können Sie das Programmheft als pdf-Datei

Transcrição

können Sie das Programmheft als pdf-Datei
CANARIES ON THE POLE AARON QUARTETT ALBRECHT MAURER/NORBERT RODENKIRCHEN ALEXANDRA NAUDITT/HENDRIK SOLL QUINTETT ALPCO
ALTEFEUERWACHE ALTES PFANDHAUS AMY ANTIN TRIO ANTONITERKIRCHE ARS CHORALIS COELN ATELIER DÜRRENFELD / GEITEL BACH-VEREIN KÖ
BECHSTEINFORUM BETTINA WENZEL BRATSCH CELLO EN VOGUE CHRISTINA FUCHS QUARTETT CHRISTINA MESSNER CHRISTUSKIRCHE CORDULA
CORINNA PREGLA / CHRISTOPH KUHLMANN DIE SUBUNTERNEHMER DOMFORUM DUO KLANGVOLL DUO MEIßNER/ MORGAN DUO PARLAR CANTAND
STECK/SPAANS EARWEEGO ELECTRICQUARTETT ELYSIUM QUARTETT E-MEX TRIO ENSEMBLE HIATUS ENSEMBLE NEL DOLCE ENSEMBLE SFORZATO
SYN.DE FABIENNE CARLIER FELIX HEYDEMANN GROOVE CONNECTION FITAWO GALERIE RACHEL HAFERKAMP GERHARD BLUM GERO KÖNIG GUIDO
GUNTHER TIEDEMANN HENNING
NING BERG QUARTETT HÜBSCH-KIMMIG-LE QUAN ITALIENISCHES KULTURINSTITUT JAKI LIEBEZEIT JAPANISCHES KULTU
ARRY SINGLA & BLUMENBEIN
EIN JARUZELSKI JOHANNES FRITSCH JOURNAL JUGEND MUSIZIERT KATJA BEISCH KISTERS-FUHRKISTERS-FUHR-KLÖWER KLANG KÖL
THEN KÖLNER PHILHARMONIEE KONTRASTE KÖLN KRYA KULTURBUNKER MÜLHEIM KUNST-STATION SANKT PETER LE QUATUOR RO
ROMANTIQUE LIGIAS HAN
ORCHESTER LOFT MALINA MANTCHEVA
ANTCHEVA MARIA SPERING MARIE-LUISE HINRICHS MARKUS STOCKHAUSEN/TARA BOUMAN/VERA FFISCHER/DEBORAH WA
FORMENTINI/ROLF ZAVELBERG
ERG MARY-NOËLE DUPUIS MOLTKEREI MUSICA MUNDI MUSICA-SOLARE MUSIKHOCHSCHULE OBERLANDESGERICHT
OBERLA
OLIVER
OLIVER SCHROER-MATTHIASS BERGMANN DUO PANDEMONIUM PI-CHAO CHEN PROJEKTENSEMBLE 05 PYROMANDUO QUINTET
QUINTETT MUSIKFABRIK RAINE
KIRCHER ROLAND SCHAPPERT UND DANIEL N. SEEL SABINE DAVIDTS SACKENHEIM/DUPPLER SEB
RALF PETERS RALPH BEERKIRCHER
SEBASTIAN MÜLLER SELV
JAROSCHEK SPRECHBOHRER ST. ANDREAS ST. APOSTELN ST. KUNIBERT ST. MATERNUS ST. URSU
MUSICA KÖLN SLEDZIECKI/JAROSCHEK
URSULA STADTGARTEN STU
NN TILL HEINZELMANN UND SEINE BAND MOOD INDIGO TRA I TEMPI V.W. WAUTERS/JAROSCHEK WAUTERS / SLEDZIECK
MESSING THOMAS WITZMANN
ZIECKI WOLFGANG FUHR PLUS MALINGOU YATRA YOKO DOSAKA CANARIES ON THE POLE AARON QUARTETT ALBRECHT
SENDESAAL WOERLE / SLEDZIECKI
KIRCHEN ALEXANDRA NAUDITT/HENDRIK
NAUDITT / HENDRIK SOLL QUINTETT ALPCOLOGNE ALTEFEUERWACHE ALTES PFANDHAUS AMY AN
MAURER / NORBERT RODENKIRCHEN
ANTONITERKIRCHE ARS CHORALIS
WENZEL BRATSCH CELLO
ORALIS COELN ATELIER DÜRRENFELD/GEITEL BACH-VEREIN KÖLN BECHSTEINFORUM BETTINA WE
CHRISTINA FUCHS QUARTETT
KUHLMANN DIE SUBUNTE
TT CHRISTINA MESSNER CHRISTUSKIRCHE CORDULA SCHOLZ CORINNA PREGLA/CHRISTOPH KUH
DOMFORUM DUO KLANGVOLL
ELECTRICQUARTETT ELYSIUM Q
LL DUO MEIßNER
MEIßNER// MORGAN DUO PARLAR CANTANDO DUO STECK/SPAANS EARWEEGO ELECTRIC
E-MEX TRIO ENSEMBLE HIATUS
HEYDEMANN GROOVE CO
TUS ENSEMBLE NEL DOLCE ENSEMBLE SFORZATO ENSEMBLE SYN.DE FABIENNE CARLIER FELIX HE
FITAWO GALERIE RACHEL HAFERKAMP
AFERKAMP GERHARD BLUM GERO KÖNIG GUIDO FISCHER GUNTHER TIEDEMANN HENNING BERG QUARTETT HÜBSCH-K
QUAN ITALIENISCHES KULTURINSTITUT
JARUZELSKI JOHANNES FRITSC
RINSTITUT JAKI LIEBEZEIT JAPANISCHES KULTURINSTITUT JARRY SINGLA & BLUMENBEIN JARUZELS
UGEND MUSIZIERT KATJA BEISCH KISTERS-FUHR-KLÖWER KLANG KÖLN KLAVIERE THEN KÖLNER PHILHARMONIE KONTRAS
KONTRASTE KÖLN KRYA KULTU
MÜLHEIM KUNST-STATION SANKT PETER LE QUATUOR ROMANTIQUE LIGIAS HANDTASCHEN-ORCHESTER LOFT MALINA MANT
MANTCHEVA MARIA SPERIN
LUISE HINRICHS MARKUS STOCKHAUSEN/TARA
ZAVELBERG MARY-NOËLE
TOCKHAUSEN/TARA BOUMAN/VERA FISCHER/DEBORAH WALKER/LUCA FORMENTINI/ROLF ZAVE
MOLTKEREI MUSICA MUNDI MUSICA-SOLARE MUSIKHOCHSCHULE OBERLANDESGERICHT OLIVER DRECHSEL OLIVER SCHROE
SCHROER - MATTHIAS BERGMA
PANDEMONIUM PI-CHAO CHEN
PETERS RALPH BEERKIRCHE
HEN PROJEKTENSEMBLE 05 PYROMANDUO QUINTETT MUSIKFABRIK RAINER SCHÄFER RALF PETER
SCHAPPERT UND DANIEL N. SEEL SABINE DAVIDTS SACKENHEIM/DUPPLER SEBASTIAN MÜLLER SELVA DELLA MUSICA KÖLN SLEDZIECKI/JAROSC
SPRECHBOHRER ST. ANDREAS
MESSING THOMAS WITZMAN
AS ST. APOSTELN ST. KUNIBERT ST. MATERNUS ST. URSULA STADTGARTEN STUDIO TANJA MESSIN
HEINZELMANN UND SEINE BAND MOOD INDIGO TRA I TEMPI V.W. WAUTERS/JAROSCHEK WAUTERS/SLEDZIECKI WDR SENDE
SENDESAAL WOERLE / SLEDZ
WOLFGANG FUHR PLUS MALINGOU
RODENKIRCHEN A
LINGOU YATRA YOKO DOSAKA CANARIES ON THE POLE AARON QUARTETT ALBRECHT MAURER/NORBERT
MAURER/NORB
NAUDITT / HENDRIK SOLL QUINTETT
UINTETT ALPCOLOGNE ALTEFEUERWACHE ALTES PFANDHAUS AMY ANTIN TRIO ANTONITERKIRCHE ARS CHORALIS COEL
DÜRRENFELD/GEITEL BACH-VEREIN
-VEREIN KÖLN BECHSTEINFORUM BETTINA WENZEL BRATSCH CELLO EN VOGUE CHRISTINA FUCHS QUARTETT CHRISTINA
CHRISTUSKIRCHE CORDULA SCHOLZ CORINNA PREGLA/CHRISTOPH KUHLMANN DIE SUBUNTERNEHMER DOMFORUM DUO KLA
KLANGVOLL DUO MEIßNER
DUO PARLAR CANTANDO DUO
UO STECK/SPAANS EARWEEGO ELECTRICQUARTETT ELYSIUM QUARTETT E-MEX TRIO ENSEMBLE HIATUS ENSEMBLE NE
ENSEMBLE SFORZATO ENSEMBLE
HAFERKAMP GE
EMBLE SYN.DE FABIENNE CARLIER FELIX HEYDEMANN GROOVE CONNECTION FITAWO GALERIE RACHEL
RA
BLUM GERO KÖNIG GUIDO FISCHER
ITALIENISCHES KULTURINSTITUT JAK
SCHER GUNTHER TIEDEMANN HENNING BERG QUARTETT HÜBSCH-KIMMIG-LE QUAN ITALIENISCHE
APANISCHES KULTURINSTITUT
TITUT
JU
MUSIZIERT
TUT JARRY SINGLA & BLUMENBEIN JARUZELSKI JOHANNES FRITSCH JOURNAL JUGEND
MUSIZIER KATJA BEISCH KISTE
KLÖWER KLANG KÖLN KLAVIERE
AVIERE
MÜL
KUNST-STATION SANKT PETER L
VIERE THEN KÖLNER PHILHARMONIE KONTRASTE KÖLN KRYA KULTURBUNKER MÜLHEIM
KUNST-STA
ROMANTIQUE LIGIAS HANDTASCHEN-ORCHESTER
DTASCHEN-ORCHESTER LOFT MALINA MANTCHEVA MARIA SPERING MARIE-LUISE HINRICHS MARKUS STOCKHAUSEN / TA
BOUMAN / VERA FISCHER / DEBORAH WALKER/LUCA FORMENTINI/ROLF ZAVELBERG MARY-NOËLE DUPUIS M
MOLTKEREI MUSICA MUNDI MUSICA-SO
MUSIKHOCHSCHULE OBERLANDESGERICHT
LANDESGERICHT OLIVER DRECHSEL OLIVER SCHROER-MATTHIAS BERGMANN DUO PANDEMONIUM
P
PI-CHAO CHEN PROJEKT
05 PYROMANDUO QUINTETT
TT MUSIKFABRIK RAINER SCHÄFER RALF PETERS RALPH BEERKIRCHER ROLAND SSCHAPPERT UND DANIEL N. SEEL SABIN
SACKENHEIM/DUPPLER SEBASTIAN
EBASTIAN MÜLLER SELVA DELLA MUSICA KÖLN SLEDZIECKI/JAROSCHEK SPRECHB
SPRECHBOHRER ST. ANDREAS ST. APOSTELN ST
ST. MATERNUS ST. URSULA
A STADTGARTEN STUDIO TANJA MESSING THOMAS WITZMANN TILL HEINZELMANN UND SEINE BAND MOOD INDIGO TRA I
WAUTERS /JAROSCHEK WAUTERS/SLEDZIECKI
AUTERS/SLEDZIECKI WDR SENDESAAL WOERLE/SLEDZIECKI WOLFGANG FUHR PL
PLUS MALINGOU YATRA YOKO DOSAKA C
ON THE POLE AARON QUARTETT
RTETT ALBRECHT MAURER/NORBERT RODENKIRCHEN ALEXANDRA NAUDITT/HENDRIK
NAUDITT/HENDRI SOLL QUINTETT ALPCOLOGNE ALTEFE
ALTES PFANDHAUS AMY ANTIN
NTIN TRIO ANTONITERKIRCHE ARS CHORALIS COELN ATELIER DÜRRENFELD/GEITEL BACH-VEREIN KÖLN BECHSTEINFORU
WENZEL BRATSCH CELLO EN VOGUE CHRISTINA FUCHS QUARTETT CHRISTINA MESSNER CHRISTUSKIRCHE C
CORDULA SCHOLZ CORINNA PREGLA/C
KUHLMANN DIE SUBUNTERNEHMER
RNEHMER DOMFORUM DUO KLANGVOLL DUO MEIßNER
MEIßNER// MORGAN DUO PARLAR CANTANDO
CA
DUO STECK / SPAANS EARWE
ELECTRICQUARTETT ELYSIUM
UM QUARTETT E-MEX TRIO ENSEMBLE HIATUS ENSEMBLE NEL DOLCE ENSEMBLE SFORZATO ENSEMBLE SYN.DE FABIENN
FELIX HEYDEMANN GROOVE
VE CONNECTION FITAWO GALERIE RACHEL HAFERKAMP GERHARD BLUM GERO KÖNIG
KÖN GUIDO FISCHER GUNTHER TIEDEMAN
BERG QUARTETT HÜBSCH-KIMMIG-LE
-KIMMIG-LE QUAN ITALIENISCHES KULTURINSTITUT JAKI LIEBEZEIT JAPANISCHES KULTURINSTITUT JARRY SINGLA & BLU
ARUZELSKI JOHANNES FRITSCH
RITSCH JOURNAL JUGEND MUSIZIERT KATJA BEISCH KISTERS-FUHR-KLÖWER KLANG
KLA KÖLN KLAVIERE THEN KÖLNER PHIL
KONTRASTE KÖLN KRYA KULTURBUNKER
ULTURBUNKER MÜLHEIM KUNST-STATION SANKT PETER LE QUATUOR ROMANTIQUE LIGIAS HANDTASCHEN-ORCHESTER LO
MANTCHEVA MARIA SPERING
ING MARIE-LUISE HINRICHS MARKUS STOCKHAUSEN
STOCKHAUSEN/TARA
/ TARA BOUMAN
BOUMAN/VERA
/ VERA FISCH
FISCHER/DEBORAH WALKER / LUCA FORMEN
ZAVELBERG MARY-NOËLE DUPUIS MOLTKEREI MUSICA MUNDI MUSICA-SOLARE MUSIKHOCHSCHULE OBERLANDESGERICHT OLIVER DRECHSEL OLIVER
MATTHIAS BERGMANN DUO PANDEMONIUM PI-CHAO CHEN PROJEKTENSEMBLE 05 PYROMANDUO QUINTETT MUSIKFABRIK RAINER SCHÄFER RAL
RALPH BEERKIRCHER ROLAND SCHAPPERT UND DANIEL N. SEEL SABINE DAVIDTS SACKENHEIM/DUPPLER SEBASTIAN MÜLLER SELVA DELLA MUS
SLEDZIECKI/JAROSCHEK SPRECHBOHRER ST. ANDREAS ST. APOSTELN ST. KUNIBERT ST. MATERNUS ST. URSULA STADTGARTEN STUDIO TANJA ME
THOMAS WITZMANN TILL HEINZELMANN UND SEINE BAND MOOD INDIGO TRA I TEMPI V.W. WAUTERS/JAROSCHEK WAUTERS / SLEDZIECKI WDR SE
WOERLE / SLEDZIECKI WOLFGANG FUHR PLUS MALINGOU YATRA YOKO DOSAKA CANARIES ON THE POLE AARON QUARTETT ALBRECHT MAURER /N
RODENKIRCHEN ALEXANDRA NAUDITT/HENDRIK SOLL QUINTETT ALPCOLOGNE ALTEFEUERWACHE ALTES PFANDHAUS AMY ANTIN TRIO ANTONITERK
CHORALIS COELN ATELIER DÜRRENFELD/GEITEL BACH-VEREIN KÖLN BECHSTEINFORUM BETTINA WENZEL BRATSCH CELLO EN VOGUE CHRISTINA
QUARTETT CHRISTINA MESSNER CHRISTUSKIRCHE CORDULA SCHOLZ CORINNA PREGLA/CHRISTOPH KUHLMANN DIE SUBUNTERNEHMER DOMFOR
KLANGVOLL DUO MEIßNER/ MORGAN DUO PARLAR CANTANDO DUO STECK/SPAANS EARWEEGO ELECTRICQUARTETT ELYSIUM QUARTETT E-MEX TRIO
HIATUS ENSEMBLE NEL DOLCE ENSEMBLE SFORZATO ENSEMBLE SYN.DE FABIENNE CARLIER FELIX HEYDEMANN GROOVE CONNECTION FITAWO G
RACHEL HAFERKAMP GERHARD BLUM GERO KÖNIG GUIDO FISCHER GUNTHER TIEDEMANN HENNING BERG QUARTETT HÜBSCH-KIMMIG-LE QUAN ITA
KULTURINSTITUT JAKI LIEBEZEIT JAPANISCHES KULTURINSTITUT JARRY SINGLA & BLUMENBEIN JARUZELSKI JOHANNES FRITSCH JOURNAL JUGEND
KATJA BEISCH KISTERS - FUHR -KLÖWER KLANG KÖLN KLAVIERE THEN KÖLNER PHILHARMONIE KONTRASTE KÖLN KRYA KULTURBUNKER MÜLHEIM
STATION SANKT PETER LE QUATUOR ROMANTIQUE LIGIAS HANDTASCHEN-ORCHESTER LOFT MALINA MANTCHEVA MARIA SPERING MARIE-LUISE H
MARKUS STOCKHAUSEN/TARA BOUMAN/VERA FISCHER/DEBORAH WALKER/LUCA FORMENTINI/ROLF ZAVELBERG MARY-NOËLE DUPUIS MOLTKER
MUNDI MUSICA-SOLARE MUSIKHOCHSCHULE OBERLANDESGERICHT OLIVER DRECHSEL OLIVER SCHROER-MATTHIAS BERGMANN DUO PANDEMON
CHAO CHEN PROJEKTENSEMBLE 05 PYROMANDUO QUINTETT MUSIKFABRIK RAINER SCHÄFER RALF PETERS RALPH BEERKIRCHER ROLAND SCHAP
DANIEL N. SEEL SABINE DAVIDTS SACKENHEIM/DUPPLER SEBASTIAN MÜLLER SELVA DELLA MUSICA KÖLN SLEDZIECKI/JAROSCHEK SPRECHBOHR
ANDREAS ST. APOSTELN ST. KUNIBERT ST. MATERNUS ST. URSULA STADTGARTEN STUDIO TANJA MESSING THOMAS WITZMANN TILL HEINZELMANN
BAND MOOD INDIGO TRA I TEMPI V.W. WAUTERS/JAROSCHEK WAUTERS/SLEDZIECKI WDR SENDESAAL WOERLE/SLEDZIECKI WOLFGANG FUHR PLUS
YATRA YOKO DOSAKA CANARIES ON THE POLE AARON QUARTETT ALBRECHT MAURER / NORBERT RODENKIRCHEN ALEXANDRA NAUDITT / HENDRIK
QUINTETT ALPCOLOGNE ALTEFEUERWACHE ALTES PFANDHAUS AMY ANTIN TRIO ANTONITERKIRCHE ARS CHORALIS COELN ATELIER DÜRRENFELD/GE
VEREIN KÖLN BECHSTEINFORUM BETTINA WENZEL BRATSCH CELLO EN VOGUE CHRISTINA FUCHS QUARTETT CHRISTINA MESSNER CHRISTUSKIRCH
SCHOLZ CORINNA PREGLA /CHRISTOPH KUHLMANN DIE SUBUNTERNEHMER DOMFORUM DUO KLANGVOLL DUO MEIßNER / MORGAN DUO PARLAR
DUO STECK / SPAANS EARWEEGO ELECTRICQUARTETT ELYSIUM QUARTETT E-MEX TRIO ENSEMBLE HIATUS ENSEMBLE NEL DOLCE ENSEMBLE SFO
ENSEMBLE SYN.DE FABIENNE CARLIER FELIX HEYDEMANN GROOVE CONNECTION FITAWO GALERIE RACHEL HAFERKAMP GERHARD BLUM GERO KÖ
FISCHER GUNTHER TIEDEMANN HENNING BERG QUARTETT HÜBSCH-KIMMIG-LE QUAN ITALIENISCHES KULTURINSTITUT JAKI LIEBEZEIT JAPANISCH
KULTURINSTITUT JARRY SINGLA & BLUMENBEIN JARUZELSKI JOHANNES FRITSCH JOURNAL JUGEND MUSIZIERT KATJA BEISCH KISTERS-FUHR-KLÖW
KÖLN KLAVIERE THEN KÖLNER PHILHARMONIE KONTRASTE KÖLN KRYA KULTURBUNKER MÜLHEIM KUNST-STATION SANKT PETER LE QUATUOR RO
LIGIAS HANDTASCHEN-ORCHESTER LOFT MALINA MANTCHEVA MARIA SPERING MARIE-LUISE HINRICHS MARKUS STOCKHAUSEN / TARA BOUMAN/
FISCHER / DEBORAH WALKER / LUCA FORMENTINI/ROLF ZAVELBERG MARY-NOËLE DUPUIS MOLTKEREI MUSICA MUNDI MUSICA-SOLARE MUSIKHOC
OBERLANDESGERICHT OLIVER DRECHSEL OLIVER SCHROER-MATTHIAS BERGMANN DUO PANDEMONIUM PI-CHAO CHEN PROJEKTENSEMBLE 05 PYR
QUINTETT MUSIKFABRIK RAINER SCHÄFER RALF PETERS RALPH BEERKIRCHER ROLAND SCHAPPERT UND DANIEL N. SEEL SABINE DAVIDTS SACKENHEIM
SEBASTIAN MÜLLER SELVA DELLA MUSICA KÖLN SLEDZIECKI/JAROSCHEK SPRECHBOHRER ST. ANDREAS ST. APOSTELN ST. KUNIBERT ST. MATERN
