DVS-Einblicke - DVS Deutscher Versicherungs

Transcrição

DVS-Einblicke - DVS Deutscher Versicherungs
DVS
DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.
Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft
DVS Einblicke 2015
Ansprechpartner der Risk and Insurance Manager
VORWORT
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe DVS-Mitglieder,
ich freue mich sehr, Ihnen auch in diesem Jahr wieder unsere „DVS Einblicke 2015“ vorstellen zu können
und mit der vorliegenden Publikation u.a. auf die Aufgaben sowie anstehende Termine und Projekte
unseres breit aufgestellten Verbandes hinzuweisen. Die Broschüre soll Sie informieren und Ihnen gleichzeitig die Vorteile einer Verbandsmitgliedschaft aufzeigen. Bitte überzeugen Sie sich auf den folgenden
Seiten selbst davon.
Bevor ich näher auf die Inhalte eingehe, möchte ich unsere tiefe Trauer über den Verlust unseres
Vorstands­kollegen Edwin V. Meyer zum Ausdruck bringen: Am Samstag, den 07.02.2015, ist unser
­geschätzter Kollege und Freund nach kurzer, schwerer Krankheit viel zu früh von uns gegangen.
Edwin Meyer war seit 2006 Mitglied des DVS Ausschusses; im Jahre 2012 wurde er darüber hinaus M
­ itglied
des Vorstandes des DVS, für den er 2013 auch in den Vorstand der FERMA, der europäischen Dachorganisation der Risk- und Insurance Manager, eintrat. Er vertrat die Interessen der versicherungsnehmenden
Industrie auf vielfältige Weise und brachte dabei immer auch seine internationale Sichtweise ein.
Der DVS wird Edwin V. Meyer immer ein ehrenhaftes Andenken bewahren.
Auf Seite 4 der Broschüre finden Sie einen Leistungsüberblick für unsere Mitglieder. Unsere langjährige
Erfahrung, die stetige Weiterbildung unserer Mitarbeiter sowie unsere guten Branchenkontakte bilden
dabei die Basis, Ihre Anfragen rund um das Thema Versicherungen zeitnah sowie kompetent beantworten zu können. Wir unterstützen Sie gerne in Ihrer täglichen Arbeitspraxis und stehen Ihnen als Mitglied
auch bei Gesprächen mit Ihrem Versicherer zur Seite.
Unser Geschäftsführer, Herr Rüdiger Auras, informiert Sie dann auf den Seiten 5 und 6 über die Entwicklung des Verbandes in 2014 und gibt Ihnen einen Ausblick auf das laufende Jahr, welches v.a. auch
durch weitere Publikationen und neue Projekte sowie durch wichtige, marktrelevante Veranstaltungen
geprägt ist.
Auf den darauf folgenden Seiten stellen wir Ihnen den Vorstand des DVS, den Ausschuss sowie ausführlich auch die Mitarbeiter der Geschäftsstelle vor. Bitte nehmen Sie bei Fragen jederzeit Kontakt zu uns
auf, gerne auch telefonisch oder per E-Mail. Gerade auch sensible Fragestellungen erörtern wir gerne in
einem persönlichen Gespräch mit Ihnen.
Neben der Beratung bieten wir Ihnen durch unsere vielfältigen Veranstaltungen, die wir als Marktplätze
der Versicherungsnehmer organisieren, die Gelegenheit der fachlichen Weiterbildung, des Austausches
mit Kollegen sowie des Netzwerkens. Eine Terminübersicht aller bisher geplanten Veranstaltungen
­finden Sie auf den Seiten 38 und 39. Darüber hinaus stattfindende Termine werden auf unserer Website
www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen abgebildet.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre!
Mit besten Grüßen
Dr. Alexander Mahnke
Vorstandsvorsitzender des DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.
Der DVS Deutscher
cherungsnehmend
bildung des Branch
„Risk and Insuranc
D
SC
DVS-FLYER
RBAND E.V.
RISK AND
INSURANCE
MANAGER
NDEN WIRTSCHAFT
URANCE MANAGER
Kompakte Informationen über das Berufsbild der
INDUSTRIEVERSICHERUNGS-SPEZIALISTEN
●
in der versicherungsnehmenden Wirtschaft
Quereinstie
Versicherun
Trainee-Pro
Risk Man
Versicher
●
Studium/Du
BWL
• Industr
• Versich
Rechtswi
Versicher
Wirtscha
ÜBER DEN DVS

 für die versicherungsnehmende Wirtschaft (Personalgewinnung etc.)

 für Studierende und Quereinsteiger

 für Hochschulen

 kostenfreier Bezug und jederzeit nachbestellbar über QR-Code
●
Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. unterstützt aktiv die Aus- und Weiterbildung
des Branchennachwuchses. Im Rahmen der DVS Vorstandsinitiative Aus- und Weiterbildung veröffentlicht der Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft den vom DVS entwickelten Flyer „Risk and
Insurance Manager“. Damit soll das Berufsbild der Industrieversicherungs-Spezialisten bekannter
gemacht sowie die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten näher beleuchtet werden.
●
Ausbildung
Versicher
Versicher
Versicher
✓
Weitere Infos unter www.dvs-schutzverband.de/ueber-den-dvs/risk-and-insurance-manager/
externAnz_FlyerA4 04_2015.indd 1
25.03.15 07:52
WIE
INHALTSVERZEICHNIS
1.
Über den DVS ������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
2.
Rückblick und Ausblick ����������������������������������������������������������������������������������� 5
3.DVS-Vorstand ������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
3.1. Nachruf Edwin V. Meyer ����������������������������������������������������������������������� 9
4.DVS-Ausschuss ��������������������������������������������������������������������������������������������� 10
5.DVS-Geschäftsstelle ��������������������������������������������������������������������������������������� 11
6.Industrieversicherung ������������������������������������������������������������������������������������� 22
7.Veranstaltungen ��������������������������������������������������������������������������������������������� 38
7.1. Terminübersicht 2015 ��������������������������������������������������������������������������� 38
7.2. DVS-Veranstaltung: Schadenregulierung – Quo vadis?
Ein Tagungsbericht ������������������������������������������������������������������������������� 40
7.3.DVS-Seminare ��������������������������������������������������������������������������������������� 44
7.4. 3. DVS-Fachveranstaltung: Fokus Cyber-Versicherung
und neu Financial Lines ������������������������������������������������������������������������� 52
7.5. DVS-Regionalveranstaltungen 2015������������������������������������������������������� 54
7.6. DVS-Symposion 2015 ��������������������������������������������������������������������������� 55
8.Publikationen ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 56
8.1. Sonderheft Cyber-Versicherungen ������������������������������������������������������� 56
8.2. Die VersicherungsPraxis – Fachzeitschrift für die
versicherungsnehmende Wirtschaft ����������������������������������������������������� 58
8.3. DVS-Flyer „Risk and Insurance Manager“ ������������������������������������������� 60
9.Projekte ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62
9.1.DVS-Experten-Netzwerk ����������������������������������������������������������������������� 62
9.2. DVS-Vorstandsinitiative Aus- und Weiterbildung ��������������������������������� 64
9.3. DVS-Wiki – Eine digitale Austauschplattform ��������������������������������������� 66
10.Impressum ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 68
4
DVS Einblicke 2015
Über den DVS
1. ÜBER DEN DVS
Der Deutsche Versicherungs-Schutzverband e.V., Bonn (DVS) vertritt seit über 100 Jahren die Interessen
der ­versicherungsnehmenden Wirtschaft gegenüber Versicherern, Aufsichtsbehörden und sonstigen
Institutionen. Der Verband arbeitet völlig unabhängig von Provisionsinteressen; es werden weder Versicherungen vermittelt noch verkauft. Er finanziert sich über Mitgliedsbeiträge. Der DVS berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, die vom Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern reichen, bei Fragen rund um das Risk-Management und die Versicherung von Industrierisiken, insbesondere im
deutschen Rechtsrahmen. Dabei nutzt der DVS die fachliche Zusammenarbeit mit anderen deutschen
und europäischen Verbänden. Ferner setzt sich der DVS für die Weiterentwicklung bestehender Versicherungsprodukte und die Neuentwicklung von ­Versicherungslösungen ein.
Die Mitgliedsunternehmen reichen vom Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern.
-
-
-
-
-
-
80 % der DAX-Unternehmen sind DVS-Mitglieder
70 % der TOP 100-Unternehmen sind DVS-Mitglieder
54 % der 100 umsatzstärksten Unternehmen sind DVS-Mitglieder
Über 1.000 Mittelstandsunternehmen sind DVS-Mitglieder
Der Gesamtjahresumsatz der DVS-Mitglieder liegt bei über 2,8 Billionen Euro
Die Gesamtmitarbeiterzahl der DVS-Mitglieder übersteigt 7 Millionen
DVS-Mitglieder profitieren ohne weitere Kosten von folgenden Dienstleistungen:
PRÜFUNG VON POLICEN
Sind die Versicherungsbedingungen und Prämien für Ihr Unternehmen angemessen? Bestehen
Doppelver­sicherungen? Gibt es Lücken im V
­ ersicherungsschutz? Der DVS durchleuchtet Ihre Verträge
und hilft bei der Optimierung Ihrer K
­ onditionen mit dem Ziel: Sie zahlen angemessene Beiträge für
bedarfsgerechte Leistungen.
ANALYSE VON ANGEBOTEN
Stehen Neuabschlüsse bevor? Möchten Sie bestehende Verträge ändern? Die DVS-Referenten
erarbeiten R
­ ahmendaten für A
­ ngebotswünsche, empfehlen passende V
­ ersicherungskonzepte, sie
prüfen Angebote und geben Empfehlungen für den Vertrags­abschluss.
BERATUNG
Sie benötigen Hilfe bei Versicherungsfragen? Unsere DVS-Referenten helfen zielgerichtet und zeitnah.
HILFE BEI SCHADENFÄLLEN
Sie möchten Ihre Versicherung in Anspruch nehmen? Neben wertvollen Tipps prüft der DVS die
Ersatzpflicht Ihres Versicherers und unterstützt bei der Schaden­regulierung, ggf. auch vor Ort.
Weitere Vor-Ort-Prüfungen, z.B. im Sachbereich, sind gebührenpflichtig. Gerne unterstützen wir Sie in
Gesprächen mit Ihrem Versicherer.
AKTUELLE INFORMATIONEN
Die Verbandszeitschrift „Die VersicherungsPraxis – Fachzeitschrift für die versiche­rungsnehmende
Wirtschaft“ informiert Sie monatlich über aktuelle Entwicklungen im Versicherungsmarkt. Neben
Rubriken wie „DVS-Beratung“ und „Praktische Fälle“ oder „­ Betriebliche Alters­­versorgung“ erhalten Sie
­Neuigkeiten zu den Themen „Risk Management“, „Aus- und Weiterbildung“ sowie „Studien und
Mitteilungen“.
INTERESSENVERTRETUNG
Der DVS genießt aufgrund seiner Fachkompetenz und seiner Erfahrung hohes Ansehen – nicht nur in
der Versicherungs­wirtschaft, sondern auch in der Politik. Der Verband ist eng mit der Wirtschaft und
der Politik vernetzt sowie in vielen Gremien vertreten.
Als weiteren Vorteil erhalten DVS-Mitglieder ermäßigte Teilnehmergebühren bei Seminaren, Workshops
und dem DVS Symposion. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen.
DVS – immer gut informiert
DVS Einblicke 2015
Rückblick und Ausblick
5
2. RÜCKBLICK UND AUSBLICK
Das Jahr 2014/15 war für den DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. und seine Tochtergesellschaft, die DVS-Wirtschafts-Gesellschaft
mbH wiederum ein ereignisreiches Jahr. Hier sind
zunächst einmal einige Personalia zu nennen:
Nachdem Anfang 2014 der Vorsitzende, Herr HansJürgen Allerdissen aufgrund beruflicher Veränderungen sein Vorstandsmandat mit der Hauptversammlung niederlegte und gleichzeitig auch die
Vorstandsmitglieder Frau Segor, Herr Greimel und
Herr Dr. Schindewolf, alle ebenfalls aufgrund beruflicher Veränderungen, aus dem Vorstand ausschieden, wurde der Vorstand durch die Zuwahl der Herren Böhm (Freudenberg & Co KG, Weinheim), Dr.
Faller, (BASF SE, Ludwigshafen) und Dr. Mahnke
(Siemens AG, München) verstärkt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Herr Dr. Mahnke gewählt.
Im August 2014 mussten wir von unserem langjährigen Vorsitzenden, Herrn Ralf Oelßner Abschied
nehmen, der im Alter von 70 Jahren verstarb. Herr
Oelßner hat in den letzten Jahrzehnten, sicherlich
wie kein Zweiter, die Arbeit und den Auftritt des
DVS geprägt. Sein Ableben ist aber auch über den
DVS hinaus für den gesamten Industrieversicherungsmarkt in Deutschland ein Verlust.
Die nächste Hiobsbotschaft erreichte uns dann im
Februar dieses Jahres. Am 7. Februar 2015 verstarb unser Vorstandsmitglied Edwin V. Meyer im
Alter von 59 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. Edwin V. Meyer war neben seiner Funktion als
Risk and Insurance Manager der ArcelorMittal SE,
Luxemburg und seiner Vorstandstätigkeit im DVS,
schon seit langem auch in unserem europäischen
Dachverband FERMA tätig und damit ein wichtiges Bindeglied zwischen beiden Verbänden.
DVS intern gibt es aber auch über erfreuliche personelle Veränderungen zu berichten. Seit dem 1.
Mai 2014 verstärkt Frau Stefanie Speyrer unser
Team und insbesondere den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen. Frau Speyrer
bringt vor allem im Bereich Veranstaltungen aus
ihrer früheren Tätigkeit viel Erfahrung mit und ist
damit für unsere Wirtschafts-Gesellschaft, die die
großen DVS-Veranstaltungen durchführt, von Beginn an eine wichtige und wertvolle Verstärkung.
Nachdem intern in den Jahren 2012 und 2013 die
Renovierung des DVS Verbandsgebäude in Bonn
doch einiges an Kapazitäten und Zeit verschlang,
konnte nach Beendigung der Renovierungsmaßnahmen der Fokus wieder mehr auf den Service
für unsere Mitglieder gelegt werden. Ein wichtiger
Bestandteil ist hier der Launch unserer neuen
Website „dvs-schutzverband.de“. Die Seite ist
nicht nur ansprechender, dies war zumindest eine
Intention, sondern bietet einiges mehr an Informationen. Noch wichtiger als das Design ist aber die
Tatsache, dass wir mit der Umstellung wesentlich
flexibler sind, was Veränderungen betrifft und
auch die Voraussetzungen für Weiterentwicklungen geschaffen haben. Beispielhaft genannt sei
hier das „DVS-Wiki“, ein Online-Nachschlagewerk
für unsere Mitglieder, welches im Sommer dieses
Jahres „scharf“ geschaltet werden soll.
Im Januar erschien zum ersten Mal die Verbandszeitschrift „Die VersicherungsPraxis“ im neuen Format. Auch hier hoffen wir, dass es uns gelungen ist,
ein ansprechenderes Erscheinungsbild geschaffen
zu haben, parallel dazu haben wir aber auch den
Inhalt überarbeitet. Neben den bewährten Fachbeiträgen finden Sie hier u. a. auch vermehrt Berichte
aus der Praxis, diese kommen sowohl aus der täglichen Beratung durch die Fachreferenten des DVS,
aber auch von Mitgliedern, die über Lösungen in
ihren Unternehmen berichten.
Auch Veranstaltungen haben wir im vergangenen
Jahr wieder mit großem Erfolg durchgeführt. Unsere traditionellen Fachseminare, die wir zweimal
im Jahr, jeweils im Frühjahr und Herbst durchführen und in denen in kleinen Gruppen mit maximal
zehn Teilnehmern Fachwissen komprimiert vermittelt wird, wurden von insgesamt 96 Teilnehmern
besucht. Im Oktober und November 2014 führten
wir wiederum je eine Regionalveranstaltung in
Köln und Frankfurt durch. Hier informieren wir unsere Mitglieder über aktuelle Entwicklungen im
Bereich gewerblicher und industrieller Versicherungen. Zu betonen sei hier, dass diese Veranstaltungen auch die Möglichkeit bieten, untereinander
oder mit den DVS Fachreferenten in einen fachlichen Austausch zu treten.
Sicherlich war, wie in jedem der vergangenen Jahre, ein Höhepunkt das DVS Symposion 2014. Diese Veranstaltung hat sich inzwischen zu dem
Branchentreff in Deutschland entwickelt. Hier
werden aktuelle Themen, neue Produkte und
Trends vorgestellt, besprochen und diskutiert.
Vertreter aller Marktteilnehmer, Versicherungsnehmer, Makler, Berater und Versicherer nutzen
diese Veranstaltung, um sich zu informieren und
sich mit anderen auszutauschen. Insgesamt konnte der DVS in 2014 rund 700 Teilnehmer in München begrüßen.
6
Rückblick und Ausblick
Im März dieses Jahres führte der DVS in Köln in
Zusammenarbeit mit der Kanzlei Wilhelm Partnerschaft von Rechtsanwälten, Düsseldorf erstmalig
eine Veranstaltung zum Thema Schadenregulierung durch. Vor rund 40 Teilnehmern, ausschließlich Vertretern der versicherungsnehmenden Wirtschaft, diskutierten Experten aus verschiedenen
Bereichen Probleme und Lösungsansätze bei der
Schadenregulierung in den Industrieversicherungs­
sparten.
Daneben spielte auch die Beratung unserer Mitglieder, die diesen satzungsgemäß zusteht, eine
wichtige Rolle. Über 900 Anfragen wurden durch
die Fachreferenten des DVS in den vergangenen
zwölf Monaten bearbeitet und beantwortet.
Was bringen uns nun die kommenden
zwölf Monate?
Wenn diese Broschüre erscheint, findet gerade
die Hauptversammlung 2015 des DVS statt – wieder im Anschluss an eine Sitzung des Ausschusses. Dies ist allerdings eine besondere Sitzung,
findet sie doch erstmalig als gemeinsame Arbeitsund Ausschusssitzung zusammen mit dem bfv
Bundesverband der firmenverbundenen Versicherungsvermittler statt. Sicherlich eine Bereicherung, ob es eine einmalige Sache bleibt, soll in der
Sitzung diskutiert werden.
In der DVS Hauptversammlung wird auch wieder
die Entwicklung des Verbandes vorgestellt. Ohne
dem Bericht vorzugreifen, kann ich behaupten,
dass der Verband solide aufgestellt ist: Die Mitgliederzahl und die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen sind erfreulicher Weise seit Jahren relativ
konstant.
Auch in diesem Jahr finden unsere Fachseminare
statt, auf vielfachen Wunsch haben wir die Reihe
DVS Einblicke 2015
um eine zusätzliche Veranstaltung mit dem Thema
„Der Versicherungsmarkt 2015 – Trends und Entwicklungen für das Renewal“ erweitert. Diese findet abweichend vom üblichen Rhythmus Mitte
September statt, und macht die hier erworbenen
Erkenntnisse auch für die danach anstehende
Haupterneuerung nutzbar.
Im Mai dieses Jahres findet in Köln eine Veranstaltung zum Thema Cyber-Versicherung und Financial Lines statt. Hier wollen wir Entwicklungen in
diesen dynamischen Bereichen diskutieren. Wir
erwarten zu dieser Veranstaltung, die durch unseren Vorsitzenden Herrn Dr. Mahnke moderiert
wird, mehr als 120 Teilnehmer aus allen Bereichen
des Industrieversicherungsmarktes.
Vom 9. bis 11.9.2015 findet das diesjährige DVS
Symposion in München statt – die 10. Veranstaltung in der jetzigen Form. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dieses kleine Jubiläum mit einem
entsprechend interessanten Programm zu würdigen, in Kürze werden hierzu erste Informationen
veröffentlicht. Bitte merken Sie sich diesen Termin
auf jeden Fall vor.
Daneben denken wir auch noch über die eine oder
andere Fachveranstaltung nach, sobald hierzu Informationen verfügbar sind, finden Sie diese
selbstverständlich auf unserer Website.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen in der Kürze aufzeigen,
wie aktiv Ihr Verband ist – nutzen Sie die verschiedenen Möglichkeiten für Ihre Zwecke aus, aber
bringen Sie sich bitte auch selbst in die Verbandsarbeit ein, dies hilft Ihnen und den anderen Mitgliedern.
Rüdiger Auras
Geschäftsführer des
DVS Deutscher
Versicherungs-Schutzverband e.V.
DVS Einblicke 2015
DVS-Vorstand
7
3. DVS-VORSTAND
Vorsitzender
Dr. Alexander Mahnke
Siemens AG, München
Stellvertretender
Vorsitzender
Werner Döringer
VDMA Verband Deutscher
Maschinen und Anlagenbau
e.V., Frankfurt/M.
Schriftführerin
Heike Hehr
K + S Aktiengesellschaft,
Kassel
Stellvertretender
Schriftführer
Andreas Möbius
Bundesverband Großhandel,
Außenhandel, Dienst­
leistungen e.V., Berlin
Schatzmeister
Klaus Braukmann
Continental AG, Hannover
Stellvertretender
Schatzmeister
Edwin V. Meyer
ArcelorMittal SA, Luxemburg
(† im Februar 2015)
8
DVS Einblicke 2015
DVS-Vorstand
Beisitzer
Christian Böhm
Freudenberg & Co. KG,
Weinheim
Beisitzer
Dr. Eberhard Faller
BASF SE, Ludwigshafen
Beisitzer
Jörg F. Henne
EPCOS AG, München
Beisitzer
Gregor Köhler
Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht der Mitglieder des Vorstandes des DVS:
www.dvs-schutzverband.de/ueber-den-dvs/vorstand
DVS Einblicke 2015
DVS-Vorstand
Nachruf
Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. in Bonn trauert um sein
Vorstandsmitglied
Edwin V. Meyer
Er verstarb am 07.02.2015 im Alter von nur 59 Jahren.
Edwin Meyer war seit 2006 Mitglied im DVS
Ausschuss; im Jahre 2012 wurde er darüber hinaus
Mitglied des Vorstandes des DVS, für den er 2013
auch in den Vorstand der FERMA, der europäischen
Dachorganisation der Risk- und Insurance Manager,
eintrat.
Wir verlieren mit Edwin Meyer einen Kollegen, der
die Interessen der versicherungsnehmenden Wirtschaft auf vielfältige Weise vertrat und dabei immer
auch seine persönlich geprägte, internationale
Sichtweise einbrachte.
Wir trauern nicht nur um einen sehr geschätzten
Kollegen, sondern auch um einen guten Freund.
Wir werden dem Verstorbenen ein ehrenhaftes
Andenken bewahren.
Unser tiefempfundenes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Im Namen des Vorstands und der Mitarbeiter des DVS
Dr. Alexander Mahnke
Rüdiger Auras
Vorstandsvorsitzender
Geschäftsführer
9
10
DVS-Ausschuss
DVS Einblicke 2015
4. DVS-AUSSCHUSS
Der DVS Ausschuss besteht aus 87 Mitglieds­unternehmen, die jeweils durch eine Person
im A
­ usschuss vertreten sind. Eine vollständige Liste der Ausschuss-Mitglieder kann unter
www.dvs-schutzverband.de/ueber-den-dvs/ausschuss/ abgerufen werden.
Aufgaben
Der Ausschuss hat als formale Funktion die Aufgabe, aus seinen Reihen den Vorstand des Verbandes
zu wählen. Daneben unterstützt und berät er den Vorstand bei fachlichen Fragen und steht ggf. für die
Mitarbeit in Arbeitsgruppen auf nationaler und internationaler Ebene zur Verfügung. Die regelmäßig
stattfindenden Ausschuss-Sitzungen dienen dem Erfahrungsaustausch, daneben werden hier die
Branche betreffende Fachthemen, unterstützt durch Vorträge, besprochen.
Das sagen Ausschuss-Mitglieder über den DVS
Für mich bietet der DVS eine ideale Plattform
zum Austausch unter Fachkollegen. Häufig betreffen die Fragestellungen, die wir in den
Gremien­
sitzungen diskutieren, eine Vielzahl
von Unternehmen, die vom DVS vertreten
­werden. So können frühzeitig Marktrends und
Problemfelder identifiziert und analysiert werden. Das hilft uns, proaktiv zu handeln und vor
der Entwicklung zu sein.
welches den Austausch mit den DVS-Kollegen so
wertvoll macht. Diese kreativen Informationen mit
und durch den DVS sind die Wegbereiter für eine
gestaltete Zukunft.
Jürgen Prinzen,
TÜV Rheinland Group/VTÜ
Versicherungsvermittlung GmbH
Dr. Kathrin Knebusch,
Boehringer Ingelheim Secura
Versicherungsvermittlungs GmbH
Entwicklungen bereits Jahre im Voraus zu er­
ahnen und neue Weichen frühzeitig zu stellen, basieren auf einer Fülle von Informationen, welche
man nicht aus Lehrbüchern oder am Schreib­tisch
gewinnen kann. Es sind die zwischenmensch­
lichen Töne, die Möglichkeiten Gedanken auszutauschen und seinen Gedanken Raum zu geben,
Ich bin bereits seit vielen Jahren AusschussMitglied und für mich hat sich das zeitliche
Invest­m ent, sich im DVS zu engagieren stets
gelohnt. Durch die Mitgliedschaft erhält man
auf der e
­ inen Seite Zugang zu Fachkollegen,
kann sich jederzeit auszutauschen und aktu­
elle Themen diskutieren. Auf der anderen
S eite bieten Veranstaltungen wie das DVS
­
Symposion in München die Möglichkeit wertvolle Kontakte im Industrieversicherungsmarkt
zu knüpfen.
Brigitte Stade,
Hanseatic Versicherungsdienst GmbH
DVS Einblicke 2015
DVS-Geschäftsstelle
11
5. DVS-GESCHÄFTSSTELLE
RÜDIGER AURAS
Jahrgang:
1960
Einstiegsjahr beim DVS:2012
Funktion:
Geschäftsführer
Tel. Nr.:
02 28/98 223-25
E-Mail-Adresse:
[email protected]
Zuständigkeiten:
-
-
-
-
-
Geschäftsführung
Gremien
Inhaltliche und fachliche Führung der Verbandsgeschäftsstelle
Umsetzung der Verbandsstrategie
Controlling
RENATE SCHUMACHER
Jahrgang:
1963
Einstiegsjahr beim DVS:2004
Funktion:
Sekretärin der Geschäftsführung, Buchhalterin
Tel. Nr.:
02 28/98 223-21
E-Mail-Adresse:
[email protected]
Zuständigkeiten:
-
-
-
-
Sekretariat der Geschäftsführung
Gremien – Organisatorische Themen
Finanzbuchhaltung
Personalwesen
12
DVS Einblicke 2015
DVS-Geschäftsstelle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Veranstaltungen
MIRIAM METZMACHER (DIPLOM-JOURNALISTIN FH)
Jahrgang:
1980
Einstiegsjahr beim DVS:2012
Funktion:
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. Nr.:
02 28/98 223-24
E-Mail-Adresse:
[email protected]
Zuständigkeiten:
-
-
-
-
-
-
-
-
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungen
DVS-Website
Redaktion „Die VersicherungsPraxis“
Aus- und Weiterbildung
Marketing
Soziale Netzwerke
Abonnementwesen
STEFANIE SPEYRER (DIPLOM-KAUFFRAU FH)
Jahrgang:
1978
Einstiegsjahr beim DVS:2014
Funktion:
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. Nr.:
02 28/98 223-23
E-Mail-Adresse:
[email protected]
Zuständigkeiten:
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Veranstaltungen
- DVS-Website
-DVS-Wiki
- Redaktion „Die VersicherungsPraxis“
- Marketing
- Soziale Netzwerke
- Abonnementwesen
UNSERE DVS-FACHREFERENTEN – IHRE BERATER
Reinhard Alexander Just
(LL.M., Master of Insurance Law)
Referent Sachversicherung
Tel.: 0228 / 98 223-43
E-Mail: [email protected]
Jörg Heidemann
(Diplom-Volkswirt)
Referent Personenversicherungen, bAV
Tel.: 0228 / 98 223-30
E-Mail: [email protected]
Hans-Peter Veit
(Diplom-Betriebswirt,
Technischer Underwriter DVA)
Referent Sachversicherung
Tel.: 0228 / 98 223-40
E-Mail: [email protected]
Georg Klinkhammer
(Rechtsanwalt)
Syndikus und Prokurist
Referent Haftpflicht / Financial Lines
Tel.: 0228 / 98 223-13
E-Mail: [email protected]
Holger Tittko
(Diplom-Betriebswirt)
Referent Transport-, Kredit-/
Technische Versicherungen
Tel.: 0228 / 98 223-15
E-Mail: [email protected]
Christoph Schirmeyer
(LAss., Versicherungskaufmann)
Referent Sachversicherung
Tel.: 0228 / 98 223-41
E-Mail: [email protected]
Dieter Musielak
(Rechtsanwalt)
Referent Haftpflicht (HKR)
Tel.: 0228 / 98 223-14
E-Mail: [email protected]
DVS – immer gut beraten
14
DVS Einblicke 2015
DVS-Geschäftsstelle
Sach / BU / Elektronik
Der Bereich Sachversicherungen ist schwerpunktmäßig für die betrieblichen Sach- und ErtragsausfallVersicherungen zuständig. Zu den regelmäßigen Aufgaben gehören die Prüfung von Angeboten und
Versicherungsverträgen sowie die Unterstützung in Schadenfällen.
Typische Fragestellungen sind die Angemessenheit der vereinbarten Prämien, die Qualität der Vertragsgrundlagen sowie evtl. Verbesserungsmöglichkeiten.
Einen sehr wichtigen Bereich stellt auch die Schadenberatung des Versicherungsnehmers dar (maklerbetreute Versicherungsverhältnisse nicht ausgenommen). Im Wesentlichen um­fasst die Schadenberatung des DVS Fälle, in denen
•sich der Versicherungsnehmer lediglich informiert, um in einem konkreten Schadenfall keine Fehler
zu machen,
•der DVS um Stellungnahme zu einem vom Versicherer vertretenen rechtlichen Standpunkt oder zu
einem tatsächlichen Verhalten eines Versicherers in einem Schadenfall gebeten wird,
•die Fronten zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer bereits verhärtet sind. Der letzte Punkt
kommt in der Beratungspraxis des DVS häufig vor.
Folgende Themen und Beratungsleistungen standen im Frühjahr 2015 im Vordergrund/wurden
seitens der DVS-Mitglieder vermehrt nachgefragt:
-
-
-
-
-
Gefahrerhöhung
Risiko und Versicherung von Kreditinstituten
Naturgefahren: Schaden und Versicherung
Mitversicherung
Sanierungsmaßnahmen einzelner Versicherer zu ausgewählten Kundenbeziehungen
(z.B. Wohngebäude, Gebäude, Elementar, Holz, Möbel, Polstermöbel)
- Beratung im Zusammenhang von Sanierungsmaßnahmen seitens der Versicherer,
z.B. bei Prämienerhöhungen
- Begleitung von Neuordnungsprozessen
- Schadenverhütung und selektive Zeichnungspolitik der Versicherer
REINHARD ALEXANDER JUST (LL.M., MASTER OF INSURANCE LAW)
Funktion:
Einstiegsjahr beim DVS:
Tel. Nr.:
E-Mail-Adresse:
Referent Sachversicherung
1989
02 28/98 223-43
[email protected]
Zuständigkeiten:
- Beratung von Mitgliedern im Bereich Sach- und
Ertragsausfall-Versicherungen
- Beratung von Kreditinstituten
- Grundsatzfragen zu Versicherungsverträgen
- Schadenfälle
Weitere Tätigkeiten:
- Verbandsseitige Mitarbeit im Rahmen des VVG-Gesetzgebungsverfahrens
(Versicherungsvertragsgesetz vom 23.11.2007)
- Zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen des Versicherungsvertragsrechts
(einschl. Sachversicherungsrechts)
DVS Einblicke 2015
DVS-Geschäftsstelle
15
CHRISTOPH SCHIRMEYER (LAss., VERSICHERUNGSKAUFMANN)
Jahrgang:
Einstiegsjahr beim DVS:
Funktion:
Tel. Nr.:
E-Mail-Adresse:
1956
1991
Referent Sachversicherung
02 28/98 223-41
[email protected]
Zuständigkeiten:
- Beratung von Mitgliedern im Bereich Sach- und Ertragsausfall-Versicherung,
u.a. Elektronik- und Photovoltaikanlagendeckungen
HANS-PETER VEIT (DIPLOM-BETRIEBSWIRT, Technischer Underwriter DVA)
Jahrgang:
Einstiegsjahr beim DVS:
Funktion:
Tel. Nr.:
E-Mail-Adresse:
1961
1988
Referent Sachversicherung
02 28/98 223-40
[email protected]
Zuständigkeiten:
- Beratung von Mitgliedern im Bereich Sach- und Ertragsausfall-Versicherung
- Koordination abteilungsübergreifender Prüfungsaufträge
- Örtliche Prüfungen
Weitere Tätigkeiten:
-
-
-
-
-
Seminare
Vorträge
Aus- und Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten
Dozent am Institut Arbeit und Gesundheit, Dresden
Dozent an der DEKRA Weiterbildungsakademie, Berlin
16
DVS Einblicke 2015
DVS-Geschäftsstelle
Haftflicht / Financial Lines
Der Bereich Haftpflicht/Financial Lines befasst sich primär und branchenübergreifend mit Fragen aus
dem Bereich der industriellen Haftpflichtversicherungen. Darunter fallen insbesondere
•
•
•
•
•
Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung
Umwelthaftpflicht- und Umweltschadensversicherung
Rückrufkosten- und Produktschutzversicherung
D&O- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
Vertrauensschadenversicherung
Ferner erstreckt sich das Tätigkeitsfeld auf die Kfz- und die Rechtsschutzversicherung.
