Bilder und Legenden (PDF 243KB)

Transcrição

Bilder und Legenden (PDF 243KB)
Bilder und Legenden
Die Bilder dürfen ausschliesslich im Rahmen der Medienberichterstattung zur
Ausstellung und unter Angaben der Bildlegenden verwendet werden.
Bereit für die Vitrine: Historische Ringe der
Sammlung Alice und Louis Koch. ©
Schweizerisches Nationalmuseum
Zeitgenössische Ringe der Sammlung Alice und
Louis Koch. © Schweizerisches Nationalmuseum
Sorgfältige Vorbereitung der Ringsammlung für
die Präsentation in der Dauerausstellung des
Landesmuseums Zürich. © Schweizerisches
Nationalmuseum
Aus der Serie «Water-Pipe Thread Rings». Das
sonst im Wasser verborgene Rohrteil wird hier
zum Schmuckelement.
Ring, 1992, Bernhard Schobinger (geb. 1946),
Schweiz. Eisenrohr, Silber, Malachit, Brillant,
Rubine. © Schweizerisches Nationalmuseum
Die japanische Lackkunst «urushi» mit dem
weichen Seidenglanz erhält hier eine neue
Ästhetik. Die Kokosnuss erlebt eine veredelte
Metamorphose.
Ring, 2007, Salome Lippuner (geb. 1956), Schweiz.
Silber, Kokosnuss mit Schwarzlack, Jade. ©
Schweizerisches Nationalmuseum
Schweizerisches Nationalmuseum. | Landesmuseum Zürich. | Museumstrasse 2, Postfach, 8021 Zürich |
T. +41 (0)58 466 65 11 | F. +41 (0)44 211 29 49 | [email protected] | www.landesmuseum.ch
Die Künstlerin lernte das
Wachsausschmelzverfahren bei den Ashanti
(Afrika) und Dokra (Indien). Neu jedoch ist das
knetbare Feingold aus Japan.
Ring, 2007, Johanna Dahm (geb. 1947),
Schweiz.Knetbares Edelmetall Gold 22-Karat
Gold, Stahldraht. © Schweizerisches
Nationalmuseum
Eine Schlange mit offenem Maul umschlingt die
nackte Frau, die symbolhaft für die Sexualität
steht. Die Perle ist als Apfel und damit als Zeichen
der Versuchung zu deuten.
Ring, um 1900, René Lalique (1860–1945), Paris.
Gold, mattiertes Glas, Perle. © Schweizerisches
Nationalmuseum
Die Melonenfrisur und der Chignon waren zu der
Zeit Mode. Die Muschelzier auf den Ringschultern
verweisen auf den Venuskult.
Ring, um 150 n. Chr., Hersteller unbekannt,
Römisches Reich (Smyrna). Gold, gepunzt,
graviert. © Schweizerisches Nationalmuseum