IGEK Teil II

Transcrição

IGEK Teil II
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept
Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Anhänge
IGEK
1-6
Stand 12.11.2014
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
IGEK | November 2014
Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Rudolf-Breitscheid-Straße 3
39638 Gardelegen
Tel 03907 | 7 16-0
Fax 03907 | 7 16-111
E-Mail [email protected]
I-Net www.gardelegen.info
Projektleitung
Herr Behrends, Fachbereichsleiter Baudienstleistungen
Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Außenstelle Altmark
Bahnhofstraße 2
39638 Gardelegen
Tel 03907 | 77787-0
Fax 03907 | 777787-33
E-Mail [email protected]
Internet www.lgsa.de
Projektverantwortung
Heike Winkelmann | Fachgebietsleiterin
Projektleitung
Jan Spielmann | Stadtplaner
Mitarbeit
Jörn Freyer | Dipl.-Geograf
Marit Binder | Dipl.-Landespflegerin
Isabel Schauer | Regionalmanagerin
Jeanette Fließ | Zeichnerin
Gefördert vom
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
des Landes Sachsen-Anhalt (MLV)
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A - Inhaltsverzeichnis.docx
Seite | 1
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Inhaltsverzeichnis
1.
Tabellen zur Bestandsanalyse
Flächennutzungspläne | Teilflächennutzungspläne
Bebauungspläne | Vorhaben- und Erschließungspläne | Satzungen
Dorferneuerungspläne
Übersicht der Fläche und Einwohner je Ortschaft der Hansestadt Gardelegen
Historische Ortsteilmerkmale
Schutzgebiete im Bereich der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Geotope
2.
Karten zur Bestandsanalyse
Bevölkerung 2012 in Ortschaften nach Altersgruppen
Wohnungsmarkt und Baulanderschließung
Wirtschafts- und Arbeitsstandort
Erreichbarkeit und Allgemeine Daseinsvorsorge
Rad-, Reit- und Wanderwege
Nutzungsarten
Schutzgebiete
Tourismus
Kinder und Jugendliche
Erreichbarkeit durch Rettungsdienst
Bevölkerungsdynamik und Rahmenbedingungen
Landleben
Sporthallen
3.
Protokolle der Ortsbegehungen
30 Ortschaften, alphabetisch geordnet
4.
Maßnahmenkatalog
20 Projektansätze, thematisch geordnet
Übersicht zu weiteren investiven kommunalen Projekten, 2015 bis 2020
5.
Ergebnismatrix zur Priorisierung vorhandener Projektansätze
6.
Projektverlauf
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A - Inhaltsverzeichnis.docx
Seite | 2
Anhang 1 – Tabellen zur Bestandsanalyse
Stand 12.11.2014
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Inhaltsverzeichnis
1
Flächennutzungspläne | Teilflächennutzungspläne ................................................ 2
2
Bebauungspläne | Vorhaben- und Erschließungspläne | Satzungen........................ 3
3
Dorferneuerungspläne .......................................................................................... 7
4
Übersicht der Fläche und Einwohner je Ortschaft der Hansestadt Gardelegen ........ 9
5
Historische Ortsteilmerkmale .............................................................................. 11
6
Schutzgebiete im Bereich der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen .............. 17
7
Geotope ............................................................................................................. 19
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 1
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
1
Flächennutzungspläne | Teilflächennutzungspläne
Ortsteil
Breitenfeld
Flächennutzungsplan
X
Dannefeld
Estedt
Gardelegen einschließlich Ziepel,
Ipse, Zienau, Lindenthal, Weteritz
Teil-Flächennutzungsplan
Rechtskräftig
18.11.1992
X
01.07.1992
X
17.02.1992
X
22.04.1998
1. Änderung
17.07.2002
2. Änderung
15.09.2004
3. Änderung
03.11.2004
4. Änderung
5. Änderung
19.07.2006
6. Änderung
19.12.2007
7. Änderung
20.02.2008
8. Änderung
9. Änderung
10. Änderung
22.02.2012
11. Änderung
12. Änderung
17.08.2011
13. Änderung
Kassieck
Kloster-Neuendorf
X
X
Köckte
01.10.1991
08.05.2006
X
21.09.1994
Letzlingen einschließlich Theerhütte X
30.06.2006
1. Änderung
09.12.2010
Lindstedt, einschließlich Lindstedterhorst und Wollenhagen
X
30.06.2006
1. Änderung
18.12.2013
Mieste einschließlich Wernitz
X
Roxförde
X
Sachau
Seethen
Solpke
30.12.2010
08.02.1992
X
06.02.1992
X
11.05.1992
X
Zichtau
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
09.08.1991
X
29.07.1991
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 2
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
2
Bebauungspläne | Vorhaben- und Erschließungspläne | Satzungen
Ortsteil
Bezeichnung
Bebauungspläne
Ackendorf
Gardelegen
Hemstedt
Rechtskräftig
Stand Oktober 2014
Wohngebiet „Köthenberg“
26.04.1993
„Am Reuthen“
24.04.2001
1. Änderung
26.04.2002
Gewerbegebiet Nord, 1. und 2. BA
07.07.1992
Gewerbegebiet Nord, 3. BA Industriegebiet
10.12.1993
1. Änderung
24.11.1999
2. Änderung
05.04.2000
3. Änderung
14.08.2002
Gewerbegebiet Nord, 4. BA Mischgebiet Bismarker Str.
10.12.1993
1. Änderung
01.10.1994
2. Änderung
04.04.2001
3. Änderung
21.02.2001
Betriebserweiterung FUPRIN (Swedwood),
05.08.1998
1. Änderung
28.01.2004
Betriebserweiterung AKT
31.12.1998
1. Änderung
20.09.1999
2. Änderung
19.06.2002
3. Änderung
25.02.2004
„Ipser Weg“
19.04.2000
Industriegebiet Nord II
14.08.2002
01/2001 Dr.-Alb.-Schweizer-Straße
21.11.2001
01/2002 Arnold-Bierstedt-Straße
29.01.2003
Fliegerhorst
21.05.2008
1. Änderung
28.01.2009
04/2003 „Wohnstandort Remonte-Bismarker Str“
21.09.2005
1. Änderung
05.09.2005
4/2000 „Walzenmühle“
19.07.2006
3/2000 „Stendaler Straße“, ehemaliges NVA-Gelände
19.07.2006
1. Änderung 03/01 „Waltroper Straße“
19.07.2006
Kiefernweg
14.09.2011
1. Änderung
25.01.2012
Sankt Georg
18.05.2011
Gewerbegebiet Ost I (ehemals Swedwood)
16.11.2011
Wohnstandort „Am Kämmereiforst“
24.09.2014
H/01/2005
23.08.2006
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 3
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Ortsteil
Bezeichnung
Jävenitz
Wohngebiet „An der Schule“
Rechtskräftig
26.04.1993
Vereinfachte 1. Änderung
Vereinfachte 2. Änderung
12.02.2003
02 Wohnanlage am Laugenbach
08.02.2001
„In den Gärten“
12.03.2003
Kloster Neuendorf
„Lüfinger Weg“
17.05.2006
Letzlingen
01 „Klosterstraße-Zienauer Weg“
27.10.1993
02 „An der Wannefelder Straße“
19.04.1996
03 „Heinrich-Heine-Weg“
08.02.2001
05 „Zuführungsstraße Gefechtsübungszentrum Heer“
13.09.2001
06 „Gewerbegebiet an der Salchauer Straße“
04.05.2000
„Kletschweg“
04.02.2010
I/92 „Gewerbegebiet Lindstedt“
10.05.1993
„Gutshof mit Turmhügelburg
18.12.2013
„Elsholzweg“
02.10.1992
1. Änderung
01.11.1995
2. Änderung
21.09.1998
„Dammkrug“
17.01.1994
Vereinfachte 1. Änderung
30.05.1994
Teilaufhebung
16.02.2011
Vorh. B-Plan „Altenpflegeheim“
12.08.2003
Vorh. B-Plan „Schlacht- und Verarbeitungsbetrieb“
15.12.2010
Gewerbegebiet Mieste West – Carl BECHEM GmbH
21.05.2014
„Siedlungsstraße“
18.04.2000
„Am Sportplatz“
24.01.2000
„Eschhorstweg“
06.10.2004
Vorh. B-Plan „Erweiterung ABL-Technik“
15.10.1998
Lindstedt
Mieste
Miesterhorst
1. Änderung
01.09.2004
Sichau
Vorh. B-Plan „Windfeld Bullenbusch“
06.11.2002
Solpke
Vorh. B-Plan „J.H.B. Automobile“
16.02.2005
Vorh. B-Plan „Lehmteiche Solpke“
18.05.2011
Wannefeld
„Hinter den neuen Gärten“
16.03.2005
Wiepke
Wohnsiedlung Am Wiepker Bach
Zienau
Wohnstandort Zienau
22.02.2012
Klosterstraße
26.12.2012
02/02
15.09.2004
Ziepel
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 4
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Ortsteil
Bezeichnung
Vorhaben- und Erschließungspläne
Rechtskräftig
Stand Oktober 2014
OT Estedt
Wohnstandort "In den langen Stücken"
17.11.1993
Gardelegen
Außenwohngruppe der Lebenshilfe
03.11.2003
Wohnstandort "Mühlenweg"
10.12.1993
Wohnstandort "Weteritzer Landstraße"
24.12.1993
Wohnstandort "Ziepeler Weg"
21.06.1993
"Wohnanlage Rosthop-Stücke"
25.07.1994
1. Änderung
05.09.1998
2.Änderung Baufeld 4
05.09.1998
3. Änderung Baufeld 5
29.04.1999
4. Änderung Baufeld 5
23.01.2008
Einkaufs-, Dienstleistungs- und Freizeitzentrum
04.10.1994
"Wohngebiet Vogelsang"
14.10.1994
"Ipser Weg"
26.01.1995
Wohnstandort Rosenweg
28.11.1996
"Tankstelle und Kfz-Center"
19.04.1993
Kunststofffensterfirma
19.04.1993
Neubau Kfz-Werkstatt
31.01.1996
1. Änderung
03.04.1998
Lebensmittelmarkt und Tankstelle
27.10.1993
OT Letzlingen
OT Mieste
Abrundungs- und Ergänzungssatzungen
Stand Oktober 2014
Ackendorf
"Wiesenweg"
16.02.1994
Berge
"Ziegelei"
01.09.1992
Breitenfeld
07.11.1992
Dannefeld
"Lindenstraße"
10.10.1994
Estedt
"Am Dorfe"
13.07.1993
"Am Schulweg"
16.02.1994
"Am Bahnhof"
An der Mühle"
27.05.1997
Ipse
Fl.18, Flst. 160/1, 113/3, 113/4, 113/5
11.12.1999
Gardelegen
"Buschhorstweg"
03.05.1993
"Mühlenstraße"
03.05.1993
"Walzenmühle"
03.05.1993
"Holzweg"
05.12.1992
Isenschnibber Straße
28.11.1996
"Walzenmühle (Anliegerweg)"
11.11.1994
"Feldstraße"
26.05.1994
24.12.1993
"Am Nesenitzbach"
Jävenitz
17.07.2002
östlich "Trüstedter Straße
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 5
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Ortsteil
Jerchel
Jeseritz
Kloster Neuendorf
Bezeichnung
Rechtskräftig
westlich "Trüstedter Straße
05.05.1992
"Lindstedter Straße - Pension Lorbeer"
17.03.1992
"Am Bahngelände"
09.05.2001
"Lunauer Straße"
22.06.1992
Flur 6, Flst. 42/1, Teilfläche 11/4
17.01.1996
02 Lunauer Straße
21.11.2012
"Krugende"
07.06.1993
Flur 7, Flst. 24/8, 26/9, 28/10;11;12
25.08.1997
"Ortsausgang Richt. Gardelegen"
28.07.1992
"Ortsausgang am Letzlinger Weg"
19.06.1992
"Trüstedter Straße"
29.06.1993
"Lüffinger Weg"
27.08.1993
"südl. an der B188 Richtung Jävenitz"
Nov 95
Ergänzung "Lüffinger Weg" mit Auflagen
11.02.1999
Köckte
"Stadtweg"
16.12.2009
Letzlingen
"Klätschweg"
24.05.1993
"Verbindung H.-Heine-Weg u. Theerhütter-Str."
24.05.1993
"H.-Heine-Weg" (Telekom)
"Buchtweg - Colbitzer Str."
"Roter Strumpf"
"Theerhütter Straße"
H.-Heine-Weg und Salchauer Straße
Lindenthal
"Lindenthal"
14.03.1992
Lindstedt
"An der Wasserstraße"
17.03.2005
Lüffingen
"Ortseingang Lüffingen" - Dorfstraße
22.07.1992
Ortsausg. Richtg. Hemstedt
12.11.1996
Mieste
Außenbereichsatzung "Wernitz Nord"
17.06.2001
Miesterhorst
Ergänzungsgebiete Nr. 1, 2 und 3
27.06.2001
Bahnhof/Taterberg
20.04.2005
Potzehne
Jeseritzer Straße
25.09.2013
Seethen
Richtung Lotsche, Flur 1
09.07.1996
Flur 1, Flurstück 215/1
06.09.2000
OT Siems
20.08.1992
OT Tarnefitz
20.08.1992
"Krumme Straße"
03.02.1992
"Breitenfelder Weg"
28.09.1993
"Schneiderberg"
22.08.2007
Fl. 4,Flst. 402/81 u. 83/1
02.10.2002
Teile des Flustückes 9/12
11.04.2003
Alte Gärtnerei des ehemaligen Gutshofes
15.06.1993
Kiefernweg
10.02.1997
Sichau
Solpke
Wannefeld
Zichtau
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 6
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
3
Dorferneuerungspläne
Stand 12.11.2014
Ortschaft
Ortsteile der Einheitsgemeinde
Dorferneuerungsplan
Ja
Algenstedt
Algenstedt
X
Berge
Ackendorf
X
Nein
Berge
Laatzke
Breitenfeld
Breitenfeld
X
Dannefeld
Dannefeld
X
Kahnstieg
Estedt
Estedt
Gardelegen
Gardelegen
Ipse
X
X
X
Lindenthal
Hemstedt
X
Weteritz
X
Zienau
X
Ziepel
X
Hemstedt
X
Lüffingen
X
Hottendorf
Hottendorf
X
Jävenitz
Jävenitz
X
Trüstedt
X
Eigenthum
X
Jeggau
Jeggau
X
Jerchel
Jerchel
X
Jeseritz
Jeseritz
X
Kassieck
Kassieck
X
Kloster Neuendorf
Kloster Neuendorf
X
Köckte
Köckte
X
Letzlingen
Letzlingen
X
Theerhütte
Lindstedt
Mieste
Miesterhorst
Lindstedt
X
Lindstedterhorst
X
Wollenhagen
X
Mieste
X
Wernitz
X
Miesterhorst
X
Taterberg
Peckfitz
Peckfitz
X
Potzehne
Parleib
X
Potzehne
X
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 7
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Ortschaft
Ortsteile der Einheitsgemeinde
Dorferneuerungsplan
Roxförde
Roxförde
Sachau
Sachau
Schenkenhorst
Schenkenhorst
X
Seethen
Seethen
X
Sichau
Sichau
X
Siems
X
Ja
Tarnefitz
X
Solpke
Solpke
X
Wannefeld
Polvitz
X
Wannefeld
X
Wiepke
Wiepke
X
Zichtau
Zichtau
X
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
Nein
X
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 8
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
4
Nr.
Übersicht der Fläche und Einwohner je Ortschaft der Hansestadt Gardelegen
Ort
*Fläche in km²
Einwohner Stand
10/2012
Einwohner je km²
0,0334
1
Algenstedt
9,8323
171
17
2
Berge
31,3041
680
22
3
Breitenfeld
16,0509
151
9
4
Dannefeld
18,6818
358
19
5
Estedt
14,9154
361
24
6
Gardelegen
99,1314
10.910
110
7
Hemstedt
19,2085
316
16
8
Hottendorf
14,6594
245
17
9
Jävenitz
53,9226
1.050
19
10
Jeggau
13,0300
226
17
11
Jerchel
16,1109
294
18
12
Jeseritz
13,2064
250
19
13
Kassieck
10,6095
184
17
14
Kloster Neuendorf
24,3480
478
20
15
Köckte
17,7755
399
22
16
Letzlingen
65,0711
1.493
23
17
Lindstedt
19,8875
540
27
18
Mieste
37,6563
2.139
57
19
Miesterhorst
22,6407
682
30
20
Peckfitz
5,9142
146
25
21
Potzehne
15,8724
260
16
22
Roxförde
15,6145
219
14
23
Sachau
8,9058
152
17
24
Schenkenhorst
7,3756
151
20
25
Seethen
9,9968
148
15
26
Sichau
22,7058
252
11
27
Solpke
15,9138
580
36
28
Wannefeld
24,5677
255
10
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 9
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Nr.
Ort
*Fläche in km²
Einwohner Stand
10/2012
29
30
Wiepke
6,1701
215
35
Zichtau
23,4546
253
11
674,5672
23.558
35
GESAMT
Einwohner je km²
__: eigene Berechnungen
*Flächen gemäß Zuarbeit der Stadt Gardelegen, 12/2012
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 10
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
5
Historische Ortsteilmerkmale
Ortsteil
Geschichte
Heute
Ipse
einst ein Lehen derer von Bartensleben
Wohndorf
erste Erwähnung 1238
Mittelpunkt Dorfkirche mit romantischen
Friedgarten
ehemalige Drögemühle, einer der letzten Zeugen der alten Wassermühlenlandschaft um
Gardelegen
Weteritz
Zienau
Name taucht erstmals 1472 auf
heute ein ruhiger Wohnort an Gardelegens
Stadtrand
bis weit ins 20. Jahrhundert hinein von
Ackerbau und Viehzucht geprägt
Von naturhistorischer Bedeutung: der fast
verwunschene Park rings um das klassizistische
Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert, angelegt
vom berühmten Landschaftsarchitekten Peter
Josef Lenné – ein Areal voller dendrologischer
Kostbarkeiten, das einen Besuch lohnt.
Ersterwähnung von 1279
Sühnekreuz aus dem frühen 14. Jahrhundert
gehörte zum Besitz des damals mächtigen Erlebnisbad - „Waldbad Zienau“
Zisterzienser-Nonnenklosters Neuendorf
Ziepel
erste Namensnennung von 1207
heute ausschließlich Wohnort
Algenstedt
erste Urkunde 1303
am nördlichsten Punkt der vom Secantsgraben,
der Milde, sowie von Lausebach und Uchte
begrenzten Trüstedter Hochfläche
Bewohner lebten über Jahrhunderte vom Feldsteinkirche von 1211
Acker- und Hopfenanbau
fast ausschließlich Wohnort
Berge, Ackendorf
und Laatzke
Berge erstmals 1327 als zum Kloster Kö- „Sixtinische Kapelle der Altmark“
nigslutter gehöriger Hof erwähnt. Um
diesen Hof bildete sich bis etwa 1400 eine
Ansiedlung – der Ursprung des heute
hauptsächlich als Wohnort dienenden
Dorfes, zu dem seit 1950 auch die Orte
Ackendorf und Laatzke gehören
direkt an der B 71
Breitenfeld
1258 erstmals urkundlich erwähnt
durch die Landwirtschaft geprägt
Schauplatz eines Schiedsspruches des
Fasslomfest (altmärkisches Brauchtum)
Markgrafen Johann I. von Brandenburg im
Streit zwischen den Herzögen von Sachsen
und Braunschweig
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 11
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Ortsteil
Geschichte
Dannefeld und
Kahnsteig
Akte von 1438 bezeichnet es als Wüstung im Naturpark Drömling
bewegte Geschichte
Heute
Fachwerkkirche mit Flügelaltar und Bauernfahne von 1675
dörfliche Leben von der Landwirtschaft
alter Brauch Hunnebrösseln
Estedt
1121 erste amtliche Erwähnung
große Ausdehnung
Feldsteinkirche von 1150 = eine der wenigen
Wehrkirchen in der Altmark
vorrangig durch die Landwirtschaft geprägt;
lediglich einige Handwerker und Gewerbetreibende niedergelassen
Hemstedt und
Lüffingen
seit 1950 zusammengehörigen Straßenund Kirchdörfer
war und ist der heute hauptsächlich als Wohnort dienende Ortsteil wirtschaftlich durch
Ackerbau und Viehzucht geprägt
erstmals um 1420 urkundlich erwähnt (im
30jährigen Krieg total zerstört)
Hottendorf
Die Übereignungsurkunde ans Zisterzien- typisches Straßendorf
serinnenkloster Neuendorf, unterzeichnet
1340 vom Erzbischof Otto von Magdeburg
erst 1750 von hugenottischen und württembergischen Bauern wieder besiedelt
vorrangig Wohnzwecken dienenden Ortsteil
noch ein landwirtschaftliches Unternehmen
Jävenitz und Trüstedt
besiedelt durch slawische Bauern vermut- zwischen Colbitz-Letzlinger Heide und Jävenitlich vor erster urkundlicher Erwähnung
zer Moor
1291
Seit 1973 gehört der vier Kilometer nörd- einer der größten Gardelegener Ortsteile
lich von Jävenitz gelegene idyllische Wohnort Trüstedt
Jeggau
erste Urkunde stammt von 1295
Fachwerkkirchlein mit seinem schiefen Turm
immer wieder ein Raub der Flammen
einige kleinere Unternehmen
wurde, weshalb der Feuervogel „Abraxas“
das Ortschaftswappen ziert
früher vorrangig von der Landwirtschaft
geprägt
reges Vereinsleben
Etwas außerhalb von Jeggau befindet sich die
Siedlung Eigenthum
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 12
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Ortsteil
Geschichte
Jerchel
in früherer Zeit Kartoffel- und Getreidean- typisch altmärkisches Rundlingsdorf
bau
erste Erwähnung: 1417
Heute
Heute vorrangig Wohnort
Schnitzaltar im aus dem 16. Jahrhundert stammenden Dorfkirchlein
Pfingsten: Kränzchenreitens
Jeseritz
erste urkundliche Erwähnung 1345
sehenswerter und gepflegter Fachwerkbauten
und Stallungen
Ursprünglich gehörten Jeseritz und die
Exklave Calvörde zu Braunschweig
nach einem Brand im Jahre 1877 wieder errichtete Dorfkirche
Heute erster Linie Wohnort.
Kassieck
erste urkundliche Erwähnung 1278
Heute dient Kassieck fast ausschließlich Wohnzwecken.
zahlreiche Bodenfunde aus der Eisenzeit
und der Jungsteinzeit
wurde bekannt durch seinen Hopfen- und
Stangenbohnenanbau
Kloster Neuendorf um 1200 gegründete und 1232 erstmals
erwähnte Zisterzienser-Nonnenkloster
Köckte
Letzlingen
schlichte Backsteinkirche mit dem niedrigen
Kreuzgang und einige kleine Klausurgebäude;
Buntglasfenster
galt als das Familienkloster derer von
Alvensleben
einige gut erhaltene Bürgerbauten aus längst
vergangener Zeit, so das Gutshaus und das
Königshaus von 1745
Nachdem das Kloster im 16. Jahrhundert
aufgehoben worden war, bildete die
Landwirtschaft den Haupterwerbszweig
Heute ist Kloster Neuendorf vor allem Wohnort.
Zum ersten Mal 1394 urkundlich erwähnt einige mittelständische Landwirtschaftsunternehmen
bewegte Geschichte, in deren Verlauf
sogar der Schmuggel blühte
Kirche baugeschichtlich interessant
rege Vereinsleben, sondern auch das 1994
entstandene „Köckter Lied“
1340 erstmals benannt
„südliche Tor zur Altmark“
Über Jahrhunderte hinweg war Letzlingen
durch das hier 1560 als Jagdschloss
„Hirschburg“ errichtete und seitdem
mehrfach umgebaute Schloss eng mit der
Geschichte des Hauses Hohenzollern
verbunden
alljährlich nachempfundene „Kaiserjagd“
Schloss und die benachbarte Schlosskirche
Etliche Klein- und Mittelbetriebe, Freiberufler,
ein lebendiges Vereins- und Gemeinschaftsleben und Schulstandort
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 13
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Ortsteil
Geschichte
Lindstedt, Lindsted- Namen : „Stätte der Linden“, erstmals in
ter Horst und Wol- einem Schriftstück von 1329 genannt;
lenhagen
Wollenhagen schon 1238
bis weit ins 19. Jahrhundert hinein Hopfenanbau
Heute
Wohndorf
steinernes Sühnekreuz, der gepflegte Gutspark
und der ehemalige Kohlenschacht
auch Lindstedterhorst und Wollenhagen dienen
heute überwiegend Wohnzwecken
Mieste und Wernitz Kaiser Otto I. unterzeichnete im Jahre 959 heute größter Ortsteil Gardelegens
jene Schenkungsurkunde, auf der Mieste
zum ersten Mal genannt wurde
Anschluss an die Fernbahnstrecke Berlin- viele hier ansässige Handwerks- und GewerbeHannover-Lehrte 1871 siedelten sich
betriebe
verschiedene mittelständische Unternehmen und eine auf der landwirtschaftlichen
Produktion aufbauende Industrie an
Dominierte früher die Landwirtschaft
Schulstandort
dem Namen des Reformators Bartholomeus Rieseberg verbunden, der im Jahre
1492 hier oder im benachbarten Wernitz
geboren wurde und 1539 die Ideen seines
Lehrers Martin Luther in die Altmark
brachte.
Miesterhorst und
Taterberg
Miesterhorst 1367 erstmals urkundlich
erwähnt
Dorfkirche mit ihrer mehr als einhundert Jahre
alten Orgel
seit 1871 über eine eigene Bahnstation an in der Ortsmitte gelegener Dorfteich
der Hauptstrecke Berlin- Hannover
mehrere mittelständische Unternehmen und
Handwerksbetriebe
früher landwirtschaftlich geprägte Ortsteil
Taterberg ist heute vor allem Wohnort
Peckfitz
Seit 1458 bekannt
bäuerliche Tradition des Ortsteils wird heute
von zwei Wiedereinrichtern gepflegt
seit 1995 Freizeitklub, der gemeinsam mit der
Freiwilligen Feuerwehr das Vereinsleben in
Peckfitz gestaltet.
Potzehne und
Parleib
Seit 1458 bekannt
noch in Grundzügen erhaltenen typischen
Rundlingsdörfer
Der Zusammenschluss der beiden bereits heute vor allem Wohnzwecken dienenden Orte
Anfang der fünfziger Jahre des vorigen
Potzehne und Parleib
Jahrhunderts auf Grundlage der Landesgesetzgebung
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 14
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Ortsteil
Geschichte
Heute
Roxförde
Karl den Großen zu Mainz ausgestellte
Stiftungsurkunde des Bistums Verden vom
29. Mai 786 gilt als „Geburtsurkunde“ des
Ortes, der damit zu den ältesten in der
Region gehört
Mitten durch den Ort führt die alte Heerstraße
als Teil des ehemals bedeutenden hansischen
Handelsweges zwischen Hamburg, Lüneburg
und Magdeburg
typischer Altmarkflecken in Rundlingsbauweise
heute noch geprägt durch seine Landwirtschaft,
besonders durch seine Pferde- und Rinderzucht
Sachau
Erwähnung des Ortes findet sich in einer
vom berühmt-berüchtigten brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles unterzeichneten Lehensurkunde aus dem Jahre
1472
Feldsteinkirche, die 1953/54 als letzter protestantischer Sakralbau der Altmark errichtet
wurde und in ihren Mauern einige kunstgeschichtlich wertvolle Teile aus dem Vorgängerbau beherbergt, so den Taufstein von 1619.
In den dreißiger Jahren machte der Flugplatz den Ort weit über die altmärkischen
Grenzen hinaus bekannt.
Schenkenhorst
erste urkundliche Erwähnung im Jahre
1420
neoromanische Dorfkirche von 1890
Gutshaus derer von Alvensleben aus dem Jahre
1705
bis in unsere Tage von Landwirtschaft und
Viehzucht geprägt
Seethen und Lotsche
Urnenfunde aus der Römischen Kaiserzeit Seethen die Dorfkirche, eine der wenigen mitund der Völkerwanderung beweisen, dass telalterlichen Wehrkirchen
die Gemarkung Seethen zu den frühestbesiedelten Regionen der Altmark gehört.
Erstmals erwähnt wird Seethen 1380
hauptsächlich Wohnzwecken dienenden Ortsteile
Lotsche in einem Dokument von 1409
bereits als „Ort bei Seethen“ bezeichnet
Sichau, Siems und
Tarnefitz
erste urkundliche Erwähnung stammt von Überregionale Bedeutung hat das ehemalige
1152
Herrenhaus in Siems, das lange Zeit als Kinderheim fungierte und heute von der Caritas genutzt wird.
1952 eingemeindeten, nord- bzw. südwestlich gelegenen Ortsteile Siems und
Tarnefitz
Eine GbR setzt heute die bäuerlichen Traditionen von Sichau, Siems und Tarnefitz fort.
Jahrhunderte hindurch im Besitz derer von
Alvensleben.
Solpke
seit 1871 eine eigene Bahnstation an der
Hauptstrecke Berlin-Hannover
Friedenseiche von 1871 und die Grundschule
„Friedrich Schiller“
heute vor allem Wohnort
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 15
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Ortsteil
Geschichte
Wannefeld
wie die gesamte Altmark um 1134 auf
Rundlingsform des so genannten Alten Dorfes
Geheiß Albrechts des Bären von Deutschen besetzt und war lange Zeit im Besitz
derer von Alvensleben
Wiepke
Zichtau
Heute
Erstmals schriftlich erwähnt wurde Wannefeld, der Ort an der Wanne, einem
Bächlein, im Jahre 1398
zwei landwirtschaftliche Betriebe
Landwirtschaft prägte das Leben
Dorfplatz mit der 1896 gepflanzten prächtigen
Friedenseiche
1420, erstmals urkundlich erwähnt
romanische Feldsteinkirche von 1180 (Objekt
der Straße der Romanik)
in früherer Zeit der Hopfenanbau für die
Brauereien in Gardelegen und anderswo
bestimmt die Landwirtschaft das dörfliche
Leben
ursprünglich drei Wiepker Mühlen
1472 erwähnte Reichwaldsche Wassermühle
die Zeiten überdauert und ist heute, Besuchermagnet
Erstmals aktenkundig wurde der Ort im
Jahre 1420
Naherholungsgebiet „gleich vor der Tür“: Jugendherberge, das Waldbad und mehr als
fünfzig Kilometer Radwanderwege, Gutspark,
Hirtenhaus und Dorfkirche
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 16
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
6
Schutzgebiete im Bereich der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Schutzgebietsstatus
landesinterne Nr.
Gebietsnr.
Name
Größe (ha)
Anteil am
Plangebiet
(ha)
FFH0018
3533-301
Drömling
4.328
1.237,67
FFH0235
3535-301
Colbitz-Letzlinger Heide
19.348
6.383,13
FFH0230
3434-303
Brauereikeller Gardelegen
0
0,01
FFH0027
3434-301
Jävenitzer Moor
508
507,52
FFH0019
3433-301
Jeggauer Moor
54
23,95
FFH0080
3434-302
Kellerberge nordöstl. Gardelegen
116
115,51
FFH0025
3634-301
Klüdener Pax-Wanneweh
östl. Calvörde
1.162
9,29
FFH0031
3435-301
Mooswiese Hottendorf
östl.Gardelegen
51
51,25
FFH0016
3334-301
Secantsgraben, Milde und
Biese
472 ohne Angaben
FFH0020
3532-301
Grabensystem Drömling
779 ohne Angaben
FFH-Gebiet
Summe:
8.328,33
EU-Vogelschutzgebiet
SPA0024
3533-301
Kellerberge nordöstl. Gardelegen
4.911
2.211,16
SPA0009
3334-401
Klüdener Pax-Wanneweh
östl. Calvörde
2.207
264,13
SPA0012
3635-401
Mooswiese Hottendorf
östl.Gardelegen
20.383
6.890,65
SPA0007
3532-401
Secantsgraben, Milde und
Biese
15.265
5.625,57
Summe:
14.991,51
Landschaftsschutzgebiete
LSG0008SAW
Zichtauer Berge und Klötzer
Forst
10.800
4.030,11
LSG0010___
Uchte-Tangerquellen und
Waldgebiete nördl.
Uchtspringe
12.395
1.210,76
LSG0011SAW
Gardelegen-Letzlinger Forst
5.300
5.300
LSG0031___
Drömling
27.821
11.403,98
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 17
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Schutzgebietsstatus
landesinterne Nr.
Gebietsnr.
