubehörs sind jetzt
zwei weitere Komponenten im Handel erhältlich. Neu sind das flexible
TTL-Verbindungskabel für Kompaktblitzgeräte und der Blitzschuh Adapter
mit Synchronkabelanschluss. Mit dem
TTL-Verbindungskabel kann der Blitz
unter Beibehaltung der Blitzsystemfunktionen von der Kamera getrennt
werden. Der Blitzschuhadapter ermöglicht es, die Blitzsystemfunktionen am
Blitz weiter zu nutzen und zusätzlich
über den Synchronkabelanschluss ein
weiteres Blitzgerät oder eine Studioblitzanlage auszulösen. Beide mecablitz Zubehörkomponenten lassen
sich ideal für eine flexible und kreative Lichtführung einsetzen, von der
Hobby- wie Profi-Fotografen in gleichem Maße profitieren können. Über
das TTL-Verbindungskabel lassen sich
Kameras von Canon, Nikon, Olympus/Panasonic und Sony mit kompatiblen, externen Metz Blitzgeräten verbinden.
Kurz und bündig:
HASSELBLAD H5D
Auslieferung hat begonnen
Seit März werden die neuen
Hasselblad-Kameramodelle der
Serie H5D ausgeliefert. Ebenso
bereits verfügbar sind das neue
Objektiv HCD 4,8/24mm sowie
der neue Makrokonverter für
Weitwinkelobjektive.
BRONCOLOR Move 1200 L
Der neue Move 1200 L Generator
von Broncolor bietet enorm schnelle
Abblitzzeiten, automatische Stabilisierung der Farbtemperatur und ein geringes Gewicht von nur knapp 6 kg.
Selbst Fotografien Brigitte Corn war
vom neuen Broncolor Move begeistert: „Die über 8 Blenden asymmetrisch regelbaren Anschlüsse, sowie
das geringe Gewicht des Move von
rund 6 kg ermöglichen eine äußerst
flexible Arbeitsweise in nahezu jeder
(Licht)Situation.“
FOBA Combirohr-System
Ab sofort sind neue Adapter für das
FOBA Combirohr-System erhältlich.Das
FOBA Combirohr-System hat sich bei
den weltweit besten Profis in der Praxis
bewährt. Mit der unendlichen Kombinationsvielfalt des Systems zeichnet es sich
als ideales Hilfsmittel in der Studiofotografie aus, wenn es beispielsweise
darum geht, schnell eine zweite Ebene
einer Sachaufnahme zu improvisieren,
eine Aufhellwand zu errichten oder Motivteile in hängender Position zu fixieren.
KATA & HPRC
Professionelle Ausrüstung erfordert
professionellen Schutz für einen
sicheren Transport. Die Taschen
und Cases von KATA und HPRC für
Ihre Fotoausrüstung bieten nicht nur
höchste Funktionalität und Tragekomfort, sondern zeichnen sich vor allem
durch Qualität und Langlebigkeit aus.
MANFROTTO 290 Carbon Serie
Die neuen 290 Carbon Stative wurden speziell für begeisterte Hobbyfotografen entwickelt und unterstützen
Sie bei der stetigen Verbesserung Ihrer Bildergebnisse. Manfrotto schaut
auf eine langjährige Erfahrung in der
Entwicklung von Stativen zurück. Die
290 Carbon Serie überzeugt durch
Leichtigkeit, kompakte Abmessungen
sowie durch Schwingungsarmut und
eine hohe Zuverlässigkeit.
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Jury Sparte Digital
Jury Sparte Color
Zur VÖAV Staatsmeisterschaft 2013
für künstlerische Fotografie
Resümee und Dank an die Juroren
A
m 9. März wurden die SW- und
Farbbilder im Sportcenter Donaucity im Restaurant „fabelhaft“ im Seminarraum juriert. Am 16. März wurde
die Jury der Sparte Digital im Festsaal
der Wiener Linien durchgeführt.
Auch für die heurige Staatsmeisterschaftsjury konnten wir kompetente
Fachleute einsetzen! Wir bedanken
uns ganz herzlich bei den Juroren für
ihr Engagement und zwar in den Sparten:
Monochrome–Fotos:
Rolf Vogt, Photo Suisse, Aedermannsdorf, Emil Weiß, BSW, DVF- Frankfurt, Mag. Klaus Lorbeer, Chefredakteur FOTOobjektiv, Wien, Ersatzjuror:
Otto Gugler - Produkt- und Anwendungsberater-Nikon, Wien
Color–Fotos:
Willy Borgfeldt - DVF-Präsident, Leverkusen, Ivica Nikolac, Präsident
- Kroatischer Foto Verband, Rijeka,
Helmut Redl – Fotograf - Kameraservice - Verkauf, Wien, Ersatzjuror:
Prof. KR Leopold Vodicka, Bundesinnungsmeister-Stellvertreter
der
Österreichischen Berufsfotografen.
Kontrolle Monochrom: Andreas
Knoll – Obmann-Stv., Gunskirchner
Fotoclub "bild.punkt" OÖ. Kontrolle
Color: Rainer Kepplinger – Kassier
Gunskirchner Fotoclub "bild.punkt"
OÖ.
Für den reibungslosen Ablauf stand
das Präsidiums-Mitarbeiterteam: Herbert Gmeiner, Ing. Gerhard Hofbauer,
Manfred Krendl, Berthold Kropitz,
Horst Lüdemann, Franz Matzner, Johann Nabinger, Herbert Rainer, Ewald
Schmelz, Michael Semeliker zur Verfügung.
Digital (Projektionsbilder):
Martin Breutmann, Hon.ÖGPh. Chefredakteur/fotoforum, Münster, Stefan Weiß, Fotoclub Arzberg, Marktredwitz, Gunther Riehle, chairman
des german mega circuit, Kirchheim/
Teck, Ersatzjuror: Andreas Hussak
- Redakteur- FOTOobjektiv, Wien.
Jury Sparte Schwarzweiß
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Kontrolle Digital: Christian Sporer,
LV-Vorsitzender Salzburg
Für den reibungslosen Ablauf sorgte
das Präsidiums–Mitarbeiterteam mit
Heinz Ostermann, Herbert Gmeiner,
Herbert Rainer, Walter Stasek, Franz
Matzner.
In der Sparte Digital wurden 2.664
Werke eingereicht, in den 2. Durchgang kamen 1.372 Werke ab 21
Punkte, 857 Werke ab 24 Punkte wurden angenommen. In der Sparte Monochrom wurden 1.994 Werke eingereicht, in den 2. Durchgang kamen 953
Werke ab 22 Punkte, 693 Werke ab 24
Punkte wurden angenommen. In der
Sparte Color wurden 2.229 Werke eingereicht, in den 2. Durchgang kamen
1.240 Werke ab 20 Punkte, 869 Werke
ab 22 Punkte wurden angenommen.
Preisverleihung/Ausstellungseröffnung: 4623 Gunskirchen im Veranstaltungszentrum, Raiffeisenplatz 2, am
Samstag, den 8. Juni 2013 um 15 Uhr.
Die Präsidenten von VÖAV und DVF
Seite 21
wissen
Foto-Stacking
Dehnung der Schärfentiefe – ein Beitrag von Ing. Werner Staudner
E
ine ausreichende Schärfentiefe bei
Makro-Aufnahmen war schon in
der guten, alten Analog-Fotografie
eine Hürde. Trotz Abblendens war es
oft schwer oder sogar überhaupt nicht
möglich, kleine Dinge formatfüllend
von vorne bis hinten gänzlich scharf
abzulichten.
mera-Rechner eine falsche Information, die zur ungenauen Wiedergabe
führt. Eine Art Weichzeichnung mit
Verlust an Bildschärfe ist die Folge.
Dadurch kann man in den allermeisten Fällen Digitalkameras noch weniger weit abblenden, will man Verluste
in der Abbildungsqualität vermeiden.
meinte ich eingangs mit der deutlichen
Erschwernis.
Nun bietet uns die Digital-Technik
zumindest bei unbewegten Motiven
einen Ausweg, die Schärfentiefe praktisch ins uferlose zu steigern, eben
das „Stacking“. Das englische to stack
übersetzt man am besten mit stapeln.
Die Technik dahinter besteht darin,
dass man Fokus-Serien anfertigt und
diesen Bilderstapel vom PC mit Hilfe
geeigneter Software zu einer einzigen,
von vorn bis hinten scharfen Abbildung zusammenfügen lässt.
Der Abbildungsmaßstab für die Münzen ist 1 : 1,37 = 0,73. Das linke Bild simuliert die Schärfentiefe aus einer analogen KB-Kamera, welche bei Blende 27 ca.
5,26 mm betragen würde. Das mittlere Foto entspricht einer digitalen Aufnahme bei
Blende 10 mit ca. 1,95 mm Schärfentiefe. Das rechte Bild ist – vorweggenommen
– das Ergebnis aus dem hier behandelten Verfahren.
In der Digitalfotografie kommt nun
auf Grund der Beugung eine deutliche
Erschwernis hinzu. Diese optische Erscheinung verursacht den Abbildungsfehler, dass Bildpunkte eben nicht
punktförmig, sondern als sogenannte
Zerstreuungskreise auf den Sensor
projiziert werden. Die Zerstreuungskreise werden mit kleiner werdender
Blende immer größer. Zu sichtbaren
Verlusten an der Bildqualität kommt
es, wenn man beim Schließen der
Blende die „Förderliche Blende“ unterschreitet. Leider verschärft sich die
Angelegenheit bei digitaler Aufzeichnung gegenüber der Abbildung am
chemischen Film. Einfach ausgedrückt
lässt sich die Sache so erklären: Wird
ein Bildpunkt eines Motivs auf dem
Sensor als Zerstreuungskreis so abgebildet, dass zwei oder sogar mehrere
Pixel getroffen werden, erhält der KaSeite 22
Das Fazit aus dieser Tatsache: Der Abstand zweier benachbarter Pixel (Pixelpitch) bestimmt die minimale Blende,
bis zu der man ohne Beugungsverluste
abblenden kann. Kennt man die Pixelgröße seiner Kamera, lässt sich mit einer einfachen Formel die Förderliche
Blende errechnen:
Förderliche Blende k = Pixelpitch
(in 0,001 mm) / 0,61
z.B.: Kamera mit Pixelpitch = 5,9 μm.
