Übersicht über den Anteil richtig gelöster Aufgaben - VERA 3

Transcrição

Übersicht über den Anteil richtig gelöster Aufgaben - VERA 3
Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 8 (VERA 8) 2011
Individuelle Rückmeldung
für
aus der Klasse
der Schule
im Fach
8
Beispielschule
Deutsch
Liebe Eltern,
Ihr Kind hat in diesem Schuljahr an der Vergleichsarbeit der Jahrgangsstufe 8 im Fach Deutsch (VERA 8)
teilgenommen. Diese Rückmeldung gibt Ihnen einen Überblick über die Leistungen Ihres Kindes. Anders als
bei Klassenarbeiten, die vorwiegend den gerade neu erworbenen Unterrichtsstoff überprüfen, werden in
VERA 8 Kompetenzen getestet. Diese Kompetenzen sind in den sogenannten Bildungsstandards
beschrieben. Die Bildungsstandards legen fest, welche allgemeinen Kompetenzen eine Schülerin bzw. ein
Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen sollte. Die Bildungsstandards sind von der
Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen worden. Die KMK ist ein Gremium der Kultusminister aller 16
Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. Somit stellen die Bildungsstandards eine allgemein
verbindliche Orientierung für alle Bundesländer dar.
Die Aufgaben in den Vergleichsarbeiten werden von erfahrenen Pädagogen entwickelt und wissenschaftlich
überprüft. Die Ergebnisse in den Vergleichsarbeiten geben Ihnen Hinweise auf den Leistungsstand Ihres
Kindes in Bezug auf die getesteten Kompetenzen. Die Test-Aufgaben decken ein breiteres Spektrum
sprachbezogener Kompetenz ab, als im Unterricht behandelt wurde. Aus diesem Grund werden
Vergleichsarbeiten auch nicht benotet. Sie erhalten damit eine zusätzliche Information über den
Leistungsstand Ihres Kindes unabhängig von der Benotung in Klassenarbeiten. Im Schuljahr 2009/10 wurden
nicht alle Kompetenzen mit den Vergleichsarbeiten getestet, sondern lediglich der Kompetenzbereich
Lesen. Ein umfassendes Gesamtbild des Leistungsstandes Ihres Kindes erlangen Sie allerdings nur, wenn Sie
auch alle anderen verfügbaren Informationen (z.B. Noten) berücksichtigen.
Weitere Informationen zu den Vergleichsarbeiten finden Sie auch im Internet auf der Elternseite des ISQ
(www.eltern.isq-bb.de)
Übersicht über den Anteil richtig gelöster Aufgaben Ihres Kindes
In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie Ihr Kind die Aufgaben des Kompetenzbereiches Leseverstehen
bearbeitet hat. Zu jedem Kompetenzbereich ist angegeben, wie viel Prozent der Aufgaben richtig gelöst
wurden. Angegeben ist weiterhin die Lösungshäufigkeit in der Klasse/dem Kurs Ihres Kindes.
Kompetenz
(19 Aufgaben)
Informationen zielgerichtet entnehmen,
ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen
Kompetenz
(4 Aufgaben)
begründete Schlussfolgerungen ziehen
Kompetenz
(6 Aufgaben)
nichtlineare Texte auswerten
Gesamttest Leseverstehen
VERA 8
1
Anteil richtig gelöster
Aufgaben Ihres Kindes
Anteil richtig
gelöster Aufgaben
Klasse/Kurs
75%
82%
64%
80%
80%
75%
52%
67%
Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden mit Bezug auf die Bildungsstandards auf einer Punkteskala
abgebildet, deren Mittelwert bei 500 Punkten liegt. An den Übergängen der einzelnen Kompetenzstufen sind jeweils
die Punktwerte notiert, ab denen neue Kompetenzstufen beginnen.
Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 8 (VERA 8) 2011
Welche Kompetenzstufen hat Ihr Kind erreicht?
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) hat im Auftrag der Kultusministerkonferenz
neben den Testaufgaben auch ein Kompetenzmodell mit fünf Stufen entwickelt. Die Kompetenzstufen