Name
Größe (ha)
Anteil am
Plangebiet
(ha)
14
12,8
1.100
9,29
10.340
2.344,58
Summe:
2.366,67
27.820
11.403,98
49,42
49,42
Summe:
11.453,40
Naturschutzgebiet
NSG0007
Jävenitzer Moor
NSG0154
Klüdener Pax-Wanneweh
NSG0387
Ohre-Drömling
Naturparke
NUP0001LSA
Drömling
Besonders geschützter Wald
Möllenhöft
FFH-Gebiet
NDF0005SAW
Wiepker Mergelgrube
0,30
0,3
NDF0004SAW
Vogelsangwiese
2,21
2,21
NDF0001SAW
Trockenrasen Zienauer Heide
1,03
1,03
NDF0002SAW
Breiter Pool
6,08
6,08
NDF0017SAW
Tripplers Soll
5,9
5,9
Summe:
15,52
Orchideenwiese
-
-
Rottwiesen
-
-
Gesamtfläche:
30.522,61
Naturdenkmale
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 18
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
7
Geotope
Folgende acht Geotope sind im Untersuchungsgebiet vertreten:
Erfassungs-Nr./Typ:
Bezeichnung
Gemarkung
Koordinaten
Lage
Erfassungs-Nr./Typ:
Bezeichnung
Gemarkung
Koordinaten
Lage
Erfassungs-Nr./Typ:
Bezeichnung
Gemarkung
Koordinaten
3333-01
Findling
Findling „Im Himmel" bei Zichtau
Zichtau
Rechtswert
Hochwert
4452965
5831810
ca. 1 km nördlich von Zichtau, in der Zichtauer Heide, auf dem Berg
"Himmel", Zugang vom nordöstlichen Ortsausgang Zichtau, Fahrweg am
Westrand der alten Stallungen 200m nach Norden, dann Waldweg am
Waldrand 400m nach Nordosten und Osten, Abzweig 240m nach Norden
steil hangauf, Findling 10 m westlich vom Weg
3333-03
Findling
Findling bei Zichtau
Zichtau
Rechtswert
Hochwert
4452015
5832550
ca. 2km nördlich von Zichtau, Zugang vom nordöstlichen Ortsausgang
von Zichtau, an Stallungen Fahrweg 2km nach Norden und Nordwesten
bis zum Nordrand der Rodungsinsel, an deren Nordostecke Waldweg
200m nach Südosten, Findling 20m westlich des Weges in eingezäunter
Forstfläche
3333-04
Findling "Großer Stein" bei Zichtau
Zichtau
Rechtswert
4451935
Findling
Hochwert
5830430
Lage
Erfassungs-Nr./Typ:
Bezeichnung
Gemarkung
Koordinaten
Lage
Erfassungs-Nr./Typ:
Bezeichnung
Gemarkung
Koordinaten
Lage
3433-01
Aufschluss
Ehemalige Mergelgrube bei Wiepke
Wiepke
Rechtswert
Hochwert
4454265
5829040
südlich von Wiepke, am Nordwest-Hang des Wachtberges, Zugang von
Wiepke, Kreuzung Dorfstraße mit Gardelegener Straße (B 71 ), Solpker
Weg 800m nach Süden, an südlicher Waldkante und in deren Verlängerung 300m weglos nach Westen
3534-01
Findling
Findling "Dreigrenzenstein" bei Polvitz
Gardelegen
Rechtswert
Hochwert
4462745
5817295
ca. 4,5km südöstlich von Gardelegen, Zugang auf K 1101 in Richtung
Letzlingen, 2,45km südöstlich vom Straßenabzweig nach Roxförde (K
1106) abzweigenden Waldweg 1,2km nach Nordosten, ca. 100m nordöstlich des Rastplatzes, 8m westlich vom Weg
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 19
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Erfassungs-Nr./Typ:
Bezeichnung
Gemarkung
Koordinaten
Lage
Erfassungs-Nr./Typ:
Bezeichnung
Gemarkung
Koordinaten
Lage
Erfassungs-Nr./Typ:
Bezeichnung
Gemarkung
Koordinaten
Lage
3534-02
Findling
Findling "Großer Stein am Blauen Berg" bei Polvitz
Kloster Neuendorf
Rechtswert
Hochwert
4462715
5816575
ca. 1,5km nordöstlich von Polvitz, Zugang ab Gardelegen auf K 1101 in
Richtung Letzlingen, 2,45km südöstlich vom Straßenabzweig nach
Roxförde (K 1106) abzweigenden Waldweg 600m nach Nordosten bis zur
Kreuzung, dann 380m hangauf nach Südosten, Findling unmittelbar
nördlich vom Weg
3534-03
Findling
Findling "Wächterstein" bei Polvitz
Gardelegen
Rechtswert
Hochwert
4460625
5817140
ca. 3km südöstlich von Gardelegen, Zugang auf K 1101 in Richtung Letzlingen, 650m südöstlich vom Straßenabzweig nach Roxförde (K 1106)
abzweigenden Waldweg 200m nach Südwesten bis Wiesenrand, diesen
60m nach Südosten
3534-04
Findling
Findling "Kenzendorfer Stein" bei Polvitz
Wannefeld
Rechtswert
Hochwert
4460700
5815660
ca. 1,2km nordwestlich von Polvitz, Zugang von Polvitz, Fahrweg am
Waldrand und durch Wald 1,3km nach Nordwesten, an Kreuzung 310m
nach Südwesten, dann vor eingezäunter Aufforstungsfläche 100m auf
vergrastem Weg bergauf nach Süden
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A1 - Tabellen Bestandsanalyse.docx
Seite | 20
Anhang 3 – Protokolle der Ortsbegehungen Stand 12.11.2014 Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Inhaltsverzeichnis 1 Algenstedt ............................................................................................................... 2 2 Berge / Ackendorf / Laatzke .................................................................................... 4 3 Breitenfeld .............................................................................................................. 8 4 Dannefeld, Kahnstieg, Kolonie Winkel ................................................................... 12 5 Estedt .................................................................................................................... 16 6 Gardelegen, Ipse, Lindenthal, Weteritz, Zienau, Ziepel ........................................... 18 7 Hemstedt, Lüffingen .............................................................................................. 21 8 Hottendorf ............................................................................................................ 24 9 Jävenitz, Trüstedt .................................................................................................. 27 10 Jeggau, Eigenthum ................................................................................................. 31 11 Jerchel ................................................................................................................... 34 12 Jeseritz .................................................................................................................. 37 13 Kassieck ................................................................................................................. 42 14 Kloster Neuendorf ................................................................................................. 44 15 Köckte ................................................................................................................... 47 16 Letzlingen / Theerhütte ......................................................................................... 51 17 Lindstedt, Lindstedterhorst Wollenhagen .............................................................. 56 18 Mieste und Wernitz ............................................................................................... 60 19 Miesterhorst / Taterberg ....................................................................................... 63 20 Peckfitz .................................................................................................................. 66 21 Potzehne und Parleib ............................................................................................. 70 22 Roxförde ............................................................................................................... 73 23 Sachau, Breiteiche, Kämeritz ................................................................................. 76 24 Schenkenhorst ....................................................................................................... 79 25 Seethen, Lotsche ................................................................................................... 82 26 Sichau, Siems, Tarnefitz ......................................................................................... 85 27 Solpke ................................................................................................................... 88 28 Wannefeld, Polvitz ................................................................................................ 92 29 Wiepke .................................................................................................................. 95 30 Zichtau .................................................................................................................. 98 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 1
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 1
Algenstedt Einwohner 171 Fläche in ha 983 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Reiner Wohnstandort 2 Landwirtschaftsbetriebe Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Die Orte wurden über Dorferneuerungsprogramme saniert. Gebäude sind überwiegend in gutem Zustand bzw. werden z.Zt. saniert. Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven 2 Leerstände (nicht deutlich wahrnehmbar) Bewerbung der Baugrundstücke durch die Stadtverwaltung fehlt. Ansiedlung von z.B. Seniorenwohnen außerhalb der Kernstadt Weitere Anmerkungen Über Dorferneuerung wurde die technische Infrastruktur erneu‐
Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, ert. Vorhanden ist ein Fußballplatz mit Vereinshaus sowie eine Energie, Touristische Infrastruktur Grün‐ und Freifläche mit Spielgeräten. Touristische Infrastruktur ist nicht vorhanden. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Attraktives Ortsbild Ihres Ortsteils/ Schwächen: Algenstedt kann für Kinder nichts bieten, Entfer‐
ihrer Einheitsgemeinde nung nach Gardelegen Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Rufbus, Bürgertaxi, Schulbus ‐> Gardelegen Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen keine innerhalb und außerhalb des Ortsteil Was könnte die Mobilität verbessern? Radwegeausbau Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: ‐ Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwächen: sehr starke Abwanderung Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 2
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 1
Algenstedt Einwohner 171 Fläche in ha 983 Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Feuerwehrverein weitere Vereine Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Feuerwehrverein Andere Vereine Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Kein Bedarf an einem Laden Mobiler Fleischer / Bäcker ist vorhanden und reicht für den täglichen Bedarf Bewertung der ärztlichen Versorgung Versorgt wird über Estedt und Gardelegen, vorort keine eigene ärztliche Versorgung Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder keine sind gefährdet? Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Eine Bündelung ist nicht möglich/nötig, da alles vollständig im Eigentum der Gemeinde und abbezahlt ist Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: aktive Feuerwehr Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwächen: ‐ Besonderheiten Ortsteil Dorfstruktur ist in Ordnung Sportplatz mit Vereinshaus Schwerpunktthemen Ortsteil Radwegausbau Traditionsbelebung Rückgabe der Feuerwehr an die Stadt „In der Altmark kann man alt werden“; Altenpflegeheime sollten raus aus der Kernstadt und rein in die umliegenden Orte Verteilung des Gewerbes auf umliegende Orte Angebot für Kinder bzw. Familien Projekte / Projektideen Ortsteil ‐ Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung ‐ Tab. 1 11/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 3
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 2
Einwohner 680 Berge / Ackendorf / Laatzke Fläche in ha 3.130 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Berge Wohnort mit Lückenbebauung, 2‐5 Baufelder noch frei 1 Landwirtschaftsbetrieb, 1 Vertrieb Schmieröle/Fette 1 Angelladen, 1 KFZ‐Werkstatt, 1 Hofladen, 1 Gaststät‐
te/Landgasthof (Hotel), 1 Tischlermeister Laatzke Wohnort mit Lückenbebauung, 2‐3 Baufelder Richtung B71 noch frei 1 Fuhrunternehmen, 1 Bordell Ackendorf Wohnort mit durch B‐Plan ausgewiesen und noch wenigen freien Bebauungsplätzen am Ortsrand 1 Baubetrieb, 1 Autohaus, 1 Gaststätte, 1 Reiterhof (Ausbildung von Jungpferden), 1 Nebenerwerb Landwirtschaft, 1 Stallanlage Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Attraktiv, da Nähe zum ÖPNV / B71 (mit Fahrradweg) und Nähe zu Gardelegen und Estedt. Das Ortsbild Berge ist sehr attraktiv, da die Vorgärten und Grün‐
anlagen der öffentlichen Straßen eigeninitiativ gepflegt werden. Die Orte wurden über Dorferneuerungsprogramme saniert. Gebäude sind überwiegend in gutem Zustand bzw. werden z.Zt. saniert. Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Berge Sehr wenig bis keine Leerstände. Vereinzelte Bauplätze (Lücken‐
bebauung) sind noch frei. Laatzke Ein großes Gebäude (im Rundling) leer und stark verfallen, an‐
sonsten kaum Leerstand Vereinzelte Bauplätze (Lückenbebau‐
ung) sind noch frei. Ackendorf Bauflächen sind noch vorhanden auf zwei B‐Plan‐Baugebieten. Im Ortsnäheren nur noch 2‐3, im ferneren ca. 30%. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 4
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 2
Einwohner 680 Berge / Ackendorf / Laatzke Fläche in ha 3.130 Weitere Anmerkungen Berge Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Volleyballplatz, Basketballplatz, Bolzplatz, Fußballfeld Energie, Touristische Infrastruktur Dorfplatz (saniert über Dorferneuerung), Technische Infrastruk‐
tur ist einwandfrei Ackendorf Radwegetour Solpke‐Schwiesau, Technische Infrastruktur ist einwandfrei. Ackendorfer Straße 7‐11 müsste überholt werden. Laatzke Regenwasserleitungen werden voraussichtlich 2014 erneuert. 1 Feuerlöschhydrant ist versandet, ein zweiter wird es voraussicht‐
lich auch bald. Unterflurhydranten in allen Ortsteilen zur Brandbekämpfung vorhanden. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Nähe zur B71 und zur Kernstadt Gardelegen und auch Ihres Ortsteils/ Estedt. Genügend vorhandene Bauflächen, insbesondere in ihrer Einheitsgemeinde Ackendorf als Zuzugsflächen für junge Familien. Schwächen: ‐ Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Erreichbarkeit u.a. über Radweg (Gardelegen‐Wiepke) an der B71 und regelmäßigem ÖPNV‐Verkehr an der B71. Erreichbarkeit via Rufbus (wird aber nicht in Anspruch genom‐
men). Schulbus. Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen keine innerhalb und außerhalb des Ortsteil Was könnte die Mobilität verbessern? ‐ Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Gute ÖPNV‐Anbindung, gute Radweganbindung Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwächen: ‐ Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Grundschulversorgung über Estedt Freibadversorgung Zichtau Berge Bolzplatz/Basketballanlage, Spielplatz, Fußballver‐
ein/Sportlerheim mit Fußballfeld, Kegelclub mit gemeindlicher Kegelbahnanlage, Jugendclub, Jagdverein mit Jungjägerausbil‐
dung, Anglerverein Laatzke Bolzplatz Ackendorf Spielplatz, Kindergarten Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 5
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 2
Einwohner 680 Berge / Ackendorf / Laatzke Fläche in ha 3.130 Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Berge / Ackendorf Betreiberverein Jägerschaft Gardelegen mit Schießplatzanlage, Freiwillige Feuerwehr, Kegelclub mit gemeindlicher Kegelbahn‐
anlage, Fußballverein/Sportlerheim mit Fußballfeld, Männerge‐
sangsverein, Sportverein, Frauensportgruppe, Anglerverein, Volkssolidarität (Berge+Laatzke, Ackendorf), Polizeisportverein GA Laatzke Löschgruppenverein Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Kein Bedarf an einem Laden, da Gardelegen zu nah. Mobiler Fleischer / Bäcker (jeden 2. Tag) Mobiler Laden für täglichen Bedarf (1x pro Woche) Berge Hofladen mit ausschließlich Wochenendverkauf Bewertung der ärztlichen Versorgung Versorgt wird über Estedt und Gardelegen, keine eigene ärztli‐
che Versorgung Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder keine sind gefährdet? Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Berge Jugendclub wird mit Kegelclub zusammengeführt. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Dorfgemeinschaftshaus mit mietbarem Gast‐
Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde raum/Küche Karnbergfest auf dem Schießplatz (1xJahr), Feuer‐
wehr/Gesangsverein (Dorffest 1x in 5 Jahren), Fußballverein (Dorffest), Straßenfest Schwächen: keine Jugendfeuerwehr Besonderheiten Ortsteil Berge Kirche (kirchlicher Friedhof mit Trauerhalle liegt am Ortsrand) Laatzke Rundlingsdorf Ackendorf Reiterhof (Ausbildung von Jungpferden) Schwerpunktthemen Ortsteil Es ist alles erschlossen. Schulstandort Estedt muss erhalten bleiben. Laatzke Evtl. wird im Jahr 2014 RW‐Leitungen erneuert Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 6
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 2
Einwohner 680 Berge / Ackendorf / Laatzke Fläche in ha 3.130 Projekte / Projektideen Ortsteil Umsiedlung des Jugendclubs und Bündelung mit dem Kegelanla‐
gengebäude Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Ortsteilübergreifendes Vereinsleben in mehreren Vereinen Schließanlage für regionale und überregionale Meisterschaften und Nutzungen, dadurch werden auch Ortsfremde angezogen Feuerwehr wird für den Gemeindebedarf herangezogen. Tab. 2 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 7
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 3
Einwohner
151 Breitenfeld Fläche in ha 1.605 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohnen: Aus Sicht des OrtsBgm ist die Einwohnerentwicklung in den letzten Jahren ausgeglichen verlaufen. 1991: 151 EW; 2005: 164 EW (!); 2008: 145 (http://de.wikipedia.org/wiki/Breitenfeld_%28Gardelegen%29) Gewerbe: 1 Landwirt, 1 Schrotthändler Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Ausgeprägter Anger als Ortsmitte. Auf dem Anger stehen Kirche, Feuerwehrhaus und Kinderspielplatz. Kirchturm mit losem, z.T. schon herausfallendem Fachwerk Restaurierte Fachwerk‐ und Backsteinhäuser und renovierte Wohnhäuser der 70er Jahre sind ortsprägend. Besonderheit: Ein Haus nähe Kirche ist reetgedeckt. Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Im Ortsbild finden sich eine ganze Reihe leerstehender Gebäude (z.B. Gärtnerei, 2‐3 Gebäude an der Hauptstraße. Nichtnutzung insbesondere der alten Gärtnerei auf Uneinigkeit der Erbenge‐
meinschaft zurück zu führen. Extrembeispiel Gartenweg: Hier steht ein Haus, an der die kom‐
plette Giebelwand eingestürzt ist. Der Bewohner wohnt jetzt nebenan im Wohnwagen. Bauflächenreserven: Auf Gelände der Gärtnerei Allerdings ist im Baubestand noch ein Überangebot. Weitere Anmerkungen Technische Infrastruktur: Nördlich der Ortslage Funkmast von Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Vodafone. Energie, Touristische Infrastruktur Energie‐ und Gasversorgung über Avacon. Touristische Infrastruktur: Rastbank und Tisch für Radfahrer. Kein weiteres Angebot. Allerdings: von Aussichtspunkt Brockenblick am Waldweg Rich‐
tung Quarnebeck soll man bei guter Witterung den 100 km entfernen Brocken sehen können Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 8
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 3
Einwohner
151 Breitenfeld Fläche in ha 1.605 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärke: Zuzug (u.a. Wiederkehr) junger Familien ins Dorf. Bezug Ihres Ortsteils/ und Modernisierung von Altbau. Ein Großteil bestehender Bau‐
ihrer Einheitsgemeinde substanz ist somit in Nutzung. So auch der als Konsum geplante Bau gegenüber von der Feuerwehr (heute drei Wohnungen) oder ehem. Gaststätte als privater Veranstaltungssaal, den die Dorfgemeinschaft auch anmieten kann. Schwächen: dennoch recht hohe Anzahl leerstehender Gebäude. U.a. direkt in der Ortsmitte an der Bushaltestelle (top‐
Mauerwerk, neu gedecktes Dach). Kaum Beschäftigung direkt im Ort. Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Im Ort verkehrt der Rufbus mit direktem Anschluss nach Mieste und Klötze. Die Notwendigkeit eines Direktanschluss in die Kern‐
stadt Gardelegen wurde nicht artikuliert. Kein eindeutiges Pendlerverhalten in eine Richtung wie in ande‐
ren Dörfern. Neben Wolfsburg/Gifhorn fahren viele auch nach Gardelegen und Stendal. Einige nach Magdeburg. Kopfsteinpflaster‐Ortsdurchfahrt ist in Ordnung. Kurz‐ und mit‐
telfristig wird hier kein Handlungsbedarf gesehen. Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Sämtliche Einrichtungen der Daseinsvorsorge (ausgenommen innerhalb und außerhalb des Ortsteils Feuerwehr) sind außerhalb der Ortschaft. Dies ist nach Ansicht des OrtBgm jedoch kein Problem. Die zugezogenen Familien nehmen diesen Umstand sehr bewusst in Kauf, die Ruhe als Qualitätsmerkmal ist wesentlich entscheidender. Was könnte die Mobilität verbessern? Instandsetzung der L26 zwischen Breitenfeld und Schwiesau Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Wege zur Daseinsvorsorge (Arbeit, Freizeit, Gesundheit, Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Nahversorgung) sind überschaubar Schwäche: nicht explizit benannt Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Bis Anfang 1990er gab es im Ort einen Kindergarten. Heute gibt es für die Vorschulkinder noch einen Spielplatz mit z.T. sehr neuen Geräten (aktuell 12 Kinder unter 10 J.) Kein Sportangebot (Dazu ins Nachbardorf) Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Loser Zusammenschluss. Regelmäßiger Kaffeeklatsch und auch Gesang. Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Fahrende Versorgung: Bäcker, Fleischer Alles weitere in Mieste (12 km) und Klötze (10 km) Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 9
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 3
Einwohner
151 Breitenfeld Bewertung der ärztlichen Versorgung Fläche in ha 1.605 Einwohner haben die Auswahl zwischen Praxen in Estedt, Mieste und Klötze. Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Die einzigen bestehenden kommunalen Einrichtungen, d.h. die sind gefährdet? Feuerwehr und der Gemeinschaftsraum sind aktuell nicht ge‐
fährdet. Die Kirche ist sanierungsbedürftig. Die Privatisierung des Feiersaals wurde seitens der damals noch eigenständigen Gemeinde unterstützt in dem der geplante Aus‐
bau des Dorfgemeinschaftshauses aufgehoben wurde (Konkur‐
renzsituation vermeiden) Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Organisierte Initiativen: FFw (12‐15 Aktive), Pferdezuchtverein (nachlassende Aktivität) Darüber hinaus stellt die Dorfgemeinschaft als loser Zusammen‐
schluss eine Reihe von Veranstaltungen auf die Beine: Weih‐
nachtsbaum verbrennen (6.1.), Faslomfest (Februar) Osterfeuer, Maibaum aufstellen (30.4.), Kinderfest (um den 1.6.), Einheits‐
feier (3.10.) sowie Rentner‐ und Kinderweihnachtsfeier Zu einigen der o.g. Veranstaltungen kommen auch Personen von außerhalb des Dorfes. Allerdings wetterabhängig. Bestehende Synergien: FFw nutzt Gemeinschaftsraum. Ebenso steht dieser für Renternachmittage und Feiern im kleinerem Rahmen zur Verfügung Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Gemeinschaftsleben, Feste Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwäche: Fehlende verbindliche Vereinsstrukturen insbesonde‐
re zur Einbeziehung der Kinder und Jugendlicher. Umso wichtiger ist für diese das Sportangebot in den Nachbardörfern Besonderheiten Ortsteil Faslom‐Tradition (noch älter als nebenan in Jeggau, nur nicht so groß) und weitere Feste werden in losem Zusammenschluss organisiert Kein großes Dorfgemeinschaftshaus, nur ein Gemeinschaftsraum (max. 20 Personen), für mehrere Zwecke genutzt Gut erhaltene Fachwerkgebäude, Kopfsteinpflaster, stimmige Ortsmitte Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 10
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 3
Einwohner
151 Breitenfeld Fläche in ha 1.605 Schwerpunktthemen Ortsteil Gemeinschaftsraum und Freiwillige Feuerwehr erhalten Leer stehende Grundstücke einer Nutzung überführen (auch wenn z.T. die Hände gebunden sind z.B. wegen Streitigkeiten unter Eigentümern) Kommunikation Stadtverwaltung <> Ortsteil verbessern: Bsp. Vorher informieren, wenn Spielplatz abgebaut und später neu hergerichtet wird Projekte / Projektideen Ortsteil Aus bestehenden Aktivitäten heraus: Faslomtradition auch zu‐
künftig mit Leben füllen Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Gutes Praxis‐Beispiel: Festsaal in privater Obhut. Einmietung / Nutzung durch Dorfgemeinschaft bei Bedarf. Dieses Modell ist zwar nicht auf alle Ortsteile mit (großen) Sälen bzw. Dorfgemeinschaftshäusern übertragbar. Aber es bietet eine von mehreren Organisationsform an, Infrastruktur in Verantwor‐
tung der Ortsbewohner zu halten / bringen Tab. 3 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 11
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 4
Dannefeld, Kahnstieg, Kolonie Winkel Einwohner 358 Fläche in ha 1.868 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohnen: Ruhiges Wohnen abseits der Lindenstraße (L 20) Die zahlreichen Initiativen (siehe S. 3) im Ort schaffen zudem einen hohen Freizeit‐
wert Vielzahl an Kleinunternehmen: 2 Landwirte, Busunternehmen, Schlosserei, Gartenbaubetrieb, Zimmerei, Kosmetik, Antiquatä‐
ten, Frisör, Geflügelschlachterei, Tierpension, Pferdezüchter, Fut‐
termittel Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Gepflegte Grundstücke, Höfe und Häuser. Mix aus sanierten, unsaniertem Altbaubestand, Neubau (jünger 30 Jahre). Zwei zentrale Plätze: a) Lindenstraße/Vordorf, b) Kurve Linden‐
straße am alten Konsum Besonderheiten: 40x60m großer Dorfteich, zum großen Teil erhaltener Rundling im Bereich Dorfstraße Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Leerstände insbesondere von Wohngebäuden, aber auch ehema‐
ligen Versorgungseinrichtungen (Konsum, Gaststätte) punktuell über den Ort verteilt. z.T. planen die Eigentümer Rückbau (Bsp. Stadt: beim ehem. Konsum); andere gut erhaltene/sanierte Gebäude/Grundstücke stehen zum Verkauf. Auch der WOBAU‐Block steht zur Hälfte leer. Laut Auskunft der Anwesenden hat die Wobau kein ernsthaftes Interesse an Vollbe‐
legung sondern versucht potenzielle Mieter von einer Wohnung in der Kernstadt Gardelegen zu überzeugen. Weitere Anmerkungen Internet: schnelle DSL‐Leitung in Aussicht. Leitungen aktuell Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, verlegt. Hausanschlüsse können sich noch ca. 2 Jahre hinziehen Energie, Touristische Infrastruktur Freiflächen: Grünpflege (max. 3x im Jahr) wird als unzureichend angesehen. Hier besteht aus Sicht der Dorfgemeinschaft drin‐
gender Handlungsbedarf. Energie: keine Biogasanlage im Ort, auch nicht in Aussicht. Tourismus: Infotafel und gute Verbindungen zur Naturparkver‐
waltung gegeben (via Landschaftsführer Herrn Hertung). Aller‐
dings ist das Ganze ausbaufähig. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 12
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 4
Dannefeld, Kahnstieg, Kolonie Winkel Einwohner 358 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken Ihres Ortsteils/ Abwechslung im Ortsbild aus ihrer Einheitsgemeinde Alt und Neu. Neues fügt sich gut ein (gelungene Nachver‐
dichtung). Freie Bauplätze. Fläche in ha 1.868 Schwächen Leer stehende ehem. Versor‐
gungseinrichtungen. Durch Abriss des alten Konsums würde der dortige Platz weiter an Ausstrah‐
lung verlieren. Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Direkter Rufbus‐Anschluss nach Oebisfelde und Klötze. Es fehlen direkte Verbindungen nach Mieste (z.B. an 2‐3 Tagen in der Woche) und nach Gardelegen (z.B. 1 Tag pro Woche). MIV: Die Straße nach Peckfitz wurde zu Zeiten der Eigenständig‐
keit noch grundsaniert. Straßenverbindung nach Mieste zumin‐
dest im eigenen Wirkungskreis verbessert. Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Die Zentrumsfunktionen in der Kernstadt sollten für die Bewoh‐
innerhalb und außerhalb des Ortsteil ner aller Ortsteile gut zugänglich und nutzbar sein können. Daher wünschen sich die Dannefelder eine direkte ÖPNV‐Verbindung dorthin, ggf. auch mal Sonderfahrten zu besonderen Veranstal‐
tungen dort. Was könnte die Mobilität verbessern? Die Sanierung der Lindenstraße / L 20 steht an; weitere Informa‐
tionen hierzu erhält Herr Kuhrs in Kürze. Stärkere Informationen in lokalen Medien über Veranstaltung im großen Zentrum der Region, Wolfsburg, würde die Stadt noch näher heran rücken lassen. Volksstimme und Altmarkzeitung sollen stärker über den eigenen Tellerrand schauen. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Nähe zu Wolfsburg hält Dannefeld auch als Wohnstandort für dort Arbeitende junge Einheimische attraktiv. ÖPNV‐Anbindung nach Oebisfelde (Zuganschluss)und Klötze. Schwächen: Fehlende ÖPNV‐Direktanbindung an die Kernstadt. Für viele Ältere ist das Umsteigen am Haltepunkt Miesterhorst nicht zu‐
mutbar (Treppen, kein Aufzug). Ortsdurchfahrt L 20 leidet unter starker LKW‐Nutzung. Sanie‐
rungsbedarf! Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 13
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 4
Dannefeld, Kahnstieg, Kolonie Winkel Einwohner 358 Fläche in ha 1.868 Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Im August 2013 hat der vereinsbetriebene Kindergarten schlie‐
ßen müssen. Die letzten verbliebenen 5 Kinder sind nun in Köck‐
te. Die 50 Kinder und Jugendlichen (0‐18 Jahre, Stand 31.12.2012) sind zum großen Teil bei der FFw bzw. in der SG Drömling Danne‐
feld eingebunden. Außerdem haben die Jugendlichen ein eigenes Clubhaus. Aus‐
besserungsarbeiten etc. erfolgen eigenständig, die Wertschät‐
zung ist dadurch gesichert. Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren / Dorfgemeinschaft Viele Senioren engagieren sich einem / mehreren der ansässigen Vereine / Initiativen. Grundsätzlich sind in allen Vereinen aber Jung wie Alt vertreten: SG Drömling Dannefeld (Kegeln, Volleyball, Gymnastik), Heimat‐
verein Dannefelder Bauernfahne, Angelverein, Reiterverein, Hunnebrössel (Pfingstbrauch), Förderverein der FFw, Kirchenchor Dannefeld‐Mieste, Hoanenfoot Folklore (vielfache regionale und überregionale Auftritte wie IGW, Expo…) Zudem vertreten auch einzelne Personen das Dorf kreativ nach außen. Die Ausstellungen des Drömlingmalers Wolfgang Hertung sind über die Grenzen der Einheitsgemeinde hinweg geschätzt. Versorgung mit Waren des tägl. Bedarfs FFw im Ort. Alles andere: in Mieste Bewertung der ärztlichen Versorgung Mieste, unproblematisch Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Alle in Spalte 2 aufgeführten Initiativen leben mittelfristig nur sind gefährdet? weiter, wenn sich der Nachwuchs einbringt. Dazu muss über‐
haupt erstmal eine kritische Masse an Nachwuchs da sein. Dies ist aktuell aber noch gegeben. Aktuelle kulturelle Höhepunkte im Jahr: Himmelfahrt: Gottesdienst unter freiem Himmel an den 3 Schleusen, 300 Besucher Pfingstwochenende: Hunnebrössel (seit mindestens 1895 Tradi‐
tion), 1000 Besucher aus Nah und Fern Sportwoche, 400 Teilnehmer. Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Ja. Die meisten der in Spalte 2 aufgeführten Vereine können ihre Versammlungen im Dorfgemeinschaftshaus abhalten. Das barrierefreie (!) Dorfgemeinschaftshaus ist überhaupt der gesellschaftliche Dreh‐ und Angelpunkt des Ortes. Hier werden o.g. Veranstaltungen vorbereitet, finden regelmäßig auch private Feiern statt. Die Wertschätzung ist extrem hoch, weil das Haus in größtenteils in Eigenleistung von Grund auf saniert wurde. Das Dorfgemeinschaftshaus muss aus Sicht der Anwesenden unbe‐
dingt erhalten bleiben. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 14
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 4
Dannefeld, Kahnstieg, Kolonie Winkel Einwohner 358 Fläche in ha 1.868 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärke: Ausgeprägtes gesellschaftliches Leben im Ort kompen‐
Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde siert weitgehend die nicht mehr vorhandenen Nahversorgungs‐
einrichtungen. Veranstaltungen ziehen Besucher aus Nah und Fern an. Schwäche: Einwohner sind verunsichert, weil sie nicht wissen wie es mit dem Dorfgemeinschaftshaus weiter geht. Besonderheiten Ortsteil Pfingstbrauch Hunnebrössel mit großen (über‐)regionalem Inte‐
resse 350 Jahre alte Bauernfahne aus Schwedisch‐Preußischem Krieg 1675 (Verbindung zu Hohenzollern), in der Kirche als Original und Duplikat erlebbar Vielseitiges bürgerschaftliches Engagement Kegelnachwuchs der SG DD ist Landesspitze Schwerpunktthemen Ortsteil Langfristige Sicherung des Dorfgemeinschaftshauses Etablierte Kulturelle Höhepunkte auch in Zukunft mit Leben füllen WOBAU soll Wohnblock sanieren, Balkons anbauen L 20 Sanierung und DSL‐Kabel müssen kommen Das Dorf profitiert nur marginal von der um 60 EUR gestiegenen Grundsteuer. Hier muss sich etwas ändern Projekte / Projektideen Ortsteil Aus touristischer Sicht sind Grundlagen für ein gutes Angebot, auch in Abstimmung mit Nachbarorten (z.B. Jagdschloss Letzlin‐
gen) gegeben. So bietet z.B. ein Pferdezüchter Kremserfahrten an. Mit dem Verlobungsweg und dem Ochsenweider Damm gibt es interessante Routen z.B. zum „Schleusentempel“. Hier wird die Trockenlegung des Drömling zu Zeitden Friederich II. erleb‐
bar. Im Ort ansässig ist ein Hobbyornitologe und Landschaftsführer. Die Kirche bietet mit der Bauernfahne ein ganz besonderes histo‐
risches Highlight. Wichtiger Partner zur weiteren Qualifizierung: Fremdenverkehrsverein Mieste. Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung In den zahlreichen Vereinen und Initiativen des Ortes engagieren sich auch Einwohner aus den Nachbardörfern. Mit dem Hunnebrössel und dem Himmelfahrts‐Gottesdienst wird Gardelegens kulturelles Angebot um zwei Unikate bereichert. Tab. 4 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 15
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 5
Einwohner 361 Estedt Fläche in ha 1.492 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Im Vergleich mit anderen Ortsteilen ein etwas größerer Wohnort Landwirtschaftsbetrieb Mehrere verschiedene Gewerbebetriebe, Handwerker (Elektro, KFZ) Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Weitestgehend gesunde Dorfstruktur Wohnblock an der B71 ist sanierungsbedürftig und passt sich nicht in das Ortsbild ein Über Dorferneuerung saniert Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐ Vereinzelt Leerstände gabe) Flächenreserven im Bebauungsplangebiet Vorschläge für den Umgang mit den Flächenreserven müssen stärker beworben werden Leerständen Flächenreserven Weitere Anmerkungen Vereinzelte Freiflächen, kleiner Dorfplatz Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Technische Infrastruktur ist soweit ok Energie, Touristische Infrastruktur Keine touristische Infrastruktur Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: ‐ Ihres Ortsteils/ Schwächen: ‐ ihrer Einheitsgemeinde Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Sehr gute ÖPNV‐Anbindung über die B71 Darüber hinaus aufgrund der Nähe zu Gardelegen allgemein sehr gute Erreichbarkeiten Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen ‐ innerhalb und außerhalb des Ortsteil Was könnte die Mobilität verbessern? ‐ Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: ‐ Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwächen: ‐ Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 16
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 5
Einwohner 361 Estedt Fläche in ha 1.492 Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Verschiedene Vereine und Gruppen (Sportgruppen, Feuerwehr) Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Verschiedene Vereine und Gruppen (Schützenverein, Volkssoli‐
darität, Kirchenchor, Sportgruppen, Feuerwehr) Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Kein Laden für den täglichen Bedarf vorhanden Mobile Versorgung ist gesichert Bewertung der ärztlichen Versorgung Ein Allgemeinmediziner Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Die Grundschule Estedt ist stark gefährdet. sind gefährdet? Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? ‐ Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: ‐ Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwächen: ‐ Besonderheiten Ortsteil Feldsteinkirche (seltene Wehrkirche in der Altmark) Noch vorhandener Standort Grundschule Schwerpunktthemen Ortsteil Erhalt Grundschule Erhalt der vorhandenen weiteren Einrichtungen (Kindergarten, Dorfgemeinschaftshaus) Erhaltung der Dorfstraßen, Friedhof, ländlicher Wegebau Unterstützung der ortsansässigen Vereine und Gruppen Projekte / Projektideen Ortsteil ‐ Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung ‐ Tab. 5 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 17
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 6
Einwohner 10.910 Gardelegen, Ipse, Lindenthal, Weteritz, Zienau, Ziepel Fläche in ha 9.913 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Mittelzentrum mit entsprechenden mittelzentralen Funktionen Mit Marktplatz und Fußgängerzone Gewerbe‐ und Industriebetriebe, Landwirtschaft sind umfänglich ansässig Neue vollerschlossene Wohnsiedlungen sind vorhanden Ziepel/Ipse/Zienau/Lindenthal sind reine Wohnstandorte Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Attraktiv, kompakte mittelalterliche Stadtanlage im ländlichen Raum Umgehungsstraße B188 ohne Zerschneidung der Stadt Es bestehen noch einige Bauflächen Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven deutlich wahrnehmbaren Leerstände insbesondere in der Innen‐