Dann ist k = 5,9 / 0,61 = 9,67. Aufgerundet also Blende 10.
Konnte man eine analoge KleinbildKamera bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 ohne Beugungsverluste
noch bis auf Blende 27 schließen, so
ist das bei obiger Digitalen nur mehr
auf Blende 10 möglich. Dadurch
schrumpft die Schärfentiefe von analog 3,56 mm auf digitale 2,35 mm. Das
Bei lebenden Insekten ist Geduld
und Glück notwendig, dass sich die
Tierchen nicht bewegen. Diese Heuschrecke war sicherlich am Ende ihres
Lebens angelangt und ließ sich ziemlich
apathisch in geeignete Positionen bringen und ablichten. Ein Fühler bewegte
sich offensichtlich aber doch (rechts).
Wie funktioniert das in der Praxis?
Im Prinzip verlagert man die Schärfenebenen des Stapels von Aufnahme
zu Aufnahme jeweils um einen Betrag,
welcher kleiner als die Schärfentiefe ist.
Ich habe es als einen Vorteil gefunden,
mit der Schärfe im Hintergrund zu beginnen und die Scharfstellungsebenen
jeweils um den bewussten Schritt nach
vorne zu verlegen. Mit der Verlagerung
der Fokusebene verändert sich nämlich
auch der Abbildungsmaßstab – er ist im
Hintergrund am größten. Und wenn
VÖAV Nachrichten - 2/2013
wissen
man den Ausschnitt nach dem Hintergrundbild richtet, passiert es einfach
nicht, dass dann ein Motivdetail beim
Vordergrund-Foto fehlt. Umgekehrt ist
es insbesondere bei Makro-Fotos von
Objekten mit entsprechender Ausdehnung in der Tiefe leicht möglich. Die
Formeln zur Errechnung der Schärfentiefe habe ich ausführlich im 4. Teil
meiner Beitragsreihe „Schärfentiefe in
der Digitalfotografie“ in den VÖAVNachrichten 1/2011 dargelegt.
Die Verlagerung der Schärfenebene
kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen:
1. Durch Vor- bzw. Rückwärtsbewegen
der Kamera in der optischen Achse
(der Bildmittelpunkt muss stets an
gleicher Stelle bleiben). Am einfachsten erfolgt das mit Hilfe eines Einstellschlittens, an dessen Skala man auch
den Verstellweg abliest.
2. Durch manuelles Verlagern der
Schärfenebene mit dem Fokussier-
Beide Varianten können auch automatisiert werden. Zu Punkt 1. gibt es
einen motorisch angetriebenen Einstellschlitten, wobei dem elektrischen
Schrittmotor die Anzahl der Schritte
und der notwendige Weg vorprogrammiert werden. Der Ablauf samt Auslösungen erfolgt dann vollautomatisch (
www.cognisys-inc.com ). Ist aber nicht
billig! Zu 2. Der Autofokus von Nikonund Canon-Geräte mit Life-View kann
nach Verbindung mit einem Computer
und Eingabe der benötigten Daten von
bestimmter Stacking-Software (z.B.
www.heliconsoft.com oder www.zerenesystems.com) gesteuert werden.
Analog waren Fotos mit solchen Abbildungsmaßstäben und dieser Schärfentiefe überhaupt nicht denkbar. Digital
lassen sich fantastisch tiefe Einblicke in
die Welt des Kleinen schaffen. Die fotogene Präparation der toten Fliege war
aber eine eigene Herausforderung.
Ring. Da kann man nur die vorderste
und die hinterste Stellung des Schärfenringes ermitteln und diesen Drehweg durch die Anzahl der benötigten
Schritte teilen. Die Entfernungseinstellung muss man dann Bild für Bild
mit dem kleinen Ruckerl am Schärfering verändern.
Grundsätzlich ist eine feste Aufstellung
der Geräte notwendig. Beim Betrieb
sind unbedingt die händische SchärfeSteuerung und möglichst die manuelle
Belichtungseinstellung zu empfehlen,
damit die Belichtung bei jedem Einzelbild garantiert gleich bleibt. Im Indoor-
Die Wiener Fotoschule.
Vermittelt Freude an der Fotografie.
>
>
>
>
>
FOTOREISEN: Westisland, Madeira, Bhutan, Kolumbien, ...
FOTOSEMINARE: Grundlagen, Blitz, Natur- & Makrofotografie, ...
FOTOWORKSHOPS & FOTOWANDERUNGEN
WINGS PLATINUM-Fototage Mittersill
ADOBE PHOTOSHOP Lightroom
www.wienerfotoschule.at
Unser Workshop- und Seminarprogramm wird
ständig ergänzt und erweitert.
powered by
Seminar- und hein
Workshopgutsc
*
im Wert von
bis € 249,20,- bei Buchungen
hungen ab € 250,€ 40,- bei Buc
€
€ 40,-
en.
Gilt nicht für Fotoreis en.
Wienerfotoschule.
eich
e und Workshops der
chein im Original einr
* Gilt für alle Seminar Wienerfotoschule. Bei Buchung GutsNicht mit anderen Rabattder
s
lich.
AGB
mög
t
die
ist nich
0.2013.
Es gelten
ung des Gutscheins
bis einschließlich 31.1
Eine spätere Anrechn . Barauszahlung nicht möglich. Gültig
aktionen kombinierbar
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Seite 23
wissen
Betrieb ist ein Dauerlicht dem Blitzlicht
vorzuziehen. Es lässt sich damit leichter
die günstigste Beleuchtung finden, die
Schärfe exakter eruieren und letztlich
schließt man Belichtungsunterschiede
aus, die sich eventuell aus verschieden
starken Aufladungen des Blitzkondensators ergeben könnten. Wenn vorhanden, dann ist die Spiegelvorauslösung
in Verbindung mit einer Fernauslösung
das beste Mittel gegen Verwacklungen.
Durch das Hantieren an der Entfernungseinstellung kommen Schwingungen in das System, die sich bei großen
Abbildungsmaßstäben gewaltig auswirken können. Besonders bei schweren
Gerätekombinationen kann die Befestigung der Kamera einfach nicht stabil genug sein. Zweite Wahl gegen Verwackeln
ist der Selbstauslöser. Das Stacking-Verfahren funktioniert nicht nur in der Makrofotografie. Auch im Telebereich ist
ja mit eingeschränkter Schärfentiefe zu
rechnen. Die Technik lässt sich auch in
der Fernfotografie einsetzen. Noch einmal darauf hingewiesen: Es dürfen keine
Bewegungen im Motiv vorhanden sein,
sonst schafft es die Software nicht, einwandfreie Bilder zu liefern.
Ich habe ein einziges Mal einen Bilderstapel mit einem Bildbearbeitungsprogramm selbst verarbeitet. Die Chrysantheme war eine Mordsarbeit. Nicht
nur, dass man aus jedem Einzelbild den
scharfen Bereich heraussuchen, ausschneiden und mit den anderen Bildteilen zusammensetzen muss, sondern
jedes Teilbild muss auch skaliert, also
in der Größe angepasst werden. Denn
mit dem Verschieben der Kamera verändern sich ja auch der Abbildungs-
Seite 24
Das oberste Bild mit scharfem Hintergrund ist das erste einer Fokus-Reihe
von 6 Bildern. Die Schärfenebenen der
leichten Tele-Aufnahmen (Brennweite
100 mm) wurden sukzessive bis auf
die Vase verlagert. Mit der StackingSoftware ergab sich dann eine durchgehende Schärfe von vorn bis hinten.
maßstab und die Perspektive! Im Endeffekt konnte ich keinen Unterschied
im Vergleich zum Bild finden, welches
später mit Hilfe der Software erstellt
wurde. Begünstigt wurde die manuelle
Bearbeitung dadurch, dass bei der Blüte
die meisten Motiv-Details annähernd
in einer einzigen Fläche liegen. Bei
Objekten, die stark in sich gestaffelte
Schärfenebenen aufweisen, artet eine
manuelle Ausarbeitung aber sicherlich
zu einer Sisyphos-Aufgabe aus.
Ob man sich für eine Freeware entscheidet (viele kostenlose DownloadMöglichkeiten von Combine ZM
oder ZP) oder eine kostenpflichtige
Variante (z.B. Helicon oder Zerene
Stacker) ist eine Geschmacks- und
Geldfrage. Man sollte sich mit den ca.
1 Monat lang gültigen, kostenfreien
Testversionen selbst ein Bild machen.
Ich musste feststellen, dass einmal mit
der einen, dann wieder mit der anderen Software ein besseres Ergebnis
zu erzielen war. Es hing anscheinend
vom Motiv selbst, dem Abbildungsmaßstab und der Art der Beleuchtung
ab (spiegelnde Flächen, Glanzlichter,
usw.), welche Software ein besseres Ergebnis lieferte. Wenn Sie sich mit der
Geschichte anfreunden wollen, mein
Vorschlag dazu: Schon vor dem Herunterladen der Test-Software mehrere Fokusreihen anfertigen, so dass
während des Probemonats Ihre ganze
Zeit für die Versuche am PC zur Verfügung steht. Das Einrichten eines Motivs samt Beleuchtung, das Einstellen
der Kamera und die Anfertigung der
Bilderstapel benötigen nämlich auch
überraschend viel Zeit.
