Deutsch-Chinesisches Hochschulkolleg - schruefer

Transcrição

Deutsch-Chinesisches Hochschulkolleg - schruefer
“Gemeinsam in einem Boot den Fluss überqueren“
Symbol der Tongji-Universität
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg CDHK
an der Tongji-Universität Schanghai
1993 - 2013
Persönliche Erinnerungen von E. Schrüfer
1. Vorgeschichte
2. CDHK
3. Einfach- und Doppelmaster
4. Das Doppelmaster-Jahr an der TUM
5. Abschlussfeier 2002
6. Nach dem Studium
7. Erinnerungen 2007-2013
8. Namensverzeichnis
Weihnachten 2013
1 Vorgeschichte
Seit 1978 bemühte sich der Lehrstuhl für Elektrische Messtechnik um eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit insbesondere osteuropäischen und chinesischen Universitäten. Einerseits waren
ausländische Wissenschaftler wiederholt an der TUM tätig, andererseits nahm ich auch Einladungen
zu Vorlesungen und Gesprächen an den dortigen Universitäten wahr.
Bezüglich Osteuropa bildete das Stipendienprogramm Ost einen Schwerpunkt. In diesem Programm wurde Studierenden osteuropäischer Universitäten die Möglichkeit gegeben, ihre Diplomarbeiten an der TUM und der Universität der Bundeswehr München durchzuführen. Die Studierenden
waren Gaststudenten. Sie waren nicht immatrikuliert. Ihre Arbeiten wurden an der Heimatuniversität
benotet. Ihr Aufenthalt wurde aus Drittmitteln der Lehrstühle finanziert. Von 1994 bis 2009 haben 91
Studierende diese Möglichkeit wahrgenommen. Etwa 10 % kamen nach dem Examen wieder nach
München zurück, um hier zu promovieren. Das Programm wird fortgeführt (siehe Anlagen A 1.1 und
A 1.2).
Das Stipendienprogramm Ost war Vorbild für die späteren CDHK-Studierenden, die als Einfachmaster oder auch als Doppelmaster an die TUM gekommen sind.
Von chinesischen Universitäten waren zunächst Professoren für etwa jeweils 2 Jahre hier am
Lehrstuhl und ich war wiederholt zu Vorlesungen an Universitäten in China.
1983-10-14: In Tianjin bei Herrn Yang Ming Yao (siehe auch 7.2012.1)
1.1
1983: Besuch eines Kindergartens. Die Altersgenossen der Kindergartenkinder sind die ersten der
späteren CDHK-Studierenden.
1983-10-12: Peking, Kang Tie An, 1st Inst. for Metrology of China Aerospace Corp., E. Schrüfer,
Yang Ming Yao, Tianjin Inst. for Marine Instr., Qiu Hualai, Huazhong University for Science and
Technology, Wuhan. Nicht verabredet, kein Telefon, kein Handy, gesucht und gefunden.
1.2
Im November 1994 hatte ich die Möglichkeit, Herrn Präsidenten O. Meitinger (Präsident der TUM
1987-1995) auf einer China-Reise zu begleiten. Besucht wurden in Schanghai die Tongji- und die
Jiatong-Universität, in Peking die Tsinghua-, und in Xian die Northwestern Polytechnical University.
1994-11-14: Die Präsidenten Prof. Gao Tingxao (Präsident der Tongji-Universität von 2/89 bis 2/95)
und Prof. O. Meitinger beim Austausch der Gastgeschenke.
1994-11-14: Einladung von Präsident Gao Tingxao zum Abendessen, N.N., Dr.-Ing. TUM Qiu
Hualai, Prof. Chen Yongen, E. Schrüfer, Präsident Gao, Präsident O. Meitinger, Prof. Wu Qidi, Du
Fei, Tongji-Auslandsamt, N.N.
1.3
1994-11-16: Gespräche an der Tsinghua Universität zwischen den beiden Präsidenten Prof. Wang
Dazhong und Prof. O. Meitinger. Unter den Teilnehmern waren Prof. Li Yanda, Präsident der
Tsinghua School of Informatics und Prof. Hu Dongcheng.
Prof. Hu war als Gastwissenschaftler zwei Jahre an der TUM bei Prof. Einsele, an der Tsinghua Universität war er mehrere Jahre lang Vizepräsident für die Forschung.
Von den ausländischen Universitäten wurden mir die folgenden Ehrungen zuteil:
1983
Consulting Professor of the Huazhong University HUST Wuhan,
1993
Consultant Professor of the Northwestern Polytechnical University Xian,
1993
Guest Professor of the Tsinghua University Beijing,
2000
Advisory Professor of the Schanghai Jiaotong University,
1992
Honorary Professor of the Kiew Polytechnical Institute,
2000
doctor honoris causa der Gheorghe Asachi University Jasi (A 1.3),
2004
doctor honoris causa der National Aviation University Kiew (A 1.4).
1998 wurde mir im Hinblick auf diese Aktivitäten von
Prof. Wolfgang A. Herrmann, dem Präsidenten der TUM,
die Karl Max von Bauernfeind–Medaille verliehen (A 1.5).
Gefreut haben mich die Geburtstagsgrüße der Anlagen A 1.6 bis A 1.8.
Seit 1995 bildete die Zusammenarbeit mit der Tongji-Universität Schanghai den Schwerpunkt der Arbeit mit ausländischen Universitäten. Darüber ist im Folgenden zu sprechen.
1.4
A 1.1
Aus dem lAESTE-Jahresbericht 2006
Chief Editor Tamara Stryzhak, National Secretary IAESTE Ukraine, Professor NTUU KPI
(the interview was taken by the German Journalist Katharina Bader)
As soon as one enters the office of Prof. Elmar Schrüfer in the Technische Universität München"
(TUM) one knows: this is not only the working place of a very well respected expert on metrology
but also the room of a cosmopolitan in the very best sense of the word: Prof. Schrüfer is
obviously interested in all kinds of culture and it is evident that he has friends all over the world.
On the walls there are pictures from Kiev, Beijing and Petersburg and on the top of the cupboard
there is hardly any free space due to all these beautiful handmade matroshkas, chinese vases
and framed little pictures which are standing up there very accurately lined up.
"Presents from my foreign colleagues and from students for whom I organized a scientific
internship here", Schrüfer explains. He is a friendly looking man who actually is beyond his
seventies but he looks much younger- especially when he talks about his exchange projects.
The first time Schrüfer got in touch with colleagues from Kiev was about 25 years ago and since
the early nineties he has been organizing a scholarship programme for students from countries
east of Germany, mainly from Ukraine, Russia and Estonia, but also from China. More than 50
names of former scholarship holders are already listed in the report of this highly successful
programme. All these students were invited by TUM to study and research for half a year in
Munich and to write the dissertation submitted for their diploma degree there.
“The stay in Munich influenced the lives of all the young people named on it in a very positive
manner: Thanks to the exchange these young people learnt a lot, both professionally and
personally", Prof. Stryzhak says. She teaches at the "National Technical University of Ukraine" in
Kiev and has cooperated with Prof. Schrüfer for many years already and stresses the
tremendous value of this services for German-Ukraine understanding: "People like Elmar
Schrüfer help more in this context than 20 high-ranking politicians", she says.
"I have an enormous respect for these young people who come here and do research with us for
half a year", Prof. Schrüfer says. "Many of them are very talented and the education they have
obtained at home is obviously excellent - especially it comes to theoretical aspects of electrical
engineering, the standard is extremely high. It is a pleasure to work with these students." But
Schrüfer does not only include the foreign students in the scientific projects of the TUM he and
his colleagues also care about the student's needs out of university: Schrüfer is one of the very
few professors in the world who is renting rooms in a students dormitory - of course not for
himself, but for the foreign students. Everything is booked on his name and he personally makes
sure that things work. When his schedule allows, Schrüfer also organizes leisure time activities.
He takes them by car on day trips around Bavaria or invites them home. "Without the support of
my wife it would not be possible to do all that, he says, "but I think if these young people are here
for half a year, they should see as much of the country as possible".
Why is he doing all this - having written an impressive numbers of scientific books and textbooks
Schrüfer would probably be busy enough without these additional tasks. "First of all it is fun to
help these nice, cultural young people", he answers, "and apart from that I think we Germans
have quite a bit to make up for". Saying this Schrüfer gets very serious. He mentioned his father,
who had to fight in World War II and he says he is extremely happy to live in times when nobody
is forced to fight against other people. I am so happy that we can meet as friends and colleagues
today and l'm grateful, that Ukrainian people are so positive towards the Germans despite of all
horrible crimes the Germans committed during the war especially in the east,"
Schrüfers exchange program is financed with money from German industry and from the
“Deutsche Forschungsgemeinschaft" (a German research association). Schrüfer writes letters
and uses contacts to keep his project going on.
A 1.2
A 1.3
A 1.4
A 1.5
A 1.6
A 1.7
A 1.8
2 Das Chinesisch–Deutsche Hochschulkolleg CDHK an der Tongji-Univ. Schanghai
2.1 Vorlauf
Tongji-Universität. Die Tongji-Universität Schanghai wurde 1907 auf Anregung des damaligen
deutschen Generalkonsuls Knappe als „Deutsche Medizinschule für Chinesen in Schanghai“ unter
der Leitung des deutschen Arztes Dr. Erich Paulun gegründet. Sie versteht sich seit dieser Zeit als
„Fenster Chinas nach Deutschland“.
Besuch von Bundeskanzler H. Kohl. Im Jahr 1993 besuchte Bundeskanzler Helmut Kohl die
Volksrepublik China. Einer der Programmpunkte war der Besuch der Tongji-Universität Schanghai.
Dabei entstand die Idee, zur Stärkung der Aktivitäten im Bildungsbereich ein gemeinsames Hochschulkolleg zu gründen. 1994 begannen die Verhandlungen zwischen der Staatlichen Erziehungskommission der Volksrepublik China und dem Auswärtigen Amt. 1995 wurde der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD mit der Durchführung des Projekts beauftragt. Die Detailarbeit lag in
Bonn in den Händen von Dr. U. Hornberger und seinen Mitarbeitern. Auf chinesischer Seite hat die
spätere Präsidentin, Frau Prof. Dr.-Ing. Wu Qidi die Arbeiten tatkräftig vorangetrieben. Über die
Zielsetzung und die Rechtsform des CDHK informiert kurz die Anlage A 2.1.
Prof. Dr.-Ing Wu Qidi, Präsidentin der Tongji Univ. und Direktorin des CDHK von 2/95 – 7/03. Frau
Wu hat 1985 an der ETH Zürich promoviert. 1998 wurde sie als „National Outstanding Women“
geehrt. 1999 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Nach Ihrer Präsidentschaft an der Tongji wurde sie 2003 Vize-Ministerin im Erziehungsministerium Peking.
2.1
2.2 Projektgruppe
1995 wurde vom DAAD eine Projektgruppe gegründet, die auf deutscher Seite von Herrn Prof. Dr.
H. Sund geleitet wurde, dem früheren Rektor der Universität Konstanz.
Prof. H. Sund
Sehr interessiert an diesem Projekt war zu dieser Zeit der an der TH Darmstadt angesiedelte „Bund
der Freunde der Tongji-Universität“ unter der Leitung von Herrn MinDir Blankenburg. Von dort gingen die Verbindungen zur „european business school“ ebs in Wiesbaden. Prof. Dr. J. Bunge von der
ebs vertrat in der Projektgruppe das Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften.
Für die Detailplanung der Elektro- und Informationstechnik war mit mir die TUM zuständig.
Etwas später kam noch für das Maschinenwesen Herr Prof. Maßberg hinzu, der frühere Rektor der
Universität Bochum.
Die Projektgruppe, bestehend aus Mitarbeitern des DAAD und den vorstehend genannten Fachvertretern, traf sich wiederholt zu Sitzungen in Bonn, Stuttgart, München und insbesondere in
Schanghai zu Verhandlungen mit den chinesischen Partnern.
Neben anderen waren die folgenden Aufgaben zu erledigen:
a) Personal- und Finanzplanung. Die chinesische Seite stellt die Räumlichkeiten und die Gehälter der chinesischen Lehrkräfte zur Verfügung. Die deutsche Seite finanziert z. B. die Kosten des DAAD, die Blockvorlesungen der deutschen Professoren, gibt den chinesischen Kollegen einen Zuschuss zu ihren Gehältern, gibt Mittel für die Erstausstattung der „Lehrstühle“
und gibt Zuschüsse für den Deutschlandaufenthalt der CDHK-Studierenden.
b) Einwerbung von Stiftungsprofessuren bei deutschen Industrieunternehmen. Erfolgreich
waren für die Elektrotechnik die Bemühungen bei den Unternehmen
Bosch, Stiftungslehrstuhl für Kraftfahrzeugsysteme, verlängert,
Infineon, Stiftungslehrstuhl für Mikrokontroller und Eingebettet Systeme, verlängert,
Rohde & Schwarz, Stiftungslehrstuhl für Kommunikationsnetze, verlängert,
2.2
Siemens, Stiftungslehrstuhl für Automatisierungstechnik, ausgelaufen,
Siemens, Stiftungslehrstuhl für Nachrichtentechnik, ausgelaufen,
Tongji-Universität, Stiftungslehrstuhl für Mathematik.
Später kamen noch hinzu der
Krohne, Stiftungslehrstuhl für Automatisierungstechnik seit 2004 und der
TÜV Süd, Stiftungslehrstuhl für Zuverlässigkeit, seit 2011.
c) Gewinnung von chinesischen Professoren für das Kolleg. Auf chinesischer Seite war
Herr Prof. CHEN Yongen, promoviert an der TH Aachen, bereit, von der Fakultät an das
Kolleg zu wechseln. Er bekam den Siemens-Stiftungslehrstuhl für Nachrichtentechnik NT1.
Später kamen noch die Professoren Huang Ziping und Qian Weimin an den Tongji Stiftungslehrstuhl für Mathematik.
Weitere Professoren wurden von den Fachkoordinatoren in Ausschreibungen gesucht. Sie sollten in
Deutschland promoviert haben, d.h. des Deutschen mächtig sein, und sollten bereit sein, nach China zurückzukehren und an der Tongji zu arbeiten. Berufungsverfahren mit Probevorträgen wurden
an der TUM und vor der Wissenschaftlichen Kommission WK in Schanghai durchgeführt. Auf diese
Weise konnten für das CDHK gewonnen werden:
Prof. Dr.-Ing. GE Wancheng für das Fach Kommunikationsnetze NT2, promoviert an der Uni Siegen, Rohde & Schwarz Stiftungslehrstuhl.
Prof. Dr.-Ing SHU Weiqun für das Fach Kraftfahrzeugsysteme AT1, promoviert an der TH
Karlsruhe, Bosch Stiftungslehrstuhl.
Prof. Dr.-Ing. WANG Lei für das Fach Automatisierungstechnik AT2, promoviert an der Universität
Essen, zunächst Siemens Stiftungslehrstuhl Auomatisierungstechnik, dann Krohne Stiftungslehrstuhl, chinesischer Fachkoordinator.
Prof Dr.-Ing WU Zhihong für das Fach Mikrokontroller und Eingebettete Systeme AT3, promoviert
an der TU Berlin, Infineon–Stiftungslehrstuhl. Vizedirektor. Prof. Wu wird seit 2005 unterstützt durch
Prof. Dr. Zhu Yuan, promoviert an der Tsinghua Universität.
Frau Prof. YIN Huilin PH.D., Doppelmaster mit Abschluss im Jahr 2002 und promoviert am CDHK,
vertritt seit 2012 gemeinsam mit Prof XU Weishen den Stiftungslehrstuhl vom TÜV-Süd.
Des Weiteren arbeiteten am CDHK die Dozenten DAI Mingyuan, LI Zhaoqan, ZHANG Shenke
und ZHOU Qing. Diese wechselten von der Tongji Fakultät an das CDHK.
Blockveranstaltungen deutscher Professoren. Überlegt wurde, wie deutsche Professoren zu
Lehrveranstaltungen an die Tongji kommen könnten. Es wurde das Modell der Blockvorlesungen
gewählt. Die deutschen Professoren – geworben von den Fachkoordinatoren - sollten jeweils für
eine Woche an die Tongji kommen. Der Vorlesungsinhalt sollte anschließend durch die chinesischen Kollegen während des Semesters vertieft und geprüft werden (Anlage A 2.2).
Definieren des Studienplans. Beim Studienplan waren natürlich die Prüfungsordnungen der Tongji
und der TUM zu berücksichtigen. Die Anlage A 2.3 zeigt ihn für das erste Semester des 2.
Jahrgangs.
Erstausstattung der Bibliothek und der Labors. Für ein Studium ist eine Bibliothek mit Rechnerausstattung und für das der Ingenieurwissenschaften im Besonderen sind umfangreiche Labors notwendig. Beides war in dem neu gegründeten CDHK noch nicht vorhanden und musste erst aufgebaut werden.
2.3
Bibliothek. Bei den mir in Deutschland bekannten Verlagen und Buchhandlungen wurden nicht unerhebliche Mittel für die CDHK-Bibliothek eingeworben. Die Bücher wurden beschafft und trotz
Schwierigkeiten mit dem Zoll nach Schanghai geliefert. Einige dieser Bücher wurden später in die
chinesische Sprache übersetzt und in ganz China vertrieben, so z. B. meine „Messtechnik“, übersetzt von Prof. Shu Weiqun (Anlage A 2.4) und meine „Zuverlässigkeit“, übersetzt von meinen früheren Doktoranden Qiu Hualai und Ding Yongjian.
Labors. Umfangreicher und komplizierter war es aber, die nötige Laborausrüstung zu beschaffen.
Der Präsident der TUM, Prof. Meitinger, stelle aus dem „Präsidentenfonds“ Mittel für die Beschaffung von drei Workstations zur Verfügung. Diese wurden für Entwicklungs- und Forschungsarbeiten
benutzt.
Aus Mitteln des DAAD wurden 20 PCs beschafft und geliefert. Die Verantwortung für den Betrieb
und Wartung der Rechner wurde nach einer Einarbeitung Herrn Dozenten Dai Mingyuan übertragen. Beschafft wurden auch ein leistungsfähiger Spektrum-Analysator von Rohde & Schwarz und
ein Logik-Analysator von Gould.
