Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg POLITIKWISSENSCHAFT

Transcrição

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg POLITIKWISSENSCHAFT
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
POLITIKWISSENSCHAFT
Sommersemester 2006
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ______________________________________________________________2
Wichtige Hinweise zum Stud.IP ___________________________________________________2
Termine ______________________________________________________________________3
Wichtige Informationen und Tipps _________________________________________________4
Adressen und Auskünfte ________________________________________________________10
Fachschaftsrat Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften ________________________1
Kurzübersicht Lehrveranstaltungen SS 2006 ________________________________________15
Veranstaltungen_______________________________________________________________20
Studienplan laut Diplomprüfungsordnung __________________________________________60
Magisterstudiengang Politikwissenschaft ___________________________________________63
Abkürzungsverzeichnis _________________________________________________________67
Übersicht der geplanten Veranstaltungen im Sommersemester 2006______________________68
Wichtige Hinweise zum Stud.IP
Anmeldung für Seminare und Vorlesungen für das Sommersemester in der Politikwissenschaft über STUD.IP!
Einige von Ihnen haben es vielleicht schon gehört, ab dem Sommersemester 2006 werden die sonst üblichen Einschreibelisten teilweise der Vergangenheit angehören. Die
Anmeldung für Seminare und Vorlesungen der Politikwissenschaft erfolgt über
STUD.IP (http://studip.uni-halle.de/).
Zur Anmeldung benötigen Sie ein Login-Kennzeichen und eine E-Mail-Adresse, die auf
@student.uni-halle.de endet. Wer noch keine Uni E-Mail Adresse hat sollte schnellstens
bei Frau Silberborth (Kurt-Mothes-Str. 1, 06099 Halle) im Universitätsrechenzentrum
vorbeischauen und den ausgefüllten Nutzerantrag (http://www.urz.uni-halle.de/
compserv/antrag.pdf) abgeben, alternativ kann der Antrag auch per Post gesendet
werden.
Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeit von 5 Tagen!!! Die Anmeldung beginnt für einige
Veranstaltungen schon am 01.02.2006. In einigen Veranstaltungen können Nachrücker
bei Unterschreiten der max. Teilnehmerzahl in der 1. Sitzung noch aufgenommen werden. Am besten schauen Sie bei STUD.IP rein und verschaffen sich einen Überblick.
Die Angaben zur Literatur für die einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie ab sofort
nur noch im STUD.IP!
Aktuelle Änderungen erfahren Sie auf unserer Instituts-Website:
http://www.politik.uni-halle.de/aktuelles/
2
Termine
Sommersemester 2006
Beginn des Sommersemesters _______________________________________ 01.04.2006
Beginn der Lehrveranstaltungen ____________________________________ 03.04.2006
Ende der Lehrveranstaltungen ______________________________________ 14.07.2006
Ende des Sommersemesters _________________________________________ 30.09.2006
Unterbrechungen ___________________________________________________________
Tag der Arbeit01.05.2006
Karfreitag|14.04.2006
Christi Himmelfahrt25.05.2006
Pfingstmontag05.06.2006
Wintersemester 2006/2007
Beginn des Wintersemesters________________________________________ 01.10.2006
Beginn der Lehrveranstaltungen ____________________________________ 09.10.2006
Ende der Lehrveranstaltungen______________________________________ 02.02.2007
Ende des Wintersemesters __________________________________________ 31.03.2007
Unterbrechungen ___________________________________________________________
Reformationstag31.10.2006
Weihnachten/Silvester23.12.2006 – 05.01.2007
Heilige Drei Könige06.01.2007
3
Wichtige Informationen und Tipps
I. Vorlesungszyklus Politisches System Deutschlands I - III
Seit dem SS 2002 wird ein neuer Zyklus von Vorlesungen angeboten, der drei Vorlesungsteile umfasst, die alternierend von Prof. Dr. S. S. Schüttemeyer und Prof. Dr. E.
Holtmann gelesen werden. Die jeweils zweistündige Vorlesung wird von einer einstündigen themenbezogenen Übung begleitet. Die Inhalte des Vorlesungszyklus werden seit
dem WS 2002/2003 als stoffliche Grundlage von Vordiplom bzw. Zwischenprüfung in
den Teilbereichen „Politisches System Deutschlands“/ „Deutsches Regierungssystem“
und „Analyse und Vergleich (unterschiedlicher) politischer Systeme“ vorausgesetzt.
Aus diesem Stoff werden jeweils die – standardisierten – Klausurthemen für die beiden
beteiligten Teilbereiche ausgewählt; diese werden durch einzeln vereinbarte Prüfungsthemen ergänzt.
Folgende drei Teile werden angeboten:
1. Politisches System Deutschlands I: Strukturentscheidungen des Grundgesetzes
hier u. a.: Leitende Verfassungsprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Gewaltenteilung, Sozialstaat, Föderalismus); historisch-begriffliche Dimensionen bzw. ideengeschichtliche Traditionslinien des deutschen Staats- und Verfassungsdenkens.
2. Politisches System Deutschlands II: Wer entscheidet? – Politische Akteure, Institutionen
und Verfahren in der deutschen Politik
hier u. a.: Verfassungsorgane, Ebenen und Arenen des politisch-administrativen
Systems Deutschlands, einschließlich Länderparlamentarismus und kommunale
Selbstverwaltung; Darstellung von Politikfeldern (policy) und Prozessen (politics)
in ihrer Verknüpfung.
3. Politisches System Deutschlands III: Politische Partizipation und Interessenvermittlung
hier u. a.: Wahlen und Wählerverhalten, Parteien, Verbände, NGO`s sowie Erscheinungsformen nicht organisationsgebundener politischer Beteiligung; empirische Ausprägungen politischer Kultur; Legitimation; Massenmedien.
II. Konzept der Methodenausbildung am Institut für Politikwissenschaft
Die Methodenausbildung am IfP besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kursen
(Methoden I und Methoden II). Die Ausbildung dient dem Ziel, insbesondere die Studenten des Diplomstudienganges sowohl mit den Erhebungsmethoden der empirischen
Sozialforschung als auch mit Grundlagen der statistischen Datenanalyse vertraut zu
machen.
Der Kurs Methoden I befasst sich mit folgenden Themenbereichen: Erkenntnistheorie
und Wissenschaftstheorie (Erklären und Verstehen als unterschiedliche Herangehens4
weisen an sozialwissenschaftliche Probleme, Möglichkeit und Formen von Gesetzesaussagen in den Sozialwissenschaften), Forschungsplanung/idealtypischer Aufbau eines
Forschungsprozesses, Erhebungstechniken (Interviewformen, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Untersuchung von Verhaltensspuren, Sammlung prozessproduzierter Daten).
Die Veranstaltung Methoden I umfasst vier Semesterwochenstunden. Zwei SWS sind
vorlesungsartig gestaltet und dienen vorrangig der Vermittlung der Lehrinhalte, die
zwei weiteren SWS bilden einen Übungsteil, in dem die vermittelten Methoden an Beispielen praktisch angewendet werden sollen. Die Übung wird zum Teil im Methodenlabor (PC-Saal) des Fachbereiches durchgeführt wird. Der Kurs schließt mit einer 90minütigen Klausur.
Die Veranstaltung Methoden II ist nur für Studenten des Diplomstudienganges obligatorisch. Natürlich sind Studenten anderer Studiengänge willkommen einfach teilzunehmen oder ebenfalls einen Schein zu erwerben. Methoden II bietet eine Einführung in die
statistische Datenanalyse. Zunächst werden Methoden zur grafischen Darstellung sowie
Maßzahlen zur zusammenfassenden Beschreibung univariater Verteilungen erläutert.
Daran schließt sich eine Einführung in die schließende Statistik (Inferenzstatistik) an.
Diese Einführung beginnt mit der Erläuterung der wahrscheinlichkeits- und stichprobentheoretischen Grundlagen für die Inferenzstatistik. Die Schlussweise der Inferenzstatistik wird zunächst an Mittelwertvergleichen demonstriert. Im weiteren Verlauf der
Ausbildung werden Verfahren zur Analyse von Variablen unterschiedlicher Skalenniveaus erarbeitet (Kontigenzanalyse, Regressionanalyse, Varianzanalyse). Diese Verfahren werden als inferenzstatistische Verfahren erarbeitet, mit deren Hilfe Zusammenhangshypothesen empirisch überprüft und unter bestimmten Bedingungen verallgemeinernde Schlussfolgerungen abgeleitet werden können.
Die Veranstaltung Methoden II wird ebenfalls durch einen Übungsteil ergänzt. Dieser
Übungsteil findet grundsätzlich im Methodenlabor (PC-Saal) des Fachbereiches statt.
Statistische Analysen werden zum Teil mit Statistikpaketen (SPSS oder STATA) durchgeführt. Der Kurs Methoden II schließt ebenfalls mit einer 90-minütigen Klausur, zu
deren Vorbereitung in erster Linie die Übung genutzt wird.
Es wird empfohlen, die Methodenausbildung möglichst im ersten, spätestens jedoch im
zweiten Studiensemester zu beginnen.
5
II. Kombinierte Grund- und Hauptstudiumsseminare
Einige Veranstaltungen werden als „Seminare“ bezeichnet. Diese sind sowohl für Studierende des fortgeschrittenen Grundstudiums, die hier einen Proseminarschein erwerben können, als auch für Studierende des Hauptstudiums, die hier einen Hauptseminarschein erwerben können, offen.
III. Prüfungen
Die schriftlichen Prüfungen finden nach Ende des Semesters bzw. vor Beginn des
nächstfolgenden Semesters statt. Bezüglich des Ortes und der Zeit beachten Sie bitte die
Aushänge!
Die Anmeldungen beim Prüfungsamt (Frau Rupieper-Pantenius) sind jeweils bis Mitte
Juni/Januar möglich. Achten Sie auf den genauen Termin, der am Schwarzen Brett
ausgehangen wird! Bis Ende Juni/Januar sollten die angemeldeten Studierenden sich
mit ihren Prüfern in Verbindung setzen, da diese bis Ende Juni/Januar bereits Klausurthemen und Prüfungstermine an Frau Rupieper-Pantenius melden. Mitte Juli/Februar
hängen im Dekanat und im Institut die schriftlichen und mündlichen Prüfungstermine
für die Kandidaten aus. Bitte beachten Sie weitere Informationen zum Prüfungsverfahren (Aushänge der Lehrbereiche, Informationstafel im Institut).
IV. Vordiploms-/Zwischenprüfung in den Teilbereichen Analyse und
Vergleich politischer Systeme/Politisches System Deutschlands/
Deutsches Regierungssystem
Die Zwischenprüfungen bzw. Vordiplomsprüfungen bestehen aus zwei Teilen:
Teil I enthält mehrere Fragen, die sich auf die Vorlesungen zum politischen System
Deutschlands I bis III beziehen. Für die richtige Beantwortung sämtlicher Fragen können maximal 50 Punkte erreicht werden.
Teil II besteht aus einer Essayfrage zu einem Themenkomplex. Bei einer vollständigen
und richtigen Beantwortung dieser Frage kann eine maximale Punktzahl von 50 Punkten erreicht werden.
Die Frage für Teil II wird von dem Prüfer/der Prüferin formuliert, den/die die Studierenden im Prüfungsamt bei der Anmeldung zur Zwischenprüfung bzw. Vordiplomsprüfung angeben.
Für die Prüfer/innen gelten im Einzelnen folgende Regelungen:
Prof. Dr. S. Schüttemeyer:
6
Es wird eine einheitliche Essayfrage aus dem Teilbereich „Politisches System Deutschlands“/„Deutsches
Regierungssystem“ für alle Prüfungskandidaten gestellt. Keine individuelle Vorbesprechung in der
Sprechstunde erforderlich!
Dr. P. Dobner:
Individuelle Themenabsprache und Literaturliste/persönliche Vorbesprechungen im Laufe des Semesters vor Prüfungsanmeldung bei Frau Rupieper.
Prof. Dr. E. Holtmann:
Es wird eine einheitliche Essayfrage aus dem Teilbereich „Analyse und Vergleich politischer Systeme“/“Vergleich unterschiedlicher politischer Systeme“ für alle Prüfungskandidaten gestellt. Keine individuelle Vorbesprechung in der Sprechstunde erforderlich!
Jun. Prof. Dr. D. de Nève:
Individuelle Themenabsprache und Literaturliste/persönliche Vorbesprechungen im Laufe des Semesters vor Prüfungsanmeldung bei Frau Rupieper.
Dr. K.-U. Schnapp:
Individuelle Themenabsprache und Literaturliste/persönliche Vorbesprechungen im Laufe des Semesters vor Prüfungsanmeldung bei Frau Rupieper.
Alle Fragen von Teil I und Teil II sind zu beantworten. Für beide Teile ist eine Bearbeitungszeit von je 60 Minuten vorgesehen, insgesamt also 120 Minuten.
Die Punkte aus beiden Prüfungsteilen werden zusammengerechnet (insgesamt 100
Punkte). Für das Bestehen der Prüfung sind mindestens 50 Punkte erforderlich (Note 4).
V. Studieninformationsblätter
Für alle Studiengänge sind zu allen Prüfungen die individuellen Studieninformationsblätter vorzulegen. Diese sind bei der Anmeldung zur Zwischenprüfung bei Frau Rupieper-Pantenius erhältlich. Sinn der Studieninformationsblätter ist, den Prüfern einen
Überblick über die bereits abgelegten Seminare, Hausarbeiten und Prüfungen auch der
anderen Lehrbereiche zu ermöglichen, um so Dopplungen zu verhindern. Bitte führen
Sie die Studieninformationsblätter gewissenhaft!
