Volkswagen de

Transcrição

Volkswagen de
Der Umweltbericht von Volkswagen 1997
Auf einen Blick
Der zweite Umweltbericht von Volkswagen gibt Auskunft über die Umweltaktivitäten der
Marke Volkswagen in Deutschland und exemplarisch an den internationalen Standorten.
Berichtszeitraum ist das Geschäftsjahr 1996 bis zum Beginn des neuen Fahrzeugmodelljahres im
August 1997. Der Umweltbericht wurde von der KPMG Certification geprüft.
Stichwort Recycling
Die zu deponierende Restabfallmenge aus der
Automobilentsorgung wird auf 15 Prozent bis 2002
und 5 Prozent bis 2015 reduziert.
Kraftstoffverbrauch der von Volkswagen
in Deutschland ausgelieferten Pkws
(Angaben in l/100 km im Drittelmix)
10
8
6
✖ Polo SDI
4
2
1980
1985
1990
1995
2000
2005
Quelle: VOLKSWAGEN AG
Der Flottenverbrauch unserer Produkte
konnte auf heute unter 7 Liter je 100
Kilometer gesenkt werden. Einzelne
Fahrzeugmodelle wie z. B. der
Polo SDI unterschreiten diesen Wert
deutlich. Insgesamt haben wir vierzehn Fahrzeuge im Angebot, mit
denen ein Praxisverbrauch von 5 Litern
und weniger pro 100 Kilometer
erreicht werden kann. Ein großer Teil
unserer Modelle erfüllt bereits heute
die diskutierte Euro D3-Norm, durch
die limitierte Abgasemissionen auf ein
Minimum reduziert werden. Die
Zertifizierung der Technischen
Entwicklung nach ISO 14001 belegt
auch das hohe Umweltniveau der
Produktentwicklung von Volkswagen.
Abfälle, Emissionen, Wasser- und Energieverbrauch aller deutschen Standorte
Gewerbeabfälle (t/a)
1994
1995
1996
Verwertung
24.317
22.825
38.194
Entsorgung
32.261
30.311
23.595
Verwertung
30.523
33.222
37.521
Entsorgung
17.684
16.748
16.469
Verwertung
5.536
4.103
3.561
Entsorgung
978
1.120
6.037
Sonderabfälle (t/a)
Nicht produktionsabhängige Abfälle (t/a) (1)
Emissionen (t/a)
Organ. Stoffe
(2)
CO2 aus eigener
Energieerzeugung
5.182
4.317
4.411
223.685
236.259
265.403
5,6
5,9
7,3
7,3
4.889.432
5.204.941
Wasser und Abwasser
(Mio. m3/a)
Frischwasser
Abwasser
(3)
(4)
5,6
(5)
6,6
Energie (MWh/a)
Primärenergiebedarf
eines Golf
Der gesamte Primärenergiebedarf eines Golf
beträgt 540 GJ = 150 MWh. Als Fahrleistung
sind 150.000 Kilometer in 10 Jahren, für Verbrauch
(MVEG-A) 8,1 Liter auf 100 Kilometern angesetzt.
80 % Nutzungsphase
10 % Benzinherstellung
6 % Werkstoffe
4 % VW-Produktionsanteil
Quelle: VOLKSWAGEN AG
Volkswagen erstellte als erster Hersteller der Welt
eine Produktsachbilanz eines Fahrzeugs, eines Golf A3.
Daß Benzinherstellung und -verbrauch 90 Prozent
des gesamten Primärenergiebedarfs während eines
Fahrzeuglebens ausmachen, war eine wesentliche
Erkenntnis. Dies unterstreicht die Bedeutung aller
derzeitigen Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung.
Gesamtenergieverbrauch
5.779.776
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
Bauschutt, Bodenaushub etc.
VOC (Volatile Organic Compounds)
Ohne genutztes Oberflächenwasser
Mit genutztem Regenwasser
Reduzierung im Werk Wolfsburg durch Sanierung der
Kanalisation und der dadurch verminderten
Fremdeintragsmenge in das Kanalsystem
Quelle: VOLKSWAGEN AG
Das fertigungsbezogene Umweltinformationssystem faßt erstmals
alle Umweltkennzahlen der deutschen Standorte zusammen.
Die Mengendaten der ausländischen Standorte werden Schritt für
Schritt integriert. Insgesamt wurden bislang fünf deutsche
Standorte nach der EG-Öko-Audit-Verordnung zertifiziert. Ziel ist
es, alle europäischen Standorte bis 1999 nach dieser Norm
überprüfen zu lassen. Die verbleibenden internationalen Standorte
sollen nach der Norm ISO 14001 zertifiziert werden.
Der Umweltbericht von Volkswagen 1997
Inhalt
●1 Einleitung
4 Geleitwort
Von Dr. Ferdinand Piëch, Vorsitzender des Vorstands,
und Klaus Volkert, Vorsitzender des Gesamt- und
Konzernbetriebsrats
6 Volkswagen in Zahlen
3 Forschen und Entwickeln
●
Geschäftstätigkeit in Sachen Mobilität
20 Auto und Umwelt
8 Volkswagen und Sustainability
Auswirkungen des Verkehrs
Die Vision einer zukunftsfähigen Entwicklung
Serienfahrzeuge
Die Umweltleistungen unserer Produkte
24 Der Polo
●
2
26 Der Golf und der Vento
Umweltmanagement
30 Der Passat
32 Der Sharan
10 Organisation
34 Die Caravelle, der Transporter
Umweltmanagement und Verantwortlichkeiten
und der LT
12 Umweltpolitik
Forschungsfahrzeuge
Unsere weltweit geltenden Grundsätze
Modellprojekte und Perspektiven
des Umweltschutzes
36 Das 3-Liter-Auto
38 Alternative Antriebe
14 Sachbilanz Golf
42 Die Brennstoffzelle
Erste Schritte auf dem Weg zur Ökobilanz
18 Initiativen der Mitarbeiter
Beispielhafte Projekte im Umweltschutz
2
4 Beschaffen und Fertigen
●
44 Fertigung und Umwelt
Umweltschutz in der Produktion
46 Lieferanten
5 Vermarkten und Recyceln
●
Partnerschaftliches Handeln
74 Händler und Umwelt
Initiativen der Partnerbetriebe
48 Logistik
Effizientes Transportieren
78 Umweltverträglicheres Fahren
Fahrtips zur Verbrauchssenkung
Standorte National
Umweltmaßnahmen der Standorte
50 Werk Wolfsburg
80 Recycling
52 VW Kraftwerk GmbH
Kreislaufwirtschaft wird umgesetzt
54 Werk Braunschweig
56 Werk Kassel
82 Volkswagen im Dialog
58 Werk Emden
Informationsaustausch mit
60 Werk Salzgitter
Anspruchsgruppen
62 Werk Hannover
64 Werk Mosel
84 Projekte
66 Werk Chemnitz
EXPO
68 Standorte International
86 Verkehr
Schlaglichter unserer weltweiten
Neue Formen der Mobilität
2000 und die reson-Initiative
Umweltaktivitäten
6 Abschluß
●
90 Ziele und Maßnahmen
Verpflichtungen für die Zukunft
92 Umweltgeschichte
Umweltschutz von Anfang an
94 Umweltberichtsbilanz
Eine Rückschau
95 Testat des Umweltberichts
Geprüft durch KPMG Certification
96 Glossar
3
Geleitwort
An der Schwelle zum 21. Jahrhundert
Wir stehen vor großen Herausforderungen. Es gilt, einer weiterhin stark
wachsenden Weltbevölkerung Frieden und Wohlstand sicherzustellen
sowie intakte natürliche Lebensbedingungen für künftige Generationen
zu bewahren. Als ein Lösungsansatz für diese Aufgabe wurde 1992 auf
der Konferenz der Vereinten Nationen über Entwicklung und Umwelt
in Rio de Janeiro das Leitbild der zukunftsfähigen Entwicklung
(Sustainable Development) formuliert.
Volkswagen hat sich ausdrücklich zu den Aussagen dieses Leitbilds
verpflichtet. Also berücksichtigen wir bei unseren unternehmerischen
Entscheidungen auch die sozialen und ökologischen Konsequenzen,
Dr. techn. h. c. Dipl. Ing. ETH Ferdinand Piëch,
Vorsitzender des Vorstands
die sich daraus für unsere Mitarbeiter, für unsere Kunden und für die
Gesellschaft ergeben. Für Volkswagen ist dieses Denken nicht grundsätzlich neu, sondern Bestandteil unserer gewachsenen Unternehmenskultur. Mit dem zweiten Umweltbericht wollen wir den erreichten Fort-
nicht nur zwei Jahre vor der gesetzlichen Notwen-
schritt auf diesem Weg aufzeigen. Er gibt Auskunft über die Aktivitäten
digkeit alle Abgasgrenzwerte der Euro 2-Norm,
im Geschäftsjahr 1996 bis zum Beginn des neuen Fahrzeugmodelljahres
sondern auch die strenge Euro d3-Norm wird
im August 1997.
bereits jetzt von einem großen Teil unserer Fahr-
Wir konnten die Umweltverträglichkeit unserer Produkte konti-
zeugmodelle unterschritten. Fünf Volkswagen-
nuierlich verbessern, die im letzten Umweltbericht formulierten Ziele
Standorte haben erfolgreich am eg-Öko-Audit-
erreichen und wichtige Meilensteine im inner- und außerbetrieblichen
System teilgenommen, die Organisationseinheit
Umweltschutz setzen. Es ist uns gelungen, eine Sachbilanz zum Golf
Technische Entwicklung wurde nach der inter-
zu erstellen. Dadurch konnten wir grundlegende Kenntnisse über die
nationalen Norm iso 14001 zertifiziert – beides
Umwelteinflüsse eines Autos von der Rohstoffgewinnung bis zur
Belege für eine Entwicklung und Fertigung
Entsorgung gewinnen. Der Flottenverbrauch unserer Produkte ist heute
unserer Produkte auf dem neuesten Stand der
auf unter 7 Liter pro 100 Kilometer reduziert worden. Insgesamt haben
Umwelttechnik und ein weitgehendes, in vielen
wir vierzehn Fahrzeuge im Angebot, mit denen 5 Liter und weniger je
Dingen freiwilliges, Umweltengagement von
100 Kilometer verbraucht werden können. Darüber hinaus erfüllten wir
Volkswagen.
Unser nächster Umweltbericht wird im
Herbst 1999 erscheinen. Viele neue Ziele wollen
wir bis dahin erreichen. Eines liegt uns besonders am Herzen: Die Präsentation eines Volkswagens mit einem Kraftstoffverbrauch von nur
3 Litern je 100 Kilometer.
Wolfsburg, im November 1997
Dr. techn. h.c. Dipl. Ing. ETH Ferdinand Piëch
4
Geleitwort
Beschäftigungssicherung und Umweltschutz gehören
zusammen – das heißt für den Betriebsrat Mitgestaltung
und Mitverantwortung
Umweltschutz ist für uns unverzichtbar bei der Sicherung unserer
Werke, der Beschäftigung und unserer gemeinsamen Zukunft. Unsere
Kunden wünschen umweltverträglichere Produkte, die Gesellschaft
erwartet ein verantwortungsbewußtes Handeln unseres Unternehmens.
Motivation genug, weiterhin einen aktiven Beitrag zum nachhaltigen
1
Schutz der Umwelt zu leisten.
beteiligt ist – oder anders gesagt: Volkswagen, das sind wir alle gemeinsam. Das ist gelebte Kultur unseres Unternehmens. Eine Vielzahl an
freiwilligen Umweltprojekten engagierter Kolleginnen und Kollegen
demonstriert nachdrücklich diese Verantwortung. Einige Projekte
werden in diesem Bericht stellvertretend für alle vorgestellt. Den
Kolleginnen und Kollegen sage ich: »Danke für Ihr Engagement – lassen
Sie uns gemeinsam auf diesem Weg weitergehen.«
Wir werden uns auch in Zukunft dafür einsetzen, daß die Ziele der
zwischen Gesamtbetriebsrat und Unternehmensleitung verabschiedeten Betriebsvereinbarung Umweltschutz in der VOLKSWAGEN AG
umgesetzt werden. Dies dient uns allen. Umweltverträglichere
Verfahren in der Fertigung verbessern gleichzeitig den Gesundheitsschutz für die Belegschaft.
Die herausragenden Qualitäten eines Volkswagens und engagiert
gelebte Umweltverantwortung werden unsere Kunden überzeugen. So
können wir Beschäftigung und Wertschöpfung an unseren Standorten
auf der ganzen Welt sichern.
Wolfsburg, im November 1997
Klaus Volkert
Klaus Volkert, Vorsitzender des
Gesamt- und Konzernbetriebsrats
5
Einleitung
Verantwortungsbewußtes Handeln im Unternehmen ist aber nur
dann erfolgreich, wenn die gesamte Belegschaft einbezogen und
Volkswagen in Zahlen
Eine kurze Übersicht
Volkswagen ist eines der größten Unternehmen und einer der größten Fahrzeughersteller der Welt. Herstellung und Vertrieb von Pkws und Nutzfahrzeugen,
Fertigung von Industriemotoren, Maschinen, Werkzeugen, Ersatzteilen,
Komponenten und Teilen für den Konzernverbund sowie Finanzdienstleistungen
stehen im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit.
Dieser Bericht belegt die Umweltaktivitäten der Marke Volkswagen in
Deutschland und exemplarisch an den internationalen Standorten. 1996
produzierten die Marke ohne ihre außereuropäischen Regionalgesellschaften
1.498.341 Pkws und 152.753 Nutzfahrzeuge.
Neben den deutschen Werken der volkswagen ag – Wolfsburg, Hannover,
Emden, Braunschweig, Salzgitter und Kassel – sowie der Marke Volkswagen
in Mosel und Chemnitz gehören hierzu Fertigungsstandorte und Vertriebsgesellschaften auf der ganzen Welt. Die Modellpalette von Volkswagen reicht
im deutschen Pkw-Markt vom Polo, Polo Classic, Polo Variant über Golf, Golf
Variant, Golf Cabrio, Vento, Passat, Passat Variant bis zu den Typen Sharan
und Caravelle; bei den Nutzfahrzeugen vom Caddy, Transporter über den lt bis
zum l 80. Zu über 12.500 Zulieferfirmen unterhält das Unternehmen Geschäftsbeziehungen. In mehr als 165 Ländern widmen sich über 100.000 Mitarbeiter in
selbständigen Volkswagen-Partnerbetrieben dem Verkauf, der Pflege und der
Instandhaltung unserer Produkte.
6
Volkswagen in Zahlen
1
Einleitung
Der neue Golf
Wesentliche Zahlen für 1996
Absatz
1.000 Fahrz.
(Veränderung)
Produktion
1.000 Fahrz.
(Veränderung)
Belegschaft
31. Dez 1996
(Veränderung)
Umsatz
Mio. DM
(Veränderung)
1.758
(+5,0 %)
1.498
(+5,8 %)
104.733
(-4,6 %)
53.776
(+11,7 %)
3.410
(+48,3 %)
VolkswagenNutzfahrzeuge
200
(+21,9 %)
153
(-5,6 %)
14.623
(-4,0 %)
6.403
(+14,4 %)
324
(+56,5 %)
Region
Nordamerika
301
(+24,3 %)
231
(+20,7 %)
14.088
(+5,6 %)
7.504
(+34,0 %)
487
(+43,3 %)
Region
Südamerika/Afrika
752
(+13,6 %)
696
(+4,8 %)
39.919
(-1,4 %)
13.564
(+21,3 %)
798
(-55,7 %)
Region
Asien-Pazifik
295
(+27,0 %)
236
(+28,0 %)
14.825
(+9,9 %)
2.042
(+8,7 %)
7
(-76,1 %)
VolkswagenPkw
Investitionen
Mio. DM
(Veränderung)
Die Zahlen sind um marken- und
regionentypische Vorgänge bereinigt.
Quelle: VOLKSWAGEN AG
7
Volkswagen und Sustainability
Globale Herausforderungen
Gesellschaft und Wirtschaft verändern sich in einem fortwährenden Prozeß. Das gilt auch für die Automobilindustrie. Volks-
ihren Anteil an den begrenzten Ressourcen des
Globus. Unsere Generation muß das Span-
wagen steht heute in einem globalen Verdrängungswettbewerb,
nungsverhältnis zwischen zentralen sozialen,
der nur durch konsequente Kundenorientierung, effiziente,
ökologischen und wirtschaftlichen Zielen neu
schlanke Produktion und ein attraktives Produktprogramm
ausbalancieren.
zu bestehen sein wird. Bislang haben wir diesen Wandel
Vision Sustainable Development: Es gibt
erfolgreich gemeistert. Das Unternehmen entwickelte
keine Patentrezepte – das Leitbild der Nach-
sich vom norddeutschen Hersteller des legendären
haltigen Entwicklung (Sustainable Develop-
VW Käfer zu einem transnationalen Konzern, der mit
seinen Produkten in nahezu allen Märkten der Welt
ment) bezeichnet die Vision einer Entwicklung,
welche die natürlichen Lebensgrundlagen der
Menschheit auf Dauer sichert. Die Schonung
präsent ist.
Der hohe Ressourcenverbrauch der entwickelten Länder, das dynamische
natürlicher Ressourcen und der Schutz der
Umwelt, die Verwirklichung gesellschaftlicher
Wachstum der Weltbevölkerung und die
Werte und Gerechtigkeit innerhalb der leben-
rasche Industrialisierung Asiens und
den und gegenüber zukünftigen Generationen
Südamerikas stellen neue Herausforderungen dar. Immer mehr
Menschen beanspruchen
sollen mit einer gesunden wirtschaftlichen
Entwicklung verbunden werden. 1992 wurden
diese Perspektiven für eine zukunftsfähige
8
Entwicklung auf der un-Konferenz für Umwelt und
Viele Maßnahmen haben wir seit Rio in die
Entwicklung (unced) in Rio de Janeiro präzisiert. Volks-
Tat umgesetzt. Der hohe Entwicklungsstand
wagen war der größte Mobilitätssponsor der Konferenz.
unseres Umweltmanagementsystems, die
Als Mitglied im Kreis der Nichtregierungsorganisationen
Reduzierung des Flottenverbrauchs und das
hatte sich Volkswagen bereits im Vorfeld dem Ziel des
Angebot einer Vielzahl von besonders
Sustainable Development verpflichtet.
verbrauchs- oder emissionsarmen Fahrzeugen
Der Beitrag von Volkswagen: Zukunftsfähiger Umwelt-
sind nur einige Beispiele. Auch als Anbieter
schutz in der Industrie kann nicht ohne die Berück-
alternativer Fahrzeugkonzepte haben wir
sichtigung ökonomischer und sozialer Ziele funktionieren.
vieles erreicht.
An vielen Standorten ist Volkswagen der größte Arbeit-
Die wachsende
Motorisierung in
Schwellenländern
stellt eine ökologische
Herausforderung
der Zukunft dar.
Volkswagen beteiligt sich an der freiwilligen
geber und trägt ein hohes Maß an Verantwortung für die
Selbstverpflichtung der deutschen Automobil-
Beschäftigungssituation in der Region. Ein innovatives
industrie, bis zum Jahr 2005 die Kohlendioxid-
Beschäftigungsmodell wie die Viertagewoche ist Zeichen
emissionen ihrer Produkte gegenüber dem Jahr
dieser Verantwortung. Volkswagen dokumentiert sein
1990 um 25 Prozent zu verringern. Mit der
Verständnis der Sustainability unter anderem in seiner
Unterzeichnung der Freiwilligen Selbstverpflich-
Umweltpolitik. Wir bekennen uns zu der Verpflichtung,
tung zur umweltgerechten Altautoverwertung im
unsere Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg
Rahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes unter-
umweltverträglicher zu machen. Das schließt ausdrück-
stützen wir das Ziel der Bundesregierung,
lich unsere Zulieferunternehmen, Dienstleister und
Menge und Schädlichkeit von Abfällen aus der
Verwertungsunternehmen ein
Altautoverwertung wesentlich zu reduzieren.
All diese Grundsätze gelten nicht nur für
unsere inländischen Standorte, sondern
für unser Engagement weltweit. Es bleibt eine
kontinuierliche Aufgabe, sowohl unser
Sustainable Development
Ziel von Volkswagen
Know-how im Umweltschutz als auch die sozialen Errungenschaften an unsere ausländischen
Standorte zu transferieren.
Wirtschaft
Umwelt
Sustainable Company
Gesellschaft
9
Volkswagen und Sustainability
1
Einleitung
Auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung
in Rio 1992 wurde das Leitbild der Nachhaltigen
Entwicklung (Sustainable Development) als Ziel der
Staatengemeinschaft entwickelt.
Organisation
Zukunftsgerichtetes Umweltmanagement
Für alle Aufgaben des Unternehmens müssen wir langfristig tragfähige Lösungen finden.
Mit dem Ausbau unseres geschäftsprozeßorientierten Umweltmanagementsystems
zu einer Managementmatrix und der zunehmenden Orientierung am gesamten Lebenszyklus
unserer Produkte arbeiten wir am Leitbild Sustainable Development.
Die Umweltschützer von Volkswagen kommen
aus allen Bereichen des Unternehmens.
Organisation des Umweltmanagements: Vor der Instal-
stützung der Kundendienstpartner durch den
lation eines Umweltmanagementsystems (ums) ist eine
Beratungsservice Umweltschutz und der
gründliche Bestandsaufnahme in den verschiedensten
gemeinsame Aufbau eines Rücknahme- und
Bereichen und unter den unterschiedlichsten Frage-
Verwertungsnetzes mit der Preussag Recycling
stellungen unerläßlich. Zu den Bausteinen gehören
GmbH sind wichtige Instrumente, um den Kreis
Umweltpolitik, Ziele und Programme, Organisation
zu schließen.
Volkswagen wird seine europäischen Stand-
und Verantwortlichkeiten, Dokumentation und Umweltprüfungsverfahren.
Das Umweltmanagementsystem umfaßt den ganzen
orte nach der eg-Öko-Audit-Verordnung
1836/93 zertifizieren lassen und international
Lebenszyklus des Automobils. Dabei folgt es prozeßorien-
die Anwendung der iso-Norm 14001 voran-
tiert den drei Kerngeschäftsprozessen Forschen und
treiben. Wir sehen beide Verfahren als eine
Entwickeln, Beschaffen und Fertigen, Vermarkten und
Chance, im Umweltmanagement zu einem
Recyceln. Doch es gehört noch mehr dazu: Der systemati-
vernetzten Denken zu gelangen, um alle an den
sche Ausbau des Instruments Life Cycle Assessment, die
Geschäfsprozessen Beteiligten in die Umwelt-
intensivierte Umweltkooperation mit den Lieferanten, das
ziele unseres Unternehmens einzubinden. Auch
Spar-Sicherheits-Training für die Kunden, die Unter-
die Politik von Bund und Ländern wäre hier in
10
der Pflicht, durch Substitutionsmaßnahmen den
Volkswagen-Produkte bezüglich ihrer
Unternehmen mit Umweltzertifikat Entlastung bei
Umweltverträglichkeit und Ressourcen-
Genehmigung und Überwachung zu gewähren.
schonung. Umweltrelevante Auflagen fließen
Umweltzertifizierung der Technischen Entwicklung:
in Lastenhefte und Verträge ein. Wirksames
Im April 1996 ist – eine Premiere in der Automobil-
Umweltmanagement versteht sich immer
industrie – die Technische Entwicklung von Volkswagen
auch als Qualitätsmanagement.
Organisation
Rudolf Stobbe, Leiter Umwelt,
Verkehr und Arbeitsschutz
Erst die Verknüpfung verschiedener Normenreihen wie zum Beispiel QualitätsmanagementSystem nach din/iso 9000 ff. und Umweltmanagement nach iso 14001 verwirklicht auch
2
eine ganzheitliche Umweltpraxis.
lung ist verantwortlich für die Anwendung und
Aufrechterhaltung des Umweltmanagementsystems sowie die Festlegung der Umweltpolitik
und ihrer Ziele. Zu seinem Verantwortungsbereich zählen auch die Pflichten des Betreibers
der genehmigungsbedürftigen Anlagen im Sinne
des Paragraph 52a Bundesimmissionsschutzgesetz Paragraph 53 Kreislaufwirtschaft- und
Abfallgesetz. Unsere Umweltpolitik wird für die
deutschen Standorte von Volkswagen im
Umwelt-Strategie-Komitee (usk) abgestimmt,
konzernweit in dem Gremium Strategic Task
für die Integration des Umweltschutzes in die Fahrzeug-
Force for Environmental Protection (step).
Die Umweltmanagementbeauftragten der
entwicklung nach iso/dis/14001 zertifiziert worden. Für
die Produktentwicklung gilt die stetige Verbesserung der
drei Kerngeschäftsprozesse unterstützen die
Fachbereiche, koordinieren umweltbezogene
Umweltmanagement – Produkt und Standort
(Managementmatrix)
Projektgruppen, überprüfen das Einhalten
der Umweltziele und wirken bei Entscheidungsprozessen mit. Management und Mitarbeiter
setzen die Umweltziele um. Unterstützt werden
Vorstand – Gremien – zentraler Support
sie dabei von den Umweltfachabteilungen
im Konzernbereich Forschung, Umwelt und
Umweltbeauftragter
Forschen und
Entwickeln (PEP*)
Fahrzeugklassen
z. B. Polo
z. B. Golf
z. B. Passat
Umweltbeauftragter
Beschaffen und
Fertigen
Standorte
Wolfsburg
Umweltbeauftragter
Vermarkten und
Recyceln
Regionen,
Partnerunternehmen
Verkehr und im Bereich Vertrieb Kundendienst.
Workshops
Im Jahr 1996 sind in der Marke Volkswagen im
Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungs-
Pamplona
prozesses 2.066 Workshops durchgeführt
Mosel
worden. In den untersuchten Bereichen wurden
Emden
die Umweltergebnisse (z. B. Abfälle, Energie*Produktentstehungsprozeß
und Papierverbrauch) verbessert.
11
Umweltmanagement
Organisation und Verantwortlichkeit: Das
Vorstandsmitglied für Forschung und Entwick-
Umweltpolitik
Umweltschutz hat Tradition bei Volkswagen. Seine Wurzeln findet er in der
Mangelwirtschaft der Nachkriegsjahre und dem frühen Bewußtsein sozialer Verantwortung
für die strukturschwachen Standortregionen der ersten Volkswagenwerke.
Diese Linie wird in den neunziger Jahren konsequent fortgesetzt: 1992 gehörte Volkswagen
zu den Erstunterzeichnern der Business Charter for Sustainable Development der
Internationalen Handelskammer (icc). Als Mitglied des Bundesdeutschen Arbeitskreises
für Umweltbewußtes Management (b.a.u.m) und durch unsere Mitarbeit in der icc und
dem World Business Council for Sustainable Development (wbcsd) entwickeln wir aktiv
unternehmerische Umweltpositionen. 1995 wurde auf der Basis konzernweiter Grundsätze
die aktuelle Fassung der Volkswagen-Umweltpolitik verabschiedet.
Eine Betriebsvereinbarung zwischen Unternehmen und Betriebsrat erklärt diese
Grundsätze zur Handlungsgrundlage aller Mitarbeiter des Unternehmens. Darüber
hinaus wurde 1995 der Umweltschutz ausdrücklich in der Qualitätspolitik von Volkswagen
verankert.
Informationstafel zur
Umweltpolitik im Werk
Anting/Shanghai, China
12
Präambel der Umweltpolitik:
Volkswagen entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Automobile zur
Sicherstellung individueller Mobilität. Das Unternehmen trägt Verantwortung für
die kontinuierliche Verbesserung der Umweltverträglichkeit seiner Produkte und
die Verringerung der Beanspruchung der natürlichen Ressourcen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Es macht daher umwelteffiziente
Lebenszyklus seiner Produkte zur Anwendung. Es ist an allen Standorten
Partner für Gesellschaft und Politik bei der Ausgestaltung einer sozialen und
ökologisch nachhaltigen positiven Entwicklung.
Umweltpolitik
fortschrittliche Technologien weltweit verfügbar und bringt sie über den gesamten
Grundsätze
●1 Es ist das erklärte Ziel von Volkswagen, bei all seinen Aktivitäten die
2
Einwirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten und
Umweltprobleme mitzuwirken.
2 Es ist das Ziel von Volkswagen, hochwertige Automobile anzubieten,
●
die den Ansprüchen seiner Kunden an Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit,
Sicherheit, Qualität und Komfort in gleicher Weise gerecht werden.
3 Zur langfristigen Sicherung des Unternehmens und zur Steigerung seiner
●
Wettbewerbsfähigkeit erforscht und entwickelt Volkswagen ökologisch effiziente
Produkte, Prozesse und Konzepte für individuelle Mobilität.
4 Das Umweltmanagement von Volkswagen stellt auf der Grundlage der
●
Umweltpolitik sicher, daß gemeinsam mit Zulieferunternehmen, Dienstleistern,
Handelspartnern und Verwertungsunternehmen die Umweltverträglichkeit seiner
Automobile und Fertigungsstandorte einem kontinuierlichen Verbesserungsprozeß
unterworfen ist.
5 Der Vorstand von Volkswagen überprüft regelmäßig die Einhaltung der
●
Umweltpolitik und -ziele sowie die Funktionsfähigkeit des Umwelt-ManagementSystems. Dies schließt die Bewertung der erfaßten umweltrelevanten Daten ein.
6 Die offene und klare Information sowie der Dialog mit Kunden, Händlern und
●
der Öffentlichkeit sind für Volkswagen selbstverständlich. Die Zusammenarbeit mit
Politik und Behörden beruht auf einer handlungsorientierten und vertrauensvollen
Grundhaltung und bezieht die Notfallvorsorge an den einzelnen Produktionsstandorten mit ein.
7 Alle Mitarbeiter von Volkswagen werden entsprechend ihren Aufgaben im
●
Umweltschutz informiert, qualifiziert und motiviert. Sie sind zur Umsetzung dieser
Grundsätze sowie zur Erfüllung der gesetzlichen und behördlichen Auflagen im
Rahmen ihrer jeweiligen Aufgabenstellung verpflichtet.
13
Umweltmanagement
mit den eigenen Möglichkeiten an der Lösung der regionalen und globalen
Sachbilanz Golf
Volkswagen hat in den letzten Jahren intensiv an Methoden gearbeitet, um die Umweltverträglichkeit der Produkte zu verbessern. Ein Ergebnis: Die Produktsachbilanz unseres meistverkauften Modells,
eines Golf A3 mit kundentypischer Ausstattung. Damit haben wir eine fundierte Datenbasis für eine sachliche Umweltdiskussion geschaffen.
Die gesamte Ökobilanz eines Produktes besteht aus
Benzinherstellung und -verbrauch summieren
drei Abschnitten: Sachbilanz, Wirkungsabschätzung und
sich auf 90 Prozent des gesamten Primär-
Bewertung. Volkswagen hat gemeinsam mit externen
energiebedarfs. Dies ist ein deutliches Indiz
Partnern die Sachbilanz erstellt. Mit ihrer Hilfe können
dafür, wie wichtig Maßnahmen zur Senkung des
spezifische Merkmale eines Pkw bei Herstellung und Ge-
Benzinverbrauchs sind. Der Energiebedarf für
brauch aufgedeckt werden. Dazu zählen u. a. der Energie-
die Pkw-Herstellung ist vergleichbar mit dem für
und Rohstoffverbrauch sowie die Emissionen. Sie ist
die Benzinherstellung. Beide benötigen jeweils
darüber hinaus eine gute Datenbasis für einen offenen
etwa 10 Prozent des gesamten Energiebedarfs.
Dialog über die Themen Umwelt und Verkehr.
Zur Herstellung der Werkstoffe wird etwas mehr
Der Primärenergieverbrauch ergibt sich im wesentlichen aus dem Benzinverbrauch während der zehnjähri-
Energie gebraucht als später in den Automobilwerken.
gen Nutzungsphase des Pkw.
14
Primärenergiebedarf
eines Golf
Sachbilanz Golf
Der gesamte Primärenergiebedarf
eines Golf beträgt 540 GJ = 150 MWh.
Als Fahrleistung sind 150.000 km
in 10 Jahren, für Verbrauch
(MVEG-A) 8,1 l/100 km angesetzt.
80 % Nutzungsphase
10 % Benzinherstellung
6 % Werkstoffe
4 % VW-Produktionsanteil
(Angaben gerundet)
Quelle: VOLKSWAGEN AG
Sortiert man die einzelnen Fahrzeugteile nach
ihrem Gewicht, so stellt sich heraus, daß rund
Werkstoffgruppen im Golf
(Leergewicht 1.025 kg inklusive vollen Tanks)
achtzig Komponenten benötigt werden, um die
2
Hälfte des Pkw-Gewichts zusammenzutragen.
kurbelgehäuse und 26 Kilogramm Reifen sind
64,0 % Stahl und Eisen
(250 Sorten)
16,0 % Kunststoffe
(150 Sorten)
5,5 % Benzin, Öl, Fett
4,0 % Gummi
3,1 % Glas
2,5 % Leichtmetall
1,6 % NE-Metalle
1,3 % Elektrik, Kabel
1,1 % Dämmstoff
0,9 % Lack
0,2 % sonstige
(Angaben gerundet)
die drei Schwergewichte darunter. Die
letzten 3 Prozent des Gesamtgewichtes bringen
mehrere tausend Einzelteile auf die Waage.
Einen bevorzugten Werkstoff gibt es nicht –
weder unter den großen, noch unter den
kleinen Teilen.
Stahl und Eisen dominieren, vor allem weil
diese Werkstoffe eine hohe Spezialisierung
erlauben. In der Werkstoffgruppe Kunststoffe
gibt es ein Definitionsproblem: Kunststoffe sind
zum großen Teil Mischungen aus organischen
und anorganischen Stoffen. Für die Gewichts-
Quelle: VOLKSWAGEN AG
klassierung wird keine Trennung der Kunststoffkomponenten vorgenommen. Kabel, Elektromotoren, Schalter, Sicherungen usw. werden in
der Werkstoffgruppe Elektrik zusammengefaßt.
Wartung und Pflege in der Nutzungsphase
ergeben weiteren Stoffverbrauch und Abfälle.
Die Abfälle, darunter Altöl, Batterien, Reifen,
Stoßfänger und Wachs, werden zum Teil
verwertet.
15
Umweltmanagement
41 Kilogramm Benzin, 34 Kilogramm Zylinder-
In der Grafik sind ausgewählte Emissionen in die Luft und
Ein- oder Nichteinbeziehung von Fabrik- und
ins Wasser als Balken dargestellt. Jeder Balken besteht aus
Fertigungsanlagen sowie Infrastrukturen,
den drei Teilen Fahrzeugherstellung, Benzinherstellung
erreicht ist.