Für die Ausbildung der Studierenden wurden zum Teil Laborversuche der TUM dupliziert und an
das CDHK geliefert. So wurden z.B. am Münchner Lehrstuhl für Elektrische Messtechnik Versuchsaufbauten zu den fünf Themen
Numerische Verfahren für die Ausgleichsrechnung,
Dynamisches Verhalten von Messsystemen,
Diskrete Fourier-Transformation,
Digitale Filter,
Korrelationsmesstechnik
an das CDHK geliefert. Die dafür benötigten Bauteile wurden vom DAAD bezahlt. Gefertigt wurden
die Geräte am Lehrstuhl. Die Sendung hatte insgesamt ein Gewicht von 200 kg. Zu den Geräten gehörten umfangreich Versuchsanleitungen, Prüfungsfragen und die zum Teil selbst am Lehrstuhl für
Elektrische Messtechnik geschriebenen Programme.
Ähnliche Lieferungen erfolgten von den anderen an den Blockveranstaltungen beteiligten TUMLehrstühlen. So konnten die Vorlesungsinhalte zusätzlich durch Laborversuche vertieft werden. Leider hat sich dieser Aufwand nur zum Teil gelohnt. Am CDHK fehlte und fehlt der sog. Akademische
Mittelbau, bestehend aus studentischen Hilfskräften, Absolventen mit dem Diplom und Doktoranden,
die in den Praktika als Tutoren die Studierenden anleiten. So waren in der Vergangenheit zusätzlich
zu den Professoren auch wiederholt Münchner Doktoranden am CDHK, die die Studierenden bei
den Praktika betreuten.
2.3 Fachkoordinatoren
Die drei Abteilungen des CDHK – Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenwesen, Wirtschaftswissenschaften – haben jeweils einen chinesischen und deutschen Fachkoordinator. Diese
2.4
haben den laufenden Betrieb der jeweiligen Abteilung sicherzustellen. Sie erstellen die Beschlussvorlagen für die Wissenschaftliche Kommission. Sie erledigen die Arbeiten, die in der Vorbereitungsphase der Projektgruppe zugefallen sind.
Für die Abteilung Automatisierungstechnik und Informationstechnik waren Fachkoordinatoren die
TUM-Professoren
Prof. E. Schrüfer:
bis 2005,
Prof. F. Schneider:
2005 – 2007,
Prof. G. Wachutka:
2007 – 2008,
Prof. J. Detlefsen:
seit 2008.
2012-10: Professoren des CDHK: Wu Zhihong, Vizedirektor, Wang Lei, Dekan, Yin Hulin, J. Detlefsen, Fachkoordinator, G. Wachutka, ehemaliger Fachkoordinator, Shu Weiqun, Mao Weike, Sekretärin, Ge Wancheng, Li Zhaoqan, Huang Ziping.
2.4 Eröffnung des CDHK, 100-Jahrfeier der Tongji-Universität
Nach den Vorarbeiten von Abschnitt 2.2 wurde der Studienbetrieb im WS 97/98 aufgenommen. Die
feierliche Eröffnung fand etwas später, am 18. Februar 1998, statt (Anlage A 2.5). Über das Ereignis
haben z.B. die SZ, die AZ, die FAZ, der Tagesspiegel Berlin, die Welt und das Magazin Wirtschaft
und Wissenschaft berichtet.
Einen besonderen Eindruck hinterließ die nachfolgend wiedergegebene Rede des Ehrenpräsidenten
Herrn Prof. Li Guohao, Präsident der Tongji-Universität von 1977 – 1984.
2.5
Prof. Li Guohao
Rede des Ehrenpräsidenten Prof. Li Guohao
zur Eröffnung des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs
am 18. Februar 1998:
„Sehr verehrter Minister Zhu,
sehr verehrter Staatsminister Dr. Hoyer,
sehr verehrte Vize-Oberbürgermeisterin Frau Zuo,
sehr verehrter Herr Vize-Präsident Prof. Huber,
meine Damen und Herren!
Zu der Eröffnung des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs möchte ich herzlich gratulieren. Das
ist ein großes Ereignis in der Entwicklung der Tongji-Universität. Alle chinesischen und deutschen
Freunde und Kollegen, die zur Gründung des Hochschulkollegs beigetragen haben, werden von der
Tongji-Universität für immer dankend geehrt.
Die Tongji-Universität stellt seit ihrer Gründung eine Brücke für die Wissenschaft und Kultur zwischen China und Deutschland dar, und sie hat bisher Tausende deutschsprechende Wissenschaftler, Ärzte und Ingenieure ausgebildet. Sie haben nicht nur die hohe deutsche Wissenschaft, Technik
und Kultur nach China vermittelt und damit zur Chinas fortschrittlichen Entwicklung beigetragen,
sondern auch als Deutschland-Freunde die politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehung zwischen China und Deutschland gefördert sowie die gegenseitige Verständigung und die Freundschaft
zwischen dem chinesischen und deutschen Volk vertieft. Mit der Gründung des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs an der Tongji-Universität werden mit der Unterstützung von Deutschland
chinesische und deutsche Professoren gemeinsam die Aspiranten ausbilden. Sie sind zwar in der
Anzahl nur ein Bruchteil der gesamten Aspiranten an der Tongji-Universität, aber sie sollen die Eliten von ihnen sein, und man darf hoffen, dass sie später als Brücke für die Freundschaft und Kooperation zwischen China und Deutschland eine gute Rolle spielen werden. Außerdem wird das
Hochschulkolleg gute Erfahrungen liefern, die für die Ausbildung der gesamten Aspiranten an der
Universität von Nutzen sind. Also, die Gründung des Hochschulkollegs ist für die Universität von
großer Bedeutung. Ich wünsche vom Herzen dem Hochschulkolleg guten Erfolg.
Die Tongji-Universität hat einundneunzig Jahre hinter sich. In dieser Zeitspanne hat die Welt ungeheure politische Stürme und Umwälzungen erlebt. Aber die Tongji-Universität als ein Baum, der die
kulturelle Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland versinnbildlicht, bleibt nach wie vor
grün und ist sogar viel größer und höher gewachsen. Ich habe Glück, als Student und auch als Lehrer der Tongji-Universität diese Entwicklung über sechzig Jahre lang mit zu erleben. Heute wird das
Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg als eine Blüte gegründet. Das ist eine sehr zu begrüßende
Tat von großer Weitsicht. Möge das Hochschulkolleg zusammen mit der Universität als ein Zeichen
der Freundschaft zwischen China und Deutschland für immer gedeihen.“
2.6
Einen weiteren Anlass zum Feiern gab es am 28.12.2002. Herr Bundeskanzler Gerhard Schröder
besuchte anlässlich der Jungfernfahrt des Transrapid die Tongji Universität. Dabei wurde ihm die
Ehrendoktorwürde verliehen (Anlage A 2.6).
Schließlich wurde im 2008 das 100-jährige Jubiläum der Tongji-Universität ähnlich feierlich begangen wie 10 Jahre vorher die Gründung des CDHK.
/Monographie 100 Jahre Tongji-Universität Schanghai Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
CDHK, http://cdhk.tongji.edu.cn/
2.5 Förderung des CDHK durch die Präsidenten der TUM und der Tongji
Technische Universität München: Nicht vergessen werden darf die Förderung, die die Präsidenten
der Tongji und der TUM dem CDHK gewährten. Aufgrund der Gespräche zwischen den Präsidenten
Gao Tingyao und O. Meitinger entstand die Vereinbarung (siehe Anlage A 2.7 bis A 2.9), die
Grundlage des späteren Kooperationsabkommens geworden ist. Herr Meitinger unterstützte die
Erstausstattung des CDHK durch Mittel aus seinem Präsidentenfond.
2000-07-22: Präsident Herrmann im Gespräch mit den Prof. Dong Qi, E. Schrüfer und Chen Yongen
Herr Präsident Herrmann besuchte im Jahre 2000 die Tongji-Universität und das CDHK (siehe Anlagen A 2.10 und A 2.11). In Gesprächen mit Frau Präsidentin Wu Qidi wurde die vertrauensvolle
Zusammenarbeit bekräftigt und verstärkt.
Tongji-Universität Schanghai: Frau Prof. Wu hat 2003 das Präsidentenamt an Prof. Wan Gang weitergegeben. Prof. Wan hat in Clausthal-Zellerfeld promoviert und mehrere Jahre in der Entwicklungsabteilung von Audi in Ingolstadt gearbeitet. Er war Präsident von 2003 – 2007. Er hat an der
Tongji die Forschungsarbeiten für Elektrofahrzeuge gestartet.
Nach der Präsidentschaft wurde er Minister für Forschung an der Regierung in Peking. Im Jahre
2012 hat er seine zweite Amtsperiode als Minister angetreten.
2.7
2005-01-28: Präsident Wan Gang überreicht mir eine Urkunde mit dem Dank der Tongji-Universität
für die geleistete Arbeit.
Nachfolger von Herrn Prof. Wan Gang wurde Herr Prof. Pei Gang. Zusammen mit Herrn Präsidenten Herrmann hat er im Jahre 2011 das 2. Addendum zum Abkommen von 1995 unterzeichnet (Anlage A 3.2).
Prof. Pei Gang, seit 2007
Präsident der Tongji-Universität.
2.8
Unter der Leitung von Herrn Präsident Pei hat am 16.10.2012 die Wissenschaftliche Kommission
beschlossen, mir den Titel „Ehrensenator“ zu verleihen (siehe Anlagen A 2.12 und A 2.13).
2000-07-06: Die Präsidentin der Tongji-Universität, Frau Prof. Dr.-Ing. Wu Qidi mit den ersten
CDHK-Absolventen der Elektrotechnik. Mit dabei sind die Professoren Zhou Qing, Chen Yongen,
Ge Wancheng, Shu Weiqun, Wang Lei und E. Schrüfer.
Gedenken
Es ist mir ein Bedürfnis,
an Herrn Dr. Udo Hornberger und an Herrn Prof. Dr. Thomas Harnisch
zu erinnern. Herr Hornberger war als Abteilungsleiter im DAAD mit der Errichtung des CDHK betraut. Er ist leider 2001 im Alter von 58 Jahren verstorben. Herr Harnisch war deutscher Vizedirektor
am CDHK. Er war erst 51 Jahre alt, als der Tod ihn im Jahre 2003 ereilte. Beide hatten an der LMU
München Sinologie studiert. Sie waren verständige, kompetente, freundliche und hilfsbereite Partner
mit kultivierten Umgangsformen. Sie sind viel zu früh verstorben und konnten so die Entwicklung ihres Kindes CDHK nicht mehr verfolgen. Beide haben viel Zeit und Energie für das CDHK aufgewendet und einen wesentlichen Beitrag für das Bestehen des CDHK geleistet (A 2.14 und A 2.15).
2.9
Zielsetzung und Rechtsform des CDHK
Zielsetzung. Die Zielsetzung war, ein Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg, das CDHK zu gründen. Es
sollte eine Einrichtung der Togji-Universität werden, an der chinesische Studierende mit Bachelorabschluss
einen zweisprachigen Master-Studiengang absolvieren können. Die Lehrpläne sollten praxis- und
industrienah sich an deutsche Vorbilder anlehnen. Dem Fachstudium ist ein einjähriger Kompaktkurs zum
Erlenen der deutschen Sprache vorgeschaltet. Die Absolventen sollten insbesondere vorteilhaft in
chinesisch-deutschen Joint -Ventures-Unternehmen tätig sein können.
Rechtsform. Das CDHK ist eine Einrichtung des chinesischen Rechts. Es untersteht unmittelbar dem
Universitätspräsidenten, der zugleich als Direktor das CDHK leitet. Bei der Gründung des CDHK war Frau
Prof. WU Qidi die Präsidentin und Direktorin. Ein chinesischer und ein deutscher Vizedirektor stehen der
Leitung zur Seite.
Der Kooperationsvertrag zwischen DAAD und der Tongji-Universität regelt
Verfahrensfragen und die Form der Zusammenarbeit.
Organe des CDHK sind die Wissenschaftliche Kommission WK, die Kollegversammlung und der Beirat. Für
die Planung und Durchführung des Studiums sind die Fachkoordinatoren verantwortlich.
Die wissenschaftliche Kommission setzt sich aus gleichen Teilen aus chinesischen und deutschen
Hochschullehrern zusammen. Die WK stellt Berufungsvorschläge auf, beschließt Studien- und
Prüfungsordnungen und nimmt bei Bedarf Stellung zu Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Der Kollegversammlung gehören alle Professoren des CDHK an. Dazu zählen auch die deutschen
Professoren, die zu Blockveranstaltungen ans Kolleg kommen. Die Kollegversammlung berät.
Der Beirat ist paritätisch besetzt mit chinesischen und deutschen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und
Wissenschaft.
Die chinesischen Professoren werden von der WK auf die Lehrstühle berufen. Voraussetzung für eine
Berufung sind eine Promotion und deutsche Sprachkenntnisse. Zu Beginn des CDHK wurde gefordert, dass
die zu berufenden chinesischen Hochschullehrer in Deutschland studiert und promoviert haben.
A 2.1
Deutsche Professoren, die zu Blockvorlesungen an das CDHK kommen
Abteilung Automatisierungs- und Informationstechnik (1998/1999)
Prof. Klaus Buchenrieder M.Sc, Ph.D.
High Level Designtechniques
Universität der Bundeswehr München
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Eberspächer
Lehrstuhl für Kommunikationsnetze
Technische Universität München
Prof. Dr. Manfred Gross
Siemens AG Erlangen
Zentrale Nachwuchssicherung
Prof Dr. Volker Hans
Institut für Regelungstechnik
Universität Essen
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Joachim Hagenauer
Lehrstuhl für Nachrichtentechnik
Technische Universität München
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Mesch
Institut für Meß- und Regelungstechnik
Universität Karlsruhe
Univ.-Prof. Dr. Ing. Dr. Ing. E. h. Günther Schmidt
Lehrstuhl für Steuerungs-und Regelungstechnik
Technische Universität München
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Friedrich Schneider
Lehrstuhl für Meßsystem- und Sensortechnik
Technische Universität München
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Elmar Schrüfer
Lehrstuhl für Meßsystem- und Sensortechnik
Technische Universität München
Univ.-Prof. Dr. rer. Nat. Gerhatd Wachutka
Lehrstuhl für Pysikalische Elektronik
Technische Universität München
O. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Weigel
Institut für Informationstechnik
Johannes Kepler Universität Linz
Eig.Dat./ CDHK Curr. / Deutsche Professoren
A 2.2
Studienplan 2. Jahrgang: Beginn WS 98/99
(jede Vorlesung umfasst 3 SWS)
Sf 1.1.2000.
Lehrbeauftragte aus D.
1. Sem. WS 98/99: 25 h deutsch
2. Sem SS 99:
12 h deutsch
Chen Yongen 1: Digitale Kommunikationstechnik
Zhang Shenke 1: Schaltungstechnik
Zhou Qing: Regelungstechnik
Weigel / Li: Hochfrequenztechnik
Gross: Management + Personalführung
Weigel
Gross
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang DSH
3. Sem. WS 99/00 4 h deutsch
Ge Wancheng 1: Kommunikationsnetze
Zhang 2: Netzwerktheorie
Dai / Schrüfer: Signalverarbeitung
Feng 1: Numerische Verfahren
Wang Lei 1: Steuerung und Regelung II
4. Sem. SS 00:
4 h deutsch
Ge Wancheng: Rechnernetze / Internet
Shu Weiqun 1: Messtechnik
(gemeinsam mit 2. Sem.)
Wu Zhihong / Buchenrieder: Rechnerge
stützter Schaltungsentwurf
Wang Lei 2: Verfahren d. Automatisierungstechnik
Chen Lanxiang: Stochastische Prozesse
(gemeinsam mit 2. Semester)
Eberspächer
Schrüfer
Buchenrieder
Industriepraktikum, freiwillig
5. Sem. WS 00/01: 2 h deutsch,
Chen Yongen 2/ Hagenauer: Digit. Mobilfunk
Schmidt / Zhou: Intelligente Roboter
Ge Wancheng; Kanalkodierung
Mesch/Shu Weiqun: Messverfahren mit
stochastischen Signalen
Hagenauer
Schmid
Mesch
Seminar
6. Sem. SS 01.
Diplomarbeit
A 2.3
A 2.4
Programm für die Feierlichkeiten
zur Gründung des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs
der Tongji-Universität am 18. Februar 1998
Zeit
Veranstaltung
Ort
09:40
Empfang
YifuGebäude
10:00
Eröffnung
YifuGebäude
Bemerkungen
ShanghaiRegierung
Staatsminist
Zeremonienmeister: Senatspräsident Wang
Jianyun Präsidentin Wu: Begrüßung
Grußwort des Bundeskanzlers Dr. Kohl
SEK-Präsident Zhu Kaixuan: Grußwort
Staatsminister Dr. Hoyer: Grußwort
Shanghai-Regierung: Grußwort
Minister Klaus von Trotha: Grußwort
DAAD-Vizepräsident Prof. Huber Grußwort
Ehrenrektor Prof. Li: Grußwort
Prof. Sund: Bericht über das CDHK
SEK-Präsident Zhu Kaixiuan,
Staatsminister Dr. Hoyer
Tafelenthüllung
Abfahrt zum Magnolia-Hotel
12:0014:00
Büfett
MagnoliaHotel
Abfahrt zum CDHK
14:30
Banddurchschneiden
15:00
Pressekonferenz
CDHK
Konferenz- Präsidentin Wu, DAAD-Vizepräsident Prof.
raum im
Huber, Ehrenrektor Prof. Li, Prof. Sund
CDHK
Absichtserklärung
Stiftungslehrstühle
15:00
Besichtigung
Präsident Mei Zhaorong
Vize-Generalkonsul Rudischhauser
Präsidentin Wu Qidi, DAAD-Vizepräsident Prof. Huber
Ehrenrektor Prof. Li Guohao, Prof. Sund
Siemens, Volkswagen, Dresdner Bank
CDHK
A 2.5
A 2.6
Vereinbarung
über einen gemeinsamen Austausch in Wissenschaft und Lehre zwischen
der Tongji Universität, Shanghai (VR China)
und
der Technischen Universität München (Deutschland)
Um die Freundschaft der Völker Chinas und Deutschland zu vertiefen und die
Zusammenarbeit zwischen der Tongji Universität, Shanghai und der
Technischen Universität München zu fördern, beabsichtigen beide Seiten auf
der Grundlage der Gleichberechtigung und Gegenseitigkeit zu kooperieren
ARTIKEL 1
Gegenstand dieser Vereinbarung ist der Austausch von Informationen und
Erfahrungen sowie die Fort- und Weiterbildung zwischen den vertrag
schließenden Universitäten.
