20 | 21 Neubau | Spezial Wärmeleitfähigkeit λ (Lambda

Transcrição

20 | 21 Neubau | Spezial Wärmeleitfähigkeit λ (Lambda
Neubau | Spezial
Wärmeleitfähigkeit λ (Lambda-Wert)
Jeder Baustoff besitzt eine bestimmte Wärmeleitfähigkeit. So weisen z. B. Metalle eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit auf und
leichte und poröse Stoffe eine eher geringe. Die physikalische Größe dafür ist der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit
[W/mK]. Er gibt die Wärmemenge in Watt an, die stündlich durch 1 m2 einer 1 m dicken Stoffschicht geleitet wird, wenn die
beiden gegenüberliegenden Oberflächen einen Temperaturunterschied von 1 K (1°C) aufweisen. Es findet ein Wärmestrom von
der wärmeren zur kalten Seite statt, dabei wird in den Stoffschichten eines Bauteiles Wärme durch Leitung von einer Baustoffschicht zur nächsten befördert.
Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)
Der Wärmedurchgangskoeffizient, auch U-Wert genannt, dient der Berechnung des Transmissionswärmebedarfs nach der
Energieeinsparverordnung. Er stellt eine Verlustgröße dar und dient damit auch dem Vergleich unterschiedlicher Bauteile (Wände,
Fenster, Dach usw.). Je kleiner der Verlust, desto sparsamer wirkt das Bauteil.
Wärmespeicherfähigkeit
Je schwerer ein Baustoff ist (hohe Rohdichte), desto mehr Energie kann er speichern. Diese Wärmespeicherfähigkeit wirkt sich
direkt auf das Wohlgefühl der Bewohner aus, weil der größte Teil als Wärmestrahlung (Temperaturstrahlung) abgegeben wird.
Diese elektromagnetische Strahlung ist die angenehmste »Wärme«, weil sie quasi wie die Sonnenstrahlung arbeitet: sie heizt
nicht die Luft auf, sondern die Oberfläche auf die sie trifft (Haut, Kleidung, Möbel).
Wasserdampfdiffusion
Aufgrund ihrer Molekularbewegung können Wasserdampfmoleküle unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte ausgleichen. Trennt ein
Bauteil zwei Bereiche mit unterschiedlich hohem Wasserdampfgehalt, aber gleichem barometrischen Druck, so dringen infolge
der Molekularbewegungen Wassermoleküle in die Wand. Die Moleküle durchwandern das Bauteil und treten an der freien Seite
aus. Diesen Vorgang nennt man Diffusion.
Mauerwerksdruckspannung
Aus der Festigkeitsklasse des Baustoffes und der Art des verwendeten Mauermörtels ergibt sich der sog. Grundwert der zulässigen Mauerwerksdruckspannung in MN/m2. Dieser Wert ermöglicht dem Tragwerksplaner schlüssige Aussagen zur
Tragfähigkeit des Mauerwerks, um einen Spannungsnachweis durchzuführen. Die vorhandenen Spannungen müssen dabei stets
unterhalb der zulässigen Mauerwerksdruckspannungen liegen.
Wasserdampfdiffusion
Abb.: Wienerberger
Feuchtigkeit und Wärmedämmung
Feuchtigkeit kann die Wärmedämmwirkung eines Baustoffes stark herabsetzen. Für das thermische Verhalten einer Wandkonstruktion ist daher nicht allein die Wärmedämmung entscheidend, sondern auch das Beibehalten der Wärmedämmeigenschaften der Baustoffe unter Feuchtigkeitseinfluss. Da eine Außenwand durch Witterungseinflüsse und ggf. Tauwasseranfall
immer feucht werden kann, ist ein schnelles Trocknungsverhalten der Konstruktion von entscheidender Bedeutung.
Foto: Wienerberger
Auskühlzeit
Für ein behagliches Wohnklima ist es wichtig, dass die eingebrachte Wärmeenergie möglichst lange im Mauerwerk gespeichert
und nur möglichst langsam wieder abgegeben wird. Dieser Vorgang wird durch den Begriff Auskühlzeit definiert. Die Auskühlzeit
charakterisiert somit das Auskühlverhalten eines Außenbauteiles im Winter bzw. der Aufwärmung im Sommer. Wohnräume
werden um so behaglicher beurteilt, je länger ihre Auskühlzeit andauert.
20 | 21