Allein Erziehende - Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Transcrição

Allein Erziehende - Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Familie als psychologisches
System
Die Alleinerziehenden oder die
Eineltern-Familien?!
Claire Forsyth und Nicole Merz
Gliederung
Begrifflichkeit
im Alltag und
im Recht
Alleinerziehende…
…und ihre
Kinder
…und die
Außenwelt
…und
mögliche
neue
Partner
…und der andere
Elternteil
2
1
Zwischenstand
Begrifflichkeit
im Alltag und
im Recht
Alleinerziehende…
3
Begriffsklärung/ Definition
Ein Beispiel:
● Kind nicht ehelich geboren; lebt mit Mutter
allein
● eheähnliche Lebensgemeinschaft mit
Kindsvater
● Mutter heiratet anderen Mann
Mutter lebt getrennt; lässt sich später scheiden
→wann liegt Alleinerziehung vor und wann nicht?
4
2
Begriffsklärung/ Definition
Einelternfamilie: (Jesse)
„…soll der Begriff der Einelternfamilie hier bezogen
werden auf die Familien, in denen ein Elternteil für ein
oder mehrere Kinder das Sorgerecht hat; dies können
ledige Mütter oder Väter sein, sowie Elternteile nach
Scheidung oder Verwitwung.“
Ein Synonym für Einelternfamilien, wäre hier:
Alleinerziehende Eltern!
5
Begriffsklärung/ Definition
Ergänzung zu Jesse: (Nave-Herz & Krüger, 1992)
Es sollte „ergänzt werden, dass unter Einelternfamilien in
dieser Arbeit solche Familien verstanden werden, „in
denen ein Elternteil die Erziehungsverantwortung oder
das Sorgerecht für das Kind bzw. die Kinder hat.““
6
3
Begriffsklärung/ Definition
Juristische Sicht:
Alleinerziehende
Eltern
Einelternfamilien
Mutter/ Kind(er)
Mutter/ Kind(er) +
neuer
Lebenspartner
Vater/ Kinder(er)
Vater/ Kind(er) +
neue
Lebenspartnerin
7
Begriffsklärung/ Definition
Juristische Sicht:
Das Sorgerecht/ der Sorgerechtsstreit
 heute selbstverständlich, dass Mütter
eher das Sorgerecht bekommen als
Väter
 bis Ende des 19. Jh. waren z.B. in GB
Frau und Kinder Eigentum des Mannes
8
4
Zwischenstand
Begrifflichkeit
im Alltag
und im
Recht
Alleinerziehende
…und ihre Kinder
9
…und ihre Kinder
Quadrangulation
Die Loslösung von den Eltern wird
unterstützt vom „vierten Objekt“, indem
eine „Ersatzbeziehung“ angeboten wird.
Unter allen denkbaren vierten Objekten
nehmen die Großeltern eine
Sonderstellung ein.
10
5
…und ihre Kinder
Allgemeines:

Kinder zeigen mehr Verhaltensauffälligkeiten, wenn
sie keinen Kontakt mehr zu dem nicht
sorgeberechtigten Elternteil haben
(z.B. Bindungsängste, depressives Verhalten,
Aggressionen…)
11
…und ihre Kinder
Beispiel „Vaterfamilie“:
● alleinerziehende Väter haben häufigeren und
intensiveren Kontakt mit dem anderen Elternteil als im
umgekehrten Fall
● Kind hat vor der Trennung mehr Kontakt zur Mutter
→ es fällt schwerer eine Kontaktverhinderung
durchzusetzen
● Haushalt wird zusammen mit den Kindern gelöst
12
6
…und ihre Kinder
Beispiel „Vaterfamilie“:
● gefühlsbetonte Vater-Kind-Beziehung
● gewachsenes gegenseitiges Vertrauen
● engere Bindung
● schätzen gemeinsame Zeit
13
Zwischenstand
Begrifflichkeit
im Alltag
und im
Recht
Alleinerziehende
…und der andere Elternteil
…und ihre Kinder
14
7
…und der andere Elternteil




Externer (= außerhalb lebender) Elternteil
Kinder Alleinerziehender sehen den externen Elternteil
häufiger als Kinder, die in einer Stieffamilie leben
Bei Kindern Alleinerziehender kommt es seltener zu
einem völligen Kontaktabbruch zum externen Elternteil
Gründung einer Stieffamilie >weitere Verschlechterung
der Beziehung zw. Kind und externem Elternteil
(Ausnahmen: hohes Bildungsniveau, gemeinsame
Sorgerechtsregelung)
15
…und der andere Elternteil