VI. Plagiate
Ein Plagiat anstelle einer selbständig erstellten Seminararbeit abzugeben, ist keine Lappalie. Der Versuch der Täuschung bzw. die Nichtbeachtung des Rechts auf geistiges
Eigentum stellt einen schwerwiegenden Verstoß gegen wissenschaftliche Grundregeln
dar. Täuschung und damit eine Verletzung des Rechts anderer auf ihr geistiges Eigentum, besteht zum Beispiel darin, Textpassagen zu paraphrasieren sowie Argumente und
Fakten aus Texten oder Internetdokumenten zu übernehmen, ohne die Quellen im Einzelnen anzugeben. Dies gilt also nicht nur für wörtliche Zitate, sondern auch für inhaltliche Zitate. Die Lehrenden des Instituts für Politikwissenschaft sind im Interesse aller
Studierenden und des Rufes des Instituts entschlossen, solche Täuschungsversuche zu
ahnden. Zur rechtlichen Sicherung wird nunmehr verlangt, sämtlichen Seminararbeiten
eine eidesstattliche Erklärung anzufügen. (Die eidesstattliche Erklärung kann von der
Homepage des Instituts herunter geladen werden). Auf die strafrechtliche Relevanz ei-
7
ner falschen eidesstattlichen Erklärung werden die Studierenden hiermit ausdrücklich
hingewiesen!
VI. Aktuelle Hinweise
Bitte beachten Sie regelmäßig das „Schwarze Brett“ auf der Website des Instituts, auf
dem Sie auch kurzfristig wichtige Informationen zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen
etc. finden!
VII. Projekte am Institut
DFG-Projekt „Sozialwissenschaftliche Biographie der politischen Utopie der Neuzeit“ (Prof. Saage)
Ziel des Projektes ist die möglichst vollständige bibliographische Erschließung der politischen Utopien in Form eines Handbuches. Die Quellen sollen ebenso erschlossen
werden wie die Forschungsliteratur, wobei der angelsächsische, romanische und deutsche Sprachraum berücksichtigt werden.
Dr. Andreas Heyer ________________________________ [email protected]
0345/552 4307
Zeitschrift für Parlamentsfragen (Prof. Schüttemeyer)
Die „Zeitschrift für Parlamentsfragen“ beschäftigt sich mit Entwicklungen im Bundestag, in den Landtagen und anderen Parlamenten. Es werden sowohl politikwissenschaftliche als auch rechtliche Fragestellungen diskutiert. Die Kurzanalysen, Dokumentationen und Aufsätze werden durch einen Rezensionsteil ergänzt. Die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr. Chefradakteurin der Zeitschrift ist seit dem 1. Januar 2003 Prof.
Dr. Suzanne Schüttemeyer. Das Redaktionsbüro befindet sich im Universitätsring 14
(Hochparterre).
Zeitschrift für Parlamentsfragen ______________________ [email protected]
Redaktionsassistentin Franziska Höpcke, M. A.
0345/552 4267
Forschungsprojekt eines abgeordneten Lehrers des Landes Sachsen-Anhalt
(Prof. Reinhardt / Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung)
Thema des Forschungsprojektes: Die zweite Phase der Lehrerausbildung aus der Sicht
von Referendaren.
Frank Werner-Bentke____________________________ [email protected]
0345/2032078
8
DFG Sonderforschungsbereich 580 Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Systemumbruch: Teilprojekt A 6 (Prof.
Holtmann)
Projekt: Freie Wählergemeinschaften als kommunalpolitische Akteure in Ost- und Westdeutschland – Ortsgesellschaftliche Vernetzung und Stellung im Parteiensystem, soziales Profil, Programmatik, politisches Selbstverständnis und Politikstil eines Segments
der kommunalen Positionseliten.
Gegenstand dieses Projekts sind parteifreie Kommunale Wählergemeinschaften (KWG),
die in Deutschland seit Wahlen zu kommunalen Vertretungskörperschaften (Gemeinderäte und Kreistage) kandidieren bzw. Mandate erringen. Untersucht werden sollen diese Gruppierungen komparativ und longitudinal darauf hin, wie sich ihre Vernetzung
mit der Sozialgemeinde, ihre – ausgesprochen zwiespältige – Position im lokalen und
überörtlichen Parteiensystem, ihr programmatisches Profil, ihre soziale Zusammensetzung und ihr Politikstil ausformt und möglicherweise verändert.
Reiser, Marion
[email protected]
552 4217
Göhlert, Stefan _____________________________ [email protected]
552 4218
Krappidel, Adrienne [email protected]
552 4233
Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlen: Eine Analyse des Wählerverhaltens
auf Landesebene unter besonderer Berücksichtigung der Bundespolitik (Prof. Holtmann in Kooperation mit Prof. Gabriel (Stuttgart) und Prof. Jagodzinski (Köln))
Das Ziel des Forschungsprojektes ist, auf der Basis der einschlägigen wahlsoziologischen Erklärungsmodelle die Determinanten der Stimmabgabe bei Landtagswahlen im
Zeit- und Ländervergleich zu untersuchen. Hierbei handelt es sich um makro- und mikroanalytische Größen, politische (z. B. Wahlsystem, Parteiensystem als ‚Angebotsfaktor’,
politische Ereignisse), sozialstrukturelle (sozioökonomische und religiöse Cleavages)
und attitudinale Variablen (Parteiidentifikation, Themen- und Kandidatenorientierungen, Einstellungen zur Wirtschaftslage, Bewertung der Bundespolitik). Diese Variablen
sollen sowohl die langfristige parteipolitische Kräfteverteilung in den untersuchten
Bundesländern als auch kurzfristige Veränderungen der Parteipräferenzen bei Landtagswahlen erklären.
Ansprechpartner: Kai-Uwe Schnapp_________ [email protected]
552 4215
9
Adressen und Auskünfte
Dienstsitz
Postanschrift
Institut für Politikwissenschaft
Emil-Abderhalden-Str. 7
Eingang C
06108 Halle/Saale
(0345) 552 4211  Frau Wagner
www.politik.uni-halle.de
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Politikwissenschaft
Postfach
06099 Halle/Saale
Sekretariate
Institut für Politikwissenschaft
Emil-Abderhalden-Str. 7,
Eingang C, Erdgeschoss + 1. Etage
Sekretariat EG
Mo, Di, Mi, Do:
13:00 – 15:00 Uhr
Sekr. Prof. Reinhardt:
[email protected]
Frau Barthel
fon: 0345/ 552 4231
fax: 0345/ 552 7148
Sekretariat 1. Etage
Mo + Di:08:30 – 11:30 Uhr
Seminarscheine werden nur während diesen Sprechzeiten
Mi: 13:00 – 15:00 Uhr
ausgegeben!
Do: 13:00 – 14:30 Uhr
Sekr. Prof. Holtmann/Prof. Saage:
Frau Wagner [email protected]
fon: 0345/ 552 4211
fax: 0345/ 552 7145
Sekr. Prof. Rode/Prof. Schüttemeyer:
Frau Dost
[email protected]
fon: 0345/ 552 4221
fax: 0345/ 552 7145
Seminarräume
Melanchthonianum, Löwengebäude, Tulpe und Institut für Politikwissenschaft/Soziologie
10
Studienfachberatung
Diplom
Dr. Axel Rüdiger _______________ [email protected]0345/552 4227
Magister
Dr. Petra Dobner________________ [email protected]0345/552 4216
Lehramt 
Dr. Heike Mü[email protected]0345/552 4226
Praktikumsbeauftragter
Dipl.-Pol. Danko Knothe ________ [email protected]0345/552 4214
Institutsbibliothek
Institut für Politikwissenschaft
Emil-Abderhalden-Str. 45
Frau Ruthert _______________ [email protected] 0345/ 552 2070
Auskünfte/Tresen ___________________________________________ 0345/ 552 2071
Öffnungszeiten der Institutsbibliothek
Mo, Di, Mi, Do: 08 - 18 Uhr  Fr : 08 - 14 Uhr
Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften
Dekanat:
Emil-Abderhalden-Str. 6, 1. Etage
Zentrale Faxnummer: 0345/ 5527143
Sekretariat  Frau Geuthner _____ [email protected]0345/ 552 4203
Finanzen  Frau Balschun ______ [email protected]0345/ 552 4205
Wiss. Referentin  Frau Dr. Kometz [email protected]0345/552 4204
Studienabteilung: Emil-Abderhalden-Str. 6, 1. Etage
Frau Rupieper-Pantenius [email protected]0345/552 4206
Frau Mandler ________________ [email protected] 0345/552 4207
11
Professuren, DozentInnen, Sprechstunden, Telefonnummern
Professur „Regierungslehre und Policyforschung“
Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer _____ [email protected]
Do 16:00 – 17:000345/ 552 4222
Dr. Petra Dobner______________________________ [email protected]
Mi 11:00 – 12:000345/552 4216
Franziska Höpcke, M. A. [email protected]
n. V.| 0345/552 4267
Zeitschrift für Parlamentsfragen ______________________ [email protected]
Redaktionsassistentin Franziska Höpcke, M.A.
0345/552 4267
Professur „Systemanalyse und Vergleichende Politik“
Prof. Dr. Everhard Holtmann _____________ [email protected]
Di 14.15 – 15.300345/552 4212
Jun. Prof. Dr. Dorothée de Nève _____________ [email protected]
Mi 16:00 – 17:00 0345/552 4219
Dr. Kai-Uwe Schnapp _____________________ [email protected]
Do 13:00 – 14:00 0345/552 4215
Dipl.-Pol. Sebastian Putz ______________________ [email protected]
Do 13:00 – 14:00 0345/552 4223
Professur „Politische Theorie und Ideengeschichte“
Prof. Dr. Richard Saage [email protected]
Do 10:00 – 11:000345/552 4210
Dr. Axel Rüdiger _____________________________ [email protected]
Mi 11:00 – 12:000345/552 4227
Dipl.-Pol. Aicke Bittner [email protected]
Do 10:00 – 11:000345/552 4228
PD Dr. Habil. Eun-Jeung Lee ___________________________ [email protected]
DFG Projekt „Sozialwissenschaftliche Biographie der politischen Utopie der Neuzeit“
Dipl. Pol. Andreas Heyer __________________________ [email protected]
0345/552 4307
12
Professur “Internationale Beziehungen und deutsche Außenpolitik“
Prof. Dr. Reinhard Rode ______________________ [email protected]
Di 15:00 – 16:00 0345/552 4220
Dipl.-Pol. David Kabus [email protected]
Mi 11:00 – 12:15 0345/552 4213
Dipl.-Pol. Danko Knothe _____________________ [email protected]
Mi 11:00 – 12:000345/552 4214
Professur „Didaktik der Sozialkunde“
Prof. Dr. Sibylle Reinhardt
Dr. Heike Müller
[email protected]
Mo 10:00 – 11:000345/552 4230
[email protected]
Do 13:00 – 14:000345/552 4226
Privatdozenten und Lehrbeauftragte des Instituts
PD Dr. Eun-Jeung Lee _________________________________ [email protected]
PD Dr. Jürgen Plöhn
[email protected]
+359/2/8706073 (d.)
13
Fachschaftsrat
Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften
Im Internet unter:
per e-Mail:
oder telefonisch:
www.gps.uni-halle.de/fachschaft/
[email protected]
(03 45) 5 52 42 08
Wir sind die gewählte Interessenvertretung der Studierenden des Fachbereiches Geschichte,
Philosophie und Sozialwissenschaften. Dazu zählen die Institute für Soziologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Psychologie, Philosophie, Ethnologie sowie die Seminare für Japanologie und
Didaktik der Katholischen Religion.
Bei Problemen mit Studienplänen, Prüfungsordnungen aber auch Dozenten scheut nicht den
Weg zu uns. Ihr erreicht uns zu den Sprechzeiten im Büro oder – noch bequemer – über E-Mail.
Wir antworten euch sicher.
Weiterhin organisieren wir Vortragsreihen und Vortragsabende zu verschiedenen Themen und
laden dazu renommierte Vertreter ein. Außerdem organisieren wir im Sommer unsere ‚Sommerparty’ und im Dezember die ‚Nikolausi-Party’.
Last but not least verwalten wir den Fachschaftshaushalt, mit dem wir genannte Projekte finanzieren. Solltet ihr aber akute finanzielle Sorgen haben, können wir euch mit diesen Geldern aber
auch ein zinsloses Darlehen anbieten. Falls ihr eigenständige Ideen und Projekte habt, greifen
wir euch dabei materiell und finanziell unter die Arme. Sprecht uns einfach an!
Gewählte Mitglieder im Fachschaftsrat GPS sind:
Babette Richter, Sprecher
Enrico Prinz, stellv. Sprecher
Sebastian Langwald, Finanzreferent
Tino Müller, stellv. Finanzreferent
Markus Bergmann
Imke Diederichs
Fred Heinig
Julian Klaas
Christoph Korb
Daniel Lorenz
Wer mehr über uns und unsere Arbeit wissen möchte, sollte einfach mal unsere Homepage besuchen. Dort informieren wir euch auch über wichtige Termine oder interessante Neuigkeiten.
Ihr seid neu hier?
Dann nutzt unsere Ersti-Infoveranstaltung am Dienstag,
28. März 2006, 10:00 Uhr im Melanchthonianum, HS XV
Euer Fachschaftsrat GPS
(Universitätsplatz 8/9).
Dort erfahrt ihr alles über die Uni, die Stadt, eure Dozenten
und Studienplangestaltung.
14
Kurzübersicht Lehrveranstaltungen SS 2006
V
wo
wann
für
Korruption
Mel / HS XV
Do 10:00 – 12:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
de Nève, D.
V
wo
wann
für
Faschismus und Faschismuskonzeptionen
Mel / HS A
Do 12:00 – 14:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Saage, R.
V
Schüttemeyer, S. S.
wo
wann
für
Das politische System der Bundesrepublik II
und Verfahren in der deutschen Politik
Mel / HS XX
Do 14 :00 – 16:00 Uhr
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
V
wo
wann
für
Einführung in die Didaktik der Sozialkunde
Mel / HS XIX
Fr 10:00 – 12:00
PO Sk HS / obl.
Reinhardt, S.
V
wo
wann
für
The Amercian Congress
Mel / HS D
Mi 14:00 - 16:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Rundquist, P.
V
wo
wann
für
Methoden II
Mel / HS A
Di 10:00 – 12:00
PO D, MA GS/obl.
Schnapp, K-U.
