fragen an den tierarzt

Transcrição

fragen an den tierarzt
Seit dem 1.März 2006 dürfen laut der neuen
Gesetzeslage E-Mail-Zusendungen und
Newsletter nur mehr mit Einverständnis der
Empfänger zugesendet werden. Falls Sie keine
weiteren Zusendungen von SONNY4ANIMALS
wünschen, senden Sie bitte eine leere Rückmail
mit dem Betreff "NEIN" an
[email protected] . Wir werden dann Ihre
Adresse aus unserem E-Mail-Verteiler löschen.
Sollten Sie nicht antworten, dürfen wir dies als
Bestätigung werten, dass Sie weiterhin an
unseren Informationen interessiert sind.
Dies ist eine HTML-Nachricht. Beim Abruf (zum
Beispiel bei GMX) kann es zu fehlerhafter
Darstellung kommen, da manche Anbieter
bestimmte Funktionen in HTML-Mails nicht
zulassen. In solchen Fällen raten wir zum
Download der Mail mit einem HTML-fähigen
Programm (zum Beispiel MS Outlook, Eudora,
Mozilla). Falls in der Darstellung keine Bilder
erscheinen, sind die Einstellungen im Browser
wahrscheinlich falsch eingestellt (Bildanzeige
ausgeschaltet).
Aus dem Inhalt:
Die Babesiose des Hundes
Tierversuchszahlen auf Rekordhoch
Gefährliche "Killer-Bestie" greift Frau an
FRAGEN AN DEN TIERARZT
2008
Sonny4Animals
www.sonny4animals.eu
www.sonny4animals.de
www.sonny4animals.com
www.notfelle.de
Impressum:
SONNY4ANIMALS Jochen
Giebelmann. Vorstadtstraße 47/2,
73614 Schorndorf
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
Die Babesiose des
Hundes
Die Babesiose wird (in unseren Breiten) durch Babesia canis
ausgelöst, mikroskopisch kleine Parasiten, die in den roten
Blutzellen leben und diese zerstören.
26. November
2008
Direktnachweis: Die Erreger können mit etwas Glück im
Blutausstrich gefunden (unsichere Methode) oder mittels PCR*
nachgewiesen werden.
[*) PCR = polymerase chain reaction = Polymerasekettenreaktion:
direkter Nachweis von Erreger-DNA im Blut]
Indirekter Nachweis: Wenn die Infektion bereits länger besteht,
werden vom Tier Antikörper gebildet, die im Blut gefunden und
quantitativ bestimmt werden können (=AK-Titer).
Die Übertragung erfolgt in der Regel durch Zecken, kann aber auch
in Einzelfällen durch die Transfusion von ungetestetem Blut anderer
Hunde stattfinden.
Bei der Verhinderung einer Babesieninfektion steht die
Zeckenprophylaxe im Vordergrund!
Während die Babesiose vor einigen Jahren noch als „südländische“
Krankheit galt, tritt sie mittlerweile zunehmend häufiger bei Hunden
auf, die Deutschland nie verlassen haben.
Da Zecken mittlerweile etwa von Februar (!) bis November auf
Tieren zu finden sind und auch dazwischen sporadische Zeckenfälle
auftreten, sollte eine ganzjährige Zeckenprophylaxe durchgeführt
werden.
Hierbei spielt die braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus)
die entscheidende Rolle bei der Infektion, die sich – begünstigt
durch die globale Klimaerwärmung – immer weiter in nördlicheren
Breiten vermehren kann.
Durch die Vermehrung der Erreger kommt es zur Zerstörung der
roten Blutzellen (Erythrozyten). Dieser Vorgang wird hämolytische
Anämie genannt.
Da die Erythrozyten für den Sauerstofftransport im Blut
verantwortlich sind, erklären sich die Hauptsymptome von selbst:
Anämie (Blutarmut, sehr blasse Schleimhäute an Augen und am
Zahnfleisch) -> Sauerstoffarmut im Blut -> schnellere Atmung und
Herzschlag (um den Körper trotzdem halbwegs mit Sauerstoff
versorgen zu können).
Man unterscheidet eine akute und eine chronische Verlaufsform
der Babesiose.
Die akute Verlaufsform ist wesentlich gefährlicher und kann
innerhalb weniger Tage zum Tod führen, da die erkrankten Tiere
nicht selten mit einer heftigen Gegenreaktion auf die Babesien
reagieren (immunmediierte hämolytische Anämie). Im Urin kann eine
Braunfärbung auffallen, die durch die Ausscheidung von Hämoglobin
(Abbauprodukt aus den zerstörten Blutzellen) verursacht wird. Diese
sogenannte Hämoglobinurie ist ein absolutes Alarmsignal und sollte
umgehend von einem Tierarzt untersucht werden (mit etwas Glück
wurde sie vom Besitzer mit einer eher harmlosen
Harnwegsentzündung verwechselt und alle dürfen sich freuen...)
Bei der chronischen Verlaufsform tritt ebenfalls eine hämolytische
Anämie auf, die jedoch länger kompensiert werden kann, aber ohne
konsequente Behandlung dennoch zum Tod führt.
Folgende weitere Symptome können auftreten:
Fieber (rektale Körpertemperaturen über 39,5°C),
Lebervergrößerung, Gerinnungsstörungen, Fressunlust,
Abgschlagenheit, schnelle Ermüdung...
Zur Diagnostik der Babesiose muss eine Blutprobe beim Tierarzt
entnommen werden.
Als sehr effektives Medikament hat sich zum Beispiel Exspot®
(Wirkstoff: Permethrin) bewährt, da es Zecken nicht „nur“ nach
kurzer Zeit abtötet, sondern auch einen sogenannten Repellenteffekt
besitzt, das heißt Zecken werden oft schon verscheucht, bevor sie
sich festbeißen.
Leider wirkt auch dieses Medikament nicht bei jedem Tier 100%ig
zuverlässig und es kann – wie bei anderen SpotOn-Präparaten auch
– zu lokal allergischen Reaktionen oder Juckreiz kommen.
Besondere Vorsicht gilt für Hunde, die in Katzenhaushalten
leben!
Permethrin ist für Katzen tödlich... deshalb dürfen Katzen nicht mit
dem Hund kuscheln, während das Medikament noch feucht ist und
natürlich darf es auch nicht von Katzen abgeleckt werden!
Jeder Hundebesitzer sollte sich beim Tierarzt (bitte nicht in der
Apotheke!) kompetent beraten lassen und das optimale Medikament
zur Zeckenprophylaxe finden.
Dennoch sollten Hunde nach dem Gassigehen auf Zecken
abgesucht werden (nicht zuletzt zum Schutz des Menschen!).
Praktisch: Hunde die gegen Zecken geschützt sind, brauchen auch
vor Flöhen keine Angst zu haben!
Fragen, Anregungen oder konstruktive Kritik bitte an Ingo Diegel –
[email protected]
(Der Text darf unter Angabe des Autors veröffentlicht werden.)
Ingo Diegel.
Tierarztpraxis Ingo Diegel
www.tierarzt-schwelm.de
Tierschutz Diegel
www.tierarzt-schwelm.de/tierschutzdiegel
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
Pressemitteilung vom 21. November 2008
So viele Tierversuche wie vor 20 Jahren
Alarmierend: Tierversuchszahlen auf Rekordhoch
Mehr als 2,6 Millionen Tiere wurden im Jahr 2007
in Deutschland für Tierversuche verwendet, etwa
100.000 mehr als im Vorjahr. Damit erreichen die
heute vom Bundesministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz
herausgegebenen Statistiken einen Wert wie vor
20 Jahren. Für die Ärzte gegen Tierversuche ist
dies ein "skandalöser Rückschritt".
