Lateingrammatik/Schlüssel

Transcrição

Lateingrammatik/Schlüssel
ORG Hegelgasse 14
Lateingrammatik/Schlüssel
Beigesteuert von schmetterer.t
Tuesday, 4. December 2007
Letzte Aktualisierung Tuesday, 4. December 2007
Im Folgenden: Schlüssel/Auflösungen zur Wiederholung der L-Grammatik
Wiederholung der Grammatik
Formenlehre:
Nomina und Adjektiva
Nomina, Adjektiva und Demonstrativpronomina sind in Geschlecht, Zahl und Fall übereinzustimmen.
Geschlechtsbestimmung und Deklination:
-us: m/o-Dekl, u-Dekl. (–us,-us), us,-oris/eris/uris (z.B. corpus – n.)
-a: a-Dekl. Nom Abl, alle n. Pl. Nom u. Akk.
-um: Akk Sg od Nom. Pl 3. Dekl.
-or: Nomen agentis (handelnde Person; vom P.P.P. eines Verbs) z. B. creator: Schöpfer
-as,-atis: f. Abstraktum z. B. libertas - Freiheit
-us,-utis: f. Abstraktum z.B. salus,-utis - Wohl
-do,-go,-io: f. Abstrakta z. B. natio, longitudo, latitudo, altitudo….., religio
-us,-us: m. (senatus, magistratus, exercitus; v. P.P.P. gebildet: Handlung z. B. zu currere-laufen
Cursus,-us: Lauf, zu movere-bewegen: motus,-us: Bewegung; f: manus, domus, porticus, Idus)
-men,-minis/mentum,-i: Mittel z. B. crimen, certamen z. certare:Wettstreit
Monumentum, sacramentum
-us,-oris/-uris/-eris
Adjektiva:
Es gibt zwei Gruppen von Adjektiven
1)
nach der a/o-Dekl. Auf –us/-er, -a,-um
2)
Nach der 3. Dekl., am häufigsten auf -is(m+f) und –-e(n)
Z.B. facilis,-e; 3-endige z. B. celer, celeris, celere; einendige: Nom. nur eine Form z. B. felix
Die Unterschiede bei den Adjektiven der 3. Deklination sind nur im Nom. Sg. der Rest ist für alle gleich: Akk. Sg.
–em für m+f, n: Nom.=Akk.
Üblicherweise: Abl. Auf –i, Nom/Akk. Pl. N. auf –ia, Gen. Pl. Auf -ium
Steigerung der Adjektive:
http://www.he14.at
Powered by Joomla!
Generiert: 20 January, 2017, 17:13
ORG Hegelgasse 14
Komparativ: auf –ior/ius Übersetzung: größer, schöner etc. oder ziemlich/allzu groß, schön
Superlativ: auf:
- issimus 3
- errimus 3( bei Adj. auf -er)
- illimus 3(bei facilis, difficilis, (con-/dis-)similis, humilis)
Übersetzung: am besten/schönsten, der beste/schönste oder sehr schön/wunderschön (passender Verstärker)
Adverbien: bestimmen alles außer Nomina, vornehmlich Verben
z. B.
femina pulchra est.
femina pulchre cantat.
Die Frau ist schön.
Die Frau sing schön.
Bildung der Adverbien: Grundstufe
1)
auf -e bei Adjektiven der a/o-Dekl.: z. B. pulchre, vere, rare
2)
auf – ter bei Adjektiven der 3. Dekl.: z. B. fortiter, prudenter,
Pronomina:
Ich: ego, mei, mihi, me, a me, mecum
Du: tu, tui, tibi, te, a te, tecum
Wir: nos, nostri/nostrum, nobis, nos, a nobis, nobiscum
Ihr: vo, vestri/vestrum, vobis, vos, a vobis, vobiscum
Mein/dein/unser/euer: meus 3, tuus 3, noster,-tra,-trum, vester,-tra,-trum
Sein: suus 3
bezieht sich immer auf das Subjekt des Satzes sonst > eius/eorum/earum
Dieser: hic, haec, hoc (auf mich hier jetzt)
Iste, ista, istud (auf Gesprächspartner)
Is, ea,id
jener: ille, illa, illud (3. Person, außerhalb der Gesprächssituation
http://www.he14.at
Powered by Joomla!