stadt Rückbau und Umbau insbesondere von Plattenbauwohnungen wurden bereits vorgenommen Zukünftig werden weitere Leerstände entstehen aufgrund der Überalterung v.a. in Innenstadtlage Weitere Anmerkungen Touristische Infrastruktur ist vorhanden, insbesondere in Verbin‐
Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, dung mit den übrigen Ortsteilen, Touristikinformationszentrum. Energie, Touristische Infrastruktur Altmarkrundkurs, Milde‐Biese‐Radweg mittelalterliche Stadtbefestigung mit Salzwedeler Tor und Wall‐
anlagen, Gut Isenschnibbe, Gardelegener Roland Öffentliche Freiflächen/‐räume bestehen in sehr gesundem Maße, sind zum Teil genutzt als Spielplatz, Tiergehege, Bolzplätze etc. Technische Infrastruktur ist entsprechend der Größe der Stadt in Ordnung Ziepel ist nicht an der der zentralen Wasser‐/Abwasserleitung angeschlossen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 18
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 6
Einwohner 10.910 Gardelegen, Ipse, Lindenthal, Weteritz, Zienau, Ziepel Fläche in ha 9.913 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Marke Schwächen: Leerstand, „leeres“ Zentrum (Ge‐
Ihres Ortsteils/ werbe, Handel), Pendlerstadt ihrer Einheitsgemeinde In Ziepel wird es keine weiteren Baugrundstücke geben, da der Ort mit Wasser/Abwasser nicht angeschlossen Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit ÖPNV‐Verkehr in der Stadt und Region, überregional Bahnhof mit Verbindungen in Richtung Berlin, Wolfsburg, Mag‐
deburg Knotenpunkt Bundesfernverkehrsstraßen B188/71 Aufgrund der Angleiderung der Gewerbe‐/Industriegebiete an die Umgebungsstraße, sind diese sehr gut darüber erreichbar, ohne die Stadt zu „stören“ Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen z.Teil über ÖPNV schwer erreichbare Ortsteile innerhalb und außerhalb des Ortsteil Was könnte die Mobilität verbessern? ‐ Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Gute ÖPNV‐Anbindung, regional und überregional Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwächen: ÖPNV‐Anbindung in das Umland Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Ausreichende Angebote für Kinder und Jugendliche sind vorhan‐
den (sportliche und spielerische Aktivitäten, Sport‐/Bolzplätze, ‐
hallen) Kulturelle Angebote fehlen Schulen (einschl. Gymnasium), KiTas sind vorhanden Freibad Gardelegen Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Ausreichende Angebote Senioren sind vorhanden Kulturelle Angebote fehlen Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Insgesamt ausreichende Versorgung (verschiedene Einzelhan‐
delsketten sind vertreten) Unzureichende Versorgung in der Innenstadt Bewertung der ärztlichen Versorgung Ausreichende Versorgung sichert genügend den Bedarf Altmarkklinikum Gardelegen Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Kulturelle Angebote sind gefährdet? Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 19
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 6
Einwohner 10.910 Gardelegen, Ipse, Lindenthal, Weteritz, Zienau, Ziepel Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Fläche in ha 9.913 ‐ Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: genügend Freiraum für diverse freizeitliche Aktivitäten, Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Verbindung zum Landschaftsraum, ausreichende Versorgung Schwächen: ungenügend kulturelle Angebote, unzureichende touristische Versorgung / Versorgung des täglichen Bedarfs im Zentrum Besonderheiten Ortsteil Inmitten des Landschaftsraumes der Altmark Markenzeichen Hanse Mittelzentrale Funktionen und Angebote Historische Stadtanlage mit Rathaus Zentrum mit Fußgängerzone Schwerpunktthemen Ortsteil Zentrumsfunktion muss weiter ausgebaut werden Anschluss Ziepel (techn. Infrastruktur) Ausbau der touristischen Infrastruktur unter Einbezug der Ort‐
steile mit überregionalen Ausstrahlungseffekten Belebung der Innenstadt Erhalt und Ausbau des Gewerbe‐ und Industriestandortes Einbezug der Ortsteile in das Stadtgeschehen Projekte / Projektideen Ortsteil Stadtmarketing mit Stadtmanager zur Stärkung der Innenstadt Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Kernstadt der Einheitsgemeinde, Knotenpunkt für sämtliche Ort‐
steile bezüglich Versorgung und Verwaltung Umfangreiche Projekte zur besseren Einbindung in den ländlichen Raum bzw. in die Altmark, regionale Zusammenarbeiten der Alt‐
markstädte Tab. 6 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 20
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 7
Einwohner 316 Hemstedt, Lüffingen Fläche in ha 1.921 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Beide Ortsteile sind reine Wohnstandorte 1 Landwirt 1 Reiterhof Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Attraktiv, da Nähe zu Gardelegen und ÖPNV Die Orte wurden über Dorferneuerungsprogramme saniert. Gebäude sind überwiegend in gutem Zustand bzw. werden z.Zt. saniert. Radwanderweg Milde‐Biese nach Gardelegen / Kalbe Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Keine deutlich wahrnehmbaren Leerstände Zukünftig werden Leerstände entstehen aufgrund der Überalte‐
rung 2‐4 Bauflächen noch vorhanden Weitere Anmerkungen Löschgruppe Lüffingen / Feuerwehr Hemstedt Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Keine touristische Infrastruktur ‐ Heideflächenvermarktung / Energie, Touristische Infrastruktur Drömling Bolzplatz / Spielplatz für Dorffeste Breitbandanbindung fehlt Technische Infrastruktur ist in Ordnung Landwirtschaftliche Wegebau Richtung Berge / Schenkenhorst / Lüffingen Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Nähe zur Kernstadt Gardelegen Ihres Ortsteils/ Schwächen: Demografie ihrer Einheitsgemeinde Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Erreichbarkeit u.a. über Radweg (Gardelegen) und regelmäßigem ÖPNV‐Verkehr (Gardelegen / Bismark) Erreichbarkeit via Rufbus. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 21
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 7
Einwohner 316 Hemstedt, Lüffingen Fläche in ha 1.921 Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Kein Radweg von Lüffingen nach Hemstedt innerhalb und außerhalb des Ortsteil Keine Verkaufseinrichtungen vor Ort (aber auch nicht notwendig, da Nähe nach Gardelegen Mobiler Handel Was könnte die Mobilität verbessern? Radweg von Lüffingen nach Hemstedt Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Gute ÖPNV‐Anbindung, gute Radweganbindung, ruhiger Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Wohnstandort Schwächen: ‐ Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Feuerwehr Spielplatz / Bolzplatz in beiden Orten Tischtennisclub Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Dartclub Anglerverein Freizeitringverein (veranstaltet Feste) Dorfgemeinschaftshaus für Vereine offen Dorfplatz (für Feste / Familienfeiern zur Verfügung stehend) Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Kein Bedarf an einem Laden, da Gardelegen zu nah. Mobiler Fleischer / Bäcker / Eiswagen / Obst und Gemüse Bewertung der ärztlichen Versorgung Versorgt wird über Gardelegen, keine eigene ärztliche Versor‐
gung Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder keine sind gefährdet? Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Vereine können Dorfgemeinschaftshaus nutzen Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwächen: Zustand Kreisstraße, fehlende Radwegverbindung Lüffingen – Hemstedt Besonderheiten Ortsteil Nähe zu den Kellerbergen (Heideflächen) Fahrradwegenetz ist ausgebaut (Milde‐Biese, Radweg Hemstedt Gardelegen) Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 22
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 7
Einwohner 316 Hemstedt, Lüffingen Fläche in ha 1.921 Schwerpunktthemen Ortsteil Radweg Lüffingen – Hemstedt Kaum freie Baugrundstücke Träge Verwaltung Zu wenig Nutzung der Heideflächen durch Tourismus Projekte / Projektideen Ortsteil Vermarktung Heideflächen (Kellerberge), Drömling Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung ‐ Tab. 7 11/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 23
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 8
Einwohner
245 Hottendorf Fläche in ha 1.466 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohngrundstücke an der B 188 sind beeinträchtigt. Der Ort hat zwei Mietwohnungen (Wobau) vermietet. Im Ort gibt es 2 Landwirtschaftsbetriebe, Kfz Betrieb und 2 Be‐
triebe des Innenausbaus, des Weiteren einen Lebensmittelladen. Der Ort verfügt über eine größere Gewerbefläche – ehem. Kreis‐
baubetrieb. Diese Fläche wird nur zu einem geringen Teil genutzt (Eigentümer ist vorhanden). Durch die Lage könnte man hier Flächen für Lager o.ä. zur Verfügung stellen. Die LW Anlagen liegen direkt am Ortsrand, ein wirtschaften ist derzeitig nicht optimal. Arbeitsplätze sind vor allem in Uchtspringe, Gardelegen und Wolfsburg Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Sichtbare Probleme des Leerstandes Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Im Ort gibt es fünf sichtbare Leerstände, besonders gefährdet ist erste das Grundstück links, von Gardelegen kommend. Wichtig für den Ort ist ebenso die Brachfläche des ehm. Kreis‐
baubetriebes. Mittelfristig wird der Risikoleerstand mit noch einmal 10 Höfen angegeben, hier wohnen Ältere. Potenziale bestehen in der Innenrevitalisierung, Abriss und Neu‐
bau – solang es keine Umfahrung des Ortes durch die B 188 gibt, sind die Chancen die Häuser veräußert zu bekommen, gering. Hinzu kommt, dass Gebäude und Grundstücke oft zu groß und damit unattraktiv sind. Es gibt sehr wenige Ortslücken, die Nachfrage nach Neubau ist vorhanden – nicht an der Straße. Weitere Anmerkungen Straßendorf mit mittlerem Grünflächenanteil, öffentliche Freiflä‐
Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, chen befinden sich innerorts mit dem Spielplatz und am Ortsrand Energie, Touristische Infrastruktur mit dem Sportplatz und der Festwiese. Technische Infrastruktur gut, zu Verbindung Internet konnte nichts gesagt werden, Energie – 2 Biogasanlagen, Nahwärmenetz?, keine Touristische Infrastruktur vorhanden Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 24
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 8
Einwohner
245 Hottendorf Fläche in ha 1.466 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen ‐ Für junge Leute keine Möglichkeiten des Neubaus Ihres Ortsteils/ ‐ Landwirtschaft im Ort, Nutzung der Ortsstraßen – hier könnte ihrer Einheitsgemeinde eine Umfahrung der LW und den Anwohnern Entlastung schaffen (sh. Anlage) ‐ B 188 Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Rufbus und Schulbus läuft gut, die nächste Bahnstation ist in Jävenitz ( 3 km), Radweg entlang der B188 Gardelegen – Uchtspringe ist vorhanden, alles weitere muss per PKW erfolgen Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen nein innerhalb und außerhalb des Ortsteil Was könnte die Mobilität verbessern? Der Kreisübergreifende ÖPNV in Richtung Stendal könnte verbes‐
sert werden – z.B. der Rufbus Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Der Ort ist gut angebunden, Ausbaufähig ist der kreisübergrei‐
Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde fende ÖPNV. Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Grundschule und KiTa in Jävenitz, weiterführende Schulen sind in Mieste und in Gardelegen, Freizeitflächen Spiel‐ und Sportplatz sind vorhanden. Es wird jährlich auch ein Osterfeuer durchge‐
führt. Keine weiteren Angebote speziell für Jugendliche. Im Ort tätig sind der Sport‐ und der Anglerverein. Man pflegt eine Kooperation mit dem Fußballverein in Jävenitz, hierüber wird auch die Pflege des Sportplatzes gewährleistet. Die Feuerwehr ist ebenfalls Akteur in der Gemeinde Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Es finden Seniorenweihnachtsfeiern statt, die Vereine und die Kirche führen ebenso Veranstaltungen durch, der Angelverein führt den jährlichen Preisskat durch. Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Verkaufsstelle im Ort vorhanden (Konsum). Bewertung der ärztlichen Versorgung Ärzte in Gardelegen, ist ok Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Keine sind gefährdet? Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 25
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 8
Einwohner
245 Hottendorf Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Fläche in ha 1.466 Ehemalige Gaststätte (in Eigentum der Kommune) mit Saal, soll verkauft werden. Hier soll ein Tagungszentrum mit Übernach‐
tungsmöglichkeiten entstehen. Dem Ort wichtig ist der Erhalt der Nutzung des Saales, soll entsprechend mit dem Eigentümer vereinbart werden. Keine weiteren Bündelungsmöglichkeiten vorhanden. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen ‐ Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Besonderheiten Ortsteil Sprenglatz Sachsen‐Anhalt südlich des Ortes Hottendorf Kiesabbaugebiet nördlich der Ortslage Kirche 18. Jahrhundert Schwerpunktthemen Ortsteil Umgang mit Leerstand und drohendem Leerstand B 188 – Umfahrung, Wirtschaftswege der Landwirtschaft, Infra‐
struktur Projekte / Projektideen Ortsteil Ortsumfahrung der B 188; Träger: Bund/Land Parkmöglichkeiten für den Sportplatz schaffen, Träger: Stadt Gardelegen Landwirtschaftliche Anlage mit zwei Biogasanlagen, Herr Zufall, Weg ausbauen als Umfahrung des Ortes (Beschickung der Bio‐
gasanlagen aus der nördlichen Feldflur); Träger: Eigentum klären, Landwirt oder Eigentümer evtl. im Zuge der Umfahrung der B 188? Konzept/… für die Fläche des ehemaligen Kreisbaubetriebes (Eigentümer Fam. Klaus aus Hottendorf, Träger: Eigentümer mit Unterstützung der Stadt Vermarktung von zwei Grundstücken des Landwirts Jacobs, Träger: Eigentümer mit Unterstützung der Stadt Leerstands Coach oder …, Träger: Stadt Gardelegen Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Potenzialfläche für Gewerbe, Lagerflächen o.ä. (von Privat) Sehr gepflegter großer Sportplatz mit Sportlerheim (Kooperation mit Jävenitz) Tab. 8 10/2013; Sonstiges: Aus Sicht des Ortsbürgermeisters verbleiben die Jugendlichen wieder mehr in der Region. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 26
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 9
Einwohner
1.050 Jävenitz, Trüstedt Fläche in ha 5.392 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohnen Nach der Wende 70 Bauplätze (in 3‐4 –Plangebieten) ausgewie‐
sen, d.h. +200 Personen Lärmschutzwand / ICE‐Trasse und Stromleitung mindert Wohn‐
qualität im Süden der Ortslage. Dorferneuerung rund um Kirche und am Rundling. Gut nachvollziehbare etappenweise Siedlungs‐
erweiterung in den vergangenen 40 Jahren Wirtschaft Vielzahl an KMU, die z.T. auch zur Daseinsvorsorge (siehe dort) beitragen: Wildhandel, Hühnerhaltung, Kartoffellager und ‐
handel, Metallverarbeitung, Elektromeister, Versicherungsvertre‐
ter, Blumenladen In Trüstedt: 2 lokale Bauern (1x Biogas) sowie Putenmast und Putenaufzuchtsanlagen Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Gepflegtes Ortsbild, alter Ortskern um Kirche und Rundling teil‐
weise gut erhalten Im Ort verteilt gut erhaltene Altbausubstanz, Fachwerk 5 Wohnblöcke aus 60er/70er Jahren. Eigenheime der 70er und 80er Jahre nördlich der Schule Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Alte Schule – städtisch; soll in Kürze abgerissen werden. Geneh‐
migung liegt vor. Eventuell neue Bauplätze (trotz direkter Nähe zur ICE Lärmschutzwand und Stromleitung) Vereinzelt stehen im Ort Wohnhäuser im Privatbesitz leer Trüstedt: Großer Anteil leerstehender Gebäude; u.a. die ehem. Fenster‐ und Türenproduktion (heute im Gewerbegebiet Garde‐
legen) Weitere Anmerkungen Freiflächen Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Nachverdichtung Energie, Touristische Infrastruktur Technische Infrastruktur Stromleitung durchs Wohngebiet Ehem. Druckerhöhungsstation geht demnächst in städtischen Besitz. Nachnutzung offen. Touristische Infrastruktur Mehrere private Ferienzimmer, Gaststätte, Eiscafé, anmietbare Kegelbahn / Tennisplatz Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 27
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 9
Einwohner
1.050 Jävenitz, Trüstedt Fläche in ha 5.392 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken Ihres Ortsteils/ Vergleichsweise hohe Anzahl KMU und im Ort Beschäftigte ihrer Einheitsgemeinde Dynamische Siedlungsentwicklung vor und nach der Wende nicht zu Lasten des Ortsbildes Schwächen ‐ Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Am Bahnhof stündlicher Anschluss nach Stendal (21 min Fahr‐
zeit), Gardelegen (5 min) und Wolfsburg (40 min) Rufbusanbindung nach Gardelegen – keine Erfahrungen unter den Anwesenden Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Kinderbolzplatt hinter dem Sportplatz ist zu dicht am Wald und innerhalb und außerhalb des Ortsteil zu weit weg von Wohnbebauung Was könnte die Mobilität verbessern? Ortsumgehung im Zuge der B 188 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken bzgl. Mobilität Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Direkte Zugverbindungen nach Wolfsburg, Stendal und Gardele‐
gen Schwächen bzgl. Mobilität Stark befahrene Ortsdurchfahrt (insbes. LKW) Zugang Bahnsteig nicht behindertengerecht Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Kindergarten Weidenkätzchen Einzügige Grundschule mit Sporthalle (1998 saniert) und Spiel‐
platz, Fortbestand aktuell gesichert. Langfristig könnte die Hin‐
zunahme von Grundschulkindern aus dem 7 km entfernten Uchtspringe (LK Stendal) den Standort sichern Über das Sportangebot hinaus (s.u.) gab es früher auch einen Jugendclub. Aber: Öffentliches Geld ist zu schade um Räume zum „Abhängen“ zu errichten / erhalten (K. Fuchs) Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Rentnergruppe mit regelmäßigen Treffen Bürgerschaftliches Engagement Alle Altersgruppen im Dorf und darüber hinaus können sich in der Vielzahl der lokalen Vereine und Initiativen einbringen. Ge‐
nannt seien an dieser Stelle: SV Heide – Jävenitz (150‐200 Mit‐
glieder, zumeist aus Jävenitz, Hottendorf und Kloster Neuen‐
dorf)), Freiwillige Feuerwehr, Förderverein Kinder‐ und Jugend‐
fußball, Landwehrschützenverein, Angelverein, Heimatverein, Verein der Kleingärtner, Musikgruppe, Frauentreff, Senioren‐/ Volkssolidarität Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 28
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 9
Einwohner
1.050 Jävenitz, Trüstedt Fläche in ha 5.392 Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Konsum S+M Markt, Bäcker, Gaststätte Zur Gans, Gaststätte zur Kegelbahn, Döner‐Imbiss, Fleischer, Eiscafé Bewertung der ärztlichen Versorgung Im Ort: 1 Zahnarzt, alles weitere in Gardelegen Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Feuerwehr und Vereine haben Nachwuchssorgen. Aktuell beein‐
sind gefährdet? trächtigt das die Vielfalt im Ort noch nicht, dies kann sich aber ändern… Es fehlt ein gut erreichbarer Bolzplatz für Kinder. Aktuell befindet sich so eine Anlage vor dem Tennisplatz im Sportpark. Dies ist aber keine Dauerlösung weil Privatgrundstück. Herr Fuchs und die Stadtverwaltung wollen bei Standortfindung helfen Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Infrastrukturen für diese Initiativen / Bündelungspotenzial Feuerwehr mit eigenem Gebäude (2 Fahrzeuge, Sitzungsraum, Geräteraum) Ehem. Rathaus: im hiesigen Sitzungssaal kommen die meisten Initiativen zu internen und gemeinsamen Sitzungen zusammen; hier ist auch die Heimatstubeverortet: Herr Fuchs hierzu: Hei‐
matstuben in den unterschiedlichen Ortschaften können ver‐
schiedene Themen besetzen => höhere Abwechslung und Mög‐
lichkeit der Verknüpfung untereinander – z.B. durch Heimatstu‐
benradweg etc. Auf Schulgelände hat der Förderverein einen Sitzungsraum. Der Sportpark ist für einen Kreisoberligisten in einem überaus professionellem Zustand: Ticket‐ und Fanshop, Flutlichtanlage, versenkbare Beregnungsanlage und 120 Zuschauer im Schnitt pro Heimspiel (!); Zudem: Kegelbahn und Tennisplatz; beides steht auch nicht‐Mitgliedern zur Verfügung Beim SV Heide trainieren derzeit 7 Mannschaften; 6 sind im Spielbetrieb: Alte Herren, Männer, A, B, D und E Jugend; F/G nur Training; um allen regelmäßiges Training zu ermöglichen, koope‐
riert man mit dem Sportverein in Kloster Neuendorf, wo einige Trainingseinheiten stattfinden Kulturelle Veranstaltungen Projekt Kulturkalender: Aktivitäten im Ort besser aufeinander abstimmen. Achtung: Dies ist auch eine Aufgabe für die Gesamt‐
stadt!! Beispiele: Osterfeuer am Angelteich, Eiertrudeln mit eigens angefertigter Rampe (beides Ostern), Sportfestwochenende im Juni, Weidenhoffest (Oktober), Weihnachtsmarkt (Dezember); außerdem: Backofenfest, Schützenfest, Familienradtouren Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken bzgl. soziale Infrastruktur Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Vielfaches Engagement, gute Grundversorgung im Ort, sehr gut entwickelte Sportanlage Schwächen bzgl. soziale Infrastruktur Keine benannt Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 29
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 9
Einwohner
1.050 Jävenitz, Trüstedt Fläche in ha 5.392 Besonderheiten Ortsteil Reges Engagement, selbst organisierte Bürgerschaft kompensiert fehlenden Ortschaftsrat Schwerpunktthemen Ortsteil Große Herausforderung: Nachwuchs im Ort für eigenes Mitwir‐
ken in den örtlichen Initiativen begeistern und somit das Enga‐
gement im Ort sichern Versorgung und Kleingewerbe erhalten Auslastung an Schule und Kindergarten sichern Feuerwehr: Neues Haus, neues Fahrzeug Ärztliche Versorgung: örtl. Zahnarzt halten, evtl. noch 1 Allg.mediziner herlotsen Sportpark sichern, Bolzplatz verlegen Wohnen: Weitere Bauplätze schaffen Projekte / Projektideen Ortsteil Kulturellen Veranstaltungskalender für Ortsteil und Einheitsge‐
meinde entwickeln Netzwerk der Heimatstuben qualifizieren: unterschiedliche Schwerpunkte ausbilden Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Jävenitz als östlichen Ort Daseinsvorsorge erhalten und weiter entwickeln Tab. 9 11/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 30
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 10 Jeggau, Eigenthum Einwohner
226 Fläche in ha 1.303 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstand‐ Wohnen ort Ausgewogener Anteil sanierte (Landwirtschaft, Gewerbe) unsanierte Häuser Ruhiges Wohnen Wirtschaft 1 Landwirtschaftsbetrieb (keine Angabe zur Anzahl Mitarbeiter) Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Baumbestandene Hauptstraße mit beidseitiger Rasenfläche Entlang der Hauptstraße guter Zustand von Straße, Fußwegen und Häusern. Im östlichen Teil des Dorfes ist die Hauptstraße (L26) jedoch noch zu sanieren auf 300 m Länge. Insgesamt achten die Jeggauer sehr stark auf den Zustand ihrer Häuser bzw. Hausfassaden. Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Orts‐
angabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Am zentralen Platz prägt die ehemalige Gaststätte und Pension (Name fehlt) die Silhouette. Dieses markante Eckgebäude steht jedoch leer. Kein Nutzungskonzept bekannt. Unmittelbar daneben in der nach Süden abzweigenden Nebenstraße steht das aufwendig renovierte Dorfgemeinschaftshaus. Weitere Anmerkungen Internet: 2000 kbit Leitung, alternativ UMTS bzw. LTE via Mobil‐
Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruk‐ funkanbieter tur, Energie, Touristische Infrastruktur Jeggau liegt im EU‐Vogelschutzgebiet; nächst gelegener Windpark ist bei Sichau Worin sehen Sie die Stärken und Schwä‐
chen Ihres Ortsteils/ ihrer Einheitsgemeinde Stärken Kaum Durchgangsverkehr Schwäche Bis auf Landwirt kein Gewerbe Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Schul‐ und Rufbus fahren das Dorf (zwei Haltestellen) an. Ansonsten: Familien kümmern sich um Beförderungen. Keine Probleme in diesem Zusammenhang benannt. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 31
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 10 Jeggau, Eigenthum Einwohner
226 Fläche in ha 1.303 Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtun‐ Die wesentlichen Einrichtungen zur Daseinsvorsorge liegen außer‐
gen innerhalb und außerhalb des Ortsteil halb von Jeggau / Eigenthum, vorrangig im 8 km entfernten Mieste. Dies war allerdings auch vor der Eingemeindung schon so, auch schon zu DDR‐Zeiten. Der Zustand an sich wird nicht als problema‐
tisch angesehen. Was könnte die Mobilität verbessern? In der Hauptstraße (wie auf Seite 1 beschrieben) Asphaltierungslü‐
cke schließen. Eventuelle durch Winterfrost entstandene Schlaglöcher frühzeitig, d.h. im Frühjahr sanieren und nicht erst im September Worin sehen Sie die Stärken und Schwä‐
chen Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsge‐
meinde Stärken/Schwächen in Bezug auf Mobilität nicht explizit benannt: Vielmehr die Vermeintliche Schwäche der (langen) Wege zu relevan‐
ten Versorgungseinrichtungen relativiert: „Soo weit isses doch gar nicht nach Mieste.“ Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kindergarten und Schule vorrangig in Mieste. Kinder und Jugendliche Spielplatz: Aktuell nur eine Rutsche. Weitere Geräte wurden im Sommer abgebaut, nicht mehr TÜV‐gerecht. Auf Nachrüstung durch die Stadt wird seither gewartet. Jugendliche gibt es aktuell wenige im Ort. Die suchen sich Freizeit‐
möglichkeiten eher außerhalb. Im Sportverein spielt auch der eine oder andere. Bewertung der Versorgung / Angebote für Es gibt zwar eine Ortsgruppe der Volkssolidarität. Deren Angebot Senioren wird allerdings wenig nachgefragt. Bewertung der Versorgung mit Waren des Einkaufsmöglichkeiten (Food) vorrangig im 8 km entfernten Mieste. täglichen Bedarfs Dies war allerdings auch vor der Eingemeindung schon so, auch schon zu DDR‐Zeiten. Der Zustand an sich wird nicht als problema‐
tisch angesehen. Bewertung der ärztlichen Versorgung 1 niedergelassener Arzt im 8 km entfernten Mieste. Dies war aller‐
dings auch vor der Eingemeindung schon so, auch schon zu DDR‐
Zeiten. Der Zustand an sich wird nicht als problematisch angesehen. Welche Angebote / Einrichtungen fehlen Das typische basisdemokratische Organ im Ort, der Ortschaftsrat ist oder sind gefährdet? nach Aussage der Rundgangsteilnehmer akut in seinem Fortbestand gefährdet. Angesichts der kaum noch vorhandenen Entscheidungs‐
befugnisse ist die Motivation zur Mitarbeit am Boden. Der Ortsbür‐
germeister kann nach eigener Aussage höchstens noch veranlassen, die Glühbirnen in den Straßenlaternen austauschen zu lassen. Seit 2010 gibt es keine FFw mehr (kein Nachwuchs) Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 32
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 10 Jeggau, Eigenthum Einwohner
226 Fläche in ha 1.303 Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorfgemeinschaftshäuser) vorhanden? Öffentliche Einrichungen im Ort: Ortschaftratsbüro, Sportplatz und Sportlerheim des TSV Jeggau 1926, Feiersaal / Dorfgemeinschaftshaus, betreut vom Faslomverein Der Fokus liegt eher darauf, das wenige gebliebene in seiner jetzti‐
gen Form zu erhalten und nicht noch mehr zusammenzulegen Worin sehen Sie die Stärken und Schwä‐
chen Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsge‐
meinde ‐ Besonderheiten Ortsteil Neben Breitenfeld ist Jeggau der einzige Gardelegener Ortsteil mit einer gelebten Faslomtradition. Dieses Fest zum Vertreiben der Wintergeister (ähnlich wie Fasching etc.) wird jedes Jahr im Februar gefeiert. Vorrangig kommen Dorf‐
bewohner aber auch vereinzelt Besucher aus den Nachbargemein‐
den. Schwerpunktthemen Ortsteil Erhaltung des Festsaals / Dorfgemeinschaftshauses; ca. 100 Plätze Standesgemäße Herrichtung der Dorfstraße Ausstattung des Spielplatzes mit neuen Geräten Projekte / Projektideen Ortsteil Fortsetzung der Faslomtradition. Motivation junger Dorfbewohner zum Mitwirken. Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Erhalt Kulturerbe: Faslomfest. Sport: Der TSV Jeggau ist fußballerische Heimat von Spielern aus verschiedenen Ortsteilen Gardelegens und auch darüber hinaus. Hier kommen (junge) Leute aus weiten Teilen der Einheitsgemeinde zusammen und setzt Tab. 10 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 33
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 294 11 Jerchel Fläche in ha 1.611 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Tendenz derzeitig, weiterhin Wegzug von Einwohnern Es gibt keine Mietwohnungen der Stadt (Wobau) Im Ort gibt es einen Fahrradservice, eine Landwirtschaft Giggel GbR sowie ein Tierarzt Dr. Märtens. Weitere Dienstleistungs‐ oder Handwerksbetriebe sind nicht vorhanden Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Im Ortsbild sichtlich 2‐3 Leerstände als Problemstandorte, dies beeinträchtigt stark das Ortsbild, hier entlang der Hautstraße. Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Insgesamt stehen ca. 6 Grundstücke leer Die Gaststätte, am Ortseingang von Gardelegen kommend, steht zum Verkauf, steht seit einem halben Jahr leer. Problem hier, es gibt keine Wohnung zur Gaststätte. Eigentümer ist die Stadt Gardelegen. Genügend Potenziale im Ort, ca. 8 Grundstücke Innerorts plus leerstehende bzw. Abrissgrundstücke Weitere Anmerkungen Die Pflege der öffentlichen Grünflächen unterliegt der Stadt, die Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Bürger pflegen nach gültiger Satzung alles bis Straßenmitte – dies Energie, Touristische Infrastruktur funktioniert gut, bei 2‐3 Grundstücken (ohne ortsansässigen Eigentümer) gibt es keine Pflege – hier muss man sich nochmals austauschen. Technische Infrastruktur bis auf die Versorgung mit Mobilen Netzen, auf einem guten Stand, Handy schlechter Empfang, LTE ja. bis zum Drömling sind es 7 km, Tourismus spielt kaum eine Rolle Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen ‐ Die deutlich sichtbaren Leerstände Ihres Ortsteils/ + Gemeindezentrum ihrer Einheitsgemeinde ‐ Potenzial des Drömlings konnte noch nicht in die Region aus‐
strahlen + Gaststätte im Ort (wenn sie wieder einer Nutzung zugeführt werden kann) Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 34
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 294 11 Jerchel Fläche in ha 1.611 Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Nur Schulbus, Rufbus ok – aber immer nur bis nach Gardelegen, dann umsteigen, Busverkehre werden eher als problematisch angesehen. Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Die Einrichtungen in Gardelegen und Salzwedel sind schwer innerhalb und außerhalb des Ortsteil erreichbar, auf Auto angewiesen. Was könnte die Mobilität verbessern? In Gardelegen gibt es Stationen der Volkssolidarität, dieser Bus kann in anderen Orten für notwendige Wege geordert werden, zum Einkaufen, Arztbesuche oder zur Bank. Vielleicht kann dies auf Jerchel erweitert werden? (dies sollte geprüft werden) Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen ‐ Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Private Kita‐Einrichtung „Hollerbusch“, Anja Feist, aktuell 14 Kinder. Des Weiteren sind ein Spielplatz innerorts und eine größere Freizeitfläche am Ortsrand, Nutzungen sind hier durch ein Rodel‐
berg, ein Sportplatz sowie eine Festwiese und der Übungsplatz für die Feuerwehr gegeben. Es gibt seitens eines Privaten Kaufin‐
teresse an diesem Grundstück – Aufbau einer Paintball Anlage. Die Einwohner sehen dem Ansinnen sehr kritisch entgegen. (aktuelle Anmerkung 07.11.2013, Kaufinteresse wurde zurückge‐
zogen) Für Kinder und Jugendliche gibt es keine weiteren Freizeitmög‐
lichkeiten. Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Ortsgruppe Volkssolidarität, aktiv im Ort, 1x monatlich Veranstal‐
tung Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Es gibt keine weiteren Verkaufseinrichtungen. Jeseritz wird in Notfällen mit genutzt. Mobile Versorgung mit Bäcker, Fleischer, Getränkewagen und ist gegeben. Bewertung der ärztlichen Versorgung Keine im Ort, nächsten sind in Mieste, Calvörde und Gardelegen Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Verkauf der einzigen öffentlichen Freizeitfläche (nicht mehr sind gefährdet? aktuell) Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 35
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 294 11 Jerchel Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Fläche in ha 1.611 Hier sind keine Bündelungen mehr möglich. Das Gemeindehaus ist verkauft, was auch von den Bürgern getragen wird. In der Feuerwehr sind Räumlichkeiten vorhanden. Gastronomische Einrichtungen für Veranstaltungen sind erst wieder in Mieste oder Gardelegen. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen + öffentliche Einrichtungen und Flächen sind für das gesellschaft‐
Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde liche Leben vorhanden + eine Kita, auch privat, macht das Wohnen für junge Familien attraktiv, + Angebote für Jugendliche und Senioren sind vorhanden ‐ keine kulturellen, gastronomischen Einrichtungen Besonderheiten Ortsteil Kirche, diese kann jederzeit besichtigt werden (teiloffene Kirche) Lage des Ortes zwischen Drömling und Colbitz – Letzlinger Heide Gaststätte, sobald sie wieder öffnet Schwerpunktthemen Ortsteil Erhalt der noch vorhanden öffentlichen Struktur Leerstandsentwicklung Touristische Infrastruktur – Radwege als bindendes Glied zwi‐
schen den Landschaften des Drömlings und der Colbitz‐Letzlinger Heide Wie schafft es diese Region, Haltefaktoren für Jugendliche zu schaffen? Projekte / Projektideen Ortsteil Breitbandausbau erforderlich Radweg nach Weteritz Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Kirche und (Gaststätte) Tab. 11 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 36
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 250 12 Jeseritz Fläche in ha 1.321 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohnstandort – grundsätzlich attraktiv mit aktivem gesellschaft‐
lichem Leben, gute Versorgung mit Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie Einrichtungen für die Dorfgemeinschaft, gute Anbindung (Rufbus) und Verkaufsstelle für WTB, Mietwohnun‐
gen (19) der Wobau vorhanden. Wirtschaftsstandort – im Ort gibt es einen Landwirt, den Land‐
handel Fehse, Schrotthandel und einen Raumausstatter. Größter Arbeitsgeber im Ort ist der Landwirt Tendler. Wirtschaftsstand‐
ort für Dienstleiter und Handwerksbetriebe sowie der Landwirt‐
schaft als gut zu bezeichnen. Für die Landwirtschaft sind es Projekte wie Ausbau ländlicher Wege und Nutzung der Abwärme der Biogasanlage (Nahwärmenetz) Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Attraktives Ortsbild, geprägt von sanierten Hofanlagen und Wohngebäuden, innerörtliche Straßen und Wege sind in einem guten Ausbauzustand, wenig sichtbarer Leerstand, die öffentli‐
che Freiflächenpflege müsste bei den leerstehenden Gebäuden besser organisiert werden – dies trübt das Ortsbild erheblich. Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven 1 abrissreifes Grundstück Ca. 4 Leerstände Risikoleerstand für die nächsten Jahre liegt bei 4‐5 Grundstücken Abrissgenehmigung von Stadt vorhalten Kostenangebote einholen Makler in Abstimmung mit Eigentümer vorhalten, Vorortbesich‐
tigungen durch Mitarbeiter des Bauamtes organisieren Grundsteuern (Sh. Anlage) 1‐3 Grundstücke innerorts, es gibt einige Abrundungsgrundstü‐
cke die planungsrechtlich nicht gesichert sind, Ablehnungen durch die Stadt bereits erfolgt Potenzial; leerstehende Höfe und Abrissgrundstücke Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 37
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 250 12 Jeseritz Fläche in ha 1.321 Weitere Anmerkungen Innerörtliche Freiflächen mit Platzbereichen inkl. Spielplatz Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, vorhanden, Am Ortsrand sind es die Bereich der „Buhne“, der Energie, Touristische Infrastruktur Friedhof, der Sportplatz sowie der Osterfeuerplatz (ehem. Müll‐
depo) Technische Infrastruktur bis auf die Versorgung mit Mobilen Netzen, auf einem guten Stand, Verbindung über LTE gut, Han‐
dynetz je nach Betreiber vorhanden – eher schlecht, Touristische Infrastruktur; Infotafel zum Drömling, derzeitig aber wenig Bezugspunkte obwohl man das „Tor“ zum Drömling bildet. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Wohnen Ihres Ortsteils/ + sehr gute Infrastruktur vor‐
ihrer Einheitsgemeinde handen + kaum sichtbare Leerstände ‐ Keine Baugrundstücke für Neubebauung zur Verfügung? ‐ Pflege der öffentlichen Frei‐
raumflächen sowie der Flächen bei Leerständen Wirtschaft/Tourismus + Gewerbestandortort am Ortsrand + Innerorts für kleinere Betriebe der Dienstleitungen und des Handels gute Bedingungen ‐ Wegeausbau vor allem für die Landwirtschaft notwendig ‐ es fehlen gut bezahlte Arbeits‐
plätze in der Region Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Schulbus Kein weitere ÖPNV Rufbus im Altmarkkreis Salzwedel‐auch samstags, leider gibt es nichts kreisübergreifendes die Entfernung zur Kreisstadt ist mit 60 km sehr weit Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Keine Angaben innerhalb und außerhalb des Ortsteil Was könnte die Mobilität verbessern? Kreisübergreifendes Rufbussystem Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen + Mobilität, Rufbus funktioniert innerhalb des LK sehr gut Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde ‐ Entfernung zur Kreisstadt ca. 60 km – sehr weit ‐ kein kreisübergreifendes Rufbussystem Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Es gibt Kita „Schlumpfenvilla“ (22 Kinder), Jugendclub und bei der Feuerwehr die Kinder‐ und Jugendfeuerwehr, mit den weite‐