ARTIKEL 2
Zur Erreichung des angestrebten Ergebnisses werden sich die Vertrags
partner folgender Mittel bedienen:
1. Gegenseitiger Austausch von Wissenschaftlern,
2. gegenseitige Unterstützung von Promotionsvorhaben,
3. Austausch von Lehrinhalten.« Studienplänen, Prüfungsordnungen sowie
wissenschaftlichen und technischen Veröffentlichungen.
ARTIKEL 3
Austausch von Wissenschaftlern
( 1 ) Gemäß dieser Vereinbarung sollen Wissenschaftler beider Universi
täten die Möglichkeit haben, den Vertragspartner zu besuchen, und
zwar in Verbindung mit Forschungsurlauben, bestimmten lehrverbun
denen Forschungsprogrammen sowie Lehrveranstaltungen.
A 2.7
(2)
Der Austausch erfolgt aufgrund schriftlicher Einladung, in der die
Einzelheiten des Gastaufenthaltes jeweils bestimmt werden.
(3)
Bei Kurzaufenthalten (Vorträge, Vorlesungen usw.) ist die Konferenz
sprache deutsch oder englisch. Für längere Fortbildungs- oder Forschungsaufenthalte wird neben ausreichenden Kenntnissen der eng
lischen Sprache in der Regel eine gründliche Vorbereitung in der
Sprache des Gastlandes vorausgesetzt.
ARTIKEL 4
Promotionsvorhaben
Promotionen werden jeweils an der Heimatinstitution nach der dort gültigen
Prüfungsordnung durchgeführt.
ARTIKEL 5
Finanzierung
(1)
Der Umfang der beabsichtigten Maßnahmen richtet sich nach den den
Vertragspartnern zur Verfügung stehenden Mitteln, insbesondere den
Haushaltsmitteln.
(2)
Beide Universitäten sind sich darüber einig, daß mit Abschluß dieser
Vereinbarung keine finanziellen Verpflichtungen eingegangen werden.
ARTIKEL 6
Rechtsstellung der Wissenschaftler im Austausch
Die Wissenschaftler unterliegen für die Dauer ihres Aufenthaltes den jeweiligen
gültigen Bestimmungen der Gastuniversität. Davon unberührt bleibt das Recht der
heimischen Hochschule, an ihre Wissenschaftler zusätzlich Anforderungen zu
stellen, die nicht in Widerspruch zu den Bestimmungen der Gastuniversität stehen.
ARTIKEL 7
Beauftragter für die Durchführung der Kooperation
Jeder Vertragspartner benennt für seine Universität einen Beauftragten, dem die
Koordinierung der sich aus diesem Vertrag ergebenden Maßnahmen für die jeweilige
Universität obliegt.
A 2.8
ARTIKEL 8
Dauer der Vereinbarung
Diese Vereinbarung tritt mit der Unterzeichnung durch alle Beteiligten in
Kraft und gilt zunächst für die Dauer von 3 Jahren. Sollte die Vereinbarung
nicht spätestens drei Monate vor Ablauf gekündigt werden, verlängert sich
die Vereinbarung um ein weiteres Jahr.
Im Falle einer Kündigung sind bestehende Austauschprogramme und
Maßnahmen zu Ende zu führen.
ARTIKEL 9
Diese Vereinbarung wird in chinesischer und deutscher Sprache angefertigt.
Beide Fassungen sind rechtsverbindlich. Die Vereinbarung tritt am Tag ihrer
Unterzeichnung in Kraft.
Shanghai, den
unterzeichnet am 22. Mai 1995
Prof. GAO Taingyao
Präsident
der Tongji Universität
Shanghai
Prof. Dr.-Ing. Otto Meitinger
Präsident
der Technischen Universität
München
A 2.9
A 2.10
A 2.11
Titel Ehrensenator
Betreff: Titel Ehrensenator
Von: WU Zhihong <[email protected]>
Datum: 16.10.2012 10:57
An: <[email protected]>
Kopie (CC): 'Jürgen Detlefsen' <[email protected]>, <[email protected]>
Lieber Herr Schruefer,
Mit Freude moechte ich Ihnen mitteilen, dass die WK heute fuer die Verleihung des Titels Ehrensenator fuer Sie
einstimmig beschlossen hat.
Die Verleihungszeremonie koennte beim naechsten Bes uch des Praesidenten Pei in Muenchen stattfinden.
Gratulation und herzliche Gruesse
Zhihong Wu
1 von 1
11.07.2013 14:11
A 2.12
A 2.13
A 2.14
A 2.15
3 Einfach- und Doppelmaster
Das CDHK sieht die Ausbildung chinesischer Studierender in China vor. Dabei haben sich im
Laufe der Zeit Varianten entwickelt. So werde z.B. in der Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik Einzelmaster EM und Doppelmaster DM unterschieden.
3.1 Einfachmaster
Im ersten Jahrgang des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs CDHK an der Tongji Universität
in Schanghai studierten sieben Studierende Elektrotechnik und Informationstechnik. Diese mussten im Jahr 1999/2000 ihre Masterarbeit anfertigen. Zu dieser Zeit war die Ausrüstung der Labors
am CDHK noch nicht abgeschlossen. Auch die Betreuung war noch nicht ausreichend gewährleistet. Die Arbeitsmöglichkeiten waren begrenzt. So entstand die Idee, die Studierenden, die in
Schanghai die deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang DSH erfolgreich abgeschlossen
hatten, zur Durchführung ihrer Masterarbeit an die TUM einzuladen. Wie die Studierenden des
„Stipendium-Programms Ost“ waren die CDHK-Studierenden Gast-Studierende, die sich nicht immatrikulieren müssen. Der Deutschland-Aufenthalt der Studierenden wurde durch die Lehrstühle
aus ihren Drittmittel-Einnahmen finanziert. Die Studierenden nahmen diese Möglichkeit interessiert
wahr. Sie reichten die in deutscher Sprache geschriebene Thesis mit einer Zusammenfassung in
Chinesisch an der Tongji-Universität ein. Die Tongji-Universität verlieh dann den Mastergrad.
Nachdem dieses Vorgehen bei dem ersten CDHK-Jahrgang erfolgreich gewesen ist, kam auch der
zweite Jahrgang mit Abschluss im Jahr 2001 zur Erstellung der Masterarbeiten nach München. Die
Einfachmaster-Studierenden EM können zur genaueren Kennzeichnung noch als EM-M (Masterarbeit in München) oder EM-S (Masterarbeit in Schanghai) unterschieden werden.
Ab dem Jahr 2002 konnte ein Doppelmasterabschluss erreicht werden. Trotzdem nahmen auch in
den Jahren nach 2002 noch Studierende die Möglichkeit wahr, als Einfachmaster die Masterarbeit
an der TUM oder bei Firmen in Deutschland auszuführen. Die Finanzierung erfolgt durch die
TUM oder durch die Firmen.
3.2 Doppelmaster
Durchführung des letzten Jahrs des Masterstudiums an der TUM
Die Einfachmaster-Studierenden waren an der TUM Gaststudenten. In deren Masterzeugnis der
Tongji-Universität kommt der Deutschland-Aufenthalt nicht zum Ausdruck. So entstand bald auf
deutscher Seite die Idee, den Deutschlandaufenthalt auf zwei Semester zu verlängern, um damit
einen offiziellen Studienabschluss an der TUM zu erreichen. Dieser Plan stieß auf erhebliche Bedenken von zwei der chinesischen Kollegen. Sie fürchteten, dass die besseren der Studierenden
nach Deutschland gehen wollten, und dass somit nur die weniger aktiven Studierenden an der
3.1
Tongji zu Forschungsarbeiten zur Verfügung stehen würden. Schließlich wurde aber das einjährige
Studium an der TUM als vorteilhaft für die Studierenden angesehen.
Ende 2000 begannen in Deutschland die Vorarbeiten für das Doppelmaster-Programm. Die Prüfungsordnungen wurden im Hinblick auf eine mögliche Übereinstimmung untersucht. Gespräche
wurden mit der Universitätsleitung, dem Dekan, dem Prüfungsamt und den Kollegen in der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik geführt. Das Ziel war, den CDHK-Studierenden ihre
an der Tongji-Universität erbrachten Studienleistungen in München anzuerkennen. Dann sollten
sie zwei Semester an der TUM studieren. Damit die sollten die Anforderungen der TUM-DiplomPrüfungsordnung erfüllt werden, nach der mehr als die Hälfte der Studienleistungen an der TUM
erbracht sein müssen. Das schien möglich, und so kamen nach einem Jahr Verhandlungen im WS
2001/2002 die ersten CDHK-Studierenden an die TUM, um hier ihr Studium mit dem Mastergrad
M. Sc. TUM abzuschließen. Sie wurden „ordentliche“, immatrikulierte Studenten. Umgekehrt akzeptierte die Tongji-Universität die in München erbrachten Studienleistungen und konnte somit den
Mastergrad der Tongji Universität vergeben. Die Studierenden haben so ohne Studienzeitverlängerung zwei akademische Grade erworben. Die Tongj-Universität und die TUM waren die ersten Universitäten, die ein chinesisch-deutsches Doppelmasterstudium realisiert hatten.
Dieser Doppelmaster stellt erhöhte Anforderungen an die CDHK-Studierenden. Für die Immatrikulation an der TUM ist die deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, die DSH, eine
notwendige Voraussetzung. Diese Prüfung ist zurzeit durch den „Test DaF“, „Deutsch als Fremdsprache“, abgelöst. Die Studierenden mussten sich also konzentriert mit der deutschen Sprache
beschäftigen.
Das Doppelmasterprogramm wurde von Frau Präsidentin Wu Qidi sehr unterstützt. In einem Interview vom Jahre 2002 - Frau Prof. Wu war zu dieser Zeit schon als Vertreterin des Bildungswesens in das Zentralkomitee der KP Chinas berufen worden - führt sie aus: „Es geht nicht nur darum, Studenten Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, sondern es geht auch darum, die Persönlichkeitsbildung zu fördern.“ Im Hinblick auf die Zukunft des CDHK sagte sie: „Das CDHK
bietet bereits den Doppelmaster in der Elektrotechnik. Das ist sehr wichtig, auch für die anderen
Fächer.“ /CDHK-aktuell 03/02/
Das noch bis heute praktizierte Vorgehen beim Doppelmaster machte eine Ergänzung des Abkommens von 1955 (Anlage A 2.7) nötig. Das entsprechende Addendum wurde am 19.12.2011
durch die Vizepräsidenten Dong Qi (Tongji) und Liu Meng (TUM) unterzeichnet (Anlage A 3.1). Es
legt fest, dass die Doppelmasterstudenten keine Studiengebühren zu zahlen haben und dass die
Lehrpläne an die jeweilige Studienordnung anzupassen sind.
Der DAAD ermöglicht das Masterstudium an der TUM durch Stipendien (Anlage A 3.2). Einschließlich der Zuwendungen durch die Industrie sind bis 2013 mehr als 1 Million € in die Taschen
der Studierenden geflossen. Das Studentenwerk München gewährt eine andere wesentliche Unterstützung. Es stellt die Zimmer für die Studierenden zur Verfügung. Mitarbeiter der TUM helfen
bei den für die Reise zu erledigenden Vorbereitungen, leisten Hilfe bei den nötigen Behördengängen und sorgen auch für gesellschaftliche Veranstaltungen während des Jahres in München (Anlage A 3.3 Betreuung).
3.2
A 3.1
A 3.2
Betreuung der CDHK- Doppelmaster-Studenten an der TUM
Spätestens
zu erledigen durch
28.2.
Zusage für die Stipendien, wie viele? Höhe?
DAAD
30.3.
Auswahl der Studierenden,
Bekanntgabe der Namen, Geb. Datum, Bachelor-Univ.
Antrag für Pass, für Reisekosten
CDHK
CDHK
Studenten
30.4
Hinweis auf die online Bewerbung
TUM
30.5.
Bewerbung mit allen Unterlagen bei der TUM
Studenten
30.7.
Zulassung zum Studium an der TUM
TUM
30.7.
Antrag für die Visa aufgrund der Zulassung
Studenten
1.9.
1.9.
Reservierung von Plätzen in den TU-Praktika
TUM
Festlegung der anzuerkennenden Fächer
TUM
15.9.
1.10.
Bestellen der Startpakete (Wäsche, Geschirr)
Abholen der Zimmerschlüssel
TUM
TUM
1.10.
Unterlagen über die anzuerkennenden Fächer
Bekanntgabe der in den anzuerkennenden Fächern erzielten Noten
CDHK
CDHK
1. Oktoberwoche: Abholen der Studenten vom Flughafen In München
vordringlich zu erledigende Arbeiten:
- Adresse
- polizeiliche Anmeldung
- Eröffnung eines Kontos
- Abschluss einer Krankenversicherung (gesetzlich)
- Immatrikulation
- Studenten-MW-Wochen- oder Monatskarte
TUM
Studenten
danach
Studenten + TUM
Erstellen des Studienplans
Dezember: Rückmeldung und Überweisung der Rückmeldegebühr
Studenten
1.3. bis 31.8. des Folgejahres: Erstellen der Masterarbeit
"Merkblatt Masterarbeit der Doppelmasterstudenten" beachten!
Ende August: Kündigung der Krankenkasse
Bericht + Dank an den DAAD für das Stipendium
Antrag auf Erstellung eines vorläufigen Zeugnisses
„Ergebnisübersicht Hauptstudium"
Vollmacht für die Entgegennahme des Zeugnisses
Studenten
Studenten
Studenten
Studenten
Studenten
Studenten
Seit 2012 ist die Einschreibung über das Internet möglich.
Die Krankenkasse muss vorher abgeschlossen sein, obwohl die Studierenden
noch keine Adresse und keine Bankverbindung haben!
Während des Jahres: Vorträge, Konzert, Film, Exkursion, Ausflüge (Berge, Seen)
Weihnachtsfeier, Osterseminar
Abgleichen der Studienpläne CDHK und TUM
TUM
TUM
02 / CDHK Curriculum 2002 [Geben Sie Text ein]
A 3.3
4 Das Doppelmaster-Jahr an der TUM
Studium. Das Jahr in München ist für die Doppelmaster-Studierenden nicht leicht. Sie sind zum ersten Mal in ihrem Leben im Ausland. Sie kommen Anfang Oktober nach München. Selbst bei der
guten Betreuung durch Tutoren sind mehrere Tage nötig, um die administrativen Voraussetzung für
das Studium zu erledigen. Die individuellen Studienpläne sind festzulegen. Mitte Oktober beginnt
das Studium. Insgesamt sind 20 Semester-Wochenstunden SWS Vorlesungen zu hören, 4 SWS
Praktika zu absolvieren und in einem Hauptseminar ist ein Vortrag zu halten (Anlage A 4.1 Studienplan). Mitte Februar beginnen dann die schriftlichen Prüfungen in 6 Fächern, in deutscher oder englischer Sprache. Den chinesischen Gästen werden keine Sonderregelungen zugestanden, wie z. B.
eine Verlängerung der Prüfungszeit wegen Sprachschwierigkeiten. Sie müssen dieselben Leistungen erbringen wie ihre Mitstudenten und werden wie diese benotet. Noch während der Prüfungszeit
müssen sie ein Thema für die mindestens sechs Monate dauernde Masterarbeit finden.
Wird anstelle von SWS mit „credtis“ gerechnet, so sind im WS 30 credits zu erbringen. Im SS ist die
Masterarbeit durchzuführen, die ebenfalls mit 30 credits bewertet wird. Damit sind für das Masterstudium 120 credits geleistet, 60 am CDHK in Schanghai und 60 an der TUM.
2005-10-01: Flughafen Schanghai; Abschied von den Eltern, bangen Blicks, was erwartet uns?
Die Labor- und Masterarbeiten bereiten den CDHK-Studierenden im Allgemeinen größere Schwierigkeiten als die Vorlesungen. Das hängt vermutlich mit der an der Tongji-Universität anderen Personalstruktur als bei der TUM zusammen. Nach meiner Beobachtung werden an der Tongji weniger
Praktika angeboten und es fehlen an der Tongji die studentischen Hilfskräfte, welche die Studierenden in den verschiedenen Praktika betreuen und anleiten. Hier gewinnen die Studierenden erste
Erfahrungen im Umgang mit Geräten und schreiben ihre ersten Programme. Die Masterarbeiten
selbst werden an der TUM in Zusammenarbeit mit den Professoren weitgehend von Doktoranden
betreut. Diese lassen Teilaufgaben aus Ihrem Promotionsthema in Masterarbeiten untersuchen.
Diese studentischen Hilfskräfte und Doktoranden können sich intensiver mit den Studierenden
beschäftigen als die Professoren. Insgesamt benötigen die CDHK-Studierenden eine umfangreichere Betreuung als die sonstigen TUM-Studenten. Die CDHK – Studierenden sind zurückhaltender
in der Entwicklung eigener Ideen. Ein CDHK-Student formuliert es so:
4.1
„Während des Studiums an der TUM habe ich nicht nur deutsche Studierende
kennen gelernt, sondern auch einige Chinesen, und zwar aus Taiwan und Singapur. Wir sprechen gemeinsam Chinesisch, aber wir sind anders. Ich habe
den Eindruck, dass wir Mainlandchinesen nicht so viel Initiativität zeigen. Wir sind gehorsam, wiederholen alles, was die Autorität sagt.“
Auch die deutschen Professoren gehen in ihren Gutachten zu den Masterarbeiten auf diese Schwierigkeiten ein. Die Gutachten von Anlage A 4.2 stammen zwar aus dem Jahr 2004, nach meinem
Eindruck hat sich die Situation aber noch nicht wesentlich geändert.
Alles in allem erreichen die Studierenden gute Ergebnisse. Von den bis zum Jahr 2013 an die TUM
gekommenen 190 CDHK-Studierenden haben alle - bis auf einen, der nicht wollte - den Doppelmaster-Abschluss erreicht. Eine Übersicht über die erzielten Noten gibt die Tabelle in Anlage A 4.3.
Hervorzuheben sind die vielen Promotionen (Abschnitt 6.1).
Gastfreundschaft. Neben dem Studium wollen und sollen die jungen Leute auch etwas von
Deutschland und Europa sehen. Sie sind sehr interessiert. Sie nehmen teil am Leben in München.
Wir feiern gemeinsam die anstehenden Feste, Weihnachten, Frühlingsfest, Ostern, und machen gemeinsame Ausflüge im Sommer. Die chinesischen Gäste erfahren die „bayerische Gastfreundschaft“. Hier in Bayern sollen sie die „dritte Dimension“, die Berge, erleben. Bis jetzt waren alle mindestens auf der Rotwand. Vor allem aber, sie reisen gern, trotz der knappen zur Verfügung
stehenden Mittel. Österreich, Italien, Griechenland, Frankreich, auch Spanien, sind neben
Deutschland die interessantesten Ziele.