Generiert: 20 January, 2017, 17:13
ORG Hegelgasse 14
is,ea, id: mit Nomen: dieser: is vir: dieser Mann
mit Relativpronomen: der: is vir, qui – der Mann, der
id-quod, ea-quae: das – was
Besonderheiten der Pronomina:
Gen. Sg. auf -ius
Dat. Sg. auf -i
Aliquis, aliquid: irgendjemand, irgendetwas
Aliqui, aliqua, aliquod: irgendein
ali fällt vor betonten einleitenden Wörtern aus
z. B. si quis: wenn jemand
Quidam, quaedam, quoddam: ein gewisser (wie unbestimmer Artikel)
Verben:
Stammformen:
a-Konj.: -o,-as,-are,-avi,-atum
z. B:laudo,-as,-are,-avi,-atum
e-Konj.: -eo,-es,-ere,-ui,-itum
z. B: moneo,-es,-ere, -ui,-itum
Kons. Konj.: -o,-is,-ere
z. B: lego,-is –ere - verschiedene Perfektstammbildungen
i-Konj.: -io,-is,-ire,-ivi,-itum
z. B: audio,-is,-ire,-ivi,- itum
Mischkonj.: -io,-is,-ere
z. B: capio,-is,-ere verschiedene Perfektstammbildungen
Infinitive:
Präsens aktiv: auf –re z. B: laudare, monere, leger, audire, capere
Präsens passiv: auf –ri (langvokalige Stämme), auf – i (Kons. Und Mischkonj.)
z. B: laudari, monere, legi, audire, capi
Perfekt aktiv: aktiver Perfektstamm +-isse z. B: laudavisse, monuisse, legisse
Perfekt passiv: P.P.P. + esse z. B.: laudatum/monitum/lectum esse
Bildung:
Personalendungen aktiv: -o/m,-s,-t,-mus,-tis,-nt
http://www.he14.at
Powered by Joomla!
Generiert: 20 January, 2017, 17:13
ORG Hegelgasse 14
Personalendungen passiv: (o)r,-ris,-tur, -mur, -mini, -ntur
Präsens: Stamm+ Personalendung
Imperfekt: Stamm+ -ba + Personalendung
Verwendung des lat. Imperfekts: wie engl. Past continuous zur Beschreibung einer lang andauernden Handlung/
Hintergrund in der Vergangenheit
Verwendung des lat. Perfekts:
a)
result-now-function: adveni – ich bin angekommen >ich bin jetzt da
b)
Erzählzeit entspricht der deutschen Mitvergangenheit
Verwendung der deutschen Vergangenheit umgangsssprachliche Erzählzeit und result-now-function
Verwendung der Vorvergangenheit/Plusquamperfekt): vor einer Handlungsebene in der Vergangenheit – braucht
einen Kontext
Perfekt aktiv: Perfektstamm + Perfektendung (-i,-ist,-it,-imus,-istis,-erunt)
Plusquamperfekt aktiv: aktiver Perfektstamm+-eram,-eras,-erat……
Perfekt passiv: P.P.P.+ Präsens von esse
Plusquamperfekt passiv: P.P.P.+ Imperfekt von esse
Futur: Stamm+ e+ Personalendung (bei Kons.,-i und Mischstämmen) – 1. Person Sg. –am/-ar oder Stamm+
b+ Bindevokal + Personalendung (bei a und e- Stämmen)
Bildung des Konjunktivs:
Präsens: Stamm + a + Personalendung: moneam, legam, audiam, capiam
Bei der a-Konj.: statt a > e+ Personalendung: laudem
Übersetzung als Einzelform: könnte, soll, sollte, möchte
Imperfekt: Präsensinfinitiv + Personalendung: laudarem, monere, legerem, caperem, audirem
Übersetzung als Einzelform: umgelautet oder mit würde
http://www.he14.at
Powered by Joomla!
Generiert: 20 January, 2017, 17:13
ORG Hegelgasse 14
Plusquamperfekt:
Aktiv: aktiver Perfektinfinitiv + Personalendung: laudavissem, monuissem…..
Übersetzung: hätte/ware
Passiv: P.P.P.+ essem, esses, esset….: lkaudatus/monitus essem:
Übersetzung: wäre….worden
Bei den Präsensstammzeiten (Präsens, Futur, Imperfekt) werden aktiv und passiv vom Präsensstamm gebildet –
Unterscheidung durch die Endung
Bei den Perfektstammzeiten (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II)
-
Wird jeweils das Aktiv vom aktiven Perfektstamm gebildet
-
Das Passiv vom P.P.P. mit einer Form von esse.
