ZENTRALBLATT.

Transcrição

ZENTRALBLATT.
CHEMISCHES
ZENTRALBLATT.
VOLLSTÄNDIGES REPERTORIUM
FÜR ALLE ZWEIGE DER ¿EIN EN UND ANGEWANDTEN CHEMIE.
A
..V,A
,7
HERAUSGEGEBEN VON DER
DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.
84. JAHRGANG (5. FOLGE. 17. JAHRGANG) 1913. I.
/
JANUAR BIS JUNI.
pöLITjECHNIKl) UNTEB MITWIRKUNG- TON
E. ADEFELD in L eipzig . — D r . P. ALEXANDER in C harlottenbubg . — D r . G.
UGGE i n \ Ä ü£ rlössnttz b/ D besden . — D r. H. BUSCH in F rankfurt a / m . — P bof . D r .
A. BYK in C iiAjil,otten BURG. - D r . R. CZENSNY in B erlin . — D r . F. DÜSTERBEHN
in H eid elb e r g . — D r . FR. ETZOLD in L e ip z ig . — D r . W . M. FISCHER in R iga . —
D r . E. FÖRSTER in C harlottenburg . — D r . H. HEINR. FRANCK in G rosz -L ic h t e r ­
fe l d e b / B er lin . — D r . A. FRANZ in B er lin . — D r . E. FRÖHLICH in R iga . — D r .
CL. GRIMME in H amburg . — D r . E. GROSCHUFF in B erlin . — D r . M. GUGGENHEIM in G renzach i / B aden . — D r . J. HELLE in B erlin -H a len see . — D r . K. HENLE
in L e ip z ig - L indenau . — D r . F. HÖHN in H ermsdorf b/ B erlin . — D r . H. JOST in B er ­
l in . — D r . ELISE JUNG in A dlershof b/ B er lin . — D r . M. KEMPE in B er lin -W il ­
m ersdorf . — P r o f . D r . R. LEIMBACH in H eidelberg . — R eo .-R at D r . MAI in B erlin W ilm ersdorf . — P r o f . D r . JULIUS MEYER in B reslau . — P ro f . D r . TH. POSNER
in G r eifsw a ld . — G eh . R eo .-R at D r . B. PROSKAUER in C harlottenbubg . — D r . 0 .
RIESSER in K önigsberg i / p b . — D r . P. RONA in B er lin . — D r . ROTH in C öthen . —
D r . J. RÜHLE in S te tt in . — P rof . D r . 0 . SACKUR in B reslau . — D r . P. SCHMIDT
in C h a rlottenbubg . — D r . H. SCHOENFELD in B e r l in . — D r . H. STEINHORST
b.
in
A
u s s ig .
red ig ier t
P
bof.
D b.
S T E L L VEBTBETENDEB
von
A.LBERT H E SSE.
BEDAKTEUB: D r. IGN A Z BLOCH.
KIT ZAHLREICHEN ABBILDUNGEN, ST8TEHATISCHER INHALTSÜBERSICHT,
AUTOREN-, SACH- UND PATENTREGISTER UND EINER ZEITTAFEL FÜR 1913 . I.
EIGENTUM DER DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.
BERLIN ,
KOMMISSIONSVERLAG VON R. FRIEDLÄNDER & SOHN.
1913.
Sei t enzahl en der Hefte.
Seite
Nr. 1 —
1
,» 2 — 89
3 — 137
„ 4-— 201
„
»
»
,,
»
»
„
„
„
„
5 — 365
6 — 4 85
7-— 581
8 — 673
9 — 761
10-— 869
11-— 977
12-- 1 0 8 1
13-— 1157
Nr.
tj
jj
))
i)
))
JJ
JJ
JJ
JJ
JJ
JJ
JJ
Seite
1 4 — 1253
15— 1317
16— 1377
17— 1485
18— 1561
1 9 — 1645
2 0 — 1745
21 — 1801
2 2 — 1849
2 3 — 1905
2 4 — 1945
2 5 — 2013
2 6 — 2073
Druck von Metzger <L Wittig in Leipzig.
CHEMISCHES
ZENTRALBLATT.
VOLLSTÄNDIGES REPERTORIUM
FÜR ALLE ZWEIGE DER REINEN UND ANGEWANDTEN CHEMIE,
HERAUSGEGEBEN VON DER
DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.
84. JAHRGANG (5. FOLGE. 17. JAHRGANG) 1913. I.
ERSTES QUARTAL. JANUAR BIS MÄRZ
SEITE 1—1252.
EIGENTUM DER DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.
BERLIN ,
KOMMISSIONSVERLAG VON R. FRIEDLÄNDER & SOHN
1913.
?. 5 Z ¡ 1 ^ / Z
Systematisches Register.
I.
Apparate.
Lampe fiir ultraviolette Strahlung zur
Sterilisierung großer Wassermengen
(Henri etc.) 1. — App. zur Prüfung von
Glaswaren auf Brucbgefahr (Reiff) 89;
(Frink) 762.— Extraktionsapp. (Kalusky)
89. — Filtriergestell (Schulz) 89. — Modi­
fikation des Säurebades im Akkumulator
(Dufay) 90. — Vereinigter Gas- u.
Flüssigkeitshahn (Hannoversche Kupferschmiederei u. Badeofenfabrik) 135*. —
Abscblußorgau für unter Druck stehende
Gase (Dalin) 136*. — Schutzvorrichtung
für Glashähne (Snelling) 201. — Chein.
Unterrichtsapp. (Lang) 201. — Scheide­
trichter mit Bürette für Fett- u. Seifen­
analysen (Donath) 202. — Automatischer
Filterzufluß (Mitchell) 202. — Registrie­
rendes Photometer (Koch) 202. —
Calorimeterbombe (Parr) 203. — Ab­
sorptionsgefäß für Orsatapparate 203.
— App. zur Prüfuug des Verhaltens
von Zylinderölen etc. in gesättigtem u.
überhitztem Dampf, C 04 etc. (Conradson) 203. — Kohlenwasserstoffglühlicht'lampe (Devos) 341*. — Einrichtung zur
Heizung elektrolytischer Zellen (Nuß­
baum) 343*. — Quarzlampe (Zirkonglas­
gesellschaft) 355*. — Gaedesche Mole­
kularpumpe (Goes) 365. 1157. — Stand­
gefäßbeschilderung (Doering) 365. —
— Titrierbecken (Fischer) 365. — Vor­
richtung zuin Überschichten zweier
mischbarer Fll. von verschiedener D.
(Baden) 365. — Lösungskolben mit
Luftabschluß (Spang) 365. — App. zur
Best. von COs (Forbes) 366. — Kaliapp. (Forbes) 366. — Säurefeste, luft­
dicht geschlossene Laterne für elektr.
XVII. 1.
Starklichtquellen (Quarzlampen-Gesellschaft) 479*. — Spiogelstativ für Licht­
quellen von großen Abmessungen (Krüß)
485. — Keilpaar zum Einstellen von
App. auf beliebige Höhen (Herzfeld)
485. — Thermometer (Woytacek) 485.
— Gärungssaccharometer (Lohnstein)
486. — Gasthermoregulator (Fänder)
581. 1317. — Schüttelvorrichtung (Stein­
kopf etc.) 581. — Gasbrennerkonstruktion (Hodes & Göbel) 581. — Instru­
mente zur Beobachtung der atmo­
sphärischen Elektrizität (Simpson) 582.
— Löslichkeitsbest. (Forbes) 582. —
H g-Pum pe (G ermann etc.) 673. —
Evakuierbares Schüttelgefäß mit Innen­
temperierung (Kempf) 673. — Labora­
toriumsglasschmelzofen (Scholes) 761. —
Bunsenventil (Milford) 761. — Signier­
flüssigkeit für Porzellan (Mason) 761.
— Laboratoriumsstativ (Crossley) 761.
— Probenehmer (Kneff) 761. — Elektr.
Ofen für Experimente im Vakuum bei
Tempp. bis zu 1500° (Slade) 762. —
Absorptionsflasche für COa (Koenig)
.762. —- Siedestäbchen aus Glas (Brendler) 869. — App. nach Viktor Meyer
(Chapin) 869. — Hempeldoppelpipctte
(Cumming) .870. — Hilfsapparatur zur
Erhaltung eines konstanten Titers in
Titerflüssigkeiten (Lindt) 870.—Hopfen­
zerkleinerungsmaschine (Horch) 870. —
Gasgenerator (Shedden) 870. — Leit­
fähigkeitszelle (Nowak) 870. — Selbst­
füllendes Meßgefäß mit Flasche (Smith)
977. — Graduierung von Hydrometern
(Kamoi) 977. — Kühl- u. Heizring
für Flaschen etc. (Fräßdorf) 977. —
I
n
für N Bestst. nach Kjeldahl (Pesclieck)
Prismonspektrograph (Weiss etc) 977.
— Wasserinterferometer (Löwe) 984.
1745. — App. zur Messung der Leit­
fähigkeit von Elektrolyten (Washburn
— Automatische Quecksilberluftpumpe
etc.) 1745. — Tropfglas für Analysen
(Rickmann) 1078*. — Jenaer Velox(Rudolph) 1801. — Kolben- u. Becher­
pumpe (Koellner)1081; (Büehler)1377.—
Vorrichtung für konstante W asserbäder
gins für die Maßanalyse (Iwanow) 1801.
— Erhöhung der Intensität der F ett­
(Wülfing) 1081. — Laboratoriumsapp.
extraktion im Soxhletapp. (Möllinger)
(Friedrichs) 1081. — Rückfluß- und
Destillationskühler (Michel) 1081. —
1801. — Modifiziertes Hüfnersches Spek­
trophotometer (v. Zeynek) 1802. —
Chinesische Ölpresse (Vogel) 1082. —
Tropfflasche (Kaufmann) 1846*. — Dop­
Objekthalter (Strzyzowski) 1157. —
Densimetr.
Laugenbesteck
(Wolff)
pelmanometer (Ges. f. Lindes Eismaschi­
nen) 1847*. — Verbrennungsofen (Brach
1157. — Gefährliche Spirituslampe
etc.) 1849. — Herst. von Quarzqueck­
(Steel) 1157. — Elektrisch zu heizende
silberlampen (Tian) 1849. — Quarzglas­
Trockenschränke 1253. — Mikropyro­
platte zur Fernhaltung der Flammen­
meter (Burgeß) 1253. — Anordnung
gase von Verbrennungstiegeln (Cumvon Meßstrichen an Gefäßen (Goebel)
1253. — Gasthermometcr zur Mes­
ming) 1849. — Ausmessung der Schwär­
sung hoher Tempp. (Henning) 1253. —
zungsverteilung in Keilspaltphotogrammen mittels Mikrophotometer (Koch)
Elektr. Heizkörper für Laboratoriums1849. — 2 App. zur ununterbrochenen
destst. (Bcyson) 1253. — Apophorometer
Darst. von destilliertem W. (Toggenburg)
(Joly) 1254. — Mikrophotometer zur
2013. — Rückschlagventil (Smith) 2013.
Messung der Schwärzung der photo­
graph. Platten (Buisson etc.) 1254. —
— App. zur katalyt. Reduktion mittels
Erscheinungen am elektrolyt. Detektor
H (Voswinckel) 2014. — Lötrohr aus
(J6gou) 1254. — Manometer u. Deck­
Glas (Kopa) 2015. — Kühler für Tropen­
glasträger (Baker) 1254. — CaCl,-Röhren
laboratorien (Dovey) 2073. — Capillarmanometer (Wendler) 2074. — App.
(Hartmann) 1317. — Erzielung kon­
zur Messung von Flüss. mittels Tropfen
stanter Tempp. (Bahr) 1317. — Multi(Donald) 2074.
viscosimeter (Kurzmann) 1317. — Rück­
flußkühler (Wiiey) 1317. — Vakuum- A n a ly t is c h e A p p a r a te . App. zur Best.
verdampfapp. für säure- u. alkalienhalt.
von Ozon (Brach) 1. — Butterwasserwage
Flüss. (Hladik) 582. 1317. — Elektr. heiz­
(Wörner) 1. 582. — App. zur F ett­
best. in der Milch (Bremer etc.) 2. —
barer Autoklav (Devillers) 1318. — App.
App. zur Best. von Staub in Gasen
zur Kontrolle kleiner elektrischer Öfen
(Nesbitt) 90. — 2 App. zur Milchunter­
(Thwing) 1318. — Galvanometer (Fdry)
89. 1318. — App. zur Korrektur der
suchung (Faitelowitz) 90. — Alundumveränderten Nullage an der Wage
gefäße für die gravimetr. Analyse
(Bunge) 1377. — Idiostat. Elektrometer
(Spencer)201.— Mikromanometcr(Henry)
(Crimieu) 1377. — Gasgenerator (South202. — App. für die volumetr. Best.
der CO, (Brubaker) 204. — App. zur
erden) 1377. — Radiometer (Coblentz)
1377. — Extraktionsapp. (Mac Nider)
Best. der CO, (Gaither) 204. 582. —
1561. — Gasabsorptions- u. Waschvor­
App. zur Mikroblutgasaualyse u. Mikrorichtung für Verbrennungsapp. (Smith)
respirometrie (Winterstein) 366. — App.
zur Entfernung der Säuredämpfe bei
1561. — Siedestäbchen (Haussier) 1562.
Kjcldahlbestst. (Wagner) 367; (v. Fei— Mikrometer (Barus) 1562. — Eislitzen) 978. — App. zur Prüfung von W.
calorimeter (Grassi) 1562. — App. zum
durch Messung der elektr. Leitfähigkeit
Absprengen von zylindrischem Hohlglas
(Arclibutt) 485. — Einrichtung zur ver­
(Kunz) 1645. — Kalibrierung einer Meß­
gleichsweisen Messung der Konzentration
brücke (Guzman) 1645. — Trennung
von Farblsgg. mittels eines lichtempfind­
der Licht- u. Wärmewrkgg. einer Licht­
lichen Leiters (Farbmesser, G. m. b. H.)
quelle (Dussaud) 1645. — Mikroradio­
578*. — Spektrometer (Braun) 578*. —
graphie (Goby) 1645. — App. zur absol.
App. zur Prüfung von Grubenluft (Levy)
Best. des Gasreibungskoeffizienten u.
674. — Momentgasmesser u. Zähigkeitszur Demonstration des Maxwellschen
messcr für Gase (Ubbelohde etc.) 674. —
Gesetzes (Piwuikiewicz) 1645. — Calori­
Eintauchrefraktometer in Zuckerfabriken
meter zur Best. der Lösungs- u. Neu­
(Roubinek) 674. — Best. der Blutgerin­
tralisationswärme (Anderson etc.) 1645.
nungszeit (Birker) 674. — Anorg. Filter
— Parrs App. zur Gesamtkohlenstoff­
für Laboratorien (Williamson etc.) 761.
best. (Millar) 1646. — Extraktionsapp.
— App. zur Schwefelbest in Eisen u.
aus Glas (Beadle etc.) 1745. — Kühler
I II
Stahl (Preuß) 762. — Best. von C in
Stahl (Kichline) 762. — Gasanalyt. App.
(Eyer) 868*. — App. für Kjeldahlsehe
N-Best. (Sy) 869. — App. für elektrolyt. Bestst. (Chancel) 977. — Stormerviscosimeter und Viscositäfsbestst.
(Rigg etc.) 977. — Verf. u. Vorrichtung
zum Eintauchen eines Skalenaräometers
(Pschezdzietski) 10SO*. — Orsatapparat
(Dennis) 1082. — Waschapp. (Jezierski)
1157. — Pettersson-Pahnquist App.
(Anderson) 1255. — Extraktionsapp.
(Perkins) 1317.— App. zur quantitativen
Dialyse (Golodetz) 1318. — Neuerungen
an optischen Beobaehtungsröhren (Neu­
mann) 1378. 2015. — Gefäße zur volu­
metrischen Best. (Iwanow) 1378. —
Starklichtquarzlampe (Thieme) 1485. —
Spiralelektrometer (Szilard) 1485. —
Graduierung der Saccharimeter (Fran­
çois) 1485. — Absaugevorrichtung (Meysahn) 1486. — App. zur klinischen Best.
des Harnstoffs (Sklepinski) 1561. —
Best. der Oberflächenspannung von Flüss.
(Erdmann) 1562. — App. zur Best. der
Quellfähigkeit von Leim (Hulbert) 1646.
— Scheidetrichter (Parker) 2014. — App.
zur Wiedergewinnung organischer Lö­
sungsmittel beim Abdampfen (Friese)
2015. — Stoffwechselverss. mit einer
automatisch Gewichtsab- u. -Zunahmen
registrierenden Wage (Abderhalden)
2015. — App. zur Best. der Carboxylgruppen in organ. SS. (Hunter etc.)
2073. — App. zur Kontrolle des Heiz­
wertes des Gases (Lehr- u. Versuchs­
anstalt d. deutschen Vereins von Gasu. Wasserfachmännern, Karlsruhe) 2074.
— Mit Polarisationsapp. kombinierte
elektr. heizbare Vorrichtung (Abder­
halden) 2074. — Elektrode für Elektroanalyso (Bertiaux) 2075. — App. zur
NH3-Dest. nach Kjeldakl (Dclattre) 2075.
T e c h n is c h e A p p a r a te . Herst. v. Hoch­
vakuum in dem Mantelraum v. doppel­
wandigen Gefäßen (Lilienfeld) 78*. —
Erzeugung von Hochvakuum durch Abkiihlen eines mit dem zu evakuierenden
Raume Zusammenhängen Raumes (Lilien­
feld) 78*. — App. zur Elektrolyse von
Alkalichloriden (Frank) 132*. — Gut
leitende Stromzuführung zu Magnetit­
elektroden (Chemische Fabrik Buckau)
195*. — Verdampfungsvorrichtung für
Sole etc. mit im Boden des Verdampfers
untergebrachten Heizkanälen (Schulz)
196*. — Galvanisches Element (A.-G.
zur Verwertung von Erfindungen des
Stephan Benkö) 198*. — Thermobatterie
(Süchting etc.) 199*. — Galvanisches
Element, bei welchem das Zink in
einem Gefäß mit Quecksilber enthalten
ist, in das auch die Stromableitung
eintaucht (Engisch) 199*. — Flugstaub­
kammer mit Filtern u. mit seitlichen
Gaseinlaß-, bezw. Gasauslaßöffnungen
(Lütjens) 475*. — Einrichtung zur Her­
stellung von Spiegelu durcli Kathodeuzerstäubung (Rümclin) 485. — Destil­
lationsofen mit stehenden Muffeln etc.
zur Gewinnung von Zink (RheinischNassauische Bergwerks- u. Hütten-AktGes.) 577*. — Regenerationsapp. mit
gasförmigem Sauerstoff (Ryba) 583. —
Vorrichtung zur trocknen Dest. der Kohle
(Clarkeetc.) 672*. — Destillationsbatterie
von Nobel (Gadaskin etc.) 674. — App.
zur Absorption verdünnter GasemitFlüss.
(Moscicki) 756*. — Feuerfeste, mit geschm. Schwefel zu tränkende Körper
zum Ausschwefeln (Urbasch) 756*. —
Messen von Tempp. in Öfen (Chem. Lab.
f. Tonindustrio etc.) 976*. — Austrage­
vorrichtung für Salzpfannen (Hausbrand)
1076*. — Gegenstände durch Koagu­
lierung von Viscose in offenen Formen
(Eberhard) 1079*. — Nitrieren u. Ab­
rollen des Papierbandes bei Nitrierzentri­
fugen (Delpyj 1080*. — Moderne Glühöfen
in der Metallindustrie (Kentnowski) 1082.
— Elektr. Stahlofen (Hiroult) 1082. —
Einrichtung zur Verhinderung kathodischer Reduktion (Pietzseh etc.) 1153*.
— Widerstände mittels Glimmer als
Isolationsmaterial (Fischer) 1155*. —
Photographischer Universalkopierapp.
(Schnaubert) 1157. — App. zur Best. des
Wassergehalts im Käse (Rusche) 1158.—
Gasmesser (Goeller) 1249*. — Entcarbonisierungsapp. (Bleisch) 1255; (Richter)
2015. — Vorrichtung zum Regulieren des
Wasserzuflusses bei Ammoniakwäschern
(Pfeiffer) 1255.—Wassergekühlte Hörnerelektrodeu zur Durchführung endothermischer Gasreaktionen (SalpetersäureIndustrie-Ges.) 1478*. — Vereinigter
Gas- u. Flüssigkeitshahn (Hannoversche
Kupferschmiederei u. Badeofenfabrik)
1483*. — Sammlerelektroden (Compagnie
etc. Vedeka)1743*. — Chemie u. Technik
extrem hoherTempp. (Goerges) 1745.—
Bunsenbrenner für Gaskocher (Goldbeck)
1797*.— Destillierapp. (Hafner) 1798*.—
Taschenfilter für Wein etc. (Dousinelle)
1902*. — Filter zum raschen Filtrieren
von Getränken ohne Druekanwendung
(Bourgoin etc.) 1902*. — Tridymitfilter
(Grosspeter) 1902*.—Chlorkalkkammemanlage (Hooker Electrochemical Com­
pany) 1902*. — RohrfÖrmiger App. zur
Darst. von Ozon mittels dunkler elektr.
I*
IV
Entladungen (Hombach) 1902*.— Elektr.
Ofen zur elektrochemischen Gasbehand­
lung mit Hilfe wandernder Flammen­
II.
bögen (Elektrochcm. Werke) 2009*. —
Destillationstypen der Fettindustrie (Hajek) 2075.
Allgem eine und physikalische Chemie.
Brownsche Bewegung u. Größe der Mole­
Elemente (Collins) 1380. — Allgemeine
küle (Perrin) 91. — Beschlüsse des Aus­
Valenzlehre (Kauffmann) 2075.
schusses für Einheiten u. Formelgrößen I s o m e r ie ; P o ly m e r ie ; A llo tr o p ie .
(A. E. F.) 204. — Systematik der Aggre­
Theorie der Racémisation, Substitution
gatzustände der Materie (v. Weimarn)
u. Waldenscbcn Umkehrung (Gadamer)
367. — Theorem von Einstein (Lémeray)
2. — Isomerie (Mecklenburg) 91. —
486. — Was sind Basen u. Säuren? (Vor­ Polymerisation von F I übb.; Best. ihres
relativen Wertes (Garver) 204. — Ther­
länder) 486; (Meyer) 1486. — Physikal.
Chemie (Baume) 583; (Herz) 870. —
modynamische Messung der Polymeri­
Universelle Bedeutung des elementaren
sation (Garver) 205. — Theorie des as.
Wirkungsquantnm8(Sackur)763.—Theo­
C-Atoms u. Pasteursches Prinzip (Mohr)
487. — Isomorphismus (Hlawatscli) 487.
rie der Materie (Mie) 763. — Elemente
der Energie (Duclaux) 764.— Adiabati­
— Wcmersche Theorie (Bellucci) 5S3.
sches Wachsen der Entropie (Duliem)
— Atomist Theorie des Polymorphismus
(Tammauu) 1381. — Thermodynamik
980. — Theorie der Molekularstöße
(Pettersscn) 980. — Freie Energie che­
der Gleichgewichte in Einstoffsystemen
mischer Substanzen (Lewis) 1158. —
(Tammann) 1381. — Allotropie (Smits)
Brownsche Bewegungen in Gasen bei
2016.— Symmetrie u. Systematik chemi­
niederem Druck (Millikan) 1166. — Best.
scher Verbb. (Schleicher) 2076. — Ketoder D. in früheren Zeiten usw. (Haussier)
Enol-Tautomerie (Rouiller) 2077. — Iso­
1255. — Zwei fundamentale Unglei­
morphismus (Stortenhekerj 2077.
chungen der Thermodynamik (Duhera) C h e m is c h e s G le ic h g e w ic h t; R e a k ­
1261. — Stabilität des thermischen Gleich­
tio n s g e s c h w in d ig k e it.
Bimoleku­
gewichts (Duhem) 1318. — Entwicklungs­
lare reversible Rkk. (Herz etc.) 205. —
gang der Avogadrosehen Theorie (Graebe)
Heterogene Rkk. (Heymaun) 489. —
Geometr. Form fester Körper u. ibre
Í562. — Wrkg. hoher Drucke auf das Ver­
halten fester Körper (Johnston etc.) 1563.
ehem. Rkk. bei niederem Druck (Re— Struktur der Atome (Fajans) 1849. —
boul) 488. — Berechnungen der Gleich­
Chemische Bedeutung der Krystallform
gewichtskonstanten aus kryoskopischen
(Richards) 1850. — Wrkgg. zw. Atomen
Messungen (Goebel) 489. — Stabilität
(Brillouin) 2075.
des Gleichgewichts eines Systems, das
E le m e n te , P e r io d e n s y s te m u n d V a­
in eine für Wärme undurchlässige Hülle
len z. S tö c h io m e tr ie . Valenz der
eingeschlossen ist (Jouguet) 584. —
Radioelemente (v. Hevesy) 781. 1328.
Molekularkomplexität im tiiiss. Zustande
— Radioelemente, period. System u.
(Turner) 676. — Reaktionsgeschwindig­
Konstitut, der Atome (van den Broek)
keit u. Katalyse (Meyer etc.) 764; (Trautz)
870. — Stöchiometrie (Kremann) 980.
980. — Maximale u. minimale Gleich­
— Beweis für die körperliche Existenz
gewichtsdrucke in binären Systemen
der Moleküle (Pihlblad) 1158.— Moleku­
(Scheller) 764. — Adiabatische Stabilität
lartheorie (Arrhenius) 115S. — Volumen
des Gleichgewichts (Duhem) 871. —
u. Valenz (Sebaldt) 1158. — Existenz­
Kinetik der ehem. Rkk. der Addition,
gebiete von Nebenvalenzen (Ephraim)
Desoxydation u. Oxydation (Orlow) 871.
1160. — Stellung der Radioelemente im
— Temp. u. Schnelligkeit der ehem.
period. System (Fajans) 1173. — Period.
Rk. (Berthoud) 980; (Schwetzow) 584.
System u. Atomgewichte (Bilecki) 1255.
1160. — Hydrolyse von Säureamiden
— Chemische u. Krystallmolekel (v.
u. Nitrilen (von Peskofi' etc.) 1160. —
Fedorow) 1378. — Radioelemente u.
Rk. zwischen gemischten Salzlsgg. u.
period. System (Rüssel) 979; (Soddy)
flüss. Amalgamen (Smith etc.) 1161. —
1379; (Fleck) 1379. — Molekularattrak­
Geometr. Form fester Körper u. ihre
tion (Järvinen) 13S0. — Struktur einiger
ehem. Rkk. (Reboul) 1161 .—Partialdrucke
V
ternärer Gemi8che(Schreinemakers) 1255.
zwischen Mol.-Gew. und Turbulenz— Quadrupelpunkt u.’ Tripelkurven in
reibungskonstantc(Sorkau) 1256.— Darst.
terniiren Systemen (Schreinemakers)
dispersoider Lsgg. (von Weimarn) 1383.
1256. — Affinität (Waterman) 1486. — — Tendenz der At.-Geww., sich ganzen
Chetn. Kinetik u. Dynamik (Kremann)
oder halbganzen Zahlen zu nähern (Feil­
1945. — Thermodynamiseho Funktionen
mann) 1382. — Atomgewichtsforschung
von Gemischen mit reagierenden Kom­
(Kindscher) 1486. — Best. des At.-Gew.
ponenten (Hoeueu) 2016. — Gleich­
nach Spezialgruppen der Hydride
gewichte in geteilten Systemen (Tol(Loring) 1945.
man) 2077.
A to m v o lu m e n , M o le k u la rv o lu m e n .
Monomolekulare Ionen in Gasen; Messung
P h a s e n r e g e l.
Gasmineralisatoren im
Magma (Niggli) 206. — Zustandsgleich­
der Molekulardurchmesser (Altberg) 585.
ung des festen Körpers und Theorie der
— Kritischer Punkt (Cardoso) 678. —
spez. Wärme (Rasch) 489. — Best. von
Atomvolumina der Elemente und Bilp-T-Linien zur Feststellung von Zu­
dnngsvermögen von Komplexverbb.
(Hirschfeldt-Hansen) 1082. — Spezifisches
standsdiagrammen (Tammann) 585.1382.
Volumen von binären Flüssigkeitsge­
— Best. der Sehmelzkurven einiger bei
mischen (van Klooster) 1257. — Bildungs­
tiefer Temp. schmelzender Stoffe (Tam­
geschwindigkeit vonNdd. (Findlay) 1565.
mann) 586. — Thermische Analyse
— Atomkonstanten u. Eigenschaften von
(van der Linden) 675. — Theorie binärer
Substst. (Kleeman) 1945.
Gemische (van der Waals) 675. — Ver­
lauf der binodalen Linien beim v-x-Dia- L ö s lic h k e it: w ä s s e r ig e L ö s u n g e n ;
H y d ra tb ild u u g .
Thermochemische
gramm beim Gleichgewicht zwischen
Unterss. über Auflösung (Kolossowski)
drei Phasen (Kuenen) 765. — Oberfläehen367. 1382. — Pseudolösungen (Kurilow)
berührungskurven und ihre Anwendung
368. — Theorie des Verwitterns der
auf ternäre Systeme (Korteweg etc.)
Salzhydrate (Boulanger etc.) 489. — Ein­
765. — Gesetze der korrespondierenden
fluß der Dichte des Krystalls beim Ver­
Zustände (Amagat) 981. — Partielle
wittern (Boulanger etc.) 676. — Einfluß
Mischbarkeit der Fliiss. (Baud) 981.
der Temp. auf die Verwitterung der
— Reziproke Salzpaare u. doppeltSalzhydrate (Boulanger etc.) 676. —
ternäre Salzmischungen (Jänecke) 1256.
Best. der Löslichkeit fester Körper in
— Best. von „a“ in der Van der WaalsFlüss. (Kusnezow) 765. — Heiße Zen­
schen Gleichung aus der Oberflächentrifugierung zur Best. der Zus. von
spannung(Mathews)1318.—Konstitution
wasserarmen Hydraten (Kusnezow) 765.
und thermische Eigenschaften binärer
— Natur der Hydrolyse (Armstrong etc.)
Gemische (Pascal etc.) 1162. 1486. —
899. — Zeitliche Hydrolyse (Wagner)
W ert „a“ der Gleichung von van
1164. — Unterss. über Salzlösungen
der Waals, Molekulargewicht und Zahl
(Bosworth) 1319. — Hygroskopie che­
der Valenzen des Moleküls (Mathews)
mischer Verbb. (Reichard) 1383. — Ein­
1646. — Sättigungskurven und Gesetz
fluß von Nichtelektrolyten auf die Lös­
der korrespondierenden Zustände (Ama­
lichkeit. Auflösung u. Fällung (Arm­
gat) 1646. — Krystallisationserscheistrong etc.) 1802. — Hydrolyse der
nungen in ternären Systemen (ParraSalze starker Säuren (van Laar) 2079.
vano) 1851. — Chem. Interpretation der
Wrkg. der
singulären Punkte (Gay etc.) 1905. — O b e rflä c h e n s p a n n u n g .
Übergangssehicht einer Flüss. auf ihre
Theorie der binären Gemische u. konz.
Oberflächenspannung (Kleeman) 490. —
Lsgg. (Dolezalek) 2078.
Deformation der plastischen Legierungen
A to m g e w ic h t; M o le k u la rg e w ic h t;
(Portevin) 981. — Eigenschaften u. Ober­
s p e z if is c h e s G e w ic h t; K o m p le x ­
flächenspannung einer Flüss. (Kleeman)
b ild u n g ; A to m v o lu m en .
Bericht
1383. — Größe der Oberflächenmenge
der At-Gew.-Kommission (Clarke etc.)
fester Stoffe (Jones) 1383. — Einfluß des
2. 486. 1562. 1746. — Molekular­
Lichtes auf die Oberflächenspannung von
zustand organischer Ammoniumsalze in
Lsgg. (Marenin) 1647. — Tension nor­
CHBrs (Turner) 206. — Best. der Mol.maler Flüss. (Gay) 1804. — Elastizitäts­
Gew. von flüchtigen Flüss. (Porter) 675.
grenze von Legierungen (Portevin) 1945.
— Best. von At.-Geww. (Guareschi) 978.
— Kräfte zwischen den Molekülen O s m o tis c h e r D ru c k . Mechanismus der
Osmose (Gillet) 369. — Kinetische
(Brillouin) 1082. — Molekulare Asso­
Theorie des osmotischen Druckes kon­
ziation der Flüss. (Batschinski) 1162.
zentrierter Lsgg. Gültigkeit des Henry1163. — Best. der D. fester Körper
schen Gesetzes für konz. Lsgg. von CÖ,
(Andreae) 1163. — Zusammenhang
VI
in organ. Lösungsmitteln bei tiefen
Tempp. (Stern) 767. — Osmose in
Böden (Lyn de etc.) 838. — Innerer
Druck in Flüss. (Amagat) 982. — Theorie
des osmot. Druckes (van Laar) 1257.
V is c o s itä t u n d in n e r e R e ib u n g ;
C a p i l l a r i t ä t . Viscosität u. räumlich
benachbarte ungesättigte Gruppen (Hilditch etc.) 207. — Gesetz der Vis­
cosität der Flüss. (Batachinski) 490. —
Innere Reibung der festen Körper u.
Temp. (Guye) 677. — Innere Reibung
der binären Systeme (Kurnakow etc.)
765. — Turbulenzreibung (Mie) 982.
— Temp. und turbulente Strömung
(Schaefer etc.) 982. — Phänomene
in Flüss. bei einseitiger Verschiebung
(Weinberg) 1165. — Berechnungsweise
der Capillaritütskonstante, Kompressi­
bilitätskoeffizient der Flüss. (Bogdan)
1166. — Temperaturkoeffizienten der
molaren Oberflächenenergie u. molaren
Kohäsion (Waiden etc.) 1257. — Vis­
cosität als additive Eigenschaft (Dunstan
etc.) 1563. — Einfluß der relativen
Stellung zweier ungesätt. Gruppen auf
die Viscosität (Dunstan etc.) 1564. —
Existenz einer Oberflächenviseosität einer
dünnen Übergangsschicht (Boussinesq)
1804. — Oberflächenviseosität auf der
Oberfläche eines kugelförmigen Tropfens
(Boussinesq) 1805. — Viscosität binärer
Gemische (Kendall) 1851. — Best. der
Viscosität der Luft (Searle) 1907.
M a s s e n w ir k u n g s g e s e tz . Massenwir­
kungsgesetz (Colson)870. — Ionisation u.
Massen Wirkungsgesetz (Bousfield) 1852.
K o llo id e . Ultramikroskop. Studien an
Seifenlsgg. u. -gallerten (Zsigmondy etc.)
з. — Natur der elektr. Kolloidsynthese
(Kutscherow jun.) 3; (Benedicks) 982.
1746. — Entw. der Kolloidchemie (Ost­
wald) 3. — Gehaltsbest kolloider Lsgg.
и. Abwässerunters. (Marc) 4. — Organosole der Lipoide (Loewe) 207. — Dif­
fusion von Teilchen mit Brownscher
Bewegung (Brillouin) 369. — Theorie
der H erst u. Stabilität kolloider Lsgg.
u. Ndd. (v. Weimarn) 370. — Kolloid­
chemie (Brehm) 370; (Lottermoser) 76S.
— Kolloide (Bary) 677. — Kolloidcbem.
Analyse des Spezifitätproblems (Ost­
wald) 768. — Gallerten (von W ei­
marn) 768; (Zsigmondy etc.) 1487. —
Emulsoider Zustand. Systematik der
Kolloidzustände (Ostwald) 874. — Natur
der elektr. Kolloidsynthese (Benedicks)
982. 1746. — T heoret Möglichkeit einer
Chromoultramikroskopie (Ostwald) 983.
— Reversibler Koagulationsprozeß (Oden
etc.) 1167. — Best. der Größe kolloider
Teilchen (Dumanski etc.) 1259. —
Physikalische * Eigenschaften kolloider
Lsgg. (Frank) 1746. — Darst. kolloider
Lsgg. (Pieroni) 1747. — Grundgesetz der
Dispersoidologie (von Weimarn) 1805.
— Spezifizität der Immunrkk.; ihre
kolloidchem. Erklärbarkeit (Landsteiner)
1805. — Schalig-disperse Systeme (Liese­
gang) 1853. — Best. der Gerinnungs­
zeit von Flüss. (Henkel) 2072*. — Gleich­
gewichte in geteilten Systemen u. thermodynam. Theorie der Kolloide (Tolman) 2077. — KolloidfalluDg und Ad­
sorption; Fällungsgeschwind. (Ishizaka)
2079.
K r y s ta ll is a tio n s g e s c h w in d ig k e it.
Krystallisationsgeschwindigkeit (Tammann) 585. — Physikal. Bedingungen
der Krystallisation der Metalle (Giurgea)
677. — Theorie der Krystallflächenbldg.
(Berthoud) 983. — Lineare Krystallisationsgeschwind. isomorpher Mischun­
gen (Hasselblatt) 1946.
K r i tis c h e Z u s tä n d e . Kritischer Ko­
effizient u. Molekulargewicht der Körper
beim kritischen Punkt (Boutaric) 207. —
D. beim krit. Punkt (Prud’homme) 875.
— Gesetz von Guldberg u. korrespon­
dierende Zustände (Leduc) 983. — Eigen­
schaften der Flüss. als Funktionen der
kritischen Konstanten (Kendall) 1851.
A d s o r p tio n . Chem. Hysteresis der Stär­
ken (Rakowski) 586. — Adsorption u.
gesättigte Oberflächen (Marc) 984. —
Existenz u. wahrscheinliche Dicke von
Adsorptionshüllen auf Suspensoidteilchen
(Hatschek) 984. — Adsorption durch
Stärke in gemischten Lsgg. (Rakowski)
1384. 1806. — Adsorption u. Hydrolyse
(Rakowski) 1385. 2080.
D if fu s io n . Bildungsgeschwindigkeit v.
Ndd. (Jablczynski) 1167. — Diffusion
eines Elektrolyten in Gelatine (Öholm)
1648. — B est der Diffusion von gel.
Substanzen (öholm) 1648. — Diffusion
u. Viscosität des Lösungsmittels (Öholm)
1648. — Freie Diffusion der Nichtelektrolyte (Öholm) 1649. — Diffusion
organischer Substanzen in A. (Öholm)
1650.
E m u ls io n e n . Ölemulsionen. Beständig­
keit u. Größe der Kügelchen (Ellis) 91.
— Theorie der Emulsionsbldg. (Bancroft) 768. — Zus. der dispersen Phase
von Emulsoiden (Hatschek) 985.
Gase.
EntgegengesetzteWrkgg. des Magnetfeldes
auf die elektr. Leitfähigkeit verdünnter
Gase unter verseil. Bedingungen (Stassano) 5. — Ionisat. der Gase durch Schumannstrablen (Bloch etc.) 5. — Euergieinhalt der Gase (Nernst) 210. — Gleich­
zeitige Einw. der Schwere und eines
gleichförmigen Magnetfeldes auf ein
ionisiertes Gas (Gouy) 371. — Gas­
gleichung (Wickseil) 493. — Zusammen­
drückbarkeit von Gasen (Baume etc.)
678. — Gleichgewicht eines Gases im
Zustand der binären Dissoz. (deBoissoudy)
987. — Leuchten u. ionisierende Wrkg.
inaktiver, mitPhosphordampfgesättigter
Gase (Schmidt) 988. — Emissions- und
Absorptionsvermögen leuchtender Gase
(Ladenburg) 1322. —- Reilexionsvermögen
eines ionisierten Gases für elektr. Wellen
(Salpeter) 1323. — Zustandsgleichung
der idealen Gase bei tiefen Tempp.
(Sackur) 1566. — Capillarerscheinungen
in Gasen (Reboul) 1652. — Rkk. in
stark komprimierten Gasen (Briner) 1652.
— Entspannung der Dämpfe und ihre
spezif. Wärmen (Leduc) 2081.
G a s -u . D a m p fd ru c k . Zus. u. Spannung
d. Dampfes binärer Flüssigkeitsgemische
(Wrewski) 5. — Gasdruckmessungen mit
Spiralmanometer aus Quarzglas; Iso­
thermen von Se, S, As, P ; Dissoz. von
CuS u. H,Se (Preuner etc.) 494. — Zus.
u. Spannung des Dampfes wss. Lsgg.
(Wrewski) 590.
Elektrochem ie.
Elektromotor. Behandlung von in Wasser
zum Teil dissoziierbaren u. der Kataphorese nicht zugänglichen Substanzen (Graf
Schwerin) 78*. — Bldg. des Lichtbogens
zwischen Elektroden (Duschnitz) 84*. —
Brennstoff ketten (Baur etc.) 208. —
Anwendung des Lenzschen Prinzips auf
Phänomene, die die Ladung der Kon­
densatoren begleiten, u. auf Phänomene
der Magnetostriktion (Leduc) 209. —
Elektroden durch Behandlung von Eisen
oder Eisen-Sauerstoffverbb. mit Wasser­
dampf (Chemische Fabrik Buckau) 343*.
— Elektroden für filterpressenartig ge­
baute Elektrolysierapparate (Effgen) 343*.
— Elektrolyse von Salzlsgg. (Billiter etc.)
344*. — Aus Eisenmonoxyd bestehende
Elektroden für Sammlerbatterien mit
alkal. Elektrolyt (Hubbell) 355*. — Mit
Mangansuperoxyd imprägnierte Kohlen­
elektroden für galvanische Elemente
(Ever Ready Metallindustrie Ges.) 355*.
— Neutralisierung der sich in Faser­
stoffen bei deren H erst oder Bearbei­
tung ansammelnden elektr. Ladungen
(Siemens & Halske) 355*. 479*. —
Elektrochemie (Borns) 370. — Bestän­
dig brennende lauge Lichtbogen, bes.
zur Ausführung von Gasrkk. (Badische)
475*. — Harte, in Alkalien uni. Elek­
troden für Primärelemente (Schramm)
479*. — Righische leuchtende Massen
bei einer mit Wechselspannung er­
zeugten Entladung (Amaduzzi) 491. —
Messung sehr großer Widerstände (Tournier) 491. — Theorie der anomalen
elektr. Dispersion (Merczyng) 586. —
Elektrochemie äußerst verd. Lsgg., bes.
radioakt. Stoffe (Herzfeld) 587. — Hydro­
lyse in alkoh. u. wss.-alkoh. Lsgg. (Hägglund) 587. — Jodcoulometer u. Wert des
Faraday (Wasbburn etc.) 678; (Bates)876.
— Vorgänge bei der Elektrolyse (Grimsehl) 490. 769. — Aus Eisensauerstoffverbb. bestehende Elektroden mit alkal.
Elektrolyt (Hubbell) 759*. — Peltiercffekt u. Thermoelement Eisen-Queck­
silber (Oosterhuis) 769. — Widerstand
zwischen Metall u. Krystall an ebenen
Grenzflächen (Wesely) 769. — Atmo­
sphärische Elektrizität (Wiechert) 841.
— Elektrizitätserregung beim ZerBpritzcn von Fiüss. (Christiansen) 875.
— Potentialdifferenzen zwischen Metall
u. seinen elektrolyt. Lsgg. (Guyot) 876.
— Best. der großen Polarisationswider­
stände u. Messung des Widerstandes
von Blasen in einer Flüss. (Vaillant)
985. — Hoher Druck u. Gültigkeit des
I. Faradayschen Gesetzes (Cohen) 986.
— Kontaktpotentialwrkgg. zwischen
Metallen (Shaw) 1083. — Anwendung
des Stokesscben Gesetzes auf den Fall
sehr kleiner Tropfen u. die Best. der
Ladung des Elektrons (Schidlof etc.)
1083. — Theorie des Skinner-Caseschen
elektrolyt. Thermoelements Sn(CrCl3)Pt;
Elemente von analogem Typus (Kreraann
etc.)1168.—Voltazellen mit dem gleichen
Salz, gel. in 2 versch. Lösungsmitteln
(Laurie) 1169.— Elektrizitätslehre (Gehl­
hoff etc.) 1260. — Verzögerung der
Elektrolyse durch polarisierende elektro­
motorische Kraft (Grumbacb) 1260. —
Photographische Wiedergabe elektro­
lytischer Metallndd. (Wäser etc.) 1321.
— Anorganische Elektrochemie (Arndt)
1487. — Elektr. Entladungen in Gasen
(Moser) 1487. — Spannungsreihe der
Radioelemente (von Hevesy) 1565. —
Die kathodische Überspannung bestim­
mende Faktoren (Pring) 1565. — Elektro­
motorisches Verhalten von Cadmium­
elementen (Öholm) 1853. — Elektr.
Eigenschaften einer halbdurchlässigen
Membran von Kupferferrocyanid (Beut­
ner) 1853. — Elektrizitätserregung u.
vm
bioelektr. Phänomene (Beutner) 1854.
— EdisonsSpeicherungsbatterie (Bennett
etc.) 1907. — Galvanisches Element,
dessen Depolarisationsmasse aus einem
innigen Gemenge einer Mangansauer­
stoffverb. mit Graphit besteht (Heil)
1944*. — Polarisation durch Ohnmacht
(van Deventer) 2080. — Polarisation in
Verb. mit Selbstveredelung in Konzen­
trationszellen (van Laar) 2080. — Poten­
tial der Li-Elektrode (Lewis etc.) 2080.
E l e k t r o l y t i s c h e D is s o z ia tio n . Elek­
trolyse in fl. S 0 2 (Bagster etc.) 587. —
W rkg. der Ionen u. Dissoziationsgrad
von starken Elektrolyten (Lewis) 1169.
L e i t f ä h i g k e i t . Überfiihrungszahlen in
SbCl3 ak Lösungsmittel (Prycz etc.) 91.
— Leitfähigkeit von Lsgg. in Methylu. Äthylamin (Fitzgerald) 209. — Mole­
kulare Leitfähigkeit u. innere Beibung
in Gemischen von CH,OH, bezw. Acetou
mit Bzl. u. Nitrobenzol (Fischler) 986.
— Leitfähigkeit u. Dissoz. von organ.
SS. in wss. Lsgg. bei verschiedenen
Tempp. (Springer etc.) 1169. — Leit­
fähigkeit, Temp.-Kocff. der Leitfähig­
keit u. Dissoz. von Elektrolyten in wss.
Lsg. bei 35, 50 u. 65° (Howard etc.)
1170. — Theorie der elektr. Leitung
in Metallen (Wien) 1171. — Elektr.
Leitfähigkeit nichtwss. Lsgg. (Shaw)
1319. — Resistenz von Metallen bei
verschied. Tempp. (Northrup etc.) 1321.
— Leitfähigkeit dünner dielektrischer
Schichten (Branly) 209. 1565. — Elek­
trizitätsleitung im extremen Vakuum
(Lilienfeld) 1651. — Veränderungen des
galvanischen Widerstandes beim Ziehen
u. Tordieren von Drähten u. beim E r­
wärmen gezogener u. tordierter Drähte
(Credner) 1652. — Leitfähigkeit etc. an­
organischer Salze (Shaeffer etc.) 2080.
I o n e n th e o r ie . Opt. Eigenschaften der
Ionen im W. (Heydweiller) 4. — Direkter
Nachweis der Ionisation des einzelnen
«-Teilchens (Hoffmann) 5. — Wrgk. des
Magnetfeldes auf Ionisationsströme (Duane) 209. 1083. — Von selbst ionisierte
Gase (Gouy) 491. — Theorie ionisierter
Gase u. Prinzip von Carnot (Darwin)
491. — Beweglichkeit des positiven Ions
bei niedrigen Drucken (Todd) 876. —
Diffcrcutialspannungsmessung von Lsgg.;
Theorie von Arrhenius (Fouard) 1321.
— Ionengrößen und Molekularphysik;
Gesetz der Bildungswärmen von festen
u. flüss. Stoffen u. Ionen (Bousfield) 1806.
E le k tr o n e n . Gesetz von Stokes und
Ladung des Elektrons (Roux) 587. —Ver­
änderlichkeit der Masse de3 Elektrons
in Beziehung zur Schnelligkeit (Kunz)
986. — Best. der Strahlungskonstante
(Keeno) 986. — Elektronenbahnen (Dar­
win) 1083. — Aussendung von Kor­
puskeln bei ehem. Rkk. (Tanatar etc.)
1321. — Halleflekt (Koeuigsberger etc.)
1387. — Gleichgewicht zwischen Oszilla­
toren, freien Elektronen u. strahlender
W ärme (Planck) 1855. — Absorption
der ultravioletten Strahlen durch Aceton
(Bielecki etc.) 1907. — Absorption der
ultravioletten Strahlen durch die Fett­
säuren und ihre isomeren Ester (Bieleki etc.) 587. 1385. 2084.
P y r o - u n d th e r m o e le k tr . E r s c h e i ­
n u n g e n . Strahlung und Energiever­
teilung beim elektr. Entladungsfunken
hoher Frequenz (Freiherr Rausch von
Traubenberg) 1171. — Spektren von
Entladungen niedrigen Potentials in
Luft und H (Fulcher) 491. — Erschei­
nungen ander Anodebei Gasentladungen
(Cady) 1653. — Ionisation durch er­
hitzte Salze (Sheard) 1748. — Ionisation
der Flammengase (Proumen) 1807. —
Temp. von Kathode u. Anode in einer
Geißlerröhre (Hodgson) 1908.
M a g n e tis c h e E r s c h e in u n g e n . Wrkg.
eines Magnetfeldes auf den W ider­
stand (Heaps) 492. — Thermomagne­
tische Kräfte der Metalle (Senepa) 986.
— Weißsche Theorie der Hysteresis
der ferromagnetischen Substanzen (Vallauri) 986. — Additivität des Diamagnetismus in Verbb. (Pascal) 987. —
Hallcffekt in Metallen bei tiefen Tempp.
(Alterthum) 370. 1171. — Selektive Ab­
sorption elektromagnetischer Wellen(Romauow) 1171. — Änderung der mag­
netischen Suszeptibilität mit der Temp.
(Oxley) 1322. — Magnetostriktion. Mole­
kulare Instabilität (Hurmuzescu) 1487.
— Best. des molekularen magnetischen
Moments nach der Quantentheorie (Proeopiu) 148S.
D i e l e k t r i z i t ä t s k o n s t a n t e . Dreiplattenkoudensator zur Best. der Dielek­
trizitätskonstanten fester Körper (Grün­
eisen etc.) 137. — Ermittlung der dielektr, Kohäsion eines seltenen Gases
mit kleinen Substanzmengen (Bouty)
493. — Dielektrizitätskonstanten gelöster
Salze (Waiden) 587. — Dielektr. Polari­
sation. Messung der dielektr. Kohäsion
(Bouty) 987.
P hotochem ie.
Kolloidchemie u.
Cramer) 5. 988.
des Lichtes in
— Fortschritte
Photographie (Lüppo— Anomale Dispersion
Gasen (Julius etc.) 6.
der Photographie und
Photochemie (Valenta) 92. — Photoelcktr. Effekt (Richardson etc.) 137.
— Theorie der photoelektr. Wrkg.
(Richardson) 137. — Das zweite Positiv
(Elsenbast etc.) 210. — Durch Wärme
u. Druck übertragbare Bilder (McKerrow
etc.) 354*. — Lichtelektr. Wrkg. des
äußersten Ultraviolett auf W., wss. Lsgg.
u. Eis (Obolensky) 371. — Ausnutzungs­
faktor der Lichtenergie (Weigert) 371.
— Photochem. Gesetz u. molekulare
Theorie der Strahlung (Ishiwara) 494.
— Emission negativer Korpuskularstrahlen durch vorhestrahlte Salze (Vol­
mer) 495. — Theorie der photograph.
Vorgänge (Lüppo-Cramer) 496. 679.
1808. — Opt. Eigenschaften einer Flüss.
unter der komb. Einw. eines elektr. u.
magnet. Feldes; Molekularsymmetrie
(Cotton) 497. — Diffusionsvermögen von
Platiuschwarz u. Koeffizient des Stefanschön Gesetzes (Féry etc.) 497. — Masse
u. Beweglichkeit des positiven Ions
einer Flamme (Moreau) 497. — Tinten
u. photograph. Platte (deFontenay) 591.
— Photoelektr. Effekt einiger Verbb.
(Willows) 591. — Zerstäubung von
AgBr durch Licht (Lüppo-Cramer) 679.
— Nachreifen panchromatischer Platten
(Stenger) 679. — Blutlaugensalzab­
schwächer (Stenger etc.) 680. — Kon­
stante c des Wicn-Planckschen Strahlungsgesetzcs (Warburg etc.) 680. 1856.
— Theorie der Strahlung (McLaren)
680. — Hintanhaltung der Überbelich­
tung und Solarisation.
Hydraplatte
(Stenger) 680. — Photoelektr. Eigen­
schaften dünner Pt-Schichten (Robinson)
681. — Sonnenlicht (Freer etc.) 769. —
Bewegung der Lichtzentren in Wasser­
stoffröhren (Perot) 769. — Schnelligkeit
einer photochem. Rk. u. Menge der
Strahlenenergie (Boll) 770. — Erzeugung
von Röntgenstrahlen beliebig einstell­
baren Härtegrades unabhängig vom Va­
kuum (Lilienfeld) 867*. — Best. der
Loschmidt8chen Zahl durch Messung
der Absorption des Sonnenlichtes in der
Atmosphäre (Dember) 877. — Reflexions­
vermögen dünner Metallschichten; longi­
tudinale Wrkg. u. Eindringungstiefe bei
der Lichtelektrizität (Partzsch etc.) 877.
—- Theorie des lichtelektr. Stromes in
Gasen (Partzsch) 877. — Lichtelektr.
Photometrie (Dember) 878. — Wieder­
vereinigung der durch Röntgenstrahlen
erzeugten Ionen (Plimpton) 681. 988.
— Farbenphotographie (Ives) 988. —
Kaltes Licht (Ives) 988. — Schnellig­
keit der Lichtzentren in Wasserstoilröhren (Perot) 989. — Gesetz der ele­
mentaren photochemischen Absorption
(Henri etc.) 989. — Spektren der fluoreseierenden Röntgenstrahlen (Chapman) 990. — Energie einer von einem
Quecksilberbogen ausgesandten ultra­
violetten Strahlung (Boll) 990. — Bez.
zwischen Ionisation durch Kathoden­
strahlen u. ehem. Wrkgg. (Jacot) 1084.
— Röntgenstrahlung (Webster) 1084. —
Direkte Herst. von Positiven in der
Camera mittels Thioharnstoff u. seiner
Derivate (Frary etc.) 1085. — Photoelektr.
Effekt einiger Verbb. (Hughes) 1172. —
Innenkegel gespaltener KW-stoffflam­
men (Ilillcr etc.) 1172. — Optische Kon­
stanten einiger Metalle im Ultrarot
(Fürsterling etc.) 1172. — Chem. E r­
zeugung von Licht (Bancroft) 1320. —
Röntgenstrahlung aus Kathodenteilchen,
die durch ein Gas gehen (Whiddington)
1323. — Photograph. Platte. Latentes
Bild (Bancroft) 1323. — Brechung kurzer
elektromagnetischer Wellen in einem
Krystall (Bragg) 1323. — Interferenz­
erscheinungen beiRöntgensti-ahlen u. die
Raumgitter der Krystalle (Friedrich etc.)
1387. — Krystallograph. Bedeutung der
Richtungen der durch eine Krystallplatte gebeugten Röntgenstrahlen (Wulff)
1387. — Photometr. Ausmessung der
Schwärzung photographischer Platten
(Neumann) 13S8.—Reflexion der Röntgen­
strahlen (Mandelstam etc.) 1388. — Er­
zeug. harter Röntgenstrahlen (Dessauer)
1388. — Für Beobachtung des Phäno­
mens von Christiansen geeignete fl. Ge­
mische (Bodroux) 1488. — Oxydation
von Hydrochinon u. Sulfit durch O (Pin­
now) 1567. — Photographieren von Ab­
sorptionsspektren (Merton) 1567. — Un­
abhängigkeit der Oberflächenspannung
der lichtempfindlichen Lsgg. von der
Belichtung (Hesehus) 1647. — Strahlung
der Materie (Üholm) 1653. — Lichtfort­
pflanzung in inhomogenen Medien (Försterling) 1653. — Absorbierte Energie
u. gebildete M. bei einer photochem.
Rk. (Boll) 1654. — Resonanzverss. mit
längsten Wellenlängen (Wood) 1657. —
Interferenz der Röntgenstrahleu u. Sicht­
barkeit des krystallograph. Raumgitters
(Löwy) 1748. — Erzeugung fluorescierender Röntgenstrahlung (Chapman)
1748. — Kanalstrahlen u. Konstit. der
Materie (v. Dechend) 1808. — Extinktionsknrven von Kobaltnitratlsgg. (Mer­
ton) 1855. — Lichterzeugung durch
Kanalstrahlen (Vegard) 1856; (Stark)
1856. — Erzeugung photochem. wirk­
samer Strahlen durch chem. Rkk. (Ma­
the ws etc.) 1908. — Erforschung der
X
Radioaktive Konstanten (Kolowratj 1173.
positiven Strahlen u. Kenntnis des Baues
— A rt der radioaktiven Umwandlung
der Atome (Baerwald) 1908. — Quanti­
u. elektrochem. Verh. der Radioelemente
tatives Studium photochem. Wrkgg. des
(Pajans) 1173. — Radioakt. Umwand­
ultravioletten Lichtes (Mathews etc.) 1908.
lungen u. period. System der Elemente
— Direkte photograph. Positive (Perley
(Pajans) 1174. — Relativitätspriuzip in
etc.) 1947. — Photodromie (Schaum)
der Radiochemie (Swinne) 1175. — Bez.