URSULA STADTGARTEN STUDIO TANJA MESSING THOMAS WITZMANN TILL HEINZELMANN UND SEINE BAND MOOD INDIGO TRA I TEMPI V.W. WAUTERS/J
WAUTERS / SLEDZIECKI WDR SENDESAAL WOERLE/SLEDZIECKI WOLFGANG FUHR PLUS MALINGOU YATRA YOKO DOSAKA CANARIES ON THE POLE
QUARTETT ALBRECHT MAURER/NORBERT RODENKIRCHEN ALEXANDRA NAUDITT/HENDRIK
SOLL QUINTETT ALPCOLOGNE ALTEFEUERWACHE ALTES P
www.koelner-musiknacht.de
AMY ANTIN TRIO ANTONITERKIRCHE ARS CHORALIS COELN ATELIER DÜRRENFELD/GEITEL BACH-VEREIN KÖLN BECHSTEINFORUM BETTINA WENZE
CELLO EN VOGUE CHRISTINA FUCHS QUARTETT CHRISTINA MESSNER CHRISTUSKIRCHE CORDULA SCHOLZ CORINNA PREGLA / CHRISTOPH KUHLM
SUBUNTERNEHMER DOMFORUM DUO KLANGVOLL DUO MEIßNER / MORGAN DUO PARLAR CANTANDO DUO STECK/SPAANS EARWEEGO ELECTRICQ
ELYSIUM QUARTETT E-MEX TRIO ENSEMBLE HIATUS ENSEMBLE NEL DOLCE ENSEMBLE SFORZATO ENSEMBLE SYN.DE FABIENNE CARLIER FELIX HE
GROOVE CONNECTION FITAWO GALERIE RACHEL HAFERKAMP GERHARD BLUM GERO KÖNIG GUIDO FISCHER GUNTHER TIEDEMANN HENNING BERG
HÜBSCH-KIMMIG-LE QUAN ITALIENISCHES KULTURINSTITUT JAKI LIEBEZEIT JAPANISCHES KULTURINSTITUT JARRY SINGLA & BLUMENBEIN JARUZELSKI
FRITSCH JOURNAL JUGEND MUSIZIERT KATJA BEISCH KISTERS-FUHR-KLÖWER KLANG KÖLN KLAVIERE THEN KÖLNER PHILHARMONIE KONTRASTE
14. OKT
Ihre Ohren werden Augen machen
Karten
zum Preis von 15,– Euro im Vorverkauf bei:
www.koelntourismus.de, allen
angeschlossenen Vorverkaufsstellen
und an den Abendkassen.
Mit Ihrem Ticket erwerben Sie einen festen Sitzplatz für die von Ihnen ausgewählte 20:00h Veranstaltung, danach berechtigt Sie Ihr Ticket zum Besuch
aller folgenden Veranstaltungen im Rahmen der Kölner Musiknacht 2006. Ihr
Ticket ist zugleich Hin- und Rückfahrkarte im Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Mögliche kurzfristige Programmänderungen sind unbeabsichtigt und manchmal leider nicht zu vermeiden, berechtigen aber nicht zur Kartenrückgabe.
Informationen unter www.koelner-musiknacht.de
www.koelner-musiknacht.de
I
II
III
Grußworte
Zur zweiten Kölner Musiknacht
Programm
1
Alte Feuerwache
2
Altes Pfandhaus
3
Antoniterkirche
4
Atelier Dürrenfeld/Geitel
5
C. Bechstein Forum
6
Christuskirche
7
Domforum
8
Galerie Rachel Haferkamp
9
Italienisches Kulturinstitut
10
Japanisches Kulturinstitut
11
Journal
12
Klaviere Then
Heftmitte Stadtplan
IV
Inhalt
13
Kölner Philharmonie
14
Kulturbunker Mühlheim
15
Kunst-Station Sankt Peter
16
Loft
17
Moltkerei
18
Musikhochschule
19
Oberlandesgericht
20
St. Andreas
21
St. Aposteln
22
St. Kunibert
23
St. Maternus
24
St. Ursula
25
Stadtgarten
26
WDR Sendesaal
Danksagung/Impressum
I
Grußworte
Liebe Musikfreunde,
für die Stadt Köln ist die vielgestaltige Musikszene mit ihren freischaffenden
Musikerinnen und Musikern, den Improvisatoren, den Komponistinnen und
Komponisten, den Chören und Ensembles der Alten und Neuen Musik ein
großer Glücksfall. Neben den städtischen Instituten und den Landeseinrichtungen hat diese Szene das Bild der Musikstadt Köln seit den 1960er Jahren
entscheidend mitgeprägt.
Die Kölner Musiknacht 2006 stellt erneut die Vielfalt und Lebendigkeit der
Musikszene unserer Stadt unter Beweis. Das Kulturdezernat unterstützt diese
große Veranstaltung der vielen kleinen Konzerte umso lieber, als sie in Zusammenarbeit zwischen den Musikszenen, den städtischen Institutionen, der
Kölner Philharmonie und dem Westdeutschen Rundfunk stattfindet. Solche
Kooperationen eröffnen neue Perspektiven und lassen neue, tragfähige Strukturen für die weitere Entwicklung des Musiklebens unserer Stadt entstehen.
Ich freue mich auf eine erlebnisreiche Nacht mit viel Musik und lade Sie
herzlich dazu ein.
Ihr
Prof. Georg Quander
Kulturdezernent der Stadt Köln
Liebe Besucher der Kölner Musiknacht 2006,
liebe Gäste in unserer Stadt,
die Vielfalt der freien Kölner Musikszene in einer einzigen Nacht erleben: Das
können Sie in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal. Nach der gelungenen
Premiere im Jahr 2005 hat KölnTourismus gerne dabei geholfen, die Veranstaltung fortzuführen, da wir glauben, dass dieses zukunftsträchtige Event
von Jahr zu Jahr mehr auswärtige Gäste anlocken wird, die gemeinsam mit
den Kölnern das kontrastreiche Programm aus allen Musikgenres in der Domstadt erleben. Frei nach dem Motto „Köln ist ein Gefühl!“ und das erlebt man
am intensivsten gemeinsam!
Ihr
Josef Sommer
Geschäftsführer KölnTourismus
Zur zweiten Kölner Musiknacht
www.koelner-musiknacht.de
II
Verehrtes Publikum!
Eigentlich ist in Köln jede Nacht Musiknacht. Üblicherweise aber vermeiden
Künstler und Spielstätten, allzu viel gleichzeitig zu veranstalten. Wenn jetzt
über 300 Musiker bewusst an ein und demselben Abend an 26 verschiedenen
Orten der Stadt in 100 Konzerten für nur eine einzige Eintrittskarte auftreten,
dann sind sie entweder nicht ganz bei Sinnen… oder es steckt etwas Besonderes dahinter?
Als erstes wollen sie die immense Vielfalt, Lebendigkeit und Qualität der
Musikszene in Köln zeigen. Manch andere Stadt hätte gerne einen solchen
Schmelztiegel an künstlerisch-musikalischen Einflüssen. Die Musiknacht
macht dies einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Unsere Programme möchten
Sie verführen, faszinieren, begeistern, unterhalten, mitreißen. Erleben Sie diesen vielfarbigen Klangbogen mit Alter Musik, Klassik, Romantik, Jazz, Improvisationen, Neuer Musik, mit Performances, Klanginstallationen und DJ-Clubbing. Wechseln Sie von Ort zu Ort, besuchen Sie Lokalitäten und Spielorte, die
Sie noch nie betreten haben. Lernen Sie die vielen ausgezeichneten Kölner
Musiker kennen. Ihre Ohren werden Augen machen!
Getragen wird die Musiknacht von den vielen professionellen Musikern,
Ensembles und Veranstaltern in Köln, die freiberuflich ohne feste Anstellung
oder Bindung an eine der großen städtischen oder staatlichen Institutionen
arbeiten. Über alle Stil- und Spartengrenzen hinweg haben sie sich 1999 zum
Initiativkreis Freie Musik (IFM) zusammengeschlossen, um in schwierigen
Zeiten gemeinsame Belange und Interessen besser vertreten zu können. Im
Rahmen der Musiknacht treten sie bereitwillig ohne festes Honorar auf, um
auf die seit Jahren chronische Unterfinanzierung der freien Musikszene aufmerksam zu machen. Ohne bessere Förderung, Kooperation und Vernetzung
sind Dynamik und Vielfalt dieser Musikszene bedroht.
Die zweite Kölner Musiknacht schafft erneut ein Netz an Kooperationen zwischen den vielen freien Spielorten und Gruppen sowie den großen städtischen
Institutionen und denen des Landes. Schon 2004 hatte die KölnTourismus
GmbH den Wert des Kölner Musiklebens erkannt und für den Besuch der
Musikstadt Köln mit einer Kampagne in anderen Städten geworben. Ihre Aktivitäten mündeten konsequent in die erste Kölner Musiknacht 2005, die IFM
und KölnTourismus gemeinsam mit der KölnMusik GmbH ausrichteten. Jetzt
setzen sie sich in einer weiteren fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem IFM
fort. An der Kölner Musiknacht beteiligen sich als Medienpartner die Kölnische Rundschau und als Kulturpartner der WDR 3, der seinen Großen Sendesaal zur Verfügung stellt. Die Musikhochschule bietet Programm im Kammermusiksaal und Konzertsaal und auch die Kölner Philharmonie nimmt wieder
teil. Dass die Großveranstaltung von der Stadt Köln, der Kunststiftung NRW
und durch den Ministerpräsidenten des Landes NRW unterstützt wird, ist uns
eine dankenswerte Hilfe und große Ermutigung, weiter an einer stärkeren
Vernetzung und einer besseren gegenseitigen Wahrnehmung zu arbeiten.
Dr. Rainer Nonnenmann
Initiativkreis Freie Musik
Köln, September 2006
1
Alte Feuerwache
20
Christina Fuchs Quartett
„no tango“
Uhr
Melchiorstraße 3 · 50670 Köln
Christina Fuchs – TSax., SSax., Basskl.; Florian Stadler – Akk.;
Ulla Oster – Kb.; Christoph Hillmann – drums
Die Saxofonistin Christina Fuchs hat sich in den letzten zehn Jahren als wahre
Jazz-Allrounderin über die Kölner Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Ihr
vielleicht aufregendster Band-Coup ist das 2001 gegründete Christina Fuchs
Quartett. Von Anfang an gehörte diese Formation zu den ungewöhnlicheren
Ensembles der Kölner Jazz-Szene. Diese Band beweist,
dass innovativer Jazz nicht rauh, schrill und düster sein
muss, sondern delikat, witzig und lyrisch klingen kann.
Ihre Kombination aus Jazz, ethnischer Musik und
modernen Kompositionen fesselt vom ersten Moment
an. Es ist einfach nicht möglich, das Christina Fuchs
Quartett zu klassifizieren, aber wunderbar einfach, es
zu verstehen.
– www.christina-fuchs.de
Foto: Jürgen Bindrim
21
Uhr
Roland Schappert und Daniel N. Seel
„Morphing – Synthetischer Bass und Klavier“
Der Kölner Medienkünstler und Computermusiker Roland Schappert, der
2005 bei der ersten Musiknacht in Köln als Live-Elektroniker mit einem Jazzschlagzeuger und einer Opernsängerin aufgetreten ist, hat sich in diesem
Jahr für das Projekt „Morphing“ mit dem klassischen Pianisten und Komponisten experimenteller Musik, Daniel N. Seel, zusammen getan. Gemeinsam
fügen sie computergenerierte Klänge und jene eines unverfremdeten, akustischen Klaviers zu neuartigen musikalischen Gestalten zusammen. Dabei
stehen nicht elektronische Effekte, sondern Klang und Struktur im Vordergrund. Schapperts sorgfältiges Sounddesign, das sowohl abstrakte als auch
figurative Momente in rhythmische Schwingungen versetzt, verbindet sich
mit Seels einfühlsamem Klavierspiel und detailliertem Kompositionsdenken,
das von Musikethnologiestudien u.a. in Seoul und von seinem Kompositionslehrer Walter Zimmermann geprägt wurde.
www.altefeuerwachekoeln.de
Alte Feuerwache
Cello en Vogue
„Von Schweinen und Schwänen“
1
22
Uhr
Marei Seuthe – Cello; Anne Krickeberg – Cello, Stahlcello, Elektronik;
Isabel Eichenlaub – Cello; Corinna Eikmeier – Cello; Krischa Weber – Cello;
Gesa Biffio – Cello
Das sechsköpfige Cello-Ensemble „Cello en Vogue“ lotet ganz neue KlangMöglichkeiten im Zusammenspiel aus. Mit traditionellen, zeitgenössischen
und eigens entwickelten Spieltechniken erklingen teils komponierte, teils
improvisierte Stücke, die den Zuhörer in eine Klangwelt zwischen alter Musik
und Moderne entführen. Die klassisch ausgebildeten Musikerinnen benutzen
dabei auch ihre Stimmen, ein Stahlcello, Elektronik und mehrere Spezialbögen. Der Wechsel von solistischen
Darbietungen und orchestralem Spiel
lässt das Konzert so zur lebendigen
Raum-Klang-Performance werden,
die vom großen Erfahrungsschatz
der einzelnen Musikerinnen aus den
Bereichen Theater, Tanz und Neue
Musik geprägt ist.
– www.cello-en-vogue.de
Foto: Stefan Schmitt/brand new media
„Billabong“
Duo Meißner/Morgan, Special guest: Jaki Liebezeit
Jeffrey Morgan – SSax.; Guido Meißner – Yidaki;
Jaki Liebezeit – Percussion
23
Uhr
Mit Billabong geht es in die weite Welt und bis nach Australien. Denn dieses
vom amerikanischen Saxophonisten Jeffrey Morgan initiierte Projekt nimmt
musikalische Einflüsse und Motive aus allen vier Himmelsrichtungen auf und
verbindet sie zu polyphonen Klanggebilden. Dreh- und Angelpunkt ist dabei
das aus dem Norden Australiens stammende Yidaki, ein dem Didgeridoo verwandtes Blasinstrument der Aborigines, dem jetzt Guido Meißner eine klangliche und rhythmische Vielfalt durch Kombinationen aus Mundbewegungen,
Atemtechnik und Stimmeffekten entlockt. Als polyrhythmische Stütze hat
Jeffrey Morgan, der mit großen Namen aus der improvisierten Musik zusammengearbeitet hat, aber wohl keinen besseren Schlagzeuger finden können
als Jaki Liebezeit. Schließlich besitzt das Gründungsmitglied der legendären
Band CAN und der begehrte Studiomusiker von jeher einen musikalisch weiten Horizont.
2
Altes Pfandhaus
20
Musica Mundi
„Nachtschwärmereien“
Uhr
Kartäuserwall 20 · 50678 Köln
Johannes Brahms – Franz Grothe – Claudio Monteverdi – Benjamin Britten –
Camille Saint-Saëns – George Gershwin – Maurice Ravel u.a.