Was leistet die Sachbilanz Golf ? Wir können
und Nutzungsphase. Lediglich die Kohlendioxidemissionen aus dem Verbrennungsprozeß im Motor überwiegen
klare Aussagen über den Lebenszyklus des
in der Nutzungsphase. Die anderen Emissionen über-
Produkts Auto und seiner Betriebsstoffe
wiegen bei der Benzinherstellung.
machen. Nicht einbezogen sind die Fertigungsanlagen und die Infrastruktur, also vor allem
Eine derartige Sachbilanz kann eine Entscheidungshilfe
die Straßen. Für alle Fahrzeugteile jeweils
für die ökologische Optimierung des Produktes sein, wenn
eine Sachbilanz von der Wiege bis zur Bahre
aufstellen zu wollen, ist völlig aussichtslos.
● zum ersten die systematischen Fehler der Daten deutlich
Abgesehen von methodischen Problemen, ist
der Zeitaufwand zu groß. Die fallweise
reduziert werden,
● zum zweiten sich die Datenstrukturen an den
Erarbeitung derartiger Sachbilanzen allerdings
ermöglicht ein exemplarisches Lernen und
Fertigungsstrukturen orientieren,
● zum dritten die Daten bereits bei der Konstruktion der
kann dem Hersteller wichtige Daten zur
Verfügung stellen.
Einzelteile verfügbar sind.
Für die Bewertung der gewonnenen Daten
Unsere Untersuchungen haben bewiesen, daß auch ein
sind wir auf gesellschaftlich akzeptierte Maß-
so komplexes Produkt wie das Automobil ökologisch
stäbe angewiesen. Wirtschaftliches Handeln
bilanziert werden kann. Der prinzipielle Nutzen von Sach-
wirkt sich immer positiv oder negativ auf die
bilanzen wird jedoch so lange eingeschränkt bleiben, bis
Umwelt aus. In welchem Maße und in welcher
eine Einigung über den Bilanzrahmen, z. B. über die
Form Auswirkungen akzeptiert werden und
welcher Preis für die Verringerung oder
Vermeidung dieser Auswirkungen hingenommen wird, können wir als Industrieunter-
Ausgewählte Emissionen
nehmen nicht allein entscheiden. Mit dem
(Angaben pro Pkw)
Beginn dieser ganzheitlichen Bilanzierung des
Produkts Automobil haben wir von Volkswagen
CO2
NM VOC
36 t
eine neue Perspektive im umweltorientierten
160 kg
Management eröffnet. Jetzt arbeiten wir an der
NOX
26 kg
SO2
34 kg
6 kg
Partikel
CSB
2,2 kg
BSB
120 g
Ngesamt
420 g
0%
20 %
40 %
60 %
80 %
Umsetzung einer rechnerunterstützten
Datenerhebung und ihrer Aufbereitung, um
Auswirkungen des Automobils auf die Umwelt
In Luft
schon im Entwicklungsprozeß abfragen zu
können. In einem nächsten Schritt werden wir
dafür unsere Zulieferer auffordern, Sachbilanzen ihrer Produkte zu erstellen.
In Wasser
100 %
Nutzung
Herstellung Benzin
Herstellung Pkw
Quelle: VOLKSWAGEN AG
16
Sachbilanz Golf
Dr. Georg Schweimer,
Volkswagen,
präsentierte die
Ergebnisse der Sachbilanz eines Golf A3
auf der VDI/VWGemeinschaftstagung
»Ganzheitliche
Betrachtungen im
Automobilbau« im
November 1996 in
Wolfsburg.
Bilanzrahmen für die Sachbilanz Auto
Werkzeuge
Fabriken
Produkt
Auto
Betriebsstoffe
Benzin/Öl
Infrastruktur
Straßen
Verwaltung
Planung
F&E
Erschließung
Prospektion
Rohstoffe
Werkstoffe
Rohöl
Produktion
Zulieferer
VW-Werke
Raffinerie
Verteilung
Nutzung
Wartung
Benzin
Verbrennung
Entsorgung
Shredder
Altöl
Deponie
Quelle: VOLKSWAGEN AG
17
Umweltmanagement
2
Initiativen der Mitarbeiter
Lernen fürs Leben – Stichwort Mitarbeiterbeteiligung
Mitarbeiter der
Wagenfertigmontage
im Werk Wolfsburg
haben ein Umweltteam
gegründet, um
möglichst viel Material
der Wiederverwendung
zuzuführen.
Umweltschutz kann nicht angeordnet, er muß gelebt
Umweltteam der Wagenfertigmontage: Vermei-
werden. Dazu gibt es bei uns die Betriebsvereinbarung
den geht vor Verringern, Verringern vor Ver-
Umweltschutz. Damit Aufgaben und Zuständigkeiten
werten und Verwerten vor Entsorgen – so lautet
schwarz auf weiß dokumentiert sind, haben wir ein Um-
eine Regel der Guten Umweltpraxis aus der
weltmanagementhandbuch entwickelt. Von 1990 bis 1995
Betriebsvereinbarung Umweltschutz. Viele
hat sich die Zahl der Sachkundigen für Umweltschutz auf
Komponenten und Einzelteile werden im Werk
rund hundertdreißig verfünffacht. Das sind Volkswagen-
Wolfsburg in Transportbehältern angeliefert,
Mitarbeiter der unteren Führungsebene, die Kontroll-,
sind mit Transportschutzkappen aus Kunststoff
Informations- und Beratungsfunktionen ausüben.
versehen, in Folie und Kunststoffschäume
Umweltmanagement als Bestandteil der Mitarbeiter-
verpackt und gegen ungewolltes Verschieben
führung bindet das vorhandene Umweltengagement eines
in den Behältern durch Kartonage gesichert.
jeden als Kapital mit ein und entwickelt es weiter.
Mitarbeiter der Wagenfertigmontage haben
Die folgenden Beispiele stehen stellvertretend für viele
ein Umweltteam gegründet, um möglichst viel
Aktivitäten von Volkswagen-Mitarbeitern. Sie zeigen,
Material der Wiederverwendung zuzuführen.
wie der Umweltschutzgedanke aus der Umweltpolitik und
Inzwischen tragen rund fünfzig Mitarbeiter mit
der Betriebsvereinbarung in die Tat umgesetzt wird.
ihrer Arbeit dazu bei, Energie und Rohstoffe
18
Verbundprojekt »Ökologische Effizienz gemeinsam
Kartonagen, pe-Folien, Nopaschaum oder Kunststoffe –
gestalten«: Das mit der IG Metall und der IG
sind mittlerweile in dieses Kreislaufsystem integriert.
Chemie initiierte Projekt zum Thema Umwelt-
Nicht nur andere Volkswagenstandorte, die Einbauteile
und sozialverträgliche Werkstoffentwicklung in
nach Wolfsburg liefern, sondern auch rund fünfzig
der Automobilindustrie unter Einbeziehung der
Zulieferfirmen beteiligen sich an dieser Aktion und
Zuliefer- und Verwerterindustrie ist erfolgreich
verwenden das Sammelgut weiter. Das Umweltteam sorgt
abgeschlossen.
damit auch für eine Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Wolfsburg.
PVC-Unterbodenschutz-Recycling: Mitarbeiter der
Das Besondere an dem Projekt: In betrieblichen und überbetrieblichen Arbeitsgruppen
wurden Verfahren der Mitarbeiterbeteiligung,
Lackiererei entwickelten im Werk Wolfsburg die Idee
Verbesserungsmöglichkeiten beim bereichsüber-
für das Projekt pvc-Unterbodenschutz-Recycling.
greifenden Umweltmanagement sowie Anwen-
Die bei dem Unterbodenschutzverfahren anfallenden
dungsmöglichkeiten von Instrumenten der öko-
Abfälle der Lackiererei sollten mit einer Anlage von
logischen Bilanzierung erprobt. An dem Projekt
groben Fremdstoffen befreit und gefiltert werden. Bereits
waren die Firmen Solvay, Teroson, Gurrit Essex,
1990 konstruierten sie die Anlage in Eigenregie und
Preussag Recycling AG sowie das Institut für
nahmen sie in Betrieb. Sie ermöglicht, dem Hersteller die
Kunststoffkunde und Kunststoffprüfung Stuttgart,
Reststoffe der Wiederaufbereitung zuzuführen. Bei der
die Sozialforschungsstelle Dortmund und das
Anlagenkonzeption wurden überwiegend vorhandene,
Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung
für den speziellen Zweck modifizierte Komponenten ver-
beteiligt. Die Institutsleistungen wurden von der
wendet. Sogar Schrotteile konnten verarbeitet werden.
Bundesstiftung Umwelt finanziert.
Seit 1990 wurde der Abscheidegrad der Recyclinganlage
Eine Dokumentation des Projektes kann
kontinuierlich gesteigert; heute hat sie einen Wirkungs-
angefordert werden unter: VOLKSWAGEN AG,
grad von 96 Prozent bei einer Jahreskapazität von 400
Forschung, Umwelt und Verkehr, Brieffach 1774,
Tonnen. Unser Ziel ist es, Abfallmengen deutlich zu
38436 Wolfsburg.
reduzieren. Bei der neuesten Lackiererei in Halle 9 im
Werk Wolfsburg wurde das Unterbodenschutz-
Leitbild des Volkswagen Konzerns
verfahren konzeptionell so verändert, daß die
Abfallmenge um die Hälfte zurückging.
In der Volkswagen-Welt wollen wir mit fünf
Marken die in der Qualität besten und attraktivsten Autos entwickeln, kostengünstig herstellen
und erfolgreich verkaufen. Wir wollen damit den
größtmöglichen Erfolg auf den Weltmärkten
und für die eingesetzten Ressourcen erreichen.
Die Menschen der Volkswagen-Welt wollen sich
dadurch stabile Arbeits-, Lern- und Lebensverhältnisse langfristig sichern. Wir wollen diese
Erde schonend behandeln, damit sie für unsere
Mitarbeiter der Lackiererei im
Werk Wolfsburg initiierten das Projekt
PVC-Unterbodenschutz-Recycling.
2
Kinder und Enkel bewohnbar bleibt. Dafür
wollen wir eintreten.
19
Umweltmanagement
einzusparen. Mehr als hundertsechzig Teile – Papier,
Initiativen der Mitarbeiter
Die Mitglieder des Verbundprojektes
kamen aus allen Geschäftsbereichen.
Auto und Umwelt
Der Straßenverkehr gehört neben den Haushalten, der Industrie, den Kraft- und Heizwerken
sowie der industriellen Landwirtschaft zu den Hauptemittenten luftverunreinigender Stoffe.
Sie gelangen vor allem in Form von Abgasemissionen in die Umwelt.
Als Marktführer in der Bundesrepublik hat Volkswagen eine besondere Verantwortung bei
der Begrenzung der luftgetragenen Schadstoffe.
Die Emissionen einzelner Abgaskomponenten werden in
wichtiger Schritt zur nachhaltigen Beeinflussung
Gramm pro gefahrene Kilometer definiert. Die Abgaslimits
der Luftqualität. So könnte z. B. die mit der
werden kontinuierlich verschärft – zuletzt im Jahre 1996 –,
Einführung des geregelten Dreiwegekatalysators
und am Ende dieses Jahrzehnts sollen sie bei Kohlen-
stark reduzierte Benzolemission durch den
monoxid (co) nur noch etwa 8 Prozent, bei der Summe der
Einsatz aromatenarmer Kraftstoffe nochmals
Kohlenwasserstoffe (hc) und Stickstoffoxide (nox) nur
deutlich gesenkt werden.
noch ungefähr 6 Prozent der Grenzwerte des Jahres 1984
Generell gilt: Die verwendete Kraftstoff-
betragen. Vornehmlich durch die Weiterentwicklung des
qualität kann bei den limitierten gasförmigen
geregelten Dreiwegekatalysators bei benzingetriebenen
Komponenten (co, nox, hc) Unterschiede im
Fahrzeugen sowie durch die konsequente Umsetzung
Abgasemissionsverhalten bis zu 30, bei der
innermotorischer Maßnahmen bei Dieselmotoren erfüllte
Partikelmasse bis zu 50 Prozent hervorrufen.
Volkswagen bereits zwei Jahre vor der gesetzlichen
Bei anderen, nichtlimitierten Komponenten
Notwendigkeit alle Abgasgrenzwerte der Euro 2-Norm.
entscheidet oft schon allein die Kraftstoffzusam-
Auch die jetzt diskutierte strenge Euro d3-Norm erfüllen
mensetzung über das Vorhandensein von Sub-
wir bereits mit einem großen Teil unserer Fahrzeugpalette.
stanzen wie Blei oder Schwefel im Abgas.
Das Abgasemissionsverhalten eines Fahrzeugs hängt
auch von den physikalischen Eigenschaften und der
chemischen Zusammensetzung der Kraftstoffe ab.
Flächendeckende Verbesserungen der Kraftstoffqualitäten
machen sich im gesamten Fahrzeugbestand unmittelbar
emissionsmindernd bemerkbar und sind damit ein
Wirkung von Abgasemissionen
Lokal
Regional
Global
Kohlenmonoxid (CO) = toxisches Gas
Stickstoffoxide (NOx),
Kohlenwasserstoffe (HC) =
Ozonvorläufer
Kohlendioxid (CO2),
Methan (CH4) =
Treibhausgase
Partikel = als Feinstaub lungengängig,
Bestandteil der Dieselmotoremissionen
Stickstoffoxide (NOx) = Reizgase mit
Wirkung auf die Schleimhäute
Benzol = kanzerogener Stoff
Schwefeldioxid (SO2) =
Verursacher von
saurem Regen
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH), z. B. Benzo(a)pyren
= als Leitkomponente kanzerogener
Stoff
20
Senkung der Emissionsgrenzwerte
für Pkws in der EU
(Angaben in g/km)
1,5
2,2
3,16
18,8
0,31
0,5
1,13
5,4
Auto und Umwelt
CO
HC + NOX
Ottomotor
CO
Der europäische Fahrzyklus
(Der
0,56
0,9
1,13
5,4
MVEG-Zyklus)
Die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte
HC + NOX
wird auf einem Rollenprüfstand überprüft.
Die realen Bedingungen des Straßenverkehrs
0,05
0,1
0,18
Partikel
Dieselmotor
mit Direkteinspritzung
können so mit einem speziellen Fahrzyklus
simuliert und die Abgasemissionen ermittelt
werden. Seit 1996 gilt in der Europäischen
2000: Grenzvorschlag 12/95, Zyklusänderung –
Abgaswerte auf MVEG-Zyklus umgerechnet.
1996: 94/12/EWG, MVEG-Zyklus
1992: 91/441/EWG, MVEG-Zyklus
1984: 83/351/EWG, ECE-Zyklus, Massenklasse 1.250 kg
Quelle:
Union ein neuer europäischer Fahrzyklus auch
für die Verbrauchsvorschrift.
Bisher wurde der Normverbrauch in drei
Fahrbereichen gemessen: im Stadtverkehr,
bei konstant 90 km/h und bei 120 km/h. Das
EU
ergab den sogenannten Drittelmix. Im neuen
MVEG-Zyklus
werden etwa zwei Drittel
Stadtverkehr und ein Drittel Überlandfahrt
simuliert. Die bisherigen verbrauchsgünstigen
Phasen der Konstantgeschwindigkeiten ent-
Anteil des Pkw an Luftverunreinigungen
fallen. Der höhere Beschleunigungsanteil
(in Deutschland, Bezugsjahr 1994)
verleiht dem Fahrzeuggewicht als verbrauchssteigernde Komponente mehr Bedeutung.
Auch wird nicht mehr an einem betriebs-
Staub-, Rußpartikel
1%
3
warmem Motor gemessen, sondern kalt
<1%
Schwefeldioxid
24 %
Stickstoffoxide
26 %
Kohlenwasserstoffe*
Gegenüber der alten Methode wird ein Mehr-
49 %
Kohlenmonoxid
verbrauch von etwa 5 bis 15 Prozent gemessen,
12 %
Kohlendioxid
bei 20 Grad Celsius gestartet – ein weiterer entscheidender Unterschied der neuen Prüfmethode.
was aber dem realen Praxisverbrauch eher
entspricht.
* Kohlenwasserstoffe ohne Methan
Quelle: Umweltbundesamt
21
Forschen und Entwickeln
0,6
1,0
3,16
18,8
Nach einem an der Technischen Universität Wien ent-
von hkw abzubauen. Seit April 1993 werden in
wickelten Emissionsprognosemodell (s. Grafik Seite 23)
der Fertigung keine Chlorkohlenwasserstoffe
wird trotz des bundesweit zu erwartenden Bestands-
(ckw) mehr eingesetzt. Fluorchlorkohlen-
wachstums – etwa eine Verdoppelung des Pkw-Bestandes
wasserstoff (fckw) wird nur noch in geringem
von 1980 bis 2010 – und der damit verbundenen höheren
Umfang in geschlossenen Raumklimaanlagen
Gesamtfahrleistung das nox-Emissionsniveau des Pkw-
verwendet. Hierzu läuft ein Austausch-
Verkehrs im Jahr 2010 bei weniger als 20 Prozent des
programm. In der Fahrzeugproduktion wird
Jahres 1980 liegen. Die durch den Pkw-Verkehr verur-
fckw seit Mitte 1992 für Klimaanlagen nicht
sachten co- und hc-Emissionen werden im Jahre 2010 nur
mehr eingesetzt. Unser Kundendienst bietet
noch rund 5 Prozent bzw. 10 Prozent des Jahres 1980 betra-
zum Umrüsten älterer Fahrzeugklimaanlagen
gen. Auch die Emission von Dieselpartikeln bei den Pkws
seit Anfang 1994 einen Umrüstsatz (retrofit)
geht von dem im Jahre 1995 erreichten höchsten Stand auf
für die Verwendung des umweltfreundlicheren
weniger als 50 Prozent im Jahre 2010 zurück.
Kältemittels r 134 a an.
Globale Auswirkung der Luftverunreinigungen durch
co2 wird zu ungefähr 50 Prozent für den
die Fahrzeugnutzung: Anfang der achtziger Jahre wurde
menschlichen Einflüssen zugeschriebenen
verstärkt diskutiert, ob eigentlich unschädliche Spuren-
Treibhauseffekt verantwortlich gemacht.
gase wie co2, Methan (ch4), Distickstoffoxid (n2o) und
Industrie, Kraftwerke sowie Haushalte und
halogenierte Kohlenwasserstoffe (hkw) zu einer Beeinflus-
Kleinverbraucher sind für gut zwei Drittel
sung der Erdatmosphäre beitragen können. Effekte, die
der co2-Emissionen verantwortlich. Der
als Treibhauseffekt zusammengefaßt werden, lenken
Straßenverkehr ist weltweit mit etwa 12 Prozent,
besondere Aufmerksamkeit auf diese Komponenten.
der Pkw mit weniger als 6 Prozent an den
Dem gemessenen Anstieg der Spurengase in der Atmo-
co2-Emissionen beteiligt.
sphäre wird von den im Intergovernmental Panel on
Climate Change (ippc) arbeitenden Wissenschaftlern ein
Für Volkswagen ist die Minderung des
Kraftstoffverbrauchs und damit auch die
zusätzliches, über den natürlichen Treibhauseffekt
co2-Reduzierung eines der Hauptziele bei der
hinausgehendes Potential zur Erwärmung der Erdatmo-
Entwicklung neuer Automobile. Wir haben
sphäre zugeschrieben. Der Konzentrationsanstieg der
zugesagt, vom Jahr 1990 bis zum Jahr 2005 eine
Treibhausgase in der Atmosphäre wird auf menschliche
Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs unserer
Einflüsse zurückgeführt, insbesondere auf die Nutzung
Neufahrzeuge um 25 Prozent zu erreichen.
fossiler Energieträger (co2) und die industrielle Land-
Von 1990 bis 1995 haben wir bereits 10 Prozent
wirtschaft (ch4 und n2o).
realisiert, weitere 15 Prozent werden wir
Volkswagen nimmt die Diskussion über Klimaveränderungen seit Jahren ernst. Deshalb sind wir bemüht,
in den nächsten zehn Jahren umsetzen.
Insbesondere das 3-Liter-Auto wird ein bedeut-
im Sinne eines vorbeugenden Umweltschutzes zur
samer Schritt in Richtung eines co2-armen
Verringerung der Emissionen an Treibhausgasen beizutra-
Fahrzeuges sein.
gen. Bereits Mitte 1991 haben wir begonnen, den Einsatz
22
125
750
100
600
75
450
50
300
25
150
1980
1985
1990
1995
Quelle: TU Wien
2000
2005
Auto und Umwelt
Entwicklung der Pkw-Emissionen
in Deutschland
2010
Fahrleistung (Mrd. km/a)
CO-Emissionen (100 kt/a)
CO2-Emissionen (Mt/a)
NOX-Emissionen (10 kt/a)
HC-Emissionen (10 kt/a)
Partikel (kt/a)
3
Globale jährliche anthropogene CO2-Emissionen
Forschen und Entwickeln
(im Bezugsjahr 1995 insgesamt 28 Mrd. t)
Sonstiger Verkehr
2%
Schiffe auf hoher See
1,5 %
3%
Flugverkehr
6%
Lkw und Busse
5,5 %
Pkw
(Angaben in l/100 km im Drittelmix)
Industrie
25 %
Kraft- und Heizwerke
15 %
Verbrennung von Biomasse
23 %
Hausbrand und Kleinverbraucher
10
8
➞
19 %
Quelle: TU Wien
Kraftstoffverbrauch der von Volkswagen
in Deutschland ausgelieferten Pkws
6
-25 %
✖ Polo SDI
4
3-Liter-Auto ✖
2
Senkung der Geräuschgrenzwerte
für Pkws in der EU
1980
1985
1990
1970: 70/157/EWG, Vierganggetriebe nur im 2. Gang,
Fünfganggetriebe nur im 3. Gang.
1985: 84/372/EWG, Hochleistungs-Pkw nur im
3. Gang, Meßverfahrenänderung bei
Automatikgetriebe.
1989: 84/424/EWG, DI-Fahrzeuge = +1 dB(A)
1995: 92/97/EWG, definierter Belag der Prüfstrecke,
DI-Fahrzeuge = +1 dB(A)
80
78
76
74
1970
1985
1989
1995
Quelle: EU
2000
2005
Quelle: VOLKSWAGEN AG
(Beschleunigte Vorbeifahrt, Angaben in dB(A))
82
1995
Auch die Geräuschemissionen der Fahrzeuge konnten
in den letzten Jahren deutlich gesenkt werden.
Weitere Absenkungen lassen sich durch verbesserte
Fahrbahn-Oberflächen und Reifen erreichen.
23
Der Polo
Volkswagen baut den Polo, das kleinste Modell der Produktpalette, seit 1975. Produziert wird er weltweit
in den Werken Wolfsburg (Deutschland), Pamplona (Spanien), Pacheco (Argentinien),
Poznan (Polen) und Uitenhage (Südafrika). 1996 sind vom Polo insgesamt 459.811 Fahrzeuge hergestellt
worden, 1995 waren es 379.957 Fahrzeuge.
Emissionen und Verbrauch: Alle Polo-Motoren sind
Umweltfreundliche Werkstoffe: Beim Polo
schadstoffarm, verbrauchsgünstig und geräuscharm.
vermeidet Volkswagen von der Kunststoffteile-
Die Ottomotoren sind mit einem Dreiwegekatalysator
Herstellung bis hin zur bleifreien Lackierung
mit Lambdaregelung, alle Dieselmotoren mit einem
soweit wie möglich umweltbelastende Stoffe.
Oxidationskatalysator ausgerüstet. Die Dieselmotoren
So ist zum Beispiel der Tank aus recycling-
können mit Biodiesel betankt werden. Der 74-kW-Otto-
fähigem Kunststoff und besteht zu 40 Prozent
motor ist zusätzlich mit Abgasrückführung ausgestattet.
aus recycelten Produktionsreststoffen.
Die Klimaanlagen im Polo sind fckw-frei. Der Luftwider-
Wie alle anderen Kunststoffteile erhält auch der
standsbeiwert, der sogenannte cw-Wert, beträgt 0,33.
Tank des Polo eine Kennzeichnung, um die
Geräusch: Die Serienmodelle sind bis zu 3 Dezibel (a)
verwendeten Stoffe genaustens zu beschreiben.
leiser, als es die Grenzwerte des Gesetzgebers in
In den einzelnen Baugruppen – z. B. bei den
Deutschland verlangen. Damit wird die vom Menschen
Stoßfängern – werden weitestgehend gleiche
empfundene Lautstärke um bis zu 50 Prozent reduziert.
Kunststoffe verwendet, um ein sortenreines
Recycling zu gewährleisten. Alle Modelle
verfügen über asbestfreie Brems- und
Kupplungsbeläge. Auch die Verwendung von
Aerodynamikwerte
zu Kernraffinaten aufbereiteten Gebrauchtölen
für Motoren und Getriebe dient dem
Polo
Luftwiderstandsbeiwert (cw)
Stirnfläche (A)
Gesamtluftwiderstand (cw x A)
0,33
1,91
0,63
Quelle: VOLKSWAGEN AG
24
Umweltschutz. Das Kurbelgehäuse des 37-kW-Motors besteht
zu 100 Prozent aus Aluminumrezyklat. In jedem Serien-
Serienfahrzeuge • Der Polo
Vom Nordkap zur Straße von Gibraltar. Ein VW
Polo SDI 1,9 ist bei einer Spartour durch zehn
europäische Länder im März 1997 mit 3,3 Liter
Kraftstoff pro 100 Kilometer ausgekommen.
Das Serienfahrzeug startete in Hammerfest am
Nordkap. 6.185 Kilometer und knapp 77 Stunden
später endete die Reise in Tarife an der Straße
von Gibraltar. Durchschnittsgeschwindigkeit:
rund 80 km/h. Auf der spanischen Etappe von
Taragona nach Tarife kam der Polo SDI sogar
mit 2,71 Liter Diesel pro 100 Kilometer aus.
fahrzeug werden nachwachsende Rohstoffe, z. B. NaturfaserVerbundwerkstoffe, eingesetzt. Insgesamt verarbeiten wir
und der Seitenverkleidung.
Verbrauchs- und Emissionswerte
Motorbauart
(1)
37 kW
50 PS
EG-Norm*
44 kW
60 PS
EG-Norm*
55 kW
75 PS
EG-Norm
74 kW
100 PS
EG-Norm
44 kW
60 PS
EG-Norm*
47 kW
64 PS
EG-Norm
47 kW
64 PS
EG-Norm
Otto
4 Zylinder
Otto
4 Zylinder
Otto
4 Zylinder
Otto
4 Zylinder
SDI
4 Zylinder
Diesel
4 Zylinder
SDI
4 Zylinder
Hubraum l/cm3
1,0/999
1,4/1390
1,6/1598
1,4/1390
1,7/1716
1,9/1896
1,9/1896
Max. Leistung
kW bei 1/min
37/5000
44/4700
55/4800
74/6000
44/4200
47/4400
47/4200
Max. Drehmoment
Nm bei 1/min
86/3000
bis 3600
116/3000
135/2800
bis 3600
128/4400
115/2200
bis 3000
124/2000
bis 3000
124/2200
bis 2800
7,7
8,5
9,8
9,6
5,9
7,7
6,2
Kraftstoffverbrauch
l/100 km (2)
Stadtzyklus
Überland
4,9
5,0
5,2
5,4
3,6
4,4
3,8
Gesamtverbrauch
5,9
6,3
6,9
6,9
4,4
5,6
4,7
Emissionen
CO2 (g/km)
142
151
166
166
119
151
127
CO (g/km)
0,61
0,188
0,395
1,103
0,194
0,285
0,495
0,311
0,078
0,174
0,348
0,370
0,51
0,597
0,018
0,055
0,056
73
71,5
73
NOX + HC (g/km)
Partikel (g/km)
(3)
Fahrgeräusch dB(A)
72,5
72,5
74
73,5
(1) Abgasreinigung für Ottomotoren durch geregelten Dreiwegekatalysator,
für Dieselmotoren durch Oxidationskatalysator.
(2) Nach 93/116/EG
(3) Partikel (nur bei Dieselmotoren)
Alle Angaben beziehen sich auf Handschaltgetriebe.
* Diese Modelle erfüllen die Euro D3-Norm (Stand 10/97). Das aktuelle
Euro D3-Angebot ist bei den Volkswagen-Partnerbetrieben zu erfragen.
Quelle: VOLKSWAGEN AG
25
Forschen und Entwickeln
3
pro Fahrzeug 4 Kilogramm Holzfaserformstoff in den Türen
Der Golf und der Vento
Volkswagen baut den Golf seit 1974, in Deutschland wurde gerade die vierte Generation eingeführt.
Produziert wird er weltweit in den Werken Wolfsburg und Mosel (Deutschland), Bratislava
(Slowakische Republik), Brüssel (Belgien), Puebla (Mexiko) und Uitenhage (Südafrika). 1996 sind vom
Golf der Vorgängergeneration insgesamt 701.475 Fahrzeuge hergestellt worden, 1995 waren es
717.873 Fahrzeuge. Vom Vento, der Stufenheckvariante, waren es 57.609 Fahrzeuge im Jahr 1996
und 65.250 im Jahr 1995.
Aerodynamikwerte
Luftwiderstandsbeiwert (cw)
Stirnfläche (A)
Gesamtluftwiderstand (cw x A)
Golf
0,31
2,10
0,65
Vento
0,30
1,98
0,59
Quelle: VOLKSWAGEN AG
26
Serienfahrzeuge • Der Golf und der Vento
Als erster seiner Klasse
bietet der Golf ein hochwertiges
Navigationssystem.
brennungstemperaturen und damit eine
deutliche Stickoxidreduzierung (nox). Die
Dieselmotoren können mit Biodiesel
betankt werden. Die Klimaanlagen im Golf
sind fckw-frei. Als Besonderheit bietet
Volkswagen im neuen Golf seit Herbst 1997
ein satellitengestütztes Zielführungssystem
an. Volkswagen ist der erste Hersteller in
Deutschland, der in der Golfklasse ein
hochwertiges Navigationssystem für eine
breite Käuferschicht anbietet. Dies kann
nicht nur erheblich Zeit sparen, sondern
Um- und Irrwege vermeiden und somit den
Kraftstoffverbrauch senken. Der LuftwiderEmissionen und Verbrauch: Alle Golf- und Vento-Motoren
standsbeiwert des Golf, der sogenannte
sind schadstoffarm, verbrauchsgünstig und geräuscharm.
cw-Wert, beträgt 0,31.
Eine Verkürzung der Warmlaufphase trägt zur Verbrauchs-
Geräusch: Die Serienmodelle sind bis zu
und Emissionsreduzierung bei. Alle Ottomotoren sind mit
3 Dezibel (a) leiser, als es die Grenzwerte des
einem Dreiwegekatalysator mit Lambdaregelung ausgerüstet.
Gesetzgebers in Deutschland verlangen.
Durch einen Aktivkohlefilter werden die Betankungs-
Damit wird die vom Menschen empfundene
emissionen um 45 bis 60 Gramm pro Tankvorgang reduziert.
Lautstärke um bis zu 50 Prozent reduziert.
Alle Dieselmotoren sind mit einem Oxidationskatalysator
Umweltfreundliche Werkstoffe: Die voll-
ausgerüstet. Dieser mindert die Kohlenwasserstoff- (hc) und
verzinkte Karosserie des Golf verlängert die
Kohlenmonoxidemissionen (co) um 60 Prozent. Mittels
Lebensdauer um gut 30 Prozent und schafft
Abgasrückführung erreichen wir eine Senkung der Ver-
die Basis für eine 12-Jahres-Garantie gegen
27
Forschen und Entwickeln
3
Durchrostung. Als erster Automobilhersteller trägt Volks-
Motor erreicht eine Verbrauchsreduzierung
wagen auch bei der Auswahl der Textilien für den Innen-
durch Rollenschlepphebel, sein Kurbelgehäuse
raum der Fahrzeuge dem zunehmenden Umwelt- und
besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Alumini-
Gesundheitsbewußtsein Rechnung. Für alle Stoffe und
um. Auch die Reifenrollwiderstände sind redu-
Leder, die bei der Herstellung von Sitzen und Verkleidun-
ziert. In jedem Golf werden gewichtsreduzie-
gen für den Golf verwendet werden, wurden ausschließ-
rende Magnesiumteile, z. B. der Lenkradkranz,
lich schadstoffarme Materialien eingesetzt. Der
eingesetzt. Alle Modelle verfügen über asbest-
Kunde hat die Gewißheit, daß die verwendeten
freie Brems- und Kupplungsbeläge. Das Kühl-
Stoffe und Leder keine gesundheitsschädlichen
mittel ist frei von Aminen, Nitrit und Phosphat.
Farbstoffe oder Chemikalienkonzentrationen
In jedem Golf werden nachwachsende Roh-
enthalten und auch gesetzliche Grenzwerte weit
stoffe (Naturfaser-Verbundwerkstoffe usw.) ein-
unterschritten werden.
gesetzt. Insgesamt verarbeiten wir pro Fahrzeug
1,5 Kilogramm Holzfaserformstoff (im Bereich
Das Kurbelgehäuse des 74-kW-Motors
besteht aus recyceltem Aluminium. Der 55-kW-
der Türverkleidung) und 1 Kilogramm Flachsfaserformstoff.
Gute Aerodynamik hilft,
Kraftstoff
zu sparen.