Typischerweise bezieht sich die Beratung von DVS-Mitgliedern auf die Aktualität der Versicherungsbedingungen sowie die Angemessenheit der Versicherungssummen und Prämien in Verträgen und Angeboten.
Daneben werden Auskünfte zu allgemeinen Deckungsfragen und zu aktuellen Marktentwicklungen erteilt.
Anhand der aus Marktbeobachtungen gewonnenen Erkenntnisse werden Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. In Schadenfällen werden DVS-Mitglieder bei der Argumentation gegenüber dem Versicherer unterstützt.
Aktuelle Themen am Markt sind z.B. die Gestaltung internationaler Versicherungsprogramme und die Auswirkungen jüngerer Rechtsprechung zur D&O-Versicherung. Zunehmend tauchen auch Fragen zu Veränderungen in der Schadenregulierungspraxis auf.
Die Sparten Haftpflicht/Financial Lines zeichnen sich dadurch aus, dass hier vielfältige rechtliche Hinter­
gründe (Gesetzgebung und Rechtsprechung) und Verknüpfungen von Haftung und Deckung zu beachten,
oftmals komplexe Schadenszenarien (z.B. Produkthaftpflicht) zu bewerten und gesellschaftliche Entwickl­
ungen (D&O; Vertrauensschaden) zu berücksichtigen sind.
Folgende Themen und Beratungsleistungen standen im Frühjahr 2015 im Vordergrund/wurden
seitens der DVS-Mitglieder vermehrt nachgefragt:
- Bedingungsprüfungen und Deckungsvergleiche zur Industriehaftpflichtversicherung,
D&O-Versicherung, Vertrauensschadenversicherung sowie Straf-Rechtsschutzversicherung
- Unterstützung und Auslegungshilfe bei Deckungsfragen
- Auswirkungen von Gesetzgebung und Rechtsprechung auf den Versicherungsschutz
- Bewertung aktueller Prämienanpassungen, insbesondere bei Kfz-Flotten
GEORG KLINKHAMMER (RECHTSANWALT)
Jahrgang:
1955
Einstiegsjahr beim DVS:
1986
Funktion:
Syndikus und Prokurist
Referent Haftpflicht / Financial Lines
Tel. Nr.:
02 28/98 223-13
E-Mail-Adresse:
[email protected]
Zuständigkeiten:
-Beratung von Mitgliedern im Bereich Haftpflicht / Financial Lines
- Schwerpunkte: Industrie-Haftpflicht; D&O-Versicherung;
sonstige Vermögensschadendeckungen
- Vertrags- und Schadenbearbeitung
- Aufbereitung von Grundsatzthemen
-Behandlung verbandsrechtlicher Fragestellungen
Weitere Tätigkeiten:
-
-
-
-
Seminare
Vorträge
Autor in „Die VersicherungPraxis”
Veröffentlichungen zu Haftungs- und Versicherungsthemen
DVS Einblicke 2015
DVS-Geschäftsstelle
17
DIETER MUSIELAK (RECHTSANWALT)
Jahrgang:
Funktion:
Einstiegsjahr beim DVS:
Tel. Nr.:
E-Mail-Adresse:
1957
Referent Haftpflicht (HKR)
1991
02 28/98 223-14
[email protected]
Zuständigkeiten:
- Beratung von Mitgliedern im Bereich Haftpflicht, einschließlich Produkt-,
Umwelthaftpflicht- und Umweltschadensversicherung (Masterdeckungen/
internationale Programme)
- Pharma-Haftpflicht (inkl. Probanden-Versicherung)
- Rückrufkostenversicherung (Kfz.-/sonstige Produkte)
- Rechtsschutzversicherungen
- Kraftfahrtversicherung
- Strahlen-/Atom-Haftpflicht
- Aviation (Luftfahrt)
Personenversicherungen
Der Bereich der Personenversicherungen unterliegt ständigen insbesondere rechtlichen Veränderungen
und bietet damit für die Beratung ein breites Betätigungsfeld in Fragen zu neuen Gesetzen, daraus sich
ergebenden neuen Produkten und Tarifangeboten, geänderten Rahmenbedingungen aufgrund von Rechtsprechung, Bedingungsänderungen, Beitragsanpassungen etc.
Die Haupttätigkeiten des Bereichs Personenversicherungen liegen bei Kollektiv- und Gruppen­verträgen im
Unfall- und Krankenversicherungsbereich sowie den BAV Gruppen-Direktversicherungen, Einzel-Direktversicherungen und Pensionskassenversorgungen.
Themenschwerpunkte sind
•Private Krankenversicherung
•Gruppen-Unfallversicherung
•Private Le­bens- und Rentenversicherung
•Berufsunfähigkeitsversicherung
•Arbeitskraftsicherung
• Betriebliche Altersversorgung
Daneben stehen klassische und fondsgebundene Altersvorsorgeprodukte, staatlich geförderte Altersvorsorgeangebote wie Riester- und Rürup-Rente, darüber hinaus Pflege-Bahr im Vor­dergrund.
Typische Fragestellungen sind Vertragsprüfungen und Angebotsvergleiche hinsichtlich Leistungs- und
Bedingungs­beurteilung, sowie Preiswürdigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Deckungsumfang.
­Darüber hinaus die Ermittlung von Versorgungslücken, Abwägung von Vor- und Nachteilen beim Wechsel von der GKV zur PKV sowie zur Einführung arbeitgeberfinanzierter BAV und der Entgeltumwandlung
in der BAV.
18
DVS Einblicke 2015
DVS-Geschäftsstelle
Folgende Themen und Beratungsleistungen standen im Frühjahr 2015 im Vordergrund/wurden
seitens der DVS-Mitglieder vermehrt nachgefragt:
- Gesetzgeberische und rechtliche Veränderungen
- Betriebliche Gruppenunfallversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung, Arbeitskraftsicherung
- Grundfähigkeitsversicherung, funktionale Invaliditätsversicherung, Dread Disease Produkte
- Kranken-Zusatzversicherungen
- Marktentwicklungen spartenübergreifend
- Neue Produkte und Änderung der Rahmenbedingungen
- Risiko-Management in Betrieben etc.
- Private Rentenversicherung
- Betriebliche Krankenversicherung (BKV)
- Nahles Rente
-Auslandsreise-Krankenversicherung
JÖRG HEIDEMANN (DIPLOM-VOLKSWIRT)
Jahrgang:
1957
Einstiegsjahr beim DVS:
1986
Funktion:Referent Personenversicherungen, bAV
Tel. Nr.:
02 28/98 223-30
E-Mail-Adresse:
[email protected]
Zuständigkeiten:
- Beratung von Mitgliedern im Bereich Personenversicherungen und
betriebliche A
­ ltersversorgung
Personenversicherungen
o Kollektivverträge, Gruppenverträge, Einzelverträge
o Betriebliche Gruppenunfallversicherung
o Betriebliche Auslandsreise-Krankenversicherung
o Betriebliche Krankenversicherung (BKV)
o Betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung etc.
o PKV, Voll- und Zusatzversicherung, LV, RV, UV, PV
Betriebliche Altersversorgung
o Gruppen-Direktversicherungen, Direktversicherungen
o Pensionskassenversorgung
o Rückgedeckte Unterstützungskasse, Rückdeckungsversicherungen etc.
Weitere Tätigkeiten:
- Seminare
- Vorträge
- Autor in „Die VersicherungsPraxis“
- Herausgeber und Autor für den Verlag Wolters Kluwer/Versicherungspraxis24.de
- Vielzahl von Veröffentlichungen beim Rudolf Haufe Verlag, Freiburg,
Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Münster u.a.
- Koordination des Bereichs Organisation beim DVS
- Analyse der Marktsituation in den betrieblichen Versicherungen
- Spezialthemen im Bereich Industrieversicherungen, z.B. Emerging Risk,
Belegschaftsgeschäft
DVS Einblicke 2015
DVS-Geschäftsstelle
19
Transport-, Kredit-, Technische- und Cyber-Versicherungen
Die Mitgliederbetreuung umfasst im Wesentlichen die inhaltlichen Vertrags-, Angebots- und Vergleichsprüfungen von
•Warentransportversicherungen (sowie Nebensparten der Transportversicherung)
•Delkredere- und Kautionsversicherungen
•Bauleistungs-, Baugeräte-, Maschinen- und Montageversicherungen
•Cyber-Versicherungen
Dabei steht für die Mitglieder die Bewertung der Qualität des Versicherungsschutzes genauso im Fokus
wie das Ergebnis der Prämiennachkalkulation. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung der Mitglieder in Schadensfällen – von Verhaltenstipps bis hin zur Vertretung bei Verhandlungen mit der Versicherungsgesellschaft.
Folgende Themen und Beratungsleistungen standen im Frühjahr 2015 im Vordergrund/wurden
seitens der DVS-Mitglieder vermehrt nachgefragt:
•Bewertung der Prämien- und Bedingungskonditionen im Marktvergleich
•Verhaltensempfehlungen in Schadensfällen
•Prüfung von Entschädigungsleistungen
HOLGER TITTKO (DIPLOM-BETRIEBSWIRT)
Jahrgang:
1960
Einstiegsjahr beim DVS:
1991
Funktion:Referent Transport-, Kredit-, Technische- und
­Cyber-Versicherungen
Tel. Nr.:
02 28/98 223-15
E-Mail-Adresse:
[email protected]
Zuständigkeiten:
- Beratung von Mitgliedern im Bereich Transport-, Kredit-, Technische- und
Cyber-Versicherungen
Weitere Tätigkeiten:
- Seminare
- Vorträge
- Veröffentlichungen u.a. zur Transport- und Kreditversicherung
20
DVS Einblicke 2015
DVS-Geschäftsstelle
Organisation
JOCHEN BUNDELS (Ass. jur.)
Jahrgang:
Einstiegsjahr beim DVS:
Funktion:
Tel. Nr.:
E-Mail-Adresse:
1959
1999
Referent Organisation und Mitgliederverwaltung
02 28/98 223-34
[email protected]
Zuständigkeiten:
-
-
-
-
Mitgliederbetreuung und -gewinnung
Repräsentation des DVS
Verwaltung von Mitgliedsdaten
Insolvenzen
GERDA TIBURZY
Jahrgang:
Einstiegsjahr beim DVS:
Funktion:
Tel. Nr.:
E-Mail-Adresse:
1959
1977
Innendienstmitarbeiterin
02 28/98 223-33
[email protected]
Zuständigkeiten:
-
-
-
-
-
Mitgliederbetreuung
Verwaltung von Mitgliedsdaten
Service – Telefon/Empfang
Postverarbeitung
Archivverwaltung
UDO UUDE
Jahrgang:
Einstiegsjahr beim DVS:
Funktion:
Tel. Nr.:
E-Mail-Adresse:
1956
1995
Referent Organisation und Mitgliederverwaltung
02 28/98 223-32
[email protected]
Zuständigkeiten:
- Mitgliederbetreuung und -gewinnung
- Repräsentation des DVS
- Verwaltung von Mitgliedsdaten
NEU SEIT JANUAR 2015
G 6944
Die raxis
rungsP
e
h
c
i
s
Ver
WIR
IF T
EHMENDE
ITSCHR
RUNGSN
FACHZE
RSICHE
VE
E
DI
FÜR
Die
VersicherungsPraxis
TSCHAF
T
M INHALT
AUS DE
 NEUES LAYOUT
2
2015
Februar 105
Jahrgang
 MEHR THEMEN
GRAMMEungsschutzes
NGSPRO
ICHERU itlichen Versicher
LE VERS
ATIONA es weltweit einhe
RN
TE
IN
ellung ein
D 2/IDD
Sicherst
LINIE IMhlages
rsc
LERRICHT
ERMITT s Richtlinienvo
RUNGSV
d de
VERSICHE aktuellen Stan
Fakten
zum
tte
TUNG
en Deba
GANHAF r rechtspolitisch
DER OR
zu
REFORM ungsrechts-Tipp
er
Versich
DVS
e.V.
erband
-Schutzv
erungs
01
Versich
ündet 19
utscher
er · Gegr
hm
DVS De
ne
.de
erungs
erband
r Versich
ation de
chutzv
-s
vs
Organis
.d
www
 MEHR INHALTE
AUSGABE
TITELTHEMA
AUSGABE
TITELTHEMA
1
Januar 2015
Industrieversicherung –
Themen und Trends
7
Juli 2015
Sachversicherung
2
Februar 2015
Internationale
Versicherungsprogramme
8
August 2015
Personenversicherung
3
März 2015
Financial Lines
und D&O
9
September 2015
Haftpflichtversicherung
4
April 2015
Schadenregulierung
10
Oktober 2015
Emerging Risks
5
Mai 2015
Digitalisierung und
Telematik
11
November 2015
Compliance und Risiko
Management
6
Juni 2015
Cyber – Chancen und
Risiken
Dezember 2015
12
Solvency II
Ihre Meinung ist uns wichtig !
Welche Aspekte sind für Sie von besonderem Interesse?
[email protected]
22
DVS Einblicke 2015
Industrieversicherung
6.INDUSTRIEVERSICHERUNG –
TRENDS, RISIKEN UND ENTWICKLUNGEN
(Aktualisierte Fassung – Erstveröffentlichung in Die VersicherungsPraxis 1/2015)
Im Folgenden sollen aktuelle Entwicklungen, Strömungen, Trends und insbesondere neue Risiken,
die die gewerblichen und industriellen Versicherungsnehmer teilweise bereits beschäftigen und
zukünftig noch mehr beschäftigen werden, thematisiert werden. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen in den globalen und internationalen
Wirt­schafts­­beziehungen kann es sich nur um eine
Momentaufnahme handeln – es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, insbesondere
was die Benennung der möglichen zukünftigen Risiken angeht.
z.B. ein 3D-Drucker, zu erwähnen. Daraus ergeben sich ganz neue und bisher unbekannte Haftungsfolgen für Hersteller, Zulieferer, Vorproduktlieferanten usw. In der Folge stellt sich dann auch
die Frage nach entsprechenden Versicherungsdeckungen und Haftungsgrenzen.
Die Produktion wird noch viel stärker flexibilisiert
und individualisiert als bisher – intern und extern,
in der Zusammenarbeit der Unternehmen untereinander. Bei der Interaktion zwischen Hersteller
und Kunden erhalten Letztere mehr Einfluss auf
Produkte und Prozesse. Die Unternehmensgrenzen werden durchlässiger, die Abhängigkeiten
aufgrund globaler Arbeitsteilung und Prozesse
werden immer offensichtlicher.
Diverse Technologien sind die Treiber für diese Innovationen so z.B.
• Biotechnologien,
• Informationstechnologien,
• Kommunikationstechnologien,
• Mikrosystemtechnik,
• Nanotechnologien,
• Produktionstechnologien,
• Werkstofftechnologien,
• innovative Dienstleistungen,
• optische Technologien
Industrie 4.0
Globalisierung
Die Wirtschaft sowohl der Industrie­länder als auch
der Schwellenländer ist derzeit in einem tiefgreifenden Wandel begriffen, der so fundamental und
weitreichend erscheint, dass es angebracht ist,
von einer neuen, vierten industriellen Revolution
zu sprechen – der In­dustrie 4.0.
Unter Industrie 4.0 wird die industrielle Revolution
auf der Basis von Cyber-Physischen Systemen
verstanden, als Fortsetzung und Weiterentwicklung der 3. Stufe durch Einsatz von Elektronik und
IT zur weiteren Automatisierung der Produk­tion.
Die Weiterentwicklung zur Industrie 4.0 gipfelt in
der direkten Kommunika­
tion zwischen Material
und Ma­
schinen, die intelligent selbständig mit­
einander kommunizieren und handeln und zwar
derart, dass über eine Dateninfrastruktur wie das
Internet Informationen, die z.B. über Sensoren
oder Funkchips aufgenommen wurden, verarbeitet und im Ergebnis konkrete Handlungen wie z.B.
Fertigung und Bestellvorgang beim Zulieferer direkt ausgelöst werden, ohne dass ein Mensch in
die Interaktion eingreifen muss. In diesem Kontext
sind neue Gerätetypen, die Digital Fabricators wie
Aufgrund der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, der immer stärker werdenden Globalisierung und globalen Vernetzung erhalten die sich
daraus ergebenden Abhängigkeiten, Wechsel­
beziehungen, Rückwirkungen und Konsequenzen
eine ganz erhebliche Be­deutung und Brisanz.
Technikabhängigkeit und Vernetzung spielen
also in der globalen Wirtschaft eine immer größer
werdende Rolle – zu nennen sind die in den letzten Jahren deutlich zu Tage getretenen Anfälligkeiten z.B.
• der Lieferketten (Aschewolke stoppt Flugverkehr, Überschwemmungskatastrophen führen
zu Betriebsunterbrechungen etc.),
• bei Cyberkriminalität und IT-Ausfällen,
• bei Reputationsschäden,
• aufgrund von geopolitischen Veränderungen,
Sanktionen, Kriegen, inneren Unruhen, Bürgerkriegen,
• aufgrund von Eingriffen der Politik in Form von
Regierungs-Interventionen des Gesetzgebers,
• bei sich verändernder Rechtsprechung,
• bei Stromausfällen,
DVS Einblicke 2015
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
aufgrund von technologischen Innovationen,
bei Umweltverschmutzung,
bei steigenden Rohstoffpreisen,
nach Naturkatastrophen,
bei Marktschwankungen,
aufgrund von Währungsrisiken,
hinsichtlich der Kreditverfügbarkeit,
aufgrund von verschärftem Wettbewerb,
bei dem Zusammenbruch der Euro-Zone,
aufgrund des Freihandelsabkommens und und
und…
Digitalisierung
Die Digitalisierung bestimmt unsere heutige Welt
– und damit auch die Kommunikation. Vor allem
aber bedeutet Digitalisierung eine Revolution für
alle Wirtschaftsbereiche. Die Digitalisierung treibt
die Weltwirtschaft voran. Damit einher geht die
Frage, ob die Versicherungswirtschaft bereit ist,
für die sich daraus ergebenden neuen Risiken
auch Deckungen anzubieten. Die Zeiten, in denen
die Versicherungswirtschaft auf Innovationen weitestgehend verzichten konnte, da dies kein Erfolgskriterium darstellte, dürften vorbei sein. Das
zukünftige Anforderungsprofil dürfte hinsichtlich
der digitalen Revolution ganz anders aussehen als
in den letzten Jahrzehnten. Wird die Versicherungswirtschaft die Bedrohungspotentiale aufgrund der Digitalisierung identifizieren, Prophylaxekonzepte entwickeln, den Kunden helfen die
Risiken zu reduzieren und in den Griff zu bekommen und so ein kongenialer Partner der industriellen Versicherungsnehmer werden bzw. bleiben?
Es ist zu hoffen, denn auch in diesem Bereich
brauchen innovative und technologisch führende
KMU und Großindustrien Partner die mehr bieten
als nur die Tragung bekannter Risiken auf der Basis gesicherter Schadenerfahrungen.
Gesucht werden vielmehr Partner, die bereit sind,
den Versicherungsnehmer bei der Bewältigung
neuer unbekannter R
­ isiken ohne Schadenerfahrung zu unterstützen und zu begleiten – ebenso
wie es schon bei der industriellen Revolution im
19. Jahrhundert geschehen ist. Die Industrie benötigt Partner die dabei helfen neue Risiken zu
stemmen und damit existentielle Risiken zu bewältigen – also mutiges Underwriting.
Leistet die Versicherungsbranche dies nicht, stellt
sich die Frage nach deren zukünftiger Notwendigkeit und Legitima­
tion. Lässt man die Versicherungsnehmer im Stich, hat die Branche ihre Aufgabenstellung verfehlt. In der Konsequenz laufen die
Versicherer Gefahr obsolet zu werden, wenn in
den Konzernen ihrer (Groß)Kunden die Überlegungen zur Absicherung existentieller Risiken nicht
mehr über Versicherungslösungen abgebildet
werden.
Industrieversicherung
23
Cyber-Chancen und Risiken
Der DVS hat zum letztjährigen DVS Symposion
eine Broschüre zum Thema Cyber-Versicherungen herausgebracht und wird am 7. Mai 2015 in
Köln das 3. DVS Cyber-Seminar veranstalten –
­allein das mag schon Indiz genug dafür sein, dass
das Thema ernst zu nehmen ist.
Hinzu kommt, dass 22 Prozent der deutschen Mittelständler über kein Back-Up-System verfügen.
Alle 8,6 Sekunden wird von einem der zahlreichen
Viren­scanner ein neuer Schädling entdeckt, was
bedeutet, dass rund 3,5 Millionen Viren, Würmer
und Trojaner im Jahr 2014 erreicht wurden. Diese
Zahl stammt vom Sicherheitsunternehmen G Data
Security.
Cyberkriminalität kostet deutsche Unternehmen
im Durchschnitt 5,7 Mio. Euro pro Jahr. Studienergebnisse zeigen zudem einen Zusammenhang
zwischen Unternehmensgröße und den Kosten
durch Cyberangriffe. Kleinere Unter­nehmen verzeichnen deutlich höhere Kosten mit durchschnittlich 974 Euro pro Kopf als größere Unternehmen
mit 251 Euro.
Statt darauf zu hoffen, dass Schutzprogramme
die schlimmsten Übel ab­halten, sollten IT-Verantwortliche dazu übergehen, verdächtige Aktivitäten
im eigenen Firmennetz zu beobachten, um Eindringlinge abzuwehren. Es existieren bereits Sicherheitssoftwaresysteme, die anzeigen, wo sich
eine bestimmte sicherheitsrelevante Datei befindet, wer gerade darauf zugreift und ob eine Berechtigung vorliegt. Diese Programme lassen sich
so einstellen, dass die Berechtigung täglich neu
vergeben werden kann. Sie melden dann verdächtige Vorfälle: Greift z.B. ein Mitarbeiter innerhalb
weniger Stunden auf viele hundert Dateien zu und
speichert sie und ist das in der normalen Arbeitspraxis ungewöhnlich, so könnte sich aufgrund dieser Auffälligkeit ein Hinweis darauf ergeben, dass er geheime Konstruktionspläne kopiert
hat.
In der Konsequenz ist es notwendig einen Plan zu
erarbeiten, wie die jeweilige Firma bei einem Sicherheitsvorfall zu reagieren hat. Einige Unternehmen wissen, dass sie Opfer von Angriffen
­geworden sind, andere merken dies erst sehr viel
später oder gar nicht. Das Problem besteht insbesondere darin, dass sie, wenn sie festgestellt
haben dass sie gehackt wurden, dann erst zu
überlegen beginnen, wie sie mit der Erkenntnis
umgehen sollen. Es vergeht unnötig viel Zeit, die
besser genutzt werden sollte, um weiteren
­Schaden zu vermeiden, wenn Hacker es schaffen
sollten, in weitere Bereiche der Firmen-IT vorzudringen. Es ist daher eminent wichtig, die Zeit,
die der Angreifer in der IT-Struktur verbringt, zu
reduzieren und die Firma so vor weiterem Scha-
24
Industrieversicherung
den und Kosten zu bewahren. Dabei geht es um
etwa fünf bis zehn Prozent der Daten im Unternehmen – denn das sind die Problemdaten, die
wirklich schützenswert sind. Dazu zählen das
geistige Eigentum, Konstruktionspläne, Rezep­
turen, Marketingpläne, Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsabteilungen etc. Diese Daten müssten ganz besonders gut gesichert
werden.
Versicherungsschutz spielt bei all diesen Überlegungen natürlich auch eine Rolle. Die üblichen
Industrieversicherungen decken Cyber-Risiken in
der Regel nur unzureichend ab, denn die meisten
Sachdeckungen beruhen auf dem Konzept eines
materiellen Schadens. Der deckungsauslösende
Sachverhalt, also die Schadenursache, muss
­gewöhnlich auf einem chemischen oder physischen Ereignis beruhen (Sachschaden). Dagegen
ist der deckungsauslösende Sachverhalt bei
­allen IT-Szenarien und IT-/Eigenschadendeckungen immer ein immaterieller Schaden. Das
Verschwin­
den von Daten oder deren Nichtverfügbarkeit, Blockierung oder Manipulation reicht
aus, um die Deckung auszulösen (Deckung ohne
vorangegangenen Sachschaden). Cyber-Deckungen sind extrem vielfältig. Sie müssen genau
zu dem Deckungsbedarf des zu versichernden
Unternehmens passen.
Deshalb sollte eine genaue Risikoana­
lyse dem
Versicherungsangebot vorausgehen. Dies ist
auch der Grund, weshalb Standarddeckungen
sich eher bei kleineren und risikotechnisch überschaubaren Firmen eignen und ansonsten i.d.R.
wenig Sinn ergeben. Angeboten werden primär
Modullösungen, die aus der ­
Eigen- und Drittschadenversicherung bestehen. Es wird spannend sein zu sehen, ob sich die Standarddeckungen, die Individualpo­lice, All-Risk-Konzepte oder
Erweiterungen zu bestehenden Deckungen durch­
setzen werden.
Es ist eine wirtschaftliche Abwägung notwendig,
inwieweit der Versicherungsschutz auf die gesamte IT ausgedehnt wird. Mittelständler sollten kein
Produkt von der Stange kaufen, sondern auf einer
individuellen Risikoprüfung bestehen.
Der Markt und die Anbieter von Cyber-Versicherungen befinden sich noch in einer Art Test- und
Versuchsphase, da so­
wohl die Prämienfest­
legung als auch die Bedingungsausgestaltung
mangels ausreichender Erfahrungen noch nicht
auf gesicherten Erkenntnissen und Schadenszenarien beruhen. Der Markt wird sich aber weiter
entwickeln, denn IT-­
Sicherheit ist ein dynamischer Prozess, der immer neue und komplexere
Be­
drohungslagen berücksichtigen muss. Der
Versicherungsschutz, wenn er für die Unternehmen von Nutzen sein soll, muss dieser Dynamik
folgen.
DVS Einblicke 2015
Cyber War, Nachrichtendienste,
­Industriespionage
Unter Cyberwar versteht man die kriegerische
Auseinandersetzung im und um den virtuellen
Raum, den sog. Cyberspace, mit Mitteln der Informationstechnik. Es geht um die „Kriegsführung“
und das gezielte nachrichtendienstliche Ausspähen per Internet. Das Abhören der Kommunikation, das Installieren von Spähprogrammen wie
„Prism“ und „Tem­pora“ durch die NSA, das Ausspionieren von Journalisten und Anwaltskanzleien
in den USA durch die NSA, die nachrichtendienstlichen Operationen seitens USA, Russland, China,
GB, Israel etc. sowie Computerviren wie „Stuxnet“
und Spionageprogramme wie „Flame“ sind inzwischen Normalität.
Außer Regierungen betreiben auch Firmen, Kriminelle, Terroristen und Einzelgänger Cyberspionage. Wirtschafts- und Industriespionage ist gerade
in Deutschland als dem europäischen Zielland für
solche Angriffe an der Tagesordnung. Im April
2014 wurde bekannt, dass das Deutsche Zentrum
für Luft- und Raumfahrt (DLR) Opfer eines Spionageangriffs geworden ist. Besonders betroffen sind
nach Geheimdienstangaben insbesondere Banken, Energieunternehmen und Telekommunikationsfirmen. Die Attacken reichen von Diebstahl,
Betrug, Schädigung von Vermögenswerten und
Erpressung bis hin zu Terrorismus.
Der Computerwurm „Stuxnet“ beispielsweise
machte sehr deutlich, welche weitreichenden
Konsequenzen drohen können. Entsprechende
Sicherheitsprogramme gegen Viren, Trojaner und
Würmer bieten zwar Schutz, müssen aber immer
auf dem neuesten Stand gehalten werden. IT-Experten sehen insbesondere Angriffe über bisher
unbekannte Sicherheitslücken im System als besonders gefährlich an, zumal sie lange unentdeckt
bleiben und das Zeitfenster zum Schließen der Sicherheitslücke recht groß ist. Das eigentliche Problem ist die unbekannte Schwachstelle, die es zu
ermitteln gilt.
Insofern lautet eine sinnvolle Empfehlung:
Die Kontrolle des Personals ist genauso
wichtig wie die Kontrolle des Netzwerks.
Noch immer sind die Sicherheitsvorkehrungen in
den Unternehmen offenbar noch nicht ausreichend
optimiert, um sich gegen Spionage von innen und
von außen wirksamer schützen zu können.
Die zunehmende Verbreitung von Informationstechnologie in Gesellschaft und Wirtschaft hat
gravierende Auswirkungen. Die rasante Entwicklung ver­
ändert unser Arbeitsleben und unser
Sozial­
verhalten und schafft neue Rahmenbe­
DVS VERANSTALTUNGEN 2015
Financial
Lines
Cyber
07
3. DVS FACHVERANSTALTUNG
Fokus Cyber-Versicherung und neu Financial Lines
2015
Donnerstag, 7. Mai 2015 – 9:30 bis ca. 18:00 Uhr (im Anschluss Networking Empfang)
Hotel Hilton Cologne, Marzellenstraße 13-17, 50668 Köln
MAI
Es wird Zeit für einen eigenen Marktplatz, auf dem im Schwerpunkt die Interessen der
versicherungsnehmenden Wirtschaft rund um Financial Lines und Cyber-Risiken beleuchtet werden.
Unser Ziel ist es, die Sichtweisen der Marktteilnehmer zu erörtern, um etwas zu bewegen.
Die Veranstaltung richtet sich an DVS-Mitglieder, die versicherungsnehmende Wirtschaft,
Versicherer, Makler und Berater.
DIE THEMEN UND REFERENTEN IM ÜBERBLICK:
VORMITTAG: FINANCIAL LINES IM FOKUS - NACHMITTAG: CYBER-VERSICHERUNG, WO GEHT DIE REISE HIN?
•
•
•
•
•
•
•
Wachsende (internationale) Compliance-Anforderungen bewirken wachsende Haftungsrisiken
D&O-Versicherung nach dem Deutschen Juristentag 2014
Internationale Entwicklungen in der D&O- und EPLI-Versicherung
IT-Sicherheitsgesetz – was erwartet die Versicherungsnehmer?
Welche Cyber-Deckungen sind notwendig – was bietet der Markt?
Wie wirkt sich ein Cyber-Schaden auf die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens aus?
Der neue VdS-Standard für Cyber-Security
DISKUTIEREN SIE U.A. MIT FOLGENDEN EXPERTEN
Fachlicher Vorsitz und Moderation: Dr. Alexander Mahnke, Vorsitzender des Vorstandes, DVS e.V.