Gutes Gelingen wünscht
Werner Staudner
Zur Demonstration der maßstäblichen
und perspektivischen Veränderungen
wurden das erste und das letzte Bild der
Fokus-Serie von 15 Aufnahmen übereinander gelegt. Das rechte Foto wurde
wie beschrieben mit einem Bildbearbeitungsprogramm mühevoll erstellt.
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Kellergasse Niederschleinz Canon 28-85, 1:4, 28mm
Kellergasse Niederschleinz Canon 70-210, 1:4, 70mm
Aus alt mach neu
Revitalisierung alter Objektive
brennweite und 2 Vario-Objektive mit
fixer größter Blende über den gesamten Brennweitenbereich (28-85 und
70-210, jeweils mit 1:4).
Kellergasse Niederschleinz
Canon 70-210, 210mm
A
ls der Umbruch von manueller Fokussierung zu Autofokusobjektiven erfolgte, gab es in einzelnen Fällen
auch Änderungen bei den Objektivanschlüssen. Das bedeutete, dass man
wertvolle alte Objektive nicht mehr
an den neuen Kameramodellen desselben Herstellers verwenden konnte.
Auch mir erging es so und meine 5
Canon FD-Objektive ruhten seither
in einem Alukoffer auf dem Dachboden. Dabei waren diese Objektive von
höchster optischer Qualität, 3
davon mit Fix-
Sony Nex-6 mit Novoflex Adapter
und Objektiv Canon 28-85, 1:4
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Eher zufällig stieß ich auf Novoflex
Adapter und stellte fest, dass hier offenbar eine Möglichkeit besteht, diese
alten Objektive auf modernen neuen
Kameras zu verwenden. So entschloss
ich mich, mir eine Sony NEX-6 mit
Novoflex Adapter zu kaufen, um die
alten Canon FD-Objektive aus ihrem
Dornröschenschlaf zu befreien.
Die ersten Ergebnisse meiner Testfotos waren überzeugend. Die Tatsache,
dass die Schärfe wie früher manuell
eingestellt werden muss, bewirkt wahrscheinlich, dass man sich wieder mehr
der Bildkomposition widmet, als dies
mit den modernen Autofokus-Kameras
der Fall ist. Und die Blendenvorwahl –
evtl. in Kombination mit Zeitautomatik (lt. Herstellerangabe ausgenommen
dzt. bei Nikon 1) – führt wieder zu bewussterem Einsatz von Blendenöffnung und Tiefenschärfe. Alles in allem
eine überzeugende Kombination von
qualitativ hochwertigen Geräten.
Die Testfotos entstanden bis auf die
Blüten (Canon
28-85 1:4, f=4,
Makroeinstellung) großteils
in der Kellergasse in Niederschleinz, wohl einer der
Blüten
Canon 28-85, 1:4, Makroeinstellung
schönsten Kellergassen Niederösterreichs (Canon 28-85, 1:4 und Canon
70-210, 1:4).
Da vermutlich viele Fotografinnen
und Fotografen meiner Generation,
die lange Jahre mit analogen Kameras
und Objektiven mit manueller Fokussierung gearbeitet haben, ebenfalls
noch solche hochqualitativen Objektive besitzen, rentiert sich ein Blick
auf die Novoflex Homepage www.
novoflex.de, um herauszufinden, welche Objektiv-Kamera-Kombinationen
möglich sind. Bezogen werden können
die Novoflex Adapter über Sagafoto
www.sagafoto.at.
Michael Neuwald
Camera Raw Vorschau vergrößert
Seite 25
Portrait
Rote Lichter
Power Woman
Franz
Das Auge macht das Bild, nicht die Kamera!
Andreas Kuen, EFIAP, MVÖAV-R, E-IIWF im Portrait
D
ieses Zitat von Gisèle Freund spiegelt meine Erfahrung aus den rd.
100.000 Aufnahmen am treffendsten
wieder. Wobei die heutige digitale
Welt rund um die Fotografie doch
viele technische Herausforderungen in
sich birgt und ein permanentes Lernen
erfordert.
Ich bin 1963 geboren und
wohne seitdem im Tiroler
Nassereith. Beruflich bin
ich als Logistiker im Handel tätig.
Fasziniert von der Fotografie und angespornt
durch meinen Vater beAndreas Kuen
Jahrgang 1963 kam ich mit 14 Jahren meinen ersten Fotoapparat,
eine Spiegelreflexkamera
Minolta XE-1. Ab diesem Moment
fotografierte ich einfach alles was mir
Katta
Seite 26
vor die Linse kam. Erst als ich 1986
Mitglied des Fotoclub Imst wurde,
hat sich meine Fotografie wesentlich verbessert. Bei den monatlichen
Clubabenden wurde über Bildaufbau,
Grundlagen der Kameratechnik und
SW-Filmentwicklung sowie die SWFotoausarbeitung gesprochen und in
der Dunkelkammer umgesetzt. Helmut Newton sagte einmal „Die ersten
10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten“.
Durch Clubmitglieder angespornt, beteiligte ich mich dann erstmals bei der
7. Tiroler Landesmeisterschaft 1986,
wo ich meine ersten beiden Annahmen erhielt. In weiterer Folge nahm
ich an vielen nationalen und internationalen Wettbewerben teil. Zwischenzeitlich suche ich mir die Salons gezielt
aus. Während dieser Zeit als „Wettbe-
Elefant von hinten
werbsfotograf “ habe ich rd. 4000 Annahmen und über 300 nationale und
internationale Auszeichnungen errungen. Auf Grund dieser Erfolge wurde
mir im Jänner 1995 der Ehrentitel
EFIAP zuerkannt und wurde im Mai
2011 in die Österreichische Gesellschaft für Fotografie (ÖGPh) aufgenommen. An dieser Stelle möchte ich
Henri Cartier-Bresson zitieren „Das
eine Auge des Fotografen schaut weit
geöffnet durch den Sucher, das andere,
das geschlossene, blickt in die eigene
Seele“.
Seit November 1991 bin ich Obmann des Fotoclub Imst und seit 1992
Staatsmeisterschaftsreferent
beim
Landesverband-Tirol. Anlässlich dieses nun zwanzigjährigen Engagements
rund um die Tiroler Amateurfotografie wurde mir letztes Jahr der Titel EsVÖAV-B verliehen.
Mit der digitalen Bildbearbeitung beschäftige ich mich seit 2001. Meine
besten analogen Bilder habe ich gescannt, mit dem Computer optimiert
und dann wiederum zu Papier gebracht. Nach langer Überlegung habe
ich im Herbst 2004 den Sprung zur
digitalen Spiegelreflex gewagt. Nachdem „meine“ Minolta von Sony übernommen wurde, entschied ich mich
für Canon. Gestartet habe ich mit der
EOS 350D und bin heute im Besitz der
VÖAV Nachrichten - 2/2013
portrait
Nebelschwaden
Blauflügel-Prachtlibelle
EOS 5D Mark III samt einem tollen
Repertoire an Objektiven. Heute fotografiere ich nur mehr digital. Ich hoffe,
dass ich dieses Hobby noch lange ausüben kann.
Erotic 2
Lötzbach
Ehrentitel:
26. Jänner 1995: EFIAP (Ehrentitel der FIAP- Excellence FIAP)
20. Jänner 1996: PSA CP1*
(Pictorial Print Division “Large Color” – One Star Exhibitor)
26. Mai 2001: PSA CS5* (Color
Slide - Five Star Exhibitor)
15. März 2003: PSAMP1* (Pictorial
Print Division “Large Monochrome” –
One Star Exhibitor)
24. Mai 2003: MVÖAV-B (Ehrennadel in Gold für höchste fotografische
Leistungen und Ehrentitel MVÖAVBlau)
14. Juni 2008: MVÖAV-R (Ehrennadel in Gold für höchste fotografische
Leistungen und Ehrentitel MVÖAVRot)
02. Juni 2007: A-IIWF (Ehrentitel
der IIWF für Internationale fotografische Leistungen – Artiste IIWF)
20. Juni 2008: E-IIWF (Ehrentitel
der IIWF für Internationale fotografische Leistungen – Excellence IIWF)
07. Mai 2011: Aufnahme in den
ÖGPh (Österreichische Gesellschaft
für Photograpfie
Augen vom Uhu
Straßenkünstler
Lila Schlafmohn
08. Mai 1999: EsVÖAV (Ehrennadel für langjährige Funktionärstätigkeit in Gold und Ehrentitel EsVÖAV)
16. Juni 2012: EsVÖAV-Blau (Ehrennadel für langjährige Funktionärstätigkeit in Gold und Ehrentitel EsVÖAV-Blau).
wissen
LIGHTROOM – Organisieren und verwalten
In Teil fünf der VÖAV-Nachrichten-Serie zeigt Foto- und
Reisejournalist Peter Ernszt wie er Bilddateien exportiert
D
a es, im Gegensatz zu Photoshop,
in Lightroom keinen SpeichernBefehl für Bilder gibt stellt sich die
Frage, wie man Dateien speichern
kann. In Lightroom wird nicht gespeichert, sondern exportiert. Mögliche
Bildformate sind JPEG, PSD, TIFF
und DNG. Der Exportieren-Prozess ist
unkompliziert und verfügt über einige
Automatisierungen, die ein einfaches
und effektives Arbeiten ermöglichen.
Im Bibliothek-Modul wähle ich die Bilder die ich exportieren/speichern will
aus und klicke im Bedienfeldbereich
unten links auf Exportieren...