Verbrauchs- und Emissionswerte (Golf)
55 kW
75 PS
EG-Norm*
74 kW
100 PS
EG-Norm*
92 kW
125 PS
EG-Norm*
110 kW
150 PS
EG-Norm*
110 kW
150 PS
EG-Norm*
50 kW
68 PS
EG-Norm
66 kW
90 PS
EG-Norm*
81 kW
110 PS
EG-Norm
Otto
4 Zylinder
Otto
4 Zylinder
Otto
4 Zylinder
Otto
4 Zylinder
Otto
5 Zylinder
SDI
4 Zylinder
TDI
4 Zylinder
TDI
4 Zylinder
Hubraum l/cm3
1,4/1390
1,6/1595
1,8/1781
1,8/1781
2,3/2327
1,9/1896
1,9/1896
1,9/1896
Max. Leistung
kW bei 1/min
55/5000
74/5300
92/5800
110/5700
110/6000
50/4200
66/4000
81/4150
Max. Drehmoment
Nm bei 1/min
131/3000
140/3800
168/3500
210/1750
bis 4600
205/3200
129/2200
210/1900
235/1900
Stadtzyklus
8,4
10,5
11,7
10,8
13,2
6,9
6,6
6,5
Überland
5,3
5,9
6,3
6,1
7,2
4,2
4,1
4,0
Gesamtverbrauch
6,4
7,6
8,3
7,8
9,3
5,1
5,0
4,9
Motorbauart
(1)
Kraftstoffverbrauch
l/100 km (2)
Emissionen
CO2 (g/km)
154
182
199
187
223
138
135
132
CO (g/km)
0,476
0,587
0,698
0,338
0,407
0,451
0,329
0,305
0,186
0,180
0,139
0,110
0,098
0,573
0,519
0,604
0,061
0,062
0,061
75
72
72
NOX + HC (g/km)
Partikel (g/km)
(3)
Fahrgeräusch dB(A) 73
72,5
73,5
70,5
73,5
28
Serienfahrzeuge • Der Golf und der Vento
Verbrauchs- und Emissionswerte (Vento)
55 kW
75 PS
EG-Norm*
66 kW
90 PS
EG-Norm*
74 kW
100 PS
EG-Norm*
85 kW
115 PS
EG-Norm*
128 kW
174 PS
EG-Norm
47 kW
64 PS
EG-Norm
47 kW
64 PS
EG-Norm
55 kW
75 PS
EG-Norm
66 kW
90 PS
EG-Norm*
81 kW
110 PS
EG-Norm
Otto
4 Zylinder
Otto
4 Zylinder
Otto
4 Zylinder
Otto
4 Zylinder
Otto
6 Zylinder
Diesel
4 Zylinder
SDI
4 Zylinder
Diesel
4 Zylinder
TDI
4 Zylinder
TDI
4 Zylinder
Hubraum l/cm3
1,8/1781
1,8/1781
1,6/1595
2,0/1984
2,8/2792
1,9 / 1896
1,9 / 1896
1,9 / 1896
1,9 / 1896
1,9 / 1896
Max. Leistung
kW bei 1/min
55 / 5000
66 / 5500
74 / 5800
85 / 5400
128 / 5800
47 / 4400
47/ 4200
55/ 4200
66 / 4000
81 / 4150
145 / 2500
140 / 3500
166 / 3200
235 / 4200
124/2000
bis 3000
124/2200
bis 2800
150/2200
bis 3200
202/1900
235/1900
Motorbauart
(1)
Max. Drehmoment 140 / 2500
Nm bei 1/min
Kraftstoffverbrauch
l/100 km (2)
10,8
10,8
10,9
11,2
15,0
7,9
6,8
8,1
6,4
6,6
Überland
5,8
5,8
6,1
6,3
7,9
4,7
4,1
5,0
4,2
4,1
Gesamtverbrauch
7,6
7,6
7,9
8,1
10,5
5,9
5,1
6,1
5,0
5,0
Stadtzyklus
Emissionen
CO2 (g/km)
182
182
190
194
252
159
138
165
135
135
CO (g/km)
0,396
0,871
0,947
1,140
1,080
0,055
0,293
0,197
0,449
0,402
0,095
0,059
0,186
0,224
0,408
NOX + HC (g/km)
Partikel (g/km)
(3)
Fahrgeräusch dB(A) 74
73
72,5
72
72,5
0,444
0,594
0,624
0,387
0,648
0,050
0,079
0,066
0,039
0,063
71
73,5
73
74
73,5
(1) Abgasreinigung für Ottomotoren durch
geregelten Dreiwegekatalysator, für
Dieselmotoren durch Oxidationskatalysator.
(2) Nach 93/116/EG
(3) Partikel (nur bei Dieselmotoren)
Alle Angaben beziehen sich auf
Handschaltgetriebe.
* Diese Modelle erfüllen die Euro D3-Norm (Stand
10/97). Das aktuelle Euro D3-Angebot ist bei
den Volkswagen-Partnerbetrieben zu erfragen.
Quelle: VOLKSWAGEN AG
Euro D3-Norm
Seit 1. Juli 1997 gilt die neue Kraftfahrzeugsteuer. Besitzer von
Autos, welche die Schadstoffgrenzwerte der neuen Euro D3-Norm
bereits erfüllen, erhalten einen einmaligen Zuschuß zwischen
DM 250,– (Benziner) und dm 500,– (Dieselfahrzeuge). Außerdem
kommen sie in den Genuß eines niedrigeren Steuersatzes. Für
die Benzinmotorisierungen reduziert sich z. B. die Kfz-Steuer von
DM 13,20 auf DM 10,– pro hundert Kubikzentimeter Hubraum.
Viele Volkswagenmotoren erfüllen bereits die Euro D3-Norm.
29
3
Forschen und Entwickeln
Der Vento TDI (66 kW) erfüllt die Euro D3-Norm und ist wie
alle Dieselmotorisierungen für den Betrieb mit Biodiesel
freigegeben.
Der Passat
Volkswagen baut den Passat seit 1973, nunmehr in der fünften Generation .
Produziert wird er weltweit in den Werken Emden und Mosel (Deutschland) sowie
Brüssel (Belgien). 1996 sind vom Passat insgesamt 205.625 Fahrzeuge produziert worden,
1995 waren es 214.254 Fahrzeuge.
Hervorragende Ergebnisse
zeigt der Passat
im Windkanal mit einem
cw-Wert von 0,27.
Passat sind fckw-frei. Der Passat wurde durch
eine beinahe fugenlose Karosserie aerodynamisch optimiert, sein cw-Wert verbesserte sich
auf 0,27. Volkswagen bietet im neuen Passat seit
Herbst 1996 ein satellitengestütztes Zielführungssystem an. Volkswagen ist der erste Hersteller
in Deutschland gewesen, der in der Mittelklasse
zu einem Preis unter dm 3.000,– ein hochwertiges Navigationssystem für eine breite Käuferschicht anbietet. Dies kann nicht nur erheblich
Emissionen und Verbrauch: Alle Passat-Motoren sind
Zeit sparen, sondern Um- und Irrwege vermei-
schadstoffarm, verbrauchsgünstig und geräuscharm.
den und somit den Kraftstoffverbrauch senken.
Geräusch: Die Serienmodelle sind bis zu
Die Ottomotoren erfüllen die Euro d3-Norm und sind mit
einem Dreiwegekatalysator mit Lambdaregelung ausge-
3 Dezibel (a) leiser, als es die Grenzwerte des
rüstet. Durch Katalysatorbeschichtungen, die bereits bei
Gesetzgebers in Deutschland verlangen. Damit
niedriger Temperatur wirksam sind, wird in der Warm-
wird die vom Menschen empfundene Lautstärke
laufphase eine Reduzierung der Emissionen erreicht. Alle
um bis zu 50 Prozent reduziert.
Umweltfreundliche Werkstoffe: Trotz mehr
Dieselmotoren sind mit einem Oxidationskatalysator
ausgerüstet. Damit werden die Kohlenwasserstoff- (hc)
Komfort und Sicherheit wiegt der Passat in der
und Kohlenmonoxidemissionen (co) um 60 Prozent
Basisversion durch den Einsatz von Leicht-
reduziert. Mittels Abgasrückführung erreichen wir eine
metallen 20 Kilogramm weniger als sein Vor-
Senkung der Verbrennungstemperaturen und damit eine
gängermodell. Beispiele: Aluminium statt
deutliche nox-Reduzierung. Die Dieselmotoren können
Grauguß – das neue Zylinderkurbelgehäuse des
mit Biodiesel betankt werden. Die Klimaanlagen des
1,6-Liter-Motors ist um 16,9 Kilogramm leichter;
Getriebegehäuse aus Magnesium – 4,5 Kilogramm eingespart. Alle Modelle verfügen über
Aerodynamikwerte
asbestfreie Bremsbeläge und Kupplungsbeläge.
Auch die Verwendung von zu Kernraffinaten
Passat
Luftwiderstandsbeiwert (cw)
Stirnfläche (A)
Gesamtluftwiderstand (cw x A)
0,27
2,15
0,58
aufbereiteten Gebrauchtölen für Motoren und
Getriebe dient dem Umweltschutz.
Quelle: VOLKSWAGEN AG
30
Die vollverzinkte Karosserie des Passat verlängert die Le-
Kunde hat die Gewißheit, daß die verwendeten
bensdauer um gut 30 Prozent und spart etwa 5 Kilogramm
Stoffe und Leder keine gesundheitsschädlichen
pvc-Unterbodenschutz. Als erster Automobilhersteller
Farbstoffe oder Chemikalienkonzentrationen ent-
trägt Volkswagen auch bei der Auswahl der Textilien für
halten und auch gesetzliche Grenzwerte weit
den Innenraum der Fahrzeuge dem zunehmenden
unterschritten werden. In jedem Passat werden
Umwelt- und Gesundheitsbewußtsein Rechnung. Für alle
nachwachsende Rohstoffe eingesetzt, z. B. in
Stoffe und Leder, die bei der Herstellung von Sitzen und
Baumwoll-Faservlies-Dämmatten und Gepäck-
Verkleidungen für den Passat verwendet werden, wurden
raumabdeckungen. Insgesamt bauen wir pro
ausschließlich schadstoffarme Materialien eingesetzt. Der
Fahrzeug 2 Kilogramm Flachsfaserformstoff ein.
74 kW
100 PS
EG-Norm*
92 kW
125 PS
EG-Norm*
110 kW
150 PS
EG-Norm*
110 kW
150 PS
EG-Norm*
142 kW
193 PS, Syncro
EG-Norm*
66 kW
90 PS
EG-Norm
81 kW
110 PS
EG-Norm
Otto
4 Zylinder
Otto
4 Zylinder
Otto
4 Zylinder
Otto
5 Zylinder
Otto
6 Zylinder
TDI
4 Zylinder
TDI
4 Zylinder
Hubraum l/cm3
1,6/1595
1,8/1781
1,8/1781
2,3/2327
2,8/2771
1,9/1896
1,9/1896
Max. Leistung
kW bei 1/min
74/5300
92/5800
110/5700
110/6000
142/6000
66/4000
81/4150
Max. Drehmoment
Nm bei 1/min
140/3800
168/3500
210/1750
bis 4600
205/3200
280/3200
202/1900
235/1900
Motorbauart
(1)
Kraftstoffverbrauch
Passat Variant
l/100 km (2)
11,4
Stadtzyklus
11,8
Passat Variant
12,4
Passat Variant
12,5
10,7
Passat Variant
10,9
13,5
Passat Variant
13,5
15,0
Passat Variant
15,2
7,1
Passat Variant
7,2
7,1
7,2
Überland
6,0
6,2
6,4
6,6
6,3
6,5
7,3
7,5
7,9
8,5
4,3
4,5
4,3
4,5
Gesamtverbrauch
8,0
8,4
8,6
8,8
7,9
8,1
9,5
9,7
10,5
10,7
5,4
5,6
5,3
5,5
Emissionen
CO2 (g/km)
192
199
206
211
190
194
228
233
252
257
146
151
143
149
CO (g/km)
1,460
1,460
0,936
0,936
0,568
0,568
1,370
1,370
0,972
0,972
0,523
0,523
0,395
0,395
0,240
0,240
0,925
0,925
0,260
0,260
0,374
0,374
0,303
0,303
NOX + HC (g/km)
Partikel (g/km)
(3)
Fahrgeräusch dB(A) 74
74
73,5
73,5
71
71
72
72
70,5
70,5
0,497
0,497
0,646
0,646
0,076
0,076
0,085
0,085
73,5
73,5
72
72
(1) Abgasreinigung für Ottomotoren durch geregelten Dreiwegekatalysator,
für Dieselmotoren durch Oxidationskatalysator.
(2) Nach 93/116/EG
(3) Partikel (nur bei Dieselmotoren)
Alle Angaben beziehen sich auf Handschaltgetriebe.
* Diese Modelle erfüllen die Euro D3-Norm (Stand 10/97). Das aktuelle
Euro D3-Angebot ist bei den Volkswagen-Partnerbetrieben zu erfragen.
Quelle: VOLKSWAGEN AG
31
3
Forschen und Entwickeln
Verbrauchs- und Emissionswerte
Serienfahrzeuge • Der Passat
Getriebegehäuse aus Magnesium.
Dieser leichte Werkstoff hat für Volkswagen
strategische Bedeutung bei der
Reduzierung des Fahrzeuggewichtes.
Der Sharan
Der Sharan ist die Großraumlimousine von Volkswagen. Er wird seit 1995 im Werk Palmela
(Portugal) in Kooperation mit der Ford Motor Company gebaut. 1996 sind vom Sharan insgesamt
55.676 Fahrzeuge produziert worden, 1995 waren es 19.708 Fahrzeuge.
Umweltfreundliche Werkstoffe: Alle SharanModelle sind mit asbestfreien Brems- und
Kupplungsbelägen ausgerüstet. Bei der Ausstattung werden umweltfreundliche Materialien
frei von Asbest, fckw und Cadmium eingesetzt.
Auch die Verwendung von zu Kernraffinaten
aufbereiteten Gebrauchtölen für Motoren und
Getriebe dient dem Umweltschutz. Für alle
Stoffe und Leder, die bei der Herstellung von
Sitzen und Verkleidungen für den Sharan
verwendet werden, wurden ausschließlich
schadstoffarme Materialien eingesetzt. Der
Kunde hat die Gewißheit, daß die verwendeten
Stoffe und Leder keine gesundheitsschädlichen
Emissionen und Verbrauch: Alle Ottomotoren sind mit
Farbstoffe oder Chemikalienkonzentrationen
einem Dreiwegekatalysator mit Lambdaregelung ausgerü-
enthalten und auch gesetzliche Grenzwerte weit
stet, die Dieselmotoren mit einem Oxidationskatalysator
unterschritten werden.
In jedem Sharan werden nachwachsende
und Abgasrückführung (egr) zur Stickoxidreduzierung
(nox). Bei allen Dieselmotorisierungen ist die Betankung
Rohstoffe z. B. in Baumwoll-Faservlies-
mit Biodiesel möglich. Die Klimaanlagen sind fckw-frei.
Dämmatten eingesetzt. Insgesamt bauen wir
Mit 0,31 besitzt der Großraum-Volkswagen einen für diese
pro Fahrzeug 11 Kilogramm Holzfaserformstoff
Fahrzeug-Klasse niedrigen cw-Wert.
für die Türen und Seitenverkleidungen ein.
Geräusch: Die Serienmodelle sind bis zu 3 Dezibel (a)
leiser, als es die Grenzwerte des Gesetzgebers in
Deutschland verlangen. Damit wird die vom Menschen
empfundene Lautstärke um bis zu 50 Prozent reduziert.
Der Sharan
im Windkanal
32
(1)
128 kW
174 PS
EG-Norm
66 kW
90 PS
EG-Norm
81 kW
110 PS
EG-Norm
Otto
4 Zylinder
Otto
6 Zylinder
TDI
4 Zylinder
TDI
4 Zylinder
Hubraum l/cm3
2,0/1984
2,8/2792
1,9/1896
1,9/1896
Max. Leistung
kW bei 1/min
85/5000
128/5800
66/4000
81/4150
Max. Drehmoment
Nm bei 1/min
170/2400
235/4200
202/1900
235/1900
13,9
16,5
8,5
8,5
Kraftstoffverbrauch
l/100 km (2)
Stadtzyklus
Überland
Gesamtverbrauch
7,7
8,8
5,3
5,2
9,9
11,6
6,5
6,4
Emissionen
CO2 (g/km)
238
278
176
173
CO (g/km)
0,62
0,913
0,444
0,349
0,148
0,311
0,865
0,660
0,073
0,077
75
74
NOX + HC (g/km)
Partikel (g/km)
(3)
Fahrgeräusch dB(A) 74
74
(1) Abgasreinigung für Ottomotoren durch geregelten
Dreiwegekatalysator, für Dieselmotoren durch
Oxidationskatalysator.
(2) Nach 93/116/EG
(3) Partikel (nur bei Dieselmotoren)
Alle Angaben beziehen sich auf Handschaltgetriebe.
* Diese Modelle erfüllen die Euro D3-Norm (Stand 10/97).
Das aktuelle Euro D3-Angebot ist bei den VolkswagenPartnerbetrieben zu erfragen.
Quelle: VOLKSWAGEN AG
Aerodynamikwerte
Sharan
Luftwiderstandsbeiwert (cw)
Stirnfläche (A)
Gesamtluftwiderstand (cw x A)
0,31
2,68
0,83
Quelle: VOLKSWAGEN AG
Serienfahrzeuge • Der Sharan
Motorbauart
85 kW
115 PS
EG-Norm*
3
Forschen und Entwickeln
Verbrauchs- und Emissionswerte
Die Caravelle, der Transporter und der LT
Die Caravelle, der Transporter und der lt sind die Nutz-
haut und Schaumteil zur Stoßabsorption)
fahrzeuge von Volkswagen. Der Transporter wird in
komplett aus Polypropylen. Die Befestigungs-
Deutschland seit 1950 in der vierten Generation gebaut.
elemente sind aus Polypropylen-Rezyklat
Weltweit werden neben dem Transporter noch die
gefertigt. In jeder Caravelle und jedem Trans-
Großraumlimousine Caravelle, die Lasttransporter der lt-
porter werden 19 Kilogramm Holzfaserformstoff
Baureihe (2,8 bis 4,6 Tonnen Gesamtgewicht) und der l 80
für die Seitenverkleidungen eingebaut. In allen
(bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht) in den Werken Hannover
Volkswagen-Pkws und -Nutzfahrzeugen
(Deutschland), Anchieta (Brasilien), Poznan (Polen),
werden nachwachsende Rohstoffe eingesetzt.
Taipeh (Taiwan) und Uitenhage (Südafrika) hergestellt.
Naturfaser-Verbundwerkstoffe, (nfvw), d. h.
1996 sind von der Caravelle insgesamt 72.777 Fahrzeuge
Mischungen von Naturfasern mit einem
produziert worden, 1995 waren es 71.362. Die Transporter-
Bindemittel, lassen sich durch den Material-
Produktion erreichte 68.677 Stück im Jahr 1996 und 69.993
aufbau (Faserart, Faserlänge, Fasereinbindung)
Stück im Jahr 1995, die Fertigung des lt neues Modell
gezielt auf unterschiedliche Einsatzgebiete
11.229 im Jahr 1996 und lt altes Modell 15.474 im Jahr 1995.
und Funktionen einstellen. Für den Einsatz von
nfvw sprechen die Emissionsarmut, eine
Emissionen und Verbrauch: Alle Ottomotoren sind mit
einem Dreiwegekatalysator mit Lambdaregelung
positive co2-Bilanz, das Leichtbaupotential, die
ausgerüstet. Die Dieselmotoren sind mit einem Oxida-
Splitterfreiheit im geforderten Temperatur-/
tionskatalysator und bis auf den 55-kW-Motor mit Abgas-
Klimabereich, die umweltfreundliche
rückführung ausgestattet. Die tdi-Dieselmotoren können
Kaschiertechnik z. B. mit textilen Dekorstoffen
mit Biodiesel betrieben werden. Caravelle und
durch den Entfall von Klebstoff (One-shot-
Transporter haben einen cw-Wert von 0,37 und
Kaschierung) sowie die Reststoffverwertbarkeit.
der lt von 0,36.
Neben Flachsfaser-Formstoff, der besonders für
Geräusch: Die Serienmodelle sind bis zu
sicherheitsrelevante Teile wie Türverkleidungen
3 Dezibel (a) leiser, als es die Grenzwerte des
oder Lehnenabdeckungen verwendet wird,
Gesetzgebers in Deutschland verlangen. Damit
kommt Baumwolltextilfaser-Formstoff – ein
wird die vom Menschen empfundene Lautstärke
recycelter Faserstoff aus Konfektionsreststoffen
um bis zu 50 Prozent reduziert.
– mit rund 8 Kilogramm in den Fahrzeugen von
Umweltfreundliche Werkstoffe: Auch die
Volkswagen zum Einsatz. Neue Einsatzgebiete
Verwendung von zu Kernraffinaten aufberei-
werden zur Zeit für Naturfasermischungen und
teten Gebrauchtölen für Motoren und Getriebe
die Verwendung natürlicher Bindemittel
dient dem Umweltschutz. Bei Caravelle/Trans-
erschlossen.
porter besteht das Stoßfängersystem (Außen-
Aerodynamikwerte
Bild oben: Verschiedene
Ausführungen des
Transporters
Bild unten: Der LT
Kastenwagen
Luftwiderstandsbeiwert (cw)
Stirnfläche (A)
Gesamtluftwiderstand (cw x A)
Caravelle
0,37
3,08
1,14
LT (Kombi)
0,36
4,00
1,44
Quelle: VOLKSWAGEN AG
34
Serienfahrzeuge • Caravelle, Transporter und LT
Caravelle und
Multivan
Verbrauchs- und Emissionswerte
Caravelle und Transporter
Motorbauart
(1)
LT (Kombi)
62 kW
84 PS
EG-Norm
85 kW
115 PS
EG-Norm*
103 kW
140 PS
EG-Norm*
50 kW
68 PS
EG-Norm
55 kW
75 PS
EG-Norm
75 kW
102 PS
EG-Norm
105 kW
143 PS
EG-Norm
55 kW
75 PS
EG-Norm
75 kW
102 PS
EG-Norm
Otto
4 Zylinder
Otto
5 Zylinder
Otto
6 Zylinder
Diesel
4 Zylinder
Diesel
5 Zylinder
TDI
5 Zylinder
Otto
4 Zylinder
SDI
5 Zylinder
TDI
5 Zylinder
Hubraum l/cm3
2,0/1968
2,5/2461
2,8/2792
1,9/1896
2,4/2370
2,5/2461
2,3/2295
2,5/2461
2,5/2461
Max. Leistung
kW bei 1/min
62/4300
85/4500
103/4500
50/3700
55/3700
75/3500
105/5000
55/3800
75/3500
Max. Drehmoment
Nm bei 1/min
159/2200
200/2200
240/3000
bis 3400
140/2000
bis 3000
160/1900
bis 2900
250/1900
bis 2300
210/4000
160/2200
250/1900
9,8
12,0
9,5
17,6
12,1
10,9
Kraftstoffverbrauch
l/100 km (2)
14,4
Stadtzyklus
15,4
9,0
9,3
9,0
7,0
7,4
6,4
10,4
6,9
7,0
11,0
11,9
11,4
8,1
9,1
7,5
13,1
9,0
8,5
Überland
Gesamtverbrauch
16,4
Emissionen
CO2 (g/km)
264
286
274
219
246
203
299
243
236
CO (g/km)
0,892
0,989
1,013
0,139
0,211
0,399
1,660
0,106
0,340
0,437
0,367
0,401
0,301
NOX + HC (g/km)
Partikel (g/km)
(3)
Fahrgeräusch dB(A) 73,5
73,5
72
0,904
1,052
0,863
0,057
0,124
0,083
74
72
73,5
74
1,206
0,921
0,067
0,096
73,5
74,5
(1) Abgasreinigung für Ottomotoren durch geregelten
Dreiwegekatalysator, für Dieselmotoren durch Oxidationskatalysator.
(2) Nach 93/116/EG
(3) Partikel (nur bei Dieselmotoren)
Alle Angaben beziehen sich auf Handschaltgetriebe.
* Die aktuellen Euro D3-Einsätze sind bei den Volkswagen-Partnerbetrieben zu erfragen.
Quelle: VOLKSWAGEN AG
35
Forschen und Entwickeln
3
Das 3-Liter-Auto
Die Herausforderung bis zur Jahrtausendwende
Das 3-Liter-Auto in der
Forschung und Entwicklung
in Wolfsburg. Innerhalb der
nächsten zwei Jahre wird
das Geheimnis gelüftet.
Die Sensibilität der Menschen gegenüber
Kundenwünsche
an das 3-Liter-Auto
Fragen und Problemen des Umweltschutzes ist
in den letzten Jahren enorm gestiegen.
Die Forderung nach Autos, die sich durch einen
besonders niedrigen Verbrauch auszeichnen,
Airbags
78 %
Sicher wie andere Kleinwagen
73 %
ABS
67 %
Die Ansprüche unserer Kunden an ein solches
67 % Sicherheit
Auto sind nicht gering: Es soll ein vollwertiges
Seitenaufprallschutz
ist nur eine logische Folge. Synonym und
Schlagwort dieser Diskussion: das 3-Liter-Auto.
Automobil mit allen Komfort- und SicherKofferraum
66 %
Vier Sitze
62 %
Servolenkung
45 %
Vier Türen
25 %
heitsstandards sowie hoher Flexibilität und
Variabilität in Hinsicht auf Transportanforderungen und Innenausstattung sein – mit geringem Verbrauch und niedrigen Emissionen.
11 % Ausstattung
Anderes*
0%
20%
40%
60%
80%
*Am häufigsten wurde
mit 1,5 % Klimaanlage gewünscht.
Quelle: auto, motor und sport
36
Fahrwiderstand: Für den Verbrauch eines Automobils ist
Magnesium einer der leichtesten metallischen
neben dem Antriebskonzept vor allem der Fahrwider-
Konstruktionswerkstoffe, gut 35 Prozent leichter
stand ausschlaggebend. Detailliert betrachtet setzt sich
als Aluminium. Im Vergleich zu faserverstärkten
der Fahrwiderstand aus verschiedenen Abhängig-
Kunststoffen hat Magnesium die Vorzüge
keiten zusammen (siehe Tabelle).
metallischer Werkstoffe bei der Verarbeitung in
der Gieß- und Sintertechnik sowie beim Recy-
Umsetzung eines 3-Liter-Autos ist das Fahrzeuggewicht.
clingprozeß. Da Magnesium in besonders hoher
Der automobile Leichtbau kennt serienreife Lösungen
Konzentration im Toten Meer vorkommt,
mit Aluminium, Magnesium, Titan, Kunststoff und
gründeten Volkswagen und die Dead Sea Works
Materialien aus der Dünnblechtechnik. Auch der Pionier-
1996 ein Gemeinschaftsunternehmen in Israel.
werkstoff im Automobilbau, Stahl, hat eine lange, positive
Es dient der Magnesiumherstellung im indu-
Entwicklung durchgemacht. Verbundblechtechnik kann
striellen Maßstab. Die Magnesiumfabrik wird
bis zu 15 Prozent Gewicht sparen – neuartige Füge-
nach einer Anlaufphase jährlich rund 30.000
techniken machen Dünnblechteile stabiler als schwere
Tonnen produzieren. Neben der Magnesium-
Bleche. Die Antwort im Stahlblechbau sind die sogenann-
fabrik haben Volkswagen, Dead Sea Magnesium
ten Tailored Blanks – Blechplatinen unterschiedlicher
und die benachbarte Ben-Gurion-Universität
Qualität und Dicke. Die Tatsache, daß eine Gewichts-
ein Magnesiumforschungsinstitut gegründet.
Ausblick: Ein reines Nischenfahrzeug kann
reduzierung von 100 Kilogramm den Verbrauch im Mittel
(Stadt-, Überland- und Autobahnfahrt im mveg-Zyklus
niemals spürbar zur Entlastung der Umwelt
mit Dieselantrieb) nur um etwa 0,2 Liter pro 100 Kilo-
beitragen. Nur ein 3-Liter-Auto, das in einem
meter verringert, läßt allerdings erkennen, vor welchen
vernünftigem Preis-Leistungs-Verhältnis steht,
Herausforderungen die Forscher und Entwickler von
dient dem Umweltschutz und wird vom Markt
Volkswagen stehen.
auch angenommen. Folglich ist es unser Ziel,
Neue Perspektiven – der Werkstoff Magnesium:
mit dem 3-Liter-Auto einen vollwertigen Vier-
Besonders leicht – besonders stabil: Magnesium ist ein
sitzer, sprich: einen ganz normalen Volkswagen
Hoffnungsträger im Kampf um die Minimierung des
mit hohem Gebrauchswert und zusätzlicher
Verbrauchs und des Fahrzeuggewichts. Seine Dichte
Ressourceneffizienz anzubieten. Die für das
beträgt nur 1,8 Gramm pro Kubikzentimeter – damit ist
3-Liter-Auto entwickelten Technologien
aber werden auch in andere Fahrzeugklassen
einfließen und so zur weiteren Senkung des
Flottenverbrauchs von Volkswagen beitragen.
Fahrwiderstand
Luftwiderstand
Stirnfläche, Fahrzeugform, Geschwindigkeit
Rollwiderstand
Reifen, Gewicht
Restbremsmoment
Bremsen
Beschleunigungswiderstand
Antriebsmasse,
Gewicht
Innerer Widerstand
Reibung in Motor
und Getriebe
Steigungswiderstand
Gewicht
37
3
Forschen und Entwickeln
Fahrzeuggewicht: Ein wesentlicher Schlüssel zur
Forschungsfahrzeuge • Das 3-Liter-Auto
Magnesium aus
Israel für die
Fahrzeuge der Zukunft
Alternative Antriebe
Die von Volkswagen erstellte Sachbilanz eines Golf hat gezeigt, daß der Antrieb der größte
Energieverbraucher im Lebenszyklus eines Automobils ist. Daher liegt ein besonderes Augenmerk
der Volkswagen-Forschung auf der umweltrelevanten Optimierung von existierenden
Antriebstechnologien sowie der Entwicklung richtungweisender und umweltfreundlicher Antriebe
und Kraftstoffe für das Automobil.
Biodiesel
Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen leisten
50 Prozent weniger Partikel und bis zu 50 Pro-
aufgrund ihres teilweise geschlossenen Kohlenstoffkreis-
zent weniger polyzyklische aromatische
laufs einen wesentlich geringeren Beitrag zur Gesamt-
Kohlenwasserstoffe (pak), allerdings mehr
Kohlendioxidemission (co2) als herkömmliche Kraftstoffe.
Stickoxide und Aldehyde als beim Betrieb mit
Ab Modelljahr 1996 (Sharan seit Modelljahr 1997) sind
herkömmlichem Dieselkraftstoff. Biodiesel ist
nahezu alle Volkswagen mit Dieselmotoren serienmäßig
nahezu frei von Schwefel, biologisch leicht
zum wahlweisen Einsatz von Mineralöl-Dieselkraftstoff,
abbaubar und in jedem beliebigen Verhältnis
Biodiesel (din v 51606) oder einer beliebigen Mischung von
mit konventionellem Dieselkraftstoff mischbar.
beiden freigegeben. Für Kunden mit älteren Fahrzeugen
Die Fahrleistungen sind geringfügig niedriger;
der Modellreihen Golf a3, Vento a3, Passat b4 und
der Kraftstoffverbrauch ist geringfügig höher.
Transporter t4 bietet Volkswagen Nachrüstsätze für den
Biodiesel aus Raps ergibt bei der Emission von
Betrieb mit Biodiesel an. Schläuche, Dichtungen und
Treibhausgasen einen Vorteil von mindestens
Formteile aus Elastomeren, die mit dem Kraftstoff in Be-
30 Prozent gegenüber normalem Diesel-
rührung kommen, werden dabei ausgetauscht. Das Abgas
kraftstoff. Zu mehr als 5 Prozent wird Biodiesel
von mit Biodiesel betriebe-
herkömmlichen Diesel in der Bundesrepublik
nen Motoren enthält bis zu
nicht ersetzen können. Deswegen und aufgrund
10 Prozent weniger
der hohen landwirtschaftlichen Produktions-
Kohlenmonoxid, bis zu 20
kosten des Kraftstoffes wird Biodiesel ein
Prozent weniger Kohlen-
Nischenkraftstoff bleiben.
wasserstoffe, bis zu
Alle neuen VolkswagenDieselmodelle sind für
den Betrieb mit Biodiesel
freigegeben. Für ältere
Fahrzeuge gib es einen
Nachrüstsatz.
38
Forschungsfahrzeuge • Alternative Antriebe
Ein erdgasbetriebener
Motor auf dem Prüfstand
der Konzernforschung in
Wolfsburg. Die limitierten
Emissionen liegen deutlich
niedriger als bei Ottound Dieselkraftstoffen.
Forschen und Entwickeln
3
Erdgas
Erdgasbetriebene Motoren sind in der Serie verfügbare
beim Betrieb mit herkömmlichen Kraftstoffen.
Alternativen zu Benzin- und Dieselmotoren. Sowohl die
Gegenwärtig wird der Erdgasantrieb als bivalen-
technischen Merkmale als auch das Umweltpotential –
tes Konzept für ausgewählte Varianten in den
Emissionsreduzierung, Ressourcenschonung, positive
Baureihen Polo, Golf, Passat und Transporter/
Klimabilanz – haben Erdgas als Kraftstoff für Nutzfahr-
Caravelle angeboten. Es sind also nachträglich
zeuge und Pkws bereits in begrenztem Umfang etabliert.
modifizierte Fahrzeuge, die wechselweise
Volkswagen hat inzwischen über sechshundert Fahrzeuge
mit Erdgas und Ottokraftstoff betrieben werden
verkauft, die mit komprimiertem Erdgas – Compressed
können. Wegen des vergrößerten Tankraum-
Natural Gas (cng) – betrieben werden. Erdgasfahrzeuge
bedarfs im Fahrzeug und der fehlenden
tragen deutlich weniger zur Bildung von bodennahem
Tankstelleninfrastruktur ist cng ein typischer
Ozon und zur Entstehung von Smog bei. Ihre Emissionen
Flottenkraftstoff für Nahtransportaufgaben.
limitierter Schadstoffe liegen deutlich niedriger als bei
Geringfügige Leistungsminderung, eine
herkömmlichen Kraftstoffen. Bei den nichtlimitierten
reduzierte Reichweite sowie hohes Tankgewicht
Abgaskomponenten (z. B. polyaromatische Kohlenwasser-
und -volumen sind die Wermutstropfen der
stoffe) sind die Emissionen sogar erheblich geringer als
Technologie.
39
City STROM er
Alkohole
Auch wenn Elektroantriebe im direkten Gebrauch
Von den Alkoholen stellen besonders
schadstoffrei sind – ihre Energie, der Strom, muß irgend-
Methanol und – mit Einschränkungen – Ethanol
wo erzeugt werden. Die Emissionen werden also zu einem
interessante Ergänzungen oder Alternativen
Teil nur verlagert. Bis heute größtes Problem ist die
zu konventionellen Kraftstoffen dar. Sie sind
Speicherung der Antriebsenergie für Elektrofahrzeuge.
hervorragende Treibstoffe für Diesel- und Otto-
Auch wenn die Batterietechnologie enorme Fortschritte
motoren und erlauben zum Teil höhere
gemacht hat, wird die Reichweite eines Elektrofahrzeugs
Wirkungsgrade bei geringeren Schadstoffemis-
im Alltagsbetrieb eng begrenzt sein. Deshalb ist der
sionen. Für die Methanolerzeugung sind viele
Elektroantrieb besonders für städtische Zonen, Urlaubs-
unterschiedliche Rohstoffe verwendbar, und es
gebiete und Luftkurorte geeignet.
existieren aussichtsreiche Antriebssysteme
Mit dem Golf City STROM er verfügt Volkswagen über
für die Zukunft – so z. B. Multi-Fuel-Fahrzeuge,
ein Serienfahrzeug, in dem inzwischen über zwanzig Jahre
die mit m 85 (einem Gemisch aus 85 Prozent
Forschung und Erfahrung stecken. Entwicklungspotential
Methanol und 15 Prozent Ottokraftstoff ) und
für die nächste Fahrzeuggeneration steckt vor allem in der
Ottokraftstoff in jedem beliebigen
Antriebstechnik: So kann das Schaltgetriebe durch ein
Mischungsverhältnis fahren. Methanol kann
Automatik-Einganggetriebe ersetzt werden. Auch ist es
nicht nur aus fossilen Rohstoffen, sondern auch
möglich, durch Optimierung des Motors den Antriebs-
aus land- oder forstwirtschaftlich erzeugter
wirkungsgrad zu verbessern. Vor allem aber sollten beim
Biomasse und sogar aus organischen Abfällen
Energiespeicher neue
hergestellt werden. Aufgrund ihrer günstigen
Batterietechnologien zum
Klimabilanz und ihres geringen Beitrages zum
Einsatz kommen: Nickel
Smog- und Ozonproblem sind Methanolfahr-
Metall Hydrid oder Lithium
zeuge ideal für Ballungsgebiete. In Forschungs-
Ion Batterien statt der
projekten wird derzeit nach Wegen gesucht,
bekannten Bleibatterien.