1948. — Auflösungsvermögen v. photo­
zwischen «-strahlenden radioakt. Elemen­
graph. Platten (Goldberg) 1948. — Bei
ten (Swinne) 117 5. — Analyse von Abklin­
photochem. Rkk. absorbierte Energie
gungskurven (Oppenheim) 1388. — Theo­
(Henri etc.) 2081. — Reflexion der
rie der Konzentrationsschwankungen in
Röntgenstrahlen (de Broglie) 2082. —
radioaktiven Lsgg. (v. Schweidler) 1567.
Lichtproduktion durch ehem. Wrkg.
— Zerfallsmechanismus der radioakt.
(Vincent etc.) 2082. — Kathoden- u.
Körper (Butavand) 1654. — Radioakti­
Röntgenstrahlen (Whiddington) 2082. —
vität (Sieveking) 1748. — Hilfsmittel
Vielfache Bilder nach dem Durchgang
zur Unters, mittels Röntgenstrahlen
von Röntgenstrahlen durch Krystalle
(Grunmach) 1800*. — Verh. der Röntgen­
(deBrogliel 2082. — siehe auch: P h o to ­
strahlen in Krystallen (Stark) 1948. —
g r a p h ie S. LXXVI.
Interferenzerscheinung bei Röntgen­
R a d io a k tiv itä t. Durchdringende Strahstrahlen (Friedrich) 1948. — Schatten­
lung(Hess) 6.— Absorption der y-Strahlen
bildender Körper fürRöntgenunters. (Rodes RaC (Brommer) 6. — Entdeckung der
bisch) 2011*. — Erregung von y -Strahlen
Radioaktivität u. Entw. der pliysik. W is­
durch die «-Strahlen des Ioniums etc.
senschaft (Lodge) 138. — Ionisation der
(Chadviek etc.) 2083. — siehe auch:
Luft durch einen Quecksilberbogen unter
R a d iu m , lo n iu m , T h o r iu m , P o ­
Quarz (Bloch etc.) 210. — Pseudoresonanz
lo n iu m , U ra n , geo l. C h e m ie etc.
(Claude) 210. — Gesetz derSuperposition
u. durch Becquerelstrahlen ionisierte P h o s p h o r e s c e n z ; P lu o r e s c e n z ; L u m in e s c e n z etc. Pluorescenz u. Kon­
Dielektrika (Zaroubine) 372. — Reflexion
stitution (Stark) 211. 1389. 2083. — E r­
langsamer Kathodenstrahlen (Houlleregung von Erdalkaliphosphoren durch
vigue) 372. — Absorption v. )9-Strahlen
Kanalstrahlen (Baerwald) 372. — Stark­
(Gray) 495. — Produktion v. charakk
sehe Fluorescenztheorie (v. Liebig) 991;
Röntgenstrahlungen durch Kathoden­
(Kauffmann) 1388. — Theorie der Lumiteilchen (Beatty) 495. — Ähnlichkeit in
nescenz (Pringsheim) 1261. — Dauer des
der N atur der X- u. prim, y-Strahlen
Leuchtens der elektr. Entladung in Gasen
(Gray) 495. — Hoher W ert der indu­
u. Dämpfen (Strutt) 1389. — Lichtelektr.
zierten Aktivität u. der Leitfähigkeit
Unteres, an fluorescierenden Substst.
in der Kordillere v. Las Condes (Knoche)
(Pauli) 1856. — Wasserstoff- u. W ider­
496. — Analyse v. Abklingungskurven
standsthermometer v. 0 bis —193" (Hen­
(Aigner etc.) 496. — In der Atmosphäre
ning) 1856.
suspendierte feste radioakt. ZerfallsR e fle x io n .
Doppel­
prodd. (Kohlrausch) 496. — Abnahme R e f r a k tio n ;
brechung gekühlter Gläser; Messung
der Schnelligkeit bewegter elektr. Teil­
derselben (Schulz) 6. — Zerstreuung des
chen beim Durchgang durch Materie
Lichts in trübenMitteln(Herxheimer) 139.
(Bohr) 681. — Berechnung der opt.
— Halogenderivate u. Refraktionskon­
Konstanten der Metalle aus Messungen
stante (Schwere) 211. — CS, als Lösungs­
der Phasenunterschiede (Zakrzewski) 770.
mittel zur Best. der Refraktionskonstante
— Radioaktivität u. Elektronik (Hess)
(Schwers) 374. — Magnet. Drehung bi­
770. — Best. des Emanationsgehaltes
närer Mischungen (Schwers) 498. —
im Ozeanwasser (Laub) 841. — Asym­
Formel für den Brechungsindex binärer
metrische Emission von sek. Strahlen
Gemische (Mazzucchelli) 991. — Dauer
(RiehardsoD) 878. — Ionisation durch
der Einstellung der elektr. Doppel­
ß - u. y-Strahlen bei hohen Drucken
brechung (Gutton) 1260. — Änderung
(Florance) 878. — Verlangsamung von
des Brechungsindex mit der Temp.
«-Teilchen durch Metalle (Marsden etc.)
(Falk) 1389. — Diffuses Reflexionsver878. — Nachweis v. spontanen Konz.mögen verschiedener Substst. (Coblentz)
Sehwankungen in Lsgg. u. Gasen (Sved372. 1568. — Magnet. Doppelbrechung
berg) 878. — Erregung von y-Strahlen
u. ehem. Konstitution (Cotton etc.) 1568.
durch «-Strahlen (Chadwick) 879. —
— Brechungsquotienten von Stoffen bei
Radiographie (Snook) 990. — Photo­
ihrer kritischen Temp. (van Aubel) 1654.
graph. Wrkg. von X - Strahlen und
— Molekularrefraktion (Pölya) 194S. —
X-Strahlenspektra (Barkla etc.) 1084. —
XI
Best. des Brechungsverhältnisses einer
Verbb. bei hohen Ternpp. (Briner) 375.
Flüss. (Oosting) 2083.
— Thermochemie (v. Wartenberg) 375.
R o t a ti o n ; P o la r is a tio n . Dispersion
— Entw. der Thermodynamik (Nernst)
einiger Metalle im sichtbaren Spektrum
499; (Sieveking) 499. — Ausdehnungs­
(Zakrzewski) 211. — Prüfung optisch
spannung (Gay) 591. — Gleichung zw.
aktiver Verbb.; anomale Rotationsdis­
Wärmetönung und reversibler Arbeit
persion (Tschugajew) 374. — Rotations­
(Kohl) 682. — Best. der Wärmeleit­
dispersion (Deussen) 498. — Waldensche
fähigkeit in der Hitze (Niven etc.) 771.
Umkehrung und Substitutionsvorgang
— Wrkg. der Schwere auf eine Lsg.;
(Fischer) 879. — Ionomagnet. Drehungen
Lösungspotential (Shorter) 991.— Mecha­
(Righi) 498. 1085. — Beziehungen zwi­
nismus der Verdampfung (Marcelin) 992.
schen Temp. und Drehung bei aktiven
— Wärmeleitung in einer Röhre, durch
Stoffen (Patterson) 1948. — Messungen
welche ein Gas strömt, u. ihre Beziehung
zur Messung der spezif. Wärme der Gase
über die ultraviolette magnet. Drehung
(Swann) 992. — Dritter Hauptsatz der
in Gasen (Sirks) 1950.
Thermodynamik (Rolla) 1085. — Wärme­
S p e k tru m . Best. des optischen Para­
strahlung heißer Gase (David) 1085. —
meters der D,-Linie (Iwanow) 189. —
Schmelzkurven stabiler und instabiler
Fe als Bezugsspektrum f. WellenlängenKrystallformen (Korber) 1175. — Tem­
bestst. (Glaser) 374. — Elektr. Verhalten
peraturskala (Burgeß) 1261. — Thermovon Dämpfen mit Bandenabsorption
clektr. Säulen (Meslin) 92. 1323. —
(Burger etc.) 499. — Longitudinaler
Argumente für Annahme einer mole­
Zeemaneffekt (de la Rive) 499. — Mag­
kularen Agitation beim abs. Nullpunkt
net. Drehung u. inverser Zeemaneffekt
(Einstein etc.) 1566. — Gefärbte Bunin Hg-Dampf (Starke etc.) 591. — Optik
senflammen (Beckmann etc.) 1569. —
des gesamten Spektrums (Hertz) 770. —
Adiabat. Ausdehnung in Flüss. (Gay)
Bogen- u. Funkenlinien in den Kanal­
1905. — Thermomctrie (Coste) 1908. —
strahlen (Stark) 991. — Polarisation des
Wärmeleitung in Krystallen (Botez etc.)
Lichtes beim Durchgang durch den
1950.
Spalt eines Spektroskops (Zeeman) 991.
— Absorptionsspektra von Lsgg., beein­ V e rb re n n u n g u n d O x y d a tio n . Ober­
flächenverbrennung (Bohl) 771. 2085. —
flußt durch Temp.; Verdünnung (Jones
Fortpflanzung der Verbrennung in Gas­
etc.) 1175. — Dopplereffekt der Serien­
gemischen (Jouguet) 1655.1905. — Kata­
linien (Wilsar) 1654. — Zeemaneffekt
lytische Oxydationen bei hohen Tempp.
eines anisotrop gebundenen Elektrons
(Fokin) 2016. — Erhitzung durch brenn­
u. die Beobachtungen von Paschen-Back
bare Gase (Berger) 2085. — Verbren­
(Sommerfeld) 1857. — Geschichte der
nung von C (Rbead etc.) 2085.
Spektrochemie (Nasini) 1908. — MagnetBestimmungs­
Spektrum der ^-Strahlen (v. Baeycr etc.) S p e z ifis c h e W ärm e.
methode des Koeffizienten der beiden
1950. — Messung von AbsorptionBbänspez. Wärmen der Gase (Leduc) 92. —
dem (Hartridge) 2083. — Zeemaneffekte
Spez. Wärme der Körper bei niederer
(Paschen etc.) 374. 2083.— Gegenseitige
Temp. (Duclaux) 93. — Theorie der
Beeinflussung von Spektrallinien im
spez. Wärmen (Debye) 212; (Born etc.)
Magnetfeld (Wendt) 2083. — Absorp­
592. — Spez. Wärme von Elementen
tionsspektren von Verbb. mit labilem
bei niedrigen Tempp. (Estreicher etc.) 213.
H-Atom (ßrannigan etc.) 2084.
— Polymerisation der Körper bei tiefen
A b s o r p tio n des L ic h te s . Hertz-HallTempp. (Duclaux) 591. — Messung spezi­
wachs-Effekt u. Lichtabsorption (Reboul)
fischer Wärmen fester Körper bei hohen
374. — Veränderung der Absorption mit
Tempp. (Magnus) 592. — Berechnung
der Konz. (Baly etc.) 1568. — Ände­
der inneren Energie aus der Zustands­
rung der Absorption des Lichtes durch
gleichung (Kohl) 682. — Chem. Kon­
W .; Solvattheorie der Lsgg. (Guy etc.)
stanten der zwei- u. dreiatomigen Gase
1655.
(Sackur) 763. — Spez. Wärmen kryP h o to m e tr ie . Krystallröntgenogramme
stallisierter Salze (Jackson) 881. —
(Wulff) 1388. 1950. — Kritik der Strah­
Energieinhalt einatomiger Gase. Quan­
lungsmessungen (Gerlach) 1857.
tentheorie für Flüss. (Tetrode) 1323. —
Messung der spez. Wärme der Luft bei
Therm ochem ie.
konstantem Druck (Bahrdt) 1390. —
Wärmeleitvermögen, spez. Wärme u.
Der üblieheu Thermodynamik widerspre­
innere ReibuDg der Gase (Eucken) 1950.
chende Molekularphänomene (v. Smoluchowski) 212. — Bldg. endothermischer V e rb re n n u n g s -,L ö s u n g s -, B ild u n g s-,
X II
343*. — Oxydationsvermögen einiger
V e rd a m p fu n g s- u. S c h m e lz w ä rm e .
Schwermetalle in Verbindung mit Ei­
Verdampfungswärme von Gemischen
(Masing) 499. — Berechnung von Atomweiß (Cervello etc.) 375. ■
— O-Übertragung durch das Mg-Ion (Hauser) 500.
Wärmen (Nernst etc.) 500. — Berechnung
— Anorgan. Fermente Katalyt. Zers,
chemischer Affinitäten (Nernst) 500. —
der Ameisensäure durch Rhodium (Black­
Hydratationswärme (Jorissen) 500. —
adder etc.) 682. — Katalyt. RcaktionsWirbelnde Gasverbrennung (Meunier)
500. — Schnelligkeit der Verdampfung beschleuuigung mittels Be-Verbb. bei
Darst. von Estern organischer Säuren
von W. u. verd. wss. Lsgg. (Jablczyns(Hauser etc.) 993. — Bariumionenkata­
ki etc.) 593. — Latente Wärme der Ver­
lyse (Abel) 1324. — Sehr voluminöse u.
dampfung u. Druckmaxima (Leduc) 881.
leichte, insbesondere für katalyt. Rkk.
— Innerer Druck und latente W'ärme
zwischen Flüss. und Gasen geeignete
von Fluss. (Lewis) 992. — Fluss. Zu­
Metalloxyde (Erdmann etc.) 2008*. —
stand (Lewis) 1176. — Latente Ver­
Katalyt. Reaktionsableukung (Abel etc.)
dampfungswärme der Metalle (van Anbei)
2086. — siehe auch: P f la n z e n c h e m ie
1261. — Best. der Verdampfungswärme
S. X X X V III u. T ie r c h e m ie S. X LII.
der Metalle (Musceleanu) 1749. —
Schmelzkurven einiger Stoffe (Block)
V orlesungsversuche.
2016.
K r y o s k o p ie ; S c h m e lz p u n k t. Kryo­ Selbstentzündung des P (Rebenstorff) 214.
— Entw. von Phosphorwasserstoff aus
skopische Unterss. (Baud) 213. — NeuP und KOH (Löwenhardt) 375. — Vortralsalzwrkg. auf Gefrierpunkte von
lesungsvers. zur Autoxydation des Fe
Mischungen iu wss. Lsg. (Rivett) 1261.
u. zur katalyt. Wrkg. desWasserdampfes
E b u llio s k o p ie ; S ie d e p u n k t.
Be­
(Obmann) 376. — Silberblankes Na u.
ziehung zwischen Siedepunkten u. Mol.K zur Demonstration (Kjölsen) 376. —
Gewichten in homologen Reihen (SugDarst. von Na durch Elektrolyse von
den) 1655.
NaOH (Wiechowski) 376. — Knallgas­
D e s t illa tio n . Geschichte der Dest. u.
explosionen mit Wechselstrom (Fichter)
des A. (Schelenz) 501; (v.Lippmanu) 682.
501. — Flüss. Eutektica (Kurnakow etc.)
771.
771. — Verss. über Diamant (Prandtl)
Katalyse.
882. — Leuchten des P (Twiss) 882. —
Leitfähigkeit von Glas (Lesky) 1390. —
Kationkatalyse (Holmberg) 93. — Selek­
Messung der D. fester Körper (Bahrdt)
tive Dehydrogenisationskatalyse (Ze1390. — Le Chatelier-Pyrometer (Müller
linsky) 410. 1390. — Katalyse auf Grund
von Arbeiten mit Imidoestern (Stieglitz)
etc.) 1390. — Unterrichtsmodell des
period. Systems der Elemente (Beutel)
1176. — Oxydationspotential und -ge1390. — Messung der D. des Wassers
scliwindigket (Gröh) 1177. — Theorie
bei verschiedenen Tempp. (Bahrdt) 1390.
der homogenen Katalyse (Rosanoff) 1749.
— Umkehrung der Spektralliuien (GrimA n o rg a n . K a ta ly s a to r e n . Titanmetall
enthaltende Kontaktkörper (Lehmann)
sehl) 2086.
III.
Anorg. Chemie (Howe) 1262.
Anorganische Chemie*).
Sauerstoff.
Ozonbildung durch Lenardstrahleu (Krü­
ger) 214. — Reduktion v. unter Druck
Experimentelle anorg. Chemie u. Elektro­
gel. O zu H20 , (Fischer etc.) 1324. —
chemie (Gutbier) 1324. — Doppelsalze
Rk. zwischen Ozon u. anorgan. Salzen
u.Komplexsalze(Dhar)1749.— Anorgan.
(Yamauchi) 1391. — Aktivierung des
Exp.-Chemie 1912 (Sommer) 1951.
O durch Strahlung (Weigert) 1488. —
A llgem eines.
*) Siehe auch T e c h n is c h e C h e m ie S. LXVI u. folgende.
X III
Absorption des Ultravioletts durch Ozon
(Fabry etc.) 1489. — Valenz von 0, S,
N und P , bestimmt durch Molekular­
kohäsion (Mathews) 1906. — Geschwind,
der Zers, des Ozons in wss. Lsg. (Rothmund etc.) 2087.
Wasserstoffsuperoxyd.
Lsg. (Müller) 595. — Modifikation des
S (Aten) 683. — Zustand der in absol.
H2S04 gelösten Körper (Poma) 772. —
WasserfrcieSulfate(Calcagnietc.)1087.—
Dynam. Allotropie des Schwefels (Kruyt)
1177. — Neutralisationskurven u. Disso­
ziationskonstanten von Schwefel- und
Citronensäure (Enklaar) 1178. — Dis­
persion der Doppelbrechung in Mischkrystallen v. Sr- u. Pb-Dithiouat (Ambronn) 1262. — Saure Sulfate u. Pyrosulfate v. Na, K u. Ammonium (D'Äns)
2017. — Thionylchlorid u. Oxyde von
Metallen u. Metalloiden (North etc.)
2088.
Selen.
Wasserstoffsuperoxyd (Bornemann) 214;
(Pietzsch etc.) 670*; (Richarz) 684. —
Schnelligkeit der Zers, von HsOs in
der Wärme (Lemoine) 594. — Kinetik
chemischer Anlagerungs-, Reduktions-u.
Oxydationsrkk. (Orlow) 872. 873. —
Verdrängung der Säuren durch H ,0 ,
(Sperber) 1490. — Wrkg. organischer
Säuren bei Zers. v. H,0« (Porlezza etc.) Bildungswärme von Selenwasserstoffsäure
1490.
(Rolla) 882. — Brechungsindex des krystallinischen Selens (Gripenberg) 994. —
Wasser.
Selenoxybromid (Glauser) 1808. — Ver­
änderung des elektr. Widerstandes von
Verhalten des Wassers als Flüss. u. in
Selen durch X- und Röntgenstrahlen
5 festen Formen unter Druck (Bridgman)
(Guilleminot) 2090.
215. — Messung des Magnetisierungs­
koeffizienten des Wassers (Sève) 501. —
Tellur.
Magnetisierung des Wassers u. Sauer­
stoffs (Weiss etc.) 501. — Acidität des Komplexität v. Te (Morgan) 502. — A tWassers, des HsOj u. Einheit der Verbb.
Gew. des To (Kusnezow) 772. — Phy­
(Sperber) 502. — Konstit. des Wassers
sikalisch-chemische Studien über Tellur
u. therm. Änderung seiner Magneti­
(Cohen etc.) 1262. — Elektr. Leitfähig­
sierung (Piccard) 594. — Vereinigung
keit des Tellurs (Collet) 1656.
von H u. 0 in Ggw. erhitzten Platins
u. erhitzter Kohle (Thompson) 594. —
Chlor.
Druck u. Oberflächenreibung von Eis
(Morphy) 993. — Theorie der elektro- Herst. von Überchlorsäure (Willard) 216.
— Relative elektr. Leitfähigkeiten und
ly.t. Ionen. Leitvermögen von reinem
Ionisation von wss. Lsgg. des HCl (Müller)
Wasser (Lorenz) 1389. — Einfluß der
377. — Krit. Konstst. v. HCl (Cardoso
Dissoziation auf die Ausdehnung des
etc.) 684. — Elektromotorische Kräfte
gesättigten Wasserdampfes (Jurisch)
1392. — Einfluß der Dissoziation auf in A. H-Elektrode in trockner u. feuchter
alkoh. HCl (Hardmau etc.) 773. — Photo­
die D. des gesättigten Wasserdampfcs
kinetik v. Natriumhypochloritlsgg. (Le­
(Jurisch) 1392. — Spannung, D. u. Aus­
wis) 1262. — Darst. v. Überchlorsäure
dehnung des gesättigten Wasserdampfcs
(Mathers) 1491. — Dissoz. gasförmiger
(Jurisch) 1392. — Zers, des Wassers
Verbb. durch das Licht (Berthelot etc.)
durch «-Strahlen (Duane etc.) 1656.
1569. — Valenz des CI (Mathews) 1646.
— Atomgewicht des CI (Baume etc.)
Luft.
1751. — NormalütergewichtdesCl-Gases
D. eines Liters Luft (Guye etc.) 595. —
u. des SiF,. Best. der At.-Geww. von
Absol. Best. der inneren Reibung der
Cl u. F (Jaquerod etc.) 1751. — Einfl.
Luft (Gilchrist) 1325. — Ionisation der
des Wassers auf die Partialdrucke von
Luft im geschlossenen Gefäß u. durch­
HCl oberhalb seiner alkoh. Lsgg. (Jones
dringende Strahlung (Chauveau) 1656.
etc.) 1857. — Chlorion u. Potential der
HN03-Elektrode (Moore) 2090. — CI
Schwefel.
u. H. Massenwrkg. (Chapman etc.) 2090.
Scliwefelhydrosole (Oden) 94. — Physikal.
Brom.
Konstanten von S 03 (Lichty) 376. —
Reinigung der Schwefelsäure (Bressanin) Spektrum der magnetischen Drehung des
377. — Dissoz. des Schwefeldampfes in
Bromdampfes (Ribaud) 8. — Beweglichdie Atome (Budde) 379. — Art der keit des Bromions in Wasser (Drucker
Ionisation v. H ,S 04 in sehr. verd. wss.
etc.) 684.
X IV
Argon; Helium etc.
Jod.
Therm. Unters, des Systems K.J-J2 (Kre- Geradliniger Durchmesser des Argons (Ma­
thias etc.) 774. — Valenz der Argon­
mann etc.) 8. — Sättigung der Äthylen­
bindungen der Ölsäure durch Jod. Mole­
gruppe, bestimmt durch Molekular­
kohäsion (Mathews) 1906.
kulargröße des gel. Jods (Müller) 377.
— J u. S bei hohen Tempp. nach Explo- Spezif. Wärme v. Helium u. zweiatomigen
sionsveres. (Bjerrum) 502. — Rk. zw.
Gasen zu —
J-20 u. —180° (Scheel etc.)
Jodwasserstoff u. Chromsäure (ßolblum
685. 1570. — Ggw. v. He im Gas aus
etc.) 596. — Elektrolyse v. Alkalijodiddem Innern einer X-Strahleuröhre (Ram­
Isgg. (Kremanu etc.) 684. — Resonanz­
say) 1491. — Elektr. Entladung in H e­
spektra von Joddampf (Wood) 1657. —
lium u. Neon (Watson) 1327. — Spek­
trum des einwertigen u. zweiwertigen
Elektr. Leitfähigkeit v. J in Br (Plotnikow etc.) 1809. — Verhalten von J
Heliumatomions in den Kanalstrahlen
(Stark etc.) 1570. — Helium in Beryllium­
zu S, Se, Te (Beckmann etc.) 2091.
mineralien (Piutti) 1658.
Fluor.
Wellenlänge der Linien des Kryptons
(Buisson etc.) 2092.
Fluorwasserstoff u. Fluor (Chattaway) 773. Ggw. von Neon in II nach elektr. E nt­
1491. — Gleichgewicht in binären Sy­
ladung in letzterem (Collie etc.) 2092.
stemen aus Fluorverbb. (Puschin etc.)
1325.
Phosphor.
Stickstoff.
D. des Phosphordampfes (Stock etc.) 217.
— Revision des At.-Gew. von P ; Ana­
Stickstoffoxydation u. aktiver N (Russ) 216.
lyse von PC13 (Baxter etc.) 502. 1810.
— Molekularwärme des Ammoniaks
(Budde) 378. — Chemismus der Stick— POCls als kryoskop. Lösungsmittel
(Oddo etc.) 503. — Zustandsdiagramm
oxydbldg. im Hochspannungsbogen (Fi­
des Phosphors (Wahl) 774. — Bldg. von
scher etc.) 379. 1178; (Koenig) 597. —
Unterphosphorsäure bei der Comcschen
Einw. der Temp. auf das Gleichgewicht
Rk. (Tauchert) 776. — Tetraphosphorzw. HNOs u. IINO ü bei der Bldg. aus
Stickoxyden u. W. (Briner etc.) 596.
trisulfid, P4S3, und Phosphoroxysulfid,
P 4S30 4 (Stock etc.) 20S8.
— K rit Konstst. v. NIIS (Cardoso etc.)
684. — Dampfdruckkurven von N ,0 4
Arsen.
(Scheffer etc.) 773. — Zers, des kompri­
mierten NO (Briner etc.) 882. — Aktiver
Natürliche u. künstl. Sulfoantimonitc und
Stickstoff (Tiede) 994. — Chemisch-ak­
Sulfoarsenite (Jaeger etc.) 140. — System
tive Modifikation des Stickstoß’s (Combc)
Wasser-As3Os (Menzies etc.) 883.
994; (Strutt) 1569. — Bildungsform u.
Eigenschaften von NOC1 (Briner etc.)
Antimon.
995. — Änderungen des Kp. von N30 3
u. N20 4 (Baker etc.) 1085. — Anodische Spontanes Krystallisationsvermögen bei
Wismut und Antimon (Bekier) 380. —
Oxydation von NH3 in saurer Lsg. in
Ggw. von Ag-Salzen (Scagliarini etc.)
Halleffekt bei Sb (Becquerel etc.) 1263.
994. 1263. — Natur der Nebenvalenzen:
— System Sb—Se (Parravano) 1850.
Metallammoniakverbb. (Ephraim) 1159.
Kohlenstoff.
— Nachleuchten in reinem Stickstoff nach
Durchgang elektrischer Entladungen Elektr. Leitfähigkeit des Diamanten (v.
(Koenig etc.) 1263. — Wrkgg. der Ex­
Wartenberg) 140. — Verhalten von C
plosion des Äzoimids (Kirkby etc.) 1326.
bei elektr. Zerstäubung (Thomae) 996. —
— Katalyt. Oxydation v.NHs (Meneghiui)
Temp. etc. und Gleichstromwiderstand
1393. — Dampfdruckkurve des festen
des Graphits (Roberts) 1570. — VerN s0 4 (Russ) 1393. — Ozon u. fl. Ammo­
brennungs- u. Umwandlungswärmen von
niak (Manchot) 1657. — Extraktion mit
Diamant und Graphit (Roth etc.) 1753.
verflüssigten Gasen; Ammonolysc von
Hydrazinsulfat (Friedrichs) 1751. — D.
Bor.
von NOC1. Gesetz der Dichtigkeits­
grenzen für leicht zu verflüssigende Borwasserstoffe (Stock etc.) 218. — System
B ,0 3—(NH4)j O—H j O bei 30° (Sborgi)
Gase (Wourtzel) 1753. — Magnetische
1086. 1327. — Bor (Weintraub) 1327.
Zirkularpolarisation von fl. N und 0
— Synthese von Boriden im elektr.
(Chaudier) 1809. — Tensionen von Me­
Vakuumofen (W edekind) 1752. — Flüch­
tallammoniakverbb. (Biltz) 2092.
XV
tigkeit der Borsäure mit Wasserdampf
(Nasini etc.) 1858.
Silicium.
sulfide der Alkalimetalle (Rengade etc.)
2093.
Natrium.
Krystallisationsgeschwindigkeit von Sili­ Kryoskopie in Na,SO4'10H,O (Boutaric
caten (Kittl) 222. — Synthese von Silietc.) 8. — Unters, der D-Liuien bei
verschiedenen Na-Verbb. (Iwanow) 139.
calcyaniden (Reynolds) 996. — Bestst.
— Anomale Dispersion im Na-Dampf
des Hohlraum volumens Im Gel der Kiesel­
(Roschdestwenski) 223. — Na als radio­
säure (Bachmann) 1086. — Umwand­
aktives Element (Brown) 223. — Leit­
lungen des SiOj bei höheren Tempp.
(Endeil etc.) 1086. — Krystallisationsfähigkeit des Natriumdampfes und disruptive Entladung durch ihn (Dunoyer)
vermögen von Silicaten (Kittl) 1570. —
503. — D. der gesättigten Lsgg. einiger
Adsorptionsfähigkeit der Hydroyde von
Salze bei verschiedenen Tempp. (TscherSi, Al u. Pe (Rohland) 1658. — System
naj) 598. — Elektrolyt Darst. von
Si0.2 (Smits etc.) 1658. — Schmelzvers.
Natriumhypochlorit (Prausnitz) 504. —
von Bisilicaten mit Sulfiden u. HalogenNa- u. K-Pyrosulfat als Kondensations­
verbb. (Woloskow) 1753. — SOs und
mittel (Odell etc.) 771. — Natriumsili­
SiCl4 (Sänger etc.) 2018.
cate (Vesterberg) 777. — Verwitterung
von Krystallen unterW asser (Fort) 1263.
Wasserstoff.
Zeemancffekt im Wasserstoffspektrum
Ammonium.
(Croze) 597. — Entzündung von Knall­
gas durch clektr. Entladung (Coward Dest. u. Sublimation von Ammoniumsalzen
unter vermindertem Druck (Escales etc.)
etc.) 884. — Wasserstofftabelle (Vanino
1571.
etc.) 884. — Krystallograpbische Eigen­
schaften von fl. II und 0 (Wahl) 1087.
Thallium.
— Absorption von 0 , N u. H in wss.
Lsgg. von Nichtelektrolyten (Müller) 1180. Legierungen von TI und Te (Chikashigd)
141. — Einw. von Kaliumamid auf
Thalliumnitrat in Lsgg. von flüss. NH3
M etalle.
(Franklin) 224. — Doppelsalze des ThalZiehen von Metallen (Hanriot) 8. — For­
liumchlorürs mit Ferrichlorid u. Wismut­
cierkrankheit der Metalle (Cohen) 685;
chlorid (Scarpa) 997.
(Wolff) 685.
Rubidium.
Kalium.
Leitfahigkeits- u. Viscositätskoeffizienten
von Rb- u. NII4-Salzen in Glycerin u.
Einw. des Ozons auf Alkalihydroxyde
Gemischen von Glycerin mit Wasser
(Traube) 141. — Fähigkeit von Kali­
von 25—75° (Davis etc.) 9.
halogeniden, feste Lsgg. bei hoher Temp.
zu geben (Amadori) 223. — Gleichge­
Calcium.
wicht in sauren Lsgg. der Kaliumsalze
(Vandevelde) 503. — Alkalinitrite (Os­ System: Wasser-CaCJ,-Ca(OH), bei 25°
wald) 597. — Diffusion von Dämpfen
(Schreinemakers etc.) 779. — Gelatinöses
der Alkaiisalze in Flammen (Wilson)
Calciumsulfat (Cavazzi) 885. 1909. —
597. — Thermische Analyse binärer Ge­
Einw. von C 02 auf Alkalien u. alkal.
mische von Alkalinitrit mit Salzen der
Erden als Zeitrk. (Vorländer etc.) 777;
gleichen Metalle (Meneghini) 884. —
(Thiel) 2111. — Langsame Neutralisation
Verbindungsfiihigkeit der Alkalifluoride
der Kohlensäure (Thiel) 997. — System
und -chloride mit dem Alkaliphosphat
Kalk -Phosphorsäure - Kieselsäure (Niel­
(Amadori) 996. — Chemische Analogien
sen) 1264. — Hydrate von CaO u. ihre
der ihrer Krystallform nach dem K ,S04
Molckülverbb. (Sseliwanow) 778. 1810.
nahestehenden Substanzen (von Fedorow)
Oxyhaloide; System CaClj-CaO-HjO
1394. — Chem. Affinität. Krystalli(Schreinemakers etc.) 1858. — Natür­
nische Umwandlungen der Alkalisalze
liche kryst. Carbonate des Ca, Mg, Fe
(Brönsted) 1395. — Hygroskopizität der
u. Mn (Grünberg) 2093.
Salze (Habermann) 1810. — Dampf­
drücke der Alkalimetalle (Kröner) 1571.
Barium.
— Veränderung des Kaliumpolysulfids
(Pecker) 1658. — Wasserfreie Proto- Wasserfreie Sulfate (Calcagni) 1087. —
XV I
Lösl.-Isotliermen 25° der Erdalkalinitrate
C hrom .
in W.-A.-Gemischen (D’Ana etc.) 1395.
— Gleichgewicht im System: BaCl2- Löslichkeit u. Lösungswärme von Chromtrioxyd in W. (Büchner etc.) 10. —
N aN 03-Ba(N03VNaCl-H20 (Coppadoro)
1088. 1659. — Carbon&tschmelzen unter W iderstände von körnigem Cr-Metall
für elektr. Erhitzen (Dony-Hénault) 686.
CO,-Druck (Boeke) 1909.
— Glüherscheinung beim Erhitzen von
Chromoxyd u. anderen Substanzen(WöhMagnesium.
ler) 886. — Violette Chromisulfate (Séné­
Geschmolzener Carnallit (Arndt etc.) 224.
chal) 1264. — Vollständige Löslichkeit
— Therm. Analyse binärer Mischungen
von ChromihydratinNHa (Jowitschitsch)
der Chloride zweiwertiger Elemente
1493. — Elektr. Erhitzen (Dony-Hénault)
(Sandonnini) 224. — Reziproke Salzpaare
1801. — Neue Form des KaliumdichrO(Menge) 779. — Therm. Dissoziation des
chromats (Duffour) 1811.
amorphen Magnesits (Kallauner) 1087.
— Gleichgewicht zwischen KHCO, und
Eisen.
Mg-, Ni- u. Co-Salzen (Nanty) 1180. —
Calorimetr.
Unters,
des Systems F e-C
Messungen im Mg-Spcktrum nach inter­
(Meuthen) 10. — Lichtstarker, glasfreier,
nationalen Normalen (Nacken) 1659. —
stigmatischer Gitterspektrograph zur
Gleichgewicht Na, SO., - MgSO, -Wasser
photograph. Best. des roten u. ultra­
bei 35° (Schreinemakers etc.) 1859.
roten Eisenbogenspektrums (Geiger) 225.
— Primäre Krystallisation und nach­
Aluminium.
folgende Umwandlungen im System:
Einfluß einer fremden Subst. auf die KryFe-C mit über 4°/0 C (Wittorf) 380. —
stallform; Krystallisation der Alaune
Magnet. Eigenschaften von F e-C - und
(Semjatschenski) 9. 10. — Löslichkeit
F e - Si-Legierungen (Gumlich etc.) 380.
des Aluminium- u. Eiscnsulfats in H ,S 0 4
— Revision des At.-G.ew. von F e; Ana­
(Wirth) 779. — Konstit. von Aluminaten
lyse von F e ,0 3 (Baxter etc.) 504. 1811.
(Mahin etc.) 779. — Krystallisation reiner
— Rosten von Fe (Lambert) 504. —
Al-Salze aus Pe-haltigen Lsgg.; Darst.
System Fe-C (Smits) 686; (Ruff) 998. —
des Halotricbits (Wirth) 1087. — D est
Passivität des Eisens (Byera ete.) 686.
Wasser u. ungereinigtes Al (Scala) 1180.
— Umwandlung des Eisens u. Stahls
— Löslichkeit des ungereinigten Al in
bei höheren Tempp. (Honda etc.) 886.
dest. Wasser (Scala) 1181. — Elektro­
— Rkk. bei der Osmose des Wasser­
metallurgie des Al (Pedotiew etc.) 1396.
stoffs durch Eisens (Charpy etc.) 1089.
— Al-Legierungen (v. John) 1492.
— Photoelektr. Verh. von Fe (Allen)
1089. — Triferrocarbid FesC (Ruff etc.)
Beryllium.
1089. — Passiver Zustand des Eisens
(MacLeod-Brown) 1397. — Rkk. zwischen
Berylliumphosphate (Bleyer etc.) 504. —
FeO u. C u. zwischen CO u. Fe (Falcke)
Löslichkeit des Berylliumsulfats in
1494. — Einw. von H ,S 03 auf die Sul­
Wasser u. H,SO, (Wirth) 779. — Beryl­
fide von Fe, Zn u. Mn (Henderson etc.)
liumchromate (Orlow) 780. — Hydrat
1753. — Suszeptibilität des Fe, Stahles,
und Ammoniakat des Berylliumchlorids
Ni u. Co bei höheren Tempp. (Honda
(Mieleitner etc.) 1181.
etc.) 1811. — Elektrolyt. Theorie des
Röstens von Fe (Lambert) 1811. — K ri­
Cer und seltene Erden.
tische Punkte des Fe (Broniewski) 1859.
Seltene Erden des Carolina-Monazitsandes
— Eigenschaften des industriellen elek(James) 1492. — Verbb. des Cerchlorids
trolyt. Fe (Guliet etc.) 1859. — Oxy­
mit NH3-Gas (Barre) 1811.
dation von Ferrosalzen (Ennos) 1910.
Glykolate der seltenen Erden (Jantsch etc.)
— Bldg. des Rostes (Gallo) 1951. —
780.
Umwandlung von Fe-Si-Legierungen
Scandiumplatincyanür (Orlow) 685.
(Charpy etc.) 1951. — Wasserhaltiges
Darst. u. At.-Gew. von Yttrium (Meyer etc.)
Ferrosulfat in der Volumetrie (Florentin)
1573. — Yttriumchlorid u. At.-Gew. von
2094. — Rk. zwischen Ferrisalzen und
Yttrium (Egan etc.) 2018.
Thiosulfaten (Hewitt etc.) 2095.
Zirkon.
Zink.
Elementares Zirkonium (Wedekind) 997.
— Oxychloride des Zirkoniums (Chau- Therm. Analyse von binären Gemischen
venet) 1859.
der Chloride zweiwertiger Elemente
XVII
(Sandoimini) 62. — Krystallformen u.
Entstehung der Sulfide von Zn, Cd u.
Hg (Allen etc.) 141. — Messung der
magnet. Zerlegung der 2. Strahlenserie
des Zn etc. (Fortrat) 505. — Gleichge­
wicht bei Einw. von HCl-Gas auf ZnSO,,
(Matignon) 1495.
Säuren u. Uranoxydul (Colani) 506. —
Uranoxyde (Oechsner de Coninek etc.)
599. — Best. de3 At.-Gew. von Ur
(Oechsner de Coninek) 599. — Uran­
salze (Mazzucehelli etc.) 687. — Radio­
aktivität der Uransalzlsgg. (Michiels)
688. 1812. 2097. — Uranyijodate (Art­
mann) 783. 1812. — Diffusion des Urans
(v. Hevesy etc.) 783. 1328. — Absorp­
tionsspektrum von Uransalzen (Mazzucchclli etc.) 886. 1092. — Anodisches
Verh. von Uran (Sborgi) 1092. — Uranformiat (Oechsner de Coninek etc.) 1398.
— Darst. reinen Urans (Boderburg)
1913. — Dehydrierung u. Zers, der
Hydrate des Uranylnitrats (de Forcrand)
Thorium.
Chemie des Thoriums (Hauser etc.) 10. —
Thoriumvcrbb. (Halla) 505. — Löslich­
keit des akt. Beschlages von Thorium
(Hogley) 1182. — Eigenschaften u.
relative Aktivität der Radioprodd. des
Thoriums (Mc Coy etc.) 1574. — Lös­
lichkeit des Thoriumoxalats (Colani)
2020.
2019.
Chem. Eigenschaften von Thorium C u.
Radium, Iouium etc.
Thorium D (Metzener) 2095, — Ge­
winnung radioaktiver Körper aus Tho­ An Badinm angercicberte sogenannte Roh­
rium (Glaser) 2096.
sulfate (Ulzer etc.) 81*. — Energie der
/?-Strahlengruppe des Radiums (Ruther­
Mangan.
ford) 506. — Durch ¿9-Strahlen des
Radiums hervorgerufene sekundäre
Krystallisation gemischter Lsgg. v. MnCl,
/-Strahlen (Soddy) 599. — Einfl. der
u. KCl (Süss) 12. — Blutkohleadsorption
durchdringenden Radiumstrahlen auf
u. chem. Bkk. in wss. Lsgg. von KMnO«
auorgan. Vcrbb. (Kailan) 621. — Elektr.
(Oryng) 12. — Bldg. von Stickoxyden
Ladung der «- u. ^-Strahlen (Danysz
beim Erhitzen von MnO, im Luftstrom
etc.) 689. 1754. — At-Gew. des Radiums
(Askenasy etc.) 686. — Carbide des
(Meyer etc.) 998; (Iiönigschmid) 1496. —
Mangans u. Nickels (Buff etc.) 1090. —
Durchdringungsvermögen der/-Strahlen
Kinet. Unters, der Reduktion von Pervon Ra C (Russell) 999. — EinschluB
manganatlsgg. durch gasförmiges CO
der Prodd. des Ra (Costanzo) 999. —
(Just etc.) 1182. — Basisches Salz des
ß-Strahlen des Radiums B, C, D, E
Manganojodids (Kusnezow) 1659.
(Danysz) 1182. — Wärmeeffekt des
Radiums u. seiner Emanation (Ruther­
Kobalt.
ford etc.) 1183. — Löslichkeit der RaAsymm. Co-Atom (Werner etc.) 143. 144.
Emanation in W. u. Temp. (Kofler)
145. — Verdrängung der Metalle aus
1496. — Reinheit des internationalen
den wss. Lsgg. ihrer Salze durch II
Radiumstandards (Haschek etc.) 1496.
bei hohen Tempp. u. Drucken (Ipatjew
— Radiumgehalt von Pechblenden (Heietc.) 146. 687. —■ Absorptionsspektren
mann etc.) 1659.
der Kobaltoderivate primärer alipha­ Spektrum des Ioniums (Russell etc.) 506.
tischer Nitroamine (Franchimont etc.)
781. — Oxydation komplexer organischer
Blei.
Kobaltverbb. (Colin etc.) 1327. — Bez.
zwischen Absorptionsspektren u. Kon- Therm. Unters, der Phosphate des Bleies,
ihre Konstitutionsformeln (Kroll) 147.
stit. der komplexen Kobaltamminsalze
— Physik.-chem. Studien über Mennige
(Luther etc.) 1576.
(Milbauer) 381. 888. — H20» u. alkal.
Lsgg. von PbO (Zotier) 887. — Physik,
Nickel.
u. chem. Eigenschaften von Rotblei
Magnet. Zerlegung der Spektren von Ni,
(Brown etc.) 999.—Verbindungsfahigkeit
Co u. Fe (Graftdijk) 13. — Anfangsder Halogenide u. des Phosphats des
suszeptibilität von Ni bei sehr tiefen
Pb (Amadori) 1092.— Bogen- u. Funken­
Tempp. (Perrier etc.) 506.
spektrum von Pb (Klein) 1265. — Lös­
lichkeit des Pb in Wasser in Kontakt
Uran.
u. in Legierung mit anderen Metallen
(Scala) 1497. — Gleichgewicht zwischen
Vcrbb. von Uran mit Hydrazin (Salvadori)
PbCIj u. NH4C1 in wss. Lsg. (Demas13. — Angebliche Explosionsfähigkeit
sieux) 1577. — System SbsSs-PbS (l'edes Uranylnitrats (Andrews) 381. —
H
XVH. 1.
xvm
labon) 1660. — Fällung von Bleithiosulfat u. sein Verhalten gegen sd. W asser
(Perkins etc.) 1754. — Bleibaum im
Kieselsäuvegel (Simon) 1952. — Zers,
von PbSO, durch F e j0 3 (Proske) 2097.
— Kolloides Bleidioxyd (Gutbier etc.)
2097.
Quecksilber.
Alkaliquecksilberdoppelsulfite (Baubigny)
13. — Krit. Temp. von Hg (Koenigsbergcr) 13. — Bandenspektrum des Hg
(Liese) 381.— In W asser 11., Metalle nicht
angreifendes
Quecksilbersalzpräparat
(Emmel) 1156*. — Elektr. W iderstand
von fl. u. festem H g (Baltruszajtis) 1328.
— Chromate u. Hg(CN)2 (Strömliolm)
1398. — Selektive Dispersion des HgDampfcs bei der Absorptionslinie 2536
(Wood) 1660. — Trabanten der Quecksilberlinien (Wood) 1661. 1910. —
System HgClj-CuCI2-H sO (Schreine­
makers etc.) 1858. — Dampfdrücke
flüssiger Zinnamalgame mit niedrigen
Hg-Gehalten (Sieverts etc.) 1952. —
Reduktion von Mercurichlorid durch
phosphorige Säure (Linhart) 2098.
Silber.
eigenschaften v. Elektrolytkupfer (Faust)
382. — Elektrolyse v. Kupfernitratlsgg.
(Stansbie) 382. — Säureradikal u. F ä r­
bungsstärke v. Kupfersalzen (Garrett)
689. — Gegenseitige Löslichkeit v. CuCl
u. FeClsu. CuClu.NaCl. Umwandlungs­
punkt FeCl, • 211,0 =f=FeCL, • 4 H äO (Kremann ctc.) 689. — Elektr. Leitfähigkeit
der Cu-Zn-Legierungen (Puschin etc.) 783.
— Unters, der Dissoz.-Druckeu. Schmelz­
punkt des Systems Cu-Cu20 (Slade etc.)
784. — Photochem. Reduktion v. CuS04
(Bennett) 785. — Basische Kupferverbb.
(Fowles) 888. — Einw. v. Kaliumamid
auf K upfernitrat (Franklin) 889. —
Zugfestigkeit der Cu-Zn-Legierungen
(Lohr) 1000. — Blaues G elatine-Cu
(Bancroft etc.) 1093. — Elektr. L eit­
fähigkeit d. Cu-As-Legierungen (Puschin
etc.) 1184. — Reduktion von CuS04 in
wss. Lsg. durch Natriumliypophosphit
u. -hydrosulfit (Myers etc.) 1184. — Lösl.
von S 0 2 in fl. Kupferlegierungen (Sie­
verts etc.) 1266. — Magnet. Eigen­
schaften fester Hydrate des Cu u. Cr
(Feytis) 1577. — Quaternäres System
KCl-CuClj-BaClj-IIjO (Schreinemakers
etc.) 1858. — Elektrochem. Darst. von
kolloidalem Cu (Briggs) 1860. — Rk.
zw.Metallen, bezw.Legierungen u.HN O s
(Stansbie) 1910. — Best. des At.-Gew.
v. Cu (Oechsner de Coninek etc.) 1952.
— Magnetismus der Salze u. ihrer Hy­
drate (Wyroubow) 2020. — Spektrophotometrischer Vergleich der Emissions­
fähigkeit von festem u. fl. Cu u. fl. Ag
(Stubbs) 2098.
Silberfluorid u. Silbersubfluorid (Wühler)
14. — Einw. von Halogenen auf AgSalze u.KCNO inGgw. von Wasser. Zers,
von IICNO in wss. Lsg. (Normand etc.)
225. — Affinität zwisch. Jod u. Silber
(Fischer) 225. — Absorptionskurve kollo­
idaler Silberlsgg. (Gans) 507. — Darst.
u. Unters, v. Silberoxyd (Madsen) 507.
— Elektrochemie von Lsgg. in Aceton.
Wismut.
AgN Os - K onzentrationszel le (Roshdestwenski etc.) 783. — Diffusion von Me­ Formaldehyd u. B i, bezw. Cu bei Ggw.
starker Alkalilauge (Hartwagner) 234.
tallen in Glas(W arburg) 999.— Diffusion
— W ismutsubjodid (Marino etc.) 1001.
von Silber in Glas (Schulze) 1000. —
— Wismut-Jodv.erbb. (van Klooster)
Best. des Dissoziationsgrades v. gesclim.
1578. — Hydrolyse des W ismutnitrats
AgBr u. AgCl (Schulze) 1000. — Silber(Quartaroli) 1661. — Spezif. Wrärme des
sulfoaluminat (Cambi) 1093. — Schwar­
Wismutoxyds (Hauser etc.) 1755.— Synzes Silber (Kohlschütter etc.) 1265. —
th e t Silicate des Bi (Otin) 1812. — TlFremdstoffe u. Abscheidung von Silber
Bi-Legierungen (Kurnakow etc.) 1812.
(Kohlschütter etc.) 1266. — Durch Me­
— System Bi-Se (Parravano) 1850.
talle gefälltes Silber (Kohlschütter etc.)
1266. — Abscheidung von Silber aus
Polonium.
Lsgg. komplexer Salze (Kohlschütter)
1266. — Halogene u. Silbersalze (Taylor) Ionisation beim Polonium (Bianu etc.) 226.
1399. — Ccr-Silbersulfat (Pozzi-Escot)
— Konzentrierung von Polonium (Pa1910.
neth) 1498. — Sekundäre Strahlung
durch a-Strahlen (Bianu) 1860.
Kupfer.
Künstliche metallische Leiter (Baedeker)
Cadmium.
14. — Ammoniakalisches Natrium-Cuprotrithionat (Bhaduri) 226. — Struktur, Molekulargröße der Metalle in fester Phase
Rekrystallisationsfähigkcitu. Festigkeits­
(Padoa etc.) 1001. — Seriensysteme in
X IX
den Spektren von Zn, Cd u. Hg (Pa­
schen) 1578. — Krystallisationsverlauf
im ternären System CdBr,-NaBr-KBr
(Brand) 1755. — Systeme Bi-Cd u. Fe-C
(Levin etc.) 1911.
cyankaliumlsgg. (Beutel) 16. — Rkk.
des Au ß u. krystallisiertes Au (Hanriot
etc.) 148. 1579. — Geschichte des
kolloiden Goldes (Cornejo) 1498.
Platin.
Zinn.
Reihen in den Spektren von Zinn u. An­
timon (van Lohuizen) 1093. — System
Zinn-Jod (Reiuders etc.) 1094; (van
Klooster) 1094. — Zinn-Antimon-Legierungen (Pontio) 1185. — Oxydation von
Sn CI, an der L uft in Ggw. von FeCl,
(Warynski etc.) 2098.
Molybdän.
Molybdate (Wempe) 785. — Molybdänsäureaquate u. Polymolybdänate (Rosen­
heim etc.) 1094.
Komplexe Verbb. von PtC l, mit Aminoaeetal(Tsehugajewetc.)95. — Bldg. neuer
Kolloide in einer kolloidalen Lsg., in
die Metallplatten eintauchen (Philippson) 383. — Platin (Keller) 599. —
Desintegration von Metallen bei hohen
Tempp. (Roberts) 1098. — Positive Ioni­
sierung durch P t u. einige Salze (Hor­
ton) 1399. —• Krystallograph. Unters,
von Scandium-Platincyanüren (Tschirwinski) 1400. —Krystallformen der Platinsemipyridiuaminchlorsulfonsäure (Fers­
mann) 1661. — Fluoride der Edelmetalle
(Ruff) 1860.
Wolfram.
Palladium.
Basizität der W olframsäuren (Copaux) 689. Atomgewicht von P d (Shinn) 227. — Sorp­
1952. — Reduktion der Wolframsäure
tion von H durch Pd-Blech (Holt etc.)
u. tiefere Oxydationsstufen des Wolframs
1400.
(Olsson) 1095. — Photochem. Verhalten
Osmium.
kolloidaler W olframsäure (Wassiljewa)
Sauerstoffübertragung
durch O s04 u. Ak­
1399. — Chem. Rkk. bei sehr niedrigen
tivierung von Chloratlsgg. (Hofmann)
Drucken (Langmuir) 1756. — Derivat
227. — H -Übertragung durch Osmium­
des fünfwert. Wolframs (Fischer etc.)
dioxyd (Lehmann) 1267. — Fluoride
1911. — Elektrochemie der Chrom­
des Osmiums (Ruff etc.) 1861.
gruppe: W olfram u. U ran (Fischer) 1912.
Titan.
Legierungen.
Darst. von Metalloxyden (Billy) 14. — Ka- Elektr. Leitfähigkeit der Metallegierungen
im fl. Zustande (Bornemann etc.) 96. —
liumammonotitanat (Franklin etc.) 888.
Elektr. Widerstandsmessungen an Ge­
— Einw. dunkler elektr. Entladungen
mischen von Cu u. Hg (Schleicher) 229.
auf ein Gemisch von H u. TiCl4-Dainpf
— Thermoelektr. Eigenschaften des
(Böck etc.) 1001. — Verbb. von TiO,
Systems Fe-Ni-C (Dupuy etc.) 229. —
mit Selensäure u. seleniger Säure (Brenek)
Elektr. Leitfähigkeit der Cu-Sn-Legie2099.
rungen (Ledoux) 507. — Legierungen
Vanadin.
Cu-Zn-Ni (Guillet) 599. — Heuslersche
Heteropolysäuren, die Vanadinsäure ent­
ferromagnet. Mn-Legierungen (Wede­
halten (Prandtl) 690. — Darst. von Vdkind) 693. 1498; (Heusler) 693. 1185. —
Metall (Prandtl) 787; (Ruff etc.) 1579.
Ternäre Legierungen von Mg, Zn u.
— Verflüchtigung von Vanadinsäure
Cd (Bruni etc.) 788. — Al-Vd-Legiedurch Halogene (Auerbach etc.) 1097.
rungen (Czako) 788. — Ternäre Legie­
— Koordinationsverbb. des Vd : Acylrungen Ni-Mn-Cu (Parravano) 889. •—
acetonate (Morgan etc.) 1578.
Ternäre Legierung Fe-Mn-Cu (Parra­
vano) 889. — Quaternäre Legierungen
Tantal.
von Fe-Ni-Mn-Cu (Parravano) 1098. —
Elektrochemisches Verhalten des Tantals
Flüchtigkeit von binären Legierungen
(von Hevesy etc.) 227.
im hohen Vakuum (Berry) 1400. — Le­
gierungen des Co mit C u. anderen
Gold.
Metallen (Haynes) 1580. — Verfestigung
von Legierungen u. Magmen (Aston)
Goldchlorwasserstoffsäure u. wss. Lsgg.
1662. — Elektr. Leitfähigkeit der Le­
von Ferrocyankalium (Beutel) 15. —
gierungen (Mecklenburg) 2020.
Lösl. fein verteilten Goldes in FerroH*
XX
IY. Organische Chemie.
A llgem ein es.
Elektropyrogenese organ. Verbb. (Straumer) 600. — Mechanismus der Um­
lagerung stereoisomerer Ätkylenkörper
(Stoermer) 693. — Acetylen- oder Aeetylidenverbb. (Biltz) 694. — Organ.
Chemie (Benary) 149S.
K rystallograp hie.
Krystallform der äthan- und bromäthansulfosauren Salze (Bleicher) 508.
I.
A c y c lis c h e V e r b in d u n g e n .
A llgem ein es.
Bestimmungsmethode des Ortes der dop­
pelten Bindung (Jegorow) 383.
Kohlenwasserstoffe und Halogenderirate.
Physik. Konstanten einiger als Lösungs­
mittel wichtiger chlorierter KW-Stoffe
(Herz etc.) 229. — Diolefine (Badische)
476*. — Kritische Konstanten von C2H0,
COj u. S 0 a (Cardoso etc.) 694. — Darst.
von Chlorsubstitutionsprodd. des Methans
aus Naturgasen (Baskerville etc.) 1099.
— F. des Äthylenbromids (B!ron)1185.
— 2,3-Dihalogen-2-methylbutan durch
Chlorieren von 2-Halogen-2-methylbutan
(Badische) 1246*. — Synthese von KW stoffen bei hohen Tempp. u. Drucken
(Pring..etc.) 1267. — Technische Darst.
von Äthan (Sprent) 1328. — Katalyt.
Verf. zur Isomerisierung von aliphat.
Chloriden u. Bromiden (Sabatier etc.)
1401. — Chlorderivv. der Amylreihe
(Badische) 1640*. — Dihalogenwasserstoffe (Badische) 1740*. — KW-stoff- u.
Kohlenstoffchloride (Margosches) 2099.
Dichloräthylen (Griesheim-Elektron) 83*.
— ÜberführungvonDiehloräthylen etc. in
wasserlösl. oder m it Wasser emulgierbare
Form (Schmitz) 577*. — Kritische Kon­
stanten von Äthylen, N ,0 u. H ,S (Car­
doso etc.) 694. — W asserabspaltung aus
Pinakolinalkohol; Tertiärbutyläthylen
(Fomin etc.) 890. 1664. — 2,3-Dimethylbutadien-(l,3) aus Pinakon oder Pina­
kolin (Badische) 974*. — Rkk. des
Natriumamids in Ggw. von flüss. NH3.
Bldg. der Olefine (Chablay) 1003. —
Synthese eines ungesättigten KW-stoffes
(Enklaar) 1003.—W ärmepolymerisations-
prodd. u. Autopolymerisate des ß , y - Dimetliylbutadiens (Harries) 1025. — Trichloräthylen u. Derivv. (Böeseken) 1185.
— Vinylacetylen (W illstätter etc.) 1192.
— 1,3,5-H eptatrien u. verwandte Stoffe
(Enklaar) 1328. — Isonitraminoximu.BlsnitrosoisonitramindesAmylens(Cusmauo)
1662. — Dimethylacetylen u. Ä thylace­
tylen aus Carbiden (Schlechter) 82*. —
Adsorption von C2H2 durch Pd-Schwarz
(Paal etc.) 600. — Kritische Kon­
stanten von Acetylen u. Cyan (Cardoso
etc.) 694. — Natriumsilberthiosulfat mit
Acetylensilberacetylid (Bhaduri) 789. —
Isopren aus Terpenkohlenwasserstoffen
(Staudinger) 1314*. — Veränderungen
des erhitzten CaC2 (Briner etc.) 1329.