Prof. Dr. Christian Armbrüster, Freie Universität Berlin
Johannes Behrends, Aon Risk Solutions
Dr. Michael Feifel, Siemens Financial Services
Dr. Thomas Gädtke, DLA Piper
Jens Krickhahn, AGCS
Robert Reinermann, VdS Schadenverhütung GmbH
Michael Rieger-Goroncy, Marsh
Dr. Stefan Sigulla, HDI-Gerling Industrie Versicherung
Gerd Tapken, TÜV Rheinland
Holger Tittko, DVS e.V.
ABLAUF
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr.
Der Vortragsteil wird gegen 18:00 Uhr
zu Ende sein. Im Anschluss an die Vorträge
laden wir Sie zu einem Networking-Empfang
in informeller Atmosphäre ein.
Stefanie Speyrer
Tel.: 0228 - 98 223 23
[email protected]
Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen
26
DVS Einblicke 2015
Industrieversicherung
dingungen für Industrie, Handel, Verkehr, Energieund Rohstoffversorgung. Aber auch unser
Gesund­heits­wesen, die internationalen wirtschaftlichen und politischen Beziehungen sowie das Militär, Ministerien und Forschungseinrichtungen
sind angesichts des raschen IT-Fortschritts ständigen Veränderungen unterworfen. Keine technische Neuerung hat unsere Gesellschaft in so kurzer Zeit so geprägt wie die Informationstechnologie
– das Internet wird mehr und mehr zur zentralen
Lebensader –, ohne scheint es nicht zu gehen.
Supply Chain Management, Customer Relationship Management, Mobile Computing, OnlineBanking, Email-Kommunikation oder soziale Netzwerke – ob privat oder geschäftlich, immer ist
auch die Anbindung an das Internet präsent.
Und mit dieser rasanten Entwicklung steigt auch
das Risiko des Datenmissbrauchs. Es handelt sich
also um ein Emerging Risk, das längst tagtäglich
vorhanden ist, denn Terrabytes an sensiblen Daten liegen auf Servern und wandern täglich durch
Netzwerke und WLANs weltweit im Cloud Computing Verbund. Und es reicht bis hin zur Bedrohung durch und zur Nutzung für Terroranschläge.
Jedes Jahr entsteht durch Industriespionage für
die Unternehmen hierzulande ein Schaden in
Höhe von 11,8 Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis der Studie „Industrie­spionage 2014 – Cybergeddon der deutschen Wirtschaft durch NSA & Co.?“
die die Sicherheitsberatung Corporate Trust 2014
vorgestellt hat.
Abhängigkeiten-Analysen bei Lieferkettenund Cyber-Risiken
Mit der Zunahme der globalen Arbeits­teilung und
der steigenden Komplexität der Produktionsprozesse erhöht sich das Anfälligkeitsrisiko aufgrund
von Interdependenzen (Abhängigkeiten). Die Lehren aus Schadenfällen aufgrund von Lieferkettenunterbrechungen und Cyber-Kriminalität als auch
die Vorsorgemöglichkeiten in Form von Prophylaxe­
maßnah­men vor Eintritt eines Schadenfalles können idealerweise über Abhängigkeiten-Analysen
hinsichtlich der Zulieferer als auch aufgrund von
Just-in-time-Lieferungen vorgenommen werden.
Die Auseinandersetzung mit innerbetrieblichen Gegebenheiten in Form von Sicherheitssystemen sowie den Abhängigkeiten von Zulieferern oder Kunden bietet den Unternehmen die Chance, sich mit
diesen Interdependenzen aktiv und vielleicht erstmalig umfassend in Form einer Schwachstellenanalyse auseinanderzusetzen.
Jedes Unternehmen, ob KMU oder Großunter­neh­
men, sollte diese Chance nutzen und in Risikoerkennung, Sicherheitslückenermittlung und Lü­cken­
schlie­
ßung investieren. Die Erhebung des Versi­
cherungs-Ist-Zustandes sollte diesen Aktionen
vorangestellt werden und ggf. können Erweite­
rungen der Deckungen durch Klauseln (Rückwirkungsschäden, Wechselwirkungsschäden, Trans­
port­weg­­deckung) oder Zusätze (spartenweise Ausweitung der IT- und Cyber-Deckungen) oder über
neue Versicherungs­­konzepte wie Betriebsunterbrechungsversicherung ohne vorangegangenen Sach­
schaden (non-physical-BI) und Cyber-Versicherungen vereinbart werden.
Im Industriesegment gehen zwischen 50 bis 70
Prozent der Katastrophenschäden auf direkte
oder indirekt verursachte Betriebsunterbrechungen zurück, letz­
tere werden oftmals durch den
Ausfall eines Lieferanten infolge eines Sachschadens ausgelöst. Ein Großteil der finan­ziellen Risiken kann durch eine BU-Versicherung gemildert
werden – nicht aber die Abwesenheit vom Markt,
der Vertrauensverlust bei Aktionären, Gläubigern,
Mitarbeitern etc. Es gilt also, eine Betriebsunterbrechung mit den sich daran anschließenden Folgen unbedingt zu vermeiden.
Wenn ein wichtiger Lieferant für einen ganzen
Industrie­zweig betroffen ist, dann können die Folgen weltweit spürbar sein, so wie es im November
2012 bei der Flutkatastrophe in Thailand der Fall
war, als wichtige Zulieferer für die Elek­troindustrie
den Betrieb einstellen mussten und in der Folge
die weltweite Produktion von Festplatten einbrach.
Lieferengpässe und steigende Preise waren die
Folge. Dadurch wurde es deutlich, wie anfällig und
abhängig die weltweiten Lieferketten geworden
sind und welche zuvor nicht erwarteten Schadendimensionen erreicht werden können.
Um Lieferketten robuster zu machen, sollten Unternehmen verstärkt dazu übergehen, vermehrt
Redundanzen in die schlanken Beschaffungsprozesse (just-in-time-Lieferungen) zu integrieren,
selbst wenn dies unter Kosten­
gesichts­
punkten
nicht optimal ist. Und spätestens an diesem Punkt
sollten ausfallkritische Zulieferer gelistet, deren
Produktionsstandorte identifiziert und hinsichtlich
z.B. Naturkatastrophen analysiert werden.
Die bekannten Risiken
Allianz Risk Pulse 2015 ermittelte die zehn wichtigsten Geschäftsrisiken 2015 durch Befragung
der unternehmenseigenen Experten und Berater:
Die 10 wichtigsten Geschäftsrisiken 2015
(Anzahl der Nennungen in Prozent)
1. Betriebs- und Lieferkettenunterbrechung
2. N
aturkatastrophen (z.B. Orkan, Überschwemmung,
Erdbeben, Vulkanausbruch)
3. Feuer, Explosion
4. Rechtliche Veränderungen
5. Cyber-Kriminalität, IT-Ausfälle, Spionage, Datenmissbrauch
DVS Einblicke 2015
Die 10 wichtigsten Geschäftsrisiken 2015
(Anzahl der Nennungen in Prozent)
6. Reputationsrisiken, (z.B. wg. Social-Media-Kampagnen)
7. Marktstagnation oder -rückgang
8. Verschärfter Wettbewerb
9. Politische/Soziale Unruhen, Krieg
10. Diebstahl, Betrug, Korruption
Quelle: Allianz Risk Pulse 2014
Der europäische Risikomanagerverband Federation of European Risk Management Associations (Ferma) stellte bei seiner Umfrage „European Risk and Insurance Report“ unter 850
Risiko­
managern aus 21 europäischen Ländern
fest, dass das Management der größten und wichtigsten Risiken noch weiter verbessert werden
müsse. 38 Prozent der erfassten und befragten
Unternehmen weisen einen Umsatz von über fünf
Milliarden Euro, 30 Prozent einen Umsatz von einer bis fünf Milliarden Euro aus.
Die Ergebnisse:
• Als größtes Risiko gelten derzeit politische Risiken und mögliche gesetzliche und aufsichtsrechtliche Veränderungen sowie Regierungs-Interventionen, während diese Einflüsse bei der letzten
Umfrage 2012 lediglich den 10. Rang erreichten.
• Bei sechs der zehn größten Unternehmensrisiken sind die Befragten mit dem Grad der Risikominderung nicht zufrieden.
• Der einzige Aspekt, in dem nach Ansicht der Befragten ein hoher Risikominderungsgrad besteht,
liegt hinsichtlich der Qualität bei der Entwicklung
von Produkten und Dienstleistungen, deren Sicherheit und der entsprechenden Haftung vor.
• In ihrer Bedeutung unverändert geblieben sind
Reputation und Marke auf Rang 2 sowie Wettbewerb auf Rang 4.
• Neuartige Risiken werden von der Anbieterseite
immer noch stiefmütterlich behandelt.
• 72 Prozent der Befragten gaben an, keinen separaten Versicherungsschutz gegen Cyber-Risiken zu haben. 19 Prozent haben eine Deckung von
weniger als 50 Millionen Euro, fünf Prozent eine
von 50 bis 100 Millionen Euro. Der Rest weist höhere Summen auf.
• 97 Prozent der Befragten gaben an, eine D&OVersicherung zu haben, knapp 40 Prozent verfügen dabei über Versicherungssummen unter 50
Mil­lionen Euro, knapp 30 Prozent haben Deckungen mit 50 bis 100 Millionen eingekauft.
• 89 Prozent der Befragten gaben an, gegen Produkthaftungsansprüche versichert zu sein, 45
Prozent mit bis zu 100 Millionen Euro Deckung.
• 64 Prozent der Befragten sind gegen Umweltschäden versichert, 41 Prozent sind mit weniger
als 50 Millionen Euro versichert, 23 Prozent mit
höheren Versicherungssummen.
Industrieversicherung
27
• 39 Prozent der Befragten geben an, dass ihr Unternehmen eine Eigenversicherung betreibt. Viele
wollen diese in den nächsten zwei Jahren häufiger
nutzen: 39 Prozent bei den „nicht-traditionellen“
Versicherungsarten und 33 Prozent bei den „traditionellen“.
• Die Zahl der internationalen Programme nimmt
auch in den weniger entwickelten Sparten zu.
• 63 Prozent sagen, dass die Einhaltung lokaler
Vorschriften der primäre Grund für die Nutzung lokaler „Stand alone“-Versicherungsverträge ist.
• 57 Prozent nutzen bei der Entscheidung über einen Versicherungsvertragsabschluss den Rat eines externen Beraters.
• 20 Prozent sehen sich dabei durch Budgetbeschränkungen begrenzt.
Liste der „Top-Ten-Risiken“ aus Sicht der befragten
europäischen ­Risikomanager
1. Politische Risiken
2. R
eputation und Marke
3. N
otwendigkeit der Einhaltung von Gesetzen und
Vorschriften (Compliance)
4. Wettbewerb
5. Wirtschaftsumfeld
6. Marktstrategie
7. S trategieplanung und -ausführung
8. Personalwesen, Schlüsselkräfte, soziale Sicherheit
9. Qualität (Entwicklung und Sicherheit von sowie Haftung
für Produkte und ­Dienstleistungen)
10. Verschuldung, Cashflow
Quelle: Ferma
Immer mehr Emerging Risks –
ein Überblick
Neue unbekannte Risiken entwickeln sich dynamisch und sind, wenn überhaupt, nur bedingt erkennbar. Ihr Schadenpotential ist im Voraus finanziell kaum einschätzbar.
Aus dem Blickwinkel des Haftpflichtversicherers
geht es dabei um technische, wissenschaftliche,
gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen,
die die Risikolandschaft von Grund auf und ständig verändern können. Aufgrund des „All-RiskPrinzips“ in der Haftpflichtversicherung sind sie
oft bereits in den Portefeuilles der Versicherer enthalten.
Die Versicherungsnehmer wiederum benötigen für
solche unbekannten Risiken aufgrund des Einsatzes von Stoffen, Produkten und neuen Gefahrenquellen ausreichende Deckung und insbesondere
Informationsgewinn und intensiven Austausch mit
allen Betroffenen aus Forschung und Entwicklung,
Wissenschaft, Behörden, Versicherungswirtschaft
und Industrie.
Die aktuellen Risiken, mit denen Unternehmen
umgehen müssen, sind global und nur schwer vo-
28
Industrieversicherung
rauszusagen. Gegen ihre Folgen können nicht einzelne Unternehmen, sondern nur ganze Branchen
oder Länder etwas konkret erreichen. Unternehmen brauchen daher ein vorausschauendes Risikomanagement, das auch Emerging Risks erkennt
und analysiert.
Emerging Risks können sich von schwachen Signalen und Hinweisen zu ernsthaften Bedrohungen
für Unternehmen entwickeln. Firmen, die die Signale frühzeitig erkennen, analysieren und richtig
reagieren, haben ggf. klare Wettbewerbsvorteile
und schützen sich selbst vor Nachteilen bis hin zur
Existenzbedrohung.
In den vergangenen Jahren sind Ereignisse eingetreten, die lange Zeit als unwahrscheinlich oder
weit in der Zukunft liegend galten, z.B.
–der Zusammenbruch traditionsreicher Finanzhäuser,
–die Notwendigkeit eines Wandels in der Auto­
industrie,
–die volatilen Energiepreise oder
–die geopolitische Instabilität.
Zu Emerging Risks gehören Trends oder plötzlich
eintretende Ereignisse, die sich durch ein hohes
Maß an Unsicherheit in Bezug auf ihre
•Eintrittswahrscheinlichkeit,
•Zufälligkeit,
•Eindeutigkeit,
•Schätzbarkeit,
•Unabhängigkeit,
•der zu erwartenden Schadenhöhe und
•ihrer möglichen Auswirkungen,
•erzielbare Prämie
auszeichnen. Emerging Risks sind nur sehr schlecht
schätzbar.
Was kann noch auf die Unternehmen zukommen?
Spannend ist ein Blick in die Zukunft. Swiss Re versucht dies mit Hilfe seines „Sonar-Prozesses“ zu
gewährleisten, indem versucht wird, bereits frühzeitig neu entstehende, bis dahin nicht wahrgenommene und unerkannt gebliebene Risiken zu identifizieren. Der 2014 erschienene Report „New emerging
risks insights“ behandelt folgerichtig die ganz unterschiedlichen Bereiche sowohl der Sach- und Haftpflichtversicherung als auch der Lebensversicherung und zeigt z.B. folgende Risikofelder auf:
•Auswirkungen der Luftverschmutzung,
•Cloud Computing,
•Gefährdung der Gummiherstellung durch Pflanzenschädlinge,
•Zusammenbruch ozeanischer Ökosysteme,
•Gesundheitsgefährdungen durch Aluminium,
•Gesundheitsgefahren durch E-Zigaretten,
•Haftungsprobleme aufgrund der 3D DruckTechnik,
•Nano-Robotik usw.
DVS Einblicke 2015
Immer mehr Emerging Risks am Beispiel
Nanotechnologie
Die Einführung der Nanotechnologie bedeutet einen Paradigmenwechsel – noch nie in der Geschichte der Menschheit waren wir einer solchen
Art und Menge von Substanzen ausgesetzt, die
offenbar ungehindert in den menschlichen Körper
eindringen können. Für die Haftpflichtversicherer
sind potentielle Langzeitschäden besonders relevant. Die möglichen Konsequenzen sind hinsichtlich des Schadenausmaßes nicht einschätzbar.
Unter der Nanotechnologie ist die Nutzung neu­
artiger Materialien, Werkzeuge und Geräte zu
­verstehen, mit denen spezielle elektrische, magnetische, mechanische oder chemische Verhaltensänderungen von Substanzen erzielt werden
können. Die Nanotechnologie bietet die Mög­
lichkeit, Teilchen von einer Größe vom 1- bis
100-milliardsten Teil eines Meters zu messen, zu
beeinflussen und zu organisieren.
Sie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, weil sie als Querschnittstechnologie mittel­fris­
tig alle Branchen durchdringen wird. Neuartige Ma­
terialien für Computer (Computer­chips), Kosmetika
(in Hautcremes), Medikamente, Verpackungsmate­
rial, Textilien, Oberflächenbeschichtungen (LotusEffekt), Stoffe für Nahrungsmittel sind nur einige wenige Beispiele für all die Produktgruppen, die durch
den Einsatz von Nanotechnologie hinsichtlich Funktionalität und Qualität verbessert werden können.
Aufgrund dieser neuen Technologie wird es möglich gemacht, bisher in der Natur nicht bekannte
und synthetische Materialien zu entwickeln und
vorhandene Materialien auf den Nanobereich zu
verkleinern.
Noch werden mögliche Gesundheits­risiken durch
den Kontakt mit bzw. die Durchdringung von
­Zellwänden durch Nanomaterialien diskutiert. Gesicherte Erkenntnisse zur Wirkungsweise liegen
allerdings (noch) nicht vor.
Immer mehr Emerging Risks am Beispiel
Stromausfallrisiko
Eine Analyse des energiewirtschaftlichen Instituts
an der Universität Köln (EWI) kam zu dem Ergebnis, dass bereits eine einstündige Unterbrechung
der Stromversorgung in Deutschland durchschnittlich 430 Mio. Euro kosten könnte, ereignet
sich diese zu Spitzenlastzeiten im Winter könnten
sogar 750 Mio. Euro Kosten pro Stunde eines flächendeckenden Stromausfalles entstehen.
Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Risiko Stromausfall sollte immer eine gründliche Risikoanalyse mit folgenden Fragestellungen stehen:
•Wie verwundbar ist mein Standort?
•Welche Schäden können entstehen?
DVS SEMINARE 2015
DVS
ne
Termi
Neue Halbjahr
s 2.
für da
19.05. oder 17.11.2015: Einstiegsseminar
Betriebliche Versicherungen
11.06.2015: Schwerpunkte der WarentransportVersicherung
Referent: Dipl.-Volkswirt Jörg Heidemann, DVS, Bonn
Referent: Dipl.-Betriebswirt Holger Tittko, DVS, Bonn
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Wie werden Risiken im Unternehmen ermittelt und behandelt?
Welche Risiken sollten versichert werden?
Darstellung der wichtigsten betrieblichen Versicherungssparten
Neue Versicherungsprodukte für gewerbliche Versicherungsnehmer
Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, die sich in ihren Unternehmen erstmalig mit den
betrieblichen Versicherungen auseinandersetzen müssen oder wollen.
20.05. oder 18.11.2015: Haftpflichtversicherungsschutz für Industrie, Handel und Dienstleister
Referent: RA Georg Klinkhammer, DVS, Bonn
•
•
•
•
•
•
•
Haftpflichtrisiken/Fallbeispiele/Erfahrungsaustausch
Betriebs-/Produkthaftpflichtversicherung
Rückrufkosten-/Produktschutzversicherung
Umwelthaftpflicht-/Umweltschadensversicherung
D&O-Versicherung/Straf-Rechtsschutzversicherung
Neue Marktentwicklungen (z.B. Cyber-Versicherung)
Aktuelle Rechtsprechung
NEU 19. bis 20.11.2015 (1,5 Tage):
Feuer- und Elektronik-Versicherung
Referent: Dipl.-Betriebswirt Hans-Peter Veit, DVS, Bonn
• Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten zur Feuer- und
zur Elektronik-Versicherung
• Aktuelle Tarif- und Prämiensituation
• Photovoltaik-Anlagen-Versicherung
EMPFEHLUNG GERADE FÜR QUEREINSTEIGER
Buchen Sie diese drei Seminare im Paket
und Sie erhalten einen umfangreichen
Überblick in die betrieblichen Versicherungen. Die Paketangebote finden Sie
unter www.dvs-schutzverband.de
Gerne schicken wir Ihnen alle Informationen per E-Mail zu.
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Stefanie Speyrer
Tel.: 0228 - 98 223 23, [email protected]
Umfang der Versicherung
nationale/internationale Lieferklauseln
Versicherungs- und Ersatzwert
Schadenarten und Schadenberechnung
Verhalten im Schadenfall
17.09.2015: Der Versicherungsmarkt 2015 –
Trends und Entwicklungen für das Renewal
> Rechtzeitig zur Erneuerungsrunde!
Referent: Dipl.-Volkswirt Jörg Heidemann, DVS, Bonn
• Aktuelle Entwicklungen in den Versicherungssparten
• Neue Produkte am Markt
• Zukünftige Problembereiche
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in Unternehmen, die sich zur Vorbereitung der bevorstehenden
Erneuerungsrunde mit den aktuellen Entwicklungen am
Versicherungsmarkt auseinandersetzen.
11.11.2015: Feuerversicherung spezial, Sicherheitsvorschriften und organisatorischer Brandschutz
Referent: Dipl.-Betriebswirt Hans-Peter Veit, DVS, Bonn
• (Spezielle) Sicherheitsvorschriften zur Feuerversicherung (AFB 2010)
• Verletzung von Sicherheitsvorschriften –
Rechtsfolgen für den VN
• Brandschutztechnische Begehung durch den Feuer-Versicherer/
Umgang mit dem Bericht
• Tarifierung von Risiken und Brandschutzmaßnahmen (Übersicht)
12.11.2015: Betriebliche Gruppenversicherungen
Referent: Dipl.-Volkswirt Jörg Heidemann, DVS, Bonn
•
•
•
•
Betriebliche Krankenversicherung
Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung
sonst. Betriebliche Versicherungen
Belegschaftsversicherungsgeschäft
Das Seminar richtet sich an Praktiker, auch aus Personalabteilungen
der Unternehmen, die sich mit kollektiven Personenversicherungen und
den Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung auseinandersetzen.
Teilnahmebedingungen:
Seminarort: DVS e.V., Breite Straße 98, 53111 Bonn | Dauer: 9.30-17.00 Uhr,
1,5-tägig 9.30-17.00 Uhr und 9.00-12.30 Uhr | Teilnahmegebühr: ab 495 €,
Sonderpreis für DVS-Mitglieder ab 395 €, jeweils zzgl. 19 % MwSt. (inkl. Kaffeepausen, Mittagessen und Seminarunterlagen).
Ausführliche Informationen und die Anmeldeformulare finden Sie unter:
www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen/dvs-seminare/
30
Industrieversicherung
Betriebliches Risikomanagement und ein solider
Business-Continuity-Plan können helfen, das Risiko einzudämmen.
Die Antworten sind von Branche zu Branche
durchaus unterschiedlich, soweit es um das eigene Ausfallrisiko geht. Unternehmen aus der Chemie-, Papier- oder Halbleiterbranche sind besonders anfällig. Demgegenüber können Händler
oder Dienstleister kürzere Stromausfälle meist gut
verkraften.
Unternehmen müssen dabei aber zusätzlich einkalkulieren, dass nicht nur sie selbst, sondern
auch wichtige Lieferanten von Stromausfällen betroffen sein können, was wiederum Rückwirkungen auf die eigene Tätigkeit haben kann.
Im nächsten Schritt geht es um die ­Frage, welche
Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Gibt es Notstromaggregate, Überbrückungsmechanismen oder Möglichkeiten auf einen anderen
Standort auszuweichen? Dazu müssen alle Szenarien möglichst realitätsnah geprüft und getestet
werden.
Doch während es auch im Mittelstand üblich ist,
mit dem Energie- und Rohstoffbezug einhergehende Preisrisiken durch Hedging-Lösungen abzusichern, gilt dies für Stromausfallrisiken nicht
unbedingt.
Maschinen- und Betriebsausfallversicherungen
gehören zwar zum Standardschutz, decken aber
durch Stromausfälle ausgelöste Schäden nur indirekt und auch nur teilweise ab. So ersetzt die Maschinenversicherung nur die Schäden an der Maschine, nicht aber den entgangenen Gewinn.
Diesen deckt die Betriebsunterbrechungsversicherung ab. Aber nur, wenn ein physischer Schaden an der Anlage nachweisbar ist.
Ein Stromausfall hat in der Regel Produktions- bzw.
Umsatzausfälle als reine Vermögensschäden zur
Folge. Einschlägige Betriebsunterbrechungsdeckungen (BU) setzen einen Sachschaden an den
dem Betrieb dienenden Sachen auf dem Versicherungsgrundstück infolge einer versicherten Gefahr
voraus.
Bei einer Feuer-BU bedeutet dies, dass z.B. ein
Feuer beim Energielieferanten die Stromlieferung
unterbrochen hat. Als Folge werden dann auf dem
Betriebsgrundstück befindliche Sachen zerstört
oder geschädigt. Nur in wenigen Branchen kann
ein Stromausfall auch zu einem Sachschaden führen, z.B. zum Verderb von Lebensmitteln oder Einfrieren von Schmelzmassen. Darüber ­hinaus aber
muss das Kriterium „versicherte Gefahr“ erfüllt
sein, und daran mangelt es oftmals. Denn auch
der versicherte Gefahrenkatalog einer Feuer-BU
mit den Einschlüssen der sog. EC-Gefahren, wie
z.B. Sturm und Hagel, reicht häufig nicht aus, weil
der Stromausfall auf andere Ur­sachen zurückzuführen ist.
DVS Einblicke 2015
Nur branchentypische Deckungen, wie z.B. für die
Kühlgutversicherung oder individuelle Versicherungslösungen durchbrechen dieses Prinzip. In
der Mehrzahl der Versicherungspolicen ist für eine
Ersatzleistung entscheidend, ob der Stromausfall
durch eine versicherte Gefahr v­ erursacht wurde.
Bei einer einfachen technischen Störung liegt keine versicherte Gefahr vor, da kein Sachschaden
gegeben war.
Die Betriebsunterbrechungsversicherung infolge des Ausfalls der öffentlichen Versorgung
ist eine Spezialdeckung, die nicht nur den Stromausfall, sondern auch den Ausfall der Versorgung
durch etwa Gas, Wasser oder Wärme beinhaltet.
Diese sachschadenunabhängige Deckung kann
ent­weder als Baustein in eine bestehende BU-Police, speziell z.B. zur Maschinen-BU, integriert
oder als separate Versicherung vereinbart werden.
Um dem Schutzbedürfnis der Betriebe besser gerecht zu werden, haben die Versicherer spezifische Stromausfallversicherungen entwickelt, die
für die Umsatzeinbußen auch ohne unmittelbaren
Sachschaden einstehen, allerdings nur bis zu bestimmten Höchstgrenzen und ab einer bestimmten Ausfalldauer:
Die Stromausfall-BU-Versicherung kommt für
Betriebe infrage, die Strom aus dem Versorgungsnetz beziehen. Versichert sind Gewinn und fortlaufende Kosten, die infolge des Ausfalls des
Versorgungs­
netzes nicht erwirtschaftet werden
können. Eine durch einen Sachschaden im versicherten Betrieb entstehende Betriebsunterbrechung fällt nicht unter den Versicherungsschutz.
Die Ursache des Ausfalls muss außerhalb des
Betriebs­
grundstücks des Versicherungsnehmers
liegen. Die Schnittstelle zwischen den Netzen
Versiche­rungs­nehmer und Versorger wird im Versicherungsschein dokumentiert. Versicherungssumme und Bewertungszeitraum werden wie bei
der Normaldeckung festgelegt. Die Haftzeit ist
sehr kurz, in der Regel maximal 7 Tage, da län­gere
Ausfälle praktisch nicht vorkommen. Als Selbstbehalt werden mindestens 30 Minuten vereinbart, in
Form einer Integralfranchise. Wenn der Ausfall der
Versorgung mindestens 30 Minuten dauert, ist der
gesamte Schaden ersatzpflichtig. Ausfälle von
mehr als 24 Stunden sind sehr selten. Mini-Blackouts bleiben auch hier außen vor. Weniger als 10
Prozent der Unternehmen nutzen diese Versicherungsmöglichkeit und entsprechend hoch sind die
Prämien.
Wer als Unternehmen sehr stark von der Energieversorgung abhängt und bereits nach einem
­kurzzeitigen Ausfall einen umfassenden Betriebsstillstand erfährt, sollte geeignete Schaden­ver­hü­
tungsmaß­nahmen wie den Einsatz von Notstromaggregaten vorbereiten sowie eine solche Deckung
in Erwägung ziehen. Dies gilt für Produktionsbetrie-
DVS Einblicke 2015
be ebenso wie für Kunststoff- und Lebensmittelhersteller, für die auch der Verderbschaden mitversichert werden sollte.
Energiewende, Erneuerbare Energien,
­Garantien für Energieeffizienz
Mit Energiewende wird die Durchführung einer
nachhaltigen Energieversorgung in den Bereichen
Strom, Wärme und Mobilität mit erneuerbaren
Energien bezeichnet. Darunter versteht man allgemein die Energieerzeugung aus:
•Wasserkraft,
•Gehzeiten- Wellen- und Meeresströmungsenergie,
•Sonnenenergie (Solarthermie, Photovoltaik),
•Windkraft, on- und offshore,
•Biomasse (Bioenergie, einschließlich Deponiegas und Klärgas),
•Tiefen-Geothermie, Fracking.
Zwei Beispiele:
1. Die Errichtung und der Betrieb von OffshoreWindenergieanlagen bergen für die an dem Projekt Beteiligten neben großen Chancen eine Reihe
neuer, zum Teil bereits identifizierter und zum Teil
bislang unbekannter und noch nicht genau identifizierter Risiken. Das gilt sowohl für Unternehmen,
die Windenergieanlage errichten bzw. Zulieferer der
Bauunternehmen sind, als auch für solche Unternehmen, die sie betreiben oder bei dem Betrieb
mitwirken. Besonders problematisch erscheint dabei die Deckung für die notwendigen Umspannwerke zum Transport der Energie an die Küste. Hier
kann es zu hohen Schäden kommen, wenn diese
Umspannwerke ausfallen und möglicherweise die
gesamte Anlage für längere Zeit bis zu e
­ inigen Jahren lahmgelegt würde. Aber auch für solche Szenarien gibt es Deckung am Markt.
2. Mit der Absicherung des Fündigkeitsrisikos, neben Bohrung, Errichtung und Anlagenbetrieb,
kann die Hürde zur Realisierung von hydrothermalen Geothermieprojekten überwunden werden.
Grundlage der Versicherung ist die Erstellung eines projektspezifischen Gutachtens vor Bohrbeginn. Ein unabhän­giges Institut ermittelt dafür auf
Basis ­statistischer Daten die Erfolgswahrscheinlichkeit der Bohrung, wodurch eine Grundlage zur
Bewertung der Ver­sicherbarkeit und zur Risikoeinschätzung gegeben ist. Die entscheidenden Krite­
rien einer versicherungsmäßigen Absicherung
sind Temperatur, Druck und Menge des gefundenen Wassers pro Zeiteinheit. Ob diese erreicht
werden, steht jedoch erst dann fest, wenn das
Bohrloch bereits fertiggestellt ist und dem Investor
in das Geothermie-Projekt regelmäßig bereits erhebliche Kosten (z.B. EUR 5 Mio.) entstanden sind.
Industrieversicherung
31
Es besteht somit großes Interesse an einer versicherungsseitigen Absicherung des erheblichen
Investi­tions­risikos in Form des sog. Fündig­keits­
risikos gerade zu Beginn eines G
­ eothermie-Projekts.
Werden die hier festgelegten Werte nicht erreicht,
tritt der Versicherungsfall ein und das Projekt kann
mit einem geringen wirtschaftlichen Schaden abgebrochen werden. Denn die Anforderungen sind
hoch. Nur Projekte bei denen von vornherein gewisse Erfolgsaussichten bestehen, werden versicherungsfähig sein.
Die erneuerbaren Energien und die damit verbundenen Risiken liefern die Basis für neue Versicherungsprodukte. Dabei geht es insbesondere um
die Versicherung von Photovoltaikanlagen, Bio­
gas­
anlagen und Windkraftanlagen gegen Haftpflichtansprüche, Sachschäden sowie Betriebsunterbrechungen und die daraus resultierenden
Ertragsausfälle. Betreiber von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien sind auch kleinere
und mittlere Unternehmen sowie Landwirte.
Save The Date 20.03.2015: Im Zusammenhang mit
erneuerbaren Energien und dem Stromausfallrisiko spielte der 20. März 2015 eine besondere Rolle.
Es kam zu einer Sonnenfinsternis und erstmalig in
unseren Breitengraden zu der Situation, dass alle
sonnen­ge­speis­ten Energieerzeuger zuvor aus
dem Netz genommen werden mussten, damit es
in der Zeit der Sonnenfinsternis nicht zu einem
(Teil-)Ausfall der Versorgung kommen konnte.
­Daraus wird deutlich, wie sich der ge­stiegene Anteil an erneuerbarer Energie bereits heute auswirkt
und welche Kon­sequenzen zukünftig berücksichtigt werden müssen.