Seit Beginn der offiziellen Statistiken im Jahr 1989 hatte die Zahl der im Labor
getöteten Tiere zunächst von 2,6 Millionen auf 1,5 Millionen Tiere im Jahr 1997
abgenommen. Seither ist ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen. Dies ist vor
allem auf die Gentechnik zurückzuführen, in der immer mehr Mäuse ihr Leben
lassen müssen. 2007 wurden 498.269 gentechnisch verändert Mäuse verwendet,
32 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche fordert von der Bundesregierung endlich
konkrete Schritte einzuleiten, um den Aufwärtstrend zu stoppen. "Die Politik muss
endlich erkennen, dass die medizinischen Probleme unserer Zeit nicht durch
noch so viele Tierversuche zu lösen sind", ist Dr. med. vet. Corina Gericke von
Ärzte gegen Tierversuche, überzeugt. Mit einem ungeheueren Aufwand werden
Millionen Tiere und Milliarden Steuergelder verforscht, doch die Durchbrüche bei
der Bekämpfung menschlicher Erkrankungen bleiben aus. "Es ist Zeit, endlich eine
Kehrtwende einzuleiten und modernen, tierversuchsfreien Forschungsmethoden
den Vorzug zu geben", so Gericke weiter.
Als besonders alarmierend bezeichnet der Ärzteverband den drastischen Anstieg
bei den Primaten. Im Jahr 2007 wurden 2.487 Affen verwendet, 636 mehr als im
Jahr zuvor. Auch stieg die Zahl der Katzen von 586 auf 802, die Zahl der Hunde
von 4.260 auf 4.794 und die der Pferde von 641 auf 2.546.
Ärzte gegen Tierversuche ist eine Vereinigung von mehreren
Hundert Medizinern und Wissenschaftlern, die den Tierversuch
aus ethischen und medizinischen Gründen ablehnen.
Impressum:
Ärzte gegen Tierversuche e.V.,
Landsbergerstr. 103, 80339 München
Tel: 089-3599349, Fax: 089-35652127
[email protected] | www.aerzte-gegen-tierversuche.de
© 2008 Ärzte gegen Tierversuche e.V. | Datenschutzbestimmungen siehe Website
26. November
2008
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
Hundegesetz: NRW bleibt bei
strengen Höhn-Regeln
VON GERHARD VOOGT
Düsseldorf. Das Hundegesetz von NRW gilt als eines
der schärfsten in Deutschland. Die damalige
Umweltministerin Bärbel Höhn (Grüne) zog 2002 den
Zorn vieler Hundebesitzer auf sich, als sie nach einer
Serie von schweren Beißattacken eine weitreichende
Leinenpflicht und ein Zuchtverbot für Kampfhunde
durchsetzte. Auch die damalige Opposition kritisierte
das Gesetzeswerk. Jetzt, da CDU und FDP selbst
regieren, rät ein Bericht des Umweltministeriums an,
die strengen Höhn-Regelungen beizubehalten. Das
Gesetz habe sich im Grundsatz bewährt, heißt es in
einer Evaluation, die unserer Zeitung vorliegt. Die
Zahl der Beißunfälle sei deutlich
zurückgegangen“. So sank die Unfallquote bei den
Pitbull-Terriern bei annähernd gleichem Bestand im
Zeitraum zwischen 2003 und 2007 um mehr als 70
Prozent.
Pitbull, American Staffordshire, Bullterrier und Staffordshire
Bullterrier sowie ihre Kreuzungen waren von Höhn als
besonders aggressiv eingestuft worden. CDU und FDP
hatten bemängelt, die Gefährlichkeit eines Hundes könne
nicht allein durch die Rassezugehörigkeit bestimmt werden.
Schwarz-gelb nahm sich daher 2005 im Koalitionsvertrag
vor, die Rasselisten zu „überarbeiten“. Doch nun wird
die Kategorisierung als Erfolg gewertet.
Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)
kritisierte, NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg (CDU)
setze entgegen bisheriger Ankündigungen die restriktive
Hundepolitik seiner Amtsvorgängerin fort. Dies sei „sehr
schade“, sagte eine VDH-Sprecherin unserer Zeitung.
Uhlenberg verwies darauf, das Parlament müsse nun die
Schlussfolgerungen aus dem Bericht ziehen. Der Minister
lobte die Disziplin der Hundebesitzer, die zum Rückgang bei
den Beißunfällen mit beigetragen hätte. Der CDUAbgeordnete Clemens Pick, einst scharfer Gegner der HöhnVerordnung, sprach sich dafür aus, den Zwang zum
Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung in eine
Novelle aufzunehmen. Holger Ellerbrock, umweltpolitischer
Sprecher der FDP, wiederholte die Bedenken der Liberalen
gegen die Rasselisten und forderte eine Ausweitung der
Sachkundeprüfungen für Hundehalter. Das Problem der
Gefährlichkeit liege nicht beim Tier, sondern am anderen
Ende der Leine.
Quelle: Rheinische Post http://nachrichten.rponline.de/article/politik/Hundegesetz-NRW-bleibt-beistrengen-Hoehn-Regeln/21189
26. November
2008
Rotes Fleisch fördert
Wachstum von Tumoren
Der Verzehr von rotem Fleisch und Milchprodukten
kann das Wachstum von Tumoren fördern, wie eine
amerikanische Studie zeigt.
Die Molekularmediziner der Universität von Kalifornien in
San Diego hatten bereits in einer früheren Untersuchung
gezeigt, dass Menschen durch den Verzehr von rotem Fleisch
ein bestimmtes Zuckermolekül aufnehmen können. Gegen
diesen Stoff, genannt Neu5Gc, entwickelt das Immunsystem
Antikörper, was zu einer chronischen Entzündung führen
kann. Zudem entdeckten die Forscher damals, dass
Tumorgewebe dieses Molekül in stärkerem Maß aufweist als
gesundes Körpergewebe.
Nun züchteten die Forscher Mäuse, die das Zuckermolekül
ebenso wie der Mensch nicht bilden. Pflanzten sie den Tieren
Tumore ein, die Neu5Gc enthielten, so wuchsen diese
Geschwulste dann schneller, wenn den Tieren auch die
entsprechenden Antikörper injiziert wurden. Verabreichten
sie diesen Tieren dagegen entzündungshemmende Mittel
wie etwa Acetylsalicylsä ure (ASS), so blieben die Tumore
kleiner. Dies zeige, dass das Zusammenspiel des
Zuckermoleküls und der Antikörper das Krebsrisiko
beeinflussen, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt
"Proceedings of the National Academy of Sciences". Rotes
Fleisch stammt von Rind, Schwein, Schaf oder Ziege.
Artikel vom 21.11.2008 14:42 | apa | up
http://www.kurier. at/freizeitundge sundheit/ gesundheit/
271590.php
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
Zuletzt konnte sich der Patient nur noch kriechend
fortbewegen und lag vor der Einweisung zuhause mehrere
http://rheinzeitung.de/on/08/11/19/rlp/t/rzo502351.html
Wed, 19. Nov. 2008, 15:40 © Rhein-Zeitung
Stunden am Boden. Er gibt an, während der
zurückliegenden zwölf Monate 30 Kilo abgenommen zu
haben. Er hat sich in dieser Zeit nur von Wasser und Brot
ernährt.
Pferd statt Wildschwein erlegt: Jäger verdächtigt
Pirmasens Ein Jäger aus der Pfalz hat laut
Ermittlungen der Pirmasenser
Polizei ein Pferd erschossen, als er eigentlich ein
Wildschwein treffen
wollte. Ein sieben Jahre alter Wallach war Mitte
Oktober in den
Abendstunden tot auf der Koppel gefunden worden,
wie die Kriminalpolizei
am Mittwoch mitteilte.
In dem Kadaver wurden Metallsplitter gefunden, die
auf Jagdmunition
hindeuten. Der Tatverdächtige will einen Schuss auf
ein Wildschwein
abgegeben haben, wobei das Tier aber weder erlegt
wurde noch später
entdeckt werden konnte. Gegen den Jäger aus dem
Raum Hauenstein wird
laut Polizei wegen Verstoßes gegen das
Tierschutzgesetz ermittelt.
dpa-infocom
63-Jähriger mit zunehmender Lähmung der Beine
BMI von 34, aber
Mangelernährung
Die Untersuchung ergibt eine ausgeprägte Adipositas mit
einem Bodymass-Index (BMI) von 34. Neurologisch fällt
eine proximal betonte Kraftminderung der Arme und Beide
auf, Eigenreflexe lassen sich nicht auslösen. Hinzu kommt
eine Rumpfschwäche, die Abduktionsfähigkeit der Augen ist
leicht eingeschränkt. Sensorische Störungen lassen sich
nicht feststellen.