2005-12-04: Besuch des Weihnachtsmarkts nach einem Adventskonzert
4.2
2004-05-23: CDHK-Studierende mit Freunden
Studentenfeste
2006-01-21: Jin Guanghai als Waffelbäcker bei
wahrend eines Studentenfestes
2005-05-24: Li Li, Lu Yan und Bao Yilu kochen
bei einem Studentenfest für deutsche Gäste
Kontakte mit der Heimat. Die Studierenden sind sehr interessiert und aufgeschlossen an der
neuen Welt, vergessen aber nicht ihr Heimatland. Regelmäßige Telefongespräche mit Eltern und
Freunden halten den Kontakt aufrecht. Zunehmend nehmen auch Eltern und Freunde die Gelegenheit wahr, die Studierenden in München zu besuchen und mit Ihnen durch Europa zu reisen.
Als Mittler zwischen zwei Welten gibt es auch Missverständnisse. Ein Student z. B. hat an einer Diskussion im chinesischen Internetportal BBS teilgenommen. Er wurde sehr angegriffen, nicht wegen
des Inhalts seiner Stellungnahme, sondern wegen seines Absenders „mytum.de“:
4.3
„Mir wurde vorgeworfen, dass ich mich vom CDHK und China abgewandt habe.
Wenn ich diese Antwort gesehen habe, war ich total enttäuscht. Ich kann
mir die Gefühle einiger Chinesen deutlich vorstellen. Sie verabscheuen
solche Leute, die alles im Ausland besser als das in China halten. Das Gefühl, dass jemand mir Unrecht getan hat, tut mir weh. Ich kann es nicht
ertragen, dass jemand denkt, ich bin der Meinung, der Mond von Deutschland
ist runder als der von China.“
Bei der Abschiedsparty sind die chinesischen Gäste stolz auf das Erreichte und freuen sich naturgemäß auf die Rückkehr in ihre Heimat. Das Jahr in München ist für die Gäste von besonderer
Bedeutung. Es markiert den Abschluss der Schul- und Studienzeit. Sie sind etwa 25 Jahre alt,
haben oder beginnen eine feste Beziehung und haben die Hochzeit vor Augen. Zunächst schreiben
sie aber Bewerbungen und suchen eine feste Anstellung. Von wenigen Ausnahmen abgesehen
(Doktorarbeiten) gehen alle wieder zurück in die Heimat. Grob geschätzt kommt etwa die Hälfte der
Absolventen bei chinesisch-deutschen Joint Venture Unternehmen unter. Einige machen sich selbständig. Andere erreichen hervorgehobene Positionen in international tätigen Firmen.
2006-09-16: Abschiedsparty
Ein Student, der Beste seines Kurses, schreibt im Namen seiner Klassenkameraden:
„Mit China umzugehen, ist keine leichte und erfreuliche Aufgabe, denke
ich. Doch meiner Meinung nach ist diese Tätigkeit für China nicht etwa zu
bereuen, sondern etwas, auf das man stolz sein kann. Während unseres Aufenthalts in Deutschland haben wir jenseits der Entfernung von China eine
objektivere Sicht von unserem Heimatland bekommen. Aus einer westlichen
Sicht betrachtet haben wir Chinesen Schwächen. Aber das schadet unserer
Liebe zum Vaterland nicht. Nach langen Unglücklichkeiten erlebt China
jetzt eine Wiedergeburt. Bitte haben Sie Geduld. Wir, Ihre Studenten, werden uns für diese Renaissance von China einsetzen. Eines Tages werden Sie
sehen, alles, was Sie für uns oder für China getan haben, lohnt sich.“
4.4
Doppelmaster-Studium D1 der CDHK-Studenten im WS 01/02
Das Master-Studium umfasst:
24 - 26 SWS Pflichtvorlesungen + Übungen
8 SWS Praktika
2 SWS Wahlvorlesungen
3 SWS Hauptseminar
Notwendig ist die bestandene Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang
Für die Lehrveranstaltungen am CDHK wurden von der TUM anerkannt:
Pflichtvorlesungen:
72313
74215
73223
10352
3 SWS Färber, Mikroprozessoren
3 SWS Rüge, Integrierte Schaltungen
2 SWS Lange, Halbleitersensoren
3 SWS Faßbender, Numerische Methoden 1
Wahlfächer:
Praktika:
72411
72313
4 SWS Deutsche Sprache, DSH-Prüfung
3 SWS Kommunikationsnetze 1
3 SWS Rechnergestützte Schaltungssimulation
75132
75331
2 SWS Automatisierungstechnik, mit Auflagen
2 SWS FGP Signalverarbeitung
An der TUM sind zu hören:
Pflichtvorlesungen:
oder
Wahlfach:
75121
75343
72511
72415
74141
4 SWS Grundlagen der intelligenten Roboter
2 SWS Elektr. Messmethoden Umweltmesstechnik
3 SWS Mensch - Maschine - Kommunikation 1
3 SWS Breitbandnetze
4 SWS Digitale Filter
75361
2 SWS Test- und Simulationssysteme für KFZ
Zhang Rongsheng, Yin Huilin, Yang Hongqing:
75133
4 SWS Projektpraktikum Telepräsenz und Teleaktion
75130
3 SWS HS Robotik und Automation
Gu Lili, Yang Lin, Zhou Wenyu, Xu Tongmin:
72221
4 SWS Projektpraktikum C++
73130
3 SWS HS Elektrophysikalische Probleme in der
Mikrostrukturtechnik
Wang Fangfang, He Ling, Yuan Yanhui, Hao Xuewei:
75330
4 SWS Projektpraktikum Messsystem- und Sensortechnik
3 SWS HS Messsystem- und Sensortechnik
Master-Studium Dl allgemein 11.01
A 4.1
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Elmar Schrüfer
Messsystem- und Sensortechnik
Technische Universität München
Doppelmasterstudenten Sommer 2003
Gutachten über die Masterarbeiten
Soweit sich die Professoren eingehender äußerten, waren ihre Bemerkungen
durchweg kritisch:
" ... Beide CDHK-Studenten müssen im Vergleich zu anderen Studenten noch ihr eigenständiges Arbeiten verbessern. Sie waren zu oft damit zufrieden, wenn sie sich ein Paper
angesehen - aber noch nicht verstanden - haben, oder wenn Sie einen bestehenden
Algorithmus nachbilden - aber noch nicht verbessern -konnten. Von daher haben gerade die
Mitarbeiter sehr viel Betreuungsaufwand geleistet. ..."
"... Recht viel Zeit wurde für die Einarbeitung benötigt. Leider wurden nicht alle Ziele der
Arbeit erreicht, was größtenteils auf die mangelnde Selbstständigkeit zurückzuführen ist. ..."
"... Bei etwas mehr Selbstständigkeit wäre ein besseres Ergebnis möglich
gewesen. ..."
"... war der Schwierigkeitsgrad dieser Arbeit nicht besonders hoch. Durch mangelnde
Selbstständigkeit entstanden viele Ergebnisse erst gegen Ende der Arbeit, sodass die Ziele
der Arbeit nicht vollständig erreicht wurden. ..."
"... It turned out during the thesis that he is not very independent in his working style. He
needed significant support which goes beyond the support that his fellow students typically
receive. The results of the thesis are little convincing and the implementation has not been
brought to the desired level. ..."
"... Large parts of the thesis have been produced by "copy and paste" from the Internet. The
section on experimental results is confusing and much too short. The description of the
algorithm is lacking a deep understanding of the issue involved. ..."
"... The presentation was too short. Important details about the work were missing. He
had difficulties answering the questions that were asked from the audience ..."
A 4.2
Abschlussnoten der CDHK - Doppelmaster - Studierenden
Studienjahr
Beste
Mittelwert der
Abschlussnoten
Schlechteste
Ausgewertete
Zeugnisse
2002
1,3
1,9
2,4
11
2003
1,8
2,1
2,5
16
2004
1,5
2,2
2,9
12
2005
1,8
2,3
3,0
13
2006
1,6
2,1
2,6
12
2007
1,5
2,0
2,7
13
2008
1,4
2,0
2,6
13
2009
1,5
1,8
2,1
12
2010
1,8
2,0
2,6
13
2011
1,5
2,0
2,6
13
2012
1,4
1,9
2013
1,8
2,3
2,4
2,9
7
11
A 4.3
5 Abschlussfeier
für den ersten Doppelmaster-Jahrgang am 26.Juli 2002 in der Techn. Univ. München
Um die Leistungen der ersten Doppelmaster-Studierenden zu würdigen, und um das CDHK-Programm in der Öffentlichkeit und an der TUM besser bekannt zu machen, wurden den ersten Doppelmaster-Absolventen ihre Urkunden im großen Senatssaal der TUM überreicht (Anlage 5 A.1).
Tageszeitungen und überregionale Zeitungen, sowie die Pressestellen der beteiligten Partner (Anlagen A 5.2 bis A 5.5) haben über dieses Ereignis berichtet. Es war das erste Mal, dass ein derartiges
Studium zwischen einer chinesischen und einer deutschen Universität abgeschlossen wurde.
Von der Tongji-Universität nahmen teil
Prof. Zhou Jialun, Präsident des Senats der Tongji Universität (siehe Anlage 5 A.6),
Prof. Dong Qi, damals Leiter des Auslandsamts der Tongji-Univ., zurzeit deren Vize-Rektor,
Professoren und Studierende des CDHK,
von der TUM nahmen teil
Vertreter des Wissenschaftsministeriums, Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann,
Altpräsident Prof. Dr. Otto Meitinger, Vizepräsidentin Dr. H. Keidel,
Prof. W. Huber, Präsident des Senats der TUM,
Prof. Dr. Josef A. Nossek, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik,
Professoren, Assistenten, Studierende und Freunde der TUM.
Externe Gäste waren
Dieter Maßberg, Geschäftsführer des Studentenwerks München,
Vertreter der Firmen Robert Bosch, Infineon, Rohde & Schwarz, Siemens und weiterer
Industrieunternehmen.
Eine besondere Ehre war die Teilnahme von Frau Generalkonsul Yao Yazhen vom chinesischen
Generalkonsulat München.
Frau Generalkonsul Yao Yazhen im Gespräch mit den Professoren Wolfgang A. Herrmann, Otto
Meitinger, Elmar Schrüfer und Josef A. Nossek
5.1
Ansprachen
Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann
Präsident der TUM seit 1995
Prof. Zhou Jialun
Präsident des Senats der Tongji-Universität
Prof. Dong Qi
2001 Leiter des Auslandsamts
seit 2013 Vizepräsident
5.2
Ansprache des Senatspräsidenten der Tongji-Universtät Prof. Zhou Jialun
bei der Abschlussfeier am 26. Juli 2002 an der TUM
„Sehr geehrter Herr Prof. Huber,
sehr geehrter Herr Präsident Herrmann,
sehr geehrter Herr Prot. Sund,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
meine Damen und Herren,
es ist für uns eine große Ehre und eine große
Freude, dass wir heute zu dieser Abschlussfeier
nach München eingeladen worden sind.
Dafür möchte ich mich im Namen der TongjiUniversität herzlich bedanken.
Vor 95 Jahren wurde die Tongji-medizinische Schule, die Vorläuferin der heutigen Tongji-Universität
von einem deutschen Arzt namens Paulun gegründet. Seitdem pflegt unsere Universität einen traditionellen Kontakt mit Deutschland und stellt ein wichtiges Fenster nach Deutschland im Bereich
Wissenschaft, Forschung und Bildung sowie Wirtschaft dar. Durch die Errichtung des ChinesischDeutschen Hochschulkollegs, des bedeutendsten Joint-Venture-Projektes im Februar 1998 kann die
Universität ihre Funktion als Brücke zwischen China und Deutschland noch besser ausüben. Vier
Jahre nach Gründung des CDHK können alle Beteiligten stolz auf eine kleine Erfolgsgeschichte zurückblicken: die Entwicklung des zarten Sprösslings übertraf alle Erwartungen der chinesisch-deutschen Eltern.
Die Gründung des Hochschulkollegs war ein wichtiger Schritt auf dem Weg der lnternationalisierung
unserer Universität. Dieses Projekt zeigt, dass unterschiedliche Bildungserfahrungen in China verwirklicht werden können. Beide Seiten suchen gemeinsam nach einem Weg zur optimalen Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Der Doppelmasterversuch in Schanghai und
München erweist sich als ein gelungenes Modell. Wir sind davon überzeugt, dass unsere
Absolventen, die nicht nur gute Fremdsprachenkenntnisse, sondern auch breite Kenntnisse auf
ihren Fachgebieten haben, besonders gut auf die Zukunft vorbereitet sein werden. Heute wird der
Abschluss der ersten Gruppe von CDHK-Masterstudenten hier an der TU-München gefeiert. Hiermit
möchte ich meine herzliche Gratulation zum Ausdruck bringen und unseren Studenten alles Gute für
die Zukunft wünschen.
Ich möchte den heuten Tag zum Anlass nehmen, mich bei allen herzlich zu bedanken, die zu dem
bisherigen Ich Erfolg des Kollegs beigetragen haben: dem DAAD, für den diese Kolleg eine neue Erfahrung darstellte und dem deshalb für den besonderen Mut gedankt werden muss; den Stiftern für
ihre Bereitschaft, unsere Professoren finanziell zu unterstützen und dem Erziehungsministerium meines Landes dafür, dass es das Kolleg von Anfang an unterstützt und mit einer finanziellen Zuwendung den Beginn des CDHK-Neubaus ermöglicht hat. Mein Dank gilt heute besonders der TU-München und Herrn Prof. Schrüfer mit seinen Kollegen, ohne deren fürsorgliche Hilfe und Betreuung das
Doppelmasterexperiment nicht zustande gekommen wäre.
Alle Freunde, die zur Ausbildung der jungen wissenschaftlichen Generation Chinas ihre Beiträge geleistet haben bzw. leisten, werden wir nicht vergessen. Anfang Oktober werden wir bei der nächsten
Beiratssitzung den Umzug des CDHK feiern. Damit tritt das Kolleg in eine neue Entwicklungsphase
ein. Ich bitte alle Anwesenden, dieses vierjährige junge Kind zu unterstützen.
Vielen Dank!“
5.3
Weitere Ansprachen
Prof. Max. G. Huber, Vizepräsident des DAAD
Dr. Klaus vonTrotha,
Vorsitzender der Evaluierungskomm des CDHK
Prof. Dr. Sund,
Beauftragter des DAAD für das CDHK
5.4
Unterzeichnung des Vertrags
zur Errichtung des Infineon Technologies Stiftungslehrstuhls
Dr. S. Mehrgardt
Chief Technology Officer der
Infineon Technologies
Gemeinsame Unterschrift
Prof. Zhou Jialun,
Pierre Meyer
Direktor bei Infineon
Technologies,
Prof. Horst Sund,
Dr. S. Mehrgardt,
Dr. Ekkehard Winter
Stifterverband für die deutsche
Wissenschaft,
5.5
Prof. Klaus Buchenrieder, Ph. D., Universität der Bundeswehr München, ein
eifriger Förderer des CDHK
Dekan Prof. Dr. techn. Dr. h. c. Josef A. Nossek
stellt die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik vor.
Die Lehrstühle der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Die hervorgehobenen Lehrstühle sind an der Ausbildung der CDHK-Studierenden beteiligt.
5.6
Überreichung der Urkunden, Ehrung der Absolventen
Die Doppel-und Einfach-Master-Absolventen wurden mit Bild und Angabe des Themas der Masterarbeit vorgestellt.
Die Urkunden wurden von der TUM Vizepräsidentin, Frau H. Keidel, zusammen mit Herrn Präsidenten Zhou Jiualun und Herrn Dekan Nossek, überreicht. Die Namen der Absolventen finden sich im
Abschnitt 8.
5.7
Frau Gu Lili dankt im Namen der Absolventen
Gu Lili
„Sehr geehrter Herr Präsident Zhou Jialun,
sehr geehrter Herr Prof. Sund,
meine Damen und Herren,
es ehrt mich sehr, im Namen meiner Kommilitonen hier unsere Dankbarkeit ausdrücken zu dürfen.
Heute ist uns ein besonderer Tag. Wir sind überwältigt und glücklich, den Masterdegree der Technischen Universität München zu bekommen und den Abschluss des Studiums feiern zu können,
Wir glauben, die Ehrung wird uns einen ganz wichtigen Impuls geben, unsere Motivation noch weiter
in die zukünftigen Arbeitsstellen oder Promotionsstellen hineinzutragen. Wir glauben, durch die Ehrung werden weitere Studierende am CDHK ermutigt, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Wir möchten uns heute aber auch sehr bedanken. Zunächst einmal beim DAAD, der das CDHK wesentlich fördert und das Leben von uns 11 Doppelmasterstudenten in München finanziert hat. Wir
bedanken uns auch ganz herzlich bei der TUM mit all den deutschen Professoren und deren Mitarbeitern, die zu unserer Ausbildung erheblich beigetragen haben, und natürlich auch bei den Firmen, die die 10 Einzelmaster-Studenten mit großem Wohlwollen empfangen, ihnen die Möglichkeit
der Masterarbeit angeboten und ihnen das Leben finanziert haben. Unsere tiefe Dankbarkeit geht
besonders an Prof. Schrüfer, der uns beim Studium und dem Leben wie ein strenger Vater und ein
lieber Vater sorgfältig geholfen hat. Der herzliche Dank geht auch an alle, die mitgewirkt haben. Das
sind einerseits Chef und Mitarbeiter vom Wohnheim Studentenstadt Freimann und vom Prüfungsamt
der TUM. Zum Schluss möchten wir uns auch bei der Tongji-Universität Schanghai, dem CDHK,
Frau Präsidentin Wu Qidi, Herrn Senatspräsidenten Prof. Zhou Jialun, und allen unseren
chinesischen Professoren bedanken, denn ohne sie wäre das alles nicht möglich gewesen.
Nunmehr kehren die 10 Einzelmaster-Studenten nächste Woche und die 11 Doppelmaster-Studenten in einem Monat in unser Heimatland zurück. Wir nehmen viele Begegnungen, angenehme Erinnerungen und Freundschaften mit. Wir werden Sie alle in unsere Wünsche einschließen. Ihnen allen
wünschen wir alles Gute für Ihre Arbeit und Ihr weiteres Leben.