Das Fenster Datei exportieren öffnet
sich. In der linken Spalte befinden sich
die Vorgaben. Die Lightroom-Vorgaben
sind von Adobe mitgelieferte Exporteinstellungen. Unter Benutzervorgaben können eigene Vorgaben ange-
legt und gespeichert werden. Manche
Drittanbieter von BildbearbeitungsSoftware bieten Export-Zusatzmodule
an, die ebenfalls eingebunden werden
können. Ich habe in meinem Beispiel
Zusatzmodule von Nik Software und
Photomatix installiert.
Überwiegend speichere ich meine Bilder im Dateiformat JPEG auf meiner
Festplatte ab. Ausgangspunkt ist dabei die Vorgabe JPEGs in voller Größe
brennen. Unter Exportieren auf: wähle
ich aus der Checkbox Festplatte aus.
Wenn Bilder per CD oder DVD an einen Kunden verschickt werden sollen,
entscheide ich mich für CD/DVD. Die
Einstellungsmöglichkeiten sind bei
beiden Exportarten gleich. Exportieren auf Festplatte besitzt jedoch noch
zwei zusätzliche Felder. Ganz oben
Speicherort für Export und ganz unten
Nachbearbeitung.
1. Speicherort für Export:
Als erstes wähle ich den Speicherort
auf der Festplatte unter Exportieren in:
aus. Wenn ich weiß, in welchen Ordner die Dateien übertragen werden
sollen, dann aktiviere ich Spezieller
Ordner, klicke dann auf Wählen... und
suche auf meinem Rechner einen entsprechenden Order aus. Die zweite
Option in der Checkbox Ordner später wählen (nützlich bei Vorgaben) benutze ich, wenn ich Vorgaben erstelle,
denn dann kann ich den Ordner erst
im Laufe des Prozesses auswählen. In
Unterordner ablegen: ist bei mir immer
aktiv. Der Unterordner hat in diesem
Beispiel bei mir die Bezeichnung Von_
LR4_für _Export. Die Option Diesem
Katalog hinzufügen bleibt bei mir ausgeschaltet, denn die Bilder kommen ja
bereits aus Lightroom und ich möchte
sie nicht nochmals in den Katalog aufnehmen.
2. Dateibenennung:
Sie können die Dateinamen Ihrer Fotos so lassen, wie sie sind, oder beim
Export automatisch ändern. Im Popup-Menü kann ich verschiedene
Vorlagen wählen oder eigene Einstellungsmöglichkeiten für einen neuen
Dateinamen zusammenstellen. In der
Checkbox von Umbenennen in: befindet sich an letzter Stelle Bearbeiten...
Seite 28
VÖAV Nachrichten - 2/2013
wissen
Mit dem Dateinamenvorlagen-Editior
habe ich die für mich wichtigen Vorlagen erstellt und abgespeichert, die
dann ebenfalls im Popup-Menü erscheinen. Mit dem Editor bin ich sehr
flexibel und kann fast jede Dateinamen-Kombination zusammenstellen,
die ich benötige. In diesem Beispiel
wählte ich die abgespeicherte Vorgabe
lfdNr_Dateiname_©Ernszt. Hier wird
am Anfang des Namens automatisch
eine fortlaufende Nummer erstellt,
anschließend folgt der aktuelle Dateinamen und am Ende mit ©Ernszt ein
benutzerdefinierter Text.
3. Dateieinstellungen:
Die Einstellungsmöglichkeiten erklären sich von selbst. Als Bildformat
habe ich JPEG und als Farbraum in
diesem Fall sRGB ausgewählt. Wenn
ich die Dateigröße nicht beschränke,
dann ist der Regler Qualität: aktiv. Für
beste Qualität belasse ich die Einstellung auf 100. Alternativ kann ich Dateigröße beschränken auf: anklicken und
die erforderliche Dateigröße eingeben.
Das macht dann Sinn, wenn Bilder ins
Internet hochgeladen werden sollen
und beim Upload eine Beschränkung
der Dateigröße vorgegeben ist.
4. Video:
Ist für mich nicht relevant, da ich keine
Videos mache.
5. Bildgröße:
Lightroom geht standardmäßig davon
aus, dass die Fotos in voller Größe exVÖAV Nachrichten - 2/2013
portiert werden sollen. Das ist auch
meine Grundeinstellung beim exportieren. Sollen Bilder verkleinert werden,
aktivieren Sie die Checkbox In Bildschirm einpassen: wählen aus der Checkbox Breite & Höhe und geben die Maße
ein. Sie können aber auch die Pixelabmessungen oder die Anzahl der Megapixel eingeben. Bei Auflösung habe ich
eine Druckauflösung von 300 Pixel/
Zoll eingestellt. Die Auflösung ändert
nichts an der Größe der Datei. Sie ist
aber wichtig für die Druckausgabe und
bei der Einbindunng in Layouts.
6. Ausgabeschärfe:
Für eine Druckauflösung schärfe ich
hier nicht, denn das mache ich im
Rahmen der Bildbearbeitung entweder mit Photoshop oder mit dem NikFilter „Sharpener“. Soll die Ausgabe
für die Betrachtung auf einem Monitor
erfolgen, aktiviere ich Schärfen für: und
wähle Bildschirm. Bei Stärke: stelle ich
Standard ein.
7. Metadaten:
Hier kann ich bestimmen, welche Metadaten mit der Datei mitgeliefert werden sollen. Für Bilder die an Dritte
verschickt werden ist bei mir standardmäßig Nur Copyright und Kontaktinformationen eingestellt. Somit werden
alle anderen EXIFKameradaten aus
der Datei entfernt.
Nur die Copyrightdaten und Kontaktinformationen
bleiben erhalten.
diese ins Internet hochgeladen werden. Unter Wasserzeichen bearbeiten...
habe ich mir eigene Vorlagen erstellt
und abspeichert.
9. Nachbearbeitung:
Hier habe ich unter Nach Export: als
Standard Keine Aktion eingestellt, da
meine Bilder für den Export bereits
vollständig bearbeitet sind. Somit werden sie einfach in den ausgewählten
Ordner gespeichert.
Tipp:
Wenn Sie eigene Vorgaben erstellt und
gespeichert haben, können Sie Zeit
sparen und den gesamten Export-Dialog umgehen. Dazu markiere ich zuerst die Bilder die exportieren werden
sollen im Bibliothek-Modul wähle dann
unter Datei -> Mit Vorgabe exportieren
und die gewünschte Vorgabe aus. Hier
habe ich mich für Für E-Mail (Festplatte) entschieden. Anschließend
werden alle Fotos automatisch exportiert.
Dadurch, dass ich für die häufig vorkommenden Exportaktionen meine
eigenen Vorgaben erstellt habe ist der
Export von Dateien aus Lightroom ein
„Kinderspiel“ und geht sehr schnell,
auch bei großen Dateimengen.
8. Wasserzeichen:
Meistens macht es
keinen Sinn, auf
Bildern für einen
Kunden ein Wasserzeichen einzufügen, ebenso wenig auf Fotos, die
gedruckt werden
sollen. Ein Copyright-Wasserzeichen füge ich meinen Bildern immer
dann hinzu, wenn
Seite 29
Portrait
Das Sterben der Eisenbahn
Portrait MFIAP Dr. Michael Neuwald
A
ls ich vor Jahren das Buch MFIAP
mit Bildern der besten Fotografen
der Welt in die Hände bekam hatte ich
das Gefühl, dass es sich hier um eine
Art unerreichbaren Fotohimmel handelt. Einmal selbst diesen Titel tragen
zu dürfen war für mich damals unvorstellbar. Und
ich schulde vielen Menschen Dank, die mich auf
dem fotografischen Weg
dorthin begleitet haben.
Wie es dann doch dazu gekommen ist, ist eine lange
Geschichte. Begonnen hat
Dr. Michael meine Liebe zur Fotografie
Neuwald im Alter von 12 Jahren, als
Jahrgang 1947 ich zu Weihnachten 1959
meine erste Kamera erhalten habe. Irgendwo habe ich dann viel später aufgeschnappt, dass es einen Fotoverband
in Österreich gibt. Da ich keinem Club
angehört habe und auch nicht angehören wollte, habe ich 1974 ersucht,
mich als Einzelmitglied aufzunehmen,
was damals noch sehr ungewöhnlich war und mir die erste Nummer
der Einzelmitglied-Nummernserie in
Wien beschert hat.
Meine große fotografische Leidenschaft gehörte und gehört immer noch
Seite 30
der Aktfotografie. Mehr als 60% meiner Erfolge sind diesem Themenbereich zuzurechnen, wobei anfangs von
mir fast nur Aktfotos zu Wettbewerben eingereicht wurden und sich diese
Relation erst in den letzten Jahren zugunsten anderer Themen verschoben
hat. Hier gehört mein Dank meinen
vielen schönen Modellen, aber ganz
besonders meinem Lieblingsmodell
Klärchen, mit der mich eine jahrelange
erfolgreiche Zusammenarbeit verbunden hat. Portraits ihres Töchterleins
Jasmin sind inzwischen auch bereits
sehr erfolgreich. In diesem Zusammenhang möchte ich auch meiner lieben
Frau, deren wunderbare Landschaftsgemälde und Zeichnungen mich oft
inspiriert haben, für ihr Verständnis
und ihre Unterstützung meiner fotografischen Ambitionen danken. Mein
zweites fotografisches Interesse liegt in
der experimentellen Fotografie - teilweise in Kombination mit dem Thema
Akt - unter Verwendung von Bildbearbeitungssoftware.