Die Laboruntersuchung fördert eine Hypokaliämie von 2,0
mmol/l (Normwert: 3,5 bis 5,0) zutage, ebenso liegt eine
Vitamin-D3- und -B12-Mangel vor. Unter intravenöser
Kaliumsubstitution bildet sich die Tetraplegie langsam
zurück, nach Normalisierung der Werte lassen sich auch
wieder lebhafte Eigenreflexe auslösen.
Zehn Liter Cola pro Tag: Atemlähmung
Gaudenz und Kollegen zitieren in ihrem Artikel auch den Fall
eines Kängurujägers, bei dem langjähriger extremer ColaKonsum (10 Liter pro Tag) den Kaliumspiegel auf 1,4 mmol/l
fallen ließ. Er entwickelte eine Tetraparese mit
intubationspflichtiger Ateminsuffizienz. Nach dem Verzicht auf
Cola traten die Symptome nie mehr auf.
Befundkonstellation und Anamnese führen im Verbund mit
dem Ausschluss anderer Ursachen zur Diagnose einer durch
Malnutrition (Hypokaliämie) bedingten Myopathie. Nach 18tägigem Klinikaufenthalt mit Substitution von Kalium und
21.11.08 - Wegen zunehmender Lähmung beider
Beine wird ein 63-jähriger mit ausgeprägter
Adipositas stationär aufgenommen. Welche Schäden
einseitige Ernährung anrichten kann, zeigt eine
Kasuistik von Dr. Roman Gaudenz und Kollegen vom
Stadtspital Triemli in Zürich.
den Vitaminen D3 und B12 kann der Patient in deutlich
gebessertem Zustand nach hause entlassen werden.
Der Fall zeigt eindrucksvoll, dass einseitige Diäten
erhebliche Mangelernährung mit schweren neurologischen
Diäten ohne ausreichende Zufuhr
von Vitaminen, Salzen und
Spurenelementen sind ungesund!
Foto: www.piexelio.de / Rainer
Sturm
Symptomen nach sich ziehen können. Hypokaliämiebedingte Lähmungen treten meist unterhalb eines Spiegels
von 3 mmol/l auf
me / Quelle: Schweiz Med Forum 47 (2008) 922-923
Quelle: Bild.de
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
mailto:[email protected]
Achtung ! Nichts für schwache Nerven !
Gefährliche "KillerBestie" greift Frau
an
...
Von 3 Killer-Walen
verfolgt Pinguin rettet
sich auf Schlauchboot
Drei gigantische Killer-Wale jagen einen kleinen
hilflosen Pinguin – eigentlich eine ausweglose
Situation für den schwimmenden Frackträger.
Doch dieser Pinguin ist mit allen Wassern
gewaschen: Anstatt sich mit seinem drohenden
Schicksal abzufinden, beschließt er an diesem Tag
nicht als Wal-Happen zu enden.
Zuerst demonstriert er den doch eher
schwerfälligen Orcas, wie eine heiße
Wasserflucht auf Pinguin-Art aussieht – dann
sieht er seine Rettung: Ein Schlauchboot mit
Menschen!
Also dreht er noch mal siegessicher eine Runde
vor den hungrigen Wal-Mäulern und dann HOPPS,
geht's ab ins Boot.
Und irgendwie sieht es so aus, als würde er von
dort aus sicherer Entfernung die bösen Orcas
auslachen: zu Recht!
http://uk.youtube.com/watch?v=WbJU3JO_2_Q
und kuschelt sie fast zu tode ;-))) lach'........
Tja, die Liebe ist halt etwas grenzübergreifendes,
sie schließt nichts aus ;-))
Die Frau dort hat den "kleinen" mal großgezogen.
Sie ist quasi seine Mama ;-))
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
Frecher Kater!
... der freche römische Kater war ganz schön froh, als ich ihn befreit habe!
(Danke, Jane!)
26. November
2008
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
Eichhörnchen in der Bankenkrise
26. November
2008
- so funktioniert das also - Weitergabe einer übernommenen
Betrachtung
Es war einmal ein kleines Dorf
auf dessen Marktplatz eines Tages ein
Fremder erschien und laut bekannt gab, dass er für jedes gefangene
Eichhörnchen 10 Euro bezahlen würde.
Die Leute aus dem Dorf wussten, dass es große Mengen an Eichhörnchen
in ihren Wäldern gab und sie machten sich fleißig auf, die Tiere zu
fangen und der Fremde kaufte tausende davon auf. Doch irgendwann gab
es immer weniger Eichhörnchen und es wurde schwieriger welche zu
fangen, so dass die Dorfbewohner wieder ihrer normalen Arbeit nachgingen.
Da gab der Fremde bekannt, dass er ab sofort die Eichhörnchen für 20
Euro pro Stück kaufen würde und erneut zogen die Leute des Dorfes auf
die Jagd nach den flinken Baumbewohnern.
Bald gab es wirklich kaum noch Eichhörnchen und nach einer weiteren
Erhöhung des Angebots durch den Fremden auf 25 Euro pro Stück, gab
es gar keine mehr und die Menschen gingen zurück auf ihre Felder und
zu ihren Bauernhöfen.
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
Jetzt stellte sich der Fremde auf den Marktplatz und rief, dass er ab
sofort 50 Euro pro Eichhörnchen zahlen würde. Aber, da er dringend in
die Stadt müsse, werde sein Assistent in der Zwischenzeit die Geschäfte
für ihn übernehmen. Gesagt, getan.
Doch als der Assistent am nächsten Tag auf dem Marktplatz die
Dorfbewohner zusammenrief hatte er einen neuen Plan. Er hob die Plane
von den Käfigen in denen alle Eichhörnchen gefangen waren und rief:
"Ich verkaufe euch die Tiere für 30 Euro pro Stück." Ein wütendes
Gemurmel ging durch die Menge. "Aber!!" rief der Helfer weiter.
"Aber!!! Wenn mein Chef morgen aus der Stadt zurückkehrt, könnt ihr
ihm die Tiere für 50 Euro pro Stück wieder verkaufen."
Die Dorfbewohner rasten los, kratzten alles Geld zusammen, das sie
finden konnten und kauften alle Eichhörnchen für ein paar Milliarden
Euro zurück.
Den Fremden oder dessen Assistenten hat danach niemand wieder gesehen;
dafür aber jede Menge Eichhörnchen.
Und jetzt geneigter Leser verstehen Sie, wie der
Hilfsplan zur Rettung
der Banken funktioniert...;-)))
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
Von: "Mueller, Nicola" <[email protected]>
Gesendet: 25.11.08 12:28:47
Pepe
t,der Fragen beantwortet.
Zwar ist folgendes;
Mein Hund Pepe schleckt sich seit Wochen den Mund.
Der eine Tierarzt meinte,es können Schmerzen sein,durch Zahnstein bedingt,was ich nicht so recht glaube,
da er an Ochsenziemern nagt.
Daraufhin war ich beim anderen Tierarzt+die meinte;
Es kommt daher,das er an seinem Geschlechtsteil leckt+da wären oft Bakterien dran+so gelingen sie in sein
Maul+dadurch wäre das dann entzündet.
Ich habe dann Antibiotika für ihn bekommen,aber das hat nichts weiter gebracht,er leckt noch immer.
Kann mir jemand einen Rat geben,was ich noch machen kann?
Gruß
Nicola Müller
Direct Mail
Nielsen Media Research
mailto:[email protected]
Hallo Frau Müller,
ohne Ihren Hund gesehen zu haben möchte ich folgende Gedanken beisteuern:
Aus eigener Praxis wissen wir, dass auch Patienten mit stark schmerzhaften Zähnen durchaus noch Ochsenziemer
kauen können...
Ich würde den Zahnstein entfernen lassen, da oft Zahnschäden erst nach der Entfernung zu sehen sind.
Je nach alter des Patienten sollte man vorher Blut untersuchen lassen und möglichst eine Inhalationsnarkose
anstreben.
Zur Entscheidungsfindung würde sich ein Schmerzmittel (vom TA !!!) sicherlich gut machen (z.B. Rimadyl oder
Metacam)... wobei grundsätzlich auch "nur" der Zahnstein zum Belecken führen kann.