Engagement auf Spiel und Unterhaltung begrenzt

Zugang zum Kind hängt von der Beziehung zum
anderen Elternteil ab
Auch der Elternteil, der die Familie verlässt, ist auf
regelmäßigen Kontakt angewiesen
→ elterliche Identität und emotionale Stabilität

16
8
…und der andere Elternteil
 Alleinerziehende
Väter haben häufigeren
und intensiveren Kontakt mit dem
anderen Elternteil als im umgekehrten
Fall
 Kinder
hatten vor der Trennung mehr
Kontakt zur Mutter
→es fällt schwerer eine
Kontaktverhinderung durchzusetzen
17
…und der andere Elternteil
Tatsächlich kümmern sich nach der Trennung beide
Elternteile intensiv um das Kind (besonders bei
Vaterfamilien)
→binukleare Familie bzw. binukleares
Familiensystem

18
9
Zwischenstand
Begrifflichkeit im
Alltag und im
Recht
…und ihre Kinder
Alleinerziehende
…und der andere Elternteil
…und die Außenwelt
19
…und die Außenwelt
Allgemein:
Vorurteile und Bedenken sind noch nicht vollständig
ausgeräumt, auch durch die Medien teilweise
verhindert
→Einelternfamilie ist unvollständig
Gefahr der Isolation
20
10
…und die Außenwelt
Beispiel bei alleinerziehenden Vätern:
■ Probleme bei Vorgesetzten:
● Einschränkung in der Karriere
● kein Stellenwechsel möglich
● Einkommensbußen
21
…und die Außenwelt
■ Familie, Nachbarn, Freunde
● geringere familiäre Unterstützung, da geschiedene Frau noch
als zum Familiensystem zugehörig empfunden und
gerechnet wird
● am Anfang Kritik, Zweifel und/oder negative Reaktionen
(„du als Mann kannst es gar nicht schaffen“)
ABER:
Einstellungen ändern sich mit der Zeit
22
11
…und die Außenwelt
■ Öffentlichkeit
● in der Öffentlichkeit „gar nicht“ oder „kaum“
wahrgenommen (obwohl angeblich die schnellste
wachsende Familienform!)
● gelten als „Exoten“, „schillernde Besonderheit“
● kein Thema der Familienpolitik
23
Zwischenstand
Begrifflichkeit
im Alltag
und im
Recht
Alleinerziehende
…und
mögliche
neue
Partner
…und der andere Elternteil
…und ihre Kinder
…und die Außenwelt
24
12
…und mögliche neue Partner
● Lebensform der Vater- bzw.
Mutterfamilie ist für die Mehrheit der
Betroffenen kein Dauerzustand
● viele Eltern wünschen sich für ihr Kind
eine „Traumfamilie“
25
…und mögliche neue Partner
● neue Partner übernehmen nur in den
seltensten Fällen die fehlende Elternrolle
→ Das Ein-Elternfamilien-Modell wird nicht
selten so in ein Zwei-Eltern- (Stieffamilien)System komplettiert
● Misslingt die Integration des neuen
Lebenspartners („gescheiterte Stieffamilie“), so
droht die neue Partnerschaft am Konflikt zw.
Stiefkind und Stiefelternteil zu zerbrechen.
26
13
Literaturliste







Franz, Matthias (2004): Wenn der Vater fehlt. In: Psychologie heute
(31/3). Weinheim: Beltz
Jesse, Anja (2000): Wohlbefinden von Frauen in alternativen
Familienformen. Ein Vergleich von alleinerziehenden Frauen, Müttern
aus Zweielternfamilien und Frauen aus Stieffamilien (Psychologie, Band
26). Landau: Empirische Pädagogik
Matzner, Michael: Allein erziehende Väter.
In: http://www.familienhandbuch.de /cmain/f_Aktuelles/a_Teilfamilien/s_284.html
Napp-Peters, Anneke (1995): Familien nach der Scheidung. Verlag
Antje Kunstmann
Parke, Ross D. (1982): Erziehung durch den Vater. Stuttgart: Klett-Cotta
Peuckert, Rüdiger: Ein-Eltern-Familien: soziale Randgruppe oder
„neues“ familiales Selbstverständnis? In: Peuckert Rüdiger:
Familienformen im sozialen Wandel. Leske + Budrich (2. Auflage)
(S.157-180)
Stiehler, Sabine (2000): Alleinerziehende Väter. Sozialisation und
Lebensführung. Weinheim, München: Juventa
27
14

Documentos relacionados