Nach ersten Erfolgen, unter anderem
beim damals berühmten Wettbewerb
„Venus“ in Krakau, habe ich bedingt
durch Beruf und Familie viele Jahre
mit der Wettbewerbsfotografie pausiert und erst gegen Ende der 1990er
Jahre wieder damit begonnen, wobei
sich rasch wieder national und international zahlreiche Erfolge einstellten.
Seit Ende 2006 gehöre ich dem VÖAV
Präsidium als Vizepräsident an und
betreue seither den Bereich Presse und
Öffentlichkeitsarbeit.
Da mir stets wichtig war, Fotos mit aktuellen gesellschafts- und umweltpolitischen Inhalten zu versehen, habe ich
auch für mein MFIAP Portfolio ein solches Thema gewählt: „Das Sterben der
Eisenbahn“. Ausschließlich bei Nebel
oder bewölktem Himmel aufgenommene Fotos, in der Farbsättigung auf
die Hälfte reduziert und mit Trauerrand versehen, zeigen den Niedergang
eines Verkehrsmittels, welches einmal
zur Erschließung von Kontinenten gedient hat. An dieser Stelle möchte ich
besonders dem Eisenbahnmuseum
„Das Heizhaus“ in Strasshof für die
Möglichkeit zum ungestörten Fotografieren danken. Abschließend ist mir ein
besonderes Anliegen Präsident Gmeiner dafür meinen Dank aussprechen,
dass er mich rechtzeitig daran erinnert
hat, dass ich alle Voraussetzungen für
den MFIAP Antrag bereits erfüllt habe
und dadurch diese große Ehrung mit
meinem Portfolio erreichen konnte.
VÖAV Nachrichten - 2/2013
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Seite 31
Service
VÖAV Fotopass
Neue Mitgliedsausweise im Kreditkatenformat
Kein Mitgliederservice
ohne Mitgliederdaten!
Wir bitte alle Mitglieder und
Vereinsobleute nochmals dringend
die Mitgliederdaten in der VÖAV
Datenbank auf dem letzten Stand
zu bringen. Vor allem akkurate und
vollständige Adressangaben sind
Voraussetzung für die pünktliche
Zustellung der VÖAV NACHRICHTEN und die fehlerfreie Ausstellung
der VÖAV FOTOPÄSSE.
Ganz wichtig für ein maximales
Mitgliederservice ist auch die Hinterlegung einer aktuellen Emailadresse und einer Telefonnummer für
jedes Mitglied. Es entstehen leider
viel zu oft unnötige Verzögerungen
im Service durch das Fehlen von
geeigneten Kontaktmöglichkeiten.
Vielen Dank für eure Mithilfe & viel
Freunde schon jetzt mit den neuen
VÖAV FOTOPÄSSEN!
Euer
VÖAV Serviceteam
D
ank der Sponsoren „Digitalstore
Vienna“ und „Image Days“ werden
die aufwendig produzierten neuen
Mitgliedsausweise im Kreditkatenformat erheblichen Nutzen für unsere
Mitglieder und für unsere Organisation bringen.
Das offizielle Erscheinungsbild der
Plastikkarten mit Personalisierungsmerkmalen soll unseren Mitgliedern
für Akkreditierungen und Fotografenzutritten bei diversen Events und Veranstaltungen dienen, der integrierte
Barcode zur Mitgliedererfassung,
etwa bei zukünftigen Staatsmeisterschaftsveranstaltungen Verwendung
finden.
Ausgegeben werden die neuen VÖAV
Fotopässe erstmals bei der heurigen VÖAV Generalversammlung am
8.6.2013 in Gunskirchen/Oberösterreich. Die zunächst für 3 Jahre gültigen
Plastikausweise sind natürlich kostenlos, bei Nachbestellung im Verlustfall
o.Ä. werden 5 € Kostenanteil für die
prompte Ausstellung eines neuen Ausweises eingehoben.
Seite 32
VÖAV Nachrichten - 2/2013
1. Platz SW: Ewald Schmelz
Looking 4U
5. Platz SW: Hans Baier
Ibrahim
6. Platz SW: Klaus Strehlke
Tibeterin
VÖAV Professional Cup 2013 „Fotografie Pur“
VÖAV Patr.: 02/2013 IIWF Patr.: 2013/04
Ergebnis Sparte FARBE für themenfreie Fotografie
1. Platz: IIWF Goldmedaille
Michael Neuwald.................. „Fröhlichkeit“
2. Platz: VÖAV - Silbermedaille
Michael Vit........................... „Kajak“
3. Platz: VÖAV - Bronzemedaille
Michael Weichinger............... „Genuche II“
4. Platz: VÖAV - Diplom
Brigitte Pfister......................... „Abendstimmung“
5. Platz VÖAV - Diplom
Daniela Pichler....................... „Rose“
6. Platz VÖAV - Diplom
Leopold Mayer...................... „Nebelwald“
Die Jury:
Sonja Rosenitsch, Photoassistentin, Fotoclub Pannonia
Franz Matzner, VÖAV- Chefredakteur/Ehrenpräsident,
ESVÖAV, ESFIAP,
Johann Nabinger, VÖAV Referent Nat. Bewerbe,
NF Landesfotoreferent Bgld.
2. Platz SW: Michael Vit Kajak
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Ergebnis Sparte SW für themenfreie Fotografie
1. Platz: VÖAV - Goldmedaille
Ewald Schmelz...................... „Looking 4U“
2. Platz: VÖAV - Silbermedaille
Robert Holzner....................... „Beim Adler 10“
3. Platz: VÖAV - Bronzemedaille
Franz Hammer....................... „Solfar“
4. Platz: VÖAV - Diplom
Michael Weichinger............... „Kamilka sinnend“
5. Platz VÖAV - Diplom
Hans Baier............................ „Ibrahim“
6. Platz VÖAV - Diplom
Klaus Strehlke, D.................... „Tibeterrn“
Die Auswahl der abgebildeten Werke (ausgenommen die prämierten Werke) erfolgt nicht
nach Wertigkeitsgesichtspunkten, sondern unter Rücksichtnahme der Gestaltungsmöglichkeiten in den VÖAV Nachrichten! Die VÖAV Punkte erhalten selbstverständlich alle Annahmen! Der VÖAV gratuliert allen erfolgreichen Teilnehmern am Wettbewerb!
Einsendeschluss für den VÖAV Professional CUP 2013 VÖAV - Patr. Nr. 03/2013 und
IIWF 2013/05 ab sofort, bis spätestens 20. August 2013. Nenngebühr bitte bar beilegen! Einsendeadresse: VÖAV Professional CUP, Pasettistraße 63, 1200 Wien
3. Platz Farbe: Michael Weichinger Genuche
Seite 33
2. Platz SW: Robert Holzner Winter
4. Platz Farbe: Brigitte Pfister Abendstimmung
5. Platz Farbe: Daniela Pichler Rose
3. Platz SW: Franz Hammer Solfar
Annahmen SW:
Baier Hans......................................Schnee-Eule
Doppelhofer Othmar.........................Gleichberechtigung
Dürr Maria......................................Schlüsselbund
Ehrenreich Irene..............................turbu lences
Ganahl Andreas...............................Moderne Architecture 2
Giese Alexandra..............................benches
Hammer Barbara.............................Reiher 1
Hettl Helmut...................................Stühle
Kolm Ludwig ..................................Zermatt
Koser Milan....................................Einsteins Clone
Krendl Manfred...............................In der Nische 1
Liedl Elisabeth.................................Vak 23
Lorber Herbert.................................Körperlandschaft 010
Margreitter Michaela........................Blaumeise
Mayer Leopold................................Baum
Mayer Leopold................................Ybbsitz 2
Neuwald Michael ............................Steineklopfer
Neuwald Michael.............................Geschirrabwaschen
Ötzbrugger Tobias............................Water
Pehmer Karl....................................Mittagessen
Pfister Brigitte.................................Spiraltreppe
Pichler Daniela................................Spiegelung
Pirabee Karl....................................Stilleben
Rabl Peter......................................Mohnblume
Radislovich Thomas..........................Uno City Vienna
Ruzicka Herbert ..............................Dr. Eisenbart
Salzgeber Rudolf.............................Feiertags Rast
Salzgeber Rudolf.............................Hasenparade
Schaumüller Franz...........................Voralpen
Schrittwieser Johann........................der Spieler
Schrittwieser Johann........................Engelbert
Schwarz Josef.................................Figur
Stasek Walter.................................Mohnblumen 06
Stoitner Karl....................................Thailady
Stoitzner Karl..................................Kamel
Strehlke Klaus - D............................Movement
Stuppnig Stefan..............................Hilde Tom
Stuppnig Stefan..............................Kirche im Schnee
Seite 34
Tiller Walter....................................Leer
Vit Ingrid........................................Mädchen
Vit Michael.....................................Jimmy
Vonwald Klaus................................Greace IV
Weichinger Michael..........................Kleopatra
Wimmer Gottfried............................Kreuzgang
Winkler Christian.............................Stadtansicht
Winterer Josef ................................abgeblüht
Winterer Josef.................................Salzburger Kalkalpen
Zotter Sabine..................................Bischofsmütze
Annahmen Farbe:
Baier Erwin.....................................Austria Center
Baier Hans......................................Hibiskus 2
Baier Hans......................................Mandrill 3
Benes Josef ...................................Roter Mohn
Benes Josef....................................Altes Haus
Benes Josef....................................Neue Kirche
Bickel Christoph...............................Rose
Doppelhofer Othmar.........................Rolltreppen
Dürr Maria......................................Steine
Ehrenreich Irene..............................Way to Mont Blanc
Ganahl Andreas...............................Fire-fighting Helicopter
Giese Alexandra..............................FB3 – landing