Evtl. könnte auch eine Allergie oder ein Hautpilz hinter der "Leckerei" stecken.
Die Theorie mit den "Genitalbakterien" finde ich Klasse!!! Sehr originell (aber grundsätzlich nie auszuschließen,
hihihi).
Lassen Sie mich doch bitte wissen, wie es bei Ihrem Hund weitergeht!
Liebe Grüße aus Schwelm, Ingo Diegel.
www.tierarzt-schwelm.de
[email protected]
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
Tierschützer protestieren:
Größte Hähnchenmastanlage
Niedersachsens geplant
Noch in diesem Jahr soll in Etelsen im Landkreis
Verden die größte
Hühnermastanlage Niedersachsens entstehen. Der
Bundesverband Menschen
für Tierrechte kritisiert die extrem tierquälerische
Haltung bei der
intensiven Hühnermast. Einseitige Zucht und
drangvolle Enge führen zu
schweren Krankheiten, Verletzungen und
Verhaltensstörungen. 12 Millionen
Masthühnchen sterben jedes Jahr in Deutschland
schon während der Mast.
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung:
26. November
2008
macht: "Da ginge so etwas viel einfacher und ließe sich rascher
durchziehen! " Christa Blümel
+++
Mehr als eineinhalb Millionen Robbenbabys wurden
traurigerweise in den vergangenen vier Jahren im Nordwesten
des Atlantiks abgeschlachtet
So viele waren das zuletzt in den 1950er- und 60er-Jahren,
wobei damals der Robbenbestand wegen dieser intensiven
Jagd um zwei Drittel reduziert worden ist
Tierärzte haben festgestellt, dass so gut wie jeder zweiten
abgeschlachteten Robbe das Fell abgezogen wurde, als das
Tier noch bei vollem Bewusstsein war!
Belgien, Luxemburg und auch Italien sind bereits dabei, den
Handel mit Robbenprodukten zu untersagen; andere
europäische Nationen wie Großbritannien oder die Niederlande
denken zumindest darüber nach
USA, Mexiko und Kroatien sind in dieser Causa besonders weit
vorn - der Handel mit Robbenprodukten ist dort nämlich bereits
seit geraumer Zeit verboten
Ein Verbot sollte sich nicht auf die traditionelle Robbenjagd der
Inuit auswirken. Sie beträgt allerdings lediglich drei Prozent des
derzeitigen Jagdumfanges
http://www.tierrechte.de/p77001007x1343.html
Geplanter Umbau im Tiergarten:
"Kronen Zeitung" vom 24.11.2008 Seite: 16 Stmk, Morgen
Steirer will Robbenbabys retten
Jörg Leichtfried kämpft im Europa-Parlament gegen das
grauenvolle Abschlachten
Es ist eines der barbarischsten Verbrechen, die an Tieren
begangen werden - das grauenvolle Abschlachten von
Robbenbabys. Jetzt kommt, was Handelsverbote betrifft,
erstmals Bewegung in die EU. Ein Steirer kämpft an vorderster
Front mit.
Es sind Bilder, die man nie vergisst: kleine Robben auf riesigen
Eisflächen, hilflos ihrem Mörder ausgeliefert, der ihnen
gegenüber-steht. Mit seiner Axt, seinem Willen zu töten. Einer
Unzahl der abgeschlachteten Robben wird, so sagen
internationale Tierärzte, das Fell vom Leib gerissen, während
sie noch voll bei Bewusstsein sind. Ihre dunklen, weit
aufgerissenen Augen - die vergisst man nie. Kann sich da
wirklich jemand an Fellschuhen etc. erfreuen?
Offensichtlich schon - sonst würde sich das Geschäft nicht
derart auszahlen, dass allein seit 2004 gut 1,5 Millionen
Jungtiere abgeschlachtet wurden. Aber: "Wenn keiner mehr
kauft, hört das Töten auf!", meint der steirische EuropaParlamentari er Jörg Leichtfried. Der nun erstmals Licht sieht:
"Es gibt einen Gesetzesentwurf der Kommission, der
Inverkehrbringen, Einfuhr, Durchfuhr und Ausfuhr verbietet, der
im Parlament diskutiert und beschlossen wird. Spätestens
nächstes Jahr", so der Tierfreund.
Einziges Minus: "Die Jagd bleibt erlaubt, wenn sie nach
genauen Vorgaben erfolgt. Der Jäger braucht eine Ausbildung,
das Tier muss betäubt werden, bevor es getötet wird." Aber wie
gesagt: "Wer tut sich das noch an, wenn es den Markt nicht
mehr gibt?" Einige Staaten sind, siehe Kasten, da Vorreiter;
Leichtfried kritisiert, dass Österreich keine Bestrebungen
Eisbären-Familie
wird getrennt!
Trauriger Abschied in Schönbrunn: Wegen des Umbaus des
Geheges ließ Tiergarten-Chefin Dagmar Schratter Eisbärenpapa
„Eric“ nun nach Rotterdam (Niederlande) verschicken. Auch die
herzigen Zwillinge „Arktos“ und „Nanuq“ sowie Mama „Olinka“ sollen
übersiedeln – ab 2011 soll’s in Hietzing gar keine Eisbären mehr
geben.
Die herzige Eisbärenfamilie im Hietzinger Zoo – Papa „Eric“ (16),
Mama „Olinka“ (17) sowie die Zwillinge „Arktos“ und „Nanuq“ (1): Sie
werden voneinander getrennt. Denn das aus den 70er-Jahren
stammende Gehege der schönen Tiere in Hietzing soll ab 2011
komplett umgebaut werden.
„Wir haben einfach zu wenig Platz, um die Eisbären weiter hier
behalten zu können“, erklärt Pfleger Ludwig Fessl. Deswegen wurde
„Eric“ nach 14 Jahren im Wiener Zoo jetzt in eine tausend
Quadratmeter große Anlage in Rotterdam gebracht. Auch auf die
restlichen Familienmitglieder wartet in anderen Tiergärten eine
ungewisse Zukunft: „Arktos“ und „Nanuq“ werden schon 2009 nach
Hannover (D) abtransportiert, für Mama „Olinka“ und Weibchen
„Hallensia“ wird noch nach einem neuen Platz gesucht. „Während
der Bauarbeiten wird es höchstwahrscheinlich keine Eisbären mehr
in Schönbrunn geben. So kann auch in Ruhe am Gehege gearbeitet
werden. Erst ab 2013 soll die Anlage wieder neu besetzt werden. Ob
‚Eric’ und ‚Olinka’ wieder zurückkehren, ist aber noch völlig unklar“,
sagt Fessl.
Etwas erfreulichere Neuigkeiten gibt’s zum Thema Nachwuchs:
Auch „Hallensia“ dürfte jetzt trächtig sein, vermuten die Tierpfleger.
Spätestens seit der Geburt des Jungen müsste „Olinka“ allerdings
mit ihren Zwillingen die Innenanlage plus Wurfbox verlassen.
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
Q: „Heute“, 24.11.08; 12
Eisbären-Drama:
Tierpaten trauern
Die herzlose Trennung der Eisbärenfamilie im Tiergarten
Schönbrunn („Heute“ berichtete) sorgt für tierische Empörung! Denn:
Erst hat man medienwirksam (Promi-)Paten für „Arktos“, „Nanuq“,
Papa „Eric“ und „Mama“ Olinka gesucht, damit Tausende Euro
kassiert – jetzt enttäuscht man die Finanziers durch Abschiebung.
Insgesamt elf Tierfreunde und Firmen haben Patenschaften für die
Eisbären im Hietzinger Zoo übernommen. Sie zahlen für die Pflege
ihrer vierbeinigen Lieblinge immerhin 200 beziehungsweise 500
Euro im Monat. Auch Ex-Miss Austria Christine Reiler (26) und
Schwimm-Star Markus Rogan (26) haben sich im Vorjahr dazu
entschieden, Paten zu werden – für die süßen Fellknäuel „Arktos“
und „Nanuq“.
Dass die Tierfamilie unter Zooleiterin Dagmar Schratter jetzt
getrennt wird, macht das Pärchen traurig. „Das ist wirklich schade,
dass die Eisbären nicht in Wien bleiben können“, bedauert Rogan.