Acetylenlösungsmittel (James) 1329. —
Absorption ultravioletter Strahlen durch
Acetylen (Henri etc.) 1664. — Struktur
des Acetylens (Matliews) 1906. — Mono­
natriumacetylen u. Alkyljodide; Darst.
von Acetylen-KW-stoffen (Lebeau etc.)
2020 .
Alkohole und Äther.
Geschwindigkeit der Bk. zwischen Brom
u. einwert., ges. aliphatischen Alkoholen
„ in wss. Lsg. (R6na) 1268.
Ä ther (Chem. W erke vorm. Byk) 82*. —
Erhitzen eines Ä.-Chlf.-Gemisches (Marcelet etc.) 229. — Photolyse von A.,
Acetaldehyd u. Essigsäure (Berthelot
etc.) 694. — Basische Eigenschaften des
Sauerstoffs (Maass etc.) 695. — Bldg.
von Ä ther durch K atalyse (Baskerville)
789. — Ätherbromid von Schützenberger
(Plotnikow) 789. 1401. — Bk. zwischen
Calciumpermanganat und A. (Mc Dermott) 1268. — D. u. thermische Aus­
dehnung von A. u. seinen Mischungen
mit W asser (Osbome etc.) 1329.— Misch­
ungen von A., CC14 u. W asser (Hill) 1401.
— Theorie der binären Gemische u.
konz. Lsgg.; Gemisch Äther-Chloroform
(Dolezalek etc.) 2078.
Zers, von Heptylalkohol bei 220° in Ggw.
von fein verteiltem Ni (Böeseken etc.)
1186.
Flüss. K rystalle in der Reihe der Cholesterinverbb. (Gaubert) 1099.
Metbylisoliexylketon, Abbauprod. des Cho­
lesterins (W indaus etc.) 1*952.'
Betulin (Traubenberg) 16.
Mischungen: Allylalkohol, W asser u. Bzl.
(Wallace etc.) 384.
YYT
y-Oxyd des Undecylenalkohols (Logginow)
1401.
Darst. primärer Alkohole durch Reduktion
der Ester mittels absol. A. u. Natrium­
ammonium (Chablay) 1814.
Alkal. Zers, der Chlorhydriuc (Smith) 509.
Uu8ymmetr. cycl. u. acycl. Pinakone u.
deren Umlagerungaprodd. (Meerwein)
1864.
Bldg. vielgliedriger Ringsystem (Franke
etc.) 891. — Adipinsäurepinakon (Michiels) 1003.
Organ. Sehwefelverbb. (Lilienfeld) 82*. —
Darst. der gemischten oj,(9-Diglyceride
Grün etc.) 233. — Monoclilorhydrin aus
Glycerin u. Salzsäure (Nalmsen & Co.)
348*. — Leitfähigkeitsmaxima in Gly­
cerin (Lloyd) 1664. — Verseifung der
Triglyceride (Meyer) 2100.
Ternäres System: Tristearin-TripalmitinTriolein (Kremann etc.) 16. — Synthese
der F ette (Holde) 790. — Schmelzbar­
keit natürlicher F ette (Le Chatelier etc.)
1330. — Bezeichnung gemischter Gly­
ceride; synthct. «-Distearin u. ß-P almitodi8tearin (Börner etc.) 1621.
Agfa-Lecithin; Guanylsäure (Bang) 177.
— Synthese der Lecithine (Grün etc.)
231. 601. — Hydrolecithin (Riedel) 1155*.
— Katalyt. H ydrierung des Eilecithins
mit kolloidalen Metallen der P latin­
gruppe (Paal etc.) 1953.
Kondensation von Pentaerythrit m it Alde­
hyden (Read) 601.
Nitril u. Sulfamid der Tliiodiglykolsäurc
(v. Zweigbergk) 149. — J-Thio-y-valerolacton (Fries etc.) 149.
Stickstoff V erbindungen der A lkyle.
Nitroglycerin beim Erhitzen (Snelling etc.)
1100. — Elektrochem. Reduktion der
Nitrosamine (Bäcker) 1186. — Elektro­
chem. Reduktion der Alkylnitrosamide
(Bäcker) 1187.
l-Dimethylaminobuten-3 und 1-Dimetbylamino-2-methylbuten-3 (Farbenfabriken)
347*. — tf-Methyl-y-oxybutyldimethylamin (Farbenfabriken) 351*. — Aminoniumdibromide der tertiären Amine
(Tschelinzew) 790. — Höhermolekul.
aliphat. gechlorte Amine (v. Braun etc.)
891. — Prim äre Amylamine u. Ammo­
niakgas (Bidet) 1003. — Leitfähigkeit
u. Ionisation der N itrite (Ray etc.) 1402.
— Unterchlorige Säure u. tertiäre Amine
(Meisenheimer) 1913. — Pt- u. CuDoppeljodide von substituierten Ammo­
niumbasen (Datta) 2021. — Maximal­
ausbeute an Aminen bei der Reduktion
von Alkylcyaniden (Rakskit) 2021. —
U ngleichartigkcit der N-Valenzen (Mei­
senheimer) 2100. — Tetramethylammoniumverbb. (Milbauer) 2102.
Refraktion u. Dispersion von Triazoverbb.
(Philip) 234.
Si-Yerbb. etc. der Alkyle und m etall­
organische Yerbb.
Mincralsüureester.
Bldg. metallorganischer Verbb. bei elektrolyt. Reduktionen (Tafel) 97.
Intram olekulare Umlagerung bei Diphenylamin-o-sulfoxyden (Hilditch etc.) C 0 2 u. Verbb. aus OrganomagneBiumderivv. u. Äthern (Stadników etc.) 21.
1193.
— Mechanismus der Griguardschen Rk.
Diglyceridphosphorsäuren (Grün etc.) 229.
(Stadników) 22. — Einw. von MgJCfI3
— Rk. .zwischen Metaphosphorsäureu. MgBrCH3 auf Dibromisobutyron u.
estern u. Alkoholen; Synthese von Gly«-Brompeutametkylketon; Hexamcthylcerinmono- u. -diphosphorsäure; Darst.
/?-oxybuttersäure u. Hexamethylbutyroreinen Silbermetaphosphats (Langheld
lacton (Umnowa) 1402. — Einw. des
etc.) 384. — Hydrolyse von Alkylmetallu . ß - Dichloräthyläthera auf gemischte
sulfatcn (Linhart) 509. 1580. — GlyceroOrgauomagnesiumverbb. (Lespieau etc.)
triphosphorsäure von Contardi (Carre)
1403. — Methylmaguesiumjodid (Joli601. 891. — Krystallisierte Glycerophos­
bois) 1403. — Hydrierung mit Organophate. (Rogier etc.) 1330. — Verbb.
magnesiumverbb. (Gorski) 2021.
des Äthylesters der pliosphorigen Säure
mit AgCl, A gBr,A gJ (Arbusow etc.) 1394.
Aldehyde.
Schwefelverhindungcn der Alkyle
Mechanismus der Oxydationsvorgänge
und Siiuren.
(Loew) 97. — Wechselwirkung zwischen
Formaldehyd u. HNOa (Vanino etc.)
Thioniumdibromide der Sulfide (Tschelin235. — Salze der Formaldehydsulfoxylzew) 790. — Abkömmlinge des Äthylensäure (Badische) 864*. — Formaldehyd
m ercaptans, Dithioäthylens u. Dithiou. Pflanzensynthesen (Decker) 1885. —
acetylens (Fromm etc.) 909. — Umwand­
Schwefel u. Alkali enthaltende Formlungen der Thio- u. Selenphosphorsäure
aldehydverbb. (Lewitt) 2010*.
(Pistschimuka) 1581.
xxu
Acetaldehyd u. seine Kondensations- u.
Polymerisationsprodukte aus Acetylen
(Grünstein) 81*. — Absorptionsspektra
von gesättigten Aldehyden u. Ketonen
(Purvis etc.) 97. — Stereoisomerie von
Trichloracetaldoxim (Palazzo) 149. 1332.
— Oxydation, Polymerisation, Verhar­
zung des Acetaldehyds durch ultra­
violette Strahlen (Berthelot etc.) 892. —
Verh. von Ohloraloxim gegen W asser
u. Alkalien (Palazzo etc.) 1404. — Innere
Reibung der Systeme: CC13C H 0 -f-H aO
u. CClsCHO + C j H j OH (Kurnakow
etc.) 1814. — Absorptionsspektren von
ungesättigten Aldehyden u. Ketonen
(Purvis etc.) 2022.
D initroderivate etc. der H eptanreihe u.
Synthese des Pimelinaldebyds (v. Braun
etc ) 601.
Propanal-2-methyl-2-brom. Priedel-Crafts
Rk. (Franke etc.) 1004.
Reduktionskatalyse der unges. Alkohole
etc. bei hohen Tempp. u. Drucken
(Ipatjew) 150. 695. — K atalyt. Hydrie­
rung der Zucker (Ipatjew) 695.
Tetrolaldehyd u. Derivate (Viguier) 1867.
Glyoxal (Harries) 1004.
Zerstörung von Milchsäurealdehyd u. Methylglyoxal durch tierische Organe (Neu­
berg) 1708.
K etone.
Amino- u. Diaminoketone der aliphat.
Reibe (Farbenfabriken) 352*. — K ata­
lytische Darst. der Ketone (Senderens)
1498.
System :
Acetophenylhydrazon - W asser
(Blanksma) 603. — K atalyt. Zers, von
Nitrosotriacetonaminen durch Alkalien
(Clibbens eto.) 1100. — K atalyt. H ydrie­
rung von Aceton (Lassieur) 1583. —
Rk. zwischen Nitroprussiat u. Aceton
(Cambi) 1756. — Veresterung von Dioxyaceton mit Phosphaten (v. Lebedew)
2022 .
«-Polycblorketone; Konstit. des gewöhnl.
Triehloracetons (Biaise) 510. — W ande­
rung des CI in Halogenketonen (Biaise)
1499.
Einw. von Phosphorhalogenverbb. auf
Ketone; Bromketone u. Oxyketone (Faworski) 1004.
Ketone (Easterfield etc.) 1740*. — Rk. de3
Methylens, Zers, der Ketene bei hoher
Temp. (Staudinger etc.) 1917.
Hochsiedende Ketone aus Aceton u. dessen
Homologen (Ilertkorn) 1374*. — Semicarbazone von Mesityloxyd (Wilson etc.)
2022
.
Kolloide Platinmetalle. Katalyt.. H ydrie­
rung ungesättigter Stoffe (Skita etc.) 397.
SUuren.
Einw. der Oxychloride der Kieselsäure
auf Na-Salze der Fettsäuren (Zanetti)
235. — Synthese von Fettsäurenitrilen
(Arbusow) 1416. — Säurehaloide (Stau­
dinger etc.) 1915.
Halogenameisensäureester (Merck) 846*. —
Ameisensäureester aus Natriumformiat
(Engelskirchen) 349*. — Zers, der Formiate (Oechsner de Coninck etc.) 510.
— Hydrolyse u. Alkoholyse der Amide
(Kilpi) 603. — Wiedergewinnung von
Ameisensäuremethyl- u. -ätbylester aus
der L uft (Duclaux) 1076*. — Formamid
unter der W rkg. der stillen Entladung.
N-Assimilation (Löb) 1332.
Tautomerie der Knallsäure (Palazzo) 1101.
Einw. von A1C!3 auf Essigsäureänhydrid
(Böeseken etc.) 385. — Schnelligkeit
der Bldg. von Natriumacetothiosulfat
(Krapiwin) 603. — Polymorphismus;
kryoskop. Konstante der a - u. /9-Form
der Monochloressigsäure (Mameli etc.)
695. 1665. — Hydrolyse von Methyl­
acetat durch Säuren (Worley) 898. —
Derivate der ArylalkoxyesBigsäuren
(Ges. f. ehem. Ind.) 974*. — Hg-Verbb.
des Nitroessigsäureäthylesters (Prager)
1102. — A1C13 u. Säurechloride (Böese­
ken) 1187. — Schnelligkeit der Rk.
zwischen Kaliumchloracetat u. aliphat.
Aminen (Moore etc.) 1268. — Reinigung,
D. und Ausdehnung von Essigsäureäthvlester (Wade etc.) 1405. — Ein­
fluß von Na-Salzen organischer Säuren
auf die Hydrolyse durch Alkali (Senter
etc.) 1405. — Dampfdruck von Essig­
säureäthylesteracetat von 0—100° (Wade
etc.) 1405. — Bldg. von Zwischenstufen
bei der Hydrolyse von Natriumbrom­
acetat (Senter etc.) 1406. — Salz- u.
Komplexsalzbildung bei Amino- u. Oxyacetbydroximsäuren (Ley etc.) 1499. —
Geschwindigkeit der Rk. zwischen den
Na-Salzen der Monobromessig- u. unter­
schwefligen Säure (Krapiwin) 1584. —
Katalyt. Darst. von Äthylacetat in verd.
Lsg. (Bodroux) 2023. — Komplexe, pyri­
dinhaltige Acetatoferribasen (Weinland
etc.) 2102. — Hydrolyse von Ä thyl­
acetat durch Neutralsalzlsgg. (Henderaon
etc.) 2102.
Mechanismus der Einw. von Br auf Kett­
säurechloride (Michael etc.) 696. —
Sulfoisobuttersäurediamid (Moll vanCharante) 1103. — Einw. von SOC1, auf
Lactone (Barbier etc.) 1407.
Vers. zur Darst. von cz-Nitromethyläthylessigsäure (Stein köpf) 697. — Einw.
von Mg auf C3H BBr -)- Isovaleriansäure-
X X III
ester (Moskalenko) 1408. — Dimethyl(2,3)-butanol-(4) (Gorski) 2022.
Konsistenz- u. Schmelzpunktsanomalicn
der Fette (Grün) 386. — Konstit. von
Natriummyristat u. N atrium laurat in
Lsg. (McBain etc.) 510. — Chinesisches
Holzöl; /S-Elaeostearinsäure(Morrell)604.
— Gesättigte Fettsäuren u. deren Glyceride (Jürgens Vereenigde Fabrieken)
864*. — Zers, der Fettsäuren (Küukler)
1269. — Wss. Lsgg. der Ammoniak­
seifen (Goldschmidt etc.) 1500. — Bez.
zwischen Margarinsäure u. Palmitin- u.
Stearinsäure (Ruttan) 2108.
Ungesättigte Säuren u. selenige Säure
(Fokin) 2023.
Äthylenbromid etc. u. Aminocrotonsäurecster (Beuary) 1954.
Fließende K rystalle des Ammoniumoleats
(Mlodziejowski) 1408.
Arsen u. Phosphor enthaltende Fettsäuren
u. deren Salze (Heinemann) 1246*.
Tungöl (Fokin) 2023.
Basizität von organ. Säuren mit alkoh.
Hydroxylen (Calcagni etc.) 1011. 1269.
— Glykolsäure verbb. (Chem. W erke
vorm. Byk") 1076*. — Salze der Glykol­
säure aus Trichloräthylen oder Acetylen­
tetrachlorid (Kons. f. elektrochem. Ind.)
1373*. — Bldg., Zerlegung u. Umwand­
lung der Glykolsäure (Baur) 1665.
Zers, der Milchsäure durch Sonnenlicht
(Ganassini) 387. — Rotationsdispersion
von gefärbten Lactaten (Volk) 511. —
Gärungsmilchsäure aus Dextrose (Fried­
berger) 864*. 1314*. — Synthese der
« - M ethyl- ß - m-tolyläthylenmilchsäure
(Gubarew) 1409.
/',y,y-Trichlor-/J-oxybutter8äure u- '/j'/iY '
Trichlorcroton8äure (v. Auwers etc.) 1336.
Rac. u. inaktive Dilactylsäurc (Jungfleisch)
17. — Einw. von Zn auf Pinakolin
«-Brompropionsäureester (Bunge) 1011.
Konfigurationen von Kupferkomplexverbb.
von Aminosäuren, Peptiden u. Peptonen
u. ihre Bez. zur Biuretrk. (Kober etc.)
152. — Oxalylchlorid u. organ. Stoffe
(Taverne) 1501. — Oxalylchlorid (Stau­
dinger etc.) 1916.
Arylaminosäurechloride u. Na-Malonestcr,
resp. Cyanessigester (Gabriel) 1954. —
Ammoniumsalze organischer Säuren (Mc
Master etc.) 2109.
Lichtabsorptionu.Fluorescenz aliphatischer
Säureimidc (Ley etc.) 892. — Reaktions­
geschwindigkeiten bei Einw. verschie­
dener Basen auf halogensubstituierte
Säuren (Johansson) 1187. — NH3 u. Dicarbintetracarbonsäureester (Scholl etc.)
1960; (Philippi etc.) 2109.
«jd-D erivate der Adipin- u. Methyladipin­
säure; Mucon- u. ß - Methylmuconsäure
(Stephen etc.) 1757.
Sebacineaurc Salze und Kakodylate der
seltenen Erden (Whittemore etc.) 1103.
Organ. Säuren u. ihre Ester aus Oxy- u.
Ketosäuren oder ihren Estern (Phelps)
345*. — Konstit. der Chloride von 1,2- u.
1,3-Dicarbonsäuren (v. Auwers etc.) 1334.
— Darst. von Ammoniumsalzen der Or­
gan. Säuren (Keiser etc.) 1409. — Fum ar­
säurenitril; Maleinsäureäthylester (Kei­
ser etc.) 1409.
Rk. zwischen Maleinsäure und N8sS ,0 3
(Tanatar etc.) 17.
Glutaconsäuren (Thorpe etc.) 1758.
Muconsäure (Behrend etc.) 387.
Basizität von organ. Säuren, die alkoh.
Hydroxyle enthalten (Calcagni) 17. —
Krystallform u. optische Eigenschaften
v. Magnesiummalat (Moroschkina) 1667.
Monosubstituierte Paraconsäuren (Barbier
etc.) 1188. — Einw. von SOClj auf
Lactonsäuren (Barbier etc.) 1407.
Einfluß anorganischerSalzeaufdieDrehung
von W einsäureäthylester (Patterson etc.)
235. — Stellungsisomerie u. opt. Aktivi­
tät bei Halogenderivaten von Dibenzoylweinsäuremethylester (Frankland etc.)
1410. — Lichtempfindlichkeit der Fehlingschen Lsg. (Leighton) 1868.
Elektr. Leitfähigkeit von wss. Lsgg. von
Citronen- u. Phosphorsäure (Pratolongo)
1338. — System: Citronensäure, Phosphorsäurc, NaOH u. Wasser (Pratolongo)
1758.
Prodd. der Einw. von Na-Alkoholaten auf
Säureester(Dambergisetc.)18.— y-Chloracetessigester (Alexandrow) 1668.
Spektrochemie von Verbb. mit einer gem.Dialkylgruppe (v. Auwers) 1336. — Darst.
von Äcyles8igestern (Wahl etc.) 1584.
Einw. von Mg auf Gemische von Allyl­
bromid u. Lävulinsäureester (Schtscheriza) 1411.
Aldehydobernsteinsäure (Blaise etc.) 894.
Phorononitril u. Derivate der Phoron- u.
Mesitylsäure (Milikan) 236.
Darst. der p-Bromphenylhydrazinverb. der
Glucuronsäure nach Neuberg (J olles)
1012. — Einw. von p-Bromphenylhydrazin auf Glucuron (Goldschmiedt etc.)
1012. 1338.
Aminosäuren.
Chem. Rkk. durch Sonnenlicht (Ganassini)
153. — Verhalten von Aminosäuren u.
Polypeptiden gegen Neutralsalze (Pfeif­
fer etc.) 511. — Dialkylaminoameisensäureester (Farbenfabriken) 670*.
Darst. von Betain aus Melasseabfallaugen
(Urban) 1816.
x x rv
Cholinderivate (Renshaw) 237. — KonstiFructose durch Salze u. Nichtelektrolyte
tutionsaufklärung der Cholsiiure mittels
(Walker) 1803.
Bromierungsverss. (Jansen) 791.
Photolyse der Saccharose durch ultravio­
Fäulnisverss. mit Glutaminsäure; y-Aminolette Strahlen (Berthelot etc.) 100. —
buttersäure (Abderhalden etc.) 513. —
Inversion der Saccharose durch ultra­
«-Am iuobuttersäure u. Derivate (Abder­
violette Strahlen (Bierry etc.) 391; (Ber­
halden etc.) 698.
thelot etc.) 1188. — Hydrolyse von Rohr­
Neue Aminosäure C6H 13NO„ erhalten bei
zucker durch verd. SS. (Worley) 897. —
der totalen Hydrolyse der NervensubW rkgg. der durchdringenden Radiumstanz (Abderhalden etc.) 1868.
strahlung auf sterilisierte wss. Rohr­
Glutaminsäure- u. Betainhydroclilorid aus
zuck erlsgg. (Kailan) 1501. — Einfluß
Melasseschlempe (Stoltzenberg) 1104.
von W asser auf die Geschwindigkeit
Strukturisomere T ripeptide aus Glykoder Zuckerhydrolyse (Rosanoff etc.) 1758.
koll, d-A lanin und 1-Leucin (Abder­ Hydrolyse von Rohrzucker durch H ,S 0 4
halden etc.) 97.
(Worley) 898.
Photolyse von Zuckern durch ultraviolette
Strahlen (Berthelot etc.) 604.
Kohlenhydrate.
Einw. von H ,0 , u. FeCls auf lösl. Stärke
(Durieux) 1870.
U mwandlungenu.ZerfallderKohlenhydrate
(Jolies) 514. — Dissoziationskonstanten Glykogen u. Hefengummi aus Hefe (Har­
sehr schwacher Säuren, besonders der
den etc.) 237.
K ohlenhydrate (Michaelis etc.) 1668.
Molekulargröße von Dextrin-/? (Biltz etc.)
Photolyse von Zuckern durch ultraviolettes
1961.
Licht (Berthelot etc.) 388. — Photo­ Formylcellulosen (Internat. Celluloseesterchemische Synthese der Kohlenhydrate
Ges.) 83*. — Nitroderivat der Cellu­
(Stoklasa etc.) 388; (Löb) 894. — Syn­
lose (Tassart) 392; (Chandelon) 392. —
these von Zuckern durch radioaktive
Nitrocellulose (Tedesco) 894. — FormyEmanationen (Stoklasa etc.) 1411. —
lierte Cellulose (Worden) 1105. — Cel­
Einw. von NH„ und Alkylaminen auf
lulose (Piest) 1411. — Ester der Cellu­
reduzierende Zucker (Irvine etc.) 1869.
lose mit Benzoesäure u. ihren Derivv.
Verwandlung von 1-Arabinose in l-Ribose
(Hauser etc.) 1412; (Briggs) 2110. —
(Alberda van Ekenstein etc.) 1501.
Celluloseacetate (Soc. Chim. des usines
Einw. von Leukocyten auf Hexosen und
du Rhône) J 641*. — Oxycellulose (Oertel)
Pentosen (Levene etc.) 1586.
2110.
Photochem. Zers, von Glucose u. G alak­
tose (Berthelot etc.) 18. — Phenyldes­
oxin der Glucose (Nastjukow etc.) 19. —
D erivate der Kohlensäure.
a-Glykoheptonsäure (Liebrecht etc.) 82*.
— Umlagerung der Glucose bei alkal. Neues Kohlenoxyd C ,,0 9 (Meyer etc.) 1338.
Rk. (Michaelis etc.) 698. — Synthese Schnelligkeit der Absorption von verd.
von «-Ä thylglucosid mittels «-G lucoC 0 2 durch KOH (Jablczynski etc.) 594.
sidase (Bourquelot etc.) 792. 1188. —
— Wesen der Zeitrk. zwischen C 0 2 u.
Synthese von «-Methylglueosid mittels
Basen (Vorländer etc.) 777; (Thiel) 997.
a-Glucosidase; Zers, der «-Glucosidase
2111 .
in starkem A. (Bourquelot etc.) 1188. Darst. von CS, (Taylor) 237.
1338. — Synthese von /?-Phenyläthyl- Kohlensubsulfid, C3S2 (Stock etc.) 237.
glucosid u. /?-Cinnamy]glucosid mittels Urethane tertiärer Alkohole (Merck) 34 6*. —
Emulsin (Bourquelot etc.) 1586. — ReXanthogensäure. Kinetik ihres Zerfalles
dukt. der Acetobromglucose etc. (Fischer
(von Ilalban etc.) 1269.
etc.) 1668. — Kondensationsprod. von K atalyt. Herst. von Harnstoff aus Cyan­
Melamin u. Glucose (Radiberger) 2110.
amid (Immendorff etc.) 347*. — H arn­
Synthese von Äthylgalactosid durch Kefyr
stoff aus Cyanamid (Immendorff etc.)
(Bourquelot etc.) 604. 1013. — Synthese
865*. 1246*. 1247*. — Reversible Syn­
von /?-Propyl- und ß - Bbnzylgalactosid
these von Harnstoff u. Ammoniumcyauat
mit Emulsin (Bourquelot etc.) 1013. 1670.
(Lewis etc.) 895. — Elektrolyt. Bldg.
— Synthese von p-Methylgalactosid u.
von Harnstoff und Acetamidinnitrat
/?-Allylgalactosid mittels Emulsin (Bour­
(Fichter etc.) 1271. — Rk. zwischen
quelot etc.) 2024.
H arnstoff u. HNO, (Bonner etc.) 1339.
Verwandlung der d-Glucose in eine Me- NaOBr u. Carbamidderivv. (Linch) 100.
thylpentose (Fischer etc.) 389.
— Natriumhypobromit u. Semicarbazid
Störung des Gleichgewichts in Lsgg. von
(Stollö) 1106.
X XY
Thiocyänate u. «-Aminosäuren (Jolmson)
899. — Ilydantoinc. Einw. von NH4u. K-Thiocyanat auf «-Aminosäuren
(Johnson etc.) 1758.
Desmotropie bei den Pseudothioliydantoinen (Johnson etc.) 19. — Synthese
von 5-Thiobydantoinen (Johnson etc.)
19. — Einfluß von Salzen auf die
dynamische Isouierie von Ammoniumthiocyanat u. Thiocarbamid (Atkins etc.)
514. — Einw. von Jod auf Thiocarb­
amid, Formamidindisulfid u. Derivate
(Werner) 792. — Einw. von salpetriger
S. auf Thiocarbamid u. Formamidindi­
sulfid. Strukturformel für Thiocarbamid
(Werner) 793. — Konstit. u. Kkk. von
Thioliarnstoffen (Dixon etc.) 1270. —
Addition von Halogenalkylen an Thioharnstoffe (Goldscbmidt etc.) 1670. —
Thioharnstoff aus Cyanamid (Kappen)
2010 *.
Fällbarkeit von N-baltigen Muskelextrak­
tivstoffen durch Phosphorwolframsäure
u. Quecksilberoxydsalze (Demjanowski)
Harnsäure und Derivate.
Anomalie der Harnsäurelöslicbkeit (Schade
etc.) 1502; (Lichtwitz) 2112.
Parabansiiure u. substit. Parabansäuren
(Biltz etc.) 2112. — Oxalyldiureid (Biltz
etc.) 2114.
C-C-Dialkylbarbitursäuren, welche am
Stickstoff unges. Kohlenwasserstoffreste
enthalten (Merck) 1374*. — Pyrimidine.
Barbituryl- u. 2-Thiobarbituryl-5-essigsäure (Johnson etc.) 1759.
Alloxanauhydrid u. seine Methylderivate
(Biltz) 515.
2-Thio-6,8-dioxypurin u. 2,8-Dithio-6-oxypurin. Entschweflung von Thiopurinen.
Darst. von X anthin (Johns etc.) 2116.
— 2,8-Dioxy-l,9-dimethylpuriu u. 2-Oxy6,9-dimethylpurin (Johns) 1273.
Formaldehydverbb. der X anthine u. ihrer
Substitutionsprodukte (Farbenfabriken)
197*.
II.
I s o c y c lis c h e
V e r b in d u n g e n .
100.
Cyanwasserstoff u. Cyanverbb. durch kata­
lyt. Vereinigung von gasförmigen oder
flüchtigen Kohlenstoffverbb. u. eben­
solchen Stickstoffverbb. (Beindl) 80*. —
Cyan u. Ammoniak durch Überhitzen
der beim Vergasen von Schlempe o. dgl.
erhaltenen stickstoffhaltigen Verbb.
(Gold- und Silber-Scheide-Anstalt) 476*.
Wss. Lsg. von Ferrocyankalium u. Goldcyanür u. Goldhydroxyd (Beutel) 16. —
Angeblicher Isomeriefall beim Kaliumferricyanid (Hauser etc.) 154. — Verf.
u. Ofen zur Durchführung von Gasrkk.,
bes. zur Herst. von HCN (GriesheimElektron etc.) 344*. — Zinkquecksilber­
cyanid (Dott) 899. — H2S 04 u . Dicyandiamid (Lidholm) 899. 2112. — Amide.
Cyanamide u. Cyanide der Alkalimetalle
(Ashcroft) 973*. — Dicyandiamid aus
Cyanamid (Immendorff etc.) 1246*. —
Dicyandiamidinsalze (Immendorff etc.)
1246*. — Reduktion von Nitroprussidnatrium durch H ,S (Venditori) 1501. —
Kalium-/9-ferricyanid (Wells) 1671.
Berlinerblaureaktion (Vorländer) 794. —
Umwandlung von NH4OCN in H arn­
stoff (Walker) 896. — Ester der Hydrokobalticyansäure (Bolser etc.) 2024.
Oxan; Salze des «- u. /?-Oxans (Lidow)
1272.
Cyanurchlorid u. Organomagnesiumverbb.
(Ostrogovich) 605.
Eigenschaften des Rhodanions (Freundlich
etc.) 1013. — N,H u. Ester der Iso­
cyansäure u. Isothiocyansäure. Konstit.
von N3H (Oliveri-Mandalä. etc.) 2024.
Verbrennungswärme
(Subow) 2026.
cyclischer
Verbb.
Tri-, T etra-, P en ta-, H eptau nd O ctom ethylen.
2,3- Diacetyl-5-nitrocyclopentadieu (Haie)
238. — Synthese u. Reduktionekatalyse
des Spirocyclans (Zelinsky etc.) 605.1413.
— Cyclooctatetraen (W illstätter etc.)
1189. — Selektive Reduktionskatalyse
(Zelinsky etc) 1413. — Vinyltrimethylen
u. D erivate (Demjanow etc.) 2027.
Dimethylol-ljl-cyclobutan (Zelinsky etc.)
1671.
Bromierung von Cyclopentanon (Godchot
etc.) 606. — 2,2-Dimethylcycloheptanon
(Tarbouriech) 699. — Elektrolyse des
Cyclopentanons (Godchot etc.) 699. —
2,3-Dibenzoyl-5-nitrocyclopentadien und
Derivate (Haie etc.)796.1503. — «-Chlorcyclopentanon u. Derivate (Godchot etc.)
1014.
Camphonensäure u. Laurolensäure; Darst.
der Camphonensäure (Bredt) 518. —
Thermochem. Unteres, in der alicycl.
Reihe (Roth etc.) 1112. — Metliyl-1cyclopentan-l-carbonsäure (Tschitschibabin) 2028.
E in k ern ige arom atische V er­
bind un gen oder B enzolderivate.
Benzolstruktur vom thermochem. Stand­
punkt (Tombrock) 239. — Thermochemie
des Benzols (Redgrove) 240. — Benzol­
XXVI
problem (Gebhard) 392; (v. Liebig) 2116.
1672.— Aromat. Nitroaminoverbb.(Bart)
— Abspaltung von aromatisch gebun­
1374*.
denem H u. Verknüpfung aromat. Kerne Quaternäre Salze der Alkylidenamiue;
durch Aluminiumhydrochlorid (Scholl
Alkylierung prim ärer Amine zu sekun­
etc.) 607. — Bildungswärme organischer
dären (Decker etc.) 1206.
Fluorverbb. (Swarta) 1106.
Rkk. v. Fumar- u. Maleinsäurederivaten
mit aromatischen Aminen (W arren etc.)
Kohlenwasserstoffe u. Halogenderivate.
241. — Bldg. u. Zers, von Benzylmono­
chloraminen
und Benzyldichloraminen
In W asser lösl., bezw. emulgierbare KW(Datta) 243. — Diazobenzolimid u. Anilin
stoffe (Chemische Fabrik Westend) 976*.
u.p-Toluidin (Wolff) 246. — Azoderivate
Darst. von Benzolhomologen (Kunckell etc.)
des Phenyloxyanilins u. des Aminodi1413.
phenylenoxyds (Mailhe) 295. — p-AlkylMechanismus der Chlorierung des Benzols
oxyphenylaminoalkylschwefligsaure Sal­
in der elektrolyt. Zelle (van Name etc.)
ze
(Farbwerke) 354*. — Kolloidales
1106.— Benzolsubstituenten u. AntimonPentamercuriacetanilid (Raffo etc.) 700.
trihaloide (Menachutkin) 1192. — Einfl.
— Bldg. u. Zers. v. quat. Ammonium­
der Substituenten auf die Eigenschaften
basen u. Salzen (Komatsu) 797. — Anilin­
der binären Gemische aus substituier­
schwarz u. seine Zwischenkörper (Green
ten Benzolen u. SbCl3 u. SbBra (Menetc.) 802. — o-Substitutionsprodd. des
schutkin) 1192. — Elektronischer Begriff
AcetesBiganilids u. seiner Homologen
der positiven u. negativen W ertigkeit.
(Farbenfabriken) 865*. — Derivate von
Absorptionsspektra u. dynamische F or­
p-Xylol (Blanksma) 1108. — Darst. v.
meln von Chlor-, Brom- u. Jodbenzol
m-Nitranilin (Cobenzl) 1586. — Kinetik
(Fry) 1586. — Fakrikation der Nitroder Ammoniumsalze (Wedekind etc.)
derivate (Grandmougin) 1961. — Einw.
1587; (v. Halban) 1587. — Chinoide
von Anilin auf Tribromtrijodbenzol
Salze der Nitroaniline (Green etc.) 2028.
(Istrati etc.) 1961.
Rk.-Geschwindigkeit von Halogenalkylen
Nitroderivate v. 2,6-Dibromtoluol (Blanksmit tertiären Basen (Preston etc.) 395.
ma) 393. —- H ydrierung von Aldehyden
—
Tetranitromethylanilin (Langen­
etc. in kolloiden Lsgg. (Skita etc.) 898.
scheidt) 803.
— Chem. Lichtwrkgg. Oxydation von
Säureamide; Acylierung der Aminogruppe
Benzolkohleuwasserstoffen (Suida) 1014.
(Decker) 1201, — Dynamik der Um­
Chem. Wrkg. des Lichtes (Ciamician etc.)
lagerung: Acetchloranilid — y p-Chlor1413. —- Absorption des Äthylbenzols
acetanilid bei Ggw. v. Säuren (Rivett)
im Ultraviolett (Weimer) 1671.
1273.
l-Phcnyl-2,2-dimethylpropan(Bygd6n) 240.
Konstitution der aus Benzoylchlorharnstoff
a>, (ü’- diarylierte
Fettkohlenwasserstoffe
u. Alkali entstehenden Verb. (Schestakow)
(Borsche etc.) 393.
101. — Aryl-/9-anthrachinonylthioharnstoffe (Farkwerke) 357*. — W rkg. von
N-hultige D erivate der KW-Stoffe:
Hydroxylamin u. Phenylhydrazin auf
N itro-, Nitroso-, Amino-, Azo- und
Benzylidenurethanacetylaceton- u. BenIlydrazinverbindungen.
zylidenurethanacetessigester (Bianchi)
Benzolkernsubstitution (Holleman) 240. —
519. — Aromatische Isothioharnstoffe u.
Ungewöhnlicher Fall von D. (Hyde)
OrthothiokohlenBäureester (Arndt) 1587.
241. — Heiße Scheidung von Nitro- Disulfide mit benachbarten Doppelbindun­
verbb. von den Abfallsäuren (Dynagen; Abkömmlinge der Dithiobiuretc u.
mit-Akt.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co.)
Thiurete (Fromm) 901. — Stercoiso348*. — Hk. zw. l,3,5-Trijod-2-brom-4,6merie bei Abkömmlingen des Phenacylsulfids (Fromm etc.) 907.
diuitrobenzol u. Natriummalonsäureester
(Jackson etc.) 700. — Kondensations- Diazoanhydride u. Diazoketone (Wolff)
erscheiuuugen in Mischungen v. CO, u.
244. — Optische Unterss. über DiazoNitrobenzol (Kohnstamm etc.) 700.— Sy­
verbb. (Cain) 614. — Interpretation
steme aus Chlor-u.Nitrotoluolen mitSbCI3
optischer Unterss. über Diazoverbb.
u. SbBr3 (Menscliutkin) 805. — Jodtri(Hantzsch etc.) 1109.
bromnitrobeuzol (Jackson etc.) 900. — Derivate des Azoxybenzols (Angeli etc.)
Katalyt. W rkg. v. Hg bei Nitrierungen
1414. — Konstitution der Azoxyverbb.
(Wolffenstein etc.) 1106. — Spontane
(Angeli) 1672. — Polyazoxyverbb. (An­
Krystallisation, Schmelz- u. E rstarrungs­
geli) 1761.
punktskurven v. Gemischen v. p-Brom- Derivv. von o-Oxyazobenzol (Hewitt etc.)
nitrobenzol u. p-Chlornitrobenzol (Isaae)
102
.
X X V II
Acetylverbb. des Aminoazobenzols etc.
(Kalle & Co.) 82*. — Diazoamino- u.
o-Aminoazoverbb. (Norman) 250. —
Hydrierungen mit Pt-Metallen als K ata­
lysator (Skita) 39G. — Chlor- u. Anilinazoacetessigester (Bülow etc.) 399. —
Alkal. Kondensationen v. Nitrohydrazoverbb. (Green etc.) 521. — Umwandlung
von Hydrazobenzol in Azobenzol und
Anilin — eine Rk. I. Ordnung (Stieglitz
etc.) 1760.
Einw. v. Acylchloriden auf primäre Amine
(Titherley etc.) 255. — Einfluß von
o-Gruppen auf Bldg. u. Kondens. von
Nitrohydrazoverbb. (Green etc.) 1273.
Katalytische Zers. v. Phenylhydrazin durch
CuCl etc. (Arbusow etc.) 1415. — Vaubels Phenyldiimin (Förster etc.) 1673.
— Existenz von Phenyldiimin (Vaubel)
1816.
S-, A s-, Si- etc. Verbindungen
und Phenylmctallverbindungcn.
1416. — Dibenzyl- u. Diphenylsilicole
u. -silicone (Martin) 1505. — Organ.
Arsenverbb. (Oesterle) 1506. — Aro­
mat. Nitrooxystibinsäureu (Chem. Fabr.
von Heyden) 1944*. — Aromat. Telluretinverbb. (Lederer) 1961.
Oxoniumverbb. (Stadnikow) 21.
Sulfosäuren, Sulfone, Sulfine.
Löslichkeit der Sulfanilsäure u. ihrer H y­
drate (Philip) 1762.
Arylsulfon - a , a - dihalogenacetonitrile und
ihre Reduktion (Troeger etc.) 615. —
Substituierte Arylsulfamide (W itt etc.)
912. — Anhydride aromatischer Sulfo­
säuren (Meyer etc.) 2116.
Oxydation
von
Benzylschwefelverbb.
(Smythe) 704. — Spaltung des Benzyldisulfids mit Alkali (Fromm etc.) 910. —
Mercaptale u. Mercaptole u. deren Ab­
kömmlinge (Fromm etc.) 911. — Basische
Eigenschaften der Sulfoxyde; ihre Stel­
lung unter den organ. Metalloidbasen
(Fromm) 1589.
Dioxydiaminomercurobenzol
(Fourneau
etc.) 20. — Schwefelhaltige Derivv. von
Phenole und Phenoläther.
Nitrooxy- u. Aminooxyarylarsinsäuren
(Farbwerke) 84*. — Aromat. Arseno- Aldehyde u. Phenole (Wichelbaus) 803.
verbb. (Farbwerke) 134*. — Organ. 2,4- u. 2,6-Dibromplienol (Pope etc.) 101.
— Acetylierung von Orthonitrophenol,
Arsenverbb. (Bart) 196*. — Aromat.
Carbazol u. Diphenylamin; OrthonitrStibinsäuren (Chem. Fabr. von Heyden)
anilin u. Tribromplienol u. ihre Acetyl345*. — Kernmercurierte Derivv. aroma­
derivate (Böeseken) 400. — Chlorierung
tischer Oxysäuren (Chem. Fabr. v. Hey­
von o-Haloidderivv. des p-Jodophenols
den) 353*.— Quecksilberdibenzyl (Wolff)
(King etc.) 1762. —■Absorptionsspektren
614; (Pope) 913. — Isomorphismus bei
u. Konstitution der Benzolderivv. (Walorganischen Derivaten der zweiwertigen
jaschko) 2029.
Metalloide (Pascal) 615. — Seleucyanverbb. der aromat. Reihe (Farbwerke) Bildungswärme organischer Additionsverbb. (Vanzetti) 1417. — Absorptions­
671*. — Nomenklatur organischer Sispektren von o- u. p-Nitrophenol u.
liciumverbb. (Kipping) 700. — Dip-Nitrosophcnol (Gibbs etc.) 2029.
phenylsilicandiol (Kipping) 701. —
Kondensationsprodd. von Diphenylsili- p-i-Diagramm für p-Azoxyanisolu. ß-Naplithylamin (Puschin etc.) 617.
candiol (Kipping) 701. — Dibenzylsilicandiol u. seine Anhydroderivate (Ro- 1.3-Phenylendimercaptan (Zincke etc.) 521.
bison etc.) 702. — Silicandiole des T y­ Einw. von H N 03 auf Halogenderivv. der
o-Alkylphenole (Zincke) 251. — 1,3-üipus SiR,(OII), (Robison etc.) 702. —
methyl-5-oxybenzol aus Teerölen (Rao-Nitropheuylselencyanid u. o-Aminoschig) 353*. — Nitroderivv. von m-Kreselenophenol (Bauer) 703. — Nitro3- aminobenzol-1-arsinsäure (Färbw erkc) syläther (Maillie) 618. 1194. — 1-Metbyl2,3-dioxybenzol (Saccharin-Fabrik, vorm.
758*. — Diazimidarylarsinsäuren und
Fahlberg, List & Co.) 866*. — NitroDerivv. (Karrer) 1016. — Nitrosoderivv.
derivate des o-Kresyloxyds u. des
aromatischer Arsenverbb. (Karrer) 1077*.
o-Kresylenoxyds (Mailhc) 913. 1194.
— Phenylstibine (Carre) 1110.— 3-Nitro4 di-metbylaminophenylarsinsäure und Einw. von HCl u. H Br au f 2,4-Dimethylchinol (Bamberger etc.) 1673.
3 - Nitro - 4 - oxyphenylarsinsäure (Karrer)
1192. — Organ. Zinnverbb'. in Beziehung W anderung des para-HalogenatomB in
Phenolen (Robertson etc.) 401. — Lösl.
zu den korrespondierenden Si-Verbb.
u. Verteilungskoeffizienten des Thymols
(Smith etc.) 1276. — Molybdänsäure(Seidell) 526.
alkylarsinate (Rosenheim etc.) 1339. —
Chloride der Mercurialkyl- u. Mercuri- 1.3-Aminophenylmercaptan (Zincke etc.)
1592. — Thiophenole: p,p'-Azophenylalkylarylammoniumverbb. (Ray etc.)
x x v rn
methyl- und p,p-Azophenyläthylsulfid
(Brand ctc.) 159 t. — Jodiertes p-O.xypheuylätbylamin u. seine N-Alkylderivv.
(Hoflmann-La Koche & Co.) 1845*. —
N-Alkarylverbb. des p-Oxyphenyläthylamina (Hoffmann-La Roche & Co.) 1943*.
Alkalisalze der Brenzcatechinätheroxypropansulfosäure (Wolff) 1482*. — EisenBrenzcatechinverbb.(Weinlaud etc.) 1675.
Silberäquivalent des Hydrochinons (Gordon) 1017. — Hydrochinon-Sulfitentwickler (Schilow etc.) 1595.
Additionsverbb. der Styplininsäure (Agostinelli) 1596.
Kreosol (Saecharinfabrik vorin. Fahlberg,
List & Co.) 1481*.
Derivv. des Oxyhydrochinons (Bargellini)
1596.
Chlnone.
Anlagerung von Diazobenzoliinid an Chinone (Wolff) 247. — Synthet. p-dialkylierte Dioxycbinone; Oxyperezon (Fichter
etc.) 913. — Metachinoide (Stark etc.)
1342; (Meyer etc.) 1677.
Derivv. des Benzochinons (Farbwerke)
1315*. — Nitrohaloid-, Dihaloid- u. Azoverbb. des Chinonammoniums (Meldola
etc.) 1677.
Derivv. des Benzochinons (Farbwerke) 87*.
480*. — Trichlorchinonfreies Chloranil
(Kempf) 758*.
Einw. von HCl auf Cbinonsulfosäure
(Seyewetz) 2118.
Indamine (Ullmann ctc.) 155. — Indo­
phenolartige Kondensationsprodd. und
deren Leukoderivv. (Farbenfabriken)
350*.
Alkohole.
Vork. von Dimorphismus bei Benzoylvanillinalkohol (Duffour) 1228. — Organomagnesiumverbb. Ester der arom.
Reihe (Tschelinzew etc.) 1962.
Phenyläthanolamine u. Phenylnitroäthauole u. ihre Oxyderivv. (Rosenmund)
1870. — Synthesen in der fettaromat.
Reihe (v. Braun etc.) 1918.
Darst. u. Oxydation von Styrolenalkohol
(Evans etc.) 804.
p-Dioxydiphcnylisopentan (Iwanow) 705.
Cubebin (Mameli) 618. 619.
Einw. von Mg auf C3H3Br -f- Benzoin
(Jacubowitscb) 1417.
Aromat. Aminoalkohole (Farbenfabriken)
351*. 975*.
Aldehyde.
Synthese von «-Aldehydonitrosophenylhydroxylamin (Baudisch) 253. — Einw.
von ultraviolettem Licht auf o-, m- u.
p-Nitrobenzaldehyd und Benzaldehyd
(Kailan) 621. — Verbb. von Benzaldehyd
u. Benzonitril mit SbCl3 u. SbBr3 (Menschntkin) 804. — Benzylidenphenylhydrazin (Lockemaun etc.) 915. — Einw.
von Wärme auf ein Gemisch von Benzaldehydcyanhydrin mit m-Chloranilin
oder m-Toluidin (Bailey etc.) 916. —
HCN u. Nitro-p-benzaldebyd (Heller)
1018. — Oxydation von Aldehyden
durch wss. Br-Lsg. (Anderson) 1678. —
Quantit. Unters, der pliotochem. Um­
wandlung von o-Nitrobenzaldebyd in
o-Nitrosobenzoe8äure(Weigert etc.) 1920.
Synthesen aromatischer Aldehyde (Gatter­
mann) 253.
a-Oxylacton ausPhenylacetaldehyd(Späth)
527.
Phototropie u. Thermotropie: Arylidenamine (Senier etc.) 402. — Salicylidenphenylhydrazin (Lockemann etc.) 1763.
Einfluß neutraler Lösungsmittel auf die
Reaktionsgeschwindigkeit. Umwandlung
von AnisBynaldoxim in verschiedenen
Lösungsmitteln (Patterson etc.) 806.
Homopiperonalamin (Farbenfabriken) 353*.
— Basische Kondensationsprodd. aus
Homopiperonylamin und Aldehyden
(Decker) 1154*. — Kondensationsprodd.
des Piperonals mit Äthylurethan (Bianchi) 1962.
Synthese des Syringaaldehyds (Mautlmer)
1195.
Terephthalaldehyd u. Terephthalaldehydsäure (Wegscheider etc.) 404. — Photo­
oxydation: Terephthalaldehyd (Suida)
917.
Ketone.
Synthese mittels Natriumamid (Haller etc.)
1873.
Konstitutionsbest, bei Enolen (Scheiber
etc.) 1683.— Diphenyltriketon u. Amidoverbb. (Gastaldi etc.) 2030.
Säuren.
Absorptionsspektra von Nitroverbb. (He­
witt etc.) 102. — Einw. von Benzotrichlorid auf primäre Amine (Titherlcy
etc.) 256. — Bldg. aromatischer Estcrsalze bei Einw. von o-Sulfobenzoesäurcanhydrid u. Phenolen in Ggw. von
Wasser (Heitman) 403. — Einfluß der
durchdringenden Radiumstrahlen auf
organ. Verbb. u. Rkk. (Kailan) 622. —
Nitrierung von Benzoesäure bei Ggw.
von Hg (Wolffenstcin etc.) 1107. —
Reversible Addition von Alkoholen an
Nitrile (Marshall jr. etc.) 1283. — Ro­
tationsdispersion (Plotnikow) 1417.
XXTX
Nitrile ausSenfölen (Farbenfabriken) 1741*.
— Nitrile aus Thioharnstoffen (Farben­
fabriken) 1741*.
Duryl- u. Pyromellitsäure (Mills) 623.
Esterbildung in Methylalkohol (Goldsehinidt etc.) 22. — Cyclohexylessigsäure (Sabatier etc.) 1194. — Direkte
Hydrierung der Hydrozimtsäureester;
/9-Cyclobexylpropionsäure (Sabatier etc.)
1506.
Verkettung derPhenolcarbonsäuren (Mauthner) 2118.
Art u. Stellung der Substituenten u. Festig­
keit der Bindung der Carboxylgruppe
in den substituierten Benzoesäuren
(v. Hemmelmayr) 1679.
Phenolcarbonsäuren (Zeltner etc.) 1641*.
Calciumsalze der Acetylsalicylsäure (Far­
benfabriken) 84*. 478*. — Acetylsalicyl­
säureester (Wolffeustein etc.) 1110. —
2,4,6-Trinitro-m-oxybenzoesäure (Wolffenstein etc.) 1343. — Halogcnalkylester
der Acetylsalicylsäure (Wolffeustein)
1642*.
o-Thymotinsäureacetolester (Diefenbach
etc.) 1642*.
Derivv. der Dioxyhenzoesäuren (v. Hem­
melmayr) 406. — Kondens. von Dimethyl-«-resorcylsäurechlorid mit Phcnoläthem (Mauthner) 2118.
Nitrogentisinsäuren (Klemenc) 1020.
Konstitution der Orsellinsäure (Thiel) 257.
— Synthese der Orsellinsäure u. Everninsäure (Hoesch) 1680. — Derivv. der
Orsellinsäure u. «-Resorcylsäurc (Fischer
etc.) 1764.
Tanninfrage (Feist) 257. — Tannin (Sommelet) 257. — Schmelzp. von Äthylgallat
(Biddle) 806. — Opt. Aktivität des Tan­
nins (Navassart) 1343. — Hochmoleku­
lare tanninähnliche Verbb. (Fischer etc.)
1874.
Reduktionsprodd. der Ellagsäure (Nieren­
stein etc.) 806.
Trimethoxyphthalsäuren (Bargellini etc.)
23. — Einw. von Mg auf CsH 6Br -fPhthalsäureanhydrid (Orlow) 1417. —
Racem. V erbb. in flüss. Zustande (Thole)
1418. — Phthalylglycylderivate des
Acetylacetons usw. (Scheiber) 1682. —
2,2'-Ditolyl-5,5'-dicarbonsäure (Kenner
etc.) 1767. — Diazoverbb. durch Einw.
von Alkali auf Nitrosophthalimidin
(Oppd) 1816. — Hydrazin u. 8-Nitrobenzol -1,2 - dicarbonsäure-1 - äthylester
(Curtius etc.) 1963. — Viscosität aroma­
tischer Amine (Thole) 1963. — Kon­
dens. von Pyromellitsäureankydrid mit
Bzl. u. Toluol (Philippi) 2119.
Trimethylparaimid (Meyer etc.) 530.
Verkettung derPh enolcarbonsäuren(Mauthner) 408.
Schwefelhaltige Derivv. der Cyanhydrinc
von Aldehyden u. Ketonen (Albert)
1800*.
Einw. von HCl u. KOH auf das Laetam
der Dehydrobenzoylessigsäure (Schöttle
etc.) 103. 2030. — Einw. von Hydroxyl­
amin u. Phenylhydrazin auf Dehydro­
benzoylessigsäure (Schöttle) 530. 1418.
a - u. ^-Diketoester (Wahl) 1965.
2 -Halogen - 5 - acidylaminobenzoylbenzoesäuren (Akt.-Ges. f. Anilinfabr.) 196*.
— Gesättigte S -Ketonsäureester und
Derivv. (Hahn etc.) 1684.
Aminosäuren.
Einw. von Essigsäureauhydrid aufBenzalanthranilsäuren (Ekeley etc.) 1506.
Kernnitrosoderivv. der Phenylglycin-o-carbonsäure u. ihrer sauren u. neutralen
Ester (Riedel) 866*. — Ratanhin (Goldschmiedt) 1021. 2121. — Verbb. der
Carboxyarylarsinsäurcn mit Aminosäu­
ren (Hugounenq etc.) 2120.
E inkernige arom atische Substanzen
m it ungesättigten Seitenketten;
Styrolgruppe.
Kohlenwasserstoffe.
Bldg. von Dimethylstyrol aus Phenyldimethyläthylalkohol (Haller etc.) 624.
Derivate des Phenylacetylens, des Methoxyphenylacetylens u. verwandte Verbb.
(Kunckell) 1768.
Einfluß des Lichts auf die Polymerisations­
geschwind. des Phenylbutadiens (Stobbe
etc.) 258. — Phototropieerscheinungen
bei Stilbenderivv. (Stobbe etc.) 1965.
Phenoläther.
Alkohole, Aldehyde und Ketone.
Einw. von HNO, auf Äthylisoeugenol
(Puxeddu) 1598. — Polymere der Phe­
nole mit Propenylkette (Puxeddu) 1598.
Alkoyljodhydrine des Metbyläthers des
Zimtalkohols (Beaufour) 1968. — Glykoljodhydrin des Methyläthers des Zimt­
alkohols (Beaufour) 1968.
Sog. Ketobalogenide ungesättigter Ketone
u. ihre Umsetzungsprodd. (Straus) 258.
— Ü berführung des Dibenzalacetons in
a,«'-Diphenylpyron (Vorländer etc.) 265.
— Thioderivate der Ketone (Fromm) 905.
Säuren.
Ester der Dibromhydrozimtsäure (Farben­
fabriken) 347*. — Best. der Konfiguration
der stereoisomeren Zimtsäuren (Lieber­
mann) 918. — Physikal.-chem. Unterss.
an aromat. stereoisomeren Säuren (Roth
etc.) 1110. — Polyzimtsiiureester(Liebermann etc.) 1877. — Halogenierte Zimt­
säuren; ihr Verh. im ultravioletten Licht
(Stoermer etc.) 1968. — Perkinsche Rk.
(Meyer etc.) 2121.
Bindung der Alkalibisulfite durch Salze
u. Ester der Acetylensäuren (Lasausse)
808.
Phenyl-er-oxycrotonsäure (Bougault) 918.
1194.
Alkalisulfite u. Athylensäuren (Bougault
etc.) 1114.
Benzalacetonoxalsäure (Mumm) 104.
Lichtrkk. des Cinnamalbenzylcyanids etc.
(Stobbe) 266. — Lichtpolymerisation der
Cinnamalessigsäure (Rüber) 919.
SUuren.
Dehydrogenisationskatalyse der Hexahydrobenzoesäurc (Zelinsky etc.) 410.
1421.
Konstit. der Abietinsäure (Levy) 2122.
Terpene, Campher und H arze.
Terpene.
Ungesättigte
Terpeukohlenwasserstoffe
(Badische) 347*. — Reinigung gesättig­
ter KW-stoffe mit KMn04 (Kishner) 705.
Umwandlungen des Thujans (Kishner) 706.
Darst. der 3 Cymole u. der 3 Mcnthane
(Sabatier etc.) 919.
Synthese von Menthadien aus Carvacrol
(Henderson etc.) 1022.
Konstitution des Camphens (Büchner etc.)
1507.
E ink ernige hydroarom atische Körper. Oxydation von Pinen mit HsO, (Hender­
son etc.) 1022. — Existenz racemischer
Verbb. in fl. Zustande (Mitchell etc.)
Kohlenwasserstoffe.
2123.
Critmen (Francesconi etc.) 1687.
Partiell hydrierte cyclische KW-stoffe
Sesquiterpen Selinen u. Derivate (Setnm(Badische) 477*.
ler etc.) 157. — Konstitution des SeliTetrahydroverbb. der Benzolreihe (Ba­
nens (Semmler etc.) 531.
dische) 346*. — Ungesättigte alicycl.
KW-stoffe (Wallach etc.) 1600.
Terpenalkohole.
Selbstreduktion bei Bldg. hydroaroma­
tischer Verbb. (Wallach etc.) 1418.
Bupleurol (Francesconi etc.) 1114. 1508.
Cycl. KW-stoffe mit einer dreifachen Bin­
1603.
dung im Ring (Faworski etc.) 705.
Citronellol aus Geraniol (Hesse) 974*.
Konstitution u. Drehungsvermögen o ptaktiver Substanzen (Rupe) 920. 923.
Alkohole.