Giese Alexandra..............................Spaziergang
Haberzettl Kurt................................Spiegelung
Hammer Barbara.............................Fischfang
Hammer Barbara.............................Grand Mosque 5
Hammer Franz................................Puffin 8
Hettl Helmut...................................Adler
Holzner Robert................................Hart im Nehmen
Jenzer Urs - CH................................Löwenzahn 1
Koser Milan....................................Orchidee 22
Krendl Manfred ..............................Harley
Krismer Bernhard.............................Adlerhorst
Liedl Elisabeth.................................Vienna Air King
Mader Reinhard...............................Sonnenblumen
Margreitter Jürgen...........................Erlenzeisig
Margreitter Michaela .......................Yellow
Märkl Ute.......................................Gelada 2
Mayer Leopold................................Düne
Mayer Leopold................................Eva
Mayer Peter....................................Morgenröte
Nagy Stefan ..................................Agame
Nagy Stefan...................................Christine 02
Neuwald Michael.............................Trabucco
Ötzbrugger Tobias............................Fliege
Pichler Daniela................................Red Lady
Pichler Thomas................................Tina
Probst Carmen................................Bazar Kathmandu
Rabl Peter......................................Feldweg
Radislovich Thomas..........................Barbara mit Tuch
Ruzicka Herbert...............................Kirchenschiff
Salzgeber Rudolf.............................Aufmerksam
Schaumüller Franz...........................Mohnblumen
Schlager Siegfried............................Pießling
Schmelz Ewald................................Cepaea Nemoralis
Schmelz Ewald................................The Blower
Schwarz Josef.................................Toskana
Stasek Walter.................................Neusiedler See 01
Strehlke Klaus - D............................Frankfurt
Stuppnig Stefan..............................DSRT 01
Tiller Walter ...................................Pelikan 01
Tiller Walter....................................Nebelwald
Tiller Walter....................................Unocity
Vit Ingrid .......................................Libelle
Vit Ingrid........................................Verwelkt
Vonwald Klaus................................Bunt bemalt
Vonwald Klaus................................Greace V
Wallisch Alexander...........................Gelbe Schuhe
Weichinger Michael..........................Lenas Haare
Wimmer Gottfried............................Venedig Gondel
Winkler Christian.............................Tulpen fast verblüht
Winterer Josef ................................Pelikanstreit
Wippel Franz..................................Delphin
Zotter Sabine..................................Liftanlage
VÖAV Nachrichten - 2/2013
professional-cup
Franz Schaumüller
Mohnblumen
4. Platz SW: Michael Weichinger
Kamilka sinnend
Michael Neuwald Geschirrabwaschen
Klaus Vonwald
Bunt bemalt
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Walter Tiller
Unocity
6. Platz Farbe: Leopold Mayer Nebelwald
Walter Stasek
Mohnblumen
Ewald Schmelz
The Blower
Seite 35
Robert Holzner Hart im Nehmen
Seite 36
Klaus Strehlke Movement
Herbert Lorber Körperlandschaft
Franz Schaumüller Voralpen
Urs Jenzer Löwenzahn
Andreas Ganahl Fire-fighting Helicopter
Stefan Struppnig Hilde Tom
Hans Baier Schnee-Eule
Ingrid Vit Libelle
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Professional-cup
Hans Baier Hibiskus
Leopold Mayer Baum
Brigitte Pfister Spiraltreppe
Jürgen Margreitter Erlenzeisig
Michael Weichinger
Lenas Haare
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Klaus Vonwald
Greace
Hans Baier
Mandrill
Seite 37
Josef Benes Neue Kirche
Seite 38
Johann Schrittwieser Engelbert
Christoph Bickel Rose
Elisabeth Liedl Vak23
Michael Neuwald Trabucco
Franz Hammer Puffin
Helmut Hettl Stühle
Leopold Mayer Ybbsitz
Alexandra Giese landing
VÖAV Nachrichten - 2/2013
wissen
Portraits nachbelichten
Auszug aus dem Buch „Von erfolgreichen Fotografen lernen: Porträtfotografie“
Vorher und nachher: Das Licht ist stumpf und die Strahlkraft fehlt (links). Nach der
Bearbeitung strahlt der Herr in satten Farben, und das Bild wirkt viel klarer (rechts).
J
e weniger Sie beim Fotografieren
Einfluss auf die Ausleuchtung nehmen können, desto wichtiger wird die
Optimierung der Belichtung in der
Nachbearbeitung. Hier lege ich besonderen Wert auf eine differenzierte
Ausarbeitung und Kontrasterhöhung.
Ausgangspunkt ist in diesem Fall ein
Bild, das ich auf dem DOM in Hamburg fotografiert habe. Dieses außergewöhnliche Gesicht wollte ich unbedingt ablichten, hatte aber nicht die
Möglichkeit, die Location zu wechseln. Ich musste an Ort und Stelle mein
Foto machen. Was sich dabei schon
angedeutet hatte, wurde später bei der
Sichtung der Bilder offensichtlich: Das
Licht war undefiniert und matschig,
die interessanten Gesichtszüge kamen
überhaupt nicht zur Geltung. Im Folgenden möchte ich Ihnen aufzeigen,
wie ich dem Bild in der Nachbearbeitung Strahlkraft verliehen habe.
1 Bildentwicklung
Um eine gute Ausgangsbasis zu erhal-
ten, habe ich das Bild heller entwickelt
und dabei die Schatten aufgehellt. Um
dennoch den Kontrast nicht zu verlieren, zog ich gleichzeitig die Schwarzbereiche etwas zu. Durch diese Entwicklungseinstellungen wurde das Bild
heller, aber auch sehr flach. Dies wird
jedoch später wieder ausgeglichen.
2 Gesichtsrötung entfernen
Die meisten Kameras heben Gesichtsrötungen unvorteilhaft hervor. Dagegen gibt es jedoch ein einfaches und
effektives Mittel: Ich lege eine Ebenenmaske an und wähle auf dieser mit
dem Pinsel grob das Gesicht aus, das
ich dann mit einer Einstellungsebene
Farbton/Sättigung bearbeite. Ich
Raw-Entwicklung:
Durch diese Entwicklungseinstellungen
wurde das Bild heller, aber auch sehr
flach. Dies wollte ich jedoch später
wieder ausgleichen.
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Seite 39
wissen
➊
Hauttöne angleichen:
So gleiche ich die roten bzw. magentalastigen Hautbereiche der normalen
Gesichtsfarbe an.
wähle die Rottöne, um sie dem Rest
der Gesichtsfarbe anzugleichen. Meist
muss man dazu den Farbbereich durch
den Regler ➊ am unteren Ende der
Palette etwas feinjustieren, damit auch
wirklich nur die geröteten Stellen verändert werden. Sie können die von der
Veränderung betroffenen Bereiche gut
überprüfen, indem Sie die Sättigung
kurzfristig auf +100 stellen.
3 Gesicht aufhellen
Nachdem die Hauttöne angeglichen
sind, ist das Gesicht immer noch zu
dunkel. Man könnte dies nun mittels
Gradationskurven steuern. Hier habe
ich mich aber für einen anderen Weg
entschieden: Ich wähle eine Einstellungsebene Schwarzweiss und lege für
diese eine Ebenenmaske an, auf der
ich das Gesicht mit einem Pinsel hervorhole. Nun kann ich die einzelnen
Farbbereiche getrennt ansteuern und
aufhellen. Rot- und Gelbtöne habe ich
unterschiedlich aufgehellt, was dazu
führt, dass sich diese Bereiche weiter angleichen. Damit erscheint die
Haut noch sauberer. Da ich das Ganze
im Modus »Weiches Licht« mache,
bleibt das Bild farbig, und gleichzeitig
erhöht sich der Kontrast, was der Ausdruckskraft des Gesichts zum Vorteil
gereicht.
4 Gesicht färben
Da das Gesicht immer noch sehr
blass ist, färbe ich es mit einem warmen Hautton ein. Eine Einstellungsebene Farbton/Sättigung kommt zu
diesem Zweck hinzu. Da ich möchte,
dass sich die Einstellung nur auf das
Gesicht bezieht, kann ich mit (Alt) +
Klick zwischen den beiden Ebenen dafür sorgen, dass sich Änderungen nur
auf die untere Ebene auswirken. Dies
wird durch den Pfeil 1 angezeigt. Ich
suche einen schönen Hautton aus und
färbe das Gesicht damit ein. Damit
es nicht zu künstlich aussieht, stelle
ich die Deckkraft auf 80 % im Modus
»Farbe«. Somit ist auch etwas von
Farbe ins Gesicht:
Die neue Einstellungsebene sorgt für
eine gesunde Gesichtsfarbe.
den ursprünglichen Farben zu sehen.
Die Augen spare ich auf der neuen
Ebenenmaske noch aus, denn hier soll
die ursprüngliche Farbe erhalten bleiben.
5 Dodge & Burn
Habe ich alle Korrekturen gemacht,
die ich mittels Einstellungsebenen erledigen kann, kommt nun ein Schritt,
den ich bei keiner Bildbearbeitung auslasse: Dodge & Burn. Dazu erstelle ich
zwei mit Neutralgrau gefüllte Ebenen,
einmal im Modus »Weiches Licht«
Gesicht aufhellen: Mit einer Schwarzweißebene kann man gezielt die verschiedenen Farbbereiche ansteuern.
Seite 40
VÖAV Nachrichten - 2/2013
wissen
und einmal im Modus »Ineinanderkopieren«. Auf diesen beiden Ebenen
kann ich jetzt gezielt aufhellen, abdunkeln und Akzente setzen. Am wichtigsten ist bei diesem Bild, dass ich
die Partien am Körper, die von oben
beleuchtet werden, wieder abdunkeln
kann. So wirkt das Bild fast so, als wäre
es von vorn aufgehellt worden, und bekommt mehr Spannung und Glanz.