Vielen Dank!“
5.8
TUM - Tongji - Doppelmaster
Programm der Abschlussfeier am 26. Juli 2002
Ansprachen
Präsident der TUM
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. W. A. Herrmann
Vorsitzender des
Akademischen Senats der Tongji-Universität
Prof. ZHOU Jialun
Vizepräsident des
Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD
Prof. Dr. rer. nat. Max G. Huber
Chief Technology Officer von lnfineon Technologies
Dr. S. Mehrgardt
Unterzeichnung
des Vertrags zur Errichtung des
Infineon-Technologies-StiftungsIehrstuhIs
Mikrokontroller und Eingebettete Systeme
Infineon Technologies
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Tongji-Universität
Prof. Klaus Buchenrieder M.S. Ph.D., lnfineon Technologies
Impressionen aus einer CDHK-Vorlesung
Ehrung der Absolventen
Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und lnformationstechnik
Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek
Dank der Absolventen
Frau GU Lili
Ansprachen
Vorsitzender der Evaluierungskommission des CDHK
Dr. Klaus von Trotha
Wissenschaftsminister des Landes Baden-Württemberg a.D.
Beauftragter des DAAD für das CDHK
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Horst Sund
anschließend Gesprächsrunde mit lmbiss
A 5.1
Interview mit einer Journalistin der Deutschen Welle. Das Interview wurde in chinesischer Sprache
geführt und in China ausgestrahlt.
A 5.2
Electrical Engineering an der TU München
Erstmals Chinesisch-Deutscher Doppelmaster
24.07.2002, Pressemitteilungen
Finanzierung durch DAAD und fünf Stiftungslehrstühle der Industrie
Als erste Hochschule in Deutschland hat die Technische Universität München (TUM) gemeinsam mit
einer der renommiertesten Universitäten Chinas, der Tongji-Universität in Shanghai, Studierenden
ein Doppelmaster-Studium ermöglicht. Am Freitag, den 26. Juli 2002, erhalten 11 Studenten des
Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs (CDHK) nicht nur die Abschlusszeugnisse der TongjiUniversität, sondern zugleich die der TU München. Gemeinsam mit Vertretern der TongjiUniversität, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Stifterverbandes für
die Deutsche Wissenschaft lädt die TUM um 11 Uhr zur Abschlussfeier in den Senatssaal,
Arcisstraße 21 (Haupteingang, Aufgang rechts) ein.
Finanziell unterstützt wird das CDHK auf deutscher Seite vom DAAD und der Industrie: Die
Siemens AG, die Robert Bosch GmbH und die Rohde & Schwarz GmbH haben insgesamt bereits
vier Stifungslehrstühle für die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUM
bereitgestellt. Einen fünften Lehrstuhl für die Ausbildung zukünftiger Studenten stiftet das
Unternehmen Infineon Technologies. Der Vertrag wird im Rahmen der Abschlussfeier unterzeichnet.
Das CDHK wurde 1998 in Shanghai als ein Kooperationsprojekt des DAAD und der TongjiUniversität in Shanghai gegründet. In dreijährigen Magisterstudiengängen erhalten chinesische
Studenten mit Bachelorabschluss dort in den Fächern Elektrotechnik, Maschinenwesen und
Wirtschaftswissenschaften eine deutschlandbezogene Ausbildung. Nicht nur Deutschunterricht, auch
Blockvorlesungen deutscher Professoren, Praktika- und Studienaufenthalte in Deutschland und ein an
deutschen Mustern orientiertes Curriculum sind Teil des Studiums am CDHK. Ziel ist die Ausbildung
hochqualifizierter Nachwuchskräfte für die chinesisch-deutsche Wirtschaft.
Die TU München hat den Aufbau der Abteilung Elektrotechnik am CDHK mit den beiden
Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Informationstechnik von Anfang an begleitet.
Fachkoordinator Prof. Elmar Schrüfer, emeritierter Ordinarius für Elektrische Messtechnik der TUM,
arbeitete zusammen mit den Fachkollegen in Shanghai mit großem Engagement an der Angleichung
der Studienpläne von CDHK und TU München.
Um die Einführung des Doppelabschlusses und den Aufenthalt der chinesischen Studenten zu
unterstützen, hat der DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amts für den ersten Jahrgang der
Doppelmasterstudenten Stipendien bereitgestellt.
A 5.3
www.daad.de
15.07.2002 12:45
Chinesisch-deutscher Doppelmaster
Julia Kesselburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
Am 26. Juli 2002 werden 11 Studenten des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs (CDHK)
erstmals in der Geschichte nicht nur ihren Masterabschluss der Schanghaier Tongji-Universität,
sondern zugleich einen Mastergrad der TU München für das Fach ?Electrical Engineering? erwerben.
Aus diesem Anlass findet an der TU München mit Vertretern der Tongji- Universität, des Deutschen
Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
eine Abschlußfeier im Großen Senatssaal der TU München statt.
Zur gleichen Zeit bekommen 10 weitere Studenten des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs
Abschlussurkunden; sie haben während eines siebenmonatigen Aufenthalts mit Hilfe von TUMvermittelten Industriestipendien ihre Masterarbeiten durchgeführt und werden den Tongji-Master
erhalten.
Das CDHK wurde 1998 in Schanghai als ein Kooperationsprojekt des DAAD und der TongjiUniversität in Schanghai gegründet. In dreijährigen Magisterstudiengängen erhalten chinesische
Studenten mit Bachelorabschluss dort in den Fächern Elektrotechnik, Maschinenwesen und
Wirtschaftswissenschaften eine deutschlandbezogene Ausbildung. Nicht nur Deutschunterricht, auch
Blockvorlesungen deutscher Professoren, Praktika- und Studienaufenthalte in Deutschland und ein an
deutschen Mustern orientiertes Curriculum geben dem Studium am CDHK die besondere Note. Ziel
ist die Ausbildung hochqualifizierter Nachwuchskräfte für die chinesisch-deutsche Wirtschaft.
Die TU München hat den Aufbau der Abteilung Elektrotechnik am CDHK mit den beiden
Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Informationstechnik von Anfang an begleitet,
insbesondere durch die Arbeit des für die Elektrotechnik zuständigen Fachkoordinators Herrn
Professor Dr. Dr. h. c. Elmar Schrüfer. Mit großem Engagement hat er zusammen mit den
Fachkollegen in Schanghai an der Angleichung der Studienpläne zwischen CDHK und TU München
gearbeitet. Um die Einführung des Doppelabschlusses und den Aufenthalt der Studenten zu
unterstützen, hat der DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amtes für den ersten Jahrgang der
Doppelmasterstudenten Stipendien bereitgestellt.
Die Abschlußfeier am 26. Juli wird nicht nur Rückblicke auf die Ausbildung am CDHK bieten. Für
die Ausbildung zukünftiger Studenten stellt das Unternehmen Infineon Technologies einen
Stiftungslehrstuhl bereit, dessen Vertrag während der Abschlußfeier unterzeichnet werden wird. Dies
ist dann, neben den beiden Stiftungslehrstühlen von Siemens und denen von Robert Bosch und Rohde
& Schwarz der fünfte Stiftungslehrstuhl für die Abteilung Elektrotechnik.
A 5.4
http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/KulturDialog/Wissenschaft/DeutscheHochschulenAusla
nd_node.html#top
China: Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg (CDHK) in Shanghai
Eines der umfangreichsten und ambitioniertesten deutschen Hochschulprojekte in China ist das
Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg (CDHK) an der Tongji-Universität in Shanghai.
Die Tongji-Universität wurde 1907 als „Shanghai Deutsche Medizinschule“ von dem deutschen Arzt
Erich Paulun gegründet. 1998 wurde das CDHK als Gemeinschaftseinrichtung des DAAD und der
Tongji-Universität in Shanghai eröffnet und bietet ein praxisnahes und industrienahes Studium nach
deutschem Vorbild.
Deutsche Projektpartner sind der DAAD, die TU Berlin, Ruhr-Universität Bochum, HumboldtUniversität Berlin, TU München sowie Top-Unternehmen der deutschen Wirtschaft
Für die zweisprachigen Masterstudiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau,
Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsrecht liegen die Studiengebühren bei jährlich ca. 500 Euro
für einen Deutschkurs und weitere 500 Euro für den Master-Kurs (gestaffeltes System der TongjiUniversität mit leistungsabhängigen Gebührenbefreiungen). Das Kolleg verfügt über 340
Studienplätze.
Die Unterrichtssprache ist überwiegend Chinesisch, die Studentinnen und Studenten werden jedoch
ausnahmslos von Dozenten unterrichtet, die in Deutschland studiert oder promoviert haben. In jedem
Fachsemester sind zwei Wochen Blockvorlesungen deutscher Professoren in deutscher Sprache
vorgesehen. Ein Doppelmaster-Programm mit der TU München läuft seit mehreren Jahren
erfolgreich; in Zukunft sollen entsprechende Programme auch mit der Ruhr-Universität Bochum und
der TH Aachen aufgelegt werden. Beispielhaft für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft sind die
Stiftungslehrstühle am CDHK: Mehr als 30 deutsche und chinesische Unternehmen beteiligen sich
hierbei.
A 5.5
A 5.6
6 Nach dem Studium
6.1 Promotionen und Weiterbildung
Von den Münchner Einzel- und Doppelmasterstudierenden haben relativ viele ihren Dr.-Ing. erreicht.
Das gilt besonders, wenn die Münchner Studierenden verglichen werden mit denen, die am CDHK
ihren Masterabschluss erworben haben. So konnten von den 189 Doppelmastern und 40 Einzelmastern, die bis 2013 an der TUM waren, insgesamt 9 Ihre Promotion abschließen. Weitere 11 Studierende arbeiten zurzeit noch daran. Im Einzelnen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit - sind dies:
a) Promotionen der Doppelmaster-Absolventen
Yin Hulin, DM 2002, promoviert bei Prof. Wang Lei, CDHK
Hong Aihua, DM 2003, promoviert 2010 an der Univ. Ilmenau
Wang Liangyou, DM 2003, Prom. in Arbeit bei Prof. Ge Wancheng, CDHK
Peng Yang, DM 2004, promoviert 2009(?) bei Medientechnik, Prof. Steinbach, TUM
Wang Qi, DM 2005, promoviert bei Prof. Wu Zhihong, CDHK
Wu Haiyan, DM 2007, prom. 2012 bei Regelungs- und Steuerungstechnik, Prof. Buss und
Prof.Kühnlenz, TUM
Zhang Zheng, DM 2007, Prom. in Arbeit an der TU Wien
Wang Rui, DM 2007, Prom. in Arbeit bei Materialfuss und Fördertechnik, Prof. W.A.
Günthner, MW TUM
Zhao Yan, DM 2007, Prom. in Arbeit, Doktorvater Ge Wancheng bis 2009 und seit 2009
Thesis „Ganganalyse bei Parkinson-Patienten“, bei Microtechnology and Medical Device
Technology, Prof. Tim Lüth, MW TUM
Bao Fengqing, DM 2009, Prom. in Arbeit , Frequency Modulated cm Wave Radar bei
Prof.Detlefsen, TUM
Zhang Lei, DM 2010, Prom. in Arbeit bei Dept. of Neurology, Prof. A. Straube, LMU,
Klinikum Großhadern
Lu Min, DM 2011, Prom. i. A. am Lehrstuhl für Messsysteme und Sensortechnik an der TUM
Wang Xiangyu, DM 2011, Prom. in Arbeit an der Universität Stuttgart
Wang Chunlai, DM 2013, Prom. in Arbeit an der Universität Stuttgart
b) Promotionen von Einzelmaster-Absolventen, Masterarbeit in Deutschland
Li Hongzhi, EM 2000, prom. 2005(?) bei Prof. Weigel, Univ. Linz, Österreich
Xin Binjian, EM 2001, prom. bei Prof. Kiencke, Univ. Karlsruhe
Zheng Yuanhang, EM 2002, prom. 2012 an der Univ. Erlangen-Nürnberg
Tang Yanbo, EM 2004, promoviert 2010, bei Ge Wancheng, CDHK
Zhao Xinming, EM 2004, Prom. in Arbeit bei Prof. Olfa Kanoun, TU Chemnitz
Li Chunxian, EM 2004, Prom. in Arbeit, Betreuer Prof. Ge Wancheng, Doktorvater Prof. Hu
Zongfu, Tongji-Univ.
6.1
c) Promotionen von Einzelmaster-Absolventen, Masterarbeit in China
Xiao Binjie, EM 2008, promoviert bei Prof. Shu Weiqun, CDHK
Lu Ke, EM 2009, promoviert bei Prof. Wu Zhihong CDHK
d) Promotionen von Angehörigen der Doppelmasterstudenten
Wu Hao, Ehemann von Dr.-Ing. Wu Haiyan, promoviert an der Dansk Techn. Univ. Kopenhagen
Wang Limeng, Ehemann von Zhao Qing, promoviert bei Prof. Puente Leon, Univ. Karlsruhe
Zhou Kai, Ehemann von He Liu, promoviert an der Techn. Universität Wien
Zhu Mingjing, Partnerin von Zhang Lei, Promotion in Arbeit, Pädagogik LMU München
Chen Xiangbin, Ehemann von Frau Du Yuan
Han Xiao, Partnerin von Liu Chao DM 2012, Microbiology, Ecole Normale Superieur Paris.
Von diesen Promovierten hat Frau Yin Huilin die akademische Laufbahn eingeschlagen. Sie
leitet am CDHK zusammen mit Herrn Prof. Xu Weishen den TÜV-Stiftungslehrstuhl für Zuverlässigkeit.
Frau Dr.-Ing. Wu Haiyan, Promotion 2012 an der TUM, arbeitet als Post-Doc an der Dansk
Techn. Univ. Kopenhagen. Sie vertritt das Arbeitsgebiet Robotik in Lehre und Forschung.
e) Weiterbildung
Frau LIU Xing (DM 2006) hat neben ihrer Arbeit bei der Deutschen Bahn an der TUM den
Mastergrad Wirtschafts-Ingenieur erworben.
Herr Yang Yunpeng (DM 2006) hat ebenso berufsbegleitend an der Hochschule für Ökonomie und Management in München seinen MBA erworben. Herr Yang ist dabei besonders
fleißig. Seit Studienabschluss arbeitete er bei dem Unternehmen dSpace in Paderborn als
Applikations-Ingenieur. Diese Firma schickte ihn für drei Jahre als Experte in ihre Niederlassung nach Tokio. Dort half er erfolgreich. die deutschen Produkte an die speziellen Wünsche
der japanischen Unternehmen anzupassen und in deren Kraftfahrzeugen unterzubringen. Er
lernte die Sprache und spricht jetzt chinesisch, englisch, deutsch, japanisch und belegt
zurzeit Fortbildungskurse für die französische und arabische Sprache. Seit Oktober 2013
arbeitet er als Senior-Ingenieur bei dem Unternehmen Elektrobit Automotive GmbH in Ingolstadt
Die Herren Tang Chunlong, DM 2006, Tang Shuwei, DM 2006, Guan Zhihua, DM 2011,
und Jiang Tao, DM 2013, haben verschiedene Prüfungen abgelegt, um (später) selbständig
als Patentanwälte arbeiten zu können.
6.2 Industrietätigkeit
Stimmungsbilder
Die meisten Absolventen gehen nach China zurück, um in Industrieunternehmen zu arbeiten. Erst
bei den letzten Jahrgängen haben einige eine Arbeitsstelle in Deutschland angenommen.
Bei den Rückmeldungen aus China wird wiederholt die Wichtigkeit der deutschen Sprache erwähnt. Allerdings hat sie an Bedeutung verloren. In den letzten Jahren haben praktisch alle Doppelmaster-Studierenden ihre Masterarbeiten in der englischen Sprache geschrieben:
6.2
„Bei Siemens in Peking bin ich der einzige chinesische Mitarbeiter, der
Deutsch sprechen kann. Das ist ein großer Vorteil für mich. Es ist mein
großes Glück, dass ich ein Jahr an der TUM studiert habe.“
„Ich arbeite seit 2003 bei Hoppeke Batterie. Obwohl es ein mittleres Familienunternehmen ist, gefällt es mir gut. Denn hier kann ich meine deutsche
Sprache nutzen. Die Erfahrungen im CDHK und an der TUM helfen mir viel.“
„Jetzt habe ich begonnen zu arbeiten, aber leider nicht in Schanghai, sondern in Beijing. Die Firma heißt China Patent Agent (H.K.) Ltd. It represents overseas companies in their intellectual property rights in China,
and counsels Chinese companies in their intellectual property rights outside China. Weil diese Firma einige Klienten aus Deutschland hat, kann ich
mein Deutsch sehr gut gebrauchen.”
Mitunter werden die Unternehmen auch kritisch betrachtet:
„Mein Chef ist nicht geeignet für Manager. Denn er macht alles selbst und
er weiß nicht zu betreuen und zu führen und zu helfen.“
„Vor dem Frühlingsfest bin ich von Stockholm zurückgekommen. Dort war ich
für einen Monat dienstlich. Danach hatte ich eine sehr beschäftigte Zeit.
Einige Wochen lang konnte ich fast jeden Tag erst nach 12 Uhr in der Nacht
nach Hause gehen. Für ein paar Tage habe ich auch über Nacht gearbeitet,
auch ein paar Wochenenden. Weil ich habe nicht sehr gut gefühlt habe, frage ich mich auch den Sinn des Lebens und der Arbeit. Das haben Sie vielleicht auch schon sich gefragt?“
„Mit meiner Arbeit geht wirklich alles langsam. Mein Chef ist viel unterwegs. Deswegen hat er nicht so viel Zeit mich zu kümmern. Wenn ich noch
einmal wählen könnte, würde ich zu XY gehen.“
„Das Vorgehen unseres Unternehmens ist komisch. Wir schreiben die Verlängerung der Verträge unter, ohne zu erfahren, wie viel Geld wir verdienen.
... Die Firma hat viel Geld investiert, um Angestellte zu entwickeln, aber
sie möchte nicht angemessenes Gehalt bezahlen, um Angestellte zu halten!!“
Natürlich sind die ehemaligen Studenten stolz über eine Anerkennung, insbesondere freuen sie sich
über eine Gehaltserhöhung:
„Ich arbeite seit zwei Jahren bei Philips. Mein Chef ist sehr zufrieden
mit mir. In diesem Jahr war mein Gehalt 3mal erhöht (+30%), normalerweise
6–8 %. Ich habe auch Preis von unserem Vizepräsidenten erhalten. Ich finde, das Studium in Deutschland ist ein Grund dafür, dass ich gut arbeiten
kann.“
„Huawei is a private company and maybe the strictest company in China. In
such a company people must improve themselves every day, otherwise they
will be washed out. I worked very hard and learned much. Last year I was
awarded “the best newcomer” of my department.”