Ü
wo
wann
für
Einführung in die Didaktik der Sozialkunde
SR / EA
Mo 14:00 – 16:00
PO Sk HS / obl.
Reinhardt, S.
Ü
wo
wann
für
Einführung in die Didaktik der Sozialkunde
SR / EA
Do 12:00 - 14:00
PO Sk HS / obl.
Reinhardt, S.
Ü
wo
wann
für
Methoden II
Mel / HS D
Di 12:00 - 14:00
PO D, MA GS/obl.
Schnapp, K.-U
15
Ü
Schüttemeyer, S. S.
wo
wann
für
Übung zur Vorlesung: Das politische System der Bundesrepublik II
Lö / HS XIII
Mi 12:00 - 14:00
PO D, MA GS/obl.
Ps
wo
wann
für
Locke und Hume
Mel / HS Z
Fr 12:00 – 14:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Bittner, A.
Ps
wo
wann
für
Einführung in die Policy-Analyse
Mel / HS XVIII
Do 12:00 - 14:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Dobner, P
Ps
wo
wann
für
Staatstheorie
Mel / HS XIX
Do 16:00 - 18:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Dobner, P
Ps
wo
wann
für
Protestparteien und Populismus in Europa
Lö / HS XIII
Mo 16:00 – 18:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Holtmann, E.
Ps
Holtmann, E.
wo
wann
für
Neuere Forschungsfragen und Forschungsergebnisse
zu politischen Parteien (Lektürekurs)
Lö / HS XII
Di 10:00 – 12:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Ps
wo
wann
für
Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen
Mel / HS XVI
Di 16:00 – 18:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Kabus, D.
Ps
Kaps, P.
wo
wann
für
Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Akteure, Institutionen, Normen, Reformprozesse (Blockseminar)
Vorbesprechung 24.04.06, 10:14 – 11:45, Mel / Medienzimmer
16. - 18. Juni 2006 / SR EA
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Ps
wo
wann
für
Einführung in die Empirie der Internationalen Beziehungen
Mel / HS XVI
Di 14:00 – 16:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Knothe, D.
16
Ps
wo
wann
für
Die Europäische Sicherheitsarchitektur
Mel / HS Z
Fr 08:00 – 10:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Knothe, D.
Ps
wo
wann
für
Theorie der Unterrichtsplanung für Sozialkundeunterricht
Mel / HS XIX
Mo 16:00 – 18:00
PO Sk GS / obl.
Müller, H.
Ps
wo
wann
für
Regieren in Koalitionen
Lö / HS XII
Do 14:00 – 16:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Putz, S.
Ps
wo
wann
für
Politik und Medien
Mel / HS XVII
Mo 14:00 – 16:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Reiser, M.
Ps
wo
wann
für
Democratization and the Establishment of Civil Society
Mel / HS D
Di 10:00 – 12:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Rundquist, P.
Ps
wo
wann
für
The Mass Media in American Politics
Mel / HS D
Mi 12:00 – 14:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Rundquist, P.
Ps
wo
wann
für
Einführung in die Politikwissenschaft + Propädeutikum
Mel / HS XXI
Di 14:00 – 16:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Rüdiger, A.
Ps
wo
wann
für
Einführung in die Politikwissenschaft + Propädeutikum
Mel / HSA, Erstveranstaltung 04.04.06 Mel / HS XX
Di 14:00 – 16:00
PO D, MA, Sk GS / obl.
Saage, R.
Ps
Schüttemeyer, S. S
wo
wann
für
Verfassungsorgane und Verfassungsinstitutionen in der
Bundesrepublik
Mel / HS Z
Do 10:00 – 12:00
PO D, MA, Sk GS / obl.
S
wo
wann
für
Politische Sozialisation
Lö / HS XII außer 19.04.06 Lö / HS XIII
Mi 10:00 - 12:00
PO D, MA, Sk GS /HS / wahlobl.
Reinhardt, S.
17
Hs
wo
wann
für
Der verwaltete Bürger
Mel / Medienraum
Do 16:00 - 18:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
de Nève, D./Heyer A.
Hs
wo
wann
für
Der Wandel moderner Staatlichkeit
Mel / Sitzungszimmer
Mi 10:00 – 12:00
PO D, MA, Sk HS / wahlobl.
Holtmann, E.
Hs
Identität in der politischen Theorie und Politik
(Blockseminar)
n. V. (30 P.)
n. V.
PO D, MA, Sk HS / wahlobl.
Lee, E.-J.
Plöhn, J.
wo
wann
für
Die Parteiensysteme Österreichs, der Schweiz und
Deutschlands im Vergleich (Blockseminar)
siehe Aushang
siehe Aushang
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Hs
wo
wann
für
Internationale Organisationen
SR / EA.
Di 16:00 – 18:00
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Rode, R.
Hs
wo
wann
für
Deutsche Außenpolitik (Blockseminar)
n. V.
Anfang Juli
PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
Rode, R.
Hs
wo
wann
für
Thomas Morus: Utopia
Lö / HS XIII
Di 16:00 - 18:00
PO D, MA, Sk HS / wahlobl.
Saage, R.
Ps
Schüttemeyer,S. S./
Rundquist, P.
wo
wann
für
Parties and Interest Groups in Germany and the United
States
Mel / HS Z
Fr 10:00 - 12:00
PO D, MA, Sk HS / wahlobl.
Os
Examens- und Doktorandenkolloquium
Holtmann, E./de Nève,
D./ Schüttemeyer, S. S.
wo
wann
für
Mel / Medienraum
Mi 17:00 – 20:00
PO D, MA, Sk HS / wahlobl.
wo
wann
für
Hs
18
Os
Rode, R.
wo
wann
für
IB-Forschungsseminar: Theorie und Empirie der internationalen Beziehungen
n. V.
n. V.
PO D, MA, Sk GS / Examenskandidaten
Os
wo
wann
für
Examens- und Doktorandenkolloquium
IfP / Zi. 205
Mi 08:00 - 10:00
PO D, MA, Sk HS / wahlobl.
Saage, R.
BP
wo
wann
für
Sozialkunde
Aushang
September / Oktober2006
PO Sk GS / obl.
Müller, H.
SPÜ
wo
wann
für
Sozialkunde
n. V.
Schulen der Stadt Halle
PO Sk GS / obl.
Müller, H.
SPÜ
Sozialkunde
Adam, A; Kipping,
E Thormann, S.;
Werner-Bentke, F.
wo
wann
für
Aushang
Schulen in Halle und Umgebung
PO Sk GS / obl.
19
Veranstaltungen
Vorlesung
Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer - Das politische System der Bundesrepublik II:
Wer entscheidet?
Untertitel: Politische Akteure, Institutionen und Verfahren in der deutschen Politik
DozentIn: Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer
Termin: Donnerstag 14:15 - 15:45
Erster Termin: 13.04.2006, 14:15 - 15:45
Status: Vorlesung
Beschreibung: Gegenstand der Vorlesung ist der politische Entscheidungsprozess in der
Bundesrepublik Deutschland. Einleitend werden die historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Regierungssystems erörtert, um darauf politikwissenschaftliche Analysen der wichtigsten Faktoren und Bedingungen des Entscheidungsprozesses aufzubauen.
Raum: Hörsaal XX [Mel]
Teilnahme: Studierende im Grundstudium
Leistungsnachweis: Der Leistungsschein gilt für die Bereiche Deutsches Regierungssystem und Analyse und Vergleich politischer Systeme. Einen Leistungsschein können ausschließlich Studierende des Lehramtes Sozialkunde erwerben! Dafür gelten folgende Bestimmungen: Der Leistungsschein setzt sich zusammen aus 2 Teilscheinen, die jeweils in
einer der drei Grundvorlesungen / Übungen erworben werden können. Für einen Teilschein sind folgende Leistungen nachzuweisen: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung
und Übung sowie Bestehen der Abschlussklausur.
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politisches System Deutschlands
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Analyse und Vergleich politischer Systeme
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
SWS: 2
20
Prof. Dr. Sibylle Reinhardt - Einführung in die Didaktik der Sozialkunde/politische
Bildung
DozentIn: Prof. Dr. Sibylle Reinhardt
Termin: Freitag 10:00 - 12:00
Erster Termin: 07.04.2006, 10:00 - 12:00
Status: Vorlesung
Beschreibung: Die Vorlesung „Einführung in die Didaktik der Sozialkunde“ führt in didaktische Prinzipien der politischen Bildung ein: Konfliktorientierung und Kontroversprinzip, Problem- und Handlungsorientierung u. a. m. werden dargestellt. Anhand von
Beispielen werden die Prinzipien konkretisiert. Mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Theorieelemente werden sie erläutert.
Raum: Hörsaal XIX [Mel]
Teilnahme: Fachdidaktik, Pädagogik (WPF Politische Bildung)
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung + Übung, Hausarbeit
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Didaktik der Sozialkunde
Studiengänge (für): Studierende des Lehramts „Sozialkunde“ (bes. Grundstudium) und
andere Interessierte
21
Prof. Dr. Richard Saage - Faschismus und Faschismuskonzeptionen
DozentIn: Prof. Dr. Richard Saage
Termin: Donnerstag 12:15 - 13:45
Erster Termin: 06.04.2006, 12:15 - 13:45
Status: Vorlesung
Beschreibung: Faschismustheorien zielen darauf ab, den Rechtsextremismus der Zwischenkriegszeit nicht als isoliertes lokales oder nationales Phänomen zu untersuchen.
Vielmehr deuten sie ihn entweder im Kontext einer gesamtgesellschaftlichen politökonomischen Analyse, eines gesamtgesellschaftlichen Umbruchs oder als Ausfluss einer
gravierenden geistesgeschichtlichen Krise. Ausgehend von einem Strukturvergleich zwischen dem Nationalsozialismus und dem italienischen Faschismus, sollen auf diesem historischen Hintergrund kommunistische und bonapartistische Faschismustheorien ebenso
vorgestellt werden wie modernisierungstheoretische und totalitarismutheoretische Ansätze einer gesamtgesellschaftlichen Deutung des Faschismus in der Zwischenkriegszeit.
Raum: Hörsaal A [Mel]
Teilnahme: Diplom, Magister, LA
Leistungsnachweis: Ein Teilnahmeschein kann bei regelmäßiger Präsenz ausgestellt
werden.
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politische Theorie
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk, GS / wahlobl.
SWS: 2
22
Jun. Prof. Dr. Dorothée de Nève - Korruption
DozentIn: Jun. Prof. Dr. Dorothée de Nève
Termin: Donnerstag 10:00 - 12:00
Erster Termin: 06.04.2006, 10:00 - 12:00
Status: Vorlesung
Beschreibung: Im Rahmen dieser Vorlesung wird der aktuelle Stand der (politikwissenschaftlichen) Korruptionsforschung präsentiert. Hierbei geht es insbesondere um unterschiedliche Erscheinungsformen von Korruption sowie die Analyse der Ursachen und
Wirkung von Korruption auf die Funktionslogik demokratischer Systeme und Entscheidungsprozesse. Die in dieser Vorlesung dargelegten abstrakten Zusammenhänge werden
mit zahlreichen aktuellen Fallbeispielen ergänzt. Am Ende des Semesters findet eine
Klausur statt, bei der entweder ein Leistungsschein Proseminar des Teilbereichs "Politik
und Wirtschaft" oder des Teilbereichs "Systemanalyse und Vergleich politischer Systeme" erworben werden kann.
Raum: Hörsaal XV [Mel]
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Wirtschaft und Politik
23
Dr. Kai-Uwe Schnapp - Methoden der Politikwissenschaft II (Vorlesung)
Untertitel: Einführung in die Statistik
DozentIn: Dr. Kai-Uwe Schnapp
Termin: Dienstag 10:15 - 11:45
Erster Termin: 04.04.2006, 10:15 - 11:45
Status: Vorlesung
Beschreibung: Aufbauend auf den Kenntnissen aus dem Seminar „Methoden I“ setzt dieses Seminar mit einer Einführung in die Zusammenhangsanalysen (assoziative Datenanalyse) fort. Zunächst werden Zusammenhangsmaße für nominalskalierte Daten vorgestellt.
Im weiteren Verlauf werden Verfahren zur Analyse ordinaler und intervallskalierter Daten besprochen. Abschließend beschäftigt sich der Kurs mit Varianz- und Regressionsanalysen. Bei der Regressionsanalyse wird neben der Vorstellung des Verfahrens auch auf
die Notwendigkeit der Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen von Regressionsanalysen eingegangen (Regressionsdiagnostik).Einleitend werden jedoch zunächst wissenschaftstheoretische Probleme besprochen, um ein angemessenes Verständnis der Leistungen und Probleme schließender, also letztlich auf Kausalität abstellender statistischer Verfahren zu erreichen.
Raum: Hörsaal A [Mel]
max. TeilnehmerInnenzahl: 80
Voraussetzungen: Erfolgreichen Abschluss Methoden I
Leistungsnachweis: Klausur
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Soziologie > Diplom - Soziologie > 2. Semester
Studiengänge (für): alle
SWS: 2
24
Prof. Dr. Paul Rundquist - The American Congress
DozentIn: Prof. Dr. Paul Rundquist
Termin: Mittwoch 14:15 - 15:45
Erster Termin: 05.04.2006, 14:15 - 15:45
Status: Vorlesung
Beschreibung: An examination of the key components in the political structures, rules,
procedures, and organizational components of the United States House of Representatives
and the U.S. Senate. Course readings will combine both scholarly and current events illustrations and case studies of such issues as constituency connections, party leadership,
committees, rules and procedures of the two chambers, management and functions of the
legislative bureaucracy, congressional investigations, bicameral relations, and relations
with the president and the judiciary. Course reading recommendations include: Oleszek
Congressional Procedures and the Policy Process, Congressional Quarterly’s Guide to
Congress, and Davidson & Thayssen The U.S. Congress and the German Bundestag.
Raum: Hörsaal D [Mel]
Sonstiges: Aktuelle Informationen von den Dozenten z. B. zu Lehrveranstaltungen und
Prüfungen (Terminverschiebung etc.) finden Sie auf unserer Website www.politik.unihalle.de unter der Rubrik "Aktuelles".
