Fagott - Musikschule Friedrichshain

Transcrição

Fagott - Musikschule Friedrichshain
Welche Musik spiele ich auf dem Fagott?
Vom Barock bis heute wurden Werke für Fagott
komponiert: Konzerte, Solostücke, Sonaten mit
Klavier, Kammermusik und Orchesterwerke mit
Fagottsoli. Nur im Jazz ist das Fagott selten.
Wie lange und wie viel soll ich üben?
Am Anfang reicht eine halbe Stunde am Tag,
dies möglichst jeden Tag. Je regelmäßiger Du
übst, desto leichter wird das Fagottspielen für
Dich und Du wirst mehr Spaß daran haben.
Wie lange dauert es, bis ich mit dem
Fagott Musik machen kann?
Mit ein bisschen Geduld und Ausdauer geht das
schneller, als man denkt. Dann bist Du
vermutlich ein sehr gefragtes Mitglied in
Ensembles der Musikschule oder im
Schulorchester, denn Fagott wird nicht so oft
gespielt.
Wie schwierig ist es, Fagott zu spielen?
Nicht schwieriger als jedes andere Instrument
auch.
Woher bekomme ich ein Instrument?
Die Musikschule stellt für die erste Zeit
Leihinstrumente zur Verfügung gestellt.
Adressen und Öffnungszeiten
Kreuzberg
Friedrichshain
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Tel.: 90298-1431
Fax: 90298-1435
Zellestraße 12
10247 Berlin
Tel.: 400370070
Fax: 4003700715
Bläserprechstunde
Do. 17-18 Uhr, Tel 4003700722
Di. 11-12 Uhr, Tel 902981431
[email protected]
Sprechzeiten
dienstags
10.00 -12.00 Uhr
donnerstags
16.00 - bis 18.00 Uhr
donnerstags
14.00 - 18.00 Uhr
Verkehrsverbindungen
S-Bahn, Ostbahnhof
Bus 140 Mariannenplatz
Bus M29 Heinrichplatz
U-Bhf Kottbusser Tor
Straßenbahn 20, 21
Bersarinplatz,
Forckenbeckplatz
U-Bhf Frankfurter Tor
In welchem Alter kann ich Fagott lernen?
Du solltest 7 oder 8 Jahre alt sein und nicht zu
klein sein. Viele Fagottspieler/innen fangen im
Alter zwischen 10 und 14 an. Auch ein späterer
Anfang, z.B. im Erwachsenenalter ist möglich.
Wer Fragen hat, kann sich in der
Bläsersprechstunde melden
Impressum
Bezirksamt Friedrichshain – Kreuzberg
Musikschule
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Stand: April 2013
Fagott
...ein gefragtes Instrument...
Der Klang des Fagotts
Sicher hast Du den Klang eines Fagotts schon
gehört: als „Großvater“ in „Peter und der Wolf“
von S. Prokofiev oder im Film „Der Mann mit
dem Fagott nach der Biografie von Udo
Jürgens. Das Fagott hat einen tiefen, warmen
Klang, der sehr persönlich und
abwechslungsreich ist.
Zum Beispiel im Orchester (da sind
mindestens zwei Fagotte besetzt), im
Blasorchester und diversen
Kammermusikgruppen: vom Duo bis Oktett,
nur mit Bläsern mit Streichern oder mit
Klavier.
Um 1830 bekam das Fagott seine heutige
Mechanik mit Klappen.
Wissenswertes
Wer spielt mit mir?
Die Fagott kannst Du natürlich allein und nur
für Dich spielen,
doch das
Fagott ist vor allem
ein Ensembleinstrument
und als Bassinstrument in
vielen
Formationen
sehr gefragt.
Weil das Fagott
relativ selten
gespielt wird
kannst Du fast
immer und fast
überall mitspielen. © fotolia – Scott Griessel
Das Fagott hat mehrere Ahnen: ab dem
Mittelalter gab es verschiedene tiefe
Instrumente, die mit einem Doppelrohrblatt
angeblasen wurden(siehe
nächster Abschnitt).
Mitte des 17. Jahrhunderts
begannen Instrumentenbauer Instrumente aus
mehreren getrennten
Teilen zu bauen und
gaben ihm den
italienischen
Namen
Fagotto.
Übersetzt
heißt das
„Bündel“.
Selbst gemacht:
Das Rohr
Etwas Besonderes beim Fagott ist, dass man
sein Mundstück selber machen kann. Das
Mundstück des Fagotts nennt man auch
„Rohr“. Ein Rohr besteht aus zwei Blättchen
Schilfrohr, die auf eine Messinghülse
gebunden werden und mit einem Messer
so dünn geschabt werden,
bis man mühelos
darauf spielen
kann. Wenn
Du mit dem
Fagottspielen
anfängst, bekommst Du die Rohre von
Deinem Lehrer/Deiner Lehrerin, später lernst
Du, wie Du Deine Rohre selber machst.