Risiko Ausfall der Wasser­versorgung
Für die Produktionsprozesse von Wirtschafts­
unternehmen ist Wasser unverzichtbar – es gibt
keine Produktionsprozesse im produzierenden
Gewerbe, die ohne Wassernutzung funktionieren.
Damit ist Wasser essentiell für die wirtschaftliche
Entwicklung und den Wohlstand der Industrie­
nationen, Schwel­
len­
länder sowie Entwicklungsländer weltweit. Der Ausfall der Nutzwasserversorgung kann somit für bestimmte Gewerbe und
Industrien ein massives Problem darstellen, so
dass insbesondere alternative Versorgungs- und
Bevorratungsstrategien gefragt sind.
Grundwasserverseuchung durch über­
mäßige
Bak­
terienbelastung aufgrund der Gülleaufbringung auf Äckern und die ungeheuren Kosten von 8
Mrd. Euro jährlich, den Klärwerke für die Reinigung und Aufbereitung von stark nitratbelastetem
Wasser insbesondere in Niedersachsen und anderen durch Kunstdünger, Gülle aus Tierzuchtbetrieben verur­
sachten Folgen verbrauchen, seien
an dieser Stelle angemerkt.
32
Industrieversicherung
Risiko Pandemien, Epidemien
Unter einer Pandemie versteht man die länder­
übergreifende, globale Verbreitung einer Infek­
tionskrankheit. Die Pandemie steht damit im Gegensatz zur örtlich beschränkten Epidemie.
Nach dem Auftreten der Rinderseuche BSE und
der Übertragung dieser Prionenerkrankung auf
den Menschen in Form der Creutzfeldt-JakobKrankheit wurde ein schwer vorhersehbares Gesundheits- und Ertragsausfallrisiko deutlich.
Vogelgrippe, Schweinegrippe, Asiatische Grippe,
Hongkong-Grippe, HIV, SARS-Coronavirus, Chicungunja-Fieber, Ebolafieber, Cholera, Legionellose, EHEC – das Pandemierisiko hat sich bereits
vielfach gezeigt.
Gerade die Intensivtierhaltung ist recht häufig von
Tierseuchen betroffen. Weltweit für Aufruhr sorgten Erreger der so genannten Vogelgrippe H5N1.
Das diese Seuche verursachende Influenza-A-Virus H5N1 wurde 1997 erstmals in Hongkongs Geflügelproduktionsanlagen nachgewiesen. Es wurde für sechs verstorbene Menschen verantwortlich
gemacht und führte zur Tötung von 1,2 Millionen
Vögeln. In Großbritannien führte ein Ausbruch der
Maul- und Klauenseuche zur Tötung von 440.000
Tieren. BSE (Rinderwahn) führte zur Massentötung (Keulung) von 11 Millionen Tieren im Jahr
1996.
Nach Angaben der Weltbank sind Tierkrankheiten
für außerordentlich hohe Kosten verantwortlich.
Die BSE-Krise führ­te allein in Großbritannien zu
einem Verlust von 6 Mrd. US $ und weltweit zu 20
Mrd. US $. Die Bekämpfung der ­Vogelgrippe H5N1
(des Influenza-A-Virus H5N1) kostete mehrere 10
Mrd. US $. Kosten für Gegenmaßnahmen zur
Maul- und Klauenseuche belaufen sich innerhalb
der EU auf etwa 90 Mrd. US $.
Antibiotikaresistente Bakterien werden in großen
Mengen über Gülle und Mistausbringung aus der
Intensivtierhaltung direkt in der Umwelt freigesetzt. Daneben werden auch durch direkten Stoffeintrag Antibiotika selbst in die Umwelt entlassen.
Dort entfalten sie eine biologische Wirkung und
könnten auch dort noch eine Zunahme antibiotikaresistenter Bakterien bewirken. Neuere Studien
belegen einen starken Anstieg multiresistenter
Bakterien in der Umwelt. Der Weg der resistenten
Erreger zurück zum Menschen ist überall dort
möglich, wo Kontakt zu fäkal verunreinigtem Wasser wie Badegewässer besteht.
Nicht nur die betroffenen Betriebe, Produzenten
und Verarbeiter können betroffen sein, sondern
auch andere dritte Unternehmen, deren Produktionsanlagen, Büros, Niederlassungen, Lager, Zulieferer, Kunden etc. zufällig in der Nähe oder innerhalb von Sperrgebieten und Quarantänezonen
liegen und deren Betriebs­abläufe insofern beein-
DVS Einblicke 2015
trächtigt oder völlig zum Erliegen kommen können
– und das für ungewisse Zeitdauern.
Reputation und guten Ruf schützen
Vertrauen, Markenschutz, positives Image, Reputation, guter Ruf – diese B
­ egriffe stehen für heute
wichtige Vermögenswerte von Unternehmen mit
­einem Namen insbesondere in der Finanzbranche,
der Lebensmittelindustrie, im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie bei Textil- und Bek­
leidungsunter­nehmen. Kinderarbeit, Management­
skandal, Flugzeugabsturz, Schiffshavarie, Ölpest,
Fa­brik­explosion, Produktkontamination, Pro­dukt­
rückruf, Betrugsdelikte, Korrup­
tion, schlechte
menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, negative Berichterstattung in den Medien, Rückgang
des Börsenwertes etc. – alles das sind Beispiele
für mögliche Versicherungsfälle, die in eine Reputationskrise führen können. Die Deckung für derartige und weitere Scha­denereignisse als auch die
Kostenübernahme für eine professionelle Kri­sen­
kommunikation, strategische Beratung, Öffentlich­
keitsarbeit, Medienbeobachtung, Werbekonzepte
sowie präventive Maßnahmen ist am Markt er­
hältlich.
Immer mehr Elementarschäden und Naturkatastrophen
Das DIW (Deutsches Institut der Wirtschaft) hat
bereits vor einigen Jahren prognostiziert, dass
das Schadenpoten­
tial durch Elementarschäden
allein in Deutschland bis 2050 ca. 139 Mrd. Euro
beträgt.
Die globale Erderwärmung führt zu grundlegenden Veränderungen des Welt­klimas. Es kann zu
Ereignissen kommen, die die Kapazität der Versicherungswirtschaft und die finanziellen Möglichkeiten von Regierungen übersteigen, mit entsprechenden physischen und sozialen Auswirkungen.
Naturkatastrophen in Form von Erdbeben, Tsunamis, Orkanen, Fluten und/oder Vulkanausbrüchen
mit globalen Auswirkungen sind hier insbesondere
zu nennen.
Neben einer verstärkten Aufklärung der Bevölkerung über die Naturgefahren ist es vor allem Aufgabe eines verstärkten technischen Hochwasserschutzes in Deutschland, Schäden zu reduzieren
und zu vermeiden. Der Hochwasserschutz ist vielerorts verbessert worden, es wurden andererseits
allerdings auch Fehler bei der Bebauungsgenehmigung und Bau­sünden begangen sowie falsche
Annahmen hinsichtlich der Stabilität von Deichanlagen zugrunde gelegt. Es liegt in der Verantwortung der Städte und Gemeinden, in kritischen Gebieten kein Bauland mehr auszuweisen. Schließlich
hat jeder Einzelne, jeder Betrieb, jedes Unterneh-
DVS SYMPOSION 2015
5
09
DER BRANCHENTREFFPUNKT
2015
The Westin Grand München Arabellapark
Arabellastraße 6, 81925 München
SEP
Mittwoch, 9. bis Freitag, 11. September 2015
11
SEP
2015
DIE THEMEN UND REFERENTEN IM ÜBERBLICK
VORTRÄGE, FOREN, DISKUSSIONEN UND WORKSHOPS
●
●
●
●
●
●
Politische Gefahren / Terrorismus
Neue Technologien
Risk and Insurance Management
Internationale Risiken
Schadenmanagement
Financial Lines
DISKUTIEREN SIE U.A. MIT FOLGENDEN REDNERN
Moderation: Dr. Alexander Mahnke, DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.
Ulrich Grillo, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
Seraina Maag, AIG Europe
Prof. Dr. Eckard Minx, Innovationsexperte
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld, Ludwig-Maximilian-Universität München
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Miriam Metzmacher
Tel.: 0228 - 98 223 24
[email protected]
Weitere Informationen unter http://www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen/dvs-symposion-2015
34
Industrieversicherung
men Vorsorge durch geeignete Baumaßnahmen
zu treffen. Auch der Abschluss einer Elementarschadenversicherung gehört zur Vorsorge, um
eingetretene Schäden zu mildern.
Immer mehr Risiken werden zur ­Chefsache
Der Grund für die Vernachlässigung der CyberRisiken liegt oft in der organisatorischen Verortung: Datensicherheit ist i.d.R. die Sache der IT
und nicht des Risikomanagements. Dies muss
sich aber ändern. In den letzten Jahren sind Cyber-Risiken zu einem inhärenten Geschäftsrisiko
geworden. Es ist höchste Zeit, sie aus der IT-Ecke
herauszuholen und in das allgemeine Risikomanagement zu überführen.
Cyber-Risiken benötigen eine individuell zu bestimmende Balance aus Präven­tion und Schadenbegrenzung. Ihr Management muss genauso zur
Chefsache werden, wie dies bei Markt-, Haftungsoder Image-Risiken bereits der Fall sein sollte. Insofern sei insbesondere an alle Inhaber und Geschäftsführer von KMU appelliert, diese Themen
ernst zu nehmen und daher zur Chefsache zu erklären.
Telematik – ein Ansatz, der sich durchsetzen
wird?
In der deutschen Kfz-Versicherungsbranche wird
derzeit über die Einführung sogenannter Telematik
Tarife diskutiert. Durch den Einbau einer Telematik-Box, die der Blackbox eines Flugzeugs entspricht, werden sämtliche Fahrzeugbewegungen
wie Uhrzeit, zurückgelegte Wegstrecke, gefahrene
Geschwindigkeiten, Bremsverhalten etc. digital
gespeichert.
Von dem Einbau dieses Kontroll- und Überwachungssystems erhofft sich die Versicherungswirtschaft, dass die Versicherungsnehmer aufgrund der ständigen elektronischen Überwachung
und Speicherung der Fahrdaten seine Fahrweise
stärker an den vorgegebenen Verkehrsregeln und
Verkehrssituationen anzupassen und defensiver
zu fahren. Das könnte zu einem Rückgang der
Schadensfälle um ca. 40 Prozent wie im Ausland
und damit zu einer Verbesserung der Schadenquoten z.B. auch in den KFZ-Flotten führen.
Einige Kfz Versicherer begründen ihre skeptische
Haltung bezüglich der Ein­führung der TelematikTarife mit dem Umstand, dass bereits genügend
Tarifmerkmale (Fahrzeug, Fahrerfahrung, Lauf­leis­
tung etc.) auf dem deutschen Versicherungsmarkt
vorhanden seien und man deshalb nicht ein weiteres Tarifkriterium benötige. Zudem lohne sich ein
solches System ausschließlich für Vielfahrer, sodass der versicherbare Personenkreis ebenfalls
überschaubar sein werde.
DVS Einblicke 2015
Zudem kommen noch Datenschutz­bedenken und
technisch unausgereifte Messungen in Abhängigkeit vom Anbringungsort im Kfz hinzu, sodass sich
diese Entwicklung in Deutschland nur zögerlich
bzw. bisher noch nicht durchgesetzt hat. Günstigere Preise und bis zu 40 Prozent geringere Schadenquoten könnten allerdings Anreize setzen.
Politische und geopolitische G
­ efahren,
Sanktionen
Jüngste Entwicklungen in Syrien, Irak, Iran, dem
Nahen Osten insgesamt, der Ukraine, Ägypten, Nigeria, die Ebola-Epidemieregion in Westafrika zeigen deutlich, dass es keine Sicherheit und keinen
Zustand gibt, der ewig andauert. Gesellschaften
und Systeme verändern sich, religiöse und rivalisierende Glaubensrichtungen, demokratische und
diktatorische Tendenzen führen immer ­wieder zu
teils gewalttätigen Auseinandersetzungen der
Machthaber mit den Oppositionellen. Es ist davon
auszugehen, dass geopolitische Risiken und die
daraus entstehenden Gefahren sich in Zukunft
noch verstärken werden.
Oftmals ist es auch überhaupt nicht klar und eindeutig, ob es sich nun um einen Krieg, Bürgerkrieg, innere Unruhen, Umsturzversuche oder sogar Terrorismus handelt. Daraus erwächst dann
die Unsicherheit darüber, wie die Regelungen der
bestehenden Versicherungsverträge zu interpretieren sind und welche Konsequenzen sich bei der
Verhängung von Sanktionen hinsichtlich der Deckungen ergeben. Das Problem dürfte dann vor
allem in der u.U. ganz unterschiedlichen Bewertung der Sachlage durch die Unternehmen selbst,
der Versicherer, des führenden und der beteiligten
Konsortialversicherer, je nach Versicherungssparte etc.
Jedenfalls scheint die Annahme berechtigt, dass
deutsche Unternehmen insbesondere dann, wenn
sie global tätig sind, unmittelbar oder mittelbar
von geopolitischen und politischen Risiken betroffen sein werden. Und damit stellt sich auch die
Frage nach auskömmlichem Versicherungsschutz
in Form von Political Violence bzw. Risk Coverage
bzw. dem Reagieren auf potentielle Lieferkettenunterbrechungen und Ertragsausfälle.
Technologien am Rande der ­Beherrschbarkeit
Energieförderanlagen, superschnelle Transportmittel wie Hochgeschwindigkeitszüge mit bis zu
300 Stundenkilometern, Tunnel von mehr als 50
Kilometern Länge, Hochhäuser von 830 Metern
oder einem Kilometer – neue Technologien und
immer komplexere Vernetzungen über das Internet lassen neue Risiken entstehen – Bauprojekte
dieser Dimensionen werden immer leistungsfähi-
DVS Einblicke 2015
ger, größer und auch komplexer, aber auch riskanter. Und dadurch für den Menschen vermutlich
immer schwerer beherrschbar. Es werden nicht
nur besondere Ansprüche an Architekten und Ingenieure, Prozesse und Technologien gestellt,
auch die Feuergefahren und die Maßnahmen zu
einer schnellen Evakuierung im Notfall sind zu berücksichtigen.
Schadenfälle bei Ölplattformen (Deepwater Horizon) oder Großraumflugzeugen sowie wachsende
Risiken bei großen Infrastrukturprojekten belegen
die zunehmende Exponiertheit technischer
Höchst­
leistungen. Weitere Beispiele sind das
­Hydraulic Fracturing (Fracking) mit seinen hohen
Umweltgefahren, unbekannte Technologierisiken
im Zusammenhang mit Nanotechnologie, Gentechnik oder erneuerbaren Energien (Tiefen-Geothermie).
Begrenzte Reserven an Rohstoffen, Rohstoffpreise, Wasser, Seltene Erden, Bausand
In der Industrie wächst die Angst vor RohstoffEngpässen, denn ohne Rohstoffe funktioniert die
Hightech-Industrie nicht. Gemeint sind insbesondere die Seltenen Erden, eine Gruppe von 17 Rohstoffen die wichtige Bestandteile von Lasern, Magneten und Batterien sind und z.B. für Elektro- und
Hybridfahrzeuge, Flachbildschirme und Mobiltelefone benötigt werden. Gallium ist ein solcher Rohstoff, der vermehrt benötigt wird. Im Jahr 2030
benötigen die Firmen weltweit nach Schätzungen
des Fraunhofer-Instituts für die absehbaren technischen Innovationen mit rund 600 Tonnen das
Sechsfache der gesamten heutigen Weltproduktionsmenge. Das Element wird in den Bereichen
Photovoltaik, LEDs und Hochleistungsmikrochips
verwendet.
Lieferengpässe bei den fossilen Brennstoffen,
Seltenen Erden oder Industriemetallen werden in
Zukunft zunehmen.
Auch die sichere Versorgung mit Trinkwasser wird
durch den steigenden Bedarf und durch die Abhängigkeit von ­lokalen Vorkommen in Zukunft an
Bedeutung gewinnen.
Recht neu ist auch die Erkenntnis, dass dringend
benötigter Bausand knapp wird, wenn weiterhin
hemmungslos mit Beton gebaut wird. Und Sand
ist fast überall: in Glas, Zahnpasta, Kosmetika,
Flugzeugrümpfen, Nahrungsmitteln, Putz­
mitteln,
in Chips für Kreditkarten, Handys und Computern
und vor allem in Beton. 30.000 Tonnen Sand benötigt man für einen Kilometer Autobahn, 200 Tonnen für ein mittelgroßes Wohnhaus – der weltweite
Bauboom führt dazu, dass schon über das noch
teure Recycling von Altbeton nachgedacht wird.
Denn pro Jahr werden 10 bis 15 Mrd. Tonnen Sand
der Natur entnommen, aus Flussbetten, Kiesgru-
Industrieversicherung
35
ben, von Stränden und dem Meeresboden. Und
Wüstensand eignet sich leider nicht für die Betonherstellung, er ist zu abgerundet und lässt sich
nicht verfestigen.
Wetterrisikoversicherung
Einige Anbieter offerieren Wetterrisikoversicherungen. Hintergrund ist, dass kaum eine Branche
völlig unabhängig von jeglichen Witterungseinflüssen ist, wobei einige besonders exponiert
sind:
•Baubranche,
•Windenergieparks,
•kommunale Dienstleister wie Winterräumdienste,
•Versorgungsunternehmen,
•Tourismus,
•Eventveranstalter,
•Transport und Logistik,
•Gemüse- und Obstbauern,
•Gastronomie und Biergartenbetreiber etc.
Die Deckung setzt an wetterbedingten Ertragsausfällen an, die durch nicht abgesetzte Waren
oder nicht nachgefragte Dienstleistungen entstehen. Leistungsauslöser können „normale Wetterlagen“ sein:
•Niederschläge,
•Temperaturen,
•Wind/Orkan,
•Wellengang,
•Nebel.
Die Besonderheit einer Wetterversicherung ist darin zu sehen, dass für die Auszahlung kein Schadensnachweis erforderlich ist. Maßgeblich ist lediglich die im Vorfeld festgelegten Messwerte
einer unabhängigen Wetterstation des Deutschen
Wetterdienstes. Der Versicherungsnehmer kann
das zu versichernde Wetterereignis mit entsprechenden Grenzwerten, die Auszahlung pro
Schlechtwettertag und auch den Selbstbehalt frei
wählen. Die Auszahlung erfolgt, soweit an der
Wetterstation das versicherte Wetterereignis gemessen und damit nachgewiesen wurde. Dies ist
eine Besonderheit im Vergleich z.B. zur Hagelversicherung. Auch findet kein Ausgleich im Kollektiv
statt.
Risiko – Weltraumwetter, ­Meteoritenabsturz
Lange Zeit verstand man die umfangreichen Phänomene des Weltraumwetters nicht und konnte
die kosmischen Ursachen für Störungen an technischen Systemen und vereinzelt auftretenden
Beschädigungen nicht erklären. Sonnenstürme
und daraus sich ergebende geomagnetische Einflüsse führten schon 1989 in Quebec zu einem 9
Stunden andauernden Stromausfall. Öl- und Gaspipelines sind elektrische Leiter, die sich oft über
36
Industrieversicherung
Hunderte und Tausende von Kilometern erstrecken und an denen sich geomagnetische Störungen feststellen ließen. Zu den meisten Problemen
kommt es beim Sonnenfleckenmaximum – und
diese betreffen dann die Elektronik, die Raumfahrt, die Luftfahrt, die Tele­kommunikation und die
Strom- und Energieversorgung. Meteoriteneinschläge sind zudem als ungewisses Schadenpotential zu berücksichtigen. Die Raumfahrt und Satellitenprogramme werden von der Planungsphase
bis zum In-Orbit-Betrieb versichert, auch wenn
sich dies eher im Grenzbereich der Versicherbarkeit bewegen dürfte.
Immer mehr internationale Versicherungs­
programme
In mehr als 140 Drittstaaten gibt es ­lokale Versicherungsverbote, die dem globalen Versicherungsinteresse internationaler Konzerne mächtige Lücken
zuführen. Nicht betroffen davon ist immerhin der
Europäische Wirtschaftsraum (EWR), in dem das
Herkunftslandprinzip gilt. Die immer stärkere Nachfrage nach Informationen und ­Hinweisen zum Thema „Internationale Versicherungsprogramme“ hat
uns veranlasst in Ausgabe 2-2015 der Ver­
siche­
rungsPraxis einen Themenschwerpunkt zu setzen,
so dass an dieser Stelle auf die weitere Darstellung
verzichtet werden soll.
DVS Einblicke 2015
Internationalisierung und Globalisierung haben
auch unmittelbaren Einfluss auf die Frequenz und
die Anzahl ins Ausland entsandter Mitarbeiter(innen)
sowie die mittel- bis längerfristigen Aufenthalte im
Ausland. Entführungen, Überfälle, Krankheiten:
Entsenden Unternehmen Mitarbeiter in Krisen­
gebiete, setzen sie diese vielen Gefahren aus.
Dass ihre Mitarbeiter und Manager ins Ausland
fahren, ist für viele deutsche Firmen mittlerweile
der Normalfall.
Mit speziellen Versicherungen und vor allem einer
guten Vorbereitung versuchen sie, die Risiken zu
minimieren. Fürsorgepflicht und Kostenrisiko des
Arbeitgebers können über Versicherungsnahme
z.B. in den Bereichen der Auslandsreise-Krankenversicherung und be­trieblichen Gruppen-Unfall­
versicherung für Dienstreisen zumindest teilweise
abgesichert werden. Dazu zählt insbesondere das
Risiko des Krankenrücktransports auch per Rettungsflug aus dem Ausland sowie AssistanceLeistungen vor Ort, Notfall­rufnummern weltweit,
Evakuierungsmaßnahmen, Vorbereitung auf Entsendungen durch Briefing, Training von Verhaltens­
regeln bei Entführung oder Überfall.
Zunahme der Bedeutung sog. Personalrisiken
Umfragen belegen, dass Personalrisiken, also das
Risiko der generellen Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal sowie Risiken, die durch mangelhafte Unternehmensführung und durch die Mitarbeiter des Unternehmens selbst verursacht werden,
als sehr bedeutsam angesehen werden. Zudem
wurden Fehler und Risiken beim Projektmanagement wie fehlerhafte Planung, Kalkulation und
Ausführung der Leistung angesprochen.
Demografie und Lösungsansätze für
­Unternehmen
Immer mehr Mitarbeiter im Ausland
Jährlich gehen zehn Millionen deutsche Arbeitnehmer beruflich ins Ausland, davon 40 Prozent in Krisengebiete. Die betrieblichen Reisetätigkeiten reichen von der Teilnahme an Seminaren, Schulungen,
Konferenzen, Messen und Ausstellungen über die
Betreuung von Auslandsstand­orten, Auslandskundengesprächen, Verhandlungen mit ausländischen
Lieferanten und Abneh­mern, mit staatlichen Stellen
und ausländischen Versicherern, bis zu länger dauernden Montagetätigkeiten auf Großbaustellen, bei
Großprojekten.
Vor allem in den Industrieländern werden die Menschen immer älter, zugleich sinken die Geburtenraten. Der demografische Wandel verändert unsere
Gesellschaft und fordert von der Versicherungswirtschaft neue Lösungen, um zum Beispiel die Altersvorsorge zukunftsfähig zu machen und den Gesundheitssektor auf die neuen Herausforderungen
vorzubereiten. Bis 2050 könnten die Ausgaben für
Gesundheit in einigen europäischen Staaten Überhand nehmen und volkswirtschaftlich kaum noch
akzeptabel sein.
Die bekannte demografische Entwicklung der
nächsten Jahrzehnte lässt darauf schließen, dass
es zunehmend in ­vielen Branchen zu Problemen
bei der Versorgung mit Führungskräften, Fachkräften wie Ingenieuren und ganz allgemein Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommen wird. Für
Arbeitgeber bedeutet dies auch eine unmittelba-
DVS Einblicke 2015
Industrieversicherung
re Auseinandersetzung mit der Frage, wie man
die benötigten Kräfte für das Unternehmen gewinnen und dann auch daran binden kann. Neben den in den Betrieben teilweise schon zum
Einsatz kommenden Sachleistungen (Dienstwagen, Diensthandy, Krippenplatz, Gesundheitsmanagement und Gesundheitsangebote etc.)
könnten zukünftig auch zunehmend Sozialleistungen über Versicherungsangebote eine Rolle
spielen.
Zu nennen sind die betriebliche Altersversorgung, Kollektivverträge für Berufsunfähigkeitsversicherung, Pfle­ge­ver­si­che­rung, Gruppen-­
Unfallversi­
cherung, Betriebliche Krankenversicherung usw.
Arbeitgeberfinanzierte betriebliche
­Krankenversicherung
Egal, ob sich die Betriebliche Krankenversi­cherung
(BKV) in einigen Jahren als Hype oder als ernst zu
nehmende Er­weiterung des Leistungsspektrums
von Arbeitgebern erweisen wird – die Verein­
barung eines sinnvollen, leis­
tungs­­
starken und
wertgeschätzten zusätzlichen Krankenversicherungsschutzes in Ergänzung des GKV-Versicherungsschutzes erfordert relativ hohe Beiträge pro
Monat. Entscheidend ist u.a., ob der Arbeitgeber
bereit ist, obligatorisch einen Teil der anstehenden
Gehaltserhöhung direkt für alle Mit­arbeiter in eine
BKV umzuwandeln. Damit verpflichtet er sich zur
weiteren Beitragsentrichtung in den Folgejahren –
alternativ sind misch­finanzierte oder rein mitarbeiterfinanzierte Konstruktionen möglich. Allerdings
sind dann die wesentlichen Vorteile eines
Kontrahierungs­zwanges für den Anbieter zur Aufnahme aller zu versichernden Personen nicht
­immer so umfassend erreichbar – was n
­ eben den
günstigeren Bei­trägen der wesentliche Grund für
die Vorteilhaf­
tigkeit eines solchen Konstruktes
sein dürfte.
WIRT
ENDE
IFT
GSNEHM
EITSCHR
FACHZ VERSICHERUN
FÜR DIE
Gesundheitsmanagement im eigenen Betrieb
Es wächst bei Arbeitgebern die Erkenntnis, dass
sie durchaus aktiv die Fehlzeiten von Mit­
arbei­
tern(innen) beeinflussen, sprich reduzieren, können und gleichzeitig ihr Image als sich kümmerndes und um die Gesundheit der Mitarbeiter
bemühtes Unternehmen aufwerten und sich von
anderen Arbeit­gebern abheben können. Insofern
kann es durchaus noch zu einem „war for t­ alents“
kommen.
Zu guter Letzt: Die Preise
Die Situation am Rückversicherungsmarkt ist entscheidend für die Preise 2015. Aufgrund neuer Investoren ist die Kapitalbasis noch weiter gestiegen
auf inzwischen wohl über 570 Mrd. US $. Und genau das dürfte der Grund für das Ausbleiben einer
grundlegenden Preisveränderung sein. Zu erwarten sind weiterhin überwiegend stabile Marktpreise
bei nach wie vor ausreichend ­großen Kapazi­täten.
Demnach kommt es nicht zu flächendeckenden
Beitragserhöhungen sondern selektiven Anpassungen und Sanierungen in bestimmten Ver­si­
che­rungs­sparten wie Kfz-Flotte, Gruppen-Unfall,
Luftfahrt, Sachversicherungen wie Elementar sowie im privaten Sektor bei Hausrat, Wohngebäude, Naturgefahren und Kfz. Dabei gehen die einzelnen A­nbieter durchaus unterschiedlich vor und
zeigen ein selektives Zeichnungs­verhalten.
Anpassungen und Sanierungen sind auch in
bestimm­ten Branchen bei besonders schweren
Risiken nicht auszuschließen.
Vereinzelt besteht aber immer noch durchaus Beitragsreduzierungspotential durch Vergleichsangebotseinholung und bei günstigem Schadenverlauf
und nachweisbarem Risikomanagement als gefragtes Risiko, Standardrisiko bzw. Referenzkunde.
Die VersicherungsPraxis
Fachzeitschrift für die
versicherungsnehmende Wirtschaft
G 6944
Die Praxis
gs
herun
ic
s
r
e
V
SCHAFT
37
Jörg Heidemann
Für Risk and
Insurance Manager
SEIT AUSGABE 1-2015
 NEUES LAYOUT
AUS DEM
INHALT
Mehrw
4
15
April 20 105
ng
Jahrga
 MEHR THEMEN
gement
ana
NG
adenm
ULIERU ionelles Sch
ENREG
fess
SCHADert durch pro
n
arunge
ereinb
ftungsv
G
Nachha
ERATUN cherung –
DVS-B
ersi
kreditv
Waren
NG
RBILDU
en
D WEITEan Hochschul
AUS- UN
e des DVS
Vorträg
 MEHR INHALTE
DVS
e.V.
rband
chutzve
1
rungs-S
det 190
Versiche
· Gegrün
tscher
ehmer
DVS Deu
nd.de
rungsn
verba
Versiche
schutz
ation der
w.dvsOrganis
ww
Profitieren Sie jeden Monat:
Weitere Infos zur Zeitschrift sowie zum Herausgeber
DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.
unter www.dvs-schutzverband.de
Praxiswissen,
Fachartikel und
Beratungsfälle
38
DVS Einblicke 2015
Veranstaltungen
7.1. TERMINÜBERSICHT 2015
24.04.15
Hauptversammlung des DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.
Steigenberger Grandhotel Petersberg (Gästehaus des Bundes), 53639 Königswinter
07.05.15
3. DVS FACHVERANSTALTUNG Fokus Cyber-Versicherung und neu Financial Lines
Hotel Hilton Cologne, Marzellenstraße 13-17, 50668 Köln
19.05.15
DVS-Seminar: Einstiegsseminar Betriebliche Versicherungen
DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn
20.05.15
DVS-Seminar: Haftpflichtversicherungsschutz für Industrie, Handel und Dienstleister
DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn
11.06.15
DVS-Seminar: Schwerpunkte der Warentransport-Versicherung
DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn
09.09. - 11.09.15
DVS Symposion 2015
The Westin Grand München, Arabellastraße 5&6, 81925 München
17.09.15
DVS-Seminar: Der Versicherungsmarkt 2015 – Trends und Entwicklungen für das Renewal
DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn
Welche Themenblöcke vermissen Sie hier?
Schreiben Sie uns: [email protected]
DVS Einblicke 2015
Veranstaltungen
39
21.10.15
DVS Regionalveranstaltung Köln
Ameron Hotel Regent, Melatengürtel 15, 50933 Köln
03.11.15
DVS Regionalveranstaltung Frankfurt
Steigenberger Frankfurter Hof, Am Kaiserplatz, 60311 Frankfurt am Main
11.11.15:
DVS-Seminar: Feuerversicherung spezial, Sicherheitsvorschriften und organisatorischer Brandschutz
DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn
12.11.15
DVS-Seminar: Betriebliche Gruppenversicherungen
DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn
17.11.15
DVS-Seminar: Einstiegsseminar Betriebliche Versicherungen
DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn
18.11.15
DVS-Seminar: Haftpflichtversicherungsschutz für Industrie, Handel und Dienstleister
DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn
19. - 20.11.15 (1,5 Tage)
DVS-Seminar: Feuer- und Elektronik-Versicherung
DVS, Breite Straße 98, 53111 Bonn
Haben Sie Interesse an einem individuellen Weiterbildungsangebot in Ihren
­Räumlichkeiten oder im DVS-Seminarraum in Bonn?
Wir freuen uns über die Übersendung Ihres gewünschten Seminarthemas, der Teilnehmerzahl, der
Ortsangabe sowie über die Angabe Ihres Wunschtermins: [email protected]
40
DVS Einblicke 2015
Veranstaltungen
7.2.DVS-VERANSTALTUNG: SCHADENREGULIERUNG –
QUO VADIS? EIN TAGUNGSBERICHT
Am 4. März 2015 fand in Köln die erste DVS-Fachtagung zum Thema „Schadenregulierung“ statt.
Mehr als 50 Teilnehmer aus der versicherungsnehmenden Wirtschaft trafen sich hoch über den
­Dächern von Köln in der 12. Etage des Hotel Pullman Cologne, um das Thema „Veränderungen in
der Schadenregu­lierung“ zu diskutieren und sich
auszutauschen. Das Programm der Tagung wurde
in Kooperation mit der Rechts­anwaltskanzlei Wilhelm Partnerschaft von Rechtsanwälten, Düsseldorf ent­wickelt.