„Ich habe die Kleinen immer wieder besucht, sie sind mir schon ans
Herz gewachsen“, erklärt Christine Reiler. Und was ist mit dem
Geld? Sind die Tiere weg, wird die Patenschaft aufgelöst.
26. November
2008
artgerecht untergebracht werden können.
Private Pflegestellen nehmen aber nur
vorübergehend ein bis zwei Tiere zu
Hause auf. Dies ist eine völlig andere
Situation, die keiner Erlaubnis bedarf. Mit
großer Erleichterung hörten die
Tierschutzvereine das Urteil. Denn ihre
Arbeit ist nur dank privater Hilfe möglich.
(Aktenzeichen: Bundesverwaltungsgericht
7 C 9.08, Urteil vom 23. Oktober 2008)
Autor: Marika Liebsch
[email protected]
[email protected]
Tierschutzvereine
brauchen keine Erlaubnis
für private Pflegestellen
So entschied jetzt das
Bundesverwaltungsgericht Leipzig,
nachdem der Tierschutzverein
Aktionsgemeinschaft für Tiere
Langenfeld/Monheim e.V. geklagt hatte.
Dem Verein war von der Stadt untersagt
worden, seine aus dem Ausland geretteten
Tiere bei Privatpersonen unterzubringen.
Denn das sei angeblich mit dem
Tierschutzgesetz nicht vereinbar.
Die Richter argumentieren bei ihrem
Urteil, dass Tierheime deshalb eine
Genehmigung benötigen, weil sie
Hunderte von Tieren gleichzeitig
versorgen. Dazu ist eine besondere
Qualifikation nötig, damit die Tiere
Tierschutzcausa: Opfer der
Polizeiaktion schwer
traumatisiert
VertreterInnen kritisieren Behörden, zu
leichtfertig gewaltsam vorzugehen und sich der
dramatischen Folgen nicht bewusst zu sein
Beim großen Zugriff der Sonderkommission gegen
den Tierschutz am 21. Mai 2008 waren insgesamt 38
Personen von den polizeilichen Zwangsmaßnahmen
betroffen. Maskierte WEGA-Beamte hatten in der
Nacht mit Rammböcken die Türen eingeschlagen und
waren mit gezogenen Waffen und Scheinwerfern in
die Wohnungen gestürmt, um die überraschten
Insassen aus den Betten zu holen.
Die meisten der Betroffenen sind heute – 6 Monate
später – noch immer in psychologischer Behandlung.
Viele mussten aus ihren Wohnungen ausziehen, weil
sie dort von plötzlichen Panikattacken gequält
wurden. Diejenigen, die sich keinen Umzug leisten
konnten, haben ihre Wohnungen oft wochenlang nicht
betreten und letztendlich nur durch massive
Veränderungen im Wohnbereich wieder zu einem
halbwegs sicheren Gefühl in ihrem Heim
zurückgefunden.
Der VGT-Obmann DDr. Martin Balluch spricht für viele
Betroffene: „Seit diesem traumatischen Ereignis ist
ein halbes Jahr vergangen, und trotzdem kann ich
noch immer keine Nacht durchschlafen, wache
schweißgebadet auf und habe plötzliche
Angstzustände und Panikattacken. Mein gesamtes
Leben lang habe ich in meiner Wohnung gelebt – und
musste sie jetzt für immer verlassen. Ich konnte seit
dem Ereignis keine einzige Nacht mehr darin
verbringen und habe letztendlich die Konsequenzen
gezogen und mir ein neues Heim gesucht, in dem ich
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
mich sicherer fühlen kann, und in dem ich nicht mehr
von diesen schrecklichen Erinnerungen verfolgt
werde.“
Und weiter: „Ich bin, wie alle anderen Betroffenen
auch, weiterhin in psychologischer Behandlung und
versuche mit professioneller Hilfe das Trauma zu
verarbeiten. Aber die absurde Bedrohung durch eine
Verurteilung nach §278a StGB hängt weiterhin wie
ein Damoklesschwert über mir und verhindert eine
ernsthafte akute Traumatherapie. Nach Angaben der
Strafverteidiger könnte ein Gericht sogar die etwa 5
Millionen Euro Ermittlungskosten auf die
Beschuldigten abwälzen und uns damit alles nehmen,
was wir besitzen. So soll ich also unschuldig
monatelang abgehört, belauscht und bespitzelt
worden sein – und danach auch noch dafür bezahlen!“
Und der VGT-Obmann schließt: „Das
Oberlandesgericht Wien hat alle unsere Beschwerden
gegen die Polizeimaßnahmen mit abenteuerlichen
Begründungen abgewiesen – so sei es vertretbar,
Personen mit Waffengewalt in ihren Betten zu
überfallen, nur weil sie eine Wohnung von jemandem
mieten, der jemanden kennt, der verdächtig wäre!
Diese RichterInnen, aber auch die Staatsanwaltschaft
und die Sonderkommission, wissen offenbar nicht,
was sie den Menschen mit diesen Aktionen antun. Ist
es übertrieben, von Staatsterror zu sprechen?
Vielleicht, aber ich kann allen versichern, dass es sich
als Betroffener sehr nach Terror anfühlt!“
Rückfragehinweis:
DDr. Martin Balluch
Tel.: 01/9291498, Email: martin.balluch@ vgt.at
Waidhausenstraße 13/1, 1140 Wien
Webseite: www.vgt.at, Email: [email protected]
ZVR: 837 61 50 29
26. November
2008
ein Hund das Leben auf den
Kopf stellt
Eines steht fest: Kommt ein Hund ins Haus,
ziehen Überraschungen mit ein, schöne wie
üble. Besonders amüsant erzählt davon das
Buch „Und dann kam Luna“ von Christine
Brügge.
„Frech witzig, feinsinnig und klug“
Raus aufs Land ziehen und mit einem lieben Hund
lauschige Abende draußen auf der begrünten
Terrasse genießen, so oder ähnlich träumen viele
von der totalen Harmonie zwischen Mensch und
Tier. Doch die Realität sieht ganz anders aus.
Schließlich hat jeder Hund eine eigene
Persönlichkeit und die Menschen müssen sich
plötzlich ihren eigenen charakterlichen
Schwächen stellen.
Quelle:Bild.de
„Und dann kam Luna“ beschreibt den Alltag mit
Hund, wie er ist: Die Autorin berichtet von
Spaziergängen, bei denen gefährliche Hunde
abgewehrt werden müssen, von besserwissenden
Nachbarn und auch vom vernachlässigten
Lebenspartner.
Nach der Lektüre des Erlebnisromans weiß man:
Ohne eine gehörige Portion Mut und Humor sollte
man von einem Hundekauf besser absehen!
„Und dann kam Luna“ Wie
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
Die Geschichte
Geschichte von Wolf
10. November 2008
Gianna kam heute früh ganz verstört bei Petra an. Sie hatte einen Schäferhund auf dem Müllplatz gesehen,
der eine Kette um den Hals hatte. Also fuhren beide hoch und fingen ihn ein. Erst mal im Auto untergebracht,
konnten sie ihn richtig anschauen. Er hatte die Kette nicht um den Hals, sondern im Hals! Total verwachsen!
Im Auto wurde er wild und nachdem er das Gitter im Kofferraum zerlegt hatte, setzte er sich Zähne bleckend
auf den Beifahrersitz. Also blieb Petra nichts anderes
anderes übrig als Gianna rauszulassen und weiterzufahren bis
zum Tierarzt. Dort konnte sie den Hund nicht rausholen, denn wo sollte sie ihn packen? Also setzte sich der
Tierarzt auf den Fahrersitz und während Petra von Außen versuchte ihn abzulenken, verabreich
verabreichte der TA ihm
eine Betäubung. Als er dann eingeschlafen war, konnten sie ihn raus heben und für die OP vorbereiten.
Zwei Stunden lang schnitten sie die Kette Stück für Stück aus dem Fleisch! Das Fleisch war faul, schwarz und
voll Eiter. Auch in der Kette hing das verweste Fleisch! Es gingen Meter Nähfaden drauf und literweise
Desinfektionsmittel.