H ,S 0 4 u. Borneol (Golubew) 24. — Fenchylester (Chemische Fabrik von Kcreszty,
Einw. v. KOH auf Cvclohexanol. Cyclohexanylcyclohexanol u. DicyclohexanylW olf & Co.) 82*.
cyclohexanol (Guerbet) 409.
Einw. v. Zn auf Cyclohexanon -}- Allyl­
Terpenaldehyde und -ketone.
jodid (Saizew) 23. — Fettsäuren u. Ester
Einw. von Jodmethyl u. Mg auf Menthon
der Cyclanolc (Senderens etc.) 104. —
(Wanin) 24. — Zers, von AlkylidenEsterifizierung der Cyclanole durch
hydrazinen (Kishner) 706. — Abbau des
aromat. Säuren (Senderens etc.) 530.
Diketons, CISH ,0O „aus Selinen (Semmler
Inosit u. Isomere (Müller) 1419.
etc.) 1195.
Katalytische Hydrierung des Camphorons.
N-Yerbindungen.
Cyclopentankohlenwasserstoffe
(God­
chot etc.) 1196.
Unbeständige, durch organ. Basen fixierte
Zusammenwirken der Katalysatoren (Ip&tNitrite (Scagliarini) 705.
jew) 157. 707. — Spezieller Fall von
Racemie (Padoa etc.) 268. — Gele
Ketone.
des Camphorylphenylthiosemicarbazids
Abhängigkeit der Kpp. cyclischer Ketone
(Hatschek) 269. — Thermische Kon­
von der Konstitution; Sechsringketone
stanten des Camphers (Jouniaux) 411.
(Wallach) 1879.
— Dehydrierung von o-Hexahydrokresol
Kondensation cyclischer Ketone mit Oxalin Ggw. von A1,03 u. C uO (Ipatjew
ester (Kötz etc.) 409. — Cyclische Ke­
etc.) 707. — Hydrierung der Terpene
tone (Farbenfabriken) 865*. — Konden­
(Ipatjew etc.) 707. — Konstitution des
sationsprodd. cyclischer Ketone mit
Camphers u. seiner Derivate (Bredt) 924.
Aceton (Wallach etc.) 1277.
— Einw. von Mg auf C3H5J -f- Campher
(Choin) 1421. — Verbb. des Camphers
mit Hydrochinon, Resorcin u. Brenz­
catechin (Efremow) 1817.
mit Halogenwasserstoffsäuren u. Halo­
genen (Hinrichsen etc.) 2129.
Harze.*)
Amine.
Harzartige, lösl. Kondensationsprodd. aus
Phenolen u. Formaldehyd oder Form­
Tiemanns iso-Aminocampher (Förster etc.)
aldehyd abspaltenden Stoffen (Albert etc.)
1509.
351*. — Harzartige Verbb. zum Einreiben
Tcrpens’.iuren.
von Musikinstrumentenbögen (Ball) 363*.
— Zähe, fadenziehende, klebrige MM.
Terpenylen- u. TerebinBiiure (Locquin) 1196.
aus Harzen etc. für die Asphaltindustrie
Camphenilolaiiure; Na und Camplienilon
(Goepper etc.) 1078*. — Vorbereitung
(liintikka) 625.
von Ilarz-Wachsgemengen zur Reini­
Dynamische Isomcrie: Camphercarbongung etc. (Melhardt) 1156*. — Harze
säureamid u. Camphercarhonsäurepipeu. Terpene (Frankforter) 1687. — Kolo­
ridid (Glover etc.) 270. — Derivate der
phonium (Seifert) 2130.
Iaocamphersäure, Isoaminocamphonansäure u. ihre Zersetzungsprodd. (Noyes
etc.) 808. — Stereomere IsofencliocamSlehrkernige arom atische V erbin ­
pheraäuren (Sandelin) 2123.
dungen; D iphenylgruppe.
Camphensäure (Haworth ete.) 270. — Darst.
Kohlenwasserstoffe.
der Laurolensiiure aus Bromcampbonansäure; Zers, der Camphansäure (Bredt Diphenylen (Dobbie etc.) 1424.
etc.) 519.
Reduktion aromat. Alkohole mittels ali­
Einw. von COs auf die Mg-Verb. des
phat. (Schmidlin etc.) 107. — SpektroFenchylchlorids (Komppa etc.) 1421.
graphie der Triphenylmethangruppe
Katalyt. Zers. u. opt. Aktivierung v. Brom(Meyer etc.) 810. — Farbänderungen
camphöcarbonsäure (Creighton) 1197.
in der Triphenylmethanreilie durch
H-Ionenkonz. (Biddle) 1510.
Ätherische Öle.*)
Tribiphenylmethyl (Schmidlin) 105. — Iso­
mere u. tautomere organ. Mg-Verbb.
Äther... Öle u. Riechstoffe (Reclaire) 411.
(Schmidlin etc.) 108.
— Äther. Öl..von Kakao (Bainbridge
etc.) 625. — Äther. Öl aus Calamintha Triphenylmethyl. Chinocarbonium salze der
Oxyxanthenole (Gomberg etc.) 271. —
Nepeta (Roure-Bertrand fils) 707. — Öl
Valenz des C, As n. Si; 3-wertiger C
von Chenopodium (Nelson) 831.— Hoch­
(Schlenk) 411. — Triphcnylmethyloxyd
siedendes Campberöl (Semmler etc.) 1422.
(Gomberg) 927. — Äther u. Oxyde der
— Äther. Öl von Santolina ChamaeTriphenylmetbanreihen (Gomberg) 1279.
cyparissus; Santolinenon (Francesconi
etc.) 1422. — Äther. Öl von Crithmum Isomerie bei den Dinitrobenzidinen (Cain
etc.) 927. — Triphenylmethanfarbbasen
maritimum (Francesconi etc.) 1685. 1686.
(Noelting etc.) 1770. — Azomethine,
— Autoxydation des Terpentinöls (BluAzofarbstoffe (Vernet) 2130.
mann etc) 1818. — Äther. .Öle etc.
(Schimmel & Co.) 1972. — Äther. Öl Kongorot (Schaposchnikow) 812.
von Seseli Bocconi (Francesconi etc.)
1972. — H 1'5-Dihydrocuminaldehyd.
Alkohole.
f?-Phellandren aus dem äther. Öl von
Bupleurum fruticosum (Francesconi etc.) Nitroderivate des Diphenylenoxyds u. des
Phenyloxyds (Mailhe) 414.
1972. — NOC1 u. äth. Öl von Bupleu­
rum fruticosum (Francesconi etc.) 1972. Ameisensäure u. Triarylcarbinole (Guyot
etc.) 26.
Entschweflung von vulkanisiertem K aut­
(Farbenfabriken)
schuk (Alexander) 25. — Gasförmiger Carboxydiarylhydrole
133*.
Sauerstoff und Kautschuk (Peachey)
926. 1603. — Künstl. Kautschukarten Einw. von konz. H ,S 0 4 auf Tetramethyldiaminobenzhydrol. Pinakon des Mich(Harries) 1022. — Hydrohalogenide der
lerschen Ketons (Fischl) 1688.
Kautschukarten. Daraus regenerierbare
kautschukähnliche Stoffe (Harries) 1422. Nachchromi erbare Triarylmethanfarbstoffe
(Farbenfabriken) 356*.
— Jod u. Kautschuk (Hinrichsen etc.)
2129. — Additionsverbb. des Kautschuks Benzeine der Xylohydrochinone (Kehr*) Siehe auch T e c h n is c h e C hem i
S. LXVI.
X X X II
mann etc.) 160. — Äther u. Ester der
Phthaleine u. Benzeine des Orcins
(Kehrmann) 161.
Diphenyldiphthalamidsäuren u. Pyroninfarbstoffe mit der Diphenylgruppe (Cain
etc.) 928. — Absorptionsspektren von
Fluorescein, Eosin, Erythrosin u. Ben­
galrot (Massol etc.) 1424.
Opt.-akt. Glykole aus Phenylmilchsäuren
(Mc Kenzie etc.) 1603.
p,p-Diphenyldimercaptan (Zincke etc.) 524.
ß-Naphthylamins u. «-Naphthols sich
ableitenden Azofarbstoffe mit negativen
Substituenten (Gattermann etc.) 284. —
2-Aminodiarylamino-5-oxynaphthalin-7sulfosäuren u. 2-Aminodiarylamino-8oxynaphthalin-6-sulfosäuren, sowie deren
Derivv. (Farbenfabriken) 351*. — Halo­
gensubstituierte Aminooxynaphthalinsulfosäuren (Farbenfabriken) 352*. —
Sulfosäuren der Benzol- u. Naphthalin­
reihe (Farbenfabriken) 478*. — 1-Chlor2 - amino - 5 - oxynaphthalin - 7 - sulfosäure
(Farbenfabriken) 1482*. — Halogensubstitutionsprodd.derAzofarbstoffe(Weber)
1511.
Hydrazone von Oxyaldehyden u. Ketonen;
alkaliuni. Naphthole (Torrey etc.) 2032.
Liehtchem. Vorlesungsverss. (Baudisch etc.)
286.
Phenylbiphenylnaphthylmethyl (Schmidlin
etc.) 106. — Autoxydation des Trinaphthylcarbinols (Schmidlin ctc.) 110.
ri'-Dihydronaphthalin (Straus ctc.) 1027.
1689. — Dihydronaphthalin (W illstätter
etc.) 1190.
Aldehyde und Ketone.
Ersatz des O-Atoms der Ketone u. Alde­
hyde durch H (Wolff) 249. — Einw.
alkoh. Kalilauge auf Ketone (Montagnc
etc.) 280. — 4. Modifikation des Beuzophenons (Wahl) 813.
*
Kondensation von «-Keto-/S-anilino-ß,/9dipheoyläthan u. seinen Homologen mit
Chlorkohlensäureäthylester u. Thionylchlorid (McCombie etc.) 415. — Kon­
densation von ß-Keto-/?-anilino-ß-phenyläthan u. seinen Homologen mit Carbonylchlorid, Phenylharnstoff u. Phenylthioharastoff (McCombie etc.) 1344.
Phenanthren-, Fluoren- und AnthracenBenzilbenzoin (Benrath) 2132.
gruppe.
Dioxime des Benzils (Garner) 282. — Hydrazoxime von Benzil u. Diacetyl (Förster
Synthese des Pyrens (Weitzenböck) 1512.
etc.) 707.
Derivv. des Dinaphthanthracens (Mills etc.)
Säuren.
623. — Stickstoffhaltige Anthracenderiw . (Farbwerke) 758*. — Lichtelektr.
Oxalylchlorid u. mehrkemige KW-stoffe
Erscheinungen am Anthracen (Volmer)
(Liebermann etc.) 1025.
1884. — Halogenverbb. des Anthracens
Aromat. Ketonsäureester (Egerer etc.) 1425.
(Meyer etc.) 1924.
— Ester der Trichlorbenzoylbenzoesäure
Amin-Imindesmotropie (Meyer etc.) 626. —
(Jaroschy) 1425.
Abkömmlinge des Dibenzanthrons (Ba­
Innere Anhydride (Lactame) der 2-Aminodische) 1743*. — Derivv. des Anthrons
benzoyl-obenzoesäure u. ihre Derivv.
(Meyer etc.) 1921.
(Akt.-Ges. f. Anilinfabr.) 1481*.
Desmotropic der Phenole in der Anthracenreihe (Scholl) 1974.
K ondensierte m ehrkem ige Verbb. Kondensationsprodd. der Anthracliinonreihe (Sander) 86*. — NitroanthrachinoInden- und Hydrindengrnppe.
nylanthranilsäureester (Farbwerke) 198*.
Phenyloxyketoperinaphthinden (Cesaris)
— Chloranthrachinone (Badische) 345*.
282.
— Anthrachinon aus Anthracen (Lands­
Cycl. Ketone (Ruhemann etc.) 1281.
hoff & Meyer) 348*; (Farbwerke) 973*.
Spaltung von d,l-Aminen von d- u. 1-Oxy— Cbloranthrachinoncarbonsäuren (Far­
benfabriken) 348*. — Dianthrachinomethylencampher (Pope etc.) 2030.
nylthioäther (Farbenfabriken) 356*. —
Kondensationsprodd. der AnthrachinonNnphthaling-ruppe.
reihe (Farbwerke) 480*. — 2-AnthraEinfluß von Substitution in den Kompo­
chinonsulfid (Ullmann-Goldberg) 480*.
nenten binärer Lösungsgleicbgewichte:
— Stickstoffhaltige Kondensationsprodd.
Naphthalin u. die 3 isomeren Dioxyder Anthrachinonreihe (Farbwerke) 576*.
benzole (Kremann etc.) 26. — Dampf­
— Selencyanide der Anthrachinonreihe
drücke des Naphthalins; ihre Best. im
(Farbenfabriken) 973*. — Oxydation der
gereinigten Leuchtgas (Sehlumberger)
substituierten Aceanthrenchinone (Bu625.
tescu) 1027. — Spektrographische Studien
Konstit. der vou den Snlfosäurcn des
in der Anthrachinongruppe (Meyer etc.)
m m
811.1115. — Anthraflavon Gr (Hepp etc.)
1345. — 2-Methylanthrachinon (Ullmann
etc.) 1346. — Halogenhaltige Anthrachinonderivate (Farbwerke) 1641*. —
Arylidoauthrachinonderivate (Farben­
fabriken) 1643*. — Gechlorte Anthrachinone u. Anthracene (Schilling) 1689.
— Anthrachinon - « -carbonsäuren (Ba­
dische) 1741*. — Tetraoxydianthrachinonyl mit Alizarinatellung der Hydroxyle
(Seer etc.) 2132.
D initro-l,l'-dianthrimid (Farbwerke) 133*.
— Oxyazoverbb. u. Chinonphenylhydrazone der Anthracenreihe (Meyer etc.)
1923.
Acylverbb. von N itro-p - diaminoanthrachinonen (Farbwerke) 197*. — Azimidovcrbb. der Anthrachinonreihe (Farben­
fabriken) 357*. — 1-Aminoanthrachinon2-carbonsäuren u. Derivate (Badische)
759*. — «-Aminoanthrachinone etc. oder
deren Derivate aus AnthrachinonsulfoBäuren (Badische) 866*.— Anthrachinonderivat (Farbwerke) 1482*. — Nitroaminoanthrachinono (Griesheim- Elek­
tron) 1742*. — Dibenzoyl-l,5-dibenzylaminoanthraehinon u. alkal. Natrium­
hydrosulfit (Seer) 1974.
Chinizarin (Farbenfabriken) 354*. — Mercaptane des Anthrachinons (Gattermann)
416. — Kolloidale Metallhydroxyde u.
Oxyanthrachinone (Haller) 928. —
Aminosubstituierte Dianthrachinonylsulfide (Farbweike) 1845*.
Stickstoffhaltige Küpenfarbstoffe der Authrachinonreihe (Farbwerke) 85*. —
Küpenfarbstoffe der Anthrachinonreihe
(Badische) 86*; (Schaarschmidt) 199*;
(Farbwerke) 975*. 976*. 1944*. —
Schwefelhaltige Küpenfarbstoffe der
Anthrachinonreihe (Ullmann) 358*. —
Wollazofarbstoffo der Anthracenreihe
(Farbenfabriken) 480*. — Gelber Küpen­
farbstoff der Anthracenreihe (GriesheimElektron) 480*. — Küpenfarbstoffe der
Anthracenreihe (Farbwerke) 576*. —
Saure, schwarze Wollfarbstoffe der
Anthrachinonreihe (Farbwerke) 672*. —
Orange färbender Küpenfarbstoff aus
)S-Aminoanthrachinon (Farbenfabriken)
976*. — Di- u. Trianthrimide der
/?-Anthrachinonreihe (Farbwerke) 1248*.
— Gelber Küpenfarbstoff der Anthra­
chinonreihe (Wedekind & Co.) 1375*.
— Nachchromierbare Diarylanthrachinonylmethanfarbstoffe (Farbenfabriken)
1556*. — Küpenfärbende Anthrachinonderivate (Akt.-Ges. f. Anilinfabr.) 1557*.
— Grüne Küpenfarbstoffe der Anthracen­
reihe (Badische) 2010*.
x v ir. 1.
Zweikernchinone der Anthrachinonreihe
(Meyer etc.) 1028.
III.
H e te r o c y c lis c h e
b in d u n g e n .
V er­
Bez. zw. Restaffinitüt u. Koustit. bei hetero­
cyclischen Verbb. (Clarke) 163.
Furfurangruppe.
Pentamethylenglykoloxyd (Demjanow)
2037.
Oxymethylfurfurol (Angelico etc.) 934.
Chloracetylchlorid u. Malonester; Imidotetronsäure (Benary) 425. — Furoylameisensäure u. Furylglykolsäure (Fi­
scher etc.) 1774.
Freiwillige Bldg. jodhaltiger Basen, die
Jod in einem5-atomigenheterocyclischen
Ring enthalten (Mascarelli) 709.
Thlophengruppe.
Mononitrothiophen aus Thiophen (Stein­
kopf etc.) 476*.
Aminothiopheu u. Zinnchloriddoppelsalz
seines Chlorhydrats(Steinkopf etc.) 1155*.
HjO, u. Trithienyl (Lanfry) 27. — ILO,
u. Oxythionaphthen etc. (Lanfry) 710.
ThiophenanalogedesTriphenyläthyls(Gomberg etc.) 2137. — 1,4-Dithiene (Johnson
etc.) 2138.
Pyrrolgruppe.
Halogeno- u. Aminomethylpyrrole (Oddo
etc.) 169. — Natriumalkoholat u. Carbopyrrolester (Colacicchi etc.) 170. —
Ryrrolsynthesen aus Amidoketonen mit
Ketonen u. Ketonsäureestern (Piloty etc.)
935.
Synthese des Hämopyrrols b (Piloty etc.)
426.
Einw. v. Phthalsäureanhydrid auf Pyrrolderivate (Fischer etc.) 815.
Pyrroylessigsäure (Oddo etc.) 627.
Oxypyrrol- u. Pyrrolinderivate (Benary
etc.) 1976.
Pyrrolidoncarbonsäure u. Polypeptide aus
ihr (Abderhalden etc.) 710. — Synthese
des natürl., aus Eiweißstoffen gewonnenen
Oxyprolins (Leuchs etc.) 1979.
Benzofuran- oder Cumarongruppe.
Konstitut, des Bergaptens (Thoms etc.) 427.
Oxycarbonsäureester des Cumarons, Thionaphthens u. Indols u. deren Alkylierungsprodd. (v. Auwers) 287.
Benzopyrrol- oder Indolgruppe.
Indol (Weißgerber) 1348. — Polymere
IH
XXXIV,
Indole (Keller) 1349. — Darat. substi­
tuierter Indole durch katalytische Zers,
y. Hydrazonen (Arhusow etc.) 1415. —
Bromcyanpyridin u. Indole (König etc.)
1515. — Ein w. aliphatischer Ketone auf
Indol u. Homologe; polymere Indole
(Scholtz) 1695. — Basische Eigenschaften
von Indol u. Isomeren (Oddo) 2037.
Physostigmin; 3-Dimethylaminoacetyl-2metkylindol u. 2-«-Dimcthylamino-yoxypropylindol (Salway) 2038.
Darst. von ß-Indolcarbonsäure u. 2,3-Dioxychinolin aus Oxal-o-toluidsäure (Ma­
delung) 291.
Dichlorisatin (Farbenfabriken) 478*. — 5,7Dichlorisatiu (Farbenfabriken) 478*. —
Chlorbromisatin (Farbenfabriken) 574*.
— 5-Brom-7-chlorisatin (Farbenfabriken)
575*.
5,6,5',6'-Tetracblorindigo (Farbwerke) 199*.
— Leukoverbb. der Indigoklasse (Holtschmidt) 350*. — Halogensubstituierte,
von Indigo oder dessen Derivaten sich
ableitenderoteKondensationsprodd. (Ges.
f. ehem. Ind.) 357*. — Octochlorindigo
u. D eriw . der Tetrachloranthranilsäure
u. Tetrachlorphthalsäure (Orndorff etc.)
535.
Rötlicbgelbe bis orangegelbe Küpenfarb­
stoffe der Indigoreihe (Ges. f. ehem.
Ind.) 1316*. — Kondensationsprodd. aus
Indigo u. dessen Halogenderivv. (Ges.
f. ehem. Ind.) 1743*.
Biphenylthiophenindigo (Friedlaender etc.)
167. — D eriw . indigoider Farbstoffe
(Badische) 132*. 133*. — Ungefärbte
Kondensationsprodd. der Indigoreihe
(Farbwerke) 133*. — Indigoide Farb­
stoffe (Badische) 481*. — Synthesen in
der Gruppe der Indigoide (Wahl etc.)
1606.
Carbazol.
N-Methylcarbazol (Farbwerke) 350*. — NAlkylcarbazolmonosulfosäuren (Cassella
& Co.) 974*.
Methylcarbazol (Lange) 975*. — Oxycarbazol (Farbenfabriken) 1481*. — NitroN-alkylcarbazole (Farbwerke) 1742*.
Azole.
l-Phenyl-3-methyl-5-iminopyrazolon (Mi­
chaelis etc.) 1980. — l-o- u. p-Tolyl-3methyl-5-iminopyrazolon (Michaelis etc.)
1983. — 5-p-Carbonsäuren des Anilopyrins u. deren Ester (Michaelis etc.)
1984.
Buchnersche Pyrazolincarbonsäuren (Bülow) 428. — Konstitut, der Pyrazolin­
carbonsäuren (Darapsky) 935. 1693. —
1 - p - Bromphenyl - 2,3 - dimethy 1- 4-jod-5pyrazolon u. 1-p-Jodphenyl-2,3-dimethyl4-brom-5-pyrazolon (Farbwerke) 197*. —
Kondensationsprod. aus Formaldehyd,
NHj u. Antipyrin (Mannich etc.) 292.
— ß - Anthraehinonylmetbylacetylpyrazolon (Möhlau) 294. — «-M ethylschwefligsaure Salze aminosubstituierter
Arylpyrazolone (Farbwerke) 349*. 1741*.
— Rk.-Prodd. aus Phenylmethylpyrazolon-1,3,5 und Phthalsäureanhydrid
(Schultz etc.) 936. — Konstitution des
Hypnals (Tsakalotos) 1607. — «-A lkyl­
schwefligsaure Salze aminosubstituierter
Arylpyrazolone (Farbwerke) 1742*.
Derivate von Phcnylisoxazolon (Meyer)
28. — Halochromie bei Derivaten des
Phenylisoxazolons und Indogeniden
(Meyer) 1429.
Substituierte «-Hydroxyl- u. «-Methyl­
benzimidazole (Kymetc.) 110. — K onstit
der Verbb. aus o-Diaminen u. a-Oxysäuren. Acetylierung v. Benzimidazolen
(Bistrzycki etc.) 536. — /?-Imidazoläthylamin aus Histidin (Hoffmann-La Roche
& Co.) 671*. — Kondensation v. «-Keto/5-anilino-«,/9-dipheny)äthan u. Homo­
logen mit PhenyliBoeyanat u. Phenyl­
senföl (Brazier etc.) 1199. — 5(4)-Metbylimidazol - 4(5) - carbonsäureäthylester
(Gerngross) 1480*.
Sog. umgekehrte Pinakolinumlagerung
(Biltz etc.) 711.
Synthese des Herzynins (Engeland etc.)
28. — Methylierung v. Histidin, Arginin,
Lysin (Engeland etc.) 712.
Bldg. v. Tetrahydrooxazolen aus « Oxy/>aniliuo-«^5-diphenyläthan u. seinen
Homologen (Crowther etc.) 1430.
Derivate der Methoxyphenylisoxazolone
(Wahl etc.) 1516.
Thiazole (v. W alther etc.) 538.
Gelatinöses Hg-Salz einer organ. Sulfosäure (Döhle etc.) 1350.
p-Tolyl-tf-naphthatriazole (Morgan etc.)
1517.
Benzoylierung v. Araidourazol (Stollé etc.)
113. — Rk. zw. Äthyljodid u. Natriuml-phenyl-3-thiourazol (Nirdlinger etc.)
1283.
Chinoidsalze von o-Nitroaminen u. ihre
Umwandlung in Oxadiazoloxyde (Green
etc.) 1275.
Tetraphenyldiimidotetrahydromiazthiol
(Fromm) 905.
Krystallographisches über das Na-Salz
des Isooxytetrazols (Rosati) 712. — Syn­
these von Oxytetrazolen aus N3H und
Knallsäure (Palazzo etc.) 1431.
XXXV
Violetter Gallocyaninfarbstoff und seine
Pyrone und Pyrane.
Leukoverb. (Chem. Fabr. vorm. Sandoz)
Chalkone und Hydrochalkone (Bargellini
1315*.
etc.) 294. 295.
Aeridinderivate (Kehrmaun etc.) 172. —
Überführung eines Alkohols in das Sulfid
Salze des Acridins, Pyridins u. Chino­
oder Peroxyd mittels CS,, bezw. 11,0,
lins (Cone) 543. — Ammoniumamide;
(Posse) 113.
Einw. von Aminen auf Cycloammouiumsalze usw. (Decker etc.) 1927.
Pyridin gruppe.
Pyridinabkömmlinge (Schmidt) 2139. —
Alkaloide.
Einw. von Natriummethylat auf 2,3,4,5Tetrachlorpyridin (Seil) 296.
Alkaloidchemie (Hübner) 544; (Einbeck)
y-Picolin von Ahrens (v. Braun etc.) 429.
1519.
— Picolid u. Pyrindol; Einw. von Pro­ Chem. Konstit. des Sparteins (Moureu etc.)
pionsäureanhydrid auf «-Picolin (Scholtz
29. 174. — Symmetrie des Sparteins
etc.) 1693.
(Corriez) 29. — Nicotin (Elsäss. Tabak­
Darst. von Cyclaminaldehyden u. -alkomanufaktur vorm. J. Schaller & Berg­
holen (Kaufmann etc.) 627.
mann) 849*. — Pilosin, Alkaloid aus
Derivate der Isoeinchomeronsäure; U,ß'Pilocarpus micropliyllus (Pyman) 630. —
Diaminopyridin (Meyer etc.) 1821.
Oxydation von Aconitin (Carr) 815.
Acylderivate von u - u. ß -Aminopyridin Homologe des Hydrochinins (Verein. Chi(Palazzo etc.) 171. 1351.
ninfabr. Zimmer & Co.) 350V— Isolie­
rung des Hydrats einer vierten StrychChluolingruppe.
ninsulfo3äure (Leuchs etc.) 544. — Syn­
these des Chinins (Remy) 1117. — Um­
1-Amino - 2 - methylanthrachinon - u - chinowandlung von Cinchonin in Cinchotoxin
line (Sehaarschmidt etc.) 297. — Darst.
(Biddle etc.) 2039.
der Chlorhydrate der Chlorojodide des
Chinolins u. Pyridins (Kohn etc.) 297. Isochinolinalkaloide ; Anhydrokotarninacetophenon etc. (Hope etc.) 2040.
— Konstitut, des Isochinolinrots (Vougerichten etc.) 298. — Bromierung des Morphinester von Alkyl- u. Aryloxyfettsäureu (Chem. Fabrik v. Heyden; 83*.
p-Toluchinolins; p-Chinolinaldehyd (Ho— Therapeutisch wertvolle Doppelsalze
witz etc.) 1432. — o,p- u. ana-Jodchi­
aus Morphin u. Narkotin (Boehringer &
nolin u. Derivate (Howitz etc.) 1434. —
Söhne) 198*. — Morpliinglueosid (ManDinitrophenylisochinoliniumchlorid und
nich) 429. — Morphinester von Halogen­
dessen Umwandlungsprodd. (Zincke etc.)
fettsäuren (Chem. Fabr. v. Heyden) 671*.
1435. — Isochinolin u. Dinitrodichlor— Schmelzp. von Äthylmorphin (Dott)
benzol (Zincke etc.) 2140.
937. — Morphinnarkotinmekonat (Dott)
Naphthoisochinaldin (Pictet etc.) 1032.
936. — Synthesen des Hydrastinins u.
4-Chinolylketone (Kaufmann etc.) 628. —
seiner N-Homoiogen (Decker) 1203. —
o-Ckinolylketone u. Derivate (Howitz
Synthese des Kotarnins u. Hydrastinins
etc.) 1433. — Lepidylamin (Babe) 1775.
(Decker etc.) 1203. — Homologe des
— y - Chinolylketone (Rabe etc.) 1775.
Morphins, Kodein u. Dionin (Ferrein)
1776.
1696.— Hydrastinin aus Berberin (Merck)
5-Atninochinolin-6-carbonsäure u. D eriw .
1904*. — Polymorphismus von Kodein,
(ßogert etc.) 299.
Thebain u. Narkotin u. neuer Typ eines
Synthetische Alkaloide aus Tyrosin, Tryp­
Sphärolithen (Gaubert) 2142. — Apo­
tophan u. Histidin (\Velli8ch) 1607.
morphin (Feinberg) 2142.
Konfiguration von substit. Ammoniumverbb. (Jones etc.) 114. — Ringhomo­ Dihydrobrucinonsäure und Isobrueinolon
(Leuchs etc.) 303. — Pseudolaudanin
loges des Tetrahydrochinolins (v. Braun
(Decker etc.) 1207.
etc.) 302. — Dicyclische quaternäre
Ammoniumverbb. (Dunlop) 542. — Be­ Harmin u. Harmalin (Perkin jun. etc.) 115.
— Carpilin (Léger etc.) 174. 713. —
ziehung zwischen Konstitution und
Physostigmin (Eissler) 175. — Protopin
Drehungsvermögen bei Tetrahydrochiu. Kryptopin (Danckwortt) 429. — Al­
naldinderivv. (Pope etc.) 1033. — Syn­
kaloide der Pareirawurzel (Scholtz) 432.
these von a - u. /3-Cytisolidin (Ewins)
1284. — Rechts-Lupanin (Beckel) 433.
1518. — Synthese von Dimethyltetra— Kaffein u. andere Alkaloide (Wim­
hydrochinolinen (Ewins etc.) 1519.
mer) 575*. — Alkaloide von Aconitum
Dihydroisochinolinsynthesen (Decker etc.)
Lycoctonum (Schulze etc.) 937. — Zy1201. — Synthesen von Tetrahydroisogadenin (Heyl etc.) 1519. — Basen aus
chinolinderiw. (Decker etc.) 1205.
m*
XXXVI
Antiarissaft (Kiliani) 1428. — Reversi­
Delphinium Ajacis (Keller etc.) 2143. —
bilität der Fermentwrkgg.: Emulsin u.
Berberin (Freund) 2143. — Abkömm­
^-Methylglucosid (Bourquelot etc.) 1690.
linge d. Benzyldihydroberberins (Freund
2135. — Struktur der natürlichen Sa­
etc.) 2148. — Methyldihydroberberin
ponine (van der Haar) 1927. — Rhamno(Freund etc.) 2150. — Athyldihydroxanthin u. Frangulin (Krassowski) 2037.
berberin (Freund etc.) 2151. — Isopro— Helleborein (Sieburg) 2185.
pyldihydroberberin (Freund etc.) 2152.
— Isobutyldihydroberberin (Freund etc.)
Bitterstoffe.
2154. — n-Octyldiliydroberberin, Isoamyldihydroberberin (Freund etc.) 2155. Pikrotiusäuren (Horrmann) 286. — Pikro— Phenyldihydroberberin (Freund etc.)
toxin (Angelico) 533. — Santoninoxim
2156.
(Cusmano) 931. — D eriw . des ArtemiAzlne.
sins u. Santonins (Rimini etc.) 1773. —
Hydrierung des Santonins in Ggw.
Methylierung des Gallocyanins, des Pyrovon Pd-Schwarz (Bargellini) 1883. —
gallins u. Azurins (Kehrmaun etc.) 175.
Hydrierung des Santonins (Wienbaus
Sulfazone (Claaß) 865*.
etc.) 2186. — Tetrahydrosantonin (WedePhenazin (Kehrmann etc.) 1034. 1698. —
kind etc.) 2137.
Deutung chromoisomerer Acridoniumsalze als bydroacrid inhaltige Chinhy dron- Eutannin (Thoms) 1820; (Richter) 1820.
salze (Hantzsch) 1520.
Farbstoffe, natürliche.
Pyrimidine u. Rk. der Amidine mit Acetessigester (Sehestakow etc.) 29. — Anthocyaninartiges Oxydationsprod. des
2-Phenyl-l,4,5,6-tetrahydropyrimidin u.
Euxanthons (Nierenstein) 1347.
Benzoy i-a.y-diaminopropan (Branch etc.)
Kolloides Chlorophyll u. kolloide Chloro1117. — Hexahydropyrimidin u. seine
phyllderivv. (Herlitzka) 287. — Kol­
Benzoylderivate (Titherley etc.) 1985.
loidales Chlorophyll u. Verschiebung
— Alkylierung mit Benzylchlorid (John­
der AbBorptionsbänder in lebenden
son etc.) 2157. — Pyrimidinnucleoside
Pflanzenblättern (Iwanowski) 1031. —
(Johnson etc.) 2158.
Konstit. des Luteins (Serono) 1198. —
Fehlen der opt. Aktivität bei u- u. ß-2,bChemie des Chlorophylls (Marchlewski)
Dimethylpiperazinen (Pope etc.) 1118.
1198. — Farbstoff des Corpus luteum
— Nitrite alicyclischer Ammonium(Escher) 1429. — Quercetagetin (Perkin)
verbb.; Nitrosopiperaziniumnitrit (Rfty
1773. — Oxycatechin u. Catechincar­
etc.) 1437.
bonsäure (Nierenstein) 1883. — Ein­
As. a,|?-Naphthazin (Reitzenstein etc.) 939.
führung von Mg in D eriw . des Chloro­
Azinreihe (Balls etc.) 304.
phylls (W illstätter etc.) 1975.
1,3,7-Naphthoisotriazine (Bogert etc.) 300.
Blutfarbstoffe.
G lueoside, Bitterstoffe, Farbstoffe etc.
Blutfarbstoff (Grabowski etc.) 27; (March­
Glucoside.
lewski) 932. — Methylierung von Hämin
(Küster) 627. — Porphyrinbldg. (Fischer
Synthetische Aminoglucosidc aus d-Gluetc.) 708. — Nomenklatur der Blutfarb­
cosamin (Irvine etc.) 1514. — Synstoffe (Bürker) 814. — Darst. von
thet. /3-Glucoside der Terpenalkohole
Hämatoporphyrin aus Kohlenoxydblut
(Hämäläinen) 1604. 1925. — Identifi­
(Arnold) 814. — Bilirubin u. Hämin
zierung von Ipuranol etc. alsPhytosterin(Küster) 1031; (Fischer) 1117. — Kon­
glucoside (Power etc.) 2036.
stit. des Blut- u. Gallenfarbstoffs (Fischer
Synthese von ^Msopropylglucosid u. ß-l&oetc.) 1115. — Absorptionserscheinungen
amylglucosid mit Hilfe von Emulsin
des Oxyhämoglobins im Gitterspektrum
(Bourquelot etc.) 27. — Synthese einer
(Schumm) 1117. — Schwefelsäurehämatop-Glueosidogallussäure (Fischer etc.)
porphyrin (Hamsik) 1606. — Saure
532. — Temp. der Zers, von Emulsin
Spaltstücke des Hämins (Piloty etc.)
in A. (Bourquelot etc.) 708. — W ider­
1691. — Hämopyrrol (Piloty etc.) 1692.
stand des Emulsins gegen Wärme in
— Porphyrinogen (Fischer etc.) 1198.
Berührung mit starkem A. (Bourquelot
etc.) S14. — Diastatische Spaltung der
Gallenfarbstoffe.
Glucoside u. Galaktoside (Bierry) 930.
— Spaltung des Amygdalins durch Abbau des Bilirubins u. der Bilirubin­
Emulsin (Rosenthaler) 1282. — u - u.
säure (Fischer etc.) 169. — Gallenfarb­
/S-Antiarin. Krystallisiertes Eiweiß aus
stoffe (Fischer eta) 933. — Natrium-
X XX V H
metrie beim Studium der Proteasen u.
methylat u. Bilirubinsäure etc. (Fischer
Nucleasen (Kober) 1285. 1522. — Säuren
etc.) 1199. — Nomenklatur von Ab­
u. Proteine (Calugareanu) 1438. — H ,0 ,
kömmlingen des Blutfarbstoffs (Piloty)
u. Hippomelanin (Adler-Herzmark) 1521.
1691.
— D. u. Lösungsvolumen von Proteinen
Ehrelßkörper.
(Chick etc.) 1521. — Kolloide Lsgg.
Hetallpeptonate (Paternö etc.) 1521. —
Oxyprotsulfosäure aus Casein (SchuberEinw. von arseniger, Arsen- u. Phos­
thöwna) 30. — Oxyprotsulfosäure (Buphorsäure auf Eiweiß (Bongiovanni)
raczewski etc.) 30. — Albuminfällendes
1609. — Gehalt der Proteine an TyroBin,
Reagens (Claudius) 79*. — Alkalilösl.
Genauigkeit der Best. dieser Amino­
Tricalciumphosphat-Enveißverbb.(Wolff
säure (Abderhalden etc.) 1609. — Nitro& Co.) 83*. — Oberflächenspannungen
derivv. von Proteinen (Kossel etc.) 1698.
von Eiweißlsgg. (Bottazzi etc.) 306.
— Elektr. Eigenschaften von Eiweiß
— H ,0 , als hydrolyeierendes Prinzip
(Northrup) 1929. — Lösen von Pflanzen­
(Sieber) 306. — Isoelektr. Punkt des
eiweiß in Ameisensäure (Diesser) 2011*.
Caseins (Michaelis etc.) 434. — Eiweiß­
— Basisches Calciumcaseinat u. -paraartige kolloidale Lsgg. (Michaelis) 434.
caseinat (Bosworth etc.) 2043. — ¿5-Gluto— Hydratation von Eiweißverbb.;
kyrinsulfat (Siegfried) 2043. — Asche­
Kaffeineinw. (Pauli etc.) 435. — Bei
freies Casein u. Paracasein (van Slyke
der Isolierung der Monoaminosäuren
etc.) 2043. — Ungesättigte oder saure
durch die Estermethode entstehende
Caseinate u. Paracaseinate (van Slyke
Verluste (Abderhalden etc.) 436. —
etc.) 2044. — Mol.-Wert u. Mol.-Gew.
Freie Amidogruppen der Proteinstoffe
von Casein u. Paracasein (van Slyke etc.)
(Kossel etc.) 436. — Abscheidung von
2044. — Cerebronsäure (Levene etc.)
Aminosäuren mit Hilfe der Carbamino2045. — Extraktion von Salmin aus
reaktion (Siegfried etc.) 436. — Trennung
getrockneten Geweben durch wässerige
der Proteosen durch Ultrafiltration
Lösungsmittel (Robertson) 2045. —
(Zunz) 437. — Physik. Zustand von
Metallverbb. geschwefelter Eiweißkörper
Proteinen u. Abban durch Fermente;
(Uhl) 2158.
Verdauung von Proteinen durch PepsinHC1 u. weiterer Abbau durch Trypsin; Optimale H-Ionenkonzentration bei der
tryptischen Verflüssigung der Gelatine
Beurteilung des Grades des Abbaues
(Palitzsch etc.) 307.
von Proteinen durch Fermente (Abder­
halden etc.) 631. — Biolyt. Spaltung W rkg. von Hefe auf Hefenucleinsäure
(Amberg etc.) 940. — Kojisäure, ge­
des Glutins (Ssadikow) 713. — Racémi­
bildet von Aspergillus Oryzae (Yabuta)
sation von Proteinen etc. als Ergebnis
1285.
von tautomerer Umwandlung (Dakin)
816. — Kyrinfraktion bei der partiellen Hydrolyse von Kokons des Ailanthusspinners u. von Tailungseide (Abder­
Hydrolyse der Proteine (Levene etc.)
halden etc.) 116. — Pentose der Guanyl816. — Brechungsindex von Globinlsgg.
säure (af Klercker) 437. — Plasteinbldg.
(Robertson) 939. — Globincaseinat (Ro­
(Henriques etc.) 631. — Pepain-HCl u.
bertson) 940. — Substanzen, welche die
teilweise trypsinverdaute Proteine (Hen­
Koagulation des Albumins in der Wärme
riques etc.) 1119.
verhindern (Munaretto) 1035.—Nephelo­
Y. Physiologische Chemie.
chem. Theorien bei Comenius (Struntz)
Unentbehrlichkeit der Lipoide für das
1522.
Leben. Hitzezerstörbarkeit lebenswich­
tiger Lipoide der Nahrung (Stepp) 309. Physikal. Natur bioelektrischer Potential­
differenzen (Beutner) 308. — Logik im
— Physiolog. Chemie (Pincussohn) 1036.
Elementaufbau derZelle(Quade) 1351. —
— Rk. von Flüss. n. biochem. Prozesse
Morphologie des Zellkerns u. Physik der
(Ringer) 1036. — Trocknen von Ge­
Kolloide (Deila Valle) 1699. — Kolloidweben etc. (Rosenbloom) 1286. — Ligchem.Protoplasmastudien(Ruhland)1823.
num nephriticum (Möller) 1438. — Bio­
x x x v r ii
Bestandteile des Pflnnzenkb'rpers.
Pflanzenchemic (Keegan) 438. — Hydro­
lyse u. Verdrängung der N- u. Mineral­
substanzen in den Blättern durch HsO
(André) 634.
Ggw. von salpetriger Säure im Saft der
höheren Pflanzen (Mazé) 30. — Tätig­
keit des Fluors in der Natnr (Alvisi)
30. — Normales Mn (Carles) 30. —
Vork. von Arsen im Pflanzenreich (Jadin etc.) 545. — Milchsaft haltige Pflan­
zen (Neish) 1120. — Vork. von Mn
im Pflanzenreich (Jadin etc.) 1208.
— Vork. von J im Zellkern (Babiy)
1351.
Harnstoff (Fosse) 31. — Calycantbaceen,
HCN-enthaltende Pflanzen (Mirande) 31.
— Vork. von Trehalose, Vanillin und
d-Sorbit (v. Lippmann) 177. — Vork.
von Milchsäure in der Agave (Mc George)
309. — HCN-Gehalt der roten Rangoon­
bohnen (Voerman) 545. — Epinephrin
von Walfischen (Weidleinl 816. -- Äpfel­
bestandteile (Thomae) 940. — Vork. von
Nicotinsäure in der Reiskleie (Suzuki
etc.) 1036. — Vork. von Adenin u. Asparaginsäure in Maulbeerblättern (Mimuroto) 1036. — Rhabarber vom Altai
(Tschirch etc.) 1286. — Vork. von Form­
aldehyd in grünen Pflanzen (Angelico
etc.) 1352. — Bestandteil der Beeren
des Kuko (Furuya) 1S23.
Stärke des leimhaltigen Reis; seine Hydro­
lyse durch Diastase (Tanaka) 309. —
Lösungsstabilität der Stärke (Samec)
632. — Vork. v. Stachyose in Bohnen ete.
(Tanret)634.1208. — Manuit des Spargel­
saftes (Busolt) 713. — Vork. von Callose
in der Membran von Seealgen (Mirande)
1208. — Geschichte des Maiszuckers
(de Vilmorin etc.) 1699.
Alkoholysc u. Zus. von Cocosbutter (Elsdon) 713.
Verbreitung des Cholins (Schulze etc.) 309.
— Pilzsäuren (Herrmann) 1208.
Fett von Hydnocarpus alpinus (de Wolff
etc.) 31. — Öl von Eurycoma longifolia
(Bakker) 31. — Öl _der Mankettinüsse
(Grimme) 635. — Öl von Plukenetia
conophora (Holde etc.) 817. — Organ.
Phosphorsäureverb, des Baumwollsainenmehles (Anderson) 818. — Ölhaltige
Samen von Ximenia americana (Schrö­
der) 940. — Pflanzenfette (Thomae) 940.
— Öl des Mankettisamen (Thoms) 1823.
- Ö l von Euphorbiagregariaaus DeutschSüdwestafrika (Lenz) 1885. — Pinien­
nußöl (Adams etc.) 1929. — Trocken­
erhitzung (Thomae) 2159.
Cassiope tetragona (Wichmann) 117. —
Handelszimt u. Cassia (Sindall) 310. —
W ürzburger Baldrian (Unger) 545.
Kautschuk- u. Guttaperchaharze (Hiller)
1286. — Ursachen natürlicher Verände­
rungen im Latex von Hevea Brasiliensis
(Whitby) 2159.
Chlorogen- u. Zuckersäure im Milchsaft
iGortcr) 310. — Harziges Exsudat von
Pinus Pinea (Reutter) 438. — Harz von
Pinus Halepensis (Reutter) 438. — Kol­
loidwasser im Faserstoff des Zuckerrohres
(Hazewinkel) 1286. — Adsorptionsverraögen von Rohrgummi etc. (Langgutli
Steuerwald) 1286. — Ausschwitzung der
Stengel von Euphorbia gregaria (Lenz)
1885.
—Tropische Harze (Lenzete.) 1885.
Das Eiweiß der Sonnenblumen präcipitierendes Serum (Galli-Valerio etc.) 31.
Extraktion des Fatbstoffs aus Kirschen
(Masoni) 546. — Rhabarber als Farb­
stoffquelle (Thum) 713. — Farbstoffe
der Fucoideen (Kylin) 942. — Carotino­
ide in Pflanzen (van Wisselingh) 1036.
— Pflanzenfarbstoffe (Keegan) 1929.
Vork. cyanogenetischer Bestandteile in
einer Centauree etc. (Mirande) 32. —
Gentiopikrin in Swertia perennis (Bridel)
117. — Glucoside u. Essenzen der P ri­
mula (Goris etc.) 310. — Gentiopikrin,
Gentianose u. Saccharose in frischen
Wurzeln von Gentiana Asclepiadea
(Bridel) 546. 1352. — Gentiopikrin, Gen­
tianose u. Saccharose in Wurzeln von
Gentiana punctata (Bridel) 1352. 1699.
— Gentiopikrin etc. in den frischen
Wurzeln von Gentiana cruciata (Bridel)
2161.
Nomenklatur der Polyphenoloxydasen
(Battelli etc.) 31. — Carboxylase bei
höheren Pflanzen (Zaleski etc.) 439. 820.
— Enzyme des Alfalfasamens (Jacobson)
546. — Enzyme (Haehn) 635. — Ge­
treideamylase (Chrzaszcz etc.) 713. —
Merulius lacrymans u. M. Sylvester
(Wehmer) 714. — Einw. von HCl auf
Diastase (Panzer) 818. — Einw. von
HCl auf Invertase (Panzer) 819. — Ak­
tivität der Sucrase des Koji bei Ggw.
von Säuren (Bertrand etc.) 942. 1522.
— Diastase u. Stärke pflanzlicher Gewebe
(Bradley etc.) 944. — Verbreitung emul­
sinartiger Enzyme (Rosenthaler) 1287. —
Dialyse der Maltase(Kopaczewski) 1609.
— Kashiwagidiastase (Riemer) 1823. —
Amygdalase u. Amygdalinase bei Asper­
gillus niger etc. (Javillier etc.) 1885.
— Rolle der Oxydasen in der Blattrollkrankheit der Zuckerrübe (Bunzel) 1930.
— Wrkg. gesteigerter Tempp. auf Nucleasen pflanzlichen Ursprungs (Teodoresco) 2045. — Ammoniakgas u. Inver-
x x x rx
tasc (Panzer) 2160. — Ammoniakgas u.
Diastase (Panzer) 2160. — siehe auch:
K a ta ly s e , S. X II, sowie t ie r is c h e
E n z y m e , S. X LII.
Hämanthin (Lewin) 117. — Bestandteile
der Wurzel von Stemona sessilifolia
(Puruya) 1823. — Alkaloide von Xanthoxylum brachyacanthum (Jowett etc.)
1886.
Heil- u. Nutzpflanzen Brasiliens (Peckolt)
32. — Aktive Bestandteile von Catha
edulis (Stockman) 178. — Zuckergehalt
von Wassermelonen (Sherwin etc.) 311.
— Sesamölkuchen (Grégoire etc.) 439.
— Bestandteile von Cluytia similis (Tu­
tin etc.) 635. — Wurzelrinden von Cinchonen (Rosenthaler) 714. — Prüfung
der Blätter vonBarosma venusta (Jensen)
715. — Bestandteile von Lycoperdon
Bovista (Blanksma) 1037. — Taraxacumwurzel (Power etc.) 1288. — Zus. von
Rüben (Urban) 1352. — Chemie höherer
Pilze. Gallen von Exobasidium Vaccinii auf Rhododendron ferrogineum (Zellner) 1610. — Chemie der höheren Pilze.
Armillaria mellea etc. (Zellncr) 1611.
— Bestandteile des Rhizoms und der
Wurzeln von Caulophyllum thalictroides
(Power etc.) 1700. — Unters, von Euphorbia pilulifera (Power etc.) 1824. —
Balata (Lenz) 1887. — Analysen v. Algen
der pazif. Küste (Parker etc.) 1930. —
Wurzeln von Phaseolus multiflorus (Po­
wer etc.) 1931. — Rhizostoma Cuvieri
(v. Zeynek) 1986. — Zus. einiger Pilze
u. bei ihrer Autolyse erhaltene Prodd.
(Winterstein etc.) 1989. — Bestandteile
von Crotonsamen (Wintersteiu etc.) 1989.
— Weidenrinde (Powarnin etc.) 2046.
— Philippinische Citrusfrüchte (Gibbs
etc.) 2046. — Veränderung in Lotus
corniculatus u. Trifolium repens (Arm­
strong etc.) 2161. — Chemie der Torf­
moose (Ibele) 2161.
Pflanzenphysiologie.
Reifen des Hopfens (Bradley etc.) 312. —
Fäule der Tomatenfrüchte (Groenewege)
1438. — Abgefallenes Laub (Dezani)
1990. — Gefrieren u. Erfrieren organi­
scher Substanzen (Fischer) 2162.
Pollenkörner von Obstbäumen (Manaresi)
178. — Pentosane bei der Keimung der
Samen (Bemardini etc.) 179. — Fette,
Zucker u. Saponine bei der Reifung von
Samen von Lychnis Githago (Korsakow)
489. — Pentosane u. Methylpentosane
der Samen von Glycine hispida u. Pha­
seolus vulgaris während der Keimung
(Miyake) 440. — Wrkg. von MnO, u.
Metallverbb. auf Keimung des Samens
(Varvaro) 546. — W irkungsart der verd.
elektrolyt. Lsgg. auf die Keimung
(Micheels) 547. — Keimung zuvor be­
lichteter u. chemisch vorbehandelter
Samen (Simon) 1208. — Einfluß ver­
schiedener Substst. auf die Keimung der
Pflanzensamen ; Wachstumsförderung
(Bokorny) 1824. 1825. — Einfluß der
Radioaktivität auf die Keimung (Petit
etc.) 1887. — Einfl. von Feuchtigkeit
u. Trockenheit auf Samen (Munerati etc.)
1990.
Wesen der traumatropen Erregung bei
Pflanzenwurzeln (Porodko) 715. — Gift­
stoffe verschiedener Konzentrationen u.
Samen (Arcichovskij) 1991. — Chemo­
tropismus der Pflanzenwurzeln (Porodko)
2162.
Hypertrophische Wrkg. der ausgeschie­
denen Prodd. von Rhizobium radicicola
(Molliard) 636.
Atmung der grünen Pflanzen (Maquenne
etc.) 32. — Best. der Respirationsquo­
tienten (Maquenne etc.) 32. 179. —
Scheinbare Atmung abgetöteter Zellen
durch Farbstoffreduktiou (Meyerhof) 440.
— Manometer beim Studium der Pflan­
zenatmung (Maquenne etc.) 547. — Re­
spirationsquotient bei grünen Pflanzen
(Maquenne etc.) 715. 1037. — AtmungBstoffwechsel abgeschnittener Laubblätter
(Deleanu) 819. — Chlorophyllkoeffizien­
ten u. Respirationsquotient (Maquenne
etc.) 1209. — Sauerstoffabsorption durch
die Atmungschromogene der Pflanzen
(Palladin etc.) 1439. 2047. — Atmung
der Pflanzen als hydrolytische Oxydation
(Palladin) 1610.
CO,-Ernährung der Pflanzen (Fiseher) 716.
— Verdunstetes Wasser u. produzierte
Pflanzensubstanz beim Mais (Mazé) 1439.
Ursachen des Wachstums der Pflanzen
(Borowikow) 820. 1825. — Einw. supra­
maximaler Tempp. auf die Pflanze (Lepeschkin) 1210.— Biochemie der Meeres­
algen (Kylin) 1522. — Zuckerrübenkul­
tur in Uruguay (Girard) 1701.
Nitrat- u. Nitritassimilation (Baudisch etc.)
942. — Beleuchtung u. Assimilation der
Pflanzen (Müntz) 1120. — Wanderung
und Ersatz der Mineralbestandteile in
unter Wasser getauchten Blättern (André)
1209.
Entstehung u. Speicherung des Inulins in
der Zichorie (Grafe etc.) 440. — Bldg.
von Acetaldehyd bei der anaeroben
Atmung der Pappelblüten (Kostytschew
etc.) 1120. — Bldg. von Harnstoff durch
höhere Pflanzen (Fosse) 1209. — Entw.
der Reservestoffe bei Pflanzen, bes. der
XX,
Zuckerrübe (Levallois) 1701. — Gewicht
der Zuckerrübe u. Zus. ihres Saftes
(Harris etc.) 1701. — Bldg. von Fett in
schwarzer Walnuß (Mc Clenahan) 2047.
— Lokalisation von Betain in Pflanzen
(Stanük) 2047.
Biochemische Bolle der Peroxydasen bei
der Überführung des Orcins in Orcein
(Wolfi) 117. — Chem. Schutzmittel der
Pflanzen gegen Erfrieren (Maximow) 716.
Funktion der Blätter des Weinstocks u.
Traubenentw. (Marescalchi) 548.
Todesursache (Lepeschkin) 717. — Borverbb. u. Pflanzenwachstum (Haselhoff)
1991.
Einfluß des Lichtes auf die Transpiration
der grünen u. chlorophyllfreien Blätter
(Leclerc du Sablon) 32. — Einfl. der
Badioaktivität auf die Entw. des Pflan­
zenorganismus (Stoklasa) 179. 180. —
Belichtung und Wachstum der Samen­
rüben (Strobmer) 717. — Licht u. Entw.
der Zuckerrübe (Stift) 717. — Einfl.
von Ur und Pb auf die Vegetation
(Stoklasa) 821. — Einfl. der Temp. auf
die Entstehung der wirksamen Stoffe in
Arzneipflanzen (Burmann) 1523. — Licht
u. Zuckerbildung in der Bübe (Strohmer)
2162.
Bestandteile des Tierkörpers.
Messung der inneren Leitfähigkeit von
Zellen (Höber) 1210. — Geformte Kör­
per des Protoplasmas der Önocyten der
Insekten (Hollande) 1439.
Physiolog. Kationenreihe (Koltzow) 718.
— Kolloider Bau der Nervenzellen (Marinesco) 1037.
Vork. von Metallen in der Leber (van
Itallie etc.) 548. — Vork. von Mn im
Tierreich (Bertrand etc.) 718. — Nor­
males Bromvork. in menschl. Organen
(Labat) 943. — Ggw. von Bor im Tier­
reich (Bertrand etc.) 1439. — Mn-Gehalt
von transplantierten Tumoren (Medigreceanu) 2162.
B est von Kreatin, Kreatinin u. Monoamidosäuren in Fischen etc. (Okuda)
1289.
Cbem. Zus. des Blutes (Mayer etc.) 33. —
Osmiumsäure u. Beceptorenapp. der
Erythrocyten (Boscntbal) 180. — Ge­
formte Elemente des Blutes bei Ver­
giftungen durch Methämoglobin bildende
Substst. (Mazzotto) 312. — Bindung von
Thymol in roten Blutzellen (Usui) 312.
— Durchlässigkeit der roten Blutkörper
für Traubenzucker (Masing) 441. —
Drehungsvermögen des Blutplasmas u.
-serums verschiedener Tierarten (Abder­
halden etc.) 441. — Zus. des arteriellen
u. venösen Blutes (Wiener) 821. — Blut­
zuckergehalt von gesunden Menschen
(Bolly etc.) 835. — Schwach gebundener
Zucker im Blut (Ldpine etc.) 943. —
Unterschied zwischen venösem u. arte­
riellem Blut nach Einspritzung von Pep­
ton. Fixieren des Antithrombins (de
Waele) 1037. — Blutgerinnung (de
Waele) 1038. — Blutgerinnnug u. Blut­
druck in der Anaphylaxie (de Waele)
1038. — Ungerinnbarkeit des Blutes
u. Vasodilatin (Popielski) 1289. — Bldg.
eines akut wirkenden Überempfindlich­
keitsgiftes aus Bäurefesten Bakterien u.
aus dem Neutralfett des Tuberkelbacil­
lus (LeBchke) 1290. — Anaphylaxie durch
Proteosen (Zunz) 1290. — Leukocyten
auf lösende Immunstoffe (Leschke) 1291.
— Best. der Konstante des Differentialblutgasapp.; spez. Sauerstoffkapazität
des Blutes (Barcroft etc.) 1440. — Sauer­
stoffkapazität des Blutes u. Hämoglobin­
konz. (Bum) 1440. — Chem.-physikal.
Veränderungen des Blutes während der
Anaphylaxie (Zunz) 1440. — Bolle der
Lipoide bei der Blutgerinnung (Bordet
etc.) 1524. — Propeptonplasma (Stassano) 1701. — Wrkg. der antikoagulierenden Substanz im Propeptonplasma
(Stassano) 1701. — Zuckergehalt der
Erythrocyten u. GlykolyBe (Loeb) 1702.