ren Einrichtungen wie Kinderspiel‐ und Sportplatz bietet der Ort sehr gute Freizeitmöglichkeiten. Es gibt in dieser Kita eine aktive Elternarbeit. Einzugsbereich der Kita umfasst die Ortschaften Jeseritz, Potzehne und Jerchel. Die Grundschule sowie die Sekundarschule befinden sich in Mieste, das Gymnasium in Gardelegen. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 38
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 250 12 Jeseritz Fläche in ha 1.321 Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Ortsgruppe Volkssolidarität und Rentnertreff Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Im Ort gibt es die Verkaufsstelle PUG‐Konsum, hier werden Waren des täglichen Bedarfs, Zeitschriften u.w. verkauft (ange‐
passte Öffnungszeiten 8:00bis13:00UIhr und 16:00 bis 18:00Uhr) Ergänzt wird das Angebot um mobile Verkaufswagen, hier kom‐
men Bäcker, Fleischer Zum Einkaufen fährt man nach Calvörde bzw. dort wo man ar‐
beitet Bewertung der ärztlichen Versorgung Allgemeinärzte in Mieste, Calvörde und Klötze, Gardelegen Notaufnahme in Gardelegen Keine Sprechzeiten im Ort Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Die nächst gelegene Praxis liegt in Mieste und betreut Patienten sind gefährdet? kreisübergreifend zum Bördekreis. Daraus resultieren eine Über‐
lastung und Wartezeiten von mehr als drei Stunden. Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Nein Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen + Kulturell‐ / Gesellschaftliches Leben ‐ jeden Monat eine Veran‐
Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde staltung für die Bürger der Ortschaft( Oster‐ und Herbstfeuer, Fiestmaier, Dorffest, Reitturnier, Fuchsjagd, Taubenausstellung, Radtour, Kitafeier, Kirchenfest, Jagdfeier, Weihnachtsfeier, Syl‐
vester). + Angel‐ und ländlicher Reit‐ und Fahrverein, Feuerwehrverein, Taubenzüchtervereinigung sowie die Ortsgruppe Volkssolidarität prägen das gesellschaftliche Leben im Ort, + Rufbus sehr gut ‐ zum Thema Schulen und Kita sollten zukünftig Kreisgrenzen keine Rolle spielen und Eltern über die Einschulung ihrer Kinder entscheiden. Besonderheiten Ortsteil Kirche – Besondere Bauweise mit Holzverschalung Ende 19. Jhd. (1877) Tor zum Drömling Aktives Kultur‐ und Vereinsleben Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 39
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 250 12 Jeseritz Fläche in ha 1.321 Schwerpunktthemen Ortsteil Wegeausbau, für die Landwirtschaft und Radwege für den Tou‐
rismus und den Alltagsverkehr (Infrastruktur und Tourismus) Leerstandsentwicklung Pflege öffentlicher Grünflächen Erhalt des Dorfgemeinschaftshauses Bäder, weitere Nutzung des Potzehner Bades als einzige Frei‐
zeitmöglichkeit unserer Kinder, in der eine Aufsicht gewährleis‐
tet ist Energieautarke Gemeinde/Ort Zukünftige Schuleinzugsbereiche Projekte / Projektideen Ortsteil Nahwärmenetz für den Ort Jeseritz, Wirtschaftlichkeit muss geprüft werden – möglicher Träger Genossenschaft oder Kom‐
mune, eventuell Nutzung einer Teilfläche der ehem. Mülldepo Ausbau der Kreisstraße Jeseritz‐Sachau‐Mieste? Radwegverbindung ausbauen zum Drömling und nach Gardele‐
gen Unterstützung bei dem Thema Leerstandsmanagement/Abriss – Leerstandscoach in der Verwaltung Bereitstellung eines Minijobers zur Freiflächenpflege und Win‐
terdienst, zuständig für mehrere (2‐3) Orte, Vorteil Beschäfti‐
gung eines Ortsansässigen ohne dass dieser viel fahren muss (Reduzierung Fahrtkosten), Technik? – Eventuell Aufgaben Über‐
tragung an den Landwirt? Sanierung des Kriegerdenkmales (kurzfristige Maßnahme), un‐
mittelbar an der Kita – Sicherheit!, Träger Kommune Kleinere Reparaturarbeiten am Kita Gebäude Sanierung der Kirche, Träger Kirche Gestaltung und Pflege des Umfeldes der Wohnblöcke in der Krugbreite 7/8, Träger Wobau Sprechzeiten eines Allgemeinarztes in Jeseritz anbieten – Raum kostenfrei z.B. durch die Kommune zur Verfügung stellen Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Tor zum Drömling Veranstaltungsort mit einem Saal für 120 Einwohner Kita Standort Mietwohnungen im ländlichen Raum (Wobau) Sehr gut aufgestellte Feuerwehr mit einer Kinder‐ und Jugend‐
feuerwehr (durch Nachbarorte gute genutzt) Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 40
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 250 12 Jeseritz Fläche in ha 1.321 Weitere Anmerkungen der Einwohner Als Problematisch wird die Wertschätzung des Umlandes seitens der „Städter“ gesehen. Vision des Ortsteiles – Energieautarker Ort, Gründung einer Genossenschaft oder ähnlicher Struktur zur Umsetzung Empfehlungen für die Stadt Gardelegen: Museum der Stadt attraktiver gestalten sowie öffentliche Toilet‐
ten, zwar ist eine vorhanden abe eher versteckt – wird als nicht ausreichend gesehen, Verbesserung der Zusammenarbeit zwi‐
schen Stadt und dem Naturpark Drömling. Erhalt des Dorfgemeinschaftszentrums des Ortes – starke Nut‐
zung vorhanden Die Jeseritzer unterstützen den Erhalt der Badeanstalt in Pot‐
zehne Tab. 12 10/2013; Anmerkung: Herr Köhler, Ortsbürgermeister, hat der Landgesellschaft Sachsen‐Anhalt mbH ein umfangrei‐
ches Papier zur Verfügung gestellt. Dies liegt der Anlage bei. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 41
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 13 Kassieck Einwohner
184 Fläche in ha 1.061 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohnen: Ruhige Lage abseits vom Durchgangsverkehr. Gewerbe (Hinweise durch Hausschilder, evtl. veraltet): 1 Thai‐
Massage, 1 Baugeschäft Gille, 1 Gaststätte Zum Alten Konsum Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Sanierte und unsanierte Häuser. Dazwischen auch Leerstand. In den letzten 40 Jahren neu errichtete Gebäude nur sehr wenig vorhanden Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐ Dem Anschein nach gibt es Leerstand. Keine Infos zum Umgang gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Weitere Anmerkungen Freiraum: ca. 1000 m südöstlich an die Ortslage schließt ein Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Windpark mit 18 WEA an, Betreiber: Enercon Energie, Touristische Infrastruktur Energie: Internet: Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen [Kein Feedback aus dem Ort] Ihres Ortsteils/ ihrer Einheitsgemeinde Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Linienbus 601 Gardelegen‐Bismark 1x tägl. Direkte Rufbusanbindung Richtung Gardelegen Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Keine Informationen innerhalb und außerhalb des Ortsteils Was könnte die Mobilität verbessern? Keine Informationen Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen [Kein Feedback aus dem Ort] Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 42
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
184 13 Kassieck Fläche in ha 1.061 Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Spielplatz? Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Kassiecker und Haie e.V. Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Kein Angebot im Ort Bewertung der ärztlichen Versorgung Kein Angebot im Ort Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder ‐ sind gefährdet? Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Keine Informationen zu Bündelungen. Vorhandene Initiativen, Vereine, Einrichtungen: Dorfgemeinschaftshaus (für ca. 100 Personen), kurz vor Einge‐
meindung modernisiert / ausgebaut Aktive Freiwillige Feuerwehr Verein Kassiecker und Haie e.V. (u.a. Volleyball) Islandpferdeverein Sachsen‐Anhalt e.V. Sportanlage am Waldrand Ri. Lindstedt Kirche Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen [Kein Feedback aus dem Ort] Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Besonderheiten Ortsteil (keine Infos) Schwerpunktthemen Ortsteil Erhalt des kommunalen Dorfgemeinschaftshauses, Betreiber: Kassiecker und Haie e.V. Neue Sitzgelegenheiten im Ort Regenentwässerung muss gelöst werden Projekte / Projektideen Ortsteil ‐ Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung ‐ Tab. 13 11/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 43
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 478 14 Kloster Neuendorf (seit 1992 Ortsteil der Stadt) Fläche in ha 2.435 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Im Ort gibt es keine Landwirtschaft, Flächen werden von umlie‐
genden Betrieben bewirtschaftet. Grundsätzlich hätte eine Landwirtschaft gute Wirtschaftsbedin‐
gungen. Gewerbe und Dienstleister gibt es wenige, zu benennen sind eine Schneiderei, ein Café und eine Pension sowie Getränkeladen. Probleme in Bezug auf das Wirtschaften im Ort sind nichtbe‐
kannt. Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Größtenteils sehr schönes Ortsbild, durch die B188 ist die Attrak‐
tivität der straßenseitigen Wohnlagen deutlich gemindert. Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Derzeitig stehen ca. 4 Grundstücke leer. Eigentümer H. Beelitz Grundstück ‐ Ecke Friedensstraße/Gardeleger Straße, Erbenge‐
meinschaft Taubenheim Grundstück – Gardeleger Straße Ecke Klosterpforte (öffentliche Sicherheit gefährdet). Die Gaststätte Klosterkrug im Ort wurde verkauft, hier wird ein Pächter gesucht. Das Grundstück der ehemaligen LPG; Alte Brennerei und weitere Stallgebäude (Eigentümer Otto Behlicke, Küster Gardelegen) in unmittelbarer Nähe des Klosters, z.T. ist auch hier die öffentliche Sicherheit gefährdet – Grenze zum Spielplatz. Der Risikoleerstand wird als hoch bezeichnet, die Bewohner von vielen Höfen sind ältere Bewohner. Die Grundstücke sind oft zu groß, lassen sich schwer veräußern. Flächenreserven sind vor allem nach notwendigen Abrissen möglich. Weitere Anmerkungen Mit den Leerständen gibt es Probleme in der Pflege der Grünflä‐
Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, chen, die öffentliche Sicherheit ist teilweise gefährdet. Energie, Touristische Infrastruktur Die Technische Infrastruktur ist bis auf die mobilen Netzwerke gut. Mit dem ehem. Zisterzienser Nonnenkloster sowie der Anbin‐
dung an den Altmarkrundkurs sind Potenziale für den Tourismus gegeben. Hinzu kommen die sehr schöne Parkanlage sowie das umgebene Heidegebiet mit den Kellerbergen. Übernachtungs‐
möglichkeiten ja – Zur Pension Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 44
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 478 14 Kloster Neuendorf (seit 1992 Ortsteil der Stadt) Fläche in ha 2.435 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen + Klosterareal, landschaftlich sehr schöne Umgebung Ihres Ortsteils/ ‐ Keine eigene Grünflächenpflege vor Ort ihrer Einheitsgemeinde ‐ die B 188 durch den Ort Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Rufbus und Schulbusverkehr sind gut Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Seit Schließung der Zulassungsstelle in Gardelegen muss man innerhalb und außerhalb des Ortsteil nach Salzwedel, auch andere Erledigungen sind in Salzwedel zu tätigen. Überlegung eventuell einen Sprechtag in Gardelegen einzurich‐
ten. Was könnte die Mobilität verbessern? Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen + Rufbussystem Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde ‐ Weite Wege zur Erledigung von amtlichen Vorgängen Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Eine KiTa mit 26 Kindern im Ort, den SV Kloster Neuendorf, für Jugendliche gibt es keine weiteren Einrichtungen (Jugendclub oder ähnliches). Die freiwillige Feuerwehr ist sehr aktiv im Ort. Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Im Ort gibt es eine Rentner Interessengemeinschaft, es werden verschiedene Veranstaltungen privat durchgeführt. Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Im Ort außer dem Getränkeladen nichts. Nutzung der Einrichtun‐
gen in Gardelegen und teils in Jävenitz Bewertung der ärztlichen Versorgung Ärzte in Gardelegen, Jävenitz und Uchtspringe – leider sehr lange Wartezeiten in Kauf nehmen Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Gaststätte ist geschlossen, diese fehlt im Ort. sind gefährdet? Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Am Dorfgemeinschaftszentrum sind alle Angebote bis auf die Feuerwehr gebündelt. Dieser Standort sollte erhalten bleiben, eine weitere Bündelung von Standorten ist aus Sicht der Anwe‐
senden nicht möglich. Nutzung des DGZ; KiTa‐Sport, Feuerwehr und die Rentner IG sowie für den Ortschaftsrat. Weiterhin ist ein Traditionszimmer eingerichtet, die Bibliothek und 3 Mietwohnungen. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen + vorhandene Dorfgemeinschaftseinrichtungen Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde ‐ Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 45
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 478 14 Kloster Neuendorf (seit 1992 Ortsteil der Stadt) Fläche in ha 2.435 Besonderheiten Ortsteil Klosterareal mit seinen Nebengebäuden Sportplatz (2 Plätze) mit Tribüne Parkanlage Anbindung an den Altmarkrundkurs Schwerpunktthemen Ortsteil Projekte / Projektideen Ortsteil Leerstandsproblematik, heute und zukünftiger Risikoleerstand Bessere touristische Einbindung Ortsumfahrung B 188 Ausbau der Straße „Pastorengang“ (ist zur Umsetzung 2014 vorgesehen, Leader), Träger: Stadt Gardelegen Für die freiwillige Feuerwehr, Bau einer Garage für das zweite Löschfahrzeug, als Anbau am jetzigen Standort, Träger: Stadt Gardelegen Für die KiTa ein neues Spielgerät, Träger: Stadt Gardelegen Für den Sportplatz eine Regenanlage; Träger Stadt Gardelegen oder der SV Kloster Neuendorf Weitere Projekte: Einbindung des Klosters in überregionale Veranstaltungen (z.B. Grenzgängerfestival), Träger Kirche Beschilderung des Altmarkrundkurses bzw. Beschilderung zu den Sehenswürdigkeiten ist notwendig, Träger: Stadt Gardelegen in Abstimmung mit dem Tourismusverband Einrichtung eines Sprechtages/Sprechzeiten des Altmarkkreises Salzwedel, Träger: Landkreis in Abstimmung mit der Stadt (Räumlichkeiten) Ortsumfahrung B 188 ist dringend notwendig Einstellung eines/r geringfügig/en Beschäftigten, der für 3‐4 Orte zuständig ist (Freiflächenpflege, kleinere Reparaturen ectr.) Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Eines der gut erhaltenen bzw. sanierten Klosteranlagen im Alt‐
markkreis Salzwedel, es gibt fünf altmärkische Frauenkloster Vorhandene Angebote am Altmarkrundkurs (werden über den Tourismusverband vermarktet) Tab. 14 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 46
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 15 Köckte Einwohner
399 Fläche in ha
1.778 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohnen: Ruhiges Wohnen, Wenig Zuzug, vergleichsweise viele Möglichkeiten sich in der Freizeit zu engagieren Gewerbe: Tischlerei Busse, Maler Jordan, 3 LW‐Betriebe, 1 Kneipe, 1 Betrieb für Schweißtechnik. Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Vergleichsweise großer Siedlungsbereich. In der Dorfmitte liegt ein Park mit Spielplatz und (Lösch‐)Teich, Kirche, Kindergarten, Feuerwehr, Dorfgemeinschaftshaus und einer Kneipe/Klause. Ruhiges Wohnen, kein Durchgangsverkehr. Gut erhaltene, sanierte hergerichtete Wohnhäuser. Zwei Wohnbaublöcke, sanierungsbedürftig Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsanga‐
be) Vorschläge für den Umgang mit den Leerstän‐
den Flächenreserven Punktueller Leerstand fällt im Ortsbild kaum ins Gewicht. Wohnblock im Stadtweg: 3 von 6 Wohnungen leer; Alte Mühle leer (ist aber verkauft, soll was passieren); Stallanlage am Neuen Damm (bisher Ernst‐Thälmann‐Str) leer, in Privatbesitz, keine Kenntnis zur Nutzungsabsicht; Freie Bauflächen entlang des Stadtweges Stadt beabsichtigt Verkauf folgender Immobilien: Haus der Dienste, Fritz‐Schulze‐Str.; Sporthalle Friedrich‐Engels‐Str.; Dorf würde Sporthalle gern weiter nutzen, weiß aber über Schwierigkeit der Pflege vieler Gebäude und Räume Weitere Anmerkungen Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Energie, Touristische Infrastruktur Nahwärmenetz / Bioenergie: 1 LW‐Betrieb hat Biogasanlage errichtet. Zur Weiterverwertung der Wärme/Energie wurde ein Vertrag mit Avacon geschlossen. Nahwärmenutzung nicht in Aussicht. Touristische Infrastruktur: im Ort ‐ Heimatstube, Naturpark‐
Infotafel an der Kirche; westlich der Ortslage – Bieberburg (Wetterhütte mit Rastplatz), Kulturlandschaftselement Drei Schleusen; Die Drömlingsklause bietet bisher keinen Kaffee und Kuchen für Ausflügler weil Öffnungszeit vorrangig in den Abendstunden Randnotiz: Der Naturpark Drömling will Biosphärenreservat werden Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 47
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 15 Köckte Einwohner
399 Fläche in ha
1.778 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Ihres Ortsteils/ ihrer Einheitsgemeinde Stärken: Bunter Mix von Kleinstunternehmen, ruhiges Wohnen, viele Vereine (siehe auch Seite 3), eine ausgeprägte Dorfmitte, aufgeschlossene Dorfbevölkerung Schwächen: Viele Räumlichkeiten, die es in Stand zu halten gilt (möglicher‐
weise Abhilfe durch Verkauf) Ausbaufähige Dienstleistung der Stadt bei Rasen‐ und Baum‐
schnitt sowie Blattfegen und Schneeschieben Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Rufbusanbindung wurde kürzlich optimiert: Fahrt nach Garde‐
legen mit 1x Umstieg in Klötze (nur noch 6/7 Minuten Warte‐
zeit; zuvor über 30 min). Fahrzeit ca. 50 Minuten Mehr als 50% der Einwohner arbeiten in Niedersachsen. Wolfsburg ist mit dem Auto in 35 min zu erreichen. Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen innerhalb und außerhalb des Ortsteils Die nicht im Ort erreichbaren Angebote werden nicht als prob‐
lematisch weit weg angesehen. Interessant ist, das Klötze für Dienstleistungen und Arzt der Hauptbezugsort ist (Köckte gehörte bis 1994 zum Kreis Klötze). Was könnte die Mobilität verbessern? Direkter Rufbusanschluss nach Mieste fehlt. Aktuell muss in Miesterhorst umgestiegen werden. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Stärken: Gute Rufbusanbindung nach Klötze. Kurze Wartezeit beim Umstieg in Gardelegen. Nähe zu Wolfsburg Schwächen: Fehlender direkter Rufbusanschluss nach Mieste Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Der von den Kindergarten‐Eltern getragene Verein Abenteuer‐
land e.V. betreibt in freier Trägerschaft den örtlichen Kinder‐
garten mit aktuell 23 Kindern auch aus umliegenden Ortsteilen Dannefeld und Jeggau. Im Park gibt es zudem einen frei zu‐
gänglichen Spielplatz. Für die Jugendlichen gibt es in der Ortsmitte einen kleinen gemütlichen Aufenthaltsraum. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 48
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 15 Köckte Einwohner
399 Fläche in ha
1.778 Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Für die immobilen Senioren kommen Bäcker und Fleischer (2‐
3x die Woche) ins Dorf, saisonal auch Blumenhändler Es gibt eine gemeinsame Singegruppe und regelmäßigen Kaf‐
feeklatsch. In der Sporthalle wird rhytmische Sportgymnastik für Jung und Alt angeboten. Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Mobile Versorgung recht ausgeprägt (siehe oben). Alles weite‐
re wird in Klötze (12 km) oder Mieste (10 km) besorgt Bewertung der ärztlichen Versorgung Die meisten Köckter gehen in Klötze zum Arzt. Hat sich auch nach der Kreisreform 1994 nicht geändert. Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder sind gefährdet? Der Komplex Dorfgemeinschaftshaus / FFw ist für eine Vielzahl von Initiativen der Dreh‐ und Angelpunkt. Beides muss unbe‐
dingt erhalten bleiben. Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrich‐ Nutzungen der Sporthalle könnten im Dorfgemeinschaftshaus tungen (Feuerwehren, Vereine, Dorfgemein‐
stattfinden! schaftshäuser) vorhanden? Heimatstube zieht um in das alte Gemeindebüro (von WOBAU Gardelegen verwaltet), neben Dorfgemeinschaftshaus SV 90 Köckte beherbergt eine Kegelbahn (die einzige der Ge‐
meinde westl. der Kernstadt), ferner gibt es einen Schützen‐
verein mit Vereinsheim, die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe, einen Zusammenschluss von Dartfreunden Kulturelle Jahreshöhepunkte: Kutschenrallye, Schau‐Pflügen, Sportwoche, Oster‐ und Herbstfeuer, Weihnachtsfeier Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Stärken: Vielfältige Möglichkeiten sich in der Freizeit in das Dorfleben einzubringen. Für Kinder, Jugendliche ist soweit möglich gesorgt. Schwäche: viele Gebäude die zu betreuen sind, Bündelung ist geboten. Besonderheiten Ortsteil Vielfältiges Angebot sich im Ort zu engagieren; dies rechtfertigt auch die vergleichsweise vielen gemeinschaftlich genutzte Räumlichkeiten (u.a. großes DGH, Jugendclub, Kegelbahn, Heimatstube, Sportraum) Gute Versorgung durch mobile Dienstleister Eine erlebbare Ortsmitte mit Park Kein Durchgangsverkehr weil Sackgassendorf Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 49
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 15 Köckte Einwohner
399 Fläche in ha
1.778 Schwerpunktthemen Ortsteil Dorfgemeinschaftshaus als Dreh‐ und Angelpunkt des örtlichen Lebens erhalten Erhalt des vereinsgeführten Kindergartens Weitere Einwohner zum Mitmachen motivieren, das „Danke‐
schön“ für bereits Engagierte nicht vergessen! Breite Angebotspalette von Feuerwehr über Kegeln und Kirch‐
gemeinderat zum Rentnerkaffeeklatsch aufrechterhalten Projekte / Projektideen Ortsteil Vorhandene Grundlagen für ein touristisches Angebot (siehe S. 1 plus Heimatstube) entwickeln, miteinander verknüpfen und überörtlich vernetzen Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Köckte erfüllt mit seinen vielfältigen Vereinen, Kirche und Feuerwehr zahlreiche überörtliche Funktionen Von der Stadtverwaltung wird erwartet, dass das an den Tag gelegte Engagement unterstützt und in freiwilligem Einsatz geschaffene materielle Werte (DG‐Haus und FFw an erster Stelle) langfristig bestehen bleiben Tab. 15 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 50
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
1.493 16 Letzlingen / Theerhütte Fläche in ha 6.507 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Letzlingen weist eine umfängliche Gewerbe‐ und Dienstleitungs‐
struktur auf (Übersicht im Anhang), des Weiteren gibt es unter‐
schiedlichste Einrichtungen für die Daseinsvorsorge – Letzlingen ist kein grundzentraler Ort, erfüllt dennoch viele Voraussetzun‐
gen eines Umlandversorgers für die Orte Wannefeld, Polvitz und Roxförde (OT der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen) und der Orte Born und Klüden (im LK Börde). Die B71 ist die Hauptverkehrsader, die Letzlingen in einen östli‐
chen und einen westlichen Ortsbereich teilt. Sie ist sehr stark befahren. Der Normalverkehr ist für die innerörtlichen Gewerbe sehr zu‐
träglich und wurde nicht als störend empfunden, jedoch die Belastung durch die LKW („Mautpreller“ auf dem Weg nach Hamburg und zurück zur A2) ist unverhältnismäßig hoch gewor‐
den und belastet die Wohnqualität der Anwohner an der Durch‐
fahrtstrasse nunmehr erheblich. Theerhütte ist ein reiner Wohnstandort Das Gefechtsübungszentrum Altmark der Bundeswehr ist einer der größten Arbeitgeber im Altmarkkreis Salzwedel. Neben den Bediensteten in Uniform werden dort über das Rheinmetall Dienstleistungszentrum Altmark ca. 250 zivile Angestellte be‐
schäftigt, welche überwiegend aus der Region stammen. Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage B 71 führt durch die Ortslage, dies zerschneidet den Ort aber nutzt den Dienstleitern im Ort, die durch den Autoverkehr profi‐
tieren. Insgesamt hat Letzlingen ein geschlossenes Ortsbild mit vielfältig gut erhaltener Bausubstanz. Das Wohnen ist sowohl in Letzlingen als auch in Theerhütte sehr attraktiv. Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Die Gemeinde hat ca. 570 Haushalte. Derzeit stehen 3 Häuser leer, deutlich wahrnehmbare Leerstände gibt es nicht. Ein zu‐
künftig erhöhter Leerstand wird von den Anwesenden nicht prognostiziert. Flächenreserven gibt es in den 4 Baugebieten, innerorts gibt es kaum Baulücken. Eine Neuausweisung von Wohngebieten ist nicht geplant. Es gibt mehrere Mietwohnblöcke, diese werden privat verwaltet. Die Gemeinde hat eine kommunal vermietete Wohneinheit in Letzlingen. Dies wird aus Gründen des Bauzustandes nicht nach‐
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 51
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
1.493 16 Letzlingen / Theerhütte Fläche in ha 6.507 haltig am Markt bleiben. Durch das Gefechtsübungszentrum besteht ein hoher Bedarf an 1‐ Raum Wohnungen der gegenwär‐
tig nicht befriedigt werden kann. 4‐ Raum Wohnungen im mehrgeschossigen Wohnungsbau ste‐
hen teilweise leer. Der Vermieter bemüht sich gegenwärtig um die Umrüstung auf „Wohnen in Wohngemeinschaften“. Weitere Anmerkungen Der Ort Letzlingen hat vielfältige öffentliche Freiflächen im Ort Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, und am Ortsrand (Schützen‐/Sportplatz). Hier gibt es aus Sicht Energie, Touristische Infrastruktur des Ortes keine Probleme in Bezug auf Pflege und Wartung der Flächen und Anlagen. Letzlingen hat einen Hausmeisterservice (Dienstleiter aus dem Ort). Technische Infrastruktur auch in Bezug auf DSL ist recht gut. In der Gemeinde haben sich sehr viel private Haushalte für eine Versorgung durch Photovoltaik Anlagen entscheiden. Im kom‐
munalen Bereich wurden alle großflächigen Dacheindeckungen mit Photovoltaikanlagen versehen: Kulturhaus, Sporthalle, Mu‐
seumsanlagen darüber hinaus wurde im Gewerbegebiet auf ca. 2 ha Fläche eine großflächige Photovoltaikanlage ebenerdig instal‐
liert. Letzlingen kann für den Tourismus etwas bieten, dennoch ist der Balanceakt zwischen Bundeswehrstandort und Ausbau des Tou‐
rismus oft nicht einfach. Letzlingen bietet Übernachtungen, Hotel und Gastwirtschaft, kulturhistorische Bauwerke (Jagdschloss, Schlosskirche) an. Der Altmarkrundkurs (Radwandern) führt nördlich an Letzlingen vorbei (Zienau/Lindenthal/Ipse). Die Mil‐
de‐Biese‐Tour führt ausgehend von der Mildequelle bei Letzlin‐
gen über Gardelegen, Kalbe bis Arendsee, quer durch die Alt‐
mark. Seit 1993 gibt es ein ausgeschildertes Wandergebiet „Letzlingen‐
Lindenthal‐Jävenitz“ westlich der B71 (Wanderkarten vorhan‐
den), Betreuung erfolgt durch den Gardelegener Vereine und dem Heimatverein Letzlingen. Traditionelles Wanderziel seit 1890 ist der „Kaiserstein“ inner‐
halb des GÜZ (Winterwanderung und nachgestellte Kaiserjagd über Antrag an GÜZ). Ebenfalls innerhalb des GÜZ werden 2 Radwanderungen (Mai‐Ginsterblüte und August‐Heideblüte) und ein „Salchau“ Treffen (ehemaliger Salchauer) organisiert. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken Ihres Ortsteils/ Letzlingen als gestandener Wohnstandort eingebettet in eine ihrer Einheitsgemeinde schöne Landschaft Sehr gut ausgeprägtes gesellschaftliches Engagement, gut funkti‐
onierende gemeindliche Strukturen, gepflegte Grundstücke – positives Aushängeschild für den Ort Ausgeglichene Altersstruktur, junge Familien stärken den Ort und seine Infrastrukturen Aktive Seniorengruppen Geografisch gute Lage des Ortes, schnelles Erreichen der Ar‐
beitsplätze in Wolfsburg, Magdeburg, Stendal und Salzwedel wirtschaftlich gesehen das GÜZ Altmark (indirekte Einnahmen) Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 52
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
1.493 16 Letzlingen / Theerhütte Fläche in ha 6.507 Hightech ‐ Bereich Gefechtsübungszentrum und historischer Bereich des Jagdschlosses Letzlingen harmonisieren gut nebenei‐
nander Schwächen die periphere Lage der Gemeinde im Altmarkkreis und die damit verbundene schwierige Erreichbarkeit der Ämter und der Verwal‐
tung des Landkreises.( ca. 60 km) Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit ÖPNV sehr gute Einbindung, Anrufbussystem läuft sehr gut, Linienbusse verkehren auch überregional, Taxiunternehmer im Ort Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Die Erreichbarkeit der Kreis‐ und Verwaltungsstadt Salzwedel ist innerhalb und außerhalb des Ortsteil durch den Linienbetrieb der PVGS gewährleistet. Es ist für den Bürger jedoch sehr schwierig, allein auf die angebotenen Busver‐
bindungen gestützt, seine notwendigen Amts‐ und Verwaltungs‐
gänge an einem Tag fahrtechnisch zeitlich zu koordinieren. Was könnte die Mobilität verbessern? Der Personen‐ und auch der Schülerverkehr könnte durch den Einsatz kleiner dimensionierter Busse deutlich kostengünstiger gestaltet werden. ( Auslastung der Großraumbusse – meistens nicht einmal 10 Fahrgäste) Der Schülertransport der Bewohner des Caritaswohnheimes zur Schule nach Gardelegen erfolgt bereits durch Großraumtaxis. Ähnlich wäre das auch für den Schülertransport möglich. Die Zeit des Schulbeginns in der Grundschule richtet sich nach den vorgegebenen Anfahrzeiten der PVGS. Dadurch sind einige Kinder bereits zu sehr früher Zeit unterwegs. Die Schulen sollten den Schulbeginn vorgeben – nicht das Transportunternehmen. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde gute Anbindungen des ÖPVN Schwächen Anbindung an Kreisstadt und Abstimmung der Zeiten zum Schul‐
betrieb Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Sehr gute Versorgung in sehr guter Qualität. Im Ort sind eine Grundschule, den Hort und eine KiTa. Die GS hat derzeitig 64 Kinder, die KiTa 85‐90 Kinder ‐ Einzugsbereich sind Letzlingen, Wannefeld und Roxförde. Sekundarschule ist in Mieste. Der Schulbusverkehr sollte besser auf die Schulzeiten abge‐
stimmt werden. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 53
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
1.493 16 Letzlingen / Theerhütte Fläche in ha 6.507 Im Schulkomplex gibt es einen Jugendclub (ca. 13 Jugendliche), der derzeitig von zwei Mitarbeiterinnen (Teilzeit) geführt wer‐
den. Hier befindet sich auch die Bibliothek. Freizeit‐ und Sportaktivitäten stehen auf den vorhandenen Spiel‐
plätzen, dem Sportplatzbereich mit ausreichend Sozialräumen, der Turnhalle und dem Sportplatz der Grundschule sowie einem Beachvolleyball Platz zur Verfügung. Des Weiteren wird der Knackmuß’sche Hof mit Heimatmuseum vom Heimatverein Letzlingen betreut. Alle im Ort agierenden Vereine wurden in der Anlage dargestellt. In der Feuerwehr gibt es eine Jugend‐ und Kinderfeuerwehr‐
gruppe. Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren und weiterer Einwohner Es gibt verschiedene Seniorengruppen (Volkssolidarität, DRK Ortsgruppe). Ein Wohnheim des Caritasverbandes Beetzendorf steht zur Ver‐
fügung, eine Seniorenanlage mit ca. 80 Plätzen ist in Planung (durch einen privaten Investor). Es gibt vielfältigste Veranstaltungen und Möglichkeiten u.a. auf dem Knackmuß’schen Hof. Die Kirche ist ebenfalls gut aufgestellt und arbeitet rege im kultu‐
rellen Bereich (Letzlinger‐Roxförder Musiksommer) mit. Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Die Versorgung ist ausreichend gegeben. Im Ort versorgt eine zentral gelegene Kaufhalle mit den Waren des täglichen Bedar‐
fes. Des Weiteren findet auf dem Marktplatz 1x wöchentlich ein Markt (Einnahmen für die Stadt?) statt. Der Zulauf des Marktes hat aber in der Vergangenheit deutlich nachgelassen. Bewertung der ärztlichen Versorgung Die Grundversorgung des Ortes und des Umlandes ist gesichert. Es gibt eine Apotheke, einen Allgemein‐ und einen Zahnarzt sowie zwei Physiotherapien. Letzlingen profitiert von einem Mustermodell der kassenärztlichen Vereinigung – Arzt als Ange‐
stellter. Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Zukünftig gefährdet sind eventuell der Markt sowie die Ver‐
sind gefährdet? kaufseinrichtung am Markt. Die bisherige Verwaltung der ehemals selbständigen Gemeinde Letzlingen wurde veräußert. Aus diesem Grund gibt es für die Bürger im Ort keine direkte Anlaufstelle für Fragen und Proble‐
me‐ auch das Büro der Touristinfo wurde damit wegrationalisiert. Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Das Gemeindehaus wurde verkauft, weitere Bündelungsmöglich‐
keiten werden vor Ort nicht gesehen. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 54
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
1.493 16 Letzlingen / Theerhütte Fläche in ha 6.507 Worin sehen Sie die Stärken und Schwä‐ Stärken insgesamt ist die soziale Infrastruktur und Versorgung sehr chen Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsge‐
positiv, Aufgaben für das Umland können mit erfüllt werden meinde Vorhandensein eines Kulturhauses (sehr gutem Zustand und Ausbau) Schwächen Verkauf des Gemeindehauses, hierdurch fehlende Anlaufstelle für Gäste und Touristen (überregional bekanntes Jagdschloss der Hohenzollern Könige und Kaiser, Rad‐ und Wanderwege und weiteres) Der sehr gute Versorgungsgrad und das Vorhandensein kulturel‐
ler und sozialer Einrichtungen auf hohem Niveau zu erhalten, wird die Herausforderung für die Zukunft sein. Besonderheiten Ortsteil Austragung der Landesmeisterschaften im Motocros Geschichte des Ortes , Jagdschloss und Schlosskirche Letzlingen – Überregionale Ausstrahlung Kulturhaus Landschaftliche Einbettung des Ortes und damit interessante Wander‐ und Radwanderwege Geschichte des Ortes Gefechtsübungszentrum Schwerpunktthemen Ortsteil Projekte / Projektideen Ortsteil Erhalt der Standortqualitäten Touristische Entwicklung ÖPNV – Abstimmung Schule, Erreichbarkeit der Kreisstadt Hansestadt Salzwedel Gemeinsam abgestimmter Veranstaltungskalender 2015, Träger: Kommune Strategie zur Zusammenführung von Initiativen – Netzwerkbil‐
dung (am Beispiel Born) Schaffung einer Anlaufstelle für Gäste und Touristen mit gleich‐
zeitiger Nutzung durch den Ortschaftsrat, Träger: Kommune oder Verein Seniorenanlage für ca. 80 Plätze (ist in Planung), Träger: Privat Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung mit den kulturellen Einrichtungen sind Angebote für Veranstal‐
tungen in der Einheitsgemeinde möglich GüZ Altmark, Arbeitsplätze für die Region Mitarbeit in der Leader Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Colbitz‐
Letzlinger‐Heide“ Lebendiges Dorf mit vielfältigsten Initiativen und Aktivitäten Tab. 16 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 55
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 17 Lindstedt, Lindstedterhorst Wollenhagen Einwohner 540 Fläche in ha 1.989 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Als Wohnstandort haben alle drei Orte unterschiedliche Qualitä‐
ten. Lindstedt ist ein Gutsdorf, recht kompakt bebaut, mit wenig großen Höfen. Gegenüber Wollenhagen und Lindstedterhorst, diese Orte sind reine Straßendörfer mit großen Hofanlagen. Ca. 20‐30 Arbeitsplätze im Ort, Folgende Betriebe sind ansässig: Landwirtschaftsbetriebe (AG und GbR), einige Ausbau‐ und Bau‐
betriebe sowie soziale Einrichtungen und Dienstleitungen. In den OT arbeiten in Lindstedterhorst eine Tischlerei und ein Landwirtschaftsbetrieb, in Wollenhagen sind keine Betriebe ansässig – es ist ein reines Wohndorf. Probleme beim Wirtschaften der Betriebe sind nicht bekannt. Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Die Ortsbilder in den kleineren Orten, gerade in Wollenhagen durch den offenen Gewässerlauf, sind sehr attraktiv. Lindstedt‘s Ortsbild hat sich sicherlich in der vergangenen Zeit am meisten gewandelt. Es gibt wenig sichtbare Leerstände, die das Ortsbild beeinträchtigen. Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Leerstände in Lindstedt: der ehemalige Konsum sowie ein Hof mit zweistöckigem Fachwerkgebäude als Wohnhaus, Teilweise Wirtschaftsgebäude des Gutshofes – eine Sanierung ist hier in Angriff genommen, die ehemaligen Schulgebäude (teilw.). ca. 6 leerstehende Höfe/Häuser gesamt. Lindstedterhorst: 2 Höfe leerstehend Wollenhagen: keine leerstehenden Höfe In allen drei Ortslagen wird zukünftig von einem hohen Risiko‐
leerstand ausgegangen. Eigentümer und auch Käufer sollen mit einer entsprechenden Beratung über die Möglichkeiten informiert werden (Leerstand‐
scoach über die Verwaltung der Stadt). Für den Konsum gab es einige erste Ideen der Umnutzung, sollte im Gesamtkontext betrachtet werden (sh. Hinweis zum Pkt. Bündelung). Keine weiteren Baugebiete, Flächenreserven innerorts durch die Innenrevitalisierung (Sanierung und Abriss bestehender Grund‐
stücke). Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 56
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 17 Lindstedt, Lindstedterhorst Wollenhagen Einwohner 540 Fläche in ha 1.989 Weitere Anmerkungen Die vielfältigen Freiflächen und Freiräume sehen gut gepflegt Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, aus. Probleme gibt es an der Kirche in Lindstedterhorst, hier Energie, Touristische Infrastruktur sollte die Zuständigkeiten geprüft werden. Die Technische Infrastruktur ist bis auf die mobilen Netze gut. In der Lindstedter Gemarkung werden einige Windanlagen ge‐