Der Arme scheint es überstanden zu haben. Er ist jetzt allein in einem Zwinger unter Kontrolle.
Die Kastration konnte heute natürlich nicht vorgenommen werden. Wenn
Wenn er sich erholt hat, muss er noch
einmal unter Narkose gesetzt werden, dann aber nicht im Auto!
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
13. November 2008
Wolf erholt sich gut! Im Zwinger wollte er nicht bleiben. Er läuft schon mit den ruhigeren Hunden herum und
hat einen ausgezeichneten Appetit.
etit. Ohne Kette im Maul geht das Fressen ja auch viel besser! Er ist mit allen
verträglich.
18. November 2008
Wolf entwickelt sich zu einem absolut tollen Hund! Er ist aufnahmefähig und hat ein sehr gutes
Sozialverhalten im Rudel.
20. November 2008
Seine
ne Leidenschaft ist schmusen und kuscheln. Er saugt jede Zuneigung auf wie ein Schwamm. Er ist mit
seinen 3 Jahren doch sehr verspielt. Leider haben wir viele Hunde und können ihm nicht soviel Liebe geben
wie er möchte und braucht. Deshalb suchen wir einen supertollen Endplatz für ihn. Er hat es mehr als
verdient nach dem was er alles durchmachen musste. Es grenzt an ein Wunder, dass er den Glauben an die
Menschen nicht verloren hat.
Bitte helft alle mit dass unser Wolf einen Platz fürs Leben findet. Er istt auch als Zweithund geeignet,
denn er spielt und tobt gern mit seinen Artgenossen.
Bitte an: Casa-Nostra-Tierhilfe
Tierhilfe Sizilien
Ulrike Beyersdorfer
e-mail: [email protected]
[email protected]
Vielen lieben Dank im Namen von Wolf
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
ZU VERKAUFEN
Der ideale Alterssitz. Direkt (10 Min. Fussweg) neben
dem Heilbad
(www.jonathermal.hu).
Zur Speisegaststätte sind es 5 Min., zum Reiterhof 10 Min. Fussweg, 10 Automin. Zur Kleinstadt.
Das Haus ist ein Neubau und steht im „Feriendörfchen“ Kiskunmajsa (Südungarn), abseits der Hauptstrasse in einer
ruhigen Lage. Stellplatz für 3 Autos. Zwei abgeschlossene Wohnungen
(modern ausgestattet).
Grundstück: 360 m2.
Gesamtwohnfläche: 132 m2
Räume Erdgeschoss: 1 Wohnzimmer mit Küche, 1 Schlafzimmer, Bad (Dusche/WC), Abstellkammer, Terasse.
Räume 1. Etage: 1 Wohnzimmer mit Küche, 2 Schlafzimmer, Bad (Dusche/WC) Terasse.
Räume Keller: 1 Zimmer, 1 Küche, Bad (Dusche/WC). Diese Räume können auch gewerblich (Frisör, Massage o.ä.
genutzt werden).
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
Ausstattung: Wasser, Strom, Gas, Tel., z.T. Fussbodenheizung, sonst Wandheizkörper.
Verkaufspreis:
Kontakt: [email protected]
kompl. möbiliert 80.000 €
26. November
2008
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
Hier ist noch Platz
für EUERE
Kleinanzeigen
Liebe Mamis und Papis,
während Ihr Eure Weihnachtseinkäufe erledigt
und das Fest vorbereitet,
würde ich diese Zeit gern mit Euren Kindern
verbringen.
Spazieren gehen, Märchen vorlesen ect.
Ich betreue Kleinkinder ab 6Mon.
Ich bin 35 Jahre jung, staatl. gepr.
Heilerziehungspflegehelferin u. habe
einen Tagesmutterkurs absolviert.
Stundenlohn nach Vereinbarung.
Ich freue mich auf Euren Anruf.
Bianca Kalusche
0931 3538680
0176 41046246
Kein Flohmarkt
geplant?
Nichts zu
verkaufen?
Keine Angebote
oder Gesuche??
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
Quelle:Bild.de
Irrer Tierhasser! Schon acht tote Seeadler
Von THOMAS KNOOP
Ein irrer Tierhasser treibt sich in den Naturschutzgebieten rund um Tostedt herum. Jetzt wurde
bereits der achte Seeadler tot aufgefunden.
„Es ist schlimm. Die Adler liegen auf dem Rücken mit verkrampften Fängen“, sagt Peter Görke. Der 67Jährige ist Seeadler-Betreuer des Landes Niedersachsen. Er hat nur eine Erklärung: „Da vergiftet
irgendjemand die Tiere.“
Der jetzt verendete Jung-Seeadler. Eine Untersuchung soll klären, ob er vergiftet wurde
Erschreckend: In demselben Gebiet verendeten auch 25 Füchse, drei Mäusebussarde, ein Uhu und drei
Milane.
Tierschützer Görke befürchtet: „Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Viele tote Tiere wurden gar nicht
gefunden.“ Er bittet alle Spaziergänger, Funde sofort der Polizei zu melden:
„Nur wenn es schnell geht, kann man über Untersuchungen noch das Gift nachweisen.“
Mittlerweile ermittelt auch die Staatsanwaltschaft. Die Umweltstiftung WWF Nord hat für die
Ergreifung des Tierhassers eine Belohnung von 3000 Euro ausgesetzt.
Hinweise an die Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg unter Tel. 04171-69 32 94.
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
SPENDENAUFRUFE
<[email protected]>
Hallo Ihr Lieben!
Vor einiger Zeit haben wir für die Alaskan Malamute Hündin Alba ein Zuhause gesucht. Es meldete sich bei uns eine sehr nette Dame aus der
Schweiz, die selbst 3 dieser Hunde hat und sollte alles gut klappen, würde Alba dort bleiben dürfen, ansonsten würde sie uns als Pflegestelle
dienen bis wir ein passendes Zuhause finden.
Voller Freude fuhren wir nach Polen um die Maus am Sonntag im Tierheim abzuholen. Als wir im Tierheim ankamen bot sich uns allerdings
kein schönes Bild. Alba ist zusammengekauert draußen in der Ecke eines Zwinger gelegen. Als wir sie gerufen haben, kam sie zu uns und freute
sich, aber man sah ihr auch an daß sie Schmerzen hat. Wir haben gewartet bis die Tierärztin gekommen ist. Sie hat ihr Fieber gemessen und sie
abgehört. Die Ärztin sagte daß Alba eine schwere Lungenentzündung hat und man auf dem einen Lungenflügel gar nichts mehr hören kann. Sie
wurde sofort in Quarantäne gebracht, denn eine Fahrt hätte für sie laut der Ärztin tödlich enden können. Dazu war sie einfach viel zu geschwächt.
Sie hatte auch nichts gefressen und sich ein paar Mal übergeben. Die arme bekam 9 Spritzen. Nun hoffen wir, daß es ihr bald wieder besser geht
und wir sie dann auch umgehend dort rausholen können.
Wenn Ihr Alba unterstützen wollt, dann spendet bitte an:
Tierhilfe 4-Happy-Paws e. V.
Postbank Nürnberg
Kto.Nr. 9654 19 857
BLZ: 760 100 85
Verwendungszweck: Alba
Für Überweisungen aus dem Ausland:
BIC: PBNKDEFF760
IBAN DE84 7601 0085 0965 4198 57
Wir wissen nicht, welche Kosten auf uns zukommen werden, aber sollte etwas übrig bleiben würden wir dies gerne als "kleines
Weihnachtsgeschenk" für die Tiere im Tierheim Wroclaw lassen.
Vielen Dank im Voraus.
LG Sylvia
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
DRINGEND! Hilfe für Marilena
Die Neuburger Tierhilfe e.V. sammelt Spenden für Marilena Squillaro, der Frau, die seit 19
Jahren für die Hunde von Santa Maria di Castellabate da war und ist und sie ganz alleine
versorgt hat - ohne jegliche finanzielle Unterstützung von Seiten der Gemeinde oder anderer
Behörden.
