Englisch Sek II - Qualifikationsphase und Leistungsbewertung

Transcrição

Englisch Sek II - Qualifikationsphase und Leistungsbewertung
Gymnasium Maria Königin, Lennestadt
Schulinternes Curriculum Englisch - Sekundarstufe II: Qualifikationsphase
Zentralabitur 2012 / 2013 - Grundkurs – Folge der Quartalsthemen unter
Berücksichtigung der inhaltlich verbindlichen Schwerpunkte
KurshalbKursthemen / Unterthemen
jahr
12.1
Post-colonialism and migration
1. Minorities in Britain – cultural mix and clash
ο The British Empire and Commonwealth
ο
New English Literature: Indian and Pakistani communities in Britain
ο Social criticism in modern poetry and songs
12.2
2. The post-colonial experience in India
ο social, political, cultural realities, e.g. the partition, focus on Gandhi,
women in India, religion and mythology, Bollywood and modern India
Globalization – global challenges
ο economic and ecological issues – towards sustainable development
ο international peace-keeping at the turn of the century: the role of the UN
and the USA
ο social criticism in modern poetry and songs
ο Don DeLillo, Falling Man
Utopia and dystopia – exploring alternative worlds
ο Science and ethics: genetic engineering
ο Science fiction, fantasy and utopia
13.1
British and American visions and traditions
1. The American Dream then and now
ο The American Dream in political rhetoric
ο Cultural diversity in the USA
ο Tennessee Williams, A Streetcar Named Desire oder Lorraine Hansberry,
A Raisin in the Sun
2. British history: From Empire to Commonwealth, monarchy and modern
democracy, the UK and Europe
ο social criticism in modern poetry and songs
13.2
Shakespeare – a literary ‘giant’ in the 21st century
ο The interest of young audiences in Shakespeare – passages from a
Shakespeare play and from a contemporary film
ο Sonnets and modern love songs
Evaluation & Training / revision of topics
Schulinternes Curriculum Englisch - Sekundarstufe II: Qualifikationsphase
Zentralabitur 2012 / 2013 – Leistungskurs – Folge der Quartalsthemen unter
Berücksichtigung der inhaltlich verbindlichen Schwerpunkte
KurshalbKursthemen / Unterthemen
jahr
12.1
Post-colonialism and migration
1. Minorities in Britain – cultural mix and clash
ο The British Empire and Commonwealth
ο
12.2
New English Literature: Indian and Pakistani communities in Britain
2. The post-colonial experience in India
ο social, political, cultural realities, e.g. the partition, focus on Gandhi,
women in India, religion and mythology, Bollywood and modern India
Globalization – global challenges
ο economic and ecological issues – towards sustainable development
ο international peace-keeping at the turn of the century: the role of the UN
and the USA
Utopia and dystopia – exploring alternative worlds
ο Science and ethics: genetic engineering
ο Science fiction, fantasy and utopia
ο Aldous Huxley, Brave New World (alternativ zu Paul Auster, Moon
Palace)
13.1
13.2
British and American visions and traditions
1. The American Dream then and now
ο The American Dream in political rhetoric
ο Cultural diversity in the USA
ο Paul Auster, Moon Palace (alternativ zu Aldous Huxley, Brave New
World)
2. British history: From Empire to Commonwealth, monarchy and modern
democracy, the UK and Europe
Shakespeare – a literary ‘giant’ in the 21st century
ο Shakespeare and the Elizabethan world
ο In-depth study of a play and corresponding film passages / scenes from
theatre performances: Much Ado About Nothing
ο Shakespearean sonnets and Elizabethan poetry
Evaluation & Training / revision of topics
Die systematische Planung und Durchführung der Unterrichtssequenzen berücksichtigt die in den
Richtlinien genannten Bindungen:
Sprache (RL S. 44-47) :
 Orientierung am ‘Allgemeinen Europäischen Referenzrahmen für das Lernen und Lehren von
Sprachen’: Stufe B2 im GK, Stufe C1 im LK
Interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen und Inhalte (RL S. 25):
 Konzentration auf Großbritannien und die USA als Hauptvertreter des englischsprachigen
Kulturkreises, jedoch ebenfalls Einbeziehung anderer Kulturkreise (siehe Unterrichtssequenz in
12/I)
Umgang mit Texten und Medien (RL S. 48-50)
 mehrere narrative Langformen, darunter mindestens ein zeitgenössisches Beispiel - ein Beispiel
im Schwerpunkt
 mehrere dramatische Texte (Drama, Einakter, Hörspiel), darunter ein zeitgenössisches Beispiel
- ein Shakespeare-Drama im LK, ein historisches Beispiel in exemplarischen Ausschnitten im
GK - ein Beispiel im Schwerpunkt
 lyrische Texte - einmal als Schwerpunkt
 mehrere Spielfilme - einmal als Schwerpunkt
 ausgewogener Einsatz von news, documentaries, soaps usw. - einmal im Schwerpunkt
 ausgewogener Einsatz von Sach- und Gebrauchstexten - mehrfach im Schwerpunkt
 prozessbegleitende Auseinandersetzung mit Übungsformen und Testverfahren - abschließender
evaluativer Schwerpunkt in 13/II
 repräsentatives Spektrum von analytisch-interpretierenden und produktionsorientierten
Arbeitsweisen
 repräsentative Auswahl von fremdsprachlichen Übungen und Testverfahren
Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens (RL, S. 50)
 Anwendung von Lese-, Hörverstehens-, Sprachlern-, Textentschlüsselungsstrategien
 Sprachbewusstsein und Sprachreflexion (z. B. Struktur von Sprache)
 Nutzung fachbezogener Arbeitsmittel (Wörterbücher, Enzyklopädien)
 (kritischer) Umgang mit neuen Kommunikationstechnologien (Computer, Internet)
 Beherrschung von Techniken des Recherchierens und wissenschaftspropädeutischen Arbeitens
 Halten von Referaten und Präsentationen; Anfertigen von Protokollen
Leistungsbewertung in der Sek II
Die Leistungsbewertung der Klausuren in der Sek. II erfolgt anhand des kriterialen Rasters des
Zentralabiturs (siehe Datei zu „kriterialen Bewertungsrastern“). Entsprechend dem auch im
Unterricht zu beachtenden ausgewogenen Einsatz von fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten
werden die beiden Textsorten auch in Klausuren ausgewogen zugrunde gelegt.
Zu gleicher Weise werden bei der Aufgabe 3 Kommentar und kreative Aufgabenstellung
ausgewogen berücksichtigt, mindestens bei einer Klausur in der Form, dass die Schüler zwischen
den Aufgabenstellungen wählen können.
Kriterien für die Bewertung der sonstigen Mitarbeit sind Beteiligung am Gespräch im Kurs im
Hinblick auf Inhalt und Quantität, Mitarbeit im Gruppenunterricht, sonstige Beiträge wie z. B. eng
gefasste Projekte, Referate / Präsentationen und die sprachliche Leistung.

Documentos relacionados