Wie die Nacht Komponisten vom Barock bis in die Gegenwart, aus der Klassik
und dem Jazz schon immer zu herrlichen Ohr- und Gemütsschmeichlern inspiriert hat, beweisen die knapp dreißig Sänger und Sängerinnen beim gemeinsamen musikalischen Streifzug durchs scheinbar Dunkle. Brahms’ verklärte
Melodien treffen auf launige 50er-Jahre-Schlager und
Gershwin, Monteverdis Tonkünste auf augenzwinkernde
zeitgenössische Werke, erotische Momente auf schläfrige Szenen. Der seit 1982 bestehende Chor, dessen Spezialität fast ausschließlich weltliche A-cappella-Literatur
aller Stile und Epochen ist, wird dabei von Markus Mostert geleitet.
– www.kammerchor-musicamundi.de
Foto: Joachim Clüsserath
21
Uhr
KISTERS – FUHR – KLÖWER
„Die Reise über den Regenbogen“
Ulrich Kisters – Piano, Synth.; Wolfgang Fuhr – Sax.;
Töm Klöwer – Trommeln, Perc., Gongs
Die drei Musiker haben schon immer über den musikalischen Tellerrand geschaut. Pianist Ulrich Kisters ist im Rock, im Jazz und in der Freien Improvisation genauso zu Hause wie der Saxophonist Wolfgang Fuhr im Jazz und in der
Weltmusik. Und spätestens seit den Aufenthalten in Ghana gehört der Percussionist Töm Klöwer zu den phantasiereichsten Trommelkünstlern. Für ihr
Improvisationskonzert hat das Trio jetzt die sieben Farben des Regenbogens
als Grundlage und Inspirationsquelle genommen. In Anlehnung an die indische
Esoterik wird jeder Farbe einer der sieben Stammtöne zugeordnet. So entstehen archaische Klangbilder und groovende Improvisationen mit je einem
Grundton als Bezugspunkt. Die drei Musiker lassen hierbei ihre vielfältigen
Erfahrungen mit Klangperformance und Klassik einfließen, um dem ursprünglichen Wesen der Farben und Töne stimmigen Ausdruck zu verleihen.
www.altes-pfandhaus.de
Altes Pfandhaus
Fabienne Carlier
„Französ…IsCH ???“
2
22
Uhr
Fabienne Carlier – Gesang, Klavier, diatonisches Akkordeon;
Radek Stawarz – (Jazz-)Geige
Die gebürtige Belgierin Fabienne Carlier zeigt vor allem mit ihrer farben- und
ausdrucksstarken Stimme, was man aus der guten, alten Chanson-Gattung
an Charme und Biss heute alles so herausholen kann. Auf mal berührende,
mal humorvolle Weise spiegeln ihre Lieder dabei die widersprüchlichen Seiten des modernen Lebens auch in Deutschland wider. Ausgehend von der
großen französischen Chansontradition integriert sie Elemente des Jazz und
der zeitgenössischen Popmusik in ihre Musik. Und ihr
vertrauter, erstklassiger Duo-Musikpartner, Radek
Stawarz, ist mit seinem intuitiven und rhythmischen
Geigenspiel die optimale Ergänzung zu Fabienne Carliers facettenreichem Chansonverständnis. Ihr neues
Programm „Französ…IsCH???“ verspricht Amüsement
mit einem Schuss Melancholie!
– www.fc-chanson.de
Foto: Jutta Herz
Canaries on the Pole
Jacques Foschia – Basskl./Eb-Kl.; Mike Goyvaerts – Perk.;
Christoph Irmer – Violine; Georg Wissel – (präparierte) Saxophone
23
Uhr
Seit 2001 besteht „Canaries on the Pole“, dieses deutsch-belgische Quartett für gegenwärtige Musik. Mittels freier Improvisation schaffen die vier
Musiker eine weitgehend abstrakte, farben- und facettenreiche Kammermusik, in der sich Ton und Geräusch musikalisch durchdringen. „Frei“ ist die
Wahl des akustischen Materials – obligat ist die Verantwortung jedes Einzelnen für das künstlerische Ganze, bei dem der Erfindungsgeist wie der
feine Humor der Bandmitglieder stets für überraschende Klangerlebnisse
sorgen. Garantie dafür ist allein der musikalische Background jedes einzelnen. Klarinettist Jacques Foschia hat die klassische Laufbahn durchlaufen
und zudem mit legendären Jazz-Erneuerern zusammen gearbeitet. Ähnliche
Biographien weisen auch der Schlagzeuger Mike Goyvaerts, der Violinist
Christoph Irmer und der Saxophonist Georg Wissel auf.
– www.nurnichtnur.de/artists/wissel.htm – www.irch.de
2
24
Uhr
Altes Pfandhaus
Kartäuserwall 20 · 50678 Köln
Abschlussparty
... in allen Räumen des Alten Pfandhauses. In der Lounge und den Ausstellungsräumen werden die beiden DJ’s Sonorama und DeeJazzid (Sieger des
DJ-Contest „rillengrillen“) ein exotisches, jazziges und funkiges Repertoire
darbieten. Ab Mitternacht startet im Konzertsaal eine Jam-Session mit der
Grundformation (Piano – Bass – Drums). Wer will, kann einsteigen. An allen
Bars können Sie sich mit Bier, Weinen, Sekt und leckeren Tapas stärken.
Geöffnet ist bis in die frühen Morgenstunden.
Foto: Rainer Rosenow
www.altes-pfandhaus.de
Canaries on the Pole
Altes Pfandhaus
2
3
20
Uhr
Antoniterkirche
Schildergasse/Antoniterstraße 14 · 50667 Köln
Albrecht Maurer/Norbert Rodenkirchen
„HIDDEN FRESCO“
Albrecht Maurer – gotische Fidel;
Norbert Rodenkirchen – mittelalterliche Traversflöten, Lyra
Das Duo Maurer und Rodenkirchen hat sich seit mehreren Jahren auf das
spannende Vexierspiel zwischen altem und neuem Klang spezialisiert. Die
beiden Kölner Musiker präsentieren in ihrem neuen Programm „Hidden Fresco“ eigene Kompositionen und Improvisationen für die mittelalterlichen
Instrumente Fidel und Traversflöte (und gelegentlich Lyra). Inspiriert wurden
sie hierbei durch einen Text aus Leonardo da Vincis Traktat über die Malerei,
in dem es um das Betrachten von
Zufallsformen in verwitterten Mauern
geht. Die Musiker entlocken durch ihre
vielfältige Konzerterfahrung in unterschiedlichen musikalischen Stilen von
Mittelalter bis Free Jazz den archaischen Instrumenten völlig neue, ungeahnte Klangwelten.
– www.albrechtmaurer.de
Foto: Thomas Wille
21
Uhr
Bach-Verein Köln
„Bach + Britten“
Chor des Bach-Vereins Köln
Thomas Neuhoff – Dirigent
Den 75. Geburtstag feiert in diesem Jahr der Chor des Bach-Vereins Köln. Und
natürlich steht bei den Jubiläumskonzerten der Namenspatron im Mittelpunkt. Aber eben nicht nur. Denn innerhalb der Konzertreihe „Bach+“ (Bach
plus) werden die Werke des Thomaskantors in einen spannenden Dialog mit
Chor-Kompositionen aus der Renaissance, der Romantik, aber auch aus dem
20. Jahrhundert gebracht. So steht der Auftritt des Bach-Verein-Chores bei
der Musiknacht 2006 ganz im Zeichen von „Bach trifft Britten“. Der moderne
„Orpheus Britannicus“ Britten, dessen 30. Todestag in diesem Jahr begangen
wird, gilt als der bedeutendste englische Komponist des 20. Jahrhunderts.
Und wie in seinen Opern zeichnen sich auch seine geistlichen Chorwerke
durch jene Kantabilität aus, die aus dem intuitiven Verhältnis des Komponisten zur menschlichen Stimme resultiert. – www.bach-verein.de
Antoniterkirche – Stanton –
www.antonitercitykirche.de
Till Heinzelmann und seine Band Mood Indigo
3
22
Uhr
Till Heinzelmann – Saxophon; Kai Starke – Gitarre;
Fedor Ruskuc – Kontrabass; Tobias Möller – Schlagzeug
Till Heinzelmann und seine Band erwecken altbekannte Jazzstandards zu
neuem Leben. Frisch, temporeich und mit jeder Menge Spielfreude interpretieren die vier Musiker Stücke aus dem American Songbook. Mit viel Charme
schaffen sie spielend eine neue Definition der bekannten Kompositionen. Der
Brückenschlag vom Damals zum Heute gelingt mühelos und macht Zuhörern
und Musikern gleichermaßen viel Freude.
– www.tillheinzelmann.de
Till Heinzelmann und seine Band Mood Indigo
Till Heinzelmann – Saxophon; Kai Starke – Gitarre;
Fedor Ruskuc – Kontrabass; Tobias Möller – Schlagzeug
– zum Programm s. oben unter 22 Uhr –
Foto: Achim Hehn
23
Uhr
4
20
Uhr
Atelier Dürrenfeld/Geitel
Körnerstraße 71, Hofgebäude · 50823 Köln
FiTaWo
Scott Fields – nylon-string guitar; Achim Tang – contrabass;
Special guest: Marion Wörle – electronics
Elektronisch produzierte und verfremde Klänge kommunizieren beim Trio
FiTaWo mit traditionellem Instrumentarium. Aber was heißt beim amerikanischen Gitarristen Scott Fields und dem Wiener Kontrabassisten Achim Tang
schon traditionell. Denn als Duo FiTa verwischen sie ständig die Grenzen zwischen komponierten und improvisierten Elementen, zwischen Neuer Musik
und Avantgarde-Jazz. Bei diesem Konzert haben sie die aus Augsburg stammende Expertin für elektronische Sounds, Marion
Wörle, eingeladen, um die von Scott Fields komponierte
Musik zur Uraufführung zu bringen. Wörle schafft es
hierbei, das analoge Ausgangsmaterial in ein dynamisches System zu verwandeln. Beim Auftritt in der
Musiknacht macht sie mit ihrem Nachnamen nun aus
FiTa FiTaWo.
– www.scottfields.com – www.tango-no-o.net
– www.tonbandmusik.de
Foto: Whitney Bradshaw
21
Uhr
V.W.
„Vinyl- und Datenlandschaften“
Claus van Bebber – Vinyl; Marion Wörle – Laptop + Module
So sehr die gute alte Schallplatte auch von der CD abgelöst worden ist – bei
Claus van Bebber wird sich auch weiterhin alles um das runde Vinyl drehen.
Seit 1990 gibt er damit seine „Schallplattenkonzerte“, in denen er bisweilen
sechs Abspielgeräte sowie präparierte Schallplatten betätigt. Aus konservierten Klängen, Tönen und Geräuschen sowie den vinyltypischen Eigenschaften
und Möglichkeiten schafft er so eine gänzlich eigenständige neue Musik. In
der Musiknacht 2006 sorgt der gebürtige Niederrheiner dagegen mit der
Computermusikerin Marion Wörle für erstaunliche „Vinyl- und Datenlandschaften“, bei der sich unterschiedliche Klang-Realitäten begegnen, miteinander verweben und wieder teilen. In diesem Zusammenspiel aus analogen
und digitalen Klangwelten, aus Schallplatten, Laptop und Modulen entstehen
somit ganz neue Perspektiven auf das, was man Aktuelle Musik nennt.
– www.satelita.de – www.clausvanbebber.de
Atelier Dürrenfeld/Geitel
www.ulrich-duerrenfeld.de
Kontraste Köln
„Heitere Intimitäten“
4
22
Uhr
Sylvie Kraus – Violine; Christian Goosses – Viola; Werner Matzke – Violoncello
L. v. Beethoven: Streichtrio op.3 Es-Dur
Die Gattung des Streichtrios kam Anfang des 19. Jahrhunderts so richtig in
Mode. Dennoch sind viele dieser Werke schnell in Vergessenheit geraten. Das
1999 von der Violinistin Sylvie Kraus gegründete Ensemble Kontraste Köln,
das seit 2002 als Streichtrio auftritt, hat inzwischen viele dieser verschollenen
Partituren wieder aufgespürt. Dass in dem erzählerischen und gesanglichen
Spiel von Kontraste Köln darüber hinaus eine große Portion an Spontaneität,
Humor und Spielfreude steckt, lässt
sich beim Auftritt bei der Musiknacht
2006 entdecken. In dem von Beethoven komponierten Streichtrio schlägt
das Herz energisch und liebreizend,
stecken in ihm schwärmerische
Kantilenen und sogar ein MusetteTänzchen.
– www.kontraste-koeln.de
Foto: Chris Rügge
Pi-chao Chen
„Entfaltungen in Raum und Zeit“
Pi-chao Chen – Violine; Michael Struck-Schloen – Rezitation
23
Uhr
Johann Sebastian Bach, John Cage und Georg Friedrich Haas – diese drei
Komponisten haben auch in ihren Werken für die Solo-Violine neue Klangräume erschlossen, die die in Taiwan geborene Spezialistin für zeitgenössische
Violin-Musik, Pi-chao Chen, in diesem Konzert erkundet. Und als literarische
Flankierung dieser musikalischen Solo-Reise von der Barockmusik bis ins
Jahr 2001 hat Pi-chao Chen einen Rezitator an der Seite, der als umfassend
gebildeter Musikkritiker (fast) jede Note aus den letzten fünfhundert Jahren
kennt: Michael Struck-Schloen. Mit den von ihm ausgewählten Texten von
Gertrude Stein, Lao-tse und Hugo von Hofmannsthal kann er jetzt einer seiner
geheimen Leidenschaften (das Rezitieren) in aller Öffentlichkeit nachgehen,
um mit Pi-chao Chen das Programm zu einem großen, ganzen Hörabenteuer
zu gestalten.
5
20
Uhr
C. Bechstein Forum
Glockengasse 6/Opern Passagen · 50667 Köln
Oliver Drechsel
„FanTastische Jubiläen“
Oliver Drechsel – Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart – Robert Schumann;
Dmitri Schostakowitsch – Samuel Barber
Das Jahr 2006 nimmt Oliver Drechsel zum Anlass, neben Mozart (250. Geburtstag) drei andere Jubilare, die sich um die Klaviermusik der letzten zweihundert
Jahre verdient gemacht haben, mit wahrhaft „fantastischen“ Kompositionen
vorzustellen. Robert Schumann (150. Todestag) eröffnet mit drei Stücken aus
den „Fantasiestücken“ op. 12 romantische Fantasiewelten, Dmitri Schostakowitsch (100. Geburtstag) huldigt dem Tanz, aber auf
seine ganz eigene grotesk-phantastische Art. Und Samuel Barber (25. Todestag), einer der Väter der amerikanischen Moderne, gibt in seiner Vladimir Horowitz gewidmeten Sonate Einblicke in andere, virtuos ausgekleidete
Welten bis hin zu einer grandiosen Schluss-Fuge. Und
Oliver Drechsel spielt das alles mit einer wahrhaft fantastischen Pianistik.
– www.odrechsel.de
Foto: Manfred Esser
21
Uhr
Jugend musiziert
Berit Saskia Brüntjen – Violine; Anna-Christina Hübner – Violoncello;
Lukas Kunz – Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Klaviertrio Nr. 4 KV 502
Ludwig van Beethoven (1770–1827) Klaviertrio Nr. 4 op. 11
Jahr für Jahr fordert der Landeswettbewerb Jugend musiziert NRW hochbegabte junge Musikerinnen und Musiker heraus, ihr Können unter Beweis zu
stellen. Die besten werden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet, wo das
Land NRW durch sie in aller Regel herausragend dasteht. Die Kölner Musiknacht 2006 präsentiert einige der Gewinner, die beim Publikum größte Begeisterung auslösten. Schüler wie Jungstudenten, Künstler allesamt, interpretieren
Kammermusik von Mozart, Beethoven, Schumann, Saint-Saëns und Schostakowitsch.
www.bechstein-centrum.de
C. Bechstein Forum
Sebastian Müller ElectricQuartett
5
22
Uhr
Sebastian Müller – Gitarre; Nils Tegen – Keyboards;
Jonas Burgwinkel – drums; Philipp Bardenberg – Bass
Bei Top-Lehrern hat sich Sebastian Müller den Feinschliff geholt, um als JazzGitarrist durchzustarten: so bei Wayne Krantz und Mick Goodrick, der immerhin Pat Metheny auf die Weltkarriere vorbereitet hatte. Seit vier Jahren lebt er
jetzt in Köln, wo er sich mit drei Gleichgesinnten zusammengetan hat, mit
denen er den kammermusikalisch etwas engen Jazz-Sound mit einer ganz
eigenen Konzeption erneuert und auffrischt. Dazu gehören raffiniert gesetzte
Rock- und Elektroniksounds und damit assoziierte Rhythmen, aber ebenso
auch das organische Element der Improvisation. Die Besetzung mit Synthesizer, Rhodes, Gitarre, Schlagzeug, Bass und Kontrabass bietet dabei ein breites
Soundspektrum, das die oft romantisch anmutenden Kompositionen des
Bandleaders trägt.