Methanol aus Wasserstoff und angereichertem
co2, das aus Industrieabgasen gewonnen wird,
zu produzieren. Neben der Multi-FuelTechnologie könnte Methanol in speziell
angepaßten direkteinspritzenden Motoren oder
auch als Wasserstoffspeicher für
Brennstoffzellen-Antriebe eingesetzt werden.
Ethanol aus zucker- und stärkehaltigen nach-
Für die Forschung bleibt die
Speicherung der elektrischen
Antriebsenergie im Golf
CitySTROMer weiterhin die größte
Herausforderung.
wachsenden Rohstoffen kann als Kraftstoff aufgrund der geringen Rohstoffverfügbarkeit in
Mitteleuropa nur eine untergeordnete Rolle
spielen. Dies gilt nicht für Länder wie Brasilien,
wo Volkswagen bisher ungefähr zwei Millionen
Ethanolfahrzeuge ausgeliefert hat.
40
Forschungsfahrzeuge • Alternative Antriebe
3
Forschen und Entwickeln
Ein Golf Variant als Elektro-DieselHybridfahrzeug. Ein Fahrzeugkonzept,
das im Rahmen europäischer
Verkehrsverhältnisse universell
einsetzbar ist.
Elektro-Diesel-Hybrid
Ein Hybridantrieb kombiniert zwei Antriebe miteinander (z. B. Verbrennungsmotor und Elektroantrieb) und
damit im Idealfall ihre Vorzüge. Besonders erforscht ist
der Elektro-Diesel-Hybrid. Während der Verbrennungsmotor für Beschleunigung, Geschwindigkeiten über
60 km/h und höhere Reichweiten eingesetzt wird, arbeitet
der Elektromotor im unteren Geschwindigkeitssegment.
Der Diesel-Elektro-Hybrid der Volkswagenforschung
arbeitet mit einem 66-kW-Kat-tdi-Motor und einem
19-kW-Asynchronmotor, die auf einer Welle mit dem
Getriebe angeordnet sind. Im Praxistest (mveg)
verbrauchte der Hybrid-Golf auf 100 Kilometern 2,8 Liter
Diesel und 9,8 Kilowattstunden an elektrischer Energie.
Die sogenannten Advanced Hybrids, unter anderem auf
Basis von Brennstoffzellen, Gasturbinen, Stirlingmotoren,
sind als Technologieträger und Forschungsobjekte noch
weit von einer Einsatzfähigkeit mit vertretbarer KostenNutzen-Relation entfernt.
41
Die Brennstoffzelle
Von der Vision zur Wirklichkeit
Erdöl steht als Energiebasis für den Antrieb von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
nicht unbegrenzt zur Verfügung. Deswegen arbeiten wir an der Entwicklung
von mineralölunabhängigen und schadstoffreien Antriebskonzepten, z. B. auf der
Basis von Brennstoffzelle und Elektromotor.
Wasserstoff im Auto: Um die Brennstoffzelle mit
dem notwendigen Wasserstoff zur Erzeugung
der elektrischen Energie zu versorgen, sind verschiedene Alternativen realisierbar. Zum einen
kann Wasserstoff in Hochdrucktanks im Fahrzeug mitgeführt werden. Dieses System ist zwar
recht einfach aufgebaut, zeigt aber entscheidende Nachteile: eine technisch schwierige
Betankung, die damit verbundenen Gefahren
und eine fehlende Tankstelleninfrastruktur.
Die Volkswagen-Forschung favorisiert die
Gewinnung von Wasserstoff auf der Basis von
flüssigem Methanol (ch3 oh) mittels eines
Reformierungsprozesses im Fahrzeug. Trotz
Das Funktionsmodell der
Brennstoffzelle auf
dem Volkswagen-Stand
der Hannover-Messe
Industrie 1997.
komplizierten Systemaufbaus im Fahrzeug
überwiegen die Vorteile: So ist Methanol ohne
weiteres mit einfachen technischen ÄnderunElektroantriebe mit einer Brennstoffzelle als Energieversorger
gen in die bestehende Tankstelleninfrastruktur
verfügen über eine Reihe von Vorteilen: hoher Wirkungsgrad,
einzubinden. Im Reformer des Brennstoff-
emissionsfreier Betrieb mit Wasserstoff, kein Energiever-
zellensystems wird Methanol unter Zuführung
brauch im Stillstand, keine Vibrationen, niedrige Geräusch-
von Luft und Wasser zu Kohlendioxid (co2)und
entwicklung und Mineralölunabhängigkeit.
Wasserstoff umgesetzt.
Die Brennstoffzelle kehrt den Prozeß der Elektrolyse um.
Die Entscheidung für diese Technologie
Sie ist in der Lage, Wasserstoff und Luftsauerstoff zu Wasser
zeigt eines sehr deutlich: In der nächsten
umzusetzen und dabei elektrische Energie zu produzieren.
Dekade liegt aus heutiger Sicht der Einstieg in
Brennstoffzellenfahrzeuge, die mit Wasserstoff betrieben
die Brennstoffzellentechnologie im Bereich der
werden, gelten daher als Null-Emissions-Fahrzeuge.
Möglichkeiten. Dabei kommt der Bereitstellung
Und das mit einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von
des dann erforderlichen Kraftstoffes Methanol
60 bis 70 Prozent.
eine besondere Bedeutung zu. Wesentlicher
Vorteil dieses wasserstoffreichen Energieträgers
ist die breite Palette unterschiedlicher Rohstoffe
42
Reaktionsgleichung
Anode:
H2 > 2H+ + 2eKathode: 1/2 O2 +2H+ +2e- > H2O
für seine Herstellung. Bislang wird Methanol
4
●
5
●
6
●
7
●
8
●
großtechnisch ausschließlich aus fossilen
H2
Luft
Kohlenstoffquellen, d. h. Erdgas, Erdöl und
1
●
Luft, H2O
Kohle, gewonnen. Die Gesamtenergie und
4
●
5
●
-emissionsbilanz könnte noch günstiger
Anode
ausfallen. Vielversprechend ist die Option,
7
●
Kathode
Bipolarplatte
3
●
●
8
PEM-Folie
●
fällen und Wasserstoff mit regenerativer Energie
zu erzeugen. Interessant ist vor allem die Per-
6
Katalysator
Methanol künftig aus co2, Biomasse oder Ab-
6
●
2
●
spektive, über eine derartige Methanolsynthese
einen bezüglich der co2-Emissionen geschlossenen Stoffkreislauf darstellen zu können.
Mit anderen Worten: Das im Brennstoffzellen-Fahrzeug nach dem Reformer entstehende und an die Umgebung abgegebene co2 wird
der Luft wieder entnommen, um das Methanol
herzustellen. Dies ist der Grundgedanke des
co2-Recyclings, wie er auf der WeltwasserstoffKonferenz im Juni 1996 in Stuttgart gemeinsam
mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und
Wasserstoff-Forschung (zsw) vorgestellt wurde.
Die Vision des
CO2-neutralen Kreislaufprozesses
Die Folge ist ein co2-neutraler Kreisprozeß,
der die Atmosphäre nicht belastet. Zur Zeit
werden mit Unterstützung von Volkswagen die
ökologischen sowie ökonomischen Anforderungen an dieses weitreichende Konzept für
Wasserstoff (H2) und
Regenerative Energien
CO2 aus der Atmosphäre
den Verkehrsbereich analysiert. Volkswagen
wird in den nächsten Jahren mit Partnern in
einem von der europäischen Union geförderten
Methanolherstellung
Projekt ein Brennstoffzellen-Hybrid-Fahrzeug
Methanol (CH3OH)
mit Methanolreformierungsprozeß auf die
Lagerung
(Tankstelle, Autotank)
Räder stellen. Neben den außerordentlich
geringen Emissionen dieses Fahrzeugs, die nur
CH3OH
Wasserdampf
(H2O)
noch ein Zehntel bis ein Hundertstel eines
Methanolreformer
Ultra Low Emission Vehicle (ulev) betragen, ist
ein hoher Gesamtwirkungsgrad die größte
Wasserstoff (H2)
Luft (O2)
CO2-Emission
Herausforderung.
Brennstoffzelle
Elektrische Energie
(für den E-Motor des
Brennstoffzellen-Fahrzeugs)
3
Wasser (H2O)
43
Forschen und Entwickeln
●
2
●
3
●
1
Forschungsfahrzeuge • Die Brennstoffzelle
Das Prinzip der Brennstoffzelle
Fertigung und Umwelt
In der ökologischen Gesamtbewertung eines Produktes ist das Herstellungsverfahren ein wichtiges Kriterium. Volkswagen wie seine Lieferanten arbeiten daher in diesem Kerngeschäftsprozeß seit langem an einem wirksamen Umweltschutz. Wir verfolgen das Prinzip:
Vermeiden – Verringern – Verwerten.
Über technische Lösungen allein wird ein Sustainable
umweltfreundlicheren Produktion. Es besteht
Development, eine nachhaltige Entwicklung, nicht zu
im wesentlichen aus vier Elementen:
erreichen sein. Weitere Faktoren wie ein geeignetes
● der Beschreibung des Umweltmanagement-
Managementsystem müssen im fertigungsbezogenen
Umweltschutz vorhanden sein. Wichtig ist auch die ökonomische Vertretbarkeit der angewandten Umweltschutzmaßnahmen in den Werken. Unsere Standorte in
Deutschland liegen in zumeist strukturschwachen
Regionen mit einer vergleichsweise hohen Arbeits-
systems
● der Erfassung und Bewertung der
Auswirkungen auf die Umwelt
● der Durchführung von Umwelt- und
Umweltbetriebsprüfungen
● der externen Begutachtung und
losigkeit. Volkswagen ist in diesen Regionen oftmals der
Veröffentlichung von standortbezogenen
wichtigste Arbeitgeber. Unsere Verantwortung der
Umwelterklärungen
Beschäftigungssicherung bezieht sich daher nicht allein
nur auf unsere Mitarbeiter, sondern erstreckt sich auf die
Für die Zertifizierung untersuchen wir an
Region, in der auch viele Unternehmen direkt und indi-
unseren Standorten die Umweltschutzorganisa-
rekt von uns abhängig sind.
tion und die Konformität des Anlagenbetriebes
Volkswagen hat sich dazu entschlossen, seine euro-
mit geltenden Gesetzen und Vorschriften.
päischen Standorte nach der eg-Öko-Audit-Verordnung
Weiterhin führen wir eine Risikoanalyse durch.
zu zertifizieren. Bis Ende 1996 wurden fünf Standorte
Hierfür haben wir eigene Instrumente wie
erfolgreich zertifiziert, die verbleibenden werden kon-
Checklisten oder ein edv-Programm zur Risiko-
tinuierlich bis 1999 geprüft. Für uns ist das eg-Öko-Audit
ermittlung entwickelt. Aus den Ergebnissen
ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur optimierten und
der Untersuchungen erstellen wir StärkenSchwächen-Analysen und formulieren Handlungsempfehlungen. Dabei decken wir immer
wieder Potentiale auf, deren Umsetzung
entscheidend zur Verbesserung der Umweltsituation an unseren Standorten beitragen.
Darüber hinaus senken wir Haftungsrisiken für
unser Unternehmen.
Aus der Umweltprüfung und -betriebsprüfung ergeben sich Ziele und Maßnahmen,
die wir in einer Umwelterklärung veröffentlichen. Jährlich sind daraufhin vereinfachte
Umwelterklärungen zu erstellen, in denen auf
bedeutsame Veränderungen im Betrieb hingewiesen wird und die aktuellen Umweltdaten
Mitarbeiter in der Passat-Montage des
Werkes Mosel in Sachsen. Der Standort
wurde nach der EG-Öko-Audit-Verordnung
zertifiziert.
zusammengefaßt werden. Das Öko-Audit wird
regelmäßig wiederholt.
44
Investitionen und Betriebskosten
des Umweltschutzes
1995
1996
50
51
67
Betriebskosten
175
158
161
Investitionen: Bei der Anschaffung und dem
Betrieb von Umweltschutzanlagen und
-einrichtungen fallen Investitions- und Be-
Quelle: VOLKSWAGEN AG
triebskosten an. Die Investitionen sind nicht
Abfälle, Emissionen, Wasser- und Energieverbrauch aller deutschen Standorte
nur zur Erfüllung von Auflagen und gesetzlichen Vorschriften, sondern auch für Maßnahmen zur Kostenminimierung und
Einführung fortschrittlicher Technologien
Gewerbeabfälle (t/a)
1994
1995
1996
verwendet worden. Investitionen im Umwelt-
Verwertung
24.317
22.825
38.194
schutz können somit zu Kostenreduzierungen
Entsorgung
32.261
30.311
23.595
führen und aufwendige Sanierungen künftiger
Altlasten wirksam verhindern.
Sonderabfälle (t/a)
Die tatsächlichen Umweltschutzinvesti-
Verwertung
30.523
33.222
37.521
tionen liegen aber erheblich höher als die in
Entsorgung
17.684
16.748
16.469
der Tabelle ausgewiesenen. Dies liegt u. a.
Nicht produktionsabhängige Abfälle (t/a)
an den zunehmend in Anlagen und Fertigungs(1)
einrichtungen integrierten Umweltschutz-
Verwertung
5.536
4.103
3.561
Entsorgung
978
1.120
6.037
5.182
4.317
4.411
223.685
236.259
265.403
anteilen, die sich nicht eindeutig abgrenzen
lassen und deshalb bei der Ermittlung der
Investitionskosten nicht berücksichtigt werden.
Emissionen (t/a)
Organ. Stoffe
(2)
CO2 aus eigener
Energieerzeugung
Betriebskosten: Betriebskosten sind laufende
Abwasser
(3)
(4)
Umweltschutzanlagen und Einrichtungen entheute auf Basis eines Meldesystems durch die
Kostenstellenleiter. Die ausgewiesenen Daten
5,6
5,9
7,3
7,3
4.889.432
5.204.941
5,6
(5)
6,6
Energie (MWh/a)
Gesamtenergieverbrauch
Aufwendungen, die bei dem Betreiben von
stehen. Die Erfassung der Betriebskosten erfolgt
Wasser und Abwasser
(Mio. m3/a)
Frischwasser
unterliegen damit einer gewissen Streuung und
werden zur Erfüllung statistischer Abfragen
eingesetzt. Sie sind nicht integrierter Bestandteil unseres Rechnungswesens und damit keine
5.779.776
direkte Steuerungsgröße.
Abfälle, Emissionen, Wasser- und Energie-
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
Bauschutt, Bodenaushub etc.
VOC (Volatile Organic Compounds)
Ohne genutztes Oberflächenwasser
Mit genutztem Regenwasser
Reduzierung im Werk Wolfsburg durch Sanierung der
Kanalisation und der dadurch verminderten
Fremdeintragsmenge in das Kanalsystem
verbrauch aller deutschen Standorte: Ein eindeutiger Trend läßt sich nicht ablesen. Große
Anstrengungen im Umweltschutz mit den
daraus resultierenden postitiven Effekten werden u. a. durch den Anstieg der Produktion, ein
steigendes Verpackungsaufkommen sowie
Quelle: VOLKSWAGEN AG
4
Definitionsänderungen in der Umweltschutzgesetzgebung überlagert.
45
Beschaffen und Fertigen
1994
Investitionen
Fertigung und Umwelt
(Angaben in Mio. DM ohne Werke Mosel und Chemnitz)
Lieferanten
Gemeinsam praktizierter Umweltschutz
Umweltsymposium 1997: Mehr als neunhundert
Vertreter von mehr als vierhundert Lieferanten
aus Deutschland, Europa und Nordamerika
waren im Februar 1997 nach Wolfsburg gekommen, um auf dem Umweltsymposium Priorität A – Partner für die
Umwelt den Schulterschluß
zwischen Volkswagen und seinen
Lieferanten deutlich zu machen.
Bei der Tagung standen die Themen
Umweltmanagement, ProduktentDr. Martin Winterkorn,
Markenvorstand Technische
Entwicklung, und Francisco
Javier Garciá Sanz,
Markenvorstand Beschaffung,
verleihen den Umweltpreis
an Dr. Franz Wressnigg,
Vorsitzender des
Bereichvorstandes Siemens
Automobiltechnik.
wicklung und Umweltschutz, Umweltschutz in
der Produktion, während der Nutzung und
Umweltschutz kann und darf nicht an den Werkstoren
bei der Verwertung bzw. Entsorgung auf dem
haltmachen. Mehr als 75 Prozent aller Rohmaterialien,
Programm. Fachleute von Volkswagen, anderen
Komponenten und Systeme werden von Partnerbetrieben
Unternehmen und Verbänden erörterten in
hergestellt und in die Produkte von Volkswagen ein-
Gesprächsrunden und Diskussionen die wich-
gebaut. Volkswagen hat sich mit seiner Umweltpolitik
tigsten Aspekte des Umweltschutzes rund um
verpflichtet, auf seine Lieferanten im Sinne ökologischer
das Automobil. In regelmäßigen Workshops
Verhaltensweisen einzuwirken. Wir erwarten daher
wird die Kooperation zwischen Volkswagen und
von unseren Lieferanten, daß sie kontinuierlich ihre
seinen Zulieferern systematisch vertieft werden.
Produkte und ihre Fertigungsverfahren nach ökologischen
Gesichtspunkten verbessern, was eine offene, enge und
konsequente Zusammenarbeit schon in der Entwicklungsphase und der Planung des Produktionsprozesses
Beschaffungsvolumen 1996
voraussetzt. Gefordert wird die Identifikation und die
(Angaben in Mrd. DM)
Dokumentation der chemischen Zusammensetzung
von gelieferten Werkstoffen und ein klares Bekenntnis der
25,2
Lieferanten zum Umweltschutz als Teil ihrer Firmen-
Volkswagen Pkw
philosophie. Erwartet wird auch, daß Lieferanten
Region Nordamerika
2,6
beispielsweise Recycling- und Entsorgungskonzepte für
Region Südamerika/Afrika
6,8
Region Asien/Pazifik
3,8
die gelieferten Produkte vorlegen oder über neue Wege
und Methoden nachdenken, wie die gemeinsamen
Umweltziele erreicht werden können. Sichtbar praktizier-
Quelle: VOLKSWAGEN AG
ter Umweltschutz und die Umweltorientierung der
Lieferanten wird von Volkswagen daher als fundamentaler
Bestandteil der Gesamtleistung gesehen und entsprechend bewertet.
46
Umweltpreis von Volkswagen
Auf dem Umweltsymposium 1997 wurde erstmals der
Umweltpreis von Volkswagen verliehen. Damit haben wir
sechs Partnerfirmen für ihre unternehmenumfassenden
Lieferanten
Umweltaktivitäten und den Beitrag zum Umweltschutz
bei den Volkswagen-Fahrzeugen ausgezeichnet:
Continental AG mit ihrem Werk Korbach für die
Produktion von Reifen mit einem geringen
Rollwiderstand, einem hohen Anteil nachwachsender
4
Rohstoffe und längerer Laufleistung sowie für eine
besonders umweltverträgliche Produktion.
Beschaffen und Fertigen
Fichtel & Sachs GmbH in Möllersdorf, Österreich,
für die Aufarbeitung und das Recycling von Kupplungen.
Fichtel & Sachs AG in Schweinfurt für ihr Umweltmanagement und die Betreuung von Werkstätten und
Handel in Fragen des Umweltschutzes.
KKP Hölzer & Wulf OHG in Mellrichstadt für demontage-
freundliche Befestigungselemente sowie ein umfassendes
und über den Betriebsalltag hinausgehendes Engagement
im Umweltschutz, z. B. bei Jugend forscht.
Mann & Hummel in Ludwigsburg für die Herstellung von
metallfreien Filterelementen mit einer besonders hohen
Sortenreinheit der Produkte sowie die große Bedeutung
des Umweltschutzes im Management.
Siemens AG Automobiltechnik, Würzburg, für die
Herstellung des Elektroantriebs für den Golf City STROMer.
Der Umweltpreis von Volkswagen wird auch künftig
an Unternehmen verliehen, die auf dem Gebiet des
Umweltschutzes Pionierarbeit leisten.
Volkswagen verlieh Anfang 1997
erstmals den Umweltpreis für
vorbildliches Engagement
im Umweltschutz an sechs seiner
Lieferanten.
47
Logistik
Die Volkswagen Transport GmbH und Co. OHG (VWT) ist verantwortlich für die Warenströme
und Konzerntransportleistungen. Volkswagen betreibt auf dem Wolfsburger Werkgelände den größten
Industriebahnhof Europas. Mehr als 90 Prozent der Neufahrzeuge werden im Werk Wolfsburg vom
werkeigenen Verladebahnhof per Eisenbahn zu den Zielbahnhöfen und Überseehäfen transportiert.
Verkehrsreduzierung durch optimierte Tourenplanung mit AMES-T: Mit dem Projekt ames-t
(Advanced Mobility Engineering and Services for Transportation) verfolgt Volkswagen
das Ziel, die optimierte Tourenplanung in einem geregelten Prozeß durch partnerschaftliche
Zusammenarbeit von Spediteuren, Kunden und Lieferanten zu ermöglichen. Ergänzt
durch die Materialverfolgung und vereinfachte Warenannahme steigert das Projekt
die Transporteffizienz. ames-t verbindet Kunden, Lieferanten und Spediteure durch eine
gemeinsame Datenbank. Tourenplanung, Telematik und Kommunikation/Systemintegration
sind die technischen Schnittstellen des Projektes.
48
Güterverkehrszentrum: Das erklärte Ziel von Volkswagen
Logistik
ist es, durch Integration von Lkw- und Bahntransport
noch mehr Güterverkehr als bisher auf die Schiene zu
verlagern. Das Stichwort heißt Kombinierter Verkehr:
Lange Strecken werden per Bahnwaggon zurückgelegt, die
Feinverteilung der Zulieferteile erfolgt dann durch den
pro Tag bedeutet dies eine Einsparung von
flexibleren Lkw. Daher wird der Industriebahnhof im
etwa 350.000 Lkw-Kilometern pro Jahr. Geplant
Werk Wolfsburg weiter aufgewertet. Er ist seit Herbst 1997
ist in Kürze ein weiterer Ausbau mit hundert
Standort des neuen Güterverkehrszentrums (gvz)
bis hundertzwanzig Wechselbrücken, d. h. eine
Industrie-Logistik im Großraumverband Braunschweig.
Einsparung von rund 6 bis 7,5 Millionen Lkw-
Die Investitionssumme für die erste Baustufe liegt bei
Kilometern pro Jahr.
etwa dm 25 Millionen. Herzstück dieser neuen Anlage für
Ökologische Bewertung logistischer Prozeß-
den kombinierten Ladungsverkehr ist ein Bahnanschluß
ketten: Um die ökologische Bewertung logisti-
mit Entladekran, der das Umladen spezieller Container
scher Prozeßketten vornehmen zu können, hat
von Bahnwaggon und Lkw ermöglicht.
Volkswagen gemeinsam mit anderen Partnern
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß künftig viele LkwTransporte vom Bahnhof der Nachbarstadt Braunschweig
die Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene
Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie
in das Werk Wolfsburg entfallen. Bei derzeit sechzig
(inpro) gegründet. Ziel ist es, durch die inpro
Spezialcontainern – sogenannten Wechselbrücken –
die Bewertung ökologischer Folgewirkungen
alternativer Anlieferkonzepte mit einem
Planungsinstrument zu unterstützen. Gerade
auf dem Transportsektor besteht Handlungsbedarf, da betriebliche Umweltschutzkonzepte
im Transportbereich sich bisher hauptsächlich
auf die Gefahrgüter konzentrieren. Zudem gibt
Transportvolumen 1996
es bisher keine geeigneten Werkzeuge, die eine
(Gesamt VWT, Angaben in t/a)
durchgängige ökologische Bewertung logistischer Handlungsalternativen ermöglichen.
Materialeingang
4.144.900
5.540.000
Weitere Themen sind beispielsweise die
Zwischenwerksverkehr
1.227.500
1.940.000
Einwegverpackung) und damit verbundene
Fahrzeuge
Materialausgang
(Ersatzteile, CKD usw.)
Behälterplanung (Mehrwegbehälter versus
Fragen zur Kreislaufwirtschaft.
2.405.500
3.020.000
2.145.400
2.540.00
Frachtvolumen 1996
Prognose Frachtvolumen
für das Jahr 2000
Quelle: VOLKSWAGEN AG
49
4
Beschaffen und Fertigen
Der Verladebahnhof im
Werk Wolfsburg.
Der Weg der neuen
Fahrzeuge zum Kunden
führt über die Bahn.
Werk Wolfsburg
Das Stammwerk von Volkswagen
Das Volkswagenwerk Wolfsburg ist Sitz des Vorstands, des Verwaltungszentrums sowie der Forschung
und Entwicklung. Mit einer Fläche von 8 Quadratkilometern ist das Werk die größte zusammenhängende
Automobilfabrik der Welt »unter einem Dach« mit derzeit rund 45.000 Mitarbeitern.
Das Werk selbst ist in die zwei Fertigungsbereiche Automobilfertigung
benötigt. In der Abfallsortieranlage wurden 1996
und Komponentenfertigung sowie in sechs Servicebereiche gegliedert.
insgesamt 4.140 Tonnen Papier, Kartonagen,
Im Süden schließt das Siedlungsgebiet der Stadt Wolfsburg an.
Kunststoffolien, Stoffreste und Kunstleder für
Produkte: Am Standort Wolfsburg wurden 1996 die Fahrzeuge Golf,
die Verwertung verarbeitet. Knapp 3.000
Golf Variant, Vento und Polo in einer Stückzahl von ca. 2.700 Fahrzeugen
Tonnen hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
pro Tag sowie Fahrzeugkomponenten und Teile für den Konzernverbund
gingen direkt in die externe Verwertung. Insge-
produziert.
samt mußten noch 9.700 Tonnen Gewerbeabfall
deponiert werden. Mit dem Ziel einer weiteren
Schlaglichter des Umweltschutzes
Erhöhung der Verwertungsrate beim
Emissionen: Mit neuen Lackieranlagen und Änderungen an den
Gewerbeabfall laufen derzeit verschiedene
vorhandenen Anlagen wird die Lösemittelemission trotz Produktions-
Projekte zur Intensivierung der Abfalltrennung.
Wasserwirtschaft: Die Wasserwirtschaft in
steigerung gesenkt. Die dafür erforderlichen Genehmigungsverfahren
sind abgeschlossen. Seit April 1993 werden in der Fertigung
keine Chlorkohlenwasserstoffe (ckw) mehr eingesetzt. Fluorchlorkohlenwasserstoff (fckw) wird nur noch in geringem Umfang
in geschlossenen Raumklimaanlagen verwendet. Hierzu läuft ein
Wolfsburg mit insgesamt dreizehn verschiedenen Abwasserbehandlungsanlagen erreicht
mit getrennten Kreisläufen für Frisch- und
Betriebswasser eine Recyclingquote von
98,4 Prozent.
Austauschprogramm.
Schallschutz: Zur Verringerung der
Abfallwirtschaft: Volkswagen saniert seit Februar 1997 eine
genehmigte und von 1958 bis 1977 betriebene Deponie. In dieser
betriebseigenen Deponie wurden auf 38.000 Quadratmetern
unter anderem Bauschutt, Phosphatier-, Abwasser- und
Lackschlämme abgelagert, deren Schadstoffe das Grundwasser und den Boden belasten. Um das bereits verunreinigte Grundwasser zu säubern und dafür Sorge zu tragen,
daß Schadstoffe nicht in das weitere Umfeld abwandern
Geräuschemissionen am Arbeitsplatz wurde
gemeinsam mit externen Partnern ein
Forschungsvorhaben durchgeführt, das eine
Verringerung der Geräuschemissionen am
Arbeitsplatz zum Ergebnis hatte. Einbezogen
waren in Wolfsburg das Preßwerk sowie die alte
und die neue mechanische Fertigung.
Umweltziele und -programme: Es gilt die
können, wird die gesamte Deponie mit einer
Dichtwand umschlossen. In maximal 18 Meter Tiefe
stößt die Dichtwand auf eine nahezu undurchlässige Bodenschicht. Ziel ist, den Abfallkörper
auszutrocknen und den darunterliegenden
Sand von Schadstoffen zu befreien.
Für die Sicherung der Deponie werden
voraussichtlich 18 Millionen dm
Umweltpolitik der Marke Volkswagen. Die
kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen
Umweltschutzes erfolgt durch konkrete
Umweltziele und -programme. Zur Zeit läuft die
Auditierung des Werkes Wolfsburg gemäß
eg-Öko-Audit-Verordnung; die Zertifizierung
durch einen externen Gutachter wird für Ende
1997 erwartet.
50
Standorte National • Werk Wolfsburg
Lackreststoff-Verwertung
Auf Basis der Wasserlacktechnologie gelang
es in Wolfsburg erstmals, Lackreststoffe aus
einer Automobillackiererei in großem Umfang
umweltverträglich zu verwerten, anstatt sie als
4
Sonderabfall zu deponieren. Der ausgewascheverschiedenen Prozeßschritten koaguliert und
sedimentiert. Nach der Trennung des Wassers
von den sedimentierten Reststoffen wird das
zurückgewonnene Wasser im Kreislauf in die
Lackierkabinen zurückgeleitet.
Der verbleibende Lackschlamm wird im
Heizkraftwerk West zu Lackgranulat getrocknet.
Anschließend wird das Lackgranulat als
Ersatzbrennstoff bei der Feuerung eingesetzt.
Auf diese Weise wurden rund 2.000 Tonnen
Lackgranulat erzeugt.
Detaillierte Auskunft erhalten Sie bei der
VOLKSWAGEN AG, Umweltschutzbeauftragter,
Gebäudemanagement und Umweltschutz,
Brieffach 1470, 38436 Wolfsburg.
Schematische Darstellung der Sanierung der
Schlammdeponie im Werk Wolfsburg
Asphaltdichtung
Tragschicht
Abfall
Sand, kiesig
undurchlässige Bodenschicht
Dichtwand
nicht kontaminiertes Grundwasser
kontaminiertes Grundwasser
Sanierungsbrunnen
51
In die Sanierung einer
stillgelegten Deponie
werden 18 Millionen DM
investiert.
Beschaffen und Fertigen
ne Lack wird mit Hilfe von Einsatzstoffen in
VW Kraftwerk GmbH
Die VW Kraftwerk GmbH (VWK) betreibt am Standort Wolfsburg als 100prozentige Tochtergesellschaft der
VOLKSWAGEN AG zwei Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung zur Strom- und Wärmeversorgung. Ihr
Wirkungsgrad von 59,6 Prozent liegt deutlich über dem von Kraftwerken ohne Kraft-Wärme-Kopplung,
deren Wirkungsgrad etwa 40 Prozent beträgt.
Produkte: Hauptaufgabe der vwk ist es, das Volkswagenwerk in Wolfsburg mit seinen etwa 45.000 Mitarbeitern
mit Strom, Wärme und Erdgas zu versorgen. Zusätzlich
wird der Volkswagen-Produktion vollentsalztes Wasser für
die Lackiererei zugeführt. Daneben werden Strom und
Wärme in die Netze der Stadt Wolfsburg sowie Strom in
das überregionale Netz eingespeist.
Der
EG-Öko-Audit
Verordnung
entsprechend
zertifiziert
Schlaglichter des Umweltschutzes
Der Standort Wolfsburg der VW Kraftwerk GmbH wurde
im August 1996 als erstes deutsches Industriekraftwerk
nach der freiwilligen eg-Öko-Audit-Verordnung zertifiziert.
Energiebilanz und Emissionen: Im Jahr 1996 erzeugte
die VWK am Standort Wolfsburg 2.050 Millionen Kilowattstunden Strom und 2.167 Millionen Kilowattstunden
Fernwärme. Um 4.217 Millionen Kilowattstunden Energie
zu erzeugen, wurden 7.072 Millionen Kilowattstunden
Brennstoffe eingesetzt. Als Brennstoff wurde zu 95 Prozent
Kohle (700.000 Tonnen) genutzt, der Rest war vorwiegend
Erdgas (170 Millionen Kubikmeter ) sowie Altöl (10.000
Tonnen) und getrocknetes Lackgranulat (2.400 Tonnen).
Die Zahlen spiegeln einen vergleichsweise hohen
Energiebedarf wider, für den die lange Kälteperiode des
Winters mitverantwortlich war. Demzufolge gab es
eine geringfügige Erhöhung der Emissionen bei Kohlenmonoxid, Stickoxiden, Schwefeldioxid und Staub.
Bei den Schwermetallen blieben die Wolfsburger Energieerzeuger weit unter ihrer freiwilligen Selbstbeschränkung,
die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte zur
Schwermetallemission im Jahresdurchschnitt zu höchstens 45 Prozent auszunutzen.
Umweltziele und -programme: Es gilt die Umweltpolitik der VW Kraftwerk GmbH. Die kontinuierliche
Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes der
vwk erfolgt durch konkrete Umweltziele und -programme.
Die zu realisierenden Maßnahmen beruhen auf den
Vertrauen schaffen, stellten sich Vertreter
edv-Programms u-risk.
der Kraftwerksgesellschaft auf Diskussions-
Ziele sind im Bereich Energie die Reduzierung der
Die mit Kraft-WärmeKopplung arbeitenden
Kraftwerke am Standort
Wolfsburg sichern
die Strom- und
Wärmeversorgung des
Volkswagenwerkes
und der Wolfsburger
Haushalte. Die gesetzlichen Grenzwerte zur
Schwermetallemission
wurden 1996 nur zu
1,3 Prozent ausgeschöpft.
veranstaltungen Umweltgruppen sowie Bürger-
Kohlendioxidemissionen (co2) um ca. 40.000 Tonnen pro
initiativen und führten eigene Informations-
Jahr* durch Steigerung der Effizienz, Reduzierung des
veranstaltungen durch. In Pressekonferenzen
elektrischen Eigenbedarfs um ca. 3 Megawatt* und Redu-
und Hintergrundgesprächen wurde das Thema
zierung der co2-Emissionen um ca. 100.000 Tonnen pro
Reststoffverwertung vertieft. Als Konsequenz
Jahr* durch Energieträgersubstitution. Im Bereich Lärm
der Gespräche erfolgte 1996 in der vwk die
gehören dazu die Senkung des Immissionsbeitrages in der
Umweltprüfung nach eg-Öko-Audit-Verord-
Wolfsburger Kernstadt um 1–2 Dezibel (a). Im Bereich
nung. Die daraus resultierende Umwelt-
Überwachung sind es die Erweiterung von Meßmethoden,
erklärung sowie die Nachbarschaftszeitung
im Bereich Mitarbeiter die Verbesserung des umwelt-
Kraftwerk aktuell informieren über
bezogenen Wissensstandes und im Bereich Beratung der
Umweltschutzaktivitäten im Kraftwerksbetrieb.
Know-how-Transfer.