„Ich habe gute Nachrichten für Sie, dass ich im Beruf aufsteigen und mehr
Geld verdienen kann.”
„Als Ergebnis von „annual performance appraisal and salary review“ ist
mein Gehalt um 5 % gestiegen. Ich bin die einzige von neun neuen Einsteigern, die diese Gehaltserhöhung bekommt.“
6.3
„Ich arbeitete an einem neuen Produkt, das unser Cisco-Produkt vereint mit
dem chinesischen Produkt Tencent RTX, speziell für den chinesischen Markt.
Ich arbeitete als Teamleiterin, bin verantwortlich für das Testteam und
bin stolz auf das Produkt.
Manchmal muss ich nachts arbeiten, um Gespräche mit anderen Teams in den
USA oder Irland zu haben, da ist meine Tochter laut unzufrieden und will,
dass ich mit ihr zu Bett gehe. Da bin ich ein wenig traurig. Anscheinend
müssen wir etwas von der Familie für den Beruf opfern. Aber ansonsten ist
meine Tochter ein fröhliches Mädchen. Sie geht jetzt in den Kindergarten
und liebt es zu singen und zu reden den ganzen Tag“ /2010-10-26/.
„Hier ist eine gute Nachricht, die ich mit Ihnen teilen möchte: Ich bin
als ausgezeichnete Mitarbeiterin in meiner Abteilung gewählt worden. Das
freut mich sehr und bringt mir eine große Ermutigung. Ich werde weiter
fleißig arbeiten“ /2013-09-05/.
Tätigkeitsfelder
Die nachfolgenden Beispiele zeigen, dass die Absolventen auf sehr unterschiedlichen Gebieten tätig
sind. Es ist nicht so, dass die NT-Studierenden nur in der Nachrichtentechnik und die AT-Studierenden nur in der engeren Automatisierungstechnik eine Anstellung gefunden hätten. So hat z. B. das
Unternehmen Thyssen-Krupp im Jahr 2012 drei Absolventen der Elektrotechnik eingestellt und (nur)
einen Absolventen des Maschinenwesens. Die an der TUM beabsichtigte und gegen den Widerstand der chinesischen Partner immer wieder neu angestrebte breitere Ausbildung in den Grundlagen scheint sinnvoll zu sein. So arbeiten Absolventen in der KFZ-Branche, in der Kommunikationstechnik, in der Qualitätskontrolle, beim TÜV, im Patentwesen und einige haben sogar Ingenieurbüros
oder Firmen gegründet mit CDHK-Absolventen als Mitarbeiter.
Die Absolventen sind teils bei in China niedergelassenen deutschen Firmen, teils bei Joint-VenturesUnternehmen, teils bei rein chinesischen Firmen beschäftigt. Einige wenige haben sich auch für
nichtdeutsche und nichtchinesische Firmen entschieden wie z. B. für IBM, Ericsson oder Volvo. Nach
meinem Wissen hat bis jetzt jeder Absolvent eine Stelle gefunden.
Eine von Herrn Prof. Ge Wancheng, Rohde & Schwarz Stiftungslehrstuhl, erstellte Übersicht gibt die
Arbeitsstellen der von ihm „betreuten“ Studierenden wieder. Der Terminus „Betreuung“ ist dabei im
Tongji-Sinne zu verstehen: Bei der Immatrikulation werden die Studierenden einem Professor als
offiziellen Betreuer zugewiesen, unabhängig davon, ob diese Studenten später in den Labors des
betreuenden Professors arbeiten oder bei ihm die Masterarbeit anfertigen. Am CDHK muss der Professor für jeden zugewiesenen Studierenden bezahlen (!) und muss eine Gebühr an die Tongji-Universität abführen.
Entsprechend der Zusammenstellung von Herrn Prof. Ge (Anlage A 6.1 bis A 6.3) arbeiten oder arbeiteten aus dem Kreis der von ihm betreuten 109 Master-Absolventen
4 Absolventen bei dem Stifter des Lehrstuhls Rohde & Schwarz,
61 Absolventen bei Kunden von Rohde & Schwarz, davon
28 Absolventen bei Huawei und
15 Absolventen bei ZTE.
Bei Huawei-Deutschland arbeiten 7 Absolventen, nämlich
Chen Guangpu, Master 2011, in Nürnberg,
Hai Liwei, DM 2011, in Düsseldorf,
Hu Jian, 2006, in Frankfurt,
6.4
Xia Shan, DM 2008, in München,
Zhang Junjie, DM 2011, in München,
Zhou Ke, DM 2010, in Düsseldorf,
Zhuang Qi, DM 2009, in Düsseldorf
Zou Ke, DM 2010, in Düsseldorf.
Frau Bao Yilu (DM 2005) und Prof. Shu Weiqun haben im Jahr 2009 eine Umfrage durchgeführt.
Danach sind 21 Absolventen bei Bosch an verschiedenen Standorten in China tätig (Anlage A 6.4).
6.3 CDHK-Absolventen mit besonderer Verantwortung
Die nachfolgenden Namen sind nicht aufgrund einer systematischen Umfrage zusammengestellt.
Erwähnt sind die Studierenden, die mit mir noch in Kontakt stehen, die mich hin und wieder
besuchen, oder auf die ich von Klassenkameraden hingewiesen worden bin.
Die Namen sind nach dem Jahr des Studienabschlusses geordnet und in der jeweiligen Gruppe
(wenn es vom Layout her machbar war) nach dem Alphabet. Die Reihenfolge der Namen sagt also
nichts über die Bedeutung der Absolventen aus. Es ist möglich, dass nichterwähnte Absolventen
noch bedeutsamere und verantwortungsvollere Positionen als die hier genannten erreicht haben.
Naturgemäß finden sich hier insbesondere Absolventen aus den ersten CDHK-Jahrgängen. Die
Jüngeren müssen sich noch bewähren:
Frau Gu Lili (DM 2002) war die Klassensprecherin des ersten Dopelmaster-Jahrgangs 2002 (Seite
5.8). Nach ihrem Examen begann Sie ihre Berufstätigkeit bei IBM Schanghai. Sie arbeitete als
„client representative for a large banking customer”. Später war sie “responsible for selling IT technical service solutions to financial customers in East China”. Nach 10-jähriger Tätigkeit bei IBM wechselt sie nun als Top Account Director zu Microsoft (Anlage A 6.5). Sie ist verheiratet mit Herrn Xu
Tongmin. Beide haben eine nun 4-jährige Tochter.
Frau Gu Lili und Herr Xu Tongmin mit Tochter Xu Zimeng
Herr Xu Tongmin (DM 2002) hat sich nach seinem Studium selbständig gemacht und beschäftigt 3
Mitarbeiter in seiner Firma, einen Ingenieur für die Entwicklung und zwei für den Vertrieb. „Ich habe
einen neuen Controller entwickelt, basierend auf einem PLC von Siemens. Er funktioniert sogar besser als von Deutschland importierte Controller. Die Rechnungsweise der Stromkosten ist in China
nicht ganz gleich wie in Deutschland. Das neue System können wir nach Anforderungen von Kunden flexibel durch Programmierung ändern. Aber das Geschäft in China ist auch nicht reibungslos.
6.5
Auf der einen Seite ist die Situation für Stahlwerke und Gießereien jetzt nicht gut. Auf der anderen
Seite sind die menschlichen Beziehungen komplex in China, besonders in großen Werken. Aber ich
finde, dass Energieeinsparung sehr wichtig ist für die Industrie, weil die Energiekosten noch weiter
steigen. Ich suche noch andere Produkte und Systeme und will auf dem Feld der Energieeinsparung
weiter arbeiten.“ /mail vom 21. Juni 2013./
Herr Zhang Rongsheng (DM 2002) vertritt die deutsche Firma Kurz Elektronik in China. Kurz Elektronik entwickelt und fertigt seit über 50 Jahren Komponenten (hier insbesondere elektronische Baugruppen) für Haushaltsgeräte und industrielle Einrichtungen. Herr Zhang Rongsheng hat Verantwortung für 3 Mitarbeiter.
Herr Hao Xuewei (DM 2002) wechselte 2006 (nach 5
Jahren Tätigkeit bei von Hoppeke Batterie) zu dem
Unternehmen Microtherm Electronic Technology. Er
baute in Schanghai die dortige Niederlassung auf. Das
Unternehmen beschäftigt sich insbesondere mit dem
Temperaturschutz und entwickelt und liefert die dafür
nötigen Geräte und Schaltungen. Herr Hao ist General
Manager und hat die Verantwortung für 30 Mitarbeiter.
Herr Hao Xuewei mit Frau und Sohn
Herr Zhou Wenyu (DM 2002) arbeitete nach seinem Examen zunächst bei der Firma Key Safety
Systems Ltd. in Schanghai als airbag-designer und Projekt Manager. 2006 wechselte er zu Siemens
VDO Automotive Electronics, die heutige Continental Automotive Systems. Seit 2013 ist er dort
Direktor der ECU Produktlinie, Entwicklung und Vertrieb. Er trägt die Verantwortung für 44
Mitarbeiter.
Herr Zhou Wenyu
6.6
Herr Yang Hongqing (DM 2002) schreibt in seiner E-Mail vom 13. Juli 2012 „My masterwork at
TUM was undertaken in the institute by Prof. Schmidt, and at Tongji, Prof. Wu Qidi was my tutor. In
November 2002 I started the technical support work at Siemens A&D Group. After two years diligent
and efficient work I was promoted as system engineer as well as OEM support team leader. With
this base I have more opportunities to different automation and the Fieldbus and Industrial Ethernet
which is also my interest and automation key point besides Motion Control. Therefore in September
2006 I accepted the offer by Hilscher Gesellschaft für Systemautomation GmbH, and started the
work as the CEO of Hilscher China. On this position I have to be in charge of more functions like
sales, marketing, finance and HR. Another difficulty is Hilscher`s strength in industrial communications (fieldbus and real time Ethernet) embedded solution, but at that time in China this business
was just from zero. But with whole team´s long term effort, we did 100 times sales increase from
China market in the past 7 years. Our business covers Chinese local automation and machinery
OEMs as well as system integrators, incl. PC cards, gateways, modules, ASIC chips, network
analyzers. Now in China nearly 40 peoples are occupied for the business of Hilscher.
Herr Yang Hongqing mit Frau Gu Lele
und Tochter Yang Jinwen
Herr Chen Bo (DM 2003) begann nach dem Studium ein Trainee Programm bei Infineon. Er arbeitete in mehreren Abteilungen in Deutschland, Österreich und in den USA. Zuletzt war er Marketing
Manager für Automobil Leistungshalbleiter. Im Jahre 2009 wechselte Herr Chen zu Semikron International Nürnberg als Direktor Vertrieb Asia Pacific. In dieser Position leitet er in der Firmenzentrale Nürnberg den Vertrieb Asien und betreut die
Tochtergesellschaften in China, Japan, Korea, Indien und
Australien. Die Produkte von Semikron sind Leistungshalbleiter (IGBT, Thyristoren und Diodenmodule) für die
Antriebstechnik. Er ist für die Umsätze in dieser Region
von zurzeit 150 Millionen € verantwortlich. Bei Semikron
International trägt das Asiengeschäft 30 % zum Umsatz
bei. In Deutschland ist er verantwortlich für 4 Mitarbeiter.
Ihm haben die 80 Mitarbeiter in den asiatischen Vertriebsgesellschaften zu berichten. Die Familie Chen lebt
seit 2009 in Nürnberg. Die Tochter kommt 2013 in die
deutsche Schule. Sie wird zweisprachig erzogen.
Herr Chen Bo mit Fr. Lu Xiao Yu und
Tochter Chen Luzia Xiyue
6.7
Herr Jin Guanghai (DM 2005) begann seine Industrietätigkeit bei Puls GmbH München. Seit 2007
arbeitet er in Suzhou. 2013 wurde er zum Direktor für Marketing, Application und Business Development ernannt. Er ist zuständig nicht nur für die V. R. China, sondern auch für Taiwan, Korea,
Japan und Singapur. Er ist zuversichtlich, in diesen Ländern ein gutes Geschäft aufbauen zu können. Er ist verantwortlich für 11 Mitarbeiter.
Herr Jin Guanghai mit Frau Qiong und Sohn Yuxuan,
„dem Mini-Jin, dem Herrn Jin in kleinerer Größe.
Er wächst gesund und glücklich“.
Herr Tong Rusong (DM 2005) arbeitet nach einer dreijährigen Tätigkeit bei dem Unternehmen Prüftechnik, München, seit 2008 bei Bosch-Rexroth Schanghai in der Service Abteilung. In der Abteilung ME (Machinery Application and Engineering) ihm wurde im Jahre 2013 die Aufgabe eines ME
Commissioning Managers übertragen. In dieser Position ist er zuständig für die Inbetriebnahme
von ME-Anwendungen (heavy industry, plastic industry, press machinery applications, marine and
offshore applications, civil engineering and others more). Gleichzeitig ist er International Service
Coordinator und als solcher weltweit Ansprechpartner für die Bosch-Rexroth Organisation einschließlich Ihrer Kunden. In seiner Abteilung sind 20 Mitarbeiter tätig, zur Hälfte in Changzhou und
zur Hälfte in Schanghai. Sein Vorgesetzter ist Head of the Bosch China Service Department.
Herr Tong Rusong
6.8
Herr Liu Zhiwei (DM 2006) gründete nach seinem Examen im Jahr 2006 die Firma ENE Technik
GmbH (erneuerbare Energien). Das Hauptgeschäftsfeld ist die Solartechnik. Herr Liu vertreibt Produktionsanlagen (Beschichtung, Diffusion, Öfen, Vakuumlöten usw.) für Photovoltaik-, Halbleiterund Mikroelektronik- Unternehmen nach China. Er berät seine Kunden, liefert und montiert Komponenten und übernimmt zum Teil die Wartung. In Schanghai und Honkong beschäftigt er 3 festangestellte Mitarbeiter.
Herr Tang Chunlong (DM 2006) joined China Patent (H. K.) Ltd in 2007 and qualified as a patent
attorney in the same year. He was admitted to practice law in 2009. He received further training on
European patent law and practice with the law firm Kuhnen & Wacker in Germany. Mr. Tang specializes in the drafting and prosecution of patent applications in the fields such as telecommunications,
image processing, computer communication network,etc. Mr. Tang´s areas of practice also include
litigation support and preparation of invalidity and non-infringement opinions. Languages: Chinese,
Englisch and German (Anlage A 6.6).
2013: Tang Chunlong mit Frau Linda
6.9
Privates Leben
Nach Abschluss des Studiums und dem Eintritt ins Berufsleben werden die privaten Interessen stärker wahrgenommen. Es gibt sehr aufwendige und teure Hochzeiten. Oft werden die ehemaligen
Klassenkameraden eingeladen. Noch bedeutsamer ist dann die Geburt des Kindes. Auch die Großeltern freuen sich und helfen bei der Versorgung der Babys.
2006-03-15: Hochzeit von
Zhu Yun & Wu Huide
2008-05-31: Hochzeitsfeier von Wang Man & Liu Tongjun zusammen mit Klassenkameraden.
6.10
2012-07-14: 10-jähriges Klassentreffen des Abschlussjahrgangs 2002 in Schanghai
Vordere Reihe von links: Yan Linbo mit Tochter Lu Jiawei, Yin Huilin, Zhao Yupeng, Gu Lili, Zhang
Rongsheng, Zhang Kefei.
Hintere Reihe von links: Zhao Bing, Hao Xuewei, Wang Yu, Xu Tongmin mit Tochter, Ma Li, Yang
Hongqing mit Tochter, He Ping, BWL, Yang Ji.