PyromanDuo
„Handle With Care“
Annette Maye – Klarinetten; Laia Genc – Klavier
23
Uhr
Annette Maye und Laia Genc begegneten sich während ihrer Studien in Köln
und fanden schnell zu einer gemeinsamen musikalischen Sprache. In der
Auswahl des Repertoires öffnet sich das Duo den harmonischen Einflüssen,
Melodien und Rhythmen des Balkans und des Nahen Ostens. Die Erkundungen der beiden Musikerinnen ziehen Kreise von Salsa bis Sibirien, außerdem
serviert das Projekt eigenkomponierten zeitgenössischen Jazz und von Zeit
zu Zeit sprühen wahrlich die Funken in ihren freien Improvisationen. Ein vielseitiges Cross-Over, virtuos und mitreißend, wie auch schon die Kölnische
Rundschau festgestellt hat: „Das Pyroman Duo erhielt – am Applaus gemessen – den spontanen Publikumspreis
für den feurigsten Vortrag ... mitreißende Lebendigkeit des pyromanischen
Damen-Duos ...“
– www.pyromanduo.de
Foto: Horst Schmeck
6
20
Uhr
Christuskirche
Herwarthstraße · 50672 Köln
Gero Koenig
„CHORDEOGRAPH“
Gero Koenig – Klangkünstler
Mit seinem Projekt „Chordeograph“ schafft der Klangkünstler und Komponist
Gero Koenig ungewöhnliche Klangräume. Dabei arbeitet er mit einem von ihm
entwickelten (und seit 2003 patentierten) Instrument, das aus dem Klavier
abgeleitet ist: dem Chordeographen. Mit Stahlblechen werden bis zu 40 Saiten gleichzeitig in Schwingungen versetzt, Wollfäden bilden ein Koordinatennetz zur Navigation der Stahlbleche auf den Saiten. Mit graphischen Notationen und Partituren bestimmt Koenig die Wege der Stahlbleche auf der Saitenebene. Diese werden mit verschiedenen
Streichrichtungen, Geschwindigkeiten und
Intensitäten in Schwingungen gebracht,
so dass Bewegung und Klang in Wechselwirkung entstehen. In diesen Klangfeldern
jenseits bekannter Genregrenzen kann
sich der Zuhörer im Klangraum neu verorten. – www.chordeograph.de
Foto: Bernd Wendt
21
Uhr
YATRA
„Fantastic Dreams“
Peter K. Kühnel – acc/e/synth-guitar, sitar, flutes, voc, metal, perc;
Raphael Pinel Mèlik – Harfe, voc; Stefan Huth – shapman-stick, b;
Alexander Meyen – v, e-violine; Amal Kachappilly – Tabla, perc;
Tino Löwe – programming, ton
Mit „almost-sync“ (Sabine Plog, Anselm Weidmann, Marc Tölle)
„Yatra“ kommt aus dem Indischen und bedeutet soviel wie Reise, Pilgerfahrt,
Zusammentreffen oder Treffen an einem Ort. Und genau dieser Projektname
kann als Ausgangspunkt für das bezeichnet werden, was Peter K. Kühnel
„Multivisionsmusik“ nennt. Die von ihm entworfene und konzipierte Klangkunst, für die Kühnel Musiker u.a. aus der Türkei und Indien eingeladen hat,
ist schließlich in ihrer Stimmungsvielfalt so körperlich, dass sie geradezu
visualisiert werden muss. So entstehen Szenen eines imaginären Films, bei
dem die Soundskulpturen live gespielt und von der Projektions- und VideoKünstlergruppe „almost-sync“ zu filmischen Traumsequenzen verarbeitet
werden. – www.yatra-music.de
www.christuskirchekoeln.de
Christuskirche
Ralph Beerkircher und Frank Wingold
„SHRAENG – on his own“
6
22
Uhr
Ralph Beerkircher und Frank Wingold – elektrische und akustische Gitarren
Mit der Zielsetzung, Neue Musik auf elektrischen Gitarren zu spielen und
Komponisten anzuregen, für diese Besetzung zu schreiben, haben sich die
Kölner Gitarristen Frank Wingold und Ralph Beerkircher vor sechs Jahren zum
Duo „shraeng“ zusammengetan. shraeng bedient sich bei der Interpretation
der Werke zum einen gezielt klassischer Spieltechniken, zum andern auch der
Effekte und Verfremdungen, wie man sie bisher eher aus der Pop- und Rockmusik kennt. Nach der äußerst fruchtbaren Zusammenarbeit mit Komponisten
wie Moritz Eggert, Sandeep Bhaghwati, Theodor Pauß und Karola Obermüller
haben sie jetzt ihre Erfahrungen aus dieser „Pionierarbeit“ gebündelt und ihr
aktuelles Programm mit eigenen Werken ergänzt. Wer die beiden kennt, weiss,
dass ihn ein Abend mit hochaktueller, modernster Gitarrenmusik erwartet, die
neben Auskomponiertem auch viel Raum für spannende Interaktion bietet.
– www. shraeng.de
Krya
„Skizzen für 2 Stimmen, Instrumentales und stille Bewegung“
Lothar Berger – Improvisationsmusiker;
Rena Meyer Weil – Sängerin und Performance;
Eva Schmale – Choreographin
23
Uhr
Als eine klangliche Entstehungsgeschichte vom Werden und Sein im Labyrinth
der Christuskirche haben Lothar Berger, Rena Meyer Weil und Eva Schmale ihr
Projekt „Kyra“ angelegt. Dabei entwickeln sie Klangräume für Gesang, der
aus den amorphen Randbereichen der menschlichen Stimme und der Emotionen entsteht, Melos wird oder sich wieder auflöst. Es sind Skizzen einer Entstehung von Ton und Form eben, mit
Momenten tonaler und rhythmischer
Instrumentierung. Mit „Kyra“ verbinden
die drei Künstler ihre solistischen Erfahrungen in den Grenzbereichen Tanz und
Musik. Als Trio lassen sie spirituell-meditative Welten hör- und sichtbar entstehen. – www.stimm-klang-rhythmus.de
Foto: Lucia Lommel
7
Domforum
20
Elysium Quartett
„Four for Tango“
Uhr
Domkloster 3 · 50667 Köln
Anna-Maria Smerd – Violine 1; Jana Mishenina – Violine 2;
Gabrielle Kancachian – Viola; Felicia Meric – Cello
Um das auch von Schiller besungene Elysium musikalisch immer wieder aufs
Neue herbeizuzaubern, haben sich vier Musikerinnen zu einem Streichquartett in klassischer Besetzung zusammengefunden. Es spielt Musik von Tango
und Jazz über Salonmusik, Crossover, Klassik und Weltmusik, Filmmusik und
vieles mehr. Dabei lassen die Musikerinnen die klassische Quartettbesetzung
gerne einmal hinter sich. Denn die Vielfalt
ihres Könnens findet sich neben dem Repertoire auch bei den Instrumenten. Dabei ist
nicht alles so schrecklich ernst zu nehmen.
Charmante Stilbrüche, musikalische Überraschungen und sprühende Götterfunken –
alles das gehört schließlich zu einem Auftritt
des Elysium Quartetts dazu.
– www.elysiumquartett.de
Foto: Chris Rügge
21
Uhr
Felix Heydemann Groove Connection
„Groovy Soul Jazz“
Felix Heydemann – git.; Oliver Leicht – sax.; Dirk Schaadt – hammond B3;
Marcus Möller – drums
Der Bandname „Felix Heydemann Groove Connection“ ist Programm: frischer
Jazz mit Einflüssen aus Soul und Funk der 1960er und 1970er. Eine echte
Hammond B3 liefert die notwendige Authentizität, das Quartett mixt die treibenden Grooves der klassischen Soul-Jazz Ära mit modernem Jazz, Eigenkompositionen und Latin Funk. Einige Stücke besitzen zudem einen Touch von
Disco-, House- und Rare-Grooves der 80er bis heute. Denn immerhin hat jeder
einiges zu bieten: Felix Heydemann ging mit einem Stipendium an das Berklee College of Music nach Boston, Oliver Leicht hat mit Peter Herbolzheimer
und in BigBands gejamt. Und Marcus Möller spielte schon mit Roy Hargrove
und Esbjrön Svensson, während Dirk Schaadt sich den Groove von Larry
Goldings beibringen ließ. Kein Wunder also, dass sie längst eine der kultigsten
Funk-Jazz-Rockformationen auf der deutschen Jazz-Karte sind.
– www.felixheydemann.de
www.domforum.de
Domforum
Jugend musiziert
7
22
Uhr
Hanna Sophie Bölting – Violoncello; Felix Wahl – Klavier
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) – Sonate für Violoncello und
Klavier dmoll op. 40
Niels Florian Saatkamp – Posaune; Kathrin Illia – Klavier
Camille Saint-Saëns (1835–1921) – Cavatine für Posaune und Klavier
Jacques Castérède (geb. 1926) – Sonate für Posaune und Klavier
Jahr für Jahr fordert der Landeswettbewerb Jugend musiziert NRW hochbegabte junge Musikerinnen und Musiker heraus, ihr Können unter Beweis zu
stellen. Die besten werden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet, wo das
Land NRW durch sie in aller Regel herausragend dasteht. Die Kölner Musiknacht 2006 präsentiert einige der Gewinner, die beim Publikum größte
Begeisterung auslösten. Schüler wie Jungstudenten, Künstler allesamt, interpretieren Kammermusik von Mozart, Beethoven, Schumann, Saint-Saëns und
Schostakowitsch.
JARUZELSKI
„Blue Congo“
Harald Sack Ziegler – Waldhorn, Loops, Stimme, Spielzeug;
Christoph Clöser – Saxophone; Dr. Borg – Gitarre, Spielzeug;
Der Präsident – Schlag- und Spielzeug
23
Uhr
„Gedankenverloren schlürft der Partylöwe den Lumumba/ Vodkaselig tauschen Diplomaten ihre Noten/ Palim, palim brüllen die vier Zwölfender/ Aus
Brüssel weht der Witwenschleier/ Man spielt Metro Polen Musik“
Mit seinem Quartett „Jaruzelski“ gräbt Ziegler entlang dieses Mini-Gedichtes den
Mutterboden des Jazz kräftig um – mit drei Musikern, die in ihrem Leben und in
Projekten klanglich schon viel erlebt und mitgemacht haben. Das Resultat des
Programms lässt sich
schon vom Titel des
Abends her ableiten:
„Blue Congo“. Gemeint
ist damit eine festkochend-blaue Kartoffelsorte, die sich vor allem
durch einen wunderbar
cremigen Geschmack
auszeichnet.
Foto: Karlheinz Jardner
8
Galerie Rachel Haferkamp
20
earweego = Echo Ho und Hannes Hoelzl
„tabulaballa“
Uhr
Eigelstein 112 · 50668 Köln
Echo Ho – live video, seven strings and 100 wires;
Hannes Hoelzl – electronics, digitalia, spatialisation
Teil I: Wachnehmung
Die beiden Soundtüftler haben sich für ihren Bandnamen ein besonderes Wappentier ausgesucht: „weego“, die Katze mit den großen Ohren. Sie erforschen
die Möglichkeiten und Grenzen der Integration visueller Elemente in den freiimprovisatorischen Kontext. Ihr Projekt „tabulaballa“, das sie als „audiovisuelles Experiment zur Stabilität der Wahrnehmung“ bezeichnen, ist eine räumliche Live-Komposition für elektroakustische Instrumente und Video in zwei Teilen. Der Klang als amorphe Masse, die in
einen Schwebezustand versetzt wird und
damit das Hören irritiert, verunsichert,
lockt auf eine falsche Fährte – darauf sollten sich die Ohren einstellen, wenn man
diesen beiden akustischen Nomaden
begegnet. Es lohnt sich…
– www.earweego.net
Copyright: earweego
21
Uhr
Bettina Wenzel
„intermediale StimmPerformances“
„fresi.son“ , StimmPerformance & interaktives Video
„verifying user name first attempt“
experimentelles Video
„neon.son“, StimmPerformance & interaktives Video
Bettina Wenzel ist eine Meisterin im Spiel mit der Illusion und der Wirklichkeit.
Sie vereint dafür Stimme, Video und Bewegung mit humorvoller Leichtigkeit
zu einer Performance, derengleichen man suchen muss. Extreme Stimmlagen
und Geräuschhaftes mischen sich mit einem körperbetonten Kamerablick,
fangen Raum-Linien an zu zittern und Wellen zu schlagen, wölbt sich der
Boden, wird spitz. Mit ihren Arbeiten hebelt Wenzel eingefahrene Seh- und
Hörgewohnheiten aus, lockt stattdessen das Wahrnehmungssystem in bislang
ungeahnte Welten. Drei Stücke hat sie für ihren Auftritt bei der Musiknacht
2006 ausgewählt, mit denen sie ihre multimediale Experimentierfreudigkeit
unter Beweis stellt.
Galerie Rachel Haferkamp
www.rachelhaferkamp.de
8
In der Galerie Rachel Haferkamp ist am ganzen Abend auch
die Klangkunstausstellung von Florian Dombois zu hören:
Brekzien – Mehrfachreflexionen seismischer Klänge
In der Ausstellung „Brekzien“ werden neue Arbeiten von Florian Dombois
präsentiert, die unterschiedliche Aspekte der forschenden Arbeit an seismischen Daten in den Raum entwickeln. So wölbt sich gleich im Eingangsbereich die Fassade des Gebäudes nach innen zu einem großen Parabolspiegel
und verstärkt so das Soundscape der Straße. Im Inneren dann wird das Motiv
des Parabolspiegels wieder aufgenommen und variiert, um die spezifischen
Raumreflexionen der Galerie Haferkamp zu untersuchen. Unter den weiteren
Stücken findet sich eine interaktive Arbeit mit Aufnahmen aus der Hammerschlagseismik, in der man das verschüttete Hafenbecken von Milet akustisch
ertasten kann.
earweego = Echo Ho und Hannes Hoelzl
Echo Ho – live video, seven strings and 100 wires;
Hannes Hoelzl – electronics, digitalia, spatialisation
23
Uhr
Teil II: Schlaphstand
Die beiden Soundtüftler haben sich für ihren Bandnamen ein besonderes
Wappentier ausgesucht: „weego“, die Katze mit den großen Ohren. Sie erforschen die Möglichkeiten und Grenzen der Integration visueller Elemente in
den frei-improvisatorischen Kontext. Ihr Projekt „tabulaballa“, das sie als
„audiovisuelles Experiment zur Stabilität der Wahrnehmung“ bezeichnen, ist
eine räumliche Live-Komposition für elektroakustische Instrumente und Video
in zwei Teilen. Der Klang als amorphe Masse, die in einen Schwebezustand
versetzt wird und damit das Hören irritiert, verunsichert, lockt auf eine falsche
Fährte – darauf sollten sich die Ohren einstellen, wenn man diesen beiden
akustischen Nomaden begegnet. Es lohnt sich… – www.earweego.net
9
20
Uhr
Italienisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 81 · 50931 Köln
Jarry Singla & blumenbein
Jarry Singla – (präp.) Klavier; Peter Kahlenborn – Schlgz., Perk.;
Christian Ramond – Kontrabass
In seinen Kompositionen verbindet der deutsch-indische Pianist Jarry Singla
die Klangwelten eines zeitgenössischen „globalen“ Jazz mit der europäischen Musiktradition. Inspiration bezieht Jarry dabei aus den zahlreichen
Spielarten des Jazz, der Folklore, der Konzertmusik vieler auch außereuropäischer Länder und aus der neuen Musik. 1998 gründete Jarry Singla die Gruppe „blumenbein“ zunächst als Quartett und gewann dafür den phantastischen
britischen Saxofonisten Julian Argüelles. In den darauf folgenden Jahren veröffentlichte das Ensemble zwei CDs mit Eigenkompositionen: „blumenbein“
(JazzHausMusik) und „Planetarium“ (Shaamusic). Es folgen Radio- und Fernsehpräsentationen von Konzertmitschnitten der Gruppe sowie eine Mexikotournee und ein Auftritt beim Jazzfestival der Europäischen Union. Zurzeit
arbeitet „blumenbein“ gleichermaßen als Trio wie als Quartett.
– www.blumenbein.de
21
Uhr
Alexandra Nauditt/ Hendrik Soll Quintett
Alexandra Nauditt – Gesang; Hendrik Soll – Klavier; Peter Bolte – Altsaxophon;
Dietmar Fuhr – Kontrabass; Peter Kahlenborn – Schlagzeug
Das neue Kölner Quintett um Alexandra Nauditt und Hendrik Soll spielt vornehmlich Kompositionen von Hendrik Soll, des Saxophonisten Peter Bolte und
des Tenorsaxophonisten Paul Heller. Die Verbindung aus dem farbenreichen
Spiel der Band-Mitglieder und den Kompositionen mit
den in portugiesischer Sprache verfassten Texten von
Alexandra Nauditt lässt nun eine Klangwelt entstehen,
die Einflüsse der brasilianischen Musik mit modernen
Spielarten des zeitgenössischen Jazz vereint. Neben
der gemeinsamen Liebe zu Südamerika wollen die Fünf
aber auch mit ihrem Auftritt zeigen, dass es sich in Zeiten totaler akustischer Reizüberflutung mehr denn je
lohnt, dem genauen Zuhören eine Chance zu geben.
– www.alexandra-nauditt.com
Italienisches Kulturinstitut
www.iiccolonia.esteri.it/IIC_Colonia
amy antin trio
„oktober“
9
22
Uhr
Amy Antin – voice/guitar; Bernd Keul – bass; Philipp Imdahl – drums
Seit vielen Jahren ist die amerikanische Songwriterin und Sängerin Amy Antin
eine Kölner Institution. Bekannt ist sie u.a. für ihre wunderschönen Songs, in
denen sie sich augenzwinkernd und hintersinnig mit den Berg- und Talfahrten
des Lebens beschäftigt. Dass Amy Antin jenseits des Pop-Mainstreams eine
Klasse für sich ist, hat sie aber nicht nur in zahllosen Solo-Konzerten unter
Beweis gestellt, in denen sie nur ihrer Akustikgitarre braucht. Am heutigen
Abend sind zwei Musiker mit dabei, die den Songs von Antin die entsprechende Würze und Eleganz verleihen. Bernd Keul gehörte zu der Band „The Piano
has been drinking“ und tourte mit Ulrich Tukur und Stoppok, Stefan Imdahl
bot schon vor über 20 Jahren mit seiner NDW-Combo „Die Conditors“ einen
etwas anderen Songhumor. – www.amyantin.de
Tra I Tempi
Nicole Ferrein – Gesang; Evelin Degen – Flöte; Christiane Veltman – Viola
23
Uhr
Michael Veltman – Giacinto Scelsi – Friedrich Jaecker – Text von Heinrich Heine
Auf an- und aufregende Signale aus der Welt der neuen Kammermusik hat
sich das vom Komponisten Michael Veltman mitgegründete Ensemble Tra I
Tempi spezialisiert. Einen Schwerpunkt bilden seit 1992 Uraufführungen
sowie die „klassische“ Ensembleliteratur von Morton Feldman bis Salvatore
Sciarrino. In der Musiknacht schlägt das in seiner Besetzung variable Ensemble nun einen zeitlichen Bogen von den
1950er Jahren bis in die unmittelbare
Gegenwart. Mit den heutigen Stücken
wird die klangliche Spann- und Verführungskraft des 20. und 21. Jahrhunderts
ausgelotet und abgetastet. Und selbstverständlich liegen diese Herausforderungen
bei den drei Musikerinnen in den besten
Händen.