— Thromboplastische Wrkg. der ins
Blut eingeführten Stoffe (de Waele)
1826. — Physik.-chem. Vorgänge und
Thrombinwrkg. (Landsberg) 1991. —
Darst. des Fibrinogens durch Dialyse
gegen Saccharo3esirup (Piettre etc.) 1992.
— Blutantigene (Landsteiner etc.) 2048.
— Sauerstoff kapazität des Blutfarbstoffs
(Manchot) 2049.
Konzentration der Serumqualitäten durch
Gefrieren (Ito) 33. — Inaktivierung des
Komplementes durch Schütteln (Bitz)
34. — Inaktivieruug hämolyt. Komple­
mente durch Erwärmen (Husler) 34. —
Bakterienanaphylatoxin (Dold etc.) 34.
— Bedeutung des Komplementes für
das Agglutinationsphänomen (Bayer) 35.
— Bolle des Komplementes in der Anaphylaktinbindung (v. Gonzenbach etc.)
441. — Bildungsstätten des anaphylakt.
Beaktionskörpera (Felländer etc.) 442.
— Histidin u. normales Serum (Fried­
berger etc.) 442. — Komplementablenkungsrk. (Sata etc.) 636. — Können
eiweißfällende Mittel anaphylaxieähn­
liche Erscheinungen hervorrufen? (Szymanowski) 637. — Anaphylaxie (Abder­
halden) 718; (BessemannB) 1827. — Ei­
weißzerfallstoxikosen (Pfeiffer etc.) 718.
TT.T
im Jodgehalt der Schilddrüse (Seidell
— Vergleich von Seren auf ihren Ge­
etc.) 944. — Jodgehalt von Schilddrüsen
halt an verschiedenen Proteinen (Robert­
(Aldrich) 1040. — Gerinnungshemmende
son) 821. — Anaphylakt. Gifte (Dold
u. blutdruckherabsetzende Substanzen
etc.) 1039. — Anaphylatoxin etc. und
des weiblichen Genitalapp. (Popielski)
Anaphylaxie (Besredka etc.) 1039;
1524.
(Lur&) 1702. — Entstehung vasokonBtriktorischer Substanzen durch Ver­ N-haltige Extraktivstoffe der Leber (Smorodinzew) 117. — Vork. von Kephalin
änderung der Serumkolloide (Handovsky
u. Trimyristin in der Leber (Frank)
etc.) 1124. — Natrium- u. Carbonation
1992.
im Serum (Rona etc.) 1210. — Die
durch Ä. getrennten Serumbestandteile Phosphatide aus der menschl. Placenta
(Sakaki) 1613.
beim Immunitätsrkk. (Rosowsky) 1291.
— Anaphylaxie. Toxische Wrkg. des Analyt. Zus. der menschlichen Galle
(v. Czyhlarz etc.) 1524.
menschlichen Blutserums (Badkowaki
etc.) 1292. — Anaphylaktische Studien Osmotische Eigenschaften der Nieren (Sie­
beck) 813.
(Szymanowski) 1301. — Lichtbrechung
der Tetraseren (Kappeller etc.) 1440. — Cholesteringehalt der einzelnen Gehirn­
abschnitte (Fränkel etc.) 35. — Sulfatid
Lipoidchemie des Blute3 (Beumer etc.)
des Gehirns (Levene) 944. — Amino­
1524. — Da3 Albumin des Agaricus
säuren der grauen u. weißen Hirnsub­
muscarius präcipitierendes Serum (Gallistanz (Abderhalden etc.) 1525. — Che­
Valerio etc.) 1702. — Eigenhemmung
mie de3 Gehirns (Weil) 1888.
der Sera (Hara) 1703. — Verh. des Ca
im Serum (Rona etc.) 1777. — Proteo- Spezifizität des chem. Alterationsstromes
(Evans) 719. — Digitalisspeicherung im
klast. Vermögen des Blutes während
Herzen (Straub) 1853.
der Anaphylaxie (Zunz) 1826. — Anaphylatoxinfrage (Sukiernikowa) 1827. — Analyse des Fettes vom amerik. Buffalo
(Schmidt etc.) 314.
Tetanusbacillen u. Tetanustoxin (Reeser)
2049. — Anaphylatoxinbldg. durch Agar Nachweis von Glykogen in Meermollusken
(Starkenstein etc.) 1040. — Verhalten
(Nathan) 2049. — Mechanismus der pri­
des Glykogens der Frösche bei Anoxymären Toxizität der Antisera. Eigen­
biose u. Restitution (Lesser) 1525.
schaften ihrer Antigene (Doerr etc.) 2049.
Präcipitation bei Fleischvergiftung (Roth­ Physiologische Eigenschaften der Lipoide
(IscoveBco) 314. — Narkose lipojdreicher
acker) 1291.
u. lipoidarmer Gewebe gleicher A rt
Natürl. u. künstl. Komplement u. Regene­
(Choquard) 1212. — Oxycholesterin
ration (v. Fenyvessy) 117. — Abhängig­
keit spezifischer Fällungsrkk. von der
(Schreiber etc.) 1703.
H-Ionenkonzentration (Michaelis etc.) Nachweis von Histonen u. Nucleohistonen
in Körperflüss. (Patein) 1211.
312. — Säureagglutination sensibili­
sierter Bakterien (Krummwiede jr. etc.) Eigenschaften der Flüssigkeiten aus
Muskeln (Bottazzi) 36. — Schwefel
1292. — Entstehung der Spezifizität
der Muskeln, sowie der Myoproteine
bei der Hämagglutination (Bergei) 1703.
der Säugetiere (Costantino) 36. —
— Vegetabilische Hämagglutinine (Ro­
Muskelchemie (Buglia etc.) 180. 181.
bert) 2162.
182. 1040. 1121. — Theorie der Muskel­
Bindung der hämolyt. Amboceptoren durch
kontraktion (Berg) 444. — Bas. Bestand­
rote Blutkörperchen (Dunin-Borkowski
teil der Muskulatur des Hundes; seine
etc.) 1292.
Bez. zum Hexamethylomithin (Acker­
Proteolyse u. spez. Hämolyse (Ohta) 35. —
mann) 719. — Osmotische u. kolloidale
Hämolyt. Substanzen durch Einw. von
Quellung des Muskels (Beutner) 822. —
Schlangengiften auf Serum etc. (DeleKreatingehalt des Muskels u. Kreatinin
zenne etc.) 313. — Kerne der Thymus­
des Harnes (Myers etc.) 1293. — Ein­
drüse; Anaphylaxievcrss. mit Kernsubfluß der Inaktivitätsatrophie auf die
Btanzen (Abderhalden etc.) 442. — MittelN- u. P-Verteilung im Muskel (Grund)
u. Endstück von Komplementen (Van1353. — Funktion des Veratrinmuskels
looveren) 1120. — Komplement (Schmidt)
1211. — Wirkungsweise des Komple­ hei wechselnder Belastung (Wöbbecke)
1441. — Extraktivstoffe der Muskeln
ments bei der Hämolyse (Weil) 1211.
(Jona) 1614. — Gehalt der Muskeln an
— Kömplementwrkg. u. Katalyse (LiefKreatin (Cabella) 1704. — Lipine des
raann) 1293. — Hämoglobin Vergiftung
Herzmuskels des Ochsen (Rosenbloom)
(Pfeiffer etc.) 2050.
2050. — Freiwerden von Ionen u. OSiO,-Gehalt der menschlichen Schilddrüse
Spannung der Gewebe (Roaf) 2163.
(Schulz) 35. — Zeitliche Schwankungen
xm
Quellung von Bindegewebe (Hauberrisser
säuren aus Ketonaldehyden bildendes
Enzym (Dakin etc.) 1615. — Fermen­
etc.) 1353. — Gehalt der Gewebe an
nichtflüchtigen Fettsäuren und Chole­
tative Zers, von HsO, (Waentig etc.)
sterin. Existenz einer lipocyt. Kon­
1704. — Desamidierendes Ferment in
stante (Mayer etc.) 1441.
der Leber von Scyllium catulus (Buglia
Blauer Farbstoff aus den Flossen des
etc.) 1777. — Katalase in Froschmuskeln
Crenilabrus pavo (v. Zeynek) 1827.
(Hammarsten) 2051. — siehe auch:
Dem Apatittypus entsprechendes Kom­
K a ta ly s e , S. XII. sowie p f la n z lic h e
plexsalz u. seine Bezieh, zum Knochen­
E n z y m e , S. XXVIII.
bau (Gaßmann) 1614.
Die Tetanustoxin neutralisierende W rkg.
des Neurins u. Betains (Adsersen) 1526.
Morphogenie der Pseudokrystalle in H arn­
sedimenten (Rodillon) 314. — Fettgehalt
— Ursprung der Spermotoxine (Metalnikow etc.) 1705. — Nebennieren u. Toxin­
des normalen u. pathol. Harnes (Sakainfektionen (Marie) 2051.
guchi) 720. — Quadriurate (Ringer etc.)
944.
Biochemie der Thermiten. Zus. eines
Kotstalaktiten von Eutermes monoceros
Aminosäuren der peripheren Nerven u.
(Schübel) 445.
der Leitungsbahnen des Rückenmarks
(Abderhalden etc.) 443. — Chem. Diffe­ Normale u. Eklampsieplacenta (Mohr etc.)
renzierung des Zentralnervensystems
37. — Gehalt der Schilddrüse an P, N
u. Lipoiden bei thyreoidektomierten
(Koch) 2050; (Koch etc.) 2051. — HistoTieren (Juschtschenko) 721. — Lipine
chemie der Nerven: Natur der Wallerdes Ovarium u. corpus luteum der Kuh
schen Degeneration (Feiss etc.) 2163.
(Rosenbloom) 945. — Ggw. von Cholin
Durchlässigkeit der Lunge für NH3 (Höber)
oder verwandten Basen im Speichel des
314. — Alkalität von Pankreassaft u.
Pferdes (Houdas) 1615.
Darmsaft lebender Hunde (Auerbach etc.)
444. — Fermente des Pankreas. Bldg. Extraktivstoffe des Fischfleisches u. der
Muscheln (Suzuki) 1042. — Zus. des
von Trypsin aus Trypsinogen durch
Salzbreies v. Bonito (Shiokara) (Suzuki
Enterokinase (Mellanby etc.) 823. —
etc.) 1043.
Sekretion des Pankreassaftes (Matsuo)
1441.
Isolierung von Glycyl-l-phenylalanin aus
Tierphysiologie.
dem Chymus des Dünndarms (Abder­
halden) 548. — Giftigkeit der normalen Fermentwrkg.u.Neutralsalze(Starkenstein)
445. — DiastatiSche Kraft des mensch­
Dickdarmextrakte (Distaso) 1121. —
lichen Speichels (Hirata) 446.
Schutz der Darmwand gegen das Tryp­
sin des Pankreassaftes (Kirchheim) 1121. Aktivierung des Pankreassaftes (Lattes)
314. — Wrkg. der Pankreaslipase u.
— Physiologie des Pylorus (Sawitsch
anorg. Salze (Pekelharing) 549. — Carbetc.) 1212. — Pharmakolog. Einflüsse
enzym (Winckel) 637. — Lipase u. oxy­
auf den Darm (Katsch) 1212.
dierte u. polymerisierte Öle (Tanaka)667.
Koagulation der Milch durch Lab(Mellanby)
822.
— Fermented.Turinreihe(Schulz)721. —
Rkk. zwisch. Enzymen u. anderen Substst.
Speichelfermente von Tieren (Kuiper jr.)
(Hedin) 823. — Einw. kolloider Substst.
37. — Einw. ultravioletter Strahlen auf
auf die Hemmung der Enzymwrkgg.
den Pankreassaft (Delezenne etc.) 37. —
(Jahnson-Blohm) 823. — Abhängigkeit
Pepsin (Dezani) 720. — Milchperoxy­
der Oxyd asewrkg. v. Lipoiden (Vernon)
dase (Grimmer) 831. — Lipase u. Fett
824. — Serumeiweißkörper und Antitierischer Gewebe (Bradley) 944. —
trypsinwrkg. (Kämmerer etc.) 945. ■
—
Diastase u. Glykogen tierischer Gewebe
Umkehrbarkeit von Enzymrkk. (Lom(Bradley etc.) 944. — Lactase der Brust­
broso) 1043. — Jod u. Autolyse (Kaschidrüse (Bradley) 945. — Nudeasen (Levene
wabara) 1044. — Einfluß der Rk. auf
etc.) 945. — Kreatinspaltendes Enzym
die Ptyalinwrkg. (Ringer etc.) 1044. —
der Schilddrüse u. Nebenniere (Rowe)
Reifung des Shiokara (Okuda) 1293. —
1041. — Pankreasenzyme (Serono etc.)
1212. — Geschwind, der Zers. v. Ptyalin ManganoBulfat u. Ricinuslipase(Falk etc.)
1294. — Diphtherietoxin entgiftende
durch den elektr. Strom (Bürge) 1213.
Wrkg. der autolysierenden Leber (Berto— Oxydierende Fermente. Tyrosinase,
lini) 1354. — Wrkg. des diastatischen
eine Dcsamidase (Chodat etc.) 1353. —
Ferments auf das Glykogen innerhalb
Schultzesche Oxydasereaktion (Raubitder Zelle (Grode etc.) 1526. — Urease
schek) 1442. — Diastase im Säuglings­
in Ricinussamen (Falk) 1527. — Hämo­
harn (Mayer) 1526. — Kinetik der Invertinwrkg. (Michaelis etc.) 1614. — Oxyglobinzerstörung bei Organautolyse (Mi-
YT.TTT
Synthetische Fähigkeiten der tierischen
ura) 1527. — Abhängigkeit der Lipase
Zelle. Wrkg. von NaNOs auf den Nvon der H-Ionenkonzentration (David­
Stoffwechsel (Abderhalden etc.) 1888. —
sohn) 1615. — Autolyseproblem. Bio­
N-Ansatz bei Fütterung kleiner Eiweiß­
logische Gesichtspunkte (Deutschland)
gaben u. größerer Mengen v. Ammouiak1829. — Best. der Pepsinwirkung (v.
salzen u. Harnstoff (Grafe) 1888. —
Bogdändy) 1887.
Schicksal der im Darmkanal sich bilden­
Milcbsäurebildung bei antisept. Orgauden Eiweißabbaustufen (Abderhalden
autolyse (Ssobolew) 549. — Katalyt.
etc.) 1889. — Einfl. von per os verab­
Wrkg. der Eisensalze bei Leberautolyse
reichtem Harnstoff auf den N-Stoffwechsel
(Pollini) 550.
beim Schweine (Abderhalden etc.) 1889.
Zus. der Aalbrut (Reuß etc.) 315. — Über­
— Koblenhyüratsparende Wrkg. des A.
gang der Eiweißverdauungsprodd. von
(Tögel etc.) 1992.
der Mutter auf den Foetus (Buglia)
1294. — Anoxybiose u. chemische Polari­ Ausscheidung des W. bei der Atmung
(Galeotti) 38; (Loewy etc.) 447. — Neu­
tä t (Drzewina etc.) 1616.
tralisationsregulation u. Reizbarkeit des
Chemie desEmbryos (Buglia etc.) 815.—Per­
Atemzentrums in ihren Wrkgg. auf die
meabilität u. antagonistische ElektrolytCO, Spannung des Blutes (Hasselbalch)
wrkg. (Loeb) 446. — X-Strahlen und
551. — Verhalten der Amphibien in
Segmentierung des Eies von Ascaris
verschied, konz. Lsgg. (Brunacci) 1213;
megaloeepbala (Faure-Frdmiet) 550. —
(Backman etc.) 1931; (Durig) 1993.
W rkg. von Alkaloiden auf die Entw.
— W rkgg. von Muskelarbeit auf den
v. Funduluseiern (Mc Clendon) 1122. —
Menschen (Cook etc.) 1442. — Wrkg.
Unters, v. Gärungsgasen (Frieber) 1230.
des Adrenalins auf die Atmung (Fuchs
— Ilistocbemie der Spermatozoen (Steuetc.) 1443. — Einfluß des P auf den
del) 1442. — Wrkgg. hypertonischer
respiratorischen Stoffwechsel(Hirz) 1528.
Lsgg. auf Echinuseier (Gray) 1527.
— AtmungBzentrum u. Oxydationspro­
Maisernäbrung. Einw. des Darmsaftes
zesse (Loevenhart) 1706.
des Hundes auf Zein, Gliadin etc. (Baglioni) 182. — Maisernährung etc. (Ccsa- Ungerinnbarkeit des Blutes bei reflektor.
Tätigkeit der Speicheldrüsen etc. All­
Bianchi etc.) 447. — N-Retentionen u.
gemeines Sekretionsgesetz der Verdau­
N-Gleichgewicht hei Verfütterung von
ungssäfte (Popielski) 1213.
NH4-Salzen (Grafe) 447. — Schicksal
v. in den Magendarmkanal eingeführten Harnstoffsekretionsformel (Rodillon) 825.
— Urinkoeffizienten (Meillere) 825. —
einzelnen Aminosäuren, AminosäureBest. der Ausscheidungsverhältnisse im
gcmiechen, Peptonen u. Proteinen (Abder­
Harn (Camo) 825. — Albumoseharne
halden etc,) 550. — Fütterungsverss.
(Guillaumin) 825. — Wrkg. von Alkali­
mit Gelatine, Ammoniumsalzen, voll­
salzen auf die NHS-Ausscheidung im
ständig abgebautem Fleisch etc. an
Urin normaler Hunde (Labbe) 945. —
jungen Hunden (Abderhalden etc.) 550.
Zuckertoleranz des Schweines (Carlson
— Synthet. Fähigkeiten der Zelle, Ver­
etc.) 946. — Harnacidität unter norm,
wertung verschiedener N-Quellen im Or­
u. pathol. Verhältnissen (Henderson etc.)
ganismus des Hundes (Abderhalden etc.)
946. — Harnsekretion bei Vögeln (Sharpe)
722. — Erlialtungsverss. mit isolierten
1045. — Schwankungen der H-IonenProteinen (Osborne etc.) 825. — Fütte­
konz. im menschl. Harn (Henderson
rungsverss. mit Hypophysentcilen (Aldetc.) 1616.
rich) 1045. — N-Retentionen bei Verfüttcr. von Ammoniaksalzen (Grafe) 1045. Zuckerdichtigkeit der Nieren nach Adre­
nalininjektionen (von Konschegg) 448.—
— N-Retentionen bei Fütterung v. Harn­
Salzwrkg. auf Funktion insuffizienter
stoff (Grafe etc.) 1121. 1931. — Einfl.
Nieren (Zander jr.) 1213. — Vergleichs­
der Nahrung auf den Amylasegehalt des
weise Sekretion beider Nieren (Lcpine
Speichels (Evans) 1354. — N-Retention
etc.) 1529. — Nierentätigkeit (Ghiron)
bei Fütterungsverss. (Abderhalden etc.)
1528. — Verss. über synthetische Fähig­ 1529. — Physiologie der Nierensekretion
(Cohnheim) 2164.
keiten des Huudeorganismus (Abder­
halden) 1528. — Einfl. der Funktion Bldg. von HCl im Magen (Lopez-Suirez)
182.
auf das Kalkbedürfnis der Tiere (Steen­
bock etc.) 1706. — Mg- u. Ca-Retention Elektrochemische Lehre der Muskelkon­
traktion (Galeotti) 38. — Dauer des
des Schweines (Hart etc.) 1706. — E r­
Lungenkreislaufes (Langlois etc.) 316.
nährungsprobleme (Lichtwitz) 1829. —
— Funktionelles Verhalten eines DaranAminosäuren u. Zucker bei der Rektal­
segmentes nach langer Untätigkeit (Mariernährung (Bywaters etc.) 1829. —
XLTV
conda) 1046. — Wrkg. von CO, auf
analyse (London) 317. — Beziehungen
des respiratorischen Stoffwechsels zur
das isolierte Herz (Ketcham etc.) 1122.
— Einfluß des Schmerzes u. der Digi­
Körperoberfläche bei extremen Außentalis auf die Herzarbeit (Kanffmann)
tempp. (Götsch) 450. — Zerstörung u.
Bldg. von Harnsäure bei Tieren mit
1213. — Pharmakol. Beeinflußbarkeit
synthet. Harnsäureproduktion (Scaffidi)
des peripheren Gefäßtonus des Frosches
(Handovsky etc.) 1355. — Vcrh. des
450. — Verff. zur Unters, der Nahrungs­
diabetischen Herzens gegen Zucker
mittel u. AuBscheidungsprodd. bei Stoff(Maclean etc.) 1443. — Mineral. Zus.
wechselverss. (Weitzel) 453. — Kohlen­
carcinomatöser Leber etc. (Robin) 1443.
stoffwechsel. Labiler u. stabiler Kohlen­
— Verbrauch verschiedener Zucker im
stoff des Harnes (Reale) 552. — Ver­
norm. Herzen (Maclean etc.) 1443. —
hältnis des Amino-N zum Gesamt-N im
Zuckerbldg. der Froschleber (Bang) 1546.
Harn unter verschied. Bedingungen (Sig— Funktion der Leber im Fettstoff­
norelli) 552. — Wrkg. der Einführung
von Aminosäuren auf den Stoffwechsel
wechsel (Raper) 1617. — Bei den E r­
holungsprozessen des gereizten Muskels
(Lusk etc.) 637. — Bindung u. Aus­
entwickelte Wärme (Hill) 1777. — Sum­
scheidung des Mn beim Kaninchen
(Bertrand etc.) 638. — Einfluß von
mierung von Kontraktionen(Mines) 1777.
Mischungen der Futterstoffe auf den
W rkg. von CO, u. 0 auf den Muskel­
tonus (Hooker) 1122. — Aktivität der
Stoffwechsel (Lusk etc.) 638. — Glyko­
lyse (Rona etc.) 724. — Rolle der Säure
Nervenzentren u. N - Stoffwechsel der
Nervensubstanz (Soula) 1707. — Synthet.
im Kohlenhydratstoffwechsel; Säure­
diabetes (Elias) 724. — Kreatinstoff­
Fähigkeit, des Hundeorganismus (Stepp)
2164.
wechsel des wachsenden Schweines
(Mc Collum etc.) 725. — Stoffwechsel
Glykokoll- u, Borsäureanionen u. oxydat.
der Kaltblüter. Harn der Fische (Denis)
Phosphatglykolyse (Lob etc.) 38. —
725. — Resorption der Cholsäure durch
Einfluß verschiedener Faktoren auf die
den Hundedarm (Jansen) 826. — Exo­
Oxydation des p-Phenylendiamins durch
die Tiergewebe (Battelli etc.) 39. —
gener u. endogener Purinstoffwechsel
beim Affen (Hunter etc.) 826. — Re­
Oxydation des p-Phenylendiamins durch
Tiergewebe (Battelli etc.) 39.
sorption vom Magen aus (Folin) 826. —
Mechanismus der Pepsinverdauung (Chri­
Fettsäureumsatz in der Leber (Mottram)
stiansen) 448. — Einfluß von Gasen,
826. — Stoffwechsel eines Zwerges
besonders des Sauerstoffs, auf Trypsin(Mc Crudden etc.) 946. — Aufspeicherung
u. Pepsinverdauung (Laqueur etc.) 449.
u. Abgabe des Glykogens (Ishimori)
— Tryptische Proteolyse von Cynoscion
1046. — Einfluß des Stehens u. Liegens
regalis (White etc.) 637. — Norm. u.
auf den Stoffwechsel des Rindviehes
patholog. Verdauung beim Hunde (Lon(Armsby etc.) 1123. — Fettresorption
* don etc.) 723. — Cellulose u. cellulose­
im Darmepithel des Frosches (Naumann)
lösendes Ferment im Hepatopankreassaft
1214. — Nucleinstoffwechsel unter Ein­
der Schnecke (Alexandrowicz) 1213. —
fluß des Atophans (Schittenhelm etc.)
Zuckerresorption im Dünndarm (Dunin1214. — Harnsäure, Harnstoff u. GeBorkowski etc.) 1214. — Resorption
samtnichteiweiß-N in menschl. Blut
von MgSO,-Lsgg. im Dünndarm; W ir­
(Folin etc.) 1295. — Energieumsatz bei
kungsweise der salinischen Abführmittel
der Diathermie (Durig etc.) 1855. —
(Cobet) 1529. — Mikroorganismen u.
Kaliumausscheidung (Blumenfeldt) 1443.
Verdauung (Zuntz) 1778) — Verdauung
— Wrkg. von Ammoniumsalzen, Glubeim Hühnchen (Shaw) 1829. — Plasteincosamin u. Gelatine auf die N-Bilanz
bldg. (Giagolew) 1829. — Verdaulich­
(Abderhalden etc.) 1529. — Resorption
keit des Brotes (Neumann) 1994. —
der Bromide aus dem Darm (v. BogEinw. der Verdauungssäfte auf alicycl.
dändy) 1705. — CO, u. Stoffwechsel;
Verbb. (Hämäläinen) 2052. — Verdau­
Autolyse u. Stoffwechsel (Laqueur) 1889.
lichkeit von Brotsorten (Hindhede) 2052.
— Respiration u. Stoffwechsel der
— Wassertrinken (Bergeim etc.) 2053.
Wiederkäuer (Zuntz etc.) 2053. — Inter­
mediärer Stoffwechsel von Aminosäuren
— Zuckereinw.aufVerdauung(Thomsen)
■2166.
(Dakin) 2053. — Stoffwechsel stillender
Einfluß von Corpus luteum u. Hypophyse
Frauen (Mellanby) 2164. — Stickstoff­
auf den Stoffwechsel (Sack) 118. —
wechsel bei Gravidität (Gammeltoft)
Arbeit u. Gaswechsel am Froschherzen
2165.
(Weizsäcker) 316. — Proteinstoffwechsel Bedeutung des P in der Nahrung wach­
vom Standpunkt der Blut- u. Gewebe­
sender Hunde (Durlach) 1443.
X LV
Pigmentabsouderung
bei
Anneliden
(Kschischkowski) 40. — Bldg. von Phe­
nol aus ParakreBol im Organismus des
Hundes (Siegfried etc.) 40. — Bldg. von
Glykogen aus Glycerinaldehyd in der
Leber (Parnas) 119. — Bldg. des Krea­
tins im Tierkörper (Inouye) 317. —
Bldg. von Glykokoll im Körper (Ep­
stein etc.) 638. — Synthese von Leci­
thin bei der Henne (41c Collum etc.)
725. — Sind endogene Purinkörper
Prodd, der Tätigkeit der Verdauungsdriisen? (Mareä) 725. — Herkunft der
Harnsäure beim Menschen (Smet&nka)
726. — Biochem. Synthese der Fett­
säuren aus Kohlenhydraten (Smedley)
946. — Fettbildung unter Einfluß von
P (Leo etc.) 1048. — Fettbilduiig in
der überlebenden Leber (Leo) 1048. —
Bldg. von Glucose aus Valerian- u.
Heptylsäure (Ringer etc.) 1295. —
Chem. Zus. der Seidenraupe (Inouye)
1296. — Bldg. der Oxalsäure im Orga­
nismus (Wegrzynowski) 1444. — Ort
der Eiweißsynthese; Erzielung des mini­
malen N-Gleicbgewichtes mit Eiweiß­
körpern verschiedener Zersetzlichkeit
(Steck) 1617. — Bldg. von F ett aus
Eiweißstoffen im Tierkörper (Lafon)
1707. — Brenztraubensäureglucosurie
(Mayer) 1707.
Antiseptische Rolle des Zuckers u. Koch­
salzes (Lindet) 41. — Einfluß von in
Fett löst. Substanzen auf die Beweglich­
keit von Phagocyten u. anderen Zellen
(Hamburger etc.) 41.
Pharmakologie der Terpenreihe (Schwall)
41. — Behandlung der peritonitischen
Blutdrucksenkung (Holzbach) 42. —
Rolle des Kaffeins bei der diuretischen
Wrkg. des Kaffees (Tiffeneau etc.) 41.
— Blut u. Harnzucker bei kontinuier­
licher Adrenalininfusion (Gramenitzki)
42. — Wrkg. der Opiumalkaloide, be­
sonders des Tantopons (Barth) 118. —
Barzarin (Walbaum etc.) 123. — Ersetz­
barkeit des Harnstoffs in künstl. Lsgg.
beim Arbeiten mit dem isol. Selachierherzen (Bompiani) 183. — Schützender
Einfluß des Komplements auf den Ei­
weißstoffwechsel (Heilner etc.) 317. —
Thorium X in der Biologie u. Patho­
logie (Plesch etc.) 318. — Wrkg. des
Thorium X auf den tierischen Organis­
mus (Pappenheim etc.) 318. — Wrkg.
des Thorium X auf die Zirkulation
(Maass etc.) 318. — Bedeutung des Ca
für die Vaguswrkg. (Loewi) 819. —
Vaguserregbarkeit u. Vagusgifte (Loewi)
319. — Einfluß von Chloralhydrat auf
den Erfolg der Vagusreizung (Loewy)
319. — Wrkg. von CO, auf das Blut­
gefäßsystem (Itami) 450. — Pharmakolog. Wrkgg. der organ. gebundenen
schwefligen Säuren u. von (NH,),S,Os
(Rost etc.) 451. — Salvarsan u. MilzbrandbaciÜen (Roos) 453. — W rkg. von
Pilzeitrakten auf rote Blutkörperchen
(Friedberger etc.) 453. — Pharmakolog.
Wirkung des p-Oiyphenyläthylamins
(Bickel etc.) 552. — Wirkungsweise
des Chinins (Moldovan) 553. — Tho­
rium X u. organ. Substst., bes. H arn­
säure (Falta etc.) 639. — Schädlichkeit
des dest. Wassers (Oehler) 639. — Zell­
membran u. W rkg. chemischer Stoffe auf
den Organismus (Straub) 726. — Fixation
des Digitoxins im Organismus des K a­
ninchens nach intravenöser Injektion
(Lhot&k von Lhota) 727. — Ist Pastinak
hautreizend? (Nestler) 727. — Wirkungs­
mechanismus kolloidaler Silberhaloge­
nide (Gros) 826. — Einfluß der Giftmenge
der Stoffe der Digitalingruppe auf die
Wrkg. am Froschherzen (Holste) 827. —
Systole u. Diastole des Herzens bei Digitalinwrkg. (Holste) 827. — Wrkg. des
Scopolamins(Cushny) 827. — Konstit. der
Purinkörper u. ihre Wrkg. auf den arte­
riellen Druck (Desgrezetc.) 947. — P har­
makolog. Prüfung von NHtCl (4Ieneguzzi)
1046. — Wrkg. des Diplosais (Baldoni)
1046. — Uuterss. mit Arsenphenylglycin
u. Trypanosoma gambiensc (Duke) 1047.
— Elektromotor. Verhalten der Gifte
der Muskarin- und Atropingruppe am
Froschherzventrikel (Straub) 1047. —
Physiol. Wrkg. gerösteter Zichorien­
wurzel (Guillot) 1047. — Veratrin und
quergestreifte Muskeln (Quagliariello)
1047. — Wrkg. von Epinephrin auf
Blutdruck u. Darmperistaltik (Hoskins
etc.) 1123. — Abnahme von toxischen
Wrkgg. von Salzlsgg. in Ggw. von
Anästhetica (Lillie) 1215. — A. und
Reflexwrkg. beim Frosch (Hyde etc.)
1215. — Atophan und Nucleasen des
Serums (Fasiani) 1215. — Therapeut.
Wrkg. des Hafermehls (Jastrowitz) 1215.
— Atophanwrkg. beim Gesunden und
Gichtiker (Retzlaff) 1216. — Therapeut.
W rkg. der Hefe bei Polyneuritis (Barsickow) 1223. — Psychrogene u. pyrogene
Wrkg. von Organextrakten (Izar) 1296.
— Wss. Organextrakte (Dold etc.) 1296.
— Calotropis procera, digitalisartig wir­
kendes Herzmittel (Lewin) 1356.— Einw.
arsenaromatischer Verbb. auf Hämo­
globin (Dalimier) 1356. — Einfluß von
Herzmitteln auf die Kurve des Elek­
trokardiogramms (Bickel etc.) 1356. —
Verh. von Lecithin gegen Ra-Emanation
XLYI
u. Thorium X (Neuberg etc.) 1356. —
(v. Wendt) 2055. — Bromural u. Adalin
Wrkg. der Chinaalkaloide auf die Cornea
(Airila) 2055. — Abgebaute Nahrung u.
(Morgcnroth etc.) 1357. — Wrkg. der
Verdauungskanal (Cohnheim) 2165. —
Radiumemanation auf den respirator.
W rkg. von Adrenalin a u f die Venen
(Gunn etc.) 2166.
Stoffwechsel (v. Bencziir etc.) 1444. —
Wrkgg. von Adrenalin und Pilocarpin
Kriterien
der anaphylaktischen Vergiftung
auf das vegetative Nervensystem (Sarde(Biedl etc.) 453. — Anaphylaxie und
mann) 1444, — Thorium X in der Bio­
Anaphylatoxinvergiftung (Friedberger)
logie u. Pathologie (Locwy) 1445. —
454. — Natürliche Resistenz der Igel
Spezifische Wrkgg. des Tuberkulose­
gegen einige Gifte (Willberg) 828. —
serums (Sata) 1445. — Verh. des Hg im
Folgen der Vergiftung durch Adrenalin
Organismus bei verschiedenen Appli­
etc. in bezug auf das vegetative Nerven­
kationsarten; Best. des Hg im Harn etc.
system (Fröhlich etc.) 1123. —• Zentral­
(Buchtala) 1529. — Ermüdend wirkende
lähmende Strychnin wrkg. (Heubner etc.)
Eiweißspaltprodd. u. ihre Beeinflussung
1444. — Baumwollsameumehlvergiftung
(Weichardt etc.) 1530. — Verhalten der
durch Pyrophosphorsäure (Withers etc.)
Plasteine im Tierkörper (v. Knaffi- Lenz
1619. — Vergiftung durch Methylalkohol
etc.) 1531. 1830. — Wrkg. von Eiweiß­
(Olivari) 1780. — Einfluß der Gifte auf
giften auf Hunde (Edmunds) 1531. —
das isolierte Fischherz (Bercsin) 1831.
Herzmittel u. physiologische Kationen—
Oxalsäure v-rkg. auf das Frosehherz
wrkg. (v. Konschegg) 1532. — Wrkg. des
(Gios) 1831. — Verteilung von Arsenik
Scopolamins (Cloetta) 1532. — Magen­
in menschl. Leichen (Ekeley) 2055. —
sekretin (Baron Maydell) 1532. — Kon­
Systolische Druckschwankuug etc. bei
stitution u. physiolog. Wrkg. aliphatischer
Vergiftung durch Adrenalin u. Nitro­
Verbb. (Grier) 1532. — KCl u. Frosch­
glycerin (Biaudet etc.) 2056. — Säure­
muskeln (Siebeck) 1532. — CH8OH u.
intoxikation (Bostock) 2166. — siehe
zirkulierendes Blut (Miura) 1533. —
auch S. IL.
Natur des jodhaltigen Komplexes des
Thyreoglobulins (Koch) 1617. — Phlorr­ Schicksal der Glyoxylsäure im Tierkörper
hizin u. milzloser Hund (Austin etc.) 1618.
(Haas) 43. — Schicksal weit abgebauter
— Phlorrhizin u. Hunde mit Eckscher
Eiweißkörper im Darmkaual (Rona) 43.
Fistel (Sweet etc.) 1618. — Kaffeinhyper­
— Verh. des Glucoscrcsorcins im Tier­
glykämie (Stenström) 1618. — Bedeutung
körper (Pigorini) 319. — Essigsäure bei
des Cholesterins im Organismus (Wacker
der künstl. Durchblutung der Leber
etc.) 1619.—Wrkg. der Farbstoffe in Verb.
(Loeb) 454. — ß-Pyrrolidoncarbonsäure
mit Giften u. Arzneimitteln (Seilei) 1708.
im tier. Organismus (Abderhalden etc.)
— Pbarmakodynamischer Grenzwert des
455. — Verh. von Hydantoin u. ÄthylStrophantins für das Eskulentenherz
hydantoat beim Stoffwechsel (Lewis)
(Gros) 1709. — Verabreichung von
830. — Schicksal des Prolins im tier.
Aspirochyl (Ciufo etc.) 1709. — Aloin u.
Körper (Dakin) 947. —• Wrkg. von Blei
im Organismus (Rival 1047. — Cho­
Stoffwechsel (Berrär) 1709. — Sekretin
u. Vasodilatin (Launoy etc.) 1710. —
lesterinausscheidung des Menschen bei
Einfluß der Aminogruppe auf den ar­
verschiedener Diät (Ellis etc.) 1048. —
teriellen Blutdruck (Desgrez etc.) 1778.
Wesen der Organ Verfettungen nach
— Einfluß von Derivaten des Chinolins
P-Vergiftung (Leo) 1048. — Intravenöse
u. Naphthochinolins auf die Harnsäure­
Verabreichung von Nucleinsäure u. Abausscheidung (Ciusa etc.) 1778. — Wrkg.
bauprodd. beim Hund (Ewald) 1216. —
von Adrenalin auf den arteriellen Druck
Verh. der 2-Phenylchinolio-4-carbon(Cannon etc.) 1779. — Physiolog. Wrkg.
säure im Organismus (Skórczewski etc.)
n. Veränderung des Fraxins im Orga­
1297. — Wrkg. von Purin- u. Pyriminismus (Zanda) 1779. — Chemo- und
dinderivv. auf Beri-Beri (Funk) 1445. —
Serotherapie der Pneumokokkeninfek­
Verh. des jodparanucleiusauren Eisens
tionen (Engwer) 1830. — Bestandteile
im Organismus (Salkowski) 1533. —
u. Wrkgg. des Rhizoms von PodophylWrkgg. des Veratrins u. Protoveratrins
lum (Disqué) 1830. — Morphium etc. und
(Boehm) 1533. — Konstit. der TcrpineolBewegungen des Magendarmtraktus
35°-glucuronsäure (Hämäläinen) 1932. —
(Schapiro) 1932. — Salvarsan u. experi­
Adrenalin und chromaffines Gewebe
mentelle Tollwut (Marras) 1994. — Be­
(Goldzieher) 2056. — Verh. von 2-Thioeinflussung des Gasaustausches der über­
hydantoinen beim Stoffwechsel (Lewis)
lebenden Froschmuskulatur (Thunberg)
2056. — Injektion von Radiumsalzen
2054. — Physiolog. W ert des Eiweißes
(Dominici etc.) 2167.
x l v h
YI. GTärungschemle und Bakteriologie.
Pfeilers Nährböden in der Praxis (Messer- Einfluß von Temp. u. Milieu auf Entw.
des Mucor Rouxii (Durandard) 119. —
scbmidt) 2056. — Nährlösung nach
Verhalten von Hefen u. Schimmelpilzen
Seitz als Ersatz für Lackmusmotke
zu Natriumthiosulfat (Kossowiez etc.)
(Seiffert etc.) 1216. — Oxalsäurebest.
119. 828. — Spaltung von a - u. ß-M e(Welimer) 1446. — Nährboden für den
thylglucosid durch Aspergillus niger
Tuberkelbacillus (Valletti) 1446.
(Dox etc.) 185. — Entw. von Hefen in
Vergärung des Zuckers durch Bacillus subverschiedenen Nährlsgg. (Euler etc.)
tilis. Bldg. von 2,8-Butylenglykol (Le320. — Erhöhung der Gärkraft von
moigne) 44. — Einfl. des Druckes auf die
Hefe (Pollak) 341*. — Salze v. Zn, Mg u.
alkoh. Gärung (Lindet etc.) 119. — RhoCa, K u. Na u. Entw. des Aspergillus
danverbb. als Nährquelle für Hefen u.
niger (Buromsky) 553. — Einw. v. freiem
Bakterien (Kossowiez etc.) 119. — Mecha­
NHS auf die Hefe (Bokomy) 641. —
nismus der alkoh. Gärung (v. Lebedew
Einw. gewisser Metallsalze auf Hefe­
etc.) 183. 185. 727. 1710; tKostytschew)
947. — Beeinflussung der alkoh. Gä­ vermehrung u. Gerstenkeimung (Bokorny) 641. — Cs-, Rb- u. Li-Salze
rung in Zelle und Zellpreßsaft (Dorner)
u. Hefe (Bokorny) 641. — Ur-, Mo- u.
185. — Schweflige S. u. Gärungsorga­
Vd-Salze u. Hefe etc. (Bokorny) 641.
nismen (Cruess) 319. — Sicherung einer
— Ersatz des Zn durch andere Elemente
reinen Gärung in Essigbildnern (Verein
in Kulturen von Sterigmatocystis nigra
der Spiritus-Fabrikanten in Deutsch­
(Javillier) 642.— Hefepilz Zygosaceharoland) 341*. — Beförderung v. Keimungsmyces mellis acidi (von Richter) 642.
u. Gäruugsvorgängen (Pohl) 341*. —
— Verhalten von Schimmelpilzen zum
Einfluß organischer Säuren auf die Hefe­
Phytin (Jegorow) 828. — Citronensäuregärung (Johannessohn) 455. — Gärung
bildung aus Glycerin dnreh Pilze
der ß-Ketobuttersäure (Neuberg etc.)
554. — Vergärung von Ketosäuren durch (Wehmer) 829. — Oospora lactis-Varietäten auf Prodd. der Landwirtschaft
Weinhefen (Neuberg etc.) 554. — N itrit­
(Schnell) 947. — NichtspezifLzität des
assimilation durch Schimmelpilze (KosZn als biolog. Katalysator für Asper­
sowicz) 640. — Milchsäure u. Milch­
gillus niger-Kultur (Lepierre) 948. —
säurebakterien bei der Gurkensäuerung
Ersatz von Mg u. Zn durch Be in der
(Kossowiez) 640. — Zers, von Harnstoff,
K ultur von Sterigmatocystis nigra (Ja­
Harnsäure, Hippursäure u. Glykokoll
villier) 1124. — Ersatz des Zn durch
durch Schimmelpilze (Kossowiez) 640.
Bo in Aspergillus niger-Kultur (Lepierre)
1297. — Säuerung der Moste durch
1125. — Nahrungsaufnahme bei der
Hefe während der alkoh. Gärung (Fern­
Hefezelle (Rubner) 1217. — Eisenvitriol
bach) 727. — Morphologie u. Farbstoffetc. u. Hefevermehrnng (Bokorny) 1298.
bldg. bei Hyphomyceten (Schkorbatow)
— Zink u. Aspergillus niger (Lepierre)
728. — Bldg. von Acetaldehyd bei
1620. 1994. — Zus. u. Bldg. der Enzyme.
Gärung von Dauerhefe (Kostytschew)
Veränderungen des Gehaltes an In1124. — Cellulosegärung (Omeliansky)
vertase u. Gärungsenzymen in lebender
1297. — Assimilation von Guanin u.
Hefe (Euler etc.) 1710. — Kojidiastase
Guanidin durch Schimmelpilze (Kosso(Kita) 1711. — Ernährungsphysiologie
wicz) 1297. — Reversibilität der Gär­
der Hefezelle bei der alkoh. Gärung
wirkung des Emulsins (Bourquelot etc.)
(Rubner) 1995. — Einw. verschiedener
1446. — Katalyt. Wrkg. toter Hefe­
Stoffe auf die Gärkraft (Bokorny) 2058.
zellen auf die Gärung (Moufang) 1446.
— W iderstandsfähigkeit von Hefe gegen
— Alkoh. Gärung (Kluyver) 1619. —
Desinfektionsmittel (Lindner etc.) 2059.
Zuckerfreie Gärung bei Stereoisomeren
2168. — Chemie der Hefe (Dreyer) 2168.
(Mayer) 1994. — Alkob. Gärung der
Milchsäure (Mazö) 2057. — Vergärung Bacillenextrakte zu Ablenkungszwecken
(Pfeiler etc.) 44. — Wirksame Impfstoffe
von Gerbsäure (Knudson) 2057. —
aus Bakterien (Kalle & Co.) 361*. —
Atmungschromogene u. alkoh. Gärung
Wrkg. geringster Dosen von alkal. Sub­
(Palladin etc.) 2057. — Vergärung von
stanzen auf die Lebensfähigkeit von
Gerbsäure; Einfl. der Ernährung auf
Mikroben (Trillat etc.) 554. — Funk­
die Tannasebldg. (Knudson) 2058. —
tionelle Anpassungen bei Bakterien
Kolloide u. Alkoholgärung (Söhngen)
(Thaysen) 554. — Nachweis von Chitin
2167.
X L V in
im Wein etc. u. dadurch verursachte
bei Bakterien (Viehoever) 728. — Ab­
sorption von Sauerstoff durch wachsende
Veränderungen (Müller-Thurgau etc.)
728. — Fadenziehender Milchsäure­
Kulturen von B. coli etc. (Keycs etc.)
829. — Gasförmige Prodd. der ferment.
bacillus (Gorini) 730. 1448. — Fäulnis,
Einw. von Bac. coli etc. auf Dextrose
mit besonderer Berücksichtigung der
(Keyes etc.) 829. — Anaphylatoxinbldg.
Proteusgruppe (Rettger etc.) 830. —
Ur- und Th-Salze und Entwicklung des
aus tierischen Bacillen (Friedberger etc.)
948. — Gefärbte Kulturen von Bakterien, Tuberkelbacillus (Becquerel) 830. —
Einw. der Urausalze und des metall.
die als achromogeu betrachtet wurden
(Lasseur etc.) 948. — Sogen. Mutation
Urans auf den Bac. pyocyaneus (Agulu. Veränderlichkeit des Gärvermögens
hon etc.) 830. — Harnstoffbldg. durch
bei Bakterien (Klein) 1831. — Verlauf
2 Schimmelpilze (Fosse) 948. — Diffe­
renzierung von Milchbakterien (Gorini)
des Adsorptionaprozesses bei Einw. von
949. — Pediococcus, der auch Lager­
Phenol auf Bakterien (Küster etc.) 1832.
— Verhalten von Bakterien etc. zu Jodbier schleimig macht (Schönfeld etc.)
verbb. (Kossowiez etc.) 2059. — Ver­
1126. — Einw. von Bac. cloacae auf
halten v. Schimmelpilzen zu Kalkstick­
Citronensäure u. Äpfelsäure in Ggw.
stoff (Kossowiez) 2059.
u. Abwesenheit von O (Thompson) 1126.
Mineralische Ernährung des Tuberkel­
— Bldg. des Streptokokkeuanaphylabacillus (Sauton) 44. — Auflöaungsverss.
toxins in vitro (Brugnatelli) 1126. —
Milchsäurebildung mit Essigbakterien
von Tuberkelbacillen in Neurin etc.
(Bontemps) 455. — Zus. der Tuberkel­
(Osterwalder) 2060. — Physiologie und
bacillen (Kofniewski) 2168.
Biologie des Azotobacter (Prafmowski)
Nucleoproteid der Cholerabacilleu (Gale1218. — Bakteriologie von Cheddarkäse
(Hastings etc.) 1298. — Klassifikation
otti) 456. — Beschleunigung der N itrit­
produktion von Choleravibrionen (Chwivon Milchsäurebakterien (Rogers etc.)
lewsky) 1218. — Stoffwechsel der Cho­
1298. — Protein- u. P-Gehalt von Azotoleravibrionen (Mazzetti) 1447.
bakterzelleu (Hoffmaun) 1299. — Pro­
Säureagglutination bei der Paratyphus­
teus vulgaris als Indolbildner (Berthelot)
gruppe (Heimann) 948. — Verh. der
1448.— Denitrobacterium thermophilum
Typhusbacillen zu Zuckerarten etc.
(Ambroi) 1448. — Vergärung der Amei­
(Ditthorn) 1125.
sensäure durch Bacillus kiliense (Franzen
Einw. von Benzolderivaten auf die Entw.
etc.) 1620. — Durch Amylomyces Rouxii
von Penicillium glaucum (Böeseken etc.)
gebildete P-Verbb. (Goupil) 1711. —
44. — Sensibilisierte Streptokokken u.
Eingeweideflora, mögliche Bldg. von
Sarkom (Odier) 44. — Einw. von K,
Ptomainen in saurer Fl. (Berthelot) 1832.
Rb u. Cs auf die Entw. u. Sporenbldg.
— Studien über Saccharomyceten (Paris)
von Aspergillus niger (Sauton) 555. —
1995. — Essigbakterieu-Dauerkultnren
Obligat anaerobe Bakterien (Bachmann)
mittels des Fringsschen Dauerkultur­
555. — Micrococcus mucofaciens (Thöni kolbens (Frings jun.) 1995. — Gifte des
etc.) 556. — Aktivierung bakterieller Oxy­
Rotlaufbacillus (van Nederveen) 2059.
dationsprozesse durch Uransalze (Agul- Thioploca ingrica nov. sp. (Wisloucb) 729.
hon etc.) 555. — Arzneifestigkeit bei
— Sehwefelbakterie Thioploca ingrica
Pneumokokken (Morgenroth etc.) 642.
Wisloucb (Kolkwitz) 729. — Bacillus
— Abbau von Polypeptiden durch Bak­
Natto (Sawamura) 731.
terien (Sasaki) 643. — Exper. Chemo­ Unterscheidung des echten Hausschwamms
(Falck) 2169.
therapie der Pneumokokkeninfektion
(Gutmann) 643. — Thermophile Cellu- N-assimilierendes Clostridium (Rosenblatlosevergärer (Kroulik) 728. — Bakterien
Lichtenstein etc.) 1299.
IL
Y U . H ygiene und Nalirungsniittelcliem ie. *)
Saratoga-Hineralwasser (Milford) 320.1135.
1299. — Bldg. von Bleidampf in Be­
— Bedeutung des Bact. coli im Trink­
trieben (Lewin)1712.—Vergiftung durch
wasser (Kabrhel) 1219.
AssO, (Gascard) 1713. — Schutzvorrich­
tungen gegen die Aufnahme von Blei an
Bakteriologie kohlensauren Wassers (ElsBleischmelzkesseln (Lewin) 1833.— Blei­
don) 45. — Photokatalyt. Wrkgg. der
vergiftungsgefahr in Betrieben u. Vor­
Pyrmonter Eisenwässer (Neuberg) 1358.
kehrungen dagegen (Spiegel) 2060. —
— Analyse des alkal. Eisensäuerlings
Verhalten von Farben unter den Be­
„Antiea Fonte“ (Zehenter) 1711.
dingungen der Praxis (Armstrong etc.)
Desinfektionsverfahren für Häute u. Felle
2169. — siehe auch Seite XLVI.
(Böhm) 135. — Desinfektionskraft der
Seife (Pilod) 556. — Zahnreinigungs­ Zusatz von chem. Verbb. zu Nahrungs­
mitteln (Schamelhout) 45. — Natrium­
mittel (Head) 729. — Afridol n. Afridolhydrosulfit (Badische) 643. — Nahrungs­
seife (Neumark) 949. — Verss. mit Chlormittel (Vandevelde) 643. — Nahrungs­
kresoltabletten (Pallesen) 1048. — Chry­
mittelchemie (Oppenheim etc.) 1995.
santhemum Cinerariaefolium (SlausKantschieder) 1049. — Beeinflussung der Form des P u. Ca im Casein der Milch
(Lindet) 45. — Milch u. Milchprodd. in
Desinfektionswirkung durch gesteigerte
Portugal (Klein) 45. — Hygien. Unteres,
Hefenmengen (Lindner etc.) 1358. —
der Handelsmilch (Gooren) 45. — Über­
Phobrol (Bierast etc.) 1448. — Desinfek­
wachung des Verkehrs mit Yoghurt u.
tion in Krankenhäusern u. Sanatorien
Yoghurtpräparaten (Griebel) 46. —
(Kühl) 1533. — Tiefenwrkg. des FormHygiene der Kuhmilch (Salus) 120. —
aldehyds (Dienes) 1712. — Verss. mit dem
Milch u. Molkereiprodd. (Siegfeld) 120.
Universal vakuumdcsinfektionsapparat
— Zus. des Schafmilchrahmes (Birö)
(Schroeter) 1712. — Desinfektion v. Häu­
820. — Wrkg. der Zentrifuge etc. auf
ten von Kauschbrandkadavern (Maass)
die Verteilung der Zellelemente in der
1780.—Aschengehalt des Insektenpulvers
Milch (Breed) 321. — Auf- u. Entrah­
(Riedel) 1784. — Formaldehyd u. seine
mung (Jensen) 457. — Peroxydasen,
schädlichen Wrkgg. (Brunnthaler) 1832.
Katalasen u. Reduktasen der Milch
— Ozon als Desinfektionsmittel in der
(Splittgerber)
457. — Konservierung
Brauerei (Schönfeld etc.) 2060.
lebender Kefirpilze (Seheermesser) 457.
Sterilisieren von Flüss. (Comp. Int. des
— Temp. u. physikal. Zustand von
Rayons Ultra - Violets etc.) 136*. —
Milchfett (van Dam) 457. — Milch­
Flüssigkeitssterilisation mittels ultravio­
produktionsgebiet für Paris (Guichard)
letter Strahlen einer Quecksilberlampe
556. — Büffel- u. Schafmilcherzeug­
(Siemens & Halske) 364*. — Erhöhung
nisse Siebenbürgens (Baintner) 831. —
der fungiziden Eigenschaften etc. von
Unteres, über Colostralmilch, besonders
Stickstoff basen aus Teeren etc. (Chem.
ihr Spontanserum u. Fett (Burr etc.)
Fabr. Flörsheim Noerdlinger) 1316*. —
1049. — Berechnung der Butteranteile
Feste Lsgg. von Halogenen in Gelatine
(Eichloff etc.) 1050.—Einw. der Schlempe
(Herold jr.) 1558*. — Sterilisieren von
auf die Zus. von Milch u. Milchserum
Flüss. (Bauque du Radium) 1644*. —
(Weiser) 1226. — Einfluß des Kochens
Beeinflussung der Eiweißfäulnis durch
auf das physikal.-chem. Verhalten von
das Substrat (Kühl) 1712. — Pilzfeind­
Frauen-, Kuh- u. Buttermilch (Grösser)
liche Wrkg. chemischer Stoffe. Chem.
1358. — Milchverfälschung (Ebren) 1359.
Konservierung (Bokorny) 1832.
— Zus. der Schafmilch (Birö) 1449. —
Likörweine (Bataille) 1127.
Milchchemie u. Molkereiwesen (Grim­
HCN u. Giftigkeit des Tabakrauches (Leh­
mer) 1620. — Amerikanische Milch­
mann etc.) 456. — Hg-Vergiftung; B est
pulver (Goy) 1781. — Piperidinguajavon Hg in Textilprodd. (Lloyd etc.) 729.
colat als Antisepticum in Milch (Tbomlinson) 1890.
— Giftwrkg. u. Desinfektionsmittel
(Kühl) 950. — Hg-Gehalt in Luft, Staub Zus. von Buttersorten (Vuaflart) 46. —
etc. solcher Räume, in denen mit
Anormale Butter (Brioux) 47. — Über­
metall. Hg gearbeitet wird (Blomquist)
hitztes Butterfett (Laxa) 120. — Sulfit1126. — Arsenvergiftungen (Colombano) haltiger Stärkesirup in Margarine (Treue)
1219. 1620. — Konservenvergiftungen 556. — Margarine u. Konservierungs­
(Serger) 1219. — Käsevergiftung (Kühl)
mittel (Kippenberger) 950. — Wasser*) Verfahren der Nahrungsmittelanalyse siehe auch: S. LX IV u. folg.
xvn. 1.
TV
Saponine in Therapie u. Limonaden­
geka.lt der Butter il Vermischung ver­
fabrikation (Siedler) 1219.
schiedener Buttereorten (Vieht) 1050. —
Zus. von altem , ranzigem Butterfett Festsetzungen über Essig u. Essigessenz
(Witte) 644.
(Sebelien) 1890.
Fettes Senfol (Farcy) 186. — Fisch- u. Unteres, über Gefrierfleisch (Ascoli etc.)
47. — Chem. u. bakteriolog. Unters,
Pflanzenölgemische (White etc.) 1050.
von Lamm- u. Hammelfleisch (Wrigbt)
— Gemischte Glyceride der Palmitin47. — Analyse der Prodd. der Metzgereien
u. Stearinsäure aus Schweinefett (Bö­
(Perrier etc.) 1299. — Bericht dtä ehem.
rner) 1620. — Vork. größerer Mengen
Üntereuebungsamts Altona (Reinsch etc.)
Blei in Speiseöl (Schindler) 1890.
1450.
— Darst. u. Reinigung von Fisch­
Reinigen von Rohmontan wachs (Schliekum
mehl (Kippenberger) 1552. — Nahrungs­
& Co.) 359*.
mittel der Philippinen (Gibbs etc.) 2060.
Reifung der Milch bei H erst von Granakäse (Gorini) 47. — Käse frage (Herz) Einw. benzoesäurehaltiger Konservierungs­
mittel auf Hackfleisch (Mezger etc.) 322.
121. — Gase des Emmentaler Käse
(Clark) 321. — Zunahme von F ett im Konserven von Crustaceen (Cügny) 186.
auf bewahrten Weichkäse u. Fleisch; Anatom. Bau ausländischer Hülsenfrüchte
(Kondo) 730.
Leichenwachsbildung (Schütze) 457. —
Portugiesische Käsesorten (Klein) 730. Norwegische u. englische Sardinen (Cligny)
951. — Konservenindnstrie(Moban)1359.