Die Umsetzung des Umweltprogramms mit elf noch
ausstehenden Einzelmaßnahmen wird von zuständigen
Des weiteren berichtet die vwk einmal im Jahr
öffentlich über die Emissionen und die
Einhaltung der Grenzwerte.
Mitarbeitern regelmäßig überprüft. Das Umweltprogramm ist in der Umwelterklärung der VW Kraftwerk
GmbH detailliert dokumentiert.
VWK im Dialog: Mögliche Umweltauswirkungen der
Reststoffverwertung in den Wolfsburger Kraftwerken
Detaillierte Auskunft gibt die
Umwelterklärung der VW Kraftwerk GmbH.
Sie kann bezogen werden über:
VW Kraftwerk GmbH, 38436 Wolfsburg.
waren kontroverse Themen einer Diskussion zwischen
Kraftwerksbetreibern und besorgten Wolfsburger Bürgern.
Neben Steinkohle, Erdgas und extraleichtem Heizöl
werden auch energiereiche Reststoffe wie Altöl, Lack-
Energiebilanz
granulat aus der Produktion sowie Klärschlamm für die
(Angaben in Mio. kWh)
Energiegewinnung genutzt. Eine für die Verbrennung
von Altöl erteilte Dauergenehmigung erlaubt den Einsatz
von 30.000 Tonnen pro Jahr. Hierdurch kann frisches
7.000
Heizöl ersetzt und ein Beitrag zur Ressourcenschonung
6.000
geleistet werden. Darüber hinaus ist die energetische
5.000
Verwertung von Altreifen, technischem Gummi und
Kunststoffen vorgesehen. Insgesamt können auf diese
4.000
Weise pro Jahr bis zu 100.000 Tonnen Steinkohle ersetzt
3.000
werden. Die Unbedenklichkeit des Verfahrens wurde
2.000
bereits 1993 von tüv-Gutachtern in einer Studie bestätigt.
1.000
* bezogen auf den Energieeinsatz des Jahres 1995
Input Energie
Fernwärme
Stromausbeute
Wirkungsgrad (%)
1994
1995
1996
6.703
1.725
2.006
6.842
1.822
2.017
7.072
2.167
2.050
56,1
59,6
55,7
Quelle: VOLKSWAGEN AG
53
Standorte National • VW Krafwerk GmbH
Weil nur Dialogbereitschaft und Transparenz
Bewertung der Umweltauswirkungen mit Hilfe des
4
Beschaffen und Fertigen
Ergebnissen der ersten Umweltprüfung und einer
Werk Braunschweig
Das Volkswagenwerk im Norden der Stadt Braunschweig ist der traditionsreichste Standort des
Unternehmens. Das Gesamtareal des Werkes umfaßt knapp 50 Hektar, davon sind etwa 70 Prozent
bebaut. Im Werk arbeiten 5.600 Mitarbeiter. Die zum Standort gehörende Kunststoffteilefertigung
befindet sich etwa 800 Meter nördlich vom Hauptwerk in einem Gewerbegebiet.
Produkte: Im Werk Braunschweig werden Fahrwerksteile,
Erdgas. Ergänzt wird die Wärmeversorgung
Kunststoffteile, Fahrzeugkomponenten, Maschinen
durch den Einsatz von Fernwärme der örtlichen
und Werkzeuge für die Marken der Volkswagen-Gruppe, aber
Stadtwerke. Seit August 1992 werden in der
auch für externe Kunden produziert.
Fertigung keine chlorierten Kohlenwasser-
Schlaglichter des Umweltschutzes
noch in geringem Umfang in Anlagen und
stoffen (ckw) mehr eingesetzt. fckw wird nur
Der
EG-Öko-Audit
Verordnung
entsprechend
zertifiziert
technischen Einrichtungen verwendet. Hierzu
Das Volkswagenwerk in Braunschweig wurde im Septem-
läuft ein Austauschprogramm.
ber 1996 nach der freiwilligen eg-Öko-Audit-Verordnung
Abfallwirtschaft: Die bei der Herstellung
zertifiziert. Wesentliche Umweltrelevanz haben die nach
Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftigen
anfallenden Metall- und Kunststoffreste werden
Anlagen. Für diese Anlagen und für weitere umweltrelevante
nahezu vollständig der Wiederverwertung zu-
Anlagen wie die thermische Emulsions- und Waschwasser-
geführt. Kühlschmierstoffe für die mechanische
Trennanlage, die Abwasserbehandlungsanlage und die
Fertigung fließen in einem ständigen Recycling-
Tauchlackieranlagen konnte bestätigt werden, daß sie gemäß
kreislauf.
Wasserwirtschaft: Aufgrund der Lage des
den geltenden Vorschriften betrieben werden.
Hauptwerkes in einem Wasserschutzgebiet
Emissionen: Das Lackieren von Fahrwerkteilen in modernen Dickschichtanlagen erfolgt mit lösemittelarmen
lassen wir beim Umgang mit wassergefährden-
Wasserlacken. Die beim Trocknen entweichenden Rest-
den Stoffen besondere Vorsicht walten. So
lösemittel werden energetisch genutzt. Das Heizwerk des
wurden Auffangwannen für umweltrelevante
Hauptwerkes erzeugt Prozeßwärme mit emissionsarmem
Emulsionsfilteranlagen installiert. Auf dem
Werksgelände gibt es zwei Grundwasserverunreinigungen, verursacht durch den Eintrag von
ckw in der Vergangenheit. Eine Ausbreitung
dieser Verunreinigungen wird durch eine genehmigte, kontinuierliche Grundwassersanierung verhindert. Seit 1992 sind darüber
hinaus ckw aus der Fertigung verbannt.
Schallschutz: Nicht unproblematisch ist
das Umfeld des Braunschweiger Werkes mit
der Wohnbebauung in Werksnähe. Bei
Neuplanungen im Werk werden Schallschutz-
In Braunschweig werden
u. a. Fahrwerksteile für den
Konzernverbund gefertigt.
54
Einsatzstoffe (t)
Eisen/Stahl/NE-Metalle
Kunststoffe
Zusammenbauteile
Öle und Fette
Sonstige Betriebshilfsstoffe
wie Chemikalien, Lacke,
Säuren, Laugen, Klebstoffe
Technische Gase
Sauerstoff (Nm3)
Acetylen (Nm3)
Schutzgas CO2 (kg)
Argon (kg)
Output 1996
Entstehen von Produkten
188.567
5.260
35.221
1.600
1.486
40.881
3.114
611.861
1.323.878
Frischwassermenge (m3)
304.701
Energie (MWh)
Elektrische Energie
Fernwärme (fremdbezogen)
Heizöl
Erdgas
141.101
55.576
6.987
112.867
Wesentliche
umweltrelevante
Anlagen
Heizwerke,
Tauchlackieranlagen,
Anlagen zum
Umgang
mit Kühlschmiermitteln
Fahrwerksteile (Stück)
Hinterachsen, Schräglenker
und Achskörper
Lenkgetriebe
Vorderachsen
(Schwenklager)
Kunststoffteile
Maschinen, Werkzeuge, z. B.
Gießwerkzeuge, Umformwerkzeuge,
Montagelinien
2.331.730
165.665
1.983.510
107.554.489
Abfälle
Verwertung (t)
Hausmüll und
hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
Sonderabfall (produktionsspezifisch)
Eisen-, Nichteisenabfälle
Entsorgung (t)
Hausmüll und
hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
Sonderabfall (produktionsspezifisch)
Abluft (t)
Staub
Kohlenmonoxid (CO)
Kohlenwasserstoffe (HC)
Stickoxide (NOX)
Kohlendioxid (CO2)
Abwasser (m3)
Schmutzwassermenge
Industrieabwasser
In kg
Adsorbierbare organische
Halogenverbindungen (AOX)
Kohlenwasserstoffe (KW)
Zink (Zn)
Nickel (Ni)
Kupfer (Cu)
Sonstige
Bewertung der Umweltauswirkungen mit Hilfe
des edv-Programms u-risk. Ziele sind die
Verbesserung der Grundlage umweltrelevanter
889
1.992
42.615
Daten, die Sanierung von Untergrundkontaminationen, die Verbesserung der Umweltschutztechnik und die Verbesserung umweltrelevanter Ausbildungsmaßnahmen.
905
749
Die Umsetzung des Umweltprogramms mit
zwölf Einzelmaßnahmen wird von zuständigen
Mitarbeitern regelmäßig überprüft. Das Um-
1,3
18,0
49,0
22,1
23.332,0
weltprogramm ist in der Umwelterklärung des
Werkes Braunschweig detailliert dokumentiert.
Kunststoffrecycling
Produktionsabfälle aus der Herstellung von
69.969
122.755
11,4
119,0
6,6
11,1
4,7
Quelle: Vereinfachte Umwelterklärung
Werk Braunschweig 1997
Kunststoffstoßfängern werden im Werk Braunschweig vollständig recycelt. Aus dem Werk
Wolfsburg werden Granulate aus beschädigten
lackierten Kunststoffstoßfängern, die als
Ausschuß angefallen sind, geliefert. In der
Kunststoffteilefertigung Braunschweig werden
aus diesem Granulat Kunststoffteile für den
nicht sichtbaren Bereich am Auto hergestellt.
Dabei handelt es sich größtenteils um den
Keilriemenschutz am Motor, die Werkzeugtasche
sowie Teile für die Innenraumbelüftung der
Fahrzeuge. Jährlich werden auf diese Weise im
maßnahmen mit Hilfe eines speziellen edv-Programms
Mittel 135 Tonnen regranuliertes Polypropylen
optimiert. Wegen der noch nicht umfassend ermittelten
aus lackierten Stoßfängern verarbeitet.
Schallsituation des Standortes wird ein Schallplan erstellt.
Umweltziele und -programme: Es gilt die Umweltpolitik
der Marke Volkswagen. Die kontinuierliche Verbesserung
4
Detaillierte Auskunft gibt die
Umwelterklärung des Werkes Braunschweig.
des betrieblichen Umweltschutzes am Standort
Sie kann bezogen werden über:
Braunschweig erfolgt durch konkrete Umweltziele und
VOLKSWAGEN AG, Service Center Werktechnik,
-programme. Die zu realisierenden Maßnahmen beruhen
Brieffach 3400, 38037 Braunschweig.
auf den Ergebnissen der ersten Umweltprüfung und einer
55
Beschaffen und Fertigen
Input 1996
Einsatz von Stoffen und Energien
Standorte National • Werk Braunschweig
Input-Output-Gegenüberstellung
Werk Braunschweig
Werk Kassel
Im Volkswagenwerk in Baunatal, 5 Kilometer südlich der Stadt Kassel, werden Komponenten
für den Konzernverbund gefertigt. Im Werk arbeiten heute 15.500 Mitarbeiter.
Das gesamte Werkgelände hat eine Grundfläche von rund 2,4 Millionen Quadratmetern,
davon sind etwa 0,85 Millionen Quadratmeter bebaut.
Produkte: Im Werk Kassel werden Schalt- und Automatik-
umgebaut. Die zur Hälfte verfüllte Fläche ist
getriebe, Hinterachsgetriebe, Abgasanlagen einschließlich
begrünt. Die auf der Deponie einzulagernden
Katalysatoren, Karosserieteile für den Passat und Ersatz-
Abfälle (zur Zeit 6.000 Tonnen pro Jahr) werden
teile gefertigt sowie Motoren und Getriebe wiederaufbe-
kontinuierlich verringert.
reitet. Darüber hinaus ist der Standort Ersatzteilzentrum
Wasserwirtschaft: Durch die zentrale Ab-
für über 12.500 Servicebetriebe in mehr als 165 Ländern.
wasserbehandlungsanlage und mehrere dezentrale Abwasservorbehandlungsanlagen hat
Schlaglichter des Umweltschutzes
Emissionen: Zur Reduzierung von Kohlendioxid (co2)
das in den Fluß Bauna geleitete Abwasser eine
Qualität, die vergleichbar mit der des normalen
wird u. a. der Bedarf an Heizenergie bzw. Raumwärme
Flußwassers ist. Das angestrebte Ziel, die
gesenkt. Dieses Ziel konnte durch folgende Maßnahmen
Gewässergüte 2, wurde inzwischen erreicht.
erreicht werden: Aufbau einer zentralen Leittechnik, um
Die Wasserqualität wird laufend im eigenen
die Energieflüsse gezielt und genau steuern zu können.
Labor kontrolliert. Der Standort besitzt
In den Wintermonaten wird die Wärmeenergie der Abluft
eine eigene Wasserversorgung. Fünf Grund-
teilweise mit Wärmetauschern energiesparend zur Er-
wasser-Förderbrunnen stellen das Wasser für
wärmung der angesaugten Außenluft genutzt. Seit April
Produktionszwecke und die Mitarbeiter
1993 werden in der Fertigung keine ckw mehr eingesetzt.
bereit. Der spezifische Verbrauch an Wasser pro
fckw wird nur noch in geringem Umfang in geschlosse-
gefertigtes Getriebe ist in den vergangenen
nen Kälte- und Raumklimaanlagen verwendet. Hierzu
Jahren stetig verringert worden.
Umweltziele und -programme: Es gilt die
läuft ein Austauschprogramm.
Abfallwirtschaft: Die auf dem Werkgelände bestehende
Umweltpolitik der Marke Volkswagen. Die
5,6 Hektar große Deponie für Sonderabfälle des Werkes
kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen
wurde in den vergangenen Jahren komplett saniert. Die
Umweltschutzes am Standort Kassel erfolgt
Anlage wurde dem Stand
durch konkrete Umweltziele und -programme.
der Technik entsprechend
Das Volkswagenwerk in Kassel bereitet sich auf
mit einem Kostenaufwand
die Zertifizierung nach der eg-Öko-Audit-
von ca. dm 32 Millionen
Verordnung im Jahr 1998 vor.
Das in Kassel gefertigte neue
Getriebegehäuse aus Magnesium
ist um 4,5 Kilogramm leichter als
die Aluminiumversion.
56
Standorte National • Werk Kassel
Beschaffen und Fertigen
4
Magnesium, der Werkstoff der
Zukunft, besitzt bei Volkswagen
eine lange Tradition.
Magnesium
Seit August 1996 werden in Kassel täglich sechshundert
Getriebegehäuse in Magnesium gegossen. Dieses
Getriebegehäuse ist 4,5 Kilogramm leichter als die
Aluminiumversion. Der Werkstoff Magnesium besitzt für
Volkswagen strategische Bedeutung, um einen niedrigen
Kraftstoffverbrauch durch Gewichtsreduzierung bei
neuen Fahrzeugmodellen zu erreichen. Wie bei Aluminium braucht die Gewinnung des Primärmagnesiums viel
Energie. Daher baut Volkswagen einen internen
Magnesium-Sekundärkreislauf für Rücklaufmaterial auf.
Der Energieaufwand und die damit verbundenen
co2-Emissionen betragen hierbei nur zwischen 5 und
12 Prozent des Energieeinsatzes für Primärmaterial.
Weitere Auskunft gibt die Broschüre »Umweltschutz –
heute und morgen« des Werkes Kassel. Sie kann
bezogen werden über: VOLKSWAGEN AG, Werktechnik,
Postfach 1451, 34219 Baunatal.
57
Werk Emden
Das Werk Emden mit seinen 9.900 Mitarbeitern befindet
sich südwestlich der Stadt Emden im Larrelter Polder.
Von dem etwa 4 Millionen Quadratmeter großen Areal
sind nur 38 Prozent bebaut. Die restlichen Flächen werden
zum Teil landwirtschaftlich genutzt. Auf dem Gelände
befinden sich auch schützenswerte Biotope.
Der
EG-Öko-Audit
Verordnung
entsprechend
zertifiziert
Produkte: Der Standort in Emden ist ein fahrzeugbauen-
zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
des Werk. Gefertigt werden die Modelle Passat Limousine
werden dem Stand der Technik angepaßt. Ein
und Passat Variant. Die Fertigungskapazität des Werkes
bei Volkswagen entwickeltes Abwasserkataster
beträgt 1.400 Fahrzeuge täglich.
soll nach einer Testphase im Werk Emden in
allen inländischen Werken zur Anwendung
Schlaglichter des Umweltschutzes
kommen.
Schallschutz: Aufgrund der vorgenommenen
Das Volkswagenwerk in Emden wurde im September
1995 als erstes deutsches Automobilwerk nach der freiwil-
Lärmschutzmaßnahmen werden die Grenzwerte
ligen eg-Öko-Audit-Verordnung zertifiziert. Wesentliche
der TA Lärm eingehalten oder unterschritten.
Umweltziele und -programme: Es gilt die
Umweltrelevanz haben die nach Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftigen Anlagen. Dabei
Umweltpolitik der Marke Volkswagen. Die
handelt es sich um die Lackierei und das Heizwerk.
kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen
Für diese Anlagen und für weitere Anlagen mit Umwelt-
Umweltschutzes am Standort Emden erfolgt
relevanz wie die Kläranlage, die Abfallsammelstelle und
durch konkrete Umweltziele und -programme.
das Altöllager konnte bestätigt werden, daß sie gemäß den
Die zu realisierenden Maßnahmen beruhen auf
Vorschriften betrieben werden.
den Ergebnissen der ersten Umweltprüfung
Emissionen: Generell wird das Werk von umliegenden
und einer Bewertung der Umweltauswirkungen
Energieerzeugern mit Strom und Fernwärme versorgt. Seit
mit Hilfe des edv-Programms u-risk. Ziele
April 1993 werden in der Fertigung keine ckw mehr einge-
sind die Verbesserung der Grundlage umwelt-
setzt. fckw wird nur noch in geringem Umfang in
relevanter Daten und des Abfallmanagements.
geschlossenen Raumklimaanlagen verwendet. Hierzu läuft
Weiterhin gehören dazu die Sanierung bzw.
ein Austauschprogramm.
Sicherung von Untergrundkontaminationen
Abfallwirtschaft: In den siebziger Jahren betrieb das
sowie die Verbesserung der Umweltschutz-
Werk eine genehmigte Deponie, die heute bezüglich der
technik und umweltrelevanter Ausbildungs-
Sicherheitsanforderungen nicht mehr dem Stand der
und Informationsmaßnahmen.
Die Umsetzung des Umweltprogramms mit
Technik entspricht. Die Fläche wird deshalb gesichert und
saniert. Darüber hinaus wird die Abfallwirtschaft zentrali-
dreizehn noch ausstehenden Einzelmaß-
siert.
nahmen wird von zuständigen Mitarbeitern
Wasserwirtschaft: Durch die Inbetriebnahme der
regelmäßig überprüft. Das Umweltprogramm
neuen Tauchlackieranlage im Jahr 1996 konnten deren
ist in der Umwelterklärung des Werkes Emden
Abwasserfrachten deutlich reduziert und 20 Prozent der
detailliert dokumentiert.
Behandlungschemikalien eingespart werden. Anlagen
58
Energie durch Windkraft
Auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen des Werkes wurden Windkraftanlagen der
Input 1996
Einsatz von Stoffen und Energien
Output 1996
Entstehen von Produkten
Einsatzstoffe (t)
Eisen/Stahl
Kunststoffe, Elastomere
Leichtmetalle
Buntmetalle
Zusammenbauteile (ohne
Spezifikation der Einzelteile,
die z. T. Kaufteile sind)
Autositze
Getriebe
Glas
Naturstoffe
Betriebshilfsstoffe/
Chemikalien
Kraftstoffmenge (l)
Fahrzeugeinheiten (Stück)
Fahrzeuge gesamt
Passat Variant
Passat Limousine
Taro / Hilux
111.982
23.799
3.010
767
51.470
8.203
4.518
6.169
78
15.591
2.792.767
Technische Gase (m3)
Sauerstoff
Acetylen
Schutzgas
41.396
5.787
125.298
Frischwasser (m3)
551.933
Energie (MWh)
Elektrische Energie
Fernwärme
Erdgas
182.115
171.815
170.456
Wesentliche
umweltrelevante
Anlagen
Lackiererei
Heizhaus
Kläranlage
Gegenüber der Umwelterklärung von
1995 und der Vereinfachten Umwelterklärung 1996 wurde die Datengrundlage für die Einsatzstoffe (Input) mit dem
aktuellen Modellwechsel vom Passat B 4
zum Passat B 5 weiter verbessert. Beim
neuen Passat können die mehrkomponentigen Positionen – z.B. Getriebe –
detaillierter aufgeschlüsselt und berechnet werden. Außerdem erlaubt die
verbesserte Datenlage das Hinzufügen
weiterer Werkstoffgruppen. Die Angaben
zu Autositzen und Getriebe beziehen sich
deshalb nur auf das alte Modell Passat
B 4, Naturstoffe dagegen nur auf das
neue Modell Passat B 5.
Abfälle
Verwertung (t)
Abfallverwertung gesamt
Hausmüll und
hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
Sonderabfall
Metalle
Beseitigung (t)
Abfallbeseitigung gesamt
Hausmüll und
hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
Sonderabfall
Abluft (t)
Staub
Kohlenmonoxid (CO)
Organische Lösemittel (VOC)
Stickoxide (NOX)
Kohlendioxid (CO2)
Abwasser (m3)
Menge
In kg/a
Adsorbierbare organische
Halogenverbindungen (AOX)
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)
Kohlenwasserstoffe
Phosphor (P)
Stickstoff (N)
Nickel (Ni)
Zink (Zn)
Chrom (Cr)
Blei (Pb)
Stadtwerke Emden errichtet. Die Windenergie
kann in Windkraftanlagen mit einem Wirkungs180.944
116.741
56.763
7.440
grad von etwa 40 Prozent zur Stromerzeugung
genutzt werden. In dem 1994 errichteten
Windpark sind zunächst zehn Windkraftanlagen
mit einer Nennleistung von 5 Megawatt erstellt
worden. Sie decken ungefähr 8 Prozent des
9.093,0
3.209,8
1.304,9
4.579,2
gesamten Stromverbrauchs der Stadt Emden.
Zusätzlich wurde im April 1996 der Prototyp der
seinerzeit weltweit größten Windenergieanlage
tw 1500 mit 1.500 Kilowatt Nennleistung er-
richtet. Mit ihr können bis zu 1.300 Haushalte
mit Strom versorgt werden. Nach erfolgreicher
2.579,5
Erprobung soll sie in Serie gebaut werden.
1.563,4
1.016,1
Detaillierte Auskunft gibt die
Umwelterklärung des Werkes Emden.
12,2
64,5
456,2
46,2
32.386,6
4
Sie kann bezogen werden über:
VOLKSWAGEN AG, Werk Emden, 26703 Emden.
458.446
7,9
19.101,9
103,2
328,6
4.278,8
15,3
31,0
13,8
1,5
Quelle: Vereinfachte Umwelterklärung
Werk Emden 1997
Der Standort Emden ist ein
fahrzeugbauendes Werk.
Gefertigt werden die Modelle Passat
und Passat Variant.
59
Beschaffen und Fertigen
Input-Output-Gegenüberstellung
Werk Emden
Standorte National • Werk Emden
Auf dem Gelände des
Werkes Emden wird
Strom durch Windkraft
gewonnen. Das deckt
ca. 8 Prozent des
gesamten Stromverbrauchs der Stadt
Emden.
Werk Salzgitter
Das Volkswagenwerk Salzgitter in der Region Südost-Niedersachsen ist mit
7.200 Mitarbeitern wichtigster Arbeitgeber der Stadt Salzgitter. Das ca. 280 Hektar große
Werkareal ist zu rund 30 Prozent überbaut.
Produkte: Das Werk Salzgitter hat sich zum Leitwerk von
in Abstimmung mit allen Fachbehörden das
Antriebsaggregaten im Konzern entwickelt. Die
erforderliche Stillegungsverfahren. Das Gelände
tägliche Fertigungsleistung beträgt gegenwärtig etwa
wurde rekultiviert und wird seit 1993 wieder
7.500 Otto- und Dieselmotoren, die im Lieferverbund an
landwirtschaftlich genutzt.
Wasserwirtschaft: In der Kläranlage des
alle Fahrzeugmontagewerke der Volkswagen-Gruppe
und andere Automobilhersteller gehen. 55 Prozent der
Werkes werden werkseigene und kommunale
gefertigten Motoren werden per Bahn verfrachtet.
Abwässer aus mehr als 2.500 Haushalten der
Ortsteile Thiede und Steterburg behandelt.
Der
EG-Öko-Audit
Verordnung
entsprechend
zertifiziert
Schlaglichter des Umweltschutzes
Im Dezember 1996 wurde der Standort nach der freiwilligen eg-Öko-Audit-Verordnung zertifiziert. Wesentliche
Durch den Einbau einer weiteren biologischen
Reinigungsstufe im Jahr 1994 konnte der Stickstoffgehalt um 75 Prozent gesenkt werden.
Umweltrelevanz haben die nach Bundes-Immissions-
Schallschutz: Messungen in der Nachbar-
schutzgesetz genehmigungsbedürftigen Anlagen und
schaft ergaben, daß die Geräuschemissionen
weitere umweltrelevante Anlagen wie Kläranlage,
des Werkes Salzgitter die Richtwerte der
Abfallzwischenlager, Abfallsammelstelle oder Emulsions-
ta Lärm unterschreiten.
Umweltziele und -programme: Es gilt die
trennanlage. Es konnte bestätigt werden, daß sie gemäß
den geltenden Vorschriften betrieben werden.
Emissionen: Wärmeenergie wird mit emissionsarmem
Umweltpolitik der Marke Volkswagen. Die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen
Erdgas im eigenen Heizhaus (173 Megawattstunden)
Umweltschutzes am Standort Salzgitter erfolgt
erzeugt. Durch gezieltes Energiemanagement konnte seit
durch konkrete Umweltziele und -programme.
1991 die elektrische Spitzenleistung von 53 Megawatt auf
Die zu realisierenden Maßnahmen beruhen auf
47 Megawatt reduziert werden. Die Emissionen der
den Ergebnissen der ersten Umweltprüfung
Motorenleistungsprüfstände werden mit Katalysatoren
und einer Bewertung der Umweltauswirkungen
gereinigt. Seit 1990 werden in der Fertigung keine
mit Hilfe des edv-Programms u-risk.
Ziele sind die Verbesserung der Umwelt-
ckw mehr eingesetzt. fckw wird nur noch in geringem
Umfang in geschlossenen Raumklimaanlagen verwendet.
schutztechnik, der Grundlage umweltrelevanter
Hierzu läuft ein Austauschprogramm.
Daten und der umweltrelevanten Ausbildungs-
Abfallwirtschaft: Kühlschmierstoffe für die mechani-
maßnahmen.
Die Umsetzung des Umweltprogramms
sche Fertigung werden recycelt und Abfälle sortenrein
gesammelt. Diese Abfälle werden größtenteils in benach-
mit siebzehn noch ausstehenden Einzelmaß-
barten Industriebetrieben aufgearbeitet. Zum Standort
nahmen wird von zuständigen Mitarbeitern
gehört auch die Untertagedeponie Thiederhall, in der von
regelmäßig überprüft. Das Umweltprogramm
1977 bis 1987 Schlämme aus der Produktion eingelagert
ist in der Umwelterklärung des Werkes
wurden. Um die Deponie stillegen zu können, läuft derzeit
Salzgitter detailliert dokumentiert.
60
Fahrgemeinschaft
Output 1995
Entstehen von Produkten
Einsatzstoffe (t)
Eisen/Stahl
Leichtmetalle
Kunststoffe/Elastomere
Zusammenbauteile
Chemikalien, Öle und Fette
Kraftstoffmenge
189.848
27.256
4.174
17.906
4.908
1.188
3
Technische Gase (m )
Stickstoff
Argon
Sauerstoff
Propan
CO2
Acetylen
Frischwasser (m3)
Kommunales Abwasser
Stadt Salzgitter (m3)
Energie (MWh)
Elektrische Energie
Erdgas
Wesentliche
umweltrelevante
Anlagen
1.000.370
356.600
9.154
5.645
2.534
928
392.924
569.186
239.830
186.292
Heizhaus,
Motorenleistungsprüf- und
Motoreneinstellstände,
Anlagen zum
Umgang mit
Kühlschmierstoffen,
Kläranlage
Fertigungseinheiten
Motoren
Zylinderkurbelgehäuse
Zylinderköpfe
Kurbelwellen
Auspuffkrümmer
Saugrohre
Diverse Bauteile
Um die Zahl der Mitarbeiter, die mit dem
eigenen Pkw zum Werk fahren, zu reduzieren,
1.320.564
23.558
45.918
15.600
299.937
61.748
14.386.887
Abfälle
Verwertung (t)
Hausmüll und
hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
Sonderabfall
Eisen-, Nichteisenabfälle
Nicht produktionsspez. Abfälle
1.610
5.022
37.130
573
Entsorgung (t)
Hausmüll und
hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
Sonderabfall
Nicht produktionsspez. Abfälle
628
16
1.958
Abluft (t)
Kohlendioxid (CO2)
Kohlenmonoxid (CO)
Stickoxide als NO2 (NOX)
Schwefeldioxid (SO2)
Organische Stoffe
Abwasser (m3)
Gesamtmenge
Davon Werk Salzgitter
In kg
Chemischer Sauerstoffbed. (CSB)
Biologischer Sauerstoffbed. (BSB)
Kohlenwasserstoffe
Adsorbierbare organische
Halogenverbindungen (AOX)
Gesamt-Phosphor (P)
Anorganische Gesamt-Stickstoff (N)
Ammonium
Cyanid
Eisen (Fe)
Zink (Zn)
Blei (Pb)
unterstützt Volkswagen Fahrgemeinschaften.
Im Mail-System (elektronischer Briefkasten)
steht hierzu ein Schwarzes Brett zur Verfügung.
4
Außerdem fahren zu den Schichtwechseln
verstärkt Busse, um die Benutzung öffentlicher
Verkehrsmittel zu forcieren.
Detaillierte Auskunft gibt die
Umwelterklärung des Werkes Salzgitter.
Sie kann bezogen werden über:
VOLKSWAGEN AG, Werk Salzgitter, 38231 Salzgitter.
36.421
120
33
6
34
799.018
229.832
29.963
3.196
220
22
86
11.430
1.978
16
354
62
2,4
Mit 7.500 Aggregaten täglich
ist der Standort Salzgitter
das größte Motorenwerk der Welt.
Quelle: Umwelterklärung
Werk Salzgitter 1996
61
Beschaffen und Fertigen
Input 1995
Einsatz von Stoffen und Energien
Standorte National • Werk Salzgitter
Input-Output-Gegenüberstellung
Werk Salzgitter
Werk Hannover
Im Norden der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover im Stadtteil Stöcken
ist seit 1956 der Sitz von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Auf dem rund 1,1 Millionen Quadratmeter
großen Werkgelände arbeiten 14.000 Mitarbeiter.
62
Anlagenkataster
700 Fahrzeuge der Modelle VW Transporter und Caravelle,
Aufgrund der neuen Verordnung über
Volkswagen lt (1 bis 2,5 Tonnen Nutzlast) sowie
Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden
Preßteile aus Stahlblech, Gußteile aus Leichtmetall und
Stoffen (VAwS) wird die Erstellung eines
Komponenten für den Konzernverbund gefertigt.
Anlagenkatasters vorgeschrieben. Dies erfolgt
bei Volkswagen mit einem selbstentwickelten
Schlaglichter des Umweltschutzes
Emissionen: Es wurden Vorbereitungen für die Erstel-
edv-Programm. Darin werden die Anlagen
erfaßt, eingestuft und bewertet. Es dient zur
lung eines Geruchs- und Luftschadstoffkatasters
Unterstützung von Planungsabteilungen,
getroffen. Seit April 1993 werden in der Fertigung keine
Anlagenbetreibern, Umweltschutzbeauftragten
ckw mehr eingesetzt. fckw wird nur noch in geringem
und Behörden. Das edv-Anlagenkataster wird
Umfang in geschlossenen Raumklimaanlagen verwendet.
bei Volkswagen und auch bei anderen Firmen
Hierzu läuft ein Austauschprogramm.
erfolgreich eingesetzt.
Sachverständigenorganisation: Durch
Wasserwirtschaft: Im Juni 1996 wurde in Halle 17 des
Volkswagenwerks eine neue Aufbereitungsanlage für
Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (whg)
Abwasser aus dem Karosserie-Vorbehandlungsprozeß in
werden zukünftig auch an Produktionsanlagen,
Betrieb genommen. Die Anlage kostete dm 2,2 Millionen,
in denen wassergefährdende Stoffe verwendet
zusätzlich wurden dm 900.000,– in Infrastrukturmaß-
werden, erhöhte Anforderungen gestellt.
nahmen investiert. In der Anlage kann chromhaltiges,
Dieser erweiterte Geltungsbereich erfordert
lackhaltiges und sauer/alkalisches Abwasser, das beim
zusätzlichen Genehmigungsaufwand und die
Vorbehandlungsprozeß anfällt, getrennt aufbereitet und
Umsetzung von technischen Maßnahmen.
über die Schmutzwasserkanalisation abgeleitet werden.
Außerdem werden auch erstmalige und wieder-
Schallschutz: Nicht unproblematisch ist das Umfeld
kehrende Prüfungen dieser Anlagen durch
des Werkes mit der Wohnbebauung in Werknähe.
zugelassene Sachverständige gefordert.
In einem aufwendigen Untersuchungsprogramm hat ein
Volkswagen hat deshalb eine eigene Sachver-
Gutachter den Lärmanteil des gesamten Werkes in der
ständigenorganisation gebildet und geeignete
Nachbarschaft bestimmt. Aufgrund der ermittelten Daten
Personen als Sachverständige bestellt. Damit
gestalten sich Lärmminderungsmaßnahmen nunmehr
können in Zukunft wichtige Maßnahmen
effizienter.
des Gewässerschutzes frühzeitig geplant und
Umweltziele und -programme: Es gilt die Umweltpolitik
4
kostengünstig realisiert werden.
der Marke Volkswagen. Die kontinuierliche Verbesserung
des betrieblichen Umweltschutzes am Standort Hannover
erfolgt durch konkrete Umweltziele und -programme.
Detaillierte Auskunft erhalten Sie bei:
Ziel ist es, den Standort Hannover wie alle europäischen
Volkswagen Nutzfahrzeuge, Umweltschutz,
Standorte nach der eg-Öko-Audit-Verordnung zertifizie-
Brieffach 2399, Postfach 210580,
ren zu lassen.
30405 Hannover.
63
Beschaffen und Fertigen
Produkte: Im Werk Hannover werden täglich ungefähr
Standorte National • Werk Hannover
Der neue LT gewann den deutschen
Nutzfahrzeugpreis 1996/97.
Mit der TDI-Motorisierung ist er
besonders verbrauchsgünstig.
Werk Mosel
Seit 1990 ist in der Region Westsachsen auf 1,8 Millionen Quadratmetern
die Fahrzeugfertigung Mosel der Volkswagen Sachsen GmbH entstanden.
Im Werk Mosel bei Zwickau arbeiten 3.800 Mitarbeiter.
Das Werk in Mosel erhielt bereits bei der Planung mo-
moderne Lackiererei in Betrieb genommen, in
dernste Umweltschutzanlagen und Einrichtungen. Auf
der Lacke auf Wasserbasis verwendet werden.