Rüdiger Auras, Geschäftsführer des DVS e.V. führte die Teilnehmer durch den Tag. Am Vormittag lag
der Themenschwerpunkt auf der industriellen
Haftpflichtversicherung und auf der D&O-Versicherung, am Nachmittag drehten sich die Vorträge und Diskussionsrunden um die Schadenregulierungspraxis in der Sachversicherung.
Industriehaftpflichtschäden –
Sand im G
­ etriebe der Schadenregulierung
Georg Klinkhammer, Syndikus des DVS e.V., erläuterte im ersten Vortrag ­anhand von mehreren
Praxis-Beispielen die aktuellen Erfahrungen des
DVS bei der Schadenregulierung in der industriellen Haftpflichtversicherung. Zunächst ging Georg Klinkhammer auf die Tragweite des Erfüllungsschadenausschlusses ein. Danach besteht
kein Versicherungsschutz für Ansprüche auf Erfüllung von Verträgen oder wegen anderer an die
Stelle der Erfüllung tretender Ersatzleistungen.
Hier sei es wichtig, welcher Anspruch der Geschädigte genau geltend mache und zudem auf
die enge Auslegung von Ausschlussklauseln zu
pochen.
Oftmals werde die Erprobungsausschlussklausel
im Produkthaftpflicht-Modell von Versicherern als
Argument für eine Deckungsablehnung oder als
Mittel zur Vergleichserzielung herangezogen. Um
dies zu vermeiden, empfahl Herr Kinkhammer, die
Durchführungen von detaillierten und branchenüblichen Tests. Zudem gebe es die Möglichkeit,
den Anwendungsbereich der Klausel auf Vermögensschäden zu beschränken. Komme die Anwendung einer Serienschadenklausel bei der
Schadenregulierung ins Spiel, sei zu beobachten,
dass Versicherer mit den verschiedenen Möglichkeiten der Klausel „jonglieren“, je nachdem ob es
vorteilhafter für sie sei, von einem oder mehreren
Versicherungsfällen auszugehen. Im Einzelfall
könne es durchaus empfehlenswert sein, die
Plenum
AGB-rechtliche Wirksamkeit der konkreten Klausel auf den Prüfstand zu s­ tellen.
Generell empfahl Georg Klinkhammer sich bereits
im Vorfeld aufzeigen zu lassen, welche Angaben
der Versicherer im Schadenfall benötige bzw. welche Alternativen er akzeptiere, um eine problemlose Schadenregulierung zu erreichen. In Bezug auf
neuartige und komplexe Haftungsrisiken sei es
wichtig, ein klares und eindeutiges Underwriting
zu er­wirken, um zu vermeiden, dass der Ver­siche­
rungs­nehmer bei einem Kompetenzkonflikt mehrerer Versicherer „zwischen die Stühle“ gerate. Die
Gefahr von Deckungslücken bestünde vor allem
bei Schnittstellen zwischen mehreren, eventuell
bei unterschiedlichen Versicherern untergebrachten Versicherungs­policen. Vor dem Abschluss einer Ver­sicherung sei daher eine individuelle Abstimmung mit dem Anwendungs­bereich anderer
Versicherungen unabdingbar.
Schadenregulierung in der
D&O-Versicherung
Dr. Mark Wilhelm, Mitbegründer der Rechtsanwaltskanzlei Wilhelm Rechtsanwälte in Düsseldorf
und Berlin, ging in seinem Vortrag auf die Veränderungen in der Schadenregulierung bei der D&OVersicherung ein. D&O-Schadenfälle ­seien insbesondere deshalb komplex, weil mehrere Parteien
beteiligt sind – also Versicherer, versichertes Organmitglied und das Unternehmen als Versicherungsnehmer (und regelmäßig Geschädigtem). Die
versicherte Person befände sich in einem Interessenkonflikt, da sie mit dem Versicherer zusam-
DVS VERANSTALTUNGEN 2015
DVS
04
MÄR
2015
SCHADENREGULIERUNG – QUO VADIS?
Mittwoch, 4. März 2015 – 9:30 bis ca. 18:00 Uhr
(im Anschluss Networking Empfang)
Hotel Pullman Cologne, Helenenstraße 14, 50667 Köln
Ein eintretender Schadenfall wird schnell zur „Stunde der Wahrheit“, denn bei der Schadenregulierung
zeigt sich, ob zwischen den Beteiligten wirklich eine Partnerschaft besteht. Beim Versicherungsnehmer
entsteht häufig der Eindruck, dass der Versicherer in erster Linie nach Ausschlusstatbeständen sucht.
Aber auch ein falsches Schadenmanagement des versicherten Unternehmens kann den Versicherungsanspruch gefährden. Auseinandersetzungen in der Schadenregulierung nehmen zu.
Das Thema bietet in jedem Fall viel Raum für Diskussionen – diskutieren Sie mit!
DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:
SCHADENREGULIERUNG IN DER SACHVERSICHERUNG
• Aktuelle Probleme in der Regulierungspraxis bei Sach- und BU-Schäden
• Wandel in der Schadenregulierungspraxis der Montageversicherung – Besondere Anforderungen
im internationalen Großanlagenbau
• Großschäden im Ausland – was tun? Erfahrungen aus der Praxis
• Powertalk: Sachschadenmanagement: Hat die versicherungsnehmende Industrie Nachholbedarf?
HAFTPFLICHT- UND D&O-SCHADENREGULIERUNG
• Schadenregulierung in der D&O-Versicherung: Die nächste Eskalationsstufe?
• Industrie-Haftpflichtschäden – Sand im Getriebe der Schadenabwicklung
• Powertalk: Verhärtete Fronten in der Schadenregulierung: Wer trägt die Schuld?
Versicherer, Makler oder Anwälte?
Diskutieren Sie mit unseren Experten:
In Kooperation mit
Rüdiger Auras
DVS
Thomas Graf
Power Risk
Solutions AG
Georg Klinkhammer
DVS
Bernhard Mayr
Belfor Europe
GmbH
Harald Vollgraf
Peritos Schadenmanagement
Dr. Mark Wilhelm
Wilhelm
Rechtsanwälte
Weitere Informationen auch unter www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen
42
Veranstaltungen
menwirken müsse, um den Haftungsanspruch abzuwehren, später aber womöglich gegen den
Versicherer den Freistellungsanspruch durchsetzen möchte. Häufig suchten Versicherer mit Hilfe
der von ihnen bestellten Rechtsanwälte bereits im
Haftungsverfahren nach Gründen für eine spätere
Ablehnung der Freistellung. Dr. Wilhelm rät in Anspruch genommenen Managern daher, eigene Anwälte für die Haftungsabwehr zu beauftragen.
Die Schadenregulierung in der D&O-Versicherung
ziehe sich laut Dr. Wilhelm in der Regel über Jahre.
Das Verfahren lasse sich abkürzen, wenn der in Anspruch genommene Manager seine Haftung anerkennt und zugleich seinen Freistellungsanspruch
an das Unternehmen abtritt. Regelmäßig würden
Ver­sicherer dann jedoch der versicherten Person
und seinem Manager kollusives Zusammenwirken
vorwerfen und die Ernstlichkeit der Inanspruchnahme anzweifeln. Zwei derartige Fälle seien d
­ erzeit
vor dem Bundesgerichtshof anhängig.
In D&O-Deckungsprozessen wenden Versicherer
häufig ein, der Manager habe die Pflichtverletzung
wissentlich begangen, weshalb kein Versicherungsanspruch bestehe. Problematisch könne die
Schadenregulierung auch werden, wenn der Versicherer den Vertrag wegen arglistiger Täuschung
anfechte, weil beispiels­weise eines der versicherten Organ­mitglieder bei Vertragsschluss oder Renewal keine vollständigen oder wahrheitsgemäßen Angaben zu möglichen Pflichtverletzungen
gemacht habe. Dann sei auch für an der Täuschung unbeteiligte Manager der Versicherungsanspruch gefährdet. Vertraglich lasse sich das
Risiko der Anfechtung nicht ausschlie­ßen. Klare
vertragliche Regelungen seien allerdings zur Höhe
der Abwehr­kosten zu empfehlen, da auch hierüber
zuletzt häufiger Streit geführt werde, so Dr. Wilhelm.
Diskussionsrunde Haftpflicht und D&O
Den Vormittag beschloss eine Diskussionsrunde
mit dem Titel „Verhärtete Fronten in der Schadenregulierung: Wer trägt die Schuld?“, in der Olaf
Jäckel, ­Bertelsmann SE, neben Herrn Klinkhammer und Herrn Dr. Wilhelm mitwirkte. Aus Sicht
des DVS e.V. konnte Georg Klinkhammer berichten, dass objektiv feststellbar sei, dass gerade
kleinere und mittlere Unternehmen von einer restriktiveren Regulierungspraxis betroffen seien. Zudem sei in Sparten wie der D&O-Versicherung
durch die steigende Schadenzahl und den gleichzeitig niedrigen Prämien, außerdem in der Produkt-Haftpflichtversicherung, die viele Kostenpositionen
aufweist,
eine
restriktivere
Regulierungspraxis zu beobachten. Dr. Wilhelm
ergänzte zudem, dass die Art der Schadenregulierung oft abhängig von der Größe des Schadens
DVS Einblicke 2015
im Vergleich zur (zukünftigen) Prämie sei, und
dass er gerade im Bereich der Sachversicherung
eine restriktivere Regulierungspraxis wahrnehme.
Olaf Jäckel konnte diese Erfahrungen im Bereich
der Vermögensschadenhaftpflicht bestätigen, zudem müsse man mehr Informationen liefern und
es käme von Seiten der Versicherer vermehrt zu
Nachfragen im Schadenfall.
In Bezug auf Schäden im Ausland wurde empfohlen, die Deckungssumme der Lokalpolicen so
hoch anzusetzen, dass die Schadenregulierung
ohne Einbezug des deutschen Mastervertrags abgewickelt werden könne. Dadurch ließen sich lokale rechtliche Fragestellungen vermeiden. Zudem
wurde erwähnt, dass die Schadenregulierung in
Deutschland mit den deutschen Versicherungsunternehmen einfacher und partnerschaftlicher vonstattenginge, als mit ausländischen Versicherern,
die in Deutschland nur eine kleine Schadenabteilung haben und die Fälle oftmals relativ schnell an
Kanzleien abgeben würden.
Aspekte der Schadenregulierung
in der Sachversicherung
Bernhard Mayr von Belfor Europe leitete den
Nachmittag mit einem Vortrag rund um das Thema „Sanierung von Großschäden im Ausland“
ein. Belfor steht Unternehmen bei der Sanierung
zur Seite, um Maschinen und Anlagen wieder in
Stand zu setzen. Anhand von zwei Praxis-Fällen
erläuterte Herr Mayr welche Konsequenzen
Brandschäden auf die Anlagen haben können,
welche unterschiedlichen Parteien involviert sein
können und inwiefern es Unterschiede bei der
Regulierung und Sanierung der Schäden im Ausland gibt. Die im deutschen Sprachraum existierenden Gesetze und fundierten Regelwerke zur
Schadensanierung seien nicht überall im Ausland
zu finden, was im Einzelfall zu Problemen führen
könne. Auch die Beteiligung zahlreicher Parteien
(Lossadjuster, Sachverständige beider Seiten,
Regulierer der Versicherung, ggf. Behörden etc.)
führe teilweise dazu, dass der Regulierungs- und
damit auch der Sanierungsprozess in die Länge
gezogen werde. Was die Beteiligung von Maklern
am Schadenregulierungsprozess anginge, sei in
den letzten 10 bis 15 Jahren zu beobachten, dass
mittlere und größere Makler verstärkt Schadenabteilungen aufbauen und den Versicherungsnehmer vor Ort beraten würden. Herr Mayr empfahl im Fall eines Schadens nicht nur zu reagieren,
sondern zu agieren und vor allem kurzfristig die
entsprechenden Entscheider vor Ort zu versammeln. Durch eine schnelle Koordination des Regulierungsprozesses ließe sich der finanzielle
Schaden (auch durch eine Betriebsunterbrechung) gering halten. Wichtig sei zudem die Pro-
DVS Einblicke 2015
zesse, die im Schadenfall greifen müssten, bereits im Vorfeld durch ein fundiertes Business
Continuity Planning und eine Notfallplanung zu
definieren.
Im Anschluss hat Harald Vollgraf, Geschäfts­führer
von Peritos – Schadenmanagement für Versicherungsnehmer, über aktuelle Probleme in der Schadenregulierungspraxis bei Sach- und BU-Schäden berichtet. Herr Vollgraf hat die wichtigen
Aspekte seines Vortrags in e
­ inem Artikel zusammengefasst, den Sie auf den Seiten 15 und 16 der
VersicherungsPraxis 04/2015 finden.
Die Vortragsreihe zum Thema Schadenregulierung in der Sachversicherung wurde mit dem
Vortrag von Thomas Graf, Head of Risk Management & Insurance bei Mitsubishi Hitachi Power
Systems Europe vervollständigt. Herr Graf ging in
seinem Vortrag auf Herausfor­derungen und Veränderungen in der Montageversicherung ein. Die
Risiken mit denen man im Großanlagenbau konfrontiert sei, gingen über die reinen Montagerisiken hinaus, auch die Risiken im Herstellungsbereich auf der Baustelle und bei der Inbetriebnahme
seien zu b
­ e­
ach­
ten. Der vom Kunden gestellte
Ver­siche­rungsschutz treffe heutzutage nur noch
rudimentär die Interessen des Anlagenbauers,
was auf einen steigenden Kostendruck und teilweise auch auf Unwissen­heit zurückzuführen sei.
Da die entstehenden Risiken nur durch einen Basisschutz abgesichert seien, sei es notwendig,
dass der Anlagen­bauer die spezifischen Risiken
selbst versichere. In B
­ ezug auf Änderungen in
der Schadenregulierung konnte Herr Graf die folgenden Erfahrungen teilen: Bei „normalen Unfällen“, gebe es nach wie vor wenige Probleme bei
der Regulierung. In Bezug auf Fertigungsthemen
sei zu beobachten, dass Lieferanten und Fer­tiger
Probleme bei der Aufrechterhaltung der Qualität
hätten, was dazu führe, dass bereits während der
Bauphase Schäden entstünden. Dies führe in
vielen Fällen zur Diskussion, ob es sich um einen
Mangel oder um einen Sachschaden handle. Die
Versicherer seien diesbezüglich ­stärker sensibilisiert als in der Vergangenheit. Auch die Prototypenklausel gewinne immer mehr an Bedeutung,
daher sei es wichtig darauf zu a
­chten, eine
vernünf­tige Regelung zu vereinbaren, damit nicht
am Ende ein Schaden nur wegen der Prototypenklausel nicht entschädigungsfähig sei. Dadurch,
dass Schäden in der heutigen Zeit aufgrund von
zahlreichen Schnittstellen oftmals komplexer und
undurchsichtiger seien, würde für die Versiche­rer
die Schadenursache zur Anerkennung des Schadens eine viel größere Rolle spielen als in der Vergangenheit. Die Regulierungspraxis sei zudem
immer juristischer geworden, in der Vergangenheit fand man eine eher pragmatische Verhaltensweise vor.
Veranstaltungen
43
Diskussionsrunde Sachversicherung
In der Abschluss-Diskussion zum Thema „Sachschadenmanagement – Hat die versicherungsnehmende Wirtschaft Nachholbedarf?“, die Dr.
Mark Wilhelm moderierte, herrschte relativer
Konsens, dass sich die Schadenregulierungs-­
Praxis – auch aufgrund von ansteigenden Compliance-Anforderungen – nicht mehr so pragmatisch wie früher vonstattenginge. Mangels des
entsprechenden Know-hows bei den beteiligten
Parteien würden heutzutage schneller externe
Sachverständige oder Kanzleien eingeschaltet
werden. Um dem entgegen zu wirken, sei es
wichtig präventive Maßnahmen in Form von Business Continuity Planning vorzunehmen, aber
auch bei der Wahl des Versicherers bereits dessen Schadenkapazitäten zu prüfen. Im Schadenfall sollten alle Personen mit dem entsprechenden Wissen aus dem eigenen Haus einbezogen
werden, um ­einen Gegenpol zum Versicherer und
dessen Sachverständige bilden zu können. Es
wurde noch einmal empfohlen, frühzeitig zu agieren, zu dokumentieren und zu koordinieren. Diskutiert wurde zudem die Frage, ob man durch
Zahlung einer höheren Prämie eine bessere Qualität bei der Schadenabwicklung erwarten könne.
Auf der einen Seite würde hier das Problem­
bewusstsein bei den Entscheidern auf Seiten der
Versicherungsnehmer zum Teil fehlen. Daher sei
es wichtig eine Transparenz in Bezug auf die
­Risiken und d
­ eren Absicherung zu schaffen, was
dann auch höhere Prämien zu Folge habe könne. Auf der anderen Seite w
­ ürden die Versicherer
von größerer Kundenorientierung und Servicequalität bei nach wie vor sinkenden Prämien
sprechen, stünden aber – zum Beispiel auch
durch Solvency II – unter einem Kostendruck,
dem sie nur durch die Verschlan­kung der Prozesse entgegen wirken könnten, was sich auch auf
die Qualität der Regulierung auswirke. Zu beachten sei, dass die Höhe der Prämie nur ein Teil des
Ganzen wäre und es auch wichtig sei langjährige
und gute Partnerschaften zu dem Versicherer
aufzu­bauen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die
Schadenregulierungspraxis verändert hat. Es entstand der Eindruck, dass auf Seite der Versicherungsnehmer noch zu wenig präventive Maßnahmen ergriffen werden und im Schadenfall nicht
immer optimal reagiert wird. Auf der Seite der Versicherer ist eine restrik­tivere Schadenregulierung
auch aufgrund von Kostendruck zu beobachten.
Die Referenten und das Experten-Netzwerk des
DVS e.V. stehen den Mitgliedern auch im Schadenfall unterstützend zur Seite, kommen Sie gerne
frühzeitig auf uns zu.
Stefanie Speyrer
44
DVS Einblicke 2015
Veranstaltungen
7.3.DVS-SEMINARE
EINSTIEGSSEMINAR BETRIEBLICHE VERSICHERUNGEN
Seminartermine 2015:
Vorteile für die tägliche Arbeit:
• Dienstag, 17. März 2015
• Dienstag, 19. Mai 2015
• Dienstag, 17. November 2015
Das Seminar bietet einen leicht gemachten Einstieg in die Betrieblichen Versicherungen. In verständlicher Form ohne Versicherungschinesisch
werden grundlegende Begriffe und Zusammenhänge nachvollziehbar erklärt und so die ­Basis für
die darauf aufbauenden Vertiefungs­
seminare in
den Bereichen Haftpflicht (Herr K
­ linkhammer) und
Sachversicherungen (Herr Veit) sowie Transport
(Herr Tittko) gelegt. Es legt damit eine Grundlage,
um mit Maklern und Versicherern auf Augenhöhe
sprechen zu können und ohne Ängste einem Jahresgespräch oder den Verhandlungen in der Erneuerungsrunde gelassener entgegensehen zu
können. Weitere Vorteile für die tägliche Arbeit
sind darin zu finden, dass die Aufgaben­stellung
mit anderen Augen gesehen wird, man sich der
eigenen Bedeutung bewusst ist und sich durch intensive Kommunikation inner­
betrieblich und mit
den externen Beratern den Heraus­
forderungen
stellen kann.
Referent: Dipl.-Volkswirt Jörg Heidemann, DVS
Inhalte des Seminars:
Dieses Seminar bietet insbesondere denjenigen
einen Einstieg in die oftmals unbekannte und auch
ungeliebte Versicherungsmaterie, die in den Bereich Versicherungen aufgrund von Nachfolge­
regelung, Umstrukturierung, Altersruhestand oder
Ausscheiden des Vorgängers/der Vorgängerin
­„hinein gerutscht“ sind oder „gerutscht wurden“.
Der Seminarleiter Jörg Heidemann vermittelt die
grundlegenden Fachinformationen auf eine sehr
motivierende Weise, so dass schnell klar wird,
dass die von außen oft pauschal als trocken, juristisch und uninteressant angesehene Aufgabenstellung sehr viel zu bieten hat, wenn man sich
darauf einlässt und sich mit den interessanten
Themen sowie der für den Betrieb ggf. existenziellen Bedeutung der Versicherungsnahme auseinander setzt.
Im Rahmen des Seminars werden folgende
Schwerpunktthemen behandelt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Das Seminar richtet sich insbesondere an:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in ihren
Unternehmen erstmalig mit den betrieblichen
Versiche­rungen auseinandersetzen müssen oder
wollen, und keine oder nur geringe Vorkenntnisse
haben. Daher ist es gerade auch für Quereinsteiger und Einzelkämpfer in Versicherungsfragen
empfehlenswert.
Einführung in das Thema Versicherungen
Wie findet man den richtigen Versicherer?
Wie werden Versicherungsverträge betreut?
Was bedeutet Risk-Management für den
Betrieb?
Wie werden Risiken im Unternehmen ermittelt
und behandelt?
Welche Risiken sollten versichert werden?
Welche kostensenkenden Maßnahmen sind
möglich?
Darstellung der wichtigsten betrieblichen
Versicherungssparten
Seminar in den DVS-Räumlichkeiten
DVS Einblicke 2015
Veranstaltungen
45
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSSCHUTZ FÜR INDUSTRIE,
­HANDEL UND DIENSTLEISTER
Seminartermine 2015:
Vorteile für die tägliche Arbeit:
• Mittwoch, 18. März 2015
• Mittwoch, 20. Mai 2015
• Mittwoch, 17. November 2015
Die Teilnehmer können für ihre tägliche Arbeit u.a.
mitnehmen, auf welche Deckungsinhalte es bei
Haftpflichtschäden insbesondere ankommt und
wie sie in Diskussionen mit ihren Versicherern
und/oder Versicherungsmaklern auf eine möglichst optimale Vertragsgestaltung Einfluss nehmen können. Zudem haben die Seminarteilnehmer auch Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen
mit der Vertragsgestaltung und der Abwicklung
von Versicherungsfällen auszutauschen.
Referent: RA Georg Klinkhammer, DVS
Inhalte des Seminars:
Das Seminar behandelt die wesentlichen betrieblichen Versicherungen, die dem Bereich Haftpflicht
und Financial Lines zuzuordnen sind, insbeson­
dere:
•
•
•
•
•
•
•
•
Betriebs-/Produkthaftpflichtversicherung
(Kfz-) Rückrufkostenhaftpflichtversicherung
Produktschutzversicherung
Umwelthaftpflichtversicherung
Umweltschadensversicherung
D&O-Versicherung
Straf-Rechtsschutzversicherung
Vertrauensschadenversicherung
Das Seminar richtet sich insbesondere an:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in ihren
Unternehmen mit dem Haftpflichtversicherungsschutz auseinander setzen müssen oder wollen.
Es ist gerade auch für Quereinsteiger und Einzel­
kämpfer in Versicherungsfragen empfehlenswert,
die nur geringe Vorkenntnisse haben.
Ausgehend von einer Darstellung der einschlägigen Haftungshintergründe in den verschiedenen
Unternehmensbranchen wird
• die Funktionsweise einer Haftpflichtversicherung aufgezeigt,
• der Deckungsinhalt der jeweiligen Versicherungen erläutert,
• das momentane Marktgeschehen nachgezeichnet und
• die aktuelle Rechtsprechung beleuchtet.
Haftungs- und Verantwortungsrisiken sowie die
Versicherungsaspekte werden anhand von Fallbeispielen illustriert.
DVS-Seminar in Bonn
46
DVS Einblicke
Veranstaltungen
FEUER- UND ELEKTRONIK-VERSICHERUNG
Seminartermine 2015:
• Donnerstag, 19. März
bis Freitag, 20. März 2015
• Donnerstag, 19. November
bis Freitag, 20. November 2015
• jeweils 1,5 Tage
Referent: Dipl.-Betriebswirt Hans-Peter Veit, DVS
Mittlerweile kann auch die Elektronik-Versicherung quasi als Standarddeckung für Unternehmen angesehen werden, deshalb vermittelt der
Seminarleiter Hans-Peter Veit auch zu dieser
Sparte die Grundzüge und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Vielfach basieren Deckungskonzepte für die Versicherung von Photovoltaikanlagen ebenfalls auf Vertragsgrundlagen der
Elektronik-Versicherung, weshalb auch diese
speziellen Versicherungslösungen angesprochen
werden. Abgerundet werden die jeweiligen Vorträge mit Tipps aus der Praxis für die Praxis.
Inhalte des Seminars:
Zur Feuerversicherung als Leitsparte der betrieblichen Sachversicherungen werden die Grundzüge
und Gestaltungsmöglichkeiten verständlich und
anhand praktischer Beispiele dargestellt, u.a. zu
den Themenbereichen
•
•
•
•
•
Versicherte Gefahren und Schäden
Versicherungsort
Versicherungswert
Umfang der Entschädigung
Obliegenheiten bei und nach Eintritt des
Versicherungsfalles
In Exkursen werden korrespondierende Themen
wie z.B. die
• Versicherung von Terrorschäden / Extremus
Versicherungs AG
• Risikopolitik und risikopolitische Instrumente
• aktuelle Prämiensituation
Vorteile für die tägliche Arbeit:
In kleinen Gruppen, die ein individuelles Arbeiten
ermöglichen, werden sowohl dem Einsteiger die
Gelegenheit zur Aneignung von entsprechendem
Basiswissen, als auch dem Praktiker Gelegenheit
zur Auffrischung seiner Kenntnisse gegeben,
um insoweit die eigenen Versicherungsverträge
schwerpunktmäßig prüfen und ggf. Anstöße zu
deren individueller vorteilhafter Ausgestaltung
­geben zu können.
Das Seminar richtet sich insbesondere an:
Einsteiger mit geringen Vorkenntnissen und an
Praktiker, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Es ist gerade auch für Quereinsteiger und
Einzelkämpfer in Versicherungsfragen empfehlenswert.
behandelt.
DVS-Seminare
Der DVS führt über seine Service-Gesellschaft für
Sie und Ihre Mitarbeiter eine eigene Seminar­reihe
in den DVS-Räumlichkeiten in Bonn durch. Zu dem
Generalthema „Betriebliche Versicherungen“ bieten
wir Ihnen kompetente Unter­stützung mit verschiedenen ein- oder eineinhalb­tägigen Seminaren.
Ihre Vorteile sind:
• Kleine Gruppen
• Erfahrene Fachreferenten des DVS als
­Seminarleiter
• Praxisbezogene Fallbeispiele
• Intensive Auseinandersetzung mit der Materie
• Abgeschlossene Themenfelder
• Kompakter Wissenstransfer
• Preiswerte Teilnehmergebühren
Individuelle Weiterbildungsangebote
Nutzen Sie die Möglichkeit über den DVS ein individuelles, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes
Weiterbildungspaket rund um die betrieblichen
Versicherungen zu buchen. Die Seminare können
in Ihren Räumlichkeiten oder beim DVS e.V. in
Bonn stattfinden.
Ihre Ansprechpartnerin:
Stefanie Speyrer, 0228/982 23 23,
[email protected]
Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen/dvs-seminare/
DVS TERMINE 2015
*** Save the Date ***
24
Hauptversammlung des
DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.
2015
Freitag, 24. April 2015
APR
3. DVS Fachveranstaltung
Fokus Cyber-Versicherung und neu Financial Lines
09
07
MAI
Donnerstag, 7. Mai 2015
2015
DVS Symposion 2015
11
DER Industrieversicherungs-Kongress
SEP
2015
Mittwoch, 9. bis Freitag, 11. September 2015
21
DVS Regionalveranstaltung Köln
OKT
SEP
2015
Mittwoch, 21. Oktober 2015
2015
DVS Regionalveranstaltung Frankfurt
Dienstag, 3. November 2015
03
NOV
DVS Seminare:
11
Schwerpunkte der Warentransport-Versicherung
JUN
2015
Der Versicherungsmarkt 2015 –
Trends und Entwicklungen für das Renewal
NOV
2015
2015
–
–
–
–
–
Einstiegsseminar Betriebliche Versicherungen*
Haftpflichtversicherungsschutz für Industrie, Handel und Dienstleister*
Feuer- und Elektronik-Versicherung
Betriebliche Gruppenversicherungen
Feuerversicherung spezial, Sicherheitsvorschriften und organisatorischer
Brandschutz
* Zusatztermine im Mai
Alle Informationen unter
www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen
17
SEP
2015
48
DVS Einblicke 2015
Veranstaltungen
BETRIEBLICHE GRUPPENVERSICHERUNGEN
Seminartermine 2015:
• Dienstag, 24. März 2015
• Donnerstag, 12. November 2015
Referent: Dipl.-Volkswirt Jörg Heidemann, DVS
Seminar-Inhalte:
Dieses Seminar bietet einen Einstieg in die oftmals
unbekannte Welt der Kollektivverträge. Offenbar
gewinnen die Versicherungsangebote der Unternehmen im Bereich der Personenversicherungen
immer mehr an Bedeutung. Je deutlicher die Si­
tuation im Fall des Rentenbezugs, einer Berufs­
unfähigkeit oder Invalidität, als Pflegefall oder bei
Auslandseinsätzen wird, umso mehr werden bei
Betriebsräten und Belegschaft sowie unter Haftungsgesichtspunkten bei der Firmenleitung Überlegungen greifen, eine zusätzliche Absicherung
anzubieten. Die gesetzlichen Sozialversicherungssysteme und die reduzierten Leistungshöhen sind
hierbei ebenso zu berücksichtigen wie neue und
umfassendere Risiken aufgrund der internatio­
nalen Geschäftsbeziehungen deutscher Firmen
weltweit. Hinzu kommt das Thema Fachkräftemangel insbesondere in einzelnen technischen
Berufsfeldern (Ingenieurwesen) sowie in Gesundheits- und Pflegeberufen. Die Gewinnung und
Bindung durch zusätzliche Sozialleistungen im
­
Bereich Personenversicherungen spielt dabei
­neben allen anderen Sachleistungen und der betrieblichen Altersversorgung eine vielleicht mit­
entscheidende Rolle.
DVS-Seminar in Bonn
Im Rahmen des Seminars werden folgende
Schwerpunktthemen behandelt:
• Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung
- Sinnvoller Versicherungsschutz
- Bedingungserweiterungsmöglichkeiten
• Betriebliche Krankenversicherung
• Exkurs: Betriebliches Gesundheits­
management
• Betriebliche Gruppen-Berufsunfähigkeits­
versicherung
• Betriebliche Gruppen-Pflegeversicherung
• Auslandsreise-Krankenversicherung
• Belegschaftsversicherungsgeschäft
Vorteile für die tägliche Arbeit:
Das Seminar bietet eine Basis für Angebotseinholungen und die weitere Diskussion von Bedingungsinhalten, um so mit Maklern und Versicherern auf Augenhöhe sprechen zu können. Weitere
Vorteile für die tägliche Arbeit sind darin zu sehen,
dass die Diskussion mit den anderen Teilnehmern
und dem Seminarleiter Jörg Heidemann helfen
wird, um diesen Bereich als Einzelkämpfer, innerhalb einer Versicherungsabteilung, eines Firmenverbundenen oder in der Personalabteilung zu
administrie­
­
ren und sich den Herausforderungen
noch besser stellen zu können.
Das Seminar richtet sich insbesondere an:
Praktiker, auch aus den Personalabteilungen der
Unternehmen, die sich mit kollektiven Personenversicherungen und den Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung auseinandersetzen.