— Sojabohnenkäse (Linder; 1050. —
— Heringssalze (Buttenberg) 1833.
Nährwert des überreifen Käses (Köhl)
1713. — Vorbrechen u. Scheiden der Backpulver aus Natriumbicarbonat und
Ammoniumtartrat (Dietrich) 194*. —
Käsereimolke (Allemann etc.) 1995. —
Altbackenwerden von Brot (Katz) 557.
SalzlösL Verbb. in Käse (van Slyke etc.)
1220. — Brotgämng (Vandevelde etc.)
2044. — Wasserglas u. Konservierung
2061.
der Eier (Eviquoz etc.) 833.
Einfl. des Schönens auf die Zus. der Weine Fabrikation von Tee (Sawamura) 731. —
Herkunft des Kaffeols (Grafe) 1051. —
(von der Heide) 121. — B est von Gly­
Verwendung von Steinnuß zur Herst.
cerin in Zibeben-Süßweinen (Bardach
v. Kaffeeereatzmitteln (Nottbohm) 1128.
etc.) 121. — Tropfwein u. Tresterwein
— Zichörie u. Zichorienkaffee (Sehmiede(Roos) 186. 1833; (Roux) 950. — Schweiz.
berg) 1220. — Ilex dumosa, eine Ver­
Weinstatistik (Göttig) 458. — Entsäue­
fälschung des Maté (Lendner) 1359.
rung der Weine durch die Kälte (Carles)
557. — Auslandweinkontrolle (Lendrich Kupfer in Kakao u. Schokolade!Formenti)
1128. — Schokoladenfabrikation etc.
etc.) 557. — Lothringer Weine (Grilot)
(Böhme) 2170.
644. — Moste aus Preußen (von der
Heide) 730. — Moste der Pfalz (Krug Geschichte u. Darst. des Kakao (Perrot)
1890.
etc.) 730. — Analyse von Weinen (Hugues) 950. — Analyse v. Mosten (Bur­ Flüchtige Fettsäuren u. Alkohole in Silo­
getreide (Hart etc.) 322. — Flüchtige
mann) 1051. — Rotweine der Gironde
aliphat Säuren im Silogetreide (Dox etc.)
(Mestre) 1359. — Unters, von Mosten der
833. — Mykolog. Unters, der KinderNahe etc. (Stern) 1449. — Weinanalyse
mcble (Kühl) 952. — Zus. grober u. feiner
(Lami) 1533. — Sauerwerden u. Farb­
Weizenkleien (Tangl etc.) 1890. — Bldg.
stoffe des Weins (Issoglio) 1534. —
von Säuren beim Lagern von Getreide:
ChlorarmeWeineauschlorreicben Böden
Bestimmungsmethode(S wanson etc.)2061.
(Baragiola etc.) 1535. — Densimetrische
Erlangung des Extraktes algerischer Mangan- und Pbosphorsäuregehalt von
Honigen (Gottfried) 458. — Russischer
Weine (Malosse) 1713. — Moste der
Honig (Sarin) 1128. — Säuren im Honig
Nahe etc. (Aschoff etc.) 1714. — Natur v.
(Heiduscbka etc.) 1221. — Ausländische
Weißweinen (Semicbou) 1997. — Ge­
iionige (Fiehe etc.) 1636.
gipste WTeine (Mpntanari etc.) 1997. —
Melnikerweine (Cerny; 2169. — Unver- Verfälschungen v. Pfefferkörnern (Troccoli
etc.) 557.1052. — Pilze u. Zus. des japa­
gärbarer Zucker u. Furfurolbldg. im
nischen Tamari-Koji (Hanzawa) 644, —
W ein (Haid) 2170.
Verunreinigung v. Salz (Andouard) 952.
Wermutweinfrage (Trübsbacb) 1219. —
— Tafelsenf (Garola etc.) 952. — Vork.
Unters, u. Beurteilung des Eierkognaks
von Borsäure im Safran (Kriiian) 1714.
(Feder) 1449. — Wermutwein (Bebre
Samen u. Samenöl der Heidcl- u. Preißelete.) 1780.
beere (Diedrichs) 48. — Biochem. und
Molkenlimonade (Bnrri) 833. — Zus. von
bakteriolog. Untere, v. Bananen (Bailey)
Mostäpfeln etc. (Brioux) 951. — Sog.
558. — Roselle (Pratt) 645. — 'Wässern
Hopfenäpfelbräu (Windisch) 1051. —
LI
der Nüsse (Eigotard) 1300.1714; (Frehse)
Krebspanzer (Kornfeld) 1129. — Bakte­
1714; (Arnou) 1714.
rielle Reinigung v. Austern in filtriertem
Unters, ausländischer Marmeladen (Här­
Meerwasser (Bodin etc.) 1053. — Nähr­
tel etc.) 834. — Serbische Pflaumenmuse
präparat aus Getreidekeimen (Klopfer)
(Brunetti) 2170.
1080*. .— Lecithinpräparate u. ehem.
Heidelbeere u. Rauschbeere (Feder) 48;
Best. des Lecithins (Cohn) 1129. 2170.
(Lehbert) 952. — Dänische Himbeer­
— Darst. von Natto (Muramatsu) 1300.
säfte (Thaysen) 48. — HNOa-Gehalt v.
— Pbarmakognostische Geschichte der
naturreinen Fruchtsäften (Tillmans etc.)
Mannaesche (Zanda) 1779. — Hefe als
1781.
Nahrungsmittel (Serger) 1782. — Kon­
Fruchtpasten, Marmeladen- u.Geleefrüchte
servierung der Olive (Sani) 1997.
Was ist Verfälschung? (Bradley) 1221. —
(Härtel etc.) 121.
Tabakchemie (Kissling) 48.
Nachweis der Ameisensäure u. Essig­
Bouillonwürfel (Gcret) 48. — Saccharin
säure bei Unters, des Glycerins (Bonnes)
u. Dulcin (Carlinfanti etc.) 186. —
1364. — Künstl. Färbung derNahrungaFabrikation der Bonbons (Vallier) 186.
u. Genußmittel (Spaeth) 1834.
— Bestandteile v. Süßholzwurzel u. Süß­ Verfälschung v. Citronenöl (Lauffs) 322. —
holzextrakt (Houscman) 558. — Roter
Terra alba (La Wall) 1359. — Verfäl­
Farbstoff der gekochten Krebse (Grandschungen v. Gerstenmehl (Sendhoff etc.)
mougin) 834. — Vork. v. Alizarin im
1997.
V III.
Medizinische Chemie.
Veränderungen der verd. Lsgg. von HgClj
(Dclépinc) 49. — Chloraloso als Narkoticum bei niederen Tieren (KschischkowBki) 49. — Biolog. Feststellung der
Schwangerschaft (Abderhalden) 49. —
Studien über Trypanosomen u. Spironemen (Gonder) 122. — Antigen bei der
Wassermannschcn Rk.(Dcsmoulière)122.
323. 1450. — Narkotische Wrkg. der
Stoffe der Alkoholgruppe (Salzmann) 122.
— Medizinische Peroxyde (de Keghel)
123.—Tumorzellen u. Blutserum (Freund
etc.) 187. — Zus. des Gehirns bei der
progressiven Paralyse (Carbone etc.) 187.
— Kohlenhydratkurcu u. Alkalitherapie
bei Diabetes mellitus (Weiland) 822. —
Vermeidbarkeit der Adrenalinglykosurie
durch Nicotin (King) 328. — Polyvalenz
antityphischer Sera (Lumière etc,) 823.
835.— Klausnerache Serumrk. (Klausner)
323. — Rk. zw. Diphlherietoxin u. -antitoxin (Barikine) 732. — Wrkg. des Fil­
trates oder Destillates einer frischen
Kultur des B. proteus auf die Entw. d.
Pneumococcie (Trillat etc.) 732, — Mittel
gegen leichtere Verbrennung (Cobenzl)
782. — Rolle von Lipoiden bei der Immu­
nität (Thiele otc.) 733. — Bldg. von Tem­
peraturverschiedenheiten (Thiele etc.)
733. — Hämatoporphyrinurie bei Abdo­
minaltyphus (Arnold) 834. — Therapeu­
tische Verwendung der Ra-Emanation
(Toraude) 835. — Blutanalyse eines Sa-
turnisten (Mcillère) 835. — Blutzucker­
gehalt bei künstl. Hyperthermie (Rolly
etc.) 835. — Cbloroformkörper u. vesti­
buläre Augenreflexe (Rothfeld) 836. —
Sensibilisiertes lebendes Antistaphylo­
kokkenserum (Cohendy etc.) 1053. —
Blutzucker bei fieberhaften u. dyspnoischen Zuständen des Menschen (Rolly
etc.) 1058. — Physik. Grundlagen der
radioakt. Elemente u. deren Verwertung
(Kohlrausch) 1053. — Hg in der Thera­
pie der Spirochäteninfektion (Rothermundt etc.) 1053. — Verh. des Blut­
zuckers bei Nephritis etc. (Rolly) 1053.
— K-Salze u. Lokalanästhesie der Ner­
ven (Menten) 1221. — Analyse der Se­
krete des Organismus, bes. der KopfRachenflüss. (Mestrezat) 1222. •— Zucker­
mobilisation durch Adrenalin in Leberdurchblutungaverss. (Pechstein) 1222. —
Experimentelle Hyperthermie durch
Farbstoffe (Valcnti) 1222. — Narkoticagemische u. poikilotherme Wasser­
tiere (Kochmann) 1222. — Hefetherapie
(Barsiekow) 1223.— Organ. Arsenverbb.
(de Barry Barnett) 1300. — Komplementbindungerk. bei fieberkranken Men­
schen (Dietrich) 1300. — Aceton­
extrakte u. Serumdiagnostik der Syphilis
(Stiner) 1301. — Antitrypt. Wrkg. des
Blutserums u. diagnost Unteres. (Bcrrär
etc.) 1301. — Pflanzenextrakte bei der
Wassermannschen
Rk. (Tribondeau)
IV*
Ln
1450. — Gewinnung des Antigens für
die Wassermannsche Rk. (Gosa) 1450. —
Pharmakologie der Mischnarkosa (Zorn)
1451. — Adrenalin u. Glucämie (Bierry
etc.) 1451. — Ursache des Adrenalin­
diabetes (Wilenko) 1451. — Blutzucker­
gehalt bei Anämie, Leber- u. anderen
Erkrankungen des Menschen (Rolly etc.)
1452. — Blutzucker bei Diabetes melli­
tus (Rolly etc.) .1622. — Biochemische
Studien über Gehirnschwellung (Barbieri etc.) 1623. — Innere Sekretion
IX .
(Asher) 1782. — Anästhesie u. Anästhetica (Hofmann) 1782. — Narkose (Kisch)
1782. — Meiostagminverss. bei Typhus
(Prinzing) 1783. — Behandlung v. Krebs
beim Menschen durch intravenöse Injek­
tion von kolloidalem Cu (Loeb etc.) 1783.
— Harn bei Meningitis (Ebren) 2170. —
BehandlungmenschlicherTrypanosomiasis mit metallischem Sb (Ranken) 2170.
— Giftigkeit des Harns bei Masern
(Aronson) 2171. — Verwertbarkeit der
Säureagglutination (Grote) 2171.
Pharm azeutische Chemie.
Indischer Ilan f (Moreau) 51. — Opium u.
lichen Arzneischatzes (Ekert) 2172. —
seine Gewinnung (Mitlacher etc.) 124. —
Tinkturen (Anselmino) 2172. — G utta­
Einfluß von Kakaobutter auf den Lös­
perchapapier in der pharmaz. PraxiB
lichkeitskoeffizienten von Chinintannat
(Zink) 2172. — Alkaliabgabc von Arz­
neiflaschen (Anneler) 2172.
(Pazienti) 188. — Antiformin bei pharmakognostiseb. Unteres. (Scherbatschew) Heilmittel usw. (Griebel) 123. 324. —
Pinosol (Hell & Comp.) 123. — Schutz188. — Schießpulver als Arzneimittel
(Berger) 458. — K ultur von Medizinal­
u. Heilmittel gegen Infektionskrank­
heiten (Chem. Fabrik vorm. E. Schering)
pflanzen (Bomeman) 458. — Bakterio­
logisches aus der Apotheke (Forck) 645.
135*. — Heilserum gegen epileptische u.
— Verwendung des Essigs etc. in der
epileptiforme Krämpfe (Merck) 135*. —
Pharmazie (Stock) 645. — Pharmazeu­
Neue Arzneimittel u. pharmaz. Speziali­
tische Chemie (Plohn) 836. 1714. —
täten 188.734.836.1537. —Eiweißhaltige,
Narkotische Extrakte (Carlinfanti) 837.
leicht resorbierbare Eiscnsalze der in
— Best. des äth. Wurmfarnextraktes.
den Pflanzen enthaltenen assimilierbaren
Vereinheitlichung der analyt. Methoden
Phosphorverb. (Ges. f. chem. Ind.) 198*.
(Goris etc.) 953. — Pharmakognostische
— Aktiven Sauerstoff enthaltende P rä­
Rundschau(Mitlaclier etc.) 953.— 25 Jahre
parate (Chem. Werke vorm. Byk) 359*.
Arzneimittelsynthese (Eichengrün) 953.
— Antistoff gegen lipoide Substanzen
— Kultur des Mohns u. Handel mit
(Bergei) 360*. — Strontiumsalz der
Opium (Perrot) 954. — Prüfung von
Chlorarsenobehenolsäure 458. — W irk­
Hexamethylentetramin u. Formaldehyd
sames Prinzip der Apoeyneen (Farben­
solutus (Richter) 1452. — Kolloide (Amfabriken) 477*. — Dr. Franks Nervenberger) 1452. — Süßholzwurzel und
nahrung (Lenz) 559. — Synthet. Arznei­
Sennesblätter des Handels (Greenish
mittel (Moßler) 560. — Zus. von phar­
etc.) 1452. — Sabadillsamenpulver (Kö­
maz. Ersatzpräparaten (Mundici) 560. —
nig) 1452. — Pharmazie (Wilbert) 1537.
Trockenes pulverisierbares Präparat aus
— Prüfung von Hexamethylentetramin
Formaldehyd u. Malzextrakt (Chem.(Matte) 1537. — Bertolin; Villerino
pharm. Laboratorium „Sahir“) 574*. —
(Mannich etc.) 1715. — Nomenklatur
Konstit. des Anilipyrins (Comanducci)
chemischer Präparate und adjustierte
837; (Zampolli) 837. — Pantopon; OpioHeilmittel (Prant) 1715. — Chininfluid­
pon (Mannich etc.) 953. — Therapeut,
extrakt (Carles) 1715. — Tinkturen u.
wertvolle Verbb. des Radiums in fester
Fluidextrakte (Riedèl) 1783. — Santonin­
Form (Merck etc.) 973*. — Ceolat
freie Flores Cinae (Heyl etc.) 1998. —
(Anselmino) 1054. — Unteres, von Arznei­
Pharmazeut. Chemie 1912 (Hübner) 1998.
mitteln u. techn. Präparaten (Rogde)
— Sterile Salvarsansuspension für intra­
1054. — Gelodurat „Pohl“ mit Theomuskulären Gebrauch (Marsden etc.)
brominnatriumsalicylat u. Digitalis (Man­
1998. — Chem.-pharm. Industrie (Lünich etc.) 1054. — Gichtfluid. Ameri­
ders) 2171. — Arzneimittel (Flury) 2171.
kanische Magentropfen (Mannich etc.)
— Antimonpräparate des mittelalter­
1054. — Krebsheilmittel (Merck) 1079*.
T.TTT
— Jeeurbilis (Mannich etc.) 1223. —
Glycerinersatz (Jung) 1223. — Salben­
artige Lymphe und Sera (Beiersdorf
& Co.) 1376*. — Arzneimittelverkehr
1912 (Anselmino) 1453. 2171. — Gelodurat „Pohl“ (Pohl) 1453. — Jodparanucleinsaures Eisen (Knoll & Co.) 1480*.
— Ungiftige Serum- und Immunblut­
präparate (Kalle & Co.) 1483*. — Syn­
thetische Antipyretica (Hinsberg) 1537.
— Prüfung von Spezialitäten (Brieger)
1538. — Kephalidon (Anselmino) 1538.
— Salrado compound; Aachener Gicht­
pastillen (Mannich etc.) 1715. — Lipoide
Arsenverbb. (Fischer etc.) 1715. — Anti­
stoffe gegen lipoide Substanzen (Bergei)
1744*. — Haltbares Präparat aus H,Os
u. Harnstoff (Chem. Fabrik Gedeon
Richter) 1845*. — Apocynamarin neu
1998. — Expulsin (Mannich etc.) 1998.
— Hexal (Anselmino etc.) 1'998. — Dioxyanthrachinon, Abführmittel 1999. —
Geschichte der Entdeckung des Phen­
acetins (Duisberg) 1999.
Jodsalbe (Pullen) 50. — Fluidextrakte der
Ph. H. IV (Knapp) 50. — Untorss. über
Chinarinde u. deren galenische Präparate
(Madseu) 50. — Zustand des J im Jod­
tanninsirup (Goris) 50. — Radix Gentianae
(Tunmann) 50. — Unters, von Hanfproben
(Eckler etc.) 51. — Dalmatiner u. Monte­
negriner Insektenpulver (Jüttner etc.)
51. — Verunreinigung von verd. Essig­
säure (Enz) 123. — Ca-Tartrat u. Oxalat
in Sennesblättern (Wallis) 123. — Darst.
von Bismutum tribromphenylicum (Kollo)
124. — Unverträgliche pharmazeutische
Mischungen des Salols (Bellucci) 189.
— Unters, von Heil- u. Geheimmitteln
(Griebel) 324. — Sydenhamsche Opium­
tinktur (Debourdeaux) 561. — Unters,
des Jodeisensirups (Ricardou) 324. —
X.
Liq. Aluminii acetici (Wollschlaeger)
324. — Opiumpulver u. seine Konser­
vierung (Debourdeaux) 458. — Rk. des
p-Lactylphenetidins mit Bromwaßser
(Anselmino etc.) 459; (Richter) 837. —
Unters, des Perubalsams (Kroeber) 459. —
Analyse eines W ismutsubnitrats (Fran­
çois) 660. — Natur von unverträglichen
pharmaz. Mischungen (Quercigh etc.)
560. — Secale cornutum (Dahlin) 561.
— Herst. von Opiumextrakt (Debour­
deaux) 561. — Hyperol; Tricarbin;
Ortizon (Mannich etc.) 615. — Leber­
tran (Williams) 646. — Tinctura Rhei
aquosa (Anselmino etc.) 646. — Albumosesilber (Kroeber) 735. — Glycerin
Ph. V. (Hellricgel) 836. — Prüfung von
Cresolum crudum (Lehmann) 836. —
Neutralisation der Lsgg. von Dioxydiaminoarsenbenzolchlorhydrat(Bongrand)
837. — Methylenblau in pharmazeut.
Rezepten (Wilson) 953. — Vermeidung
des Wasserfehlers bei Salvarsanlsgg.
(Otto) 1054. — Jodtannin (Courtot)
1054. — Prüfung von Argentum proteinicum (Rupp) 1054. — Ipecacuanhapulver (Ebren) 1223. — W ertbestim­
mung von Aconitextrakt (Farr etc.) 1223.
— Extractum Hydrastis fluidum (Kunze)
1538. — Kolloidales Ag (König) 1715.
— Vereinheitlichung des Titers für
Opium etc. (Hérissey) • 1715. — In ­
sektenpulver (Siedler) 17S3. — Fett­
gehalt von Semen Strophanti; Darst.
von Tinctura Strophanti D. A.-B. 5
(Riedel) 1783. — Verfälschung von
Flores Cinae (Riedel) 1784. — Jod­
tinktur (Kebler) 1834. — Sirupus Ferri
jodati (Bohrisch) 1834. — Verfälschung
von Buccoblättem (Small) 1835. — Ver­
fälschte Nux vomica-Samen (Small)
1885. — Eigelblecithin (Riedel) 2172.
Agrikalturchcm ie.
Carbenol als Unkrautvertilgungsmittel
von Pb gegen die Larven von Cochylis
(Köck) 51. — Wrkg. von Desinfektions­
(Moreau etc.) 1623. — Wasserlösl. Mittel
mitteln auf Keimung von Getreidesamen
zur Vertilgung von Unkraut u. P ara­
(Frassi) 1055. — Acidität der chemischen
siten (Böcker) 1904*. — SchneeschimDünger u. Keimung der Leguminosenrael etc. (Schaffnit) 2061.
samen (Munerati etc.) 1055. — Rolle Analyse der roten Erde am Boden einer
unendlich geringer Mengen chemischer
alten H ütte (Hughes) 51. — Nichtfixie­
Stoffe in der Landwirtschaft (Bertrand)
rung von Phosphorsäure durch sauren
1055. — Gesetz vom Minimum (Rodewald) Waldboden (Petit) 52. — Giftige Wrkgg.
1224. — Bekämpfung der Kleeseide
von Alkalisalzen im Boden u. au f Boden­
(Bresaola) 1623. — Wrkg. von As u.
bakterien (Lipman etc.) 325. — Acidität
LTV
durch Düngung mit Mineralverbb. auf
der Böden (Grégoire) 647. — Agrohumosen Sandböden (Hudig) 1055. —
log. Studium des Mn (Nottin) 648. —
Analysenfehler u. Best. des Stickstoff­
Schwarze Erden des Tales von Oued
haushalts des Bodens (Pfeiffer) 1130.—
R’Dom in Marokko (Gin) 648. — Zus.
Zuckergabe u. Ertragsfähigkeit eines
der Roterden (Blanck) 735. — Darst.
Bodens (Pfeiffer etc.) 1130. — Mineral­
der natürlichen Bodenlsg. (van Hesse­
stoffaufnahme verschiedener Pflanzen­
link etc.) 735. — Einfluß des Glühens
arten aus ungedüngtem Boden; Einfluß
auf Löst, von Bodenphosphaten (Lipder Erntezeit etc. auf die Zus. des
man) 838. — Lösl. des Mn der Böden
Wiesenheus (Strigel) 1224. — CaC03
(de Sornay) 839. — Verunreinigung des
als Düngemittel (Alexander) 1225. —
Bodens mit schädlichen Substanzen aus
Kalksalpeter (Dafert etc.) 1225. —
parasitären Pilzen der Pflanzen (PantaCyanamid (Franke) 1360. — Düngung
nelli) 1302. 1716. — Einfluß der Vor­
des Hopfens (Neumann) 1360. — Dünge­
frucht auf die Nitrifikation des Bodens
wrkg. des S (Demoion) 1623. — Wrkg.
(Lyon etc.) 1360. — Verbesserung eines
von gärendem Dünger auf Dünger­
Ackerbodens (de Angelis d'Ossa)t 1624.
phosphate (Tottingham etc.) 1624. —
— Lateritbldg. in süditalienischen Böden
Düngung von Manihot Glaziovii mit
(Bernardini etc.) 1624. — Verhalten von
Chilesalpeter (Zimmermann etc.) 1717.
Säureamiden im Boden (Jodidi) 1716.
— Ammoniumsulfat u. Phosphatdüngung
— Nitride des Al (Marro) 1717. —
bei Haferkulturen (Mitscherlich etc.)
Bodenbeweglichkeit (Rohland) 1999. —
1999. — Düngung mit Natriumsalzen
Hygroskopizität des Bodens (Pratolongo)
1999. — Alkal. Rk. (Masoni) 1999. — (Schulze) 2000. — Böhmische Phonolithe als Düngemittel (Seemann) 2062.
Prostwrkg. auf den Erdboden (Ehren­
—Umsatz der Phosphorsäure im Pflanzen­
berg etc.) 2062. — Anwendung der
organismus (Seidler) 2063. — Steigerung
synthetischen N-haltigen Düngemittel
des Bodenertrages durch Schwefel
in Österreich (Dafert) 2062. — Mikro­
(Heinze) 2173. — An hydratischer K ie­
biolog. Unters, von Hoch- u. Niederungs­
selsäure reiche Kalke als Düngemittel
moortorf (Christensen) 2062. — Bak(Immendorff) 2174. — Magnesiadüngung
terienimpfpräparat (Bredemann) 2062.
zu Zuckerrüben (Strohmer etc.) 2174.
— Best. der im Boden vorhandenen
absorptiv gebundenen Basen (Pria- Agrikulturwissenschaft. Fruchtbarkeit des
Bodens (Hall) 52. — Vegetation und
nischnikow) 2173.
Boden (Canavari) 52. — Arzneipflanzen­
Humus (Leavitt) 325. — Bldg. des Humus
kulturen (Siegfried) 325. — Bewässerung
etc. ohne Mit wrkg. von O etc. (Mail­
von Olivenbäumen (Somma) 648. — Anlard) 648. — Gewinnung humusartiger
bauverss. mit Rübensamen (Andrlik etc.)
Stoffe (Stora Kopparbergs Bergslags
Aktiebolag) 1077*.
649. — W ert des Maises bei der Er­
nährung der Eingeborenen (Eichinger)
Stickstoffquellen der Landwirtschaft u.
VerwertungderSulfitablauge(Nitsche)52.
1225. — Kartoffelunterss. (Hoffmann etc.)
— DüDgungsverss. mit Weizen u. Hafer
1302. — Unters, von Moorkartoffeln
im Großen (Stumpf etc.) 52. — Unters,
(Hoffmann etc.) 1302. — Kartoffelanbaudes Straßenkehrichts (Skinner etc.) 325.
verss. (v. Eckenbrecher) 1302. — K ultur
— Dünger aus Rückständen der Zucker­
wichtiger Nutzpflanzen (Remy) 1625. —
fabrik u. der Dest. (Verbièse etc.) 354*.
Entgiftende Rolle des Ca gegenüber
einigen Nährsalzen in den fl. Extrakten
— Stickstoffphosphorsäuredüngemittel
von Erbse u. Lupine (Robert) 1717. —
(Landenberger) 479*. — Düngemittel
aus Rückständen kalihaltiger Silicatge3 Jahre Baumwollverss. (Varvaro) 2000.
ateine (Chem. Fabr. Rhenania etc.) 575*.
— Bedeutung des K in den Feldspaten
— Düngefähigkeit des Phonoliths (Geld­
für die Pflanzen (Blanck) 2063. — Fest­
macher) 648; (Stutzer) 1360.— Phonolith
legung des N durch Zeolithe (Wiegner)
2063. — Vegetationsfaktoren u. Höhe
als Kalidüngemittel (Alexander) 735. —
Keimfähigkeit v. Kulturpflanzen u. Salz­
des Pflanzenertrages etc. (Mitscherlich
düngung (Rusche) 735. — W rkg. lang­
etc.) 2063.
jähriger, einseitigerDüngungaufPflanzen Nährstoffgehalt des Strohes der Getreide­
u. Boden (Graf Rostworowski) 736. —
arten Galiziens (Kolski) 737. — Erdnuß­
Katalyt. Düngemittel u. Kultur der
schalen oder Erdnußkleie (Brioux) 1130.
Rübe (Bertrand) 838. — Salze mit kata­
— Preßkuchen der Perillasaat (Brede­
lyt. Düngewrkg. (Loew) 839. — Kalimann) 1131. — Chem. Zus. des ungar.
düngungsverss. zu Hopfen (Neumann)
Maises (Weiser) 1225. — Nährwert der
1055. — Entstehen schädlicher Wrkgg.
Futterrüben u. Einsäuern (Zaitschek)
LV
1225. — Roßkastanie als Futtermittel
(Auld) 1360. — Herst. eines Futter­
mittels aus gereiftem Maisstroh unter
gleichzeitiger Gewinnung von Cellu­
lose für die Papierfabrikation (Domer)
1484*. — Sandgehalt etc. der Kraft­
futtermittel (Schmidt) 1625. — F utter­
wert der eingesäuerton Zuckerrüben­
blätter für Milchtiere (Morgen etc.) 2064.
— Zus. u. W ert der Rebentriebe als
Futterm ittel (Kling) 2064. — Bewertung
der Futtermittel (Mach) 2174. — Zus.
russischer u. rumänischer Sonnenblumen­
kuchen (Górski) 2174.
Pulver zum Mästen der Tiere (Bordas)
649. — Einfluß von Luzernenheu u. Ge­
treidekorn auf das Wachstum (Hart etc.)
649. — Futterw ert der Maisschlempe
(Völtz etc.) 1055. — Mästungsverss. mit
X I. Mineralogische
M ineralogische Chemie.
K r y s ta ll o g r a p h ie . Kry stallochem.Ana­
lyse (Barker) 650; (v. Fedorow) 1835. —
Koordination, Isomorphismus u. W ertig­
keit (Barker) 1056. — Verschiedene Lösl.
verschiedenartiger Flächen (Fedorow)
1057. — Krystallform des Lautits (Dürr­
feld) 1227. — Symmetrie des Caledonits
(Ungemach) 1453. — Pseudomorphose
von Limonit nach Markasit (North) 1453.
M in e ra lie n .
Enantiomorphe Formen
krystallisierender Substanzen (Kreutz)
52. — Mineralien der Erzschichten der
Kertscher und Tamaner Halbinsel (Po­
pow) 53. — Epidot aus Pegmatitgängen
Norwegens (Andersen) 53. — Krystalle
von Feldspat und Glimmer (Borissow)
53. — Allcharit (Jeiek) 53. — Pb-ZnVanadinat von Reichenbach (Dürrfeld)
54. — Viridin (Klemm) 54. — Krystall­
form des Natronamblygonits (Schaller)
54. — Adamin von Reichenbach (Dürr­
feld) 54. — Natur und Entstehung von
Terra Rossa (Tu6an) 124. — Kappen­
quarze (Beck) 124. — Pleochroitische
Höfe in Biotit etc. in Bez. zu den er­
strahlen radioaktiver Elemente (Höver­
mann) 125. — Vrbait (Krehlik) 189.
— Turmalingruppe (Schaller) 189. —
Vrbait, ein Thalliummineral (Jeüek) 189.
— Krystallbau der Lithionglimmer, Ver-
Schafen; Ausnutzungsverss. (Tassinari)
1056. — Perillakuehen u. Mowramehl
(Honcamp etc.) 1181. — Vergleichende
Verss. an Milchkühen mit Rübenschnit­
zeln etc. (Zaitschek) 1226. — W rkg. von
Wurmmitteln auf Parasiten außerhalb
des Verdauungskanals (Ransom etc.)
1360. — Giftigkeit der Eibe (Ehrenberg
etc.) 2000.—Verdaulichkeit von Lupinen­
flocken (Stutzer etc.) 2000. — Mästungs­
verss. mit Kartoffelflocken u. Hefe an
Gänsen (Völtz etc.) 2000. — Wrkg. der
verdaulichen Nährstoffe im Rauh- und
K raftfutter (Schneidewind) 2000. —
Wrkg. nichteiweißartiger N-Verbb. auf
den Eiweißansatz bei Schweinen (Köhler)
2064. —Verwertung von Kalk u. P-Verbb.
durch den W iederkäuer (Fingerling)
2065.
Plastizitätsfrage (Lachmann) 649.
geologische Chemie.
wachsung von Lepidolith u. Muscovit
(Baumhauer) 190. — Chlorit (Wolff)
190. — Granat von Tavolato (Sirovich)
191. 1303. — Hauynit von Colli Albani
(Parravano) 191. 954. — Riesengipskrystalle aus Chihuhahua (Wittich etc.)
326. — Tjuiaraunit (Nienadkiewitsch)
326. — Varietät des Blomstrandins
(Tschernik) 326. — Konstit. von salischen Silicaten (Washington) 459. —
Anomalien bei der Analyse der Platin­
metalle des Urals (Holtz) 561. — Opt.
Anomalien der Alaune (Beckenkamp)
562. — Preslit (Rosicky) 562. — Dis­
persion der Polarisationsrichtungen auf
(111) im Gips (Berekl 562. — Alunogen
und Halotrichit (Uhlig) 650. — Melnikowit, Eisendisulfid (Doß) 737. — Plagionitgruppe (Zambonini) 739. — Ilmenit (Magistretti) 954. — Farbstoffad­
sorption durch Ocker in basischem u.
saurem Milieu (Bouchonnet) 954. —
Pyroxene aus der Provinz Rom (Parra­
vano) 954. — Bauxitfrage (Tu6an) 1057.
— Bauxite und ihre Entstehung (Kiäpatii) 1057. — Herkunft der Moldavite
(Merill) 1058. — Hornfels mit Andalusit
und Cordierit (Bujor) 1058. 1626, —
Mineralien von Ambatofotsikely (Lacroix) 1131. — Pegmatitmineralien von
Madagaskar (Lacroix) 1131. — Chloritoid (Manasse) 1132. — Künstl. Sper-
LV1
G eologische Chemie.
rylith (Wells) 1132. — Uranmineralien
(Lacroix) 1132. — Zus. von Mineralien
der Chloritoidgruppe (Manasse) 1133. Gediegene Elemente in der Erdkruste
(Wernadski) 650. — Prosiphon der Post­
— Toskanische Mineralien (Manasse)
hörnchen (Painvin) 1059. — Bodenver­
1133.
witterung (Leopold) 1228. — Entstehung
Symmetrie des Diamanten (van der Veen)
1226. — Mineralien der Kryolithgruppe der deutschen Kaolinlagerstätten (Stahl)
1303.
— Zinnerzlagerstätten in Spanien
(Böggild) 1226. — Identität des Podou. Portugal (Preiswerk) 1626.
lits u. Dahllits? (Tschirwinsky) 1227. —
Stalaktitische Mineralien (Böggild) 1227. L a g e r s t ä t t e n v o n M e ta lle n , E rz e n
u. M in e ra lie n . Pseudomorphe Quarz­
— Mineralanalysen (Tschernik) 1302. —
gänge u. Kappenquarze vom Taunus
Synthese d. Kalinephelins (Friedei) 1453.
(Schneiderhöhn) 54. — Geolog. Verhält­
— Delafossit (Rogers) 1454. — Wavelnisse der Umgebung v. Melilla (Dieck­
lit (Ungemach) 1454. — Chromitit (Jomann) 55. — Bldg. des tellurischen
witsehitsch) 1454. — Mineralien von
Eisens aus den Sumpferzen (Kupfier)
Berks County (Smith) 1455. — Serpen­
55. — Prehnit (Amthor) 326. — Uran­
tine von Californien (Kramm) 1455. —
pecherzlagerstätten (Jaffd) 739. —
Granatamphibolite u. Eklogite (Endeil)
1455.— Mineralien, die sich beim Brande
Schwarze Sande v. Paracale (Fanning
pyrithaltiger Halden gebildet haben
etc.) 739. — Silber-, Kupfer- u. Kobalt­
erze in Mexiko (van Horn) 839. —
(Shand) 1456. — Datolith (M’Lintock)
Chromeisenerzlagerstätte (Besborodko)
1456. — Klinoenstatit der Meteoriten
1059. — Mineralogie der Phosphorit­
(Michel) 1456. — Elaterit (Rakusin) 1456.
lagerstätten (Ssamoilow) 1059. — Ver­
— Genesis der krystallinen Magnesite u.
breitung des Mo im Lütticher Stein­
Siderite (Redlich etc.) 1625. — Millosevichit (Panichi) 1626. — Sulfate aus
kohlenrevier (Jorissen) 1134. —■ Lager­
stätte von gediegen Kupfer (Voit)
der Umgegend des Klosters St. Georg
in der Krim (Popow) 1717. — Chern.
1228. — Zinnerzlagerstätten (Tronquoy)
Struktur des Nephelins (Karandejew)
1229. — Metasomatische Prozesse auf
alpinen Erzlagerstätten (Granigg) 1303.
1718. — Mineralog. Notizen (Schaller)
1718. — Mineralien des Ilmengebirges
— Ursprung des -Platins in Alluvionen
(Silbermüntz) 1718. — Sulfatausblühun­
des Urals (Duparc) 1457. — Wolframitgen in Phyllithen (Brunner) 1719. —
lager bei Deer Park (Bancroft) 1457. —
Zus. eines Datoliths; Best. der Borsäure
Gebundene Erzgänge in Kordilleren
in Mineralien (Orlow) 1719. — Petro­
(Steinmann) 1720. — Mineralien von
graphie des Keweenawangebietes (Crout)
Princeton, New Jersey (Hawkins) 1837.
1719. — Goldschmidtit (Gastaldi) 1784.
— Essexit im Kaiserstuhl (Soellner)
— Struktur des Leucits (Colomba) 1784.
1934.
— Tcllurerz mit Gold u. Silber (Gastaldi) G e s te in e . Gesteinszersetzung durch vul­
1784. — Uranmineral v. Borneo (Tscher­
kanische Exhalationen (Hauser) 55. —
nik) 1785. — Mineralogie TransbaikaPetrograph. Skizzen aus dem Ilmenliens (Kusnezow) 1785. — Plastisch de­
gebirge (Beljankin) 56. — Muttergestein
formierter Steinsalzkrystall (Lachmann)
der australischen Diamanten (Thomson)
1835. — Bauxit oder Sporogelit?(Doelter
56. — Hydroxylionen u. Kaoiinsuspenetc.) 1836. — Varitäten von Calciovolsionen (Rohland) 57. — Tongeruch (Roh­
borthit (Hillebrand etc.) 1836. — Rhönitland) 191. — Erforschung v. Gesteins­
basalte im böhmischen Mittelgebirge
schichten innerhalb von Bergwerken
(Michel) 1837. — Gediegen Kupfer u.
(Löwy) 355*. — Kragerit (Watson) 460.
Kupfermineralien als Begleiter von
— Nephelingestein auf Madagaskar
Zeolithen (Lazarevifi) 1932. — Maucherit,
(Lacroix) 460. — Zustand des Goldes
Ni3As2 (Grünling) 1932. — Min.-ehem.
im Goldquarz (v. W eimarn) 840. —
Untersa. an Markasit, Pyrit u. Magnet­
Braunkohlengestein Zittavit (Glöckner)
kies (Arbeiter) 1933. — Verss. über Zu1060. — Mariner(?) Oolith (Fischer) 1229.
sammenkrystallisieren von Diopsid u.
— Organ. Aufbau der Staßfurter Salz­
Jadeit (Schumow-Deleano) 1933. — An­
ablagerungen (Rozsa) 1303. — Ein w.
wendung der Kolloidchemie auf Mine­
von Differentialdruck auf Mineralien u.
ralogie u. Geologie (Michel) 2175. —
Gesteine (Adams) 1457. — Eruptiv­
Cölestin (Collot) 2175. — Molybdänit
gesteine des Lyonnais etc. (Michelvon Calabrien (Nasini etc.) 2175. —
L6vy) 1457. — Analysen v. Gesteinen
Mineralanalysen (Tschernik) 2175. — Zu
u. Mineralien (Clarke) 1458. — Mineralog.
Tucans „Bauxitfrage“ (Lazarevié) 2185.
Zus. von Sandea u. Kiesen aus Cam-
lv h
von Salsomaggiore (Nasini etc.) 1458. —
bridgeshire (Bastall) 1626. — Gesteins­
zerstörung durch Verwitterung (Hatch)
Zus. von Salzquellen von Nevada (Dole
1626. — Gase in Gesteinen (Chamberlin) etc.) 1627. — Zus. des Wassers des K rater­
1720. — Berechnung der normalen Zus.
sees, Oregon (van W inkle etc.) 1627.
vulkanischer Gesteine (Finlay) 1721. —
— Natürl. ozonisiertes W asser; W asser
Chem. Zus. als Mittel zur Erkennung
von Bagnore (Nasini etc.) 1786 — Sel­
metamorpher Sedimente (Bastiu) 1721.
tene Gase der Thermalquellen (Moureu)
— Einw. von OH-Ionen auf Kolloid­
1786. — Radioaktivität des Wassers vom
Monte Amiata (Nasini etc.) 1891. —
tone (Bohland) 1722. — Radioakt. Erze
in der Erdkruste (Wernadsky) 1785. —
Atmosphär. Verhältnisse u. H ärte von
Umwandlung von Phyllit in dichtes
Regenwasser (WolfF) 1934. — Wasser
Paragonitgestein (Killig) 1837. — Ggw.
von der Heißspringquelle Breitenbusch
von Uran in italienischen Gesteinen
(van Winkle) 1934.
(Nasini etc.) 2175.
L u f t u. G ase. Giftige Gase der Ölfelder
O rg a n o g e n e . Optische u. andere Eigen­
(Shrewsbury) 126. — Schwankungen des
schaften der argentinischen Erdöle (Raelektr. Leitvermögens der Atmosphäre
kusin) 651. — Bitumen in der Zeitzer
und des vertikalen Leitungsstromes in
Braunkohle (Raefler) 740. — Spezifische
Potsdam (Kähler) 568. — Natürl. Gas
Wärme rumänischer Erdöle u. Erdölu. andere natürl. Bitumene (Knapp) 563.
prodd. (Scheller ete.) 840. — Südböh­
— Elektr. Ladung des Regens (Mc Clelmisches Braunkohlenvork. (Noväk) 954.
land etc.) 740. — Thermodynamik von
— Arkosit (Thacher) 1184. — Ameri­
nichtdiabat. Erdatmosphäre (Bigelow)
kanischer Ölschiefer (Baskerville) 1134.
740. — Atmosphärische Strahlung(Very)
— ABphaltgänge im Quarzporphyr von
740. — Mineralische Bestandteile einer
Dossenheim (Salomon) 1229. — Klassi­
staubigen Atmosphäre (Hartley) 1135.
fizierung bituminöser u. harziger Sub­
— Spektren der Nebelflecke (Meunier)
stanzen (Abraham) 1304.
1135. — Verflüssigte Prodd. aus Natur­
W ä s s e r , Q u e lle n . Ausmessen von
gas (Allen etc.) 1722. — Himmelsstrah­
Wasserläufen durch chemische Analyse
lung u. isotherme Schicht (Very) 2176.
(Schloesing) 57. — Lsg. der Kieselsäure
— Elektrizitätsträger der atmosphär. Luft
durch unterirdische W W . (Dienert) 57.
(Kähler) 2176.
— Helium in Thermalquellen u. Erd­
gasen (Sieveking etc.) 58. — Unteres, M e te o rite . Meteorit von Hedjaz (Couyat)
58. — Künstl. Nachbildung der Meteor­
der Radioaktivität von Quellwässern etc.
struktur u. Fe- u. C-Legierungen (Be(Nasini etc.) 125. — Radioaktivität der
laiew) 58. — Meteorsteinregen bei HolQuellen von Vichy etc. (Laborde etc.)
brook (Foote) 191. — Analysen von
460. —• Elektrodyuam. Methode zur
Meteorsteinen (Farrington) 1060. — Bul­
Erforschung des Erdinneren (Löwy etc.)
garischer Meteorit (Bontschew) 1060. —
740. — Zus. der Salzquellen der Ver­
Meteorit aus derKapkolonie (Prior) 1459.
einigten Staaten (Turrentine etc.) 841.
1060. 1135. — Vork. von natürl. ozon­ V u lk a n is c h e P r o d d ., L a v a , A sch e.
haltigen Wässern (Nasini etc.) 955. —
Auswitterungen auf Lavaziegeln (Mc
N - Gehalt des Regenwassers (Hudig)
George) 326. — Lava der Vulkane des
1060. — Radioaktivität der Mineral­
Inneren von Madagaskar (Lacroix) 1135.
quellen Tirols (Bamberger etc.) 1458. —
— Zwei vulkanogene Lehme aus Japan
Ggw. von Borsäure im Mineralwasser
(Seki) 2176.
X II.
Analytische Chemie.*)
Analytische Chemie (Fresenius) 563; (KindA llgem ein e V e rfa h re n etc.
scher) 1304. — Temperaturkontrolle bei
analyt. Methoden (Richards) 1061. — Schnelles Eindampfen von Salzlösungen
Best. der D. von Pulvern (Billy) 2065.
(Kedesdy) 59. — Wägen bei analytischen
*) Apparate zur Analyse siehe S. II.
lvhi
Arbeiten (Kempf) 59. — Best. des
Schmelzpunkts bei hochschmelzenden
Substanzen (Havas) 461. — Methoden
zur Best. der Harte (Devries) 651. —
Nachweis von Verfälschungen mittels
präcipitierender Sera (Vila) 1304.
R eagenzien.
Humus (Lipman etc.) 1361. — Best von
Carbonaten im Boden (Gaither) 1361. —
Ammoniumcarbonatmethode bei Best.
des Humus in Böden von Hawai (Rather)
1627. — Kalkmagnesiaverhältnis und
Pflanzenwachstum (Loew) 1723. —
Dialyse und Best. der Oiydationskraft
für die Beurteilung des Bodens(König etc.)
2001 .
Alkoh. Kalilauge (Gaze) 1361. — Pierucci- Beurteilung des Gärvermögens von F utter­
sches Kohlepapier für Unterss. auf
stoffen, Milch u.des Katalasenenzyms der
trocknem Wege (Tarugi) 1589.
Milch (Rosam) 1723. — Futtermittelunters. (Brcdemann) 1891. — Fettbest,
Optische A nalyse.
in Futtermitteln (Neumann) 2177.
Mikroskop als Hilfsmittel zur Aufklärung Düngemittelanalyse (Mitscherlich etc.) 1627.
der Färbevorgänge (Haller) 59. —
Mikro-Spektrographie (Wyehgram) 1229.
W asseranaly so.
— Spektrophotometrie in der Analyse
(Fćry etc.) 1459. — Quant. Best. von Acidität u. Alkalität natürlicher Wässer
Substanzen, die, in eine Flamme ge­
(Walker etc.) 126. — Best. kleiner, in
W asser gelöster CO,-Mengen (Warburg)
bracht, ein charakteristisches Emissions­
spektrum geben (von Klemperer) 1848\
192. — Fehlerquelle bei Best. des Per­
manganatverbrauches von Trinkwasser
Elem entaranalyse.
nach dem Verf. von Schulze (Grünhut)
327. — Nachweis de3 Typhusbacillus in
Best. von C u. CO, (Grégoire etc.) 741. —
Trinkwässern (Satta etc.) 461. — KaDirekte Best. von 0 in organischen
liumpalmitat bei der Wasseranalyse
Verbb. (Boawell) 1539. — Von innen
(Blacher etc.) 652. — Unters, der Ab­
elektr.
geheiztes
Verbrennungsrohr
wässer (Cluß etc.) 652. — Unters, der
(Marek) 1539. — Best. von C durch
Nutzwässer (Cluß) 652. — Best. von
Verbrennung mit feuchtem 0 (Hilperts)
MgCl3 im Wasser (Bosshard etc.) 955.
1722.
— Gärprobe von Eijkman (de Waal)
1061. — Verwendung des Phenol­
Therm. A nalyse.
phthaleins u. der Rosolsäure zur Best.
Verss. mitCalorimeterbombe(Jesse jr.) 203.
der freien CO, im Wasser (Noll) 1062. —
— Therm. Analyse (Olivari) 2001. —
Calorimetr.Best. derW asserunlers.mi ttels
Best. des bei Verbrennung schwefel- u.
des Autenrieth - Koenigsbergerschen
stickstoffhaltiger Stoffe in der caloriCalorimeters (Autenrieth) 1136. — Härte­
metr. Bombe gebildeten Wassers (Rau)
best. des Wassers (Rohland) 1136. —
2176.
Best. der Kolloide in zuckerhaltigem
Abwasser (Rohland etc.) 1136. — Best.
Gasanalyse.
von NH, in Abwasser etc. (Krapiwin)
1137. — Kontrolle von Trinkwasser
Rauchgasanalyse mittels Zeißschem Inter­
(Galli-Valerio etc.) 1230. — Sauerstoff­
ferometer (Mohr) 59. — Analyse der
schätzung mit Adurol (Winkler) 1361.
Gemische von H und gasförmigen ge­
— Best. der Kolloide in Abwässern
sättigt. KW-stoffen (Lebeau etc.) 841.
1061. 2001. — Best. von Acetylenen u. (Rohland) 1539. — Best. der Nitrite in
Trink wässern (Lombard) 1728. — „Eisen­
Athylenen in Mischungen gasförmiger
fällung“ und direkte Keimzählung in
KW-stoffe (Lebeau etc.) 1229. — Ana­
Wasserproben (Hesse) 1786. — H ärte­
lyse der Gase durch positive Strahlen
bestimmung des 'Wassers nach Blacher
(Verschaffelt) 1361.
(Herbig) 1934. — Best. von CO, im
W asser (Tillmans) 1935. — Konz, der
Boden- und F utterm ittelanalyse.
Würze und Entw. der Organismen bei
Best. der Kolloide im Ackerboden (Górski)
biolog. Unters, von Brauwasser (Will)
651. — Best. von Humus in hawaiischen
2065. — W inklersche Methode zur Best.
Böden (Kelley etc.) 842. — Minera­
von CO, im W asser (Casares etc.) 2177.
logische Analyse der Böden (Fry) 1135.
— Kalk-Magnesia-Verhältnis in Boden­
E lektroanalyse.
analysen (Gile etc.) 1136. — Best. von
Humus (Smith) 1136. — N-Best. im Entw. der Elektroanalyse (Fresenius) 1936.
T .n r
S a u e r s to f f . B est von II,O , in Milch
M aßanalyse.
(Philippe) 566. — Best. des wirksamen
Einheitliche Titersubstanzen (Söronacn) 59.
O in Persalzen etc. mit TiCI, (Moser etc.)
— Na-Carbonat u. Oxalat als Normal­
654. — Best. von O in Eisen u. Stahl
titer bei der Acidimetrie (Sörensen etc.)
durch Reduktion im elektr. Vakuumofen
60. — Winklers Verf. zur Titrat. von (Walker etc.) 956. — Rk. auf elementaren
Alkalihydroxyden in Ggw. von AlkaliSauerstoff (Binder etc.) 956. — Best, von
cavbonatcn (Sörensen ete.) 60. — Hydro­
O in metall. Wolframröhren; Best. von
sulfit in der Maßanalyse (Siegmund)
O in Stahl (Johnson) 1891. — Best, von
1062. — Physiko-chem. Volumetrie
Ozon u. H sO, (Rothmund etc.) 2178.
(Dubrisay) 1628.
S c h w e fe l. Best.vonS imLeuchtgas(BossAnwendung neuerer Ergebnisse der Indihard etc.) 126. — Best. von S in Roh­
catorforschung zu quantitativen Studien
eisen u. Stahl (Vita etc.) 655. — Schnelle
(Thiel) 653. — Rotkohlauszug als IndiBest. der schwefligen Säure aller Fabrikscatorbeicolorimetr.MessungderH-Ionenprodd. des Zuckerrohres u. der Zucker­
konz. (Walbum) 1062. 2001. — Pflanzenrübe (Pellet) 746. — Best. des Schwefels
indicator für die Volumetrie (Pozzi-Escot)
in Petroleumölen etc. (Conradson) 957.
1230. — Diphenylcarbazid als Tndicator
— Best. von S im Leuchtpetroleum
bei der Titration von Fe mit Dichromat
(Schulz) 1063. — Jodometr. Best.
(Barnebey etc.) 1301. — Indicatorender Überschwefelsäure (Müller etc.)
theorie (Waddell) 2177.
1137. — Best. von S 0 3 in Schwefel­
Oxydation der arsenigen S. durch den
ofengasen (Richter) 1629. — Jodometr.
Luftsauerstoff (Reinthaler) 60.
Best. der Überschwefelsäure (Müller)
1892. — Bestimm, von Alkalisulfiden
M ikroskopische A nalyse.
(Me Candlish etc.) 1892. — Analyse von
Hydrosulfit (Bosshard etc.) 2065. — T i­
Pilanzenmikrochemie. Mikrochemie und
tration der schwefligen Säure für sich
Mikrosublimation von Methanderivaten
u. neben Thioschwefelsäure (Bosshard
(Tunmann) 192. — Zählung von Bak­
etc.) 2066. — Unters, der H ,S 0 4 für
terien u. Leukocyten (Skar) 461. —
Petroleumraffinerien (Schulz) 2179.
Mikrochemische Reagenzien (Lenz) 653.
— Mkr. Unters, von Pilzen (Collin) C h lo r. Reagens auf CI u. Br (Denigfes
etc.) 127. — Farbrkk. der Chlorate
1063. — Mikrotechn. Mitteilung, (v. Szüts)
(Pieraerts) 1063. — B est von Hypo­
1230. — Gemisch zur Färbung von
chloriten (Williams) 1459. — B est der
Plasmazellen (Stropeni) 1304. — Mkr.
Chloride u. Bromide in organ. FU.
Unters, von vegetabilischen Prodd. zur
(v. Bogdändy) 1706. — Best. von CI in
Unterstützung der ehem. Analyse (WinHarn u. Blut (Larsson) 1724.
ton) 1540. — Quantitative Behandlung
kleiner Niederschlagsmengen (Donau) B rom . Jodsäureprozeß für Best, von
Brom in Halogensalzen (Gooch etc.)
1838. — Mit Berlinerblau gefärbte Leim61. 1231. — Rk. auf Br (Guareschi)
injektionsmasse (Moiejko) 2178.
192; (Vitali) 957. — Systematische quali­
tative Auffindung von Ba u. Sr (CurtA nalyse von M ineralien.
man etc.) 327. — Rk. auf Br von
Guareschi zum Nachweis von KaliumBest. von W. in Silicatmineralien u. Ge­
bromat in Kaliumchlorat (Nicola) 461.
steinen (Dittrich) 60. — Indicatoren zur
— Selensäure zur Best. von Br neben
mechan. Gesteinsanalyse u. Best. der
CI in Halogensalzen (Gooch etc.) 1231.
D. (Goldschmidt) 844. — Mikrochem.
—
Darst. von Selensäure u. NatriumUnters, fein verteilter Carbonate im Ge­
seleniat zur Brombest. in Halogensalzen
steinsschliff (Heeger) 844. — Indicatoren
(Blumenthal) 1231. 1839.
aus Glas (Mügge) 1362. — Fehler bei
Mineraltrennungen durch schwere Lsgg. J o d . Best. des H J in Jodtinktur (Lecl£re)
844.
(Hillebrand) 1838. — Analyse von
S tic k s to ff . Nachweis von Salpetersäure
Bauxiten (Martin) 2178.
in Anhydridschwefelsäure (Iwanow) 61.
— Titrimetr. Best. der Nitrite; Trennung
A nalyse anorganischer V erbindungen.
der salpetrigen u. Salpetersäure (Fischer
etc.) 61. — Gasanalyt. Best. von NO
Metalloide.
(Baudisch etc.) 127. — N-Naehweis in
Analyt. Chemie der Metalloide (Gutbier)
organ. Substanzen (Zellner) 462. — Best.
1230. — B e st des Wassergehaltes
der Nitrite im Wasser (Duyk) 563. —
(Huntly etc.) 1138.
Best. des Formaldehyds. Best. des Am-
LX
moniak-N durch Formol (Gaillot) 741. S ilic iu m . Aufschluß derSilicate(IIempel)
656.
— Nachweis von H N 03 bei Ggw. von
IINO, (Iwanow) 844. — Best, von NO
Metalle.
(Koehler etc.) 957. — Fehlerquelle bei
der Methode von K jeldahl-Gunning Einfl. nichtflüchtiger organ. Substanzen u.
einiger Säuren auf die Fällung der Me­
(Carpiaux) 1064. — B est der Salpeter­
talle der Ammoniumsulfidgruppe (Curtsäure nach Schlocsing (Canet) 1064. —
man etc.) 327.
Best. des N in Nitrocellulosen nach
Devarda (Koehler etc.) 1232. — N-Best. Empfindlichkeitsbest. der Hydroxydrkk.
für unedle Metalle (Curtman etc.) 563.
im Kautschuk (Schmitz) 1232. — Best.
— Gehaltsproben der Prägemetalle in
des N in Nitrocellulosen (Koehler etc.)
der Münze zu Berlin (Trenkner) 1541.
1724. — Direkte Best. des element N
mit techn. CaC, (Natus) 1839. — Titri- K a liu m . Kobaltinitritmetliode für die
rnetr. Best. von Ammoniak (Winkler)
Best. von K (Mac Dougall) 564. — Mikro1936. — Nachweis von salpetriger Säure chem. Nachweis des K in Hefe und
neben Ferrisalzen (Artmann) 2002.
anderen Zellen. Bedeutung des K (Bokorny) 640. — K-Best. nach der Kobalt­
P h o s p h o r. Anwendung der Reduktion
nitritmethode (van der Horn van den
von MnO, durch salpetrige Säure bei
Bos) 1362. — Best. von K als Chloroder P-Best. in Eisen u. Stahl (Müller)
462. — Best. des P im Lecithin (Freund- platinat (Meillère) 1725. — Nachw. von
Kalium mit W einsäure (Winkler) 1840.
ler) 655. — Fehlerquelle für P- u. ZnBestst. bei Verwendung bestimmter L a­ N a tr iu m . Phenolphthalein als Indicator
boratoriumsgläser (Vita) 655. — Best.
auf Monocarbonat im Natrium bicarboder wasserlösl. Phosphorsäure in Super­
nat (Richter) 193. — Best, von NaOH
phosphaten (Pilz) 656. — B est des
in den Ablaugen der Natroncellulose­
freien weißen P in Phosphorsesquisulfid
fabriken (Sutermeister etc.) 328. — Best.
(Schloesing) 741. — Best. von P im
der K- u. Na-Carbonate u. -Hydrate
Handelsacetylen (Dennis etc.) 1137. —
nebeneinander (Bradbury etc.) 1459. —
Forensischer Nachweis von P (HeiBest. von Alkalien in Gesteinen (Krishduschka) 1362. — Nachweis von weißem
nayya) 1460.