Abfallwirtschaft und Entsorgung: Über 90
dem Areal wurden Ausgleichsflächen in Form von
Feuchtbiotopen und Streuobstwiesen geschaffen und
Prozent aller Reststoffarten werden regionalen
ehemals verrohrte Gewässer naturnah ausgebaut.
Recyclingunternehmen zur Wiederaufarbeitung
Produkte: Im Standort werden die Modelle Golf und
zugeführt.
Schallschutz: Der Bebauungsraum ist als
Passat Limousine gefertigt. Die Fertigungskapazität des
Der
EG-Öko-Audit
Verordnung
entsprechend
zertifiziert
Werkes beträgt zur Zeit 432 Fahrzeuge täglich.
Mischgebiet klassifiziert. Bereits in der
Planungsphase des Werkes wurden Lärm-
Schlaglichter des Umweltschutzes
Das Volkswagenwerk in Mosel wurde im März 1996
Computersimulationen durchgeführt und
Maßnahmen zur Vermeidung von Lärmbelästi-
nach der freiwilligen eg-Öko-Audit-Verordnung zertifiziert.
gungen in der Nachbarschaft umgesetzt.
Wesentliche Umweltrelevanz haben die nach Bundes-
Beispielsweise der an der Ostseite des Werkes
Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftigen An-
landschaftsgärtnerisch gestaltete Lärmschutz-
lagen. Dabei handelt es sich um die Lackiererei und das
wall. Die im Preßwerk installierten Anlagen
Heizwerk. Für diese Anlagen und für weitere umwelt-
und Aggregate wurden mit Schwingungsfunda-
relevante Anlagen wie das Abwasserzentrum, die
menten und mit besonderer Lärmkapselung
Reststoffsammelstelle und die Öl-, Tank- und Farblager
versehen.
Umweltziele und -programme: Es gilt die
konnte bestätigt werden, daß sie gemäß geltenden
Umweltpolitik der Marke Volkswagen. Die
Vorschriften betrieben werden.
Emissionen: Mit der Außerbetriebsetzung des Braun-
kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen
kohleheizwerkes im Jahr 1993 und der Inbetriebnahme
Umweltschutzes am Standort Mosel erfolgt
des modernen Erdgasheizwerkes wurde die regionale
durch konkrete Umweltziele und -programme.
Emissionsbelastung bei Stickoxiden, Schwefeldioxid und
Die zu realisierenden Maßnahmen beruhen auf
Staub drastisch
den Ergebnissen der ersten Umweltprüfung
reduziert. Darüber
und einer Bewertung der Umweltauswirkungen
hinaus wurde im
mit Hilfe des edv-Programms u-risk. Ziele sind
März 1997 eine
die Verbesserung der Grundlage umweltre-
Automobilfertigung im
Werk Mosel in Sachsen.
Volkswagen war der erste
und ist zugleich der
größte privatwirtschaftliche
Investor in den neuen
Bundesländern.
64
levanter Daten und der Umweltschutztechnik.
Standorte National • Werk Mosel
Input-Output-Gegenüberstellung
Werk Mosel
Die Umsetzung des Umweltprogramms
mit sechs noch ausstehenden Einzelmaß-
Einsatzstoffe (t)
Eisen/Stahl
Leicht-, Schwerund Buntmetalle
Kunststoffe
Textilien, Preßstoffe
Elastomere (Gummi, PVC
und Bitumen)
Glas
Lack (kompl. Schichtaufbau)
Sonstiges Material
Kraftstoffmenge (l)
Output 1996
Entstehen von Produkten
116.250
5.510
5.510
2.500
7.010
3.710
2.510
2.800
589.230
3
Technische Gase (m )
Acetylen
Sauerstoff
Argon
Stickstoff
250,89
1.000,96
9.875,30
42,05
3
Frischwassermenge (m )
121.973
Energie (MWh)
Elektrische Energie
Erdgas
75.596
143.707
Wesentliche
umweltrelevante
Anlagen:
Lackieranlage,
Abwasserzentrum und
Erdgasheizwerk
Fahrzeugeinheiten
Golf A3
Passat
Preßwerkteile (t)
Abfälle
Verwertung (t)
Hausmüll bzw.
hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
Sonderabfall
nahmen wird von zuständigen Mitarbeitern
regelmäßig überprüft.
84.351
3.521
20.347
Integrierter Umweltschutz:
Wasserwirtschaft
für Werk und Umland
Das Abwasserzentrum enthält eine biologi-
1.299,00
1.391,00
sche Kläranlage für Abwässer der Gemeinde
Mosel, des benachbarten Gelenkwellenwerks
und des Volkswagenwerkes sowie eine zentrale
Entsorgung (t)
Hausmüll bzw.
hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
Schrott (t)
Preßteileschrott
Mischschrott
Abluft (t)
Staub
Organische Lösemittel
Stickoxide als NO2 (NOX)
Kohlenmonoxid (CO)
Kohlendioxid (CO2)
Abwasser (m3)
Gesamtmenge
Davon Gemeinde
Davon GKN Gelenkwellenwerk
In kg
Adsorbierbare organische
Halogenverbindungen (AOX)
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)
Kohlenwasserstoffe
Phosphor (P)
Stickstoff (N)
Nickel (Ni)
Zink (Zn)
Blei (Pb)
Kupfer (Cu)
Chrom (Cr)
Teilstrombehandlung für Produktionsabwasser
498,00
aus dem Werk. Darüber hinaus wurden mit
regionalen Abwasserzweckverbänden Verein-
18.176,00
674,00
barungen zur Aufbereitung von Fäkalschlamm
getroffen. Durch das Abwasserzentrum wurde
die Gewässerbeschaffenheit der Vorflut zur
2,00
536,90
46,10
97,00
27.304,33
Zwickauer Mulde positiv beeinflußt. Die 1991 in
215.490,00
32.056,00
15.663,00
Detaillierte Auskunft gibt die Umwelterklärung
diesem Bereich vorherrschende Gewässergüte 4
hat sich verbessert, es wird nunmehr Gewässergüte 2 bis 3 gemessen.
des Werkes Mosel. Sie kann bezogen werden
über: Volkswagen Sachsen GmbH,
Sächsische Automobilbau GmbH,
16,25
13.885,00
34,05
149,06
1.228,13
4,09
13,86
1,75
2,00
1,72
Fahrzeugfertigung Mosel, Postfach 200,
08125 Mosel.
Quelle: Vereinfachte Umwelterklärung
Werk Mosel 1997
65
4
Beschaffen und Fertigen
Input 1996
Einsatz von Stoffen und Energien
Werk Chemnitz
Bereits seit 1984 engagiert sich Volkswagen in Chemnitz. Seit 1988, nach Fertigstellung
einer neuen Montagehalle, liefert das Werk Motoren in den Konzernverbund. Im Juni 1992 wurde
neben der bereits bestehenden Anlage eine neue Motorenfertigung aufgebaut.
Im Werk arbeiten fünfhundert Mitarbeiter. Der Standort
Chemnitz hat heute eine Gesamtfläche von 230.000
Integrierter Umweltschutz:
Mechanische Fertigung
Quadratmetern, von denen rund 60.000 Quadratmeter
begrünt worden sind.
Die spangebende Metallbearbeitung ist aus
der Automobilproduktion nicht wegzudenken.
Produkte: Im Werk Chemnitz wurden 1996 rund
500.000 Motoren für den Konzernverbund gefertigt.
Die Umweltrelevanz ergibt sich bei der mechanischen Fertigung überwiegend durch den
Einsatz von Kühlschmierstoffen. Dafür werden
Schlaglichter des Umweltschutzes
Abfallwirtschaft: Bei der Übernahme des traditionsrei-
in der Regel Mineralöl-in-Wasser-Gemische
oder mineralische Bearbeitungsöle eingesetzt.
chen Standortes in Chemnitz wurde festgestellt, daß
Der Einsatz dieser Stoffe führt zu Belastungen
Boden und Grundwasser so stark verunreinigt waren, daß
am Arbeitsplatz und zur aufwendigen Behand-
mit sofortigen Sanierungsmaßnahmen begonnen werden
lung der verbrauchten Materialien. Zur Lösung
mußte. Nach Analyse der Situation wurde Grundwasser
dieser Problematik kann man heute bei vielen
gereinigt, verunreinigter Bauschutt und Boden wurden
Einsatzfällen und bei neuen Verfahren bereits
zwischengelagert, biologisch saniert und anschließend
mit Kühlschmiermitteln auf nativer Basis
wiederverwertet. Insgesamt sieben Leichtbauhallen
(pflanzlicher Herkunft) arbeiten. Die Öle sind
mußten als Zwischenlager gebaut werden, um die bei der
biologisch leichter abbaubar als vergleichbare
Sanierung anfallenden rund 80.000 Tonnen belasteten
Mineralölprodukte und führen daher zu einer
Boden und Bauschutt aufzunehmen.
verminderten Belastung am Arbeitsplatz.
Umweltziele und -programme: Es gilt die Umweltpolitik
Gleichzeitig sind aufgrund der niedrigeren
der Marke Volkswagen. Die kontinuierliche Verbesserung
Wassergefährdungsklasse geringere Anforde-
des betrieblichen Umweltschutzes am Standort Chemnitz
rungen an die Anlagentechnik zu erfüllen.
Die Altöle, Späne und Schleifschlämme
erfolgt durch konkrete Umweltziele und -programme.
Ziel ist es, den Standort
lassen sich somit umweltfreundlicher entsor-
Chemnitz 1999 nach der
gen. Des weiteren verringern sich die Einsatz-
eg-Öko-Audit-Verordnung
mengen erheblich. Es zeigt sich somit insge-
zertifizieren zu lassen.
samt eine Verbesserung der Umweltsituation,
Der Standort in Chemnitz
wurde nach der Übernahme
durch die VOKLSWAGEN AG
umfangreich von Altlasten
saniert.
66
Standorte National • Werk Chemnitz
Beschaffen und Fertigen
4
Heute werden in Chemnitz
Motoren für den weltweiten
Konzernverbund gefertigt.
die mit Kostenvorteilen bei gleichbleibender oder zum Teil
verbesserter Qualität verbunden sein kann.
Die Umsetzung der vorliegenden Erkenntnisse in die
bei Volkswagen übliche Großserienfertigung war mehrfach
erfolgreich. Der gänzliche Verzicht auf die Kühlschmiermittel, also eine trockene Bearbeitung, stellt für
Volkswagen ein weiteres Ziel dar. Im Sinne des integrierten
Umweltschutzes werden außerdem Verfahren zur spanlosen oder endformnahen Fertigung entwickelt.
Weitere Informationen:
Volkswagen Sachsen GmbH, Motorenfertigung Chemnitz
Postfach 285, 09028 Chemnitz.
67
Standorte International
Volkswagen leitete sehr früh seine Internationalisierung durch eine gezielte Exportätigkeit und den
Aufbau von Produktionsstätten im Ausland ein. Im Mittelpunkt dieser Aktivitäten
stand bis in die siebziger Jahre der VW Käfer, der in vielen Ländern die Aufgabe des auto-mobilen und
industriellen Entwicklungshelfers übernahm.
Auf der ganzen Welt
entwickeln, fertigen
und vermarkten die
Menschen von Volkswagen
Automobile zur
Sicherstellung individueller
Mobilität.
Bereits 1947 erfolgten die ersten Fahrzeugexporte in die Niederlande, 1949 in
die Vereinigten Staaten. In den fünfziger Jahren wurden die Auslandsaktivitäten
auch auf Produktionsvorhaben in aller Welt ausgeweitet. Heute befinden sich
wichtige Fertigungsstandorte der Volkswagen-Gruppe außerhalb Deutschlands,
z. B. in Brasilien (1953), Südafrika (1956), Mexiko (1964), Belgien (1970), Argentinien
(1980), der Volksrepublik China (1985), Spanien (1986), der Slowakischen Republik
(1991), in Polen (1993), Taiwan (1994) und Portugal (1995).
Für die Standorte der Regionen gelten die Grundsätze der Umweltpolitik des
Volkswagen-Konzerns. International wird der Umweltschutz bei Volkswagen in der
Strategic Task Force for Environmental Protection (step) abgestimmt. In diesem
Gremium werden wichtige umweltbezogene Angelegenheiten fixiert, um weltweit
nach überwiegend einheitlichen Grundsätzen vorzugehen. Ziel ist es, die
außereuropäischen Standorte nach iso 14001 zertifizieren zu lassen. Darüber
hinaus ist geplant, die internationalen Standorte methodisch in das
Umweltinformationssystem zu integrieren, so daß Umweltleistungen ähnlich
detailliert ausgewiesen werden können.
68
Region Europa
Werk Brüssel, Belgien
Standorte International
Polo-Fertigung in Pamplona,
Spanien. Ziel ist es, den Standort
bis Ende 1997 nach der
EG-Öko-Audit-Verordnung
zertifizieren zu lassen.
Werk Pamplona, Spanien
Volkswagen Bruxelles S.A. (1947 Gründung einer
Volkswagen Navarra, S. A. (100 Prozent
Vertriebsgesellschaft, 1970 Aufnahme der Produktion
volkswagen ag). Fertigung des Modells Polo
von Fahrzeugen, seit 1976 100 Prozent volkswagen ag).
sowie Motorenmontage. Das Werk beschäftigt
Gefertigt wurden 1996 die Modelle Golf und Passat
4.506 Mitarbeiter.
4
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
● Erstellung des Umweltschutz-Handbuchs
● Ausarbeitung von Umweltplänen, Schulung
● Verringerung der Transportleistungen in der Logistik
● Systematisches Umstellen der Energiegewinnung auf
und Information von Mitarbeitern
● Erfassung und Speicherung der geltenden
Erdgas zur Reduzierung der Schwefeldioxidemissionen
● Maßnahmen zur Einsparung von Energie in der Nacht
Vorschriften mittels EDV
● Beabsichtigte Zertifizierung nach
und an Wochenenden
● Optimierung des sortenreinen Trennens der Reststoffe
EG-Öko-Audit bis Ende 1997
● Projekte zum Recycling von PVC und Lackschlämmen
● Maßnahmen im Bereich der Lackierei:
Lackieren mit Wasserlacken
Isolationsmaßnahmen bei den Luftkanälen
Einsatz von Wärmetauschern in den Trocknern
Geringerer Lösungsmittelverbrauch durch Farbauftrag
in einem Arbeitsgang
● Renaturierungsmaßnahmen
● Erarbeitung eines Umweltmanagementsystems zur
Vorbereitung der Zertifizierung nach EG-Öko-Audit im
Jahr 1999
Brüssel
●
Pamplona
●
69
Beschaffen und Fertigen
Limousine. Das Werk Brüssel beschäftigt 5.800 Mitarbeiter.
Werk Bratislava, Slowakische
Republik
Volkswagen Bratislava spol. s.r.o. (Gründung
Das Werk Bratislava in der
Slowakischen Republik
1991, 100 Prozent volkswagen ag). Fertigung der
Modelle Golf, Golf Variant, Golf Syncro sowie
Getriebe und Getriebeteile. Das Werk beschäftigt
2.400 Mitarbeiter.
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
● Betrieb der Abfallwirtschaft in Übereinstimmung mit dem Abfallwirtschaftprogramm der
Slowakischen Republik
Werk Palmela, Portugal
AutoEuropa-Automòveis, Lda. (Gründung 1991,
● Konsequente Abfallseparierung vor Ort
● Bevorzugung von Recyclingtechnologien bei der
50 Prozent volkswagen ag). Fertigung des Modells
Sharan und Fertigung von Fahrzeugen für die Marke Seat
Entsorgung
● Ausbau einer neuen thermischen Nachbehand-
und die Ford Motor Company. Das Werk beschäftigt
lungsanlage zur Emissionsenkung in der
Lackiererei
4.000 Mitarbeiter.
● Betrieb eines Monitoringsystems für die
Emissionen in der Energiewirtschaft und im
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
Kesselhaus
● Lackieren mit lösemittelarmen und
● Betrieb einer zentralen Kläranlage sowie
Vorbehandlung der Abwässer vor dem Eintritt
bleifreien Lacken
● Rückführung und Reinigung des in der Lackiererei
verwendeten Wassers
in die Kläranlage
● Umbau der Karosserievorbehandlungsanlage
● Weitere Automatisierung der zentralen
Kläranlage
Werk Poznan, Polen
● Kontinuierliche Boden- und Grundwasseruntersuchungen zur Feststellung von Altlasten
Volkswagen-Poznan Sp. zo. o, (Gründung 1993,
59 Prozent volkswagen ag). Fertigung des Modells
● Revitalisierung der Werksumgebung in
Transporter, skd-Montage (Semi-Knocked-Down)
Zusammenarbeit mit der Umweltorganisation
des Modells Polo sowie ckd (Completely-Knocked-
»Assoziation für Industrie und Umwelt«
Down) und skd-Montage anderer Modelle der Marken
des Volkswagen-Konzerns. Das Werk beschäftigt 1.260
Mitarbeiter.
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
● Umstellung des Heizkraftwerkes von Kohlefeuerung
Poznan
auf Gas
●
Bratislava
●
●
Palmela
70
Standorte International
Die beiden anderen Gesellschaften in der
Puebla
●
Region Nordamerika, die volkswagen of
america, inc. und die Volkswagen Canada Inc.
4
mit zusammen 969 Mitarbeitern, sind reine
Beschaffen und Fertigen
Vertriebsgesellschaften und unterhalten
keine Fertigungsstandorte.
Region Nordamerika
Werk Puebla, Mexiko
Volkswagen de Mexico, S. A. de C.V. (Gründung 1964,
100 Prozent volkswagen ag). Fertigung der Modelle
Volkswagen fertigt seit 1964
in Puebla, Mexiko, Automobile. Heute sind an dem
Standort über 13.000
Mitarbeiter beschäftigt.
Jetta (Vento), Golf, Golf Cabrio, Käfer sowie Motoren,
Komponenten und Ersatzteile. Das Werk beschäftigt 13.092
Mitarbeiter.
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
● Reduzierung der Emissionen in der Abluft (Gießerei)
● Vorbereitungen für den Umstieg auf
weniger umweltbelastende Produktionsverfahren
(z. B. Wasserlacke in der Lackiererei)
● Reinigung des Abwassers in der hauseigenen Kläranlage
● Recycling von Industrieabfällen und umweltgerechte
Entsorgung von Sonderabfällen
● Schulung der Mitarbeiter im Umweltschutz
71
Volkswagen Argentina S.A.
Buenos Aires, Argentinien (Gründung 1987,
Region Südamerika/Afrika
100 Prozent volkswagen ag)
Werk Pacheco: Fertigung der Modelle
Volkswagen do Brasil Ltda.
Gol (2. Generation) und Polo Classic. Das Werk
São Bernardo do Campo, Brasilien (Gründung 1953,
100 Prozent volkswagen ag)
beschäftigt 2.201 Mitarbeiter.
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
● Farbschlammentsorgung über thermische
Verwertung geplant
Werk Anchieta: Gefertigt werden die Modelle Gol
(2. Generation), Saverio (Pick-up), Santana, Quantum,
● Lärmminderungsmaßnahmen zum Schutz
der Nachbarschaft
Kombi Van (t1 und 2) sowie Motoren, Getriebe und
Komponenten. Das Werk beschäftigt 22.033 Mitarbeiter.
Werk Cordoba: Fertigung von Getrieben
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
● Kanalisation für Sanitärabwässer
und Komponenten sowie Motorenmontage.
● Wassersparende Maßnahmen in Planung
Das Werk beschäftigt 1.274 Mitarbeiter.
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
Werk Taubaté: Gefertigt werden die Modelle
● Geräuschminderungsmaßnahmen im
Fabrikbereich
Gol (2. Generation) und Parati. Das Werk beschäftigt
7.750 Mitarbeiter. Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
● Renaturierungsprogramm durch
● Abwasserbehandlung für chemische und biologische
Mitarbeiterinitiative
Abwässer
Resende
●
São Carlos ● ●
● Taubaté
Anchieta
Pacheco
●
●
Cordoba
● Versuch einer solaren Abwassernachreinigung in
Planung
Volkswagen of South Africa (Pty.) Ltd.
Werk Resende: Fertigung von Lkws von 7 bis 35 Tonnen
und Omnibussen (Chassis). Das Werk beschäftigt
Uitenhage, Südafrika (Gründung 1956;
seit 1974 100 Prozent volkswagen ag)
290 Mitarbeiter. Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
● Planung von Abwasserbehandlungsanlagen, dem
aktuellen Stand der Technik entsprechend
Werk Uitenhage: Fertigung der Modelle
Golf (1. und 3. Generation), Jetta (3. Generation),
Golf Pick-up (1. Generation), Polo Classic,
Werk São Carlos: Fertigung von Motoren.
Transporter (3. Generation), Modelle der
Das Werk beschäftigt 316 Mitarbeiter.
Marke Audi sowie Motoren und Komponenten.
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
Das Werk beschäftigt 6.500 Mitarbeiter.
● Umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen auf dem
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
● Teilnahme an nationalen und regionalen
Werkgelände
● Installation einer modernen Abwasserkläranlage
● Installation einer hochwirksamen Späne-Reinigungs-
industriebezogenen Umweltforen
● Einwöchige Veranstaltung zum »Tag der
und -Trocknungsanlage
Umwelt«
● Abfall-Management-Audit,
● Vorbereitung auf
ISO 14001
● Schulung neuer Mitarbeiter zu
Umweltthemen
Uitenhage
●
72
Changchun
●
●
Anting/Shanghai
Taipei
Werk Changchun, China
faw-Volkswagen Automotive Company, Ltd.
(Gründung 1991, 30 Prozent volkswagen ag).
Gefertigt werden die Modelle Jetta a2, Jetta a2
Facelift, Modelle der Marke Audi sowie Motoren
Region Asien-Pazifik
und Getriebe. Das Werk beschäftigt 3.800
Standorte International
●
Mitarbeiter.
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
Shanghai-Volkswagen Automotive Company Ltd.
(Gründung 1985, 50 Prozent volkswagen ag). Gefertigt
● Verbrauchsreduzierung und Entwicklung der
Fahrzeuge mit Katalysator für bleifreien
werden die Modelle Santana 2000, Santana (Passat
Kraftstoff bei flächendeckender Verfügbarkeit
Stufenheck, 2. Generation) und Motoren. Das Werk beschäftigt 10.222 Mitarbeiter.
● Einsatz lokaler Fahrzeugteile aus
Recyclingmaterial (z. B. Türverkleidungen
und Dämmatten)
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
● Ressourcenschonung durch Einsatz moder● Verbrauchsreduzierung und Entwicklung der
ner Produktionstechnik und
Produktionsanlagen einschließlich
Fahrzeuge mit Katalysator für bleifreien Kraftstoff bei
Lackiererei mit thermischer Abluftreinigung
flächendeckender Verfügbarkeit
● Anlehnung der Abgas- und Geräuschemissionen der
● Wiederaufbereitung und -verwertung von
Prozeßmaterialien
Fahrzeuge (Otto) an europäischen und US-amerikanischen Standard
● Projekt Erdgasantrieb: Einsatz einer Pilotflotte von
fünfzig Fahrzeugen im innerstädtischen Bereich
● Ressourcenschonung durch Einsatz moderner
Werk Taipei, Taiwan
Produktionstechnik und Produktionsanlagen einschließlich Lackiererei mit thermischer Abluftreinigung
●
FCKW-freie
Klimaanlage in Pkws
4
Chinchun Motor Co., Ltd., Taipei, Taiwan
(Gründung 1991, 26,5 Prozent volkswagen ag).
Gefertigt wird das Modell Caravelle (4. Generation). Das Werk beschäftigt 665 Mitarbeiter.
Schlaglichter der Umweltaktivitäten:
● Anlehnung der Abgas- und Geräuschemissionen der Fahrzeuge (Otto) an
europäischen und US-amerikanischen
Standard
Der Santana 2000. Volkswagen
ist Marktführer in China.
73
Beschaffen und Fertigen
Werk Anting/Shanghai, China
Händler und Umwelt
Die Volkswagen-Partner, die als eigenständige Betriebe vertraglich mit Volkswagen verbunden sind, führen
Wartung und Reparaturen gemäß des Handbuchs »Umweltschutz für Service-Betriebe« umweltgerecht durch.
Altteile aus den Werkstätten werden von Volkswagen zurückgenommen und stofflich recycelt
(z. B. Stoßfänger, Radhausschalen, Kühlergrill, Katalysator) oder in das Austauschteile-Programm eingespeist
(u. a. Anlasser, Kupplungen, Motoren, Getriebe).
Mit Handbüchern und interner Fachliteratur stellt das
Abfallentsorgung: In den Volkswagen-Partner-
Unternehmen seinen Partnern in den Werkstätten voraus-
betrieben wird die Rücknahme von Werk-
schauende Arbeitsverfahren vor. Die Bauberatung von
stattabfällen (im wesentlichen Batterien, Reifen,
Volkswagen hilft in allen Fragen des immobilienbezoge-
Kunststoff- und Austauschteile) individuell über
nen Umweltschutzes, von der Abluft der Lackiererei bis
die Vertriebszentren betrieben. Somit wird die
zum Ölabscheider für die Werkstatt. Jedem Autohaus
vorhandene Logistik genutzt und zusätzliche
bietet Volkswagen zudem die Möglichkeit, aus einem
Verkehrsbelastung weitestgehend vermieden.
Betriebseinrichtungskatalog zum Lagern, Sammeln,
Für Betriebsflüssigkeiten und Glas besteht eine
Entsorgen und Recyceln von Abfällen und vor allem flüssi-
Zusammenarbeit mit spezialisierten
gen Betriebsstoffen umweltrelevante Betriebseinrich-
Entsorgungsunternehmen. Die Anzahl der
tungen zu beziehen.
zurückfließenden Fraktionen sowie die dazu
In den Werkstätten der
Volkswagen-Partnerbetriebe
werden Abfälle sorgfältig
getrennt. Ziel ist es,
für jedes Autohaus eine
Abfallbilanz nach dem
Kreislaufwirtschaftsgesetz
vorzuweisen.
74
Informationsquelle zur Verfügung. Neben den
Lösung, an der zur Zeit intensiv gearbeitet wird. Das
grundsätzlichen Informationen
Unternehmen ist bestrebt, künftig ein Grundspektrum von
zum betrieblichen Umweltschutz und zur
ungefähr fünfzehn der volumenstärksten Fraktionen
Entsorgungspraxis in Text, Bild und als Lexikon
(Altteile und flüssige Betriebsstoffe) mit Ausnahme der
enthält das Handbuch einen vorbereiteten
besonders überwachungsbedürftigen Abfälle
Ordner, der als Abfallnachweisbuch genutzt
über die eigene Logistik zunächst in die
werden kann. Er enthält auf speziellen Trenn-
Vertriebszentren zu transportieren und dort zu
blättern eine Zusammenstellung von allge-
sammeln. Anschließend sollen bundesweit
meinen Hinweisen zu den einzelnen Abfällen.
arbeitende Entsorgungsunternehmen die
Zur Dokumentation der Abwassersituation
Abfälle übernehmen und der Weiterverarbei-
stellt es wichtige Hinweise und Formblätter zur
tung zuführen. Wir beabsichtigen, mit Hilfe
Erstellung des Betriebstagebuches Abwasser
dieses Systems dann auch Aussagen über die
zur Verfügung.
Werkstätten und umweltfreundlicher
Abfallmengen der einzelnen Partner treffen zu
können, so daß jedes Autohaus eine laut
Reparaturlack: Volkswagen bietet schon heute
Kreislaufwirtschaftsgesetz geforderte Abfallbilanz von
für die Reparaturlackierung ein Material,
Volkswagen erhalten kann.
bei dessen Anwendung die Lösemittelemission
Umweltberatung mit Umweltsiegel: Zur Umwelt-
um etwa 90 Prozent reduziert wird. Der Wasser-
beratung vor Ort steht den Autohäusern von Volkswagen
basislack Aquaplus zeichnet sich dadurch
der Beratungsservice Umweltschutz zur Verfügung. Die
aus, daß er mit den vorhandenen Spritzpistolen
Kooperationspartner dekra Umwelt GmbH, lueg Umwelt-
in den Lackieranlagen unter Zugabe von
schutz GmbH und tüv führen eine nach Vorgaben von
vollentsalztem Wasser verarbeitet werden kann.
Umweltfreundliche Kundendienstinforma-
Volkswagen festgelegte Umweltberatung durch, die in ein
Umweltgutachten mündet. Nach erfolgreicher Beseitigung
tionsmittel: Als erstes Automobilunternehmen
eventuell festgestellter Mängelpunkte und einer Nach-
setzt Volkswagen ausschließlich chlorfrei ge-
kontrolle durch die Prüforganisation erhält das Autohaus
bleichtes Papier bei den Kundendruckschriften
das Umweltsiegel von Volkswagen, das für ein Jahr gültig
ein. Bei der Werkstattliteratur wird seit einigen
ist. Mehr als fünfhundert Servicepartner haben
Jahren ausschließlich Recyclingpapier
inzwischen eine Umweltberatung nach diesem Konzept in
verwendet. Bei der Produktion von Ordnern,
Anspruch genommen, rund 50 Prozent davon wurden
Mappen und Hüllen verzichten wir seit 1992 auf
bereits mit dem Umweltsiegel ausgezeichnet. Zukunfts-
den Einsatz von pvc und verwenden statt des-
orientierte Autohäuser setzen schon heute spezielle Was-
sen Polypropylenfolie. Im einzelnen verwendet
serkreislauf- und Aufbereitungsanlagen ein oder betreiben
der Kundendienst pro Jahr rund 1.100 Tonnen
sogar das abwasserfreie Autohaus, setzen Wasserbasislack
chlorfrei gebleichtes Papier für Kundenliteratur
bei Reparaturlackierungen ein und nutzen Wärmerück-
anstelle herkömmlichen Papiers, ungefähr
gewinnungs- oder Solaranlagen.
400 Tonnen Recyclingpapier für Werkstattlite-
Handbuch Umweltschutz: Speziell für die Partnerbetriebe von Volkswagen wurde das dreiteilige Handbuch
ratur sowie ungefähr 300 Tonnen Polypropylenfolie anstelle von pvc.
Umweltschutz und Entsorgungspraxis im Service-Betrieb
75
Händler und Umwelt
entwickelt. Es steht jedem Betrieb als aktuelle
festgelegt. Unser Ziel ist eine bundesweit einheitliche
5
Vermarkten und Recyceln
eingesetzten Sammelsysteme sind derzeit noch regional
Volkswagen gewinnt den
Deutschen Gefahrstoffschutz-Preis 1996
Mit dem Beitrag Unterstützung der VW-Audi-
mit Gefahrstoffen regeln, Schutz- und Verhaltensregeln festlegen und Hinweise zur sachgerechten Entsorgung geben. Auch die
Handelsorganisation bei der Umsetzung der Gefahr-
stoff- und ortsbezogenen Betriebsanweisungen
stoffverordnung (GefStoffV) gewann Volkswagen den
für den Einsatz von Original Volkswagen-
Deutschen Gefahrstoffschutz-Preis 1996. Das von
Materialien wurden von Volkswagen erstellt
Volkswagen entwickelte Konzept unterstützt und entla-
und sind gemeinsam mit der Broschüre Erläu-
stet die Werkstätten bei der Umsetzung der Gefahrstoff-
terungen zur Gefahrstoffverordnung für jeden
verordnung.
Volkswagen-Partner verfügbar.
So führt Volkswagen z. B. die vorgeschriebene
Ersatzstoffprüfung für Gefahrstoffe zentral in Wolfsburg
durch. Ersatzstoffprüfung bedeutet, daß eingesetzte
Nachrüstkatalysatoren
Bereits bei den ersten Aktionen zur Kata-
Produkte auf gefährliche Inhaltsstoffe hin überprüft
lysatorumrüstung in den achtziger Jahren
werden und untersucht wird, ob weniger gefährliche
hat Volkswagen über eine Million Katalysator-
Produkte eingesetzt werden können. Weiterhin wurden
umrüstsätze verkauft. Die Steuererhöhung vom
auf der Grundlage umfangreicher Schadstoffmessungen
1. Juli 1997 orientiert sich verstärkt am Schad-
in ausgewählten Pkw-Werkstätten von Volkswagen
stoffausstoß des Motors. Rund 1,5 Millionen
dreißig Betriebsanweisungen erstellt, die den Umgang
Halter von älteren Volkswagen-Modellen, deren
Kraftfahrzeuge noch nicht mit einem geregelten
Katalysator ausgerüstet sind, müssen dann
mehr als das Doppelte an Kfz-Steuern zahlen.
Wir bieten zusätzliche Nachrüstsätze zum
Einbau geregelter Nachrüstkatalysatoren an.
Durch die Nachrüstung mit einem geregelten
Katalysator ist eine Einstufung als schadstoffarm (Euro 1) möglich. Umrüstfähig sind
vorläufig Golf, Golf Cabrio, Jetta, Passat,
Santana, Transporter t4 und Käfer ohne und
mit ungeregeltem Katalysator.
Vergleichsrechnungen belegen, daß sich die
Das Preisgeld des Deutschen Gefahrstoffschutz-Preises
in Höhe von DM 10.000,– stiftete Volkswagen der
Industriediakonie in der »Arche« in Wolfsburg, die sich
als Brücke zwischen Arbeitswelt und Kirche versteht.
V.l.n.r. Rudolf Stobbe, Leiter Umwelt, Verkehr und
Arbeitsschutz, Pastor Hans Finette, Dr. Friedrich-Julius Quissek,
Leiter Forschung, Umwelt und Verkehr, und Uwe Bartels,
Betriebsrat.
Umbaukosten von durchschnittlich dm 1300,–
je nach Modell und Motorisierung in weniger
als drei Jahren amortisieren. Denn die vorge-
76
Händler und Umwelt
Vermarkten und Recyceln
5
Volkswagen bietet den 1,5 Millionen
Haltern älterer VW-Modelle
Nachrüstsätze zum Einbau geregelter
Katalysatoren an. Die Umbaukosten
können sich je nach Modell und
Motorisierung in weniger als drei
Jahren amortisieren.
nommene Umrüstung wird mit einem Steuersatz belohnt,
der sogar unter dem bisher gezahlten Betrag liegt. Nach
der neuen Regelung muß für Fahrzeuge ohne Kat eine um
bis zu dm 22,80 pro 100 Kubikzentimeter Hubraum höhere
Steuer gezahlt werden.
Dies macht bei einem Golf (1,6 Liter) eine Verdoppelung der Steuer auf jährlich dm 665,60 aus. Für den
Golf mit G-Kat sind gerade noch dm 211,20 Kfz-Steuer
fällig. Das ist weniger als ein Drittel des ohne G-Kat
geltenden Satzes.
77
Umweltverträglicheres Fahren
Alle Umweltaspekte sind in der Betriebsanleitung der Volkswagen-Fahrzeuge gekennzeichnet. Viel Wert
legen wir auf die detaillierten Fahrtips. Da der persönliche Fahrstil und der Betrieb mit Sonderausstattungen
großen Einfluß auf den Kraftstoffverbrauch haben, sollten die folgenden Prinzipien bei der
Benutzung des Autos berücksichtigt werden:
● Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen.