6 Finish
Zu guter Letzt reduziere ich alles auf
eine Ebene und schärfe mit Unscharf
maskieren. Um das Bild auf den Punkt
zu bringen, wähle ich einen engeren
Anschnitt und … fertig! Vergleichen
Sie nun das Ergebnis mit dem Anfangsbild, wird klar, wie viel Sie mit
Hilfe der Bildbearbeitung selbst aus
nicht optimalen Lichtbedingungen
noch herausholen können.
Dodge & Burn
Das Licht, das von oben auf die
Person scheint, wird abgedunkelt,
und es entsteht ein anderer Lichtcharakter
Galileo Design Buchtipp
Michaela Hanke, Christian Kasper,
Andreas Puhl, Daniela Reske, Nadine Schönfeld: Von erfolgreichen
Fotografen lernen: Porträtfotografie
Fragen Sie sich, wie andere Fotografen zu ausdrucksstarken Porträts
mit ihrer ganz eigenen Bildsprache
kommen? In diesem Buch nehmen
Sie fünf Fotografinnen und Fotografen mit hinter die Kulissen! Sie
berichten praxisnah und persönlich
aus ihrem fotografischen Alltag und
stellen Ihnen ihre Lieblingsthemen
und spannendsten Fotoprojekte vor.
Ganz nebenbei lernen Sie dabei die
Vielfalt der People- und Porträtfotografie kennen: Studioporträt, Lifestyle,
Beauty, Fashion, Hochzeiten, Paare,
Kinder, Reportage, Akt, kreative
Porträts u.v.m.
Galileo Design
319 Seiten, 2013, 39,90 Euro,
ISBN 978-3-8362-1935-8
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Seite 41
wissen
Stereoskopie: 3D boomt
Eine Zusammenstellung von DI Hermine Raab
D
ie erste 3D-Welle war Ende des 19.
Jahrhunderts, wo fast jeder bürgerliche Haushalt einen Betrachter für
Stereokarten hatte. Die zweite Welle
setzte Mitte des 20. Jahrhunderts ein,
als farbneutrale Polfilterbrillen eine
neue Qualität in die Projektion der Kinos brachte.
Bilder anzusehen. Heute ist die 3DFunktionalität Standard für alle neuen
Geräte.
Die HD-Funktionalität ist allerdings
nur für flache Bilder gegeben, denn
man muss mit den angebotenen Pixeln das Auslangen finden. So sind die
3D-Bilder horizontal oder vertikal gestaucht oder verschachtelt. Wiewohl
die räumlichen Bilder auf den Bildschirmen aller Hersteller eine hervorragende Qualität bieten, kann technisch eine HD-Qualität für räumliche
Bilder nur die 4k Fernseher bringen.
Einige Firmen haben auf der CES in
Las Vegas solche Modelle vorgestellt
unter anderem Dimenco und Tridelity.
Bildqualität und die Bewegungsfreiheit. Forscher von Hewlett Packard
(HP) Laboratories in Kalifornien
haben nun ein Array von optischen
Elementen und Flüssigkristallen entwickelt, sodass Licht von jedem Pixel aus in jede Richtung gehen kann.
Dabei entsteht ein Hologramm-ähnlicher Bildeindruck. Das Ergebnis ist
ein hochauflösender Monitor mit 14
verschiedene Blickpositionen für Tablets, Mobiltelefone und Uhren. Die
Entwickler glauben, dass ein Ausbau auf 64 Blickzonen möglich ist. So
kann ein 3D-Bild von jedem Punkt im
Raum betrachtet werden. Ein Sprecher
…demnächst ohne Brille zu
betrachten
Autostereoskopisch nennt man die
räumliche Betrachtung von Bildern
auf Monitoren ohne Brillen. Kleine
Monitore wie beispielsweise Nintendo
3DS und der Fujifilm Finepix Real 3D
Kamera sind single-view Display; 2
Teilbilder ermöglichen das brillenlose
Sehen für eine Person an einer einzigen optimalen Position.
der Firma meint auch, dass diese modifizierte LCD Technologie für Konsumenten erschwinglich sein wird.
Neues Buch über Stereoskopie von Benoit Michel
Erst die digitale Technik löste den
nächsten Boom aus. Insbesondere
unter den Computer-Spielern beurteilen beinahe 70% ein 3D Spiel als gleich
oder besser als das gleiche in 2D.
Stereoskopische Bilder auf
Fernsehern…
2009 boten wenige Fernsehhersteller die Möglichkeit stereoskopische
Seite 42
Sollen mehrere Personen das Raumbild sehen, müssen mindestens 9
Teilbilder dargestellt werden. Werden mehr Bilder auf dem multi-view
Display dargestellt, so erhöht sich die
„Digital Stereoscopy“ ein neues Buch
über die Produktion von 3D Inhalten
bis hin zur Wiedergabe. Das 350 Seiten umfassende Buch wird als Bibel
der modernen 3D Technologie angekündigt. Es richtet sich an Neueinsteiger, Amateurvideofilmer, als auch
Stereo-Professionisten. Derzeit ist es
in englischer Sprache verfügbar.
Benoit Michel ist in der Stereo-Welt
kein Unbekannter. Auf seiner HomeVÖAV Nachrichten - 2/2013
wissen
Eine wesentliche Aktivität der ISU
ist der alle 2 Jahre veranstaltete internationale Kongress in einem der Mitgliedsländer. Es ist der Treffpunkt der
Stereo-Enthusiasten, um einander persönlich kennenzulernen, Ideen und
Projekte auszutauschen und gemeinsame Zeit zu verbringen, das Gastgeberland und seine Kultur kennenzulernen. 2009 war die Sektion Stereo der
Photographischen Gesellschaft Gastgeber.
In diesem Jahr findet der Kongress
vom 20. Bis 26. August im Ljubljana
City Theatre in Slowenien statt:
http://dsc.ijs.si/isu2013
page berichtet er regelmäßig über
Neuigkeiten auf dem 3D Markt: www.
stereoscopynews.com
Sony World Photography
Awards
Wettbewerbe für stereoskopische Bilder werden fast in allen Ländern von
den Clubs durchgeführt. Erstmals hat
ein weltweiter Wettbewerb die „World
Photography Organisation „ die Sparte
3D eingeführt.
Der Gewinner ist der Slowene Matjaž
Tančič. Dieser ist im österreichischen
Club nicht unbekannt, hat er doch in
Zusammenarbeit mit Peter Gedei bei
der 3Dimensionalen Wien letztes Jahr
ein außergewöhnliches 3D-Modevideo gezeigt. Die Finalisten sind in der
3D-Bildergalerie veröffentlicht. www.
stereoskopie.at
19. Int. Stereoskopie
Kongress in Ljubljana
Die Eröffnung ist am Dienstagabend,
aber schon am Nachmittag beginnt das
Programm mit einem geführten Rundgang durch die Altstadt. Der slowenische Stereoclub bereitet Projektionen,
Workshops und Ausflüge sowie einen
Wettbewerb vor.
Die ISU, gegründet 1975, ist die einzige internationale 3D Organisation
der Welt. Mitglieder sind mehr als
1050 individuelle 3D-Begeisterte aber
auch Stereoclubs aus 40 Ländern.
3D-Foto- und Videografie, Computer
Stereo und digitale Stereoprojektion,
Holografie, Virtuelle Realität und alle
anderen stereoskopischen Techniken
werden von den ISU Mitgliedern genutzt.
Matjaž Tancic Winner 3D Award 2013 Sony World Photography Awards
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Seite 43
ÖGPh
Photographie - Fotografie - Compugrafie
Bildband der ÖGPh – Österreichische Gesellschaft für Photographie
Bela Szabo Paar 1
Ing. Peter Mraz Bettler
Heinz Ostermann Marilyn
weite, neue Auflage! Schon die
Aufmachung des Buches, das wir
in Händen halten dürfen, verspricht
etwas Besonderes. Ein fotografisches
Werk der Superlative, entstanden
durch die Zusammenarbeit der Elite
unserer künstlerischen Amateur-Fotografen, die uns in diesem Buch, wieder
vereint, ihr national und international
bewiesenes Können darbieten.
Eine Zusammenfassung vom klassischem „Zeichnen mit Licht“ über Experimentelles bis zu am Computer
gestalteten Bildern, mit künstlerischer
Hand umgesetzt und für den Betrachter festgehalten. Ein bis dato zweimaliges Werk, mit ausdrucksstarken
Bildern von Autoren, die zu den besten Fotografen Österreichs und dem
benachbarten Ausland gehören. Der
Bildband, ein Muss für jeden Fotofreund, ob Profi oder Amateur.
Z
Eine Reise durch die schier unbegrenzten Facetten, die uns die Fotografie bietet. Das perfekte Spiel mit Licht und
Schatten, bildgestaltend und wirksam,
den Gefühlen des Bildautors Ausdruck
verleihend, eingesetzt. Das Gesehene,
gezielt auf das Wesentliche reduziert
und gekonnt im Bild festgehalten.
Fotografie im
20. Jahrhundert
Maria Bein Eleganz
Herausgeber: Mitglieder des ÖGPh.
320 Seiten, 508 s/w Abbildungen,
Lackiert, Fadenheftung in schwarzen
Kunstleder gebunden, Goldprägung
€ 35,- zzgl. Porto
ÖGPh., 1030 Wien,
Schlachthausgasse 44/6
eMail: [email protected]
Porto: Österreich und Deutschland
ein Buch: € 7,30 bis drei Bücher:
€ 8,40. Andere Mengen und Länder
auf Anfrage.