P in Zündwaren (Schröder) 1540. — R u b id iu m . Cs- u. Rb-Salze u. Salze von
Phosphorbest, in Eisen u. Stahl (Art­
Schwermetallen (Wagenaar) 1362.
mann) 1839. — Prüfung der unterphos- L ith iu m . Best. von Li (Milford) 828.
phorigen Säure (North) 1840. — Ab­ C a lciu m . Best. von Ca im Kuhdünger
scheidung der Phosphorsäure durch Zinn­
(Dutcher) 1144. — Fehler bei der ehem.
säure bei der qualit. Analyse (Mecklen­
Analyse von Gips (Steiger) 1460. —
burg) 1840. — Best. von P in FerroBest. von Ca als Wolframat (Saiut-Serwolfram etc. bei direkter Lsg. (Johnson)
nin) 1840.
1891. — Phosphorsäurebest. (Moeser etc.) B a riu m . Wertbest, von BaS (Sacher)
2002. — Lösl. Kieselsäure in Thomas­
328. — Nachweis von Schwerspat in
mehlen; ihr Einfluß auf die Best. der
Farben (Eibner) 462. — Q ualität Tren­
citronensäurelösl. Phosphorsäure (Popp
nung von Ba, Sr u. Ca (van der Horn
etc.) 2067.
van den Bos) 463. — Reinigung von BaSOt
bei B est des Ba (Gooch etc.) 1362. 2180.
A rs e n . Geschichte derMarshschen Arsen­
— Prüfung des BaSO, für radiographische
probe (Lockemann) 462. — Arsenbest
Unteres. (Guérin) 1725.
in Kiesen (Schürmann etc.) 741. — Mkr.
Best. des Arseniks in Schellack* (Schwarz) M a g n e siu m . Fällung des Mg als Mg845. — Unters, von Blut u. Harn auf NH4P 0 4 (Lindt) 2179.
As (Lehmann) 958. — Best. des Arsens A lu m in iu m . Best. der Tonerde u. Acidi­
in der Erde eines Grabes (Zuccari) 958. —
métrie der freien S. in Aluminiumsalzen
Best. von As in Böden (Greaves) 1305.
(Fischl) 958. — Best. der freien S. und
— Nachweis von As mit BettendorfBase in schwefelsaurer Tonerde (Iwa­
schem Reagens (Winkler) 1459. — Best.
now) 1460. — Fällung von Al(OH), u.
von As in Zn (Crook) 1629.
Trennung desselben von Cr (Jaköb)
1841.
A n tim o n . Schnellmethoden zur Best. von
S e lte n e E rd e n . Quantität. Trennungen
Sb (Nissenson) 1936.
von Neodym (Smith) 2180.
K o h le n s to f f . Best. von CO, in Carbo­
naten (Sinnatt) 1786.
C hrom . B est des Cr und Al in kohlefreien Ferrochromlegierungen (Müller)
B or. B est von Borsäure in Milch und
Rahm (Richardson etc.) 1787.
463. — Best. von Cr und Vd in Stahl
T.XT
tungswasser (Winkler) 842. — Spektro(Demorest) 959. — Colorimetr. Best. von
photometr. Best. des Cu in Nahrungs­
Cr in Stahl (Garratt) 1893.
mittelkonserven (Tassilly) 962. — KupferE is e n . Best. von Mn im Eisen (Kunze)
62. — Best. von Fe und Ti in keram. rkk.; Nachweis von Cu mit Trauben­
zucker (Schenk) 1233. — Nachweis von
Materialien (Rieke etc.) 656. — Analyse
Spuren Kupfer (Pritz etc.) 1306. — Sulfovon Ferrozirkon (Wunder etc.) 657. —
Best. des Fe im W asser (Tassilly) 742.
cyanat-Permanganatmethode zur Best.
— Colorimetr. Best. von Fe in Pb und
von Cu in Erzen (Demorest) 1630. —
'Elektrolyt. Best. von Cu in Erzen, die
seinen Oxyden (Schaeffer) 845. — Tren­
As, Sb oder Bi enthalten (Demorest)
nung von Fe und Mn (Campbell) 846.
1630. — Best. von Cu in Weißmetall­
— Best. von Spuren Fe in Zucker
legierungen (Ibbotson etc.) 1631. — Best.
(Eastick etc.) 1140. — Fe-Best. in Exvon Natriumcarbonat u. Kupfer in einem
traetum Ferri pomati (Kropat) 1305. —
Gemenge von Soda u. Kupfersulfat durch
Elektr. Widerstandsofen bei Best. von
Titration mit ’/,0-n. KOH (de Vries) 2004.
0 in Eisen und Stahl (Mc Millen) 1363.
— B est des Eisens im W asser (Mayer W ism u t. Best. des Bi-Gehaltes von
Bismutum subgallicum oxyjodatum (de
ctc.) 1629. — B est des Gesamt-C in Stahl
Wolff) 62. — Maßanalyt. Best. des Bi
etc. durch Verbrennung (v. John) 1725.
(Reichard) 962.
Z in k . Best. von Zn (Schilling) 62. —
Schnellmethode für Zinkbest. (Voigt) W o lfra m . Trennung von As und W
846.
— Analyse von Roheisen (Chemi­ (Hilpert etc.) 742.
scher Ausschuß der U. S. Steel Corpo­ M o ly b d ä n . Elektroanalytische Trennung
des Cu von W u. Mo (Treadwell) 1461.
ration) 959. — Elcktroanalyt. B est von
Zn (Spear etc.) 1064. — Blei u. Ferro- T i t a n . Best. von Ti in Ggw. von Fe
(Thornton) 565. — Gebrauch des Cucyanidtitration des Zinks (Lenher etc.)
pferrons in der quant. Analyse (Bel1305; (Williams) 1893. — Best. von
lucci etc.) 962. — Colorimetr. Nachw.
Zink in Erzen (Demorest) 1894.
von Titan (Lenher etc.) 1306.
M a n g an . Best. von Mn nach der Bismutatmetbode (Little) 463. — B est T a n t a l. Best. d. Tautalsäure u. Niob­
säure in Tantaliten etc.; colorimetr.
von Mn in Ggw. von Fe (Pozzi-Escot)
B est von Nb (Meimberg) 1064.
1233. — Volumetrische Best. von Mn
in Gesteinen etc. (Metzger etc.) 1863. N iob. Niob- u. Tantaltrennungen (Meim­
berg etc.) 1541.
— Best. kleiner Mengen Mn u. Cr in
Mineralien u. Gesteinen (Dittrich) 1461. V a n a d in . Volumetrische Best. von Cr,
Vd u. Fe nebeneinander (Atack) 1461.
— Colorimetr. Best. kleiner Mengen
— Analyse der Vanadinsäure des Han­
Mangan im Trinkwasser (Haas) 1630.
dels (Chesneau) 1726.
— B est von Mn in Gold, Ferromangan,
Spiegeleisen etc., Volhardts Methode Z inn. Prüfung von Zinn (Vannier) 63.
— Volumetr. Best. von Zinn (Patrick
(Crook) 1726. — B est des Maugans im
etc.) 329; (Rawlins) 1065. — Best. von
Boden (Stritar) 2002. — Maßanalyt.
Sn in Bronzen (Ibbotson etc.) 1462. —
Best. von Mn nach Volhardt-Wolff
Titrimetr. Best von Sn m it Kalium(Chemikerkommission des Vereins deut­
bromat (Fichter etc.) 1542. — Elektro­
scher Eisenhüttenleute) 2003.
lyt. Best. von Sn in Büchsenkonserven
N ic k e l. Reagens zum Nachweis geringer
Mengen Ni (Fortini) 463.
(Cushman etc.) 1631. — Nachweis von
Zinn (Curtman etc.) 2069.
U ra n . Volumetr. Best. des Urans (Auger)
G o ld . Wägemethoden für das Korn bei
1138.
Unters, von Goldbarren (Watkins) 329.
B lei. Best. von Bleihyperoxyd in Men­
— Farkenrkk. der Goldsalze (Saul) 1138.
nige (Finzi etc.) 2003.
Q u e c k s ilb e r. Hg-ßestimmungenimHam P la tin . Abscheidung des P t als Sulfid
(Beckers) 962; (Buchtala) 1529; (Salkows(Gaze) 464. — Fehlerquellen der Platin­
probe (Rainer) 1542.
ki) 1618; (Schumin) 1931. — Best. von
Hg als Metall (Cumming etc.) 2068. — P a lla d iu m . Best. v. P d ; Trennung des
Pd v. Fe u. Cu (Wunder etc.) 657. —
Rkk. vonMeicuriverbb. (Kobn etc.) 2180.
S ilb e r . Gay-Lussacs Methode zur Ager-Nitro-|S-naphthol als Fällungsmittel
von Pd (Schmidt) 1841.
Best. (Dewey) 1630.
K u p fe r. Best. des Cu mittels Natriumhypophosphit (Windisch) 329.— ElektroA norgan, techn. Produkte.
a n a ly t Schnelltrennung des Cu von Ni
oder Zn (Kremann) 564. — Nachweis u. Prüfung plastischer Mörtel (Gary) 63. —
colorimetr. B est von Pb, Cu, Zn im Lei­
Beurteilung von Futterkalk (v. Czadek)
T.-ÜTTT
63. — Beat, der citronensiiurelösl. Phos- 1066. — Harnsäurebest, in Urin u. Blut
(Schneller) 1234. — B est der Harnsäure
phoraäure in Thomasmehlen (Simmer(Bernard) 1364. — Titration der Harn­
maeher) 1065. — Pyrochemische App.
säure im Harn nach vorgängiger Silber­
u. Arbeitsweisen; Prüfung feuerfester
fällung (Kretschmer) 1936.
Erzeugnisse (Schumann) 1631. — Blech­
material der Konservendosen (Serger) P h e n o le u. P h e n o lä th e r . Best. von
Phenol in roher Carbolsäure u. Teer­
2180.
ölen (Weiss) 565. — Best. von Phenol
(Redmann etc.) 847. — Identitätsreaktion
A nalyse organischer Verbindungen.
der Carbolsäure mit Bromwasser (Anselmino etc.) 1543. — Einw. von Chinonen
Darst. organischer Reagenzien (Cohn) 1065.
auf Wolle u. Proteinsubstst. (Scharwin)
— Organ. Reagenzien in der anorg.
2182.
Analyse (Cohn) 1065.
A ro m a t. A ld e h y d e . Colorimetr. Best.
von Vanillin (Hubbard) 848. — Colori­
Nachweis und quantitative Bestimmung
metr. Best. v. Vanillin in wohlriechen­
organischer Verbindungen.
den Extrakten (Folin etc.) 848.
Best. der Rohfaser (Kennedy) 329; (Forhes) A ro m a tis c h e S ä u re n . Nachweis von
Benzokörpern (Schmatolla) 64. — Bio­
1636.
Best. des Wassers in Nahrungsmitteln
chemische Bestimmungsmethode kleiner
(Skertclily) 1138. — Best. des Wassers
Salicylsäuremengen in Ggw. eines Über­
in organ. Substst. (Campbell) 1138. —
schusses von Paraoxybenzoesäure (BöeBest. des Wassers in Nahrungsmitteln
seken etc.) 64. — Nachweis der Zimtsäure
besonders in Harzen (Tunmann) 1066.
u. Gebrauchsgegenständen (Michel) 1543.
— Best. des Cumarins in Melilotusarten
Best. der Jodzahl von Fetten nach Hübl
(Obermayer) 1464.
u. Wijs (Auguet) 63. — Methoxylbe­
stimmungen mit phenolhaltigem H J H y d ro a ro m a t. K ö rp e r.
Rkk. der
Naphthensäuren (Charitschkow) 64.
(Weishut) 963.
KMnO* heißest, organischerVerbb.(Pence) H e te r o c y c l. V erb b . Nachweis des Hi­
1726.
stidins (Inouye) 1139.
K o h le n w a s s e r s to f f e . Nachweis des E iw e iß k ö r p e r . Xanthoproteinreaktion
Methans (Hauser etc.) 193.
(Inouye) 330. — Chemie u. Best. des
Leimes (Berrär) 464. — Messung der
A lk o h o le . B est von A. mittels Per­
tryptischen Eiweißhydrolyse durch Best.
manganats (Barendrecht) 1138. — Nach­
weis v. A. in Nahrungsmitteln u. Dro­
des freigewordenen Tyrosins (Auld etc.)
gen (Briggs) 1139. — Best. der Oxy1787.
dationsprodd. desCholesterins(Lifschütz) K o h le n h y d r a te . Colorimetr. Best. der
1233. — Verarbeitung von Seifenunter­ Stärke (Cassel) 64. — Nachweis von
Saccharose (Rothenfußer) 64.. — Best.
laugen (Lach) 1727. — Best. v. Glycerin
(Bertram) 1543.
von Stärke in Fleischprodd. (Price) 193.
— Verkleisterungstemp. hei Stärkekör­
A ld e h y d e u. K e to n e . Prüfung v. P ar­
nern (Nyman) 330. — B est von Galakaldehyd auf Acetaldehyd (Heyl) 1363. —
Aldehydrkk. (Feinberg) 1462.
tan (Miyake) 465.— Unters, der Handels­
S ä u re n . Verwendung v. Natriumoxalat
stärke (v. Czadek etc.) 658. — Best.
des Glykogens in der Leber (Bierry etc.)
bei volumetrischen B estst (Sörensen)
658. — Beurteilung der Rübenqualität
60. — Best. der Citronensäure in Ggw.
mit Eintauchrefraktometer (Stanik) 743.
anderer Säuren (Gowing-Scopes) 743. —
D a rst neutraler Lsgg. von Ammonium­
— Inversion von Rohrzuckerlsgg. mittels
citrat (Bell etc.) 847. — B est der Amei­
NH4C1 (Strohmer etc.) 743. — Vollst.
sensäure in Nahrungsmitteln (Fincke)
Analyse v. Rohrzuckermelasse; Saccha1632. — Analyse v. Gemischen niederer
rosebestst. (Fribourg) 744. — Best. des
Zuckers in der Bagasse u. Zuckerrohr.
Fettsäuren (Langheld etc.) 1894.
D e r iv a te d e r K o h le n s ä u r e . Best.
Best. des Wassers in der Bagasse (Pellet)
kleiner Mengen v. CO (Brunck) 128. —
744. — Best. der Polarisation der FabAnalyse von H N 09-Harnstoff-Wasser­
riksprodd. der Zuckerrüben durch dop­
gemischen (Massink) 464. — Best. von
pelte saure Polarisation (Pellet) 745.
Cyan u. Cyanwasserstoff (Rhodes) 847.
— Best. der Polarisation der Zucker­
rüben durch die wss. Methoden in Hitze
— Folins mikrochem. Best. von H arn­
stoff (Bock) 2068.
u. Kälte (Pellet) 745. — Best. des Marks
H a r n s ä u r e u. D e r iv a te . Chem. Nach­
in der Zuckerrübe (Pellet) 745. — Curinweis der Veronalvergiftung (Macadie)
sche Verdünnungsmethode (Curin) 746;
LX ni
(Urban) 1068. — Scheinbarer u. wirk­
licher Reinheilskoeffizient (Wohryzek)
751. 2188. — Analyse der Rübe (Saillard) 849. — B est des Zuckers in der
Rübe (Strohmer) 849; (Sachs) 849. —
Zuckerbest, im Rübenzuckerrohmaterial
(PrinBen-Gerligs) 850; (Herles) 1189. —
Strahlenfilter beim Polarisieren hoch­
gradiger Zucker (Bryan) 850. — Best.
der Zuckerarten n. Kjeldabl-Bertrand
(Beyersdorfer) 1066. -— Best. der redu­
zierenden Zucker nach Lehmann (Grimbert) 1067. — Best. des Reinheitsquotienten des Rübensaftes in der Digestionslsg. (Herles) 1067. — Qualitätsbest, des
fabrizierten Rohzuckers (Wagenaar etc.)
1140. — Polarimetr. Stärkebest, in der
Gerste (Schwarz) 1307. — Maßanalyt.
Best. von Invertzucker mit TiCls (Radlberger etc.) 1307. — Beleganalysen für die
Verdünnungsmethode (Wohryzek) 1308.
— Verdünnungamethode (Koydl) 1364.
— Analyse von Rohrzuckererzeugnissen
(Cross) 1465. — Einfl. des Ammoniumsul­
fats bei der polarimetr. Best. des Milch­
zuckers (Jahnson-Blohm) 1543. — Nach­
weis des techn. Invertzuckers durch
/?-Naphthol (Litterscheid) 1544. — Me­
thodik der Zuckerbest. (Bang) 1544. —
Cellulose (Parker) 1727. — Best. des
Zuckers in Nahrungsmitteln (Muttelet)
1787.— B est von Stärke u. Dextrin
in dragées etc. (Auguet) 1789. — Polari­
metr. Rohrzuckerbest, in Honig nach
Lehmann-Stalinger (Sarin) 2004.— Best.
des Zucker- und Stärkewertes durch
Gärung (Herics-Tôth etc.) 2004. — Ver­
dünnungsmethode u. Reinheitsquotient
eines Zuckerfabrikprod.(Weisberg) 2188.
F a r b s to f f e . Analyse von organ. Farb­
stoffen (Reverdin) 660. — Identifizierung
von Farben für Druckereizwecke etc.
(Levinson) 852. — W etterechtheitsprü­
fungen (Kind) 965. — Best. der Alka­
loide in Chinarinde (Ployart etc.) 1069.
— Analyse von Farben in Pastenform
u. von Lithopone (Nicolardot) 1142. —
Prüfung zusammengesetzter Farbstoffe
(Frenkel) 1235. — B est von Undurch­
sichtigkeit u. Deckvermögen von Farb­
stoffen (Thompson) 1368. — Methoden
der Farbstoffbest (Salvaterra) 1547. —
Lichtechtheit der Körperfarben aus
Teerfarbstoffen (Krais) 1548. — Licht­
echtheitsprüfung von Farbstoffen u. Pig­
menten (Gebhard) 1548. — Quantitative
Trennung von Gemischen von sauren
Teerfarbstoffen (Mathewson) 1843.
B i tte r s t o f f e . Best. der Saponine (Korsakow) 67. — Nacbw. u. Unters, ent­
gifteter u. giftiger Saponine durch Hämo­
lyse (Halberkann) 852. — Nachw. der
Saponine (Rosenthaler etc.) 1142.— Best.
der Chinaalkaloide in Cortex Chinae
etc. (Gaze) 1236. — Alkaloidbest, für
Ipecacuanha (Cowie) 1548. — B est der
Hopfenbitterstoffe (Seibriger) 2005.
A lk a lo id e . Thalleiochinprobe (Le Wall)
67. — Best. von Chinin (Richter) 194.
— Digitalisunterss. (Martindale) 469. —
Best. von Chinin als Nitroprussidsalz
(Kruysse) 469. — Einw. von aktivier­
tem Al auf Alkaloidextrakte. Seine A n­
wendung in der Toxikologie (KohnAbrest)569.2005. — PrüfungderDigitalis
etc. nach Focke (Burmann) 570. — Chininbestst. in Chinarinde mittels Pikrinsäure
(Aye) 661. — Colorimetr. Best. von
Adrenalin (Folin etc.) 965. — Best. des
Morphins im Opium etc. (Guérin) 1236.
— Biologische Wertbest, von Digitalis­
präparaten (Eggleston) 1549. — Best.
von Cantharidin in Cantharideuextrakt
(Buzio) 2005. — Best. des Morphins in
Opiumpulver (Siedler) 2185.
G lu c o s id e . Rkk. der Digitalisglucoside.
Digitonin (Reichard) 1368.
G e r b s to f fe . W asserbest im Degras
(Zeuthen) 469. — Unterscheidung und
Prüfung von Gerbstoffauszügen (Lauffmann) 748. — Gerbstoff- u. Aciditätsb e st in Gerbebrühen (Vaniiek) 965.
— Analyse der Gerbstoffe (Levi etc.)
1466.
Ä t h er. Ö 1e. Russisches Terpentinöl (Parry)
68. — Nachw. von Eucalyptol in äther.
Ölen (Dodge) 335. — Thermoterpentometer von Tortelli. Nachw. von Petro­
leum im Terpentinöl (Massy) 469. —
Best. von Glycerinacetat in äther. Ölen
(Hall etc.) 966.— Klassifikation v. YlangYlangölen (Jährling) 1729. — Prüfung
von Terpentinöl (Wolff) 1792. — Unters,
von Kienöl (Utz) 2185.
H a rz e . Bernsteinersatzmitfel und ihre
Erkennung (Marcusson etc.) 68. — Scammoniumu.Scammoniaharze(Guigues)336.
■
— Beurteilung von Brauerpechen (Pfen­
ning) 966. — Analyse von Perubalsam
(Jensen) 1143. — Best. von P bS 04. Best.
von sublimiertem Bleiweiß in Gummi
(Schaeffer) 1143. — Asa foetida (Harri­
son etc.) 1143. — Best. von Mineralbei­
mengungen in Asphaltblöcken (O’Loughlin) 1937.
F ir n i s . Analyse von Spritlacken. Unters,
des Lösungsmittels (Wolff) 853. — Best.
des Wassers in gehleichtem Schellack
(Wolff) 1549.
K a u ts c h u k . Best. des Kautschuks durch
Bromierung (Vaubel) 1236. — Best. des
L X IY
Kautschuks durch Titration mit Br
(Kirchhof) 1467.— B est derViscosität von
Kautschuklsgg. (Fol) 1369. 1549. — Best.
der N-haltigen Nebenbestandteile des
Rohkautschuks (Tschirch) 1467. — An­
wendung der Rk. von Koettstorfer für
die Schätzung des Gehaltes an Harzen
u. Faktis in Kautschukprodd. (Vallery)
1634. — Best. des Kautschukgehaltes in
Kautschukwaren (Goldberg) 1634. —
Direkte Best. des Kautschuks als Tetra­
bromid (Hinrichsen etc.) 1938.
M in e ra l- u. E rd ö le . Bestimmung des
Gehaltes an Kohle und Asche in
Petroleumleuchtölen (Conradson) 1069.
— Zähigkeitsmessungen von Leuchtölen
(Heitchen) 1237. — Beziehungen zu den
Tempp. der Dämpfe u. der sd. Flüss. bei
KW-stoff-Gemischen (Holde) 1730. — Dimethylsulfat z. Nachweis kleiner Mengen
von Petroleum- u. Asphaltprodd. in Teeren
(Reeve etc.) 1896. — Wasserbest, in den'
hei der D est von Brennstoffen auftreten­
den flüchtigen Prodd. (Lambris) 1939.
— Paraffinbestst. in Erdölen (Scheller)
2005.
F e t t e u. f e tt e Öle. Nachweis von Erd­
ölpech in Fettöldestillationarückständen
(Marcusson) 66. — Nachweis der Ver­
fälschungen von Kakaobutter (Duyck)
66. — Frakt. Fällung von Fettsäure­
gemischen (Kreis etc.) 659. — Prüfung
des Schweinefettes (Helch) 964. — B est
des Seifengehaltes konsistenter Fette
(Marcusson) 13 65.—Verseifungszahl, Jod­
zahl u. Refraktometerzahl der Fette u.
Öle (Richter) 746. — Unters, von Kopra
(Allen etc.) 1365. 2183. — Nachweis
von Konservierungsmitteln in Fetten
(Vollhase) 1546. — Polenskesche Diffe­
renzzahl (Bömer etc.) 1622. — Best. von
festen Fettsäuren (Heiduschka etc.) 1632.
— Analyse von Abfallfetten (Stiepel)
1729. — Fettanalyse u. Fettchemie
(Fahrion) 1729. — Best. von festen Fett­
säuren nach Hehner u. Mitchell (Serger)
1937. — Best. kleiner Mengen Kuh­
oder Cocosbutter etc. in Speisefetten
(Leys) 2183.
Bestimmung und Nachweis des Erdnuß­
öles (Evers) 332. — Nachweis von
Erdnußöl in Olivenöl nach FranzAdler (Lüers) 332. — Prüfung chine­
sischer u. japanischer Hölzer (Chapman)
468. — Hexabromidzahlen fetter Öle u.
Best. von Rüböl u. rohen Leinölen
(Eibner etc.) 567. — Untersuchungsverf.
von chines. Holzöl (Hoepfner etc.) 659.
— Nachweis einer Verfälschung von
Leinöl (Elsdon etc.) 747. 1466. — Ge­
härtete Öle; Nachweis der Arachinsäure
(Kreis etc.) 851. — Best. von Öl in
Körnern (Harding etc.) 965. — Unters,
des Olivenöls (Kallir) 965. — Unters,
von Bilsenkrautsamenöl (Utz) 1141. —
Best. der Gesamtfettsäuren in Baumwollsaatöl (Smalley) 1068. — Sauerstoff­
absorptionsbest. bei Leinöl (Mannbardt)
1366. — Farbreakt. der Samenöle mit
Phenolen u. Ggw. der Salpetersäure
(Malacarne) 2183. — Nachweis von
Sesamöl (ten Bosch) 2184.
B u t t e r u n d M a rg a rin e . Unters, von
Sardellenbutter (Behre etc.) 331. — Best.
des Butterfettes in Butter (Doran) 747.
— Best. des Wassergehaltes im Butter­
fett (König) 850.
S e ife n u. K e rz e n . Best. des Harz­
gehaltes in Seifen (Besson) 1841 — B est
des Gebrauchswerts von Seifen etc.
(Luksch) 2184.
W a ch se.
Wachsuntersuchung (Mast­
baum) 851.
E ie r. Eigelbantiserum (Emmerich) 1841.
M ilch. Exakte B est von Casein u. L ac­
tose in Kuhmilch (Malenfant) 65. —
Kontrolle v. Käse, Milch, Butter (Behre)
65. — Auswertung der Aldehydkatalase
der Kuhmilch (Salus) 128. — CuS04Serum der Milch nach Lythgoe (Acker­
mann etc.) 128. — Best. von Rohr­
zucker etc. in kondensierter Milch
(v. Feilenberg) 565. — Best. der W äs­
serung der Milch (Comanducci) 566. —
Best. der Lactose in Milch (Sanfelici)
566. — Nachweis von H ,0 , in Milch
(Philippe) 566. — Konservierung der
Milch (DenigÄs) 658. — Schardinger­
reaktion der Kuhmilch (Rullmann) 746.
— Fettbest, in gezuckerter Trocken­
milch (Broeman) 850. — Unters, ge­
frorener Milch (Utz) 963. — Biolog.
Unters, der Milch (Paraschtschuk) 1068.
— Oxydationszahl der Milch (Jona)
1234. — Analyse von unversüßter, kon­
densierter Milch (Utt) 1364. — Best.
von Milchfett in Trockenmilch u. Milchpulvorn (Harding etc.) 1365. — Trockensubstanzbest. in Milch (Lichtenbeit) 1365.
— Tabelle der berechneten Trocken­
substanz der Milch (Pfister etc.) 1728.
— Kombinierte Best. von Borsäure u.
F ett in Rahm (Richardson) 1787. —
Analyse verdorbener Milch (Vuaflart)
1789. — Best. der Eiweißkörper der
Milch (de Graaff etc.) 1790. — Peroxydrkk. der Milch (Jona) 1790. —
Best. von Benzoesäure in Milch (Liverseege etc.) 1937.
K äse. Best. von Käsefett nach der Säure­
methode ohne Amylalkohol (Kooper)
466. — Unters, von Käsen (Geiger) 466.
LXY
— B est von Käsefett nach der Neusalmethode (Wendler) 467. — Acidbutyrometr. Methode zur B est des Fettes in
Käsen etc. (Hammerschmidt) 467; (Donselt) 850.
B lu t. Purinstoffgehalt des Blutes u.
seine Best. (Bass etc.) 331. — Harnsäurebestst im Blut (Jaenicke) 467. —
Harnsäurenachweis im Blut (Obermayer
etc.) 658. — Blutzuckerbeat. (Rolly etc.)
746. — Colorimetr. Best. der Harnsäure
im Blut (Folin etc.) 963. — Best. von
Lipoiden im Blutserum (Grimbert etc.)
964.— Alkoh. Hühnerextrakt als Antigen
(Aoki) 964. — Mikrobest, von Blut­
bestandteilen (Bang) 1545. — Elektrometr. Reaktionsbest, von biologischen
Flüss. (Hasselbalch) 1728. — Reagens
zum Nachweis von Blutspuren (Ruttan
etc.) 2182.
E n zy m e. Wertbest, von Pepsin (Regen­
bogen etc.) 65. — Mettsche Methode;
Aciditätsoptimum der Pepsinwirkung
(Christiansen) 65. — Reagens von Meyer
(Pazienti) 468. — W rkg. von Kupfer­
salzen bei Ganassinis Blutrk. (Ganassini) 964. — Best. von mediz. Papainen
(Delaunay etc.) 1895.
H o n ig , M a rm e la d e u. F r u c h ts ä f te .
Honigunters. (Buchner) 1937. 2005. —
Präcipitinrk. bei Honigunterss. (Thöni)
2182.
Best. von Salicylsäure u. Benzoesäure in
Fruchterzeugnissen (van Raalte) 466. —
Unters, von Himbeersaft (Cohn) 466. —
Prüfung auf Teerfarbstoffe im Himbeersirup (König) 1141.— Beurteilung von
Himbeersaft (Hepner) 1309.
M ehl u n d T e ig w a re n . Wasserbest,
in Kartoffelmehl etc. (Bäcker) 64. —
Best. der 1. Kohlenhydrate u. des Rohr­
zuckers in Kindermehlen etc. (v. Fellenberg) 565. — Lösl. N-Substanzen bei
Beurteilung der Mehle (Rousseaux etc.)
1309.
Nachweis von Alaun in Brot (van Kregten)
r 1068.
Nachweis von Safran in Backwerk (Mar­
tini) 1068.
Best. des Wassergehaltes von Gemüsen
(v. Haydin) 1141.
B ra n n tw e in . Unters, des Kognaks und
KognakverschnittsdesHandels(Jonscher)
333. — Nachweis von Benzaldehyd in
Maraschinokirschen und -likör (Wood­
mann etc.) 334. — Best. des Fuselöls
(Politzer) 468. — Best. von CH3OH in
Spirituosen (Hetper) 568. — Beurteilung
Tv°n Fuselöl (Heinzeimann) 968.
M ein. Nachweis der Citronensäure im
Wein (Fresenius etc.) 334. — Best. der
XVII. 1.
Gesamtweinsäure in der Önologie (Malveziu) 659. — Weinanalyse durch B est
der Leitfähigkeit (Bruno etc.) 690. —
Best. von Quercetin in W ein (Feilen­
berg) 1366. — Best. der BromabBorption
des Weines (Fellenberg) 1367.
Nachweis von Caramel im Weinessig (Rön­
net) 194.
B ie r u n d B r a u m a te r ia lie n . Best. der
Bitterstoffe in Würze und Bier (Wieg­
mann) 665. — Best. der Hopfenbitterstoffe (Wiegmann) 666. — Nachweis
von Saccharin im Caramelbier (Vollhase)
1841.
Ammoniak-N in Gersten (Moufang) 2005.
— Unters, einiger Mahlprodd. (Barn­
stein) 2068.
G e w ü rz e , D ro g e n , S am en . Naohweis
von Aloe in Gemischen mit Auszügen
oxymetbylanthrachinonhaltiger Drogen;
Erkennung letzterer durch Krystallform
der isolierten Oxymethylanthrachinone
(Moßler) 1842. — Identifizierungswert
der Haare bei der Unters von Kräutern
etc. (Small) 1937.
Nachweis von Ricinussamen in Futter­
mitteln (Bierbaum) 334.
H a rn . Dr. Aufrechts Uricometer (Gregor)
67. — Harnunters.; B est des Zuckers
im Harn (Wolter) 129; (Järvinen) 335.
— Nachweis der Pentosen in dextrose­
haltigen Harnen (Jolles) 660. — Harn­
analyse; Analysenformular (Kraft) 748.
— Colorimetr. Best. von Harnsäure im
Harn (Folin etc.) 852. 1633.— H arnana­
lyse; Nachw. der Eiweißstoffe (Maranne)
1069. — Nachweis der Kieselsäure im
H arn; Verh. der Harnsäure zu NHa u.
Mg-Salzen u. Best. des Mg im Harn;
Best. des Fe in Ggw. organ. S ubstst;
A. und verschiedene Rkk.; bakterielle
Reduktion der Sulfate zu Sulfiden (Salkowski) 1234. — Best. des Acetons im
Harn (Sammet) 1547. — Bestimmung
von Kreatinin und Kreatin im diabet.
H am (Green wald) 1633. — Arnoldsche Harnreaktion mit Nitroprussidnatrium (Arnold) 1633. — Nachweis von
Albumin u. Glucose im H am (Tanret)
1896. — Klinische Best. von Harnstoff
im H am (Marshall) 2069. — Harnsäure
und Zinksalze (Kashiwahara) 2069. —
Ham stoffbest im H am mit NaOBr
(Krogh) 2185.
A r z n e i m itte l etc. Unters, von Liquor
Cresoli saponatus (Hellriegel) 69. —
Unters, von aromatischer Schwefelsäure
(Brown) 69. — Unter, von Campherspiritus (Ro3aet) 1237.
D e s in f e k tio n s m itte L Antisept. Prü-
Y
Î.XVI
fung von Holzkonservierungsölen (Dean Zerplatzprobe bei Ballonstoffen (Memmler
etc.) 69. — Reagens zur Unters, der
etc.) 1369.
Bordeauxbrühe (Crouzel de la Rćole) 69.
B a k te r io lo g is c h e U n te r s u c h u n g e n .
— Sauerstoffbäder (Stephan) 129. —
Nachweis von P in einer Leiche (Alpcrs)
Differenzierung von Algen durch spezif.
1069. — Antipyrin bei der toxikolog.
Agglutinine(Rosenblat-Lichtenstein)470.
Analyse (Lander etc.) 1468.
— Nachweis von NaturaBphalt u. Erdöl­
Nachweis von Tuberkelbacillen in Aus­
pech in Rückständen der Steinkohlenscheidungen von Rindern (Titze) 1237.
tecrdest. (Schwarz) 1144. — Mkr. Unters,
T e x t ilm a te r ia lie n . Best. des Bleich­
des Düngers (Collin) 1144. — Best. von
grades von Baumwolle (Piest) 1145.
Naturasphalt nebst Kunstasphalt (MarP a p ie r . Prüfung der pergamentierten
cusson) 1145. — Unters, des Stahlwerk­
Papiere (Fortini etc.) 1238. 1940. —
teers (Weißgerber) 1549. — Viscositfit
Unterscheidung zwischen echtem und
u. Chemie des Celluloids (Schwarz) 1635.
unechtem Pergamentpapier (Herzberg)
— Prüfung von Teer etc. (Churcli) 1730.
1238. — Arsenhaltige Buntpapiere (Neu­ — Indieatormethode zur Messung der
feld) 1310. — Polarimetr. Best. von
Zellpermeabilität für Alkalien (Harvey)
Stärke in Papier (Porst etc.) 1939. —
1793. — Amtliche Tintenprüfung (Hin­
Prüfung pergamentierter Papiere (Lachrichsen) 1370. 2006; (Schwabe) 2006.
mann) 1989.
L eim . Techn. Leimanalyse (Steinherz)
Toxikologische, gerichtliche und
570. — Nachweis von Leim bei Appre­
k linische A nalyse.
turanalysen (Schmidt) 1896.
Daktyloskopie
am Tatort (Popp) 661. —
B r e n n s to ff e . Qualität von Gaskohlen
Krystalle von Boettcher (Baecchi) 1237.
bei Massendestst. (Meneghini) 69. —
— Spermark. (Baecchi) 1237. — Rk.
Kohlenanalysen und Heizwertbestst.
von Barberio (Baecchi) 1238.
(Wencilius) 748. — Best. des Flüchti­
gen in Steinkohle (Weid) 1370.— Unters, Colorimetr. diagnostische Methoden (Autenrieth etc.) 661. — Quant. Analyse von
von flüss. Brennstoffen (Patterson) 1730.
menschl. Galle (Rosenbloom) 2070.
— Prüfung von Brennstoffen (Hinrichsen
etc.) 1730. — Genauigkeitsgrenzen der Ü b e r N a h r u n g m it te la n a l y s e , siehe
auch: H y g ie n e u. N a h r u n g s m i t t e l ­
Kohlenanalyse (Fieldner) 1896. — B est
c h e m ie S. IL.
von W. in Kohlen etc. (Leasing) 2185.
XTTT. Technische Chemie und Patente.*)
A llgem . techn isch e V erfahren.
Verf., Stoffe jeder A rt durch Behandlung
mit Härtungs- oder Fällungsmitteln u.
leimartigen Substanzen wasserabstoßend
zu machen (A.-Ges. f. Chem. Ind.) 77*.
— Klären von wss. oder vorwiegend
wss. Flüss. (Richter & Richter) 132*. —
Trocknen von Gebläseluft für Hochöfen
etc. (Griesheim-Elektron) 184*. — F ort­
schritte der techn. Chemie (Messel) 336.
— Wiedergewinnung in der Luft ent­
haltener Alkohol- u. Ätherdämpfe (Chandelon) 360*.
Zerstäubung von Flüss. zur Reinigung von
Gasen (Bayer etc.) 471.
Ausscheiden und Wiedergewinnen von
Alkoholdämpfen etc. aus der L uft oder
anderen Gasen (Maschinenbau-A.-Ges.
Golzem-Grimma) 475*. — Trennen von
Gasgemischen (Lilienfeld) 479*.
Hüttenrauchkonservierung (Westby) 855.
Chem. Industrie der Schweiz (Reverdin)
470. — Chem. Großindustrie (Schram)
662. — Anorganisch-chemische Groß­
industrie (Hölbling) 1146. — Physikal.
Chemie u. chem. Industrie (Donnan) 1238.
— Anorg. Großindustrie (v. Kéler) 2186.
Frakt. Dest. mit W asserdampf (Gurwitsch)
1239. — Best. der D. strömender Gase
(Meyer) 1559*. — Intensive Erhitzung
von Gasen mit ständig brennenden Licht-
*) Patente siehe auch unter A p p a r a t e und unter den einzelnen Verbb. der
A n o rg a n is c h e n , O r g a n is c h e n , P h a r m a z e u ti s c h e n C h e m ie etc.
LXVn
bögen (Wielgolaski) 1373*! — Herbei­
führung chemischer Rkk zw. Flüss. u.
Gasen unter Verwendung katalytisch
wirksamer Stoffe oder chemisch wirk­
samer Strahlen (Walter) 1378*. — Ab­
füllen von mit ätzenden Flüss. etc. ge­
füllten Glasballons (Akt.-Ges. f. Anilinfabr.) 1478*. — Trockenes Pulver aus
flüssigen, weichen oder schmierigen
Stoffen (Ges. für Elektro-Osmose) 1478*.
Arbeitsmethoden des ehem. Laboratoriums
u. der eifern. Industrie (Witt) 1636.
Wärme- n. Kälteschutz im ehem. Fabrik­
betriebe (Großmann) 1843. — Fördern
heißer Lsgg. mittels eines Strahlsaugers
(ICoppers) 1903*.
Elektrochem ie.
Skizzen
elektrochemischer
Technik
(Schneckenberg) 662. — Erdströme und
Rohrleitungen (Besig) 1069. — Elektr.
Fällung suspendierter Teilchen (Bradley)
1069. — Ausführung elektrolytischer
Ozydations- u. Reduktionsrkk. (Kolsky)
1245*. — Elektrolyse von Flüss, (Paulin)
1798*.
lette Strahlen aussendenden Lichtquelle
(Henri etc.) 484*. — Reinigung natür­
licher Wässer mittels Bestrahlung durch
Sonnen- oder Tageslicht (Koch) 578*.
— Reinigung von Trinkwasser (Sammis)
854. — Abscheidung von kalkhaltigen
Verunreinigungen etc. aus Wasser mittels
Dampfes (Savary-Carlier) 868*.—W asserreinigung mittels Chlorkalkes etc. (Gold­
schmidt) 868*. — Wassersterilisation
mittels ultravioletter Strahlen (Müller)
966. — Reinigen und Enthärten von
Kesselspeisewasser mittels Luft und
Wärme (Hörenz & Imle) 1251*. 1560*.
— Wasserenteisenung im geschlossenen
Strome (Winkler) 1310. — Reinigung
der Zuckerfabriksabwässer mit Humin
(Andrlik etc.) 1370. — Elbwasser bei
Magdeburg (Wendel) 1550. 1940. —
Trinkwassersterilisator nach Kogier-Triquet (Schwarz elc.) 1731. — Sterili­
sation von Triukwasser (Hottel) 1940.
— Brauwasserfrage (Bischkopff) 2070.
— Alkalinität des Brauwassers (Moufang)
2070. — Sterilisierungsmethoden für
Trinkwasser (Tillmans) 2070. — W asser­
enteisenung (Oesten) 2186.
T echnologie des W assers.
Technologie der A bw ässer.
Reinigung des Zuleitungswassers für Mar­
seille (Köhler) 70. — Reinigung von Protozoenbei der Selbstreinigung stehenden
Trinkwasser (Laurent) 70. — Trennung
Wassers (Müller) 130. — Bldg. v. H,S
in Abwässerklärkammern (Barr etc.) 336.
suspendierter Stoffe aus filtrierten Ab­
wässern (Clement) 855. — Verseuchung
— Versalzung der Flußläufe durch Ab­
wässer der Kalifabriken etc. (Wagner)
einer zentralen Grundwasserversorgung
(Lührig) 1468. — Kontrolle der Kessel470; (Wendel) 471. — Kaliabwasser­
speisewasserreinignng (Weissenberger)
frage (Heuser) 662. — Reinigungsfrage
der Färbereiabwässer (Stein) 749. —
1468. — Plötzliches Auftreten von Mn
Abwasserreinigung in Lederfabriken
im Trinkwasser (Richter) 1469. — Das
(Jettmar) 749. — Messung der Sauerstoff­
Abblasen u. die Salze des Kesselwassers
(Basch) 1469. — Behandlung von
absorption von Sielwässern (Sand etc.)
749. — Klärung gewerblicher Abwässer
Wasser etc. mittels in einer ringförmigen
(Drechsler) 967. — W rkg. von Calcium­
Quarzlampe erzeugter ultravioletter
hypochlorit auf Schmutzwasser (Bartow)
Strahlen (Knips) 1644*.
Filler zum Reinigen u. gleichzeitigen Ent­
1146. — Behandlung von Abwasser
eisenen u. Entmanganen von Wasser (Ro­
(Dibdin) 1147. — Klärung v. Abwässern
zur Darst. von Pflauzennährstoffen für
den) 136*. — Sterilisierung u. Enteisenung
von Wasser durch Einführung von Druck­
die Landwirtschaft (Mc Murtrie) 1370. —
luft in geschlossene Gefäße (Lantzsch)
Reinigung von Abwässern (Richter &
200*. — Enteisenung v. Wasser durch An­
Richter) 1484*.— Behandlungv. Schlamm
usw. (Boehm etc.) 1739*. — Verunrei­
reicherung mit Luft oder Sauerstoff ohne
nigung der großen Röder durch Cellu­
Anwendung von Pumpen (Hammelrath)
364*. — Reinigung von Abfallwässem mit
losefabriksabwässer (Gärtner etc.) 1793.
Humin, Ton u. K alk (Roubinek) 470. —
— Abwässerbeseitigung (Lehmann etc.)
1794. — Reinigung von Abwässern jeder
Luminator gegen Kesselstein (Basch) 476.
— Zusetzen von Reagenzien zu Flüss.,
Art, sowie Entwässerung des ausgefal­
bes. zur Wasserreinigung (Deacon etc.)
lenen Schlammes (Richter etc.) 1800*.
484*. — Enthärten von W ässern mittels
— Phosphate in Abflußwässern (Jamieson) 1940. — Kolloidtonreinigung von
Doppelsilicate (Reichling) 484*. — Steri­
Brauereiabwässern (Rohland) 2006.
lisieren vonWasser mittels einer ultravio­
V*
Lxvm
Kom prim ierte Gase.
Verflüssigung permanenter Gase (Mewes)
84*.
M etalloide.
Darst. von reinem 0 aus atmosphärischer
Luft für Beleuchtungszwecke; Darst.
von reinem H mit Verwendung der
Nebenprodd. für typographische Tinten
(Pictet) 662. — Entw. von 0 aus Per­
manganaten u. Persalzen (Chem. Werke
vorm. Byk) 1249*. — Neben Chlorat
oder Perchlorat ein Metall etc. enthal­
tendes Gemenge, das bei Erhitzung
Sauerstoff abgibt (Zeiss) 1798*.
Hydrosulfite u. Farbstoffchemie (Clarkson)
856. — Kalkschwefelspritzmittel und
Augenlicht (Withrow) 856; (Weith) 1147.
— GeruchlosePräparate aus Polysulfiden
(Thieme) 1799*.
Darst. flüss. schwefliger S. durch direkte
Verflüssigung von gekühlten u. getrock­
neten schwefligsauren Gasen (Niedenführ) 79*. 132*. — Aufhängung von
Bleiwandungen (Awe) 570. — Herst.
arsen- u. eisenfreier Schwefelsäure nach
dem Kammerprinzip (Gräflich v. Lands­
berg-Velen u. Gemensche Chem. Fabr.)
756*. — Berechnung der H ,S 04 durch an­
genäherte oder genaue Methoden (Moore)
856. — Kontaktschwefelsäure ans Schwe­
felsteinen (Patterson etc.) 856, — Verb.
des Kontaktverf. mit dem Bleikammer­
prozeß (Wilke) 967. — Konzentrieren
von Schwefelsäure (Düron) 1245*. —
Herst. von Schwefelsäure nach dem
Kammerverf. unter Verwendung von
zwei Glovertürmen (Petersen) 1555*. —
Industrie der Mineralsäuren u. des Chlor­
kalkes (Reusch) 1636. — Schwefelsäure­
kammer (Falding etc.) 1731. — Schwe­
felsäure durch Einw. von Röstgasen auf
nitrose S. (Burkhardt) 1903*.
Rationelle Salzsäurekondensation (Meyer)
1239. — Metallchloride aus gemischten
Sulfid- u. Oxyderzen (Baker) 1740*.
Oxydation von Luftstickstoff in Norwegen
(Eyde) 336, — Hochkonz. Salpetersäure
(Pauling) 1245*. — Stickstoffverbb. aus
Carbiden (Stickstoffwerke) 1479*. —
Stickstoff aus atmosph. Luft (Nitrogen
Company) 1479*. — Aluminiumproduk­
tion u. Bindung des N (Tueker) 1636.
— Kontinuierliche Gewinnung von Oxy­
den des Stickstoffs etc., aus Stickstoff
u. Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
(Bender) 1739*.
Darst. von schwefelsaurem Ammoniak aus
ammoniakhaltigen Gasen oder Dämpfen
mit Abstumpfung der freien S. durch
Ammoniak (Köppers) 80*. — Ammo­
niumsulfat durch Umsetzung von Am­
moniumcarbonat mit Gips (Soc. Ind.
de Prod. Chim.) 80*. — Katalytische
Darstellung von Ammoniak unter Be­
nutzung von Mangau al3 K ontakt­
substanz (Badische) 80*. — Ammoniak
aus seinen Elementen mit Hilfe von
Katalysatoren (Badische) 195*. — Am­
moniak aus seinen Elementen mittels
unedler Metalle als Katalysatoren (Ba­
dische) 195*. — Darst. von schweflig­
saurem, bezw. schwefelsaurem Ammo­
niak bei der Gasbereitung (Burkheiser)
200*. — Techn. Darst. von Ammoniak
aus seinen Elementen (Bemthsen) 337.
— Synthet. Darst. von Ammoniak aus
seinen Elementen (Soc. g6n. des nitrureß) 343*. — Ammoniumnitrat (Traine
& Hellmers etc.) 344*. — Reines Am­
moniumnitrat aus entteerten Gasen der
trockenen Dest. etc. durch Absorption
in Calciumnitratlsg. (Gewerkschaft des
Steinkohlenbergwerks Lothringen) 344*.
— Ammoniumsulfat aus Ammonium­
sulfit (Stutzer) 476*. — Ammoniak aus
Destillationsgasen der Steinkohle (Still)
481*. — Ammoniumnitrat aus Ammo­
niumsulfat u. Natriumnitrat durch Um­
setzen beider Salze in h., wss. Lsg.
(Freeth etc.) 757*. — Ammoniumsulfat
durch Oxydation von Ammoniumsulfit
im stetigen Betriebe (Burkheiser) 757*.
— Techn. Darst. von NH3 aus den
Elementen (Haber etc.) 856. — Ammo­
niumsulfat (Fritzsche) 864*. — Ammo­
niak aus stickstoffhaltigen Kohlenstoffverbb. (Schreiber) 1245*. — Ammoniak
aus den Elementen unter katalyt. Ver­
wendung reinen Eisens (Badische) 1075*.
1903.* — Katalyt. Darst. v. Ammoniak aus
seinen Elementen (Badische) 1479*. —
Direkte Gewinnung des Ammoniaks aus
den Gasen der trockenen Dest. (Borgs)
1744*. — Cyan u. Ammoniak durch
Überhitzen der beim Vergasen von
Schlempe etc. erhaltenen stickstoffhalt.
Verbb. (Deutsche Gold- u. Silberscheide­
anstalt vorm. Roessler) 1799*. — Ge­
trennte Abscheidung des flüchtigen u.
gebundenen Ammoniaks aus heißen Roh­
gasen (Gewerkschaft Messel) 1846*. —
Ammoniak aus Destillationsgasen (Still)
1846*. — Herst. von Ammoniak aus H
u. N bei erhöhter Temp. mittels K ata­
lysatoren der Gruppe der seltenen Erden
(Badische) 1903*. — Herst. von Ammo­
niak aus den Elementen unter Verwen­
dung von Metallen, deren Oxyde durch
Wasserstoff reduzierbar sind (Badische)
1903*. — Katalyt. Herst. von Ammoniak
L xrx
aus seinen gasförmigen Elementen (Ba­
dische) 1903*. — Herst. von Ammoniak
durch katalyt. Vereinigung von N u. II
(Haber) 1904*; (Badische) 2010*. —
Nutzbarmachung des N der Kohle als
NH3 (Heckei) 2186.
Vollständige Ausnutzung basischer Phos­
phatschlacken (Naegell) 759*.
Aufschließen von Schwefelantimonverbb.
mittels Schwefelsäure (Farbenfabriken)
1075*. — Chinesische Sb-Erze (Schoeller)
1795.
Stickstoffverbb. aus Metallcarbiden (Scialoja) 80*. — Verf., um stück- oder
pulverförmiges Calciumcarbid gegen
Luftfeuchtigkeit widerstandsfähiger zu
machen (Londei) 184*. — Buß aus
Flammen (Thieme) 1078*. — Darst. von
CaC, (Witherspoon) 1239. — Nutzbar­
machung von fein verteiltem Calcium­
carbid (Societä italiana per il earburo
di calcio) 1316*. — Aufbereitung von
Graphit (Rupprecht) 1739*.
An aktivem Sauerstoff reiche Natrium­
perborate (Chem. Werke vorm. Byk)
1075*. — Haltbare feste, mit Wasser
II,O, entwickelnde Perboratmischungen
aus Natriumperborat u. einem festen,
sauren Salz (Saccharin-Fabrik Fahlberg
etc.) 1245*. — Natriumperborate (Ebren)
1370. — Haltbare Mischungen aus akt..
Sauerstoff enthaltenden Boraten und
Seifen (Chem. Werke vorm. Byk) 1558*.
Kieselsäure aus Alkalisilicatlsgg. u. Koh­
lensäure (Seyboth) 972*. — Vork. von
SiC in techn. Prodd. (Donath) 1239. —
Leichtlösl. Verbb. der Phosphorsäure u.
Kieselsäure (Giese) 1482*. — Aus reinem
Kieselsäureanhydrid bestehende, säureu. feuerfeste Körper (Schlossberg) 1559*.
Darst. von II (Sander) 70. — Erzeugung
von reinem H durch Zers, von Wasser­
dampf durch glühendes Eisen oder aus
Wassergas u. Kalikalk (Strache) 79*. —
App. zur Gewinnung von H u. CO aus
Wassergas unter Verflüssigung des Koh­
lenoxyds (Maschinenbau-Anstalt Hum­
boldt) 79*. — Reiner Wasserstoff aus
geringe Mengen Kohlenoxyd enthalt.
Wasserstoff (Badische) 79*. — Verf. zum
Arbeiten mit Wasserstoff etc., besonders
für die Herst. von Ammoniak aus den
Elementen (Badische) 195*. 757*. —
Wasserstoff aus Metallen u. Wasser
(Bergius) 343*. — Techn. Darst. von
H u. Ruß durch Zersetzung von Ace­
tylen durch Erhitzung (Pictet) 574*. —
Reiner Wasserstoff (Pictet) 1245*. —
Herst. von Wasserstoff durch abwech­
selndes Oxydieren von Eisenschwamm
mittels Wrasserdampfes u. Reduzieren
des dabei gebildeten Eisenoxyds mittels
reduzierender Gase (Messerschmitt) 1373*.
— Wasserstoff neben Kohlensäure aus
Kohle u. W asser (Bergius) 1640*. —
Zur Darst. von H aus Wasser dienende
Legierung (Uyeno) 1847*.
A lk alien und Salze leich ter M etalle.
Alkalimetall aus den Chloriden der Alkali­
metalle (Barth) 1559*.
Hochprozentige Schwefelalkali- oder -erdalkaliverbb. (Griesheim-Elektron) 343*.
— Elektrolyse von Chloralkalien (Biiliter) 344*. — Alkalibydroxyde durch
Umsetzung von Alkalichloriden mit
Schwermetalloxyden (Kersten) 476*. —
Verf., eisenhalt. Kochsalz, bezw. Stein­
salz zu weiß erstarrendem Prod. zu
schmelzen (Adler) 758*. — Blauer Chile­
salpeter (Hundeshagen) 1370; (Parchow)
2006.
Wasserfreies Ätzkall (Griesheim-Elektron)
80*. — Lösen von Kaliumsalzen (Burg­
dorf) 757*.
Ammouiumnitrnt aus Amrnoniumsulfat u.
Natriumnitrat (Naumann) 2009*.
Techn. Alkalichloridelektrolyse (Nußbaum)
749. — Salpeterindustrie im 18. Jahr­
hundert (Martell) 749. — Wasserlösl.
Alkalisilicate aus Kieselsäure u. Alkali­
salzen (Natho) 1314*. — Auskrystallisiereu von heißgesättigten Salzlsgg.
(Sauerbrey) 1314*. — Lösungen der
Alkalisulfide, bezw. Polysulfide (Raupp
etc.) 1479*. — Kaliindustrie (Hof) 1731.
— Salzsiedeanlage mit Flacbpfannenbetrieb (Saline Friedrichsball) 1799*.
Basisches Calcium - Magnesiumcarbonat
durch Einw. CO,-haltiger Gase auf
magnesiahaltige Kalkmilch (Rossetti
etc.) 1799*.
Bariumsuperoxyd (Soc. Ital. dei Forni
Elettrici) 79*. 1479*. — Bariumsulfid u.
Bariumoxyd, bezw. Bariumcarbid durch
Erhitzen eines Gemisches von Barium­
sulfat und Kohle im elektr. Ofen (Soc.
Ital. dei Forni Elettrici) 972*. — Chlor­
barium aus kohlensaurem Baryt und
Chlorcalcium-, bezw. ChlormagnesiumIsgg. (Chem. W erke vorm. Byk) 1154*.
— Sehr poröses und hochprozentiges
Bariumoxyd aus Bariumcarbonat (Che­
mische Fabrik Coswig) 1555*. — Po­
röses Bariumoxyd (Rollin etc.) 1799*.
— Bariumoxyd durch Glühen von Ba­
riumcarbonat (Landshoff & Meyer) 1943*.
Chlorsaures Strontium (Knoll & Co.) 347*.
Verarbeitung von Carnallit (Cappel) 1739*.
Elektr. Isolierung von Al und Al-Legi<
rungen (Spezialfabrik für Aluminium
LXX
Alkali (Neubert) 1941. — Puzzolanerden
spulen ete.) 355*. — Kali, Kieselsäure
(Giorgis etc.) 2070.
u. Tonerde aus Feldspat (Hart) 662. —
Aufschlicßung von natürlich vorkom­
D ünger.
menden Alkalimetall-Aluminiumsilicaten
Guano von den Philippinen (Cox) 663.
(Hambloch) 1640*.
— Darst. von Kali aus natürlichen Sili­
Darst. von Thordioxyd (Baskerville) 662.
caten (Cuahman ete.) 663. — Norge— Verwendung der seltenen Erden
salpeter (v. Seelhorstetc.) 750.—Tierische
(Böhm) 1891.
Exkremente (Loucheux) 1147. — Super­
phosphat (Binard) 1247*.
Glas- und Tonwaren.
Zemente, K itte, Baum aterialien.
Keramische Erzeugnisse, bes. Porzellan
in Portlandzemcntu. Steingut (Kippenberger) 70. — Kera­ Staubbekämpfung
fabriken (Schmidt etc.) 338. — Tem­
mische Massen (Gerber) 364*. — Zus.
peratursteigerungen beim Abbinden von
von Fliesen der Omar-Moschee in Jeru­
Portlandzcment (Cushman) 338. — Port­
salem (Heinecke etc.) 570. — Zus. alt­
landzement (Reibling ete.) 664. — Salze
ägyptischer Keramiken (Pukall) 570. —
u. Zement in alkal. Wasser u. Seewasser
Porosität keramischer Massen (Tread(Bates etc.) 857. — Portlandzemente
well) 857.
u. andere Zemente (Burchartz) 1732.