DVS Einblicke 2015
Veranstaltungen
49
F EUERVERSICHERUNG SPEZIAL –
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND ORGANISATORISCHER
BRANDSCHUTZ
Seminartermine 2015:
Vorteile für die tägliche Arbeit:
• Mittwoch, 25. März 2015
• Mittwoch, 11. November 2015
• Zusammenhänge im Schnittstellenbereich
Schadenverhütung – Brandschutz – Feuer­
versicherung erkennen können
• Aus Sicht der Feuerversicherer häufige
Mängel im organisatorischen Brandschutz
erkennen können
• Den eigenen Feuerversicherungsvertrag ggf.
punktuell prüfen, um Anstöße zur individuellen
vorteilhaften Ausgestaltung geben zu können
Referent: Dipl.-Betriebswirt Hans-Peter Veit, DVS
Inhalte des Seminars:
Der organisatorische Brandschutz ist neben dem
baulichen und anlagentechnischen Brandschutz
die dritte Säule des vorbeugenden Brandschutzes, dem die Feuerversicherer ein großes Augenmerk widmen. Vielfach werden im Anschluss an
eine brandschutztechnische Begehung durch den
Feuerversicherer im sog. Brandschutzbericht organisatorische Maßnahmen zur Verbesserung der
individuellen Risikosituation aufgezeigt bzw. auf
entsprechende Mängel hingewiesen.
Das Seminar richtet sich insbesondere an:
Praktiker aus den Unternehmen, die für die Feuerversicherung zuständig sind. Von seiner Konzep­
tion eignet sich dieses Seminar auch für Brandschutzbeauftragte, die ihre Kenntnisse insoweit
abrunden bzw. erweitern möchten.
Diesen Umstand berücksichtigend werden in diesem Seminar schwerpunktmäßig die speziellen
Sicherheitsvorschriften der Feuerversicherer auf
Basis der „Allgemeinen Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB 2010)“, ausgewählter Klauseln zu den AFB 2010 sowie ausgewählter besonderer Vereinbarungen angesprochen.
Eingerahmt wird diese Darstellung von korrespondierenden Themen, wie z.B.:
• Grundzüge der Feuer- und Extended-­
Coverage-Versicherung
• Vorbereitung einer brandschutztechnischen
Begehung durch den Versicherer
• Erörterung ausgewählter Beispiele aus
­Brandschutzberichten
• Obliegenheiten bei und nach Eintritt des
Versicherungsfalles
• Tarifierung von Risiken und Brandschutz­
maßnahmen (Übersicht)
• Aktuelle Prämiensituation
Seminar zum Thema Feuerversicherung und Brandschutz
50
Veranstaltungen
DVS Einblicke 2015
SCHWERPUNKTE DER WARENTRANSPORTVERSICHERUNG
Seminartermin 2015:
• Donnerstag, 11. Juni 2015
•Versicherungswert:
Dieser Seminarteil vermittelt die Berechnung
des Versicherungs- und Ersatzwertes nach
den einschlägigen Bedingungen zur Warentransportversicherung.
Referent: Dipl.-Betriebswirt Holger Tittko, DVS
Inhalte des Seminars:
Holger Tittko erläutert in dem Seminar „Schwerpunkte der Warentransportversicherung“ wie sich
ein sinnvoller Versicherungsschutz für Gütertransporte gestalten lässt. Im Rahmen des Seminars
werden folgende Schwerpunktthemen behandelt:
• Verkehrshaftung und Versicherung:
Das Seminar beginnt mit einem Einblick in
die gesetzliche und vertragliche Haftung der
Dienstleister des Verkehrsgewerbes, namentlich: Spediteure, Frachtführer und Lagerhalter.
Die wesentlichen Aspekte der Verkehrshaftungsversicherung und der Schadenversicherung für Interesse des Auftraggebers werden
beleuchtet.
• Versicherbares Interesse:
Nationale wie internationale Lieferbedingungen
bestimmen den Deckungsumfang einer Transportversicherung – mehr, als auf den ersten
Blick erkennbar. Hierauf kann der Versicherungsschutz abgestimmt werden.
In zweiten Seminarblock werden sinnvolle
Deckungs­
inhalte mit Blick auf marktübliche
Kosten- und Gefahrentragungs-Klauseln na­
tionaler und internationaler Lieferbedingungen
erarbeitet. Ergänzungsdeckungen wie Importund Exportschutzversicherungen sowie die
Alter­
native des gefahrentragungsunabhängigen Versicherungsschutzes werden selbstverständlich einbezogen.
• Umfang der Versicherung:
Ausführliche Erläuterungen und von den Teilnehmern selbst zu lösende Fallbeispiele helfen,
versicherte Gefahren, Schäden und Kosten
von den wichtigsten Ausschlüssen zu unterscheiden.
• Schadenarten und Schadenberechnung:
Dargestellt werden die Schadenarten Teilschaden, Teilverlust, Totalschaden und Totalverlust.
Je nach Art des Schadens ist die Schadenhöhe
zu ermitteln.
• Verhalten im Schadenfall:
Die konventionellen Versicherungsbedingungen erlegen dem Versicherten eine Reihe von
Verpflichtungen im Versicherungsfall auf, z.B.
die Sendungsprüfung oder die Haftbarhaltung
des Verkehrsunternehmers. Dabei kommt der
Empfangsquittung eine erhebliche Bedeutung
zu. Es erfolgen zudem wichtige Hinweise, wie
man sich im Schadenfall verhalten muss, um
den Versicherungsschutz nicht zu gefährden.
• Verhältnis zum VVG:
Der letzte Seminarblock befasst sich mit der
Darstellung des Verhältnisses der Warentransport-Versicherung als „laufende Versicherung“
zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG).
Vorteile für die tägliche Arbeit:
Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage,
Angebote und Verträge zur Warentransport-Versicherung kritisch einzuschätzen und strategisch
nachzuverhandeln. Ein ausführliches Skript in den
Tagungsunterlagen bietet vertieftes Wissen und
ruft Gelerntes in Erinnerung.
Das Seminar richtet sich insbesondere an:
Praktiker aus den Unternehmen, die für die Waren­
transportversicherung zuständig sind und die Maklern und Versicherern auf Augenhöhe begegnen
möchten.
DVS Einblicke 2015
Veranstaltungen
51
DER VERSICHERUNGSMARKT 2015 –
TRENDS UND ENTWICKLUNGEN FÜR DAS RENEWAL
Seminartermin 2015:
Vorteile für die tägliche Arbeit:
• Donnerstag, 17. September 2015 –
Rechtzeitig zur Erneuerungsrunde!
Ziel ist es, möglichst konkrete Handlungshilfen an
die Hand zu geben, um den Prämienverhand­
lungen mit dem Makler und Versicherer beruhigt
entgegensehen zu können. Die Kenntnis der Schadenquoten der eigenen Verträge ist dabei eine
ganz wesentliche Voraussetzung. Konkret geht es
um Hinweise bei zu erwartenden Sanierungs­
forderungen und um absehbare Veränderungen
und Problembereiche in einzelnen Versicherungssparten.
Referent: Dipl.-Volkswirt Jörg Heidemann, DVS
Seminar-Inhalte:
In diesem Seminar kommen die Praktiker zu Wort
und diskutieren gemeinsam mit dem Seminarleiter
Jörg Heidemann die aktuelle Lage am Versicherungsmarkt. Auf diese Weise können sich die
­Teilnehmer unter Berücksichtigung der unternehmensspezifischen Besonderheiten auf die an­
stehende Erneuerungsrunde einstimmen und vorbereiten. Dabei geht es um die zu erwartende
Prä­mienentwicklung, aber auch um die Bedingungs­
seite, deren Ausgestaltungsmöglichkeiten, Schadenverhütung, Ausschreibungssituation, neue Anbieter, neue Produktangebote, Deckungskonzepte
sowie das Schadenregulierungsverhalten, weitere
Trends und die wesentlichen Risiken.
Das Seminar richtet sich insbesondere an:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen,
die sich zur Vorbereitung der bevorstehenden
Erneuerungs­
runde mit den aktuellen Entwick­
lungen am Versicherungsmarkt auseinandersetzen müssen.
Im Rahmen des Seminars werden folgende
Schwerpunktthemen behandelt:
•
•
•
•
Aktuelle Trends in den Unternehmen
Der Marktüberblick
Aktuelle Entwicklung der Versicherungsmärkte
Der Marsch durch die einzelnen Versicherungssparten
• Neue Produktansätze
DVS-Seminarraum
52
DVS Einblicke
Veranstaltungen
7.4. 3. DVS-FACHVERANSTALTUNG: FOKUS
CYBER-VERSICHERUNG UND NEU FINANCIAL LINES
Termin:
Donnerstag, 7. Mai 2015
Ort:
Hotel Hilton Cologne, Marzellenstraße 13-17,
50668 Köln
Bereits zum dritten Mal widmen wir dem Thema
Cyber-Risiken eine eigene Tagung, denn nach wie
vor bieten die neuen Cyber-Deckungen viel Raum
für Diskussionen. Auch scheint immer noch nicht
klar zu sein, wohin die Reise geht und welche Entwicklung dieser neue Markt nehmen wird.
Ein zweiter Bereich, den wir mit der Veranstaltung
abdecken, ist das Thema Financial Lines. Oftmals
wird die Entwicklung der Cyber-Versicherung als
neue Spezial-Deckung mit der, der Managerhaftung verglichen. D&O-Versicherungen sind mittlerweile eine Selbstverständlichkeit, auch im Mittelstand, dennoch gibt es nach wie vor zahlreiche
Themen zu diskutieren.
Es wird Zeit für einen eigenen Marktplatz, auf dem
im Schwerpunkt die Interessen der versicherungsnehmenden Wirtschaft rund um Financial Lines
und Cyber-Risiken beleuchtet werden. Unser Ziel
ist es, die Sichtweisen der Marktteilnehmer zu erörtern, um etwas zu bewegen.
Die Themen im Überblick:
• Wachsende (internationale) Compliance-­
Anforderungen bewirken wachsende
­Haftungsrisiken
• D&O-Versicherung nach dem Deutschen
Juristentag 2014
• Internationale Entwicklungen in der D&O- und
EPLI-Versicherung
• IT-Sicherheitsgesetz – was erwartet die
Versicherungsnehmer?
• Welche Cyber-Deckungen sind notwendig –
was bietet der Markt?
• Wie wirkt sich ein Cyber-Schaden auf die
wirtschaftliche Situation eines Unternehmens
aus?
• Der neue VdS-Standard für Cyber-Security
Unter Mitwirkung von den folgenden
­Experten:
Fachlicher Vorsitz und Moderation:
Dr. Alexander Mahnke,
Vorsitzender des Vorstandes, DVS e.V.
Referenten:
Prof. Dr. Christian Armbrüster,
Freie Universität Berlin
Johannes Behrends, Aon Risk Solutions
Dr. Michael Feifel, Siemens Financial Services
Dr. Thomas Gädtke, DLA Piper
Jens Krickhahn, AGCS
Robert Reinermann,
VdS Schadenverhütung GmbH
Michael Rieger-Goroncy, Marsh
Dr. Stefan Sigulla,
HDI-Gerling Industrie Versicherung
Gerd Tapken, TÜV Rheinland
Holger Tittko, DVS e.V.
Diese Veranstaltung richtet sich an:
DVS VERANSTALTUNGEN 2015
DVS-Mitglieder, die versicherungsnehmende Wirtschaft, Versicherer, Makler und Berater.
Financial
Lines
Cyber
07
MAI
3. DVS FACHVERANSTALTUNG
Fokus Cyber-Versicherung und neu Financial Lines
Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen
DER DVS INDUSTRIEVERSICHERUNGS-KALENDER
www.dvs-schutzverband.de/informationen/termine/terminuebersicht/
Der DVS Industrieversicherungs-Kalender informiert seit kurzem über alle DVS-Termine.
Auf einen Blick und ohne großen Suchaufwand werden wichtige Termine der Industrie- und
Gewerbeversicherung abgebildet. Weiterhin werden Veranstaltungen aus dem Hochschulund Forschungsbereich berücksichtigt.
Der Kalender informiert über die Daten zu folgenden Events:
• Kundenveranstaltungen
• Kongresse/Tagungen
• Jahreshauptversammlungen
Kommerzielle Angebote können leider nicht abgebildet werden.
Bitte lassen Sie uns auch Ihre Termine zukommen.
Damit wir diese korrekt veröffentlichen, benötigen wir die Angaben zu:
•
•
•
•
•
•
Datum und Uhrzeit der Veranstaltung
Name des Veranstalters (vollständige Firmierung)
Titel der Veranstaltung
Ort der Veranstaltung (vollständige Adressdaten)
Kurzbeschreibung des Events (max. 400 Zeichen mit Leerzeichen)
Ggf. Internetadresse für weitere Informationen
Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihrer Daten wünschen, bitten wir der Vollständigkeit
halber um Ihre Information. In diesem Fall werden wir den Termin als anonyme Veranstaltung kennzeichnen.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Miriam Metzmacher
Tel.: 02 28 / 98 223 24
Per E-Mail: [email protected]
DVS – immer gut informiert
54
DVS Einblicke 2015
Veranstaltungen
7.5. DVS-REGIONALVERANSTALTUNGEN 2015
Termine und Veranstaltungsorte:
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Ameron Hotel Regent
Melatengürtel 15
50933 Köln
Dienstag, 3. November 2015
Steigenberger Frankfurter Hof
Am Kaiserplatz
60311 Frankfurt
Diskutieren Sie aktuelle Themen mit uns!
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Entwicklungen in der Industrieversicherung und
nutzen Sie die Gelegenheit, mit Vertretern anderer
Unternehmen, Mitgliedern des Vorstandes und Experten des DVS die aktuelle Marktsituation zu
diskutieren.
• Aktuelle Marktentwicklung und Überblick in
den Industrieversicherungssparten
• Neues aus Haftpflicht und Financial Lines
• Marktgeschehen in der Sachversicherung
• Fallstricke bei Schadenfällen – praktische Fälle
• Spezialthemen wie z.B.: Internationale Versicherungsprogramme, Cyber-Versicherung,
Betriebsunterbrechung
Die Veranstaltung richtet sich an:
DVS-Mitglieder und die versicherungsnehmende
Wirtschaft
Ablauf:
Die Veranstaltungen beginnen jeweils gegen 12 Uhr
mit einem gemeinsamen Mittagsimbiss.
Im Anschluss laden wir Sie gegen 17.00 Uhr zu
einem Networking-Empfang ein.
Vorteile für die tägliche Arbeit
• Kompakter Überblick über aktuelle Entwicklungen
• Wertvolle Informationen zur Erneuerungsrunde
• Ausführliche Unterlagen zur Nachbereitung
• Austausch und Networking mit Teilnehmern
und Referenten
Weitere Informationen:
Sobald das Programm zu den DVS Regionalver­
anstaltungen fertig ist, finden Sie es unter
www.dvs-schutzverband.de/veranstaltungen.
DVS Einblicke 2015
Veranstaltungen
55
7.6.DVS-SYMPOSION 2015
5
Das diesjährige DVS Symposion erwartet zwischen dem 09.09. und dem 11.09.15 wieder über
700 Fach- und Führungskräfte. Der bedeutendste
Industrieversicherungskongress im deutschsprachigen Raum findet zum zehnten Mal in Kongressform statt – insgesamt ist es das 18. DVS Symposion. Veranstaltungsort ist das Münchener „The
Westin Grand“ in der Arabellastraße.
Auch in diesem Jahr erfolgt die Übersetzung des
gesamten Events live ins Englische. Unabhängig
davon ist das DVS Symposion eine Veranstaltung
für den deutschsprachigen Industrieversicherungs­
markt mit dem ausdrücklichen Ziel, der versicherungsnehmenden Industrie und anderen Marktteilnehmern eine Plattform für den fachlichen
Austausch wie auch zum Netzwerken zu bieten.
Nach dem informellen Begrüßungsabend, dem
Bayerischen Abend am 09.09.15, wird Dr. Alexander Mahnke am Morgen des 10.09.15 die Vertreter
der versicherungsnehmenden Wirtschaft sowie
Versicherer, Makler und Berater willkommen heißen. In den folgenden zwei Programmtagen werden ca. 50 Referenten eine gelungene Themen­
mischung aus aktuellen Schwerpunktbereichen
sowie Zukunftsthemen des vornehmlich deutschen
Industrieversicherungsmarktes präsentieren.
Ein ausführlicher Tagungsbericht erscheint Anfang Oktober in der DVS-Fachzeitschrift „Die VersicherungsPraxis“.
Weitere Informationen zum DVS Symposion finden Sie online unter www.dvs-schutzverband.de/
veranstaltungen/dvs-symposion-2015/
Telefonische Anfragen beantwortet
Miriam Metzmacher gerne unter 0228/98 223 24.
Zu den rund 20 Programmpunkten gehören unter
anderem „Risk- und Insurance Management“,
„M&A Versicherungen“, „Employee Benefits“ sowie „Big Data und Cloud Computing. Als Plenumsdiskussionen stehen die Themenbereiche
„Quo vadis Versicherungen 2025“ und „New Generation“ im Vordergrund und bieten ausreichend
Platz für einen intensiven Austausch.
Freuen Sie sich u.a. auf folgende Redner:
• Ulrich Grillo, Bundesverband der Deutschen
Industrie e.V. (BDI)
• Seraina Maag, AIG Europe
• Prof. Dr. Eckard Minx, Innovationsexperte
• Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld,
Ludwig-Maximilian-Universität München
Eröffnung des DVS Symposion 2014
56
DVS Einblicke 2015
Publikationen
8.1. SONDERHEFT CYBER-VERSICHERUNGEN
Erstmalig hat der DVS Deutsche VersicherungsSchutzverband e.V. in Zusammenarbeit mit dem
Wissens- und Informationsanbieter Wolters Kluwer
eine Publikation herausgebracht.
In dem Sonderheft „Cyber-Versicherungen“ erfährt der Leser vor allem, welche Maßnahmen zur
Risikominimierung angestrebt werden können, um
die wirtschaftliche Bedrohung durch Cyber-Risiken unterschiedlichen Ausmaßes für das Unternehmen einzugrenzen.
Neben allgemeingültigen Aussagen zur Thematik
gibt das Cyber-Sonderheft auch einen ersten
Überblick über die am Markt angebotenen CyberDeckungskonzepte. Der Markt und die Anbieter
befinden sich vermutlich noch in einer Art Testund Versuchsphase, da sowohl die Prämienfestlegung als auch die Bedingungsausgestaltung mangels ausreichender Erfahrungen noch nicht auf
gesicherten Erkenntnissen und Schadenszenarien
beruhen. Hinweise, Tipps und Entscheidungshilfen auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse runden die Inhalte der Broschüre ab. Der Markt wird
sich weiter entwickeln, denn IT-Sicherheit ist ein
dynamischer Prozess, der immer neue und komplexere Bedrohungslagen berücksichtigen muss.
Der Versicherungsschutz, wenn er für die Unternehmen von Nutzen sein soll, muss dieser Dynamik folgen.
Aus dem Inhalt:
1. Hintergründe
2. Bedrohungspotenziale
3. Risikoermittlung, Risikobewertung,
­Risikoprävention
4. Versicherungslösungen im Überblick
5. Versicherungsbedarf
6. Preisgestaltung
7. Zahlen, Daten, Fakten
Im Anhang ist zudem ein Überblick der Deckungskonzepte in tabellarischer Form zu finden.
Bezug:
DVS-Mitglieder können das Sonderheft CyberVersicherungen direkt über den DVS beziehen:
[email protected]
Weitere Informationen finden Sie unter
www.dvs-schutzverband.de/publikationen/
sonderheft-cyber-versicherungen
Cyber-Risiken:
Wie sich Unternehmen am besten schützen können
Herausgeber: Jörg Heidemann
Autor: Wilfried Flagmeier
Brochure; Taschenformat 105 x 165 mm
Umfang: 92 Seiten
Erscheinungstermin: 10.09.2014
ISBN: 978-3-89699-458-5
Kosten: 10,60 €
Als Teilnehmer des DVS Symposion 2014
sowie für DVS-Mitglieder:
7,00 € jeweils inkl. MwSt. und Versand
Unternehmen arbeiten heute mit modernster Informationstechnologie und sind oft
weltweit vernetzt. Damit sind die Betriebe aber gleichzeitig einer immer größeren
Gefährdung durch Cyberkriminalität ausgesetzt. Ob Datenverluste, Erpressung durch
Hacker oder Betriebs- und Lieferkettenunterbrechungen, die Folgen sind vielseitig
und können erhebliche Eigen- und Drittschäden nach sich ziehen. Dass hier ein Umdenken zur Absicherung gegen Cyber-Risiken stattfinden muss, steht außer Frage.
Eine besondere Hilfestellung gibt aktuell der Deutsche Versicherungs-Schutzverband
e.V. (DVS), der in Zusammenarbeit mit dem Wissens- und Informationsanbieter Wolters
Kluwer ein Sonderheft „Cyber-Versicherungen“ herausgebracht hat.
Neben aktuellen Herausforderungen und Beispielen für Schadenpotenziale erfährt der
Leser vor allem, welche Maßnahmen zur Risikominimierung angestrebt werden
können, um die wirtschaftliche Bedrohung für das Unternehmen einzugrenzen. Aber
eine höhere IT-Sicherheit allein ist oft nicht ausreichend. Deshalb gilt es, im Rahmen
einer IST-Analyse auch den Versicherungsschutz intern zu prüfen. Herausgeber Jörg
Heidemann und Autor Wilfried Flagmeier geben dazu einen detaillierten Überblick
über die am Markt verfügbaren Cyber-Versicherungen. Dabei stellen sie die unterschiedlichen Deckungskonzepte tabellarisch gegenüber und vergleichen vor allem die
einzelnen Leistungsbausteine und Ausschlüsse. Zudem gehen sie auf die Abgrenzung
zu anderen Produkten ein.
Faxbestellungen richten Sie bitte an:
E-Mail-Bestellungen bitte an:
Firma:
Besteller:
E-Mail:
Datum/Unterschrift:
0228 / 631651
[email protected]
58
DVS Einblicke 2015
Publikationen
8.2.DIE VERSICHERUNGSPRAXIS – FACHZEITSCHRIFT
FÜR DIE VERSICHERUNGSNEHMENDE WIRTSCHAFT
e
VersicherunDi
gsPraxis
G 6944
G 6944
FACHZEITSCHR
IFT
FÜR DIE VERSIC
HERUNG
Die Praxis
gs
herun
Versic
IFT
SNE
ITSCHR
FACHZE VERSICHERUNG
FÜR DIE
Vers
iche Die
rung
sPra
xis
G 6944
Die
is
rungsPrax
Versiche
WIRTSCHA
CHRIF T
NEHMENDE
FACHZEITS
ICHERUNGS
FÜR DIE VERS
FT
AUS DEM
INHALT
2
Trends,
VERSICHERUNGSV
REFORM DER ORGANH
AFTUNG
-Tipp zur rechtspoli
tischen Debatte
heiten
Obliegen
IERUNG ekte und
NREGUL Einzelasp
UNG
SCHADE rderungen,
TERBILD
UND WEI rollen
Herausfo
E AUS- der Experten
g
INITIATIV
STANDS die Besetzun
DVS VORhskräfte für
DVS
DVS Deutsche
r Versicherungs-Schut
zverband e.V.
Organisation der
Versicherungsnehm
er · Gegründe
t 1901
DVS
Nachwuc
Orga
INTERNATIONALE
VERSICHERUNGSP
Sicherstellung
ROGRAMME
eines weltweit
einheitlichen Versicheru
ngsschutzes
G 69
44
UNGS
NEHM
ENDE
WIRT
SCHA
FT
Fakten zum aktuellenERMITTLERRICHTLINIE
IMD 2/IDD
Stand des Richtlinien
vorschlages
Versicherungsrechts
UNG
RSICHER
STRIEVEngen
icklu
EMA: INDU
TITELTHRisiken und Entw
2015
Januar 105
ng
Jahrga
FACH
ZE
FÜR DIE ITSCHRIF
VERS T
ICHER
AUS DEM INHALT
Februar 2015
Jahrgang 105
1
SNEHMENDE WIRTSC
HAFT
HAF T
E WIRTSC
HMEND
www.dvs-schut
zverband.de
nd e.V.
utzverba
rungs-Sch
et 1901
Versiche
· Gegründ
tscher
e
snehmer
DVS Deu
band.d
icherung
utzver
der Vers
vs-sch
nisation
www.d
4
April 2015
Jahrgang 105
t
nmanagemen
ULIERUNG
SCHADENREG professionelles Schade
ert durch
Mehrw
ERATUNG
DVS-B
en
ersicherung
Warenkreditv
barung
aftungsverein
– Nachh
UNG
WEITERBILD
AUS- UND DVS an Hochschulen
e des
Vorträg
DVS
verband e.V.
erungs-Schutz
her Versich
det 1901
DVS Deutsc
r · Gegrün
erungsnehme
der Versich
and.de
Organisation
zverb
schut
www.dvs-
3
März
20
Jahrg 15
ang 105
T
AUS DEM INHAL
AUS DE
M INH
ALT
FINAN
CIA
Hinterg
L LIN
ES
ründe
der VerUND D&
mögen O
BETRIE
sschade
nhaftpfl
Berück BLICHE
ichtvers
sichtigu ALTERS
icherun
ng des
VOR
g
biome SORGE
SUBSID
trischen
Faktors
Zur Ver IARITÄ
teilung TS- ODE
des Inso R GEW
lvenzris ÄHRLE
ikos des ISTUN
Dritten GSKLAU
SEL
Organis
DVS Deu
ation
DVS
tscher
Versich
der Ver
erungs
sicheru
-Schutz
ngsneh
verband
mer ·
www.d
e.V.
Gegrün
vs-sc
det 190
hutzv
1
erban
d.de
Für Risk and Insurance Manager: Seit Januar
2015 erscheint die Hauptpublikation des DVS
Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.
„Die VersicherungsPraxis“ im neuen Layout, mit
mehr Inhalten und mit einem höheren Umfang.
Auf 40 Inhaltsseiten präsentiert die Fachzeitschrift für die versicherungsnehmende Wirtschaft
noch ausführlicher Praxiswissen, Fachartikel und
Beratungsfälle.
Die VersicherungsPraxis adressiert als Verbands­
publikation alle DVS-Mitglieder, deren Unternehmen vor allem in den Branchen Industrie, Handel,
Handwerk sowie Kreditwesen und Dienstleistungen tätig sind.
Vom Einzelunternehmer bis hin zum international
operierenden Konzern mit vielen tausend Mit­
arbeitern sind alle Wirtschaftsformen vertreten.
Gleichzeitig richtet sich die Zeitschrift an Versicherungsunternehmen, Makler und Vermittler.
Seit dem Relaunch der Zeitschrift verfügt jede
Ausgabe über ein Titelthema. Auf Seite 21 dieser
Broschüre finden Sie eine Übersicht der Titel­
themen für das Jahr 2015.
Nachfolgend finden Sie einen Auszug
der Autoren sowie der interviewten Personen
des laufenden Jahres:
Ahrens, Volker (SAP SE); Auras, Rüdiger (DVS);
Becker, Christian (Wilhelm Partnerschaft von
Rechtsanwälten mbB); Böhm, Christian (DVS);
Börner, Prof. Dr. Christoph J. (Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf); Braukmann, Klaus (DVS);
Braunwarth, Malwine (Bombardier); Drave,
Christian (Wilhelm Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB); Drücker, Dagmar (Air Berlin PLC &
Co. Luftverkehrs KG); Faller, Dr. Eberhard (DVS);
Gädtke, Dr. Thomas (DLA Piper UK LLP); Gatzert,
Prof. Dr. Nadine (Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg); Gerer, Reimund (Siemens
­Financial Services); Heidemann, Jörg (DVS);
Herdter, Dr. Fabian (Wilhelm Partnerschaft von
Rechtsanwälten mbB); Hintze, Benedikt (KWS
SAAT AG); Hytha, Richard (Rohde & Schwarz
GmbH & Co. KG); Jäckel, Olaf (Bertelsmann SE
& Co. KGaA); Just, Reinhard Alexander (DVS);
Keller­sohn, Christoph (TÜV NORD GmbH);
­Klinkhammer, Georg (DVS); Kreuder-Federlein,
Friedrich (AVECO Holding AG); Mahnke, Dr. Alexander (DVS); Metzmacher, Miriam (DVS); Müller,
Hans (Knauf V.V.G. Versicherungsservice und
-Vermittlungs-GmbH); Munkwitz, Birgit (Airport
Assekuranz Vermittlungs-GmbH); Murad, Nicole
(Bayerischer Rundfunk); Musielak, Dieter (DVS);
Neumeister, Veronika (Energieversorgung Gera
GmbH); Ouzounis, Alexandros (Doosan Lentjes
GmbH); Prieß, Claus-Henning (Sparkassenverband Niedersachsen); Rautenbach, Prof. Dr. Dieter (Universität Ulm); Rohlfs, Prof. Dr. Torsten
(Fachhochschule Köln); Schirmeyer, Christoph
(DVS); Schittenhelm, Prof. Dr.rer.pol. Dr. (U Pisa)
Frank Andreas (Hochschule für Wirtschaft und
Umwelt Nürtingen-Geislingen); Schlömer, Marc
(Universität Münster); Schuhmacher, Frank
­(REWE-Versicherungsdienst GmbH); Schulte,
Beate (Wanzl Metallwarenfabrik GmbH); Schu­
­
macher, Monika (BSH Hausgeräte GmbH);
­Speyrer, Stefanie (DVS); Stolze, Marcus (Viessmann Gruppe); Thießen, Prof. Dr. Friedrich (Technischen Universität Chemnitz); Tittko, Holger
(DVS); Vollgraf, Harald (Peritos – Schadenmanage­
ment für Versicherungsnehmer, HKV Management
GmbH); Wirtz, Manuel (DUAL Deutschland
GmbH); Wissmann, Dr. Eike (EnBW Energie
­Baden-Württemberg AG); Zimmermann, Ingo-R.
(Airbus Group N.V.)
WERDEN SIE AUTOR IN DER VersicherungsPraxis
Ihr Statement bzw. Ihr Artikel
in der Fachzeitschift für die versicherungsnehmende Wirtschaft
Ich bin Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft.
Ich habe die Praxisartikel und Statements der Ausgaben 1/2015 bis 4/2015 gelesen
und möchte mich zu folgendem Titelthema äußern:
 Cyber – Chancen und Risiken
 Sachversicherung
 Personenversicherung
 Haftpflichtversicherung
 Emerging Risks
 Compliance und Risiko Management
 Solvency II
(Redaktionsschluss: 13.05.2015)
(Redaktionsschluss: 15.06.2015)
(Redaktionsschluss: 15.07.2015)
(Redaktionsschluss: 05.08.2015)
(Redaktionsschluss: 15.09.2015)
(Redaktionsschluss: 15.10.2015)
(Redaktionsschluss: 13.11.2015)
Bitte kontaktieren Sie mich und teilen mir die
Anforderungen an meinen Beitrag mit:
Name, Vorname:
Firma:
Funktion:
Telefon:
E-Mail:
Ich möchte selbst nicht aktiv werden, interessiere mich aber für folgende
Themen und würde diese gerne in der VersicherungsPraxis abgebildet sehen:
Thema (ggf. zu Ausgabe):
Thema (ggf. zu Ausgabe):
Thema (ggf. zu Ausgabe):
Thema (ggf. zu Ausgabe):
Thema (ggf. zu Ausgabe):
Bitte zurückfaxen: 02 28/63 16 51
oder per E-Mail: [email protected]
Miriam Metzmacher, Tel.: 02 28/98 223 24
Risk and Insurance Manager arbeiten ni
Maklern. Sie sind in vielen Wirtschaft
Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutz
cherungsnehmenden Wirtschaft, unterst
bildung des Branchennachwuchses. Mit
„Risk and Insurance Manager“ bekannter
lungsreichen und anspruchsvollen Tätigk
60
DVS Einblicke 2015
Publikationen
8.3.DVS-FLYER „RISK AND
INSURANCE MANAGER“
DVS-FLYER
DVS DEUTSCHER
SCHUTZVERBAN
-SCHUTZVERBAND E.V.
ERUNGSNEHMENDEN WIRTSCHAFT
RISK AND INSURANCE MANAGER
RISK AND
INSURANCE
MANAGER
Kompakte Informationen über das Berufsbild der
Der DVS unterstützt aktiv die Aus- und Weiterbil- Risk and Insurance Manager arbeiten nicht nur bei
dung des Branchennachwuchses. Im Rahmen der Versicherern und Maklern. Sie sind in vielen WirtDVS Vorstandsinitiative Aus- und Weiterbildung schaftsunternehmen vertreten und nehmen dort
hat der Vertreter der versicherungsnehmenden wichtige, strategische Positionen ein. Die Indus­
Wirtschaft im März 2015 den Flyer „Risk and trieversicherung-Spezialisten sind für den Unter­Insurance Manager“
entwickelt
undund
veröffentlicht.
für Studierende
(Berufs-)Schüler nehmenserfolg von wesentlicher Bedeutung.