baut, hier gibt es eine gute Zusammenarbeit mit dem Verein Historische Region Lindstedt e.V. Das Thema „Energieautarke Kommune“ wurde noch nicht näher betrachtet, mit enercon hätte man hier eventl. einen guten Partner. Keine ausgebaute touristische Infrastruktur, Anbindung an den Altmarkrundkurs sollte geplant werden. Vor allem Lindstedt hat touristische Potenziale. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Die Hauptdurchfahrtsstraße in Lindstedt, L 28, ist vor allem im Ihres Ortsteils/ Kreuzungsbereich der Straße Zum Lindengut, Holzhausener ihrer Einheitsgemeinde Straße und Kassiecker Straße in einem sehr schlechten Zustand. Das Absenken der Borde, um eine Barrierefreiheit zu gewährleis‐
ten, ist ebenso dringlich. Teils Problematisch sind die Handy‐ und möglichen Internetver‐
bindungen. Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Schulbus, Linienbus und Rufbusverkehr; der Rufbus wird sehr gut angenommen, Radwegeverbindungen für den Alltagsverkehr fehlen zum Teil Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Viele Bürger pendeln zu den Arbeitsplätzen nach Wolfsburg, innerhalb und außerhalb des Ortsteil Salzwedel, Osterburg, Hannover, Magdeburg und Stendal, hier ist das Auto Hauptverkehrsmittel. Zum Arzt und zum Einkaufen fährt man oft nach Bismark – kürze‐
re Wege. Was könnte die Mobilität verbessern? Eine bessere Vernetzung im Bereich des ÖPNV mit Bismark (Kreisübergreifende Zusammenarbeit) wäre wünschenswert. Schaffen von Radwegen und innerorts die Barrierefreiheit der Straßen herstellen (Bordsteine absenken). Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen ‐ Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 57
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 17 Lindstedt, Lindstedterhorst Wollenhagen Einwohner 540 Fläche in ha 1.989 Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche KiTa (36 Kinder) und Hort (17 Kinder), Turnhalle vorhanden, auch für Senioren nutzbar. Im Einzugsbereich der KiTa liegen Lüffin‐
gen, Kassieck, Seethen und Lotsche. Keine Schule im Ort – in Jävenitz wird die GS und weiterführende Schulen in Gardelegen besucht. In allen Orten gibt es einen Spielplatz, darüber hinaus in Lindstedt einen großen Sportplatz mit Sportlerheim. Es gibt verschiedene Vereine in Lindstedt; Hist. Region Lindstedt, Anglerverein, Männerchor seit 1835, Sportverein Wacker Lindstedt 1912 mit allen Sparten. Dennoch fehlen den Jugendli‐
chen soziale Kontakte zu den Orten – Beschulung in anderen Orten, somit ist der Lebensmittelpunkt nicht mehr im Heimatort. Die Feuerwehr ist außer in Lindstedterhorst, sehr aktiv. Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Die Ortsgruppe der Volkssolidarität führt Veranstaltungen durch. Die Kirche hat u.a. auch einen Kirchenchor. Sicherlich sind im Männerchor einige Senioren vertreten. Es steht allen Vereinen und Privaten die Turnhalle sowie die Versammlungsstätte zur Nutzung zur Verfügung. Eine gastrono‐
mische Versorgung wird gewährleistet. (Gastronomie im Ort, Bierpub, kleiner Imbiss in der Kassieker Straße) Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Laden im Lindstedt vorhanden, der Bestand ist eher unsicher. Mobile Händler wie der Bäcker und Fleischer, Einkaufen sonst in Bismark Bewertung der ärztlichen Versorgung Sprechzeit eines Allgemeinarztes im Ort, Ärzte in Bismark, Kran‐
kenhaus und Ärzte in Gardelegen Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder ‐ sind gefährdet? Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? In Lindstedt gibt es verschiedene Standorte mit öffentlichen Einrichtungen, Vierseithof mit Feuerwehr, Bank, Friseur, Büro der Ortsbürgermeisterin, Gemeindebibliothek, Arzt ec. Sowie Am Gutshof, die KiTa, der Hort, die Turnhalle, die ehm. Schulgebäude sowie ein größerer Mehrzweckgebäude (120 Personen). Ein Konzept in Zusammenarbeit mit den Bürgern könnte zukünftige Nutzungen und Möglichkeiten aufzeigen. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Im Ort Lindstedt gibt es noch sehr viele Einrichtungen der sozia‐
Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde len Infrastruktur, es gilt zukünftig dderen Bündelung zu prüfen. Die Orte stellen sich die Frage, wie kann man die Jugendlichen mehr in die Gemeinschaft einbinden, hierzu könnte z.B. die Hochschule einen WS mit Jugendlichen machen. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 58
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 17 Lindstedt, Lindstedterhorst Wollenhagen Besonderheiten Ortsteil Einwohner 540 Leerstandscoach, Umgang mit Leerstand, Abriss und Risikoleer‐
ständen Infrastruktur – Radwege und Straßen (Ausbau und Beachtung der Barrierefreiheit) Feuerwehr Tourismus (AMRK – Anbindung) Straße zwischen Lindstedt und Seethen ausbauen, Ortsverbin‐
dungsweg, Träger: Stadt Gardelegen Konzept für Lindstedt, Bündelung der Angebote und Entwicklung weiterer Angebote, Leerstandsproblematik beachten, Träger: Stadt Gardelegen gemeinsam mit den ortsansässigen Vereinen, der Volkssolidarität, der Feuerwehr und der Hochschule Anhalt Bernburg, ggf. weitere Akteure Turnhalle in Lindstedt sanieren (muss kurzfristig angegangen werden), Erhalt der Turnhalle nicht für andere Zwecke umnutzen – dies wünschen sich die Lindstedter Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum Diesdorf aktivieren, hier entsteht im Rahmen von Leader der Aufbau einer Hop‐
fendarre mit der Möglichkeit des Bierbrauens, Träger: z.B. Verein Historische Region Lindstedt e.V. Rückbau des Freibades im Südosten des Ortes Lindstedt, Träger: Stadt Gardelegen Weitere Nutzung des Feuerwehrgerätehauses für die Dorfge‐
meinschaft in Lindstedterhorst Ausbau der mobilen Netze; Träger: Stadt Gardelegen, Bürgerge‐
nossenschaften oder andere? Das Feuerwehrgerätehaus in Lindstedterhorst sollte der Dorfge‐
meinschaft weiterhin zur Verfügung stehen, Sicherung von Un‐
terstellmöglichkeiten. Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Gutshof in Lindstedt Der offene Gewässerlauf der Bäke innerhalb der Ortslage in Wollenhagen Lage der Orte zwischen den Landschaftseinheiten Colbitz‐
Letzlinger‐Heide und der Milde‐Biese‐Niederung Historisch eines der längsten Hopfenanbaugebiete (zwischen Lindstedt und Lindstedterhorst) in Deutschland/in der Altmark oder???, Hopfendörfer Teiche des ehemaligen Kohlenschachtes (im Westen angrenzend) Schwerpunktthemen Ortsteil Projekte / Projektideen Ortsteil Fläche in ha 1.989 Aktivitäten rund um den Gutshof Lindstedt Mehrzweckgebäude für 120 Personen mit Küche nutzbar Sehr guter gepflegter Sportplatz mit Vereinsgebäude Tab. 17 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 59
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 18 Mieste und Wernitz Einwohner
2.139 Fläche in ha 3.766 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohnen: traditionelle Landhäuser, sozialer Wohnungsbau in Goethe‐und Heinestraße, entlang des Elsholzweges ein mitt‐
lerweile voll belegtes Bebauungsgebiet Weiteres potenzielles Baugebiet mit ca. 25 Bauplätzen auf Acker am Ortsausgang Ri. Wernitz, links Ein weiteres potenzielles Baugebiet im Bereich der KleinGA nahe Altenheim Größte Arbeitgeber: Carl Bechem GmbH (Schmierstoffe): 70 Angestellte; Agrochemisches Zentrum Mieste GmbH: ca. 30 Angestellte Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Gepflegte Häuser und Straßen. Besonders gelungene Herrich‐
tung der Straßenachsen in der Ortsmitte Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsanga‐
be) Vorschläge für den Umgang mit den Leerstän‐
den Flächenreserven Leere Wohnungen im sozialen Wohnungsbau (H.‐Heine‐
/Goethestr.) Am „Schandfleck“ des Ortes, dem ehem. Asbestplattenwerk am östl. Ortseingang erfolgt aktuell der Rückbau. 10 Jahre Brache als Förderbedingung. Nachnutzung offen. Darüber hinaus punktueller Leerstand einzelner Stallungen und Wohngebäude Bzgl. Freibad gibt es eine Projektidee des Fördervereins Freibad Mieste e.V. Weitere Anmerkungen Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Energie, Touristische Infrastruktur Technische Infrastruktur: Realisierung einer Holzgrasverbren‐
nungsanlage (Mahd von Drömlingswiesen) zur Beheizung des Schul‐ und Sportkomplexes wurde auf Grund zu hoher Investi‐
tionskosten nicht weiter verfolgt (ca. 3 Jahre her) Touristische Infrastruktur: 2 Gaststätten, 2 Herbergen, und perspektivisch das zu renovierende Freibad Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Ihres Ortsteils/ ihrer Einheitsgemeinde Stärken: gut erhaltenes Ortsbild. Diverse Infrastrukturelle Einrichtungen, die einem Grundzentrum gerecht werden. Dar‐
über hinaus eine Vielzahl an KMU. Ruhiges Wohnen abseits vom Durchgangsverkehr. Schwäche: Bzgl. einzelner Projektideen (z.B. Qualifizierung des Schützenhauses zum vereinsübergreifenden Begegnungszent‐
rum) besteht innerhalb der Ortsgemeinschaft noch Klärungs‐
bedarf. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 60
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
2.139 18 Mieste und Wernitz Fläche in ha 3.766 Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Straße: B188 – doppelter Vorteil: schnelle Ost‐Westanbindung UND Ortsumgehung. Autobahnanschlüsse A 39 im Westen in 40 km A 2 / A 14 im Süden in 50 km Schiene: Stündliche Anbindung nach Wolfsburg (23 min Fahr‐
zeit), Gardelegen (12 min) und Stendal (40 min) Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen innerhalb und außerhalb des Ortsteil [keine Nennung] Was könnte die Mobilität verbessern? Behindertengerechter Zugang zu den DB‐Bahnsteigen. Direkte Rufbusanbindung des Miester Ortszentrum in Gardele‐
gens Innenstadt Rufbusanbindung ins nördliche Hinterland aktuell nur über Bhf Miesterhorst => Direktanbindung erforderlich Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Stärken: guter Anschluss an umliegende Zentren, Ortsumge‐
hung Schwächen: ÖPNV‐Anbindung ans nördliche Umland Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Diverse Sport‐ und Freizeitvereine (in der Summe 20!!) 1 Grundschule, 1 Sekundarschule 1 Kindergarten, 1 Kinderkrippe Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Pfingstkaffee, Rentnernachmittag, Tanz, Gymnastik, Handar‐
beit, Weihnachtsfeier Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs 2 Supermärkte. 1 Sparkasse, 1 Volksbank. 1 Feuerwehr Bewertung der medizinischen Versorgung 4 Zahnärzte, 2 Allgemeinmediziner. 1 Apotheke Versorgung der umliegenden Ortsteile gewährleistet. Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Freizeit‐ und Sportzentrum sind gefährdet? Sind Vorstellungen einer Bündelung von Ein‐
richtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorfge‐
meinschaftshäuser) vorhanden? Kinoabende in der Aula der Sekundarschule, Vereins‐ und Bürgertreff im Schwimmbad bzw. im Schützen‐
haus Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 61
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 18 Mieste und Wernitz Einwohner
2.139 Fläche in ha 3.766 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Stärken: hohe Bereitschaft in der Bevölkerung, sich für in die Gemeinschaft einzubringen (20 eingetragene Vereine). Vielzahl an Veranstaltungen. Schwäche: Einbeziehung der Wernitzer in die Gemeinschaft ggf. ausbaufä‐
hig. Abstimmung der vielen Veranstaltungen muss besser aufeinan‐
der abgestimmt werden. z.B. Jahresveranstaltungskalender Besonderheiten Ortsteil Mieste ist das Daseinsvorsorgezentrum im Westen der Ein‐
heitsgemeinde Hansestadt Gardelegen. Das Leben hier lässt sich charakterisieren mit dem Dreiklang aus Ruhe, Natur und Infrastruktur Schwerpunktthemen Ortsteil als Schul‐ und Kindergartenstandort weiterentwickeln als Standort der medizinischen Versorgung erhalten Einzelhandel und Dienstleistungen sichern (Tages‐)Tourismus entwickeln Feuerwehrleistung absichern Projekte / Projektideen Ortsteil Touristische Inwertsetzung Mieste als östliches Tor zum Dröm‐
ling. Gute Voraussetzungen: Bahnanschluss, wertvolle Kleinode in der Umgebung und in Mieste selbst. Freibad Mieste sanieren Bürgerhaus entwickeln (Klärungsbedarf!!!) Kinoveranstaltungen in der Schulaula organisieren Kulturveranstaltungen in einem Jahreskalender bündeln Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Als wichtigster, für viele Sparten einziger Versorgungsort im Westen der Gemeinde kommt Mieste eine ganz zentrale Rolle in der Tab. 18 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 62
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 19 Miesterhorst / Taterberg Fläche in ha 2.264 682
Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wirtschaft: Café Andrea, Gaststätte Zur Schmiede 1 Bäcker, 1 Schlach‐
ter, Metawa GmbH (Metallwa‐
ren) ABL Technic (Entlackung) 1 Autowerkstatt 1 Landwirtschaftsbetrieb (keine AG) 2 Tischlereien 1 Autohändler Der überwiegende Teil der Erwerbstätigen pendelt nach WOB bzw. BS zur Arbeit Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Breite Straße (Südseite): Zahlreiche leerstehende Fachwerkhäu‐
ser und ungenutzte Grundstücke Darüber hinaus sind Straßen und Gebäude in gutem Zustand Entlang der Buschstraße gelungene Nachverdichtung Plattenbaublock am Ortsrand ohne störenden Einfluss auf das Ortsbild Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Siehe Bewertung Ortsbild Umgang: Ankauf, Abriss und Baufeld freimachen. Aus 1 Grund‐
stück mach 3 (hintereinanderliegend; Wendehammerzuwegung notwendig) Baugebiet Eschhorstweg mit ca. 15 Parzellen noch zu entwickeln Wohnen: 2 Baugebiete frei (Eschhorst‐
weg, Am Friedhof), v.a. ersterer mit Standortnach‐
teilen: Nähe zur Metawa, Ge‐
räusche, Gerüche Weitere Anmerkungen Ort umgeben von NSG Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Daher keine Beeinträchtigung durch WEA Energie, Touristische Infrastruktur Tourismus: Infotafel vorhanden; ländlicher Wegbau (für Fahrrad‐
fahrer) schwierig Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken Ihres Ortsteils/ Junge Familien bleiben / bzw ihrer Einheitsgemeinde Nachwuchs kehrt nach Ausbil‐
dung zurück Zusammenhalt unter den Ein‐
wohnern Nähe zu WOB/BS Vorhandensein von KMU Gardelegen – Zukunft in der Fläche
Schwächen Ortsdurchfahrt B188, unklar wann OU kommt Leerstand Breite Straße, Molke‐
rei Wenig Bauflächen A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 63
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 19 Miesterhorst / Taterberg Fläche in ha 2.264 682
Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Stündliche RB‐Anbindung nach WOB (18 min) sowie Stendal (42 min) Allerdings: Bahnhof 1,8 km vom Ortskern entfernt Für direkte Verbindung Ortsmitte Miesterhorst / Mieste steht der Rufbus (2h vorherige Anmeldung zur Verfügung) Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Jugendclub in Gardelegen ist zu weit weg. Erstrebenswert ist es, innerhalb und außerhalb des Ortsteil in Mieste wieder eine Anlaufstelle für junge Leute zu öffnen. Weniger problematisch wird das Fehlen von Einkaufsmöglichkei‐
ten bzw. von niedergelassenen Ärzten angesehen Was könnte die Mobilität verbessern? Ortsumgehung sowie durchgehende RB‐Spätverbindung (gegen 22/23:00 Uhr) aus WOB. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Bahnanschluss, gute Anbindung an WOB / SDL Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwächen: Schwierige Anbindung an Kreisstadt Salzwedel (Berufsschulstandort!) Fehlende Ortsumgehung Schulbus Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Das Angebot für Kinder wird als gut eingeschätzt. 1 Kindergarten mit aktuell ca. 25 Kindern. 1 Spielplatz. Jugendliche können sich bei der Freiwilligen Feuerwehr und/oder beim FussballSportVerein engagieren. Darüber hinaus fehlt aktuell eine Anlaufstelle. Treff ist die Bushaltestelle. Es gab bis vor kurzem einen Jugendcontainer. Der wurde aber von der Stadt abgezogen, weil zugemüllt. Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Das Angebot für Kinder wird als gut angesehen: Café Andrea veranstaltet Seniorentreffs. Es gibt zudem Seniorengymnastik. Im Dezember steht die alljährliche Rentnerweihnachtsfeier an. Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Der Dorfkonsum hat 2012 zu gemacht. Seitdem übernimmt der Bäcker das Grundversorgungsangebot mit. Die Schließung des kleinen Einkaufsmarktes wird allerdings nicht als Problem angesehen. Denn in Mieste (5 km) gibt es den nächs‐
ten Einzelhandel. Zudem erledigen viele ihren Einkauf am Ar‐
beitsort. Bewertung der ärztlichen Versorgung Zu DDR‐Zeiten gab es zwar wöchentliche Sprechstunden im Ort. Seitdem muss man aber mindestens nach Mieste. Auch das wird nicht als Problem empfunden. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 64
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 19 Miesterhorst / Taterberg Fläche in ha 2.264 682
Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Aus Sicht der Anwesenden sind aktuell keine der Einrichtungen sind gefährdet? im Ort akut gefährdet. Ausnahme: Der Männergesangsverein löst sich zum Jahresende auf. Darüber hinaus gibt es folgende Vereinigungen: FSV, FFW, Frau‐
engesangsverein, Schalmeienkapelle, Hegegemeinschaft am Krähenfuss (Jagd). 2012 gegründet: Oldtimerfreunde Miesterhorst. Erstes Treffen 2013 mit 160 Exponate: Am 10. August 2013 1. Treffen ange‐
knüpft an das Volksfest jedes Jahr am 2. Augustwochenende Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Das Vereinsheim wird vom FSV betrieben. Andere Vereine kön‐
nen auf Anfrage jederzeit die Räume nutzen. Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorfgemeinschaftshäu‐
ser) Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Angebot für Kinder und Senioren Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Zusammenhalt in Bevölkerung Aktives Vereinsleben Schwächen: Fehlender Jugendclub Besonderheiten Ortsteil Starkes Gemeinschaftsleben Junge Einwohner kehren nach Ausbildung zurück Schwerpunktthemen Projektideen Ortsteil: Umgehungsstraße Freibad Mieste wieder reaktivieren Anlaufpunkt für Jugendliche im Ort bzw. in Mieste schaffen Bauen jungen Leuten unbürokratisch ermöglichen Ortsübergreifend: Schulstandort Mieste halten Kulturangebot in Gardelegen ausbauen Kinderstation des Krankenhauses in Gardelegen halten Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Feuerwehr übernimmt Sicherung der B188 westlich Mieste und versorgt bei Bedarf umliegende Ortsteile mit. Nächstes Jahr kommt ein neuer Löschzug. Mit der Schalmeienkapelle und dem Verein der Oldtimerfreunde leistet Miesterhorst auch ein geschätzten kulturellen Beitrag über die Orts‐ und Einheitsgemeindegrenzen hinaus. Beim 1. Oldtimertreffen am 10.8.2013 waren 160 Exponate vertreten mit einer hohen Zahl an Besuchern. Im FSV kommen Personen aus mehreren Ortsteilen zusammen. Tab. 19 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 65
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 20 Peckfitz Einwohner 146 Fläche in ha 591 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohnen Ruhiges Wohnen, v.a. abseits der Hauptstraße (K 1116) Keine Daseinsvorsorge (Aus‐
nahme FFW) Wurzelsepp beherbergt auch Technikmuseum Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Größtenteils gut erhaltene (bis zu 100 Jahre alte) und gepflegte Häuser und Vorgärten der straßenbegleitende Fußweg entlang der K 1116 wird durch die vor 20 Jahren gepflanzten Bäume (Linde?) bzw. deren Wur‐
zeln aufgeschleppt (Handlungserfordernis!) Der zentrale Platz um Rondell, Bushaltestelle und Kriegerdenk‐
mal bedarf laut Ansicht der Anwesenden einer Umgestaltung / Herrichtung Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Im Ort wurden 3 Leerstehende Gebäude ausgemacht. Neben dem üblichen Fällen wie ca. 80 Jahre alte baufällige Scheune / ebenso altes Wohnhaus (hier: Im Weg „Alter Hof“, u.a. droht eine Scheunenwand auf die Straße zu stürzen) steht seit zwei Wochen am südlichen Dorfende ein 15 Jahre altes Wohngebäu‐
de samt Grundstück leer. Hier wird mit zügigem Besitzerwechsel und entsprechendem Zuzug gerechnet. Ein zentral gelegenes Grundstück wird aktuell neu bebaut (siehe Foto). Auch hier wird eine Familie nach Peckfitz ziehen. Wirtschaft PeLaPro (Schweinemast, 25 Angestellte, davon 4 aus dem Dorf, Eigner wohnt auch hier) 1 Offroad‐Touristiker (Wurzel‐ Sepp) 1 Elektriker 1 Getränkehandel 1 Blumenladen / ‐Lieferer Weitere Anmerkungen Nahwärmenetz kein Thema. Mit Avacon als Energieanbieter sind Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, die anwesenden Dorfbewohner zufrieden. Energie, Touristische Infrastruktur Windenergieanlagen kein Thema. Durch den Ort führen ausgeschilderte Radwege des Naturparkes Drömling. Keine weiteren tourismuswertschöpfenden Angebote im Ort. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 66
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 20 Peckfitz Einwohner 146 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken Ihres Ortsteils/ Im Vergleich zu ähnlich großen ihrer Einheitsgemeinde Orten in der Umgebung gibt es hier eine große Anzahl von (Kleinst‐)Unternehmen Hübsches Ortsbild Fläche in ha 591 Schwächen Ortsmitte nicht repräsentativ Gehwege uneben Pflasterstraße nach Regen oft unter Wasser Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Peckfitz ist an den Rufbus der PVGS angeschlossen. Direkte Verbindungen nach Mieste gewährleistet. Richtung Gardelegen muss man 1x umsteigen. Nachfrage v.a. durch die Älteren, hält sich aber in Grenzen. Keine Beanstandungen Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Als schwer erreichbar werden die Einrichtungen der Daseinsvor‐
innerhalb und außerhalb des Ortsteil sorge (siehe nächste Seite) auch dann nicht empfunden, wenn sie allesamt außerhalb des Ortsteils Peckfitz liegen. Was könnte die Mobilität verbessern? Ausbesserung des Fußwegs im Bereich der Linden(?)allee Ausbesserung des Kopfsteinpflaster‐Abschnitts der Dorfstraße (eher relevant für das Thema „Umgang mit Regenwasser“, weniger Mobilität) Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken Schwächen Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Mieste als Ort, der viele Versor‐ Fußweg im Ort uneben gungseinrichtungen (Arzt, Schu‐
le, KiGa, Kaufhalle) vorhält, nur 5 Minuten (Auto) entfernt Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Insgesamt gibt es 14 (Klein‐)Kinder und Jugendliche. Gemessen an der Anzahl Dorfbewohner ist dies weniger als 10%. Entspre‐
chend gering ist das Angebot im Ort. Nahe der Ortsmitte gibt es einen Spielplatz. Die Älteren sind zum großen Teil in die Aktivitä‐
ten Freiwillige Feuerwehr eingebunden. Kindergarten in Mieste, Schule ebendort bzw. in Gardelegen Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Für die Rentner gibt es einen Freizeitclub, der sich regelmäßig im Gemeindehaus trifft. Ca. 20 Personen kommen hier zusammen. Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Mieste, unproblemtatisch Bewertung der ärztlichen Versorgung Mieste, Gardelegen, unproblematisch Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 67
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 20 Peckfitz Einwohner 146 Fläche in ha 591 Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Die einzigen bestehenden Einrichtungen im Ort sind nach Auf‐
sind gefährdet? fassung der Anwesenden unterschiedlich stark gefährdet: Die Stadt erwägt, das Dorfgemeinschaftshaus zu verkaufen. Dies würde allerdings der Dorfgemeinschaft ihren wichtigsten An‐
laufpunkt nehmen. Während der Errichtung 2002/03 und im nunmehr 10 jährigen Betrieb sind auch unzählige freiwillige Arbeitsstunden geleistet worden, die Identifizierung geschaffen haben. Nach Aussage der Anwesenden finden durchschnittlich 2 Veranstaltungen im Monat statt. Für private Feiern werden Mieteinnahmen generiert, die helfen, die Last der Betriebskos‐
ten zu senken. Mieter kommen nicht nur aus Peckfitz, sondern auch aus den umliegenden Orten. Die Freiwillige Feuerwehr ist dagegen gesichert. Eingetragene Mitglieder gibt es 80 im Ort (50% der Bevölkerung), davon sind 12 aktiv. Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Dorfgemeinschaft und Feuerwehr: Hier gibt es vom Engagement her deutliche Überschneidungen. Alle organisierten Aktivitäten im Dorfleben gehen von der FFW aus. Räumlich sind keine Bündelungspotenziale erkennbar. Die Feu‐
erwehr hat über der Garage nur einen kleinen Versammlungs‐
raum (ca. 10 Personen). In der Kirche finden über die monatlichen (?) Gottesdienste keine weiteren Veranstaltungen statt. Hier gibt es nach Sicht der Anwesenden kaum Möglichkeiten der engeren Zusammenarbeit Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Hoher Organisierungsgrad in der Feuerwehr / Belebung Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde der Dorfgemeinschaft. Hervorragend ausgestattetes Dorfgemein schaftshaus Schwächen: Fehlende Einbindung von Kirche (und Wurzel‐Sepp) in die Dorfgemeinschaft Besonderheiten Ortsteil Hohes Engagement in der Dorfgemeinschaft Schwerpunktthemen Ortsteil Peckfitz in erster Linie Wohnstandort, Schweinemastbetrieb (wichtiger Arbeitgeber) unterstützen Erhalt des Dorfgemeinschaftshauses für die Dorfbevölkerung Fußwegsanierung im Bereich der Durchgangsstraße (Baumwurzeln) Gepflasterten Dorfstraßenabschnitt ausbessern (Regenwasser) Der zentrale Platz um Rondell, Bushaltestelle und Kriegerdenk‐
mal soll umgestaltet werden Projekte / Projektideen Ortsteil Siehe oben Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 68
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 20 Peckfitz Einwohner 146 Fläche in ha 591 Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Feuerwehr unterstützt im Alarmfall Einsätze in den umliegenden Ortsteilen Dorfgemeinschaftshaus über den Ortsteil hinaus gern gebuchter Festsaal Bei PeLaPro sind 25 Personen aus der Einheitsgemeinde und Umgebung angestellt Tab. 20 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 69
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
260 21 Potzehne und Parleib Fläche in ha 1.587 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Potzehne als Wohnstandort mit gut bewertet. Parleib ist ein reiner Wohnstandort, Friedhof und Kapelle vorh. Im Ort gibt es 2 Landwirte (Schulze und Dregenstedt), hier gibt es keine erkennbaren Probleme. Gastwirtschaft im Ort, keine weiteren Betriebe Berufspendler fahren nach Magdeburg, Wolfsburg, Haldensle‐
ben, Gardelegen und Flechtingen, ohne Auto nicht möglich. Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Gut bis sehr gut Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Keine Leerstände im Ort, auch zukünftig werden aus Sicht der Teilnehmer keine weiteren Höfe leerfallen. Flächenreserven für Wohngrundstücke sind innerorts und in den Randlagen vorhanden. Weitere Anmerkungen Es wurden kurzfristige Maßnahmen aufgenommen (an Frau Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Schneider weitergeleitet am 21.10.2013); Einzäunung an der Energie, Touristische Infrastruktur Bushaltestelle am Spielplatz dringend sanieren, Spielplatz prüfen, 2014 Baumverschnitt Jercheler Str., Am Biotop – Wege frei‐
schneiden und Bänke kontrollieren, Friedhof Hecke schneiden und Laub entfernen, Grabenabdeckung und Straßenbeleuchtung in Parleib und Potzehne prüfen. Im Rahmen eines Flurneuordnungsverfahrens wird ein Weg ausgebaut – positiv. Handy Empfang je nach Anbieter gut, Internet über LTE gut –
sonst schlecht, Touristische Infrastruktur nicht vorhanden – außer Freibad als Angebot Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen + Nutzung von Förderungsmöglichkeiten für den Wegeausbau Ihres Ortsteils/ + gute Altersstruktur, keine Leerstände zu verzeichnen, potenzial ihrer Einheitsgemeinde auch für Neubauten vorhanden, ‐ Breitnetzausbau dringend notwendig Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 70
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
260 21 Potzehne und Parleib Fläche in ha 1.587 Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Die Anbindung nach Gardelegen ist schwierig, Schulkinder müs‐
sen umsteigen. Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Arztpraxen sind schlecht erreichbar innerhalb und außerhalb des Ortsteil Was könnte die Mobilität verbessern? Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Stadt und dem Landkreis sollte verbessert werden. Bei der Planung der Schuleinzugsbereiche muss gleichzeitig der ÖPNV mit betrachtet werden. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Anbindung öffentlicher Nahverkehr als schwierig zu bezeichnen Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Insgesamt kann für die Versorgung eine gute Bewertung gegeben werden. In Potzehne finden 1xin der Woche Veranstaltungen statt, Kultu‐
relles Leben u.a. durch die Theatergruppe „Puppenkiste“, keine KiTa‐Einrichtung im Ort, genutzt werden Einrichtungen in Jerchel und Jeseritz, Schule; wenn es der Schulstandort Letzlingen sein soll, sollten alle vier Orte (Jeseritz, Potzehne, Jerchel, Parleib) nach Letzlingen gehen ‐ die KiTa Kinder gehen dann gemeinsam auf die Grund‐
schule (dies hat aus Sicht der Anwesenden große Vorteile) Einrichtungen für Sport und Freizeit im Ort; Spiel‐ und Sportplatz und Freibad Mitwirkung in der Jugendfeuerwehr in Jeseritz. Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Es finden 3 Veranstaltungen im Jahr statt, keine Ortsgruppe der Volkssolidarität, Nutzung der Kegelbahn in Zobbenitz, Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Keine Verkaufseinrichtung, mobile Verkaufsstände (Bäcker, Fleischer und Getränke) und Verkaufseinrichtungen in Calvörde und Jeseritz Bewertung der ärztlichen Versorgung Keine Versorgung im Ort, Arzte werden in Letzlingen und Garde‐
legen genutzt Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Keine gefährdet sind gefährdet? Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Es gibt kein Gemeindehaus, weitere Bündelungen sind nicht möglich. Für den Ortsbürgermeister wäre ein ordentlicher Raum, in dem Versammlungen und auch Sprechzeiten durchgeführt werden könnten, sehr wünschenswert. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 71
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
260 21 Potzehne und Parleib Fläche in ha 1.587 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen + es gibt mehrere Vereine im Ort (Sportverein „Grün‐Weiß Pot‐
Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde zehne e.V.“ mit mehreren Sektionen vor allem Fußball‐
Landesliega, Kinder‐ und Frauenfußball, Kegelverein, die Pup‐
penkiste, die Fördervereine Freibad sowie die Feuerwehr) + Freibad Besonderheiten Ortsteil Freibad, organisiert über den Förderverein Freibad e.V. Sportverein der landesweit agiert Schwerpunktthemen Ortsteil Freibad – Erhalt, Tourismus zwischen Drömling und Letzlingen aktivieren, Wege‐
ausbau z.B. zwischen Potzehne und Gardelegen (diese Verbin‐
dung ist sehr schlecht) für den Alltagsverkehr sowie für den Tourismus Projekte / Projektideen Ortsteil Im Freibad; Sanierung des Kleinkinderbeckens und Herstellung einer Überdachung – Pavillon Verbindung schaffen zwischen Drömling und Letzlinger Heide Raum für Ortsbürgermeister und anderer Dienstleister (z.B. Bank oder Arzt), zwei Möglichkeiten gäbe es; Raum in der Gaststätte mieten oder Raum in der Feuerwehr (bauliche Maßnahmen wären dann notwendig) Schaffen von Übernachtungsmöglichkeiten z.B. in der Gaststätte Ausbau mobiler Netze notwendig (Breitband, Handynetz) Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Freibad mit einem Becken von knapp 50 m Bahnlänge, mit Vol‐
leyball‐ und Spielplatzbereich, Kleinkinderbecken und einem schönen Freibereich Landesweit agierender Fußballclub Tab. 21 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 72
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
219 22 Roxförde Fläche in ha 1.561 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohnstandort ohne großer sozialer Infratsruktur Im Ort arbeiten zwei Landwirtschaftliche Betriebe (Besamungs‐
station sowie Pferdehalter), einen Bautechniker (Vertrieb Fertig‐
garagen) sowie Emi‐design (Lederwaren) und als Dienstleitung eine Tagesmutti, Mandy Drüsedau. Des Weiteren befindet sich in der Gemarkung die Putenmast (2x20.000 Tiere) eines Landwirts aus Niedersachsen. Anlage neuer Wege zwischen den Anlagen durch ein Flurneuordnungsverfahren. Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Sehr sehenswertes Attraktives Ortsbild. Die Wohnlage ist für Menschen attraktiv, die kaum Infrastruktur direkt am Ort benöti‐
gen. Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Sichtbare Leerstände sind nicht vorhanden, insgesamt stehen ca. 5 Wohnhäuser leer. Das Risiko weiteren Leerstands ist in Roxför‐
de nach eigenen Aussagen recht hoch. Junge Familien können kaum im Ort gehalten werden. Das Potenzial an Flächenreserven für Neubau ist nicht vorhan‐
den, vielmehr wird es zukünftig um die Wiederbelebung vorhan‐
dener Grundstücke gehen. Weitere Anmerkungen Technische Infrastruktur bis auf Handy undTelefon/Internet gut. Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Die Kreisstraße nach Gardelegen ist in einem sehr schlechten Energie, Touristische Infrastruktur Zustand. Touristische Infrastruktur nicht vorhanden. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen ‐ Große Landwirtschaftliche Anlage ohne dass die Gemeinde Ihres Ortsteils/ davon profitiert – Gewerbesteuereinnahmen, Dreck und Gestank ihrer Einheitsgemeinde bleiben im Ort! + attraktives Ortsbild, schönes Ensemble an der Kirche ‐ Kreisstraßen nicht im besten Zustand ‐ mobiler Netzausbau sehr mangelhaft Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 73
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 22 Roxförde Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Einwohner
219 Fläche in ha 1.561 Schulbus ja, aber Problem des Umsteigens – Schüler müssen erst nach Gardelegen und steigen dann in den Bus nach Mieste zum Sekundarschulstandort Rufbus wird angenommen und funktioniert gut. Wer nicht selbst fahren kann ist grundsätzlich auf Familiäre und auf Nachbarschaftshilfe angewiesen. Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Keine weiteren Angaben innerhalb und außerhalb des Ortsteil Was könnte die Mobilität verbessern? Sanierungen der Straßen, Wegeausbau für den Radfahrer und Verbesserung des Schulbusangebotes. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen ‐ Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Kita ist in Letzlingen, 2 Tagesmutter im Ort, sehr aktiv ist die Orts‐
feuerwehr und die Jugendfeuerwehr mit 22 Aktiven, hier befindet sich auch ein Versammlungsraum mit 30 Plätzen. Festwiese, Bolzplatz am Ortsrand, Übungsgelände für die Feuer‐
weht. Öffentlicher Spielplatz vorhanden Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Es werden Seniorenfeiern im ehemaligen Dorfgemeinschaftshaus organisiert, Catering. Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Keine Läden im Ort, mobile Versorgung mit Bäcker und Fleischer Bewertung der ärztlichen Versorgung Nächsten Ärzte sind in Gardelegen und Letzlingen – Versorgung ist gewährleistet. Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder sind gefährdet? keine Sind Vorstellungen einer Bündelung von Nein, da nicht notwendig – es gibt nur einen Standort. Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Ihres Ortsteils / ihrer Einheits‐
gemeinde + Angebot einer privaten Kita Einrichtung + aktive Feuerwehr Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 74
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 22 Roxförde Besonderheiten Ortsteil Einwohner
219 Kirche aus dem 18. Jhd. Schwerpunktthemen Ortsteil Projekte / Projektideen Ortsteil Grundschule Zukünftig drohender Leerstand ‐ Sanitäranlagen im Feuerwehrgerätehaus müssen saniert wer‐
den (ist in der Stadt bekannt, Rückinfo wann diese passieren soll fehlte), Träger Kommune ‐ Sanierung der Kreisstraße nach Gardelegen erforderlich, Träger Landkreis ‐ Landwirtschaftlicher Wegebau im Zuge des Flurneuordnungs‐
verfahrens Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Fläche in ha 1.561 ‐ Tab. 22 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 75
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
152 23 Sachau, Breiteiche, Kämeritz Fläche in ha 891 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort Wohnen (Landwirtschaft, Gewerbe) Hauptstraße (Kreisstraße Calvör‐
de – Mieste) durch Schwerlast‐
verkehr geplagt (Anm. zum Zeit‐
punkt der Begehung lag Sachau auf Umleitungsstrecke) Abseits davon ruhig. Gewerbe 1 LW‐Betrieb: Landwirt aus Holland nach Sachau übergesiedelt mit Familie; beschäf‐
tigt 3 Ortsbewohner und 5 Personen aus Umland Großteil der Erwerbstätigen pendelt nach Niedersachsen Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Entlang der Hauptstraße punktueller Leerstand Gehwege und Dächer durch Dorferneuerung hergerichtet Jenseits der Hauptstraße in Reihenbebauung Einzelhäuser; dabei wechseln sich Stallanlagen und Wohngebäude ab Abseits der Hauptstraße ruhiges Wohnen Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Punktueller Leerstand: Gebäude an Hauptstraße kürzlich vom Enkel eines Dorfbewohners übernommen. Erste Renovierungsarbeiten im Hof haben begonnen. Ein weiteres Gebäude hat der holländische Landwirt übernommen und will es in Zukunft wieder herrichten Weitere Anmerkungen Tourismus: unmittelbar südlich vom Dorfgemeinschafts‐haus steht eine Infota‐
Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, fel für Radfahrer zum Naturpark Drömling. Darüber hinaus keine weitere tou‐
Energie, Touristische Infrastruktur ristische Infrastruktur Freiflächen: Westlich der Ortslage schließt direkt der Naturpark an. Sachau und die Kolonien Breiteiche und Kämeritz befinden sich zudem in unmittelba‐
rer Nähe zum FFH‐Gebiet. Im Herbst Rastgebiet für 1000e Wildgänse und Kraniche auf dem Weg gen Süden Entsprechend keine Windenergieanlagen Internet: 2000 k‐bit Leitung Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken Schwächen Ihres Ortsteils/ Naturnähe, nicht nur Ruhe. Son‐ zeitweise starke Geruchsbelästigung durch ihrer Einheitsgemeinde dern auch seltene Flora und landwirtschaftlichen Betrieb Fauna direkt vor der Tür Zuzug junger Familien aus umlie‐
genden Dörfern Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 76
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 23 Sachau, Breiteiche, Kämeritz Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Einwohner
152 Fläche in ha 891 Fahrdienste für die Älteren werden familienintern bzw. durch Nachbarn orga‐
nisiert. Diesbezüglich konnte kein Handlungsbedarf ausgemacht werden. Rufbusnutzung nach Meinung der Anwesenden eher wenig genutzt. Nach telefonischer Voranmeldung bestehen Direktverbindungen sowohl nach Mies‐
te als auch nach Gardelegen. Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Sämtliche Einrichtungen der Daseinsvorsorge (Kindergarten, Schule, Arzt, innerhalb und außerhalb des Ortsteil Feuerwehr, Sportverein, Einkaufsmöglichkeit, Verwaltung) befinden sich au‐
ßerhalb des Ortes, vorrangig im 5 km entfernten Mieste. Dies wird als nah empfunden und das Nichtvorhandensein im Ort selbst stellt kein Problem dar, sondern vielmehr die schon seit DDR‐Zeiten gewohnte Realität. Die Entfernung zur Stadtverwaltung (15 km) wird dagegen als zu hoch angese‐
hen. Was könnte die Mobilität verbessern? Tonnage‐Begrenzung und Ausbau der Nebenstraßen Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärke: Nähe zu Mieste Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwäche: phasenweise hohe Verkehrsbelastung insbesondere durch LKW Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche 1 Spielplatz vorhanden (5‐jährige Wippe, alle Weiter Aktuell gibt es ca. 20 Kinder im Kindergarten‐ und Schulalter (mit aktuellen Daten von HS Anhalt abgleichen) Kindergarten, Grund‐ und Sekundarschule sind in Mieste (5 km) Gymnasium, evang. Schule in Gardelegen Keine Probleme artikuliert Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Zwar gibt es keinen e.V. der sich um die Belange der Senioren kümmert. Viel‐
mehr werden sie in das Dorfleben (auch in die Aktivitäten des Kränzchenreiten Sachau e.V.) eingebunden. Ausflüge, Weihnachtsfeiern etc. werden in Gemein‐
schaft mit den Miester Senioren gemacht. Seniorenbeförderung durch Familienmitglieder bzw. Rufbus sichergestellt Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Grundsätzlich keine Probleme artikuliert. Nahversorgung in Mieste und Gardelegen sicher gestellt. Die Freiwillige Feuerwehr Sölpke, zu deren Wehrgruppe auch Sachau gehört, hat in Sachau einen Unterstand für Gerätschaften. 5 Dorfbewohner zählen zum örtlichen Löschtrupp. Bewertung der ärztlichen Versorgung Keine Unzulänglichkeiten artikuliert. Ärzte in Mieste und Gardelegen. Alternativ kommt der Allgemeinmediziner auch auf Hausbesuch. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 77
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
152 23 Sachau, Breiteiche, Kämeritz Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder sind gefährdet? Fläche in ha 891 Dorfgemeinschaftshaus: Hier kommen die Leute zusammen. Räumlichkeiten werden für Veranstaltungen auch an Dritte von außerhalb vermietet. Im Dorf‐
gemeinschaftshaus tagt außerdem der Verein Kränzchenreiten Sachau e.V. sowie der Ortschaftsrat. Geburtstage und saisonale Feste. Haus darf nicht verkauft werden. Weiterhin ist der öffentliche Briefkasten gefährdet. Sind Vorstellungen einer Bündelung von Freiwillige Feuerwehr des Dorfes ist mit der FFW von Solpke zusammengegan‐
Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐ gen. Dorfgemeinschaftshaus für mehrere Zwecke genutzt (siehe Absatz zuvor) gemeinschaftshäuser) vorhanden? Kirche nur für Hl. Abend, Hochzeiten, Taufen, Beerdigungen genutzt. Keine Regelmäßige Messe, aber auch keine Bündelungsmöglichkeiten angesprochen
Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: engagierte Bürger ‐ fast die Hälfte der Dorfbewohner (40) ist Mitglied Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde im Verein Kränzchenreiten Sachau e.V. und wirkt am Jahreshöhepunkt, Kränz‐
chenreiten Ende August (400 Gäste!!) mit Weitere Veranstaltungen: Adventskonzerte, Halloween, Osterfeuer, Pfingst‐
baum aufstellen, Rentnerweihnachtsfeier, Rentnertreff Schwäche: nicht benannt Besonderheiten Ortsteil Der kulturelle Jahreshöhepunkt mit Ausstrahlung weit über den Ortsteil hin‐
aus: Das Kränzchenreiten, das letzte August‐Wochenende jeden Jahres Schwerpunktthemen Ortsteil Sachau ist in erster Linie Wohnstandort. Einzige Einrichtungen der Daseinsvorsorge: Dorfgemeinschaftshaus, Kirche, Feuerwehrgerätehaus (ohne Fahrzeug) Projektideen Erhalt Dorfgemeinschaftshaus. Jährlich muss die Stadt aktuell einen Betriebs‐
kostenzuschuss <2.500 EUR zugeben. Darüber hinaus trägt sich das Haus durch die Dorfgemeinschaft (Reinigung, Mieteinnahmen, Sponsoring aus dem Ort) Kränzchenreiten Sachau e.V. ist der Motor des Dorflebens. Herausforderung: Auch Junge mit einbeziehen. Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Jährliches Kränzchenreiten im August (maßgeblich vorbereitet im Gemein‐
schaftshaus) genießt eine Aufmerksamkeit über die Grenzen der Einheitsge‐
meinde hinweg (2013: 400 Gäste aus Nah und fern). Landwirtschaftsbetrieb beschäftigt 8 Personen aus Sachau und Umgebung Tab. 23 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 78
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 151 24 Schenkenhorst Fläche in ha 738 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohnort abseits der Hauptverkehrsachsen, keine Baufelder frei Gelegen an der Milde 1 Heizungsmonteur Außenstelle 1 Landwirtschaftsbetrieb Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Attraktive Wohnlage, da sich der Ort in sehr ruhiger Lage befin‐
det Sehr kompakte Ortslage, zum größten Teil über Dorferneuerung saniert Neoromanische Kirche mit historischer noch erhaltener Gruft Bestehendes aber vom Verfall bedrohtes Gutshaus von der Fami‐
lie Alvensleben Die Milde durchfließt den Ort, an ihr eine nicht mehr betriebe‐
nen Wassermühle Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐ Keine deutlich wahrnehmbaren Leerstände (2 Häuser) gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Weitere Anmerkungen Technische Infrastruktur ist in Ordnung, eine ordentliche Inter‐
Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, netanbindung fehlt Energie, Touristische Infrastruktur Milde‐Biese‐Radweg führt durch den Ort Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: sehr ruhige Lage, wenig Leerstand, attraktiv Ihres Ortsteils/ Schwächen: keine Bauplätze mehr frei ihrer Einheitsgemeinde Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Schulbus, der auch öffentlich genutzt werden kann, ansonsten ist die Anbindung gefühlt eher schwach Erreichbarkeit via Rufbus. Innerhalb des Ortes ist alles sehr gut fußläufig oder mit dem Fahrrad erreichbar Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 79
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 151 24 Schenkenhorst Fläche in ha 738 Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Innerhalb des Ortes keine, außerhalb sind alle Angebote sehr gut innerhalb und außerhalb des Ortsteil erreichbar mit dem Auto über die Kreisstraße Was könnte die Mobilität verbessern? ‐ Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Lage an der Kreisstraße, relativ nahe Estedt Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwächen: regelmäßige ÖPNV‐Verbindungen Schlechter Zustand der Kreisstraße Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Bolzplatz für Fußball und Volleyball Estedter Grundschule mit Hort und KiGa Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Dorfgemeinschaftshaus Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Keine Versorgung im Ort, ist auch nicht notwendig Gardelegen mit seinem Angebot an Waren des täglichen Bedarfs ist genügend nah und reicht aus Bewertung der ärztlichen Versorgung Ärztliche Versorgung gibt es in Estedt und Engersen (außerhalb der Einheitsgemeinde) Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder keine sind gefährdet? Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? keine Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Nähe zur Schule Estedt, sofern diese nicht wegfällt Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwächen: ‐ Besonderheiten Ortsteil Dorfgemeinschaftshaus Kirche mit neuer Orgel und historischer Gruft Gutshaus Lage an der Mieste und in ruhigem Grün Milde‐Biese‐Radweg Schwerpunktthemen Ortsteil Internetanbindung Verkehrsanbindung Kreisstraße (vollkommen ungenügende Qualität) Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 80
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 24 Schenkenhorst Projekte / Projektideen Ortsteil Einwohner 151 ‐ Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Fläche in ha 738 ‐ Tab. 24 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 81
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
148 25 Seethen, Lotsche Fläche in ha 1.000 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Ruhige Wohnlage Im Ort gibt es Familienbetriebe wie, 2 Tischler, Dachdecker, Bauelemente Service, Gaststätte (noch), Baumschule Seethen (Hübner‐Sitz in Gardelegen) Private Tierhaltung evtl. auch Nebenerwerbslandwirt Gute Bedingungen für die Landwirtschaft Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Gepflegtes Ortsbild, sehr attraktiv Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven In Seethen keine Leestände, in Lotsche 1 Objekt (ehemalige Gaststätte mit Saal) – ist verkauft Keine Mietwohnungen der Wobau oder der Stadt vorhanden, Weitere Anmerkungen Öffentliche Freiflächen in Seethen – Anger, Sportplatz, Spielplatz Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, innerorts sind vorhanden, sind gepflegt keine Probleme. Energie, Touristische Infrastruktur In Lotsche sind es die Freiflächen an der Buswartehalle mit Spiel‐
platz in Ortsmitte und am Ortsrand der Friedensgarten. Technische Infrastruktur, bis auf einige notwendige Straßen‐
/Wegesanierungen, gut. Handynetz je nach Anbieter schlecht sowie Internet ebenso nicht ausreichend zur Verfügung (LTE, DSL), kein Breitband oder andere schnelle Netze Nutzung regenerativer Energien nicht vorhanden Seethen liegt direkt am Altmarkrundkurs Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen + ruhige Lage, Waldgebiete Ihres Ortsteils/ ‐ Weit ab vom „Schuss“ ihrer Einheitsgemeinde ‐ keine schnellen mobilen Netze Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 82
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 25 Seethen, Lotsche Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Einwohner
148 Fläche in ha 1.000 Schulbus – Gardelegen/Bismark sowie Linienverkehr ist ok Rufbus wird sehr gut angenommen, Verbesserungsvorschläge gibt es Der Schulbusverkehr ist nicht immer mit den Schulzeiten abge‐
stimmt, Beispiel aus Gardelegen: Kinder die nach der 7. Stunde Schluss haben, müssen ca. 1,5 h auf den nächsten Bus warten Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Weite Wege zu Oberzentren, innerhalb und außerhalb des Ortsteil Auto ist hier besonders wichtig Was könnte die Mobilität verbessern? Ausbau des „Anrufbussystems“, Zeit verkürzen und flexibler gestalten; z.B. Bestellung könnte man von 2 Stunden vorher auf eine Stunde vorher verkürzen Abstimmung Schule mit ÖPNV Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen ‐ Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche KiTa ist in Lindstedt, GS in Jävenitz, weitere Schulen in Gardele‐
gen sowie in Bismark, Freizeitplätze für Spiel und Sport sind in beiden Orten vorhan‐
den, es gibt einen Jugendclub der derzeitig kaum genutzt wird, die Feuerwehr ist sehr aktiv im Ort, Brauchtum für und mit Ju‐
gendlichen wir gepflegt? Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Ortsgruppe der Volkssolidarität ist hier sehr aktiv (20 Bewohner) Es gibt eine Tanzgruppe, Weihnachtsfeiern organisiert die Kommune und die Kirche Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Weite Wege zu Mittelzentren, keine Einrichtungen im Ort Zum Einkaufen nach Bismark und Gardelegen, Versorgung über Mobile Händler (Bäcker, Fleischer, Obst) mög‐
lich Bewertung der ärztlichen Versorgung In der Region zu wenig Ärzte, überfüllte Warteräume, Arzte in Bismark, Gardelegen und Stendal genutzt In Lindstedt gibt es ebenso Sprechstunden (aus Bismark), die genutzt werden. Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder ‐ sind gefährdet? Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Keine weiteren Bündelungen möglich Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 83
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
148 25 Seethen, Lotsche Fläche in ha 1.000 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen + aktives gesellschaftliches Leben Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Besonderheiten Ortsteil Besondere Künstler oder Menschen (aus Lotsche kommt der Harzer Jodlermeister Andreas Knopf, der ein gleichnamiges Hotel in Altenbrak führt) gute soziale Integration und Zusammenleben in den Orten gut ausgebildetes soziales Engagement der Bürger (Arbeitsein‐
sätze, ectr.) Schwerpunktthemen Ortsteil Projekte / Projektideen Ortsteil ÖPNV Weg Seethen‐Lindstedt (Plattenweg), Busverbindung und All‐
tagsverkehr, muss ausgebaut werden, Träger Stadt Gardelegen Ausbau Mobiler Netze (Breitband), Steindammstraße Seethen bis zur L 28 ausbauen, Träger Stadt Gardelegen Innerörtliche Zufahrt von der Dorfstraße zum Sportplatz nach den Erfordernissen ausbauen, Träger Stadt Gardelegen Ortsdurchfahrt Lotsche (K 1084) sanieren, Träger: Altmarkkreis Salzwedel Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Kirche Seethen als Veranstaltungsort mit 120 Plätzen am Altmar‐
krundkurs Potenzial als Ort am Altmarkrundkurs Tab. 25 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 84
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 26 Sichau, Siems, Tarnefitz Einwohner
252 Standort (Qualitäten/Nachteile) Fläche in ha 2.271 Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort Wirtschaft: 1 Privatbauer. (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohnen: Mehrere Familiengenerationen nebeneinander Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Gepflegte Hausfassaden Hauptstraße durch den Ort aus Kopfsteinpflaster Ruhiges Wohnen abseits vom Durchgangsverkehr. Kein Haus fällt in Farbgebung / Dimensionierung etc. besonders aus der Reihe Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Orts‐
angabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven 1 leer stehendes Haus: wurde jüngst verkauft, OBgm erwartet aktive Wiedernutzung in naher Zukunft (Bild 3151) Weitere Anmerkungen Trafostation Strom an der Kirche ortstypisch verklinkert. Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Allerdings: Pumpstation direkt vor der Kirche „der Schandfleck des Energie, Touristische Infrastruktur Ortes“ (siehe Bild 3158) Zum weniger als 1000 m entfernten Windpark gibt es im Dorf geteilte Meinungen. Wird von den Anwesenden trotz Nähe (vgl. auch Bild 3147) nicht als großes Problem gesehen. Hintergrund: Sächsischer Betreiber hat die alte Gemeinde Sichau 3 Jahre lang mit 30.000 EUR unterstützt… Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken Ihres Ortsteils/ ihrer Einheitsgemeinde „Hier ist soweit alles in Schuss“ – ruhiges Wohnen, hübsche Häuser
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
Schwächen Rasenflächen müssten regel‐
mäßiger durch die Stadt ge‐
mäht werden Haustraße ist in Höhe des südlichen Ortseinganges aus‐
zubessern (Pflastersteine erhal‐
ten) Pumpstation zu laut A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 85
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 26 Sichau, Siems, Tarnefitz Mobilität und Anbindung Einwohner
252 Fläche in ha 2.271 Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Schulbus nach Mieste (morgens hin, nachmittags zurück) Zusätzlich hat der Ortsbürgermeister in diesem Gespräch von der Presse erfahren, dass auch der Rufbus in Sichau hält. Erfahrungs‐
berichte entsprechend Fehlanzeige. Die abgeschiedene Lage (3 km zur B188, 6km zum Bahnhof Mies‐
te, 15 km zum Gemeindehauptort) wird nicht als Problem sondern eher als Stärke wahrgenommen. Fahrdienste organisieren die Dorfbewohner meist Familienintern oder mit Nachbarn. In diesem Bereich ist zur Zeit kein Handlungs‐
bedarf Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtun‐
gen innerhalb und außerhalb des Ortsteil Mit den Anfahrtswegen zu Kindergarten, Schule, Sportverein, Einkauf, Arzt, Verwaltung hat man sich über die Jahr(zehnt)e eingerichtet. Was könnte die Mobilität verbessern? Sanierung der Hauptstraße (südlich des Dorfkerns) Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärke: Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Trotz Abgeschiedenheit sehr schnelle Erreichbarkeit von WOB (ca. 40 min). Mindestens die Hälfte der Erwerbstätigen im Ort arbeitet dort. Schwäche: (Fehlende Busanschlüsse, längere Wege zu Daseinsvorsorgeein‐
richtungen werden nicht als Schwäche wahrgenommen) Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Im Dorf gibt es aktuell 30 bis 40 Kinder. Es gibt ein Kinderspiel‐
platz. Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Der „Seniorenclub“ ist ein loser Zusammenschluss von älteren Dorfbewohnern. Wird von Frau Bierstedt maßgeblich mitbetreut. Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Bäcker‐ und Fleischermobile kommen jeweils 2x wöchentlich nach Sichau. Alles weitere in Mieste (5km) und Gardelegen (15 km). Bewertung der ärztlichen Versorgung Niedergelassener Allgemeinarzt in Mieste Mehr Auswahl in Gardelegen. => beides kein Problem. Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder sind gefährdet? Da es keine Einrichtungen im Ort gibt, sind auch keine gefährdet. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 86
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 26 Sichau, Siems, Tarnefitz Einwohner
252 Fläche in ha 2.271 Sind Vorstellungen einer Bündelung von Im Dorfgemeinschaftshaus (2011 renoviert) finden Familienfeiern, Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐ Ortschaftsratsitzungen, und Treffen der Rentner und der Jäger gemeinschaftshäuser) vorhanden? statt. Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärke Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Einwohner haben sich mit der Situation der langen Wege arran‐
giert. Besonderheiten Ortsteil Schwäche Ortschaftsrat ist demotiviert, weil nichts mehr zu entschei‐
den ist. Kaum Infrastruktur Sichau bietet „Ruhe vom Stress“. Hier lässt es sich friedlich leben. Gemeinschaftsgefühl unter den Einwohnern ist groß. Schwerpunktthemen Ortsteil Sichau ist in erster Linie Wohnstandort. Einzige Einrichtungen der Daseinsvorsorge: Dorfgemeinschafts‐
haus (ca. 30 Plätze) und Kirche Dorfgemeinschaft zusammen halten: vorrangige Themen Rentner‐
treff und Jagd Projekte / Projektideen Ortsteil Löchrige Straße am südlichen Ortseingang ausbessern Pumpstation und deren Erschütterungen und Geräusche modifi‐
zieren, für ortstypische Verkleidung sorgen Öffentliche Grünflächen müssten noch regelmäßiger durch die Stadt gemäht werden Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Natur naher Wohnstandort abseits vom Durchgangsverkehr Tab. 26 11/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 87
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
580 27 Solpke Fläche
1.591 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohnen: Lärmbelästigung entlang der B 188 (Berufsverkehr) und in Eisenbahnnähe (v.a. nächtliche Güterzüge); Dazwi‐
schen ausgesprochen ruhig. Erweiterungskapazitäten allen‐
falls durch Nachverdichtung; keine B‐Plan‐Gebiete Wirtschaft: 1 Pumpen‐ und Kompressionsbetrieb, 1 Huf‐
schmied, 1 Wasserwerk (Teil des WV Gardelegen), 1 Bordell, 1 LW‐Betrieb (gehört zum Betrieb in Sachau), 1 An‐ und Ver‐
kauf, Strabag‐Niederlassung Insgesamt verkehrlich gute Anbindung durch B188 und RB‐
Halt, OU in Aussicht aber Realisierungszeitpunkt unklar Sachauer Bürger Wolkenstein regt Ausbau des unbefestigten Landweges zwischen Sichau und Solpke an Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Breite Straße: Fällung von Linden soll Einhalt geboten werden. Gut erhaltene Bausubstanz, Fachwerk und Backsteinbauten. Alle Wege im Ort vor ca. 15 Jahren neu asphaltiert. Ruhiges Wohnen, große Grundstücke Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Punktueller Leerstand privater Gebäude, überschaubares Aus‐
maß, betrifft: Wernitzer Str. 18, Pfarrhaus, die Alte Molkerei Das ehem. Dorfgemeinschaftshaus wurde jüngst verkauft an einen Investor aus Peckfitz. Angedacht ist eine offene Nutzung; Kinder‐ und Jugendtreff, aber auch Seniorenfeiern und Nutzung durch die Dorfgemeinschaft Weitere Anmerkungen Flächennutzung: Ort hatte zu eigenständigen Zeiten einen FNP Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, erarbeitet Energie, Touristische Infrastruktur Energie: Nahwärmenetz / Bioenergienutzung keine Notwendig‐
keit Wind: ‐ Technische Infrastruktur: Wasserwerk (!) mit überörtlicher Funk‐
tionen, versorgt auch sämtliche im Westen gelegene Ortsteile der Einheitsgemeinde Tourismus: Durchreisende Radler, (Wochenend‐Ausflüger); sehenswertes im Ort: Feldsteinkirche Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 88
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
580 27 Solpke Fläche
1.591 Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Ihres Ortsteils/ Bunter Mix niedergelassener Kleinstunternehmen bzw. von ihrer Einheitsgemeinde Betrieben mit hiesigen Zweigstellen Großteil der Gebäude in Nutzung, wenig Leerstand Vorliegender FNP Gepflegte Straßen und Hausfassaden Schwächen: Phasenweise hohe Verkehrsbelastung (zu Berufspendlerzeiten, Stau auf A2) Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Stündlicher Anschluss Richtung Gardelegen (7 min) und Stendal (35 min) bzw. Mieste (5 min) und Wolfsburg (18 min) Rufbusanbindung Richtung Mieste und Gardelegen funktioniert. Nach etwas Eingewöhnung keine Beanstandung. Zuverlässig, gut. Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Grundschule wird nach dem Übergangsjahr (bis 2014 fungiert innerhalb und außerhalb des Ortsteil Schulgebäude als Ausweichstätte für die in Umbau befindliche Miester Schule) nicht mehr innerörtlich vorgehalten Ferner kein Arzt, keine Versorgung mit Waren des tägl. Bedarfs, kein Dorfgemeinschaftshaus Was könnte die Mobilität verbessern? Sobald sich die Funktionsweise des Rufbusses auf Nachfrageseite durchgesetzt hat, ist dies bereits heute ein gutes nachfrageorien‐
tiertes Angebot Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Gute Anbindung der Ortslage Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwächen: fehlende Ortsumgehung (siehe vorherige Seite) Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Die Kindereinrichtung (KiTa + Krippe) hat aktuell ca. 30 Kinder, auch aus umliegenden Dörfern, Freizeiteinrichtungen / Anlagen: SV Komet Solpke, FFw, Sport‐
platz und ‐halle, Rodelberg am Sportplatz, Spielplatz nahe Kirche, Jugendclub existiert nicht mehr, schlechte Erfahrungen (Brand, Müll etc.) Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren FFw‐Ehrenabteilung, Gymnastik beim SV Komet, Erzählkaffee veranstaltet durch die Kirchgemeinde, Rentnerweihnachtsfeier Überhaupt sind der SV Komet (170 Mitglieder, 4 Sportarten: Handball, Tischtennis, Gymnastik, Volleyball) und die FFw (35 Aktive) der Dreh‐ und Angelpunkt für das Gemeinschaftsleben im Ort. Kulturelle Höhepunkte sind die oft gemeinsam organi‐
sierten Feste wie Osterfeuer, 1. Mai, Sportler‐ bzw. Feuerwehr‐
ball. Auch die Kirche organisiert Veranstaltungen (siehe oben). Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 89
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
580 27 Solpke Fläche
1.591 Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Nicht gegeben. Lediglich fahrende Bäcker und fahrende Fleischer (ca. 2x die Woche) Bewertung der ärztlichen Versorgung Mieste und Gardelegen. Allerdings: die dortigen Allgemeinmediziner sind übervoll mit Terminen. Z.T. Wartezeiten von 4 h… Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Sporthalle muss bestehen bleiben. sind gefährdet? Es muss wieder Räumlichkeiten für die Dorfgemeinschaft geben. Der Feuerwehrschulungsraum ist zu klein für Veranstaltungen >40 Personen. Die Anregung, für diese nicht allzu oft stattfin‐
denden Feste sich in den jüngst verkauften Festsaal einzumieten scheint möglich. „Mal sehen, wie der neue Eigentümer sich uns gegenüber verhält“. Ein Ausweichen auf Dorfgemeinschaftshäu‐
ser in den Nachbardörfern kommt nicht in Frage. Für die ge‐
meinsame Identität ist es wichtig große Veranstaltungen ge‐
meinsam im eigenen Dorf zu feiern. Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Feuerwehr und Sportverein arbeiten bereits eng zusammen was die Organisation von Veranstaltungen angeht. Auch die Räum‐
lichkeiten sind in unmittelbarer Nähe zueinander. Darüber hinaus fehlt ein Festsaal (siehe oben) Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Aktives Vereinsleben, hohe Eigeninitiative auch für gemeinsame Veranstaltungen Schwächen: Bis auf KiTa, FFw, Wasserwek und der 2014 schließenden Schule keine Daseinsvorsorge Besonderheiten Ortsteil Aktive Vereinsarbeit Leistungsfähige Feuerwehr Schwerpunktthemen Ortsteil Erhalt der Sporthalle Umnutzung der Grundschule ab 2014 als kommunales Mehr‐
zweckgebäude Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 90
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 27 Solpke Projekte / Projektideen Ortsteil Einwohner
580 Fläche
1.591 Grundschule soll künftig für folgende Nutzungen der Dorfbevöl‐
kerung weiter zur Verfügung stehen: Kinderhort, Kassenstunden der Bank, Blutspende, Wahlbüro Kaffeestube, Konfirmandenstunden, Traditionskabinett Familienfeiern, Weihnachtsfeier, Skat‐ und Romméturniere Jagdversammlungen Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Wichtige Einrichtungen, von denen auch Einwohner anderer Ortsteile profitieren: SV Komet und seine Sporthalle, Freiwillige Feuerwehr, Wasserwerk, Kinderkrippe und ‐garten Tab. 27 11/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 91
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
255 28 Wannefeld, Polvitz Standort (Qualitäten/Nachteile) Fläche in ha 2.457 Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstand‐ Wohnen: 10+ neugeborende Kinder in den vergangenen 3 Jahren, ort Ruhe, 12 erschlossene Bauplätze nach der Wende (Landwirtschaft, Gewerbe) Wirtschaft: 2 Landwirtschaftliche GbRe, 1 Landwirt im Nebenerwerb, 1 Baugeschäft, 1 Schlosserei, 1 Physiotherapie, 1 Computerfach‐
mann Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Altes Rundlingsdorf, Dorfplatz fehlt markanter Blickfang; Eiche wur‐
de wegen Schädlingsbefall kürzlich auf 1,80 m abgesägt. Überwiegend Altbausubstanz (älter 70 Jahre). Zwischendurch Lückenbebauung (siehe Fotos) Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsangabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven In Wannefeld steht kein Haus leer. In Polvitz sind ca. die Hälfte der 16 Wohnungen in den 2 DDR‐Wohnblöcken ungenutzt. Eigentümer der Häuser privat, seine Absichten nicht bekannt. Weitere Anmerkungen Freiraum: Schneeräumung durch Gemeinde ok. Ärgerlich: Rasen‐
Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruk‐ maht und Gulli‐Reinigung sollen die Anlieger machen. In der Kern‐
tur, Energie, Touristische Infrastruktur stadt werde solche Reinigungsarbeit durch Stadtangestellte ausge‐
führt… Energie: Avacon hat nach Stromausfall zu Weihnachten 2011 ein unterirdisches Erdkabel von Gardelegen Richtung Wannefeld verlegt. Dadurch wird das Ortsbild aufgewertet (besonders im Bereich des Rundlings). Internet: Schnelles DSL fehlt Worin sehen Sie die Stärken und Schwä‐
chen Ihres Ortsteils/ ihrer Einheitsgemeinde Stärken: Handvoll kleiner Unternehmen Ruhiges Wohnen Schwächen: Leerstand (Wohnblöcke Polvitz) Durch gefällte Eiche fehlt ein Fixpunkt in der Ortsmitte Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 92
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 28 Wannefeld, Polvitz Mobilität und Anbindung Einwohner
255 Fläche in ha 2.457 Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit ÖPNV: Beide Orte, Wannefeld und Polvitz per Rufbus direkt sowohl an Letzlingen als auch Gardelegen angebunden Verbindung zwischen beiden Orten, Wannefeld und Polvitz, kürzlich im Rahmen des ländlichen Wegebaus asphaltiert. Dieser an sich positive Fakt führt aber auch zu mehr Verkehr auf dieser einspurigen Verbindung dessen Quelle und Ziel in keinem der beiden Orte liegt. Schwer erreichbare Angebote/ Einrich‐
tungen innerhalb und außerhalb des Ortsteils Per ÖPNV ist Stadtverwaltung nur mit Umstieg am Gardelegener Bahnhof erreichbar. Was könnte die Mobilität verbessern? Lange Wegstrecke der Sekundarschüler nach Mieste mit Umstieg in Gardelegen (!) ist nicht akzeptabel. Worin sehen Sie die Stärken und Schwä‐
chen Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsge‐
meinde Stärke: Nähe zu Letzlingen (2.5 km): dort ist Sparkasse, Kaufhalle, Ärztin etc. Schwäche: Sekundarschüler müssen ins 20 km entfernte Mieste, dabei in Garde‐
legen umsteigen Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für In Wannefeld gibt es einen Spielplatz mit relativ neuen Geräten Kinder und Jugendliche sowie einen Bolzplatz und ein Volleyballfeld. Kindergärten sind in Roxförde bzw. Letzlingen. Grundschule ebenso in Letzlingen. In Polvitz gibt es ein Jugendförderzentrum für Teenie‐Mütter und bedürftige Kinder und Jugendliche. Bewertung der Versorgung / Angebote für Grundsätzlich sind alle gesellschaftlichen Angebote im Ort für Jung Senioren und Alt gleichermaßen zugänglich: Freiwillige Feuerwehr (ca. 20 Aktive) Theatergruppe (ca. 20), Volley‐
ballgruppe (ca. 12) Bewertung der Versorgung mit Waren des Vor Ort keine Möglichkeiten. Auf Grund der Nähe zu Gardelegen täglichen Bedarfs unproblematisch. Bewertung der ärztlichen Versorgung Im Ort gibt es eine Physiotherapie (!). In Letzlingen praktiziert eine Ärztin der Kassenärztlichen Vereinigung. Welche Angebote / Einrichtungen fehlen Von zentraler Bedeutung für die Dorfbewohner und ihre gemeinsa‐
oder sind gefährdet? me Identität ist das Dorfgemeinschaftshaus. Es gibt keinen Konsum, keine Schule und keine Kneipe mehr – dies ist also die einzige Mög‐
lichkeit, sich außerhalb von Privaträumen zu treffen. Aktuell <4.000 EUR Betriebskosten, davon 1.500 EUR durch Vermie‐
tungseinnahmen gedeckt. Das Freibad im Nachbarort Potzehne ist unbedingt zu erhalten. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 93
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner
255 28 Wannefeld, Polvitz Fläche in ha 2.457 Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorfgemeinschaftshäuser) vorhanden? Die Theatergruppe ist ein gelungenes Beispiel für überörtliche Ko‐
operation mit Letzlingen. Wichtige Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft: Alle zwei Jahre Dorffest, Osterfeuer am veranstaltungsarmen Gründonnerstag mit Schmorwurst (hoher Zuspruch aus gesamten Gemeindegebiet), seit neuestem im September Volleyball‐Ausscheid mit Nachbarorten, Herbstfeuer, Rentnerweihnachtsfeier Worin sehen Sie die Stärken und Schwä‐
chen Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsge‐
meinde Stärken: Kooperation mit Nachbardörfern in Sachen Volleyball und Theater Physiotherapie vor Ort Schwächen: bürgerschaftliches Engagement in losen Zusammenschlüssen. Keine festen Vereinsstrukturen. Besonderheiten Ortsteil Ruhe auf dem Lande, Nähe zur Natur Kaum Durchgangsverkehr Schwerpunktthemen Ortsteil Wannefeld ist in erster Linie Wohnstandort. Daseinsvorsorgeeinrichtung: 1 Physiotherapie Von der Stadtverwaltung wird regelmäßige Rasenmähung erwartet; bisher als unzureichend empfunden Projekte / Projektideen Ortsteil Bedarf für einen Verein der Brauchtumspflege Aus Eichenstummel am zentralen Dorfplatz eine Skulptur schnitzen lassen (ca. 3000 EUR) Denkmal der 1. WK‐Opfer herrichten Radweg Gardelegen‐Letzlingen via Polvitz Unterirdische Verlegung der Telefonleitung Letzlingen – Polvitz Zusammenarbeit mit Letzlingen (Theatergruppe) fortsetzen und ausbauen Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Überörtliche Initiativen (allerdings noch ausbaufähig) Von Festen wie dem Osterfeuer profitieren auch Einwohner der Nachbarorte Enge Verzahnung mit Letzlingen Tab. 28 10/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 94
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 215 29 Wiepke Fläche in ha 617 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Durch die B71 zweigeteilter Wohnort Neue Wohnbebauung ist über einen vorliegenden B‐Plan noch möglich 2 Landwirtschaftliche Betriebe 2 Gastronomische Betriebe (Spelunkenwirt mit drei Doppelzim‐
mer, Wiepker Hof mit sieben Doppelzimmer) 1 Fliesenmarkt 1 kleiner Getränkekonsum (mit wenig aber ausreichend Öff‐
nungszeiten) Als Wirtschaftsstandort ausreichend. Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Aufgrund der Nähe zu Gardelegen und der Anbindung an den ÖPNV sowie an die B71 mit Radweg nach Gardelegen, ist es eine attraktive Lage, zumal noch Bebauungsflächen zur Verfügung stehen. Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐
gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Keine deutlichen Leerstände Flächenreserven über den o.g. B‐Plan Zukünftige Probleme werden gesehen bei den großen ehemals landwirtschaftlich genutzten 4‐Seitenhöfen, aufgrund demografi‐
scher Entwicklungen und Umorientierung in der Größe des Ei‐
gentums baldiger Leerstand (Was passiert mit den Höfen – Ver‐
fall? Aber: Bürger haben verschiedene Meinung) Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 95
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 215 29 Wiepke Fläche in ha 617 Weitere Anmerkungen Freiflächen/‐raum ist ausreichend vorhanden, was fehlt ist ein Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Spielplatz, der im B‐Plan ausgewiesen wurde Energie, Touristische Infrastruktur Keine Probleme bei der technischen Infrastruktur, Entwässerung der Straße – ohne Beräumung im Winter usw. spült das Wasser in die Vorgärten, Beräumung würden die Bürger selbst machen mit einem kleinen Obulus, den es nicht gibt. Einzig die Haupstra‐
ße (Dorfstraße) wird beräumt, der Rest erst ab 10cm, wenn überhaupt. Beräumungsfahrzeuge kommen aus Richtung Mies‐
terhorst, viel zu weit weg. Touristische Infrastruktur: Betten für Besucher siehe oben; Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Noch gibt es genügend viele Kinder. Ihres Ortsteils/ Vorteil Wohnstandort – Nähe zur Estedter Grundschule, relative ihrer Einheitsgemeinde Nähe zur Kernstadt Gardelegen Anbindung an ÖPNV Trennung und Emissionen der B71 werden nicht als Nachteil wahrgenommen Schwächen: Ohne Spielplatz und Grundschule in Estedt und ohne Bewerbung der Wohnbauflächen wird es keine Zuzügler geben. Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Sehr gute Anbindung aufgrund der Nähe zur B71 Kernstadt Gardelegen ist sehr gut erreichbar Außerdem mobiler Bäcker und mobiler Fleischer Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen keine innerhalb und außerhalb des Ortsteil Was könnte die Mobilität verbessern? ‐ Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Nähe zur Bundesstraße 71 / ÖPNV / Radweg Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche Kinder‐/Jugendfeuerwehr, sonst nichts Estedter Grundschule mit Hort und KiGa Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Gesangsverein Schützenverein Mühlenverein Volkssolidarität Feuerwehr Anglerverein Wassermühlen‐ und Heimatverein Wiepke Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 96
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 215 29 Wiepke Fläche in ha 617 Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs 1 kleiner Getränkekonsum (mit wenig aber ausreichend Öff‐