Foto: Horst-Dieter Wolter
10 Japanisches Kulturinstitut
Universitätsstraße 98 · 50674 Köln
20
Uhr
Yoko Dozaka
„Vertraute Fremde“
Yoko Dozaka – Klavier
Mehr als 100 Jahre ist es her, dass Japan auch musikalisch einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel vollzog und sich konsequent mit der westlichen
Musik zu beschäftigen begann. Die traditionelle Musik mit ihrer 1.500jährigen
Geschichte rückte in den Hintergrund, japanische Musiker nahmen rasch die
neue Klangsprache an und schufen mit ihr schon bald eigene Werke. Heute
zählen viele Komponisten Japans zu den herausragenden Vertretern der internationalen Musikszene. Yoko Dozaka lässt diese Entwicklung anhand repräsentativer Klavierkompositionen hörbar werden, wobei es auch zu einer musikalischen Wiederbegegnung zwischen Toru Takemitsu und seinem Freund und
Mentor Fumio Hayasaka kommt, der 1955 verstarb. Visuell unterstützt wird
diese historische Klangreise durch eine Diaprojektion. Die japanische Pianistin Yoko Dozaka studierte in Tokio, Köln und Düsseldorf. Zu ihren RepertoireSchwerpunkten gehören die Spätromantik, der Impressionismus sowie die
zeitgenössische Musik ihrer Heimat. – www.yoko-dozaka.com
21
Uhr
Yoko Dozaka
„Vertraute Fremde“
Ein Streifzug durch die Geschichte westlicher Musik in Japan“
mit Werken von Y. Kiyose, F. Hayasaka, T. Takemitsu, J. Yuasa u.a. sowie einer
Diaprojektion
– zum Programm s. auch oben –
Foto: Kazuhiro Terasawa
www.jki.de
Japanisches Kulturinstitut 10
Quintett musikFabrik
„Von A bis Zen“
22
Uhr
Helen Bledsoe – Flöte; Carl Rosman – Klarinette; Christine Chapman – Horn;
Melvyn Poore – Tuba; Dirk Wietheger – Cello
Nach 15jährigem Bestehen ist das in Köln ansässige Ensemble nicht mehr
aus der Neuen Musik-Szene wegzudenken. Zur Musiknacht hat die musikFabrik ein zum Veranstaltungsort passendes Programm zusammengestellt, das
ganz im Zeichen der fernöstlichen Musik steht. Unter den ausgewählten SoloStücken finden sich aber nicht nur Werke von den beiden japanischen StarKomponisten Toru Takemitsu und Akira Nishimura. Mit dem Italiener Giacento
Scelsi, Karlheinz Stockhausen und dem Amerikaner John Cage werden drei
Jahrhundert-Komponisten geehrt,
die sich mit ihrer bisweilen meditativen Klangsprache zur asiatischen
Philosophie bekannten. Dass bei
Cages „Song Books“ aus dem Jahr
1970 die musikFabrik-Instrumentalisten dann gut bei Stimme sein werden, zeigt nur, aus welchen Ausnahmemusikern dieses Ensemble
besteht. – www.musikfabrik.org
Foto: Klaus Rudolf
Quintett musikFabrik
„Von A bis Zen“
23
Uhr
Helen Bledsoe – Flöte; Carl Rosman – Klarinette; Christine Chapman – Horn;
Melvyn Poore – Tuba; Dirk Wietheger – Cello
Toru Takemitsu – Giacinto Scelsi – Akira Nishimura – Karlheinz Stockhausen
Und zwischendurch, drumherum: John Cage
– s. zum Programm auch oben –
11 JOURNAL
20
Uhr
Ubierring 18 · 50678 Köln
WAUTERS/SLEDZIECKI
„NACHTJOURNAL spezial“
Dirk Wauters – Drums/Percussion;
Maciej Sledziecki – Gitarre und Präparationen
In Zusammenarbeit mit Louise Lambert von der Filminitiative AZUD.
Zur Musiknacht steht das „Journal“ im Zeichen der Improvisierten Musik. Die
vier Duo-Formationen, die sich aus vier Musikern aus der Jazz-, Experimental- und Avantgarde-Szene zusammensetzen, werden zu dem französischen
Stummfilm „Ménilmontant“ (1926) von Dimitri Kirsanoff spielen. Die verschiedenen Interpretationen eröffnen einen Einblick darauf, wie Musik Bilder verändert und ihnen eine eigene Dimension verleiht.
21
Uhr
WAUTERS/JAROSCHEK
„NACHTJOURNAL spezial“
Dirk Wauters – Drums/Percussion;
Achim Jaroschek – Tasten
Ubierring 18 · 50678 Köln
SLEDZIECKI/JAROSCHEK
„NACHTJOURNAL spezial“
JOURNAL 11
22
Uhr
Achim Jaroschek – Tasten;
Maciej Sledziecki – Gitarre und Präparationen
WOERLE/SLEDZIECKI
„NACHTJOURNAL spezial“
Maciej Sledziecki – Gitarre und Präparationen;
Marion Wörle – Laptop, Lisa + Module
23
Uhr
Zum Abschluss des Abends spielt das elektroakustische Duo Woerle/Sledziecki,
das sich zwischen tonaler und atonaler Musik bewegt, in einem Prozess, der
Komponiertes wie Improvisiertes durchläuft. Im Zusammenspiel generieren sich
die Formen immer wieder neu. „Ménilmontant“ ist benannt nach dem armen
Arbeiterviertel im Pariser Osten, in dem auch der Film spielt. Der knapp vierzigminütige Streifen gehört mit zu den gelungensten lyrischen Werken, die das
Kino hervorgebracht hat. Dimitri Kirsanoff verschmilzt in der Geschichte zweier
Schwestern überragend assoziative sowjetische Avantgarde-Montagetechniken
mit impressionistischen Stimmungsbildern zu gleichermaßen berührenden und
beklemmenden Seelenlandschaften. – www.satelita.de
12 Klaviere Then
20
Uhr
Wormser Straße 41-43 · 50677 Köln
Malina Mantcheva
„Musik und Musen“
Malina Mantcheva – Violine; Dusica Cajlan-Wissel – Klavier
Was für ein Erfolgspotential musikalische Rundreisen haben können, hängt
nicht zuletzt von den Musen ab, die einen vom Wegesrand aus anspornen. Wie
aber sehen genau diese sagenumwobenen Musen denn nun aus? Auf diese
Frage will das Duo mit der Violinistin Malina Mantcheva und der Pianistin Dusica Cajlan-Wissel mehr als nur eine Antwort geben. Mit dem Recital „Musik und
Musen“, bei dem die Musikerinnen mit unterschiedlichen Einflüssen arbeiten.
Kennt sich Cajan-Wissel als Mitglied von Georg Wissels Bull’s Eye Ensemble
nicht nur mit der improvisierten Kammermusik aus, schaute die Bulgarin Malina Mantcheva schon immer über
die Grenzen hinaus. So 1999, als
sie mit Nigel Kennedy auf Tournee
ging. Heute hat sie sich als Mitglied des Kölner Malingou-Quartetts ganz dem Crossover verpflichtet. Die Musen können sich
also nun schon mal zurecht
machen…
Foto: Petia Chtarkova
21
Uhr
LE QUATUOR ROMANTIQUE
„Le salon français“
Alexander Prushinskiy – Violine; Katie Rietman – Violoncello;
Joachim Diessner – Harmonium; Markus Märkl – Klavier
Ambroise Thomas – Wilhelm Bialetzki – Franz von Suppé – Alexandre Guilmant
– Louis Aimé Maillart – Mélanie Bonis – Charles-Emile Waldteufel
Ende des 19. Jahrhunderts, als das Harmonium in alle besseren Haushalte
und Salons in Deutschland und Frankreich Einzug gehalten hatte, entstanden
zeitgleich eine Fülle von Originalkompositionen oder Bearbeitungen bekannter Werke in der Besetzung Violine, Cello, Klavier und Harmonium. Dieser Fülle
und Vielschichtigkeit an Kompositionen nimmt sich das Quatuor Romantique
nun an und lädt mit pfiffigen, komischen und vor allem originellen Ouvertüren,
Melodien und Konzert-Walzern in den Salon Français ein. Die vier Musiker
gründeten im vergangenen Herbst das Quatuor Romantique, das sich zum Ziel
setzt, die umfangreiche und wertvolle Literatur des späten 19. Jahrhunderts
einem breiten Publikum vorzustellen. – www.quatuor-romantique.de
www.klaviere-then.de
Klaviere Then 12
Christina C. Messner
„grün grün grün... und rot“
22
Uhr
Christina C. Messner – Stimme, Violine;
Florian Stadler – Akkordeon, Plattenspieler
Volkslieder sind nicht geschichtslos und selten so harmlos, wie sie gelegentlich nicht nur in Samstagabend-TV-Shows präsentiert werden. Und so sorgen
die stets für musikalische Experimente offenen Musiker Messner und Stadler
für eine überraschende Wieder- oder Neubegegnung mit gut, wenig oder nicht
bekannten Liedern. Die traditionellen Ohrwürmer werden hierbei mit Stimme,
Akkordeon, Schallplattenspieler in Motive und Symbole
zerlegt und mit allen Mitteln der Kunst bearbeitet: mit
Improvisation, Komposition, Performance und Bühnenbild. Manche Lieder werden wieder zusammengebaut,
ummontiert oder auch nur gesungen – als Gegenüberstellung verschiedener Materialien und musikalischer
Stile, aber auch als humorvolle Deformation oder ironische Entlarvung. – www.christinamessner.de
Foto: Markus Riedel
Henning Berg Quartett
Henning Berg (tb); Hendrik Soll (p); Christian Ramond (b);
Daniel Schröteler (dr)
23
Uhr
Henning Berg hat in seinem Quartett national und international profilierte
Musiker um sich versammelt, die sich seit vielen Jahren kennen. Die Band
spielt zeitgenössischen Jazz, in dem melodiöse, tonale Kompositionen, ein
immer durchsichtiges Klangbild und vor allem die Kommunikation auf der
Bühne im Vordergrund stehen. Der Hörer – Jazzfan oder nicht – wird Zeuge
eines spannenden Gruppengesprächs. Lange Bögen und schnelle Szenenwechsel, eine riesige dynamische Bandbreite und formale Geschlossenheit,
metrische Vielfalt und ein Groove, der aus dem Zusammenklang erwächst, die
Unvorhersehbarkeit des Entstehungsprozesses und der warme Klang der
Posaune – das sind nur einige der Spannungsfelder, in denen diese Musik
passiert. – www.henning-berg.de
1
16
4
24
6
25
20
7
26
5
17
10
21
3
15
9
12
19
14
Stadtplan 31
mit Veranstaltungsorten
Feuerwache
1 Alte
Melchiorstraße 3 · 50670 Köln
Pfandhaus
2 Altes
Kartäuserwall 20 · 50678 Köln
3 Antoniterkirche
Schildergasse/Antoniterstraße 14 · 50667 Köln
8
Dürrenfeld/Geitel
4 Atelier
Körnerstraße 71, Hofgebäude · 50823 Köln
18
22
Bechstein Forum
5 C.
Glockengasse 6/Opern Passagen · 50667 Köln
6 Christuskirche
Herwarthstraße · 50672 Köln
7 Domforum
Domkloster 3 · 50667 Köln
Rachel Haferkamp
8 Galerie
Eigelstein 112 · 50668 Köln
Kulturinstitut
9 Italienisches
Universitätsstraße 81 · 50931 Köln
20
7
13
6
Kulturinstitut
10 Japanisches
Universitätsstraße 98 · 50674 Köln
11 JOURNAL
Ubierring 18 · 50678 Köln
Then
12 Klaviere
Wormser Straße 41-43 · 50677 Köln
Philharmonie
13 Kölner
Bischofsgartenstraße 1 · 50667 Köln
Mülheim e.V.
14 Kulturbunker
Berliner Straße 20 · 51063 Köln
Sankt Peter
15 Kunst-Station
Leonhart-Tietz-Straße 6 · 50676 Köln
16 Loft
Wissmannstraße 30 · 50823 Köln
17 Moltkerei
Moltkestraße 8 · 50674 Köln
18 Musikhochschule
Dagobertstraße 38 · 50668 Köln
19 Oberlandesgericht
Reichenspergerplatz 1 · 50670 Köln
Andreas
20 St.
Komödienstraße 4 · 50667 Köln
Aposteln – Aula –
21 St.
Neumarkt 30 · 50667 Köln
Kunibert
22 St.
Kunibertsklostergasse 2 · 50668 Köln
Maternus
23 St.
Maternuskirchplatz/Alteburger Str. · 50678 Köln
Ursula
24 St.
Ursulaplatz 24
11
23
12
· 50668 Köln
– Studio 672 –
25 Stadtgarten
Venloer Straße 40 · 50672 Köln
2
Sendesaal – Klaus-von-Bismarck-Saal –
26 WDR
Funkhaus Wallrafplatz 5 · 50667 Köln
Die Vorfreude,
das Erlebnis,
die Nachlese.
Die Rundschau
begleitet Sie
durch das
kulturelle Leben
in Köln.
Mit ausführlichen
Ankündigungen
und Vorberichten
zur Einstimmung.
Mit sachkundiger
und kritischer
Nachlese zum
Ausklang.
Die Rundschau.
Ein gutes Stück Lebensqualität.
Kölner Philharmonie 13
www.koelner-philharmonie.de
Bischofsgartenstraße 1 · 50667 Köln
Bratsch
„Folklore Imaginaire“
20
Uhr
Nano Peylet – Klarinette, Gesang; Dan Gharibian – Bouzouki, Gitarre, Gesang;
François Castiello – Akkordeon, Gesang; Bruno Girard – Violine, Gesang;
Pierre Jacquet – Kontrabass; Pierre Sampagnay – Lichtdesign/Sound
Bratsch gilt als die beste Band, die je Jazz, Klezmer, südosteuropäische und
Roma-Musik vermischte! Zuerst in Frankreich, unterdessen aber auch in allen
anderen Ländern, in denen die Musiker aufgetreten sind, genießen sie mittlerweile Kultstatus. Mit unbestreitbarer Virtuosität und einem vielschichtigen wie
abwechslungsreichen Repertoire spielten sie sich in die Herzen der Hörer.
Denn in ihren atmosphärisch dichten Konzerten und Darbietungen lassen sich
die ausgefuchsten Akustiker große Freiräume für Improvisation, verzaubern
mit Spielfreude, Humor und Soul. Und dabei faszinieren Bratsch vor allem
durch ihre gewagten Improvisationen – sie spielen grundsätzlich „ohne Netz“,
treiben Musik auf die Spitze, kühn und gleichzeitig poetisch.
– www.bratsch.com
Foto: Künstleragentur
e.V.
14 Kulturbunker Mülheim
Berliner Straße 20 · 51063 Köln
20
Uhr
Bottom_Up
„Wohnzimmer extern“
Stefan Schmitt – CD-Player, Laptop, Controller
Stefan Schmitt spielt eine eklektische Mischung aus elektronischer Musik,
Soundtrack-Passagen und Clubsounds. Sein Set ist eine hybride Form zwischen DJ-ing und Live-Electronics. Stefan Schmitt alias Bottom_Up ist seit
etlichen Jahren als Künstler und Veranstalter im Bereich der elektronischen
Musik in Köln aktiv. Er hatte bislang zahlreiche Liveauftritte auf Festivals
(Museumsnacht, Zeche Zollverein etc.). Seit einigen Jahren kuratiert er
gemeinsam mit Anne Krickeberg die viel beachtete Reihe „elektronisches
Wohnzimmer“ in Köln-Ehrenfeld. Hier treten regelmäßig neue DJs, Performance-Künstler, Avantgarde-Elektroniker aus Kölner Netzwerken, aber auch
aus ganz Europa auf. – www.tonecentrale.de
21
Uhr
Realtime Research
„Mainz/Nies meet Jendreiko/Werni“
Christian Jendreiko – Virus Synthesizer; Stefan Werni – Virus Synthesizer;
Matthias Mainz – Vierteltontrompete, Elektronik; Joker Nies – Raw Electronics
Stefan Werni und Christian Jendreiko forschen mit Hilfe des modularen Hardware-Synthesizers ‘Virus’ an der Entpersonifizierung der elektronischen Improvisation: In Konzerten entwickeln sie eine Spielhaltung, mit der versucht werden soll, die bewusste Einflussnahme auf das Klangereignis auszuschalten.
Die beiden Elektronik-Musiker Joker Nies und Matthias Mainz stehen dagegen
für einen ausgesprochen eigenen Umgang mit ihrem Instrumentarium und
arbeiten seit fünf Jahren gemeinsam im Ensemble Realtime Research an intermedialen Formaten. Mainz begegnet den modifizierten analogen Klangerzeugern von Joker Nies mit Spezialtechniken auf der Trompete. Elektronischer und
akustischer Klang beantworten einander in einem ständigen Spannungsverhältnis von Entsprechungen und Gegensätzen. Alle vier Musiker spielen ihre
Instrumente mit einer großen physischen Präsenz. Auf unerwartete Weise wird
die Lust an der gemeinsamen Improvisation in einem hohen Maß von der
Arbeit der Hände bestimmt – bei Nies über seine Eingriffe in die Eigendynamik
der modifizierten Platinen, bei Jendreiko und Werni durch die extreme Virtuosität, mit der sie ihre Synthesizer bedienen. – www.realtime-research.org
Kulturbunker Mülheim e.V. 14
www.kulturbunker-muelheim.de
Mary-Noële Dupuis
„ECHO-LOT“
22
Uhr
Mary-Noële Dupuis – Performance & Stimme; Yann Keller – Elektronik; Wolf
Köss – Schlagzeug; Gernot Bogumil – Trompete; Christina Kanders – Trommel
Die Französin und Wahl-Kölnerin Mary-Noële Dupuis ist eine Kunstallrounderin.
Sie produziert dabei nicht nur ständig experimentell-multimediale Ausdrucksformen. Dupuis ist durch ihre Zeit in Frank Köllges’ Intermission-Orchester auf
dem Gebiet des Avantgarde-Jazz bewandert, lehrt aber auch an der Kölner Universität schon mal über die Zusammenhänge zwischen Kunst und Psychiatrie.
Und weil Mary-Noële Dupuis nur so vor Ideen übersprudelt, stellt sie bei der
Musiknacht ein sich von der Besetzung ständig erneuerndes Projekt vor, das in
seinem Programm „Echo-Lot“ die Ausdrucks-Möglichkeiten eines kirchlichen
Raum-Klang-Körpers ausschöpft. In der Performance werden Installationen,
Musik und Sprache zu Partnern der Architektur, ist der
Betrachter/Zuhörer Zeuge eines permanenten und wechselhaften Dialogs. Mit an ihrer Seite hat Mary-Noële
Dupuis Musiker, die auf solche genreübergreifenden Performances spezialisiert sind. Wie der Schlagzeuger Wolf
Köss als ein Wanderer zwischen Musik und Lyrik, der
Trompeter Gernot Bogumil als ehemaliges Mitglied des
Full Moon Arkestra oder Yann Keller, der vorwiegend mit
selbstgebauten Klangskulpturen arbeitet.
