Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und

Transcrição

Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und
Themenkatalog zur
Meisterprüfung Elektromaschinenbau und
Automatisierung
Modul 1 Teil A
Arbeitsproben und Arbeitsgänge auf Niveau der Lehrabschlussprüfung, um jene
Grundfertigkeiten zu beweisen , wie sie in der Lehrabschlussprüfung vorgesehen sind
a) Zusammenbauen von elektrischen und elektronischen Bauteilen zu Geräten nach
Montage- und Bauschaltplänen




Herstellen von elektrischen Schaltungen
Mechanischer Aufbau (Montagegrundplatte, Schutzgehäuse)
Lötarbeiten
Verdrahtungsarbeiten
b) Herstellen und/oder Schalten von Wicklungen



Transformatorwicklung
Motorwicklung
an elektrischen Maschinen oder Geräten
c) Verdrahten von elektrischen und elektronischen Bauteilen zu Geräten nach
Stromlaufplänen



Stern-Dreieck Kombination unter Einbindung von SPS
Gleichrichter oder Wechselrichterschaltungen
Überwachungsgeräte
d) Anschließen und Inbetriebsetzen von elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen
einschließlich abschließender Funktionskontrolle



Motoranlaufkombinationen (z.B. Stern-Dreieck) unter Einbindung von SPS
Steuerung von drehzahländerbaren Motoren
Temperaturüberwachung und Auslösung
e) Anwenden von elektrischen Mess- und Prüfgeräten sowie Messen von elektrischen
Größen






Strom
Spannung
Widerstand
Messung mit Osziloskop
Wattmeterschaltung
Drehzahlmessung
f) Überprüfen von elektrischen Schutzmaßnahmen

Isolationswerte
Modul 1 Teil B
Projektarbeit in welcher die erforderlichen fachlich-praktischen Kenntnisse und
Fertigkeiten, insbesondere die organisatorischen, planerischen, technischen und
ausführenden Fertigkeiten zu beweisen sind
Gegenstand Meisterarbeit:
Die Meisterarbeit ist eine von der Prüfungskommission vorgegebene bzw. ein bei Absprache
und Zustimmung mit der Prüfungskommission vom Prüfungskandidaten auszuwählende
Konstruktion.
Diese hat zu enthalten:
o Pneumatiksteuerung oder
o Hydrauliksteuerung oder
o eine Steuer- / Regeleinheit auf elektromechanischer Basis oder
o eine Steuer- /Regeleinheit auf elektronischer Basis inklusive Software
Gegenstand Projektarbeit:
Über die auszuführende Meisterarbeit sind eine Konstruktionsskizze, eine Materialaufstellung
und eine Fachkalkulation anzufertigen.
Modul 2 Teil A
Kenntnisse auf dem Niveau der Lehrabschlussprüfung aus dem Bereich des
Fachgesprächs sowie des theoretischen Teils
1. Kenntnisse über die Handhabung fachlich einschlägiger Werkzeuge, Arbeitsbehelfe
und Maschinen









Feilen
Bohren
Gewindeschneiden
Fräsen
Drehen
Elektro- und Autogenschweißen
Löten
Wickelmaschinen
Wuchtmaschinen
2. Kenntnisse über facheinschlägige Werkstoffe
 Isolierstoffe
 Leitende Werkstoffe
 Legierungen
3. Kenntnisse über facheinschlägige Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen
Modul 2 Teil B
Bereiche des Fachgespräches, dass sich den beruflichen Anforderungen, die an einen
Unternehmer zu stellen sind, orientiert
a) Projektarbeit

Präsentation und Analyse der Projektarbeit durch den Prüfungskandidaten
b) Werkstoffkunde





Isolierstoffe
Leitende Werkstoffe
Legierungen
Elektrobleche
Fachgerechte Verarbeitung
c) Arbeitskunde bezogen auf das Meisterstück




Arbeitsvorbereitung
Fertigung
Arbeitskontrolle
Endkontrolle
d) Sicherheitsmanagements



Unfallverhütung
Arbeitsplatzevaluierung
Schutzmaßnahmen
e) Qualitätsmanagement

„Verständnis“ über Qualität
f) facheinschlägige technische Richtlinien
Z.B.


Schutzarten
Fertigungsverfahren
nach dem Stand der Technik
g) berufsbezogene Sondervorschriften


Sicherheitsregeln
Facheinschlägige Normen
Modul 3
Fachlich und betrieblich notwendige Kenntnisse auf fachlich höherem Niveau, um die
Anforderungen die an einen Unternehmer zu stellen sind, nachzuweisen
a. Fachkunde, inkl. technischer und angewandter Mathematik und physikalischer
Grundlagen
 Berechnungen über Gleich- und Wechselstromtechnik
 Berechnungen über rotierende elektrische Maschinen,
Transformatoren
 Berechnung elektronischer Schaltkreise
 Berechnung mechanischer Größen
b. kaufmännische schriftliche Kommunikation
 Angebot und Fakturierung
 Grundsätze von Werbung und Marketing
Stromrichter,