nungszeiten) Gardelegen mit seinem Angebot an Waren des täglichen Bedarfs ist genügend nah und reicht aus Zudem gibt es einen mobilen Bäcker und einen mobilen Fleischer 2 Gaststätten im Ort Bewertung der ärztlichen Versorgung Ärztliche Versorgung gibt es in Estedt, Engersen (außerhalb der Stadt), Hausbesuch Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Spielplatz sind gefährdet? Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Dorfgemeinschaftshaus wurde von der Stadt verkauft Das „Dorfgemeinschaftszimmer“ ist im Gebäude der Feuerwehr integriert Das Schützenvereinsgebäude ist in den Stallung integriert Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Nähe zur Schule Estedt, sofern diese nicht wegfällt Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Besonderheiten Ortsteil Romanische Kirche Straße der Romanik geht durch den Ort Wassermühle mit musealem Charakter Schwerpunktthemen Ortsteil Spielplatz Bebauungsfläche (Bebauungsplan) mehr bewerben Beräumung der Dorfstraße von Schmutz und Schnee Trauerhalle Vorbau Zu lange Behördenwege im Zuge von Genehmigungsanträgen Der Draht zur Stadt fehlt Elternverein zur Ausrichtung von Dorffesten Verein „ländliches Leben in Wiepke“, Feuerwehr darf kein Geld mehr sammeln über Schrottsammlungen etc. Projekte / Projektideen Ortsteil ‐ Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung ‐ Tab. 29 11/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 97
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 253 30 Zichtau Fläche in ha 2.346 Standort (Qualitäten/Nachteile) Eigenschaft als Wohn‐/ Wirtschaftsstandort (Landwirtschaft, Gewerbe) Wohn‐ und Kulturstandort Ferienpark Gut Zichtau mit Stiftung Zukunft Altmark – Kultur‐ und Veranstal‐
tungszentrum Gartenakademie Sachsen‐Anhalt e.V. – Schulungsstandort histor‐
siche Gärten Freibad 1 Gaststätte Bewertung Ortsbild/ attraktive Wohnlage Attraktiv, da Nähe zu Klötze und Gardelegen und ÖPNV Wanderausflugsziel, da an den Hellbergen / Zichtauer Berge / Altmärkische Schweiz Altmarkrundkurs Deutlich wahrnehmbare Leerstände (Ortsan‐ Keine deutlich wahrnehmbaren Leerstände gabe) Vorschläge für den Umgang mit den Leer‐
ständen Flächenreserven Weitere Anmerkungen Wanderausflugsziel, da an den Hellbergen / Zichtauer Berge / Freiflächen/‐raum, Technische Infrastruktur, Altmärkische Schweiz Energie, Touristische Infrastruktur Altmarkrundkurs Gartenausstellungen im gesamten Ortsgebiet Ferienpark Gut Zichtau mit Stiftung Zukunft Altmark – Kultur‐ und Veranstal‐
tungszentrum Gartenakademeie Sachsen‐Anhalt e.V. – Schulungsstandort historsiche Gärten Naturfreibad Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: touristisch attraktiv Ihres Ortsteils/ Schwächen: „Schandflecken“ wie z.B. Trafohäuser ihrer Einheitsgemeinde Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 98
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 30 Zichtau Mobilität und Anbindung Anbindung ÖPNV und Erreichbarkeit Einwohner 253 Fläche in ha 2.346 Erreichbarkeit via Rufbus. ÖPNV von Gardelegen nach Klötze Schwer erreichbare Angebote/ Einrichtungen Keine Verkaufseinrichtungen vor Ort (aber auch nicht notwendig, innerhalb und außerhalb des Ortsteil da Nähe zu Gardelegen und v.a. Klötze) Was könnte die Mobilität verbessern? ‐ Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Gute ÖPNV‐Anbindung, ruhiger Wohnstandort Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwächen: ‐ Soziale Infrastruktur und Versorgung Bewertung der Versorgung / Angebote für Kinder und Jugendliche öffentlicher Grillplatz Bolzplatz Jugendhaus (‐container) Freibad Vereine (Feuerwehr) Bewertung der Versorgung / Angebote für Senioren Heimatstube Engagement Gut Zichtau Vereine (Feuerwehr) Bewertung der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs Keine Versorgung durch einen Laden vorhanden, wird eher schlecht angesehen Mobiler Fleischer / Bäcker / Eiswagen / Obst und Gemüse Bewertung der ärztlichen Versorgung Versorgt wird über Gardelegen und Klötze, keine eigene ärztliche Versorgung Welche Angebote / Einrichtungen fehlen oder Freibad ist gefährdet sind gefährdet? Sind Vorstellungen einer Bündelung von Einrichtungen (Feuerwehren, Vereine, Dorf‐
gemeinschaftshäuser) vorhanden? Vereine können Dorfgemeinschaftshaus nutzen Büro Gut Zichtau, Dorfgemeinschaftshaus und Feuerwehr ge‐
bündelt in einem Gebäude Worin sehen Sie die Stärken und Schwächen Stärken: Angebot an Freizeitfläche und kulturellen Ereignissen Ihres Ortsteils / ihrer Einheitsgemeinde Schwächen: ‐ Besonderheiten Ortsteil Nähe zu den Hellbergen Touristische Infrastruktur Gut Zichtau / Gartenakademie als Kultur‐, Tourismus‐ und Lehr‐
standort Freibad Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 99
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Einwohner 253 30 Zichtau Fläche in ha 2.346 Schwerpunktthemen Ortsteil Laden zur Versorgung Gastronomie (die einzige Gaststätte wird wahrscheinlich aufgegeben) Freibad (Schließung/Übernahme) Projekte / Projektideen Ortsteil Gartenlandschaften mit überregionaler Bedeutung Beitrag zur gesamtkommunalen Entwicklung Anbindung des Ortes an Kommune und Region durch Projekt des Gutes Vernetzung mit dem Jagdschloss Letzlingen Tab. 30 11/2013 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A3 ‐ Protokolle der Ortsbegehungen.docx
Seite | 100
Anhang 4 ‐ Maßnahmenkatalog Stand 12.11.2014 Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Maßnahmenkatalog A. 20 Projektansätze, thematisch geordnet Wohnen | Wirtschaft | Infrastruktur 1 Projektblatt: Willkommenskultur leben ......................................................................... 2 2 Projektblatt: AltMaerker Gardelegen ............................................................................ 4 3 Projektblatt: Leerstandsmanagement Kein Stillstand bei Leerstand ............................. 6 4 Projektblatt: Städtebauliche Planungen ........................................................................ 8 5 Projektblatt: Offene Tür Gardelegen ............................................................................. 9 Soziale Infrastruktur | Daseinsvorsorge 6 Projektblatt: Bürgerblatt .............................................................................................. 10 7 Projektblatt: Mehrgenerationenhaus (SPI) .................................................................. 11 8 Projektblatt: Mehrgenerationenhof Lindstedt ............................................................ 12 9 Projektblatt: Rural Campus Entrepreneurship ............................................................. 14 10 Projektblatt: Pionier‐/Kolonisten‐Inkubator ................................................................ 15 11 Projektblatt: Sporthalle Solpke Instandsetzung und Sanierung .................................. 16 12 Projektblatt: Bestandsanalyse Kindertagesstätten ...................................................... 17 13 Projektblatt: Nutzungskonzept für Dorfgemeinschaftshäuser .................................... 18 14 Projektblatt Nutzungsideen für Freibäder ................................................................... 20 15 Projektblatt: Frischeküche ........................................................................................... 21 16 Projektblatt: Geschichtswerkstatt / KulturHaus .......................................................... 23 Tourismus 17 Projektblatt: Qualitätssiegel „Ferien Gardelegen“ ...................................................... 24 18 Projektblatt: Kultur Aktiv Genießen – Erzählungen ..................................................... 25 19 Projektblatt: Kultur Aktiv Genießen (Rad‐)Tour 2015 .................................................. 26 20 Projektblatt: Blick in die Geschichte ............................................................................ 29 B. Übersicht zu weiteren investiven kommunalen Projekten, 2015 bis 2020 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 1
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen A. 20 Projektansätze, thematisch geordnet Wohnen | Wirtschaft | Infrastruktur 1
Projektblatt: Willkommenskultur leben Bürger und Interessierte (Investoren, Gäste, Fachkräfte, Umzugswillige) erleben eine hilfs‐
bereite, serviceorientierte Stadtverwaltung. Jede Anfrage, jedes Anliegen ist willkommen. Die Stadt kann somit im Alltagshandeln mit gutem Beispiel voran gehen und für die Leistungsfähigkeit der Hansestadt Gardelegen werben. (Verknüpfung mit Projektansatz Offene Tür Gardelegen). Auf eigener Webseite und einschlägigen Portalen wirbt Gardelegen intensiv für sich als Wohn‐ und Arbeitsstandort. Ziel: ·
·
unter Bürgern soll die Identifikation mit der Einheits‐
gemeinde gesteigert werden, unter Interessierten soll die Neugier für Gardelegen entfacht werden Bezug zum IGEK‐Leitbild: ·
Projektziel & Bezug zum IGEK ·
·
Möglicher Träger des Projektes ·
·
Präsenz: Stadtverwaltung als Dienstleisterin für Bür‐
ger, Investoren, Gäste, Fachkräfte und (potenzielle) Zuzügler Identität: mit einer Stadtverwaltung die sich als Dienstleisterin versteht, wird die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der Einheitsgemeinde steigen Netzwerke: Einer serviceorientierte Stadt wird sich po‐
sitiv / motivierend auf die Leistungsfähigkeit der be‐
stehenden Vereins‐ und Kooperationsstrukturen aus‐
wirken Hansestadt Gardelegen Stadt als Vorbild, mit positivem Beispiel vorangehend Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 2
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Um die oben beschriebene Haltung authentisch vorzuleben Wichtige Partner sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Stadtverwal‐
(inhaltlich/ finanziell) für tung die wichtigsten Multiplikatoren. die Umsetzung Zielgruppe: Alle in Gardelegen handelnden Personen, Instituti‐
onen etc. Finanziellen Aufwand bedarf es nur indirekt: über die Arbeits‐
(in €) geschätzter finan‐ stunden der Stadt‐Angestellten (z.B. in gemeinsamen Work‐
zieller Aufwand shops, Weiterbildungen) um die Serviceorientierte Ausstrah‐
lung zu verbessern. X kurzfristig (1 Jahr) ⃝ mittelfristig (2‐5 J.) Umsetzbar ⃝ langfristig (ab 5 J.) Der 1. Schritt Strategie finden um Mitarbeiter zum Mitwirken zu motivieren zur Umsetzung Weitere Anmerkungen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 3
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 2
Projektblatt: AltMaerker Gardelegen Internetplattform zum einfachen Austausch zwischen Bürger/Öffentlichkeit und Verwal‐
tung u.a. zu infrastrukturellen Missständen und Mängeln innerhalb der Hansestadt Garde‐
legen. Auf dieser Internetplattform kann mitgeteilt werden, wo Infrastrukturprobleme vorliegen: gefährliche Schlaglöcher, wilde Mülldeponien, unnötige Barrieren für ältere oder behinderte Menschen… Von der Verwaltung wird zudem der Status der Bearbeitung des jeweiligen Problems in‐
nerhalb des Beitrages veröffentlicht. Mit dem ALTMaerker Gardelegen lässt sich das Onli‐
ne‐Gästebuch der Stadtverwaltung aufwerten. Identität: Emotionen wecken ‐> die Bürger der Einheitsge‐
meinde werden wahr und ernst genommen, Transparenz Präsenz: Vorbildwirkung für andere Kommunen Stabilität: infrastrukturelle, städtebauliche und andere Miss‐
Projektziel & stände und Mängel werden zeitnah erkannt und behoben Bezug zum IGEK Netzwerk: Netzwerkbildung Verwaltung – Bürger, Bürger – Bürger, Kommune – Nachbarkommune Projektansatz untersetzt zudem den übergeordneten Projekt‐
ansatz Willkommenskultur stärken Möglicher Träger des Projektes ·
·
Hansestadt Gardelegen ggf. Nachbarkommunen oder Landkreis Salzwedel Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
·
Landkreis Salzwedel ggf. Land Sachsen‐Anhalt, Bund (in €) geschätzter finan‐
Personalaufwand zur Plattform‐Pflege ist abzuschätzen zieller Aufwand ⃝ kurzfristig (1 Jahr) X mittelfristig (2‐5 J.) Umsetzbar ⃝ langfristig (ab 5 J.) Informationsaustausch mit MD Melder, Maerker Branden‐
Der 1. Schritt burg/ Berlin, Eruieren der Möglichkeiten, des Aufwandes und zur Umsetzung der Kosten Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 4
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Projektbeispiele: MD Melder: http://www.magdeburg.de/Start/B%C3%BCrger‐
Weitere Anmerkungen Stadt/Verwaltung‐Service/MD‐Melder Maerker Brandenburg: http://maerker.brandenburg.de/brandenburg Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 5
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 3
Projektblatt: Leerstandsmanagement Kein Stillstand bei Leerstand Aufgrund des demographischen Wandels weisen die Ortsteile und die Kernstadt hohe Leerstände auf, teilweise sogar verlassene Häuser u. Grundstücke. Leerstände von Wohn‐
objekten, ‐flächen, Einzelhandels‐, Gewerbeobjekten sowie Gewerbe‐ und Industrieflä‐
chen sind problematisch, da hierdurch insbesondere auch die Erscheinungsbilder der Ort‐
schaften beeinträchtigt werden können. Unter anderem auch als Folge der Unattraktivität kann es per Dominoeffekt zu weiteren Leerständen und Attraktivitätsverlusten kommen. Im Rahmen des Projektes soll ein Leerstandskataster erstellt werden, in dem die aktuell bestehenden und potentiell drohenden Gebäude‐ und Flächenleerstände in den Ortschaf‐
ten erfasst werden sollen. Ansatzpunkte sind zunächst die Erfassung der Ist‐Situation und Befragung der Immobilieneigentümer als Grundlage für die Bewertung der innerörtlichen Potentiale zur Verbesserung der Situation insgesamt. Eine regelmäßige Analyse aktueller Leerstände und Bewertung der Leerstands‐ und Brachflächensituation, die Ermittlung der Nachfrage nach Einzelhandels‐, Dienstleistungs‐ und Gewerbeimmobilen und ‐flächen sowie die Beratung und Unterstützung von Immobilieneigentümern und Einzelhändler etc. wären nachfolgende Aufgaben. Das Leerstandsmanagement ist eine wichtige kommunale Zukunftsaufgabe und verfolgt das Ziel, alle leer stehenden Gebäude sowie brachliegenden Bauflächen einer neuen Nutzung oder auch neuen Nutzern zuzuführen (z.B. Wohngebäu‐
de verstärkt durch junge Familien). und somit bisher ungenutzten aber vorhandenen Raum für den Markt zu gewinnen. Zusätzlich wären noch die Entwicklungsziele der Unter‐
nehmen im Rahmen einer Befragung zu den Themen Investitionsneigung, Zufriedenheit am Standort, Aufbau von Arbeitsplatzen, Beratungsbedarf ermitteln, um vorbeugende Maßnahmen treffen zu können. Der Erhalt bestehender Strukturen ist deutlich einfacher als eine nachträgliche Reparatur. Möglich wäre z.B. der Erwerb der Grundstücke durch die Stadt sowie Durchführung des Abrisses und Wiederverkauf. Nachhaltige Folgen dieses Projektes wären Wiederbelebung leerstehender Gebäude u. Hofstellen, Anreize schaffen für junge Familien, Zusammenführen von Alteigentümer und neue Bauherren, Attraktivi‐
tätssteigung der Ortskerne. Darüber hinaus, kann aus dem Leerstandskataster auch ein Zwischennutzungskonzept abgeleitet werden: Grünfläche statt Zerfall. Identität: Attraktivitätssteigung der Orte Präsenz: innere Präsenz und äußere Präsenz durch mediale Projektziel & Ausstrahlung Bezug zum IGEK Stabilität: durch Ausbau und Stärkung der Ortschaften Netzwerk: Netzwerkbildung durch Informationsaustausch Möglicher Träger des Projektes ·
·
Hansestadt Gardelegen möglich auch EU, Bund, Land, Kommunen bei weiter‐
reichenden Fördermöglichkeiten Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 6
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen ·
·
Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
Ortsbürgermeister Wohnungsgenossenschaft, Wohnungsbaugesellschaft, Immobilienmakler, Immobilieneigentümer, Flächenei‐
gentümer, Gewerbevereine Gewerbetreibende, Dienstleister, Betriebe/Firmen Vorarbeiten (Kataster etc.): ?? (in €) geschätzter finan‐
zieller Aufwand Umsetzung: Eine Bezuschussung der Maßnahme von je 50‐
€/m² Geschossfläche ⃝ kurzfristig (1 Jahr) X mittelfristig (2‐5 J.) X langfristig (ab 5 J.) umsetzbar: Beginnend in der Kernstadt und Weiterführung in den Ortsteilen unter Berücksichtigung der funktionalen Be‐
deutung des jeweiligen Ortsteil Erläuterung und Vorstellung des Projektes in der nächsten Sitzung der Ortsbürgermeister, Erfassung der Ist‐Situation, Ortsbürgermeister/Verwaltung listen Leerstand und An‐
sprechpartner, Eigentümer auf, Zusammenfassung im Katas‐
Der 1. Schritt ter/Infopool zur Umsetzung Absprachen mit den Abgeordneten der Parlamente und Nut‐
zung sämtlicher politischer Strukturen um die Notwendigkeit klar zu machen Durchführung eines Pilotprojektes als Initiativzündung Das Leerstandskataster sollte zwingend online zur Verfügung gestellt werden (möglicherweise auch direkt zu den Firmen als Informationsblatt mit wechselnden Angeboten) und gleichzei‐
tig Informationen über mögliche Förderungen beinhalten, um z.B. auch Pendler über Wohnmöglichkeiten/‐formen zu infor‐
mieren. Das Kataster muss regelmäßig aktualisiert werden. Weitere Anmerkungen Weitere Vorteile sind: weniger große Baugebiete werden notwendig junge Leute kommen aufs Land Revitalisierung der Ortskerne. Bespiel: Interkommunales Brachflächenmanagement der Städ‐
te Bismarck, Osterburg und Verbandsgemeinde Arneburg‐
Goldbeck Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 7
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 4
Projektblatt: Städtebauliche Planungen Ein Flächennutzungsplan stellt eine vorbereitende Planung da. Ein flächendeckender Flä‐
chennutzungsplan liegt bisher nicht vor. Viele Ortsteile von funktioneller Bedeutung ver‐
fügen über keinen FNP (wie die OT Jävenitz, Wiepke, Miesterhorst, Zichtau), dieser ist jedoch für die weitere städtebauliche Entwicklung der Einheitsgemeinde von Bedeutung. Bestehende FNP sind aufgrund ihres Alters auf die heutigen Bedürfnisse an zu passen, wie z.B. OT Dannefeld, Estedt, Kloster Neuendorf, Mieste, Köckte. Mit einem flächendeckenden FNP wird eine geordnete städtebauliche Entwicklung er‐
reicht sowie die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die verbindlichen Bauleitpla‐
nungen geschafft. Identität: OT rücken auch auf Planungsebene zueinander und ein Einheitsbild wird generiert Projektziel & Präsenz: Vorbildwirkung für andere Kommunen Bezug zum IGEK Stabilität: Voraussetzung für eine infrastrukturelle und städ‐
tebauliche Mängelbeseitigung Möglicher Träger des Projektes ·
Hansestadt Gardelegen Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
Planungsbüros (in €) geschätzter finan‐
offen zieller Aufwand ⃝ kurzfristig (1 Jahr) X mittelfristig (2‐5 J.) umsetzbar ⃝ langfristig (ab 5 J.) Der 1. Schritt Bedarfsanalyse zur Umsetzung Weitere Anmerkungen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 8
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 5
Projektblatt: Offene Tür Gardelegen Wochenendgewerbe‐ und ‐volksfest an einem zentralen Ort (Gewerbegebiet, Innenstadt Kernstadt, Ortsteile, Flugplatz etc.) mit Darstellung (ggf. Verkauf) aller in der Einheitsge‐
meinde produzierten Produkte und erbrachten Dienstleistungen, Kunst und Kultur, Attrak‐
tionen für Jung und Alt, Bühnenprogramm. Evtl. auch Kindergarten‐
/Schulgruppenauftritte, andere musikalische Auftritte. Identität; Bürger bekommen eine zusammenfassende Darstel‐
lung über die Wirtschaftskraft der EG sowie Informationen über Leistungsmöglichkeiten Präsenz; Gewerbe/Industrie, Kultur, landwirt. Betriebe (ggf. Verwaltung) präsentieren sich an einem Ort mit Ausstrah‐
Projektziel & lungseffekt über die Gemeindegrenze Bezug zum IGEK Stabilität | Kinder & Jugend; Berufseinsteiger bekommen Berufsmöglichkeiten innerhalb der EG gezeigt, Netzwerk; Netzwerkbildung Kultur | Genuss; ebenso wird über das Fest das Handlungsfeld Tourismus aktiviert (Tradition, regionale Produkte, Kultur) Möglicher Träger des Projektes ·
·
·
Hansestadt Gardelegen – Stadtmarketing ggf. Gewerbeverein Interessengemeinschaften Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
·
·
·
Hansestadt Gardelegen verschiedene Dienstleister Gewerbetreibende, Industriebetriebe Kulturanbieter (in €) geschätzter finan‐
offen zieller Aufwand X kurzfristig (1 Jahr) ⃝ mittelfristig (2‐5 J.) umsetzbar ⃝ langfristig (ab 5 J.) Der 1. Schritt Informationsaustausch mit Gewerbe und Industrie, Kunst und zur Umsetzung Kultur Weitere Anmerkungen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 9
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Soziale Infrastruktur | Daseinsvorsorge 6
Projektblatt: Bürgerblatt Bürgerblatt für alle Haushalte der Hansestadt Gardelegen. Möglicher Inhalt: Aktuelle Informationen rund um die Hansestadt Gardelegen, Veranstal‐
tungen, Notdienste/Apotheken u.ä., Gewerbeverzeichnis, Sitzungskalender Ausschüsse, Wohnungsmarkt, Stellenmarkt, Werbung. Identität: Identitätsbildung durch Informationsvermittlung zur gesamten Einheitsgemeinde, durch Transparenz und Präsenz Projektziel & Präsenz: innere Präsenz durch Nähe zum Bürger, äußere Prä‐
Bezug zum IGEK senz durch mediale Ausstrahlung (Papier und Internet) Netzwerk: Netzwerkbildung durch Informationsaustausch Möglicher Träger des Projektes ·
·
Hansestadt Gardelegen freie Träger Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
·
Vereine, Verbände Gewerbe (in €) geschätzter finan‐
Offen (Einnahmen aus Werbung) zieller Aufwand X kurzfristig (1 Jahr) ⃝ mittelfristig (2‐5 J.) umsetzbar ⃝ langfristig (ab 5 J.) Der 1. Schritt Pilotprojekt, 1. Bürgerblatt initiieren zur Umsetzung Weitere Anmerkungen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 10
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 7
Projektblatt: Mehrgenerationenhaus (SPI) Bedarf für Mehrgenerationenhaus in der Hansestadt Gardelegen ermitteln. Hierzu ist eine koordinierte Zusammenarbeit der sozialen Einrichtungen der Hansestadt Gardelegen sinn‐
voll. Ziel: ·
Projektziel & Bezug zum IGEK ·
Vernetzung und Koordinierung der sozialen Einrich‐
tungen in der Hansestadt Gardelegen (inkl. aller Ort‐
schaften) Gemeinsam Bedarf für Einrichtung im Sinne eines Mehrgenerationshauses ermitteln Bezug IGEK‐Leitbild: ·
·
Möglicher Träger des Projektes Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung Gesundheit: dezentrale Versorgungsstrukturen in Ge‐
sundheit und Pflege stärken Lokale Netzwerke ·
Startphase SPI (Vernetzung), Hansestadt Gardelegen (Investition wenn notwendig) Umsetzung bei Bedarf: zu gründende Genossenschaft ·
·
·
Hansestadt Gardelegen SPI ehrenamtlicher Unterstützerpool ·
(in €) geschätzter finan‐ Startphase: Konzept und Personal zieller Aufwand Investitionen in Infrastruktur: zu ermitteln ⃝ kurzfristig (1 Jahr) X mittelfristig (2‐5 J.) Zeitliche Umsetzung: Beginn der Koordinierungsarbeit: kurz‐
fristig, Umsertzung bei Bedarf: mittelfristig ⃝ langfristig (ab 5 J.) Der 1. Schritt zur Umsetzung ·
·
Soziale Einrichtung vor Ort vernetzen Bedarf für MGH ermitteln Gute Praxis‐Beispiele in Sachsen‐Anhalt: Weitere Anmerkungen z.B. Mehrgenerationenhaus Pusteblume, Halle‐Neustadt http://www.mghhalle.de/ Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 11
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 8
Projektblatt: Mehrgenerationenhof Lindstedt Der Gutshof in Lindstedt bietet ausreichend Raum für z.B. für Kita‐Kinder, Studierende, Senioren und interessierte Dorfbewohner, gemeinsam das Hofleben zu gestalten. Auch wenn einzelne Wohnräume z.B. für Studierende/Künstler mit Stipendium zur Verfü‐
gung stehen, so steht weniger der Wohngedanke, sondern eher die gemeinsame Freizeit im Vordergrund. Bsp: Ältere Dorfbewohner können traditionelle Rezepte und Fertigkeiten weitergeben und erhalten dafür von den Jüngeren Unterstützung im Umgang mit PC / Internet etc. Ziele: ·
·
·
·
ländlichen Alltag in Gemeinschaft selbst organisieren Vorteile der kurzen Wege im Dorf nutzen Barrierefreiheit schaffen Junge Familien einbeziehen IGEK‐Leitbild‐Bezug: Projektziel & Bezug zum IGEK ·
·
·
·
·
·
Möglicher Träger des Projektes Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
·
Identität: sind vor Ort Angebote vorhanden, steigt die lokale Verbundenheit auch bei jungen Menschen Stabilität: Ensemble des Gutshofes erfährt nachhaltige Nutzung Kinder& Jugend: (gilt auch für Senioren u.a.) können in hohem Maße profitieren Lokale Netzwerke werden gestärkt Aktives Leben Infrastruktur: würde gestellt von Verein Historische Region Lindstedt e.V. Betreiber: ggf. Volkssolidarität Regionalverband Alt‐
mark offen (in €) geschätzter finan‐
offen zieller Aufwand X kurzfristig (1 Jahr) Zeitliche Umsetzbarkeit: ⃝ mittelfristig (2‐5 J.) Startphase: kann unmittelbar beginnen ⃝ langfristig (ab 5 J.) Realisierung: ca. 12 Monate später Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 12
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Der 1. Schritt Verein: Fördermöglichkeiten checken zur Umsetzung Ggf. bietet sich Verzahnung mit dem Ansatz der SPI an Gute Praxis‐Beispiele: Fokus Wohnen: Generationhof Magdeburg Randau, Weitere Anmerkungen http://www.generationhof.de/ Ganzheitlicher Ansatz: Lebenstraum Gemeinschaft Riesa Jah‐
nishausen, http://www.ltgj.de/ Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 13
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 9
Projektblatt: Rural Campus Entrepreneurship Internationale Sommerschule (2‐3 Wochen) zur Entwicklung von Geschäftsideen, Produk‐
ten und Dienstleistungen im ländlichen Raum, bis zu 100 internationale TeilnehmerInnen (Studierende) aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Verteilung im Gesamtgebiet der Ein‐
heitsgemeinde, z.B. 2‐3 TeilnehmerInnen/Ort, Austauschtreffen z.B. in Gardelegen. Ablauf: Im ersten Teil: Kennenlernen der Einheitsgemeinde (kulturelle und landschaftliche Beson‐
derheiten, Handwerk, Gewerbe). Im zweiten Teil: Studenten entwickeln aus Ihren Eindrücken Geschäfts‐/Produkt‐ und/oder Dienstleistungsideen und einen darauf basierenden Businessplan. Ziele Entwicklung von Geschäftsideen sowie neuen Produkten und Dienstleistungen im ländlichen Raum zur Inwertset‐
zung/Nutzung naturräumlicher und kulturhistorischer Potenti‐
Projektziel & ale, Aktivitäten zur Daseinsvorsorge etc. Bezug zum IGEK Bezug zum IGEK‐Leitbild: Der inhaltlich nicht eingeschränkte Ansatz kann wertvolle Er‐
gebnisse für Produkt‐/Serviceideen in allen Themenfeldern des IGEK‐Leitbildes liefern. Möglicher Träger des Projektes Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
Hochschule Anhalt (FB1 und 2) in Kooperation mit lo‐
kalen Partnern ·
·
·
·
Vereine, Bürger Hochschule Anhalt KMU, Erasmus Intensive Programm (DAAD), LEADER etc. (in €) geschätzter finan‐
15.000 zieller Aufwand ⃝ kurzfristig (1 Jahr) Zeitliche Umsetzbarkeit: X mittelfristig (2‐5 J.) Konzeptphase (siehe 1. Schritt) ab sofort ⃝ langfristig (ab 5 J.) Realisierung: mittelfristig Der 1. Schritt Konzeptentwicklung, Kostenschätzung, lokale Partner ins Boot zur Umsetzung holen Weitere Anmerkungen Übergreifendes Projekt, für alle Themengruppen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 14
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 10 Projektblatt: Pionier‐/Kolonisten‐Inkubator ·
·
·
Schaffung einer offenen/multifunktionalen Infrastruktur, d.h. Wohn‐ und Arbeits‐
räume sowie sonstige Einrichtungen/Flächen für Menschen, die das Landleben und wirtschaftliche Aktivitäten im ländlichen Raum als Zukunftsoption entdecken und erproben möchten Rekrutierung/Ansiedlung erster Pioniere/Kolonisten inkl. Monitoring als Initialpha‐
se (2‐3 Jahre) Übernahme von leerstehenden Gehöften durch Pioniere/Kolonisten in der Region Ziel: ·
Pilotprojekt zur Eruierung, Konzeption, Realisierung und Evaluierung infrastruktureller und prozeduraler Erfordernisse zur Neuansiedlung von Menschen im ländlichen Raum Projektziel & Bezug zum IGEK Bezug zum IGEK‐Leitbild: ·
·
Wohnen/Wirtschaft: Nutzungsalternativen im Leer‐
stand Netzwerke: Örtliche Initiativen unterstützen das Wir‐
ken der Raumpioniere und können auch profitieren Möglicher Träger des Projektes ·
Förderverein „Historische Region Lindstedt“ e.V. Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
·
·
·
·
Land Sachsen‐Anhalt Landkreis Hansestadt Gardelegen Wirtschaftsförderung LEADER etc. (in €) geschätzter finan‐
100.000 bis 200.000 zieller Aufwand ⃝ kurzfristig (1 Jahr) X mittelfristig (2‐5 J.) umsetzbar ⃝ langfristig (ab 5 J.) Der 1. Schritt Architektur‐/Planungswettbewerb zur Umsetzung Weitere Anmerkungen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 15
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 11 Projektblatt: Sporthalle Solpke Instandsetzung und Sanierung Die im November 2013 wegen eines defekten Dachbinders geschlossene Sporthalle soll wieder instandgesetzt und dem Vereinssport zugänglich gemacht werden. Neben der Dachreparatur erfolgen weitere Sanierungsarbeiten. Stärkung der Sportvielfalt in der Einheitsgemeinde, Stärkung des Sportstandortes Solpke, Förderung der Lebensqualität Bezug zum IGEK: Projektziel & Bezug zum IGEK Daseinsvorsorge (Alles, was die Menschen brauchen) Möglicher Träger des Projektes Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
·
·
Wohnortnahes Aufwachsen ermöglichen Mit Vereinen kooperieren Dezentrale Versorgung sichern ·
Hansestadt Gardelegen ·
Finanziell: Förderung des kommunalen Sportstätten‐
baus (RdErl. Des MI vom 5.7.2013), Quote: 50 % (in €) geschätzter finan‐
offen zieller Aufwand ⃝ kurzfristig (1 Jahr) X mittelfristig (2‐5 J.) umsetzbar ⃝ langfristig (ab 5 J.) Der 1. Schritt Antragstellung (in Arbeit) zur Umsetzung Weitere Anmerkungen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 16
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 12 Projektblatt: Bestandsanalyse Kindertagesstätten Zustandsanalyse und Erfassung notwendiger baulicher Sanierungen der Kita‐Gebäude: Welche Arbeiten sind wann und wo mit welchem Budget notwendig um eine wohnortna‐
he Versorgung sicherzustellen? Einordnung der Maßnahmen nach Inhalt (z.B. energetische Sanierung, Heizung, Fenster…), Finanzvolumen, und Priorität Auf Grundlage der erarbeiteten Prioritätenliste können dann geordnet Fördermittel (Stark III) beantragt werden. Ziel: ·
Nachhaltige Nutzung der Kita‐Gebäude Projektziel & IGEK‐Bezug: Bezug zum IGEK · Identität: Kita im Wohnort stärkt Heimatverbunden‐
heit · Kinder: kurze Wege Möglicher Träger des Projektes ·
Hansestadt Gardelegen Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
Finanziell: Land (siehe Anmerkungen) (in €) geschätzter finan‐
Offen, Personalaufwand im Vordergrund zieller Aufwand ⃝ kurzfristig (1 Jahr) Zeitlich umsetzbar: ⃝ mittelfristig (2‐5 J.) Analyse: Kurzfristig umsetzbar. Realisierung der Sanierungsar‐
beiten: Mittel‐ bis Langfristig ⃝ langfristig (ab 5 J.) Arbeitsgruppe aus Vertretern der Fachbereiche Zentrale Dienste und Finanzen, Sicherheit und Ordnung sowie Baudi‐
Der 1. Schritt enstleistungen bilden. zur Umsetzung Fördermittelakquise für die Umsetzung (siehe „Weitere An‐
merkungen“) Förderprogramm Stark III des Landes: Weitere Anmerkungen http://www.ib‐sachsen‐anhalt.de/oeffentliche‐
kunden/investieren‐ausgleichen/sachsen‐anhalt‐stark‐iii.html Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 17
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 13 Projektblatt: Nutzungskonzept für Dorfgemeinschaftshäuser Über die Notwendigkeit von Dorfgemeinschaftshäusern als Hauptanlaufpunkt des örtli‐
chen Lebens und die damit verbundene eigene Verantwortung ist sich die Stadtverwaltung der Hansestadt Gardelegen bewusst. Bemühungen zur Generierung zusätzlicher Einnahmen und zur Senkung von Betriebskos‐
ten sowie notwendige überörtliche Abstimmungen kann ein Nutzungskonzept aufzeigen. Wo Nutzung nicht gegeben bzw. die örtlichen Strukturen nicht nennenswert bei Erhalt und Betrieb mitwirken wollen, können Schließung bzw. Verkauf nur die letzten Optionen sein. Vorher muss die Suche nach weiteren Möglichkeiten erfolgen. Inhalte: ·
·
·
·
·
Bestandsaufnahme (Anzahl Plätze, Größe in qm, Bauzustand) Notwendige Sanierungen (z.B. Decke, Fenster, Fußboden, Küche), Möglichkeiten der energetischen Sanierung prüfen Aktuelle Nutzung und Nutzungspotenziale (wer, wofür, wie oft; Steigerung mög‐
lich?) Leistungsumfang der Dorfgemeinschaft/örtlichen Vereine zum Erhalt Einschätzung zur Zukunftsfähigkeit jedes Hauses; weitere Punkte auflisten Ziele: ·
·
Bestehenden Dorfgemeinschaftshäusern und ihren Nutzern Perspektiven aufzeigen Dorfgemeinschaft/Vereine verbindlich in Erhalt und Betrieb einbinden Projektziel & IGEK‐Leitbild: Bezug zum IGEK · Netzwerke: örtliche Netzwerke bringen sich ein, überörtliche Kooperationen · Identität: Stadtverwaltung wechselt die Standorte tur‐
nusmäßiger Sitzungen (auch Haupt‐ oder Haushalts‐
ausschuss) · Kultur: DGH als Dreh‐ und Angelpunkt bei kulturellen Veranstaltungen ·
Möglicher Träger des Projektes ·
Startphase (Konzepterarbeitung): Hansestadt Garde‐
legen Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen: Stadt bzw. Vereine, sofern sich verbindliche Betreiber‐ bzw. Trägervereine gefunden haben Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 18
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
Lokale Initiativen und Vereine (in €) geschätzter finan‐
offen zieller Aufwand X kurzfristig (1 Jahr) ⃝ mittelfristig (2‐5 J.) ⃝ langfristig (ab 5 J.) Konzeptphase: Kann unmittelbar beginnen. Umsetzungsphase (z.B. Sanierungen): nach ca. 1 Jahr Den inhaltlichen Umfang des Konzeptes klar eingrenzen (Ori‐
entierung siehe Einleitung). Denkbar ist ein moderierter Prozess z.B. begleitet durch den Der 1. Schritt Landesheimatbund Sachsen‐Anhalt e.V. in dem örtliche Verei‐
zur Umsetzung ne und Vertreter der Stadt sich auf gemeinsame Ziele und eigene Leistungen zur Erreichung dieser Ziele verständigen. Die Erarbeitung des Konzeptes kann bereits Fördermittelak‐
quise für die Umsetzungsphase umfassen. Fördermittel für die Konzeptphase Gestaltung des demografischen Wandels (Zuschuss bis zu 80 % der förderfähigen Kosten) http://www.ib‐sachsen‐anhalt.de/oeffentliche‐
kunden/zusammenleben/demografie‐wandel‐gestalten.html Fördermittel in der Realisierungsphase: Weitere Anmerkungen Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, z.B. – KfW‐
Kredit (bis zu 100 % der Investitionskosten): https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/%C3%96ffentliche‐
Einrichtungen/Energetische‐
Stadtsanierung/Geb%C3%A4udesanierung‐
F%C3%B6rderratgeber/Geb%C3%A4udesanierung‐
F%C3%B6rderratgeber‐2.html Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 19
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 14 Projektblatt Nutzungsideen für Freibäder Um das bestehende Bäderkonzept der Hansestadt Gardelegen zu untersetzen, werden konkrete Ansätze zur Erhöhung der Nachfrage in den für den Publikumsverkehr geöffne‐
ten Bädern gesucht. Als geeignete Plattform bietet sich z.B. das im März Anfang 2014 gegründete Netzwerk Bürgerbäder (www.buergerbaeder.de) an. Hier haben sich Betreiber von Anlagen zusam‐
mengeschlossen, deren Betrieb die jeweilige Kommune Dritten übertragen hat, Vereine, Genossenschaften o.ä. Auf Grund ähnlicher Ausgangsbedingungen kann dieses Netzwerk eine geeignete Plattform sein, gemeinsame Probleme und Lösungsansätze zu diskutieren; Stichwort Multifunktionale Nutzung. Welche Nutzergruppen lassen sich noch erschließen? Kann die Infrastruktur neben dem Baden/Schwimmen auch für andere Zwecke genutzt werden? Ziele: ·
Nachhaltige Nutzung der bestehenden Bäder IGEK‐Leitbild: Projektziel & Bezug zum IGEK ·
·
·
Netzwerke: örtliche Netzwerke bringen sich ein, überörtliche Kooperationen werden gestärkt Jung & Alt: Freibäder erhöhen die Lebensqualität Gesundheit: (Ortstypische) Anlagen zur gesundheitli‐
chen Vorsorge werden gestärkt Möglicher Träger des Projektes ·
·
Arbeitsgruppe Bäderkonzept relevante Betreiber‐/Fördervereine Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
Netzwerk Bürgerbäder (siehe oben) (in €) geschätzter finan‐
Keiner; ehrenamtliches Engagement ist gefragt zieller Aufwand ⃝ kurzfristig (1 Jahr) Zeitlich umsetzbar: ⃝ mittelfristig (2‐5 J.) Ideen entwickeln, Netzwerkarbeit: kurzfristig; quasi ab sofort ⃝ langfristig (ab 5 J.) Umsetzung der Ideen: kurz‐ bis mittelfristig Arbeitsgruppe Bäderkonzept und sofern hier nicht vertreten Der 1. Schritt die relevanten Fördervereine einigen sich auf geeigneten Ver‐
zur Umsetzung treter, der Kontakt zum Netzwerk Bürgerbäder aufnimmt Weitere Anmerkungen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 20
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 15 Projektblatt: Frischeküche ·
·
·
Versorgung von Kita, Mehrgenerationenhof, und ansässiger Betriebe mit frischem Essen und Zutaten aus der Region Möglicher Standort: ehemalige Schulküche Lindstedt; Ansatz kann auch auf ande‐
re Orte übertragen werden 1 Küchenarbeitsplatz und 1 Ausbildungsplatz Ziele: ·
Gesunde Mahlzeiten im Alltag anbieten. Vom Acker in den Topf und auf den Teller. IGEK‐Leitbild: Projektziel & Bezug zum IGEK ·
·
·
Nachwuchs: Kinder im Kindergarten erhalten frisches Essen Gesundheit: Auch Erwachsene (z.B. aus umliegenden Betrieben bzw. Bewohner des zu etablierenden Mehr‐
generationenhof werden mit gesunden regionalen Produkten versorgt Kooperation: Landwirte liefern Rohstoffe, lokale Initia‐
tiven helfen beim Kochen?!? Möglicher Träger des Projektes ·
Privater Betreiber (möglichst heute schon in der Regi‐
on aktiv) Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
·
·