 Der zehn Seiten umfassende
Flyer
mit
dem For
 für Hochschulen und Berufsschulen
mat 14,8 x 14,8 cm informiert über das Berufsbild Der Flyer kam Mitte März 2015 das erste Mal zum
Wirtschaft (Personalgewinnung etc.)

 für die versicherungsnehmende
der Industrieversicherungs-Spezialisten
und gibt Einsatz: DVS-Vorstandsmitglied Christian Böhm
Bezug und jederzeit nachbestellbar
 kostenfreier
Aufschluss über 
die
Tätigkeiten und Auf­
gaben­ hielt am 16. März 2015 einen Vortrag an der D
­ ualen
gebiete sowie über die benötigten Eigenschaften Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim.
des ausgesprochen umfangreichen und an­ Etwa 60 Studierende des 6. Semesters des Stu­
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
zum Thema Aus- und Weiterbildung, inkl. DVS-Flyer
spruchs­vollen Berufes. Der DVS ist zentraler An- dienganges BWL/Versicherung 2 nahmen an der
Metzmacher
sprechpartner derMiriam
in den
Unternehmen tätigen zweistündigen Veranstaltung teil und informierten
Tel.:Manager
02 28 / 98 223 24
Risk and Insurance
sich über das Berufsbild eines Risk and Insurance
E-Mail: [email protected]
Managers in einem Industrieunternehmen – hier
Der kostenfreie Flyer richtet sich an Studierende, am Beispiel der Freudenberg-Gruppe. Der Leiter
Trainees, Schüler sowie an Quereinsteiger und Corporate Insurance (CIS) des Weinheimer Unterwird u.a. an Hochschulen und Berufsschulen mit nehmens bot dem Branchennachwuchs einen inden Schwerpunkten Versicherungsbetriebslehre, teressanten und anschaulichen Praxiseinblick und
Rechtswissenschaften, Risk Management und gab u.a. auch detaillierte Auskunft über seinen
Wirtschaftswissenschaften verteilt.
Arbeits­alltag. Damit realisierte
Böhm u.a. die in
05.03.15 08:21
der DVS-Vorstandsinitiative Aus- und Weiter­
Unternehmen aus der versicherungsnehmen Wirt- bildung verfolgte Bekanntmachung des Berufsbilschaft können den Flyer z.B. für ihre eigene Perso- des Risikomanager in einem Unternehmen bzw.
nalgewinnung oder auch die interne Unterneh- Unternehmensverbund bei der akademischen
menskommunikation nutzen.
Lehre.
INDUSTRIEVERSICHERUNGS-SPEZIALISTEN
in der versicherungsnehmenden Wirtschaft
●
Quereinstieg mit einschlägigen W
Versicherungsbetriebslehre
Trainee-Programm
Risk Management
Versicherung/Versicherungsm
●
Studium/Duales Studium
BWL
• Industrieversicherung
• Versicherung
Rechtswissenschaften
Versicherungswesen
Wirtschaftswissenschaften
●
Ausbildung mit anschließender W
Versicherungskaufmann/-frau
Versicherungsfachwirt/-in
Versicherungsbetriebswirt/-in
●
✓
WIE SIE IHR BERU
TZVE
versiSCHU
ter der iterd We
., Vertre
and e.Vdie Aus- unBerufsbild
stzverb
iv
s-Schu stützt akt er soll das abwech n.
Fly
erung
ter
rde
ie die
Versich chaft, un Mit diesemacht sow chtet we
rts
cher
leu
und
en Wi wuchses. nter gem
er be
S Deuts
rern
Der DV gsnehmend ennach er“ bekan igkeiten näh i Versiche ten und
nch
tre
r be
cherun g des Bra nce Manag vollen Tät
en ver Industrie
ht nu
nic
hm
ura
pruchs
bildun
. Die
terne
eiten
g von
and Ins d ans
er arb chaftsun onen ein enserfol
„Risk eichen un
rts
hm
siti
Manag
ne
Po
ter
nce
len Wi
lungsr
n
Insura d in vie strategische den Un
tätige
and
hmen
ge,
d für
Risk
Sie sin
terne
rn.
wichti ten sin
n Un
Makle en dort
ezialis .
r in de
die vom
gs-Sp
ng
er de
nehm
rtn
run
das
hmen,
he
deutu
echpa
nterne rund um
versic tlicher Be
Anspr
gen
gliedsu
er.
traler
wesen
ne Mit hen, bei Fra Manag
rie
S ist zen
tzt sei
reic
Der DV Insurance d unterstü onzern von Industarkt.
X-K
Risk and d berät un zum DA sicherung erungsm
sich
ban
Ver
en bis
Der Vernternehm und die tschen Ver
Kleinu anagementdere im deu
ter
Sie un
Risk-M , insbeson
finden
risiken
ationen nd.de
e Inform verba
Weiter vs­schutz
www.d
KOSTENFREIE BESTELLUNG
RS
HER VE .
UTSC
D E.V
RBAN
DVS DE
ICHERU
NGS-
für den DVS-Flyer
„RISK AND INSURANCE MANAGER“
●
.
D E.V
RB A N
VE
AF T
HUT Z
IRTSCH GE R
CHER
S-SC
EN W
MEND NCE MA NA
DEUTSCHERUNG
SNEH
RA
RUNG
INSU
VERSI
RSICHE SK AND
run
siche
alle Ver
ser für
hmen
partn
terne
sprech s
gen Un
ler An
en
wichti
Zentra ternehm
allen
Un
n mit
Ihres
ikatio
mmun n, z.B.:
● Ko
che
n
berei
ge
and
eitun
Vorst
nzernl
von
Teilko ng
erten
ng
olli
sleitu
Contr
und Bew
ktion
n
ngssieren
Produ
Analy ement
nzepte Versicheru
eren,
ngsko
en mit
ntifizi ikomanag n) Decku
gung
● Ide
ale
n / Ris
rägen
sbedin
(glob
Risike
gsvert
erung
n von
herun
rbeite von Versich ern
n
Era
Versic
chäde
●
ln
-makl
e/
ss von
rungss
hande ften und
band.d
sschlu
siche
● Ver
Ab
cha
ver
Ver
d
ells
utz
un
von
sch
ges
itung
ibung
w.dvssschre ige Bearbe
ter ww
● Au
nd
Sie un anager/
bststä
finden
e-m
● Sel
ationen -insuranc
e Inform sk-and
Weiter en-dvs/ri
r-d
be
ue
VE
RI
R DER
DE R
RE TE
NE R
VERT
PA RT
RECH
gsherun
ANSP
Versic
cher
e.V.
nn
Deuts
DVS verband 53111 Bo
·
e
-0
Schutz Straße 98
and.d
98 223
Breite 9 (0) 228 chutzverb nd.de
s-s
verba
Tel.: +4 info@dv
schutz
E-Mail: w.dvsww
Web:
g
zierun
rqualifi
r Weite
ende
chließ
t ans
/-frau
ng mi
mann
sbildu
gskauf wirt/-in
● Au
herun
-in
Versic rungsfach iebswirt/
he
etr
Versic rungsb
he
Versic
dium
s Stu
Duale
dium/
g
● Stu
herun
BWL
versic
ustrie
• Ind herung
ten
sic
nschaf
• Ver
swisse
esen
Recht rungsw schaften
he
wissen
Versic
chafts
Wirts
ment
ramm
anage
der
e-Prog
ent
ngsm
en in
Traine
icheru
nagem
ldung
iterbi
Risk Ma rung/Vers
n We
he
lägige
Versic
einsch
g mit iebslehre
instie
etr
Quere rungsb
he
Versic
✓
AND
RISK ANCE
R
INSU AGER
MAN
DVS
N
GKEITE
N TÄTI USZUG)
NFTIGE BIETE (A
ZUKÜ
GE
IHRE FGABEN
en
UND AU
gsfrag
Hiermit bestelle ich kostenfrei den DVS-Flyer „RISK AND INSURANCE MANAGER“.
●
●
WIE SI
3.15
05.0
E IHR
BERU
FSZIEL
Stück
✓
ERRE
Anzahl:
ICHEN
Mit dem vom DVS entwickelten Flyer „Risk and Insurance Manager“ soll das Berufsbild der
Industrieversicherungs-Spezialisten bekannter gemacht sowie die abwechslungsreichen und
anspruchsvollen Tätigkeiten näher beleuchtet werden.
224
15-0
dd
er.in
ceManag
dInsuran
skan
Flyer_Ri
2
Risk and Insurance Manager arbeiten nicht nur bei Versicherern und Maklern. Sie sind in vielen
Wirtschaftsunternehmen vertreten und nehmen dort wichtige, strategische Positionen ein.
Die Spezialisten sind für den Unternehmenserfolg von wesentlicher Bedeutung.
Der DVS ist zentraler Ansprechpartner der in den Unternehmen tätigen Risk and Insurance
Manager.
Bitte lassen Sie mir den/die Flyer an folgende Adresse zukommen:
Name, Vorname:
Firma:
Funktion:
Telefon:
E-Mail:
Datum, Unterschrift:
Wir planen den Einsatz des Flyers:
für die eigene Personalgewinnung
Vorträge an Schulen/Hochschulen
interne Kommunikation
kein konkreter Einsatz bisher geplant, aber grundsätzliches Interesse an dem Thema
Sonstiges:
15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 2
05.03.15 08:21
Quereinstieg mit einschlägigen Weiterbildungen in der
Versicherungsbetriebslehre
➡
➡
15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 1
Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/
ueber-den-dvs/risk-and-insurance-manager/
● Zentraler Ansprechpartner für alle Versicherungsfragen
Ihres Unternehmens
● Kommunikation mit allen wichtigen Unternehmensbereichen, z.B.:
Vorstand
Teilkonzernleitungen
Controlling
Produktionsleitung
Identifizieren, Analysieren und Bewerten von
Risiken / Risikomanagement
Erarbeiten von (globalen) Deckungskonzepten
Verhandeln von Versicherungsbedingungen mit Versicherungsgesellschaften und -maklern
Ausschreibung und Absschluss von Versicherungsverträgen
Selbstständige Bearbeitung von Versicherungsschäden
●
●
●
DVS Deutscher VersicherungsSchutzverband e.V.
Breite Straße 98 · 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 98 223-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.dvs-schutzverband.de
●
●
VERTRETER DER VERSICHERUNGSNEHMENDEN WIRTSCHAFT
ANSPRECHPARTNER DER RISK AND INSURANCE MANAGER
DEUTSCHER
VERSICHERUNGS-SCHUTZVERBAND E.V.
RISK AND
INSURANCE
MANAGER
Quereinstieg mit einschlägigen Weiterbildungen in der
Versicherungsbetriebslehre
Trainee-Programm
Risk Management
Versicherung/Versicherungsmanagement
Studium/Duales Studium
BWL
• Industrieversicherung
• Versicherung
Rechtswissenschaften
Versicherungswesen
Wirtschaftswissenschaften
●
Ausbildung mit anschließender Weiterqualifizierung
Versicherungskaufmann/-frau
Versicherungsfachwirt/-in
Versicherungsbetriebswirt/-in
●
Kontaktdaten: Miriam Metzmacher, Tel.: 02 28/98 223 24, Fax: 02 28/63 16 51
E-Mail: [email protected]
➡
05.03.15 08:21
05.03.15 08:21
DVS DEUTSCHER VERSICHERUNGSSCHUTZVERBAND E.V.
IHRE STÄRKEN
Die Globalisierung schreitet
stetig voran. „Small Talk“,
Fachgespräche, ebenso wie
schriftliches Englisch bereiten
Ihnen keine Probleme. Mit
Ihrem sehr guten englischen
Wortschatz haben Sie keine
Schwierigkeiten, Ihre Geschäftspartner schriftlich, am
Telefon oder im persönlichen
Gespräch von Ihren Anliegen
zu überzeugen. Unbekanntes
Fachvokabular eignen Sie sich
selbstständig fallbezogen an.
WIE SIE IHR BERUFSZIEL ERREICHEN
15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 2
✓
05.03.15 08:21
DVS
15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 1
VERHANDLUNGS­
SICHERES ENGLISCH
REISEBEREITSCHAFT
Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V., Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft, unterstützt aktiv die Aus- und Weiterbildung des Branchennachwuchses. Mit diesem Flyer soll das Berufsbild
„Risk and Insurance Manager“ bekannter gemacht sowie die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten näher beleuchtet werden.
Sie müssen kein Globetrotter
sein, sollten aber gerne und
bereitwillig als Vertreter Ihres
Unternehmens reisen. So
könnten z.B. Versicherungsschäden oder das Brandschutz-Risiko-Management
ausländischer Unternehmensstandorte Ihre Anwesenheit
erfordern. Als international
aufgestellter Mensch bereisen
Sie auch gerne andere Kontinente und erweitern u.a. so
Ihren persönlichen wie auch
beruflichen Horizont.
Risk and Insurance Manager arbeiten nicht nur bei Versicherern und
Maklern. Sie sind in vielen Wirtschaftsunternehmen vertreten und
nehmen dort wichtige, strategische Positionen ein. Die Industrieversicherungs-Spezialisten sind für den Unternehmenserfolg von
wesentlicher Bedeutung.
Der DVS ist zentraler Ansprechpartner der in den Unternehmen tätigen
Risk and Insurance Manager.
Der Verband berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, die vom
Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern reichen, bei Fragen rund um das
Risk-Management und die Versicherung von Industrierisiken, insbesondere im deutschen Versicherungsmarkt.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.dvs­schutzverband.de
15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 1
05.03.15 08:21
IHRE ZUKÜNFTIGEN TÄTIGKEITEN
UND AUFGABENGEBIETE (AUSZUG)
15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 1
15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 1
Die Globalisierung schreitet
stetig voran. „Small Talk“,
Fachgespräche, ebenso wie
schriftliches Englisch bereiten
Ihnen keine Probleme. Mit
Ihrem sehr guten englischen
Wortschatz haben Sie keine
Schwierigkeiten, Ihre Geschäftspartner schriftlich, am
Telefon oder im persönlichen
Gespräch von Ihren Anliegen
zu überzeugen. Unbekanntes
Fachvokabular eignen Sie sich
selbstständig fallbezogen an.
DVS
IHRE STÄRKEN
VERHANDLUNGSGESCHICK
Der schmale Grat zwischen selbstbewusstem Auftreten, fallbezogenen
Forderungen und verantwortungsvollem Handeln gelingt Ihnen mühelos. Sie setzen sich für Ihr Unternehmen ein und tragen aktiv zum Erfolg
des Unternehmens bei. Ihre perfekten Deutsch- und Englischkenntnisse
in Wort und Schrift sowie Ihre Fachkenntnisse unterstreichen Ihre
Kompetenz u.a. gegenüber Versicherern, Maklern und Loss Adjustern.
DEUTSCHER
VERSICHERUNGS-SCHUTZVERBAND E.V.
VERTRETER DER VERSICHERUNGSNEHMENDEN WIRTSCHAFT
OFFENHEIT
DER
RISK AND
INSURANCE
SieANSPRECHPARTNER
scheuen keine Fragen, arbeiten
sich nachhaltig
in Ihnen
unbekannte
Versicherungsthemen ein und nehmen urteilsfrei Veränderungen und
DVS Deutscher VersicherungsHerausforderungen
an. Sie interessieren sich für alle Belange des UnterSchutzverband
e.V. in produzierenden Unternehmen auch die
nehmens
und lernen
Breite Straße 98kennen.
· 53111 Bonn
„Stellschrauben“
Sie sind zwar kein Techniker, verfügen aber
Tel.: +49über
(0) 228
dennoch
ein 98
gut223-0
ausgeprägtes technisches Grundverständnis.
E-Mail: [email protected]
Web: www.dvs-schutzverband.de
15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 2
MANAGER
RISK AND
INSURANCE
MANAGER
05.03.15 08:21
IHRE STÄRKEN
VERHANDLUNGS­
SICHERES ENGLISCH
✓
RISIKEN MINIMIEREN:
DER RISK AND INSURANCE MANAGER
➡
RISIKEN MINIMIEREN:
Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/
DER RISKueber-den-dvs/risk-and-insurance-manager/
AND INSURANCE MANAGER
➡
Trainee-Programm
Risk Management
Versicherung/Versicherungsmanagement
●
●
➡
RISK AND
INSURANCE
MANAGER
IHRE ZUKÜNFTIGEN TÄTIGKEITEN
UND AUFGABENGEBIETE (AUSZUG)
Zentraler Ansprechpartner für alle Versicherungsfragen
Ihres Unternehmens
Kommunikation mit allen wichtigen Unternehmensbereichen, z.B.:
Vorstand
Teilkonzernleitungen
Controlling
Produktionsleitung
● Identifizieren, Analysieren und Bewerten von
Risiken / Risikomanagement
● Erarbeiten von (globalen) Deckungskonzepten
● Verhandeln von Versicherungsbedingungen mit Versicherungsgesellschaften und -maklern
● Ausschreibung und Absschluss von Versicherungsverträgen
● Selbstständige Bearbeitung von Versicherungsschäden
●
●
➡
●
✓
rechtliche Fragestellungen.
Sie sein,
verfolgen
Tagesundund
Fachpresse,
solltendieaber
gerne
Die Globalisierung
schreitet
können „Small
mitdiskutieren
die aktuellen
Geschehnisse
als Vertreter
Ihres auf Ihr
stetig voran.
Talk“, sowie bereitwillig
(zukünftiges)
Unternehmen
transferieren.
Stetige
Weiterbildung
ist
Unternehmens
reisen.
So
Fachgespräche,
ebenso
wie
für Englisch
Sie keinebereiten
Notwendigkeit, könnten
sondern z.B.
vor allem
ein persönlicher
Versicherungsschriftliches
Gewinn.
schäden oder das BrandIhnen keine
Probleme. Mit
schutz-Risiko-Management
Ihrem sehr guten englischen
ausländischer UnternehmensWortschatz haben Sie keine
standorte Ihre Anwesenheit
Schwierigkeiten, Ihre Geerfordern. Als international
schäftspartner
schriftlich, am
AUSGEPRÄGTE
KOMMUNIKATIONSSTÄRKE
aufgestellter Mensch bereisen
Telefon oder im persönlichen
Sie kommunizieren nach innen Sie
sowie
nach
außen
und hören
auch
gerne
andere
Konti-Ihren GeGespräch von Ihren Anliegen
sprächspartnern aufmerksam zu.
Innerhalb
des Unternehmens
nente
und erweitern
u.a. so stehen
zu überzeugen. Unbekanntes
Sie regelmäßig mit allen Abteilungen
Kontakt. Derwie
Einsatz
moderner
Ihren in
persönlichen
auch
Fachvokabular eignen Sie sich
Kommunikationsmittel unterstützt
Sie in Ihrer
täglichen Arbeit. Darüberuflichen
Horizont.
selbstständig fallbezogen an.
ber hinaus diskutieren Sie mit Versicherern, Maklern, Loss Adjustern,
Brandschutzingenieuren, Anwaltskanzleien etc. Dabei punkten Sie mit
Ihrer angenehmen und zielorientierten Gesprächsführung.
REISEBEREITSCHAFT
Sie müssen kein Globetrotter
sein, sollten aber gerne und
bereitwillig als Vertreter Ihres
Unternehmens reisen. So
könnten z.B. Versicherungsschäden oder das Brandschutz-Risiko-Management
ausländischer Unternehmensstandorte Ihre Anwesenheit
erfordern. Als international
aufgestellter Mensch bereisen
Sie auch gerne andere Kontinente und erweitern u.a. so
Ihren persönlichen wie auch
beruflichen Horizont.
WIE SIE IHR BERUFSZIEL ERREICHEN
●
Versicherungsthemen ein und nehmen urteilsfrei Veränderungen und
DVS DeutscherHerausforderungen
Versicherungsan. Sie interessieren sich für alle Belange des UnterSchutzverbandnehmens
e.V.
und lernen in produzierenden Unternehmen auch die
Breite Straße 98„Stellschrauben“
· 53111 Bonn kennen. Sie sind zwar kein Techniker, verfügen aber
Tel.: +49 (0) 228dennoch
98 223-0über ein gut ausgeprägtes technisches Grundverständnis.
E-Mail: [email protected]
Web: www.dvs-schutzverband.de
STÄRKEN
IHREIHRE
STÄRKEN
UMFASSENDES WIRTSCHAFTS­
UND RECHTSWISSEN
VERHANDLUNGS­
REISEBEREITSCHAFT
SICHERES
ENGLISCHsich für Industrieversicherungen,
Sie interessieren
wirtschaftliche und
Sie müssen kein Globetrotter
✓
Studium/Duales Studium
BWL
• Industrieversicherung
• Versicherung
Rechtswissenschaften
Versicherungswesen
Wirtschaftswissenschaften
● Ausbildung mit anschließender Weiterqualifizierung
Versicherungskaufmann/-frau
Versicherungsfachwirt/-in
Versicherungsbetriebswirt/-in
VERTRETEROFFENHEIT
DER VERSICHERUNGSNEHMENDEN WIRTSCHAFT
ANSPRECHPARTNER
DER
RISK
ANDsichINSURANCE
MANAGER
Sie scheuen keine
Fragen,
arbeiten
nachhaltig in Ihnen
unbekannte
Ausbildung mit anschließender Weiterqualifizierung
Versicherungskaufmann/-frau
Versicherungsfachwirt/-in
Versicherungsbetriebswirt/-in
●
● Studium/Duales Studium
BWL
• Industrieversicherung
• Versicherung
Rechtswissenschaften
Versicherungswesen
Wirtschaftswissenschaften
DEUTSCHER
VERSICHERUNGS-SCHUTZVERBAND E.V.
WIE SIE IHR BERUFSZIEL ERREICHEN
●
Trainee-Programm
Risk Management
Versicherung/Versicherungsmanagement
✓
Quereinstieg mit einschlägigen Weiterbildungen in der
Versicherungsbetriebslehre
IHRE STÄRKEN
VERHANDLUNGSGESCHICK
Der schmale Grat zwischen selbstbewusstem Auftreten, fallbezogenen
Forderungen und verantwortungsvollem Handeln gelingt Ihnen mühelos. Sie setzen sich für Ihr Unternehmen ein und tragen aktiv zum Erfolg
des Unternehmens bei. Ihre perfekten Deutsch- und Englischkenntnisse
in Wort und Schrift sowie Ihre Fachkenntnisse unterstreichen Ihre
Kompetenz u.a. gegenüber Versicherern, Maklern und Loss Adjustern.
●
DVS
IHRE ZUKÜNFTIGEN TÄTIGKEITEN
UND AUFGABENGEBIETE (AUSZUG)
➡
REISEBEREITSCHAFT
DVS
➡
RISIKEN MINIMIEREN:
DER RISK AND INSURANCE MANAGER
ANALYTISCHES­ UND
STRATEGISCHES
Der schmale Grat zwischen selbstbewusstem Auftreten,
fallbezogenen
DENKVERMÖGEN
Sie und
überzeugen
mit einer Handeln gelingt Ihnen müheForderungen
verantwortungsvollem
hervorsich
ragenden
Selbstorgani- ein und tragen
Sie zeichnen
sich
durch eine
los. Sie setzen
für Ihr Unternehmen
aktiv zum
Erfolg
sation. Ihren
kön-Deutsch- und
ausgeprägte
Affinität zu Zahlen
des Unternehmens
bei. Tagesplan
Ihre perfekten
Englischkenntnisse
jederzeit
dem Verständnis
von Daten
in Wort nen
und Sie
Schrift
sowieproblemlos
Ihre Fachkenntnisseund
unterstreichen
Ihre
neuen
anpas- Maklernaus.
Kompetenz
u.a. Gegebenheiten
gegenüber Versicherern,
undSie
Lossbeschaffen
Adjustern.Unternehsen und Ihre Aufgaben entmensdaten und externe Marktsprechend priorisieren. Sie
informationen, werten umfangidentifizieren die für Sie entreiches Zahlenmaterial aus und
erstellen aussagekräftige Präscheidenden Ansprechpartner
OFFENHEIT
sentationen. Sie versorgen die
innerhalb und außerhalb Ihres
Unternehmens.
Flexible sich
Ar-nachhaltigEntscheider
im Unternehmen
Sie scheuen
keine Fragen, arbeiten
in Ihnen unbekannte
beitszeiten sowie
Ihre Geschäftspartner
mit
Versicherungsthemen
ein und mobiles
nehmen urteilsfreiund
Veränderungen
und
Arbeiten wissen
zu schät- sich für alle
Auskünften,
geben
EmpfehlunHerausforderungen
an. SieSie
interessieren
Belange des
Unterzen
und
gehen
entsprechend
gen
und
Beurteilungen
nehmens und lernen in produzierenden Unternehmen auch die ab und
verantwortungsvoll
um. kein Techniker,
nutzen verfügen
die Analysen
„Stellschrauben“
kennen. Siedamit
sind zwar
aber für die
Vorbereitung von Unternehdennoch über ein gut ausgeprägtes technisches Grundverständnis.
mensentscheidungen.
●
✓
➡
rechtliche
Fragestellungen.
verfolgen
die Tagessein, Sie
sollten
aber gerne
und und Fachpresse,
Die Globalisierung
schreitet
können Talk“,
mitdiskutierenbereitwillig
sowie diealsaktuellen
auf Ihr
VertreterGeschehnisse
Ihres
stetig voran. „Small
transferieren.
StetigeSoWeiterbildung ist
Unternehmens
reisen.
Fachgespräche, (zukünftiges)
ebenso wie Unternehmen
für Sie
keine Notwendigkeit,
vor allem ein persönlicher
könnten sondern
z.B. Versicherungsschriftliches Englisch
bereiten
Gewinn. Mit
schäden oder das BrandIhnen keine Probleme.
schutz-Risiko-Management
Ihrem sehr guten englischen
ausländischer UnternehmensWortschatz haben Sie keine
standorte Ihre Anwesenheit
Schwierigkeiten, Ihre Geerfordern. Als international
schäftspartner schriftlich,
am
AUSGEPRÄGTE
KOMMUNIKATIONSSTÄRKE
aufgestellter Mensch bereisen
Telefon oder im persönlichen
Sie kommunizieren nach
außen
und hören Ihren GeSieinnen
auchsowie
gernenach
andere
KontiGespräch von Ihren Anliegen
sprächspartnern aufmerksam
desu.a.
Unternehmens
stehen
nente zu.
undInnerhalb
erweitern
so
zu überzeugen. Unbekanntes
Sie regelmäßig mit allenIhren
Abteilungen
in Kontakt.
Der Einsatz moderner
persönlichen
wie auch
Fachvokabular eignen Sie sich
Kommunikationsmittel beruflichen
unterstützt Horizont.
Sie in Ihrer täglichen Arbeit. Darüselbstständig fallbezogen an.
ber hinaus diskutieren Sie mit Versicherern, Maklern, Loss Adjustern,
Brandschutzingenieuren, Anwaltskanzleien etc. Dabei punkten Sie mit
Ihrer angenehmen und zielorientierten Gesprächsführung.
05.03.15 08:21
DEUTSCHER
VERSICHERUNGS-SCHUTZVERBAND E.V.
➡
IHRE STÄRKEN
IHRE STÄRKEN
VERHANDLUNGSGESCHICK
VERHANDLUNGS­
ENGLISCH Auftreten, fallbezogenen
Der schmale Grat SICHERES
zwischen selbstbewusstem
Sie müssen kein Globetrotter
Forderungen undDie
verantwortungsvollem
Handeln gelingt sein,
Ihnensollten
mühe- aber gerne und
Globalisierung schreitet
los. Sie setzen sichstetig
für Ihr Unternehmen
und tragen aktiv
zum Erfolgals Vertreter Ihres
bereitwillig
voran. „Smallein Talk“,
des UnternehmensFachgespräche,
bei. Ihre perfekten
DeutschUnternehmens reisen. So
ebenso
wieund Englischkenntnisse
in Wort und Schrift
sowie Ihre
Fachkenntnisse
könnten Ihre
z.B. Versicherungsschriftliches
Englisch
bereiten unterstreichen
Kompetenz u.a. gegenüber
Versicherern,
Maklern
Adjustern.oder das BrandIhnen keine
Probleme.
Mit und Lossschäden
schutz-Risiko-Management
Ihrem sehr guten englischen
ausländischer UnternehmensWortschatz haben Sie keine
standorte Ihre Anwesenheit
Schwierigkeiten, Ihre Geerfordern. Als international
OFFENHEIT schäftspartner schriftlich, am
aufgestellter Mensch bereisen
Telefon oder im persönlichen
auch gerne andere KontiSie scheuen keineGespräch
Fragen, arbeiten
sich Anliegen
nachhaltig in IhnenSie
unbekannte
von Ihren
nente und
Versicherungsthemen
ein und nehmen
urteilsfrei Veränderungen
underweitern u.a. so
zu überzeugen.
Unbekanntes
Ihren
wie auch
Herausforderungen
an. Sie interessieren
für alle Belange
des persönlichen
UnterFachvokabular
eignen sich
Sie sich
beruflichen
nehmens und lernen
in produzierenden
Unternehmen
auch dieHorizont.
selbstständig
fallbezogen an.
„Stellschrauben“ kennen. Sie sind zwar kein Techniker, verfügen aber
dennoch über ein gut ausgeprägtes technisches Grundverständnis.
Sie kommunizieren nach innen sowie nach außen und hören Ihren Gesprächspartnern aufmerksam zu. Innerhalb des Unternehmens stehen
Sie regelmäßig mit allen Abteilungen in Kontakt. Der Einsatz moderner
Kommunikationsmittel unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit. Darüber hinaus diskutieren Sie mit Versicherern, Maklern, Loss Adjustern,
Brandschutzingenieuren, Anwaltskanzleien etc. Dabei punkten Sie mit
Ihrer angenehmen und zielorientierten Gesprächsführung.
➡
RISIKEN MINIMIEREN:
Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/
DER
RISK AND INSURANCE MANAGER
ueber-den-dvs/risk-and-insurance-manager/
IHRE STÄRKEN
IHRE STÄRKEN
UMFASSENDES WIRTSCHAFTS­
UND RECHTSWISSEN
VERHANDLUNGS­
REISEBEREITSCHAFT
SICHERES ENGLISCH
Sie interessieren sich für
wirtschaftliche und
SieIndustrieversicherungen,
müssen kein Globetrotter
AUSGEPRÄGTE KOMMUNIKATIONSSTÄRKE
DVS DEUTSCHER VERSICHERUNGSSCHUTZVERBAND E.V.
➡
●
➡
ORGANISATIONS­
VERHANDLUNGSGESCHICK
TALENT
Sie interessieren sich für Industrieversicherungen, wirtschaftliche und
rechtliche Fragestellungen. Sie verfolgen die Tages- und Fachpresse,
können mitdiskutieren sowie die aktuellen Geschehnisse auf Ihr
(zukünftiges) Unternehmen transferieren. Stetige Weiterbildung ist
für Sie keine Notwendigkeit, sondern vor allem ein persönlicher
Gewinn.
15-0224 Flyer_RiskandInsuranceManager.indd 2
●
Der Verband berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, die vom
Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern reichen, bei Fragen rund um das
IHRE ZUKÜNFTIGEN TÄTIGKEITEN
UND AUFGABENGEBIETE (AUSZUG)
Zentraler Ansprechpartner für alle Versicherungsfragen
Ihres Unternehmens
Kommunikation mit allen wichtigen Unternehmensbereichen, z.B.:
Vorstand
Teilkonzernleitungen
Controlling
Produktionsleitung
● Identifizieren, Analysieren und Bewerten von
Risiken / Risikomanagement
● Erarbeiten von (globalen) Deckungskonzepten
● Verhandeln von Versicherungsbedingungen mit Versicherungsgesellschaften und -maklern
● Ausschreibung und Absschluss von Versicherungsverträgen
● Selbstständige Bearbeitung von Versicherungsschäden
●
STÄRKEN
IHREIHRE
STÄRKEN
IHRE STÄRKEN
UMFASSENDES WIRTSCHAFTS­ UND RECHTSWISSEN
Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V., Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft, unterstützt aktiv die Aus- und Weiterbildung des Branchennachwuchses. Mit diesem Flyer soll das Berufsbild
„Risk and Insurance Manager“ bekannter gemacht sowie die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten näher beleuchtet werden.