Teilnahme: Studierende im Grundstudium
Voraussetzungen: Die Vorlesung wird in Englisch gehalten. Entspr. Kenntnisse in der
englischen Sprache sind Voraussetzung.
Leistungsnachweis: Students in faculties which permit the awarding of grades for Vorlesung course can make arrangments with the professor for an examination or course paper.
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politisches System Deutschlands
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
SWS: 2
25
Blockseminar
Prof. Dr. Reinhard Rode - Deutsche Außenpolitik
DozentIn: Prof. Dr. Reinhard Rode
Termin: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen
nicht fest.
Erster Termin: nicht angegeben
Status: Blockseminar
Raum: Zeit und Ort siehe Aushang und IB Website
Voraussetzungen: Zwischenprüfungszeugnis
Leistungsnachweis: Vortrag mit Power Point, Hausarbeit
ECTS: 5
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Internationale Beziehungen und deutsche
Außenpolitik
Studiengänge (für): PO D, MA /wahlobl.
26
Hauptseminar
Jun. Prof. Dr. Dorothée de Nève - Der Bürger zwischen Verwaltung und Kontrolle
DozentIn: Jun. Prof. Dr. Dorothée de Nève
Termin: Donnerstag 16:00 - 18:00
Erster Termin: 06.04.2006, 16:00 - 18:00
Status: Hauptseminar
Beschreibung: Dieses Hauptseminar wird in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Andreas
Heyer angeboten und ist die die Teilbereiche Ideengeschichte oder Systemanalyse und
Vergleich politischer Systeme anrechenbar. Im Rahmen dieses Hauptseminars sollen die
vielschichtigen Beziehungen zwischen Bürger und Staat diskutiert werden. Hierbei geht
es einerseits um die Frage, welche Menschen überhaupt als Bürger eines bestimmten
Staates definiert werden. Andererseits wird untersucht, wie der Staat und staatliche Institutionen die eigenen Bürger verwalten. In diesem Zusammenhang werden etwa Verwaltungsfragen (Volkszählungen, Einwohnerkontrolle etc.) genauso wie das Thema der Überwachung und Kontrolle der Bürger beziehungsweise das Problem des Datenschutzes
angesprochen. Die Thematik ist insofern von politisch praktischer als auch von politikwissenschaftlicher Relevanz, als es darum geht, die sensiblen Grenzen zwischen bürgerlichen Freiheits- und Grundrechten sowie staatlichen bzw. öffentlichen Interessen zu definieren. Diese Frage hat nicht nur zuletzt durch die Einschränkung fundamentaler Bürgerrechte in demokratischen Systemen nach den Ereignissen des 11. September an Brisanz
gewonnen. Im Rahmen des Seminars sind kurze Impulsreferate sowie Literaturdebatten
zu ausgewählten Texten geplant. Voraussetzung für einen Leistungsschein ist die regelmäßige Lektüre ausgewählter Texte, die aktive Partizipation an Seminardiskussionen sowie Vortrag und Seminararbeit. Es wird ein Reader angeboten.
Raum: Medienraum [Mel]
Art der Veranstaltung: Hauptseminar
max. TeilnehmerInnenzahl: 30
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Hauptstudium > Analyse und Vergleich politischer Systeme
27
Prof. Dr. Everhard Holtmann - Der Wandel moderner Staatlichkeit
DozentIn: Prof. Dr. Everhard Holtmann
Termin: Mittwoch 10:15 - 11:45
Erster Termin: 05.04.2006, 10:15 - 11:45
Status: Hauptseminar
Beschreibung: Politisches Entscheidungshandeln ist traditionell staatszentriert. Seit Beginn der Moderne steht „Staat“ als Sammelbegriff für eine institutionalisierte Ordnung,
die, ausgestattet mit herausgehobenen Kompetenzen, öffentliche Aufgaben wahrnimmt
und den konstitutionellen Rahmen abgibt für die Regelung gesellschaftlicher Problemund Interessenlagen. Gegenstand des Seminars ist der Formen- und Funktionswandel des
Staates, vom frühen Ordnungs- und Eingriffsstaat zum entwickelten Wohlfahrts- und Sozialstaat, vom formalen zum materiellen Rechtsstaat, sowie vom hierarchischzentralistischen Staat zum „kooperativen Staat“ im Beziehungsrahmen von Governance
und Global Governance.
Raum: Sitzungszimmer [Mel]
Sonstiges: Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung. Nachrücker können bei
Unterschreiten der max. Teilnehmerzahl in der 1. Sitzung noch aufgenommen werden.
Aktuelle Informationen von den Dozenten z. B. zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
(Terminverschiebung etc.) finden Sie auf unserer Website www.politik.uni-halle.de unter
der Rubrik "Aktuelles"
max. TeilnehmerInnenzahl: 30
Voraussetzungen: bestandene Zwischenprüfung / Vordiplom
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat (mit Vorlage eines
Thesenpapiers)und dessen schriftliche Ausarbeitung als Hausarbeit
ECTS: 5
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politisches System Deutschlands
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Analyse und Vergleich politischer Systeme
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk HS / wahlobl.
SWS: 2
28
PD Dr. Jürgen Plöhn, M.A. - Die Parteiensysteme Österreichs, der Schweiz und
Deutschlands im Vergleich
DozentIn: PD Dr. Jürgen Plöhn, M.A.
Termin: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 03.04. 14:15 - 15:45,
30.06. 14:15 - 19:45, 01.07. 09:15 - 18:45, 02.07. 09:15 - 16:45
Erster Termin: 03.04.2006, 14:15 - 15:45
Status: Hauptseminar
Beschreibung: Das Seminar thematisiert historisch-genetische und strukturellfunktionale Fragen der Parteiensysteme der deutschsprachigen Länder. Dabei sollen die
Parteiensysteme einerseits hinsichtlich der Entwicklung ihrer inhaltlichen Ausrichtung
sowie ihrer internen Konflikt- und Kooperationsverhältnisse, andererseits in ihrer Abhängigkeit von Verfassungsstrukturen, Wahlsystemen und Referenden untersucht werden.
Die drei deutschsprachigen Länder bieten dazu sowohl durch Phänomene wie Präsidentschaftswahlen versus Bundesrat mit revidierter "Zauberformel", Abgeordneten-Ratings,
nationale Referenden, Wahlen nach relativer und absoluter Mehrheitswahl sowie nach
Verhältniswahl in großen und kleinen Wahlkreisen als auch durch die unterschiedliche
Betroffenheit von Kontinuitätsbrüchen im Zusammenhang mit Nationalsozialismus und
Realsozialismus reichhaltiges Vergleichsmaterial.
Raum: SR EA
Sonstiges: Informationen zum Anmeldeverfahren werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Aktuelle Informationen von den Dozenten z. B. zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
(Terminverschiebung etc.) finden Sie auf unserer Website www.politik.uni-halle.de unter
der Rubrik "Aktuelles".
Art der Veranstaltung: Blockseminar
Teilnahme: Studierende im Hauptstudium
Voraussetzungen: bestandene Zwischenprüfung/Vordiplom, Fähigkeit zur Lektüre englischer Texte
Leistungsnachweis: Präsentation einer schriftlichen Hausarbeit
ECTS: 5
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Analyse und Vergleich politischer Systeme
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
SWS: 2
29
PD Dr. Eun-Jeung Lee, Dr. Axel Rüdiger - Identität in der politischen Theorie und
Politik
Untertitel: Blockseminar
DozentIn: PD Dr. Eun-Jeung Lee, Dr. Axel Rüdiger
Termin: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 2.6. 9:15 - 16:00
Erster Termin: 02.06.2006, 9:15 - 16:00
Status: Hauptseminar
Beschreibung: Der Begriff der "Identität" ist momentan in aller Munde. Thomas Meyer
spricht sogar von "Identitätswahn" in unserer Zeit. Wie es scheint, hat der Begriff "Identität" schon längst einen vergleichbaren Platz eingenommen wie die Begriffe der Gesellschaft, Geschichte oder des Fortschritts in der klassischen Moderne. Der Kurs widmet das
Augenmerk dem Identitätsdiskurs in der aktuellen politischen Philosophie und sozialen
Fallbeispielen, wie etwa dem Phänomen "Fußball".
Raum: N. N.
Teilnahme: PO D, MA, Sk HS / wahlobl.
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Leseexzerpt, Referat, Hausarbeit
ECTS: 5
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Hauptstudium > Politische Theorie
Studiengänge (für): Studierende im Hauptstudium / Anmeldung per E-Mail
30
Prof. Dr. Reinhard Rode - Internationale Organisationen
DozentIn: Prof. Dr. Reinhard Rode
Termin: Dienstag 16:15 - 17:45
Erster Termin: 04.04.2006, 16:15 - 17:45
Status: Hauptseminar
Raum: Seminarraum Politikwissenschaft/Soziologie
Voraussetzungen: Zwischenprüfungszeugnis
Leistungsnachweis: Vortrag mit Power Point und Hausarbeit
ECTS: 5
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Internationale Beziehungen und deutsche
Außenpolitik
Studiengänge (für): PO D,MA,Sk GS / wahlobl.
31
Prof. Dr. Paul Rundquist, Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer - Parties and Interest
Groups in Germany and the United States
DozentIn: Prof. Dr. Paul Rundquist, Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer
Termin: Freitag 10:15 - 11:45
Erster Termin: 07.04.2006, 10:15 - 11:45
Status: Hauptseminar
Beschreibung: A seminar course conducted jointly by Professor Rundquist and Professor
Schüttemeyer comparing the structures and operations of political parties and interest
groups. By comparing the USA and Germany, a special emphasis will be laid on analyzing recent developments in parties and party systems, not least with respect to a change
environment of the media. Topics covered include party membership and organization,
the legal structure of parties, candidate selection processes, campaign operations and finance, the governmental role of parties, interest groups and the political climate encouraging group formation, and the role of interest groups in elections and the governing processes.
Raum: Hörsaal Z [Mel]
Sonstiges: Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung. Nachrücker können bei
Unterschreiten der max. Teilnehmerzahl in der 1. Sitzung noch aufgenommen werden.
Aktuelle Informationen von den Dozenten z. B. zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
(Terminverschiebung etc.) finden Sie auf unserer Website www.politik.uni-halle.de unter
der Rubrik "Aktuelles".
Teilnahme: Studierende im Hauptstudium
max. TeilnehmerInnenzahl: 30
Voraussetzungen: Bestandene Zwischenprüfung/Vordiplom. Das Hauptseminar wird
überwiegend in Englisch gehalten. Entsprechende Kenntnisse in der Englischen Sprache
sind Voraussetzung.
Leistungsnachweis: Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsscheins sind regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat bzw. Textpräsentation, Hausarbeit
ECTS: 5
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politisches System Deutschlands
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Analyse und Vergleich politischer Systeme
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk HS / wahlobl.
SWS: 2
32
Prof. Dr. Richard Saage - Thomas Morus: Utopia
DozentIn: Prof. Dr. Richard Saage
Termin: Dienstag 16:15 - 17:45
Erster Termin: 04.04.2006, 16:15 - 17:45
Status: Hauptseminar
Beschreibung: Die 1516 erschienene „Utopia“ des Thomas Morus hat nicht nur ein literarisches Genre, sondern auch ein Grundmuster politischen Denkens hervorgebracht, die
bis auf den heutigen Tag ihre Relevanz behaupten konnten. Im ersten Teil des Hauptseminars soll der Text gemeinsam gelesen und diskutierte werden. Im zweiten Teil wird die
Auseinandersetzung mit den zahlreichen, sehr unterschiedlichen Interpretationen dieser
Schrift im Zentrum der Diskussion stehen.
Raum: Hörsaal XIII [Löw]
Teilnahme: Diplom, Magister, LA
max. TeilnehmerInnenzahl: 30
Voraussetzungen: mit erfolgreicher Zwischenprüfung
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Mitglied einer Arbeitsgruppe und Hausarbeit
ECTS: 5
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politische Theorie
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk, HS / wahlobl.
SWS: 2
33
Oberseminar
Prof. Dr. Richard Saage - Examens- und Doktorandenkolloquium
DozentIn: Prof. Dr. Richard Saage
Termin: Mittwoch 08:15 - 09:45 (zweiwöchentlich)
Erster Termin: 05.04.2006, 08:15 - 09:45
Status: Oberseminar
Beschreibung: In dieser Veranstaltung sollen neben Promotionsvorhaben vor dem Abschluss stehende Diplom- und Magisterarbeiten diskutiert werden. Am Ende des Semesters ist ein Blockseminar mit auswärtigen Gästen geplant.
Raum: Emil-Abderhalden-Str. 7, Eingang C, 2. Etage, Zi. 205
max. TeilnehmerInnenzahl: 10
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politische Theorie
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk HS / wahlobl.
SWS: 2
34
Prof. Dr. Everhard Holtmann, Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer, Jun. Prof. Dr.
Dorothée de Nève - Examens- und Doktorandenkolloquium
Dozenten: Prof. Dr. Everhard Holtmann, Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer,
Jun. Prof. Dr. Dorothée de Nève
Termin: Mittwoch 17:15 - 19:45
Erster Termin: 05.04.2006, 17:15 - 19:45
Status: Oberseminar
Beschreibung: Das Kolloquium bietet Kandidaten die Gelegenheit, die inhaltliche und
methodische Konzeption ihrer politikwissenschaftlichen Diplom-, Magister- und Doktorarbeiten zur Diskussion zu stellen.
Raum: Medienraum [Mel]
Teilnahme: Examenskandidaten und Doktoranden, ferner fortgeschrittene Studierende im
Hauptstudium
Leistungsnachweis: entfällt
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politisches System Deutschlands
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Analyse und Vergleich politischer Systeme
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk HS / wahlobl.