Da das Canile ohne Genehmigung auf der ehemaligen Müllhalde entstanden und betrieben
wurde, hat Marilena nun einen Strafbescheid bekommen – angezettelt vom Bürgermeister von
Santa Maria di Castellabate Costabile Maurano und zugleich hat er eine ganze Kompanie von
Behörden in Gang gesetzt. Sie soll dafür büssen, dass die Gemeinde all die Jahre nichts getan
hat und sich nun „elegant" den Dreck von den Schultern putzt. Marilena hat natürlich kein Geld
zur Verteidigung durch einen Juristen und im schlimmsten Fall droht ihr sogar eine Haftstrafe.
Nach neun Jahren fällt es der Gemeinde auf einmal ein, sie zur Verantwortung zu ziehen. Ganz
offenbar hat unser Besuch im September so viel Wirbel verursacht, dass man nun reagiert und
Marilena soll nun dafür büßen
Natürlich können und wollen wir auch das nicht einfach
hinnehmen. Aus diesem Grunde wollen wir für Marilena
sammeln, die dringend rechtliche Unterstützung braucht,
sich aber einen Anwalt nicht so ohne weiteres leisten kann.
Die Kosten werden sich auf ca. 2500 Euro belaufen und wir
bitten dringend um Ihre Unterstützung, damit nach den
Hunden nun auch Marilena zur Ruhe kommen kann. Marilena
hat ihr ganzel Leben lang den Hunden geholfen, nun braucht
Sie dringend unsere Hilfe. Die Gemeinde von Santa Maria di
Castellabate darf mit dieser Ungerechtigkeit einfach nicht
durchkommen.
Bitte an Freunde, Bekannte und alle Tierfreunde weiterleiten wir bzw. Marilena ist für jeden Cent dankbar!
http://www.neuburger-tierhilfe.de/
Spenden bitte mit dem Verwendungszweck „Marilena" an:
Neuburger Tierhilfe e.V.
Sparkasse Neuburg-Rain
BLZ 721 520 70
Konto 985 127
IBAN : DE 807 215 207 00000 985 127
BIC : BYLADEM1NEB
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
Hallo liebe Leute,
erstmal möchten wir uns ganz DOLL bei allen Spendern bedanken. Dank ihrer Hilfe sind 230 Euro und 30 Kilo Hundefutter für David`s Gnadenhof
in Italien zusammengekommen. Vielen, vielen herzlichen Dank, ihr seid großartig.
Da uns der Winter einholte, schneller als wir erwarteten, musste eine Lösung her und außerdem wollten wir nicht noch Kosten für Sprit
verursachen. Alles sollte (und soll) allein den Tieren zu Gute kommen und schnell sollte es gehen, da David in ein paar Tagen schon fast auf dem
Trockenen sitzt. Sicherlich kommen wieder einmal bessere Zeiten, in denen wir nicht betteln müssen, aber nun im Moment ist es einfach mal so.
Daher haben wir bei Zooplus für 237 Euro (180 Kilo Futter) bestellt, dass auch zu David geliefert wird. So haben wir weder Spritkosten noch muß
sich jemand im Moment der schlechten Straßenverhältnissen aussetzen, denn auch auf unsere Leute müssen wir achten. Allerdings reicht dies
natürlich nicht und so ist dann doch eine Fahrt Mitte Dezember geplant und wir hoffen nicht nur, dass dann das Wetter humaner ist, nein wir hoffen
noch mehr, das irgendwer da draußen von Euch noch etwas Futter spenden kann und somit den Tieren auch ein Weihnachfest ermöglicht, ohne
Hunger und für David ohne Tränen und Sorgen, Zweifel..... Wir wollen gar kein Geld, wir möchten einfach nur Hundefutter sowie Katzenfutter für
Davids arme Tierseelen. Ja, es ist uns sogar lieber, wenn die Leute, die helfen möchten über www.Zooplus.de ihren Spendenbetrag in Futter
anlegen und an uns senden lassen. Bitte bitte, bitte, bitte, bitte helft den Tieren und David.
Unsere Anschrift: Tierschutzverein Annerl e.V. - Hauptstrasse 18 - 82383 Hohenpeißenberg
Falls doch jemand lieber Geld spenden möchte aus privaten Gründen:
Vereinigte Sparkassen Weilheim
Konto: 32013385
BLZ: 70351030
Tierschutzverein Annerl e.V.
Mit hoffnungsvollen bettelnden Grüssen
die Tierchen, David und das Tierschutz-Annerl-Team
Tierschutzverein Annerl e.V.
Hauptstrasse 18
82383 Hohenpeißenberg
08805-921649
www.Tierschutz-Annerl.de
WIR benötigen dringend IHRE Hilfe und Unterstützung für unsere Schützlinge !!!!!
Durch unerwartet hohe Ausgaben an Pensionen, Tierarztkosten und medizinische Versorgung für Notfälle die wir
aufgenommen haben,
sind unsere Reserven total aufgebraucht und wir werden den Monat Dezember nicht überstehen.
Deshalb benötigen dringend Hilfe von Ihnen.
Unser absoluter Notfall ist die blutjunge Fenja die hochtragend zu uns kam und deren Geburt mit Kaiserschnitt
unterstützt werden musste
(5 tote Welpen mussten geholt werden) und nun mit 3 Babies in unserer Obhut ist und auch dementsprechend
versorgt werden müssen und sollen.
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
Ein brauner Welpe war schon bei seiner Geburt sehr schwach und ist nach 5 Tagen gestorben.
Für diese kleine Familie suchen wir dringen Paten und Spender die uns unterstützen
damit der Weg ins Leben für die Babies und die Mama gesichert sind.
Des weiteren benötigen wir finanzielle Unterstützung und Patenschaften für unsere „Vereinshunde“.
Die aus gesundheitlichen Gründen und wegen erforderlicher besonderer Haltungsart aufgrund schlechter
Erfahrung
so gut wie nicht oder nicht vermittelbar sind und deshalb von unseren Verein aufgenommen und als Dauergast
behalten wurden.
Dazu zählt insbesondere unsere liebe Csampas.
Mehr über das Schicksal von Csampas sowie Infos zu weiteren Paten/ Pfegehunde finden Sie unter
www.dobermann-hilfe.de
Auch diese Hunde haben ein schönes Leben verdient und wir versuchen alles dies zu ermöglichen aber uns sind
mittlerweile Grenzen gesetzt.
Wir freuen uns über jeden noch so „kleinen“ Beitrag der unseren Hunden und dem Verein auf jeden Fall hilft.
Spendenkonto:
Dobermann-Hilfe e.V.
Kontonummer: 238 7777 000
Dortmunder Volksbank
Bankleitzahl: 441 600 14
IBAN DE 27 44160014 2387 7770 00
BIC GENODEM 1 DOR
Unser Verein ist beim Finanzamt Dortmund-West unter
der Steuernummer 314 / 5704 / 3878 als besonders förderungswürdig anerkannt.
Spenden sind steuerlich absetzbar.
Zuwendungsbescheinigungen werden auf Wunsch umgehend ausgestellt.
Texte zur Tierethik
Hrsg.: Wolf, Ursula
340 S.
ISBN: 978-3-15-018535-3
EUR (D): 8,00
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
Hallo an ALLE,
heute trete ich mit der Bitte um eine Spende
an euch heran.
Es handelt sich um den Hund
Taylor.
Gerade heute habe ich wieder eine
Rechnung über 600,-Euro für
eine OP bei einer Dogge bekommen.
Ich weiß nicht mehr wo wir das Geld noch
hernehmen sollen.
Bitte beteiligt euch ALLE und spendet etwas,
damit der kleine
Mann noch vor Weihnachten operiert werden
und von seinen
Schmerzen, die er zur Zeit hat, befreit werden
kann.
Damit er
im Frühjahr wieder ein normales Hundeleben
genießen kann.
Alleine schaffen wir das dieses Mal nicht
Ich bedanke mich im Namen Taylor's und
unserem Verein,
Menschen für Tiere e.V.Taunus, im Voraus.
VIELEN DANK!!!!
Bei ihm wurde vor geringer Zeit eine
beidseitige HD festgestellt,
Stärke 4, wobei das linke Hüftgelenk mehr
betroffen ist.
Die Operation soll in der Tierklinik, Dr Hach in
Nierrad/ Frankfurt
durchgeführt werden. Es folgt ein Bericht
wenn die OP gelaufen ist
Taylor ist auf einem unserer PS(Pflegestelle).