● Intensive Stromverbraucher (z. B. Sitzheizung)
● Vollgasbeschleunigungen vermeiden.
immer nur so lange eingeschaltet lassen, wie
● Nicht mit »Bleifuß« fahren.
man sie wirklich benötigt; die Heckscheiben-
● Weit vorausschauend fahren.
heizung im Stadtverkehr verursacht einen
● Immer mit dem vorgeschriebenen Reifendruck fahren;
Mehrverbrauch von rund 0,4 Litern je 100
falscher Reifendruck erhöht den Verbrauch und mindert
die Sicherheit.
● Keinen unnötigen Ballast im Gepäckraum mitschleppen; Mehrgewicht bedeutet Mehrverbrauch.
● Zusätzliche Dachlasten wie Dachboxen, Gepäckträger
Kilometer.
● Die Klimaanlage im Stadtverkehr führt zu
einem Mehrverbrauch von ungefähr 1,8 Litern
je 100 Kilometer.
● Auch ein geöffnetes Schiebedach vergrößert
oder Fahrräder erhöhen nicht nur das Gewicht,
den Luftwiderstand eines Fahrzeugs, führt zu
sondern bieten auch einen erhöhten Luftwiderstand;
einem ungünstigeren CW -Wert und somit zu
beides kostet Kraftstoff, daher sofort nach Gebrauch
einem Kraftstoffmehrverbrauch.
abschrauben.
● Bei längeren Stopps Motor abstellen.
● Empfohlene Wartungsintervalle einhalten.
78
mit und ohne ABS und zum Durchfahren von
umweltbewußten Umgang mit seinem neuen Produkt
Kurven gegeben. Auf ausgewählten Strecken
bereits nach der Bestellung und vor der Auslieferung des
wird der Kraftstoffverbrauch ohne Anleitung
Fahrzeugs über das Buch zum Auto (z. B. Ihr neuer
und später mit individueller Unterstützung
Passat). Neben einem Kapitel über den Zusammenhang
durch Profis gemessen und verglichen.
von Umwelt und Auto werden alle umweltbezogenen
Bei weiteren Fahrten werden die Spartips dann
Vorgänge von der Produktion bis zum Recycling beschrie-
mit der zur Verfügung stehenden Volkswagen-
ben sowie Fahr- und Pflegetips gegeben.
Flotte auf ausgewählten Straßen in Eigenregie
Spar-Sicherheits-Training: Wem die theoretischen
umgesetzt.
Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden
Lärmvermeidung: Jeder Autofahrer kann
Autofahren nicht ausreichen, der kann am exklusiv von
durch seine persönliche Fahrweise zur Senkung
Volkswagen angebotenen Spar-Sicherheits-Training
des Geräuschpegels beitragen: Ein Pkw, der
teilnehmen. Unter der Anleitung eines Profiteams wird
50 km/h im zweiten Gang fährt, ist vergleichbar
zunächst leicht verständlich per Computergrafik
mit mehreren Autos, die mit 50 km/h im vierten
dargestellt, worauf es ankommt. Wie entstehen Fahrfehler,
Gang fahren. Lärmvermeidung und Umwelt-
wie vermeidet man sie, und welchen Einfluß haben das
schutz gehen Hand in Hand.
menschliche Auge und Gehirn auf das Fahrverhalten.
Anschließend erfolgt die praktische Übung unter
Einsatz von Mikrovideokameras. Es werden gezielte Fahrtips zum Ausweichen bei Hindernissen, beim Bremsen
Volkswagen Spar- und Sicherheits-Training
(Intensivkurs, Dauer 8 Stunden)
Fahrpraktische
Einführung
Theorie
Ausweichen bei
Hindernissen
Bremsen
Kurvenverhalten
Ergovision
Ökonomie und
Straßenverkehr
Orientierung
und Selbsteinschätzung.
Übungen zu
konkreten
Situationen,
unterstützt durch
computergesteuerte Grafik.
Einsatz
von Mikrovideokameras zur
Dokumentation
des Lernerfolges.
Bremsübungen
mit und ohne ABS.
Beherrschung des
Fahrzeuges bei
Kurvenfahrten.
Test zur Bestandsaufnahme des
Sehvermögens.
Großer Praxistest
auf ausgewählten
Strecken.
Individuelle
Anleitung und
Bewertung
durch Profis.
Intensive
Übungen zur
Stabilisierung des
Fahrzeuges.
79
Umweltverträglicheres Fahren
Künftig bekommt der Kunde die ersten Hinweise zum
5
Vermarkten und Recyceln
Während des SparSicherheits-Trainings
von Volkswagen
werden den Teilnehmern
durch ein Profiteam
Fahrtips für sicheres
und verbrauchsarmes
Fahren gegeben.
Mikrovideokameras
helfen bei der
individuellen Auswertung
des Fahrverhaltens.
Recycling
Mit der Unterzeichung der »Freiwilligen Selbstverpflichtung zur umweltgerechten
Altautoverwertung im Rahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes« (FSV) unterstützt
Volkswagen das Ziel der Bundesregierung, die Menge und Schädlichkeit von Abfällen aus
der Altautoverwertung wesentlich zu reduzieren.
Wir haben uns verpflichtet, Altfahrzeuge (Automobile, die
mehr funktionstüchtig sind, werden gezielt
nach Einführung des Entsorgungsnachweises erstmals in
einer Aufbereitung als Austauschteil, beispiels-
den Verkehr kamen) bis zum Alter von zwölf Jahren
weise im Volkswagenwerk Kassel, zugeführt.
kostenlos zurückzunehmen. Ein Meilenstein der fsv ist
Schon seit nahezu fünfzig Jahren praktiziert
die Reduzierung der zu deponierenden Restabfallmenge
Volkswagen im Rahmen seines Austausch-
aus der Automobilverwertung von heute 25 Gewichts-
geschäfts über seine Vertriebsorganisationen
prozent auf 15 Gewichtsprozent bis zum Jahr 2002 und auf
die Rücknahme von rund fünfunddreißig ver-
5 Gewichtsprozent bis 2015. Als Ergänzung zur fsv begrüßt
schiedenen Teilegruppen mit 2.500 Teileposit-
Volkswagen das Inkrafttreten der Altautoverordnung am
ionen aus Pkw-Reparaturen. So wurden seit
1. April 1998, nach der ein Fahrzeug nur mit Vorlage eines
1947 z. B. 7,1 Millionen Motoren und 2,2 Millio-
Entsorgungsnachweises endgültig stillgelegt (abgemeldet)
nen Getriebe – vor allem im Werk Kassel –
werden kann.
aufbereitet. Allein durch die Aufbereitung der
Flächendeckendes Netz von Demontagezentren: Die
Motoren konnte das Unternehmen seit 1947
stoffliche Wiederverwertung im Fahrzeugbau – im Ideal-
560.000 Tonnen Kohlendioxid, etwa 900
fall auf der gleichen Wertstufe – ist nur dann technisch
Gigawattstunden Energie, rund 425.000 Tonnen
und wirtschaftlich sinnvoll, wenn ein hohes Volumen an
Eisenerz (310.000 Tonnen Stahl) und rund
Material angeliefert wird. Im Auftrag von Volkswagen
175.000 Tonnen Bauxit (44.000 Tonnen
errichtet die Preussag Recycling GmbH (prg) mit unab-
Aluminium) einsparen.
hängigen, in der Regel mittelständischen Kooperations-
Recyclinggerechte Konstruktion: Ziel muß es
partnern ein bundesweit fächendeckendes Netz von
jedoch sein, möglichst große Teile aus Kunst-
ungefähr fünfzig Demontagezentren für Alt- und Unfall-
stoff mit homogener Materialstruktur wie
fahrzeuge. Die Zielgröße von etwa siebzig Demontage-
Stoßfänger, Kühlergitter, Radhausschalen oder
betrieben wird voraussichtlich im Jahr 1998/99 erreicht
Kraftstofftanks zu generieren, die über eine
sein. Von den fünfzig derzeit im Demontagenetz befindli-
einfache Verbindungstechnik aus ihrer metalli-
chen Betrieben haben bereits einige eine Zerti-
schen Umgebung herausgelöst werden können.
fizierung insbesondere als Entsorgungsfach-
Das Ziel von Volkswagen bis zum Jahr 2015 ist
betrieb (KrW/AbfG § 52), nach din/iso 9000 ff.
eine technische Wiederverwertungsquote von
und nach der eg-Öko-Audit-Verordnung er-
95 Prozent.
halten. Neben der Materialverwertung spielt für
die Demontagezentren auch die Vermarktung
gebrauchter Ersatzteile eine wichtige
wirtschaftliche Rolle. Gebrauchteile, die nicht
Recycling bei Volkwagen hat heute eine
neue Dimension. In einem bundesweit
flächendeckenden Netz von Demontagezentren werden Altfahrzeuge sachkundig
und umweltgerecht entsorgt.
80
Recycling
Materialien (t/a)
Neumaterial
ca.
1.450
Direkt zurückgeführte
Produktionsabfälle
ca.
42
Produktionsabfälle
lackierter Teile
ca.
135
Werkstattentsorgung: Die Menge an ausgetauschten
Stoßfängern aus den Volkswagen- und Audi-Werkstätten in
Deutschland beträgt pro Jahr etwa 1.200 Tonnen.
Die defekten Stoßfänger werden in einer KunststoffrecyclingFirma zerkleinert, gereinigt und sortiert. Endprodukt ist ein
hochwertiges Mahlgut, das direkt weiterverarbeitet werden
kann. Das Mahlgut gelangt anschließend zu einem
Zulieferbetrieb von Volkswagen und wird dort zu
Radhausschalen für Volkswagen Fahrzeugmodelle verarbeitet.
Gewicht (kg)
Vorn
ca.
3,3
Hinten
ca.
4,4
ca.
2.200
Stück
Tagesproduktion
Die Produktionsabfälle aus lackierten
Stoßfängern werden im Volkswagenwerk Wolfburg gemahlen und
anschließend im Werk Braunschweig zu
Werkzeugtaschen, Keilriemenschutz,
Führungen und Luftteilen verarbeitet.
Quelle: VOLKSWAGEN AG
Dämmatten aus Rezyklat
(im Werk Wolfsburg, für Polo,
Boden vorn und Tunnel)
Liefermenge
Sätze/Tag
Tonnen/Jahr
800
ca. 915
Gewicht (kg)
Rezyklateinsatz in der
Bremsflüssigkeit
Dämmatte für
Boden vorn
ca. 5,0
Dämmatte für Tunnel
ca. 0,2
Zur Herstellung der Dämmatten für
den Polo werden bei einem Zulieferer
von Volkswagen PUR-Sitzschäume
sowie Textilabfälle aus Altfahrzeugen
und Produktionsabfällen verwendet.
Quelle: VOLKSWAGEN AG
Liefermenge (l/a)
Für die Serie
533.000
Für Ersatzteilbereich Kassel
1.620.000
Gesamt
2.150.000
Rezyklatanteil (%)
Bremsflüssigkeit pro
Fahrzeug (l)
95
0,7
(Zahlen gerundet)
Quelle: VOLKSWAGEN AG
81
5
Vermarkten und Recyceln
Stoßfängerrecycling
in der Fertigung
Volkswagen im Dialog
Informationsaustausch mit Anspruchsgruppen
Kommunikation im Umweltschutz ist für Volkswagen mehr als reine Sachinformation.
Sie ist Austausch, Verständigung, Dialog und wendet sich damit an Journalisten, aber
auch an andere Gruppen wie etwa Umweltverbände, Politiker und Behörden, Kunden,
Umweltinteressierte und natürlich auch an die eigenen Mitarbeiter.
Umweltforum: Presse- und Medienvertreter sind aufgrund
hier in den vergangenen Jahren vorgestellt
ihrer Multiplikatorenfunktion eine besonders wichtige
haben. Tausenden von Besuchern wurden
Zielgruppe. Nach 1991 und 1994 fand das Volkswagen
unsere Exponate erläutert.
Sponsoring: Welche weitreichenden Folgen
Umweltforum als umfassende Informations- und Diskussionsveranstaltung 1996 zum dritten Mal statt. Zehn Tage
menschliche Eingriffe in die Natur haben
lang, vom 12. bis 22. November 1996, haben wir mit rund
können, verdeutlichte eine Ausstellung in
dreihundert Journalisten und Umweltexperten aus
einem der berühmtesten naturkundlichen
Deutschland, Europa und Asien über Standpunkte, Pro-
Museen der Welt. Das American Museum of
jekte und Vorhaben des Umweltschutzes von Volkswagen
Natural History in New York zeigte vom
diskutiert.
8. März bis 1. September 1997 die Ausstellung
Bundesumweltministerin Dr. Angela Merkel zu Besuch:
Endangered! Exploring a World at Risk, die
Der Besuch von Dr. Angela Merkel am 7. September 1996 in
über bedrohte Arten und ihre Lebensräume
Begleitung Bonner Korrespondenten im Werk Wolfsburg
berichtete. Über 500.000 Besucher konnten
war ein wichtiges Ereignis. Die Ministerin und ihre
sich ein Bild von dem komplizierten Wirkungs-
Begleitung informierten sich bei Volkswagen über Aspekte
gefüge in Ökosystemen machen und die Folgen
der Kreislaufwirtschaft. Anlaß des Besuches: Bei Volks-
menschlicher Eingriffe sehen. Volkswagen war
wagen war das Kreislaufwirtschaftsgesetz bereits teilweise
Sponsor dieser Ausstellung.
Umweltkommunikation im Unternehmen:
umgesetzt, bevor es in Kraft trat.
Greenpeace: Am Rande der Präsentation des neuen
Die Mitarbeiter von Volkswagen werden auf
Passat im August 1996 in Dresden hat Volkswagen mit
verschiedenen Wegen informiert. An den
Vertretern von Greenpeace die Vor- und Nachteile des
Schwarzen Brettern der Standorte informieren
Automobils diskutiert. Greenpeace bezeichnete die bisher
Plakate zu wichtigen Themen. Die Mitarbeiter-
eingeleiteten Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung
zeitung Autogramm berichtet regelmäßig über
als unzureichend. Volkswagen verwies auf die Erfolge
Umweltprojekte des Unternehmens. Im
zum Beispiel der tdi-Technologie, die den Passat als
Intranet von Volkswagen werden derzeit
Mittelklassefahrzeug einen Praxisverbrauch von 5 Litern
Umweltschutzseiten erstellt. Darüber hinaus
auf 100 Kilometern erreichen läßt.
werden Mitarbeiter in Schlüsselpositionen
Messen: Unter den Messen, auf denen Volkswagen
monatlich im Umweltbrief über aktuelle Trends
vertreten ist, nimmt die Hannover Messe Industrie einen
und Geschehnisse aus den Gebieten Umwelt
hervorgehobenen Platz ein. Leichtbau in der Automobil-
und Verkehr unterrichtet. Diese Informationen
konstruktion, Dieseltechnologie und alternative Antriebe
werden in der Datenbank euris gespeichert.
wie etwa die Brennstoffzelle waren die Themen, die wir
82
Volkswagen im Dialog
Die Sachbilanz des
Golf A3 diskutierten auf
dem dritten Umweltforum (v.l.n.r.) Dr.
Friedrich Hinterberger,
Wuppertal Institut
für Klima, Umwelt,
Energie GmbH;
Dr. Georg Schweimer,
Volkswagen;
Dr. Manfred Schuckart,
Institut für Kunststoffkunde und Kunststoffprüfung Stuttgart;
Dr. Hartmut Heinrich,
Volkswagen; Dr. Horst
Minte, Volkswagen.
„
Vermarkten und Recyceln
5
Meinungen zur mobilen Gesellschaft
„
Zwischen dem Wunsch nach Mobilität und dem Schutz
unserer Lebenswelt besteht ein Konflikt. Wir brauchen
komplexe Innovationen, wenn wir die Mobilität als einen
Ausdruck unserer freiheitlichen Gesellschaft in Zukunft
erhalten wollen. Verbote und Beschränkungen sind nicht
nur das Ende der Mobilität, sondern auch eine
Bankrotterklärung unserer Innovationsfähigkeit und
unseres Gestaltungswillens. In den 70er Jahren ist es uns
Die Rolle der deutschen Automobilindustrie
in der Globalisierung und ihre Bedeutung für
Beschäftigung verpflichten zu einer umweltund sozialverträglichen Unternehmensstrategie.
gelungen, den Energieverbrauch vom Wirtschafts-
Das Unternehmen sollte sich an dem mittler-
wachstum zu entkoppeln. Warum entwickeln wir nicht
weile anerkannten Leitbild einer nachhaltigen,
die Vision, auch den Verkehr von seinen belastenden
zukunftsverträglichen Entwicklung orientieren.
Begleiterscheinungen zu entkoppeln? Hierzu erwarte ich
Hierzu muß es eine Vorreiterrolle in der ökologi-
Lösungsbeiträge zukunftsorientierter Unternehmen.
schen Produktgestaltung übernehmen und die
Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft,
ökologische Effizienz im Produktionsprozeß
Forschung und Technologie
steigern. Wettbewerbsvorsprünge und
Absatzvorteile wird letztlich der Anbieter haben,
der frühzeitig innovative Fahrzeug- und integrierte Verkehrskonzepte anbieten kann.
Klaus Zwickel, 1. Vorsitzender der
83
IG
Metall
Projekte
EXPO 2000
Auch Volkswagen wird sich mit dem Projekt Die neue
ster Kommunikationstechnologie und globaler
Autostadt der Herausforderung des expo-Mottos stellen.
Vernetzung in die Zukunft sowie in der
Im Vordergrund stehen dabei die Öffnung des Unter-
AutoGalerie (Automuseum) in die Vergangenheit
nehmens und ein verstärk-
zu blicken.
Unter dem Motto „Mensch, Natur, Technik“
ter Dialog zwischen Kunde
Insgesamt dm 270 Millionen stellt der
wird zur Weltausstellung EXPO im Jahre 2000 in der
und Unternehmen. Insbe-
Konzern für das Projekt, bei dem ökologische
Niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover eine
sondere am Konzernsitz in
Belange von großer Bedeutung sind, zur Verfü-
aktuelle und lebendige Plattform für einen neuen
Wolfsburg werden daher
gung. Im Zuge der Errichtung des Themen- und
Zeitabschnitt entstehen: eine Bühne der Ideen und
Kompetenz- und Attrak-
Erlebnisparkes werden weitläufige asphaltierte
Objekte, mit Fragen und Antworten zur Zukunft.
tionsflächen für Kunden
Flächen entsiegelt und begrünt.
Weiterhin entwickelt und verwirklicht Volks-
und Mitarbeiter geschaffen. Die Interessen von Kindern und Jugendlichen wollen
wagen in Hannover das Projekt Regenwaldhaus,
wir bei der Gestaltung eines Themen- und Erlebnisparks
das in den Herrenhäuser Gärten seinen Platz
besonders berücksichtigen. Neben einem Besuch des
finden wird. Mit diesem Projekt ist das Unter-
innovativen Kundenzentrums bietet sich dem Besucher
nehmen bereits zum jetzigen Zeitpunkt unmit-
die Möglichkeit, auf einer Multimediainsel mit modern-
telbar in die Planungen zur expo 2000 integriert.
84
reson-Initiative –
Durch den tiefgreifenden Strukurwandel, der sich in
sind, hat dazu ein umsetzungsfähiges Konzept
der Region Südostniedersachsen vollzieht, wachsen die
vorgestellt. Mitgearbeitet haben dabei regionale
Beschäftigungsrisiken vor allem im produzierenden
Forschungseinrichtungen: die Biologische
Gewerbe. Dem kann durch die verstärkte Einführung
Bundesanstalt (bba), die Bundesanstalt für
neuer Produkte und Verfahren begegnet werden.
Land- und Forstwirtschaft (fal), die Technische
schaftsinitiative verfolgt wird, ist der Anbau, die Auf-
Universität Braunschweig und das WilhelmKlauditz-Institut der Fraunhofer-Gesellschaft.
Die Studie und die begleitenden Arbeits-
bereitung und Verwertung nachwachsender Rohstoffe.
Hierfür bieten sowohl die Bereitsteller als auch die
kreise, an denen über dreißig weitere Einrich-
Abnehmer in der Region günstige Voraussetzungen.
tungen mitwirken, sind Beispiele für regionale
Nachwachsende Rohstoffe wie Öllein und Flachs
Kooperation mit Know-how-Transfer, durch
überzeugen nicht nur durch ihre ökologischen Vorteile,
die künftige Innovationen zielgerichtet vorbe-
ihre Fasern lassen zudem technisch anspruchsvolle
reitet werden können.
Das Vorhaben Nachwachsende Rohstoffe
Verwendungen zu. Sie können einen wichtigen Beitrag
Modell »Die neue Autostadt«
im östlichen Bereich des
Werkes Wolfsburg.
Volkswagen investiert
insgesamt 270 Millionen DM
in seine Projekte zur
EXPO 2000.
zum Umweltschutz durch Ressourcenschonung und eine
bildet zugleich einen Kernbestandteil des
stärker kreislauforientierte Wirtschaft leisten.
dezentralen expo-Verbundprojektes Kreislauf-
reson, die Regionale Entwicklungsagentur für Südost-
wirtschaft in Wolfsburg.
niedersachsen, an der neben Volkswagen weitere
führende Unternehmen aus der Region sowie Landkreise
und Städte, Gewerkschaften und Hochschulen beteiligt
Partner in Sachen nachwachsende Rohstoffe:
(v.l.n.r.) Oliver Syring M. A., reson; Dr. Nasir El Bassam
und Dr. Katrin Jakob, Bundesanstalt für Landund Forstwirtschaft; Prof. Dr. Klaus Lompe,
TU Braunschweig; Dr. Gerhard Prätorius, reson.
85
5
Vermarkten und Recyceln
Ein Weg, der im Rahmen einer regionalen Gemein-
Projekte
Beschäftigung durch Naturfaserprodukte
Verkehr
Volkswagen baut nicht nur Autos, sondern setzt sich auch mit den Folgen
der Motorisierung aktiv auseinander. Das Unternehmen forscht an innovativen
Verkehrskonzepten und -szenarien und setzt sie in die Praxis um.
Der AnrufBus ist individueller Öffentlicher
Personennahverkehr von
Volkswagen.
AnrufBus
AnrufBus ist eine von Volkswagen entwickelte und seit 1982 in die Praxis umgesetzte
Systemidee. AnrufBus ist individueller öffentlicher Personennahverkehr mit Kleinbussen,
bei dem die Fahrgäste ohne jegliche Bindung an Haltestellen und Fahrpläne von Haus zu
Haus befördert werden. Für den Fahrgast genügt ein Anruf in der Dispositionszentrale.
In dem langjährigen Modellprojekt im Landkreis Leer kommt seit kurzem ein neuartiges,
pc-gesteuertes Dispositionssystem mit modernster Kommunikationstechnologie
(u. a. Satellitenortung, Datenfunk, digitale Landkarten) zum Einsatz. Ebenfalls neu sind
die seit Sommer 1996 eingesetzten öpnv-Caravellen von Volkswagen, die mit Hochdach,
elektrischer Schiebetür und Trittstufe sowie biodieseltauglichem tdi-Motor ausgestattet
sind und in der Praxis sehr guten Anklang finden. Wir verfügen auf diesem Gebiet
über besondere praktische Erfahrung und Know-how und sind in der Lage, interessierte
Anwender individuell zu beraten. Angeboten werden Systemlösungen aus einer Hand
vom Konzept bis hin zur Umsetzung.
86
Im Hamburger Stadthaus Schlump
erhalten die Bewohner zur Wohnung
ein besonderes Mobilitätsangebot.
Neben einem ÖPNV-Jahresticket
und Fahrrädern haben sie Zugriff auf
einen Fuhrpark mit VolkswagenModellen für unterschiedliche
Zwecke.
Wohn mobil von Volkswagen und Partnern: Car-Sharing einmal anders,
oder die Verknüpfung von Wohnen mit individueller Mobilität. Dieses neue
und bisher einzige Projekt seiner Art wurde in Hamburgs Stadtteil Eimsbüttel
Verkehr
Wohn mobil
im Stadthaus Schlump verwirklicht. Die Bewohner des Stadthauses Schlump
mieten gleich zweifach: ihre Wohnung und einen Fahrzeugpark, wobei der
Vermieter eine Doppelrolle übernimmt. Mit Appartements sorgt er für
Wohnraum, mit der Zugangsberechtigung zu den Mietfahrzeugen, die je nach
5
Bedarf von den Mietern genutzt werden, sichert er individuelle Mobilität. Der
persönliche Mobilitäts-Chipkarten gewährleistet. Ziel dieses Konzeptes ist es,
den Mietern das für jeden Fahrzweck geeignete Verkehrsmittel zur Verfügung
zu stellen. Im Stadthaus Schlump steht dafür folgendes Angebot zur Auswahl:
drei Polos, ein Elektro-Golf, eine Caravelle und dazu Fahrräder sowie ein
öpnv-Jahresticket. Wohn mobil bietet viele Vorteile. So kosten die Autos nur
zwischen dm 5,– und dm 9,– je angefangene Nutzungsstunde, und die Mieter
genießen die unmittelbare Verknüpfung von Wohnung und Fahrzeug, den
direkten Zugang zum Auto, den Parkplatz direkt vor dem Haus, für jeden
Fahrzweck das passende Auto und die neue mobile Freizeit mit einem kompletten Fuhrpark.
Tagesverteilung der
Fahrzeug-Leihvorgänge
6 bis 10 Uhr
10 bis 14 Uhr
Sharan
Caravelle
CitySTROMer
Polo
14 bis 18 Uhr
18 bis 22 Uhr
22 bis 6 Uhr
0%
10 %
20 %
30%
40%
50 %
Im Gegensatz zum herkömmlichen Car-Sharing leihen
Wohn mobil-Nutzer ihre Fahrzeuge hauptsächlich
zwischen zehn und vierzehn Uhr aus. (Car-Sharing
zwischen vierzehn und achtzehn Uhr.) Bemerkenswert
bei Wohn mobil: Das gesamte Fahrzeugangebot
wird genutzt.
Quelle: VOLKSWAGEN AG
87
Vermarkten und Recyceln
Zugang zu den Fahrzeugen wird durch einen installierten Schlüsseltresor und
MOTIV
Mobilität und Transport im intermodalen
Verkehr (Motiv) ist eine Forschungsinitiative
deutscher Unternehmen. Volkswagen beteiligt
sich an dem Telematikverbundprojekt zusammen mit deutschen Automobilherstellern,
Zulieferern und möglichen Service-Providern.
CityMobil
Ziel ist es, innerhalb der Laufzeit von vier
Das Projekt CityMobil wird von Volkswagen gemein-
Jahren marktreife Konzepte für neue Verkehrs-
sam mit der Wolfsburger Verkehrs-GmbH (wvg) betrieben.
telematikdienste zu entwickeln. Ein wichtiger
Fünf von Volkswagen zur Verfügung gestellte Kleinbusse
Schwerpunkt ist die kombinierte Nutzung
fahren kostenlos im 5-Minuten-Takt in einem Rundkurs
der verschiedenen Verkehrsträger. Durch
entlang der Fußgängerzone in Wolfsburg. Die Fahrzeuge
entsprechende Informationssysteme soll für
bedienen innerhalb des Rundkurses fünfzehn
den Nutzer transparent gemacht werden,
Haltepunkte, die mit einem entsprechenden CityMobil-
welches Verkehrsmittel zu welcher Zeit seinen
Symbol gekennzeichnet sind. Mit diesem kostenlosen
individuellen Bedürfnissen am besten gerecht
Service möchte das Unternehmen die Attraktivität der
wird. Die Nutzung des Gesamtverkehrssystems
Wolfsburger Innenstadt steigern, Erfahrung sammeln und
wird verbessert.
die Übertragbarkeit auf andere Städte prüfen.
Telematikdienste
Volkswagen bereitet die Einführung von
Notruf- und Pannendiensten vor. Über
Satellitenortung (gps) ist jederzeit die Position
des Fahrzeugs bekannt und kann bei Bedarf
mittels Mobilkommunikation (gsm) in eine
Zentrale übertragen werden. Bei Auslösung des
Crashsensors geschieht dies automatisch.
Wertvolle Zeit wird gewonnen, um schnelle
Hilfe zu leisten.
Mit dem Modellprojekt CityMobil wird
in Wolfsburg ein neues Verkehrskonzept
zur Steigerung der Attraktivität der
Innenstädte erprobt.
88
Verkehrsstaus. Hauptverursacher: Schnellfahrer
und Schleicher. Verkehrsstaus entstehen mitunter scheinbar aus heiterem Himmel
und lösen sich so plötzlich auf, wie sie gekommen sind. Staus verursachen jedesmal einen
und der Emissionen. Verkehrsforscher haben
Verkehrs auch in der Zukunft bewerten zu können. So
festgestellt, daß die Ursachen für Staus meist
können z. B. folgende Trends festgestellt werden:
dieselben sind: eine zu starke Differenz
Im Zuge des Wohlstandswachstums vor allem in Asien,
zwischen den gefahrenen Geschwindigkeiten
aber auch in Südamerika, wird sich der Wunsch nach
der Autofahrer. Entgegen der landläufigen
(individueller) Mobilität verstärken. Selbst schnell
Meinung sind nicht diejenigen, die sich an
wachsende Schwellenländer liegen beim Grad der Moto-
Tempolimits halten, die Haupt-Stauverur-
risierung immer noch deutlich unter dem europäischen
sacher, sondern jene, die den gleichmäßigen
Niveau; die weitere Entwicklung läßt sich erahnen.
Verkehrsfluß stören, sei es, weil sie rasen oder
Dabei muß jedoch deutlich werden, daß diese Länder
weil sie zu langsam fahren. Abhilfe schaffen
keineswegs unsere Entwicklung wiederholen; vielmehr
kann eine Homogenisierung des Verkehrs durch
können sie bereits auf aktuelle Technik und Organi-
den Einsatz von Verkehrstelematiksystemen.
sationsformen zurückgreifen, so daß eine Zunahme an
Mobilität nicht mit den gleichen Umweltbelastungen
einhergehen muß.
In Europa sind mehrere parallele Trends zu beobach-
Kraftwagendichte
ten: zunehmende Mobilität durch die Integration Europas
(in ausgewählten Ländern)
und die Öffnung des Ostens; eine Verbesserung der
Anzahl Kfz je
1.000 Einwohner
Schnittstellen zwischen den Verkehrsträgern und auch
zwischen den nationalen Systemen gleicher Verkehrs-
12
träger; eine zunehmende Bedeutung der Telekommuni-
Algerien
kation für die Organisation des Verkehrs und schließlich
Brasilien
das Aufweichen alter Grenzen zwischen Individual- und
Deutschland
540
Frankreich
521
es sich in zunehmendem Maße zu einem Transitland zwi-
Großbritannien
471
schen West- und Osteuropa mit entsprechend großen
Italien
570
Belastungen der Fernverkehrswege entwickelt. Daher
Japan
520
öffentlichem Verkehr mit neuen Eigentums- und
Organisationsformen. Für Deutschland kommt hinzu, daß
haben Dienstleistungen, welche die effiziente Nutzung
94
Mexiko
128
Die Bedeutung der Mobilität bleibt erhalten, die
Russische Föderation
160
Belastungen (Fahrleistungen, Schadstoffemissionen,
Spanien
443
Ressourcenverbräuche) sinken.
Südafrika
129
Thailand
49
von Verkehrsträgern fördern, hier einen größeren Markt.
USA
746
Quelle: VDA
89
Verkehr
starken Anstieg des Kraftstoffverbrauchs
Volkswagen erstellt Szenarien, um den Einfluß des
5
Vermarkten und Recyceln
Verkehrsszenarien
Ziele und Maßnahmen
Im Jahr 1999 wird der dritte Umweltbericht von Volkswagen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Bis dahin sollen folgende Ziele und Maßnahmen umgesetzt sein:
Umweltmanagement
● Im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
kvp2 wird das prozeßorientierte Umweltmanagementsystem optimiert und noch tiefer in die internen
Strukturen der Unternehmensprozesse integriert.
● Die im Rahmen des Projektes Sachbilanz Golf gewonnenen Daten werden ständig aktualisiert, um die
Bilanz der Fahrzeuge bereits im Entwicklungsprozeß
unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts
Forschen und Entwickeln
zu optimieren. Zudem soll die Sachbilanz nach
VW-Norm 91104 auf weitere Fahrzeuge und Teile
ausgeweitet werden.
● Geeignete fahrzeugtechnische Maßnahmen
werden zur Erfüllung der freiwilligen
Selbstverpflichtung, die co2-Emissionen
● Zur besseren Information und Motivation der
unserer Produkte gegenüber dem Jahr 1990
Mitarbeiter von Volkswagen werden interne Bildungs-
bis zum Jahr 2005 um 25 Prozent zu verrin-
und Kommunikationsmaßnahmen fortgeführt.
gern, umgesetzt.
● Bis zur Jahrtausendwende werden wir
unseren Kunden ein 3-Liter-Auto anbieten.
Die bei der Entwicklung dieses Fahrzeugs
gewonnenen technologischen Erkenntnisse
werden in den Entwicklungsprozeß aller
Fahrzeugklassen integriert.
● Die Forschungstätigkeiten an alternativen
Antrieben, insbesondere an der Brennstoffzelle, werden verstärkt.
90
● Die Recycling- und Entsorgungskonzepte mit den
Lieferanten werden unter Berücksichtigung
des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und einschlägiger
Verordnungen gemeinsam abgestimmt.
● Unsere Geschäftspartner werden im Sinne der
Umweltgrundsätze durch Seminare, Workshops und
Vermarkten und Recyceln
Ziele und Maßnahmen
Beschaffen und Fertigen
den Dialog zum Thema Umweltschutz qualifiziert.
● Die von Volkswagen initiierte Umweltberatung für unsere Händler durch
werden hervorragende Umweltleistungen zum Nutzen
tüv, dekra Umwelt GmbH oder lueg
unserer Kunden ausgezeichnet.
Umweltschutz GmbH wird ausgebaut.
● Alle europäischen Standorte von Volkswagen werden
bis 1999 nach der eg-Öko-Audit-Verordnung zertifiziert.
● Ein bundeseinheitliches Rücknahmesystem
für ungefähr fünfzehn der volumenstärksten
Abfallfraktionen wird eingeführt. Jedes
● Die Zertifizierung der internationalen Standorte ist
nach der Norm iso 14001 vorgesehen.
● Die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen
Autohaus soll eine vergleichbare Abfallbilanz
vorlegen können.
● Durch Konzentration der Abfallströme aus
Umweltschutzes an den fertigenden Standorten erfolgt
Kundendienstwerkstätten unserer
durch konkrete Umweltziele und -programme.
Handelsorganisation sollen Stoffkreisläufe
Die umfangreichen Einzelmaßnahmen des jeweiligen
– bis hin zum Wiedereinsatz im Produkt Auto
Standortes sind in den Umwelterkärungen der nach
(first fill) – geschlossen werden.
der eg-Öko-Audit-Verordnung zertifizierten Werke
dokumentiert.