SWS: 2
35
Proseminar
Petra Kaps - Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Untertitel: Akteure, Institutionen, Normen, Reformprozesse
DozentIn: Petra Kaps
Termin: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 16.06. 14:00 - 18:00,
17.06. - 18.06. 08:00 - 18:00
Erster Termin: 16.06.2006, 14:00 - 18:00
Vorbesprechung: 24.04.2006, 10:15 - 11:45, Ort: Sitzungszimmer [Mel]
Status: Proseminar
Beschreibung: Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik sind Dauerthemen der politischen Auseinandersetzung in der Bundesrepublik. Mit dem Seminar soll angesichts der aktuellen Reformen der Arbeitsmarktpolitik ein policy-analytischer Zugang zum Feld der Arbeitsmarktpolitik gewonnen werden. In einem ersten Teil gilt es zunächst, den Gegenstand einzugrenzen, Begriffsinhalte von Arbeit, Arbeitsmarkt,
Arbeitslosigkeit, Marktversagen, Arbeitsmarktpolitik, Aktivierung oder soziale Exklusion zu erkunden
sowie das Politikfeld zwischen Sozial-, Wirtschafts-, Bildungs- und Finanzpolitik zu verorten. Ökonomische und soziologische Theorien der Erwerbsarbeit und der Arbeitslosigkeit werden vorgestellt und diskutiert. Theorien politischer Steuerung bilden ebenfalls eine Arbeitsgrundlage des Seminars und sollen aufgefrischt werden. Im zweiten Teil soll die historische Entwicklung der Arbeitsmarktordnung und der sozialen Sicherungssysteme gegen Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik nachgezeichnet werden, um heutige
Strukturen und normative Konzepte besser zu verstehen. Institutionen und Akteure der Arbeitsmarktpolitik werden vorgestellt, Interessen kollektiver Akteure untersucht. Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik
und deren Wirkungen werden diskutiert. Aktuelle Probleme der bundesdeutschen Arbeitsmarktpolitik
werden analysiert. Im dritten Teil des Seminars sollen die unter dem Begriff der „Hartz“-Gesetze zusammengefassten Reformen der Arbeitsmarktpolitik policy-analytisch untersucht werden. Dabei wird zu analysieren sein, welche Problembeschreibungen politischen Handlungsdruck erzeugten, welche Akteure aus
welchem Interesse die politischen Diskussionen erzeugten und kommunizierten (Agenda-Setting), wie
sich der Gesetzgebungsprozess gestaltete (Programmentwicklung), welche institutionellen und normativen
Veränderungen durchgesetzt wurden und durch welche Akteure sie umzusetzen sind (Implementationsphase). Soweit möglich, sollen abschließend erste Ergebnisse der Reformen analysiert und diskutiert
werden (Evaluationsphase).
Raum: 16.06: EA 7, 17.06: EA 7, 18.06: EA 7
Sonstiges: Montag, 24.4.06, 10 - 12 c. t., findet im Mel., Sitzungszimmer die Einführungsveranstaltung
statt. Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung. Nachrücker können bei Unterschreiten der
max. Teilnehmerzahl in der 1. Sitzung noch aufgenommen werden. Aktuelle Informationen von den Dozenten z. B. zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen (Terminverschiebung etc.) finden Sie auf unserer
Website www.politik.uni-halle.de unter der Rubrik "Aktuelles".
Art der Veranstaltung: Blockseminar
Teilnahme: Studierende im Grundstudium
Voraussetzungen: Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar ist zumindest eine abgeschlossene
oder begleitende Teilnahme an den Vorlesungen zur Einführung in die Politikwissenschaft I und II. Notwendig sind darüber hinaus Grundkenntnisse zur Policy-Analyse oder die Bereitschaft, diese seminarbegleitend im Selbststudium zu erwerben.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit
ECTS: 3
Bereich: Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für
Politikwissenschaft > Grundstudium > Politisches System Deutschlands
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
SWS: 2
36
Prof. Dr. Paul Rundquist - Democratization and the Establishment of Civil Society
DozentIn: Prof. Dr. Paul Rundquist
Termin: Dienstag 10:15 - 11:45
Erster Termin: 04.04.2006, 10:15 - 11:45
Status: Proseminar
Beschreibung: This course will focus on the theory and practice of democratization in
the contemporary era, the conditions encouraging the development of democratic impulses, and the role that outside donor organizations, multilateral institutions, and other
actors have played in encouraging the establishment of democratic political regimes. Arguments for and against such outside intervention in the democratization process, as well
as case studies will be featured in the course. Course readings include Huntington, The
Third Wave; Diamond, Developing Democracy; Grugel, Democratization a Critical Introduction; and Lijphart, Patterns of Democracy.
Raum: Hörsaal D [Mel]
Sonstiges: Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung. Nachrücker können bei
Unterschreiten der max. Teilnehmerzahl in der 1. Sitzung noch aufgenommen werden.
Aktuelle Informationen von den Dozenten z. B. zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
(Terminverschiebung etc.) finden Sie auf unserer Website www.politik.uni-halle.de unter
der Rubrik "Aktuelles".
Teilnahme: Studierende im Grundstudium
max. TeilnehmerInnenzahl: 40
Voraussetzungen: Das Proseminar wird in Englisch gehalten. Entsprechende Kenntnisse
in der englischen Sprache sind Voraussetzung.
Leistungsnachweis: Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsscheins sind regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat bzw. Textpräsentation, Hausarbeit
ECTS: 3
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politisches System Deutschlands
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
SWS: 2
37
Dipl.- Pol. Danko Knothe - Einführung in die Empirie der Internationalen Beziehungen
DozentIn: Dipl.- Pol. Danko Knothe
Termin: Dienstag 14:15 - 15:45
Erster Termin: 04.04.2006, 14:15 - 15:45
Status: Proseminar
Raum: Hörsaal XVI [Mel]
Teilnahme: Studierende im fortgeschrittenen Grundstudium
Voraussetzungen: Teilnahme an Einführung in die Politikwissenschaft, gute Englischkenntnisse
Leistungsnachweis: Referat, Klausur, Hausarbeit
ECTS: 4
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Internationale Beziehungen und deutsche
Außenpolitik
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
SWS: 2
38
Dr. Petra Dobner - Einführung in die Policy-Analyse
DozentIn: Dr. Petra Dobner
Termin: Donnerstag 12:15 - 13:45
Erster Termin: 06.04.2006, 12:15 - 13:45
Status: Proseminar
Beschreibung: Die Policy- oder Politikfeldanalyse widmet sich der wissenschaftlichen
Erforschung einzelner Politikfelder - etwa der Wissenschafts-, Bildungs- oder Arbeitsmarktpolitik. Das Seminar führt in die historische Entwicklung, die Aufgaben, zentralen
Begriffe, Konzepte und Methoden der Policy-Analyse ein. Der Schwerpunkt liegt somit
stärker auf den theoretischen und methodischen Ansätzen, die die Politkfeldforschung
hervorgebracht hat, als auf ihren empirischen Forschungen zu einzelnen Politikfeldern.
Ziel des Seminars ist, die Entwicklung der Policy-Analyse bis zum heutigen Forschungsstand in ihren Grundzügen nachzuvollziehen und das grundsätzliche Instrumentarium zu
vermitteln, mit dem die aktuelle Politikfeldforschung arbeitet. Literaturhinweise: Windhoff-Héritier, Adrienne 1987: Policy-Analyse. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.
Windhoff-Héritier, Adrienne, 1993: Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.Schubert, Klaus / Bandelow, Nils (Hg.) 2003: Lehrbuch der
Politikfeldanalyse. München/Wien: Oldenbourg
Raum: Hörsaal XVIII [Mel]
Sonstiges: Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung. Nachrücker können bei
Unterschreiten der max. Teilnehmerzahl in der 1. Sitzung noch aufgenommen werden.
Aktuelle Informationen von den Dozenten z. B. zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
(Terminverschiebung etc.) finden Sie auf unserer Website www.politik.uni-halle.de unter
der Rubrik "Aktuelles".
Art der Veranstaltung: Proseminar
Teilnahme: Studenten im Grundstudium
max. TeilnehmerInnenzahl: 40
Voraussetzungen: keine
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit
ECTS: 3
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politisches System Deutschlands
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
SWS: 2
39
Dr. Axel Rüdiger, Prof. Dr. Richard Saage - Einführung in die Politikwissenschaft
DozentIn: Dr. Axel Rüdiger, Prof. Dr. Richard Saage
Termin: Dienstag 14:15 - 15:45
Erster Termin: 04.04.2006, 14:15
Status: Proseminar
Beschreibung: Dieser Grundkurs will vor allem den Studentinnen und Studenten in den
Semesters helfen, sich darüber klar zu werden, was sie an dem Fach Politikwissenschaft
besonders interessiert. Erst unter dieser Voraussetzung werden sie auch ihr Studium gezielter gestalten können. Zu diesem Zweck führt die Vorlesung in die Schwerpunkte "Politische Theorie und Ideengeschichte", "Politische Soziologie: Parteien und Verbände"
sowie "Vergleichende Regierungslehre" ein. Nach jeder Vorlesung wird eine Arbeitsgruppe einen für den jeweils behandelten Schwerpunkt repräsentativen Text vorstellen,
der dann im Plenum zu diskutieren ist.
Raum: Hörsaal A [Mel]
Sonstiges: Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung. Nachrücker können bei
Unterschreiten der max. Teilnehmerzahl in der 1. Sitzung noch aufgenommen werden.
Aktuelle Informationen von den Dozenten z. B. zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
(Terminverschiebung etc.) finden Sie auf unserer Website www.politik.uni-halle.de unter
der Rubrik "Aktuelles"
Teilnahme: PO D, MA, Sk GS / obl.
max. TeilnehmerInnenzahl: 50
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe oder Protokoll, Leistungsüberprüfung in Form einer Klausur
ECTS: 3
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politische Theorie
Studiengänge (für): Studierende im Grundstudium
SWS: 2
40
Dipl.- Pol. David Kabus - Einführung in die Theorie der Internationalen
Beziehungen
DozentIn: Dipl.- Pol. David Kabus
Termin: Dienstag 16:15 - 17:45
Erster Termin: 04.04.2006, 16:15 - 17:45
Status: Proseminar
Raum: Hörsaal XVI [Mel]
Teilnahme: Studierende im Grundstudium
ECTS: 3
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Internationale Beziehungen und deutsche
Außenpolitik
41
Dipl.- Pol. Danko Knothe - Europäische Sicherheitsarchitektur
Untertitel: Akteure, Ziele und Institutionen
DozentIn: Dipl.- Pol. Danko Knothe
Termin: Freitag 08:15 - 09:45
Erster Termin: 07.04.2006, 08:15 - 09:45
Status: Proseminar
Raum: Hörsaal Z [Mel]
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
ECTS: 3
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Internationale Beziehungen und deutsche
Außenpolitik
Studiengänge (für): D PO, MA, Sk GS
SWS: 2
42
Prof. Dr. Everhard Holtmann - Neuere Forschungsfragen und Forschungsergebnisse zu politischen Parteien (Lektürekurs)
DozentIn: Prof. Dr. Everhard Holtmann
Termin: Dienstag 10:15 - 11:45
Erster Termin: 04.04.2006, 10:15 - 11:45
Status: Proseminar
Beschreibung: Der aktuelle Diskussions- und Forschungsstand in der Literatur zu Parteien und Parteiensystemen wird auf konzeptioneller Ebene insbesondere durch Fragen bzw.
Thesen geprägt, die auf den Formen- und Typuswandel politischer Parteien bezogen sind.
Hierfür stehen Begriffe wie cartel party, Anti-System-Partei, Anti-Parteien-Partei, Protestpartei, aber auch neuere Überlegungen zur Erklärungskraft des traditionellen Begriffs
der Volkspartei. Anhand ausgewählter Literatur soll diese Diskussion im Seminar aufgearbeitet und kritisch reflektiert werden.
Raum: Hörsaal XII [Löw]
Sonstiges: Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung. Nachrücker können bei
Unterschreiten der max. Teilnehmerzahl in der 1. Sitzung noch aufgenommen werden.
Aktuelle Informationen von den Dozenten z. B. zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
(Terminverschiebung etc.) finden Sie auf unserer Website www.politik.uni-halle.de unter
der Rubrik "Aktuelles"
max. TeilnehmerInnenzahl: 40
ECTS: 3
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politisches System Deutschlands
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Analyse und Vergleich politischer Systeme
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk GS / wahlobl.
SWS: 2
43
Marion Reiser - Politik und Medien
DozentIn: Marion Reiser
Termin: Montag 14:15 - 15:45
Erster Termin: 03.04.2006, 14:15 - 15:45
Status: Proseminar
Beschreibung: Demokratische Politik und Politikvermittlung hängen untrennbar miteinander zusammen. Legitimation durch Kommunikation ist ein Grundprinzip demokratischer Regierungsweise. Die Vermittlungsprozesse in der modernen Gesellschaft werden
dabei in starkem Maße von den Medien geprägt. Das Seminar beschäftigt sich daher mit
den zentralen Kategorien, Entwicklungen und Problemen des Zusammenspiels von Politik
und Medien. Was kennzeichnet politische Kommunikation? Wie wird Politik in den Medien präsentiert? Wie reagieren die politischen Akteure auf die Dominanz der Medien in
der politischen Kommunikation? Welche Wandlungsprozesse der Medien sind zu beobachten und wie wirken sich diese auf den Prozess der Politikvermittlung aus? Haben die
Medien der Politik ihre Regeln aufgezwungen? Wie verändert sich die politische Kommunikation durch interaktive Medien wie dem Internet?
Raum: Hörsaal XVII [Mel]
max. TeilnehmerInnenzahl: 40
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat bzw. Koreferat, Hausarbeit
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Analyse und Vergleich politischer Systeme
44
Prof. Dr. Everhard Holtmann - Protestparteien und Populismus in Europa
DozentIn: Prof. Dr. Everhard Holtmann
Termin: Montag 16:15 - 17:45
Erster Termin: 03.04.2006, 16:15 - 17:45
Status: Proseminar
Beschreibung: Gegenstand des Seminars sind gegenwärtige Erscheinungsformen politischen Protests in Parteiensystemen Europas. Innerhalb nationalstaatlicher Parteiensysteme
wird „Protest“ typischerweise durch Protestparteien artikuliert, organisiert und teilweise
auch parlamentarisch repräsentiert. Zwischen Protest bzw. Protestparteien, der politischen
Ausdrucksform des Populismus und Spielarten des politischen Extremismus besteht dabei
ein enger Handlungszusammenhang. Anhand von Fallbeispielen soll dies für ausgewählte
europäische Länder vergleichend bearbeitet werden.