Ing. Leopold Mayer Melly 2
Seite 44
Heinrich Winkler Fensterguckerin
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Fotospaziergang mit Franz Matzner
Mit der SIGMA SD1 Merrill und dem SIGMA 28mm 1: 1,8 EX DG MACRO-AF unterwegs
E
in gemäßigtes Weitwinkel-Objektiv
mit hervorragender Lichtstärke. Ob
es um Landschaften, Straßenszenen
oder den Studiobetrieb geht, dieses
Objektiv stellt hierfür das ideale Werkzeug dar. Es bewährt sich im Außeneinsatz ebenso wie im Studiobetrieb
zwecks Reproduktionen oder Tabletop-Fotografie.
Der große Abbildungsmaßstab 1:2,9
mit Nahgrenze 20cm erlaubt tolle Detailaufnahmen. Die hohe Lichtstärke
garantiert optimale Lichtausbeute und
VÖAV Nachrichten - 2/2013
ermöglicht kürzere Verschlusszeiten,
welche die Gefahr von Verwacklungsunschärfe minimieren. Der Dual- Fokusmechanismus sorgt für die sichere
Handhabung des Autofokus in der
Praxis und beugt der Gefahr vor, beim
automatischen Scharfstellen versehentlich in den Fokussiervorgang zu
greifen. Asphärische Linsenelemente
kommen zum Einsatz, um Verzeichnung und Abbildungsfehler zu eliminieren. Die Frontlinse des Objektives
dreht sich beim Scharfstellen nicht
mit, was Ihnen den bequemen Einsatz
eines Polfilters und einer tulpenförmigen Gegenlichtblende erlaubt.
Die gezeigten Aufnahmen entstanden am „bahnorama-Lift“ beim Wiener Hauptbahnhof – Südtirolerplatz.
Gewählt wurden eine ISO Einstellung von 200 und 1/100s Belichtungszeit bei Blende 9. Bei der gleichzeitigen Kameraeinstellung von
JPEG+RAW dauert die Speicherung
einige Sekunden, beim JPEG sind es
dann ca. 7,3 MB und beim RAW sind
es ca. 52 MB.
Seite 45
fotospaziergang
Fotospaziergang mit Franz Matzner
Unterwegs mit der NIKON COOLPIX A
D
ie COOLPIX A – die professionelle
Kompaktkamera bietet mit dem
großen CMOS-Sensor mit 16,2 Megapixel im DX-Format (23,6 x 15,6 mm)
und der EXPEED-2-Bildverarbeitung
die Technologie einer digitalen Spiegelreflexkamera. Dieser hochempfindliche Sensor liefert naturgetreue Bilder
in lebendigen Farben mit minimalem
Rauschen und sanften Farbüber-gän-
Seite 46
gen. ISO-Empfindlichkeit: ISO 100
bis 6.400.
Das
NIKKOR-Weitwinkelobjektiv
mit einer Festbrennweite von 18,5
mm (entspricht 28 mm bei Kleinbild)
und einer Lichtstärke von 1:2,8 sorgt
für gestochene Schärfe von der Mitte
bis zu den Bildrändern. Mithilfe des
Fokussierrings können Sie manuell
in den Autofokus eingreifen (Priorität der manuellen Scharfeinstellung).
Speicherung JPEG oder RAW-Format,
Serienaufnahmen mit 4 Bilder/sec.
sind möglich, Slot für SD/SDHC –
Speicherkarten.
Die gezeigten Aufnahmen entstanden im April 2013 in Italien/AbanoTherme.
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Service/kontakt
Jugend: Dr. Boris Bozic, EVÖAV,
MFIAP, eMail: [email protected]
Kontakt
Verband Österreichischer
Amateurfotografen-Vereine
Generalsekretariat: 1200 Wien, Pasettistraße 63, Berthold Kropitz, eMail:
[email protected]
Verbandspräsident, FIAP-Beauftragter:
Herbert Gmeiner, HonEFIAP, EVÖAV,
AFIAP, Hon.EsÖGPh.
eMail: [email protected],
Tel.: 0699 / 10 69 21 34
Staatsmeisterschaft: Herbert Rainer,
ESVÖAV, Hon.EsÖGPh, Postfach 5,
1101 Wien, eMail: [email protected]
Presse: Dr. Michael Neuwald,
MVÖAV-w, MFIAP, ÖGPh, eMail:
[email protected], Tel.
0699 / 11 39 26 52
Weitere Ansprechpartner finden Sie
auf der Verbandshomepage
www.voeav.at unter „Kontakte“.
LV Wien -1. Vorsitzender
Robert Hailwax, MVÖAV-Weiß
1030 Wien
Reisnerstraße 19/5
eMail: [email protected]
LV Steiermark - 1. Vorsitzender
Franz Hammer, MVÖAV-Blau, EFIAP/b
8020 Graz
Waagner Biro Straße 72a
eMail: [email protected]
LV Kärnten - 1. Vorsitzender
Mag. Manfred Taschwer
9020 Klagenfurt
Stifterstraße 13
eMail: [email protected]
LV Niederösterreich - 1. Vorsitzender
Manfred Krendl, MVÖAV-Rot, EFIAP
3100 St. Pölten
Probst Führerstraße 36
eMail: [email protected]
LV Vorarlberg - 1. Vorsitzender
Manfred Lais, ESVÖAV
6923 Lauterach
Bahnhofstr. 57
eMail: [email protected]
LV Burgenland -1. Vorsitzender
Vize-Pr. OAR Albert Kriegler, ESFIAP, MVÖAV-Weiß
7041 Wulkaprodersdorf
Weidengasse 16
eMail: [email protected]
LV Oberösterreich 1. Vorsitzender
Franz Etzenberger, EVÖAV
4643 Pettenbach
Lindbichlerstraße 37
eMail: [email protected]
LV Tirol -1. Vorsitzender
Ing. Günter Kramarcsik, MVÖAV-Weiß
6500 Landeck
Perfuchsberg 57
eMail: [email protected]
LV Salzburg - 1. Vorsitzender
Christian Sporer, MVÖAV-Blau
5222 Munderfing
Waldstr. 16
eMail: [email protected]
VÖAV Servicestelle
Mitgliederaktion
Zwei Workshops für Natur- Landschafts- und Makrofotografie mit Mag. Alexander Schneider:
„Natur- und Landschaftsfotografie
im Mühlviertler Herbst“
11. - 13. Oktober 2013, Naturpark Rechberg im
oberösterreichischen Mühlviertel.
„Einstieg in die erfolgreiche Naturfotografie“
16. - 20. Oktober 2013, in Sillian, Osttirol.
VÖAV Mitglieder erhalten 10% Ermäßigung auf die
Kursgebühr.
Infos/Anmeldung: www.schneider-foto-perg.at
VÖAV Nachrichten - 2/2013
Generalsekretariat und Mitgliederservice
W
prized works will be forwarded to the organizing party...
So findet sich beim Patronat 2013/132
„Just one photo“ - International Photo
Confrontations in den Teilnahmebedingungen der Passus:
2. The legal rights for awarded and
was eine klare Rechteübertragung für
angenommene und prämierte Werke
an den Veranstalter bedeutet und weitere Verwendung durch den Autor
ausschließt. Achten Sie daher bitte bei
FIAP Wettbewerben besonders auf
die jeweiligen Teilnahmebedingungen.
arnung vor ungewollter Rechteübertragung: Anders als bei
VÖAV Patronaten ist bei FIAP Patronaten derzeit nicht gewährleistet, dass
die Bildrechte beim Autor verbleiben.
Seite 47
Fotobücher und Fotoprodukte für unvergessliche Momente!
Mit der prämierten Gratis Gestaltungs- und Bestellsoftware
Direkt-Foto-System 5.1 für MAC
und Windows
werden Sie noch einfacher, leichter und schneller Fotobücher gestalten – mit vielen neuen Designs. Ihr persönliches Fotobuch
wird zum Star. Die erfolgreiche Fotobuchsoftware Direkt-FotoSystem 3.6 steht natürlich auch in Zukunft weiterhin im gesamten Umfang voll funktionsfähig auf www.fotoCharly.at
y
l
r
a
h
c
I
f Ch
u
a
`
o
g
t
e
o
i
f

fotoCharly Fotobuchsoftware
Direkt Foto System 3.5
ausgezeichnet von
1/12
g ausgezeichnet
g
PCtipp-Bewertung:
fotoCharly Fotobuchsoftware
Direkt Foto System 5.0
ausgezeichnet von
6/12
p
pp
g sehr g
PCtipp-Bewertung:
gut
Jetzt mit
vielen, neuen
Fotoprodukten
vom eigenen Foto!
Cool und
trendy.
Eintauchen in eine Welt von coolen und trendigen Fotoprodukt-Ideen.
fotoCharly deckt ein extrem breites Spektrum der Fotografie ab, ob klassische Fotos, Poster,
Fotobücher auf echtem Fotopapier oder Digitaldruck, Fotoleinengemälde, Spezialvergrößerungen
auf Büttenpapier, Kalender in vielen attraktiven Formaten bis 50x75 cm, erhältlich auf Fotopapier
oder Digitaldruck, Glückwunschkarten auf Fotopapier oder Digitaldruck, Fotogeschenke wie die
überaus beliebten Kaffeetassen, Mousepads, Schlüsselanhänger, modische Umhängetaschen,
coole Handy Covers für die modernsten Smartphones und trendige iPad2 Covers und vieles mehr.
Foto ı Fotobuch ı Exklusivdruck ı Leinengemälde ı Geschenkideen ı Kalender ı Grußkarten

Documentos relacionados