● Ein verbessertes Qualitätsmanagementsystem für die Handelsorganisation mit den
Themen Arbeitssicherheit und Umweltschutz
wird eingeführt.
● Ein dreibändiges Umwelthandbuch mit den
Schwerpunkten Umweltberatung,
Information und Dokumentation für die
Partner der Handelsorganisation wird eingeführt.
● Die zu deponierende Restabfallmenge aus
der Automobilentsorgung wird auf 15 Prozent
bis 2002 und 5 Prozent bis 2015 reduziert.
● In der Forschungsinitiative motiv sollen
in vier Jahren neue Telematik-Konzepte zur
Marktreife gebracht werden.
91
6
Abschluß
● Zur Förderung des Wettbewerbs im Umweltschutz
Umweltgeschichte
Der Schutz der Umwelt hat bei Volkswagen lange Tradition. Nur wenn wir Wasser,
Luft und Boden schonen und dauerhaft gesunde Lebensbedingungen bewahren, erhalten
wir auch die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit unserer Produkte.
1947 Energie- und Materialeinsparung durch
1992 Volkswagen ist Mobilitätssponsor der unKonferenz für Umwelt und Entwicklung
Austauschteile und -motoren.
(unced) in Rio de Janeiro.
1952 Bau neuer Lackieranlagen mit intensiver
Lacknebelauswaschung im Wasserschleier.
1992 Der tdi (Turbodiesel-Direkteinspritzer mit
Abgaskatalysator) geht in Serie.
1959 Weitere Verminderung von Lacklösemitteln durch
Umstellung auf wassergelöste Tauchgrundierung.
1995 Die neue weltweit gültige Umweltpolitik
wird verabschiedet.
1968 Volkswagen und Degussa forschen gemeinsam auf
dem Gebiet der Abgaskatalysatoren.
1995 Das Volkswagen-Werk Emden beteiligt
1971 Beginn der Forschung mit Triebwerken für den
sich als erstes europäisches Automobil-
Einsatz alternativer Kraftstoffe.
1972 Gründung der Volkswagen-Umweltabteilung – die
werk erfolgreich am eg-Öko-Audit.
1995 Unternehmensleitung und Gesamtbetriebsrat verabschieden eine gemeinsame
erste ihrer Art in einem Automobilunternehmen.
1976 Volkswagen führt den sehr sparsamen Vorkammer-
»Betriebsvereinbarung Umweltschutz«,
Dieselmotor ein.
1982 Einführung des Turbodiesels.
die erste ihrer Art in der Branche.
1995 Der erste Umweltbericht von Volkswagen
1986 Eine Pilotlackieranlage bei Volkswagen verarbeitet
wasserlösliche Füller- und Basisdecklacke.
wird veröffentlicht.
1996 Zertifizierung der Standorte in Mosel,
1987 Modernisierung des Abwasserzentrums im Werk
Braunschweig und Salzgitter sowie
der VW Kraftwerk GmbH nach der eg-Öko-
Wolfsburg.
Audit Verordnung.
1988 Rauchgasentschwefelung in den Kraftwerken
Wolfsburgs.
1996 Zertifizierung der Technischen Entwick-
1989 Der Golf Diesel ist der erste Pkw mit
Oxidationskatalysator.
lung von Volkswagen nach iso/dis/14001.
1996 Volkswagen stellt erstmals eine
1991 Volkswagen präsentiert City STROMer, Hybrid-Golf
ökologische Sachbilanz eines Autos,
des Golf a3, vor.
und Ökodiesel.
1991 Die Lackierereien von Volkswagen in Hannover,
1997 Verleihung des Volkswagen-Umweltpreises
Emden und Wolfsburg werden auf die lösemittel-
auf dem Umweltsymposium an
arme Verarbeitungstechnik umgestellt.
Lieferanten.
1992 Volkswagen unterzeichnet die »Business Charter« der
Internationalen Handelskammer (icc) zur zukunftsfähigen Entwicklung.
92
Umweltgeschichte
Innovationen im Umweltschutz erfordern
intensives Forschen und Entwickeln.
Bereits in den sechziger Jahren wurden
aerodynamische Untersuchungen in
unserem Klimawindkanal in Wolfsburg
durchgeführt.
Abschluß
6
Umweltberichtsbilanz
Der Umweltbericht belegt alle zwei Jahre die Umweltleistungen von Volkswagen; er ist unser
Geschäftsbericht in Sachen Umweltschutz. Über alle Geschäftsprozesse hinweg erfaßt er den
Lebenszyklus des Autos, von der Forschung und Entwicklung über die Beschaffung und Fertigung,
Vermarktung und Nutzung durch den Kunden bis hin zum Recycling.
Das Team des Umweltberichts 1997:
v.l.n.r. Ulrich Menzel M. A.,
Dr. Jörg Munzel, Dr. Ina Thurn,
Dr. Horst Minte und Ildikó Futaky
Der Bericht ist ein zen-
zwei Monaten wurden mehr Berichte nachge-
trales Dokument unserer
fragt als die Gesamtheit aller bisherigen Um-
umfassenden Kommuni-
weltpublikationen des Hauses in Jahrzehnten
kationsaktivitäten zum
zuvor. Bisher sind über hunderttausend
Thema Umweltschutz.
Berichte in den Sprachen Deutsch, Englisch
Ergänzt wird er durch die
und Französisch sowie in einer schwedischen
Umwelterklärungen der
Kurzfassung an Interessenten aus über dreißig
Standorte des Unterneh-
Ländern verteilt worden. Uns erreichten allein
mens, die nach der eg-Öko-Audit-Verordnung zertifiziert
zwanzigtausend direkte Anfragen zu allen
wurden. Zudem unterstützt dieser Umweltbericht
Themen des Umweltschutzes. Der Umwelt-
die Einführung des Umweltmanagementsystems im
bericht wurde auf cd-Rom gepreßt und eine
Unternehmen.
Kurzfassung im Internet unter der Homepage
Die Leser des Berichts sind dabei so vielschichtig wie
von Volkswagen http://www.vw-online.de
unsere Kundenstruktur: langjährige Kunden und
veröffentlicht. Erfreulich war auch das gute
interessierte Neukunden, Mitarbeiter und Werksrentner,
Feedback in den Medien.
Mit Hilfe der Umwelt- und Verbraucher-
Aktionäre und Lieferanten, Presse- und Medienvertreter,
Umwelt- und Verbraucherverbände, Banken und Versich-
organisation Institut für Markt, Umwelt und
erungen, Hochschulen und Behörden, Automobilfans
Gesellschaft imug Beratungsges. mbH aus
und Automobilkritiker und noch viele andere Menschen
Hannover haben wir von unabhängiger Seite
in vielen Teilen der Welt. Zielgruppenübergreifende
den Bericht und seine Resonanz analysieren
Verständlichkeit ist bei der komplexen Thematik ebenso
lassen. Parallel hierzu wurde im Unternehmen
Gebot wie die solide kaufmännische Berichtspflicht.
eine Umfrage unter Mitarbeitern durchgeführt.
Darüber hinaus werden internationale Anforderungen
Die Ergebnisse beider Untersuchungen –
an das Umweltberichtswesen berücksichtigt: der
Zustimmung wie Kritik – sind in das Konzept
Vorentwurf der din-Norm 33922 und die Richtlinien von
des zweiten Umweltberichtes eingeflossen.
Umweltanalysten wie SustainAbility in London, Institut
Wir wünschen uns, daß er Sie noch umfassender
für ökologische Wirtschaftsforschung iöw in Berlin oder
und verständlicher informiert als unser erster
Future e.V. in Osnabrück.
Umweltbericht.
Der nächste Umweltbericht erscheint im
Der erste Umweltbericht des Jahres 1995 war ein
Erfolg, der unsere Erwartungen weit übertraf. Bereits nach
Herbst 1999.
94
Bescheinigung
Umweltberichtsbilanz • Bescheinigung
Der Umweltbericht von Volkswagen 1997
Mit Schreiben vom 18. Juni 1997 wurden wir von der Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg, beauftragt, den vorstehenden Umweltbericht 1997 zu
prüfen. Aufstellung und Inhalt des Umweltberichts liegen in der Verantwortung
des Vorstands der Gesellschaft. Es ist unsere Aufgabe, auf der Grundlage
6
der von uns durchgeführten Prüfung, ein Urteil über den Umweltbericht gemäß
von Umweltberichtsprüfungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer vom
3. Juni 1997 abzugeben.
»Unsere Prüfung ergab, daß die Angaben im Umweltbericht der Volkswagen
Aktiengesellschaft, Wolfsburg, für 1997 richtig sind und nicht im
Widerspruch zu sonstigen Auskünften und Nachweisen stehen. Nach unserer
Überzeugung sind die im Umweltbericht dargestellten Geschäftsprozesse
mit den sie betreffenden Auswirkungen auf die Umwelt während des Zeitraums
des Geschäftsjahres 1996 bis zum Beginn des neuen Fahrzeugmodelljahres
angemessen dargestellt.«
KPMG Certification GmbH
Umweltgutachterorganisation,
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Niederlassung Düsseldorf
Am Bonneshof 35
40474 Düsseldorf
Wolfsburg, den 26. September 1997
Volker Neumann
Wirtschaftsprüfer
Klaus Kall
Umweltgutachter
95
Abschluß
dem Entwurf der Verlautbarung Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung
Glossar
Die wichtigsten Begriffe auf einen Blick
CNG
Compressed Natural Gas (komprimiertes Erdgas)
besteht zu 75 bis 98 Prozent aus ➝ Methan.
Der Rest sind variierende Mengen an niedrigen
Kohlenwasserstoffen (Ethan, Propan, Butan) sowie
➝ inerte Gase wie Stickstoff oder ➝ CO2.
Abgasrückführung
Nochmaliges Verbrennen eines Teiles
der Abgase. Der dadurch erreichte
höhere Anteil an ➝ Inertgasen senkt
die Verbrennungstemperatur und
damit die ➝ NOX-Emissionen.
Bilanzrahmen
Abgrenzung im Rahmen einer
➝ Sachbilanz bzw. Ökobilanz.
Aktivkohlefilter
Bei Fahrzeugen mit Ottomotor
vorgesehenes System, das die Kraftstoffdämpfe bindet, die durch
die Kraftstoffbehälterentlüftung sonst
in die Umwelt gelangen würden.
Beim nachfolgenden Betrieb wird der
Filter mit der Luft gespült, die dem
Motor zur Verbrennung zugeführt
wird. Dadurch wird die Aktivkohle des
Filters regeneriert.
Amine
Stickstoffhaltige Kohlenwasserstoffe
mit basischem Charakter. Wegen
ihrer ausgeprägten pharmakologischen Wirkung finden sich unter
den Arzneimitteln viele Amine.
Andererseits können sich – auch im
Organismus – aus manchen Aminen
mit Nitraten oder salpetriger Säure
die Nitrosamine bilden, von denen
viele als Karzinogene bekannt sind.
Asynchronmotor
Drehstrommotor, hat im Vergleich
zum ➝ Gleichstrommotor einen
bis zu 20 Prozent höheren Wirkungsgrad, ist leichter und wartungsärmer.
Benzol
Ringförmiger Kohlenwasserstoff mit
Wirkung auf das zentrale Nervensystem; in der ➝ MAK-Liste als
eindeutig kanzerogen eingestuft. Der
Benzolgehalt im Ottokraftstoff ist
nach din en 228 auf max. 5 Volumenprozent begrenzt. Die am Markt
befindlichen Kraftstoffe liegen im
Schnitt bei 2,5 Volumenprozent.
Das im Kraftstoff enthaltene Benzol
wird zwar im Motor verbrannt,
geringe Mengen gelangen jedoch
ins Abgas. Volkswagen hat die Benzolemissionen durch die Einführung
des ➝ Dreiwegekat um mehr als
90 Prozent gesenkt, stellt jedoch die
Forderung an die Mineralölindustrie,
den Benzolgehalt im Kraftstoff weiter
abzusenken.
Biodiesel
Kraftstoff aus nachwachsenden
Ölpflanzen, z. B. Pflanzenmethylester
(pme) nach din 51606.
Bundesimmissionsschutzgesetz
(BImSchG) Paragraph 52a
Regelt die Mitteilungspflichten zur
Betriebsorganisation: Benennung
eines Verantwortlichen im Vorstand
für den Betrieb der genehmigungsbedürftigen Anlagen; Mitteilung an
die zuständigen Behörden, wie
sichergestellt wird, daß die Vorschriften und Anordnungen, die dem
Umweltschutz dienen, eingehalten
werden.
CH4
Methan; farb- und geruchloses Gas,
Hauptbestandteil von Erdgas (➝ CNG)
und Biogas, entsteht in Sümpfen,
Reisfeldern und bei Verdauungsvorgängen. Methan ist ein Treibhausgas
und als solches 24mal wirksamer als
➝ CO2. Die weltweite anthropogene
Methanemission beträgt mehr als
320 Millionen Tonnen pro Jahr.
Experten schätzen, daß über 50
Prozent dieser Emissionen in der
Landwirtschaft entstehen. Der Anteil
des weltweiten Pkw-Verkehrs an der
Methanemission beträgt weniger als
0,5 Prozent.
CKD-Montage
Completely-Knocked-Down-Montage. Komplett zerlegte Fahrzeuge
werden in einem anderen Werk montiert.
CKW
Chlorierte Kohlenwasserstoffe
(➝ halogenierte Kohlenwasserstoffe).
CO
Kohlenmonoxid; giftiges Gas, entsteht bei
unvollständiger Verbrennung. Durch die
Einführung des ➝ Dreiwegekatalysators sowie
weitere emissionsmindernde Maßnahmen
konnten die co-Konzentrationen auch in
unmittelbarer Straßennähe auf ein unschädliches
Maß herabgesetzt werden.
CO2
Kohlendioxid; Gas; ist das stabile und natürliche
Endprodukt bei jeder Verbrennung organischer
Stoffe. co2 soll mit etwa 50 Prozent an dem
zusätzlichen durch die menschliche Tätigkeit
bedingten ➝ Treibhauseffekt beteiligt sein.
Der Anteil des Pkw-Verkehrs an den weltweiten
anthropogenen co2-Emissionen liegt bei etwa
6 Prozent.
CSB
Chemischer Sauerstoffbedarf; ist besonders in
Abwässern ein Maß für den Gehalt an oxidierbaren
(meist organischen) Substanzen. Gemessen wird,
wieviel Sauerstoff zur vollständigen chemischen
Oxidation der im Abwasser enthaltenen Stoffe
benötigt wird.
Dickschichtanlagen
Elektrophoretische ➝ Tauchlackierung
mit höheren Spannungen, um eine stärkere
Lackschicht aufzubringen.
DIN/ISO 9000 ff.
In der iso 9000 ff. werden die Anforderungen an
ein Qualitätssicherungssystem festgelegt.
Dreiwegekatalysator
Ein Katalysator beschleunigt chemische
Reaktionen, ohne sich selbst dabei zu verbrauchen. Der bei benzinbetriebenen Pkws eingesetzte
Katalysator verwendet als aktive Beschichtung
Edelmetalle wie Platin, Rhodium und z. T. auch
Palladium. Er ist in der Lage, alle drei (Dreiwege)
gesetzlich limitierten Abgaskomponenten co, hc
und nox mit einem Wirkungsgrad von mehr als 90
Prozent abzubauen, wenn der Motor mit einem
optimalen Luft-Kraftstoff-Verhältnis betrieben
wird (➝ Lambda-Sonde).
96
EG-Öko-Audit-Verordnung
Verordnung (ewg) Nr. 1836/93 des
Europäischen Rates vom 29. Juni 1993
über die freiwillige Beteiligung
gewerblicher Unternehmen an
einem Gemeinschaftssystem für das
Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung. Durch ein von
unabhängigen Gutachtern durchgeführtes Audit werden die
Unternehmensorganisationen und
das mit der kontinuierlichen
Verbesserung des betrieblichen
Umweltschutzes befaßte Management regelmäßig und systematisch
dokumentiert und objektiv bewertet.
FCKW
Fluorchlorkohlenwasserstoffe (➝ Halogenierte
Kohlenwasserstoffe).
Flottenverbrauch
Emulsionsfilteranlagen
➝ Emulsionen.
➝ Emulsionen.
FSV
Endformnahe Fertigung
Freiwillige Selbstverpflichtung aller an der
Automobilproduktion und -verwertung
beteiligten Verbände zur umweltgerechten
Altautoverwertung.
Elastische Kunststoffe, z. B. Gummi.
Emulsionen
Bezeichnen hier Gemische aus Kraftstoff bzw. Öl in Wasser. Technische
Mineralölemulsionen werden vor
allem als Kühl- und Schmiermittel
(➝ Kühlschmierstoffe) für Metallverarbeitungsmaschinen verwendet.
Meist bestehen sie aus einem Gemisch von 5 bis 10 Prozent Öl und 50
bis 94 Prozent Wasser. Bei Volkswagen
werden gebrauchte Emulsionen zum
Zweck der Wiederverwertung zuerst
von Schmutz und Spänen gereinigt
(➝ Emulsionsfilteranlagen) und dann
in ➝ Emulsionsspaltanlagen in Öl und
Wasser getrennt. Das Wasser wird für
neue Emulsionen verwendet, das
Öl von der Mineralölindustrie zurückgenommen.
Euro 2-Norm
Pkw-Abgasgrenzwerte gemäß Richtlinie 94/12/eg; für neue Typprüfungen
ab 1. 1. 1996, für die Fahrzeug-Erstzulassung ab 1. 1. 1997 gültig (➝ Tabelle
unten).
Euro 3-Norm
Kommissionsvorschlag für PkwAbgasgrenzwerte ab 1. 1. 2000
(➝ Tabelle unten).
Ethanol
(c2h5oh); trinkbarer Alkohol, wird aus
zucker- bzw. stärkehaltigen nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
Eignet sich wie ➝ Methanol als
Kraftstoff für Verbrennungsmotoren.
Euro-Normen
(Angaben in g/km)
Euro 2-Norm
Euro 2-Norm
korrigiert (1)
Euro 3-Norm
CO
2,2
2,7
2,3
HC + NOX
0,5
–
–
HC
–
0,341
0,2
NOX
–
0,252
0,15
Pkw mit
Dieselmotor
CO
HC + NOX
NOX
Partikel
Gleichstrommotor
Heute vorherrschender Motor in Elektrofahrzeugen. Wird in Zukunft wohl vom
Asynchronmotor abgelöst (➝ Asynchronmotor).
G-Kat:
Geregelter Dreiwegekatalysator
(➝ Dreiwegekatalysator).
Halogenierte Kohlenwasserstoffe
Kohlenwasserstoffe, die Halogenelemente wie
Chlor, Fluor, Brom oder Jod enthalten; wurden
als Kältemittel in Klimaanlagen (fckw) aber
auch zum Aufschäumen von Kunststoffen oder als
Flammschutzmittel verwendet. Sie zerstören die
stratosphärische Ozonschicht und sind biologisch
kaum abbaubar. Bei ihrer unvollständigen
Verbrennung können neue hochgiftige halogenierte Verbindungen entstehen (z. B. polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane).
HC
Kohlenwasserstoffe; bestehen aus Kohlenstoff
und Wasserstoff wie z. B. Benzin, Diesel,
➝ Erdgas und ➝ Methan. Bei der Verbrennung von
Kohlenwasserstoffen verbleibt ein geringer Teil als
hc-Emissionen. Er wird im Katalysator nochmals
verringert. hc-Emissionen sind gesetzlich reglementiert.
ICC
Internationale Handelskammer.
Inertes Gas
Reaktionsarmes Gas.
ISO 14001
Beschreibt die Anforderungen, die an ein
Umweltmanagementsystem gestellt werden.
1,0
0,70/ 0,9 (2)
–
0,08/ 0,1 (2)
1,06
0,64
Katalysator
➝ Dreiwegekatalysator, ➝ Oxidationskatalysator.
0,71/ 0,91 (2)
0,56
(2)
0,50
Kernraffinate
0,08/ 0,10 (2)
0,05
Zweitraffinat aus Altöl zur Getriebeöl-Erstbefüllung.
0,63/ 0,81
6
( 1 ) Korrigiert um die Streichung der 40 Sekunden
langen Warmlaufzeit
(2) Für Fahrzeuge mit Direkteinspritzmotor
Quelle: EU
97
Abschluß
Fertigungsverfahren, bei denen nur
eine möglichst geringe Nachbearbeitung des erstellten Werkstückes
notwendig ist, um die gewünschte
Geometrie zu erreichen (z.B. LostFoam-Gießen, Metallsinterverfahren).
Glossar
Emulsionsspaltanlagen
Elastomeren
Pkw mit
Benzinmotor
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch aller
von einem Automobilhersteller in einem Markt
neu zugelassenen Fahrzeugmodelle eines
Modelljahres.
Kreislaufwirtschaftsgesetz
Paragraph 53
Gesetz zur Erhaltung der Stoffströme
und zur Vermeidung, Verwertung
und umweltverträglichen Beseitigung
von Abfällen.
Kühlschmierstoffe
Mineralöl-in-Wasser-Gemische oder
mineralische Öle, die bei der
spangebenden Metallverarbeitung
eingesetzt werden (➝ Emulsionen).
Lack-Koagulat
➝ Lackschlamm.
Lackschlamm
Beim Lackieren überschüssiger
Lacknebel (Overspray) wird durch
Wasser gebunden und mit
Koagulierungsmitteln ausgeflockt.
Lambda (λ)-Sonde
Sensor im Abgasrohr zwischen
Motor und ➝ Dreiwegekatalysator zur
Sicherstellung der optimalen LuftKraftstoff-Zufuhr.
Life Cycle Assessment (LCA)
Erfaßt Gesamtverbrauch an Energieund Rohstoffen, von der Herstellung
bis zum Recycling eines Produkts.
Es erlaubt einen umfassenden Einblick
in die Stoff- und Energieströme und
zeigt Einsparpotentiale auf.
MAK
Maximale Arbeitsplatzkonzentration.
Methanol
Alkohol (ch3oh); farblose Flüssigkeit,
ist in größeren Mengen aufgenommen
giftig. Kann aus Erdgas (➝ CNG),
Biomasse, wie z. B. Holzabfällen, aus
Kohle und Wasser sowie Wasserstoff
und ➝ CO2 hergestellt werden. Zur
Erhöhung der Klopffestigkeit darf
heutigem Benzin 3 Prozent Methanol
beigemischt werden. Sogenannte
Multi-Fuel-Fahrzeuge können mit
Methanol, ➝ Ethanol und Benzin
in allen möglichen Mischungsverhältnissen betrieben werden.
Monitoringsystem
Beobachtungs- und Überwachungssystem.
MVEG-Zyklus
Europäischer Fahrzyklus für Emissions- und Verbrauchsmessungen auf
Rollenprüfständen.
Ozon
N2O
Distickstoffoxid (Lachgas); farb- und
geruchloses Gas. n2o ist für den
Menschen praktisch unschädlich,
wenn ausreichend Sauerstoff vorhanden ist. n2o ist ein Treibhausgas und
als solches 290mal wirksamer als co2.
Der Anteil des Pkw-Verkehrs an den
weltweiten anthropogenen n2oEmissionen wird mit 1 bis 2 Prozent
beziffert.
NFVW
Naturfaser-Verbundwerkstoffe.
NM VOC
Non Methane Volatile Organic
Compounds (flüchtige Kohlenwasserstoffe ohne Methan), z. B.
Propan, Butan oder ➝ Benzol.
NOx
Stickstoffoxide; darunter wird die
Summe aus no und no2 (Stickstoffmonoxid- bzw. -dioxid) verstanden.
Sie werden von der Abgasgesetzgebung auch als Summenwert
(➝ Euro 2- und 3-Norm) erfaßt.
no ist ein farb- und geruchloses Gas,
das in Gegenwart von Sauerstoff
schnell in no2 übergeht. no2 ist ein
rotbraunes, stechend riechendes,
giftiges Gas. Stickstoffoxide entstehen
bei allen Verbrennungsvorgängen aus
dem Stickstoff der Luft (➝ Dreiwegekatalysator). Sie tragen zur Bildung
von saurem Regen bei und sind
mitverantwortlich für die Bildung von
bodennahem Ozon (➝ Ozon).
Overspray
➝ Lackschlamm.
Oxidationskatalysator
Ein Katalysator beschleunigt chemische Reaktionen, ohne sich selbst
dabei zu verbrauchen. Oxidationskatalysatoren werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um ➝ CO und ➝ HC,
die durch unvollständigeVerbrennung
entstehen, zu oxidieren. Bei Dieselmotoren werden durch den Einsatz
von Oxidationskatalysatoren die an
den ➝ Partikeln angelagerten
Kohlenwasserstoffe (Öl- und Kraftstoffreste) oxidiert, und somit wird
auch die Gesamtpartikelmasse reduziert.
(o3); stechend riechendes Gas, das in Abhängigkeit
von der bodennahen Konzentration Schleimhautreizungen bis hin zu reversiblen Beeinträchtigungen der Lungenfunktion hervorrufen kann.
Ozon bildet sich in der Stratosphäre auf natürlichem Wege in Höhen von 15 bis 40 Kilometern
und schützt die Erdoberfläche vor uv-Strahlung.
Diese schützende Ozonschicht wird durch
➝ halogenierte Kohlenwasserstoffe beschädigt.
Das bodennahe Ozon bildet sich aus ➝ NOX, ➝ CO
und biogenen sowie anthropogenen Kohlenwasserstoffen. Da für die Bildung von Ozon aus
seinen Vorläufermolekülen uv-Licht benötigt wird,
sind die Konzentrationen in den Sommermonaten
höher. Wichtige Maßnahmen zur Verringerung
der Bildung von Ozon sind im Pkw-Bereich
der Umstieg auf Fahrzeuge mit Katalysator und
die zügige Einführung der Gasrückführung beim
Betanken von Fahrzeugen.
PAK
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
(pakw oder pah). Sie entstehen u. a. bei unvollständigen Verbrennungsprozessen von organischen
Materialien, sind also in den Abgasen von
Industrie, Haushalten und Kraftfahrzeugen,
aber auch in Zigarettenrauch und Abgasen von
Grillfleisch enthalten. Als Leitkomponente für
das Auftreten von pak wird häufig Benzo(a)pyren
(kanzerogener Stoff ) herangezogen.
Der pak-Ausstoß in Autoabgasen wird durch den
Katalysator um mehr als 95 Prozent gesenkt.
Partikel
Partikelemissionen aus Dieselfahrzeugen bestehen
aus einem Kern von reinem Kohlenstoff, der von
einer Hülle aus angelagerten Kohlenwasserstoffen,
Wasser, Sulfaten und sonstigen, im Spurenbereich
vorkommenden Stoffen umgeben ist.
Partikelemissionen stehen im Verdacht, gesundheitsgefährdend zu sein. Volkswagen konnte die
Partikelemissionen in den letzten Jahren sowohl
durch innermotorische Maßnahmen, als auch
durch den Einsatz von ➝ Oxidationskatalysatoren
um 70 bis 80 Prozent verringern. Die Reduzierung
des Schwefelgehalts im Dieselkraftstoff trägt ebenfalls zu einer Absenkung der Partikelemissionen
bei.
PE
Polyethylen; mechanische und chemische
Eigenschaften sind abhängig von Kristallinität und
Polymerisationsgrad. Daher kann ein pe-Typ
weitgehend auf verlangte Anforderungen eingestellt werden.
98
PP
Polyvinylchlorid; Produkt der Chlorchemie (enthält zu ca. 56 Prozent
Chlor), Restvinylchlorid kann
krebsauslösend sein. Bei der thermischen Verwertung können Dioxine
entstehen.
Reststoffverbrennung
Nutzung von Produktionsabfällen wie
z. B. Lackgranulat, Altöl oder Altreifen
für die Energiegewinnung.
Rollenschlepphebel
Rollengeschleppte Ventilsteuerung;
Zwischenstück (Abnehmer) zwischen
Nockenwelle und Ventil; macht aus
einer Kurvenbewegung eine lineare
Bewegung.
Sachbilanz
Übersicht zu Stoff- und Energieflüssen.
Schwermetalle
Metalle mit einer Dichte über
4,5 Gramm pro Kubikzentimeter.
Einige Schwermetalle wie Eisen und
Zink sind lebensnotwendig, andere,
wie Blei und Kadmium sind giftig.
Sintertechnik
Zusamenfügen verschiedener Materialien durch Back- und Preßtechnik.
SKD-Montage
Semi-Knocked-Down-Montage.
Teilzerlegte Fahrzeuge werden in
einem anderen Werk montiert.
SO2
Schwefeldioxid; farbloses, stechend
riechendes Gas, reizt Haut und
Schleimhäute, führt in höheren
Konzentrationen zu Atembeschwerden. so2 bildet mit Wasser Schwefelsäure, die als Hauptverursacher
von saurem Regen angesehen wird.
Schwefeldioxid entsteht überwiegend
beim Verbrennen schwefelhaltiger
Energieträger. Der Anteil des
Pkw-Verkehrs an den so2-Emissionen
beträgt in Deutschland weniger als
1 Prozent.
Kunststoffe, die unter Hitze verformbar werden.
TFM
Spanlose Fertigung
Herstellungs- und Umformungsverfahren, bei denen kein Materialabtrag
stattfindet (z.B. Schmieden,
Innenhochdruck-Formen).
Stirlingmotor
Nach Robert Stirling benannter
Heißgasmotor mit äußerer Verbrennung. Er nutzt den Effekt aus, daß zur
Verdichtung eines Gases (meist
Wasserstoff oder Helium) bei niedriger Temperatur weniger Arbeit aufzuwenden ist, als bei der Ausdehnung
bei erhöhter Temperatur abgegeben
wird. Die Vorteile des Stirlingmotors
liegen vor allem in dem hohen
Wirkungsgrad von 35 bis 40 Prozent,
der schadstoffarmen Verbrennung
und der Möglichkeit, unterschiedliche Kraftstoffe bis hin zur Solarenergie einsetzen zu können. Dies
könnte zukünftig Stirlingmotoren bei
Hybridantrieben und zur Erzeugung
elektrischer Energie interessant
machen. Nachteilig ist allerdings die
aufwendige Bauweise.
Sustainability, Sustainable
Development
Transversal Fluß Motor; Elektromotor für
Traktionsanwendungen.
Treibhauseffekt
Der natürliche Treibhauseffekt ermöglicht erst das
Leben auf unserem Planeten. Er hält die mittlere
Temperatur der Erdoberfläche um 33°c höher,
als sie ohne die natürlichen Treibhausgase wäre
(von -18°c auf +15°c). Das wichtigste natürliche
Treibhausgas stellt mit weitem Abstand der
Wasserdampf dar. Weitere natürliche Treibhausgase sind ➝ CO2, Methan, Distickstoffoxid und Ozon
(o3). Als anthropogener Anteil am gesamten
Treibhauseffekt wird entweder die gemessene
mittlere Temperaturerhöhung der letzten 100 Jahre
(0,45°c) oder die berechnete Zunahme des terrestrischen Strahlungsflusses (langwellige Strahlung
mit einer Wellenlänge von 3 bis 100 Mikrometer)
angenommen.
UMS
Umweltmanagementsystem; mit der Einführung
eines ums wird das Ziel verfolgt, den Umweltschutz in alle Aufgabenfelder und Tätigkeiten
eines Unternehmens zu integrieren.
Verkehrstelematiksysteme
Sie nutzen Informations- und Kommunikationssysteme für eine effizientere Verkehrsabwicklung.
Leitbild der Nachhaltigkeit oder auch
nachhaltigen Entwicklung. Dazu zählen die Schonung natürlicher Ressourcen und der Schutz der Umwelt,
die Verwirklichung gesellschaftlicher
Werte und Gerechtigkeit innerhalb
der lebenden und gegenüber zukünftigen Generationen sowie eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung.
WBCSD
Tauchlackierung, elektrophoretische
Bestätigung der Einhaltung eines internationalen
Standards durch eine unabhängige Organisation.
Einige Standorte von Volkswagen nehmen bereits
an einem freiwilligen Gemeinschaftssystem für
das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung nach EG-Öko-Audit Verordnung teil.
Strenggenommen handelt es sich dabei nicht um
Zertifizierungen, sondern um Validierungen von
standortbezogenen Umwelterklärungen.
Validieren bedeutet, daß ein staatlich zugelassener
Umweltgutachter oder eine -gutachterorganisation das Umweltmanagement eines Werkes
überprüft und die Umwelterklärung für einen
begrenzten Zeitraum für gültig erklärt. Aus
Gründen der besseren Verständlichkeit und der
Vereinfachung wurde das Wort Validierung durch
Zertifizierung ersetzt.
Im elektrischen Feld wandern die
geladenen Lackpartikel – wie in
einem galvanischen Verfahren – zum
ebenfalls geladenen Karosserieblech
und setzen sich dort ab.
Thermische Emulsionsund Waschwasser-Trennanlage
Trennung von ➝ Emulsionen durch
Wärme.
World Business Council for Sustainable Development; Verband von hundertzwanzig Unternehmen
aus fünfunddreißig Ländern. Ziel ist die
Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen
Regierungen, Unternehmen und anderen Organisationen sowie die Weiterentwicklung hoher
Umweltschutzstandards in den Unternehmen.
Zertifizierung
99
Glossar
PVC
Thermoplasten
6
Abschluß
Polypropylen; Thermoplast mit hoher
Härte, Zähigkeit und Steifigkeit sowie
Wärmebeständigkeit. Die stoffliche
Verwertung ist wegen der hohen thermischen Beständigkeit gut möglich.
Durch Zerkleinern gebrauchter
Produkte, Aufschmelzen und Granulieren kann pp in den Stoffkreislauf
zurückgeführt werden.
Die hier angebrachte Postkarte
zur Anforderung weiterer
Informationen wurde leider
schon verwendet. Für zusätzliche
Informationen oder bei
Fragen wenden Sie sich bitte an:
VOLKSWAGEN AG
Forschung, Umwelt und Verkehr
Brieffach 1774
38436 Wolfsburg
2. korr. Auflage 02/98.
© Copyright 1997: VOLKSWAGEN AG,
Forschung, Umwelt und Verkehr
Konzeption/Redaktion:
VOLKSWAGEN AG, ABC Düsseldorf
Gestaltung: ABC Düsseldorf
Fotos: VOLKSWAGEN AG, Laif (S. 8)
Darchinger (S. 9 oben), ZEFA (Titel).
Lithographie: Lettern Partners,
Düsseldorf
Druck: GD Gotha Druck und Verpackung
GmbH & Co.KG., Wechmar
Alle Rechte bei der VOLKSWAGEN AG,
Wolfsburg. Nachdruck und Bildrechte
nur mit Genehmigung der VOLKSWAGEN
AG. Die VOLKSWAGEN AG arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller
Typen und Modelle. Bitte haben Sie
Verständnis dafür, daß deshalb jederzeit
Änderungen des Lieferumfangs in Form,
Ausstattung und Technik möglich sind.
Aus den Angaben, Abbildungen und
Beschreibungen dieses Berichts können
daher keine Ansprüche hergeleitet
werden.
Art. Nr.: 715/1240.26.00

Documentos relacionados