Raum: Hörsaal XIII [Löw]
Sonstiges: Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung. Nachrücker können bei
Unterschreiten der max. Teilnehmerzahl in der 1. Sitzung noch aufgenommen werden.
Aktuelle Informationen von den Dozenten z. B. zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
(Terminverschiebung etc.) finden Sie auf unserer Website www.politik.uni-halle.de unter
der Rubrik "Aktuelles"
max. TeilnehmerInnenzahl: 40
ECTS: 3
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Hauptstudium > Politisches System Deutschlands
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Hauptstudium > Analyse und Vergleich politischer Systeme
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk GS /wahlobl.
SWS: 2
45
Sebastian Putz - Regieren in Koalitionen
DozentIn: Sebastian Putz
Termin: Donnerstag 14:00 - 16:00
Erster Termin: 06.04.2006, 14:00 - 16:00
Status: Proseminar
Beschreibung: Die Verbreitung des parlamentarischen Regierungssystems und seine
Verbindung mit dem Verhältniswahlrecht hat die Bildung von Koalitionen eine im politischen Geschäft alltägliche Erscheinung werden lassen. Diese werden von Parteien mit
dem Ziel der Regierungsbildung eingegangen. Auch im Mehrparteiensystem der Bundesrepublik Deutschland bedeutete bisher Regieren mit nur kurzen Unterbrechungen stets
Regieren in Koalitionen. Die dominierende Fragestellung der Koalitionsforschung galt
dabei lange Zeit der Bildung von Koalitionen, oder genauer gesagt der Frage, welche Parteien in jene Parteienformation aufgenommen werden, die die Regierung im Parlament
unterstützt. Fragen nach der Arbeit dieser Allianzen fanden lange Zeit kaum Beachtung.
Dagegen zeigt die neuere Fachliteratur ein verstärktes Interesse am Prozess des Regierens, also daran, was passiert nachdem eine Regierungskoalition gebildet wurde. Vor diesem Hintergrund versucht die Veranstaltung die beiden Bereiche miteinander zu verbinden, indem sie sowohl auf die Phase der Regierungsbildung, als auch den Prozess des Regierens in Koalitionen auf Bundes- und Landesebene eingeht.
Raum: Hörsaal XII [Löw]
Teilnahme: Studierende im Grundstudium
Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Analyse und Vergleich politischer Systeme
46
Dr. Petra Dobner - Staatstheorie
DozentIn: Dr. Petra Dobner
Termin: Donnerstag 16:15 - 17:45
Erster Termin: 06.04.2006, 16:15 - 17:45
Status: Proseminar
Beschreibung: Weitgehend konsensfähig bezeichnet Max Weber den Staat als „Anstaltsmäßigen Herrschaftsverband“, „der innerhalb eines bestimmten Gebietes die legitime physische Gewaltsamkeit zu monopolisieren mit Erfolg getrachtet hat“ (Max Weber,
Politik als Beruf, 13). Darüber hinaus ist der Staat traditionell ein Gegenstand unterschiedlicher, ja konträrer Betrachtungen. Das Seminar vermittelt einen Einblick in den
Gegenstand der Staatstheorie, in verschiedene - auch rechtswissenschaftliche - Ansätze,
den Staat auf seinen Begriff zu bringen, und zielt abschließend auf das Spektrum der Fragen, die die aktuelle Staatstheorie vor allem unter dem Zeichen eines „Wandels der Staatlichkeit“ beschäftigen. Literatur: Luhmann, Niklas, 1998: Der Staat des politischen Systems. In: Beck, U. (Hg.), Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp: 345-380.Willke, Helmut, 1992: Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie
polyzentrischer
Gesellschaften.
Frankfurt
am
Main:
Suhrkamp.
http://
www.staatlichkeit.uni-bremen.de/
Raum: Hörsaal XIX [Mel]
Sonstiges: Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung. Nachrücker können bei
Unterschreiten der max. Teilnehmerzahl in der 1. Sitzung noch aufgenommen werden.
Aktuelle Informationen von den Dozenten z. B. zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
(Terminverschiebung etc.) finden Sie auf unserer Website www.politik.uni-halle.de unter
der Rubrik "Aktuelles".
Teilnahme: Studierende im Grundstudium
max. TeilnehmerInnenzahl: 40
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit
ECTS: 3
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politisches System Deutschlands
Studiengänge (für): PO D, MA Sk GS / wahlobl.
SWS: 2
47
Prof. Dr. Paul Rundquist - The Mass Media in American Politics
DozentIn: Prof. Dr. Paul Rundquist
Termin: Mittwoch 12:15 - 13:45
Erster Termin: 05.04.2006, 12:15 - 13:45
Status: Proseminar
Beschreibung: This course will focus on the evolution of the press and electronic media
in the United States, particularly the connection of the modern mass media to the conduct
of elections, the formation of public opinion, the use of the mass media by political actors,
the influences of ideology on the media, the effect of media dominance by a few firms,
and the impact of new technologies on the political process. Course readings will include: Graber, Mass Media in American Politics; Cook, The News Media as a Political
Institution, and McChesney, The Problem of the Media.
Raum: Hörsaal D [Mel]
Sonstiges: Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung. Nachrücker können bei
Unterschreiten der max. Teilnehmerzahl in der 1. Sitzung noch aufgenommen werden.
Aktuelle Informationen von den Dozenten z. B. zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
(Terminverschiebung etc.) finden Sie auf unserer Website www.politik.uni-halle.de unter
der Rubrik "Aktuelles".
Teilnahme: Studierende im Grundstudium
max. TeilnehmerInnenzahl: 40
Voraussetzungen: Das Proseminar wird in Englisch gehalten. Entsprechende Kenntnisse
in der englischen Sprache sind Voraussetzung.
Leistungsnachweis: Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsscheins sind regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat bzw. Textpräsentation, Hausarbeit
ECTS: 3
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politisches System Deutschlands
Studiengänge (für): PO D, MA Sk GS / wahlobl.
SWS: 2
48
Dr. Heike Müller - Unterrichtsplanung
DozentIn: Dr. Heike Müller
Termin: Montag 16:00 - 18:00
Erster Termin: 03.04.2006, 16:00 - 18:00
Status: Proseminar
Beschreibung: Mit diesem Seminar wird die theoretische Grundlage für die Planungstätigkeit im Rahmen der Schulpraktischen Übungen gelegt. Sie werden in die Inhalte und
die Handhabung der Rahmenrichtlinien eingeführt. Setzen sich mit theoretischen Modellen der Unterrichtsplanung auseinander. Planen und reflektieren den Einsatz von Medien
im Sozialkundeunterricht. Werden mit unterschiedlichen Planungsebenen und den Anforderungen zur Erstellung eines Stundenentwurfs im Rahmen der SPÜ vertraut gemacht.
Raum: Hörsaal XIX [Mel]
Teilnahme: Studenten die sich zum Sommersemester 2006 zu den SPÜ eingeschrieben
haben.
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Seminarbeitrag
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Hauptstudium > Didaktik der Sozialkunde
49
Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer - Verfassungsorgane und Verfassungsinstitutionen in der Bundesrepublik
DozentIn: Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer
Termin: Donnerstag 10:15 - 11:45
Erster Termin: 06.04.2006, 10:15 - 11:45
Status: Proseminar
Beschreibung: Die Akteure, Strukturen und Prozesse der fünf Verfassungsorgane der
Bundesrepublik: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht, sollen herausgearbeitet und analysiert werden. Mit Steffanis Unterscheidung von Verfassungsorganen und Verfassungsinstitutionen wird der Blick auf die
historische Entwicklung und die Kontextbedingungen dieser Institutionen gerichtet und
die Analyse um weitere Akteure, insbesondere die Fraktionen, erweitert.
Raum: Hörsaal Z [Mel]
Sonstiges: Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung. Nachrücker können bei
Unterschreiten der max. Teilnehmerzahl in der 1. Sitzung noch aufgenommen werden.
Aktuelle Informationen von den Dozenten z. B. zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
(Terminverschiebung etc.) finden Sie auf unserer Website www.politik.uni-halle.de unter
der Rubrik "Aktuelles".
Teilnahme: Studierende im Grundstudium
Leistungsnachweis: Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsscheins sind regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat bzw. Textpräsentation, Hausarbeit. Die Studienbegleitende Fachprüfung nach DPO kann abgelegt werden.
ECTS: 3
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politisches System Deutschlands
Studiengänge (für): PO D, MA, Sk GS / obl.
SWS: 2
50
Seminar
Prof. Dr. Sibylle Reinhardt - Politische Sozialisation
DozentIn: Prof. Dr. Sibylle Reinhardt
Termin: Mittwoch 10:00 - 12:00
Erster Termin: 05.04.2006, 10:00 - 12:00
Status: Seminar
Beschreibung: Prozess und Faktoren politischer Sozialisation werden mit Hilfe empirischer Untersuchungen (klassisch: Autoritäre Persönlichkeit; gegenwärtig: HildesheimStudie u. a.) betrachtet. Jugend und Politik wird ein zentrales Teilthema sein. Die Sachsen-Anhalt-Studie „Jugend und Demokratie“ wird u. a. behandelt. Gefragt wird auch nach
didaktischen Konsequenzen der Forschungsergebnisse. Für LN ist Referat + schriftliche
Hausarbeit zu einem der Teilthemen nötig.
Raum: Hörsaal XII [Löw]
Teilnahme: Studierende der Lehrämter, der Erziehungswissenschaften
Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Hauptstudium > Didaktik der Sozialkunde
Studiengänge (für): Bildungssoziologie, Pädagogik (3.2. LAG, LAS)
51
Übung
Prof. Dr. Sibylle Reinhardt - Einführung in die Didaktik der Sozialkunde/politische
Bildung
DozentIn: Prof. Dr. Sibylle Reinhardt
Termin: Montag 14:00 - 16:00
Erster Termin: 03.04.2006, 14:00 - 16:00
Status: Übung
Beschreibung: In der Übung zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik der Sozialkunde" werden die dort exemplarisch und theoretisch behandelten didaktischen Prinzipien
mit Hilfe konkreten Materials ausprobiert: Konfliktanalyse, Verfahren des Kontroversunterrichts (z. B. Debatte), handlungsorientierte Verfahren (z. B. Rollenspiel), Fallstudie u.
a. m. Die Methoden/Verfahren und die entsprechenden fachdidaktischen Prinzipien (s.
Vorlesung) sind für außer-schulische Bildungsarbeit ebenso relevant wie für schulische
Lernprozesse. Für LN ist regelmäßige Teilnahme und schriftliche Hausarbeit nötig. Einschreibungen für die Übung im Sommersemester für Montag 14 - 16 Uhr oder Donnerstag 12 - 14 Uhr finden am Montag, 27.03.2006 von 13 - 14 Uhr und am Mittwoch,
29.03.2006 von 13 - 14 Uhr im Sekretariat bei Frau Barthel statt.
Raum: SR IfP/Soziologie
Art der Veranstaltung: Übung zur Vorlesung
Teilnahme: Studierende des Lehramts „Sozialkunde“ (Hauptstudium) und andere Interessierte
Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung + Übung
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Didaktik der Sozialkunde
52
Prof. Dr. Sibylle Reinhardt - Einführung in die Didaktik der Sozialkunde/politische
Bildung
DozentIn: Prof. Dr. Sibylle Reinhardt
Termin: Donnerstag 12:00 - 14:00
Erster Termin: 06.04.2006, 12:00 - 14:00
Status: Übung
Beschreibung: In der Übung zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik der Sozialkunde" werden die dort exemplarisch und theoretisch behandelten didaktischen Prinzipien
mit Hilfe konkreten Materials ausprobiert: Konfliktanalyse, Verfahren des Kontroversunterrichts (z. B. Debatte), handlungsorientierte Verfahren (z. B. Rollenspiel), Fallstudie u.
a. m. Die Methoden/Verfahren und die entsprechenden fachdidaktischen Prinzipien (s.
Vorlesung) sind für außer-schulische Bildungsarbeit ebenso relevant wie für schulische
Lernprozesse. Für LN ist regelmäßige Teilnahme und schriftliche Hausarbeit nötig. Einschreibungen für die Übung im Sommersemester für Montag 14 - 16 Uhr oder Donnerstag 12 - 14 Uhr finden am Montag, 27.03.2006 von 13 - 14 Uhr und am Mittwoch,
29.03.2006 von 13 - 14 Uhr im Sekretariat bei Frau Barthel statt.
Raum: SR IfP/Soziologie
Art der Veranstaltung: Übung zur Vorlesung
Teilnahme: Studierende des Lehramts "Sozialkunde" (Hauptstudium) und andere Interessierte
Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung + Übung
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Didaktik der Sozialkunde
53
Dr. Kai-Uwe Schnapp - Methoden der Politikwissenschaft II (Übung)
DozentIn: Dr. Kai-Uwe Schnapp
Termin: Dienstag 12:15 - 13:45
Erster Termin: 04.04.2006, 12:15 - 13:45
Status: Übung
Beschreibung: siehe Vorlesung Methoden II
Raum: Hörsaal D [Mel]
Voraussetzungen: siehe VL Methoden II
Leistungsnachweis: siehe VL Methoden II
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Methoden der Politikwissenschaft
Studiengänge (für): siehe VL Methoden II
SWS: 2
54
Dr. Heike Müller - Schulpraktische Übungen von Sozialkunde (SPÜ)
DozentIn: Dr. Heike Müller
Termin: Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Erster Termin: nicht angegeben
Status: Übung
Beschreibung: Die SPÜ dienen der Ausbildung der Fähigkeit zur Planung, Durchführung
und Auswertung eigenen Unterrichts im Fach Sozialkunde. Die SPÜ erfolgen in Gruppen
a 4 Studenten. Während der SPÜ hält jeder Student mindestens 2 Stunden eigenen Unterricht. Dieser wird durch eine Konsultation im Rahmen der Übungsgruppe vorbereitet.