– www.mndupuis.de – www.yannkeller.de
Foto: Volker Pannemann
dAdA-iNN
23
Uhr
bOOmbaum – electronics; moogulator – electronics; nilleallstar – electronics
2003 trafen sich diverse Elektronik-Musiker und Klangdesigner zum allmittwöchlichen Jammen bei der Electro-Innunk-Köln im Club Camouflage, um
munter miteinander zu plingen und zu plongen. Nach einigen Jams kristallisierte sich heraus, dass drei der dort Musizierenden trotz – oder gerade
wegen – ihrer unterschiedlichen musikalischen Herkunft eine besondere
Symbiose eingingen: bOOmbaum alias Alex Klein, der moogulator (Mic Irmer)
und nilleallstar. Die Geburtsstunde des gemeinschaftlichen, elektronischen
Improvisierens wurde schließlich eine Dada-Disco. Und seitdem nennt man
sich dAdA-iNN (DADAdisco + electro-INNunk = dAdA-iNN). Das iNN in ihrem
Namen ist dabei natürlich Programm. Neben den drei festen Bestandteilen
dAdA-iNN’s werden immer wieder diverse Musiker für Auftritte eingeladen,
die dem Ganzen eine besondere Note verleihen und eine Menge an iNNtelligent Beatz beisteuern. So avanciert dAdA-iNN zu einem wundervollen LiveAct, der trotz der durchgehenden Improvisation überaus hörbar bleibt und der
Langeweile durch stets neue Klanggefüge keine Möglichkeit zum Angriff bietet. – www.dada-inn.de
Peter
15 Kunst-Station Sankt
Leonhart-Tietz-Straße 6 · 50676 Köln
20
Uhr
20 Jahre GIMIK – 60 Jahre Barlow
Anlässlich des 60. Geburtstags des GIMIK-Gründers Klarenz Barlow organisiert GIMIK zu dessen Ehren ein Konzert mit zahlreichen Uraufführungen Elektronischer Musik und Video-Projektionen von Freunden und ehemaligen Schülern.
Werke von: Claudio Baroni, Justin Christensen, Donnacha Dennehy, Dganit
Elyakim, Alan Fabian, Rikhardur H. Fridriksson, Carlos Guedes, Bernd Härpfer,
Carlos Alberto Iturralde, Siegfried Koepf, Ezequiel Menalled, Masahiro Miwa,
Josef Rebbe, Andres Solis, Joanna Stepalska, Tom Tlalim u.a.
GIMIK
Die Initiative Musik und Informatik Köln – GIMIK e.V. wurde 1986 von Klarenz
Barlow in Köln initiiert und mitgegründet. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des
Vereins stehen die Weiterentwicklung einer Infrastruktur in Köln auf dem
Gebiet der computergestützten Komposition, die Entwicklung algorithmischer
Kompositionsmethoden, die Konzeption und die Realisation internationaler
Projekte und Veranstaltungen mit Computermusik in Köln sowie die Vernetzung mit anderen Computermusik-Organisationen weltweit. So organisierte
GIMIK u.a. die 14. Internationale Computermusikkonferenz 1988 in Köln, das
Projekt Trapezium 1995, das 24 Komponisten aus vier europäischen Städten
involvierte und die Reihe COMPUTING MUSIC, die seit 2003 jährlich in Köln
stattfindet.
Verantwortlich für die Aktivitäten der GIMIK sind zur Zeit: Klarenz Barlow, Alan
Fabian, Bernd Härpfer, Siegfried Koepf, Michael Manion, Christoph Seibert.
Kunst-Station Sankt Peter 15
www.kunst-station.de
35 Jahre FEEDBACK – 65 Jahre Fritsch
21
Uhr
Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Feedback-Initiative stellt deren
Gründer Johannes Fritsch ein Programm mit Werken aus vier Jahrzehnten aus
dem Repertoire des Feedback Studio Verlags zusammen.
Werke von: Klarenz Barlow, Rolf Gehlhaar, David Johnson, Siegfried Koepf
FEEDBACK STUDIO
Nach der Weltausstellung in Osaka 1970 gründeten die drei Komponisten und
Mitarbeiter Karlheinz Stockhausens, Johannes Fritsch, Rolf Gehlhaar und
David Johnson in Köln das Feedback Studio, 1971 Fritsch und Gehlhaar den
ersten deutschen Komponistenverlag, den Feedback Studio Verlag, der heute
etwa 300 Kompositionen von 20 Komponisten vertritt. Seit 1975 werden
Studio und Verlag von Prof. Johannes Fritsch alleine geleitet. In einer eigenen
CD-Reihe werden seit Mitte der 1990er Jahre die wichtigsten Dokumente der
Feedback-Geschichte veröffentlicht.
Elektronische Musik von Johannes Fritsch
22
Uhr
Aktuelle und historische Werke Elektronischer Musik + Videoprojektionen
Der Termin zur zweiten Kölner Musiknacht fällt mit zahlreichen Jubiläen der
Kölner Projekte Feedback Studio bzw. Initiative Musik und Informatik Köln –
GIMIK e.V. zusammen: Das Feedback Studio existiert seit 35 Jahren und dessen Gründer Johannes Fritsch wurde in diesem Jahr 65 Jahre alt, GIMIK existiert seit 20 Jahren und deren Gründer Klarenz Barlow feierte in diesem Jahr
seinen 60. Geburtstag. Anlass genug, diesen Termin gemeinsam mit Freunden
und mit einem abwechslungsreichen Programm aus aktueller und historischer Elektronischer Musik zu feiern.
16 Loft
20
Uhr
Wissmannstraße 30 · 50823 Köln
Ensemble sforzato
„Enchanté Amadé“
Peter Stein – Violine; Nicole Ferrein – Sopran; Michael Ostrzyga – Klavier;
Annette Reichwald – Querflöte
Durch welche Brille haben eigentlich die europäischen Nachbarn Mozarts
Zauberflöte, „La flute enchantée“, gesehen? Und welchen Blick werfen zeitgenössische Komponisten auf Mozart? Das Ensemble Sforzato fasst diese
Fragen im neuen Programm ins Auge & Ohr. Es sind aber nicht nur neue Kompositionen entstanden. Für Überraschungen haben auch solche Altmeister wie
Maurice Ravel, Pablo de Sarasate und nicht zuletzt Paul Dessau gesorgt.
Von ihm stammt schließlich mit der „Kleinsten Nachttopfmusik“ eine der witzigsten Mozart-Hommagen, die er Brechts Enkeltochter Johanna Stephanise
Brecht gewidmet hat. Das Ensemble sforzato arrangiert, komponiert und dichtet thematische Programme, in denen der Blick auf sehr verschiedene musikalische Sichtweisen freigegeben wird. Das Ergebnis sind Konzerte, die überraschende Akzente setzen, indem sich die einzelnen Stücke gegenseitig kommentieren oder in ein neues Licht rücken.
21
Uhr
Ligias Handtaschen-Orchester
„Wir sind wieder da“
Annette Maye – Klarinette, Bassklarinette; Ligia Liberatori – Gesang;
Holger Müller-Hartmann – Fagott; Simon Rummel – Klavier, Geige;
Daniel Speer – Kontrabass
Ligias Handtaschen Orchester ist ein Ensemble für Improvisation, Komposition
und Performance. Die mehrfach preisgekrönten Mitglieder des Orchesters
beherrschen sowohl standardisierte erweiterte Techniken wie auch ihre eigenen Entdeckungen, Präparationen und die Benutzung diverser Objekte. Verschiedene parallele Techniken wie multimediale Darstellungen, Clownerie,
Pantomime und Literatur fusionieren mit einer mal humorvollen, mal ernsten
musikalischen Sprache. So steht dieses Programm nicht nur im Zeichen der
amerikanischen Klangquerköpfe John Cage und Earle Brown. Neben Werken
von Paulo Alvares, Gerhard Stäbler wie auch Kompositionen und Performances von den Mitgliedern des Orchesters darf man sich nicht zuletzt auf
den stimmakrobatisch-kunterbunten Klang-Comic „Stripsody“ der legendären
Cathy Berberian freuen. – www.ligialiberatori.net
www.loftkoeln.de
Katja Beisch
„Fantasien“
Loft 16
22
Uhr
Katja Beisch – Blockflöte; Christoph Anselm Noll – Cembalo
Georg Philipp Telemann war bekanntermaßen ein Vielschreiber; zudem wurde
ihm im Laufe der Jahrhunderte noch so manches weitere Werk „untergeschoben“, so dass man heute auch in der Kammermusik genau zwischen echten
und fast echten Telemännern unterscheiden muss. Und genau dies beachten
die Blockflötistin Katja Beisch und der Cembalist Christoph Anselm Noll bei
ihrem Recital, das ganz den Fantasien gewidmet ist,
die Telemann (oder ein Bruder im Geiste) für die Blockflöte komponiert hat. Ob aber nun Original oder
gekonnte Fälschung – in den ausgewählten Fantasien
herrschen herrlich barocke Klarheit, wunderbare Melodien-Einfälle und reizvolle Farbigkeit. Zumal das Duo
sich einfach in solchen Barock-Welten unüberhörbar
und kenntnisreich wohlfühlt. – www.katjabeisch.de
Foto: Dirk Arleri
Trio Hübsch / Kimmig / Le Quan
Harald Kimmig – Violine; Lé Quan Ninh – Perkussion;
Carl Ludwig Hübsch – Tuba
23
Uhr
Drei autonome musikalische Energien treten miteinander in Dia- und Trialoge,
die Musik entsteht im Augenblick des Spielens. Konsonanzen, Reibungen,
unvermutete Wendungen, Stille und offene Klänge verbinden sich somit zu
einem Musikereignis, das sich so nicht wiederholen lässt. Der Franzose Lé
Quan Ninh, Carl Ludwig Hübsch und Harald Kimmig sind schließlich renommierte Vertreter der zeitgenössischen Improvisierten Musik. Sie wurden
bekannt durch ihre Zusammenarbeit mit Cecil Taylor, Steve Lacy, Peter
Kowald, Lester Bowie, Arthur Blythe und vielen anderen. Jeder der Musiker
hat eine eigene Klangsprache vom Jazz bis zur experimentellen Musik entwickelt und hat dies auf verschiedenen CDs und Rundfunkmitschnitten dokumentiert. Im vergangenen Jahr nahm der SWR ein Live-Konzert des Trios auf.
Teile davon sollen auf der in Kürze erscheinenden CD veröffentlicht werden.
– www.clhuebsch.de – www.haraldkimmig.de – www.lequanninh.net
17 Moltkerei
20
Uhr
Moltkestraße 8 · 50674 Köln
Aaron Quartett
Adrian Bleyer – Violine; Martin Ehrhart – Violine; Florian Schulte – Viola;
Alexander Scherf – Violoncello
Johann Wilhelm Wilms – Wolfgang Amadeus Mozart
Ein Schwerpunkt im Repertoire des Aaron-Quartetts, das 2001 in Köln gegründet wurde, ist das Schaffen der Komponisten aus der Region Köln. Neben einer
Wiederbelebung der Werke von Max Bruch hat das Aaron-Quartett vor allem
mit den beiden Streichquartetten des gebürtigen Solingers Johann Wilhelm
Wilms für internationales Aufsehen gesorgt. Dem 1772 geborenen Wilms
wurde immer wieder eine musikalische Nähe zu Mozart attestiert, wie allein
ein Kritiker 1813 vermerkte: „Mag er nun Mozarten dabey im Auge gehabt
haben oder nicht: im Herzen war er ihm ganz gewiss!“ Ein eigenes Bild davon
kann man sich jetzt machen, wenn das Aaron-Quartett auf historischen Instrumenten ein frühes Streichquartett von Mozart dem 2. Streichquartett von
Wilms gegenüberstellt. – www.aaronquartett.de
21
Uhr
Ralf Peters
„ImproVoice“
Ralf Peters – Stimme
Die Grenzgebiete zwischen Gesang und Geräusch, Sprechen und Tönen, Sprache und Laut, Singen und Schreien, Lied und Klanggebilde sind das Expeditionsfeld des Kölner Stimmkünstlers Ralf Peters. Seine stimmliche Ausbildung
und erste künstlerische Prägung hat er bei Lehrern des Roy Hart Theatre erworben. Das Roy Hart Theatre erforscht seit Jahrzehnten mit künstlerischen
Mitteln die menschliche Stimme. In seinen Konzerten und Performances geht
es Ralf Peters um diese Stimme, das eigenartigste und intimste „Instrument“,
über das der Mensch verfügen kann. Unbeeindruckt von Genregrenzen wie
Gesang, Rezitation, Improvisation, Jazz, Klassik oder Neue Musik sucht er
nach der ganzen Vielfalt der stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten, nach den
vielen neuen und alten, den unbeachteten und fremden, den schönen und
vermeintlich hässlichen Stimmen, die in der eigenen Stimme zu finden sind.
Und damit entwirft Ralf Peters Stimmfelder und Klanglandschaften, die die
Grenzen dessen, was man üblicherweise Gesang nennt, übersteigen.
– www.stimmfeld.de
www.moltkerei.de
Thomas Witzmann
„Konzertantes Küchenchaos“
Moltkerei 17
22
Uhr
Thomas Witzmann – Küchen-Perkussion
„... man nehme einen Schneebesen, einen Kochlöffel und schlage damit auf
die Töpfe. Ferner benötigt man Gläser, Flaschen und allerlei andere Kochutensilien, um ihnen ungewohnte Töne zu entlocken.“ So liest sich die von Thomas Witzmann erstellte Gebrauchsanweisung für sein Konzert bei der Musiknacht 2006. Womit Witzmann, ein Schüler vom legendären Christoph Caskel,
einmal unter Beweis stellen will, dass er einer der wenigen deutschen Künstler ist, die aus der Kombination anatomischer Agitationen und Verwendung einfachster Materialien eigenwillige, schöne Musik schaffen können. Und dies können
zumindest all diejenigen bestätigen, die schon einmal
den Schlagzeuger und Grenzgänger zwischen Neuer
Musik, Jazz, Improvisation und Musiktheater erlebt
haben. Von der Kunst geht’s aber jetzt erst einmal in
die Küche… – www.witzmann.com
Foto: Rainer Barzen
Duo Klangvoll
„Come Again!“
Irene Kurka – Sopran; Barbara Lechner – Gitarre
23
Uhr
Die Laute und die Gitarre waren in der englischen Liedtradition schon immer
die passenden Instrumente, um die melodiösen Gedanken fließen zu lassen.
Ob im Barock-Zeitalter bei John Dowland oder im 20. Jahrhundert bei Benjamin Britten, der sich mit seinen Vokal-Zyklen zur großen, englischen Musikgeschichte und nicht zuletzt zu Henry Purcell bekannte. Einen zeitlich weiten
Liederbogen made in England spannen so die Sopranistin Irene Kurka und die
Gitarristin Barbara Lechner, begegnet man den anmutig-intimen Liedern Dowlands und mit leichten Dissonanzen vorsichtig aufgeriebenen, aber dennoch kantablen Songs von Britten. Für die zeitgenössische
Zugabe verlassen die beiden Musikerinnen dann die
britische Insel – und betreten mit Liedern des in Prag
geborenen Komponisten und Gitarristen Jan Zacek
europäisches Festland. – www.irenekurka.de
Foto: Heupel
–
18 Musikhochschule – Kammermusiksaal
Dagobertstraße 38 · 50668 Köln
20
Uhr
Jugend musiziert
Robert Schuman, Sonate a-moll op. 105
Stefanie Appelhans – Violine; Nicolas Weigl – Klavier
Jahr für Jahr fordert der Landeswettbewerb Jugend musiziert NRW hochbegabte junge Musikerinnen und Musiker heraus, ihr Können unter Beweis zu
stellen. Die besten werden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet, wo das
Land NRW durch sie in aller Regel herausragend dasteht. Die Kölner Musiknacht 2006 präsentiert einige der Gewinner, die beim Publikum größte Begeisterung auslösten. Schüler wie Jungstudenten, Künstler allesamt, interpretieren
Kammermusik von Mozart, Beethoven, Schumann, Saint-Saëns und Schostakowitsch.