Se als Färbemittel für Natrium-Kalk- Wasserglassandstein (Pukall) 857.—Unters,
Silicatgläser (Fenaroli) 71. — Einw.
der Zementkalke von Santa Mariuella
von Barytwasser auf Glassorten (Bunge)
(Parravano) 967. — Kalksandsteine etc.
337.— Cbampagnerflaschenglas(Plenske)
571. — Glasrezepte (Silverman) 749. — auf den Philippinen (Cox etc.) 1732. —
Wirkung elektrischer Ströme auf Mörtel
Dichte von Borat- und Silicatgläsern
(Rosa etc.) 1942.
(Tillotson) 749. — Bleifreie Glasur mit Ultramarinverbb.
(Wunder) 71. 858.
geringem SnO.,-Gehalt (Berge) 750. —
Quarzite
u.
Silicasteine
(Wcrnicke) 1147.
Oberflächenspannung von Silicatgläsern
(Tillotson) 857. — Elelctr. Leitfähigkeit
M etallurgie.
von Glas und Bergkrystall (Ambronn)
Erzeugung
von
Metallen im elektr. Ofen
1070. — Bez. zw. Brechungsindex von
(Stephan) 72. — Abscheiden u. Wieder­
Natriumbarium- u. Natriumkalkgläsern
gewinnen von Metalloxyden ausSchmelzund ehem. Konstit. (Tillotson) 1147. —
hüttcnrauch durch dessen Führung längs
Quarzgläser (Seeger & Cramcr)1239. —
gekühlter Flächen im Zickzackwege
Älteste Geschichte des Glases (Rathgen)
1239. — Erhitzung v. Häfen zum Ziehen v. (Schließmann etc.) 342*. — Metalle aus
ihren Schwefel- oder Sauerstoflverbb.
geschmolzenem Glase (Pilkington) 1558*.
durch Erhitzung mit Carbiden (v. Za— Titan- u. Zirkonglas (Alexander-Katz)
lewski) 672*. — Metallurgie, einschl.
1637; (Borchers) 2186. — EmaillcähnElektrometallurgie (Loebe) 858. — Geliche M. aus Magnesiumoxyd, Mag­
tugeaufbau u. Röstbeginn; Röstpunkt,
nesiumchlorid und Harz (Kruse) 1644*.
Röstkurve, Röstdiagramm (Friedrich)
— H erst von Unterglasurfarben, bezw.
967. — Feinvcrteilte Metalle u. Metall­
Farbkörpern nach dem Aufsaugeveroxyde (Kast) 1075*. — Herst. der Säure
fahren (Büttner) 1731. — Durchlässig­
bildenden Schwermetalle mit Ausnahme
keit des Glases ftir Wasser unter dem
v. Wolfram in plastischer Form (Schilling)
Einfluß hochgespannter Elektrizität
1480*. — Kontinuierliche Behandlung
(Meyer) 1795. — Titansäure in Unter­
von Metallabfällen mit Säuren oder
glasurfarben (Berge) 1898.
sauren Laugen (Albert etc.) 1484*. —
Quarzgegenstände mit gefärbten oder völlig
Reinigung und Entfettung von Metallverglasten Oberflächen (Voelker & Co.)
gegenständen mittels alkalischer Laugen
1558*.
(Merck) 1484*. — Elektrometallurgie
Adsorption durch Tone (Rohland) 70. —
wichtiger Metalle (Schmidt) 1550. —
Anbringen von Marken auf PorzellanAbrösten von Erzen etc., deren Röst­
u. Quarztiegeln (Yoder) 338. — Schmelz­
gase zur Erzeugung z. B. von H3S 0 4
punkt von feuerfesten Steinen (Kanolt)
750. — Zus. altägyptischer Keramiken benutzt werden (Harris) 1847*. — Borax
in der Metallurgie u. Gerberei (Berger)
(Klein) 857. — Tonerde u. Aluminium
2006.
aus Silicaten (Cowles) 1898. — Ver­
Aufbereitung.
wendung von Zinkoxyd in der Keramik
(Wolf) 1940. — Tonverflüssigung durch Aufschließen alkalihaltiger Silicatgesteine
LXXI
mittels Kalks (Chemische Fabrik, Rhe(Liedgens) 751. — Briketts aus Guß­
nanla etc.) 344*. — Neues Aufbereitungs­
eisenspänen im Gießereibetriebe (Matz)
prinzip (Jade) 471.1898. — Entschwefe­
1550. — Rostprozeß in Guß- u. Mannes­
lung von Erzen durch Vorrösten und
mannröhren (Wölbling) 1898.
darauffolgendes Fertigrösten unter Zu­ Korrosions- u. Rostnngsverss. an sherarschlag von reduzierenden Materialien
diaiertem Schmiedeeisen (Halla) 1469.
(Wedge) 483*. — Elektrolyse von Kies- Mkr. Unters, einiger hochlegierter Sonderabbrandlaugen etc. (Spinzig etc.) 483*.
stiihle (Fettweis) 72. — Herst. v. hoch­
— Trennen von Eisenerzen in einzelne
wertigem Stahl u. hochprozentiger Phos­
Bestandteile mit Hilfe einer FlUss. mitt­
phatschlacke im Herdofen nach dem
lerer Dichte (International Haloid Com­
Roheisenerzprozeß (Deutsch-Luxembur­
pany) 574*. — Ausscheidung des Kalks
gische Bergwerks- u. Hütten-Aktien­
aus zum Brikettieren von Erzen dienen­
gesellschaft) 355*. 576*. — Elastische
der Sulfitablauge mit Hilfe von Sulfaten
Hysteresis von Stahl (Hopkinson etc.)
(Günther) 575*.
859. — Werkzeugstahl durch Schmelzen
Konstitution der Thomasschlacke (Blomc)
v. Eisen mit Cyaneisen (Fisch etc.) 1247*.
130. — Eutschweflungsvermögen der
— Verf., hochprozentigen Manganstahl
Hochofenschlacke (Schäfer) 1239. —
leicht bearbeitungafähigzu machen(KohlVollständige
Ausnutzung
basischer
haas) 1375*. — Thermokeletr. Eigen­
Phosphatschlacken (Naegell) 1556*.
schaften irreversibler Ni- u. Mn-Stähle
(Hilpertetc.) 1469. — Hochwertiger Stahl
etc. iin Herdofen nach dem Roheisenerz­
Eisen.
prozeß im Kippofen (Deutsch-Luxem­
Empfindlichkeit der Perlen- u. Bleidioxyd­
burgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.reaktion für Mn, mit bes. Berücksich­
Ges.) 1556*. — Edelstahl (Dellwiktigung des Einflusses von Fe (Curtmau
FJ eischcr-W assergas-G esel Ischaft) 1742*.
etc.) 564.
— Material Veränderung durch K alt­
Bewertung von Hochofengasen (Thaler)
walzen (Hanemann etc.) 1942.
1148.
Für dynamoelektr. Zwecke bestimmte
Unedle Metalle.
Eisenlegierung (Rübel) 355*. — Eisen­
legierung von großer magnet.Sättigungsiuteusität (Weiss) 1155*.
Aufbereitung v. Zink- u. Bleierzen (Pütz)
Zerstörung v. Wasserleitungsröhrcn (Krki72.—Zinkelektrolyse in wss.Lsg. (Engel­
hardt) 73. — Blenderöstung (Nemes) 73.
2an) 339. — Betoneinlageisen (Grcger)
— Gewinnung v. Zink in Schachtöfen
751. — Verhältnisse zwischen Eisen­
erzen u. Gasen im Hochofen (Metz)
mit unterer Windzuführung, u. Schacht­
1148. — Verhinderung der Bldg. von
ofen zur Ausführung des Verf.(Pescatore)
Metalloxyden auf blanken Eisenteilen
135*. — Darst. von Zink etc. im elektr.
(Meyer) 1250*. — Einfluß der Kaltform­
Ofen unter Benutzung der Beschickung
gebung auf die Eigenschaften v. Eisen
als Heizwiderstand u. Ofen zur Aus­
u. Stahl (Goerens) 1310. — Rohstoffe
übung des Verf. (Specketer) 136*. — Be­
in der Eisenindustrie (Aulich) 1550. —
handlung v. Materialien, die Zink, bezw.
Bldg. des Rostes unter Schutzanstrichen
Zinkoxyd enthalten, mit Chlorzinklsg.
(Liebreich etc.) 1732. — Zähigkeit des
(Wannschaff etc.) 362*. — Ununter­
Eisens bei verschied. Tempp. (Goerens
brochene Entnahme der Erzrückstände
etc.) 2186. — Verwertung stark silicium­
in stehenden Retorten bei der Zinkge­
haltiger Fe- u. Mn-Mineralien (Tarugi)
winnung (Roitzheim etc.) 483*. — Rolle
2186. — C-Abscheidung in Hochofen­
des CaS04 u. BaSOt bei der Redaktion
steinen (Schreiber) 2187.
von Zinkmineralien (Prost etc.) 571. —
Umwandeln von geringwertigem Roheisen
Chlorzinkelektrolyse nach Hoepfner
etc. in Stahl (Gewerkschaft Agrippina)
(Günther) 1148. — Fällung v. Metallen
975*. — Schmelzen von Roheisen in
ausderen schwefelsauren,bezw.schwefligKupolöfen (Rudbach) 1247*. — Unters,
sauren Lsgg. durch Mg-Verbb. (Laszczyüski) 1249*. — Zinkoxyd u. Zinksulfid
des Kupolofenschmelzprozesses (Hüser)
1148. — Zeilenstruktur in Flußeisen u. aus Zinklaugen (Flügger) 1740*. — Auf­
Stahl (Oberboffer) 2187. — Einfluß des
bereitung von Zinkmuffelrückständen
Mangans auf die Eigenschaften niedrig­
(Lindt) 1899. — Verwendung v. Zink­
gekohlten Fiußeisens (Stadeier) 2187.
oxyd (Seidel) 2006. — Elektrometallurgie
Temperkohlebldg. im Knpolofentemperguß
des Zinks (Gallo) 2187.
(Lrßner) 471. — Arsen u. Flußeisen Reinigung des Zinns von Unreinigkeiten
L X X II
(Bergsöe) 483*. — Reines Zinnoxyd aus
Stannatlsgg. (Goldschmidt) 1076*.
Röstung von Bleierzen (Kroupa) 73. —
System PbS-Sb,S.,; Laugerei Sb-haltiger
Bleiglanze (Wagenmann) 73. — Korro­
sion des Bleis durch Kalkmörtel und
desinfizierende Kraft des Kalkhydrats
(Vaubel) 130. — Raffinieren u. Entsilbern
von Werkblei (Hulst) 1079*. — Subli­
miertes Bleiweiß (Schaeffer) 1370. —
Vermeintl. Vork. von Peroxyd in dem
der Einw. der Luft ausgesetzten Kalk­
hydrat u. im Aragonit (Ditz) 1470.
Kupfersteinschmelzprozeß (Juschkewitsch)
74. — Berechnung der Beschickung für
KupfersteinBchmelzen im Schachtofen
(Mostowitsch) 74. — Lösen von Kupfer
etc., insbes. behufs Trennung derselben
v. Metallen mit anderen Eigenschaften
(Schmidt & Desgraz) 362*. — Zusatz­
legierung zur Verbesserung v. KupferZink-Legierungen (Rubel) 363*. — Ver­
wertung kupferarmer, kieselsäurereicher,
Kalk u. Magnesia enthaltender Kupfer­
erze (Preise) 859. — Verarbeitung blei­
haltiger Kupfersteine (Menzel) 1148. —
Behandeln von Kupferlaugen mit Zink­
sulfid (Thwaites) 1154*. — Verhüttung
kupferarmer, kieseisäure - kalkreicher
oxydischer Kupfererze (Caspari etc.)
1637. — Verf., Kupfererze zum Zwecke
des Auslaugens mit Chlorcalcinmlaugc
im Kreisprozeß zu behandeln (Bradley)
1847*. — Kupfer aus Cupricarbonatammoniak unter Wiedergewinnung des
Ammoniaks (Schmidt & Desgraz) 1847*.
— Grundlagen der Kupferhütten­
prozesse (Schenck etc.) 1899.
Nickellegierung von hoher chemischer
Widerstandsfähigkeit u. mechanischer
Bearbeitbarkeit (Borchers etc.) 577*.
760*. 868*. 1249*. — Verbesserung
der mechan. Eigenschaften zusammen­
hängender Körper aus Wolfram etc.
(Allgem. Elektr.-Ges.) 760*. — Anwen­
dungen des biegsamen Wolframs (Fink)
1149. — Zusammenhängende Massen
aus Wolfram (Bergmann-ElektrizitätsW erke etc.) 1744*. — StickstofiVerbb.
des Molybdäns aus dessen Sauerstoffverbb. (Badische) 2009*. — Stickstoffverbb. des Wolframs (Badische) 2009*.
— Vereinfachung der Verhüttung eisenu. knpferhaltiger sulfidischer Nickelerze
etc. (Pedersen) 2071. — Vanadinerze u.
ihre Aufarbeitung (Manz) 2188.
Entw. der Aluminothermie (Wohlgemuth)
1796. — Anomale Veränderung der
H ärte v. Phosphörbronze (Pealing) 1900.
Aluminiumnitrid u. Stickstoffproblem
(Serpek) 2006.
Wärmehandlung u. Festigkeit gezogener
Bronze (Goerens etc.)74. —Verminderung
der Verluste beim Messlngschmelzcn
(Bensel) 131. — Säurebeständige Le­
gierung (Parr) 751. — Leichtes Lager­
metall (Allgem. Elektr.-Ges.) 1316*. —
Kupfer-Zink-Legierung (Messing) mit
56—62°/u Kupfer (Schrnid) 1484*. —
Porenmetalle aus schwer schmelzbaren
Metallen oder Legierungen (Hannover)
1800*.
E dle M etalle.
Stetige Darst. eines kalomelfreicn Queck­
silberchlorids (Saccharin-Fabrik vorm.
Fahlberg, L ist & Co.) 1479*.
Amalgamationsverss. mit Golderzen (Sterner-Rainer) 74.
Verarbeitung der Metalle.
Muster aus Kupferu. Nickel (Hille&Müller)
863*. — Therm. Behandlung der Metalle
u. Legierungen (Müller) 1149.
Galvan. Verkupferung von Gips (Dufay)
471. — Galvanisierung des Al (Regels­
berger) 571. — Wrkg. von Zusatzsub­
stanzen in galvanoplastlschen Bleibädern
(Mathers etc.) 1550. — Galvan. Herst.
von Blechen durch Niederschlagen von
Metall auf Kathoden (Oettinger) 1904*.
Emaille für Stahlbleche (Landrum) 839.
Kalthärten (Hanriot) 75. — Verbesserung
der magnet. Eigenschaften von legierten
Blechen (Allgemeine Elektrizitäts-Ges.)
85*. — Gleichzeitige Verringerung der
Zinkzunahme an Eisenröhren etc-, der
Bldg. von Hartzink u. Salmiaksehlacke
beim Verzinken im Heißbade (Krieger,
Rauchfuß & Co.) 136*. — Schleifen von
Zink- u. Aluminiumdruckplatten etc. mit
Kaliumdioxalat u. Schleifmehl (Troske
etc.) 479*. — Härten ohne Deformation
(Hanriot) 664. — Metallüberzüge durch
Aufschleudern von fein zerteiltem Me­
tall (Schoop) 1080*. — Dichte, metal­
lische Überzüge (Sehoop) 1559*. — Spie­
gelnde Metallndd. durch Kathodenzer­
stäubung (Goerz) 1643*. — Metallbeizen;
Braunfärben von Cu mit Cbloratlsg.
(Groschuff) 1733. — Härten (Hanriot)
1900. — Haltbare Metallüberzüge auf
biegsamen Stoffen, wie Gespinstfasern,
Geweben oder Federn (Rafn) 2008*.
Zuckerfabrikation.
Vorkommen von sehr widerstandsfähigen
Bacillensporen im Kalkscheideschlamm
(Zettnow) 75. — Vereinfachung der
Inversionsmetbode (Pellet) 75. —
Scheideschlamm der Zuckerfabriken
ix x m
Produkte der Gärung.
(Lindet etc.) 181. — Entfernung des
Kalis n. Natrons aus Rübenrohsäften
(Riedel) 364*. — Reduzierende Sub­ Fuselöl aus Rübcnmelasse (Boswell ctc.)
stanzen der Zuckerrübe (Pellet) 472.
859. — Widerstandsfähigkeit von Al
— Einfluß der Diffusion auf die Natur
gegen A. (Rüdiger etc.) 860. — Amyl­
des Saftes u. der Scheidung auf
alkoholgehalt einiger Rohfuselöle (Heindie organischen Stoffe. Saturation u.
zelmann) 968. — Proof-Spirit (Connah)
Sulfitation (Brancourt) 472. — Schei968. — Spiritus aus Mohwablüten (Rü­
dungsverss. mit pülpehaltigem Rohsaft
diger) 1072. — Darst. des „N ipa“(Neuman) 752. — Polarisationsverluste
Alkohols auf d. Philippinen (Cavel) 1149.
bei der Saturation (Pellet) 752. — An­
— V ergällungsmittel für Alkohole(Chem.
wärmen u. Einmaischen der frischen
Fabr. vorm. E. Schering) 1478*. —
Rübenachnitzel im kontinuierlichen Be­
Spiritusrektifikation (Masing) 1550. —
triebe (Emmrieh) 868*. — Opt. Reinheit
Ausbeute in geschlossenen Gärbottichen
des Zuckers (Sidersky) 1070. — N atür­
(Lühder) 2071.
liche Alkalität von Säften (Brancourt) Verfahren, Bier durch Anwendung pepto1071. — Saturation in ehem. Beziehung nisierender Substanzen kältefest zu
(Andrlik etc.) 1071. — Reinigen, u. Ent­
machen (Wallerstein) 195*. — Wie­
färben von Zuckerlsgg. (Tiemann) 1080*.
viel Bitterstoffe sind in Würze und
— Rübenzuckerfabrikation (v. LippBier? (Wiegmann) 664. — Bitterstoffe
rnaim) 1241. — Einfluß des Magueslaim Hopfenkessel (Wiegmann) 665. —
gehalta des Kalksteins auf die Carbo­
Brauereiumschau (Fürnrohr) 666. —
nation (Harloff etc.) 1311. — Gefärbter
W rkg. des Trocknens im Darrofen bei
Zucker (Hazewinkel) 1811. — Korrosion
145° F. auf die Zus. des Hopfens (Tar­
u. Acidität von Brühwasser (Hazewinkel)
tar etc.) 753. — Verfärbung der Biere
1311.— Nichteiweißartige N-Substanzen
durch Hefe (Moufang) 860. — Gersten
der Zuckerrübe (Smolenski) 1311. —
der Ernte 1912 (Fries) 860. — Kalk,
Einsäuern von Rübenschnitzeln (ZaitMagnesia, Schwefel- u. Phosphorsäure
schek) 1311. — Bestimmung der Zucker­
während des Sud- u. Gärprozesses mit
verluste von Dünnsaft bis zum Dick­
verschieden harten W ässern (Bleisch
saft etc. (Claassen) 1470. — Reinigung
etc.) 860. — Hopfenanalyse u. Hopfen­
von Zuckersäften für die Polaristion
extraktion (Moufang) 968. — Wrkg. ver­
(Pellet) 1470. — Färbung von Pro­
schiedener Säuren beim Maischen (Mou­
dukten der Zuckerfabrikation (Robart)
fang) 969. — Wrkg. verschiedenartiger
1470. — Scheidungsverss. mit pülpe­
Brauwässer (Moufang) 1072. — Brauhaltigem Rohsaft (Weisberg) 1471. —
wasserentcarbonisierung
(Rochlitzer)
Fabrikationsprüfung einer Zuckerfabrik
1072. — Reifestadium, Schwere u. Brau(Thurlow etc.) 1734. — Einw. von Tier­
qualität des Hopfens (Neumann) 1072.
kohle auf Rohrzuckerlsgg. (Clark) 1796.
— Stickstofffrage in Brauereibetrieben
— Melasse (Roubinek) 1843. — Techn.
(Stange) 1072. — Wrkg. eines reduzierten
Berechnung n. ehem. Kontrolle bei der
Säuregrades heim Maischprozeß (Mou­
Zuckerfabrikation (Davoll) 1900.
fang) 1072. — Gipshaltiges Wasser u.
Brauprozeß (Maurer etc.) 1312. — Be­
rechnung der ursprünglichen Dichte der
K ohlenhydrate.
Stammwürze von obergärigen Bieren
Stärkeindustrie Großbritanniens (Traquair)
(Leblat) 1312. — Angewandte Chemie
181. — Verarbeitung von Kartoffelstärke
u. Brauindustrie in den Vereinigten
zu techn. Gärungsmilchsäure (Hoffmann)
Staaten (Pankrath) 1550. — Nieder­
schlagen des Schaumes in Fiüss., bes.
Lsgg. aus acetonlöslicher Acetylcellulose
in gärender Lufthefewürze (Strauch)
(Eichengrün) 361*. — Zellstoff für die
1902*. — Einfluß verschiedener W ässer
Fabrikation von Papier etc. aus Holz
auf den Säuregrad der Würzen (Mou­
durch Aufschließen mit Hilfe von Sul­
fang) 2006. — Hopfenkochen ü. Hopfenfiden (Drewsen) 483*. — Darst. reiner
spalt (Wiegmann) 2007. — Säurezunahme
Spargelcellulose aus Spargelkraut und
u. Eiweißabnahme während der Gärung
-schalen (Reinke) 752. — Alkoh. Lsgg.
(Moufang) 2071.
von Acetyl cellulosen (Farbenfabriken) Keimung mit Kohlensäurerast (Fries) 860.
1156*. — Zellstoff aus Holz, Stroh,
— Farbe- u. Aromabildung in Darrmalz
G räsern, H anf etc. (Rosenblum etc.)
(Lintner) 969. — Malze (Weber) 1072.
1250*. — Wiederherst. von Kochlaugen
2071. — Altes u. neues Malz (Schön­
der Natronzellstoffdarst. (Adam) 1250*.
feld etc.) 1150. 1312; (Schönfeld) 2071.
L X X IV
— Getrennte Darst. von reinen Neutral­
fetten u. von Seifen der freien F ett­
säuren aus unreinen oder rohen Fetten
oder Ölen (Jaeschke) 88*. — Herst. von
desinfizierenden Seifen mit Hilfe von
Terpentinöl etc. (Rülke) 88*. — Feste
neutrale Seifen mit hohem Gehalt an
KW-stoffen etc. (Wolf etc.) 359*. —
Seifen (Reychlcr) 473. — Hydrierte Fette
u. ihre Verwendung in der Seifenfabri­
F ette und W achs.
kation (Gärth) 861. — Lösl. Fluoride
Fette, Öle u. W achsarten (Herbig) 861. —
enthaltende Seifen (Ullmann) 1078*. —
Trichloräthyleu als Ersatz für Benzin
Kolophoniumscife u. Kolophonium aus
harzhaltigen Holzarten (Aktschourin)
(Ross van Lennep) 2189.
1078*. — Seifen in Appretur- u. SchlichtUnters, von Fetten u. Ölen des Handels
präparaten (Welwart) 1551. — Desin­
(G. S.) 75. — Verf., um das Gelatinieren
von Holzöl beim Erhitzen zu verhindern
fektionskraft von Seifen (Schrauth) 1551.
— Wasserfreie, chemisch gebundenen
(„Vernisol“ Soc. Anon.) 88*. — Entwäs­
sern von Fetten, Ölen etc. (Hering) 88*.—
Schwefel enthaltende seifenartige Prodd.
Feste Emulsionen, die Öle, Fette, Harze,
(Diesser etc.) 1558*. — Seifen mit fett­
Teere u. dgl. in emulgierter Form ent­
lösenden Zusätzen (Hauser) 2190.
halten u. bei der Auflösung wieder Schellackwachs (Ljubowski) 1551.
Emulsionen ergeben (Kaliwerke Aschers­ Viscosität von Schmierölen (Dunstan etc.)
leben) 200*. — Kobalttroekner (Krauss)
340. — Bldg. von Ölrückständen in
339. — Destillate des Wollfettes (Mar- Zylindern und Lagern von Maschinen
cusson ete.) 472. — Cockle-Wollfett
(Schlüter) 1241. —- Unters, von Starr­
(Procter) 473. — Kochen von Ölsamen­
schmiermitteln , besond. konsistenten
mehlen o. dgl., bezw. zum Regeln ihres
Maschinenfetten (Janke) 1552. — SchiffsFeuchtigkeitsgehaltes (French) 481*. —
maschiuenöle (Otto) 2190.
Reaktionsprodd. u. Wrkg. der Lipase
(Tanaka) 666. — Darst. von in neutra­
Färberei.
lem Medium wirksamem Lipasepulver
u. techn. Verwendung (Tanaka) 666. — Einfl. höherer Temp. u. des Dämpfens
Neutralsalze etc. u. Lipase (Tanaka) 667.
auf die Affinität von Baumwolle zu
— Härten von Ölen (Ellis) 753. — CC14
Farbstoffen (Justin-Mueller) 1900. —
als Lösungsmittel (Baskerville etc.) 861.
Neue A rt Lagerunechtheit (Farbwerke)
— Chlorierte Prodd. aus Fetten, Ölen
1900.
u. Wachsen etc. (Boehringer & Söhne)
Bleichen.
1076*. 1374*. — Konstanten des Leinöls
(Holde etc.) 1150. — Dest. von Tran- Neutralsalze u. Bleichflüssigkeiten(Higgins)
fettsäuren (Tsujimoto) 1150. — Extrak­
1942.
tion der Samenöle (Merz) 1150. — Linoxyn (Fritz) 1371. — Gehärtete Fette
Färben, Appretieren, Drucken.
(Auerbach) 1471. — Gehärtete Öle
(Knapp) 1471. — Geblasenes Leinöl Konz. Küpenpräparate (Farbwerke) 78*.
(Fahrion) 1471. — Kuochenfette (Seifert)
— Rote Färbungen auf der Faser
1550. — Hydrolyse der Fette (Marcus(Farbenfabriken) 132*; (Farbwerke) 342*.
son) 1551. — Gehärtete Öle in der
— Färben von Seide u. gebeizter oder
Seifenfabrikation (Hauser) 1551. — Über­
nicht gebeizter Wolle (Daniel) 132*. —
führung der Oxydationsprodd. des Leinöls
Ätzbare Färbungen auf Baumwolle
in lösl. Form (Friedemann) 1643*. —
(Farbwerke) 342*. — Rote waschechte
Farbpigmente u. Leinöl; Mangangehalt
Färbungen auf d. Faser (Farbenfabriken)
von Leinöl (Boughton) 1900. — Fett­
342*. 1639*. — Färben von Pelzen,
härtung (Tielrooy) 2189; (Leimdörfer)
Haaren, Federn etc. (Farbwerke) 342*;
2189. — Chinesischer vegetabilischer
(Akt.-Ges. f. Anilinfabr.) 574*.— Theorie
Talg (Seifert) 2189. — Oxydierte Öle
u. Anwendung der Reduktionsätzen auf
(Wenn) 2189. — Abfallcocosöl u. AbKüpenfarbstoffe (Bude) 753. 1942. —
fallkernöl (Gehring) 2190.
Echte Färbungen auf Pelzen, Haaren,
Margarine (Lassan-Cohn) 1844.
Federn etc. (Farbwerke) 972*. — H alt­
Englische Normenaufstellung für rohe
bare, bes. für die Gärungsküpe geeig­
Laagen- u. saponifizierte Glycerine 76.
nete konz. Präparate (Farbwerke) 1153*.
— Darst. der Weinsäure aus W ein­
trestern (Carles) 1734.
Vergällen von Essigsäure (Mühsam) 83*.
— Ameisensäuregehalt einiger Essig­
essenzen u. Essige (Wüstenfeld etc.)
1072. — Essig (Rothenbach) 2071.
Nutzbarmachung der Rückstände von
Fermentprozessen (de Saporta) 1150.
TjX X V
— Mercerisieren von Garnen oder Ge­
farbstoffe (Badische) 1557*. — Braune
basische Farbstoffe (Cassella&Co.) 1557*.
weben (Murai) 1244*. — Behandeln mit
— Rotvioletter alkaliempfindl. Farb­
Viseose bedruckter, appretierter etc.
stoff (Lange) 1643*. — Farbenträger
Stoffe (Lilienfeld) 1244*. — Echte F är­
bungen auf Seide (Wedekind & Co.)
(Enequist) 2011*.
1244*. — Verbesserung der Lichtecht­ M o n o a z o f a r b 81o f t e. Azofarhstoffe(Farheit von Färbungen (Farbwerke) 1314*.
benfabriken) 85*. — Diazotierbare Azo­
farbstoffe (Farbenfabriken) 85*. — Azo­
— Waschechte, ätzbare Färbungen auf
farbstoffe (Claasz) 356*. — Azosalicylder Faser (Farbwerke) 1478*. — Echte
säure- u. Azooxynaphthoesäurefarbstoffe
graue bis schwarze Drucke auf pflanz­
(Sircar etc.) 861. — Bes. für die Herst.
licher Faser (Badische) 1478*. — Leukotropverf. (Reinking) 1552. — Färben
violetter Farbstoffe geeigneter Mono­
azofarbstoff (Farbwerke) 975*. — Bes.
basischer Farbstoffe unter Zusatz von
zur Pigmentfarbenbereitung geeignete
HaSOt (Gauswindt) 1553. — Erzeugung
Monoazofarbstoffe (Griesheim - Elektron)
echter grauer Töne irn Zeugdruck (Far­
1077*. 1642*. — Wasseruni. gelbe Mono­
benfabriken) 1640*. 1739*. — Echtheits­
azofarbstoffe (Farbwerke) 1247*.
bewegung u. Echtfärberei (Eppendahl)
Baumwolle fär­
1734. — Erzeugung von waschechten P o ly a z o f a r b s to f f e .
Färbungen auf Baumwolle (Akt.-Gcs.
bende Disazofarbstoffe (Farbwerke) 1155*.
— Substantive Diazofarbstoffe (Farb­
f. Anilinfabr.) 1797*. — Färben mit
werke) 1248*. — Rotbraune Disazofarb­
Anilinschwarz (Steynis) 1798*. — E r­
stoffe (Badische) 1556*. — Dis- oder
zeugung brauner Färbungen auf pflanz­
lichen Fasern in Färberei u. Druck
Trlsazofarbstoffe für Baumwolle (Levinsteln etc.) 1642*. — Disazofarbstoff
(Badische) 1798*. — Alizarin- u. T ür­
(Farbenfabriken) 1944*.
kischrotfärberei (Guiller) 1901. — Indigofärbuugen auf Baumwolle (Tagliani S ch w e f e lf a r b s to f f e . SchwefelfarbstoUe
(Farbenfabriken) 86*. 87*. 199*. —
etc.) 2007. — Violette bis blaue Fär­
bungen auf der Faser (Farbenfabriken)
Schwefelhaltige Küpenfarbstoffe (Ges.
f. chem. Ind.) 87*. — Darst. von Schwefel­
2008*.
farbstoffen (Akt.-Ges. f. Anilinfabr.) 576*.
Farbstoffe. *)
— Grüne, Baumwolle direkt färbende
Sulfazonfarbstoffe (Claasz) 76. — Küpen­
Sch wefelfarbstoffe (Farbenfabr.) 1743*.
und
B a u m w o llf a r b s to f f e .
farbstoffe (Ges. f. ehem. I n d ) 87*. — W o llGelber Küpenfarbstoff (Farbwerke) 200*.
Beizenfarbstoffe für Wolle (Farbwerk
358*. — Küpenfarbstoff (Kalle & Co.)
Mülheim vorm. A. Leonhardt& Co.) 1375*.
— Farbstarke, licht- und waschechte
357*. — Körperfarben (Ges. f. ehem.
Ind.) 358*. — Orientierungssystem über
Küpenfärbungen auf der tierischen Faser
die Teerfarbstoffe (Ernst) 571. — Küpen­
(Maxim) 2008*.
farbstoffe (Erban) 969. — Gelbe bis
bräunlichrote Farbstoffe oder Farbstoff- Mineralfarben und Anstriche, Lacke.
lsgg. (Lange) 1077*. — Basische grünfärbende Farbstoffe der Coeruleinreihe Licht- u. luftbeständiges Lithopon (Brase)
(Chem. Fabrik vorm. Sandoz) 1156*. —
200*. — Lackartige Schichten u. Über­
Farbstoffe u. Vorprodd. dazu (Wichel­
züge mittels Acetylcellulose (Eichengrün)
358*. — Entfernen von Farb- u. Lack­
haus) 1315*. — Farbstoffe (Reverdin)
1370. — Kongorot (Bogojawlenski etc.)
anstrichen (Jankowski) 358*. — Licht­
1472. — Rote Küpenfarbstoffe (Farben­ echtes Lithopon (Rosenthal) 358*. —
fabriken) 1483*. — Nigrosine (Lüdecke)
Adsorptionsfähigkeit der Tone (Rohland)
1553. — Schutzkolloide u. Entwick­
362. — Ton- u. Talkfarben (Rohland)
lungsfarbstoffe (Lichtenstein) 1553. —
473. — Eindicken von Lacken mit
Erhöhung der Lösl. von Farbstoffen in
Farben (Wolff) 571. — Lack- u. Farben­
industrie (Ragg) 571. 1942. — Nuancen
wasserlösl., beiKälte erstarrenden Binde­
der Mineralfarben (Kühl) 754. — Bldg.
mitteln (Smith) 1555*. — Gerbsäure
Alkali- u. Erdalkalisalze als Fixier­
u. Verhinderung von Moderflecken auf
mittel für basische Farbstoffe (Pomeranz)
Farben (Gardner) 863. — Verh. von
2007.
Zinkweiß etc. in Anstrichfarben (Ragg)
Küpenfarbstoffe (Farbwerke) 1375*. —
969. — Zus. des Tumbullsblaues
Grauschwarzer Küpenfarbstoff (Farb­
(Eibner etc.) 1241. — Hartelastisch und
werke) 1376*. — Halogenhalt. Küpen­
glänzend auftrocknende Lacke u. Holzöl
*) Siehe auch unter: O r g a n is c h e C h em ie.
LXXYI
K autschuk.
(Cohn) 1248*. — Farblacke hydroxylhaltiger Farbstoffe (Möhlau) 1312. —
Farbiacke (Ulrichs) 1483*. — Malfarben Rosenkultur u. Rosenölgewinnung in Bul­
garien (Siedler) 340. — Verseifung der
(Kühl) 1734. — Ölunechte mineralische
Malerfarbstoffe (Eibner) 1735. — Bldg.
Harzester (Schulz) 572.
der Ton-, Talk- u. Kaolinfarben (Roh­ Kosmetik (Vallier) 2072.
land) 1736. — Blelweißherstellungsverf. Dem Kautschuk nahestehende Substanz
(Hof) 1942. — Lichtheständige Litho(Farbenfabriken) 200*. 482*. 1483*. —
pono (Farbenfabriken) 2010*.
Künstlicher Kautschuk (Farkenfabriken)
361*.482*; (Dieterich)667. — Kautschuk,
Verf. zur Herst. einer fett- und öllösl.
trocknenden Masse (Lifsehütz) 88*. —
seine Analogen u. Homologen (Farben­
fabriken) 361*. — Konservierung u. Ver­
Teerölfirnis (Sprenger) 358*. — Sikkative
(Bottler) 863.
besserung des Milchsaftes Kautschuk
Celluloidlösung in Aceton als Klebemittel
liefernder Pflanzen (Eichelbaum) 361*.
1079*.—Butadienkautschuk, seine Homo­
für faserige u. poröse Stoffe (Rampichini)
88*. — Erhöhung der Klebekraft von
logen u. Analogen (Farbenfabriken) 862*.
Harzmischungen (Schubert) 1376*.
— Als Kautschukersatz verwendbares
Material (Farbenfabriken) 362*. 976*.
Tinte.
2070*. — ReinerKautschuk aus harzhalt.
Rohware (Kautschukgesellschaft Schön &
Ruckfärbung abgeblaßter oder erloschener
Co.)362*.--Gummiersatz aus Ölen u.ChlorSchriftzeichen von Eisentinten auf P a­
schwcfel unter Mitwirkung geeigneter
pier etc. (Sauter) 481*. — Geschichte
Harze u. Neutralisationsmittel (Rubber
der Tinte (Martell) 1736.
Substitute etc.) 482*. — Kautschukähnl.
Photographie.
Prodd. (Badische) 577*.—Natürl.u.künstl.
Kautschuk (Hinrichsen) 667. 1473. —
Blitzlichtpulver (Chemische Fabrik vorm.
Kaltvulkanisation des Kautschuks (Bern­
E. Schering) 363*. 364*. — Beschleunistein) 668. — Theorie der Vulkanisation
gungderEntw.durchTerpentinöl(Lüppodes Kautschuks (Hinrichsen ete.) 668.
Cramer) 497. — Physikalische Entw. mit
— Reinig, v. Kautschuk (Debauge) 760*.
dem Hydra-Entwickler (Lüppo-Cramer)
— Synthet. Kautschuk (Leroux) 863;
497. — Herst. fleckenlos bleibender photo­
(Gottlob) 2072. — Koagulieren des Milch­
graph. Uranyl-Silbernitratbilder (Rick­
saftes v. Kautschuk liefernden Pflanzen
mann) 578*. — Stagmatypie geg. Spitzer(Pahl) 867*. — N-Gehalt v. Parakaut­
typie (Strecker) 868. — Sensibilisieren
schuk; dessen Bez. zur N atur des syn­
photographisch verwendbarer Farbstoffe
thet. Kautschuks (Beadle etc.) 970. —
mit Thiosinaminderivaten (Just) 868*. —
— Verhinderung des Klebrigwerdeus u.
Vergleichende Wrkg. v. organ. u. Mineral­
Verharzens v. künstl. Kautschuk (Far­
säuren auf die Platin tonung (Lumière etc.)
1243. — Tonung der photographischen benfabriken) 1249*. — Ostafrikanische
Plantagenkautschuke (Schellmann) 1473.
Silberbilder mittels kolloidalem Schwefel
— Veränderung des Erweichungspunktes
(Lumière etc.) 1243. — Hoch licht­
der Guttapercha durch Zusätze (Ditmar)
empfindliche
Bromsilber - Kollodium­
1473. — Vulkanisation des Kautschuks
trockenplatten (Enjolras) 1376*. — Sen­
(Stern) 1473; (Loewen) 1474; (Bernstein)
sibilisieren
von Ausbleichschichten
2160.— Kautschukchemie (Geller) 1474.
(Union Photograph. Ind.) 1559*.— siehe
— Synthetischer Kautschuk (Stern) 1554.
auch P h o to c h e m ie S. VHI.
— Koagulieren u. Desinfizieren des Saftes
von Gummibäumen (Hohl) 1558*. —
Harze und ätherische öle.*)
Theorie der Kautschukvulkanisatiou
Best. mechanischer Eigenschaften v. As­
(Spence etc.) 1637. — Abscheidung des
phalt (Monstrow) 1164; (Weinberg) 1165.
Kautschuks etc. aus den Milchsäften
— Innere Reibung v. Asphalt (Miloradow
(Colloseua) 1744*. — Uni. Bestandteile
etc.) 1165. — Herkunft v. übelriechen­
v. Ceara- u. Rambongkautschuk (Beadle
den Gummiharzen (Small) 1372. — Lösl.,
etc.) 1796. — Kautschukchemie (Ditmar)
schmelzbare, harzartige Kondensations1796. — Theorie der Vulkanisation
prodd. aus Phenolen u. Formaldehyd
(Spence) 1797. — Leimigwerden des
(Aylsworth) 1481.* — Asphalte von
Kautschuks (v. Rossem) 1797. — Wege
Trinidad (Graefe) 2007. — Trinidad­
zum künstl. Kauschuk (Ditmar) 1844. —
asphalt im Straßenbau (Graefe) 2007.
Hartgummiersatz (Reinecke etc.) 1846*.
*) Siehe auch Organische Chemie S.
L X X V II
— Geschichte des synthet. Kautschuks
(Grandmougin) 2007. — Synthetischer
Kautschuk, seineHomologenu. Analogen
(Kondakow) 2072. — Abscheiden von
Kautschuk aus Kautschukmilch (Pahl)
2072*. — Depolymerisation u. Umwand­
lung des Kautschuks (Whitby) 2160. —
Umsetzung des Kautschuks mit Scliwefelchloriir u. Schwefel (Hinrichsen etc.)
2190.
Faserstoffe.
der plastischen Massen u. künstl. Seiden
(Beltzer) 669. — Künstl. Zähne (Kruse)
672*. — Säurefraß bei Nitrokunstseiden
u. Stabilitätsprobe (Heermann) 970.1787.
— Kunststoffe aus Viscose u. Formylcellulose (Bonwitt) 970. — Bernsteinälmliche Masse (Bahret) 1079*. — Linoleum
(Schwarz) 1152. — Plastische Masse aus
Quark (Erasmus) 1249*. — Abart von
Linoleum (Esch) 1555*. — Feste, elast.
u. teilweise zähe, gut klebende Massen
aus trocknenden oder halbtrocknenden
fetten Ölen (Meusel) 1643*. — Plastische
Massen (Lilienfeld) 1847*. — Irisierende
Gelatlneschichten u. ihre Benutzung bei
der Fabrikation künstl. Perlen (Liese­
gang) 2191.
Nicht brüchig werdende, geformte Massen,
Films, Tülle u. dgl. aus Acetylcellulose
(Knoll & Co.) 482*. — Celluloidähnliche
Masse (Lehmann etc.) 577*. — Fertige
Filmbänder aus einer wss. Celluloselsg.
(Brandenburger) 1079*.
Anwendung organischer Präparate als Lö­
sungsmittel etc. in der Textilchemie
(Erban) 669. — Prüfung der Luftdurchlässigkeit von Geweben (Herzog) 1475.
— Behandlung von Textilstoffen mit
schaumförmigen Agenzien (Erban) 1554.
— Behandlung v. Johannisbrotkernen
(Heinemann) 1845*.
Feuerfestmachen vonBaumwollwaren (Perkin) 340. 1312. — Einschrumpfung von
Baumwolle bei Behandlung mit NaOH
(Krais) 1151. — Ursache von Flecken
K ünstliche Beide etc.
etc. in Baumwollstückwaren (Jentsch)
1554. — Heiße Natronlauge u. Festig­ Herst. von Kunstseideglühkörpern unter
keit der Baumwollware (Bude) 2007.
Fällung des Thor-Ceroxyds mittels Or­
Behandlung von Wolle mit Bisulfitlsg.
gan. Basen (Müller) 77*. — Künstliche
bei höherer Temp. (Elsässer) 1075*.
Seidenfäden aus in Kupferoxydammoniak
Zinnphosphatbeschwerung der Seide (Ley)
gel. Cellulose unter Verwendung von Ätz1475. — Beschweren von Seide (Landau
alkalilaugealsFällmittel(HanauerKunst& Co. etc.) 1639*.
Beidefabrik) 482*. — Kunstseide (Müller
Eigenschaften roter vulkanisierter Faser
etc.) 867*. — Unteres, über Kunstseide
(Parker) 1152.
(Beadle etc.) 970. — Säurefraß bei NitroReinigen von Papier von Druck- und
kunstseide u. Stabilitätsprobe (Briggs)
Schriftzeichen mit Hilfe u. unter Rück­
1637.
gewinnung alkal. Laugen (Kurtz-Hälmle) A ppretieren, F ü llen , Beschweren oder
363*. — Gasglühkörperfabrikation (Ber­
Schlichten von Geweben, hezw. Ge­
telsmann) 1152. — Einfluß der Erwär­
spinsten mit Viscose (Lilienfeld) 341*.
mung und Lagerung auf MgCI,-haltige
— Herst. von Appreturen, Anstrichen,
Häuten, Bindemitteln etc. (Lilienfeld)
Pergamentpapiere (Bartsch) 1243. —
Regenerierung der Ablaugen der Papier­
341*. — Kün9tl. Roßhaar (Sanlaville)
fabrikation (Neil) 1250*. — Leimen von
672*. — Kunstfaden (Sarason) 1558*. —
Papierstoff (Sommer) 1250*. — Tech­
Kontinuierliche oder nur beschränkt
nologie des Papiers (Beadle etc.) 1372.
unterbrochene Herst. von Cellulosefäden
— Leimung von Papier mit Hilfe von
(Verein. Glanzstoff-Fabriken) 1846*.
aus Seetang hergestellten, in W. lösl.
Kolloiden (Chem. Fabrik „Norgine“)
H olz.
1484*. — Herst. von Papiermasse aus
Roh- oder Altstoffen der Papierfabri­ Konservierung von Hölzern (Bub) 361*.
kation (Lietzenmeyer) 1559*. — H ydra­
— Dest. von harzhaltigem Holz m it ge­
tation bei der Papierfabrikation (Beadle
sättigtem W asserdampf (Hawley) 971.
etc.) 1736. — W ert von Ingwergewächsen
— Konservieren von Holz (Finckh)
für die Papierfabrikation (Beadle etc.)
1079*. — Echte Färbungen auf Holz
1797.
(Schneider etc.) 1153*. — Gelatinieren
von Holzöl (Wolff) 1372. — Wirksam­
keit des Kreosotöles in imprägnierten
K ünstliche Massen.
Hölzern (Nowotny) 1737. — Verbesse­
Fluorescierende M. zum Umformen von
rung der antiseptischen, insekticiden u.
Lichtstrahlen (Hewitt) 136*. — Industrie
fungiciden W rkg. etc. von Teerölen,
LX X V III
tliensäure im Erdölwasser von Grosny
(Rakusin) 1554. — Überführung der
Säureharze von der Erdölreinigung in
wasserlösliche Prodd. (RütgerswerkeAkt.-Ges.) 1557*. — Edeleanusches Verf.
Brenn- und Leuchtstoffe.
der Raffination von Erdöl mit SOa
Feste Brennstoffe (Bertelsmann etc.) 474.
(Engler etc.) 1738. — Giftigkeit von
Gasen der Mineralöldestillation (Scheller
— Gasförmige Brennstoffe (Bertelsmann
etc.) 1738.
ctc.) 572. — Gasdruck etc. u. Primär­
luft im stehenden Auerbrenner (Ubbe- Destillationskokerei (Schreiber) 76. —
Techn. Verwendung der Teerprodd. für
lohde etc.) 1313. — Einfluß der Flammentemp. bei Bewertung der Brenn­
Kraft-, Licht- u. Heizzwecke (Dahm)
76. — Tecrdestillation in den Vereinig­
stoffe (Gwiggner) 2191.
Mikrostruktur der Kohle (Schuster) 7G. —
ten Staaten (Perry) 1372. — Teer aus
Wiederbelebung von Knochenkohle
vertikalen Retorten (Stenhouse) 2192. —
durch Ausglühen bei Luftabschluß (ImSteinkohlenteerleichtöl in den Vereinig­
ten Staaten (Weiss) 1152. — Entwässe­
bert) 78*. — Aktive Kohlenmasse durch
Glühen geeigneter Träger in kohlenstoff­
rung des Rohgases bei Herst. fl. Leucht­
haltigen Destillatlonsgasen (Heinrich)
gases (Blaugaspatentgesellschaft) 134*.
— Reinigen von Gas mit mehreren
475*. — Gefahren der Steinkohle (Dennstedt etc.) 572. — Gaskohlen (Lehr- u.
drehbar übereinander angeordneten, die
Vcrsuchsgasanstalt Karlsruhe) 754.1073.
einzelnen Schichten tragenden Platten
2191. — Techn. Probleme bei der Stein­ (Runkel) 359*. — Gleichzeitige Abschei­
kohlenverarbeitung (Ayres) 1152. —
dung von Schwefelwasserstoff, Ammo­
Klassifikation der Kohlen (Vandevelde)
niak u. Cyan aus rohen Kohlendestilla­
1244. — Nebenprodd. der Koksöfen
tionsgasen durch entwässerten Kupfer­
(Cristopher) 1244. — Lösl. von basischer
vitriol etc. (Bergfeld) 482*. — Leuchtgas
in ehem., hyg. u. wirtschaftl. Beziehung
Schlacke (Hughes) 1554. — Oxydation
u. Verschlechterung von Kohlen (Cox)
(Samtleben) 573. — Salzanfressungen an
Schamottewänden in Destillationsöfen
1737. — Spezif. Wärme der Kohle in
Beziehung zur Ggw. von gebundenem
(Zinck) 573. — Frakt. Deßt. der Stein­
W . in der Kohle (Porter etc.) 1943. —
kohle (Vignon) 669. 1152. — Verwertung
Kohlesparschwindelmittel (Mohr) 2072.
der Cyanverbb. in Steinkohlendestilla­
Zerlegung fester KW-Stoffe in Bestand­
tionsgasen etc. (Burkheiser) 973*. — Be­
teile von verschieden hohen Schmelz­
ständige Reinigung von Kohlengas mit
punkten (Kerozit Chem. Ges.) 1078*. —
Ammoniakwasser (O’Ncill) 1073. — Wie
Darst. von Vaseline aus Mineralölen in
verringert man den Gebrauch an LeuchtFilterbatterien (Metayer) 1248*.
u. Heizgas? (Winkelmann) 1152. — Ver­
Vergasen von Torf etc. u. Darst. von Am­
sandfähiges, hochwertiges, entgiftetes,
moniak daraus (Caro) 475*. — Entwäs­
flüss. Leuchtgas (Lipinski) 1248*. —
sern von Rohtorf (Abresch) 1245*.
Gasreinigungspatrone mit gekörnten
Opt. Unters, der ungar. Naphtha (Rakusin
Chemikalien auf Schalen (Nowicki)
etc. 76. — Als Lösungsmittel verwendbare
1250*. — Einfluß der Gasbeschaffenheit
Alkylenoxyde (Walker) 348*. — Reinigen
auf die Verwendung (Bunte) 1476. —
von tlüss. KW-stoffen (Riehter&Richter)
Zus. des Leuchtgases (Lebeau ete.) 1638.
477*. — Opt. Unters, der Naphtha vom
— Zersetzende Destillation von Siel­
Ural (Rakusin) 740. — Neuerungen in
schlamm (Fiske ete.) 1638. — Vorgänge
der Mineralölanalyse u.-industrie (Singer)
im Gaserzeuger auf Grund des 2. H aupt­
863. — Oxydation der Mineralöle zu
satzes der Thermodynamik (Neumann)
Aldehyden (Schulz) 863. — Entfärbungs­
2191. — Vereinfachte Kohlendestillation
mittel für Mineralöle (Kobayashi) 1073.
(Schramm) 2192. — Rohteer zum Kühlen
— Benzin u. seine Verarbeitung (Wild)
n. Waschen von Leuchtgas (Beuthner)
1244. — Aufarbeitung des bei der Pe­ 2192.
troleumraffination entstehenden Säure­ Reinigen der Abgase von Gaskraft­
teers (Bataafsche Petroleum-Maatscbapmaschinen mittels Chlorcalciums u. Ätz­
py) 1316*. — Oxydation von flüss.
kalks (Bregha ete.) 1250*.
KW-stoffgemisehen (StA Ame „Cava“) Reinigung von Metallrohfäden für elektr.
1376*. — Rumänische Rohöltypen (Schel­
Glühlampen (Bergmann - Elektrizitätsler) 1475. — Petroleum u. seine Lös­
Werke) 85*. — Kunstseideglühkörper
lichkeit in W. (Doenhardt) 1554. —
unter Fällung des Thors des mit Verbb.
Ausschließliches Vork. der Undekanaphder Leuchterden getränkten Strumpfes
die zur Konservierung von Holz dienen
(Noerdlinger) 1S4G*. — Holzfärbung an
lebenden Bäumen (Kleinstück) 2007.
Ij X X IX
Explosivstoffe, Denitrierung der Rüekals Thorhydroxyd (Wirth) 195*. — Be­
Btandsäuren von der Dynamitfabrikation
leuchtungsmessungen auf Straßen (Bunte)
573. — Erzeugung von Ölgas bei nie­
(Lemaitre) 2192.
drigen Tempp. (Blau) 1483*. — Verb.
vonGasglühlichtzylindcrn auf d. Flamme
L eder und Gerberei.
(Sehaller) 1844. — Bewertung von Licht­
Best. des Fallens der H aut beim Beizen
quellen (Pfotenhauer) 2192.
(Wood etc.) 2192. — Thiosulfate in der
Flammcnlose Gasheizung (Mache) 1554.
Lederindustrie (Seymour-Jones) 131. —
— Verf. u. Einrichtung zur Reinigung
von Gichtgas (Kutsehcvski) 1G40*.
Chromleder(Wolff)359*. 1944*.— Gerben
von Häuten mit Eisensalzen (Bystron
etc.) 360*. — Eisengerbverf. (Bystron
Sprengstoffe, Ziindwaren.
etc.) 359*. 360*. — Pickeln (Procter)
474. — Leitfähigkeit der Säuren u.
Explosionen.
ihre Absorption durch die H aut (Brochet)
670. — Haltbare Verbindung von Leder
Darst. von Nitrocellulose (Dufay) 76. —
mit vulkanisiertem Gummi (Petersen)
Explosion von Methylalkoholdämpfen
672*. — Enzyme der Kotbeizen der
(Arndt) 77. — Darst. von Trinitrotoluol
(Langenscheidt) 77. — Grund der Explo­
Gerbereien (Wood etc.) 755. — Salz­
sion von Röhren, gefüllt mit einem Ge­
flecken (Seymour-Jones) 756. — Lager­
misch komprimierter Luft u. Wasserstoff
beständiges, nicht narbenbrüchigesEisen(Lelarge) 77. — Steigerung der Löslich­
leder (Bystron etc.) 760*. — Lederersatz
(Auergesellschaft) 867*. — Vorbereitung
keit von Schießbaumwolle in ihren ver­
von chromgarem Leder für die Leim­
schiedenen Lösungsmitteln (Chandelon)
bereitung (Prager) 1156*. — Klär- u.
363*. — Schießpulver aus Nitrocellulose
Entfärbungsmittel für die Gerbextrakt(Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabri­
induBtrie (Pollak) 1476. — Elektr. Gerben
ken) 363*. — Guß von Sprengladungen
(Williams) 1476. — Färben von Leder
aus schmelzbaren Sprengstoffen (Dyna­
(Akt.-Ges. f. Anilinfabr.) 1478*. —
mit-Akt.-Ges. vorm. Nobel) 364*. —
Pyrophore Masse zur Entzündung brenn­
Leder u. lederartige Erzeugnisse (Chem.techn. Studienges. Hersfeld) 1744*. —
barer gasförmiger u. fl. Körper (LuciumLeder (Chem.-tecbn. Studienges. Hers­
Werk) 364*. — Elektr. Erregbarkeit
feld) 1744*. — Entfernen des Chroms
des Benzins (Richter) 474. 1555; (Dolevon m it Chrom gegerbtem Leder (Trotzalek) 754; (Russig) 1074. — Rauch­
man) 1846*.
schwache
Nitrocellulosenitroglycerin­
pulver (Claessen) 578*. — Explosion v. Gerbvcrf.(Chemisch-technolog. Studienges.
Hersfeld) 135*. — Gerbextrakt aus ge­
Dynamit (Taffanel ete.) 669. — Rauchlose
reinigter Sulfitzellstoffablauge u. Chrom­
Pulver u. Nitrocellulosen (Bravetta) 971.
salzen (Philippi) 359*. — Organ. Säuren
— Nitrocellulose; Nitrierungsbäder (C16des Eichenholzextraktes (Jedlicka) 1074.
ment etc.) 1073. — Rauchschwachc
— Natürliche organ. Säuren des KasfaRöhrenpulver u. dgl. (Clacszen) 1080*. —
nlenholzextraktes (Pollak) 1476. —
Fabrikation von Nitroglycerin u.Spreng­
Zuckergehalte der pflanzlichen Gerbcstoffen (Ballabene) 1153. — Zündholzmittel u. Gerbstoffauszüge (Paessler)
iudustrie (Fischer) 1153. — Sprengstoff1477. — Herst. der Gerb- u. Farbstoff­
miachungen durch gemcinschaftl. Ver­
extrakte (Grasser) 1555. — Synthet.
dampfen der in W. gelösten Bestand­
Gerbstoff (Stiasny) 1844.
teile (Raschig) 1251*. — Verbrennung
explosiverGasgemische(Bone etc.) 1376*.
— Wrkg. niederer Tempp. auf Explo­
V erschiedenes.
sivstoffe (Kling etc.) 1476. — Aceton­
ersatz (Piest) 1476. — Elektr. Erregbar­ Bleichen des Hornes (Beutel etc.) 971. —
Erhaltung von Kunstdenkmälern(Meyer)
keit des Benzins (Dolezalek) 1555. —
Explosivstoffe u. Züudwaren (Zahn) 1639.
971. — Wrkg. des Lagerns bei Bitumenen (Hubbard etc.) 1153. — Reinigen
— Grubengasprobleme (Burrell) 1639.
von Marmor (Schaffer) 1156*. — Pntz— Scheidung des Nitroglycerins von
mittel (von Walther) 2072*.
Nitrosubstitutionsprodd. (Hyde) 1738. —
LXX X
Patente.
Seite 77. 132. 194. 341. 475. 574. 670. 756. 864. 972. 1075. 1153. 1244. 1314. 1373.
1478. 1555. 1639. 1739. 1797. 1845. 1902. 1943. 200S. 2072.
Bibliographie.
Seite 484. 578. 1251. 1560. 1644. 1848. 2011.

Documentos relacionados