Nachdem Unterricht, den die Übungsgruppe hospitiert, erfolgt eine Auswertung. Der
Ausbildungsabschnitt ist sehr Zeitintensiv. Es ist empfehlenswert zeitgleich nicht auch
noch in einem anderen Lehramtsfach SPÜ zu belegen. Die Teilnahme an den SPÜ ist laut
Praktikumsordnung der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Bestandteil der
Fachdidaktischen Ausbildung im Grundstudium und Voraussetzung für die Zulassung zu
den Blockpraktika. Die SPÜ werden an Schulen der Stadt Halle und Umgebung durchgeführt. Die Einschreibung in die SPÜ erfolgt über eine Einschreibliste. Zur Einschreibung
bitte persönlich erscheinen. Bereits erfolgte Einschreibungen im Juli 2005 bitte bestätigen. Bitte nur verbindliche Anmeldung vornehmen. Einschreibetermine: 02.02.2006,
16.02.2006 und 23.03.2006, jeweils 13-14 Uhr, Dienstzimmer Frau Dr. Müller (004).
Raum: Mel/HS XIX, 03.04.2006, 14-16 Uhr(Seminar wird zur SPÜ-Gruppeneinweisung
genutzt, Teilnehmerkreis identisch)Schulen Halle und Umgebung Zeit: nach Absprache
zu Semesterbeginn
Sonstiges: Schulpraktische Übungen werden ebenfalls durch LehrerInnen aus Halle, Merseburg und Bitterfeld angeboten: Anette Adam, Eva Kipping, Sabine Thormann, Frank
Werner-Bentke. Die Einweisung erfolgt ebenfalls durch Frau Dr. Heike Müller am
03.04.2006 im Mel/HS XIX. (siehe Kommentar Frau Dr. Heike Müller)
Art der Veranstaltung: Schulpraktische Übungen
Teilnahme: Lehramtstudenten aller Schulformen im Grundstudium / Erfolgreicher Abschluss der Einführung in die Fachdidaktik und Einschreibung in die Teilnehmerliste
Leistungsnachweis: Mindestens 2 Stunden eigener Unterricht, 2 fachdidaktische durchdrungene Stundenkonzeption, Teilnahme an Konsultationen und Auswertung zu den Unterrichtsstunden im Rahmen der SPÜ-Gruppe
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Didaktik der Sozialkunde
55
Dr. Heike Müller - Schulpraktische Übungen von Sozialkunde (SPÜ)
DozentIn: Dr. Heike Müller
Termin: Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Erster Termin: nicht angegeben
Status: Übung
Beschreibung: Die SPÜ dienen der Ausbildung der Fähigkeit zur Planung, Durchführung
und Auswertung eigenen Unterrichts im Fach Sozialkunde. Die SPÜ erfolgen in Gruppen
a 4 Studenten. Während der SPÜ hält jeder Student mindestens 2 Stunden eigenen Unterricht. Dieser wird durch eine Konsultation im Rahmen der Übungsgruppe vorbereitet.
Nachdem Unterricht, den die Übungsgruppe hospitiert, erfolgt eine Auswertung. Der
Ausbildungsabschnitt ist sehr Zeitintensiv. Es ist empfehlenswert zeitgleich nicht auch
noch in einem anderen Lehramtsfach SPÜ zu belegen. Die Teilnahme an den SPÜ ist laut
Praktikumsordnung der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Bestandteil der
Fachdidaktischen Ausbildung im Grundstudium und Voraussetzung für die Zulassung zu
den Blockpraktika. Die SPÜ werden an Schulen der Stadt Halle und Umgebung durchgeführt. Die Einschreibung in die SPÜ erfolgt über eine Einschreibliste. Zur Einschreibung
bitte persönlich erscheinen. Bereits erfolgte Einschreibungen im Juli 2005 bitte bestätigen. Bitte nur verbindliche Anmeldung vornehmen. Einschreibetermine: 02.02.2006,
16.02.2006 und 23.03.2006, jeweils 13 - 14 Uhr, Dienstzimmer Frau Dr. Müller (004).
Raum: Mel/HS XIX, 03.04.2006, 14-16 Uhr(Seminar wird zur SPÜ-Gruppeneinweisung
genutzt, Teilnehmerkreis identisch)Schulen in Halle und Umgebung
Teilnahme: Lehramtstudenten aller Schulformen im Grundstudium / Erfolgreicher Abschluss der Einführung in die Fachdidaktik und Einschreibung in die Teilnehmerliste
Leistungsnachweis: Mindestens 2 Stunden eigener Unterricht, 2 fachdidaktische durchdrungene Stundenkonzeption, Teilnahme an Konsultationen und Auswertung zu den Unterrichtsstunden im Rahmen der SPÜ-Gruppe
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Didaktik der Sozialkunde
56
Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer - Übung zur Vorlesung "Das politische System
der Bundesrepublik II: Wer entscheidet?"
DozentIn: Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer
Termin: Mittwoch 12:15 - 13:45
Erster Termin: 12.04.2006, 12:15 - 13:45
Status: Übung
Beschreibung: Damit die für das weitere Studium unabdingbaren Englischkenntnisse
verbessert werden können, wird die Übung weitgehend in englischer Sprache abgehalten.
Anhand einschlägiger Texte werden die in der Vorlesung herausgearbeiteten Bedingungen und Faktoren des politischen Entscheidungsprozesses in der Bundesrepublik vertieft.
Außerdem sollen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens durch Referate, Rezensionen, Protokolle etc. eingeübt werden.
Raum: Hörsaal XIII [Löw]
Teilnahme: Studierende im Grundstudium
Leistungsnachweis: Einen Leistungsschein können ausschließlich Studierende des Lehramts Sozialkunde erwerben! Dafür gelten folgende Bestimmungen: Der Leistungsschein
setzt sich zusammen aus 2 Teilscheinen, die jeweils in einer der drei Grundvorlesungen /
Übungen erworben werden können. Für einen Teilschein sind folgende Leistungen nachzuweisen: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Übung sowie Bestehen der Abschlussklausur.
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Politisches System Deutschlands
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Analyse und Vergleich politischer Systeme
Studiengänge (für): PO D, MA GS / obl.
SWS: 2
57
Praktikum
Dr. Heike Müller - Blockpraktika für das Fach Sozialkunde
DozentIn: Dr. Heike Müller
Termin: Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Erster Termin: nicht angegeben
Status: Praktikum
Beschreibung: Während des Hauptstudiums absolvieren alle Lehramtsstudenten 2
Blockpraktika. Jeweils über einen Zeitraum von 4 Wochen sollen die in der theoretischen
Ausbildung und in den SPÜ erworbenen Kenntnisse und didaktische Fähigkeiten weiterentwickelt werden. Die Schulpraktika sollen verstärkt zur Vorbereitung von Unterrichtsvorhaben, zum Planen von Unterricht und zu eigenen Unterrichtsversuchen anleiten, die
Fähigkeit zu einer situationsgemäßen Durchführung von Unterricht sowie zu einer wissenschaftlich didaktisch-methodischen Reflexion entwickeln. In beiden Schulpraktika
sollen die Studierenden auf der Grundlage der gültigen Rahmenrichtlinien die fachspezifischen Arbeitsweisen anwenden sowie eigene fachdidaktische Fähigkeiten erproben. Die
Studierenden sollen fachspezifische Aspekte von Unterricht in Hinblick auf Ziel- und
Stoffauswahl, Lern- und Unterrichtsverfahren anwenden, Medieneinsatz planen und Lernschwierigkeiten analysieren, die situationsgemäße Gestaltung des Unterrichts in der eigenen Unterrichtstätigkeit kritisch überprüfen.
Raum: Aushang zur Einweisungsveranstaltung Ende Juni 2006
Sonstiges: Zeit September/Oktober Beginn: Aushang zur Einweisungsveranstaltung Ende
Juni 2006
Teilnahme: Lehramtsstudenten aller Schulformen im Hauptstudium
Leistungsnachweis: 1. Blockpraktikum – 10 Stunden Hospitation, 10 Stunden eigener
Unterricht im Fach Sozialkunde, Praktikumsbericht entsprechend den Vorgaben der
Fachdidaktik, Auswertungsgespräch 2. Blockpraktikum – 20 Stunden Hospitation, 15
Stunden eigener Unterricht im Fach Sozialkunde, Praktikumsbericht entsprechend der
Vorgaben der Fachdidaktik, Auswertungsgespräch
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Hauptstudium > Didaktik der Sozialkunde
58
Kolloquium
Prof. Dr. Reinhard Rode - Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen
DozentIn: Prof. Dr. Reinhard Rode
Termin: Mittwoch 16:15 - 17:45
Erster Termin: 05.04.2006, 16:15 - 17:45
Status: Kolloquium
Raum: IfP Raum 102
Voraussetzungen: Persönliche Anmeldung beim Dozenten und Anmeldung zum Examen
beim Prüfungsamt
Bereich:
Philosophische Fakultät > FB Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft > Grundstudium > Internationale Beziehungen und deutsche
Außenpolitik
Studiengänge (für): PO D, MA, Examenskandidaten und Doktoranden
59
Studienplan laut Diplomprüfungsordnung
Fachstudienberater: Dr. Axel Rüdiger
Studium
Ergänzende Lehrveranstaltungen (SWS)
Prüfungsrelevante Lehrveranstaltungen
Pflichtveranstaltungen (SWS)
Wahlpflichtveranstaltungen (SWS)
IB
PT
R
S
W
M
PS (2) [IB, PT, R oder S]
Grundstudium
PS (2)
PS (2)
PS (2)
PS (2)
PS (2)
PS (4)
PS (2) [IB, PT, R oder S]
64
PS (2) Ergänzungsbereich
Hauptstudium
HS (2)
HS (2)
HS (2)
HS (2)
-
-
HS (4) [IB, PT, R oder S]
38
HS (2) Ergänzungsbereich
Spaltensumme
SWS
Gesamtsumme SWS
4
4
4
4
2
4
12
102
136
Die Angaben in Klammern hinter den Seminarbezeichnungen (PS für Proseminar, HS für Hauptseminar) benennen die Anzahl an Semesterwochenstunden
(SWS), die eine Lehrveranstaltung mindestens haben muss, damit der Schein anerkennungsfähig ist.
IB
PT
R
S
W
M
60
Internationale Beziehungen und deutsche Außenpolitik (Internationale Beziehungen)
Politische Theorie und politische Philosophie / Ideengeschichte (Politische Theorie)
Politisches System Deutschlands (Politisches System)
Analyse und Vergleich politischer Systeme (Analyse und Vergleich)
Politik und Wirtschaft
Methoden der Politikwissenschaft (Methoden)
Studienablaufplan für den Diplomstudiengang*
Sem.
1
Pflichtteil (Kurse mit Erwerb eines Leistungsscheins)
PS Einführung in die Politikwiss. (2)
Übung zur GVL Pol. Sys. BRD
I (2)
PS Methoden I (2)
6
6
-
PS Internationale Beziehungen
(2)
PS Politische Theorie (2)
PS Methoden II (2)
-
PS Politik und Wirtschaft (2)
PS Vertiefungsbereich 1 (2)
4
-
2
3
SWS
ges.
-
Ergänzungsteil
SWS
ges.
GVL Politisches System der BRD
I (2)
VL Pol. Theorie I (2)
VL Int. Beziehungen I (2)
VL Analyse und Vergleich (2)
PS Pol. System
Ü Methoden I (2)
12
18
GVL Politisches System der BRD
II (2)
VL Pol. Theorie II (2)
VL Policyanalyse I (2)
PS Int. Beziehungen (2)
Ü zur GVL Pol. Sys. BRD II (2)
Ü Methoden II (2)
12
18
12
16
-
GVL Politisches System der BRD
III (2)
VL Int. Beziehungen II (2)
VL Policyanalyse II (2)
PS Analyse und Vergleich (2)
PS Pol. System (2)
Ü zur GVL Pol. Sys. BRD III (2)
-
PS Analyse und Vergleich
PS Politik und Wirtschaft (2)
PS Pol. Theorie
PS Int. Beziehungen
8
12
-
4
-
PS Vertiefungsbereich 2 (2)
PS Ergänzungsbereich (2)
5
-
Berufspraktische Ausbildung (Praktikum)
6
-
HS Pol. Theorie (2)
HS Analyse und Vergleich (2)
HS Internationale Beziehungen
(2)
6
-
VL Pol. Theorie (2)
VL Pol. System (2)
HS Pol. System (2)
HS Ergänzungsbereich (2)
8
14
7
-
HS Pol. System (2)
HS Vertiefungsbereich (2)
HS Ergänzungsbereich (2)
6
-
VL Int. Beziehungen (2)
VL Analyse und Vergleich (2)
HS Pol. Theorie (2)
6
12
8
-
HS Vertiefungsbereich (2)
2
-
HS Pol. Theorie (2)
HS Analyse und Vergleich (2)
HS Int. Beziehungen (2)
HS Pol. System (2)
HS Ergänzungsbereich (2)
10
12
68
102
Summe SWS
4
SWS
ges.
34
Angaben in Klammern hinter den Lehrveranstaltungen stehen für die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS).
Abkürzungen:
GVL
Grundlagenvorlesung
Ü
Übung
VL
Vorlesung
HS
Hauptseminar
PS
Proseminar
Ausführliche und in der Tabelle verwendete Kurzbezeichnung der Lehrbereiche:
Internationale Beziehungen und deutsche Außenpolitik : Internationale Beziehungen
61
Politische Theorie und polit. Philosophie/Ideengeschichte: Politische Theorie
Politisches System Deutschlands: Politisches System
Analyse und Vergleich politischer Systeme: Analyse und Vergleich
Politik und Wirtschaft: Politik und Wirtschaft
Methoden der Politikwissenschaft: Methoden
* Dieser Studienablaufplan ist ein Musterablaufplan. Er bezieht sich auf eine Immatrikulation im Wintersemester, da bestimmte Veranstaltungen, wie etwa Methoden II, nur
jeweils im Sommersemester, hier also im zweiten Semester angeboten werden. Die
konkrete Reihenfolge und inhaltliche Gewichtung der Veranstaltung kann je nach den
Interessen des/der Studierenden von diesem Musterplan abweichen.