21
Uhr
Ensemble Hiatus
„First Shot“
Martine Altenburger – cello; Tiziana Bertoncini – violin;
Géraldine Keller – voice; Lê Quan Ninh – percussion; Angelika Sheridan – flute
John Cage – Kaïja Saariaho
Das von der Cellistin Martine Altenburger und dem Percussionisten Lê Quan
Ninh gegründete Ensemble Hiatus ist ein außergewöhnliches Projekt. Denn
statt Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert „einfach“ aufzuführen, kombiniert es notierte Musik mit Improvisationen. Über den körperlich-physischen
Akt des Musizierens lassen sich so für die Interpreten und Improvisationskünstler ganz neue Zugänge zu den Möglichkeiten des Klanges, der Kompositionen und der Instrumente finden. Für dieses Konzert haben sie international
bekannte Musiker gewinnen können, die allesamt auf den Gebieten der Komposition und Improvisation zu Hause sind: Sängerin Geraldine Keller beschäftigt sich mit Werken von Scelsi und Kurtag, und lässt sich auf freie Klangerforschung mit Jean-Pierre Drouet ein. Und Lê Quan Ninh arbeitete mit JazzGrößen wie Peter Kowald und Avantgarde-Musikern wie Zeena Parkins
zusammen. – www.ensemble-hiatus.eu
Musikhochschule – Kammermusiksaal – 18
www.mhs-koeln.de
musica-solare
„Musik für den König“
22
Uhr
Darja Großheide – Traversflöte; Gabriele Nußberger – Violine;
Ulrike Schaar – Violoncello; Willi Kronenberg – Cembalo
Als Carl Philipp Emanuel Bach 1738 einer Berufung an den Hof des jugendlichen Kronprinzen Friedrich von Preußen folgte, bestimmten Johann Joachim
Quantz und Johann Gottlieb Graun dort schon das musikalische Leben. Quantz
war der Lehrmeister des begabten Flötisten und späteren Friedrich des Großen
und Graun Konzertmeister. Aber auch als Bach zum Kapellmeister aufstieg,
kam er wie seine beiden Kollegen den Wünschen von Friedrich nach, für ihn
neue Werke für die Flöte zu komponieren. Vier dieser Triosonaten, in denen
der barocke Geist mit höfischer Eleganz und kantablem Ebenmaß verschmolzen wurde, hat das Ensemble musica solare um die Traversflötistin Darja Großheide ausgewählt. – www.musica-solare.de
–
18 Musikhochschule – Konzertsaal
Dagobertstraße 38 · 50668 Köln
20
Uhr
Pandemonium
„Contemporary Energetic Jazz5tet“
Angelika Niscier – saxophon; Radek Stawarz – viola; Laia Genc – piano;
Philip Bardenberg – ebass; Jonas Burgwinkel – drums
Das Repertoire der Band Pandemonium besteht aus Eigenkompositionen der
Pianistin Laia Genc und ausgewählten Stücken von MusikerInnen wie Ornette
Coleman, Carla Bley und Joanne Brackeen. Tragendes Element der Musik ist
die Improvisation, die jedem Spieler seinen Raum bietet und den Zuhörer mit
auf die Reise nimmt. Das Ensemble Pandemonium wurde 2004 von der Pianistin Laia Genc gegründet. In der für den Jazzbereich etwas ungewöhnlicheren Besetzung mit Viola und E-Bass ergeben sich
spezielle Klangfarben, besondere Instrumentierungsmöglichkeiten und ein offenes Gestaltungskonzept. Die allesamt hochkarätigen Musiker tun
ihr Übriges. Und was speziell für die in Polen
geborene Saxophonisten Angelika Niscier gilt:
Eine ihrer Stärken ist ihr unglaublich präsenter
Sound, bei dem Melodisches und Lyrisches nicht
zu kurz kommen. – www.myspace.com/laiagenc
Foto: Annette Maye
21
Uhr
Ensemble Nel Dolce
„Le gioie d’amore“
Stephanie Buyken – Gesang, Blockflöte; Sabine König – Violine;
Alban Peters – Oboe; Harm Meiners – Violincello; Philipp Spätling – Cembalo
Johann Gottlieb Janitsch – Georg Philipp Telemann – Antoine Dornel –
Antonio Cesti – Georg Friedrich Händel
Erfrischende Virtuosität und ansteckende Musizierfreude sind die Kennzeichen des Kölner Barockensembles „Nel Dolce“. In wechselnden Besetzungen
bieten die fünf jungen Musiker Werke des 17. und 18. Jahrhunderts dar.
Anfang 2003 gegründet, erwarb sich das Ensemble schnell die Anerkennung
von Fachwelt und Publikum, wie der kürzlich erworbene Publikumspreis beim
8. Biagio-Marini-Wettbewerb in Neuburg a. d. Donau zeigt. Auftritte führen
das Ensemble in verschiedenste Regionen innerhalb und außerhalb Deutschlands. „Nel Dolce“ wird gefördert durch die Stiftung „Yehudi Menuhin – Live
Music Now“. – www.neldolce.de
Musikhochschule – Konzertsaal – 18
www.mhs-koeln.de
Gunther Tiedemann – David Plate Duo
„Cello & Guitar“
22
Uhr
Gunther Tiedemann – Cello; David Plate – Gitarre
Die Eigenkompositionen des Duos reizen die klanglichen Möglichkeiten dieser kammermusikalisch auf den ersten Blick doch ungewöhnlichen Besetzung voll aus. Funky Rhythm-Cello-Akkorde und knackige Gitarren-Grooves
wechseln mit sensiblen Balladen und ergänzen sich mit weniger bekannten
Schätzen des Jazz. Anfang 2002 trafen sich die beiden Kölner Musiker Gunter Tiedemann und David Plate mit der gemeinsamen Idee, sich von herkömmlichen Jazz- und Pop-Besetzungen mit ihrer ungewöhnlichen Instrumentierung abzuheben. Dieses Experiment ist gelungen. Die verschiedenen
Möglichkeiten, Cello und Gitarre als Melodie-, Bass- oder Akkord-Instrument
zu spielen, führen zu reizvollen Arrangements. Mit den wechselnden Klangfarben und Funktionen, die die beiden Instrumente bieten, hört man so
immer eine komplette, wenngleich kleine Band. Doch auch diese funktioniert
eben nach dem Prinzip: „Kunst kann ja so unterhaltsam sein...“
– www.gunther-tiedemann.de
Foto: Barbara Grauer
19 OberlandesgerichtReichenspergerplatz 1 · 50670 Köln
20
Uhr
Projektensemble 05
„Alvin Lucier: Chambers“
Künstlerische Leitung – John McAlpine; Konzept – Hermann-Christoph Müller;
Koordination – Albrecht Zummach
Das Debüt des Projektensemble 05 bei der Musiknacht 2005 war ein voller
Erfolg: Als sich die 44 Sänger und Instrumentalisten im ganzen Gebäude des
Oberlandesgerichts verteilten und John Cages Komposition „A Collection of
Rocks“ zu einer begehbaren Klang-Skulptur machten. Für die Musiknacht
2006 hat das Projektensemble 05, das sich aus Profi- und Laienmusikern
sowie Musikstudenten, Schülern und Nichtmusikern zusammensetzt, erneut
ein Werk ausgesucht, das Musik zu einem sinnlichen
wie körperlichen Erlebnis macht: die Komposition
„Chambers“ (Kammern) des amerikanischen Komponisten Alvin Lucier ...
Eine Veranstaltung der KGNM – Kölner Gesellschaft für
Neue Musik.
Foto: Miriam Barth
21
Uhr
– s. zum Programm auch unter 22.00 Uhr –
alpcologne
„Gipfeltreffen im Treppenhaus“ – Alphörner und Gesang
Mitch Höhler – Alphorn, Arrangements; Victoria Riccio – Gesang;
Ebasa Pallada – Alphorn; Norbert Schmeißer – Alphorn
Ob Eigenkomposition oder Neuinterpretation – der Gesang von Victoria Riccio
und drei Alphörner verschmelzen zu einer spannenden musikalischen Einheit,
wenn der volle warme Klang der vier Meter langen Ur-Instrumente auf die Ausdrucksmöglichkeit und melodische Beweglichkeit
der Stimme trifft. Und so erklingt eine Volksmusik
aus Italien, Ska, Tango und Mambo, Cajun und
Bluegrass aus den Südstaaten, die statt trügerischer Ansichtskarten-Romantik umwerfend lebendige Weltmusik bietet. Immer wieder überraschend
und voller Humor nimmt Alpcologne so das Publikum mit auf die Reise durch bekanntes und unbekanntes Terrain. – www.alpcologne.de
Copyright: alpcologne
Oberlandesgericht 19
Reichenspergerplatz 1 · 50670 Köln
Projektensemble 05
„Alvin Lucier: Chambers“
22
Uhr
Für die Musiknacht 2006 hat das Projektensemble 05, das sich aus Profi- und
Laienmusikern sowie Musikstudenten, Schülern und Nichtmusikern zusammensetzt, erneut ein Werk ausgesucht, das Musik zu einem sinnlichen wie körperlichen Erlebnis macht: Die Komposition „Chambers“ (Kammern) des amerikanischen Komponisten Alvin Lucier entstand 1968 und ist dazu gedacht, die
akustischen Eigenschaften von kleinen und großen Räumen hörbar zu machen.
Das Stück ist eine Raumkomposition im doppelten Sinn. Jeder Mitwirkende
führt ein tragbares Gefäß mit sich (Muschelschale, Teekanne, Aktentasche, etc.),
das als Resonanzraum für klingende Objekte oder Laut erzeugende Aktionen
dient. Dabei sind der Kreativität und Phantasie keine Grenzen gesetzt. Während
der dreißigminütigen Aufführung werden diese kleinen Resonanzräume durch
das Oberlandesgericht getragen und bringen ihrerseits den großen Raum des
Gerichtsgebäudes zum Erklingen.
Eine Veranstaltung der KGNM – Kölner Gesellschaft für Neue Musik.
Foto: Miriam Barth
20 St. Andreas
20
Uhr
Komödienstraße 4 · 50667 Köln
Ars Choralis Coeln
Propriums- und Offiziumsgesänge aus alten Handschriften
(Einsiedeln, St. Gallen, Laon)
Leitung: Oliver Sperling
In der Romanischen Nacht 2004 gab die Schola „Ars Choralis Coeln“ (ACC) ihr
fulminantes Debüt-Konzert. Seitdem hat sich der Chor einen internationalen
Namen in der Auseinandersetzung mit gregorianischem Choral und der frühmittelalterlichen Musik gemacht. Ein besonderer Schwerpunkt der Ensemblearbeit besteht darin, das mittelalterliche Repertoire der in Köln selbst vorhandenen Handschriften zu erforschen und für die musikalische Praxis zu
erschließen. Nach einem erfolgreichen Hildegard von Bingen-Projekt bei der
Musiknacht 2005 beschäftigt sich nun die von Oliver Sperling geleitete Männerschola von ACC mit gregorianischen Chorälen, wie sie in den Handschriften der St. Galler und der Metzer Schreibschulen überliefert sind.
21
Uhr
LiedDuo Corinna Pregla/ Christoph Kuhlmann
„Klang der Stille“
Christoph Kuhlmann – Orgel; Corinna Pregla – Gesang;
Rainer Schäfer – Rezitation
In einer Zeit des Sehens ist das Hören und im Besonderen das Zuhören eine
immer größer werdende Herausforderung. Gerade unserer Gegenwart zeitlich
wie sprachlich fern stehende Texte können da Mittler sein, das „Hinhören“
wieder zu entdecken, und Form und Inhalt der niedergeschriebenen Gedanken neu zu finden und zu erfassen. Die Predigten Meister Eckharts laden in
besonderer Weise zu dieser Art des Wieder-Hörens ein,
da das Gedankengut der christlichen Mystik des Spätmittelalters von erstaunlicher Zeitlosigkeit ist. Neben
ausgewählten Texten Meister Eckharts sind beim Konzert Kompositionen des 20. Jahrhunderts zu hören, die
in ihrer meist tonal ungebundenen Setzung die Suche
nach innerer Auseinandersetzung mit dem Gehörten
unterstützen.
www.sankt-andreas.de
St. Andreas 20
Oliver Schroer – Matthias Bergmann Duo
22
Uhr
„Jazzkompositionen und Improvisationen für Kirchenorgel und Flügelhorn“
Oliver Schroer – Kirchenorgel; Matthias Bergmann – Flügelhorn, Trompete
Der Gelsenkirchener Organist und Jazzpianist Oliver Schroer und Matthias
Bergmann aus Köln an Trompete und Flügelhorn haben sich in den letzten
Jahren ein Konzertprogramm mit Jazzkompositionen und Improvisationen für
Kirchenorgel und Flügelhorn erarbeitet, das bereits in mehreren erfolgreichen
Konzerten in Kirchen des gesamten Ruhrgebiets zu hören war. Bei der Musiknacht 2006 präsentiert das Duo nun ein Programm aus abwechselungsreichen Eigenkompositionen sowie eigens für diese ungewöhnliche Besetzung
arrangierten Werken von Jazz-Größen. Neben getragenen, strahlenden Melodien werden auch leise, gedämpfte Trompetentöne, virtuose Orgelpassagen
sowie freie Improvisationen zu hören sein.
– www.matthiasbergmann.com
Foto: Denise Rekowski
21 St. Aposteln – Aula –
20
Uhr
Neumarkt 30 · 50667 Köln
Selva della Musica Köln
„Begegnung mit dem Schatten“
Claudia M. Brinker – Sprecherin; Ursula Schmidt-Laukamp – Historische
Flöten; Paul Shigihara – E-Gitarre
Historische Flöten und E-Gitarre – geht das? Es geht, wie das Ensemble Selva
della Musica nicht zuletzt mit seinen „Leseconcerten“ immer wieder zeigt.
Ursprünglich war Selva della Musica 1998 von der Blockflötistin Ursula
Schmidt-Laukamp gegründet worden als ein Ensemble, das sich Werken des
17. und 18. Jahrhunderts über die historische Aufführungspraxis nähert. Doch
auch anderes haben die Musiker in ihrem Programm:
Wie jetzt bei einer musik-literarischen „Begegnung mit
dem Schatten“, bei dem phantastische Texte Unterstützung und Verstärkung durch ausgewählte Musik
vom Mittelalter bis zum Hochbarock bekommen und
dank ihrer ungewöhnlichen Instrumentierung mit historischen Flöten und E-Gitarre eine besondere Würze.
– www.schmidt-laukamp.de
Foto: Dieter Bierkämper
21
Uhr
Marie-Luise Hinrichs
„Klavierabend“
Marie-Luise Hinrichs – Klavier
Padre Antonio Soler – Franz Schubert – Frederic Chopin
Dank Marie-Luise Hinrichs ist zumindest das Klavierwerk des Padre Antonio
Soler auch einer breiteren Öffentlichkeit ein Begriff. Zu Recht. Denn obwohl
der 1729 in Katalonien geborene Soler u.a. bei seinem italienischen Kollegen
Domenico Scarlatti studierte, ist er doch stets in dessen Schatten geblieben.
Solers Stil ist jedoch gesanglicher und hat mehr von der volkstümlich spanischen Musik als Scarlattis Musik. Für Klavier hat er über 120 Sonaten
geschrieben. Hinrichs hat nun drei Sonaten von Soler ausgewählt und stellt
sie Klavierstücken von Schubert und Chopin gegenüber. Und obwohl alle drei
Komponisten unterschiedliche Wurzeln haben, besteht doch eine große
Gemeinsamkeit – nämlich die Betonung des Gesanglichen. Und schon jetzt
darf man sich auf eine Soler-Fortsetzung freuen. Denn Hinrichs hat eine weitere Soler-CD eingespielt, die in Kürze erscheinen wird.
– www.marie-luise-hinrichs.de
www.st-aposteln.de
St. Aposteln – Aula – 21
e-mex trio
„Kölner Komponisten und Aliens“
22
Uhr
Joachim Striepens – Klarinette; Burkhart Zellen – Violoncello;
Martin von der Heydt – Klavier
Das e-mex trio stellt zwei Werke der Kölner Komponisten Christoph Maria
Wagner und Stefan Thomas vor und verbindet sie mit zwei Trios, die Yasuko
Yamaguchi und Gordon Kampe 2005 für das Ensemble geschrieben haben. Das
1999 gegründete e-mex neue musik ensemble ist durch zahlreiche Projekte in
Köln wohlbekannt und widmet sich vorwiegend dem Schaffen von Komponisten der jüngeren Generation. Das Stück des Nicolaus A. Huber-Schülers Gordon
Kampe, „Ripley-Musik V“, ist eine augenzwinkernde Klangphantasie über
Aliens und Parallelwelten, das
„Nachtlied“ der Japanerin Yasuko
Yamaguchi eine poetisch feine Auslotung von Stille und Natur. Und für
das Werk „Ernste Gesänge“ hat sich
der in Köln lebende Komponist und
Pianist Stefan Thomas von dem
gleichnamigen Zyklus von Johannes
Brahms inspirieren lassen.
– www.e-mex.de
Foto: Violetta S. Curankowska
Klang Köln
„Kammermusikkontraste“
Johannes Schwarz – Fagott; Jo Schlosser – Klangregie;
Katharina Hess – Blockflöte; Christoph Maria Wagner – Klavier;
Filine Precht – Traversflöte; Elisabeth Wand – Violoncello;
Kalina Kolarova – Geige; Claudia Schott – Klavier;
Stefan Thomas – Cembalo
23
Uhr
Der seit 1991 bestehende „Klang Köln“-Verein fördert nicht nur den interdisziplinär-künstlerischen Austausch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Konzerten, die die zeitgenössische Musik in ihrer ganzen Vielfalt, frei von ideologischen oder ästhetischen Schranken zeigen. Und so kommt es regelmäßig
zu ungewöhnlichen Begegnungen zwischen zeitgenössischen Komponisten
und Musikern, zwischen Neuem und Bewährtem, zwischen Werk und Publikum. Nun hat man ein Ensemble aus acht Musikern und Komponisten zusammengestellt, die aus anderen Projekten wie dem e-mex neue musik ensemble
(Klarinettist Joachim Striepens) und Flautando Köln (Blockflötistin Katharina
Hess) bekannt sind. Als Konzert-Leitfaden wurden „Kammermusikkontraste“
gewählt, mit denen mögliche Berührungspunkte zwischen der Musik des
17. und 18. Jh. und des 21. Jh. vorgestellt wurden. Für Spannung und Spannungen wird also gesorgt sein. – www.klang-koeln.de
St. Kunibert
22 Kunibertsklostergasse
2 · 50668 Köln
20
Uhr
www.st-kunibert-koeln.de
Orgelnacht mit Gerhard Blum
„Französische Orgelmusik des 17. Jahrhunderts“
Neben Deutschland ist Frankreich zweifellos das Land mit der bedeutendsten
Orgeltradition. Jahrhundert für Jahrhundert entstanden so ab dem Barock
ausschließlich Meisterwerke für die Königin der Instrumente von François
Couperin und Louis Marchand über Louis-Nicolas Clérambault bis ins symphonisch Hochromantische eines César Franck. Und wie nahtlos an diese
Ahnengalerie dann von Charles-Marie Widor, Marcel Dupré und Olivier Messiaen angeknüpft wurde, lässt sich in der vierteiligen Orgel-Serie von Gerhard
Blum beeindruckend nachvollziehen. Der Kantor an St. Kunibert liefert ein
einzigartiges Klangporträt von vier Jahrhunderten französischer Orgelmusik,
reicht der Bogen und Orgel-Atem von anmutiger Leichtigkeit und reichverziertem Charme über auch mächtig Virtuoses bis zu visionären Meditationen. Zu
Gerhard Blums Lehrern zählen u.a. Aloys Kontarsky und Daniel Roth, er
besuchte Interpretationskurse bei Wolfgang Rübsam und Ton Koopman. Blum
gastiert regelmäßig im In- und Ausland nicht nur als Organist, sondern auch
als Cembalist.