6.11
Rohde & Schwarz - Stiftungslehrstuhl
Namen der 109 betreuten Master-Absolventen 2003 bis 2013
Jahrgang 2003 (8 CDHK-Absolventen + 2 Fakultätsabsolventen)
BAI Xin (Infineon AG Xian)
CHEN Bo (Infineon Deutschland, Kunde von R&S, Unternehmen in Nürnberg)
LI Shaodan (Patentamt Peking)
SHEN Jian (Bosch GmbH Deutschland, Kunde von R&S)
SHEN Kaizhong (Debitel Shanghai, Kunde von R&S)
TU Zhenhua (Infineon AG Xian)
WANG Liangyou (Cisco Shanghai, Kunde von R&S)
ZOU Chunfeng (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
Li Bin (China Telekom Shanghai, Kunde von R&S)
YE Jianfeng (Alcatel Shanghai, Kunde von R&S)
Jahrgang 2004 (8 CDHK-Absolventen + 3 Fakultätsabsolventen)
DING Yongzhen (Alcatel Shanghai, Kunde von R&S)
HAO Jinguang (Ludong University, Yantai)
Li Chunxian (Rohde & Schwarz München, Nokia-Siemens Shanghai
SHI Cong (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
TANG Yanbo (Rohde & Schwarz Shanghai, Alcatel Shanghai, Kunde von R&S)
YANG Jing (Nokia-Siemens Shanghai, Kunde von R&S)
ZHENG Xiangang (Infineon AG Xian)
ZHU Jun (STMicroelectronics Shenzhen)
LIU Kuanhai (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
WANG Jun (Huawei Shenzhen, Kunde von R&S)
ZHU Chunsheng (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
Jahrgang 2005 (8 CDHK-Absolventen + 4 Fakultätsabsolventen)
DU Yuxin (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
LUYan (in USA tätig)
QIN Weidong (Forschungsinstitut für Microsystems Shanghai)
SHI Rongfeng (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
TANG Weihua (Rohde & Schwarz Shanghai)
YAO Chengfeng (Shanghai Satellite Center, Kunde von R&S)
YE Xiaojuan (ZF AG Shanghai)
ZHENG Meng (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
LIU Guizhen (General Motors Shanghai)
PI Kunbao (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
WANG Zhaoqiang (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
WU Yuzhen (Harbour Yantai)
A 6.1
Jahrgang 2006 (8 CDHK-Absolventen + 5 Fakultätsabsolventen)
GUO Haijing (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
HUANG Juan (Bosch GmbH, Suzhou)
LIU Xing (in Deutschland tätig)
Ql Qingyun (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
TANG Shuwei (Patentamt Shanghai)
WANG Man (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
XI Xiaoming (Datang Mobile Shanghai, Kunde von R&S)
ZHENG Zhonghua (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
JIA Jing (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
LIAO üjun (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
PENG Guili (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
ZENG Ping (Shanghai Electrica! Apparatus Research Institute)
ZHANG Jian (Forschungsinstitut fuer Raumfahrt Shanghai, Kunde von R&S)
Jahrgang 2007 (6 CDHK-Absolventen + 3 Fakultätsabsolventen)
CHEN Mingjin (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
HUANG Hua (IAV Automotive Engineering Co., Ltd. Shanghai)
JIANG Ting (Tianyou Consulting Co. Shanghai)
LI Huatu (United Automotive Electronic Systems Co., Bosch)
ZHAO Qing (in Deutschland tätig)
ZHENG Lingyan (Hella KG Shanghai)
JIANG Zhou (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
LI Yanjing (Linde AG Xiamen)
WANG Jing (in USA tätig)
Jahrgang 2008 (6 CDHK-Absolventen + 4 Fakultätsabsolventen)
FAN Yueming (ein Forschungsinstitut in Nürnberg)
LI Zhihao (Hella KG Shanghai)
LING Chongwei (SAP AG Shanghai)
LIU Xiaodong (ZTE Shanghai, Kunde von R&S, Rohde & Schwarz Shanghai)
TANG Jiemin (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
WANG Dongguang (Jiaheng Image Processing Co. Peking)
CHEN Qun (Bosch GmbH, Suzhou)
FENG Yu (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
TANG Haihui (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
WANG Zhenyu (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
Jahrgang 2009 (9 CDHK-Absolventen + 3 Fakultätsabsolventen)
CHEN Yingrui (Chery Automobil Shanghai)
DAI Wenquan (Airport Pudong Co. Shanghai)
FENG Wenjie (Patentamt Tianjin)
GU Chenqin (in Neuseeland tätig)
GU Ning (Alcatel Shanghai, Kunde von R&S, ZFAG Erlangen)
LÜ Richang (ECCOM Network System Co. Shanghai)
MA Yijia (in Neuseeland tätig
YANG Zhen (in Deutschland)
ZHNAG Jie (Continental AG Shanghai)
QIAN Weihuan (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
YU Xiuwen (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
ZHANG Hao (Ericsson Shanghai, Kunde von R&S)
A 6.2
Jahrgang 2010 (4 CDHK-Absolventen + 4 Fakultätsabsolventen)
FANG Ting (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
FANG Zhenwei (Huawei Shenzhen, Kunde von R&S)
SHEN Silun (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
WAN Zhiqing (Huawei Deutschland, Kunde von R&S)
TAO Bideng (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
WANG Xin (Promotion in USA)
YANG Yan (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
YANG Zhiguo (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
Jahrgang 2011 (6 CDHK-Absolventen + 4 Fakultätsabsolventen)
CUI Hao (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
FENG Cong (in Deutschland)
HAI Liwei (Promotion in Deutschland)
MA Dianjun (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
WANG Xiangyu (Promotion in Deutschland)
ZHANG Junjie (Hauwei Deutschland, Kunde von R&S)
DONG Luo (Ericsson Shanghai, Kunde von R&S)
SUN Yuandao (Promotion in USA)
ZHANG Baoyan (Chian Telekom Shanghai, Kunde von R&S)
ZHANG Xiaozhi (China Mobile Kanton, Kunde von R&S)
Jahrgang 2012 (5 CDHK-Absolventen + 4 Fakultätsabsolventen)
WAN Xiaoqing (Volkswagen Shanghai)
WANG Jun (Tyssen-Krupp Shanghai)
WU Sheng (Hongkong Professional Consulting Agent Shenzhen)
YE Lei (Shanghai Information Security Center)
ZHAO Chenyuan (United Automotive Electronic Systems Co.
HUANG Min (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
YANG Feifei (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
ZHONG Tao (Nokia-Siemens Shanghai, Kunde von R&S)
ZUO Xiaojing (Agricultural Bank of China, Shanghai)
Jahrgang 2013 (vorläufig, 1 CDHK-Absolvent + 4 Fakultätsabsolventen)
ZHANG Jingjing (ZTE Shanghai, Kunde von R&S)
DING Chenyu (Cadence Shanghai)
LIANG Ke (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
QU Jingfeng (Huawei Shanghai, Kunde von R&S)
XIAO Juan (ZTE, K. R&S)
A 6.3
CDHK-Absolventen aus dem Bosch-Lehrstuhl,
die bei Bosch China arbeiten
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Abkürzungen bedeuten:
DM = Doppelmaster
EMD = Einzelmaster, Masterarbeit in Deutschland
EMS = Einzelmaster, Masterarbeit in Schanghai
2006 = das Jahr des Abschlusses
RBAC Suzhou
QIU Weiyang (DM 2005)
WANG Qi (DM 2005)
JIA Zhifeng (DM 2005)
SONG Jian (DM 2005)
GAO Changshan (EMD 2005)
HUANG Juan (DM 2006)
LU Ni (DM 2006)
BIAN Zhiguo(EMS 2007)
CHU Xiaofei (EMD 2009)
RBCN Schanghai
ZHAOYang (DM 2012)
RBCD Wuxi
WANG Hongwei (DM 2005)
SONG Yaoqi (EMS 2005)
YU Lili (EMS 2005)
SHEN Guohua (EMS 2005)
LU Ni (DM 2006)
UAES Schanghai
HU Mingyuan (DM 2004)
LI Jingyuan (DM 2004)
WU Jiduo (DM 2005)
ZHANG Zheng (DM 2007)
HUANG Tian (EMS 2008)
Bosch-Rexroth
TONG Rusong (DM 2005) in Schanghai
A 6.4
A 6.5
Re: Erfolgreiche CDHK Absolventen
Betreff: Re: Erfolgreiche CDHK Absolventen
Von: Bruce Tang <[email protected]>
Datum: 26.06.2013 17:55
An: Elmar Schrüfer <[email protected]>
Dear Professor Schrüfer,
I am very, very glad to hear from you, my respectful Professor.
First, I have to say "sorry" that I am writing this letter in English. I
practiced more English
in the recent years, and it is now much easier for me to
use the English language. However, I also use the German language in my daily
work, though not as usually as the English language. So the German language is
still very important for me.
It's my sincere wish that you are always healthy, and I do hope that I
will have an opportunity in the near future to visit you in the TUM.
I guess something might have changed in the TUM, but others remain the same.
Thank you to let me know that there are already 190 CDHK students who studied in
Munich, and among them also doctors and will-be doctors. I believe all these 190
students are always grateful to your kind direction and help when they were in
Munich.
Without your direction and help, we would not have had a great and
fruitful time in Munich. And now we all benefit from this wonderful experience in
German.
Though not really successful, I consider it my great honor to be mentioned in
your report on the graduates from CDHK. I hope that, when you write the report,
the following information would be helpful:
I joined China Patent Agent, one of the biggest law Offices practicing patent
issues in China about six year ago. In the first two years in the Firm, I passed
the Patent Bar Exam and Bar Exam. Now I am working in the Firm's Hong Kong
headquarter and will stayed here for some time. My daily work involves almost
everything associated with patents, including e.g. drafting patent applications,
handling patent prosecution, re-examination and invalidation, analyzing patents
and so on. And also I translate the patent application from German into Chinese.
Most of our partners are the Companies rather than law firms. Our clients include
most of the large German companies, such as Bosch, Siemens, VW, ABB, Osram,
Infenoen etc. However, sometimes I do work with attorneys from German law firms
like "KUHNEN & WACKER Patent- und Rechtanwaltsbüro" located near Munich. By the
way, if some students who now study in Munich want to join our firm, he/she could
contact me.
I was married nearly two years ago. My wife is from South China, and her name is
Linda. Now we are waiting for our child to come in next January or February. I
have enclosed with this letter a picture taken last March. I tried to find a more
appropriate picture in my Computer, but failed. Hopefully, this picture is
qualified.
Shuwei Tang, who also studied in Munich, is now in HongKong too, though in a
different law firm. If I can be of any further assistance to contact him or if
there is anything else I can do for the report, please let me know. I do believe
that CDHK will have a more and more beautiful prospect due to the efforts of
yours and many others.
With best regards,
Chunlong Tang, a Student who studied in Munich from 2005-2006.
A 6.6
7 Erinnerungen, Familiennachrichten
Die glückliche Geburt von CDHK-Babys war das auslösende Ereignis, um die „Erinnerungen an das
Jahr 2007“ zu erstellen. In diesen Erinnerungen wird kurz über die Zeit des aktuellen Doppel-MasterJahrgangs in München berichtet.
Vor allem aber werden familiäre Begebenheiten von früheren Absolventen festgehalten, natürlich
nur, soweit sie mir bekannt wurden. Die Betroffenen haben sich jeweils über die Nachrichten gefreut.
So habe ich den Brauch für die Jahre bis 2013 beibehalten. Nachfolgend sind zu finden:
Erinnerungen an das Jahr 2007
Erinnerungen an das Jahr 2008
Erinnerungen an das Jahr 2009
Erinnerungen an das Jahr 2010
Erinnerungen an das Jahr 2011
Erinnerungen an das Jahr 2012
Erinnerungen an das Jahr 2013
Schänke im Kloster Andechs
7
Erinnerungen an das Jahr 2007
Alle Doppelmaster-Studierenden des 8. Jahrgangs haben ihr Studium erfolgreich abgeschlossen.
Trotz der konzentrierten Arbeit blieb noch Zeit für gesellige Unternehmungen,
nach dem Ostern-Seminar,
nach dem Pflücken der Johannisbeeren,
am Rotwandhaus,
auf dem Jägerkamp.
Die Tongji-Universität feierte 2007 ihr 100-jähriges Bestehen. Mein Beitrag zum Jubiläumsband hat
das Doppelmaster-Studium zum Inhalt (www.schruefer-messtechnik.de/masterstudium).
Die Web-Seite www.schruefer-messtechnik.de mit den Übungsaufgaben von Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Lebelt wurde im Jahr 2007 mehr als 3000mal geöffnet.
Zu Ehren von Thomas J. Seebeck wurde am 11.
Mai 2007 an seinem Geburtshaus am Rathausplatz in Tallinn eine Gedenktafel enthüllt.
Als guest editor der Proceedings of the Estonian
Academy of Sciences war ich mit dem SeebeckSonderheft beschäftigt, das 15 Beiträge aus
Deutschland und Österreich enthält. (Siehe
www.kirj.ee/?id=12838).
7.2007.1 Familiennachrichten 2007
Das Jahr 2007 ist im chinesischen Kalender das Jahr des Schweins. Dieses Jahr ist gut für glückliche Geburten und gesunde Kinder. Mehrere frühere Studierende haben sich für dieses Jahr ihr
Baby gewünscht.
Wu Yutong Yaya Yvonne, geb. am 20.12.2006,
Tochter von Zhu Jun und Wu Huide.
Doudou, 4630 g, 52 cm, geb. am 16.07.2007,
Sohn von Yin Huilin und Liu Shihang.
Zhao Yihong, geb. am 28.07.2007, Tochter von
Zhang Qiongfang und Zhao Yonggang.
Chen Luzia Xiyue, geb. am 25.10.2007, Tochter
von Lu Xiao Jun und Chen Bo.
Im Jahr 2007 wurden noch mehr CDHK-Babys geboren, von denen ich keine Fotos habe.
Deshalb wird hier das Bild eines unbekannten Babys gezeigt.
Die Babys sollen sich ihres Lebens freuen, sie sollen anderen Grund zur Freude sein.
7.2007.2 Erinnerungen an das Jahr 2008
1998-2008: 10 Jahre CDHK
CDHK Studierende sind nicht nur erfolgreich im Studium und Beruf, auch ihr privates Leben vernachlässigen sie nicht. Mehrere frühere Studierende haben im Jahr 2008 geheiratet. Nachfolgend
sind – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Fotos der Hochzeitspaare wiedergegeben. (Die Hochzeitspaare sind nicht die Eltern der im vorigen Jahr gezeigten Babys.)
Studierende des Abschlussjahrgangs 2008 singen für die Hochzeitspaare das Lied von der Liebe in
Kangding:
Es gibt eine Frau in der Stadt,
die ist nicht nur schön, sondern auch heilig und emsig.
Es gibt auch einen guten Mann.
Er hat die Frau verliebt.
Warum hat er die Frau verliebt?
Der erste Grund ist,
dassl die Frau guten Charakter hat.
Der zweite Grund ist,
dass die Frau in seinen Augen
eine gute Hausfrau sein wird.
Der Mann sucht herzlich nach der Frau.
Die Frau hat auch gut Gefühl für den Mann.
Die sind zueinander verliebt!
(Übersetzung Frau Wu Haiyan)
Fr. Wang Man M. Sc. TUM 2006 &
H. Liu Tongjun, Heirat am 31.05.2008
in Schanghai.
Fr. Wang arbeitet bei ZTE
in Schanghai,
H. Liu arbeitet bei CAPA
in Schanghai.
Fr. He Liu M. Sc. TUM 2007 &
H. Zhou Kai, Heirat am 16.08.2008
in Chengdu. Fr. Liu arbeitet bei der
IAV Automot. Eng. Sha.,
H. Zhou promoviert an der TU Wien.
7.2008.1 Fr. Huang Jing & H. Tong Rusong M. Sc. TUM 2005,
Heirat am 03.10.2008 in Schanghai.
Fr. Huang arbeitet bei Best Buy Asia Pacific,
H. Tong arbeitet bei Bosch-Rexroth in Schanghai.
Fr. Li Li M. Sc. TUM 2005 &
H. Li Chiang Chao, Heirat am
07.09.2008 in Schanghai.
Fr. Li arbeitet bei Ericsson
in Schanghai,
H. Li arbeitet bei Citi Bank
in Schanghai.
Fr. Zhao Qing M. Sc. TUM 2007 &
H. Wang Limeng, Heirat am 20.10.08
in München. Fr. Zhao arbeitet
bei MicroNova AG in Ingolstadt,
H. Wang promoviert an der
Universität Karlsruhe.
7.2008.2 Fr. Du Juan M. Sc. TUM 2006 & H. Chen Xiangbin,
Heirat am 25.12.2006.
Fr. Du arbeitet beim TÜV Rheinland in Schanghai,
H. Chen arbeitet bei LUK in Schanghai.
Fr. Wu Haiyan M. Sc. TUM 2007
& H. Wu Hao, Heirat am 31.12.2008
in Wenzhou. Fr. Wu promoviert
an der TU München, H. Wu promoviert
an der Danmarks TU in Kopenhagen.
7.2008.3 Erinnerungen an das Jahr 2009
Die 13 CDHK-Studierenden des Jahres 2008/09 haben Ihr Studium mit einem hervorragenden Ergebnis abgeschlossen. Der Mittelwert ihrer Noten beträgt 1,8.
Besuche früherer Studenten von weither z. B. aus China
Fr. Li Li (Abschluss 2005),
Fr. Bao Yilu (2005),
H. Yang Yunpeng (2006),
H. Wang Huayang (2007),
H. Chang Zhen (2007)
und Fr. Chen Huina (2001) aus den USA mit ihrem Mann
Prof. Sun Peng und den Söhnen Yichen und Yikuan.
Besondere Ereignisse
2008-10-10 Buchstein; 2008-10-18 Rotwand; 2008-12-22 Weihnachtsparty; 2009-01-25 Frühlingsfest; 2009-04-03 Osterseminar; 2009-06-19 Starnberger See; 2009-08-01 Mittenwald, Ferchensee,
Hoher Kranzberg; 2009-08-30 Aiplspitz, Jägerkamp; 2009-09-15 Abschiedsparty.
7.2009.1
Familiennachrichten 2009
Frühere Absolventen haben geheiratet oder Babys bekommen
2008-12-31 Wu Haiyan & Wu Hao
2009-01-02 Xia Shan & Chen Guangpu
2009-03-06 Wang Rui & Zhao Yan
2009-08-08 Zhao Qing & Wang Limeng
Jiang Rouchen, geb. 07.02.2009, Sohn
von Yuan Yanhui und Jiang Lei
Yuan, geb. 01.06.2009 Tochter
von Yang Lin und Ren Jun
Liu AoBo, geb. 08.08.2009, Sohn
von Wang Man und Liu Tongjun
Xu Zimeng, geb. 21.09.2009 Tochter
von Gu Lili und Xu Tongmin
7.2009.2
Erinnerungen an das Jahr 2010
Alle CDHK-Studierenden des Jahrgangs 2010 haben die Mastergrade M Sc. TUM und M. Sc.
Tongji erhalten.
Das Berufungsverfahren für den TÜV- Stiftungslehrstuhl konnte abgeschlossen werden. Der Lehrstuhl soll von Frau Dozentin Yin Huilin Ph. D. und H. Prof. Xu Weisheng geleitet werden. Die Webseite www.schruefer-messtechnik.de mit Übungen zur Elektrischen Messtechnik (von G. Lebelt)
wurde im Jahr 2010 mehr als 3000mal aufgerufen. Von dem Buch Elektrische Messtechnik wurden seit Erscheinen mehr als 50 000 Exemplare verkauft.
Besucher: 2010-02-04 Fr. Li Li (Abschluss 2005), Ericsson Schanghai; 2010-02-06 H. Gong Zhou
(2008), Festo Schanghai; H. Kang Ye (2008) Schanghai; H. Gu Ning (2008), Zahnradfabrik Friedrichshafen; 2010-06-26 H. Jin Guanghai (2005), Prüftechnik Suzhou; 2010-07-24 H. Ren Mingjing
(2009), BMW Peking und H. Wang Xing (2009), IT Consulting Schanghai; 2010-07-31 Fr. Bao Yilu
(2005) BMW Peking; 2010-10-31 H. Gong Zhou (2008) Festo Schanghai; H. Fan Yueming (2008)
Fraunhofer Inst. Erlangen; 2010-11-14 H. Gu Ning (2009) ZF Friedrichshafen; 2010-12-27 Fr. Qi
Qingyun (2006), Benteler Schanghai.
Besondere Ereignisse
2009-12-09: Weihnachtsfeier mit Vortrag von Prof. Gu Shiyuan, 2010-02-13: Frühlingsfest,
2010-03-26: Osterseminar,
2010-05-23: Geburtstag,
2010-07-03 Wank,
2010-08-21: Aiplspitz und Jägerkamp,
2010-09-12: Abschiedsparty.
7.2010.1
Familiennachrichten 2010
Zhang Zhuo & Wang Tingjun (2009),
Hochzeit am 22.04.2009 in Schanghai.