62
Magisterstudiengang Politikwissenschaft
Fachstudienberaterin: Dr. Petra Dobner
Die Anforderungen der Magisterprüfungsordnung beziehen sich allesamt auf 4 Teilbereiche der
Politikwissenschaft, nämlich: Politische Theorie und Ideengeschichte, Deutsches Regierungssystem, Analyse und Vergleich unterschiedlicher politischer Systeme und Internationale Beziehungen und deutsche Außenpolitik. Insbesondere bei den Prüfungsanforderungen werden aber Deutsches Regierungssystem und Analyse und Vergleich unterschiedlicher politischer Systeme wie
ein Teilbereich behandelt. In diesen Fällen kann der eine oder andere Teilbereich gewählt werden.
Studienempfehlung: für Politikwissenschaft als Nebenfach
Pflichtveranstaltungen
empfohlener Ergänzungsteil
Grundstudium
(3 Leistungsscheine)
Je 1 Proseminar in
• Politische Theorie und Ideengeschichte
• Deutsches Regierungssystem
oder Analyse und Vergleich unterschiedlicher politischer Systeme
• Internationale Beziehungen und
deutsche Außenpolitik
Magisterprüfung
1 Klausur in einem der 3 Teilbereiche
Vorlesungen
• Politisches System Deutschlands I:
Strukturentscheidungen des Grundgesetzes
• Politisches System Deutschlands II:
Wer entscheidet? Politische Akteure, Institutionen und Verfahren in
der deutschen Politik
• Politisches System Deutschlands III:
Politische Partizipation und InteresObligatorisch ist zudem die Teilsenvermittlung
nahme an einem Seminar „Einfüh- • Politische Theorie
rung in die Politikwissenschaft“.
• Internationale Beziehungen
Dieser Leistungsschein ist zugleich Seminare
Nachweis für ein Proseminar in
• Mindestens je 1 weiteres Proseminar
dem jeweils veranstaltenden Teilin allen 4 Teilbereichen
bereich.
• Methoden I u. II
Zwischenprüfung Eine 20-minütige mündliche Prüfung in einem der folgenden Teilbereiche
(vor dem 5.
• Politische Theorie und politische Ideengeschichte
Semester)
• Deutsches Regierungssystem
• Vergleichende Analyse politischer Systeme
• Internationale Beziehungen und deutsche Außenpolitik
Hauptstudium
Je 1 Hauptseminar in zwei der
• Weitere Hauptseminare in allen 4 Teil(2 Leistungsfolgenden Teilbereiche
bereichen
scheine)
• Politische Theorie und I• Teilnahme an einem Forschungssemideengeschichte
nar / Examenscolloquium
• Deutsches Regierungssystem
oder Vergleichende Analyse
unterschiedlicher politischer
Systeme
• Internationale Beziehungen
und deutsche Außenpolitik
63
Studienempfehlung für Politikwissenschaft als Hauptfach
Grundstudium
(5 Leistungsscheine)
Pflichtveranstaltungen
empfohlener Ergänzungsteil
Je 1 Proseminar (= 10 SWS) in
• Methoden der Politikwissenschaft
• Politische Theorie und Ideengeschichte
• Deutsches Regierungssystem
• Analyse und Vergleich unterschiedlicher politischer Systeme
• Internationale Beziehungen und
deutsche Außenpolitik
Vorlesungen
• Politisches System Deutschlands I: Strukturentscheidungen des Grundgesetzes
• Politisches System Deutschlands II: Wer entscheidet? Politische Akteure, Institutionen
und Verfahren in der deutschen
Politik
• Politisches System Deutschlands III: Politische Partizipation und Interessenvermittlung
• Politische Theorie
• Internationale Beziehungen
Seminare
• Mindestens je 1 weiteres Proseminar in allen 4 Teilbereichen
• Methoden II
Obligatorisch ist zudem die Teilnahme an
einem Seminar „Einführung in die Politikwissenschaft“. Dieser Leistungsschein ist
zugleich Nachweis für ein Proseminar in
dem jeweils veranstaltenden Teilbereich.
Zwischenprüfung Prüfungsleistungen in folgenden Teilbereichen:
(vor dem 5.
1. Politische Theorie und politische Ideengeschichte,
Semester)
2. Deutsches Regierungssystem oder vergleichende Analyse politischer
Systeme,
3. Internationale Beziehungen und deutsche Außenpolitik.
Hauptstudium
(4 Leistungsscheine)
Magisterprüfung
Zwei dieser drei Teilbereiche werden in 120-minütigen Klausuren geprüft, der dritte Bereich nach freier Wahl in einer 30-minütigen mündlichen Prüfung abgelegt.
Je 1 Hauptseminar in
• Weitere Hauptseminare in allen 4 Teilbereichen
• Politische Theorie und Ideengeschichte,
• Teilnahme an einem Forschungsseminar / Examenscol• Deutsches Regierungssystem oder
vergleichende Analyse politischer
loquium
Systeme,
• Internationale Beziehungen und
deutsche Außenpolitik
• sowie 1 weiteres HS in dem Teilbereich, in dem auch die Magisterarbeit geschrieben wird (= Vertiefungsbereich)*
Magisterarbeit, Klausuren, mündliche Prüfung
* Dies gilt nur, wenn Politikwissenschaft 1. Hauptfach ist, also das Fach, in dem auch die Magisterarbeit geschrieben wird. Ist Politikwissenschaft 2. Hauptfach, entfällt dieses 4. Hauptseminar.
64
— „Alte“ Magisterordnung vom 29.11.1995: Gilt nur für Studierende, die vor dem WS 2002/03 ihr Studium begonnen haben —
Leistungsscheine
1. Hauptfach
2. Hauptfach
1. Nebenfach
2. Nebenfach
Grundstudium
Prüfungen
5 Leistungsscheine
—Methoden
—IB
—Theorie
—Vergleich
—RegSys
davon einer: Einführung in die
Politikwiss.
5 Leistungsscheine
—Methoden
—IB
—Theorie
—Vergleich
—RegSys
davon einer: Einführung in die
Politikwiss.
3 Prüfungen
—Theorie
—IB
—RegSys ODER Vergleich
davon: 2 als Klausuren (120
Min.), 1 als mündliche Prüfung (30 Min.) nach Wahl
Leistungsscheine
Hauptstudium
Prüfungen
4 Leistungsscheine
—Theorie
—IB
—RegSys ODER Vergleich
—1 Leistungsschein im
gewählten Schwerpunktbereich
4 Prüfungsleistungen
—Magisterarbeit im Schwerpunktbereich (Theorie, RegSys oder Vergleich, IB)
—Zwei Klausuren in den beiden anderen Teilbereichen (je 240 Min.)
—Eine mündliche Prüfung (60 Min.)
im Schwerpunktbereich
3 Prüfungen
3 Leistungsscheine
3 Prüfungen
—Theorie
—Theorie
—Theorie
—IB
—IB
—IB
—RegSys ODER Vergleich —RegSys ODER Vergleich —RegSys ODER Vergleich
davon: 2 als Klausuren (240 Min.), 1
davon: 2 als Klausuren (120
als mündliche Prüfung (60 Min.)
Minuten), 1 als mündliche
Prüfung (30 Min.) nach
Wahl
3 Leistungsscheine
1 Prüfung
2 Leistungsscheine
2 Prüfungen
—Mündliche Prüfung (20
—Zwei Hauptseminare aus —1 Klausur in einem der drei Teil—IB
Min.) in einem der drei
verschiedenen Teilbereibereiche (240 Min. )
—Theorie
chen
—eine mündliche Prüfung über die
—RegSys ODER Vergleich Teilbereiche
davon einer: Einführung in die
restlichen Teilbereiche (30 Min.)
Politikwiss.
3 Leistungsscheine
keine Prüfung!
2 Leistungsscheine
2 Prüfungen
—IB
—Zwei Hauptseminare aus —1 Klausur in einem der drei Teil—Theorie
verschiedenen Teilbereibereiche (240 Min.)
—RegSys ODER Vergleich
chen
—eine mündliche Prüfung über die
davon einer: Einführung in die
restlichen Teilbereiche (30 Min.)
Politikwiss.
65
— „Neue“ Magisterordnung vom 15.05.2002 mit Änderungssatzung vom 15.01.2003: Gilt für alle Studierenden, die im WS 2002/03 oder später
ihr Studium begonnen haben sowie auf Antrag für diejenigen, die früher begonnen haben —
Leistungsscheine
Grundstudium
Prüfungen
Leistungsscheine
Hauptstudium
Prüfungen
1. Hauptfach
5 Leistungsscheine
—Methoden
—IB
—Theorie
—RegSys oder Vergleich
—Einführung in die Politik
wiss.
3 Prüfungen
—Theorie
—IB
—RegSys ODER Vergleich
davon: 2 als Klausuren (120
Min.), 1 als mündliche Prüfung (30 Min.) nach Wahl
4 Leistungsscheine
—Theorie
—IB
—RegSys ODER Vergleich
—1 Leistungsschein im
gewählten Schwerpunktbereich
2. Hauptfach
5 Leistungsscheine
—Methoden
—IB
—Theorie
—RegSys oder Vergleich
—Einführung in die Politikwiss.
3 Prüfungen
—Theorie
—IB
—RegSys oder Vergleich
4 Leistungsscheine
—Theorie
—IB
—RegSys ODER Vergleich
—ein Seminar nach freier
Wahl
1. Nebenfach
2. Nebenfach
66
2 als Klausuren (120
Minuten), 1 als mündliche
Prüfung (30 Min.) nach
Wahl
3 Leistungsscheine
1 Prüfung
—IB
—Mündliche Prüfung (20
—Theorie
Min.) in einem der drei
—RegSys ODER Vergleich Teilbereiche
davon einer: Einführung in die
Politikwiss.
3 Leistungsscheine
keine Prüfung!
—IB
—Theorie
—RegSys ODER Vergleich
davon einer: Einführung in die
Politikwiss.
davon:
3 Prüfungsleistungen
—Magisterarbeit im Schwerpunktbereich (Theorie, RegSys oder Vergleich, IB)
—Eine Klausur (240 Min.) in einem
anderen Teilbereich als dem der
Mag.arbeit
—Eine mündliche Prüfung (30 Min.)
2 Prüfungen
— eine Klausur (240 Min.)
— eine mündliche Prüfung (30 Min.)
2 Leistungsscheine
—Zwei Hauptseminare aus
verschiedenen Teilbereichen
1 Prüfung
—1 Klausur in einem der drei Teilbereiche (240 Min. )
2 Leistungsscheine
—Zwei Hauptseminare aus
verschiedenen Teilbereichen
1 Prüfung
—1 Klausur in einem der drei Teilbereiche (240 Min.)
Abkürzungsverzeichnis
Emil-Abderhalden-Str. 7/Seminarraum, ________________________________EA / SR
Löwengebäude __________________________________________________________ LÖ
Tulpe/Anhaltiner Zimmer _____________________________________ Tulpe/Anh. Zi.
Tulpe/Senatssaal ______________________________________________Tulpe/Senatss.
Tulpe/Musikzimmer __________________________________________ Tulpe/Musikzi.
Melanchthonianum ______________________________________________________Mel
Institut für Soziologie _____________________________________________________IfS
Methodenlabor _______________________________________________________ Methl.
Vorlesung _______________________________________________________________ V
Proseminar ______________________________________________________________PS
Seminar __________________________________________________________________ S
Hauptseminar ___________________________________________________________ HS
Oberseminar ____________________________________________________________ OS
Kolloquium _____________________________________________________________ KO
Seminar __________________________________________________________________ S
Übung___________________________________________________________________ Ü
Praktikum ________________________________________________________________ P
67
Übersicht der geplanten Veranstaltungen im Sommersemester 2006
Zeit
Montag
Dienstag
08 - 10
Mittwoch
Donnerstag
OS Saage
PS Knothe
Dienstzi./IfP
10 - 12
HS Z [Mel]
PS Holtmann
HS Holtmann
V de Nève
V Reinhardt
HS XII [Löw] außer 18.04.06
Sitzungszimmer [Mel]
HS XV [Mel]
[Mel] HS XIX
PS Schüttemeyer
HS Schüttemeyer/
HS Z [Mel]
Rundquist
PS Rundquist
12 – 14
HS D [Mel]
S Reinhardt
V Schnapp
HS XII [Löw] außer
HS A [Mel]
19.04.06 HS XIII [Löw]
Ü Schnapp
PS Rundquist
PS Dobner
PS Bittner
HS D [Mel]
HS D [Mel]
HS XVIII [Mel]
[Mel] HS Z
HS Z [Mel]
Ü Reinhardt
SR / EA
Ü Schüttemeyer
V Saage
HS XIII [Löw]
HS A [Mel]
PS Knothe
V Rundquist
V Schüttemeyer
SR / EA
[Mel] HS XVI
HS D [Mel]
HS XX [Mel]
PS Reiser
V/PS Saage/Rüdiger
14 - 16 Ü Reinhardt
PS Putz
HS XVII [Mel] erste
erste Veranstaltung HS XX [Mel]
HS XII [Löw]
HS A [Mel] / HS XIX [Mel]
16 - 18 PS Holtmann HS Rode
PS Dobner
HS XIII [Löw] SR/EA
HS XIX [Mel]
PS Müller
HS Saage
HS de Nève / Heyer
HS XIX [Mel]
HS XIII [Löw]
Medienraum [Mel]
PS Kabus
HS XVI [Mel]
18 - 20
OS 17 – 20 Holtmann/
Schüttemeyer/de Nève
Medienraum [Mel]
68
Freitag