21
Uhr
Orgelnacht mit Gerhard Blum
„Französische Orgelmusik des 18. Jahrhunderts“
22
Uhr
Orgelnacht mit Gerhard Blum
„Französische Orgelmusik des 19. Jahrhunderts“
23
Uhr
Orgelnacht mit Gerhard Blum
„Französische Orgelmusik des 20. Jahrhunderts“
St. Maternus 23
Maternuskirchplatz/Alteburger Straße · 50678 Köln
Lange Nacht der Intuitiven Musik
20
Uhr
Markus Stockhausen – Trompeten; Tara Bouman – Klarinetten; Vera Fischer –
Flöten; Deborah Walker – Cello; Luca Formentini – elektr. Gitarre
Rolf Zavelberg: Lichtinszenierungen
Seit 2000 ist der Trompeter Markus Stockhausen mit seiner Reihe „Klangvisionen“ Gast in der Kirche St. Maternus, mal solo, mal mit Gästen aus verschiedenen Kulturkreisen. Dabei stehen jedoch stets die als „intuitive Musik“ bezeichneten Klanggemälde im Mittelpunkt, die nicht durchgeplant, sondern lebendig
und spirituell sind. Stockhausen lässt sich nicht von Notenblättern leiten, sondern von seiner inneren Stimme. Somit besitzen die Konzerte immer einen
ganz neuen, eigenen Charakter. In dieser Langen Nacht stellt Stockhausen nun
ein Ensemble vor, das sich aus Musikern zusammensetzt, denen er bei Konzerten im Ausland begegnet ist (außer Tara Bouman, die seit längerem mit ihm im
Duo Moving Sounds konzertiert). Zudem wird der Raum erneut durch Lichtinszenierungen von Rolf Zavelberg gestaltet, die er ebenso intuitiv zur Musik
entstehen lässt. Auch dank der schönen Akustik der Kirche mit ihrem gleichmäßigen, langen Hall können die Musiker und Zuhörer so von Stunde zu Stunde
tiefer in den Fluss der Musik gelangen. – www.aktivraum.de
Das Konzert wird gefördert durch das
Förderprogramm der SK-Stiftung Kultur
Lange Nacht der Intuitiven Musik
21
Uhr
Markus Stockhausen – Trompeten; Tara Bouman – Klarinetten; Vera Fischer –
Flöten; Deborah Walker – Cello; Luca Formentini – elektr. Gitarre
Rolf Zavelberg: Lichtinszenierungen
Foto: Gordon Axmann
23 St. Maternus
Maternuskirchplatz/Alteburger Straße · 50678 Köln
22
Uhr
Lange Nacht der Intuitiven Musik
Markus Stockhausen – Trompeten; Tara Bouman – Klarinetten; Vera Fischer –
Flöten; Deborah Walker – Cello; Luca Formentini – elektr. Gitarre
Rolf Zavelberg: Lichtinszenierungen
Seit 2000 ist der Trompeter Markus Stockhausen mit seiner Reihe „Klangvisionen“ Gast in der Kirche St. Maternus, mal solo, mal mit Gästen aus verschiedenen Kulturkreisen. Dabei stehen jedoch stets die als „intuitive Musik“ bezeichneten Klanggemälde im Mittelpunkt, die nicht durchgeplant, sondern lebendig
und spirituell sind. Stockhausen lässt sich nicht von Notenblättern leiten, sondern von seiner inneren Stimme. Somit besitzen die Konzerte immer einen
ganz neuen, eigenen Charakter. In dieser Langen Nacht stellt Stockhausen nun
ein Ensemble vor, das sich aus Musikern zusammensetzt, denen er bei Konzerten im Ausland begegnet ist (außer Tara Bouman, die seit längerem mit ihm im
Duo Moving Sounds konzertiert). Zudem wird der Raum erneut durch Lichtinszenierungen von Rolf Zavelberg gestaltet, die er ebenso intuitiv zur Musik
entstehen lässt. Auch dank der schönen Akustik der Kirche mit ihrem gleichmäßigen, langen Hall können die Musiker und Zuhörer so von Stunde zu Stunde
tiefer in den Fluss der Musik gelangen. – www.aktivraum.de
23
Uhr
Lange Nacht der Intuitiven Musik
Markus Stockhausen – Trompeten; Tara Bouman – Klarinetten; Vera Fischer –
Flöten; Deborah Walker – Cello; Luca Formentini – elektr. Gitarre
Rolf Zavelberg: Lichtinszenierungen
Foto: Gordon Axmann
Ursulaplatz 24 · 50668 Köln
St. Ursula 24
Die Subunternehmer
„Around 100 Hertz ...“
20
Uhr
Sue Schlotte – Cello; Meike Herzig – Tenor-, Bass- und Kontrabassflöte;
Mitch Heinrich – Stimme und Lautpoesie; Detlef Brenken – Stimme, Flöte,
Alt- und Kontrabassflöte
Vier den extremen improvisatorischen Spielweisen zugeneigte Musiker, denen
Musik als Ausdrucksmittel zu wenig ist, haben sich als „Subunternehmer“ auf
einen gemeinsamen Nenner verständigt, der in der Tiefe liegt. Tiefe Töne von
Instrumenten bzw. Stimmen, die solche hervorbringen können, bilden im
wörtlichen Sinne das Fundament, auf dem sich vieles bauen lässt. „Around
100 Hertz...“ deutet auf „Tiefgründiges“ hin. Das klangliche Fundament der
benutzten Instrumente liegt in diesem Frequenzbereich und dient als Ausgangspunkt mit dem Raum. Ihn klanglich auszuloten, ist ein gleichermaßen
hoch konzentrierter wie flüchtiger Prozess, der meditativ, aber auch sehr
abenteuerlich sein kann. Mit dabei sind neben Meike Herzig und Detlef Brenken an den bis zur Kontrabass-Ausgabe reichenden Flöten die Frankfurter
Cellistin Sue Schlotte, die für ihr Instrument neue Spieltechniken erarbeitet
hat – sowie der Lautpoet und Stimmperformer Mitch Heinrich, der bereits mit
Allen Ginsberg, Blixa Bargeld und Jaap Blonk konzertiert hat.
Duo Parlar Cantando
„Guten Morgen, faules Glükke“
21
Uhr
Kirstin Hasselmann – Sopran; Gerlind Puchinger – Barocklaute
Nach ihrem Komponistinnenprogramm bei der letzten Musiknacht widmet
sich das Duo Parlar Cantando nun der Moral im Barock. „Das Glück“, „Die
Zeit“, „Die Falschheit“ und „Die Hoffnung“ – allesamt Titel aus den „Moralischen Kantaten“ von Georg Phillip Telemann – geben dem Programm seine
Struktur. Dazwischen treten Arien von Johann Sebastian Bach und Instrumentalmusik von Bach und Weiß. Kommentiert wird diese barocke Benimmstunde
mit Lyrik des 20./ 21. Jahrhunderts. Die Musizierweise des Duo Parlar Cantando orientiert sich an dem
sprechenden Gesangsstil,
wie er im frühen 17. Jahrhundert entwickelt wurde.
Die Idee zum Duo entstand
im Sommer 2001 anlässlich
eines Konzertes im Renaissancesaal der Villa Palagione
in Volterra (Toskana).
24 St. Ursula
22
Uhr
Ursulaplatz 24 · 50668 Köln
Harmonie Universelle
Florian Deuter und Monica Waisman – Violinen
Mit viel Talent, ausgeprägtem musikalischen Gespür und einem charakteristischen Stil interpretiert das Ensemble Harmonie Universelle Kammermusik
des 17. und 18. Jahrhunderts und setzt dabei in vollkommener künstlerischer
Übereinstimmung auf die emotionale Kraft dieses umfassenden Repertoires.
Die mitreißende Vitalität und raffinierte Eleganz seiner Spielweise begeistert
das Konzertpublikum in ganz Europa.
An der Spitze des Ensembles steht der deutsche Geiger Florian Deuter. Die
zugleich subtile und ausdrucksstarke musikalische Prägung des Ensembles
Harmonie Universelle ist vor allem seiner langjährigen Erfahrung als Konzertmeister und Solist zahlreicher Ensembles wie Musica Antiqua Köln, Les
Musiciens du Louvre, dem Gabrieli Consort, Collegium Vocale Gent zu verdanken.
23
Uhr
Wolfgang Fuhr plus Malingou
„Nun ruhen alle Wälder“
Wolfgang Fuhr – Saxophon
Malingou-Quartett: Nadine-Goussi Aguigah – Violine; Malina Mantcheva –
Violine; Dagmar Ondracek – Viola; Linda Mantcheva – Cello
Die für den besonderen Klangraum Kirche geschaffenen Kompositionen und
Bearbeitungen für Saxophon und Streichquartett beziehen sich auf Weisen, die
teils mehrere Jahrhunderte alt sind. Den Bezug zur Gegenwart stellen nicht
nur die Arrangements und Original-Kompositionen
u.a. von Arvo Pärt her, sondern vor allem auch die
behutsam eingebetteten Kommentierungen des Saxophons von Wolfgang Fuhr. Mit dem Malingou-Quartett
steht dem Saxophonisten Wolfgang Fuhr wieder ein
hervorragend eingespielter Klangkörper zur Seite, der
gerne über den klassischen Tellerrand blickt und sich
in die vorhersehbaren Weiten des musikalischen
Crossover stürzt. – www.wolfgangfuhr.de
Stadtgarten – Studio 672 – 25
www.stadtgarten.de
Venloer Straße 40 · 50672 Köln
Peter Behrendsen / hans w. koch
„RandomAccessMusic“
20
Uhr
Peter Behrendsen/hans w. koch – Live-Elektronik
Bei der Musiknacht 2005 hatte der Live-Elektroniker hans w. koch mit HansUlrich Humpert ein „Diner electronique“ serviert. Jetzt bietet koch mit seinem
alten Freund Peter Behrendsen Live-Elektronik zwischen Planung und Zufall –
mit live-elektronischen Schachzügen an analogen und digitalen Instrumenten.
RAM haben koch/Behrendsen ihr neues Projekt getauft – wohinter sich „RandomAccessMusic“ verbirgt und als Einladung verstanden werden darf, dass
man hier elektronische Musik als verblüffende Klanginstallationen erleben
kann, die nie ein Mensch zuvor gehört haben wird. Die Suche nach verborgenen Sound-Möglichkeiten und ihre Inszenierung ist aber auch eine Spezialität
der beiden Künstler, die sich aus verschiedenen Projekten wie der „BrückenMusik“ (Deutzer Brücke) her kennen. Solistisch ist jeder natürlich längst eine
Instanz auf dem Gebiet der elektronischen Musik. Als freier Komponist lebt
hans w. koch in Köln, seine Arbeit führte ihn in zahlreiche Länder Europas,
nach Japan und in die USA. Der gebürtige Österreicher Peter Behrendsen
arbeitete im legendären WDR 3-Hörspielstudio/Studio Akustische Kunst mit
und nahm an vielen Konzerten und Festivals teil.
– www.hans-w-koch.net
sprechbohrer
als Gäste: Die Ästhetischen Phonetiker
21
Uhr
Sigrid Sachse – Stimme; Harald Muenz – Stimme; Georg Sachse – Stimme
Die drei „sprechbohrer“ Sigrid Sachse, Harald Muenz und Georg Sachse widmen sich seit ihrer Gründung 2004 kontinuierlich und auf hohem Niveau den
Grenzbereichen zwischen Musik, Phonetik und Literatur. Georg Sachse und
Harald Muenz befassen sich zudem am Institut für Linguistik/ Phonetik der
Universität zu Köln bzw. am Centre for Contemporary Music Practice der Brunel University in London mit den künstlerischen, wissenschaftlichen und
pädagogischen Fragestellungen des Feldes. Das erste eigenständige SprachKunstKonzert der sprechbohrer unter dem Titel „Jenseits der Ursonate“ fand
2004 in der Kunst-Station Sankt Peter in Köln statt. Auch mit dem Auftritt bei
der Musiknacht 2005 sorgten die sprechbohrer für eine vokale Performance,
in der erstaunliche und oftmals höchst amüsante Lunten zwischen Sprache
und Musik gelegt wurden. Daran knüpfen diese Artisten an den Sprachwerkzeugen nun nahtlos mit ihrem Auftritt an – für den sie sich diesmal sogar Verstärkung geholt haben. Mit den zehn „Ästhetischen Phonetikern“.
– www.sprechbohrer.de – www.haraldmuenz.de
–
26 WDR Sendesaal – Klaus-von-Bismarck-Saal
Funkhaus Wallrafplatz 5 · 50667Köln
20
Uhr
Duo Steck/Spaans
„Grand Tour d’Europe“
Anton Steck – Barockvioline; Marieke Spaans – Cembalo
Auf eine Rundreise durch das Europa des 18. Jahrhunderts, von Frankreich über
Deutschland und Österreich bis nach Böhmen, lädt das Duo Anton Steck und
Marieke Spaans ein. Die beiden Ausnahmemusiker und Spezialisten für historische Aufführungspraxis haben dabei Partituren von Violinsonaten mit im
Gepäck, die diese kammermusikalische Gattung wie auch das Violinspiel auf
eine neue Genuss- und Schwierigkeitsstufe katapultiert haben. Zwischen die
beiden Giganten Bach und Mozart setzen Anton Steck mit seiner Barockvioline
von 1656 und Marieke Spaans an einem Rückers-Cembalo-Nachbau Werke des
Franzosen Luc Marchand und des Böhmen Franz Benda, der seinem wild wallenden Musikantenblut virtuos mit brillanten Passagen und spielerisch höchsten
Anforderungen freien Lauf ließ. Andere Duos würden bei dieser Grand Tour
d’Europe spätestens da ins Schwitzen geraten. Nicht aber Anton Steck und Marieke
Spaans, die seit Jahren ein eingespieltes
Team sind und von denen jeder auch auf
dem internationalen Solo-Parkett dafür
sorgt, dass sich Alte Musik eben ganz neu
anhört. – www.antonsteck.de
– www.clavecimbel.com
Foto: Marco Borggreve
21
Uhr
Sackenheim/Duppler
„@Musiknacht Vol. II“
Frank Sackenheim – Saxophon; Lars Duppler – Piano
Der Saxophonist Frank Sackenheim und der Pianist Lars Duppler sind nun
wirklich mit die besten Beispiele dafür, welche Talente die lebendige Kölner
Jazzszene immer wieder hervorbringt. Beide haben mit ihrer eigenen Handschrift und im Umgang mit der Tradition für spannungsvolle wie unterhaltsame Jazz-Stunden gesorgt. Jeder kann sich schon jetzt auf einen enormen
Erfahrungsschatz verlassen, den man sich im Laufe der Jahre vor allem dank
zahlloser Projekte mit Jazz-Heroen erspielt hat. Während Sackenheim u.a. mit
Paul Kuhn, Lee Konitz und Albert Mangelsdorff spielte, gastierte Duppler auf
internationalen Festivals u.a. mit Joachim Kühn und Wolfgang Muthspiel. Aber
weil sich Sackenheim und Duppler genauso der regionalen Jazzszene verpflichtet fühlen, kreuzen sich immer wieder ihre Wege. So ist der Kölner JazzPreisträger Duppler seit 2003 auch Mitglied im Frank Sackenheim Quintett.
Für ihren Auftritt bei der Musiknacht stecken sie nun nur ihre beiden Köpfe
zusammen – und heraus kommt ein Modern Jazz, der die avanciert-durchdachte Gestaltung mit enorm sinnlicher Wirkungskraft und höchstem Hörvergnügen verbindet. – www.frank-sackenheim.de – www.duppler.de
WDR Sendesaal – Klaus-von-Bismarck-Saal – 26
www.wdr.de
WDR-Nachtmusik:
Ensemble sYn.de
22
Uhr
Meike Herzig – Blockflöten, Fujara; Katharina Dustmann – Rahmentrommeln,
Riqq, Zarb; Marco Ambrosini – Nyckelharpa, Seljeflöj
Gäste: Carlo Rizzo – Tamburello; Clemens Orth – Klavier
Moderation: Babette Michel
Das Ensemble sYn.de spielt eigene und fremde Kompositionen in eigenen und
„fremden“ Interpretationen. Alte und Neue Musik, Klassik und Jazz sowie Spielarten verschiedener Epochen und Kulturkreise vermischen sich zu einer besonderen Synthese. Avantgardistisches Schellentamburin und altägyptische
Fingerspiele führen über skandinavische Saiten zu Pianofarben und einer süddeutschen Quadratflöte: ein sYnergetisches Konglomerat – eine… „sYn.de“?
– www.syn.de.tf
Lars Duppler
IV
Danksagung/Impressum
www.koelntourimus.de
www.koelner-musiknacht.de
Danksagung
Unser besonderer Dank gilt allen mitwirkenden Musikern und Spielorten.
Impressum
Veranstalter:
IFM-Projekte e.V. gemeinsam mit der KölnTourismus GmbH mit freundlicher Unterstützung der
Stadt Köln/Kulturamt, der Kunststiftung NRW, des Ministerpräsidenten des Landes NRW sowie
in Medienpartnerschaft mit der Kölnischen Rundschau und in Kulturpartnerschaft mit WDR 3.
Kulturpartner
Kulturamt
Programm:
Georg Dietzler, Peter Kahlenborn, hans w koch, Gudrun Mettig, Dr. Hermann-Christoph Müller,
Dr. Rainer Nonnenmann, Jarry Singla, Maria Spering, Georg Wissel, Dr. Robert von Zahn,
Albrecht Zummach sowie Werner Fuhr (WDR) und Kölner Philharmonie.
Organisation:
Maria Spering, Sabine Davidts, Cordula Scholz
Text:
Guido Fischer
Öffentlichkeitsarbeit:
get2gether: Christina Hartmann, Silvia Merk
Künstlerfotos wurden von den beteiligten Künstlern mit Nutzungsrecht zur Verfügung gestellt.
Gestaltung:
Tanja Messing
Gesamtherstellung:
Köllen Druck+Verlag, Bonn+Berlin
Herausgeber:
IFM-Projekte e.V. und KölnTourismus GmbH
Information: www.koelner-musiknacht.de
Der Renner
KölnTourismus bietet neben allen klassischen Services wie Information,
Hotelreservierung, Ticket-Service und Stadtrundfahrten auch ein grosses,
exklusives KölnFan-Sortiment.
Allen voran rennt einer unserer Stars: der Schlüsselanhänger mit Münzring
als praktischem Zweitnutzen. Mit fast 600 Artikeln, vom KölnShirt über
die Reisetasche mit kölschen Sprüchen bis zum Marken-Rollstift bietet
KölnTourismus alles, was dem Köln-Fan Freude macht. Edler Dom-Wein
und -Sekt, Schokolade und Pralinen runden das Angebot genussvoll ab.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Service-Center und
dem Köln-Shop, vis-a-vis des Kölner Doms. Oder online unter
www.koelntourismus.de.