Jiang Ting (2007) & Cai Bang, Hochzeit
am 09.09. und 17.10.2009 in Yichuan.
Ma Li & Liu Zhiwei (2006), Hochzeit
am 03.01.2010 in Schanghai.
Zhang Youyan & Chang Zhen (b.2007)
Hochzeit am 01.10.2010 in Schanghai.
Yuxuan, geb. am 22.6.2009, Sohn
von Wang Xiong und Jin Guanghai.
Yuchen Leon, geb. am 10.07.2009, Sohn
von Hong Aihua und Shen Jian (b.2003).
Yihong, geb. am 28.07.2007, Tochter von
Zhang Qiongfang und Zhao Yonggang.
Doudou, geb. am 16.07.2007, Sohn
von Yin Huilin und Liu Shihang.
Yang Lin+Tochter Yuan, (*01.06.2009),
Yuan Yanhui+Sohn Jiang, (*07.02.2009).
Tochter von Mao Weike.
7.2010.2
Erinnerungen an das Jahr 2011
Alle Doppelmasterstudierende des Abschlussjahrgangs 2011 haben die Mastergrade der TU München und der Tongji-Universität Schanghai erhalten. Die TUM-Mittelnote beträgt 2,0.
Das Manuskript für die 10. Auflage des Buches Elektrische Messtechnik wurde fertiggestellt. Mitautoren sind Prof. Dr.-Ing. L. M. Reindl, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Prof. Dr.-Ing. B. Zagar, Universität Linz.
Die Webseite www.schruefer-messtechnik.de mit Übungsaufgaben zur Elektrischen Messtechnik (G.
Lebelt) wurde im Jahr 2011 mehr als 4000mal aufgerufen.
Besucher
06.01.2011 Zhao Qing (Abschluss 2007), Wang Limeng (2007),
05.02.2011 Xia Shan (2008), Wang Rui (2007), Zhao Yan (2007), Zhu Wenda (2010),
17.02. – 20.02., 29.06. – 21.07. Dozentin Yin Huilin Ph. D. (2002),
06.03.2011 Zhang Lei (2010), Zhu Mingjing, Wan Zhiqing (2010),
24.07.2011 und 11.09.2011 Bao Yilu (2005).
Besondere Ereignisse
2010-12-17 Weihnachtsfeier,
2011-02-02 Frühlingsfest,
06-12 Blomberg, Zwiesel,
2011-07-16 Rotwand,
2011-08-20 Hoher Kranzberg, Ferchensee,
2011-05-25 Osterseminar, 20112011-08-28 Abschiedsparty.
7.2011.1
Familiennachrichten 2011
Fr. Hong Aihua, DM 2004, Promotion
2010 zum Dr.-Ing. an der Uni Ilmenau.
Guo Haijijng & Gu Shanye,
Hochzeit am 08.01.2011.
Feng Jiayun & Miao Zhibo, DM 2009,
Hochzeit am 25.9.2011.
Maximilian, Sohn von Ma Li und Liu Zhiwei,
DM 2006. geb. am 24.05.2011, in Toronto.
Hong Aihua & Shen Jian mit Sohn Yuchen Leon
Shen, geb. am 10.07.2009 in Böblingen.
Guo Haijing. CDHK-Abschluss 2006, mit
Klassenkameraden am 08.01.2011.
Feng Chong, DM 2011, & Huang Xiaobo
Hochzeit am 25.12.2011.
Glückwunsch zum Geburtstag 2011.
7.2011.2
Erinnerungen an das Jahr 2012
Alle Doppelmasterstudierende des Abschlussjahrgangs 2011 haben die Mastergrade der TUM und
der Tongji-Universität Schanghai erhalten. Die TUM-Mittelnote beträgt 1,9. Die 10. Auflage des Buches Elektrische Messtechnik ist erschienen. Die Webseite www.schruefer-messtechnik.de wurde
2012 mehr als 4000mal aufgerufen.
Stellvertretend für die vielem Besucher wird hier nur die Familie von Yang Ming Yao erwähnt. Herr
Yang aus Tianjin war 1979 der erste der chinesischen Gäste. Seitdem blieb der Kontakt erhalten.
Vom 26. Juni bis zum 5. Juli 2012 besuchte er München mit seiner Frau Zhang Keming, der Tochter
Yang Meng „Maggie“, dem Schwiegersohn Dr. Deng Jiandong und deren Kinder Claire (Violine) und
Freddie (Piano). Die Familie der Tochter lebt in Boston. Frau Yang und Herr Dr. Deng arbeiten bei
der Harvard Universität.
7.2012.1
Promotion von Frau Wu Haiyan (DM 2007) am 26.07.2012 an der TUM am Lehrstuhl Prof. Buss.
Das Bild zeigt sie mit Ihrem Mann Dr. Wu Hao. Beide arbeiten zurzeit als post-docs an der Dansk
Techn. University in Kopenhagen. Anlässlich einer Bergwanderung auf die Rotwand zwei Tage später wurde ihr die TUM-Ehrennadel überreicht.
7.2012.2
2012-05-01: Frühere CDHK-Studierende
2012-05-23: Die CDHK-Studierenden des Abschlussjahrgangs 2012 (von links):
Liu Chao, Wang Weihua, Wan Xiaoqing, Wang Jun, Xiong Wei, Zhao Chenyuan und Zhao Yin
7.2012.3
Familiennachrichten 2012
Heirat am 15.11.2012 Fr. Wang Jun
(DM 2012) & H. Tu Tianming.
15.01.2012 Geburt von Cai Si Yue Sissi Sissi 1 Jahr später
4570 g, in Chengdu, Tochter von Jiang 76 cm groß und
Ting (DM 2006) und Cai Bang,
10000 g schwer.
Wang Jinuo Julia, geb. am 14.02.2012 in München,
2012-06-17: Kaffeerunde mit Julia, dabei 2
Tochter von Zhang Zhuo und Wang Tingjun (DM 2010). werdende Mütter (und 2 werdende Väter).
Gu Shen geb. am 23.03.2012 in Schanghai,
Sohn von Guo Haijing (DM 2006) und Gu Shanye.
Hu Xing Hui geb. am 08.06.2012 in München,
Tochter von Liu Xing (DM 2006) und Hu Jian.
Bao Hong Rui geb. am 23.09.2012 in Schanghai,
Sohn von Fan Xiaojing und Bao Fengqing (DM 2009).
Zhao Hanna Yining geb. am 31.12.2012 in
München, Tochter von Wang Rui (DM 2007)
und Zhao Yan (DM 2007).
7.2012.4
Erinnerungen an das Jahr 2013
Die Vorbereitung der 11. Auflage des Messtechnik-Buches hat begonnen. 11 von 12 CDHK-Studierenden haben ihren Doppelmaster erreicht. Die Noten liegen zwischen 1,8 und 2,9 mit einem Mittelwert von 2,3. Stellvertretend für alle Besucher – an 22 Tagen bei mir zu Hause - steht das unten
gezeigte Bild.
2013-07-21: Vereinbart war der Termin mit Fr. Yang Zhen und H. Gu Ning (beide DM 2009), um ihr
Hochzeitsvideo zu zeigen; beide waren beim Fotografieren schon abgereist. Spontan kamen dazu:
Sha Lingling und Wu Minchen (DM 2010, Siemens SHA) unterbrachen ihre Hochzeitsreise nach
Santorin, Dozentin Dr.-Ing. Yin Hulin (DM 2002, Tongji-Univ.) war zu Besprechungen mit dem TÜVSüd in München, Fr. Li Jiang, SHA, besuchte ihren Sohn Zhang Lei (DM 2010, Doktorand an der
LMU), Klein-Julia-Yinnuo, SHA, besucht mit ihrer Mutter Zhang Zhuo den Vater Wang Tingjun
(DM 2010, BMW-München), Wan Zhiqing, (DM 2010, beschäftigt bei Uniscom in München), Shen
Silun (DM 2010, Continental SHA) unterbrach seine Dienstreise zu Continental Frankfurt.
2012-12-15: Weihnachtsfeier, nach dem Vortrag von Herrn Yang Yunpeng über seine dreijährige
Arbeit in Tokio
7.2013.1
2013-07-12: Mit dem VDE auf dem Ammersee
2013-09-28: Erster Tag des Oktoberfests
2013-08-10: Wanderung zur Rotwand
2013-10-03: Ende gut, alles gut.
Oben, die Absolventen von links: Wang Yang, Wang Chunlai, Liu Xicai, Li Xiangyu, Jiang Tao,
Sun Wei, Xie Lingtao, Sun Jiazhe, Yao Xue, Luo Qiuchen.
Unten, die Betreuer von links: Shi Yihui, Chen Yongen, Shu Weiqun, Wu Zhihong, Ge Wancheng, Zhu Yuan, Mao Weike.
7.2013.2
Familiennachrichten 2013
2012-12-27: Lingling & WU Minchen in SHA,
2012-12-18: LU Min & JIN Lei in Schanghai
YANG Zhen & GU Ning 2012-12-23 Urkunde,
2013-06-24 Feier
2013-04-25: TIAN Pei & ZHAO Jianhua in Xian
2013-08-31: LIN Qian & WANG Yuntao, in Linyi 2013-09-25: WANG Yang & WANG Chunlai, in SHA
7.2013.3
2013-10-01: Huang Yao & Zou Ke, Heirat in SHA
Chen Kevin Kuanwen, geb. 27.03.2013 in Nürnberg, Sohn von Xia Shan und Chen Guangpu
Miao Zhun „Michael“, geb. 13.04.2013 in SHA,
Sohn von Feng Jiayun und Miao Zhibo, „mit Vaters Kinn und Mutters Nase“
Shen SiSi, geb. 05.04.2013 in Kreuzwertheim,
Tochter von Xiong Lili und Shen Jie
Huang Valeria, geb. 07.05.2013 in San Jose,
Tochter von Feng Chong und Huang Xiaobo
Zhou Yiwen Guo Guo, geb. 28.09.2013 in Wien,
Sohn von He Liu und Dr.-Ing. Zhou Kai
7.2013.4
8 Studierende des CDHK mit Aufenthalt in Deutschland
Die Einfachmaster haben in Deutschland ihre Masterarbeiten angefertigt.
Die Doppelmaster haben ein Jahr an der TUM studiert, einschließlich der MA.
Einfachmaster 2000
mit Angabe des Lehrstuhls, an dem die MA durchgeführt wurde
Frau CAO Yang, Infineon
Herr CHEN Xiaoming, Nachrichtentechnik
Herr HE Zhenye, Meßtechnik
Frau HUANG YitingYiting, Kommunikationsnetze
Herr LI Hongzhi, Nachrichtentechnik Linz
Herr LU Xiaomeng, Kommunikationsnetze
Frau YANG Chaoping, Regelungstechnik
Einfachmaster 2001
Frau XIA Junqui, Kommunikationsnsetze
Frau CAI Rui, Infineon
Herr ZHANG Liwen, Nachrichtentechnik Herr SHI Junhao,
Nachrichtentechnik Linz
Herr WANG Shengyou, Rohde & Schwarz
Herr XIN Binjian, Regelungstechnik
Herr WANG Hufeng, Meßtechnik
Einfachmaster 2002
mit Angabe des Unternehmens, das den Aufenthalt finanziert hat
Herr CAI Wenjun, Siemens
Herr LU Jiawei, BMW
Herr MA Li, Rohde & Schwarz
Frau SHEN Jingxin, Infineon
Frau SUN Xiaoting, Infineon
Herr WANG Yu, Infineon
Herr YANG Ji, Lehrstuhl Eberspächer
Herr ZHANG Zhifeng, Infineon
Frau ZHAO Yupeng, Rohde & Schwarz (Mauksch)
Frau ZHENG Yuanhang, Siemens
Doppelmaster 2002
Frau GU Uli,
Herr HAO Xuewei,
Frau HE Ling,
Frau WANG Fangfang,
Herr XU Tongmin,
Frau YANG Ling,
Herr YANG Hongqing,
Frau YIN Huilin,
Frau YUAN Yanhui
Herr ZHANG Ronggsheng
HerrZHOU Wenyu,
8.1
Einfachmaster2003
Herr BAI Xin, Infineon
Frau FANG Jiaming, Rohde & Schwarz
Frau LI Shaodan, Infineon
Frau LU Jiang, BMW
Herr LUO Hao, Infineon
Herr XIE Liang, BMW
Herr YANG Hongyang, Infineon
Herr ZUO Chunfeng, Rohde & Schwarz
Frau PAN Dongmei, Simens Regensburg
Frau PING Yuan, Siemens Forchheim
Herr YU Wei, Bosch Hildesheim
Frau GU Qing, Bosch Hildesheim
Doppel master2003
Herr CHEN Bo Herr TU Zhenhua
Frau HONG Aihua Herr WANG Liangyou
Herr LI Jun Herr XU Weiqun
Herr SHEN Jian Herr ZHANG Bin
Herr GAO Tianlun Herr YU Ziming
Herr GONG Zhiqiang Herr ZHANG Yin
Frau HU Lili
Herr ZHANG Yongming
Herr PAN Ying Herr ZHAO Ke
Einfachmaster2004
Herr ZHAO Xinming, Infineon Villach
Herr LI Chunxian, Rohde & Schwarz
Herr ZHU Qi, Infineon Herr TANG Yanbo, BMW
Doppelmaster 2004
Frau HU Mingyuan Frau KONG Qiong
Herr LI Jingyuan Herr YU Lang
Frau ZANG Yongjie Frau ZHANG Qiongfang
Frau DING Yongzhen Herr PENG Yang
Frau SONG Yanling
Frau YANG Jing
Herr ZHANG Peng Frau ZHU Jun
Einfachmaster 2005
Herr TANG Weihua, Rohde & Schwarz
Herr SHI Rongfeng, Infineon
Frau YE Xiaoyuan, Zahnradfabrik Friedrichshafen
Herr GAO Changshan, Bosch Ansbach
Herr MU Heng, Siemens Regensburg
Herr Meng Zheng, nicht gekommen
Doppelmaster2005
Frau BAO Yilu
Herr JIA Zhifeng
Herr JIN Guanghai
Herr TONG Rusong
8.2
Herr WANG Hongwei
Frau WANG Huiying
Herr WANG Qi
Herr WU Jiduo
Frau DU Yuxin
Frau LI Lily Frau LU Yan
Herr ZHU Yun Herr ZHU Yunnuo
Doppelmaster 2006
Herr LIU Zhiwei
Herr XIA Jinfei
Herr YANG Liyong
Herr YANG Yunpeng
Herr ZHANG Yiqiang
Frau DU Juan
Frau GUO Haijing
Frau LIU Xing
Frau Ql Qingyun
Herr TANG Chunlong
Herr TANG Shuwei
Frau WANG Man
Doppelmaster 2007
Herr CHANG Zheng
Herr LIU Songtao
Herr Wang Huayang
Frau Wu Haiyan
Frau YUAN Yuan
Frau ZHANG Youyan
Herr ZHANG Zheng
Herr ZHAO Yan
Frau CHEN Mingjin
Frau HE Liu
Frau JIANG Ting
Frau WANG Rui
Frau ZHAO Qing
Doppelmaster 2008
Herr DAI Yefei
Frau DU Xuehua
Herr GONG Zhou
Herr KANG Ye
Herr TANG Jiemin
Herr CHANG Jian
Herr FAN Yueming
Herr GUO Yi
Herr LI Didi
Frau LING Chongwei
Herr LIU Xiaodong
Frau XIA Shan
8.3
Doppelmaster 2009
Frau FENG Jiayun
Herr HUANG Jia
Herr HUANG Kong
Herr REN Mingjing
Herr WANG Xing
Herr BAO Fengqing
Herr CHEN Yingrui
Frau DAI Wenquan
Herr GU Ning
Doppelmaster 2010
Frau CHEN Yaying
Herr WANG Tingjun
HerrXlAOYu
Herr XIEZhetian
Herr ZHANG Lei
Herr ZHANG Shuo
Herr ZOU Ke
Herr DING Yuqi
Herr SHEN Silun
Herr WAN Zhiqing
Herr WU Minchen
Herr XU Yejing
Herr ZHU Wenda
Doppelmaster 2011
Herr GUAN Zhihua
Herr LIU Xu
Frau LU Min
Frau TIAN Pei
Herr WANG Junyue
Herr WANG Yuntao
Herr XU Sida
Herr YIN Yuejian
Frau ZHANG Qi
Frau FENG Chong
Frau HAI Liwei
Herr WANG Xiangyu
Herr ZHANG Junjie
Doppelmaster 2012
Herr LIU Chao
Herr WANG Weihua
Herr ZHAO Yin
Frau WAN Xiaoqing
Frau WANG Jun
Herr XIONG Wie
Frau ZHAO Chenyuan
8.4
Doppelmaster 2013
Herr CHEN Jian
Herr JIANG Tao
Herr LI Xiangyu
Herr LIU Xicai
Frau LUO Qiuchen
Herr SUN Jiazhe
Herr SUN Wie
Herr WABG Chunlai
Herr XIE Lingtao
Frau YAO Xue
Herr ZHU Min
Doppelmaster 2014
Herr CAI Jinyang
Frau HUANG Luyun
Herr LIAO Xinhua
Herr LIU Jie
Frau LIU Qing
Frau LIU Runyuan
Frau NIU Jiajing
Herr WEI Dounan
Frau WEI Yizhen
Herr XU Yujia
Herr YANG Zhiqing
Frau YU Shuiling
Herr YUAN Lijun
Frau ZHANG Hongjing
8.5
Danksagung
Die Niederschrift dieses Berichts hat große Mühe bereitet, nicht nur mir, sondern allen, die
geholfen haben. Ich habe große Schwierigkeiten, Bilder zu bearbeiten und in den Text einzubauen. Liebe Menschen in meiner Umgebung haben mich unterstützt. Ich bin ihnen zu großem Dank verpflichtet.
Die Hauptarbeit hat dabei der Mann meiner jüngeren Schwester,
Herr Dr. rer. nat. Hermann R. Dobler,
geleistet. Wie die Rechenprogramme waren bisweilen auch die Meinungen nicht kompatibel.
Jetzt hat Herr Dr. Dobler den Text in eine einheitliche, klare Form gebracht. Er hat die
WORD-Dateien in PDF-Dateien umgewandelt und anschließend in eine einzige PDF-Datei
komprimiert. Somit können sie als Anhang zu einer E-Mail verschickt werden. Diesen Service
werden Sie als Leser zu schätzen wissen.
München, Weihnachten 2013
Elmar Schrüfer.

Documentos relacionados