Bei den Perfektstammzeiten sind die verschiedenen Konjugationsklasse nicht relevant, Ausgangsbasis sind jeweils der
aktive Perfektstamm und das P.P.P.
Verwendung des Konjunktivs:
Präsens:
1)
Für Wunsch, Aufforderung, Befehl: audiatur et altera pars: auch die andere Seite soll gehört werden
2)
Für Möglichkeit/ Spekulation: id verum ist: das könnte wahr sein
Imperfekt: Irrealis der Gegenwart z. B. libenter Romae essem : ich wäre gerne in Rom (bin es aber nicht)
Plusquamperfekt: Irrealis der Vergangenheit z. B. libenter Romae fuissem: ich wäre gerne in Rom gewesen (war aber
nicht)
Konjunktive in Gliedsätzen nach der Zeitenfolge:
Im übergeordneten Satz: Präsens, Futur oder Imperativ (weist immer auf Zukünftiges)
Im Gliedsatz: gleichzeitig: Konj. Präsens
Vorzeitig: Konj. Perfekt
Nachzeitig: -urus sim
http://www.he14.at
Powered by Joomla!
Generiert: 20 January, 2017, 17:13
ORG Hegelgasse 14
Im übergeordneten Satz: vergangene Zeit
Im Gliedsatz: gleichzeitig: Konj. Imperfekt
Vorzeitig: Konj. Plusquamperfekt
Nachzeitig: -urus essem
Ut-Sätze mit Konjunktiv: sind immer gleichzeitig
Konj. Präsens od Imperfekt (s. oben)
Ut: dass (zu + Inf bei Subjektsgleichheit), damit (um zu bei Subjektsgleichheit), sodass
Verneinung: ne: dass nicht, damit, nicht
ut non: sodass nicht
Ut nut Ibdikativ: wie, sobald
Dass: nach Verben des Wünschen, Verlangens, Aufforderns
(So)dass nach so-Begriffen (ita, sic, adeo, tam, tot, talis, tantus, tantum)
Cum-Sätze mit Konjunktiv: sind vorzeitig oder gleichzeitig
Konj. Imperfekt od. Plusquamperfekt (erzählend)
Weiter Übersetzungsmöglichkeiten (nach Klärung der inhaltlichen Zusammenhänge) : Da, weil, obwohl
Cum mit Indikativ: wenn, sooft
Als Präposition mit Abl: mit
Fragen:
1)
Ergänzungsfragen: eingeleitet mit Fragepronomina (z.B. substantivisch – fragt nach Nomen: quis/quid: wer/was
oder adjektivisch: ergänzt zum Nomen: qui, quae, quod: welcher, welche, welches)
Oder Frageadverbien(z.B ubi, unde, quo, quando…)
2)
Entscheidungsfragen: eingeleitet mit: angehängtem –ne
Im Deutschen kenntlich gemacht durch inverse Wortstellung
Wenn eine Antwort zu erwarten ist (sogen. rhetorische Fragen)
Erwartete Antwort: ja: lat: nonne deutsch: nicht
Erwartete Antwort : nein: lat.: num deutsch: etwa
3)
Doppelfragen
Eingeleitet mit: utrum(welches von beiden – bleibt unübersetzt) – an/ an non –oder/nicht
http://www.he14.at
Powered by Joomla!
Generiert: 20 January, 2017, 17:13
ORG Hegelgasse 14
Indir. Fragesätze: immer im Konjunktiv nach der Zeitenfolge
1)
Ergänzungsfragen: eingeleitet wie direkte Fragen
2)
Entscheidungsfragen: eingeleitet mit num deutsch: ob
3)
Doppelfragen: utrum/-ne – an, necne: ob – oder/nicht
Unregelmäßige Verben:
Esse: sein
Posse: können (aus pot + esse)
Velle, nolle, malle: wollen, nicht wollen, lieber wollen
Fieri: werden, gemacht werden, geschehen
Ire + Komposita: gehen
Ferre + Komposita: tragen
Relativsätze und rel. Anschluss:
Relativpronomen ist mit Beziehungswort in Geschlecht und Zahl
übereingestimmt, der Fall richtet sich nach der Funktion im Relativsatz.
Deutsch: der, die, das oder welcher, welche, welches
Id,quod; ea, quae: das, was
Relativer Anschluss: immer am Satzanfang, bezieht sich auf den Vorsatz
Übersetzung: dieser
AcI:
Steht bei
a)
Verben der Wahrnehmung – verba sentiendi (z. B.: audire, videre, animadvertere, sentire…)
b)
Verben der Aussage – verba dicendi( alles in der Bedeutung sagen, glauben, meinen z.B. dicere, clamare,
vocare, putare, arbitrari, censere, existimare….)