bezeichnen die geltenden Bildungsstandards des Faches Deutsch für das Ende der Sekundarstufe I. Die
Kompetenzstufe 2 beschreibt eine Leistung, welche Schülerinnen und Schüler mindestens am Ende der
Sekundarstufe I erreicht haben sollten (Mindeststandard). Die Leistungen auf Kompetenzstufe 1 liegen
unterhalb dieses Mindeststandards. Die Kompetenzstufe 3 umfasst Leistungen, die vom Durchschnitt der
Schülerinnen und Schüler erreicht werden sollten (Regelstandard). Die Kompetenzstufe 4 (Regelstandard
plus) und 5 (Maximalstandard) beschreiben ein Leistungsniveau, das über die durchschnittlichen
Erwartungen hinausgeht und die Leistungserwartungen der Bildungsstandards zum Teil weit übertrifft.
Die Ergebnisse aus der Vergleichsarbeit erlauben eine Zuordnung Ihres Kindes zu einer dieser
Kompetenzstufen. Diese Zuordnung ist nur mit einer gewissen Unschärfe möglich, die in der unten
stehenden Abbildung im linken Balken („Ihr Kind“) als Farbverlauf dargestellt ist. Zu 95% liegen die
Leistungen Ihres Kindes in dem grau unterlegten Bereich. Der weiße Strich in der Mitte des Farbverlaufes
zeigt die wahrscheinlichste Position. Im rechten Balken können Sie sehen, wie viel Prozent der Schülerinnen
und Schüler in der Klasse/dem Kurs Ihres Kindes die einzelnen Kompetenzstufen erreicht haben.
Wertebereich
Bildungsstandards1
5
640
4
560
3
500
Kompetenzbereich Leseverstehen
Sie können in sehr vielschichtigen, umfangreichen Texten verstreute
Informationen auffinden, verknüpfen und in anderen Zusammenhängen
verwenden. Sie sind in der Lage, Interpretationsvorschläge plausibel zu
beurteilen und in einem argumentativen Text zentrale Thesen herauszufinden.
Sie können die Funktion einzelner Elemente einer Argumentationskette (z.B.
Beispiele) und im Text enthaltene Wertungen erkennen.
Ihr
Kind
Klasse
/Kurs
9%
31%
Sie können in längeren Texten auch versteckte Informationen finden und
verknüpfen sowie sich begründet für eine von mehreren vorgegebenen
Interpretationen entscheiden. Sie sind in der Lage unter Berücksichtigung des
gesamten Textes, Personen Merkmale zuzuordnen, auch wenn diese z.T. nicht
ausdrücklich im Text benannt werden. Sie können erkennen, warum ein Erzähler
einen Sachverhalt auf eine bestimmte Weise darstellt.
27%
Sie können bei längeren Texten Aufgaben zum Aufbau sowie zur Textsorte lösen
und sind in der Lage, Thema und Erzählperspektive aus mehreren vorgegebenen
Möglichkeiten richtig auszuwählen. Darüber hinaus können sie die Bedeutung
von (weniger bekannten) Wörtern aus dem Textzusammenhang erschließen.
480
2
Sie können Informationen, die über Textabschnitte verteilt sind, miteinander
verknüpfen und einfache Schlussfolgerungen ziehen. Vereinzelt können auch auf
der Basis mehrerer Informationen Beweggründe für das Handeln zentraler
Personen benannt werden.
10%
400
1
Sie können in kurzen Texten hervorgehobene, einzelne Informationen auffinden
und diese mit einfachem Alltagswissen miteinander verknüpfen. Sie erkennen in
einfach aufgebauten Texten das Hauptthema und können Wichtiges von
weniger Wichtigem unterscheiden.
Kompetenzstufe 1
Kompetenzstufe 4
Kompetenzstufe 2
Kompetenzstufe 5
Kompetenzstufe 3
23%
tenzmodell mit fünf Stufen entwickelt. Die
Unterschrift Lehrkraft
1
Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden mit Bezug auf die Bildungsstandards auf einer Punkteskala
abgebildet, deren Mittelwert bei 500 Punkten liegt. An den Übergängen der einzelnen Kompetenzstufen sind jeweils
die Punktwerte notiert, ab denen neue Kompetenzstufen beginnen.

Documentos relacionados