VERTRETER DER VERSICHERUNGSNEHMENDEN WIRTSCHAFT
ANSPRECHPARTNER DER RISK AND INSURANCE MANAGER
●
✓
➡
Der DVS ist zentraler Ansprechpartner der in den Unternehmen tätigen
Risk and Insurance Manager.
Risk-Management
die Versicherung von IndustrieRISIKENundMINIMIEREN:
risiken, insbesondere im deutschen Versicherungsmarkt.
Weitere Informationen finden Sie unter
DER RISK
AND INSURANCE MANAGER
www.dvs­schutzverband.de
Sie zeichnen sich durch eine
ausgeprägte Affinität zu Zahlen
und dem Verständnis von Daten
aus. Sie beschaffen Unternehmensdaten und externe Marktinformationen, werten umfangreiches Zahlenmaterial aus und
erstellen aussagekräftige Präsentationen. Sie versorgen die
Entscheider im Unternehmen
und Ihre Geschäftspartner mit
Auskünften, geben Empfehlungen und Beurteilungen ab und
nutzen die Analysen für die
Vorbereitung von Unternehmensentscheidungen.
DVS DEUTSCHER VERSICHERUNGSSCHUTZVERBAND E.V.
● Zentraler Ansprechpartner für alle Versicherungsfragen
Ihres Unternehmens
● Kommunikation mit allen wichtigen Unternehmensbereichen, z.B.:
Vorstand
Teilkonzernleitungen
Controlling
Produktionsleitung
Identifizieren, Analysieren und Bewerten von
Risiken / Risikomanagement
Erarbeiten von (globalen) Deckungskonzepten
Verhandeln von Versicherungsbedingungen mit Versicherungsgesellschaften und -maklern
Ausschreibung und Absschluss von Versicherungsverträgen
Selbstständige Bearbeitung von Versicherungsschäden
●
IHRE STÄRKEN
IHRE STÄRKEN
IHRE STÄRKEN
ORGANISATIONS­
ANALYTISCHES­
UND
VERHANDLUNGSGESCHICK
UMFASSENDES WIRTSCHAFTS­
UND
RECHTSWISSEN
TALENT
STRATEGISCHES
Der schmale Grat zwischen selbstbewusstem
Sie interessieren
Auftreten,
sich für
fallbezogenen
Industrieversicherungen, wirtschaftliche und
DENKVERMÖGEN
überzeugen rechtliche
mit Handeln
einer
Forderungen undSie
verantwortungsvollem
Fragestellungen.
gelingt IhnenSie
müheverfolgen die Tages- und Fachpresse,
hervor
SelbstorganiSiesowie
zeichnen
durch Geschehnisse
eine
los. Sie setzen sich
für Ihrragenden
Unternehmen
können
ein und
mitdiskutieren
tragen aktiv
zum
Erfolg
die sich
aktuellen
auf Ihr
sation.
Ihren
Tagesplan
kön- und
ausgeprägte
Affinität zu
ZahlenWeiterbildung ist
des Unternehmens
bei. Ihre
perfekten
(zukünftiges)
DeutschUnternehmen
Englischkenntnisse
transferieren.
Stetige
nen Sie
jederzeit
problemlos
und dem Verständnis
vonallem
Daten ein persönlicher
in Wort und Schrift
sowie
Ihre für
Fachkenntnisse
Sie keine Notwendigkeit,
unterstreichen
sondern
Ihre
vor
neuen Gegebenheiten
anpasaus.
Sie beschaffen UnternehKompetenz u.a. gegenüber
Versicherern,
Gewinn.
Maklern und Loss
Adjustern.
sen und Ihre Aufgaben entmensdaten und externe Marktsprechend priorisieren. Sie
informationen, werten umfangidentifizieren die für Sie entreiches Zahlenmaterial aus und
scheidenden Ansprechpartner
erstellen aussagekräftige PräAUSGEPRÄGTE
KOMMUNIKATIONSSTÄRKE
OFFENHEIT innerhalb und außerhalb
Ihres
sentationen. Sie versorgen die
Unternehmens.
Flexible
ArEntscheider
imnach
Unternehmen
Sie
kommunizieren
nach
innen
sowie
außen und hören Ihren GeSie scheuen keine Fragen, arbeiten sich nachhaltig in Ihnen unbekannte
beitszeiten
mobiles
und Ihrezu.Geschäftspartner
mit
sprächspartnern
aufmerksam
Innerhalb des Unternehmens
stehen
Versicherungsthemen
ein und sowie
nehmen
urteilsfrei Veränderungen
und
Arbei
Sie
zusich
schätAuskünften,
geben
EmpfehlunSie regelmäßig
mit
allen
Abteilungen
in Kontakt.
Der Einsatz moderner
Herausforderungen
an.ten
Siewissen
interessieren
für alle
Belange
des Unterzen undingehen
entsprechend
gen
und Beurteilungen
und
Kommunikationsmittel
unterstützt
Arbeit. Darünehmens und lernen
produzierenden
Unternehmen
auch
dieSie in Ihrerabtäglichen
damit
um.
nutzen
die Loss Adjustern,
hinaus
diskutierenverfügen
Sie mitdie
Versicherern,
Maklern,
„Stellschrauben“ verantwortungsvoll
kennen. Sie sind ber
zwar
kein
Techniker,
aberAnalysen für
Vorberei
tung von UnternehBrandschutzingenieuren,
Anwaltskanzleien
etc. Dabei punkten Sie mit
dennoch über ein gut ausgeprägtes
technisches Grundverständnis.
Ihrer angenehmen undmensentscheidungen.
zielorientierten Gesprächsführung.
Risk and Insurance Manager arbeiten nicht nur bei Versicherern und
Maklern. Sie sind in vielen Wirtschaftsunternehmen vertreten und
nehmen dort wichtige, strategische Positionen ein. Die Industrieversicherungs-Spezialisten sind für den Unternehmenserfolg von
wesentlicher Bedeutung.
ANALYTISCHES­ UND
STRATEGISCHES
DENKVERMÖGEN
Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V., Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft, unterstützt aktiv die Aus- und Weiterbildung des Branchennachwuchses. Mit diesem Flyer soll das Berufsbild
„Risk and Insurance Manager“ bekannter gemacht sowie die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten näher beleuchtet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.dvs-schutzverband.de/
ueber-den-dvs/risk-and-insurance-manager/
●
ORGANISATIONS­
TALENT
Sie überzeugen mit einer
hervorragenden Selbstorganisation. Ihren Tagesplan können Sie jederzeit problemlos
neuen Gegebenheiten anpassen und Ihre Aufgaben entsprechend priorisieren. Sie
identifizieren die für Sie entscheidenden Ansprechpartner
innerhalb und außerhalb Ihres
Unternehmens. Flexible Arbeitszeiten sowie mobiles
Arbeiten wissen Sie zu schätzen und gehen entsprechend
verantwortungsvoll damit um.
➡
AUSGEPRÄGTE KOMMUNIKATIONSSTÄRKE
Sie kommunizieren nach innen sowie nach außen und hören Ihren Gesprächspartnern aufmerksam zu. Innerhalb des Unternehmens stehen
Sie regelmäßig mit allen Abteilungen in Kontakt. Der Einsatz moderner
Kommunikationsmittel unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit. Darüber hinaus diskutieren Sie mit Versicherern, Maklern, Loss Adjustern,
Brandschutzingenieuren, Anwaltskanzleien etc. Dabei punkten Sie mit
Ihrer angenehmen und zielorientierten Gesprächsführung.
DVS DEUTSCHER VERSICHERUNGSSCHUTZVERBAND E.V.
Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V., Vertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft, unterstützt aktiv die Aus- und Weiterbildung des Branchennachwuchses. Mit diesem Flyer soll das Berufsbild
„Risk and Insurance Manager“ bekannter gemacht sowie die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten näher beleuchtet werden.
Sie zeichnen sich durch eine
ausgeprägte Affinität zu Zahlen
und dem Verständnis von Daten
aus. Sie beschaffen Unternehmensdaten und externe Marktinformationen, werten umfangreiches Zahlenmaterial aus und
erstellen aussagekräftige Präsentationen. Sie versorgen die
Entscheider im Unternehmen
und Ihre Geschäftspartner mit
Auskünften, geben Empfehlungen und Beurteilungen ab und
nutzen die Analysen für die
Vorbereitung von Unternehmensentscheidungen.
➡
Sie zeichnen sich durch eine
ausgeprägte Affinität zu Zahlen
und dem Verständnis von Daten
aus. Sie beschaffen Unternehmensdaten und externe Marktinformationen, werten umfangreiches Zahlenmaterial aus und
erstellen aussagekräftige Präsentationen. Sie versorgen die
Entscheider im Unternehmen
und Ihre Geschäftspartner mit
Auskünften, geben Empfehlungen und Beurteilungen ab und
nutzen die Analysen für die
Vorbereitung von Unternehmensentscheidungen.
➡
➡
Sie interessieren sich für Industrieversicherungen, wirtschaftliche und
rechtliche Fragestellungen. Sie verfolgen die Tages- und Fachpresse,
können mitdiskutieren sowie die aktuellen Geschehnisse auf Ihr
(zukünftiges) Unternehmen transferieren. Stetige Weiterbildung ist
für Sie keine Notwendigkeit, sondern vor allem ein persönlicher
Gewinn.
IHRE STÄRKEN
●
ANALYTISCHES­ UND
STRATEGISCHES
DENKVERMÖGEN
Risk and Insurance Manager arbeiten nicht nur bei Versicherern und
Maklern. Sie sind in vielen Wirtschaftsunternehmen vertreten und
nehmen dort wichtige, strategische Positionen ein. Die Industrieversicherungs-Spezialisten sind für den Unternehmenserfolg von
wesentlicher Bedeutung.
RISK AND
INSURANCE
MANAGER
DVS Deutscher VersicherungsSchutzverband e.V.
Breite Straße 98 · 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 98 223-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.dvs-schutzverband.de
IHRE STÄRKEN
ORGANISATIONS­
TALENT
Der DVS ist zentraler Ansprechpartner der in den Unternehmen tätigen
Risk and Insurance Manager.
Quereinstieg mit einschlägigen Weiterbildungen in der
Versicherungsbetriebslehre
Der Verband berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, die vom
Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern reichen, bei Fragen rund um das
Risk-Management und die Versicherung von Industrierisiken, insbesondere im deutschen Versicherungsmarkt.
●
Weitere Informationen finden Sie unter
www.dvs­schutzverband.de
Trainee-Programm
Risk Management
Versicherung/Versicherungsmanagement
ANALYTISCHES­ UND
STRATEGISCHES
DENKVERMÖGEN
Risk and Insurance Manager arbeiten nicht nur bei Versicherern und
Maklern. Sie sind in vielen Wirtschaftsunternehmen vertreten und
nehmen dort wichtige, strategische Positionen ein. Die Industrieversicherungs-Spezialisten sind für den Unternehmenserfolg von
wesentlicher Bedeutung.
●
ORGANISATIONS­
TALENT
Sie überzeugen mit einer
hervorragenden Selbstorganisation. Ihren Tagesplan können Sie jederzeit problemlos
neuen Gegebenheiten anpassen und Ihre Aufgaben entsprechend priorisieren. Sie
identifizieren die für Sie entscheidenden Ansprechpartner
innerhalb und außerhalb Ihres
Unternehmens. Flexible Arbeitszeiten sowie mobiles
Arbeiten wissen Sie zu schätzen und gehen entsprechend
verantwortungsvoll damit um.
Der DVS ist zentraler Ansprechpartner der in den Unternehmen tätigen
Risk and Insurance Manager.
Studium/Duales Studium
BWL
• Industrieversicherung
• Versicherung
Rechtswissenschaften
Versicherungswesen
Wirtschaftswissenschaften
Der Verband berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, die vom
Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern reichen, bei Fragen rund um das
Risk-Management und die Versicherung von Industrierisiken, insbesondere im deutschen Versicherungsmarkt.
Ausbildung mit anschließender Weiterqualifizierung
Versicherungskaufmann/-frau
Versicherungsfachwirt/-in
Versicherungsbetriebswirt/-in
●
Sie überzeugen mit einer
hervorragenden Selbstorganisation. Ihren Tagesplan können Sie jederzeit problemlos
neuen Gegebenheiten anpassen und Ihre Aufgaben entsprechend priorisieren. Sie
identifizieren die für Sie entscheidenden Ansprechpartner
innerhalb und außerhalb Ihres
Unternehmens. Flexible Arbeitszeiten sowie mobiles
Arbeiten wissen Sie zu schätzen und gehen entsprechend
verantwortungsvoll damit um.
IHRE STÄRKEN
UMFASSENDES WIRTSCHAFTS­ UND RECHTSWISSEN
IHRE STÄRKEN
WIE SIE IHR BERUFSZIEL ERREICHEN
●
Weitere Informationen finden Sie unter
www.dvs­schutzverband.de
✓
➡





05.03.15 08:21
05.03.15 08:21
1
08:2
62
DVS Einblicke 2015
Projekte
9.1.DVS-EXPERTEN-NETZWERK
Der DVS hat ein Experten-Netzwerk gegründet,
mit dem Ziel die Verbandsinteressen noch besser
zu vertreten und den Mitgliedern eine noch höhere
Beratungsqualität zu gewährleisten. Durch die
Gründung des DVS Experten-Netzwerks wird die
Verbindung zwischen den Fachreferenten der
DVS-Geschäftsstelle und den Mitgliedsunternehmen weiter gefestigt. Folgende Themen werden
gegenwärtig behandelt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Haftpflicht/Financial Lines
Sachversicherung
Technische Versicherungen
Transport
Internationale Themen
Captives
Kfz/Flotte
Employee Benefits
Die Experten-Gruppe bestehen aus Fachreferenten aus der DVS-Geschäftsstelle und Kolleginnen
und Kollegen von Mitgliedsunternehmen mit entsprechender Fachexpertise.
Ziel des Experten-Netzwerks ist zum einen, für die
Mitglieder relevante und wichtige Themen zu identifizieren und diskutieren. Auf diese Weise soll eine
Meinungsführerschaft im Industrieversicherungsmarkt zu wichtigen Themen platziert werden. Ggf.
stehen einzelne Mitglieder der Expertenteams
nach Abstimmung auch für öffentliche Kommentierungen zur Verfügung. Das Experten-Netzwerk
des DVS dient zudem dem Zweck, die Fachreferenten der DVS-Geschäftsstelle bei der Beratung
der Mitglieder zu unterstützen.
Die Identifikation von Themen erfolgt zum einen
durch die DVS-Referenten, die die satzungsgemäße Beratung der Mitglieder durchführen. Zum anderen werden Themen bzw. Fragen aus dem Mitgliederkreis, in die entsprechenden Expertenteams
eingespielt, beantwortet, bearbeitet und ggf. im
Markt adressiert. Ergänzt wird dies durch die von
den Experten-Gruppen während ihren regelmäßigen Zusammentreffen identifizierten Themen und
Fragestellungen.
DVS
ExpertenNetzwerk
UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE ALS MITGLIED
DVS
Der Deutsche Versicherungs-Schutzverband e.V., Bonn (DVS) vertritt seit über 100 Jahren die Interessen der
versicherungsnehmenden Wirtschaft gegenüber Versicherern, Aufsichtsbehörden und sonstigen Institutionen.
Der Verband arbeitet völlig unabhängig von Provisionsinteressen; es werden weder Versicherungen vermittelt
noch verkauft. Er finanziert sich über Mitgliedsbeiträge.
Der DVS berät und unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, die vom Kleinunternehmen bis zum DAX-Konzern reichen,
bei Fragen rund um das Risk-Management und die Versicherung von Industrierisiken, insbesondere im deutschen
Rechtsrahmen. Dabei nutzt der DVS die fachliche Zusammenarbeit mit anderen deutschen und europäischen Verbänden.
Ferner setzt sich der DVS für die Weiterentwicklung bestehender Versicherungsprodukte und die Neuentwicklung von
Versicherungslösungen ein.
SIE PROFITIEREN OHNE WEITERE KOSTEN VON FOLGENDEN
DIENSTLEISTUNGEN:
PRÜFUNG VON POLICEN
Sind die Versicherungsbedingungen und Prämien für Ihr Unternehmen angemessen?
Bestehen Doppelversicherungen? Gibt es Lücken im Versicherungsschutz? Der DVS
durchleuchtet Ihre Verträge und hilft bei der Optimierung Ihrer Konditionen mit dem
Ziel: Sie zahlen angemessene Beiträge für bedarfsgerechte Leistungen.
ANALYSE VON ANGEBOTEN
Stehen Neuabschlüsse bevor? Möchten Sie bestehende Verträge ändern?
Die DVS-Referenten erarbeiten Rahmendaten für Angebotswünsche, empfehlen
passende Versicherungskonzepte, sie prüfen Angebote und geben Empfehlungen
für den Vertragsabschluss.
BERATUNG
Sie benötigen Hilfe bei Versicherungsfragen? Unsere DVS-Referenten helfen zielgerichtet
und zeitnah.
HILFE BEI SCHADENFÄLLEN
Sie möchten Ihre Versicherung in Anspruch nehmen? Neben wertvollen Tipps prüft der
DVS die Ersatzpflicht Ihres Versicherers und unterstützt bei der Schadenregulierung,
ggf. auch vor Ort. Weitere Vor-Ort-Prüfungen, z.B. im Sachbereich, sind gebührenpflichtig.
Gerne unterstützen wir Sie in Gesprächen mit Ihrem Versicherer.
AKTUELLE INFORMATIONEN
Die Verbandszeitschrift „Die VersicherungsPraxis – Fachzeitschrift für die versicherungsnehmende Wirtschaft“ informiert Sie monatlich über aktuelle Entwicklungen
im Versicherungsmarkt. Neben Rubriken wie „DVS-Beratung“ und „Praktische Fälle“
oder „Betriebliche Altersversorgung“ erhalten Sie Neuigkeiten zu den Themen
„Risk Management“, „Aus- und Weiterbildung“ sowie „Studien und Mitteilungen“.
INTERESSENVERTRETUNG
Der DVS genießt aufgrund seiner Fachkompetenz und seiner Erfahrung hohes Ansehen
– nicht nur in der Versicherungswirtschaft, sondern auch in der Politik. Der Verband ist
eng mit der Wirtschaft und der Politik vernetzt sowie in vielen Gremien vertreten.
DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.
Als weiteren Vorteil erhalten Sie als DVS-Mitglied ermäßigte
Teilnehmergebühren bei Seminaren, Workshops und dem DVS Symposion.
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter
www.dvs-schutzverband.de in der Rubrik „Veranstaltungen“.
Breite Straße 98
53111 Bonn
Tel.: 02 28 / 98 22 30
www.dvs-schutzverband.de
DVS – immer gut informiert
64
DVS Einblicke 2015
Projekte
9.2.DVS-VORSTANDSINITIATIVE AUS- UND WEITERBILDUNG
Anlässlich der DVS Ausschuss-Sitzung am 27.11.2014
wurde die DVS Vorstandsinitiative Aus- und Weiterbildung dem an­wesenden Plenum vorgestellt. Stellvertretend für die Arbeitsgruppe sprach DVS Vorstandsmitglied Christian Böhm. Verantwortlich aus dem Vorstand
sind hierbei Christian Böhm, Klaus Braukmann und Dr.
Eberhard Faller sowie Miriam Metzmacher seitens der
DVS-Geschäftsstelle.
Herr Böhm, Sie haben auf der Ausschuss-Sitzung das
­Positionspapier erläutert. Was sind die Hintergründe?
Christian Böhm: In der versicherungsnehmenden Industrie sind Rekrutierungsvorhaben zur Besetzung von Versicherungsspezialisten der ersten Führungsebene hoch
aktuell. Unseren Mitgliedern begegnen schon jetzt spürbare Engpässe, wenn sie einen Spartenleiter Feuer, Haftpflicht inkl. Financial Lines oder Transport einstellen
möchten. Erfolgreiche Rekrutierungen gelingen oft nur
noch aus dem versicherungsnehmenden Umfeld. Das ist
in meinen Augen ein „kannibalisches Anzapfen“ einer unerwünschten Quelle und könnte in eine sich aufschaukelnde Marktverengung münden. Hinzu kommen die spürbaren Auswirkungen des demographischen Wandels. Eine
rasch verstärkende Verrentungswelle über die nächsten
fünf bis zehn Jahre kommt auf uns zu. Als Folge geht die
heute vorhandene Expertise dem Markt verloren.
Herr Dr. Faller, welche Positionen werden in dem Konzept nicht berücksichtigt?
Dr. Eberhard Faller: Wir gehen davon aus, dass die
Nach­folge der Leitung von industriellen Versicherungsfunktionen weniger problematisch ist. Für diese Rolle
sind vor allem ge­nerelle Finanz- und Managementerfahrung sowie eine gute Verdrahtung im Unternehmensverbund wichtig; insbesondere dann, wenn eine Captive
aktiv mit zu verantworten ist. Für die Top-Führungspositionen für Versicherungsverantwortliche sehen wir deshalb keinen Engpass. Daher verfolgt der DVS keine weiteren Aktivitäten zur Bestückung dieser Talentpipeline.
Welche weiteren Faktoren kommen aus Ihrer Sicht hinzu,
Herr Braukmann?
Klaus Braukmann: Versicherungsunternehmen sowie
Makler verfügen über immer weniger ausgebildete Fachexperten in Versicherungsbetriebswirtschaft oder in
speziellen Versicherungssparten. Gründe können bevorzugte Studiengänge wie Bankbetriebswirtschaftslehre
sein oder das bisher weniger bekannte Berufsbild des
Risikomanagers. Bei Nachwuchskräften kommt eine im
Markt zu geringe Altersgruppe der 25- bis 40-Jährigen
zum Tragen. Daneben stellen wir leider fachliche Ausbildungsdefizite sowie einen Mangel an professionellem
Englisch in Wort und Schrift fest.
Herr Böhm, wie bewerten Sie zusammenfassend die
­gegenwärtige Situation?
Christian Böhm: Es bleibt festzuhalten, dass die Rekrutierungspipeline für die Fachrichtung Versicherungsbe-
triebswirtschaftslehre für alle beteiligten Interessengruppen, d.h. Versicherungsunternehmen, Vermittler wie
auch die industriellen Versicherungsabteilungen derzeit
unbefriedigend eng und sicherlich nicht nachhaltig bestückt ist. Das wollen wir ändern und verweisen hier auf
das von uns entwickelte Positionspapier und auf den in
der Sitzung verteilten Fragebogen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus dem oben
genannten Positionspapier sowie den Fragebogen:
Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.
möchte die beobachtete Marktsituation aktiv versuchen
zugunsten der Marktteilnehmer der versicherungsnehmenden Wirtschaft zu verbessern. Dazu werden im
Wesent­lichen zwei Handlungsalternativen entwickelt im
Zusammenspiel mit Forschung und Lehre sowie den
Versicherungsunternehmen, Vermittlern und der versicherungsnehmenden Industrie als Sponsoren und aktiven Nutzern:
• Bekanntmachen des Berufsbildes Risikomanager
in ­
einem Unternehmen bzw. Unternehmensverbund
bei der akademischen Lehre.
Es ist festzustellen, dass die Lehre der allgemeinen
Versicherungsbetriebswirtschaftslehre immer wieder
erst nach Gesprächen das Bestehen von teils sig­
nifikanten Versicherungsfunktionen in Unternehmen
wahrnimmt. Insoweit erscheint ein Schulterschluss mit
der akademischen Ausbildung bei gleichzeitiger Bündelung der nachfragenden Interessen der Industrie erfolgversprechend.
•Eingreifen in die Ausbildungskette mit dem Ziel
Nachwuchskräfte für die Besetzung der Experten­
rollen in einer industriellen Versicherungsfunktion zielgerichtet zu ent­wickeln.
Der DVS verspricht sich durch eine Bündelung der Nachfrage aus der versicherungsnehmenden Industrie bei
gleichzeitigem Einbringen von finanziellen und zeitlichen
Ressourcen der Marktteilnehmer eine erfolgreiche Entwicklung und Ausbildung von Kandidaten, die dann auch
erfolgreich rekrutiert w
­ erden können. Eine Abwanderung
in konkurrierende Finanzdienstleistungen oder sonstige
Branchen soll hierdurch mini­miert oder gar ausgeschaltet werden. Ebenfalls soll hierdurch mittelfristig die wahrgenommene Attraktivität des Berufsfeldes Industrieversicherung nachhaltig verbessert werden.
Wesentliche ausbildende Einrichtungen können dabei
Universitätslehrstühle in der Richtung Risikomanagement
oder Versicherungsbetriebswirtschaftslehre auf unterschiedlichen Theorieebenen sein. Dazu kommen duale
Ausbildungssysteme oder Spezialinstitute in Betracht.
Aufgrund der Vielzahl von berufsbegleitenden Fachseminaren für Experten „on-the-job“ sowie einer in dieser
Hinsicht auch nicht als unzulänglich wahrgenommenen
Situation klammert der DVS diesen Aspekt der Aus- und
Weiterbildung im Rahmen dieser Vorstandsinitiative bewusst aus.
BITTE UM IHRE MITHILFE
Mit Ihren Erfahrungen aus der versicherungsnehmenden Wirtschaft können Sie die Initiative unterstützen.
Wir bedanken uns vorab für Ihren Einsatz und freuen uns auf Ihre Antworten, die Sie an die E-Mail-Adresse
[email protected] senden können.
1. Bilden Sie Ihren Nachwuchs in Ihrem Bereich selbst aus, und wenn ja, in welchem Berufsfeld?
2. Wenn Sie fertig ausgebildete Mitarbeiter einstellen, welche weitere Qualifizierung durchlaufen
diese?
3. Welche Ihnen bekannte Hochschule bildet für Ihr Berufsfeld praxisorientiert und zielgerichtet aus?
4. Mit welcher/welchen Hochschule/n arbeiten Sie zusammen? Wie sieht die Zusammenarbeit aus?
(z.B. Duales Studium oder von Ihnen gehaltene Lehrveranstaltungen)
5. Würden Sie Ihre Erfahrungen aus Ihrem Arbeitsleben mit Studierenden und Professoren teilen und
stünden Sie ggf. für Kurzvorträge an Hochschulen zur Verfügung?
6. Welche Inhalte sollte ein praxisnahes Studium im Risk- und Insurance-Bereich Ihrer Meinung nach
­enthalten? Was ist für Ihre tägliche Arbeit wichtig?
7. Welche Weiterbildungsinitiativen und Weiterbildungsanbieter sind Ihnen bekannt? Und wie
­dokumentieren Sie diese Maßnahmen? (z.B. fremde Tools externer Anbieter, eigene Tools etc.)
Fragen zu Ihrem Unternehmen:
Anzahl Mitarbeiter insgesamt:
Anzahl Mitarbeiter im Risk Management/Versicherungsbereich:
Ihre Funktion:
Name: Unternehmen:
Telefon: E-Mail:
66
Projekte
DVS Einblicke 2015
9.3.DVS-WIKI – EINE DIGITALE AUSTAUSCHPLATTFORM
Nachdem im letzten Jahr die Webseite des DVS
www.dvs-schutzverband.de einer kompletten
Überarbeitung und eines Relaunches unterzogen
wurde, wurde die technische Basis geschaffen,
um den DVS Mitgliedern auch über das Internet
Möglichkeiten zu bieten, sich zu informieren und
sich auszutauschen.
Unter Leitung von Vorstandsmitglied Gregor
Köhler, Bayer AG entstand die Idee, den Mitgliedern eine Plattform bereitzustellen, die als digitales Nachschlagewerk zu Fachthemen fungiert.
Die Funktionalität des sogenannten „DVS-Wiki“
ist vergleichbar mit dem allseits bekannten Wiki-
pedia. Der Nutzer kann die Datenbank komfortabel über eine Suchfunktion durchsuchen oder
einfach in den verschiedenen Themenbereichen
stöbern.
Alle Mitglieder haben die Möglichkeit wichtige
Themen für andere Mitglieder zu veröffentlichen
oder sich Rat einzuholen. Zugriff auf den passwortgeschützten Bereich innerhalb der DVSWebseite erhalten zunächst nur die DVS-Mit­
glieder.
Die Plattform wird ab Mitte des Jahres 2015
zur Verfügung stehen.
Bei Fragen, Anregungen oder Wünschen an das DVS-Wiki können Sie sich gerne an
Stefanie Speyrer wenden:
Telefon: 0228 / 982 23 23, E-Mail: [email protected]
DVS – UNVERBINDLICHES INFORMATIONSGESPRÄCH
Die Leistungen des DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. bestehen u.a. in der Prüfung von
­bestehenden Versicherungsverträgen sowie von Angeboten zu Vertragsänderungen und Neuabschlüssen, in
der Hilfe im Schadenfall, der Interessenvertretung und der Information zu allen Versicherungsfragen.
Übrigens halten unsere Mitgliedsunternehmen unsere Leistungen und neutrale Unterstützung auch dann für
sehr wertvoll, wenn sie sich eines Maklers bedienen.
Haben wir Ihr Interesse an weitergehenden Informationen geweckt?
Gerne kommen wir auch zu Ihnen, um vor Ort in einem unverbindlichen Gespräch unsere Leistungen näher zu
erläutern. Sie können uns gerne einen Terminvorschlag für ein Informationsgespräch übermitteln. Selbst­
verständlich stehen wir Ihnen auch zwischenzeitlich gerne unter 0228/98223-34 (Herr Jochen Bundels) und
unter www.dvs-schutzverband.de zur Verfügung.
Bitte senden Sie uns Ihren Besuchswunsch entweder
per Fax an 0228 631651 oder per E-Mail an [email protected]
Von:
Firma
Straße
PLZ / Ort
Ansprechpartner
Telefon
E-Mail
Ja, ich interessiere mich für ein unverbindliches Informationsgespräch
Wir schlagen folgenden Besuchstermin in unserem Hause vor:
Datum, Uhrzeit, Ort
Unterschrift
DVS – immer gut beraten
68
DVS Einblicke 2015
Impressum
10. IMPRESSUM
DVS Einblicke 2015
Herausgeber
DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V.
Breite Straße 98, 53111 Bonn
Telefon: 02 28/98 223-0, Fax: 02 28/63 16 51
[email protected]
www.dvs-schutzverband.de
Redaktion: Miriam Metzmacher, Stefanie Speyrer
Texte:
Rüdiger Auras, Jörg Heidemann, Reinhard Just, Georg Klinkhammer,
Dr. Alexander Mahnke, Miriam Metzmacher, Stefanie Speyrer, Holger Tittko,
Hans-Peter Veit
Gestaltung und Druck: JF. Carthaus GmbH & Co. KG, Bonn
Fotonachweise:
ArcelorMittal SA (S. 7, 9)
BASF SE (S. 7)
Bayer Aktiengesellschaft (S. 7)
Boehringer Ingelheim Secura Versicherungsvermittlungs GmbH (S. 10)
Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (S. 7)
Continental AG (S. 7)
DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. (S. 11-20, 40, 44, 45, 48, 51)
EPCOS AG (S. 7)
fotolia (antbphotos: S. 53, 66, cmfotoworks: S. 29, 41; bildergala: S. 49;
il-fede: S. 63; kebox: S. 54; Olivier Le Moal: S. 2, 60, 61; madpixblue: S. 62;
Sergey Nivens: S. 22, 36; SJ-Photo: S. 25, 52; Jenny Sturm: Cover, Rückseite)
Freudenberg & Co. KG (S. 7)
K + S Aktiengesellschaft (S. 7)
Siemens AG (S. 7)
Stefanie Graul (S. 55)
TÜV Rheinland Group/VTÜ Versicherungsvermittlung GmbH (S. 10)
VDMA Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e.V. (S. 7)
Die Broschüre „DVS Einblicke 2015“ kann bei der Geschäftsstelle des
DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V. in digitaler Form angefordert werden:
[email protected]
(Auszugsweiser) Nachdruck ist nur mit Genehmigung des
DVS Deutscher Versicherungs-Schutz­verband e.V. gestattet.
Redaktionsschluss: 13.04.2015
© DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband 2015
DVS
www.dvs-schutzverband.de
Wir sind für Sie da –
gemeinsam als Verband sind wir stark.

Documentos relacionados