Besteht mindestens aus Subjektsakkusativ und Infinitiv
Alles, was dazwischen steht, gehört inhaltlich zum AcI
Übersetzung:
http://www.he14.at
Powered by Joomla!
Generiert: 20 January, 2017, 17:13
ORG Hegelgasse 14
Subjektsakk. >> Subjekt des (dass-) Satzes
Infiniv >> Prädikat
Zeitverhältnis beachten!! Wird durch Wahl des Infinitivs ausgedrückt
Formen von se beziehen sich auf den Sprecher (ich, wir, in der direkten Form)
Indirekte Darstellung: im Deutschen mit Konjunktiv, im Lateinischen mit AcI
Direkt: Aeneas dixit: Cum sociis meis Troiam deletam reliqui. Novam patriam petivi. Dido nos magno hospitio accepit.
Regina Carthaginis urbis est.
Indirekt: Aeneas dixit se cum sociis suis Troiam deletam reliquisse. Se novam patriam petivisse. Didonem eos magno
hospitio accepisse. Eam reginam Carthaginis esse.
Aeneas sagte, er habe mit seinen Gefährten das zerstörte Troja verlassen. Er habe eine neue Heimat gesucht. Dido habe
sie mit großer Gastreundschaft empfangen. Sie sei die Königin von Carthago.
Partizipien und Partizipialkonstruktionen
1)
P.P.P. – Perfektpartizip auf –us – immer vorzeitig und passiv: Deponentia: vorzeitig und aktiv)(laudatus, monitus, auditus – regelmäßige Bildungen)
2)
Präsenspartizip: Stamm + -ns –ntis immer gleichzeitig und aktiv
3)
Futurpartizip: Stamm des P.P.P.; -us wird durch –urus ersetzt:
Im Begriff sein, etwas zu tun, die Absicht haben…
Für Nachzeitigkeit im AcI und in konj. Gliedsätzen
Participium Conjunctum:
(mit einem Satzglied) verbundenes Partizip
Übersetzungsmöglichkeiten:
1)
wörtlich
2)
mit Relativsatz
3)
mit Temporalsatz
4)
Präpositionalausdruck
5)
Partizip im 1. Fall: Beiordnung
z. B. Aeneas Troiam deletam reliquit:
Aeneas verließ das zerstörte Troja/Troja, das zerstört worden war/Troja, als es zerstört worden war/ Troja nach seiner
Zerstörung
http://www.he14.at
Powered by Joomla!
Generiert: 20 January, 2017, 17:13
ORG Hegelgasse 14
Gladiator victus veniam a spectatoribus petivit:
Der besiegte Gladiator bat die Zuseher um Gnade – oder: Der gladiator wurde besiegt und bat die Zuseher um
Gnade
Ablativus Absolutus: besteht aus mindestens
Nomen und Partizip (Präsens oder Perfekt) im Ablativ
Wie Schlagzeile: Troia deleta – Troja zerstört
Auflösung im fortlaufenden Text:
Gliedsatz mit als, während (nur Präsenspartizip), nachdem (nur Perfektpartizip)
Nomen >> Subjekt
Partizip >> Prädikat
Gerundiv/Gerundium
Mit ad/causa: um zu
Ad librum legendum/libri legendi causa/librum legendi causa: um das Buch zu lesen
Mit esse: müssen, nicht dürfen:
Liber legendus: das lesenswerte Buch
Liber legendus est: das Buch ist zu lesen – das Buch muss gelesen werden
Liber mihi legendus est: das Buch ist für mich zu lesen – ich muss das Buch lesen (Dat. auctoris – der
handelnden Person)
Liber legendus non est: das Buch ist nicht zu lesen – darf nicht gelesen werden
Gerundium: hauptwörtlich gebrauchter Infinitiv:
Gen.; z. B. ards dicendi: die Kunst des Sprechens
Modus vivendi: die Art zu leben
Ad +-ndum: ad veniendum: um zu kommen
Abl. Auf –ndo: currendo: durch das Laufen
http://www.he14.at
Powered by Joomla!
Generiert: 20 January, 2017, 17:13
ORG Hegelgasse 14
http://www.he14.at
Powered by Joomla!
Generiert: 20 January, 2017, 17:13