Natürlich können diese Leute
das Geld nicht aufbringen, um die OP zu
zahlen.
Aber wir als kleiner Tierschutzverein haben
diese Ressourcen auch nicht so einfach auf
dem Konto liegen.
Im Gegenteil, wir sind froh, wenn dort
schwarze und keine roten
Zahlen sind.
Bitte Spenden auf das unten stehende Konto
unter "OP-Taylor"
einzahlen:
VoBa Limburg
Konto: 30118715
BLZ : 51190000
Tierschutzverein: Menschen für Tiere e.V.
Taunus
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
Reks benötigt eine AUGEN- OP, da Aussicht auf deutliche Besserung seiner Blindheit besteht.
From: Annelie Martin
Guten Tag, mein Name Reks. Ich bin ein Schäferhundmix, 8 Jahre alt und sitze derzeit im
Tierheim Wannigsmühle. Ich bin ein sehr freundlicher, menschbezogener Hund, mag Kinder
und auch Katzen.
Bedauerlicherweise leide ich an grauem Star, einer Augenerkrankung und bin daher fast
blind. Nach eingehender Untersuchung durch den Tierarzt wurde festgestellt, dass ein Auge
durch eine Operation gerettet werden könnte und ich zumindest mit einem Auge wieder
sehr gut sehen könnte.
Die Kosten für die erforderliche und sehr Erfolg versprechende Operation belaufen sich
allerdings zwischen 1.000,-- und 1.500,-- Eur.
Soviel Geld kann das Tierheim Wannigsmühle leider nicht alleine aufbringen und deshalb
möchte ich alle Tierfreunde bitten mich zu unterstützen, um die Kosten für meine
Augenoperation durch Spendengelder abzudecken.
Spendenkonto:
Kreistierschutzverein Bad Kissingen e.V.
Konto Nr. 21105
BLZ 793 510 10 bei der Sparkasse Bad Kissingen
Stichwort: Augen OP Reks
Für jede Unterstützung bedanke ich mich im Voraus schon einmal mit einem großen
Wuffwuff.
P.S. Und wer sich jetzt spontan in mich verliebt hat, kann mich gerne in der Wannigsmühle
besuchen kommen. Ich warte dringend auf eine neue liebevolle Familie.
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
26. November
2008
SONNY4ANIMALS – DAS MAGAZIN
God cannot reach everywhere...
...so He created Mommies!!!
26. November
2008
laufstark
praxis für hundephysiotherapie
Petra Zweifel
Geprüfte
Hundephysiotherapeutin
Gmünder Straße 63
73614 Schorndorf
Tel. 0 71 81. 994 22-32
Fax 0 71 81. 994 22-43
[email protected]
www.laufstark-praxis.de
Therapieangebote
Therapieangebote
S chwimmtherapie im Indoorpool
Massagen
Manuelle Therapie
Lymphdrainage
Bewegungstherapie
Dorntherapie
Cranio-Sakrale-Therapie
(Therapieform aus der Osteopathie)
Blutegeltherapie speziell für Hunde
Elektrotherapie
Neurologische Behandlungsformen
Wärme- und Kältetherapie
Magnetfeldtherapie
Narbenbehandlung
Atemtherapie
Weitere Angebote
Spaßschwimmen, Welpenschwimmen
Konditionstraining und Muskelaufbau
für Leistungshunde
U
c
D
U
U
c
Kontakt
Stuttgart
Ausfahrt
Schorndorf-West
Petra Zweifel
Gepr. Hundephysiotherapeutin
Gmünder Straße 63
73614 Schorndorf
Tel. 0 71 81. 994 22-32
Fax 0 71 81. 994 22-43
[email protected]
www.laufstark-praxis.de
Rudersberg
B 29
Bhf
SCHOCKAREAL
laufstark
Gmünder Straße 63
Plochingen
Göppingen
Schwäbisch
Gmünd
Ausfahrt
Schorndorf-Ost
U
U
c
D
U
c
U
laufstark
praxis für hundephysiotherapie
»Tiere können nicht für sich selbst sprechen.
Und deshalb ist es wichtig, dass wir als Menschen
unsere Stimme erheben und uns für sie einsetzen. «
Gillian Anderson
Warum sollte ich mit meinem Hund zur
Physiotherapie gehen?
Krankengymnastik ist zur Schmerzlinderung und für die Verbesserung der Lebensqualität für
den Menschen selbstverständlich geworden. Auch bei unseren Hunden werden die Behandlungsmethoden immer häufiger erfolgreich eingesetzt. Die Physiotherapie ist eine wertvolle
Ergänzung zur Tiermedizin. Im Vordergrund stehen dabei die Schmerzlinderung und die
Erhaltung oder Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit.
Die Physiotherapie
ersetzt niemals die
Behandlung durch
den Tierarzt. Sie ist
allerdings eine hervorragende Ergänzung.
Durch die Kombination
der tierärztlichen
Behandlung und der
Physiotherapie erhält Ihr
Tier die bestmögliche
Versorgung.
Behandlungsablauf
Die Behandlung wird dem Krankheitsbild und der individuellen
Hundepersönlichkeit angepasst. Zur Beurteilung werden in einem ausführlichen Erstgespräch die wesentlichen Daten gesammelt, sowie
ein genauer Befund über den Gesundheitszustand des Hundes erstellt.
Dabei wird die Häufigkeit und die Dauer der Therapie festgelegt.
Der Erfolg einer Therapie sollte durch die Mitarbeit des Hundehalters
während der Sitzung und zu Hause mitgestaltet werden.
U
c
D
U
U
Anwendungsgebiete
D egenerative Erkrankungen:
z.B. Arthrosen, Hüftgelenksarthrose
Vor und nach Operationen:
z.B. künstliches Hüftgelenk, Patellalux­
ationen, Kreuzbandriss, Frakturen…
Muskelerkrankungen:
z.B. Muskelruptur, Bizepssehnener­
krankungen, Muskelkontrakturen…
Skeletterkrankungen:
z.B. Wirbelsäulenerkrankungen, Ellenbogen­
dysplasien, Hüftgelenksdysplasien
Nervenerkrankungen:
z.B. Bandscheibenvorfall, Cauda Equina
Kompressionssyndrom, Spondylose,
Wirbelsäulenverletzungen, Nervenverletzungen, die evtl. daraus folgenden
Lähmungserscheinungen
Muskelaufbautraining:
z.B. nach OP’s und Verletzungen
Massage zur Entspannung für jeden Hund
Therapeutisches Schwimmen
für Hunde
Schwimmen ist die beste Möglichkeit des gelenkschonenden Muskelaufbaus. Damit leiste ich
einen wichtigen Beitrag zur Rehabilitation nach Operationen am Bewegungsapparat oder zur
Prävention bei chronischen Erkrankungen.
Insbesondere ältere Hunde erfahren durch die schwerelose Bewegung im Wasser eine Mobilisation.
Wichtig ist mir auch die Aktivierung gelähmter Patienten. Durch den engen Kontakt mit dem
Therapeuten gewinnen wasserscheue Hunde im Therapiebecken schnell an Vertrauen. In meinem
Indoorpool können die Hunde ganzjährig und wetterunabhängig therapiert und trainiert werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dass ich mit Ihren Hunden nur zum Spass schwimmen gehe.
Hat mein Hund Schmerzen?
Hunde haben eine wesentlich höhere Schmerztoleranz als wir Menschen und können uns ihre
Empfindungen leider nur sehr schwer mitteilen.
Umso wichtiger ist es, dass Sie als Hundebesitzer durch gutes Beobachten Schmerzsymptome
erkennen. Bei Schmerzen fällt der Hund in
eine Schonhaltung wodurch weitere gesunde
Strukturen überlastet werden. Es entsteht ein
Teufelskreis, den es aufzuhalten gilt.
Anzeichen für SChmerzen
A llgemeine Bewegungsunlust
Verminderte Spielfreude
Schwierigkeiten beim Aufstehen / Treppensteigen / Springen etc.
Veränderungen im Verhalten oder gar
Aggression
Lahmheit
U
c
U
c
D
U
c
U