Stadtverwaltung Landwirte lokale Initiativen (in €) geschätzter finan‐
Abhängig von Instandsetzungkosten vor Ort zieller Aufwand X kurzfristig (1 Jahr) Zeitlich umsetzbar: ⃝ mittelfristig (2‐5 J.) Ab sofort: die ersten beiden Schritte (s.u.) einleiten, nach ca. 1 Jahr: Start des Küchenbetriebes ⃝ langfristig (ab 5 J.) ·
Der 1. Schritt zur Umsetzung ·
Betreiber finden, Unterstützung durch Ego.Piloten (http://www.ego‐
pilotennetz‐
werk.de/_rubric/index.php?rubric=Startseite) Wirtschaftlichkeitsberechnung (z.B. durch HS Anhalt) Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 21
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Fördermittel in der Realisierungsphase: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, z.B. – KfW‐
Kredit (bis zu 100 % der Investitionskosten): Weitere Anmerkungen https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/%C3%96ffentliche‐
einrichtungen/Energetische‐
Stadtsanierung/Geb%C3%A4udesanierung‐
F%C3%B6rderratgeber/Geb%C3%A4udesanierung‐
F%C3%B6rderratgeber‐2.html Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 22
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 16 Projektblatt: Geschichtswerkstatt / KulturHaus ·
·
·
Instandsetzung und Belebung des Gebäudes am Rathausplatz Nr. 10 Zeitgemäße Ausstellung im Schwerpunkten Stadtentwicklung, Hausgeschichte, Bier, Otto Reutter Das Haus kann als außerschulischer Lernort und Treffpunkt für Bürger sein. Kapa‐
zitäten für Workshops / Interaktionen sollen Ziele: ·
·
Historisches Gebäude im Herzen der Innenstadt wie‐
der beleben, Kulturelles Aushängeschild schaffen als Anziehungs‐
punkt für Touristen und Einheimische, Heimatverbun‐
denheit fördern Projektziel & Bezug zum IGEK IGEK‐Leitbild: Möglicher Träger des Projektes Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
·
·
·
·
Identität: Geschichte der eigenen Stadt erleben Stabilität: Erhalt historischer Bausubstanz Kinder&Jugend: außerschulischer Lernort Netzwerke: Ort der Begegnung Kultur: Ausstellungen etc. ·
Hansestadt Gardelegen ·
·
Museumsverband Sachsen‐Anhalt Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sach‐
sen‐Anhalt Sparkasse, Lotto private Investoren Förderprogramme ·
·
·
(in €) geschätzter finan‐
offen zieller Aufwand ⃝ kurzfristig (1 Jahr) Zeitliche Umsetzbarkeit: ⃝ mittelfristig (2‐5 J.) Startphase: kann unmittelbar beginnen ⃝ langfristig (ab 5 J.) Realisierung: 2‐5 Jahre Der 1. Schritt Konzept zum Ausbau und zur Gestaltung zur Umsetzung Partnersuche Weitere Anmerkungen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 23
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Tourismus 17 Projektblatt: Qualitätssiegel „Ferien Gardelegen“ Für Reisende handelt es sich beim Urlaub zumeist um die schönsten Tage des Jahres. Dementsprechend sind Erwartungshaltung und Anspruch (gute Küche, hervorragender Service, gut ausgestattete Zimmer …) der meisten Touristen sehr hoch; selbst beim Urlaub auf dem Bauernhof oder Campingplatz wird ein bestimmtes Maß an Ausstattung und Qua‐
lität erwartet. Daraus ergibt sich für die Einheitsgemeinde, dass sie die Verantwortung für das Gelingen der schönsten Tage die Verantwortung trägt. Entwicklung eines Qualitätssie‐
gels, einer Qualitätsmarke der Einheitsgemeinde mit zu bestimmenden Standards und Qualitäten, für das sich Pensionen, Ferienwohnungen, Hotels, feriennahe Einrichtungen (z.B. auch Bäder), Kultureinrichtungen usw. bewerben können und mit dem diese sich präsentieren können. Das Ergebnis sollte sein eine Qualitäts‐, Glaub‐ und Vertrauensbil‐
dung, eine Orientierung für die Reisenden. Möglich wäre auch ein Gesamtaltmärkisches Qualitätssiegel. Identität: einheitliche Kennzeichnung aller feriennahen Ein‐
richtungen der Einheitsgemeinde Projektziel & Präsenz: Ausstrahlungseffekt über die Gemeindegrenze Bezug zum IGEK Netzwerk: Netzwerkbildung Kultur: Qualität: z.B. Tradition Möglicher Träger des Projektes Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
·
Hansestadt Gardelegen, Tourist‐Information Tourismusverein/‐verband ·
Tourismusverband/‐verein/‐information, tourismus‐
nahe Einrichtungen, Tourismusverband Altmark e.V. (in €) geschätzter finan‐
offen zieller Aufwand ⃝ kurzfristig (1 Jahr) X mittelfristig (2‐5 J.) umsetzbar ⃝ langfristig (ab 5 J.) Der 1. Schritt Runder Tisch mit allen zu beteiligenden zur Umsetzung Weitere Anmerkungen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 24
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 18 Projektblatt: Kultur Aktiv Genießen – Erzählungen Comic‐hafte geschichtliche Reise einer fiktiven einheimischen Familie durch die Ortschaf‐
ten der Hansestadt Gardelegen mit Erzählungen, Anekdoten, Referaten zu den einzelnen und verschiedenen Sehenswürdigkeiten, Natur‐ und Freiräumen, Gärten, Aktivitäten und anderen geschichtlichen und aktuellen Elementen, die die Einheitsgemeinde charakterisie‐
ren. (Buch, interaktives Internet etc.) Identität: identitätsstiftendes und in Medien wiederkehrendes Element Präsenz: mediale Präsenz mit Ausstrahlungseffekt über die Projektziel & Gemeindegrenze hinaus Bezug zum IGEK Kinder | Jugend: gerechte Auseinandersetzung mit ihrem Wohnort über moderne und traditionelle Medien Aktiv | Kultur: interaktives Aufzeigen aller kulturellen Elemen‐
te der Einheitsgemeinde Möglicher Träger des Projektes Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
Hansestadt Gardelegen ·
Tourismusverband/‐verein/‐information, Zeitungs‐ und Buchverlage, Stadtmuseum Weiterer möglicher Partner: Ralikari‐Bücherwerkstatt (Langenapel) www.ralikari‐buecherwerkstatt.de ·
(in €) geschätzter finan‐
offen zieller Aufwand ⃝ kurzfristig (1 Jahr) X mittelfristig (2‐5 J.) umsetzbar ⃝ langfristig (ab 5 J.) Der 1. Schritt Ideenfindung zur Umsetzung Weitere Anmerkungen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 25
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 19 Projektblatt: Kultur Aktiv Genießen (Rad‐)Tour 2015 Touren (Sterntouren) als wiederkehrendes traditionelles Ereignis durch die Einheitsge‐
meinde. Ziel des Projektes ist die Bündelung bereits vorhandener und neu zu entwickeln‐
der regionaltypischer und qualitativ hochwertiger Freizeit‐ und Tourismusangebote unter dem oben angebotenen Leitthema als „dezentrales Event‐Wochenende“ in der Einheits‐
gemeinde. Bereits vorhandene Angebote sind dabei ggf. zu profilieren. Die Bündelung der Angebote soll insofern erfolgen, dass durch ihre Gesamtheit an einem oder mehreren Wochenenden im Jahr ein attraktives touristisches Angebot für regionale und überregio‐
nale Gäste geschafft wird, dass gezielt beworben werden kann (z.B. zielgruppenbezogen und jahreszeitenbezogen) sowie die Herausbildung einer Marke möglich ist. So könnten beispielweise unter dem Titel „Gardelegener Frühlingstour – Kultur aktiv genießen“ / „Gardelegener Sommerkult(o)ur aktiv genießen“ / „Gardelegener Frühling – Kultur aktiv genießen“ (Arbeitstitel) für die entsprechende Jahreszeit typische Freizeit und Tourismus‐
nagebote an einem Wochenende an unterschiedlichen Orten in der Einheitsgemeinde dargeboten werden. Die Bündelung der Angebote ist charakterisiert durch eine zeitliche Zentralisierung und räumliche Dezentralität, wodurch der räumlichen Struktur bzw. der flächenmäßigen Größe der Einheitsgemeinde Rechnung getragen werden soll. Zur Verknüpfung der Angebote können Fahrradrouten ausgewiesen werden oder Shuttleservices angeboten werden. Die räumliche Dezentralisierung der Angebote erfolgt, um ihre Authentizität zu bewahren und die „Zwischenräume“ ebenfalls als Erlebnisraum zu kommunizieren. Jedes Angebot muss in seinem Wesen den Gedanken des Leitthemas aufgreifen und in‐
haltlich untersetzt werden, d.h. es sollte: ·
·
·
kulturellen / künstlerische Elemente (Musik, Literatur, bildende Kunst etc.) enthal‐
ten => KULTUR ein Angebot sein, bei dem die Gäste aktiv werden können (z.B. nicht zur beim Brotbacken zuschauen und ein Brot kaufen, sondern als Gast selber den Teig kne‐
ten und das Brot in den Backofen schieben, dass man sich dann mitnehmen kann) => AKTIV => Stichwort: Interaktive Angebote Komponenten des Genusses enthalten, wie z.B. Kulinarisch genießen, Ruhe genie‐
ßen, etc. => GENUSS Die Elemente/Aspekte KULTUR, AKTIVITÄT und GENUSS sollten explizit für jedes Angebot herausgearbeitet werden bzw. das Angebot dahingehend profiliert werden. Die Bewälti‐
gung der Wege zwischen den Angeboten z.B. mit dem Fahrrad darf nicht das alleinige akti‐
ve Element darstellen. Ggf. ist auch eine weiterführende inhaltliche Profilierung der Ange‐
bote angelehnt an die kultur‐ und naturhistorischen Alleinstellungsmerkmale herauszuar‐
beiten, um eine stärkere Profilierung der Freizeit‐ und Tourismus‐(“region“) Gardelegen zu erreichen. Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 26
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen So können beispielsweise jährlich oder jahreszeitlich wechselnde Themen (Beispiel: Tag des offenen Denkmals) als Impuls und Leitgedanke dienen, um Akteure anzuregen Ange‐
bote zu profilieren bzw. neue Angebote zu schaffen. Im Projekt sollte auf Erfahrungen z.B. aus folgenden Aktivitäten/Projekten aufgebaut wer‐
den: ·
·
·
Gartenlandschaft Altmark – Private Gärten öffnen (hier u.a.: zeitliche Zentralisie‐
rung und räumliche Dezentralität) Tag des offenen Denkmals (hier: u.a. zeitliche Zentralisierung und räumliche De‐
zentralität, Formulierung jährlicher Themen) BUGA 2015 in der Havelregion (Dezentralität, Umgang mit „Zwischenräumen“ als zusätzliche Erlebnisräume) Identität: Bürger lernen zusammen mit ihren Nachbarn die Einheitsgemeinde kennen Präsenz: Ausstrahlungseffekt über die Gemeindegrenze Netzwerk: Netzwerkbildung Projektziel & Gesundheit | Aktiv: Aktivwochenende Bezug zum IGEK Genuss: Angebote von Essen und Trinken in den Ortsteilen (Nutzung der Dorfgemeinschaftshäuser) mit regionalen Pro‐
dukten Kultur: Sightseeingtour durch die Einheitsgemeinde (Natur, Siedlung, Kultur) Möglicher Träger des Projektes ·
·
·
Hansestadt Gardelegen ggf. Nachbarkommunen oder Landkreis Salzwedel tourismusnahe Einrichtungen / Veranstalter, Parkver‐
waltungen Pfarrämter, Heimatstuben, regionale Erzeuger, Tourismusinte‐
ressierte, Medien, tourismusnahe Einrichtungen / Veranstal‐
ter, Parkverwaltungen, Gewerbetreibende, Gut Zichtau, Feri‐
enpark Zichtau, Rad‐Wander‐Verein Garley 90, PVGS (Fahr‐
Wichtige Partner radmitnahme in Bussen kostenfrei!) (inhaltlich/ finanziell) für Die Einzelakteure in den Orten können wechseln. Je nach jah‐
die Umsetzung reszeitlicher/ thematischer/etc. Ausrichtung können sich an der Ausgestaltung eines „Event‐Wochenendes“ immer unter‐
schiedliche Akteure beteiligen. Akteure sollten insbesondere Unternehmen sein, da ihre Beteiligung auch gleichzeitig Mar‐
keting für das Unternehmen darstellt. Weiterhin sollten natür‐
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 27
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen lich auch Vereine als Akteure auftreten. Es sollte jedoch ange‐
regt werden, dass Vereine bei der Planung und Durchführung von Aktivitäten mit Wirtschaftsunternehmen zusammenzuar‐
beiten um die Verzahnung von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern, sowie die wirtschaftliche Inwertsetzung und Nutzung von ggf. bisher nur gemeinnützig genutzten oder brachliegen‐
den Potentialen zu fördern. Um die Inwertsetzung von Potenzialen und ihre Nutzung zu fördern, die aktuell ungenutzt sind und zu deren Nutzung sich keine lokalen/regionalen Akteure bewegen lassen, sollte auch überregional aktiv nach Akteuren gesucht werden. 10.000 € (Werbekampagne, Druckkosten, Führungen, Shuttle) (in €) geschätzter finan‐ Mittel zur Förderung der Verzahnung könnten z.B. „Transfer‐
zieller Aufwand gutscheine“ (Höhe 500 €) für Vereine sein, durch die die Zu‐
sammenarbeit mit der Wirtschaft gefördert und honoriert wird. ⃝ kurzfristig (1 Jahr) X mittelfristig (2‐5 J.) umsetzbar ⃝ langfristig (ab 5 J.) Der 1. Schritt Sammlung von Informationen, Informationsaustausch mit O.G. zur Umsetzung über Machbarkeit Weitere Anmerkungen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 28
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 20 Projektblatt: Blick in die Geschichte Sowohl leer stehende als auch belebte Wohnungen und Schaufenster entlang der Zu‐
gangsstraßen zum Stadtzentrum, wie Bader Straße, Ölstraße und Marktstraße können altes Handwerk zeigen. Zeitweisende Anwesende Personen führen die Ausstellungsstücke vor. Besucher und Passanten hätten einen Anlass zum Verweilen. Einheimische und Gewerbetreibende können zur Mitwirkung animiert werden. Eine vergleichbare Initiative ist im regionalen Umkreis vorhanden (=Alleinstellungsmerkmal). Die Maßnahme wird dazu beitragen, die touristische Attraktivi‐
tät der Hansestadt Gardelegen zu steigern. Ziel: Steigerung der touristischen Attraktivität Projektziel & Identität / Präsenz: Bewahrung und Veranschaulichung orts‐
Bezug zum IGEK typischer Traditionen Kultur: Gang durch die Stadt wird bereichert => Erlebnis Möglicher Träger des Projektes ·
Verein für Kultur und Denkmalpflege Gardelegen Wichtige Partner (inhaltlich/ finanziell) für die Umsetzung ·
·
·
Hansestadt Gardelegen Wobau Gardelegen Lotto Toto Bei entsprechendem bürgerschaftlichen Engagement tritt der (in €) geschätzter finan‐ finanzielle Aufwand in den Hintergrund. Benötigt werden zu‐
zieller Aufwand vorderst Ausstellungsflächen zum Nulltarif und freiwillig Mit‐
wirkende. X kurzfristig (1 Jahr) ⃝ mittelfristig (2‐5 J.) Umsetzung kann unmittelbar beginnen. ⃝ langfristig (ab 5 J.) Der 1. Schritt Zusammenkunft mit allen Interessierten zur Umsetzung Weitere Anmerkungen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 29
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen B. Übersicht zu weiteren investiven kommunalen Projekten, 2015 bis 2020 Nr. Ortsteil Maßnahme Kosten ca. Strategische in Euro Ziele des IGEK1 Projekte im Rahmen der Städtebaulichen Erhaltungsmaßnahmen2 „Historische Altstadt“ 2015 1 Beseitigung Gebäudeleerstand 3.600.000 Nr. 1 2 Verbesserung Sanierungsstand, Hül‐
lenförderung 350.000 Nr. 1 3 Baulückenschließung (Neubau) Nicht zu Nr. 1 benennen 4 Instandsetzung Treppenaufgang u. 150.000 Türmerstube Rathausturm Nr. 1 5 Sicherungsmaßnahmen Nicolaikirche Nr. 1, 2 und 7 8 9 10 11 der 150.000 Nr. 3 Zuschussförderung Verbesserung 100.000 Westzugang Marienkirche u. Restau‐
rierungsmaßnahmen Satzungsgebiet der Hansestadt Gardelegen 6 an Nr. 1, 2 und Nr. 3 Instandsetzung Kleine Bastion des 110.000 Salzwedeler Stadttors Nr. 1, 2 und Nr. 3 Sicherung Stadtmauer vor weiterem 450.000 Verfall, Beginn mit der Sandstraße 79 Nr. 1, 2 und Nr. 3 (60.000) Instandsetzung Stadtmuseum, Ersatz 500.000 Hofgebäude Nr. 1, 2 und Nr. 3 Sicherungs‐ u. Sanierungsmaßnahmen 1.500.000 am Großen Hospital Nr. 1 Erwerb u. Umbau Altes Amtsgericht Nr. 1, 750.000 1
Strategische Ziele des IGEK sind ; 1. Stärkung des Wirtschafts‐, Wohn‐ und Kulturstandortes; 2. Angebot attrak‐
tiver Lebensbedingungen und 3. Sanfter Erholungs‐ und Erlebnistourismus 2
Quelle: ISEK der Hansestadt Gardelegen Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 30
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Nr. Ortsteil Maßnahme Kosten ca. Strategische in Euro Ziele des IGEK1 12 Zuschussförderung zur Aufwertung 350.000 der Volkshochschule Nr. 1 und Nr. 2 13 Neuordnung alte Stadtgärtnerei 75.000 Nr. 1 14 Zuschussförderung Bürgermeister‐
Truestedt‐Haus Neubau 350.000 Nr. 1 15 Aufwertung Baumplatz am Goldenen 9.500 Ring Nr. 1 und Nr. 3 16 Erneuerung Straßen, Wege, Plätze Nr. 1 und Nr. 3 1.150.000 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 31
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Nr. Ortsteil Maßnahme Kosten ca. Strategische in Euro Ziele des IGEK3 Maßnahmen öffentlicher Gebäude ab 2015 1 Mieste Feuerwehrhaus, Neubau 1.500.000 Nr. 1 2 Solpke Sporthalle, Sanierung 1.000.000 Nr. 1 und Nr. 2 3 Jävenitz Kita, Neubau 2.000.000 Nr. 2 4 Estedt Schule, Umbau zu Kita, Turnhalle 3.100.000 Nr. 1 und Nr. 2 5 Laatzke Trauerhalle, Sanierung 35.000 Nr. 1 6 Berge Trauerhalle, Sanierung 35.000 Nr. 1 7 Gardelegen Kita Zwergenland/Spatzennest, Sa‐
nierung 570.000 Nr. 2 8 Letzlingen Schule/Hort, Sanierung, Turnhalle 1.594.000 Nr. 2 9 Jävenitz Grundschule/Sporthalle ‐ Sanierung 1.060.000 Nr. 1 und Nr. 2 10 Gardelegen Kita Sonnenschein/Regenbogen, 245.000 Sanierung Nr. 2 11 Letzlingen Feuerwehrhaus, Sanierung/Neubau 1.300.000 Nr. 1 12 Mieste Kita Storchennest, Sanierung 400.000 Nr. 2 13 Lindstedt Sporthalle, Sanierung 600.000 Nr. 2 14 Wiepke Feuerwehrhaus, Umbau/Neubau 1.300.00 Nr. 1 15 Gardelegen Kita Krümelkiste, Sanierung 145.000 Nr. 2 16 Gardelegen Otto‐Reutter‐Grundschule, Sanierung 78.000 Nr. 2 17 Gardelegen Otto‐Reutter‐Hort, Sanierung 70.000 Nr. 2 18 Gardelegen Sporthalle Sanierung Wander‐Grundschule, 95.000 Nr. 2 19 Berge/Estedt Feuerwehrhaus, Neubau 1.300.000 Nr. 1 20 Lüffingen Trauerhalle, Sanierung 5.000 Nr. 1 21 Zienau Trauerhallte, Zaun 20.000 Nr. 1 3
Strategische Ziele des IGEK sind ; 1. Stärkung des Wirtschafts‐, Wohn‐ und Kulturstandortes; 2. Angebot attrak‐
tiver Lebensbedingungen und 3. Sanfter Erholungs‐ und Erlebnistourismus Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 32
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Nr. Ortsteil Maßnahme Kosten ca. Strategische in Euro Ziele des IGEK3 1 Gardelegen Eichenweg 19.000 2 Gardelegen Lindenweg 283.000 3 Schenkenhorst Brückenbau (Radwegbrücke) 35.000 4 Letzlingen Salchauer Straße 265.000 5 Dannefeld 1. BA Nebenanlagen und Regen‐
entwässerung Unter den Linden 200.000 6 Dannefeld 2. BA Nebenanlagen und Regen‐
entwässerung Unter den Linden 150.000 7 Gardelegen Platz der Freiheit 200.000 8 Mieste Neue Siedlung 280.000 9 Gardelegen O.d.F. Straße 700.000 10 Gardelegen Rathausplatz Innenbereich 51.000 11 Dannefeld Vordorfstraße Nebenanlagen 90.000 12 Wollenhagen Ortsentwässerung Regenwasser 150.000 13 Gardelegen Bismarker Straße, 2. BA Nebenanla‐
gen 222.000 14 Ackendorf Ackendorfer Dorfstraße 80.000 15 Köckte Zum Neuen Damm Nebenanlagen 80.000 Je nach Nutzung/Funktion der Straßen und Wege (Multifunktionale Nutzung, Touristische Infrastruktur, Alltagsverkehr, regionale oder überregionale Anbin‐
dung…) können alle drei strategischen Ziele des IGEK in Frage kommen. Die Prü‐
fung muss im Einzelnen vorgenommen werden. Maßnahmen im Straßenbau ab 2015 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 33
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen Nr. Ortsteil Maßnahme Kosten ca. Strategische in Euro Ziele des IGEK3 Gardelegen Holzweg 325.000 Gardelegen Helmstedter Siedlung 50.000 Gardelegen Rosenweg 170.000 Gardelegen Wiesenweg 70.000 Gardelegen Rienbeckweg I 200.000 Berge Junkergarten 90.000 Gardelegen Ahornweg 120.000 Gardelegen Karl‐Liebknecht‐Straße 210.000 Gardelegen Pappelweg 100.000 Gardelegen August‐Bebel‐Straße 400.000 Gardelegen Letzlinger Landstraße 100.000 Gardelegen Am Windmühlenberg 100.000 Zienau Am Moor 70.000 Gardelegen Rosa‐Luxemburg‐Straße 70.000 Gardelegen Walter‐Rathenau‐Straße 70.000 Gardelegen Friedrich‐Engels‐Straße 80.000 Letzlingen Straße zum Gefechtsübungs‐zentrum 800.000 Lindstedt Zum Lindengut 200.000 Mieste Elsholzweg 280.000 Roxförde Dorfstraße 150.000 Letzlingen Zienauer Straße 150.000 Letzlingen Heinrich‐Heine‐Straße 2. BA 200.000 Sachau Sachauer Dorfstraße 150.000 Solpke Zum Bahnhof 100.000 Je nach Nutzung/Funktion der Straßen und Wege (Multifunktionale Nutzung, Touristische Infrastruktur, Alltagsver‐
kehr, regionale oder überregionale Anbindung…) können alle drei strategischen Ziele des IGEK in Frage kommen. Die Prüfung muss im Einzelnen vorgenommen werden. Maßnahmen im Straßenbau 2015 Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A4 ‐ Maßnahmenkatalog.docx
Seite | 34
Anhang 5 - Ergebnismatrix zur Priorisierung vorhandener
Projektansätze
Stand 12.11.2014
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Auf der folgenden Seite ist die Ergebnismatrix als Screenshot bildlich dargestellt, die originale Darstellung erfolgt als digitale Datei in Form einer selbstrechnende Excel-Tabelle.
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A5 - Ergebnismatrix.docx
Seite | 1
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A5 - Ergebnismatrix.docx
Seite | 3
Anhang 6 - Projektverlauf
Stand 12.11.2014
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Projektverlauf
Durch die Einbindung möglichst vieler örtlicher Akteure in den Phasen I bis IV aufgrund der
fachlichen Komplexität, begleitet von einer entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit, konnte
gewährleistet werden, dass die Ergebnisse des IGEK mit seinen im Rahmen der Bearbeitung
entwickelten Projekten und Maßnahmen von einer breiten öffentlichen Basis getragen
werden. Im Weiteren wird der Verlauf der Projektarbeit in Bezug zur Zusammenarbeit mit
den Akteuren und der Öffentlichkeit dargestellt.
Phase I
Projektanlaufbesprechung: Im Rahmen einer Projektanlaufbesprechung am 25.07.2013 mit
dem Bürgermeister der Einheitsgemeinde, Herrn Fuchs, sowie Vertreter der einzelnen betroffenen Ämter der Stadtverwaltung wurden die Beteiligten (Mitarbeiter des Planungsbüros, Mitarbeiter der Stadtverwaltung) einander vorgestellt sowie der Planungsprozess eingeleitet. In der Besprechung wurden vor allem Informationen zur Organisation und zum
Arbeitsablauf erörtert und diskutiert sowie die ersten Handlungen hinsichtlich der Phasen I
und II dargestellt.
Sondierungsgespräch: Eine Gemeindeentwicklungsplanung ist ein dynamischer Prozess,
stellt die Voraussetzung für eine abgestimmte und gemeinsam entwickelte Struktur dar und
ist abhängig von vielen Faktoren, Rand- und Rahmenbedingungen. Dazu zählen insbesondere auch die Anzahl und Motivation der unterschiedlichen Schlüsselfiguren, der Akteure und
Beteiligten.
Am Sondierungsgespräch am 13.08.2013 waren die Planungsakteure der Stadtverwaltung
sowie des Planungsbüros als interne Fachgruppe beteiligt. Während des Gespräches wurden die Kontakt- und Ansprechpartnerlisten hergestellt sowie Zuständigkeiten und Eckpunkte des weiteren Verlaufes festgelegt, Planungsgrundlagen übergeben. Das Hauptaugenmerk war die Organisation und Abstimmung der Auftaktveranstaltung (Themenwahl,
Vortragende, Ablauf der Veranstaltung, Aufruf der Öffentlichkeit zur regen Beteiligung an
der Veranstaltung).
Ortsbürgermeistersitzung: An der Ortsbürgermeistersitzung am 03.09.2013 nahmen insgesamt 21 Ortsbürgermeister, nebst Bürgermeister und Fachbereichsleiter für Baudienstleistungen teil. Das Planungsteam der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH stellte den Ortsbürgermeistern das Projekt und das Planungskonzept zum IGEK vor, erläuterte den Planungsprozess, die Handlungsschwerpunkte und die Ziele des IGEK.
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A6 - Projektverlauf.docx
Seite | 1
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Des Weiteren wählten die Ortsbürgermeister drei Ihrer Vertreter für die Mitgliedschaft im
Beirat des IGEK. Darüber hinaus wurde mit den Ortsbürgermeistern die Organisation der
örtlichen Bestandsaufnahmen im Rahmen der nachfolgenden Ortsbegehungen abgestimmt.
Öffentlichkeit: Zum Aktivieren, Sensibilisieren und regelmäßigem Informieren der Öffentlichkeit wurden im Laufe des Planungsprozesses neben dem Informationsaustausch der
Ortsbürgermeister mit den jeweiligen Bewohnern ihrer Orte folgende Medien verwand:
Presse, Internet, Informationsflyer und -plakate.
Ausgelegte Informationsflyer berichteten der Öffentlichkeit über das Projekt, ausgehängte
Plakate gaben zum Projekt gehörende Veranstaltungen bekannt.
Abb. 1 Informationsflyer zum IGEK
Abb. 2 Informationsplakat für die Auftaktveranstaltung zum IGEK
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A6 - Projektverlauf.docx
Seite | 2
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
In regelmäßigen Abständen und bei Notwendigkeit aufgrund neuer Erkenntnisse, Richtungswechsel, Bekanntgabe von Veranstaltungen wurde die regionale Presse (Altmarkzeitung sowie Volksstimme) in Abstimmung mit der Stadtverwaltung und dem Bürgermeister
informiert.
Abb. 3 Presseinformation zu den Ortsbegehungen; Volksstimme: 06.11.2013.
Aktuelle Informationen zum Planungsstand sowie allgemeine Informationen zum Projekt,
Planungskonzept und -prozess des IGEK wurden seit September 2013 auch über die Internetseite der Hansestadt Gardelegen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und vom Planungsteam regelmäßig aktualisiert. Zusätzliche Internetseiten innerhalb der Homepage der
Hansestadt Gardelegen wurden dafür von der Stadtverwaltung freigeschaltet. Ebenso informierte die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH auf ihrer Homepage über das IGEK der
Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen.
Abb. 4 Homepage der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A6 - Projektverlauf.docx
Seite | 3
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Auftaktveranstaltung: Am 01.10.2013 fand zum Informieren und Aktivieren der Öffentlichkeit in Wort, Bild und Schrift eine erste öffentliche Veranstaltung (Auftaktveranstaltung)
zum IGEK statt. Durch die Veranstaltung führte der Bürgermeister der Einheitsgemeinde,
Herr Fuchs. Neben einleitenden und allgemeinen Worten gerade über die demografischen
Verhältnisse im Bundesland Sachsen-Anhalt von Herrn Köhler, Leiter der Stabsstelle für
demografische Entwicklung und Prognosen des Ministeriums für Landesentwicklung und
Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, informierte die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
die Öffentlichkeit über das Projekt, über den Planungsprozess und über Möglichkeiten, wie
sich die Öffentlichkeit an diesem Prozess beteiligen kann und sollte. Es folgte darauf ein
Dialog der Bürgermeister. Herr Fuchs interviewte die Bürgermeisterin der Gemeinde Hohe
Börde im Landkreis Börde, Frau Trittel, zu ihren Erfahrungen und über den Erfolg mit dem
in der Gemeinde bereits beendeten Projekt IGEK Einheitsgemeinde Hohe Börde.
Abb. 5 Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 01.10.2013, hier Einführung der Veranstaltung
durch Herrn Fuchs (Foto: LGSA)
Abb. 6 Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 01.10.2013, hier: Interview mit Frau Trittel (Foto:
LGSA)
Ein Vertreter der Hochschule Anhalt, Herr Heins, referierte über den Einbezug junger, kreativer Menschen (z.B. Studenten der Hochschule) als ungenutzte Potenziale in die Gemeindeentwicklung. Vor, während und nach der Veranstaltung wurden zudem regionale laufende Projekte und Akteure vorgestellt, die sich bereits mit der Zukunft Gardelegens beschäftigten und mögliche „Bausteine“ des IGEK sein können.
Abb. 7 Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 01.10.2013, hier: Impressionen (Foto: LGSA)
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
Abb. 8 Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 01.10.2013, hier: Vorstellung regionale Akteure
(Foto: LGSA)
A6 - Projektverlauf.docx
Seite | 4
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Auf der Auftaktveranstaltung wurde zudem ein Ideenwettbewerb „LOGO der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen“ zur ersten Beteiligung und Partizipation der Öffentlichkeit
am Entwicklungsprozess ausgelobt. Über diesen Wettbewerb suchte die Einheitsgemeinde
ein neues und zeitgemäßes Logo als visuelle Dokumentation der Neuaufstellung und -ausrichtung der Hansestadt als Einheitsgemeinde. Es wurden alle Bürger und Interessierte aufgerufen, sich am Ideenwettbewerb zu beteiligen und ihre Sicht auf die Einheitsgemeinde
sowie deren Bedeutung für jeden Einzelnen selbst in einer Bildmarke darzustellen.
Neben Herrn Köhler und Frau Trittel erschienen zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung
und Bevölkerung der Einheitsgemeinde.
Weitere Beteiligte: Zur Integration und Aktivierung „ungenutzter Potentiale“ in die Planung
und abgeschlossener externer Projekte wurden seitens des Planungsteams weitere informative Gespräche geführt u.a. mit der Hochschule Anhalt und der Regionalen Planungsgemeinschaft Altmark. Mit diesen folgte daraufhin ein reger Informationsaustausch.
Phase II
Ortsbesichtigungen: Das Projektteam der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH besuchte
in den Wochen zwischen dem 15.10.2013 und 12.11.2013 die einzelnen 49 Ortsteile in Begleitung der Stadtverwaltung, der Ortsbürgermeister und verschiedener ortsansässiger
Bürger, um sich ein Bild über die Situation der Orte zu machen und Gespräche mit der Öffentlichkeit über Befindlichkeiten zu führen. In Vorbereitung dazu wurden ein Frage- und
Diskussionsleitfaden sowie eine Ortssteckbriefvorlage entworfen.
Abb. 9 Ortsbesichtigung Algenstedt (Foto: LGSA)
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
Abb. 10 Ortsbesichtigung Ackendorf (Foto: LGSA)
A6 - Projektverlauf.docx
Seite | 5
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Abb. 11 Ortsbesichtigung Kloster Neuendorf (Foto: LGSA)
Abb. 12 Ortsbesichtigung Jerchel (Foto: LGSA)
Die Auswertungen der Ortsbegehungen zeigten Tendenzen auf, dass tatsächlich jede Ortschaft von großer Bedeutung für die Entwicklung der gesamten Einheitsgemeinde ist.
Ortsbürgermeistersitzung: Innerhalb dieser Sitzung am 23.01.2014 wurden die Ergebnisse
und Resultate der Ortsbesichtigung anhand verschiedener Themenkarten vor- und zur Diskussion gestellt. Zudem leitete das Projektteam aus den Ergebnissen der Ortsbesichtigungen weitere Handlungsschwerpunkte ab bzw. konstatierte die vorgegebenen. Insgesamt
wurden 17 Handlungsschwerpunkte herausgearbeitet.
Abb. 13 Plakat mit der Darstellung der während der Ortsbesichtigungen herausgearbeiteten Handlungsschwerpunkte mit den
Markierungen durch die Ortsbürgermeister
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A6 - Projektverlauf.docx
Seite | 6
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Die Anwesenden der Sitzung bekamen zum Abschluss die Möglichkeit, 2 der 17 aus der
Auswertung der Ortsbegehungen abgeleiteten Handlungsschwerpunkte an einer Tafel zu
markieren, die nach dem Maßstab jedes Einzelnen die größte Relevanz für das IGEK, der
daraus resultierenden Handlungen, für die einzelne Ortschaft und insbesondere für die
Einheitsgemeinde haben. Insgesamt konnten 6 Handlungsschwerpunkte aus Sicht der Anwesenden ermittelt werden, auf die in den einzelnen Phasen des IGEK-Prozesses besonderes Augenmerk und besondere Konzentration gelegt wurde.
Beiratssitzung: Am 25.02.2014 wurde eine Beiratssitzung einberufen, während der die
Handlungsschwerpunkte und Schwerpunktthemen durch den Beirat für die weitere Bearbeitung festgelegt wurden. Resultierend aus den Vorgaben der Einheitsgemeinde sowie aus
der Auswertung der Ortsbesichtigungen, kristallisierten sich verschiedene Handlungsschwerpunkte heraus, aus denen nun insgesamt 8 Schwerpunkte bestimmt wurden unter
der Maßgabe, dass diese nicht statisch und bis zur Beendigung der Phase II (insbesondere
aus der Bewertung der Bestandsanalyse) noch veränderbar sind.
Themengruppensitzungen 1: Mit den ersten Themengruppensitzungen (TG Wohnen, Wirtschaft, Infrastruktur; TG 2 Daseinsvorsorge; TG 3 Tourismus) im April 2014 und den dortigen Vorstellungen der entwickelten SWOT-Profile und begleitender abschließender Diskussion dazu, wurde Phase II abgeschlossen.
Phase III
Themengruppensitzungen 2: Im Rahmen dieser Themensitzungen (Mai und Juni 2014)
wurden vom Projektteam der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH die aus den SWOTProfilen hergeleiteten und erarbeiteten thematische sowie strategische Ziele und auch die
themenbezogenen Leitbilder vorgestellt und über anschließende Diskussionen und fachliche Erörterungen durch die Themengruppen festgelegt.
Darüber hinaus wurden erste themenbezogene (Starter-)Projekte erarbeitet und in Projektbzw. Maßnahmenblättern festgehalten. Die Zwischenergebnisse wurden in einer informellen Sitzung am 18.07.2014 mit dem Bürgermeister, Herrn Fuchs, dem Amt für Baudienstleistungen sowie dem Projektteam zur weiteren Bearbeitung freigegeben.
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A6 - Projektverlauf.docx
Seite | 7
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
Abb. 14 in den Sitzungen 2 erarbeitete thematische sowie strategische Ziele und themenbezogene Leitbilder, erste themenbezogene Maßnahmen und Projekte
Themengruppensitzung 3: Mit den Ergebnissen und weiteren entwickelten Maßnahmen
und Projekten wurde im Juli 2014 die 3. und abschließende Themengruppensitzung einberufen. Um hierbei eine objektive und der Allgemeinheit dienende, nicht interessensbezogene Konzeptplanung weiter zu verfolgen, fand die 3. Sitzung mit allen Themengruppen zusammen statt. Hauptaugenmerke der Sitzung waren die Erarbeitung weiterer Maßnahmen
und Projekte sowie die Findung des allgemeingültigen Leitbildes für die Einheitsgemeinde
Hansestadt Gardelegen.
Abb. 15 Themengruppensitzung 3 (Foto: LGSA)
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
Abb. 16 Themengruppensitzung 3 (Foto: LGSA)
A6 - Projektverlauf.docx
Seite | 8
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
In den Themengruppen entstanden sind 20 ausgearbeitete Projekte. Im Rahmen des IGEK
waren diese konkreten Projekte von zentraler Bedeutung, da mit ihnen unverzüglich die
strategische Verfolgung der erarbeiteten thematischen Ziele und Leitbilder ohne Zeitverzögerung eingeleitet werden können.
Die Entwicklung des Leitbildes für die zukünftige Entwicklung der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen während der 3. Themensitzung schloss die Phase III ab. Die Phase IV –
Strategie und Umsetzung – wurde mit den bisher erarbeiteten Maßnahmen und Projekten
eingeleitet. Für die Einheitsgemeinde erarbeiteten die Mitglieder der Themengruppen 3
mögliche Leitbilder, woraus in der folgenden Bearbeitungszeit ein Leitbild konkretisiert
wurde.
Phase IV
Beiratssitzung: In der Beiratssitzung am 09.09.2014 stellte das Projektteam die abschließenden Ergebnisse aus den Arbeiten der Themengruppen vor und zur Diskussion. Der Beirat verabschiedete zudem das beschlussfähige übergeordnete Leitbild für die Einheitsgemeinde.
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
Darüber hinaus gab es Abstimmungen zum Verstetigungsprozess des IGEK. Der Beirat präferierte von drei vorgestellten Varianten die folgende Form des Prozesses: eine Kombination aus dem bestehenden 1-2 maljährlich tagenden Beirat mit der Unterstützung durch externe Fachexperten. Zusätzlich sollte es innerhalb der Verwaltung einen namentlich festgelegten IGEK-Ansprechpartner geben.
Zum Abschluss der Sitzung kürte der Beirat den Sieger des Logo-Wettbewerbes, mit dem
Hinweis, dass dieser im Weiteren seinen Beitrag zu einer ansprechenden Wort-Bild-Marke
weiter entwickelt.
Landtag von Sachsen-Anhalt: Die Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen erhielt am
05.09.2014 im Rahmen der Ausschusssitzung für Landesentwicklung und Verkehr zum
Thema „Den demografischen Wandel gestalten“ als IGEK-Modellkommune vorzutragen.
Dazu präsentierte Herr Fuchs als Bürgermeister der Einheitsgemeinde zusammen mit seinem Projektmanagement, Projektteam der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, u.a. die
bis dahin entwickelten Ergebnisse der Planungen zum IGEK sowie den Planungsprozess vor.
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A6 - Projektverlauf.docx
Seite | 9
Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
TÖB-Beteiligung: Um eine möglichst praxisnahe Konzeptbearbeitung zu gewährleisten,
wurden in Phase IV die Behörden sowie sonstigen Träger öffentlicher Belange (TÖB), deren
Aufgabenbereich von der Planung berührt wird, am Prozess beteiligt. Die im Anhang 7 dargestellte Tabelle fasst die Ergebnisse der Beteiligung der Behörden und TÖB zusammen. Die
Behörden und TÖB hatten zwei, mit Verlängerung drei Wochen die Gelegenheit, ihre Stellungnahme zur Planung abzugeben.
Beiratssitzung: Am 27.11.2014 wird eine abschließende Beiratssitzung stattfinden, auf der
die beschlussfähige Ausführung des IGEK beraten und vorbereitet werden soll.
Nachtrag: Die Beiratssitzung am 27.11.2014 ist aufgrund von mehreren Teilnahmeabsagen
ausgeblieben. Stattdessen wurden die Beiratsmitglieder für einen uneingeschränkten und
einwandfreien weiteren Verfahrensablauf um schriftliche Stellungnahme zum IGEK gebeten.
Eine Stellungnahme wurde eingereicht am 03.12.2014 von Herrn Neubüser (siehe Anlage
zum Anhang). Diese wurde zur Kenntnis genommen. Bedenken wurden nicht angeregt. Der
Hinweis bzgl. des Logos wird im Rahmen des Verstetigungsprozesses weiter verfolgt.
Stadtratssitzung: Voraussichtlich im Februar 2015 wird das Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzept mit den darin enthaltenen Maßnahmen und Projekten sowie das Leitbild
für die Neuausrichtung der Einheitsgemeinde vom Stadtrat als Gemeindevertretung per
Beschluss als verpflichtend für die Einheitsgemeinde verabschiedet.
Gardelegen – Zukunft in der Fläche
A6 - Projektverlauf.docx
Seite | 10

Documentos relacionados